88,01 älliu, s. zu 13,14.

88,02 sin hân, verständig, klug sein.

88,03 wiederum ein Bild vom Würfelspiel, wie solche Wolfram liebt; durch 88,6 erklärt. — zeln, vgl, 81,10. — schanze, vgl. 2,13. Der Ausdruck ist nicht ganz korrekt, da eigentlich die Augen der gefallenen Würfel gezählt werden, nicht der Wurf selbst. Gemeint ist: du brauchst kein Pfand (keinen Liebeskummer) einzusetzen; denn die Königin von Frankreich ist der Zähler und teilt dir sogleich den Gewinn (die Freude, bzw. den Minnesold) zu.

88,09 ter für der; vgl. 83,23. — ort, Ecke, Zipfel (vgl. 4,29); hier wohl apokopierter dat., obschon sitzen mhd. wie noch dial. mit Richtungskonstruktion möglich ist. Daß die Königin ihren Mantel um Kaylet schlägt, ist ein Zeichen von besonderem Schutz. So wurde oft die Madonna mit ihren Schützlingen unter dem ausgebreiteten Mantel gemalt.

88,10 sprechen hin ze einem, ist eine dem 12. Jahrhundert noch fremde Wendung, die aber bei Wolfram formelhaft geworden ist. — disiu, auf das Folgende weisend.

88,11 mêr: mehr als ich an dir sehe.

88,13 begrîfen stv., betasten. — gehiure, vgl. 21,26. — quaschiure, vgl. 75,10.

88,15 handen, in dem unumgelauteten dat. plur. zeigt sich noch ein Rest der u-Deklination; vgl. nhd. vorhanden, abhanden.

88,16 der gotes flîz: er hat sie mit besonderer Sorgfalt geschaffen. Oft wird Gott als bildender Künstler gedacht.

88,17 amesieren swv., mlat. amassare, nur bei Wolfram belegt: quetschen, durch Druck verletzen; vgl. massieren.

88,18 zequaschieren, swv. zu quaschiure, zerquetschen.

88,19 hiufel stn., Wange. — an, bezeichnet die Teilbeziehung: etwas von der Nase.

88,20 vgl. 84,11.

88,22 gevâhen ze mit refl. dat., an sich nehmen, ziehen.

88,27 an mir, in meiner Person. — Die Berufung auf das ganze weibliche Geschlecht ist häufig.

88,28 bei lâzen wird häufig das Vollwort entbehrt; hier etwa kommen zu ergänzen. — mînen lîp, umschreibend für mich.

88,29 sît, hier prägnant: bleibt. — reht nemen, den Rechtsstreit verhandeln; ge- perfektiviert das Verb.

88,30 scheme stf., neben schame wie hilfe neben helfe, Schande. Der Reim schemen : nemen ist typisch, obschon schemen Umlauts-e hat; vgl. zu 89,3.