9,01 f. Doppelreime, wobei meistens die den Endreimwörtern vorausgehenden Wörter identisch sind, finden sich noch 76,29 f. 77,15 f. 144,3 f. 166,27 f. 193,27 f. 230,1 f. 293,21 f. 688,19 f. 733,17 f.

9,03 gelâzen, zurückgelassen, hinterlassen. — harte adv. (zu hart, herte, hart, fest), dient als verstärkende Partikel: sehr.

9,04 zil, ist die Stange, mit der der Turnierplatz abgesteckt wird. „In Beziehung auf das vom Vater hinterlassene Vermögen stecke ich dir dieselben Grenzen wie mir“; s. 2,25.

9,05 holt adj., ursprünglich das Verhältnis zwischen Lehnsherrn und Dienstmann bezeichnend, einerseits herablassend, anderseits ergeben: gewogen, zugeneigt.

9,06 gesteine stn., Edelstein. — lieht adj., hell, strahlend.

9,07 wâpen, ndd. Form (mit dem Rittertum vom Niederrhein gekommen) neben wâfen, bedeutet sowohl Wappen als auch Waffe. — ors stn., ebenso mit Metathesis für ros.

9,10 mildekeit, milte stf., ist speziell Freigebigkeit, die zum Ideal des mittelalterlichen Ritters gehört.

9,12 Gylstram dürfte im fernsten Westen zu suchen sein, da Ranculat (Hromgla am Euphrat) den fernen Osten bezeichnet. „Selbst wenn du mir fremd, nicht verwandt wärest, so hielte ich dich immer an der Stelle, an der (als V. 15 anstatt Relativum) ich dich auch sonst gerne habe (nämlich ganz nahe).“

9,17 umbe nôt, notwendigerweise, notgedrungen.

9,18 zuht stf., gute Erziehung, Höflichkeit; s. 8,5.

9,21 varende habe, die fahrende Habe, das bewegliche Vermögen, im Gegensatz zum Grundbesitz.

9,22 ûf adv., in die Höhe. — ninder, eigentlich lokal nirgendwo, dann modal: durchaus nicht. — abe, abwärts.

9,23 iedoch, auch so schon, ohnehin; vgl. 421,5; einfaches doch in dieser Bedeutung 37,21. 82,20.

9,24 lebet, lebendig, lebhaft ist.

9,25 winster adj., link.

9,26 ôwê, s. 8,25. — gelust stf. (nach 409,30), Gelüsten, Verlangen, Begierde.

9,27 sol, Umschreibung des Futurums.

9,28 urloup stm. bei Wolfram, Abstraktum zu erlouben: Erlaubnis, bes. Erlaubnis wegzugehen, Urlaub; Abschied.

9,29 wern, s. 6,24; die accus. 10,1–5 fallen aus der Konstruktion.

9,30 selbe sw. flektiert; nhd. selbst und selber sind die erstarrten gen. selbes und selber.