91,02 nemen von, befreien von. — ungemüete stn., Mißstimmung. — kraft mit gen., nominales Hilfswort; vgl. 12,5.

91,03 der, bezieht sich auf rîterschaft (1).

91,04 ungewis adj., unbeständig, schwankend.

91,07 füegen mit dat. der Person, zufügen.

91,08 werdekeit ist mit einem Schild verglichen, dessen erhabenster Teil (buckel)sie ist.

91,09 einz, dieses eine, das eben Erwähnte. — undz ander = und daz ander, weist auf das Folgende. — klagen trans., beklagen.

91,11 vgl. 80,9. — ort, beim Schilde: die nach unten gekehrte Spitze. Gegensatz dazu die obere breite, s. 92,1.

91,12 ôwê, mit dat. der Person und gen. der Sache: weh mir über.

91,13 jæmerlîch adj., Jammer verursachend, kläglich.

91,14 rîch, nhd. voll.

91,15 Spânôl, Spanier, d. h. Kaylet.

91,16 fôle, fem. zu altfr. fol, töricht. Gemeint ist die Königin Annore; s. 346,16.

91,17 durch, um — willen; um deine Minne zu erringen.

91,21 f. lop bringen, Lob einbringen, hervorbringen. — ’s (es), auf das masc. site zu beziehen.

91,23 Averre, Navarra; vgl. zu 46,20.

91,24 werren, vgl. 24,22.

91,26 ende stm. (stn. 368,21); den ende (tôt) kiesen, Umschreibung für sterben; vgl. 111,18.

91,27 von, die Ursache angebend: infolge. — slahen, s. 90,6.

91,30 herzenlîche adv., von Herzen. — klagen stn. (subst. inf.).