95,02 von dem lant, ist mit stiure zu verbinden: Unterstützung aus den Einkünften ihres Landes.

95,04 zuo, gehört zu .

95,05 zeln für, rechnen zu. — noch: betrachtet mich auch jetzt noch als arm, nämlich bedauernswert (der Grund wird im folgenden angegeben), während ermer (3) „weniger reich“ bedeutete.

95,06 erbarmen, vgl. 92,22.

95,08 âne nôt, ohne Bedrängnis, unbehelligt.

95,09 , Attraktion aus dar dâ, dorthin wo. — , Konjunktiv nach Imperativ.

95,10 wonen, ähnlich wie mite wonen 94,24.

95,11 zern, verbrauchen; vgl. 87,13.

95,12 sich wern svw., sich verteidigen.

95,13 nâch iwerre frâge ger, dem Verlangen eurer Frage gemäß, wie ihr es mit eurer Frage verlangt.

95,14 f. einen turney sprechen, vgl. 60,10.

95,16 geziuc, vgl. 15,14. Da sie als Turnierpreis ausgesetzt war, und nur die vesperîe stattgefunden hat, will er ihr das Recht auf sich absprechen. Aber diesen und den später (20) genannten Grund läßt sie nicht gelten.

95,17 erlemen swv., lähmen, lahm legen.

95,18 zemen swv., zähmen, zahm machen.

95,19 verdarp, zugrunde ging, unmöglich wurde.

95,20 stete, gen. sg. zu stat (vgl. krefte neben kraft). — werben, ins Werk setzen, s. 20,1. Der Ton liegt auf stete: ich wehrte mich für eure Stadt (nicht für eure Person).

95,21 ez guot tuon, ebenso 95,23; vgl. 46,19.

95,22 einen eines d. erlâzen, es ihm erlassen. — nôtrede stf., erzwungene Rede, besonders (Verteidigungs-)Rede vor Gericht in einer Streitsache.

95,24 laz gein einem, matt, träge ihm gegenüber.

95,25 elliptische Anknüpfung; zu ergänzen ist: euer Recht ist mir gegenüber kraftlos; aber wenn ich euren allgemeinen (d. h. jedem zukommenden) Gruß haben soll, so wird es mir ein Vergnügen sein.

95,26 muoz, in seiner Grundbedeutung gebraucht: darf.

95,27 formelhafte Berufung auf die Quelle.

95,28 nam, sg. des praed. bei nachfolgendem doppeltem Subjekt.

95,30 nâhen, vgl. 55,7; hier unpersönlich wie oft.