98,01 werde conj. praes., möge ich darüber traurig oder froh werden. — geil mit gen., vgl. 33,12.
98,02 behaben swv., festhalten, behalten. Die Verantwortung trägt Ampflise selber: durch sie ist Gahmuret Ritter geworden, und dadurch ist er gezwungen, sich dem rîters urteil zu unterwerfen.
98,03 wider varn, zurückgehen oder -reiten. — dienest mîn, s. 89,20.
98,04 sül, dient zur Umschreibung des Konjunktivs. — iedoch, doch, dennoch; mit Beziehung auf den folgenden Vers.
98,05 ob, wenn (auch).
98,06 hœhste, sw. Flexion des Superlativs. — leit hân nâch, schmerzliche Sehnsucht haben nach. — Die Verheiratung mit Herzeloide hindert Gahmuret nicht daran, auch weiterhin im Dienste der Königin von Frankreich zu kämpfen.
98,08 sich eines d. abe tuon, vgl. 92,14. Sie wiesen das Gebotene zurück.
98,09 ze lande, in ihre Heimat.
98,10 dieser Vers bezieht sich auf die Abweisung der Geschenke: sie benahmen sich so, daß ihre Dame keine Schande davon hatte.
98,11 urloubes gern, sich verabschieden.
98,13 ir, sc. Ampflisens. — fürste subst., hier gewissermaßen als adj. gebraucht: die fürstlichen Knappen; vgl. 87,17.
98,15 es sind dies die Untertanen von Anjou; vgl. 80,9. 91,11.
98,16 ir friwent: wer mit diesem Freunde gemeint ist, wird nicht gesagt.
98,20 unser hêrre, gemeint ist Gahmuret, der das Erbe des Bruders antreten soll.
98,21 zen = ze den, nhd. bei den. — Sarrazîn = Sarrazînen.
98,23 bezaln, vgl. 15,18.
98,24 durch die Häufung der und wird die atemlos mitgeteilte Rede gut charakterisiert.
98,27 steinen swv., mit Edelsteinen versehen.