362,19 (zu den versspezifischen Angaben) 
Artusepik: Ringeler 2000 154 [361,1-362,19]
Buch VII: Zimmermann, Gisela 1974 9 [360,30-362,19]
Charakterisierung: Ringeler 2000 154 [361,1-362,19]
Entstehungsgeschichte des Parzival: Karg-Gasterstädt 1925 41
Erzähltechnik: Jäger, D. 1998 259 <
Fiktionalität: Huth 1972 404 [185,21-815,26]
höfisches Leben: Huth 1972 404 [185,21-815,26]
Interpretation: Huth 1972 404 [185,21-815,26]
Kommentar: Zimmermann, Gisela 1974 9 [360,30-362,19], Gilmour 2000 117
Minne u. Ehe: Huth 1972 404 [185,21-815,26]
Quellen - allgemein: Heinzel 1893 77
Raum u. Bewegung: Jäger, D. 1998 259 <
Realismus: Huth 1972 404 [185,21-815,26], Jäger, D. 1998 259 <
Sprache: Karg-Gasterstädt 1925 41
Stil: Karg-Gasterstädt 1925 41, Laserstein 1967 32 [153,14-372,18]
Überlieferung: Bonath und Lomnitzer 1989 125 [361,22-363,2]
Verskunst: Karg-Gasterstädt 1925 41
Wirtschaft u. Handel: Brennig 1993 334
 (zu den versspezifischen Angaben)