Bibliographie
- 700 Jahre Stadt Amorbach. 1253-1953. Beiträge zu Kultur und Geschichte von Abtei und Stadt, Selbstverlag der Stadt, Amorbach, 1953 (700 Jahre Stadt ... 1953)
- A nő az irodalomban, Zala Megyei Könyvtár 1988, 1988 (A nő az ... 1988)
- Abeele, Baudouin van den, Rez. zu Groos, Arthur, 'Wolframs Schlangenliste ('Parzival' 481) und Pseudo-Apuleius' in: Licht der Natur. Medizin in Fachliteratur und Dichtung. Festschrift für Gundolf Keil zum 60. Geburtstag. Hg. von Josef Domes (u.a.). Göppingen 1994, S. 129-48, Scriptorium, 50, 1996, 40 (Abeele 1996)
- Abeele, Baudouin van den, Rez. zu: Jagd und höfische Kultur im Mittelalter. Hg. von Werner Rösener. Göttingen 1997, Moyen Age, 105, 1999, 561-563 (Abeele 1999)
- Abhandlungen zur Germanischen Philologie. Festgabe für Richard Heinzel, Niemeyer, Halle, 1898 (Abhandlungen zur Germanischen ... 1898)
- Abhandlungen zur Germanischen Philologie. Festgabe für Richard Heinzel, Olms, Hildesheim (u.a.), 1985 (unveränderter reprographischer Nachdruck der 1. Ausgabe Halle 1898) (Abhandlungen zur Germanischen ... 1985)
- Abou-El-Ela, Nadia, ôwê nu des mordes, der dâ geschach ze bêder sît. Die Feindbildkonzeption in Wolframs 'Willehalm' und Usamas 'Kitab al-i'tibar', Bibliotheca Academica, 7, Ergon, Würzburg, 2001 (Abou-El-Ela 2001)
- Abraham, Werner, Rez. zu: Valenztheorie und historische Sprachwissenschaft. Beiträge zur sprachgeschichtlichen Beschreibung des Deutschen. Hg. von Albrecht Greule. Tübingen 1982, Germanistik, 23, 1982, 252-253 (Abraham 1982)
- Accarie, Maurice, Marginalité et littérature. Hommage à Christine Martineau-Génieys, Presses universitaires de Nice, Nice, 2001 (Accarie 2001)
- Achnitz, Wolfgang, Rez. zu Hübner, Gert, Lobblumen. Studien zur Genese und Funktion der 'Geblümten Rede'. Tübingen (u.a.) 2000, Germanistik, 43, 2002, 173 (Achnitz 2002a)
- Achnitz, Wolfgang, Rez. zu Wand-Wittkowski, Christine, Briefe im Mittelalter. Der deutschsprachige Brief als weltliche und religiöse Literatur. Herne 2000, Arbitrium, 20, 2002, 267-270 (Achnitz 2002b)
- Achnitz, Wolfgang, Minnereden, in Schiewer, Hans-Jochen, Forschungsberichte zur Internationalen Germanistik. Germanistische Mediävistik, Jahrbuch für Internationale Germanistik, Reihe C: Forschungsberichte zur Internationalen Germanistik, 6, Lang, Bern (u.a.), 2003, 197-255 (Achnitz 2003) [in Schiewer 2003]
- Achnitz, Wolfgang, Rez. zu Reuvekamp-Felber, Timo, Volkssprache zwischen Stift und Hof. Hofgeistliche in Literatur und Gesellschaft des 12. und 13. Jahrhunderts. Köln (u.a.) 2003, Germanistik, 45, 2004, 215-216 (Achnitz 2004)
- Acker, Robert, The Ninth Book of Parzival: A Structural Analysis, Proceedings of the Pacific Northwest Council on Foreign Languages, 30, i-ii, 1979, 48-51 (Acker 1979)
- Ackerman, Phyllis, Who is Kundrie - What is She?, Literary Review, 2, 1958/59, 458-468 (Ackerman, P. 1958/59)
- Ackerman, Robert W, Rez. zu Loomis, Roger Sherman, Arthurian Tradition and Chrétien de Troyes. New York 1949, JEGPh, 49, 1950, 245-247 (Ackerman, R. 1950)
- Ackerman, Robert W, Rez. zu Emmel, Hildegard, Formprobleme des Artusromans und der Graldichtung. Die Bedeutung des Artuskreises für das Gefüge des Romans im 12. und 13. Jahrhundert in Frankreich, Deutschland und den Niederlanden. Bern 1951, Romance Philology, 7, 1953/54, 225-227 (Ackerman, R. 1953/54)
- Ackerman, Robert W, Rez. zu Nitze, William A. u. Harry F. Williams, 'Arthurian Names in the 'Perceval' of Chrétien de Troyes. Analysis and Commentary', in: University of California Publications in Modern Philology 38 (1955), Nr. 3, 265-298, Speculum, 32, 1957, 197-199 (Ackerman, R. 1957)
- Ackerman, Robert W, Rez. zu: Les romans du Graal aux XIIe. et XIIIe. siècles. Strasbourg, 29 mars - 3 avril 1954. Hg. von Jean Fourquet, Paul Imbs u. Alexandre Micha. Paris 1956, Romance Philology, 11, 1957/58, 171-173 (Ackerman, R. 1957/58)
- Ackerman, Robert W, Rez. zu Adolf, Helen, Visio pacis. Holy City and Grail. An Attempt at an Inner History of the Grail Legend. University Park, Pennsylvania 1960, Western Humanities Review, 15, 1961, 184-185 (Ackerman, R. 1961)
- Ackerman, Robert W, Rez. zu Loomis, Roger Sherman, The Grail. From Celtic Myth to Christian Symbol. Cardiff/New York 1963, Romanic Review, 56, 1965, 57-59 (Ackerman, R. 1965)
- Ackerman, Robert W, Arthurian Literature, in Strayer, Joseph R, Dictionary of the Middle Ages. Volume 1: Aachen - Augustinism, Scribner, New York, 1982, 564-575 (Ackerman, R. 1982) [in Strayer 1982]
- Ackermann, Christiane, Rez. zu Coxon, Sebastian, The Presentation of Authorship in Medieval German Narrative Literature 1220-1290. Oxford 2001, Germanistik, 44, 2003, 228 (Ackermann 2003)
- Ackermann-Arlt, Beate, Das Pferd und seine epische Funktion im mittelhochdeutschen 'Prosa-Lancelot', Arbeiten zur Frühmittelalterforschung, 19, de Gruyter, Berlin (u.a.), 1990 (Ackermann-Arlt 1990)
- Adam, Johannes, Interpretation des Eingangs von Wolframs Parzival, Schwedt a. O., 1893 (Programm) (Adam 1893)
- Adams, Marion, The German Tradition. Aspects of Art and Thought in the German-Speaking Countries, Wiley, Sydney (u.a.), 1971 (Adams 1971)
- Adelberg, Elfriede, Die Sätze des Typus "ih bin ez Ioseph" im Mittelhochdeutschen, Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin: Veröffentlichungen der Sprachwissenschaftlichen Kommission, 4, Akademie-Verlag, Berlin, 1960 (auch Diss. phil. Humboldt-Univ. Berlin 1957) (Adelberg 1960)
- Aderhold, Sibylle, Die Gralslegende im 'Parzival' Wolframs von Eschenbach und in der 'Crône' Heinrichs von dem Türlin. Magisterarbeit, Universität Osnabrück, 1990 (Aderhold, Sibylle 1990)
- Aderhold, Susanne, Die Frauengestalten Wolframs von Eschenbach. Magisterarbeit, Universität Osnabrück 1987/88, 1987 (Aderhold, Susanne 1987)
- Adler, Alfred, Rez. zu Loomis, Roger Sherman, Arthurian Tradition and Chrétien de Troyes. New York 1949, Symposium, 4, 1950, 417-422 (Adler 1950)
- Adler, Alfred, Rez. zu Kahane, Henry and Renée, in Collaboration with Angelina Pietrangeli, The Krater and the Grail: Hermetic Sources of the Parzival. Urbana 1965, Books Abroad, 41, 1967, 88 (Adler 1967)
- Adolf, Helen(e), Zu Parzival 795,30ff., Neophilologus, 18, 1933, 16-21 (Adolf 1933)
- Adolf, Helen(e), Die Wolframsche Wendung 'diu hoehste hant', Neophilologus, 19, 1934, 260-264 (Adolf 1934)
- Adolf, Helen(e), Der Eingang zu Wolframs Parzival, Neophilologus, 22, 1937, 110-120 (fortgesetzt S. 171-85) (Adolf 1937)
- Adolf, Helen(e), New Light on Oriental Sources for Wolfram's 'Parzival' and Other Grail Romances, PMLA, 62, 1947, 306-324 (Adolf 1947)
- Adolf, Helen(e), The Ass and the Harp, Speculum, 25, 1950, 49-57 (Adolf 1950a)
- Adolf, Helen(e), The Theological and Feudal Background of Wolfram's 'zwîvel' (P. 1, 1), JEGPh, 49, 1950, 285-303 (Adolf 1950b)
- Adolf, Helen(e), Studien zur Gralssage (Eine Zusammenfassung), ArchStud, 188, 1951, 66-72 (Adolf 1951)
- Adolf, Helen(e), Rez. zu: The 'Parzival' of Wolfram von Eschenbach. Translated into English Verse with Introduction, Notes, and Connecting Summaries by Edwin H. Zeydel in Collaboration with Bayard Q. Morgan. Chapel Hill 1951, Speculum, 28, 1953, 228-231 (Adolf 1953)
- Adolf, Helen(e), Rez. zu Mergell, Bodo, Der Gral in Wolframs 'Parzival'. Entstehung und Ausbildung der Gralsage im Hochmittelalter. Halle 1952, Speculum, 29, 1954, 295-300 (Adolf 1954)
- Adolf, Helen(e), Christendom and Islam in the Middle Ages. New Light on 'Grail Stone' and 'Hidden Host', Speculum, 32, 1957, 103-115 (Adolf 1957a)
- Adolf, Helen(e), Rez. zu Weigand, Hermann J., Three Chapters on Courtly Love in Arthurian France and Germany. 'Lancelot' - Andreas Capellanus - Wolfram von Eschenbach's 'Parzival'. Chapel Hill 1956, JEGPh, 56, 1957, 449-450 (Adolf 1957b)
- Adolf, Helen(e), Visio pacis. Holy City and Grail. An Attempt at an Inner History of the Grail Legend, Pennsylvania State University Press, University Park, Pennsylvania, 1960 (Adolf 1960)
- Adolf, Helen(e), Studies in the Medieval Scale of Values: The Virtues, in Betz, Werner, Coleman, Evelyn S, Northcott, Kenneth J, Taylor Starck Festschrift, Mouton, London (u.a.), 1964, 212-222 (Adolf 1964) [in Betz u.a. 1964]
- Adolf, Helen(e), Rez. zu Jung, Emma u. Marie-Louise von Franz, Die Graalslegende in psychologischer Sicht. Zürich-Stuttgart 1960, CahCivMéd, 8, 1965, 212-214 (Adolf 1965a)
- Adolf, Helen(e), Rez. zu Loomis, Roger Sherman, The Grail. From Celtic Myth to Christian Symbol. Cardiff/New York 1963, Speculum, 40, 1965, 152-155 (Adolf 1965b)
- Adolf, Helen(e), Rez. zu Szklenar, Hans, Studien zum Bild des Orients in vorhöfischen deutschen Epen. Göttingen 1966, JEGPh, 67, 1968, 110-112 (Adolf 1968)
- Adolf, Helen(e), Personality in Medieval Poetry and Fiction, DVjs, 44, 1970, 9-19 (Adolf 1970)
- Adolf, Helen(e), Structure and Character Delineation in the 'Parzival', in Schröder, Werner, Wolfram-Studien V, Veröffentlichungen der Wolfram von Eschenbach-Gesellschaft, Schmidt, Berlin, 1979, 166-182 (Adolf 1979) [in Schröder, Werner 1979c]
- Aercke, Kristiaan P, Loathly Ladies' Evil Tongues. »Les yeux et les oreilles sont les avenues de l'âme«, NeuphilMitt, 88, 1987, 48-54 (Aercke 1987)
- Aerts, W J, Gosman, M, Exemplum et Similitudo. Alexander the Great and Other Heroes as Points of Reference in Medieval Literature, Mediaevalia Groningana, 8, Forsten, Groningen, 1988 (Aerts und Gosman 1988)
- Aertsen, Jan A, Speer, Andreas, Individuum und Individualität im Mittelalter, Miscellanea Mediaevalia, 24, de Gruyter, Berlin (u.a.), 1996 (Aertsen und Speer 1996)
- Aertsen, Jan A, Speer, Andreas, Geistesleben im 13. Jahrhundert, Miscellanea Mediaevalia, 27, de Gruyter, Berlin (u.a.), 2000 (Aertsen und Speer 2000)
- Ágel, Vilmos, Gardt, Andreas, Haß-Zumkehr, Ulrike, Roelcke, Thorsten, Das Wort. Seine strukturelle und kulturelle Dimension. Festschrift für Oskar Reichmann zum 65. Geburtstag, Niemeyer, Tübingen, 2002 (Ágel u.a. 2002)
- Ahn, Jin-Tae, Die Gralssage in 'Parzival' von Wolfram von Eschenbach, Dogilmunhak. Koreanische Zeitschrift für Germanistik, 44, 2003, 88-111 (mit dt. Zusammenfassung) (Ahn 2003)
- Aichele, Klaus, Rez. zu: Deutsche Literatur des späten Mittelalters. Hamburger Colloquium 1973. Hrsg. von Wolfgang Harms u. L. Peter Johnson. Berlin 1975, GermRev, 53, 1978, 80-81 (Aichele 1978)
- Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz 1949 - 1989, Steiner, Wiesbaden, 1989 (Akademie der Wissenschaften ... 1989)
- Akai, Keiji, Die mittelhochdeutsche Literatur in Japan, Studies in Language and Culture, Faculty of Language and Culture, Osaka University, 10, 1984, 131-148 (Akai 1984)
- Akehurst, F R P, Cain Van D'Elden, Stephanie, The Stranger in Medieval Society, Medieval Cultures, 12, University of Minnesota Press, Minneapolis (u.a.), 1997 (Akehurst und Cain Van D'Elden 1997)
- Aker, Gudrun, Rez. zu: Literarisches Mäzenatentum. Ausgewählte Forschungen zur Rolle des Gönners und Auftraggebers in der mittelalterlichen Literatur. Hg. von Joachim Bumke. Darmstadt 1982, Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins. N.F., 93, 1984, 510-511 (Aker 1984)
- Albert, Jean-Pierre, Odeurs de sainteté. La mythologie chrétienne des aromates, Recherches d'histoire et de sciences sociales/Studies in History and the Social Sciences, 42, L'Ecole des Hautes Etudes en Sciences Sociales, Paris, 1990 (Albert, J. 1990)
- Albert, Mechthild, Rez. zu Pérennec, René: Recherches sur le roman arthurien en vers en Allemagne aux XII° et XIII° siècles. 2 Bde. Göppingen 1984, CahCivMéd, 32, 1989, 383-384 (Albert, M. 1989)
- Albert, Peter Paul, Die »Gralsburg« Wildenberg im Odenwald und die historische Kritik. Ein Tatsachenbericht, Wittemann, Buchen, 1949 (als Manuskript gedruckt. Auseinandersetzung mit den Thesen von Albert Schreiber, Walter Hotz und Friedrich Panzer) (Albert, P. 1949)
- Albert, Peter Paul, Die Gralsburg im Odenwald. Dichtung und Wahrheit, Unter der Dorflinde im Odenwald, 36,1/2, 1954, 14 (Albert, P. 1954)
- Albertsen, Leif L, Rez. zu Steinhoff, Hans-Hugo, Die Darstellung gleichzeitiger Geschehnisse im mittelhochdeutschen Epos. Studien zur Entfaltung der poetischen Technik vom 'Rolandslied' bis zum 'Willehalm'. München 1964, ZfdPh, 87, 1968, 108-109 (Albertsen 1968)
- Alewyn, Richard, Hass, Hans Egon, Heselhaus, Clemens, Gestaltungsprobleme der Dichtung. Günther Müller zu seinem 65. Geburtstag am 15. Dezember 1955, Bouvier, Bonn, 1957 (Alewyn u.a. 1957)
- Alexander, Flora, Rez. zu: The Arthurian Bibliography. II: Subject Index. Hg. von Cedric E. Pickford and Rex Last. Cambridge 1983, Review of English Studies, 36, 1985, 143 (Alexander, F. 1985)
- Alexander, Flora, Rez. zu Gowans, Linda, Cei and the Arthurian Legend. Cambridge 1988, Review of English Studies, 41, 1990, 387 (Alexander, F. 1990)
- Alexander, Jonathan, Rez. zu Klemm, Elisabeth, Die illuminierten Handschriften des 13. Jahrhunderts deutscher Herkunft in der Bayerischen Staatsbibliothek. 2 Bde. Wiesbaden 1998, Speculum, 77, 2002, 569-570 (Alexander, J. 2002)
- Alexander, R J, Rez. zu Wehrli, Max: Geschichte der deutschen Literatur vom frühen Mittelalter bis zum Ende des 16. Jahrhunderts. Stuttgart 1980, GermStRev, 5, 1982, 114-115 (Alexander, R. 1982)
- Alker, Hugo, Parzival und Anfortas. Die Schicksalsfrage und ihre existenzphilosophische Deutung, Selbstverlag, Wien, 1953 (Alker 1953)
- Allard, Jean-Paul, Rez. zu Pickering, F. P., Augustinus oder Boethius? Geschichtsschreibung und epische Dichtung im Mittelalter - und in der Neuzeit. 1. Einführender Teil. Berlin 1967, EtGerm, 27, 1972, 105-106 (Allard 1972)
- Allard, Jean-Paul, Rez. zu Wachinger, Burghart, Sängerkrieg. Untersuchungen zur Spruchdichtung des 13. Jahrhunderts. München 1973, EtGerm, 29, 1974, 104-105 (Allard 1974)
- Allard, Jean-Paul, Rez. zu Belitz, Jürgen: Studien zur Parodie in Heinrich Wittenwîlers 'Ring'. Göppingen 1978, EtGerm, 34, 1979, 433-435 (Allard 1979)
- Allard, Jean-Paul, Rez. zu Jürgens-Lochthove: Heinrich Wittenwilers 'Ring' im Kontext hochhöfischer Epik. Göppingen 1980, EtGerm, 36, 1981, 464-465 (Allard 1981)
- Allard, Jean-Paul, Rez. zu Waldmann, Bernhard: Natur und Kultur im höfischen Roman um 1200. Überlegung zu politischen, ethischen und ästhetischen Fragen epischer Literatur des Hochmittelalters. Erlangen 1983, EtGerm, 41, 1986, 202-203 (Allard 1986)
- Allard, Jean-Paul, Les structures de la parenté dans les romans du Graal. (A propos d'un livre récent), Travaux de linguistique et de philologie, 28, 1990, 209-219 (Allard 1990)
- Allemann, Beda, Koppen, Erwin, Teilnahme und Spiegelung. Festschrift für Horst Rüdiger, de Gruyter, Berlin (u.a.), 1975 (Allemann, B. und Koppen 1975)
- Allemann, Franz, Rez. zu Schröder, Walter Johannes, Die Soltane-Erzählung in Wolframs Parzival. Studien zur Darstellung und Bedeutung der Lebensstufen Parzivals. Heidelberg 1963, Germanistik, 6, 1965, 279-280 (Allemann, F. 1965)
- Allenstein, Ruth, Warum immer wieder 'Parzival'?, Der Literat, 36, H. 7/8, 1994, 13-15 (Allenstein 1994)
- Almquist, Bo, Rez. zu Loomis, Roger Sherman, The Grail. From Celtic Myth to Christian Symbol. Cardiff/New York 1963, Studia Neophilologica, 38, 1966, 146-148 (Almquist 1966)
- Altenburg, Detlef, Rez. zu Zak, Sabine, Musik als 'Ehr und Zier' im mittelalterlichen Reich. Studien zur Musik im höfischen Leben, Recht und Zeremoniell. Neuss 1979, Revue de Musicologie, 69, 1983, 227-228 (Altenburg 1983)
- Altenburg, Detlef, Jarnut, Jörg, Steinhoff, Hans-Hugo, Feste und Feiern im Mittelalter. Paderborner Symposion des Mediävistenverbandes, Thorbecke, Sigmaringen, 1991 (Altenburg u.a. 1991)
- Altes und Neues in deutscher Literatur. Festschrift für Professor Masami Tobari zum 70. Geburtstag, Daisan-Shobo, Tokio, 1987 (Altes und Neues ... 1987)
- Althoff, Gerd, Wolfram von Eschenbach und die Spielregeln der mittelalterlichen Gesellschaft, in Haubrichs, Wolfgang, Lutz, Eckart Conrad, Vollmann-Profe, Gisela, Wolfram-Studien XVI. Aspekte des 12. Jahrhunderts. Freisinger Kolloquium 1998, Veröffentlichungen der Wolfram von Eschenbach-Gesellschaft, Schmidt, Berlin, 2000, 102-120 (Althoff 2000) [in Haubrichs u.a. 2000]
- Altschul, Michael, Chivalry and its Historians, Medievalia et Humanistica. NS, 13, 1985, 207-211 (Altschul 1985)
- Álvares, Cristina, Gauvain et l'impossible dénouement romanesque, PRIS-MA, 15, 1999, 1-15 (Bandtitel: Clore le récit: recherches sur les dénouements romanesques, II) (Álvares 1999)
- Aman, Reinhold Albert, Der Kampf in Wolframs 'Parzival'. PhD thesis, Austin, Univ. of Texas, 1968 (DA 29 (1968-69), 3603A; Ann Arbor Microfilms, 69-6099) (Aman 1968)
- Amazawa, Taijiro, Une hypothèse au sujet du père du Roi-pêcheur dans le "Conte du Graal", Meijigakuin-Ronso, 10, 1975, 17-39 (Amazawa 1975)
- Amazawa, Taijiro, La légende arthurienne et les romans de Tristan, Encyclopédie hebdomadaire Asahi: Littérature du monde, 56, 2000, 0 (Amazawa 2000)
- Amey, Michael D, Clothes Make the Man: Parzival Dressed and Undressed, Journal of Gender Studies, 13, 2004, 63-75 (Amey 2004)
- Amoretti, Giovanni Vittorio, Parzival: Wolfram von Eschenbach, K. L. Immermann, Richard Wagner, Pisa, 1931 (Amoretti 1931)
- Andermann, Kurt, Rez. zu: Feste und Feiern im Mittelalter. Paderborner Symposion des Mediävistenverbandes. Hg. von Detlef Altenburg (u.a.). Sigmaringen 1991, Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins. N.F., 102, 1993, 422-423 (Andermann 1993)
- Andersen, Elizabeth A, Heinrich von dem Türlin's Diu Crône and the Prose Lancelot: An Intertextual Study, in Barber, Richard, Arthurian Literature VII, Brewer, Cambridge, 1987, 23-49 (Andersen, E. 1987) [in Barber, R. 1987]
- Andersen, Elizabeth A, Rez. zu Thomas, Neil: The Medieval German Arthuriad. Some Contemporary Revaluations of the Canon. Bern 1989, Durham University Journal, 85, 1993, 139-140 (Andersen, E. 1993a)
- Andersen, Elizabeth A, Rez. zu Thomas, Neil: A German View of Camelot. Wirnt von Gravenberg's Wigalois and Arthurian Tradition. Bern (u.a.) 1987, Durham University Journal, 85, 1993, 137-139 (Andersen, E. 1993b)
- Andersen, Elizabeth A, Rez. zu Thomas, Neil, Tristan in the Underworld. A Study of Gottfried von Strassburg's 'Tristan' together with the 'Tristan' of Thomas. Lewiston, NY (u.a.) 1991, Durham University Journal, 85, 1993, 137-142 (Andersen, E. 1993c)
- Andersen, Elizabeth A, Rez. zu Remakel, Michèle, Rittertum zwischen Minne und Gral. Untersuchungen zum mittelhochdeutschen Prosa-Lancelot. Frankfurt a. M. (u.a.) 1995, MedAev, 67, 1998, 350-351 (Andersen, E. 1998)
- Andersen, Elizabeth A, Arthurian Romance, in Konzett, Matthias, Encyclopedia of German Literature. 2 Bde, Fitzroy Dearborn, Chicago (u.a.), 2000, 31-32 (Andersen, E. 2000) [in Konzett 2000]
- Andersen, Elizabeth A, Rez. zu Thomas, Neil, 'Diu Crône' and the Medieval Arthurian Cycle. Cambridge/New York 2002, Reading Medieval Studies, 28, 2002, 125-126 (Andersen, E. 2002)
- Andersen, Elizabeth A, Haustein, Jens, Simon, Anne, Strohschneider, Peter, Autor und Autorschaft im Mittelalter. Kolloquium Meißen 1995, Niemeyer, Tübingen, 1998 (Andersen, E. u.a. 1998)
- Andersen, Peter Hvilshøj, Buschinger, Danielle, Héros épique et héros romanesque au Moyen Age. Actes du colloque d'Amiens (Mars 2004), Médiévales, 32, Presses du Centre d'Etudes Médiévales, Amiens, 2004 (Andersen, P. und Buschinger 2004)
- Andersson, Bo, Müller, Gernot, Kleine Beiträge zur Germanistik. Festschrift für John Evert Härd, Acta Universitatis Upsaliensis. Studia Germanistica Upsaliensia, 37, Uppsala, 1997 (Andersson, B. und Müller, Gernot 1997)
- Andersson, Theodore M, Rez. zu: Epische Stoffe des Mittelalters. Hg. von Volker Mertens und Ulrich Müller. Stuttgart 1984, Scandinavian Studies, 58, 1986, 92-93 (Andersson, T. 1986)
- Andersson, Theodore M, Rez. zu Schultz, James A., The Knowledge of Childhood in the German Middle Ages, 1100-1350. Philadelphia 1995, GermQuart, 70, 1997, 191-192 (Andersson, T. 1997)
- Andreànszky, Arpad Stephan, Rez. zu Belitz, Jürgen: Studien zur Parodie in Heinrich Wittenwîlers 'Ring'. Göppingen 1978, AfdA, 91, 1980, 125-127 (Andreànszky 1980)
- Andresen, Karen, Ferrer Mora, Hang, Gutiérrez Koester, Isabel, Kasper, Frank, Parzival. Reescritura y transformación, Dept. de Filologia Anglesa i Alemanya, Univ., Valencia, 2000 (Andresen u.a. 2000)
- Angress, R K, Interrogation in Wolfram's 'Parzival', GermQuart, 42, 1969, 1-10 (Angress 1969)
- Anonymus, Rez. zu: Reimregister zu den Werken Wolframs von Eschenbach. Hg. von Albert Schulz (San-Marte). Quedlinburg/Leipzig 1867, Literarisches Zentralblatt, 1867, 915-916 (Anonymus 1867)
- Anonymus, Rez. zu: Wolframs von Eschenbach Parzival und Titurel. 3 Bde. Hg. von Karl Bartsch. Leipzig 1870-71, Literarisches Zentralblatt, 1871, 512-513 (Anonymus 1871)
- Anonymus, Rez. zu Gietmann, Gerhard, Klassische Dichter und Dichtungen. 1. Theil: Das Problem des menschlichen Lebens in dichterischer Lösung. 2. Hälfte: Parzival, Faust, Job und einige verwandte Dichtungen. Freiburg i. Br. 1887, Literarisches Zentralblatt, 38, 1887, 1539 (Anonymus 1887)
- Anonymus, Rez. zu Burmeister, Werner, Parzival-Bilder in Lübeck, in: Zeitschrift für Lübecker Geschichte und Altertumskunde 26 (1931), 113-28, Forschungen u. Fortschritte, 7, 1931, 290-291 (Anonymus 1931)
- Anonymus, Rez. zu Loomis, Roger Sherman, Arthurian Tradition and Chrétien de Troyes. New York 1949, Virginia Quarterly Review, 25, Nr. 4, 1949, 120 (Anonymus 1949)
- Anonymus, Rez. zu Loomis, Roger Sherman, Arthurian Tradition and Chrétien de Troyes. New York 1949, College English, 11, 1949/50, 117 (Anonymus 1949/50)
- Anonymus, Rez. zu Marx, Jean, La légende arthurienne et le Graal. Paris 1952, Imago mundi, 1, 1953, 119 (Anonymus 1953)
- Anonymus, Rez. zu Lowet, Ralph, Wolfram von Eschenbachs 'Parzival' im Wandel der Zeiten. München 1955, Regesten v. de aanwisten v. het Inst. v. vergelijkend lit.onderzoek aan de Rijksuniv. te Utrecht, 1, 1956, 76 (Anonymus 1956)
- Anonymus, Rez. zu Köhler, Erich, Ideal und Wirklichkeit in der höfischen Epik. Studien zur Form der frühen Artus- und Graldichtung. Tübingen 1956, Regesten v. de aanwisten v. het Inst. v. vergelijkend lit.onderzoek aan de Rijksuniv. te Utrecht, 2, 1957, 51-53 (Anonymus 1957)
- Anonymus, Rez. zu Frappier, Jean, Amour courtois et Table Ronde. Genf 1973, Bulletin critique du livre français, 341, 1974, 635 (Anonymus 1974)
- Anonymus, Rez. zu: The Oxford Companion to German Literature. Hg. von Henry u. Mary Garland. Oxford 1976, JEGPh, 76, 1977, 392-396 (Anonymus 1977)
- Anonymus, Rez. zu Green, Dennis Howard, Irony in the Medieval Romance. Cambridge 1979, FMLS, 16, 1980, 188-189 (Anonymus 1980)
- Anonymus, Rez. zu: European Writers: The Middle Ages and the Renaissance. Volume 1: Prudentius to Medieval Drama. Hg. von W. T. H. Jackson u. G. Stade. New York 1983, American Notes & Queries, 21, 1982/83, 165-166 (Anonymus 1982/83)
- Anonymus, Rez. zu Ruh, Kurt, Höfische Epik des deutschen Mittelalters. Zweiter Teil: 'Reinhart Fuchs', 'Lanzelet', Wolfram von Eschenbach, Gottfried von Straßburg. Berlin 1980, GermNotes, 14, 1983, 45-46 (Anonymus 1983)
- Anonymus, Rez. zu: Epische Stoffe des Mittelalters. Hg. von Volker Mertens und Ulrich Müller. Stuttgart 1984, American Notes & Queries, 24, 1985/86, 28 (Anonymus 1985/86)
- Anonymus, Rez. zu: Amour, mariage et transgressions au Moyen Age. Université de Picardie, Centre d'Etudes Médiévales. Actes du colloque des 24,25,26 et 27 mars 1983. Hg. von Danielle Buschinger u. André Crépin. Göppingen 1984, Speculum, 61, 1986, 227-228 (Anonymus 1986a)
- Anonymus, Rez. zu: Spätmittelalterliche Artusliteratur. Ein Symposion der neusprachlichen Philologien auf der Generalversammlung der Görres-Gesellschaft Bonn, 25.-29. September 1982. Hg. von Karl Heinz Göller. Paderborn (u.a.) 1984, Speculum, 61, 1986, 500 (Anonymus 1986b)
- Anonymus, Rez. zu: Medieval and Pseudo-Medieval Literature. The J. A. W. Bennett Memorial Lectures. Perugia, 1982-1983. Hrsg. von Piero Boitani u. Anna Torti. Tübingen u. Cambridge. 1984, Speculum, 61, 1986, 726-727 (Anonymus 1986c)
- Anonymus, Rez. zu Jackson, William Thomas Hobdell: The Challenge of the Medieval Text. Studies in Genre and Interpretation. Edited by Joan M. Ferrante and Robert W. Hanning. New York 1985, Speculum, 61, 1986, 736 (Anonymus 1986d)
- Anonymus, Rez. zu: Liebe - Ehe - Ehebruch in der Literatur des Mittelalters. Vorträge des Symposiums vom 13. bis 16. Juni 1983 am Inst. für dt. Spr. und ma. Lit. der Justus Liebig-Universität Gießen. Hg. von Xenja von Ertzdorff u. Marianne Wynn. Gießen 1984, Speculum, 61, 1986, 747 (Anonymus 1986e)
- Anonymus, Rez. zu: Guillaume et Willehalm. Les épopées françaises et l'oeuvre de Wolfram von Eschenbach. Actes du colloque de 12 et 13 janvier 1985. Publ. par les soins de Danielle Buschinger. Göppingen 1985, Speculum, 62, 1987, 1020 (Anonymus 1987a)
- Anonymus, Rez. zu Psychologie in der Mediävistik. Gesammelte Beiträge des Steinheimer Symposions. Hg. von Jürgen Kühnel (u.a.). Göppingen 1985, Speculum, 62, 1987, 508-509 (Anonymus 1987b)
- Anonymus, Rez. zu: The Arthurian Encyclopedia. Hg. von Norris J. Lacy. New York 1986, Manuscripta, 31, 1987, 56 (Anonymus 1987c)
- Anonymus, Rez. zu Gowans, Linda, Cei and the Arthurian Legend. Cambridge 1988, FMLS, 25, 1989, 179 (Anonymus 1989)
- Anonymus, Rez. zu Bumke, Joachim: Geschichte der deutschen Literatur im hohen Mittelalter. München 1990, Fachdienst Germanistik, 8, H. 9, 1990, 15 (Anonymus 1990)
- Anonymus, Rez. zu Thomas, Neil: The Medieval German Arthuriad. Some Contemporary Revaluations of the Canon. Bern 1989, FMLS, 27, 1991, 395 (Anonymus 1991)
- Anonymus, Rez. zu: Chrétien de Troyes and the German Middle Ages. Papers from an International Symposium. Ed. with an introduction by Martin H. Jones and Roy Wisbey. Cambridge (u.a.) 1993, MedAev, 63, 1994, 185-186 (Anonymus 1994)
- Anonymus, Rez. zu Beck, Hartmut: Raum und Bewegung. Untersuchungen zu Richtungskonstruktion und vorgestellter Bewegung in der Sprache Wolframs von Eschenbach. Erlangen (u.a.) 1994, MedAev, 64, 1995, 370 (Anonymus 1995a)
- Anonymus, Rez. zu: Chrétien de Troyes and the German Middle Ages. Papers from an International Symposium. Ed. with an introduction by Martin H. Jones and Roy Wisbey. Cambridge (u.a.) 1993, FMLS, 31, 1995, 179-180 (Anonymus 1995b)
- Anonymus, Rez. zu: Arthurian Romance and Gender. Masculin/Féminin dans le roman arthurien médiéval. Geschlechterrollen im mittelalterlichen Artusroman (Selected Proceedings of the XVIIth Internat. Arthurian Congress). Hg. von Friedrich Wolfzettel. Amsterdam 1995, MedAev, 64, 1995, 355-356 (Anonymus 1995c)
- Anonymus, Rez. zu: Cyclification. The Development of Narrative Cycles in the Chansons de Geste and the Arthurian Romances. Proceedings of the Colloquium, Amsterdam, 17-18 December 1992. Hg. von Bart Besamusca (u.a.). Amsterdam 1994, MedAev, 65, 1996, 182 (Anonymus 1996a)
- Anonymus, Rez. zu Green, Dennis Howard: Medieval Listening and Reading. The Primary Reception of German Literature 800-1300. Cambridge 1994, FMLS, 32, 1996, 377 (Anonymus 1996b)
- Anonymus, Rez. zu: German Narrative Literature of the Twelfth and Thirteenth Centuries. Studies Presented to Roy Wisbey on his Sixty-fifth Birthday. Hg. von Volker Honemann (u.a.). Tübingen 1994, FMLS, 32, 1996, 87 (Anonymus 1996c)
- Anonymus, Rez. zu Jackson, William Henry, Chivalry in Twelfth-Century Germany. The Works of Hartmann von Aue. Cambridge 1994, FMLS, 32, 1996, 378 (Anonymus 1996d)
- Anonymus, Rez. zu: Shifts and Transpositions in Medieval Narrative. A Festschrift for Dr Elspeth Kennedy. Hg. von Karen Pratt. Cambridge 1994, FMLS, 32, 1996, 286 (Anonymus 1996e)
- Anonymus, Rez. zu Haug, Walter, Brechungen auf dem Weg zur Individualität. Kleine Schriften zur Literatur des Mittelalters. Studienausgabe. Tübingen 1997, Fachdienst Germanistik, 15,7, 1997, 14 (Anonymus 1997a)
- Anonymus, Rez. zu: Medieval Arthurian Literature. A Guide to Recent Research. Hg. von Norris J. Lacy. New York (u.a.) 1996, MedAev, 66, 1997, 175-176 (wiederabgedruckt in Medium Aevum 68 (1999), 366) (Anonymus 1997b)
- Anonymus, Rez. zu: The New Arthurian Encyclopedia, Updated Edition. Hg. von Norris J. Lacy. New York 1996, MedAev, 66, 1997, 175 (Anonymus 1997c)
- Anonymus, Rez. zu Mertens, Volker, Der deutsche Artusroman. Stuttgart 1998, Fachdienst Germanistik, 16,11, 1998, 14 (Anonymus 1998a)
- Anonymus, Rez. zu: Friedrich de la Motte Fouqué, Der Parcival. Rittergedicht in sechs Büchern. Erstedition nach Ms. Germ. Fol. 1379. Hg. von Tilman Spreckelsen unter Mitarbeit von Peter Henning Haischer, Frank Rainer Max u. Ursula Rautenberg. Hildesheim (u.a.) 1997, Fachdienst Germanistik, 16,4, 1998, 13 (Anonymus 1998b)
- Anonymus, Rez. zu Lacy, Norris J. and Geoffrey Ashe with Debra N. Mancoff, The Arthurian Handbook. Second Edition. New York 1997, MedAev, 67, 1998, 365 (Anonymus 1998c)
- Anonymus, Rez. zu: The Arthurian Bibliography. III. 1978-1992. Author Listing and Subject Index. Hg. von Caroline Palmer. Cambridge 1998, MedAev, 68, 1999, 168-169 (Anonymus 1999)
- Anonymus, Rez. zu: The Cambridge Companion to Medieval Romance. Hg. von Roberta L. Krueger. Cambridge 2000, MedAev, 70, 2001, 170 (Anonymus 2001a)
- Anonymus, Rez. zu: Scrinium Berolinense. Tilo Brandis zum 65. Geburtstag. 2 Bde. Hg. von Peter Jörg Becker u.a. Wiesbaden 2000, MedAev, 70, 2001, 374 (Anonymus 2001b)
- Anonymus, Rez. zu: The Cambridge Companion to Medieval Romance. Hg. von Roberta L. Krueger. Cambridge 2000, Variations. Literaturzeitschrift der Universität Zürich, 7, 2001, 172-174 (Anonymus 2001c)
- Anonymus, Rez. zu: Medieval German Voices in the 21st Century. The Paradigmatic Function of Medieval German Studies for German Studies. Hg. von Albrecht Classen. Amsterdam (u.a.) 2000, MedAev, 71, 2002, 184 (Anonymus 2002a)
- Anonymus, Rez. zu Coxon, Sebastian, The Presentation of Authorship in Medieval German Narrative Literature 1220-1290. Oxford 2001, FMLS, 38, 2002, 104 (Anonymus 2002b)
- Anonymus, Rez. zu: Perceval/Parzival. A Casebook. Hg. von Arthur Groos u. Norris J. Lacy. New York 2002, MedAev, 71, 2002, 374 (Anonymus 2002c)
- Anonymus, Rez. zu: The Arthur of the Germans. The Arthurian Legend in Medieval German and Dutch Literature. Hg. von William H. Jackson u. Silvia A. Ranawake. Cardiff 2000, FMLS, 39, 2003, 88 (Anonymus 2003)
- Anonymus, Rez. zu: A Companion to Gottfried von Straßburg's 'Tristan'. Hg. von Will Hasty. New York (u.a.) 2003, FMLS, 40, 2004, 98-99 (Anonymus 2004a)
- Anonymus, Rez. zu Green, Dennis Howard, The Beginnings of Medieval Romance. Fact and Fiction, 1150-1220. Cambridge 2002, FMLS, 40, 2004, 105 (Anonymus 2004b)
- Anonymus, Rez. zu Thomas, Neil, 'Diu Crône' and the Medieval Arthurian Cycle. Cambridge/New York 2002, FMLS, 40, 2004, 353 (Anonymus 2004c)
- Arbuckle, Nan, Categories of the Self-Conscious Narrator in Wolfram, Dante, and Chaucer. PhD Thesis Univ. of Oklahoma, 1984 (DAI 46 (1985), 2519A; Ann Arbor Microfilms 84-25533) (Arbuckle 1984)
- Arcamone, Maria Giovanna, Rez. zu Bayer, Hans: Gralsburg und Minnegrotte. Die religiös-ethische Heilslehre Wolframs von Eschenbach und Gottfrieds von Straßburg. Berlin 1978, Studi medievali. 3a Serie, 22, 1981, 973-975 (Arcamone 1981)
- Arcamone, Maria Giovanna, Casotti, Francesco Maria, de Camilli, Davide, Onomastica e intertestualità. Atti del V Convegno internazionale di Onomastica e Letteratura, Pisa 18-19 febbraio 1999, Il nome nel testo, 1, Edizioni ETS, Pisa, 1999 (Arcamone u.a. 1999)
- Archibald, Elizabeth, Rez. zu: Medieval Mothering, hg. von John Carmi Parsons u. Bonnie Wheeler. New York (u.a.) 1996, Studies in the Age of Chaucer, 20, 1998, 305-308 (Archibald 1998)
- Arendt, Gerard-H, Rez. zu Zatocil, Leopold, Germanistische Studien und Texte. I. Beiträge zur deutschen und niederländischen Philologie des Spätmittelalters. Brno 1968, Germanistik, 11, 1970, 86 (Arendt 1970)
- Arens, Arnold, Rez. zu: Mittelalterbilder aus neuer Perspektive. Diskussionsanstöße zu amour courtois, Subjektivität in der Dichtung und Strategien des Erzählens. Kolloquium Würzburg 1984. Hg. von Ernstpeter Ruhe u. Rudolf Behrens. München 1985, ZfrPh, 105, 1989, 587-592 (Arens 1989)
- Arens, Arnold, Rez. zu: Parzival par Wolfram von Eschenbach. Texte traduit et présenté par Danielle Buschinger, Wolfgang Spiewok et Jean-Marc Pastré. Préface de Jean Fourquet. Paris 1989, Vox Romanica, 49/50, 1990/91, 616-617 (Arens 1990/91)
- Arentzen, Jörg, Ruberg, Uwe, Die Ritteridee in der deutschen Literatur des Mittelalters. Eine kommentierte Anthologie, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt, 1987 (enthält Pz. 7,19-8,26; 11,1-8; 155,19-158,19; 169,15-22; 170,7-175,9) (Arentzen und Ruberg 1987)
- Armknecht, Werner, Geschichte des Wortes "süß". 1. Teil. Bis zum Ausgang des Mittelalters, Germanische Studien, 171, Ebering, Berlin, 1936 (Armknecht 1936)
- Arnds, Peter, Adolf Muschgs Parzivalroman 'Der rote Ritter' und die Schweizer Mitschuld am Holocaust, in Classen, Albrecht, Medieval German Voices in the 21st Century. The Paradigmatic Function of Medieval German Studies for German Studies, Internationale Forschungen zur Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft, 46, Rodopi, Amsterdam, 2000, 211-226 (Arnds 2000) [in Classen 2000a]
- Arnold, August, Studien über den Hohen Mut, Von deutscher Poeterey, 9, Weber, Leipzig, 1930 (auch Diss. phil. Frankfurt) (Arnold, A. 1930)
- Arnold, Benjamin, Rez. zu Jackson, William Henry, Chivalry in Twelfth-Century Germany. The Works of Hartmann von Aue. Cambridge 1994, History, 81, 1996, 644 (Arnold, B. 1996)
- Arnold, Klaus, Kind und Gesellschaft im Mittelalter und Renaissance, Sammlung Zebra. Reihe B: Bücher für die Ausbildung und Weiterbildung der Erzieher, 2, Schöningh/Lurz, Paderborn/München, 1980 (Arnold, K. 1980)
- Arnold, Klaus, Rez. zu Schultz, James A., The Knowledge of Childhood in the German Middle Ages, 1100-1350. Philadelphia 1995, HistZs, 264, 1997, 740-741 (Arnold, K. 1997)
- Arnould, Alain, Rez. zu: Medieval Codicology, Iconography, Literature, and Translation. Studies for Keith Val Sinclair. Hg. von Peter Rolfe Monks u. D. D. R. Owen. Leiden (u.a.) 1994, Scriptorium, 50, 1996, 103 (= S. 103*, N° 328) (Arnould 1996)
- Ascarelli, Roberta, Bavaj, Ursula, Venuti, Roberto, L'avventura della conoscenza. Momenti del 'Bildungsroman' dal 'Parzival' a Thomas Mann, Guida Ricerca Linguistica e Critica Letteraria, Guida editori, Neapel, 1992 (Ascarelli u.a. 1992)
- Ascherl, Rosemary, The Technology of Chivalry in Reality and Romance, in Chickering, Howell, Seiler, Thomas H, The Study of Chivalry. Resources and Approaches, Medieval Institute Publications, Kalamazoo, 1988, 263-311 (Ascherl 1988) [in Chickering und Seiler 1988]
- Ashcroft, J R, Rez. zu Blamires, David, Characterization and Individuality in Wolfram's 'Parzival'. Cambridge 1966, Trivium (Lampeter), 3, 1968, 114-116 (Ashcroft, J R 1968)
- Ashcroft, J R, Rez. zu Pickering, F. P., Augustinus oder Boethius? Geschichtsschreibung und epische Dichtung im Mittelalter - und in der Neuzeit. 1. Einführender Teil. Berlin 1967, MLR, 65, 1970, 447-449 (Ashcroft, J R 1970)
- Ashcroft, Jeffrey, Als ein wilder valk erzogen. Minnesang und höfische Sozialisation, LiLi, 74, 1989, 58-74 (Ashcroft, Jeffrey 1989)
- Ashcroft, Jeffrey, Huschenbett, Dietrich, Jackson, William Henry, Liebe in der deutschen Literatur des Mittelalters. St. Andrews-Colloquium 1985, Niemeyer, Tübingen, 1987 (Ashcroft, Jeffrey u.a. 1987)
- Asher, John Alexander, Rez. zu Ranke, Friedrich, Kleinere Schriften. Hg. von Heinz Rupp u. Eduard Studer. Bern (u.a.) 1971, GLL, 25, 1971/72, 303-304 (Asher 1971/72)
- Asher, John Alexander, Rez. zu Scholz, Manfred Günter, Zum Verhältnis von Mäzen, Autor und Publikum im 14. und 15. Jahrhundert. 'Wilhelm von Österreich' - 'Rappoltsteiner Parzifal' - Michel Beheim. Darmstadt 1987, Arbitrium, 7, 1989, 156-158 (Asher 1989)
- Askedal, John Ole, Zum mhd. »korrelativen Bindewort« beidiu/beide . . . und(e), Norwegian Journal of Linguistics/Norsk Tidsskrift for Sprogvidenskap, 28, 1974, 9-40 (Askedal 1974)
- Asmuth, Bernhard, Die Unterweisung des Simplicius. Mit einem Hinweis auf Grimmelshausens Beziehung zu Wolframs 'Parzival' und Chrétien de Troyes, in Weigand, Edda, Hundsnurscher, Franz, Dialoganalyse II. Referate der 2. Arbeitstagung Bochum 1988, Linguistische Arbeiten, 230, Niemeyer, Tübingen, 1989, 97-113 (Asmuth 1989) [in Weigand, E. und Hundsnurscher 1989]
- Assmann, Aleida, Assmann, Jan, Kanon und Zensur, Archäologie der literarischen Kommunikation, 2, Fink, München, 1987 (Assmann, A. und Assmann, J. 1987)
- Assmann, Aleida, Assmann, Jan, Einsamkeit, Archäologie der literarischen Kommunikation, 6, Fink, München, 2000 (Assmann, A. und Assmann, J. 2000)
- Atkinson, Stephen C B, Rez. zu: The Arthurian Encyclopedia. Hg. von Norris J. Lacy. New York 1986, Southern Humanities Review, 22, 1988, 189-190 (Atkinson 1988)
- Au carrefour des routes d'Europe: la chanson de geste. Xe Congrès International de la Société Rencesvals pour l'Etude des Epopées Romanes, Strasbourg 1985, Senefiance, 21, Publications de CUERMA, Aix-en-Provence, 1987 (Au carrefour des ... 1987)
- Auf der Suche nach dem deutschen Geist - Goethe im geistesgeschichtlichen Kontext, Nanso-Sha, Tokio, 1993 (Auf der Suche ... 1993)
- Augst, Gerhard, Zur Entwicklung eines Metaphernfeldes. Die bildlichen Bezeichnungen für 'cervellum, cranium, caput' in altdeutscher Zeit, in Bellmann, Günter, Eifler, Günter, Kleiber, Wolfgang, Festschrift für Karl Bischoff zum 70. Geburtstag, Böhlau, Köln (u.a.), 1975, 40-70 (Augst 1975) [in Bellmann u.a. 1975]
- Augst, Gerhard, Ehrismann, Otfrid, Engels, Heinz, Wolfram von Eschenbach: 'Parzival', 'Titurel', Tagelieder. Cgm 19 der Bayerischen Staatsbibliothek München. Faksimileband u. Textband, Müller und Schindler, Stuttgart, 1970 (Faksimileband nur in einmaliger Auflage von 850 Exemplaren erschienen. Transkription der Texte von Gerhard Augst, Otfried (sic) Ehrismann und Heinz Engels mit einem Beitrag zur Geschichte der Handschrift von Fridolin Dreßler) (Augst u.a. 1970)
- Augst, Gerhard, Ehrismann, Otfrid, Ramge, Hans, Festschrift für Heinz Engels zum 65. Geburtstag, Göppinger Arbeiten zur Germanistik, 561, Kümmerle, Göppingen, 1991 (Augst u.a. 1991)
- Auracher, Franz, Wolfram von Eschenbachs "Parzival" und der Haidstein. Nicht nur eine literarische Episode, in Kötzting 1085-1985. Hrsg. von der Stadt Kötzting anl. der 900-Jahr-Feier, Stadtverwaltung, Kötzting, 1985, 247-249 (Auracher 1985) [in Kötzting 1085-1985. Hrsg. ... 1985]
- Aus romanischen Sprachen und Literaturen. Festschrift Heinrich Morf zur Feier seiner fünfundzwanzigjährigen Lehrtätigkeit von seinen Schülern dargebracht, Niemeyer, Halle, 1905 (Nachdruck 1980) (Aus romanischen Sprachen ... 1905)
- Austermann, Josef, Aufbau und Bedeutung der Trevrizentszene im neunten Buche des Parzival, Siegen, 1906 (Progr. Attendorn, Ostern 1906) (Austermann 1906)
- Auteri, Laura, Regine e cavalieri allo specchio. Gregorio, Nibelunghi, Parzival, Tristano, Biblioteca medievale, Saggi, 13, Carocci, Rom, 2003 (Zum Pz. s. Kap. 3 'La conoscenza di sé, meta incerta. Il "Parzival" di Wolfram von Eschenbach', S. 57-82. Nur Zitate mit Zeilenangabe wurden aufgenommen) (Auteri 2003)
- Babbi, Anna Maria, Cipolla, Adele, Filologia romanza, filologia germanica: intersezioni e diffrazioni. Atti del Convegno internazionale Verona, 3-5 aprile 1995, Medioevi, 1, Edizioni Fiorini, Verona, 1997 (Babbi und Cipolla 1997)
- Bach, Heinrich, Middelalderens tyske litteratur, Gyldendal, Kopenhagen, 1948 (Bach, H. 1948)
- Bach, Ingvild, Die Voraussetzungen des Humors bei Wolfram von Eschenbach. Diss. Wien, 1966 (masch.) (Bach, I. 1966)
- Bacher, K, Über Wolframs 'indikativische Konjunktive', Zeitschrift für die österreichischen Gymnasien, 62, 1911, 675-683 (Bacher 1911)
- Bachmann, Manuel, Rez. zu Haage, Bernhard Dietrich, Alchemie im Mittelalter. Ideen und Bilder - von Zosimos bis Paracelsus. Zürich 1996, Archiv für Geschichte der Philosophie, 79, 1997, 338-341 (Bachmann 1997)
- Bachofer, Wolfgang, Rez. zu Haas, Alois, Parzivals tumpheit bei Wolfram von Eschenbach. Berlin 1964, Germanistik, 7, 1966, 215-216 (Bachofer 1966a)
- Bachofer, Wolfgang, Rez. zu Steinhoff, Hans-Hugo, Die Darstellung gleichzeitiger Geschehnisse im mittelhochdeutschen Epos. Studien zur Entfaltung der poetischen Technik vom 'Rolandslied' bis zum 'Willehalm'. München 1964, Germanistik, 7, 1966, 219-220 (Bachofer 1966b)
- Bachofer, Wolfgang, Rez. zu Szklenar, Hans, Studien zum Bild des Orients in vorhöfischen deutschen Epen. Göttingen 1966, Germanistik, 8, 1967, 764 (Bachofer 1967)
- Bachofer, Wolfgang, Mittelhochdeutsches Wörterbuch in der Diskussion. Symposion zur mittelhochdeutschen Lexikographie. Hamburg, Oktober 1985, Reihe Germanistische Linguistik, 84, Niemeyer, Tübingen, 1988 (Bachofer 1988)
- Bachorski, Hans-Jürgen, Die Modernität des Alten. Neue Zugänge zur Literatur des Mittelalters, in Oellers, Norbert, Germanistik und Deutschunterricht im Zeitalter der Technologie. Selbstbestimmung und Anpassung. Vorträge des Germanistentages Berlin 1987. Band 3: Literatur und Literaturunterricht in der Moderne, Niemeyer, Tübingen, 1988, 159-170 (Bachorski 1988a) [in Oellers 1988a]
- Bachorski, Hans-Jürgen, Rez. zu Bertau, Karl: Wolfram von Eschenbach. Neun Versuche über Subjektivität und Ursprünglichkeit in der Geschichte. München 1983, MlatJb, 23, 1988, 298-302 (Bachorski 1988b)
- Bachorski, Hans-Jürgen, Rez. zu Beutin, Wolfgang: Sexualität und Obszönität. Eine literaturpsychologische Studie über epische Dichtungen des Mittelalters und der Renaissance. Würzburg 1990, MlatJb, 30,2, 1995, 157-160 (Bachorski 1995)
- Bachorski, Hans-Jürgen, Rez. zu. Brandt, Rüdiger, Enklaven - Exklaven. Zur literarischen Darstellung von Öffentlichkeit und Nichtöffentlichkeit im Mittelalter. Interpretationen, Motiv- und Terminologiestudien. München 1993, GRM, N.F. 47, 1997, 174-177 (Bachorski 1997)
- Bachorski, Hans-Jürgen, Dreams that have Never been Dreamt at all. Interpreting Dreams in Medieval Literature, History Workshop Journal, 49, 2000, 95-127 (übers. von Pamela E. Selwyn) (Bachorski 2000)
- Bächtold, Jakob, Züricher Parzival-Bruchstück, Germania (Pfeiffer), 30, 1885, 317-323 (Abschrift des Fragments, Pz. 10,28-28,24) (Bächtold 1885)
- Backes, Herbert, Rez. zu Bumke, Joachim, Die romanisch-deutschen Literaturbeziehungen im Mittelalter. Ein Überblick. Heidelberg 1967, Germanistik, 9, 1968, 539 (Backes, H. 1968)
- Backes, Herbert, Rez. zu Huby, Michel, L'adaptation des romans courtois en Allemagne au XIIe et au XIIIe siècle. Paris 1968, Germanistik, 11, 1970, 508 (Backes, H. 1970)
- Backes, Herbert, Rez. zu: Mélanges pour Jean Fourquet. 37 Essais de linguistique germanique et de littérature du moyen âge français et allemand, réunis par P. Valentin et G. Zink. München (u.a.) 1969, Germanistik, 13, 1972, 10-12 (Backes, H. 1972a)
- Backes, Herbert, Festschrift für Hans Eggers zum 65. Geburtstag, Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur. Sonderheft, 94, Niemeyer, Tübingen, 1972 (Backes, H. 1972b)
- Backes, Herbert, Rez. zu Pastré, Jean-Marc, Précis de langue et littérature allemandes du moyen âge. Paris 1972, Germanistik, 16, 1975, 7-8 (Backes, H. 1975)
- Backes, Herbert, Rez. zu Duckworth, David: The Influence of Biblical Terminology and Thought on Wolfram's Parzival, with Special Reference to the Epistle of St James and the concept of zwîvel. Göppingen 1980, Germanistik, 23, 1982, 756 (Backes, H. 1982a)
- Backes, Herbert, Rez. zu: Parzival: Cours d'agrégation de 1963-1964 par Jean Fourquet. Edité par Jean-Paul Vernon. Göppingen 1979, Germanistik, 23, 1982, 756-757 (Backes, H. 1982b)
- Backes, Herbert, Rez. zu Kerdelhué, Alain: Lohengrin. Analyse interne et étude critique des sources du poème moyen-haut-allemand de la fin du 13ème siècle. Göppingen 1986 (GAG, 444), Germanistik, 31, 1990, 118-119 (Backes, H. 1990)
- Backes, Herbert, Rez. zu Peschel-Rentsch, Dietmar: Gott, Autor, Ich. Skizzen zur Genese von Autorbewußtsein und Erzählerfigur im Mittelalter. Erlangen 1991, Germanistik, 34, 1993, 172-173 (Backes, H. 1993)
- Backes, Martina, Höfische Epik in Österreich im Spiegel der handschriftlichen Überlieferung, LitwissJb N.F., 36, 1995, 11-26 (Backes, M. 1995)
- Backes, Martina, Rez. zu Green, Dennis Howard: Medieval Listening and Reading. The Primary Reception of German Literature 800-1300. Cambridge 1994, LitwissJb N.F., 37, 1996, 477-481 (Backes, M. 1996)
- Backes, Susanna, Von Munsalvæsche zum Artushof. Stellenkommentar zum fünften Buch von Wolframs 'Parzival' (249, 1-279,30), Verlag für Wissenschaft und Kunst, Herne, 1999 (Backes, S. 1999)
- Bacon, Isaac, Rez. zu: Wolfram von Eschenbach, 'Parzival'. In Auswahl hg. von Eduard Hartl. Bern 1951, Monatshefte, 45, 1953, 283 (Bacon 1953)
- Bader, Angela, Eder, Annemarie, Erfen, Irene, Müller, Ulrich, Sprachspiel und Lachkultur. Beiträge zur Literatur- und Sprachgeschichte. Rolf Bräuer zum 60. Geburtstag, Stuttgarter Arbeiten zur Germanistik, 300, Heinz, Stuttgart, 1994 (Bader u.a. 1994)
- Badstüber, Hubert, Die nomina agentis auf -ære bei Wolfram und Gottfried. Diss. Innsbruck, 1897 (Badstüber 1897)
- Badstüber, Hubert, Die nomina agentis auf -ære bei Wolfram und Gottfried, Leipzig, 1901 (auch Diss. Innsbruck 1897) (Badstüber 1901)
- Baehr, Rudolf, Selbsteinschätzung und gesellschaftliches Prestige der volkssprachlichen Dichtung im französischen 12. und 13. Jahrhundert, in Ruhe, Ernstpeter, Behrens, Rudolf, Mittelalterbilder aus neuer Perspektive. Diskussionsanstöße zu amour courtois, Subjektivität in der Dichtung und Strategien des Erzählens. Kolloquium Würzburg 1984, Beiträge zur romanischen Philologie des Mittelalters, 14, Fink, München, 1985, 131-146 (Parzival-Belege nur im Anhang (Diskussion - Christoph Cormeau).) (Baehr 1985) [in Ruhe, E. und Behrens 1985]
- Baesecke, Georg, Rez. zu Kurz, Johann Baptist, Heimat und Geschlecht Wolframs von Eschenbach. Ansbach 1916, in Deutsche Philologie (Wissenschaftliches Forschungsbericht. Geisteswissenschaftliche Reihe 1914 bis 1917), Gotha, 1919, 69-70 (Baesecke 1919) [in Deutsche Philologie (Wissenschaftliches ... 1919]
- Baesecke, Georg, Schneider, Ferdinand Joseph, Festgabe Philipp Strauch zum 80. Geburtstage am 23. September 1932 dargebracht von Fachkollegen und Schülern, Hermaea, 31, Niemeyer, Halle, 1932 (Baesecke und Schneider, F. 1932)
- Bahnsch, Friedrich, Untersuchungen über die Darstellung und über die Zeichnung der Charaktere in Wolframs Parzival, Danzig, 1880 (Programm) (Bahnsch 1880)
- Bahr, Ehrhard, Rez. zu: Literatur und Geschichtsbewußtsein. Entwicklungstendenzen der DDR-Literatur in den 60er und 70er Jahren. Hg. von Manfred Diersch u. Walfried Hartinger. Berlin 1976, Germanistik, 19, 1978, 848-849 (Bahr 1978)
- Bahr, Ehrhard, Geschichte der deutschen Literatur. Kontinuität und Veränderung. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Bd. 1: Vom Mittelalter bis zum Barock, Uni-Taschenbücher, 1463, Francke, Tübingen, 1987 (Bahr 1987)
- Baier, Adalbert, Zur Chronologie von Wolframs Parzival und Hartmanns Iwein, Germania (Pfeiffer), 23, 1878, 448 (Baier, A. 1878)
- Baier, Adalbert, Der Eingang des Parzival und Gottfrieds Tristan, Germania (Pfeiffer), 25, 1880, 403-407 (Baier, A. 1880)
- Baier, Clair, Rez. zu Wapnewski, Peter, Wolframs 'Parzival'. Studien zur Religiosität und Form. Heidelberg 1955, MLR, 51, 1956, 295-296 (Baier, C. 1956)
- Baier, Clair, Rez. zu: Mediaevalia litteraria. Festschrift für Helmut de Boor zum 80. Geburtstag. Hg. von Ursula Hennig u. Herbert Kolb. München 1971, GLL, 27, 1973/74, 69-70 (Baier, C. 1973/74)
- Baier, Sebastian, Rez. zu: Wolfram von Eschenbach: Titurel. Herausgegeben, übersetzt und mit einem Kommentar und Materialien versehen von Helmut Brackert u. Stephan Fuchs-Jolie. Berlin/New York 2002, ZfGerm, N.F. 14, 2004, 189-190 (Baier, S. 2004)
- Baisch, Martin, Orgeluse - Aspekte ihrer Konzeption in Wolframs von Eschenbach 'Parzival', in Haas, Alois Maria, Kasten, Ingrid, Schwierige Frauen - schwierige Männer in der Literatur des Mittelalters, Lang, Bern (u.a.), 1999, 15-33 (Baisch 1999) [in Haas, A. und Kasten 1999]
- Baisch, Martin, Parzivals einfache Probe. Zur kulturellen Funktion von Varianz am Beispiel der Handschriftengruppe um den Cgm 19, in Wiesinger, Peter, Akten des X. Internationalen Germanistenkongresses Wien 2000. »Zeitenwende - Die Germanistik auf dem Weg vom 20. ins 21. Jahrhundert«. Bd. 5, Jahrbuch für Internationale Germanistik, Reihe A: Kongreßberichte, 57, Lang, Bern (u.a.), 2002, 243-248 (Baisch 2002a) [in Wiesinger 2002]
- Baisch, Martin, Was ist ein Werk? Mittelalterliche Perspektiven, JbfIntGerm, 34,2, 2002, 105-125 (Baisch 2002b)
- Baisch, Martin, Rez. zu Coxon, Sebastian, The Presentation of Authorship in Medieval German Narrative Literature 1220-1290. Oxford 2001, IASL online, 2002, 0 (iasl.uni-muenchen.de - Rez. vom 9.10.2001) (Baisch 2002c)
- Baisch, Martin, Anekdotische Varianz. Untersuchungen zur kulturellen Funktion mittelalterlicher Überlieferung am Beispiel der Handschriftengruppe um den Cgm 19 und den Cgm 51. Diss., Berlin F.U., 2002 (Baisch 2002d)
- Baisch, Martin, Rez. zu: Wolfram von Eschenbach: Titurel. Herausgegeben, übersetzt und mit einem Kommentar und Materialien versehen von Helmut Brackert u. Stephan Fuchs-Jolie. Berlin/New York 2002, IASL online, 2003, 0 (iasl.uni-muenchen.de - Rez. vom 22.12.2003) (Baisch 2003)
- Baisch, Martin, Die Bedeutung der Varianz. Zu den auktorialen Selbstentwürfen im 'Parzival' Wolframs von Eschenbach, in Groos, Arthur B, Schiewer, Hans-Jochen, Kulturen des Manuskriptzeitalters. Ergebnisse der Amerikanisch-Deutschen Arbeitstagung an der Georg-August-Universität Göttingen vom 17. bis 20. Oktober 2002, Transatlantische Studien zu Mittelalter und Früher Neuzeit - Transatlantic Studies on Medieval and Early Modern Literature and Culture, 1, V u. R unipress, Göttingen, 2004, 11-39 (Baisch 2004a) [in Groos und Schiewer 2004]
- Baisch, Martin, man bôt ein badelachen dar: / des nam er vil kleine war (167,21f.). Über Scham und Wahrnehmung in Wolframs 'Parzival', in Greenfield, John T, Wahrnehmung im 'Parzival' Wolframs von Eschenbach. Actas do Colóquio Internacional 15 e 16 de Novembro de 2002, Revista da Faculdade de Letras do Porto. Línguas e Literaturas, Anexo, 13, Faculdade de Letras da Universidade do Porto, Porto, 2004, 105-132 (Baisch 2004b) [in Greenfield 2004a]
- Baist, Gottfried, Arthur und der Gral, ZfrPh, 19, 1895, 326-347 (Baist 1895)
- Baist, Gottfried, Parzival und der Gral. Rektoratsrede, Freiburg i. Br., 1909 (Baist 1909)
- Bal, Willy, Rez. zu: Les romans du Graal aux XIIe. et XIIIe. siècles. Strasbourg, 29 mars - 3 avril 1954. Hg. von Jean Fourquet, Paul Imbs u. Alexandre Micha. Paris 1956, LeuvBijd, Bijblad 46, 1956/57, 57-61 (Bal 1956/57)
- Baldensperger, Fernand, Rez. zu Skard, Sigmund, 'The Use of Color in Literature. A Survey of Research', in: Proceedings of the American Philosophical Society 90 (1946), 163-249, Revue de littérature comparée, 24, 1950, 594-595 (Baldensperger 1950)
- Baldinger, Kurt, Festschrift Walther von Wartburg zum 80. Geburtstag. 18. Mai 1968. Bd. 1, Niemeyer, Tübingen, 1968 (Baldinger 1968a)
- Baldinger, Kurt, Festschrift Walther von Wartburg zum 80. Geburtstag. 18. Mai 1968. Bd. 2, Niemeyer, Tübingen, 1968 (Baldinger 1968b)
- Baldinger, Kurt, Rez. zu: Europäisches Spätmittelalter (Neues Handbuch der Literaturwissenschaft, 8). Hrsg. von Willi Erzgräber. Wiesbaden 1978, ZfrPh, 95, 1979, 561-563 (Baldinger 1979)
- Baldinger, Kurt, Rez. zu: Europäisches Hochmittelalter (Neues Handbuch der Literaturwissenschaft, 7). Hrsg. von Henning Krauss. Wiesbaden 1981, ZfrPh, 98, 1982, 557-558 (Baldinger 1982)
- Baldwin, John W, Rez. zu: The Study of Chivalry. Resources and Approaches. Hg. von Howell Chickering u. Thomas H. Seiler. Kalamazoo 1988, Speculum, 67, 1992, 944-946 (Baldwin, J. 1992)
- Balthasar, Hans Urs von, Herrlichkeit. Eine theologische Ästhetik. Bd. III, 1: Im Raum der Metaphysik, Johannes, Einsiedeln, 1965 (Balthasar 1965)
- Baltzer, Ulrich, Rez. zu Tauber, Walter, Das Würfelspiel im Mittelalter und in der frühen Neuzeit. Eine kultur- und sprachgeschichtliche Darstellung. Frankfurt a. M. (u.a.) 1987, ArchKultGesch, 75, 1993, 481-483 (Baltzer 1993)
- Balzer, Manfred, et apostolicus repetit quoque castra suorum. Vom Wohnen im Zelt im Mittelalter, Frühmittelalterliche Studien, 26, 1992, 208-229 (Balzer 1992)
- Banquets et manières de table au Moyen Âge, Senefiance, 38, CUER MA, Aix-en-Provence, 1996 (Banquets et manières ... 1996)
- Banta, Frank G, Rez. zu Weddige, Hilkert, Mittelhochdeutsch. Eine Einführung. München 1996, JEGPh, 97, 1998, 69-70 (Banta 1998)
- Barack, K A, Bruchstück aus Wolframs Parzival, Germania (Pfeiffer), 30, 1885, 84-88 (Zwei Halbblätter aus Colmar, Pz. 478,11-482,28 u. 492, 1-496,15) (Barack 1885)
- Barat, J, Rez. zu Junk, Victor, Gralsage und Graldichtung des Mittelalters. Wien 1911, ArchStud, 129, 1912, 260-263 (Barat 1912)
- Barb, A A, Mensa sacra. The Round Table and the Holy Grail, Journal of the Warburg and Courtauld Institutes, 19, 1956, 40-67 (Barb 1956)
- Barber, Elaine, The Arthurian Bibliography. IV. 1993-1998. Author Listing and Subject Index, Arthurian Studies, 49, Brewer, Cambridge, 2002 (Barber, E. 2002)
- Barber, Richard, The Knight and Chivalry, Longman, London, 1970 (Barber, R. 1970)
- Barber, Richard, The Arthurian Legends: An Illustrated Anthology, Boydell, Woodbridge, 1979 (enthält einen Auszug (Buch IX) aus Margaret Richeys 1935 Übersetzung) (Barber, R. 1979)
- Barber, Richard, King Arthur. Hero and Legend, The Boydell Press, Woodbridge, 1986 (Barber, R. 1986)
- Barber, Richard, Arthurian Literature VII, Brewer, Cambridge, 1987 (Barber, R. 1987)
- Barber, Richard, King Arthur. Hero and Legend, Boydell, Woodbridge, 1990 (Taschenbuchausgabe) (Barber, R. 1990)
- Barber, Richard, The Holy Grail. Imagination and Belief, Allen Lane (Penguin), London, 2004 (zum Pz. S. 73-85, 173-86 u. passim (s. Register)) (Barber, R. 2004)
- Barjon, Louis, Rez. zu Marx, Jean, La légende arthurienne et le Graal. Paris 1952, Etudes, 273, Nr. 4, 1952, 127-128 (Barjon 1952)
- Bartels, Kerstin, Musik in deutschen Texten des Mittelalters, Europäische Hochschulschriften, Reihe 1, 1601, Lang, Frankfurt a. M. (u.a.), 1997 (auch Göttingen, Univ., Diss., 1996) (Bartels 1997)
- Barthélemy, André, Au XIIe siècle. Le Graal. Sa première révélation, Ferrières, 1987 (Barthélemy 1987)
- Barto, P S, The 'Schwanritter-Sceaf' Myth in 'Perceval le Gallois ou le Conte du Graal', JEGPh, 19, 1920, 190-200 (Barto 1920)
- Bartsch, Karl, Wolframs von Eschenbach Parzival und Titurel. 3 Bde., Deutsche Classiker des Mittelalters, 9-11, Brockhaus, Leipzig, 1870/71 (Bartsch, Karl 1870/71)
- Bartsch, Karl, Bruchstücke von Wolframs Parzival und Willehalm, Germania (Pfeiffer), 16, 1871, 167-173 (Bartsch, Karl 1871)
- Bartsch, Karl, Wolframs von Eschenbach Parzival und Titurel. 3 Bde. 2. Aufl., Deutsche Classiker des Mittelalters, 9-11, Brockhaus, Leipzig, 1875/77 (Bartsch, Karl 1875/77)
- Bartsch, Karl, Germanistische Studien. Supplement zur Germania. Zweiter Band, Gerold, Wien, 1875 (Bartsch, Karl 1875a)
- Bartsch, Karl, Die Eigennamen in Wolframs Parzival und Titurel, in Bartsch, Karl, Germanistische Studien. Supplement zur Germania. Zweiter Band, Gerold, Wien, 1875, 114-159 (Bartsch, Karl 1875b) [in Bartsch, Karl 1875a]
- Bartsch, Karl, Gesammelte Vorträge und Aufsätze, Freiburg i. Br./Tübingen, 1883 (Bartsch, Karl 1883a)
- Bartsch, Karl, Wolframs von Eschenbach Parzival als psychologisches Epos, in Bartsch, Karl, Gesammelte Vorträge und Aufsätze, Freiburg i. Br./Tübingen, 1883, 109-131 (Bartsch, Karl 1883b) [in Bartsch, Karl 1883a]
- Bartsch, Karl, Wolframs von Eschenbach Parzival und Titurel. 3 Bde. 3. Aufl., Deutsche Classiker des Mittelalters, 9-11, Brockhaus, Leipzig, 1924 (Helioplandruck) (Bartsch, Karl 1924)
- Bartsch, Karl, Wolframs von Eschenbach Parzival und Titurel. 3 Bde. 4. Aufl., Deutsche Classiker des Mittelalters, 9-11, Brockhaus, Leipzig, 1927/32 (bearbeitet von Marta Marti. Helioplanneudruck 1935) (Bartsch, Karl 1927/32)
- Bartsch, Kurt, Rez. zu: Literaturgeschichte Österreichs von den Anfängen im Mittelalter bis zur Gegenwart. Hg. Herbert Zeman. Unter Mitwirkung von Werner M. Bauer (u.a.). Graz 1996, JbfIntGerm, 29,1, 1997, 205-208 (Bartsch, Kurt 1997)
- Barufke, Birgit, Attributstrukturen des Mittelhochdeutschen im diachronen Vergleich, Beiträge zur germanistischen Sprachwissenschaft, 12, Buske, Hamburg, 1995 (Barufke 1995)
- Bascour, H, Rez. zu: Etudes de civilisation médiévale (Xe. - XIIe. siècles). Mélanges offerts à Edmond-René Labande. Poitiers 1974, Bulletin de Théologie ancienne et médiévale, 12, 1976/80, 45-46 (Bascour 1976/80)
- Basler, Otto, Bruchstücke von Wolframs 'Parzival', in Festschrift Eugen Mogk, zum 70. Geburtstag, Niemeyer, Halle, 1924, 146-149 (Basler 1924) [in Festschrift Eugen Mogk, ... 1924]
- Bastert, Bernd, Der Münchner Hof und Fuetrers 'Buch der Abenteuer'. Literarische Kontinuität im Spätmittelalter, Mikrokosmos, 33, Lang, Frankfurt a. M. (u.a.), 1993 (auch Diss. TH Aachen 1991) (Bastert 1993)
- Bastert, Bernd, Rez. zu Brugger-Hackett, Silvia, Merlin in der europäischen Literatur des Mittelalters. Stuttgart 1991, Arbitrium, 13, 1995, 162-165 (Bastert 1995)
- Bastert, Bernd, Rez. zu Pratelidis, Konstantin: Tafelrunde und Gral. Die Artuswelt und ihr Verhältnis zur Gralswelt im »Parzival« Wolframs von Eschenbach. Würzburg 1994, Arbitrium, 14, 1996, 45-47 (Bastert 1996)
- Bastert, Bernd, Rez. zu Fuchs, Stephan, Hybride Helden: Gwigalois und Willehalm. Beiträge zum Heldenbild und zur Poetik des Romans im frühen 13. Jahrhundert. Heidelberg 1997, Germanistik, 39, 1998, 130-131 (Bastert 1998)
- Bastert, Bernd, Rez. zu Roßnagel, Frank, Die deutsche Artusepik im Wandel. Die Entwicklung von Hartmann von Aue bis zum Pleier. Stuttgart 1996, ZfdPh, 118, 1999, 448-453 (Bastert 1999)
- Bastert, Bernd, Late Medieval Summations: 'Rappoltsteiner Parzifal' and Ulrich Füetrer's 'Buch der Abenteuer', in Jackson, William Henry, Ranawake, Silvia A, The Arthur of the Germans. The Arthurian Legend in Medieval German and Dutch Literature, Arthurian Literature in the Middle Ages, 3, University of Wales Press, Cardiff, 2000, 166-180 (Bastert 2000a) [in Jackson, William Henry und Ranawake 2000]
- Bastert, Bernd, Rez. zu: Natur und Kultur in der deutschen Literatur des Mittelalters. Colloquium Exeter 1997. Hg. von Alan Robertshaw u. Gerhard Wolf. Tübingen 1999, Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung, 5,2, 2000, 182-183 (Bastert 2000b)
- Bastert, Bernd, Rez. zu: Wolfram's "Willehalm". Fifteen Essays. Hg. von Martin H. Jones u. Timothy McFarland. Rochester, NY 2002, Monatshefte, 95, 2003, 326-328 (Bastert 2003)
- Bastl, Beatrix, Intimität und Höflichkeit. Gesten und Orte der Intimität und deren Ambivalenz in der Zeit, in Tuczay, Christa, Hirhager, Ulrike, Lichtblau, Karin, Ir sult sprechen willekommen. Grenzenlose Mediävistik. Festschrift für Helmut Birkhan zum 60. Geburtstag, Lang, Bern (u.a.), 1998, 361-415 (Bastl 1998) [in Tuczay u.a. 1998]
- Bätjer, Heinrich, Die Verwendung der Konjunktion 'daz' in Wolframs von Eschenbach Parzival. Diss. Marburg, 1890 (Bätjer 1890)
- Battafarano, Italo Michele, Georg Philipp Harsdörffer. Ein deutscher Dichter und europäischer Gelehrter, Iris, 1, Lang, Bern (u.a.), 1991 (Battafarano 1991)
- Battenberg, J Friedrich, Rez. zu: Das ritterliche Turnier im Mittelalter. Beiträge zu einer vergleichenden Formen- und Verhaltensgeschichte des Rittertums. Hg. von Josef Fleckenstein. Göttingen 1985, Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins. N.F., 95, 1986, 476-479 (Battenberg 1986)
- Batts, Michael S, The Old Order Changeth, MLQ, 26, 1965, 318-326 (Batts 1965a)
- Batts, Michael S, Rez. zu Curschmann, Michael, Der Münchener Oswald und die deutsche spielmännische Epik. Mit einem Exkurs zur Kultgeschichte und Dichtungstradition. München 1964, GermQuart, 38, 1965, 356-359 (Batts 1965b)
- Batts, Michael S, Numerical Structure in Medieval Literature (with a Bibliography), in Werbow, Stanley N, Formal Aspects of Medieval German Poetry. A Symposium, University of Texas Press, Austin (u.a.), 1969, 93-121 (Batts 1969a) [in Werbow 1969]
- Batts, Michael S, Hohes Mittelalter, Handbuch der deutschen Literaturgeschichte. Zweite Abteilung: Bibliographien, 2, Francke, Bern (u.a.), 1969 (Batts 1969b)
- Batts, Michael S, Rez. zu Salmon, Paul, Literature in Medieval Germany. London 1967, Speculum, 45, 1970, 326-327 (Batts 1970)
- Batts, Michael S, Schriftsteller und Rezeption im späten Mittelalter, in Forster, Leonard, Roloff, Hans-Gert, Akten des V. Internationalen Germanisten-Kongresses Cambridge 1975. Heft 4, Jahrbuch für Internationale Germanistik, Reihe A: Kongreßberichte, 2, Lang, Bern (u.a.), 1976, 22-28 (Batts 1976a) [in Forster und Roloff, H. 1976b]
- Batts, Michael S, Rez. zu Hellgardt, Ernst, Zum Problem symbolbestimmter und formalästhetischer Zahlenkomposition in mittelalterlicher Literatur. Mit Studien zum Quadrivium und zur Vorgeschichte des mittelalterlichen Zahlendenkens. München 1973, Speculum, 51, 1976, 325-326 (Batts 1976b)
- Batts, Michael S, Alte Welten - neue Welten. Akten des IX. Internationalen Germanisten-Kongresses Vancouver 1995. Bd 1: Ansprachen, Plenarvorträge, Niemeyer, Tübingen, 1996 (Batts 1996a)
- Batts, Michael S, Alte Welten - neue Welten. Akten des IX. Internationalen Germanisten-Kongresses Vancouver 1995. Bd 2: Abstracts, Niemeyer, Tübingen, 1996 (Batts 1996b)
- Batts, Michael S, Alte Welten - neue Welten. Akten des IX. Internationalen Germanisten-Kongresses Vancouver 1995. Bd 3: Abstracts, Niemeyer, Tübingen, 1996 (Batts 1996c)
- Bauß, Hermann, Studien zum Liebesdialog in der höfischen Epik. Diss. Marburg, 1937 (Bauß 1937)
- Bauß, Hermann, Studien zum Liebesdialog in der höfischen Epik, Triltsch, Würzburg, 1938 (auch Diss. Marburg 1937) (Bauß 1938)
- Baudrier, Andrée-Jeanne, Deux représentations de Parzival au XXème siècle: Gerhard (sic) Hauptmann, 'Parsival' et Werner Heiduczek, 'Die seltsamen Abenteuer des Parzival', in Buschinger, Danielle, Spiewok, Wolfgang, Perceval - Parzival. Hier et aujourd'hui et autres essais sur la littérature allemande du Moyen Age et de la Renaissance, recueil d'articles assemblés par Danielle Buschinger et Wolfgang Spiewok pour fêter les 95 ans de Jean Fourquet, Wodan, 48, Reineke-Verlag, Greifswald, 1994 (Greifswalder Beiträge zum Mittelalter, 33; Serie 3, 28), 1-9 (Baudrier 1994) [in Buschinger und Spiewok 1994d]
- Baudry, Robert, La vertu nourricière du Graal, in Banquets et manières de table au Moyen Âge, Senefiance, 38, CUER MA, Aix-en-Provence, 1996, 433-450 (Baudry 1996) [in Banquets et manières ... 1996]
- Baudry, Robert, Quelques «héros» hybrides: signes de leur lien avec un Autre Monde, PRIS-MA, 15, 1999, 187-198 (Bandtitel: Essais sur la perfection: Le héros et le saint, I. Baudry zitiert nach der Übersetzung von Tonnelat. Nur die Zitate mit Dreißigerangabe wurden aufgenommen) (Baudry 1999)
- Baudry, Robert, Oncles et neveux dans les lettres médiévales, in Buschinger, Danielle, Pouvoir, liens de parenté et structures épiques. Actes du deuxième colloque international du REARE (Réseau Eur-Africain de Recherche sur les Epopées), Amiens (17-19 septembre 2002), Médiévales, 28, Presses du Centre d'Etudes Médiévales, Amiens, 2003, 1-10 (zum Pz. S. 4) (Baudry 2003) [in Buschinger 2003a]
- Bauer, Barbara, Rez. zu Lutz, Eckart Conrad: Rhetorica divina. Mittelhochdeutsche Prologgebete und die rhetorische Kultur des Mittelalters. Berlin (u.a.) 1984, Arbitrium, 5, 1987, 244-247 (Bauer, B. 1987)
- Bauer, Gerhard, Parzival und die Minne, Euphorion, 57, 1963, 67-96 (Bauer, G. 1963)
- Bauer, Gerhard, Ritter, Tod und Teufel. Das Furchtbare und seine Überwindung in der deutschen Literatur des Mittelalters, in Horn, Hans-Jürgen, Laufhütte, Hartmut, Ares und Dionysos. Das Furchtbare und das Lächerliche in der europäischen Literatur, Mannheimer Beiträge zur Sprach- und Literaturwissenschaft, 1, Winter, Heidelberg, 1981, 71-106 (Bauer, G. 1981) [in Horn und Laufhütte 1981]
- Bauer, Georg-Karl, Sternkunde und Sterndeutung der Deutschen im 9.-14. Jahrhundert unter Ausschluß der reinen Fachwissenschaft, Germanische Studien, 186, Ebering, Berlin, 1937 (Bauer, Georg-Karl 1937)
- Baufeld, Christa, Rez. zu Lutz, Eckart Conrad: Rhetorica divina. Mittelhochdeutsche Prologgebete und die rhetorische Kultur des Mittelalters. Berlin (u.a.) 1984, DLZ, 107, 1986, 25-27 (Baufeld 1986)
- Baufeld, Christa, Die Funktion außer- und innerliterarischer Faktoren für die Entstehung deutscher Literatur des Mittelalters und der frühen Neuzeit. Tagung Greifswald, 18.9 bis 20.9.1992, Göppinger Arbeiten zur Germanistik, 603, Kümmerle, Göppingen, 1994 (Baufeld 1994a)
- Baufeld, Christa, Rez. zu Haage, Bernhard Dietrich: Studien zur Heilkunde im »Parzival« Wolframs von Eschenbach. Göppingen 1992 (GAG 565), Arbitrium, 12, 1994, 290-293 (Baufeld 1994b)
- Baum, Wilhelm, Die Verwandlungen des Mythos vom Reich des Priesterkönigs Johannes. Rom, Byzanz und die Christen des Orients im Mittelalter, Tangenten, Verlag Kitab, Klagenfurt, 1999 (Baum 1999)
- Baumann, Cornelia, Rez. zu Bumke, Joachim, Höfische Kultur. Literatur und Gesellschaft im hohen Mittelalter. 2 Bde. München 1986, Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte, 51, 1988, 990 (Baumann, C. 1988)
- Baumann, Kurt, Der Schatz des Klosters Höningen. Hühner- und Gänsegülten retteten eine Parzivalhandschrift, Pfälzer Feierowend, 1, 13, 1949, 7 (Baumann, K. 1949)
- Bäumer, Gertrud, Wolfram von Eschenbach, Die Dichter der Deutschen, Stuttgart, 1938 (Bäumer 1938)
- Bäumer, Gertrud, Die drei göttlichen Komödien des Abendlandes. Wolframs 'Parsifal' - Dantes 'Divina Commedia' - Goethes 'Faust', Regensbergsche Verlagsbuchhandlung, Regensberg/Münster, 1949 (Zum Pz. S. 9-58. Nacherzählung der Geschichte Parzivals als Beispiel des "Heilsweges des Menschen". Keine bibliographischen oder textspezifischen Angaben) (Bäumer 1949)
- Baumgartner, Emmanuèle, Rez. zu Frappier, Jean, Autour du Graal. Genf 1977, Moyen Age, 85, 1979, 365-366 (Baumgartner 1979)
- Baumgärtner, Ingrid, Rez. zu: Concepts of National Identity in the Middle Ages. Hg. von Simon Forde (u.a.). Leeds 1995, Mediaevistik, 10, 1997, 266-268 (Baumgärtner 1997)
- Bäuml, Franz H, Rez. zu Adolf, Helen, Visio pacis. Holy City and Grail. An Attempt at an Inner History of the Grail Legend. University Park, Pennsylvania 1960, GermQuart, 34, 1961, 499-500 (Bäuml 1961)
- Bäuml, Franz H, Rez. zu Bayer, Hans J., Untersuchungen zum Sprachstil weltlicher Epen des deutschen Früh- und Hochmittelalters. Berlin 1962, JEGPh, 62, 1963, 431-433 (Bäuml 1963)
- Bäuml, Franz H, Rez. zu: Lohengrin. Edition und Untersuchungen. Hg. von Thomas Cramer. München 1971, JEGPh, 71, 1972, 570-571 (Bäuml 1972a)
- Bäuml, Franz H, Rez. zu Pörksen, Uwe, Der Erzähler im mittelhochdeutschen Epos. Formen seines Hervortretens bei Lamprecht, Konrad, Hartmann, in Wolframs Willehalm und in den "Spielmannsepen". Berlin 1971, Seminar, 8, 1972, 223 (Bäuml 1972b)
- Bäuml, Franz H, Rez. zu Wachinger, Burghart, Sängerkrieg. Untersuchungen zur Spruchdichtung des 13. Jahrhunderts. München 1973, JEGPh, 73, 1974, 579-581 (Bäuml 1974)
- Bäuml, Franz H, Lesefähigkeit und Analphabetismus als rezeptionsbestimmende Elemente: Zur Problematik mittelalterlicher Epik, in Forster, Leonard, Roloff, Hans-Gert, Akten des V. Internationalen Germanisten-Kongresses Cambridge 1975. Heft 4, Jahrbuch für Internationale Germanistik, Reihe A: Kongreßberichte, 2, Lang, Bern (u.a.), 1976, 10-16 (Bäuml 1976a) [in Forster und Roloff, H. 1976b]
- Bäuml, Franz H, Rez. zu Dewald, Hans: Minne und "sgrâles âventiur". Äußerungen der Subjektivität und ihre sprachliche Vergegenwärtigung in Wolframs 'Parzival'. Göppingen 1975, Monatshefte, 68, 1976, 337-338 (Bäuml 1976b)
- Bäuml, Franz H, Rez. zu Cormeau, Christoph: 'Wigalois' und 'Diu Crône'. Zwei Kapitel zur Gattungsgeschichte des nachklassischen Aventiureromans. München 1977, Monatshefte, 71, 1979, 337-338 (Bäuml 1979)
- Bäuml, Franz H, Varieties and Consequences of Medieval Literacy and Illiteracy, Speculum, 55, 1980, 237-265 (Bäuml 1980)
- Bäuml, Franz H, Rez. zu Schmidt, Ernst-Joachim: Stellenkommentar zum IX. Buch des 'Willehalm' Wolframs von Eschenbach. Bayreuth 1979, Speculum, 57, 1982, 197 (Bäuml 1982a)
- Bäuml, Franz H, Rez. zu Scholz, Manfred Günter: Hören und Lesen. Studien zur primären Rezeption der Literatur im 12. und 13. Jahrhundert. Wiesbaden 1980, Speculum, 57, 1982, 936-939 (Bäuml 1982b)
- Bäuml, Franz H, Rez. zu Peters, Ursula, Literatur in der Stadt. Studien zu den sozialen Voraussetzungen und kulturellen Organisationsformen städtischer Literatur im 13. und 14. Jahrhundert. Tübingen 1983, JEGPh, 84, 1985, 302-304 (Bäuml 1985)
- Bäuml, Franz H, Mittelalter, in Bahr, Ehrhard, Geschichte der deutschen Literatur. Kontinuität und Veränderung. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Bd. 1: Vom Mittelalter bis zum Barock, Uni-Taschenbücher, 1463, Francke, Tübingen, 1987, 1-244 (Bäuml 1987) [in Bahr 1987]
- Baumüller, Monika, Kann man Literatur ausstellen? Das neue Wolfram-Museum in Wolframs-Eschenbach, Charivari. Die Zeitschrift für Kunst, Kultur und Leben in Bayern, 21,3, 1995, 49-50 (Baumüller 1995)
- Bauschke, Ricarda, Rez. zu Coxon, Sebastian, The Presentation of Authorship in Medieval German Narrative Literature 1220-1290. Oxford 2001, Arbitrium, 22, 2004, 165-169 (Bauschke 2004)
- Bautz, Friedrich Wilhelm, Bautz, Traugott, Biographisch-bibliographisches Kirchenlexikon. Begründet und hg. von Friedrich Wilhelm Bautz. Fortgeführt von Traugott Bautz. Bd. 13, Bautz, Herzberg, 1998 (Bautz, F. und Bautz, T. 1998a)
- Bautz, Friedrich Wilhelm, Bautz, Traugott, Biographisch-bibliographisches Kirchenlexikon. Begründet und hg. von Friedrich Wilhelm Bautz. Fortgeführt von Traugott Bautz. Bd. 14, Bautz, Herzberg, 1998 (Bautz, F. und Bautz, T. 1998b)
- Bayard, Florence, Rez. zu: Geistliches in weltlicher und Weltliches in geistlicher Literatur des Mittelalters. Hg. von Christoph Huber u.a. Tübingen 2000, Moyen Age, 107, 2001, 124-125 (Bayard 2001)
- Bayard, Florence, Rez. zu Reuvekamp-Felber, Timo, Volkssprache zwischen Stift und Hof. Hofgeistliche in Literatur und Gesellschaft des 12. und 13. Jahrhunderts. Köln (u.a.) 2003, Moyen Age, 110, 2004, 159-160 (Bayard 2004)
- Bayer, Hans, Soziale Struktur - Sprache - Ethos. Zur Soziologie der sozialethischen Begriffswelt des deutschen Mittelalters, WW, 26, 1976, 334-355 (Bayer, Hans 1976a)
- Bayer, Hans, Zur Soziologie des mittelalterlichen Individualisierungsprozesses. Ein Beitrag zu einer wirklichkeitsbezogenen Geistesgeschichte, ArchKultGesch, 58, 1976, 115-153 (Bayer, Hans 1976b)
- Bayer, Hans, Gralsburg und Minnegrotte. Die religiös-ethische Heilslehre Wolframs von Eschenbach und Gottfrieds von Straßburg, Philologische Studien und Quellen, 93, Schmidt, Berlin, 1978 (Bayer, Hans 1978)
- Bayer, Hans, 'guotiu wîp, hânt die sin' ('Parz.' 827,25). Wolfram von Eschenbach und der thüringische Landgrafenhof, Euphorion, 74, 1980, 55-76 (Bayer, Hans 1980)
- Bayer, Hans, Kyot. Quellen, theologische Tendenz und literarische Wirkung der pseudo-gregorianischen 'Expositio' der Bußpsalmen, MlatJb, 16, 1981, 132-165 (Bayer, Hans 1981a)
- Bayer, Hans, âne êre alse ein vihe. Der 'Moriz von Craun' und der 'Ligurinus' Gunthers von Pairis, MlatJb, 16, 1981, 180-211 (Bayer, Hans 1981b)
- Bayer, Hans, 'Dû solt dich sælic machen' (Kl. 1229) - zu 'meine' und Verfasserschaft der Ambraser Büchlein, Sprachkunst, 12, 1981, 1-28 (Bayer, Hans 1981c)
- Bayer, Hans, Meister Klingsor und Heinrich von Ofterdingen. Die Zeitkritik der Wartburgkrieg-Dichtung und ihre literarischen bzw. geistesgeschichtlichen Quellen, MlatJb, 17, 1982, 157-192 (Bayer, Hans 1982)
- Bayer, Hans, Gral. Die hochmittelalterliche Glaubenskrise im Spiegel der Literatur. 2 Bde, Monographien zur Geschichte des Mittelalters, 28, I u. II, Hiersemann, Stuttgart, 1983 (Bayer, Hans 1983)
- Bayer, Hans, Gralssage, in Müller, Gerhard, Theologische Realenzyklopädie. Bd. 14, de Gruyter, Berlin (u.a.), 1985, 116-118 (Bayer, Hans 1985) [in Müller, Gerhard 1985]
- Bayer, Hans, Philo Pythagoricus. Die Gnosis Philos von Alexandrien im Spiegel der hochmittelalterlichen Literatur, Euphorion, 86, 1992, 249-283 (Bayer, Hans 1992)
- Bayer, Hans, Gottfried von Straßburg und der "Archipoeta". Die literarischen Masken eines Ehr- und Namenlosen, Spolia Berolinensia, 8, Weidmann, Hildesheim (u.a.), 1996 (Bayer, Hans 1996)
- Bayer, Hans J, Untersuchungen zum Sprachstil weltlicher Epen des deutschen Früh- und Hochmittelalters, Philologische Studien und Quellen, 10, Schmidt, Berlin, 1962 (auch Diss. Saarbrücken 1960) (Bayer, Hans J 1962)
- Bayerschmidt, Carl F, Wolfram von Eschenbach's Christian Faith, GermRev, 29, 1954, 214-223 (Bayerschmidt 1954)
- Beatie, Bruce A, Rez. zu Salmon, Paul, Literature in Medieval Germany. London 1967, GermQuart, 42, 1969, 96-100 (Beatie 1969a)
- Beatie, Bruce A, Rez. zu Scholz, Manfred Günther, Walther von der Vogelweide und Wolfram von Eschenbach. Literarische Beziehungen und persönliches Verhältnis. Diss. Tübingen 1966, MLN, 84, 1969, 818-822 (Beatie 1969b)
- Beatie, Bruce A, Patterns of Myth in Medieval Narrative, Symposium, 25, 1971, 101-122 (Beatie 1971)
- Beatie, Bruce A, Rez. zu Franz, Hertha, Das Bild Griechenlands und Italiens in den mittelhochdeutschen epischen Erzählungen vor 1250. Berlin 1970, Speculum, 48, 1973, 355-358 (Beatie 1973)
- Bech, Fedor, Zu Wolfram von Eschenbach, Germania (Pfeiffer), 7, 1862, 291-304 (Bech 1862)
- Bech, Fedor, Der umgelautete Conjunktivus Praeteriti rückumlautender Zeitwörter, 15, 1870, 129-157 (Bech 1870)
- Bech, Fedor, Zerstreute Beiträge: Mit triuwen milte ân âderstôz, Germania (Pfeiffer), 19, 1874, 55-57 (Bech 1874)
- Bech, Fedor, Zu Parzival IX, 915 f., Germania (Pfeiffer), 24, 1879, 297-298 (Bech 1879)
- Becher, Hubert, Der ewige Parzival, Stimmen der Zeit, 133, 1938, 368-379 (Becher 1938)
- Bechstein, Reinhold, Parsifal. Richard Wagners jüngste Operndichtung in ihrem Verhältnis zum Parzival-Epos Wolframs von Eschenbach, Rostocker Zeitung, 83-85, 1879, 0 (Bechstein 1879)
- Beck, A, Parcival-Fragmente und ihre Berliner und Aspersdorfer Ergänzungen, Amberg, 1902 (= Die Amberger Parzifal-Fragmente (1902) ??? [Fechter 1935]) (Beck, A 1902)
- Beck, Götz, Sitta, Horst, Fragen, in Schützeichel, Rudolf, Studien zur deutschen Literatur des Mittelalters. In Verbindung mit Ulrich Fellmann hrsg. von Rudolf Schützeichel, Bouvier, Bonn, 1979, 171-182 (Beck, G. und Sitta 1979) [in Schützeichel 1979a]
- Beck, Hartmut, Raum und Bewegung. Untersuchungen zu Richtungskonstruktion und vorgestellter Bewegung in der Sprache Wolframs von Eschenbach, Erlanger Studien, 103, Palm u. Enke, Erlangen (u.a.), 1994 (auch Diss.phil. Erlangen-Nürnberg 1990/91) (Beck, Hartmut 1994)
- Beck, Hartmut, Bertau, Karl H, Rez. zu Knapp, Fritz Peter: Der Selbstmord in der abendländischen Epik des Hochmittelalters. Heidelberg 1979, MlatJb, 18, 1983, 326-331 (Beck, Hartmut und Bertau 1983)
- Becker, Ernst Wilhelm, Das Recht im 'Parzival'. Diss. jur. Bonn, 1956 (ungedruckt) (Becker, E. 1956)
- Becker, Henrik, Das epos in der deutschen renaissance. Das sterben einer literaturgattung, 1930, 201-268 (Becker, H. 1930)
- Becker, Henrik, Der Sinn des Graalsmäres, Wissenschaftliche Zeitschrift d. Friedrich-Schiller-Univ. Jena, Ges.- und Sprachwiss. Reihe 1, 1951/52, 29-30 (Becker, H. 1951/52)
- Becker, Karin, Rez. zu: Arthurian Romance and Gender. Masculin/Féminin dans le roman arthurien médiéval. Geschlechterrollen im mittelalterlichen Artusroman (Selected Proceedings of the XVIIth Internat. Arthurian Congress). Hg. von Friedrich Wolfzettel. Amsterdam 1995, Studi Francesi, 41, 1997, 138-139 (Becker, K. 1997)
- Becker, Peter Jörg, Handschriften und Frühdrucke mittelhochdeutscher Epen. Eneide, Tristrant, Tristan, Erec, Iwein, Parzival, Willehalm, Jüngerer Titurel, Nibelungenlied und ihre Reproduktion und Rezeption im späteren Mittelalter und in der frühen Neuzeit, Reichert, Wiesbaden, 1977 (Becker, Peter Jörg 1977)
- Becker, Peter Jörg, Die deutschen Handschriften der Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz Berlin bis zum Jahre 1400, in Honemann, Volker, Palmer, Nigel Fenton, Deutsche Handschriften 1100-1400. Oxforder Kolloquium 1985, Niemeyer, Tübingen, 1988, 330-341 (Becker, Peter Jörg 1988) [in Honemann und Palmer, N. 1988]
- Becker, Peter Jörg, Bliembach, Eva, Nickel, Holger, Schipke, Renate, Staccioli, Giuliano, Scrinium Berolinense. Tilo Brandis zum 65. Geburtstag. 2 Bde, Beiträge aus der Staatsbibliothek zu Berlin — Preußischer Kulturbesitz, 10, Staatsbibliothek, Berlin, 2000 (Becker, Peter Jörg u.a. 2000)
- Becker, Philipp August, Kyot der Provenzale, Romanische Forschungen, 58/59, 1947, 323 (Becker, Philipp August 1947)
- Becker-Frank, Sigrid, Rez. zu: The German Tradition. Aspects of Art and Thought in the German-Speaking Countries. Hg. von Marion Adams. Sydney (u.a.) 1971, Germanistik, 14, 1973, 257-258 (Becker-Frank 1973a)
- Becker-Frank, Sigrid, Rez. zu: Germany: A Companion to German Studies. Hg. von Malcolm Pasley. London 1972, Germanistik, 14, 1973, 258 (Becker-Frank 1973b)
- Beckers, Hartmut, Ein vergessenes niederdeutsches Artuseposfragment (Loccum, Klosterbibliothek, Ms. 20), Niederdeutsches Wort, 14, 1974, 23-52 (Beckers 1974)
- Beckers, Hartmut, Rez. zu Geil, Gerhild, Gottfried von Straßburg und Wolfram von Eschenbach als literarische Antipoden. Zur Genese eines literaturgeschichtlichen Topos. Köln (u.a.) 1973, Germanistik, 16, 1975, 152-153 (Beckers 1975a)
- Beckers, Hartmut, Rez. zu Ris, Roland, Das Adjektiv reich im mittelalterlichen Deutsch. Geschichte - semantische Struktur - Stilistik. Berlin (u.a.) 1971, ABäG, 8, 1975, 164-168 (Beckers 1975b)
- Beckers, Hartmut, 'Desse boke de horn den greve van der Hoien unde sint altomale dudesk'. Ein Versuch zur literarhistorischen Identifizierung des Handschriftenbestandes einer niedersächsischen Adelsbibliothek des späten 15. Jahrhunderts, Niederdeutsches Wort, 16, 1976, 126-143 (Beckers 1976)
- Beckers, Hartmut, Rez. zu Becker, Peter Jörg: Handschriften und Frühdrucke mittelhochdeutscher Epen. Eneide, Tristrant, Tristan, Erec, Iwein, Parzival, Willehalm, Jüngerer Titurel, Nibelungenlied und ihre Reproduktion und Rezeption im späteren MA und in der frühen Neuzeit, Germanistik, 19, 1978, 757 (Beckers 1978)
- Beckers, Hartmut, Rez. zu Pörksen, Uwe u. Schirok, Bernd: Der Bauplan von Wolframs 'Willehalm'. Berlin, 1976, Germanistik, 20, 1979, 758-759 (Beckers 1979)
- Beckers, Hartmut, Rez. zu Trachsler, Ernst: Der Weg im mittelhochdeutschen Artusroman. Bonn 1979, Germanistik, 22, 1981, 378-379 (Beckers 1981)
- Beckers, Hartmut, Rez. zu Schäfer, Hans-Wilhelm: Kelch und Stein. Untersuchungen zum Werk Wolframs von Eschenbach. Frankfurt a. M. (u.a.) 1983, Germanistik, 25, 1984, 445-446 (Beckers 1984)
- Beckers, Hartmut, Wolframs 'Parzival' und der Nordwesten. Neue Ansätze zur Lösung einer alten Streitfrage, in Gärtner, Kurt, Heinzle, Joachim, Studien zu Wolfram von Eschenbach. Festschrift für Werner Schröder zum 75. Geburtstag, Niemeyer, Tübingen, 1989, 211-223 (Beckers 1989a) [in Gärtner und Heinzle 1989]
- Beckers, Hartmut, Rez. zu Schröder, Werner: Kleinere Schriften 1956-1987. Bd. 1 u. 2: Wolfram von Eschenbach I u. II: Spuren, Werke, Wirkungen. Stuttgart 1989, Germanistik, 30, 1989, 982-0 (Beckers 1989b)
- Beckers, Hartmut, Die mittelfränkischen Rheinlande als literarische Landschaft, ZfdPh, 108 Sonderheft, 1989, 19-49 (Beckers 1989c)
- Beckers, Hartmut, Sprachliche Beobachtungen zu einigen 'Parzival'-Bruchstücken niederdeutscher Schreiber, in Heinzle, Joachim, Johnson, Leslie Peter, Vollmann-Profe, Gisela, Wolfram-Studien XII. Probleme der Parzival-Philologie. Marburger Kolloquium 1990, Veröffentlichungen der Wolfram von Eschenbach-Gesellschaft, Schmidt, Berlin, 1992, 67-92 (Beckers 1992) [in Heinzle u.a. 1992]
- Beckers, Hartmut, Rez. zu Hagenlocher, Albrecht: Der guote vride. Idealer Friede in deutscher Literatur bis ins frühe 14. Jahrhundert. Berlin (u.a.) 1992, Germanistik, 34, 1993, 673 (Beckers 1993)
- Beckers, Hartmut, Rez. zu Otto, Dietmar, Definition, Darstellung und Bewertung von Arbeit und Tätigkeit in den deutschen Epen des Hohen Mittelalters. Frankfurt a. M. (u.a.) 1993, Germanistik, 36, 1995, 484 (Beckers 1995)
- Beckers, Hartmut, Neues zur 'Parzival'-Überlieferung aus Westfalen: Zwei Neufunde (F 68, F 45A) und eine Wiederentdeckung, in Heinzle, Joachim, Johnson, Leslie Peter, Vollmann-Profe, Gisela, Wolfram-Studien XIV. Übersetzen im Mittelalter. Cambridger Kolloquium 1994, Veröffentlichungen der Wolfram von Eschenbach-Gesellschaft, Schmidt, Berlin, 1996, 391-404 (Beckers 1996) [in Heinzle u.a. 1996]
- Becker-Werner, D, Rez. zu Spitz, Hans-Jörg: Die Metaphorik des geistigen Schriftsinns. Ein Beitrag zur allegorischen Bibelauslegung des ersten christlichen Jahrtausends. München 1972, MlatJb, 10, 1975, 306-308 (Becker-Werner 1975)
- Beckmann, Susanne, König, Peter-Paul, Wolf, Georg, Sprachspiel und Bedeutung. Festschrift für Franz Hundsnurscher zum 65. Geburtstag, Niemeyer, Tübingen, 2000 (Beckmann u.a. 2000)
- Beer, Ellen J, Duft, Johannes, Herkommer, Hubert, Schneider, Karin, Sonderegger, Stefan, Wegelin, Peter, Rudolf von Ems: Weltchronik, Der Stricker: Karl der Grosse. Kommentar zu Ms 302 Vad. Hg. von der Kantonsbibliothek (Vadiana) St. Gallen und der Editionskommission, Faksimile-Verlag, Luzern, 1987 (Beer u.a. 1987)
- Beermann, Maria, Gedanken zu Wolframs Parzival, ZfdB, 17, 1941, 80-83 (Beermann 1941)
- Beets, F, Rez. zu: Literatur, Artes und Philosophie. Hg. von Walter Haug und Burghart Wachinger. Tübingen 1992, Moyen Age, 100, 1994, 532-534 (Beets 1994)
- Béguin, Albert, Die Gralsuche und die Christianisierung des weltlichen Lebens. Vorrede zu einer modernen Fassung des Prosaromans von der 'Suche des Heiligen Grals' (im Druck bei der Bücherei der Universität Freiburg), Wort und Tat, 1, 1946, 54-68 (zu Pz. S. 67) (Béguin 1946)
- Behaghel, Otto, Beiträge zur deutschen Syntax. II. Asyndetische Parataxe, Germania (Pfeiffer), 24, 1879, 167-174 (Behaghel 1879)
- Behaghel, Otto, Zu Wolfram, Germania (Pfeiffer), 34, 1889, 487-490 (Behaghel 1889)
- Behaghel, Otto, Arnstädter Bruchstücke. Bruchstück des Parzival, Germania (Pfeiffer), 35, 1890, 388-390 (Behaghel 1890)
- Behaghel, Otto, Rez. zu Göhl, Hermann, Modi in den Werken Wolframs von Eschenbach. Diss. Leipzig 1889, Literaturblatt für germanische und romanische Philologie, 12, 1891, 188 (Behaghel 1891)
- Behaghel, Otto, Rez. zu Badstüber, Hubert, Die nomina agentis auf -ære bei Wolfram und Gottfried. Leipzig 1901, Literaturblatt für germanische und romanische Philologie, 23, 1902, 331-332 (Behaghel 1902)
- Behaghel, Otto, Rez. zu: Wolframs von Eschenbach 'Parzival' und 'Titurel . Hg. und erklärt von Ernst Martin. Bd. 1: Text. Bd. 2: Kommentar. Halle a. S. 1900 u. 1903, Literaturblatt für germanische und romanische Philologie, 25, 1904, 271-273 (Behaghel 1904a)
- Behaghel, Otto, Rez. zu: Wolfram von Eschenbach. Hg. von Albert Leitzmann (ATB 12-14). Halle 1902/03, Literaturblatt für germanische und romanische Philologie, 25, 1904, 271-273 (Behaghel 1904b)
- Behaghel, Otto, Zur Technik der mittelhochdeutschen Dichtung, Beitr, 30, 1905, 431-564 (Behaghel 1905)
- Behr, Hans-Joachim, Rez. zu Sprandel, Rolf, Gesellschaft und Literatur im Mittelalter. Paderborn (u.a.) 1982, Arbitrium, 2, 1984, 243-246 (Behr 1984)
- Behr, Hans-Joachim, Rez. zu: Walther von der Vogelweide. Kolloquium. Referate und Diskussionsbeitr. des Kolloquiums zu aktuellen Fragen der Erforschung der mittelalterlichen dt. Sprache und Literatur in der Tschechoslowakei. Ceské Budejovice, 10.-12. 9. 1980. Prag [1983], AfdA, 69, 1985, 112-114 (Behr 1985)
- Behr, Hans-Joachim, Literatur als Machtlegitimation. Studien zur Funktion der deutschsprachigen Dichtung am böhmischen Königshof im 13. Jahrhundert, Forschungen zur Geschichte der älteren deutschen Literatur, 9, Fink, München, 1989 (auch Münster, Univ., Habil.-Schr.) (Behr 1989)
- Behr, Hans-Joachim, Vom Umgang mit mittelalterlichen Texten. Eine Antwort auf Werner Schröder, ZfdPh, 110, 1991, 373-384 (Replik auf Schröder, Werner: Die Rolle der Mäzene und der wahre Patron des Ulrich von Etzenbach. ZfdA 118 (1989), 243-279.) (Behr 1991)
- Behr, Hans-Joachim, Rez. zu Haferland, Harald: Höfische Interaktion. Interpretationen zur höfischen Epik und Didaktik um 1200. München 1988, ZfGerm, N.F. 2, 1992, 407-408 (Behr 1992a)
- Behr, Hans-Joachim, Rez. zu: Höfische Repräsentation. Das Zeremoniell und die Zeichen. Hg. von Hedda Ragotzky u. Horst Wenzel. Tübingen 1990, ZfGerm, N.F. 2, 1992, 407-409 (Behr 1992b)
- Behr, Hans-Joachim, Wolfram von Eschenbach: 'Parzival', in Stauf, Renate, Berghahn, Cord-Friedrich, Weltliteratur. Eine Braunschweiger Vorlesung, Braunschweiger Beiträge zur deutschen Sprache und Literatur, 7, Verlag für Regionalgeschichte, Bielefeld, 2004, 77-92 (Behr 2004) [in Stauf und Berghahn 2004]
- Behrend, Fritz, Deutsche Studien II. Vorträge und Abhandlungen, Berlin, 1937 (Behrend 1937a)
- Behrend, Fritz, Der Ehrenbrief des Püterich von Reichertshausen. Der Dichter, in Behrend, Fritz, Deutsche Studien II. Vorträge und Abhandlungen, Berlin, 1937, 41-50 (Behrend 1937b) [in Behrend 1937a]
- Behrend, Fritz, Wolkan, Rudolf, Der Ehrenbrief des Püterich von Reichertshausen. Faksimile-Ausgabe, Weimar, 1920 (Behrend und Wolkan 1920)
- Bein, Thomas, Rez. zu de Mandach, André, Le »Roman du Graal« originaire. Bd. 1. Sur les traces du modèle commun en code transpyrénéen de Chrétien de Troyes et Wolfram von Eschenbach. Göppingen 1992 (GAG 581), Germanistik, 34, 1993, 634 (Bein 1993)
- Bein, Thomas, Rez. zu Haage, Bernhard Dietrich: Studien zur Heilkunde im »Parzival« Wolframs von Eschenbach. Göppingen 1992 (GAG 565), LeuvBijd, 83, 1994, 258-261 (Bein 1994a)
- Bein, Thomas, Rez. zu Pastré, Jean-Marc: Structures littéraires et tripartition fonctionnelle dans le Parzival de Wolfram von Eschenbach. La quête du gral. Paris 1993, Germanistik, 35, 1994, 143 (Bein 1994b)
- Bein, Thomas, Altgermanistische Editionswissenschaft, Dokumentation Germanistischer Forschung, 1, Lang, Frankfurt a. M. (u.a.), 1995 (Bein 1995)
- Bein, Thomas, Autor, Erzähler, Rhapsode, Figur: zum 'Ich' in Wolframs 'Parzival' 108,17, ZfdPh, 115, 1996, 433-436 (Bein 1996a)
- Bein, Thomas, Rez. zu: Licht der Natur. Medizin in Fachliteratur und Dichtung. Festschrift für Gundolf Keil zum 60. Geburtstag. Hg. von Josef Domes (u.a.). Göppingen 1984, Mediaevistik, 9, 1996, 268-270 (Bein 1996b)
- Bein, Thomas, Rez. zu: Spannungen und Konflikte menschlichen Zusammenlebens in der deutschen Literatur des Mittelalters. Bristoler Colloquium 1993. Hg. von Kurt Gärtner (u.a.). Tübingen 1996, Mediaevistik, 10, 1997, 324-327 (Bein 1997a)
- Bein, Thomas, Rez. zu Roßnagel, Frank, Die deutsche Artusepik im Wandel. Die Entwicklung von Hartmann von Aue bis zum Pleier. Stuttgart 1996, LeuvBijd, 86, 1997, 219-220 (Bein 1997b)
- Bein, Thomas, Rez. zu Brunner, Horst, Geschichte der deutschen Literatur des Mittelalters im Überblick. Stuttgart 1997, Germanistik, 40, 1999, 92 (Bein 1999a)
- Bein, Thomas, Rez. zu: Deutsche Lyrik des frühen und hohen Mittelalters. Edition der Texte und Kommentare von Ingrid Kasten. Übersetzungen von Margherita Kuhn. Frankfurt a. M. 1995, ZfdPh, 118, 1999, 445-448 (Bein 1999b)
- Bein, Thomas, Zum »Autor« im mittelalterlichen Literaturbetrieb und im Diskurs der germanistischen Mediävistik, in Jannidis, Fotis, Lauer, Gerhard, Martinez, Matias, Winko, Simone, Rückkehr des Autors. Zur Erneuerung eines umstrittenen Begriffs, Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur, 71, Niemeyer, Tübingen, 1999, 303-320 (Bein 1999c) [in Jannidis u.a. 1999]
- Bein, Thomas, Bemerkungen zur Erschließung alt- und mittelhochdeutscher Texte durch neuhochdeutsche Übertragungen, Editio, 14, 2000, 29-40 (Bein 2000)
- Bein, Thomas, Rez. zu Haferland, Harald, Hohe Minne. Zur Beschreibung der Minnekanzone. Berlin 2000, Arbitrium, 19, 2001, 21-24 (Bein 2001a)
- Bein, Thomas, 'Parzival' zu zweit. Zu Formen und Typen literarischer Teamarbeit im deutschsprachigen Mittelalter, in Plachta, Bodo, Literarische Zusammenarbeit, Niemeyer, Tübingen, 2001, 1-15 (Bein 2001b) [in Plachta 2001]
- Bein, Thomas, Liebe und Erotik im Mittelalter, Lebensbilder des Mittelalters, Akademische Druck- und Verlagsanstalt, Graz, 2003 (Zur Handschrift Cgm 19, fol. 31r S. 102f.) (Bein 2003)
- Bein, Thomas, Rez. zu Mertens, Volker, Der Gral. Mythos und Literatur. Stuttgart 2003, JbfIntGerm, 36,2, 2004, 133-135 (Bein 2004)
- Beiträge zur sprachlichen Volksüberlieferung. Festschrift für Adolf Spamer, Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin: Veröffentlichungen der Kommission für Volkskunde, 2, Akademie-Verlag, Berlin, 1953 (Beiträge zur sprachlichen ... 1953)
- Bekker, Hugo, Rez. zu Eikelmann, Manfred, Denkformen im Minnesang. Untersuchungen zu Aufbau, Erkenntnisleistung und Anwendungsgeschichte konditionaler Strukturmuster des Minnesangs bis um 1300. Tübingen 1988 (Hermaea N. F. 54), JEGPh, 88, 1989, 366-367 (Bekker 1989)
- Belger, Christian, Moriz Haupt als academischer Lehrer, Berlin, 1879 (Belger 1879)
- Belhalfaoui, Barbara, Rez. zu Ziolkowski, Theodore: Der Schriftsteller Hermann Hesse. Wertung und Neubewertung. Dt. von Ursula Michels-Wenz. Frankfurt a. M. 1979, EtGerm, 35, 1980, 225-226 (Belhalfaoui 1980)
- Belitz, Jürgen, Studien zur Parodie in Heinrich Wittenwîlers 'Ring', Göppinger Arbeiten zur Germanistik, 254, Kümmerle, Göppingen, 1978 (auch Mainz Diss.) (Belitz 1978)
- Bellmann, Günter, Eifler, Günter, Kleiber, Wolfgang, Festschrift für Karl Bischoff zum 70. Geburtstag, Böhlau, Köln (u.a.), 1975 (Bellmann u.a. 1975)
- Bellmer, Herbert, Die Wortwiederholung in den Werken Wolframs von Eschenbach. Diss. Greifswald, 1923 (Bellmer 1923)
- Bender, Karl-Heinz, Les épopées de la croisade. Premier colloque international (Trèves, 6-11 aôut 1984). Publ. par Karl-Heinz Bender avec la collaboration de Hermann Kleber, Beihefte zur Zeitschrift für französiche Sprache und Literatur, 11, Steiner, Stuttgart, 1987 (Bender 1987)
- Benecke, G F, Über ein mittelhochdeutsches Wörterbuch, ZfdA, 1, 1841, 39-56 (zu mhd. 'lesen', S. 42-49; zu 'âventiure', S. 49-56) (Benecke 1841)
- Benediktsson, Hreinn, Rez. zu: Saga og språk: Studies in Language and Literature presented to Lee M Hollander. Hg. von John M. Weinstock. Austin, Texas 1972, Scandinavian Studies, 46, 1974, 169-174 (Benediktsson 1974)
- Benkert, Renate Lieselotte, Minnedienst und Ehe in Wolframs von Eschenbach 'Parzival'. University of Southern California PhD Diss. (masch.) 1972, 1972 (DA 33 (1972-73), 718 A) (Benkert 1972)
- Benkert, Renate Lieselotte, Wolfram von Eschenbach's Kyot, West Virginia University Philological Papers, 21, 1974, 3-8 (Benkert 1974)
- Benkert, Renate Lieselotte, The Gahmuret-Episode in Wolfram's 'Parzival' Again, West Virginia University Philological Papers, 25, 1979, 1-11 (Benkert 1979)
- Benkert-Dodrill, Renate L, Manifestation of Arabic Influences in Wolfram's 'Parzival', Fabula, 23, 1982, 281-286 (Benkert-Dodrill 1982)
- Bennewitz, Ingrid, Der frauwen buoch. Versuche zu einer feministischen Mediävistik, Göppinger Arbeiten zur Germanistik, 517, Kümmerle, Göppingen, 1989 (Bennewitz 1989)
- Bennewitz, Ingrid, Rez. zu: Richard-Wagner-Handbuch. Hg. von Ulrich Müller u. Peter Wapnewski. Stuttgart 1986, MlatJb, 26, 1991, 350-352 (Bennewitz 1991)
- Bennewitz, Ingrid, Rez. zu Willms, Eva: Liebesleid und Sangeslust. Untersuchungen zur deutschen Liebeslyrik des späten 12. und frühen 13. Jahrhunderts. München, Zürich 1990, ZfdPh, 111, 1992, 431-434 (Bennewitz 1992)
- Bennewitz, Ingrid, Rez. zu Miklautsch, Lydia, Studien zur Mutterrolle in den mittelhochdeutschen Großepen des zwölften und dreizehnten Jahrhunderts. Erlangen 1991 (Erlanger Studien, 88), ZfdPh, 113, 1994, 419 (Bennewitz 1994)
- Bennewitz, Ingrid, Berichte aus der Zeit der Päpstin. Zur Inszenierung des Geschlechtertauschs in der deutschen Literatur des Mittelalters und der frühen Neuzeit, in Ehlert, Trude, Chevaliers errants, demoiselles et l'Autre: höfische und nachhöfische Literatur im europäischen Mittelalter. Festschrift für Xenja von Ertzdorff zum 65. Geburtstag, Göppinger Arbeiten zur Germanistik, 644, Kümmerle, Göppingen, 1998, 173-191 (Bennewitz 1998) [in Ehlert 1998a]
- Bennewitz, Ingrid, Frühe Versuche über alleinerziehende Mütter, abwesende Väter und inzestuöse Familienstrukturen. Zur Konstruktion von Familie und Geschlecht in der deutschen Literatur des Mittelalters, JbfIntGerm, 32,1, 2000, 8-18 (Bennewitz 2000)
- Bennewitz-Behr, Ingrid, Rez. zu Bumke, Joachim: Mäzene im Mittelalter. Die Gönner und Auftraggeber der höfischen Literatur in Deutschland 1150-1300. München 1979, ZfdPh, 102, 1983, 125-128 (Bennewitz-Behr 1983)
- Benson, Pamela J, Rez. zu Scaglione, Aldo, Knights at Court. Courtliness, Chivalry and Courtesy from Ottonian Germany to the Italian Renaissance. Berkeley (u.a.) 1991, Medievalia et Humanistica. NS, 20, 1994, 226-228 (Benson 1994)
- Benthien, Claudia, Velten, Hans Rudolf, Germanistik als Kulturwissenschaft. Eine Einführung in neue Theoriekonzepte, Rowohlts Enzyklopädie, Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek bei Hamburg, 2002 (Benthien und Velten, H. 2002)
- Benton, John F, Rez. zu Keen, Maurice, Chivalry. New Haven (u.a.) 1984, Manuscripta, 30, 1986, 71-72 (Benton 1986)
- Benz, Jos., Bohnenberger, K, Tübinger Parzivalbruchstück, ZfdA, 49, 1908, 123-135 (Benz und Bohnenberger 1908)
- Benziger, Karl Josef, Parzival in der deutschen Handschriftenillustration des Mittelalters. Eine vergleichende Darstellung des gesamten vorhandenen Bildmaterials unter besonderer Berücksichtigung der Berner Handschrift Cod. AA. 91, Studien zur deutschen Kunstgeschichte, 175, Heitz, Straßburg, 1914 (mit 46 Abbildungen auf 41 Tafeln) (Benziger 1914a)
- Benziger, Karl Josef, Eine illustrierte Parzivalhandschrift aus dem 15. Jahrhundert, Monatshefte für Kunstwissenschaft, 7, 1914, 0 (Benziger 1914b)
- Berg, Guy, Man mohte schrîven wal ein buch. Ergebnisse des Yolanda-Kolloquiums 26.-27. November 1999, Luxemburg, Vianden und Ansemburg, Beiträge zur luxemburgischen Sprach- und Volkskunde, 31, Inst. Grand-Ducal, Sect. de Ling., d'Ethn. et d'On, Luxemburg, 2001 (Sonderforschungsreihe Language and Culture in Medieval Luxembourg, 3) (Berg 2001)
- Bergenholtz, Henning, Faets, Ann-Theres, angest, Angst, vorhte, Furcht: Vorschläge für ein historisches Wörterbuch des Gefühlswortschatzes, in Jäger, Ludwig, Zur historischen Semantik des deutschen Gefühlswortschatzes. Aspekte, Probleme und Beispiele seiner lexikographischen Erfassung, Alano/Rader Publikationen, Aachen, 1988, 56-94 (Bergenholtz und Faets 1988) [in Jäger, L. 1988]
- Berger, Günter, Kohl, Stephan, Fremderfahrung in Texten des Spätmittelalters und der frühen Neuzeit, Literatur - Imagination - Realität, 7, Wissenschaftlicher Verlag, Trier, 1993 (Berger und Kohl 1993)
- Bergmann, Robert, Rez. zu Neumann, Friedrich, Kleinere Schriften zur deutschen Philologie des Mittelalters. Berlin 1969, Germanistik, 10, 1969, 782-783 (Bergmann, Robert 1969)
- Bergmann, Robert, Rez. zu Batts, Michael, Hohes Mittelalter. Bern (u.a.) 1969, Germanistik, 11, 1970, 80-81 (Bergmann, Robert 1970)
- Bergmann, Rolf, Rez. zu: Europäisches Spätmittelalter (Neues Handbuch der Literaturwissenschaft, 8). Hrsg. von Willi Erzgräber. Wiesbaden 1978, AfdA, 95, 1984, 22-25 (Bergmann, Rolf 1984)
- Bergmann, Rolf, Gärtner, Kurt, Methoden und Probleme der Edition mittelalterlicher deutscher Texte. Bamberger Fachtagung 26.-29. Juni 1991. Plenumsreferate. Hg. von Rolf Bergmann und Kurt Gärtner unter Mitwirkung von Volker Mertens, Ulrich Müller und Anton Schwob, Beihefte zu Editio, 4, Niemeyer, Tübingen, 1993 (Bergmann, Rolf und Gärtner 1993)
- Bergmann, Rolf, Tiefenbach, Heinrich, Voetz, Lothar, Althochdeutsch. In Verbindung mit Herbert Kolb, Klaus Matzel und Karl Stackmann herausgegeben von Rolf Bergmann, Heinrich Tiefenbach und Lothar Voetz. Bd. 1: Grammatik. Glossen und Texte, Germanische Bibliothek. Reihe 3: Untersuchungen, Winter, Heidelberg, 1987 (Bergmann, Rolf u.a. 1987a)
- Bergmann, Rolf, Tiefenbach, Heinrich, Voetz, Lothar, Althochdeutsch. In Verbindung mit Herbert Kolb, Klaus Matzel und Karl Stackmann herausgegeben von Rolf Bergmann, Heinrich Tiefenbach und Lothar Voetz. Bd. 2: Wörter und Namen. Forschungsgeschichte, Germanische Bibliothek. Reihe 3: Untersuchungen, Winter, Heidelberg, 1987 (Bergmann, Rolf u.a. 1987b)
- Bering, Kunibert, Wort und Architektur als Instrumente der Selbstdarstellung in staufischer Zeit, in Heinzle, Joachim, Literarische Interessenbildung im Mittelalter. DFG-Symposion 1991, Germanistische Symposien. Berichtsbände, 14, Metzler, Stuttgart (u.a.), 1993, 216-234 (Bering 1993) [in Heinzle 1993b]
- Berlioz, Jacques, Hélas, Jean-Claude, Catharisme: l'édifice imaginaire. Actes du 7e colloque du Centre d'Études Cathares/René Nelli. Carcassonne, 29 août - 2 septembre 1994, Heresis, Centre d'Études Cathares, Carcassonne, 1998 (Berlioz und Hélas 1998)
- Bernhardt, Ernst, Über 'du' und 'ir' bei Wolfram von Eschenbach, Hartmann von Aue, Gottfried von Straßburg, und über 'tu' und 'vos' in den entsprechenden altfranzösischen Gedichten, ZfdPh, 33, 1901, 368-390 (Bernhardt 1901)
- Bernsen, Michael, Rez. zu: Arthurian Romance and Gender. Masculin/Féminin dans le roman arthurien médiéval. Geschlechterrollen im mittelalterlichen Artusroman (Selected Proceedings of the XVIIth Internat. Arthurian Congress). Hg. von Friedrich Wolfzettel. Amsterdam 1995, ZfrPh, 113, 1997, 646-650 (Bernsen 1997)
- Bernstein, Eckhard R, Rez. zu Passage, Charles E.: The Middle High German Poem of Willehalm by Wolfram of Eschenbach, Translated into English Prose. New York 1977, GermStRev, 1, 1978, 230 (Bernstein 1978)
- Bernt, Alois, Burdach, Konrad, Der Ackermann aus Böhmen, Vom Mittelalter zur Reformation. Forschungen zur Geschichte der deutschen Bildung, 3,1, Weidmannsche Buchhandlung, Berlin, 1917 (Das Buch besteht aus Einleitung (150 S., kursiv gezählt) und Text mit Kommentar (414 S.), hg. im Auftrage der Königl. Preussischen Akademie der Wissenschaften. Zur Turteltaube s. S. 185-95) (Bernt und Burdach 1917)
- Bertau, Karl H, Epenrezitation im deutschen Mittelalter, EtGerm, 20, 1965, 1-17 (Bertau 1965)
- Bertau, Karl H, Neidharts "Bayrische Lieder" und Wolframs 'Willehalm', ZfdA, 100, 1971, 296-324 (s. Kap. in: Neidhart. Hg. von Horst Brunner. Darmstadt 1986 (WdF 556)) (Bertau 1971)
- Bertau, Karl H, Versuch über den späten Chrestien und die Anfänge Wolframs, in Ganz, Peter Felix, Schröder, Werner, Probleme mittelhochdeutscher Erzählformen. Marburger Colloquium 1969, Publications of the Institute of Germanic Studies, 13, Schmidt, Berlin, 1972, 0 (s. Kap. in: Bertau, Karl: Wolfram von Eschenbach. Neun Versuche über Subjektivität und Ursprünglichkeit in der Geschichte. München 1983) (Bertau 1972) [in Ganz und Schröder, Werner 1972]
- Bertau, Karl H, Deutsche Literatur im europäischen Mittelalter. 2 Bde, Beck, München, 1972/73 (Bertau 1972/73)
- Bertau, Karl H, Versuch über tote Witze bei Wolfram, Acta Germanica, 10, 1977, 87-137 (s. Kap. in: Bertau, Karl: Wolfram von Eschenbach. Neun Versuche über Subjektivität und Ursprünglichkeit in der Geschichte. München 1983) (Bertau 1977a)
- Bertau, Karl H, Versuch über Wolfram, Jahrbuch für fränkische Landesforschung, 37, 1977, 27-43 (s. Kap. in: Bertau, Karl: Wolfram von Eschenbach. Neun Versuche über Subjektivität und Ursprünglichkeit in der Geschichte. München 1983) (Bertau 1977b)
- Bertau, Karl H, Der reine Tor, Programmhefte der Bayreuther Festspiele, H.2 (Parsifal), 1978, 1-21 (Fortsetzung S. 92-108, mit engl. Übersetzung, S. 23-46, u. frz. Übersetzung, S. 47-48 u. 63-90) (Bertau 1978)
- Bertau, Karl H, Zwei Studien zu Wolfram. I. Innere Erfahrung und epische Bearbeitung mythischer Strukturen im 'Parzival'. II. Über Identifikationsmodelle und über Spiele mit Bestandteilen des eigenen Namens bei Wolfram, Acta Germanica, 12, 1980, 1-40 (s. zwei Kap. in: Bertau, Karl: Wolfram von Eschenbach. Neun Versuche über Subjektivität und Ursprünglichkeit in der Geschichte. München 1983) (Bertau 1980)
- Bertau, Karl H, Das Recht des Andern. Über den Ursprung der Vorstellung von einer Schonung der Irrgläubigen bei Wolfram von Eschenbach, in Fischer, Wolfdietrich, Schneider, Jürgen, Das Heilige Land im Mittelalter. Begegnungsraum zwischen Orient und Okzident. Referate des 5. interdisziplinären Colloquiums des Zentralinstituts, Schriftenreihe des Zentralinstituts für fränkische Landeskunde und allgemeine Regionalforschung an der Universität Erlangen-Nürnberg, 22, Degener u. Co., Inh. Gerhard Gessner, Neustadt an der Aisch, 1982, 127-143 (s. Kap. in: Bertau, Karl: Wolfram von Eschenbach. Neun Versuche über Subjektivität und Ursprünglichkeit in der Geschichte. München 1983) (Bertau 1982) [in Fischer, W. und Schneider, J. 1982]
- Bertau, Karl H, Über Literaturgeschichte. Literarischer Kunstcharakter und Geschichte in der höfischen Epik um 1200, Beck, München, 1983 (Bertau 1983a)
- Bertau, Karl H, Wolfram von Eschenbach. Neun Versuche über Subjektivität und Ursprünglichkeit in der Geschichte, Beck, München, 1983 (Bertau 1983b)
- Bertau, Karl H, Versuch über den späten Chrestien und die Anfänge Wolframs, in Bertau, Karl H, Wolfram von Eschenbach. Neun Versuche über Subjektivität und Ursprünglichkeit in der Geschichte, Beck, München, 1983, 24-59 (zuerst erschienen in: Probleme mittelhochdeutscher Erzählformen. Marburger Colloquium 1969. Hg. von Peter F. Ganz und Werner Schröder. Berlin 1972, S. 73-106. Hier leicht überarbeitet) (Bertau 1983c) [in Bertau 1983b]
- Bertau, Karl H, Versuch über tote Witze bei Wolfram, in Bertau, Karl H, Wolfram von Eschenbach. Neun Versuche über Subjektivität und Ursprünglichkeit in der Geschichte, Beck, München, 1983, 60-109 (zuerst erschienen in: Acta Germanica 10 (1977), 87-137. Hier leicht überarbeitet) (Bertau 1983d) [in Bertau 1983b]
- Bertau, Karl H, Innere Erfahrung und epische Bearbeitung mythischer Strukturen im 'Parzival', in Bertau, Karl H, Wolfram von Eschenbach. Neun Versuche über Subjektivität und Ursprünglichkeit in der Geschichte, Beck, München, 1983, 110-125 (zuerst erschienen in: Acta Germanica 12 (1980), 1-17. Hier leicht überarbeitet) (Bertau 1983e) [in Bertau 1983b]
- Bertau, Karl H, Versuch über die Strukturen einiger Aggressionsphantasien bei Wolfram, in Bertau, Karl H, Wolfram von Eschenbach. Neun Versuche über Subjektivität und Ursprünglichkeit in der Geschichte, Beck, München, 1983, 126-144 (Bertau 1983f) [in Bertau 1983b]
- Bertau, Karl H, Versuch über Wolfram, in Bertau, Karl H, Wolfram von Eschenbach. Neun Versuche über Subjektivität und Ursprünglichkeit in der Geschichte, Beck, München, 1983, 145-165 (zuerst erschienen in: Jahrbuch für fränkische Landesforschung 37 (1977), 27-43. Hier leicht überarbeitet) (Bertau 1983g) [in Bertau 1983b]
- Bertau, Karl H, Über Identifikationsmodelle und über Spiele mit Bestandteilen des eigenen Namens bei Wolfram, in Bertau, Karl H, Wolfram von Eschenbach. Neun Versuche über Subjektivität und Ursprünglichkeit in der Geschichte, Beck, München, 1983, 166-189 (zuerst erschienen in: Acta Germanica 12 (1980), 1-40. Hier leicht überarbeitet) (Bertau 1983h) [in Bertau 1983b]
- Bertau, Karl H, Versuch über Verhaltenssemantik von Verwandten im 'Parzival', in Bertau, Karl H, Wolfram von Eschenbach. Neun Versuche über Subjektivität und Ursprünglichkeit in der Geschichte, Beck, München, 1983, 190-240 (Bertau 1983i) [in Bertau 1983b]
- Bertau, Karl H, Das Recht des Andern. Über den Ursprung der Vorstellung von einer Schonung der Irrgläubigen bei Wolfram von Eschenbach, in Bertau, Karl H, Wolfram von Eschenbach. Neun Versuche über Subjektivität und Ursprünglichkeit in der Geschichte, Beck, München, 1983, 241-258 (zuerst erschienen in: Das Heilige Land im Mittelalter - Begegnung zwischen Orient und Okzident. Hg. von Wolfdietrich Fischer und Jürgen Schneider. Neustadt/Aisch 1982, S. 127-143. Hier leicht überarbeitet) (Bertau 1983j) [in Bertau 1983b]
- Bertau, Karl H, Regina lactans. Versuch über den dichterischen Ursprung der Pietà bei Wolfram von Eschenbach, in Bertau, Karl H, Wolfram von Eschenbach. Neun Versuche über Subjektivität und Ursprünglichkeit in der Geschichte, Beck, München, 1983, 259-285 (Bertau 1983k) [in Bertau 1983b]
- Bertau, Karl H, Neidharts "Bayrische Lieder" und Wolframs 'Willehalm', in Brunner, Horst, Neidhart, Wege der Forschung, 556, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt, 1986, 157-195 (zuerst erschienen in: ZfdA 100 (1971), 296-324) (Bertau 1986) [in Brunner, H. 1986]
- Bertau, Karl H, Zum System der arthurischen Symbolisation, EtGerm, 44, 1989, 271-283 (Bertau 1989)
- Bertau, Karl H, Der Gral im Streik. Adolf Muschgs Parzivâl-Roman, Evangelische Kommentare, 26, 1993, 361-364 (Bertau 1993a)
- Bertau, Karl H, Über das Verhältnis von Autor und Werk am Beispiel von Wolfram von Eschenbach und Johann von Sitbor, in Janota, Johannes, Kultureller Wandel und die Germanistik in der Bundesrepublik. Vorträge des Augsburger Germanistentages 1991. Bd. 3: Methodenkonkurrenz in der germanistischen Praxis, Niemeyer, Tübingen, 1993, 77-93 (Bertau 1993b) [in Janota 1993]
- Bertau, Karl H, Frouwe, wie stêt iwer nôt? Parzivals Frage vor der Frage, in Buschinger, Danielle, Spiewok, Wolfgang, Perceval - Parzival. Hier et aujourd'hui et autres essais sur la littérature allemande du Moyen Age et de la Renaissance, recueil d'articles assemblés par Danielle Buschinger et Wolfgang Spiewok pour fêter les 95 ans de Jean Fourquet, Wodan, 48, Reineke-Verlag, Greifswald, 1994 (Greifswalder Beiträge zum Mittelalter, 33; Serie 3, 28), 11-14 (Bertau 1994) [in Buschinger und Spiewok 1994d]
- Bertau, Karl H, Museum als Modell einer Welt, Literatur in Bayern, 39, 1995, 9 (Bertau 1995)
- Bertau, Karl H, Frouwe, wie stêt iwer nôt? La domanda precedente la domanda, Prospero, 3, 1996, 96-101 (Bertau 1996a)
- Bertau, Karl H, Rez. zu Pastré, Jean-Marc: Structures littéraires et tripartition fonctionnelle dans le Parzival de Wolfram von Eschenbach. La quête du gral. Paris 1993, CahCivMéd, 39, 1996, 161-163 (Bertau 1996b)
- Bertau, Karl H, Stephan, Rudolf, Zum sanglichen Vortrag mittelhochdeutscher strophischer Epen, ZfdA, 87, 1956/57, 253-270 (Bertau und Stephan, R. 1956/57)
- Bertau, Karl H, Stephan, Rudolf, Rez. zu Jammers, Ewald, 'Das mittelalterliche deutsche Epos und die Musik', in: Heidelberger Jahrbücher 1 (1957), 31-90, AfdA, 71, 1958/59, 57-74 (Bertau und Stephan, R. 1958/59)
- Bertelsmeier-Kierst, Christa, Rez. zu Schneider, Karin, Die Fragmente mittelalterlicher deutscher Versdichtung der bayerischen Staatsbibliothek (Cgm 5249/1-79). Stuttgart 1996, Beitr, 121, 1999, 299-302 (Bertelsmeier-Kierst 1999)
- Bertelsmeier-Kierst, Christa, Von der 'vocalité' zur schriftgestützten Kommunikation. Zum volkssprachlichen Literalisierungsprozeß. Ergebnisse des Marburger Repertoriums 'Deutschsprachige Handschriften des 13. Jahrhunderts', in Schiewer, Hans-Jochen, Stackmann, Karl, Die Präsenz des Mittelalters in seinen Handschriften. Ergebnisse der Berliner Tagung in der Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, 6.-8. April 2000, Niemeyer, Tübingen, 2002, 49-63 (Bertelsmeier-Kierst 2002) [in Schiewer und Stackmann 2002]
- Bertelsmeier-Kierst, Christa, Wolf, Jürgen, 'Man schreibt Deutsch'. Volkssprachliche Schriftlichkeit im 13. Jahrhundert. Erträge des 'Marburger Repertoriums deutschsprachiger Handschriften des 13. Jahrhunderts, Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein Gesellschaft, 12, 2000, 21-34 (Bertelsmeier-Kierst und Wolf, J. 2000)
- Bertelsmeier-Kierst, Christa, Young, Christopher J, Eine Epoche im Umbruch. Volkssprachliche Literalität 1200-1300. Cambridger Symposium 2001, Niemeyer, Tübingen, 2003 (Bertelsmeier-Kierst und Young 2003)
- Bertelt, Elfriede, Gewandschilderungen in der erzählenden höfischen Dichtung des 12. und 13. Jahrhunderts, Lechte, Emsdetten, 1936 (auch Diss. Münster 1936) (Bertelt 1936a)
- Bertelt, Elfriede, Gewandschilderungen in der erzählenden höfischen Dichtung des 12. und 13. Jahrhunderts. Diss. Münster, 1936 (Bertelt 1936b)
- Bertheau, Jochen, Wolframs von Eschenbach 'Parzifal' und seine französischen Vorlagen. Neue Funde zum Kyot-Problem, Mannheimer Studien zur Linguistik, Mediävistik und Balkanologie, 17, Haag + Herchen, Frankfurt a. M., 2004 (Bertheau 2004)
- Berthold, Luise, Mittelalterliche Sprichwörter und das moderne Mundartwörterbuch, Hessische Blätter für Volkskunde, 39, 1941, 64-67 (Berthold 1941)
- Bertolucci, Valeria, Rez. zu Gallais, Pierre, 'Perceval et la conversion de sa famille. A propos d'un article récent', in: CCM 4 (1961), 475-80, Studi Francesi, 6, 1962, 321 (Bertolucci 1962)
- Bertsch, Elisabeth, Studien zur Sprache oberdeutscher Dichterhandschriften des 13. Jahrhunderts. Diss. phil. Tübingen, 1957 (Bertsch 1957)
- Besamusca, Bart, Kooper, Erik, Arthurian Literature XVII. Originality and Tradition in the Middle Dutch 'Roman van Walewein', Brewer, Cambridge, 1999 (Besamusca und Kooper 1999)
- Besamusca, Bart, Gerritsen, Willem P, Hogetoorn, Corry, Lie, Orlanda S H, Cyclification. The Development of Narrative Cycles in the Chansons de Geste and the Arthurian Romances. Proceedings of the Colloquium, Amsterdam, 17-18 December 1992, Koninklijke Nederlandse Akademie van Wetenschappen Verhandelingen, Afd. Letterkunde, N.R., 159, Royal Netherlands Academy of Arts and Sciences, Amsterdam (u.a.), 1994 (Besamusca u.a. 1994)
- Besch, Werner, Vom 'alten' zum 'nüwen' 'Parzival', DU, 14,6, 1962, 91-104 (Besch 1962)
- Besch, Werner, Grosse, Siegfried, Rupp, Heinz, Festgabe für Friedrich Maurer zum 70. Geburtstag am 5. Januar 1968, Schwann, Düsseldorf, 1968 (Besch u.a. 1968)
- Besch, Werner, Jungbluth, Günther, Meissburger, Gerhard, Nellmann, Eberhard, Studien zur deutschen Literatur und Sprache des Mittelalters. Festschrift für Hugo Moser zum 65. Geburtstag, Schmidt, Berlin, 1974 (Besch u.a. 1974)
- Besch, Werner, Hufeland, Klaus, Schupp, Volker, Wiehl, Peter, Festschrift für Siegfried Grosse zum 60. Geburtstag, Göppinger Arbeiten zur Germanistik, 423, Kümmerle, Göppingen, 1984 (Besch u.a. 1984)
- Besch, Werner, Reichmann, Oskar, Sonderegger, Stefan, Sprachgeschichte. Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung. Zweiter Halbband, Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft, 2.2, de Gruyter, Berlin (u.a.), 1985 (Besch u.a. 1985)
- Besch, Werner, Betten, Anne, Reichmann, Oskar, Sonderegger, Stefan, Sprachgeschichte. Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung. 2., vollständig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Zweiter Halbband, Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft, 2.2, de Gruyter, Berlin (u.a.), 2000 (Besch u.a. 2000)
- Bethge, Richard, Ergebnisse und Fortschritte der germanistischen Wissenschaft im letzten Vierteljahrhundert, Leipzig, 1902 (Bethge 1902)
- Bethurum, Dorothy, Rez. zu: Arthurian Literature in the Middle Ages. A Collaborative History. Hg. von Roger S. Loomis. Oxford/New York 1959, JEGPh, 61, 1962, 160-164 (Bethurum 1962)
- Betteridge, H T, Fogg, Derek, Roberts, J, Rez. zu Hoffmann, Werner, Altdeutsche Metrik. Stuttgart 1967, MLR, 65, 1970, 926-927 (Betteridge u.a. 1970)
- Betz, Werner, Coleman, Evelyn S, Northcott, Kenneth J, Taylor Starck Festschrift, Mouton, London (u.a.), 1964 (Betz u.a. 1964)
- Beuger, Leonard, Wolfram von Eschenbach: Parzival. Vertaald en van aantekeningen voorzien door Leonard Beuger. Met een voorwoord van A. van der Lee, Amsterdam, 2002 (Beuger 2002)
- Beutin, Wolfgang, Zum Lebensweg des 'Helden' in der mittelhochdeutschen Dichtung (Erec, Iwein, Tristan, Parzival). Bemerkungen aus psychoanalytischer Sicht, LiLi, 26, 1977, 39-57 (Beutin 1977)
- Beutin, Wolfgang, Deutsche Literaturgeschichte: Von den Anfängen bis zur Gegenwart, Metzler, Stuttgart, 1979 (Beutin 1979)
- Beutin, Wolfgang, Deutsche Literaturgeschichte. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. 2., überarb. u. erw. Aufl., Metzler, Stuttgart, 1984 (Beutin 1984)
- Beutin, Wolfgang, Deutsche Literaturgeschichte. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. 3., überarb. Aufl., Metzler, Stuttgart, 1989 (Beutin 1989)
- Beutin, Wolfgang, Sexualität und Obszönität. Eine literaturpsychologische Studie über epische Dichtungen des Mittelalters und der Renaissance, Königshausen u. Neumann, Würzburg, 1990 (Beutin 1990)
- Beutin, Wolfgang, A History of German Literature. From the Beginnings to the Present Day. Fourth Edition. Translated by Clare Krojzl, Routledge, London (u.a.), 1993 (Beutin 1993)
- Beutin, Wolfgang, Deutsche Literaturgeschichte. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. 6., überarb. Aufl., Metzler, Stuttgart, 2001 (Beutin 2001)
- Beyschlag, Siegfried, Rez. zu Maurer, Friedrich, Leid. Studien zur Bedeutungs- und Problemgeschichte, besonders in den großen Epen der staufischen Zeit. Bern-München 1951, GRM, N.F. 2, 1952, 328-329 (Beyschlag 1952)
- Beyschlag, Siegfried, Rez. zu Wapnewski, Peter, Wolframs 'Parzival'. Studien zur Religiosität und Form. Heidelberg 1955, Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte, 8, 1956, 179-180 (Beyschlag 1956)
- Beyschlag, Siegfried, Altdeutsche Verskunst in Grundzügen. Sechste, neubearbeitete Auflage der Metrik der mittelhochdeutschen Blütezeit in Grundzügen, Carl, Nürnberg, 1969 (Beyschlag 1969)
- Beyschlag, Siegfried, Städte, Höfe, Gelehrte 1430-1490, in Burger, Heinz Otto, Annalen der deutschen Literatur. 2., überarbeitete Auflage, Metzler, Stuttgart, 1971 (NB: Erste Lieferung zuerst 1961 erschienen), 255-286 (Beyschlag 1971) [in Burger, H. 1971]
- Bezzenberger, H E, Ein Parzivalfragment, ZfdPh, 5, 1874, 192-198 (mit einem Nachtrag von Julius Zacher. Eislebener Fragment, Pz. 768,14-775,30 mit Abdruck) (Bezzenberger 1874)
- Bezzola, Reto Raduolf, Le sens de l'aventure et de l'amour (Chrétien de Troyes), La Jeune Parque, Paris, 1947 (Bezzola 1947)
- Bezzola, Reto Raduolf, Rez. zu Köhler, Erich, Ideal und Wirklichkeit in der höfischen Epik. Studien zur Form der frühen Artus- und Graldichtung. Tübingen 1956, Romanische Forschungen, 69, 1957, 459-462 (Bezzola 1957)
- Bezzola, Reto Raduolf, Liebe und Abenteuer im höfischen Roman (Chrétien de Troyes), rowohlts deutsche enzyklopädie, 117/118, Rowohlt, Reinbek bei Hamburg, 1961 (gekürzte Fassung von R. R. B., Le sens de l'aventure et de l'amour (Chrétien de Troyes), Paris 1947. Übersetzung von Hanns Studniczka) (Bezzola 1961)
- Bezzola, Reto Raduolf, Walliczek, Wolfgang, Gerritsen, Willem P, Lagorio, Valerie M, Ott, Norbert H, Artus (Arthur), Artussage, Artusromane, in Lexikon des Mittelalters. Bd. I: Aachen bis Bettelordenskirchen, Artemis Verlag, München (u.a.), 1980, 1074-1089 (Bezzola u.a. 1980) [in Lexikon des Mittelalters. ... 1980]
- Bianchessi, Giuseppe, Wolfram von Eschenbach: Parzival. Introduzione di Laura Mancinelli. Traduzione e note di Guiseppe Bianchessi. 2 Bde, I grandi scrittori stranieri, TEA, Mailand, 1989 (Übersetzung zuerst 1981 in Turin erschienen) (Bianchessi 1989)
- Bichel, U, Rez. zu: Geschichte - Deutung - Kritik. Literaturwissenschaftliche Beiträge dargebracht zum 65. Geburtstag Werner Kohlschmidts. Hg. von Maria Bindschedler u. Paul Zinsli. Bern 1969, LeuvBijd, 59 Bijblad, 1970, 69-73 (Bichel 1970)
- Biedermann, Pirmin, Rez. zu: Wolfram von Eschenbach, Parzival. Aus dem Mittelhochdeutschen übertragen von Friedrich Knorr u. Reinhard Fink. Jena 1940, Die Literatur, 43, 1940/41, 364 (Biedermann 1940/41)
- Bielfeldt, Johann, Der christliche Ritter deutscher Nation. Ein Kapitel aus der Geschichte des deutschen Volkes, Berlin, 1935 (Bielfeldt 1935)
- Bies, Werner, Rez. zu: From Wolfram and Petrarch to Goethe and Grass. Studies in Literature in Honour of Leonard Forster. Baden-Baden 1982, Arcadia, 19, 1984, 78-81 (Bies 1984)
- Biesterfeldt, Corinna, Werkschlüsse in der höfischen Epik des Mittelalters. Ein Forschungsbericht, LiLi, 99, 1995, 51-68 (Biesterfeldt 1995)
- Bik, Els J, Rez. zu Wilson, Anne: The Magical Quest. The Use of Magic in Arthurian Romance. Manchester 1988, Rapports - Het Franse Boek, 61, 1991, 192 (Bik 1991)
- Bildhauer, Bettina, Blood in Thirteenth-Century German Literature. Ph.D.thesis, Cambridge Univ., 2002 (Abstract: Index to theses 51 (2002), 1947, Nr. 51-12643) (Bildhauer 2002)
- Bildhauer, Bettina, Rez. zu McCracken, Peggy, The Curse of Eve, the Wound of the Hero. Blood, Gender, and Medieval Literature. Philadelphia 2003, MedAev, 72, 2003, 340-341 (Bildhauer 2003a)
- Bildhauer, Bettina, Rez. zu Russ, Anja, Kindheit und Adoleszenz in den deutschen Parzival- und Lancelot-Romanen. Hohes und spätes Mittelalter. Stuttgart 2000, MedAev, 72, 2003, 358-359 (Bildhauer 2003b)
- Bildhauer, Bettina, Rez. zu Deist, Rosemarie, Gender and Power. Counsellors and their Masters in Antiquity and Medieval Courtly Romance. Heidelberg 2003, MedAev, 73, 2004, 147-148 (Bildhauer 2004)
- Billen, Josef, Baum, Anger, Wald und Garten in der mittelhochdeutschen Heldenepik. Diss. Münster, 1965 (Billen 1965)
- Bindschedler, Maria, Der Bildungsgedanke im Mittelalter. Basler Habilitationsvorlesung, gehalten am 1. Juli 1954, DVjs, 29, 1955, 20-36 (wiederabgedruckt in M. B., Mittelalter und Moderne. Gesammelte Schriften zur Literatur. Zur Feier des 65. Geburtstages hg. von André Schnyder. Bern (u.a.) 1985, S. 60-75) (Bindschedler 1955)
- Bindschedler, Maria, Die Dichtung um König Artus und seine Ritter, DVjs, 31, 1957, 84-100 (wiederabgedruckt in M. B., Mittelalter und Moderne. Gesammelte Schriften zur Literatur. Zur Feier des 65. Geburtstages hg. von André Schnyder. Bern (u.a.) 1985, S. 113-28) (Bindschedler 1957)
- Bindschedler, Maria, Seuses Begriff der Ritterschaft, in Filthaut, Ephrem M, Heinrich Seuse. Studien zum 600. Todestag 1366-1966, Albertus Magnus Verlag, Köln, 1966, 233-239 (wiederabgedruckt in M. B., Mittelalter und Moderne. Gesammelte Schriften zur Literatur. Zur Feier des 65. Geburtstages hg. von André Schnyder. Bern/Stuttgart 1985, S. 170-77) (Bindschedler 1966) [in Filthaut 1966]
- Bindschedler, Maria, Tierdarstellungen in der deutschen Dichtung des Mittelalters, Schweizer Monatshefte, 47, 1967/68, 694-713 (erweiterte Fassung einer Berner Antrittsvorlesung. Wiederabgedruckt in: Bindschedler, Maria, Mittelalter und Moderne. Gesammelte Schriften zur Literatur. Zur Feier des 65. Geburtstages hg. von André Schnyder. Bern (u.a.) 1985) (Bindschedler 1967/68)
- Bindschedler, Maria, Der Ritter Gawan als Arzt oder Medizin und Höflichkeit. Vortrag, gehalten in der "Literarischen Gesellschaft" in Bern am 25. Januar 1983, Schweizer Monatshefte, 64, 1984, 729-743 (s. Kap. in: Bindschedler, Maria: Mittelalter und Moderne. Gesammelte Schriften zur Literatur. Zur Feier des 65. Geburtstages herausgegeben von André Schnyder. Bern, Stuttgart 1985) (Bindschedler 1984)
- Bindschedler, Maria, Mittelalter und Moderne. Gesammelte Schriften zur Literatur. Zur Feier des 65. Geburtstages herausgegeben von André Schnyder, Haupt, Bern (u.a.), 1985 (Bindschedler 1985a)
- Bindschedler, Maria, Der Bildungsgedanke im Mittelalter. Basler Habilitationsvorlesung, gehalten am 1. Juli 1954, in Bindschedler, Maria, Mittelalter und Moderne. Gesammelte Schriften zur Literatur. Zur Feier des 65. Geburtstages herausgegeben von André Schnyder, Haupt, Bern (u.a.), 1985, 60-75 (zuerst erschienen in: DVjs 29 (1955), 20-36) (Bindschedler 1985b) [in Bindschedler 1985a]
- Bindschedler, Maria, Die Dichtung um König Artus und seine Ritter, in Bindschedler, Maria, Mittelalter und Moderne. Gesammelte Schriften zur Literatur. Zur Feier des 65. Geburtstages herausgegeben von André Schnyder, Haupt, Bern (u.a.), 1985, 113-128 (zuerst erschienen in: DVjs 31 (1957), 84-100) (Bindschedler 1985c) [in Bindschedler 1985a]
- Bindschedler, Maria, Seuses Begriff der Ritterschaft, in Bindschedler, Maria, Mittelalter und Moderne. Gesammelte Schriften zur Literatur. Zur Feier des 65. Geburtstages herausgegeben von André Schnyder, Haupt, Bern (u.a.), 1985, 170-177 (zuerst erschienen in: Heinrich Seuse. Studien zum 600. Todestag 1366-1966. Hg. von P. Dr. Ephrem M. Filthaut OP. Köln 1966, S. 233-39) (Bindschedler 1985d) [in Bindschedler 1985a]
- Bindschedler, Maria, Tierdarstellungen in der deutschen Dichtung des Mittelalters. Erweiterte Fassung der Berner Antrittsvorlesung, in Bindschedler, Maria, Mittelalter und Moderne. Gesammelte Schriften zur Literatur. Zur Feier des 65. Geburtstages herausgegeben von André Schnyder, Haupt, Bern (u.a.), 1985, 178-197 (zuerst erschienen in: Schweizer Monatshefte 47 (1967/68), 694-713) (Bindschedler 1985e) [in Bindschedler 1985a]
- Bindschedler, Maria, Der Ritter Gawan als Arzt oder Medizin und Höflichkeit. Vortrag, gehalten in der "Literarischen Gesellschaft" in Bern am 25. Januar 1983, in Bindschedler, Maria, Mittelalter und Moderne. Gesammelte Schriften zur Literatur. Zur Feier des 65. Geburtstages herausgegeben von André Schnyder, Haupt, Bern (u.a.), 1985, 207-220 (zuerst erschienen in: Schweizer Monatshefte 64 (1984), 729-43) (Bindschedler 1985f) [in Bindschedler 1985a]
- Bindschedler, Maria, Zinsli, Paul, Geschichte - Deutung - Kritik. Literaturwissenschaftliche Beiträge dargebracht zum 65. Geburtstag Werner Kohlschmidts, Francke, Bern, 1969 (Bindschedler und Zinsli 1969)
- Binneberg, Kurt, Rez. zu Doebele-Flügel, Verena: Die Lerche. Motivgeschichtliche Untersuchung zur deutschen Literatur, insbesondere zur deutschen Lyrik. Berlin (u.a.) 1977, Arcadia, 14, 1979, 60-61 (Binneberg 1979)
- Birch-Hirschfeld, Adolf, Die Sage vom Gral. Ihre Entwicklung und dichterische Ausbildung in Frankreich und Deutschland im 12. und 13. Jahrhundert. Eine literarhistorische Untersuchung, Vogel, Leipzig, 1877 (Nachdruck Wiesbaden 1969) (Birch-Hirschfeld 1877)
- Birch-Hirschfeld, Adolf, Die Sage vom Gral. Ihre Entwicklung und dichterische Ausbildung in Frankreich und Deutschland im 12. und 13. Jahrhundert. Eine literarhistorische Untersuchung, Sändig, Wiesbaden, 1969 (unveränderter Neudruck der Ausgabe von 1877) (Birch-Hirschfeld 1969)
- Birkhan, Helmut, Rez. zu Haupt, Jürgen: Der Truchseß Keie im Artusroman. Untersuchungen zur Gesellschaftsstruktur im höfischen Roman. Berlin 1971, Germanistik, 13, 1972, 72 (Birkhan, H. 1972)
- Birkhan, Helmut, Festgabe für Otto Höfler zum 75. Geburtstag, Philologica Germanica, 3, Braumüller, Wien (u.a.), 1976 (Birkhan, H. 1976a)
- Birkhan, Helmut, Altgermanische Miszellen "aus funfzehen Zettelkästen gezogen", in Birkhan, Helmut, Festgabe für Otto Höfler zum 75. Geburtstag, Philologica Germanica, 3, Braumüller, Wien (u.a.), 1976, 15-82 (Birkhan, H. 1976b) [in Birkhan, H. 1976a]
- Birkhan, Helmut, Ständedidaxe und Laienmoral in der österreichischen Literatur des Spätmittelalters, in Zeman, Herbert, Die österreichische Literatur. Ihr Profil von den Anfängen im Mittelalter bis ins 18. Jahrhundert (1050-1750). 2 Bde, Die österreichische Literatur. Eine Dokumentation ihrer literarhistorischen Entwicklung, Akademische Druck- u. Verlagsanstalt, Graz, 1986, 367-397 (Birkhan, H. 1986) [in Zeman 1986]
- Birkhan, Helmut, Geschichte der altdeutschen Literatur im Licht ausgewählter Texte. Teil III: Minnesang und Sangspruchdichtung der Stauferzeit. Vorlesung im WS 2002/03, Edition Praesens Studienbücher, 8, Edition Praesens, Wien, 2003 (Birkhan, H. 2003a)
- Birkhan, Helmut, Geschichte der altdeutschen Literatur im Licht ausgewählter Texte. Teil IV: Romanliteratur der Stauferzeit. Vorlesung im SS 2003, Edition Praesens Studienbücher, 9, Edition Praesens, Wien, 2003 (Birkhan, H. 2003b)
- Birkhan, Helmut, Geschichte der altdeutschen Literatur im Licht ausgewählter Texte. Teil V: Nachklassische Romane und höfische 'Novellen'. Vorlesung im WS 2003/04, Edition Praesens Studienbücher, 12, Edition Praesens, Wien, 2004 (Birkhan, H. 2004)
- Birkhan, Helmut, Gschwantler, Otto, Festschrift für Otto Höfler zum 65. Geburtstag. 2 Bde, Notring, Wien, 1968 (Birkhan, H. und Gschwantler 1968)
- Birkhan, Ingvild, Die Voraussetzungen des Humors bei Wolfram von Eschenbach. Diss. Wien, 1965 (masch.) (Birkhan, I. 1965)
- Birkhan, Ingvild, Zur Frage der Neuerungen in Wolframs Parzival, in Birkhan, Helmut, Gschwantler, Otto, Festschrift für Otto Höfler zum 65. Geburtstag. 2 Bde, Notring, Wien, 1968, 43-55 (Birkhan, I. 1968) [in Birkhan, H. und Gschwantler 1968]
- Bischoff, Karl, Röhrich, Lutz, Volk - Sprache - Dichtung. Festgabe für Kurt Wagner, Beiträge zur deutschen Philologie, 28, Schmitz, Gießen, 1960 (Bischoff und Röhrich 1960)
- Bisson, Thomas N, Cultures of Power. Lordship, Status, and Process in Twelfth-Century Europe, Middle Ages Series, University of Pennsylvania Press, Philadelphia, 1995 (Bisson 1995)
- Bitsch, Irmgard, Ehlert, Trude, Ertzdorff, Xenja von, Essen und Trinken in Mittelalter und Neuzeit. Vorträge eines interdisziplinären Symposions vom 10.-13. Juni 1987 an der Justus-Liebig-Universität Gießen, Thorbecke, Sigmaringen, 1987 (Bitsch u.a. 1987)
- Bitsch, Irmgard, Ehlert, Trude, Ertzdorff, Xenja von, Schulz, Rudolf, Essen und Trinken in Mittelalter und Neuzeit. Vorträge eines interdisziplinären Symposions vom 10.-13. Juni 1987 an der Justus-Liebig-Universität Gießen. 2., überarbeitete Auflage, Thorbecke, Sigmaringen, 1990 (Bitsch u.a. 1990)
- Bitterling, Klaus, Rez. zu: The Cambridge Companion to Medieval Romance. Hg. von Roberta L. Krueger. Cambridge 2000, MlatJb, 37,1, 2002, 121-125 (Bitterling 2002)
- Bizet, Jules A, Rez. zu: Les romans du Graal aux XIIe. et XIIIe. siècles. Strasbourg, 29 mars - 3 avril 1954. Hg. von Jean Fourquet, Paul Imbs u. Alexandre Micha. Paris 1956, EtGerm, 13, 1958, 269-270 (Bizet 1958)
- Blackall, Eric A, Rez. zu Weigand, Hermann J., Critical Probings. Essays in European Literature. From Wolfram von Eschenbach to Thomas Mann. With an Intro. by Theodore J. Ziolkowski, ed. by Ulrich K. Goldsmith with the cooperation of Dietrich Goldschmidt. Bern (u.a.) 1982, Arbitrium, 3, 1985, 121-122 (Blackall 1985)
- Blaisdell, Foster W Jr, Rez. zu Krogmann, Willy, Der Dichter des Nibelungenliedes. Berlin 1962, GermQuart, 37, 1964, 70-71 (Blaisdell 1964)
- Blamberger, Günter, Engel, Manfred, Ritzer, Monika, Studien zur Literatur des Frührealismus, Lang, Frankfurt a. M. (u.a.), 1991 (Blamberger u.a. 1991)
- Blamires, David, Characterization and the Emergence of Individuality in Wolfram von Eschenbach's 'Parzival'. Diss. Cambridge, 1962/63 (s. Buch von 1966) (Blamires 1962/63)
- Blamires, David, Rez. zu Krogmann, Willy, Der Dichter des Nibelungenliedes. Berlin 1962, MLR, 58, 1963, 279-280 (Blamires 1963)
- Blamires, David, Rez. zu Sacker, Hugh, An Introduction to Wolfram's 'Parzival'. Cambridge 1963, MLR, 59, 1964, 482-483 (Blamires 1964)
- Blamires, David, Rez. zu Kolb, Herbert, Munsalvæsche. Studien zum Kyotproblem. München 1963, MLR, 60, 1965, 465-466 (Blamires 1965)
- Blamires, David, Characterization and Individuality in Wolfram's 'Parzival', Cambridge University Press, Cambridge, 1966 (Blamires 1966)
- Blamires, David, Rez. zu Schirmer, Karl-Heinz, Stil- und Motivuntersuchungen zur mittelhochdeutschen Versnovelle. Tübingen 1969, MLR, 65, 1970, 91-93 (Blamires 1970)
- Blamires, David, Rez. zu Richey, Margaret F., Essays on Medieval German Poetry, with Translations in English Verse. 2nd edn. Oxford 1969, MLR, 66, 1971, 211 (Blamires 1971)
- Blamires, David, Rez. zu Lofmark, Carl, Rennewart in Wolfram's 'Willehalm'. A Study of Wolfram von Eschenbach and his Sources. Cambridge 1972, MedAev, 42, 1973, 276-278 (Blamires 1973a)
- Blamires, David, Rez. zu Maurer, Friedrich, Dichtung und Sprache des Mittelalters. Gesammelte Aufsätze. 2e, stark erweiterte Aufl. Bern (u.a.) 1971, MLR, 68, 1973, 688-689 (Blamires 1973b)
- Blamires, David, Rez. zu Ranke, Friedrich, Kleinere Schriften. Hg. von Heinz Rupp u. Eduard Studer. Bern (u.a.) 1971, MLR, 68, 1973, 689 (Blamires 1973c)
- Blamires, David, The Sources and Literary Structure of Wigamur, in Rothwell, W, Barron, W R J, Blamires, David, Thorpe, Lewis, Studies in Medieval Literature and Languages in Memory of Frederick Whitehead, Manchester University Press, Manchester, 1973, 27-46 (Blamires 1973d) [in Rothwell u.a. 1973]
- Blamires, David, Rez. zu: Probleme mittelhochdeutscher Erzählformen. Marburger Colloquium 1969. Hg. von Peter F. Ganz u. Werner Schröder. Berlin 1972, MLR, 69, 1974, 911-912 (Blamires 1974)
- Blamires, David, Rez. zu Bertau, Karl, Deutsche Literatur im europäischen Mittelalter. Bd. I 800-1197; Bd. II 1195-1220 (München: Beck 1972-73), MLR, 70, 1975, 208-210 (Blamires 1975)
- Blamires, David, Rez. zu: Deutsche Literatur des späten Mittelalters. Hamburger Colloquium 1973. Hrsg. von Wolfgang Harms u. L. Peter Johnson. Berlin 1975, MLR, 72, 1977, 739-740 (Blamires 1977)
- Blamires, David, Rez. zu: Wolfram von Eschenbach: Parzival. Translated by A. T. Hatto. Harmondsworth 1980, New German Studies, 9, 1981, 148-149 (Blamires 1981)
- Blamires, David, Rez. zu Parshall, Linda B., The Art of Narration in Wolfram's 'Parzival' and in Albrecht's 'Jüngerer Titurel'. Cambridge (u.a.) 1981, New German Studies, 10, 1982, 191 (Blamires 1982)
- Blamires, David, Rez. zu Schirok, Bernd, Parzivalrezeption im Mittelalter. Darmstadt 1982, Arbitrium, 3, 1985, 31-33 (Blamires 1985)
- Blank, Walter, Mittelalterliche Dichtung oder Theologie? Zur Schuld Parzivals, ZfdA, 100, 1971, 133-148 (Blank 1971)
- Blank, Walter, Rez. zu Thum, Bernd: Aufbruch und Verweigerung. Literatur und Geschichte am Oberrhein im hohen Mittelalter. Aspekte eines geschichtlichen Kulturraums. Waldkirch i. Br. 1980, Rheinische Vierteljahrsblätter, 46, 1982, 308-309 (Blank 1982)
- Blank, Walter, Rez. zu Ruh, Kurt, Kleine Schriften. Bd I: Dichtung des Hoch- und Spätmittelalters. Hg. von Volker Mertens. Berlin (u.a.) 1984, LitwissJb N.F., 28, 1987, 353-356 (Blank 1987)
- Blank, Walter, Der Zauberer Clinschor in Wolframs 'Parzival', in Gärtner, Kurt, Heinzle, Joachim, Studien zu Wolfram von Eschenbach. Festschrift für Werner Schröder zum 75. Geburtstag, Niemeyer, Tübingen, 1989, 321-332 (Blank 1989a) [in Gärtner und Heinzle 1989]
- Blank, Walter, Wolframs 'Parzival' gegen den Strich gelesen: Sein Programm im 20. Jahrhundert, in Schnell, Rüdiger, Gotes und der werlde hulde. Literatur in Mittelalter und Neuzeit. Festschrift für Heinz Rupp zum 70. Geburtstag, Francke, Bern (u.a.), 1989, 123-134 (Blank 1989b) [in Schnell, Rüdiger 1989]
- Blank, Walter, Schuld im Nackten Mann - Hoffnung wider alle Erwartung? Zu Tankred Dorsts Parzival-Geschichte, Euphorion, 83, 1989, 28-48 (Blank 1989c)
- Blank, Walter, Die positive Utopie des Grals. Zu Wolframs Graldarstellung und ihrer Nachwirkung im Mittelalter, in Greule, Albrecht, Ruberg, Uwe, Sprache - Literatur - Kultur. Studien zu ihrer Geschichte im deutschen Süden und Westen. Wolfgang Kleiber zu seinem 60. Geburtstag gewidmet, Steiner, Stuttgart, 1989, 337-353 (Blank 1989d) [in Greule und Ruberg 1989]
- Blank, Walter, Wolframs Parzival - ein 'melancholicus'?, in Melancholie in Literatur und Kunst. Beiträge von Udo Benzenhöfer (u.a.), Schriften zur Psychopathologie, Kunst und Literatur, 1, Pressler, Hürtgenwald, 1990, 29-47 (Blank 1990) [in Melancholie in Literatur ... 1990]
- Blank, Walter, Rez. zu Bumke, Joachim: Geschichte der deutschen Literatur im hohen Mittelalter. München 1990, Arbitrium, 9, 1991, 138-144 (Blank 1991)
- Blank, Walter, Rez. zu Haage, Bernhard Dietrich: Studien zur Heilkunde im »Parzival« Wolframs von Eschenbach. Göppingen 1992 (GAG 565), LitwissJb N.F., 34, 1993, 379-383 (Blank 1993)
- Blank, Walter, Psychoanalytische Interpretation mittelalterlicher Erzähltexte?, in Cremerius, Johannes, Psychoanalyse und die Geschichtlichkeit von Texten. Hg. von Johannes Cremerius; besorgt von Wolfram Mauser, Freiburger literaturpsychologische Gespräche, 14, Königshausen u. Neumann, Würzburg, 1995, 101-125 (Blank 1995) [in Cremerius 1995]
- Blank, Walter, Der Melancholiker als Romanheld. Zum deutschen 'Prosa-Lancelot', Hartmanns 'Iwein' und Wolframs 'Parzival', in Schnyder, André, Bartholemy-Teusch, Claudia, Fleith, Barbara, Wetzel, René, Ist mir getroumet mîn leben? Vom Träumen und vom Anderssein. Festschrift für Karl-Ernst Geith zum 65. Geburtstag, Göppinger Arbeiten zur Germanistik, 632, Kümmerle, Göppingen, 1998, 1-19 (Blank 1998) [in Schnyder, A. u.a. 1998]
- Blank, Walter, Determination oder ordo? Parzivals Weg durch die Instanzen, in Keck, Anna, Nolte, Theodor, Ze hove und an der strâzen. Die deutsche Literatur des Mittelalters und ihr "Sitz im Leben". Festschrift für Volker Schupp zum 65. Geburtstag, Hirzel, Stuttgart, 1999, 212-232 (Blank 1999) [in Keck und Nolte, T. 1999]
- Blank, Walter, Der Melancholikertypus in mittelalterlichen Texten, in Neumeyer, Martina, Mittelalterliche Menschenbilder, Eichstätter Kolloquium, 8, Pustet, Regensburg, 2000, 119-145 (Blank 2000) [in Neumeyer 2000]
- Blaschitz, Gertrud, Neidhartrezeption in Wort und Bild, Medium Aevum Quotidianum, Sonderband, 10, Medium Aevum Quotidianum, Krems, 2000 (Blaschitz 2000a)
- Blaschitz, Gertrud, Das sog. Neidhart-Grabmal zu St. Stephan und andere Dichtergräber, in Blaschitz, Gertrud, Neidhartrezeption in Wort und Bild, Medium Aevum Quotidianum, Sonderband, 10, Medium Aevum Quotidianum, Krems, 2000, 171-188 (Blaschitz 2000b) [in Blaschitz 2000a]
- Bleumer, Hartmut, Rez. zu Wagner-Harken, Annegret, Märchenelemente und ihre Funktion in der Crône Heinrichs von dem Türlin. Ein Beitrag zur Unterscheidung zwischen "klassischer" und "nachklassischer" Artusepik. Bern (u.a.) 1995, Fabula, 38, 1997, 187-188 (Bleumer 1997a)
- Bleumer, Hartmut, Die 'Crône' Heinrichs von dem Türlin. Form-Erfahrung und Konzeption eines späten Artusromans, Münchener Texte und Untersuchungen zur deutschen Literatur des Mittelalters, 112, Niemeyer, Tübingen, 1997 (Bleumer 1997b)
- Bleumer, Hartmut, Das wilde wîp. Überlegungen zum Krisenmotiv im Artusroman und im 'Wolfdietrich' B, in Robertshaw, Alan, Wolf, Gerhard, Natur und Kultur in der deutschen Literatur des Mittelalters. Colloquium Exeter 1997, Niemeyer, Tübingen, 1999, 77-89 (Bleumer 1999) [in Robertshaw und Wolf, G. 1999]
- Bleumer, Hartmut, Rez. zu Gutwald, Thomas, Schwank und Artushof. Komik unter den Bedingungen höfischer Interaktion in der 'Crône' des Heinrich von dem Türlin. Frankfurt a. M. (u.a.) 2000, Arbitrium, 18, 2000, 266-267 (Bleumer 2000)
- Bleumer, Hartmut, Wahrnehmung literarisch. Ein Versuch über 'Parzival' und 'Tristan', Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung, 8,2, 2003, 137-155 (Bleumer 2003)
- Bleumer, Hartmut, Rez. zu: Kunst und Erinnerung. Memoriale Konzepte in der Erzählliteratur des Mittelalters. Hg. von Ulrich Ernst u. Klaus Ridder. Köln (u.a.) 2003, Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung, 9,2, 2004, 185-186 (Bleumer 2004a)
- Bleumer, Hartmut, Rez. zu Thomas, Neil, 'Diu Crône' and the Medieval Arthurian Cycle. Cambridge/New York 2002, ZfdA, 133, 2004, 392-396 (Bleumer 2004b)
- Blissett, William, Rez. zu Whitaker, Muriel, The Legends of King Arthur in Art. Rochester, NY 1990, University of Toronto Quarterly, 61, 1991/92, 179-182 (Blissett 1991/92)
- Bloch, Rez. zu: Festschrift Gottfried Weber. Zu seinem 70. Geburtstag überreicht von Frankfurter Kollegen und Schülern. Hg. von Heinz Otto Burger u. Klaus von See. Bad Homburg (u.a.) 1967, WW, 19, 1969, 63-65 (Bloch 1969)
- Bloetzer-Ehret, Dominique, Didos Leid als literarisches Erbe in Wolframs Gahmuretbücher, Etudes médiévales, 5, 2003, 182-197 (Bloetzer-Ehret 2003)
- Bloomfield, Morton W, Rez. zu Green, Dennis Howard, Irony in the Medieval Romance. Cambridge 1979, Speculum, 57, 1982, 377-378 (Bloomfield 1982)
- Blosen, Hans, Rez. zu: Probleme mittelalterlicher Überlieferung und Textkritik. Oxforder Colloquium 1966. Hg. von Peter F. Ganz u. Werner Schröder. Berlin 1968, ZfdPh, 90, 1971, 109-112 (Blosen 1971)
- Blosen, Hans, Rez. zu: Wolfram von Eschenbach: Parzival. Die Bilder der illustrierten Handschriften. Hg. von Bernd Schirok. Göppingen 1985, Germanistik, 28, 1987, 834 (Blosen 1987a)
- Blosen, Hans, Rez. zu: Wolfram von Eschenbach: Willehalm. Die Bruchstücke der 'Großen Bilderhandschrift'. Bayerische Staatsbibliothek München, Cgm 193,III. Germanisches Nationalmuseum Nürnberg, Graphische Sammlung, Hz 1104-1105 Kapsel 1607. Im Faks. hg. von U. Montag, Germanistik, 28, 1987, 454 (Blosen 1987b)
- Blöte, J F D, Das Aufkommen des clevischen Schwanritters, ZfdA, 42, 1898, 1-53 (Blöte 1898)
- Blöte, J F D, Rez. zu Wechssler, Eduard, Die Sage vom heiligen Gral in ihrer Entwicklung bis auf Richard Wagners Parsifal. Halle 1898, AfdA, 25, 1899, 348-360 (Blöte 1899)
- Blöte, J F D, Zum lapsit exillis, ZfdA, 47, 1904, 101-124 (Blöte 1904)
- Blöte, J F D, Rez. zu Staerk, Willy, Über den Ursprung der Grallegende. Ein Beitrag zur christlichen Mythologie. Tübingen/Leipzig 1903, AfdA, 30, 1906, 36-41 (Blöte 1906)
- Blöte, J F D, Rez. zu Golther, Wolfgang, Die Gralssage bei Wolfram von Eschenbach. Rede zur Feier des 28. Februar 1910. Rostock 1910, AfdA, 35, 1912, 91-93 (Blöte 1912)
- Blöte, J F D, Rez. zu Peebles, Rose Jeffries, The Legend of Longinus in Ecclesiastical Tradition and in English Literature, and its Connection with the Grail. Bryn Mawr 1911, AfdA, 38, 1919, 147-150 (Blöte 1919)
- Blöte, J F D, Rez. zu Schreiber, Albert, Neue Bausteine zu einer Lebensgeschichte Wolframs von Eschenbach. Frankfurt a. M. 1922, Museum. Maandblad voor philologie en geschiedenis, 31, 1923, 152-157 (Blöte 1923a)
- Blöte, J F D, Rez. zu Palgen, Rudolf, Der Stein der Weisen. Quellenstudien zum Parzival. Breslau 1922, AfdA, 42, 1923, 105-110 (Blöte 1923b)
- Blöte, J F D, Rez. zu Richey, Margaret F., Gahmuret Anschevin. A Contribution to the Study of Wolfram von Eschenbach. Oxford 1923, AfdA, 44, 1925, 23-25 (Blöte 1925)
- Blöte, J F D, Rez. zu Golther, Wolfgang, Parzival und der Gral in der Dichtung des Mittelalters und der Neuzeit. Stuttgart 1925, AfdA, 45, 1926, 174-179 (Blöte 1926a)
- Blöte, J F D, Rez. zu Karg-Gasterstädt, Elisabeth, Zur Entstehungsgeschichte des Parzival. Halle a. S. 1925, AfdA, 45, 1926, 14-19 (Blöte 1926b)
- Blöte, J F D, Rez. zu Schröder, Franz Rolf, Die Parzivalfrage. München 1928, AfdA, 48, 1929, 118-124 (Blöte 1929)
- Blumenfeld-Kosinski, Renate, Rez. zu Brugger-Hackett, Silvia, Merlin in der europäischen Literatur des Mittelalters. Stuttgart 1991, Speculum, 69, 1994, 435-437 (Blumenfeld-Kosinski 1994)
- Blumstein, Andrée Kahn, Misogyny and Idealization in the Middle High German Romance: Erec, Iwein, Parzival and Tristan. Diss. Yale Univ., 1973/74 (DA 34 (1973-74), 2548 A) (Blumstein 1973/74)
- Blumstein, Andrée Kahn, Misogyny and Idealization in the Courtly Romance, Studien zur Germanistik, Anglistik und Komparatistik, 41, Bouvier, Bonn, 1977 (Blumstein 1977)
- Blumstein, Andrée Kahn, The Structure and Function of the Cundrie Episodes in Wolfram's 'Parzival', GermQuart, 51, 1978, 160-169 (Blumstein 1978)
- Boardman, Phillip C, Rez. zu: The Arthurian Handbook. Hg. von Norris J. Lacy u. Geoffrey Ashe. New York 1988, Quondam et futurus, 8,3, 1988, 12-15 (Boardman 1988)
- Bock, Carl, Kritische Bemerkungen zur Metrik Wolframs von Eschenbach, in Festschrift Wilhelm-Gymnasium, Hamburg, 1885, 53-65 (Bock, C. 1885) [in Festschrift Wilhelm-Gymnasium ... 1885]
- Bock, Carl, Rez. zu: Parzival von Wolfram von Eschenbach in neuer Übertragung von Gotthold Bötticher. Berlin 1885, Literaturblatt für germanische und romanische Philologie, 7, 1886, 133-135 (Bock, C. 1886a)
- Bock, Carl, Rez. zu Bötticher, Gotthold, Das Hohelied vom Rittertum. Eine Beleuchtung des Parzival nach Wolframs eigenen Andeutungen. Berlin 1886, Literaturblatt für germanische und romanische Philologie, 7, 1886, 133-135 (Bock, C. 1886b)
- Bock, Carl, Zu Wolfram von Eschenbach, Beitr, 11, 1886, 184-197 (Bock, C. 1886c)
- Bock, Ludwig, Wolframs von Eschenbach Bilder und Wörter für Freude und Leid, Quellen und Forschungen zur Sprach- und Culturgeschichte der germanischen Völker, 33, Trübner, Straßburg/London, 1879 (Bock, L. 1879)
- Böckmann, Paul, Formgeschichte der deutschen Dichtung. Bd. I: Von der Sinnbildsprache zur Ausdruckssprache, Hoffmann u. Campe, Hamburg, 1949 (2. Aufl. 1965, 3. Aufl. 1967) (Böckmann 1949)
- Böckmann, Paul, Stil- und Formprobleme in der Literatur. Vorträge des VII. Kongresses der Internationalen Vereinigung für moderne Sprachen und Literaturen in Heidelberg, Winter, Heidelberg, 1959 (hg. im Auftrag der F.I.L.L.M.) (Böckmann 1959)
- Bockmann, Jörn, Rez. zu: Situationen des Erzählens. Aspekte narrativer Praxis im Mittelalter. Hg. von Ludger Lieb u. Stephan Müller. Berlin/New York 2002, Arbitrium, 22, 2004, 21-24 (Bockmann 2004)
- Bode, Friedrich, Die Kampfesschilderungen in den mittelhochdeutschen Epen. Diss. Greifswald, 1909 (Bode 1909)
- Bodensohn, Heinz, Die Festschilderungen in der mittelhochdeutschen Dichtung, Forschungen zur deutschen Sprache und Dichtung, 9, Verlag der Aschendorffschen Verlagsbuchhandlung, Münster, 1936 (Bodensohn 1936)
- Bodmer, Johann Jacob, Der Parcival. Ein Gedicht in Wolframs von Eschilbach Denckart. Eines Poeten aus den Zeiten Kaiser Heinrich des VI., Zürich, 1753 (2. Aufl. in der 'Calliope' Zürich 1767, Bd. 2, 33-85) (Bodmer 1753)
- Bodmer, Johann Jacob, Fragmente in der erzaehlenden Dichtart; Von verschiedenem Innhalte. Mit einigen andern Gedichten, Zürich, 1755 (Bodmer 1755a)
- Bodmer, Johann Jacob, Gamuret, in Bodmer, Johann Jacob, Fragmente in der erzaehlenden Dichtart; Von verschiedenem Innhalte. Mit einigen andern Gedichten, Zürich, 1755, 50-67 (Bodmer 1755b) [in Bodmer 1755a]
- Bodmer, Johann Jacob, Altenglische und altschwäbische Balladen. In Eschilbachs Versart. Zugabe von Fragmenten aus dem altschwäbischen Zeitalter und Gedichten. Zweytes Bändchen, Zürich, 1781 (Bodmer 1781)
- Boeft, Jan den, Brandsma, Frank, Hoenselaars, Ton, Kloek, Joost, Levie, Sophie, Thüsen, Joachim von der, Wiersma, Sytze, Denken over dichten: Dertig eeuwen poëticale reflectie, Amsterdam University Press, Amsterdam, 1994 (Boeft u.a. 1994)
- Boehlich, Walter, Rez. zu Böckmann, Paul, Formgeschichte der deutschen Dichtung. Bd. I: Von der Sinnbildsprache zur Ausdruckssprache. Hamburg 1949, ZfdPh, 71, 1951/52, 385-399 (Boehlich 1951/52)
- Boehm, Laetitia, Das mittelalterliche Erziehungs- und Bildungswesen, in Wischer, Erika, Propyläen Geschichte der Literatur: Literatur und Gesellschaft der westlichen Welt, 2. Bd., 600-1400, Propyläen Verlag, Berlin, 1982, 143-181 (Boehm 1982) [in Wischer 1982]
- Boesch, Bruno, Die Kunstanschauung in der mittelhochdeutschen Dichtung von der Blütezeit bis zum Meistergesang, Haupt, Bern/Leipzig, 1936 (Boesch 1936)
- Boesch, Bruno, Deutsche Literaturgeschichte in Grundzügen. Die Epochen deutscher Dichtung, Francke, Bern/München, 1946 (Boesch 1946)
- Boesch, Bruno, Über die Namengebung mittelhochdeutscher Dichter, DVjs, 32, 1958, 241-262 (Boesch 1958)
- Boesch, Bruno, Deutsche Literaturgeschichte in Grundzügen. Die Epochen deutscher Dichtung. 2. Aufl., Francke, Bern/München, 1961 (Boesch 1961)
- Boesch, Bruno, Deutsche Literaturgeschichte in Grundzügen. Die Epochen deutscher Dichtung. 3. Aufl., Francke, Bern/München, 1967 (Boesch 1967)
- Boesch, Bruno, German Literature. A Critical Survey, University Paperbacks, UP 470, Methuen, London, 1973 (zuerst erschienen als: Deutsche Literaturgeschichte in Grundzügen, Bern 1946, dritte Auflage 1967. Zuerst 1971 auf Englisch erschienen. Übersetzung von Ronald Taylor) (Boesch 1973)
- Boesch, Bruno, Die Kunstanschauung in der mittelhochdeutschen Dichtung von der Blütezeit bis zum Meistergesang, Olms, Hildesheim/New York, 1976 (reprographischer Nachdruck der Originalausgabe Bern/Leipzig 1936) (Boesch 1976)
- Boesch, Bruno, Lehrhafte Literatur. Lehre in der Dichtung und Lehrdichtung im deutschen Mittelalter, Grundlagen der Germanistik, 21, Schmidt, Berlin, 1977 (Boesch 1977)
- Boestfleisch, Kurt, Studien zum Minnegedanken bei Wolfram von Eschenbach, Königsberger deutsche Forschungen, 8, Gräfe u. Unzer, Königsberg i. Pr., 1930 (Boestfleisch 1930)
- Bogdanow, Fanni, Rez. zu Kahane, Henry and Renée, in Collaboration with Angelina Pietrangeli, The Krater and the Grail: Hermetic Sources of the Parzival. Urbana 1965, French Studies, 21, 1967, 51-53 (Bogdanow 1967)
- Bogdanow, Fanni, Rez. zu Owen, D. D. R., The Evolution of the Grail Legend. Edinburgh (u.a.) 1968, MedAev, 38, 1969, 195-198 (Bogdanow 1969)
- Bohigas, Pere, Rez. zu: Arthurian Literature in the Middle Ages. A Collaborative History. Hg. von Roger S. Loomis. Oxford/New York 1959, Estudis romànics, 7, 1959/60, 162-168 (Bohigas 1959/60)
- Böhland, Dorothea, Integrative Funktion durch exotische Distanz. Zur Cundrie-Figur in Wolframs 'Parzival', in Gaebel, Ulrike, Kartschoke, Erika, Böse Frauen - gute Frauen. Darstellungskonventionen in Texten und Bildern des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, Literatur - Imagination - Realität, 28, Wissenschaftlicher Verlag, Trier, 2001, 45-58 (Böhland 2001) [in Gaebel, U. und Kartschoke, E. 2001]
- Bohländer, Michael, Rez. zu Hagenlocher, Albrecht: Der guote vride. Idealer Friede in deutscher Literatur bis ins frühe 14. Jahrhundert. Berlin (u.a.) 1992, ZfdPh, 115, 1996, 455-459 (Bohländer 1996)
- Böhme, Adelheid, Rez. zu Kühn, Dieter: Der Parzival des Wolfram von Eschenbach. Frankfurt a. M. 1986 u.ö., Zeitwende, 59, 1988, 249-250 (Böhme 1988)
- Bohnen, Klaus, Wolframs Parzivalprolog. Perspektiven und Aspekte der Forschung 1835-1975, Kopenhagen, 1976 (Samfundslitteratur in Komm.) (Bohnen 1976)
- Bohnenberger, K, Handgemal, Beitr, 61, 1937, 332-364 (Bohnenberger 1937)
- Bohner, Jakob Gottlob, Das Beiwort des Menschen und der Individualismus in Wolframs Parzival. Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde einer hohen philosophischen Fakultät der Ruprecht-Karls-Universität zu Heidelberg, Rössler u. Herbert, Heidelberg, 1909 (Bohner 1909)
- Boie, Bernhild, Le Moel, Sylvie, Traduction et constitution de l'identité, Littérature et Nation, 26, Université François Rabelais, Tours, 2002 (Boie und Le Moel 2002)
- Boigs, Lotte, Werkimmanente Beobachtungen zur Unterscheidung jüngerer und älterer Partien in Wolframs 'Parzival', ZfdA, 113, 1984, 8-16 (Boigs 1984)
- Boigs, Lotte, Gawans Abenteuer auf Schastel Marveile. Beobachtungen zur Unterscheidung jüngerer und älterer Textstrecken in Wolframs Parzival, ZfdPh, 106, 1987, 354-379 (Boigs 1987)
- Boigs, Lotte, Versuch einer entstehungsgeschichtlichen Einordnung der sog. Selbstverteidigung in Wolframs 'Parzival', ZfdPh, 111, 1992, 1-23 (Boigs 1992)
- Boitani, Piero, Torti, Anna, Medieval and Pseudo-Medieval Literature. The J. A. W. Bennett Memorial Lectures. Perugia, 1982-1983, Tübinger Beiträge zur Anglistik, 6, Narr/Brewer, Tübingen/Cambridge, 1984 (Boitani und Torti 1984)
- Boitani, Piero, Mancini, Mario, Vàrvaro, Alberto, Lo spazio letterario del medioevo 2. Il medioevo volgare. Volume I. La produzione del testo. Tomo 2, Salerno Editrice, Rom, 2001 (Boitani u.a. 2001)
- Bok, Václav, Personennamen aus der mittelhochdeutschen Hofepik im mittelalterlichen Böhmen, in Schmigalla, Hans, Endermann, Heinz, Bentzinger, Rudolf, Deutsche Sprache und Literatur in Mittelalter und früher Neuzeit, Wissenschaftliche Beiträge der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Jena, 1989 (FS zum 65. Geburtstag von Heinz Mettke), 94-101 (Bok 1989a) [in Schmigalla u.a. 1989]
- Bok, Václav, Existovalo staroceské zpracování eposu o Parzivalovi?, Listy filologické, 112, 1989, 137-143 ([= Gab es eine alttschechische Bearbeitung des Parzivalepos? ] mit deutscher Zusammenfassung) (Bok 1989b)
- Bok, Václav, Rez. zu Behr, Hans-Joachim: Literatur als Machtlegitimation. Studien zur Funktion der deutschsprachigen Dichtung am böhmischen Königshof im 13. Jahrhundert. München 1989 (Forschungen zur Geschichte der älteren deutschen Literatur, 9), Arbitrium, 8, 1990, 293-296 (Bok 1990)
- Bok, Václav, Rez. zu Knapp, Fritz Peter: Die Literatur des Früh- und Hochmittelalters in den Bistümern Passau, Salzburg, Brixen und Trient von den Anfängen bis zum Jahre 1273. Graz 1994, Mediaevistik, 9, 1996, 356-358 (Bok 1996)
- Bok, Václav, Zur Rezeption von Eigennamen der mittelhochdeutschen Hofepik in Böhmen und Mähren, in Miedema, Nine, Suntrup, Rudolf, Literatur - Geschichte - Literaturgeschichte. Beiträge zur mediävistischen Literaturwissenschaft. Festschrift für Volker Honemann zum 60. Geburstag, Lang, Frankfurt a. M. (u.a.), 2003, 113-123 (Bok 2003) [in Miedema und Suntrup 2003]
- Bok, Václav, Shaw, Frank, Magister et amicus. Festschrift für Kurt Gärtner zum 65. Geburtstag, Edition Praesens, Wien, 2003 (Bok und Shaw 2003)
- Bok, Václav, Williams, Ulla, Williams-Krapp, Werner, Studien zur deutschen Sprache und Literatur. Festschrift für Konrad Kunze zum 65. Geburtstag, Studien zur Germanistik, 10, Kovac, Hamburg, 2004 (Bok u.a. 2004)
- Bolhöfer, Walther, Gruß und Abschied in althochdeutscher und mittelhochdeutscher Zeit. Diss. Göttingen, 1912 (Bolhöfer 1912)
- Bonath, Gesa, Untersuchungen zur Überlieferung des 'Parzival' Wolframs von Eschenbach. Diss. Hamburg, 1968 (s. Buch von 1970/71) (Bonath 1968)
- Bonath, Gesa, scheneschlant und scheneschalt im 'Parzival'. Eine Beobachtung zur Lehnwortrezeption im 13. Jahrhundert, in Schröder, Werner, Wolfram-Studien, Veröffentlichungen der Wolfram von Eschenbach-Gesellschaft, Schmidt, Berlin, 1970, 87-97 (Bonath 1970a) [in Schröder, Werner 1970a]
- Bonath, Gesa, Untersuchungen zur Überlieferung des 'Parzival' Wolframs von Eschenbach. Bd. 1, Germanische Studien, 238, Matthiesen, Lübeck (u.a.), 1970 (Aufgenommen wurden nur Stellen, die in irgendeiner Form kommentiert sind.) (Bonath 1970b)
- Bonath, Gesa, Untersuchungen zur Überlieferung des 'Parzival' Wolframs von Eschenbach. Bd. 2, Germanische Studien, 239, Matthiesen, Lübeck (u.a.), 1971 (Aufgenommen wurden nur Stellen, die in irgendeiner Form kommentiert sind.) (Bonath 1971)
- Bonath, Gesa, Rez. zu Wittmann-Klemm, Dorothee: Studien zum 'Rappoltsteiner Parzifal'. Göppingen 1977, Beitr (Tüb), 102, 1980, 122-129 (Bonath 1980)
- Bonath, Gesa, Reflets des croisades dans la littérature allemande, in Bender, Karl-Heinz, Les épopées de la croisade. Premier colloque international (Trèves, 6-11 aôut 1984). Publ. par Karl-Heinz Bender avec la collaboration de Hermann Kleber, Beihefte zur Zeitschrift für französiche Sprache und Literatur, 11, Steiner, Stuttgart, 1987, 105-118 (Bonath 1987) [in Bender 1987]
- Bonath, Gesa, Lomnitzer, Helmut, Verzeichnis der Fragment-Überlieferung von Wolframs 'Parzival', in Gärtner, Kurt, Heinzle, Joachim, Studien zu Wolfram von Eschenbach. Festschrift für Werner Schröder zum 75. Geburtstag, Niemeyer, Tübingen, 1989, 87-149 (Bonath und Lomnitzer 1989) [in Gärtner und Heinzle 1989]
- Bonawitz, Achim, Rez. zu Bumke, Joachim: Ministerialität und Ritterdichtung. Umrisse der Forschung. München 1976, GermQuart, 51, 1978, 202-203 (Bonawitz 1978)
- Bond, Gerald A, Rez. zu Jaeger, Charles Stephen: The Origins of Courtliness. Civilizing Trends and the Formation of Courtly Ideals 923-1210. Philadelphia 1985, Romance Philology, 42, 1989, 479-485 (Bond 1989)
- Boni, Marco, Rez. zu: Les romans du Graal aux XIIe. et XIIIe. siècles. Strasbourg, 29 mars - 3 avril 1954. Hg. von Jean Fourquet, Paul Imbs u. Alexandre Micha. Paris 1956, ZfrPh, 77, 1961, 169-178 (Boni 1961)
- Bonte, Michel, Fabiani, Daniela, Grandjean, Monique, La Quête du Graal chez les écrivains européens contemporains. Textes rassemblés par Michel Bonte, Daniela Fabiani et Monique Grandjean, Presses Universitaires de Nancy, Nancy, 1994 (Publication de l'Association Européenne Francois Mauriac) (Bonte u.a. 1994)
- Boockmann, Hartmut, Rez. zu Bumke, Joachim, Höfische Kultur. Literatur und Gesellschaft im hohen Mittelalter. 2 Bde. München 1986, Arbitrium, 6, 1988, 14-17 (Boockmann 1988)
- Boockmann, Hartmut, Rez. zu: Herrscher, Helden, Heilige. Ulrich Müller, Werner Wunderlich (Hgg.). Mitarbeit und Redaktion Lotte Gaebel. St. Gallen 1996, HistZs, 264, 1997, 169-170 (Boockmann 1997)
- Boon, P, Rez. zu: Wolfram-Studien VI. Hg. von Werner Schröder. Berlin 1980, Deutsche Bücher, 11, 1981, 41 (Boon 1981)
- Boone, Marc, Rez. zu: Essen und Trinken in Mittelalter und Neuzeit. Vorträge eines interdisziplinären Symposions vom 10.-13. Juni 1987 an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Hg. von Irmgard Bitsch (u.a.). Sigmaringen 1987, Revue Belge de Philologie et d'Histoire, 68, 1990, 513-515 (Boone 1990)
- Borchardt, Frank L, Rez. zu Engelen, Ulrich: Die Edelsteine in der deutschen Dichtung des 12. und 13. Jahrhunderts. München 1978, GermQuart, 52, 1979, 400-401 (Borchardt 1979)
- Borchardt, Frank L, Rez. zu Ruh, Kurt, Höfische Epik des deutschen Mittelalters. Zweiter Teil: 'Reinhart Fuchs', 'Lanzelet', Wolfram von Eschenbach, Gottfried von Straßburg. Berlin 1980, Tristania, 10, 1984/85, 73-74 (Borchardt 1984/85)
- Borchardt, Frank L, Rez. zu Jaeger, Charles Stephen: The Origins of Courtliness. Civilizing Trends and the Formation of Courtly Ideals 923-1210. Philadelphia 1985, GermQuart, 59, 1986, 641-642 (Borchardt 1986)
- Borchling, Conrad, Der 'Jüngere Titurel' und sein Verhältnis zu Wolfram von Eschenbach, Göttingen, 1897 (Borchling 1897)
- Borck, Karl Heinz, Rez. zu Bumke, Joachim, Wolframs 'Willehalm'. Studien zur Epenstruktur und zum Heiligkeitsbegriff der ausgehenden Blütezeit. Heidelberg 1959, ArchStud, 198, 1962, 263-265 (Borck 1962)
- Borck, Karl Heinz, Adel, Tugend und Geblüt. Thesen und Beobachtungen zur Vorstellung des Tugendadels in der deutschen Literatur des 12. und 13. Jahrhunderts, Beitr (Tüb), 100, 1978, 423-457 (Borck 1978)
- Borck, Karl Heinz, Wolframs Tagelied 'Den morgenblic bî wahtærs sange erkôs', in Fülleborn, Ulrich, Krogoll, Johannes, Studien zur deutschen Literatur. Festschrift für Adolf Beck zum siebzigsten Geburtstag, Probleme der Dichtung, 16, Winter, Heidelberg, 1979, 9-17 (Borck 1979) [in Fülleborn und Krogoll 1979]
- Borck, Karl Heinz, Rez. zu: Das ritterliche Turnier im Mittelalter. Beiträge zu einer vergleichenden Formen- und Verhaltensgeschichte des Rittertums. Hg. von Josef Fleckenstein. Göttingen 1985, AfdA, 99, 1988, 176-188 (Borck 1988)
- Borck, Karl Heinz, Urloup er nam - nu merket wie, in Gärtner, Kurt, Heinzle, Joachim, Studien zu Wolfram von Eschenbach. Festschrift für Werner Schröder zum 75. Geburtstag, Niemeyer, Tübingen, 1989, 559-568 (Borck 1989) [in Gärtner und Heinzle 1989]
- Borgnet, Guy, Parcival et le Graal dans le 'Buch der Abenteuer' d'Ulrich Fuetrer, in Buschinger, Danielle, Spiewok, Wolfgang, Perceval - Parzival. Hier et aujourd'hui et autres essais sur la littérature allemande du Moyen Age et de la Renaissance, recueil d'articles assemblés par Danielle Buschinger et Wolfgang Spiewok pour fêter les 95 ans de Jean Fourquet, Wodan, 48, Reineke-Verlag, Greifswald, 1994 (Greifswalder Beiträge zum Mittelalter, 33; Serie 3, 28), 39-58 (Borgnet 1994) [in Buschinger und Spiewok 1994d]
- Bork, Hans Dieter, Greive, Artur, Woll, Dieter, Romanica europaea et americana. Festschrift für Harri Meier zum 8. Januar 1980, Bouvier, Bonn, 1980 (Bork u.a. 1980)
- Bormann, Alexander von, Rez. zu: The Uses of Criticism. Hg. von A. Peter Foulkes. Bern (u.a.) 1976, Germanistik, 19, 1978, 64 (Bormann, A. 1978)
- Borne, Gerhard von dem, Ein Markstein jüngster Parzivalforschung, Das Goetheanum. Wochenzeitung für Anthroposophie, 53, 1974, 19-21 (Borne 1974)
- Borne, Gerhard von dem, Der Gral in Europa. Wurzeln und Wirkungen, Urachhaus, Stuttgart, 1976 (s. 2. Aufl., 1982) (Borne 1976)
- Borne, Gerhard von dem, Der Gral in Europa. Wurzeln und Wirkungen. 2. Auflage, Urachhaus, Stuttgart, 1982 (Borne 1982)
- Borne, Gerhard von dem, Il Graal in Europa, E.C.I.G., Genova, 1989 (Borne 1989)
- Bornhak, G, Parzival von Wolfram von Eschenbach. Übersetzt und bearbeitet, Leipzig, 1892 (Bornhak 1892)
- Bornholdt, Claudia, Rez. zu Gilmour, Simon Julian, daz sint noch ungelogeniu wort. A Literary and Linguistic Commentary on the Gurnemanz Episode in Book III of Wolfram's 'Parzival' (161, 9-179,12). Heidelberg 2000, GermQuart, 76, 2003, 122-123 (Bornholdt 2003a)
- Bornholdt, Claudia, Rez. zu Coxon, Sebastian, The Presentation of Authorship in Medieval German Narrative Literature 1220-1290. Oxford 2001, JEGPh, 102, 2003, 297-300 (Bornholdt 2003b)
- Borries, Ernst von, Borries, Erika von, Deutsche Literaturgeschichte. Bd. 1: Mittelalter, Humanismus, Reformationszeit, Barock, Deutscher Taschenbuch Verlag, 3341, Deutscher Taschenbuch Verlag, München, 1991 (Borries, Ernst von und Borries, Erika von 1991)
- Borst, Arno, Das Rittertum im Mittelalter, Wege der Forschung, 349, Wissenschaftliche Buchgesgellschaft, Darmstadt, 1976 (Borst 1976)
- Borst, Arno, Das Rittertum im Mittelalter. 2. unveränderte Auflage, Wege der Forschung, 349, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt, 1989 (Borst 1989)
- Borst, Arno, Das Rittertum im Mittelalter. 3. unveränderte Auflage, Wege der Forschung, 349, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt, 1998 (Borst 1998)
- Borst, Arno, Graevenitz, Gerhart von, Patschovsky, Alexander, Stierle, Karlheinz, Tod im Mittelalter, Konstanzer Bibliothek, 20, Universitätsverlag Konstanz, Konstanz, 1993 (Borst u.a. 1993)
- Borst, Arno, Graevenitz, Gerhart von, Patschovsky, Alexander, Stierle, Karlheinz, Tod im Mittelalter. 2. Aufl., Konstanzer Bibliothek, 20, Universitätsverlag Konstanz, Konstanz, 1995 (Borst u.a. 1995)
- Böschenstein, Hermann, Rez. zu: Festschrift for E. W. Herd. Hrsg. von August Obermayer. Dunedin, NZ 1980, Seminar, 17, 1981, 312-317 (Böschenstein 1981)
- Bosco, Sandra, 'Der knappe tump unde wert' (Parzival 126,19): eroe medioevale e moderno, Il confronto letterario, 11, 1994, 75-89 (Bosco 1994)
- Bossuat, Robert, Rez. zu Marx, Jean, La légende arthurienne et le Graal. Paris 1952, Bibliothèque de L'Ecole des Chartes, 110, 1952, 282-287 (Bossuat 1952)
- Bostock, J Knight, Rez. zu Richey, Margaret Fitzgerald, The Story of Parzival and the Graal as related by Wolfram von Eschenbach. Interpreted and Discussed. Oxford 1935, MedAev, 5, 1936, 125-128 (Bostock 1936)
- Bostock, J Knight, Wolfram von Eschenbach, 'Parzival' 241, MedAev, 16, 1947, 21-23 (Bostock 1947)
- Bostock, J Knight, Nightfall in Wolfram's 'Parzival', MedAev, 21, 1952, 29-34 (Bostock 1952a)
- Bostock, J Knight, 'Parzival' 264, 1-30, MedAev, 21, 1952, 34-35 (Bostock 1952b)
- Bostock, J Knight, The Ant's Waist. A Query, MedAev, 25, 1956, 84-85 (Bostock 1956)
- Bostock, J Knight, 'Hirzwurz' and 'brûn', MLR, 52, 1957, 235-238 (Bostock 1957)
- Bostock, J Knight, Rez. zu Richey, Margaret F., Studies of Wolfram von Eschenbach. With Translations of Passages from his Poetry. Edinburgh-London 1957, MedAev, 27, 1958, 127-131 (Bostock 1958)
- Bostock, J Knight, 'Ritterlîche Vrouwen' - 'Armiu Wîp', MLR, 54, 1959, 233-235 (Bostock 1959)
- Bostock, J Knight, Der Eilfte Spân, MLR, 55, 1960, 583-584 (Bostock 1960a)
- Bostock, J Knight, Rez. zu Koppitz, Hans-Joachim, Wolframs Religiosität. Beobachtungen über das Verhältnis Wolframs von Eschenbach zur religiösen Tradition des Mittelalters. Bonn1958, MedAev, 29, 1960, 36-38 (Bostock 1960b)
- Böttcher, Kurt, Greiner-Mai, Herbert, Müller, Harald, Prosche, Hannelore, Lexikon deutschsprachiger Schriftsteller. Von den Anfängen bis zum Ausgang des 19. Jahrhunderts, Leipzig, 1987 (1. Band des Lexikons deutschsprachiger Schriftsteller. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Neudruck Hildesheim (u.a.) 1999) (Böttcher u.a. 1987)
- Bötticher, Gotthold, Über die Eigenthümlichkeiten der Sprache Wolframs, Germania (Pfeiffer), 21, 1876, 257-332 (Bötticher 1876)
- Bötticher, Gotthold, Die Wolfram-Literatur seit Lachmann, mit kritischen Anmerkungen. Eine Einführung in das Studium Wolframs, Weber, Berlin, 1880 (Bötticher 1880)
- Bötticher, Gotthold, Rez. zu Domanig, Karl, Parzivalstudien. 2. H.: Der Gral des Parzival. Paderborn 1880, Zeitschrift für das Gymnasialwesen N. F., 6, 1881, 360-363 (Bötticher 1881a)
- Bötticher, Gotthold, Rez. zu Martin, Ernst, Zur Gralsage. Straßburg 1880, ZfdPh, 12, 1881, 377-380 (mit zusätzlicher Anmerkung von Julius Zacher, S. 380) (Bötticher 1881b)
- Bötticher, Gotthold, Zur Frage nach der Quelle des Parzival, ZfdPh, 13, 1882, 420-439 (Bötticher 1882a)
- Bötticher, Gotthold, 'Parsifal' und 'Parzival', Preußische Jahrbücher, 50, 1, 1882, 46-76 (Bötticher 1882b)
- Bötticher, Gotthold, Rez. zu: Parzival. Ein romantisch-symbolisches Epos. Umgedichtet von Christian Stecher. Graz 1883, Allgemeine Conservative Monatsschrift, März, 1884, 0 (Bötticher 1884)
- Bötticher, Gotthold, Parzival von Wolfram von Eschenbach. In neuer Übertragung für alle Freunde deutscher Dichtung erläutert und zum Gebrauch an höheren Lehranstalten eingerichtet, Berlin, 1885 (2. Aufl. durchgesehen u. verb. 1893; 3. durchges. u. verb. Aufl. 1905. Kleine Ausgabe Berlin 1893, 2. Aufl. 1902) (Bötticher 1885)
- Bötticher, Gotthold, Das Hohelied vom Rittertum. Eine Beleuchtung des Parzival nach Wolframs eigenen Andeutungen, Berlin, 1886 (Bötticher 1886)
- Bötticher, Gotthold, Rez. zu: Parzival. Rittergedicht von Wolfram von Eschenbach. Aus dem Mittelhochdeutschen zum ersten Male übersetzt von San-Marte. Magdeburg 1836, ZfdPh, 21, 1889, 120 (Bötticher 1889)
- Bötticher, Gotthold, Rez. zu Sattler, Anton, Die religiösen Anschauungen Wolframs von Eschenbach. Graz 1895, ZfdPh, 28, 1896, 537-539 (Bötticher 1896)
- Bötticher, Gotthold, Noch einmal das IX. Buch des Parzival, ZfdA, 45, 1901, 149-152 (Bötticher 1901a)
- Bötticher, Gotthold, Rez. zu Nolte, Albert, Der Eingang des Parzival. Diss. Marburg 1900, ArchStud, 107, 1901, 137-145 (Bötticher 1901b)
- Bötticher, Gotthold, Die Wolfram-Literatur, in Bethge, Richard, Ergebnisse und Fortschritte der germanistischen Wissenschaft im letzten Vierteljahrhundert, Leipzig, 1902, 272-280 (Bötticher 1902) [in Bethge 1902]
- Bötticher, Gotthold, Rez. zu: Wolframs von Eschenbach 'Parzival' und 'Titurel . Hg. und erklärt von Ernst Martin. Bd. 2: Kommentar. Halle a. S. 1903, Jahresbericht für germanische Philologie, 25, 1903, 102-104 (Bötticher 1903)
- Boulton, Maureen, Rez. zu: The Arthur of the Germans. The Arthurian Legend in Medieval German and Dutch Literature. Hg. von William H. Jackson u. Silvia A. Ranawake. Cardiff 2000, Folklore, 114, 2003, 122-123 (Boulton 2003)
- Bourciez, Jean, Rez. zu Marx, Jean, La légende arthurienne et le Graal. Paris 1952, Revue des Langues Romanes, 72, 1955, 96-101 (Bourciez 1955)
- Bourciez, Jean, Rez. zu Nitze, William A. u. Harry F. Williams, 'Arthurian Names in the 'Perceval' of Chrétien de Troyes. Analysis and Commentary', in: University of California Publications in Modern Philology 38 (1955), Nr. 3, 265-298, Revue des Langues Romanes, 72, 1956, 290-291 (Bourciez 1956)
- Bourciez, Jean, Brugger, Emil, Rez. zu Nitze, William A., 'Perceval and the Holy Grail. An Essay on the Romance of Chrétien de Troyes', in: University of California Publications in Modern Philology 28 (1949), Nr. 5, 281-331, Revue des Langues Romanes, 71, 1951, 139 (Bourciez und Brugger, Emil 1951)
- Boureau, Alain, Rez. zu Albert, Jean-Pierre, Odeurs de sainteté. La mythologie chrétienne des aromates. Paris 1990, Annales: Economies, Sociétés, Civilisations, 46, 1991, 1301-1304 (Boureau 1991)
- Bousquet, Jacques, Rez. zu Brooke, Christopher: The Medieval Idea of Marriage. Oxford 1989, Revue Historique, 286, 1991, 459-460 (Bousquet 1991)
- Bovenschen, Silvia, Frey, Winfried, Fuchs, Stephan, Raitz, Walter, Seitz, Dieter, Der fremdgewordene Text. Festschrift für Helmut Brackert zum 65. Geburtstag, de Gruyter, Berlin (u.a.), 1997 (Bovenschen u.a. 1997)
- Boyd, James, Ulrich Füetrer's Parzival. Material and Sources, Medium Aevum Monographs, 1, Oxford, 1936 (Boyd 1936)
- Boyle, Nicholas, Swales, Martin, Realism in European Literature. Essays in Honour of J. P. Stern, Cambridge University Press, Cambridge, 1986 (Boyle und Swales 1986)
- Boysen, Johannes Lassen, Über den Gebrauch des Genitivs in den Epen Wolframs von Eschenbach. Diss. Würzburg, 1909 (Boysen 1909)
- Boysen, Johannes Lassen, Über den Gebrauch des Genitivs in den Epen Wolframs von Eschenbach, Noske, Borna-Leipzig, 1910 (Inaugural-Dissertation verfasst und der hohen philosophischen Fakultät der königl. bayer. Julius-Maximilians-Universität Würzburg zur Erlangung der Doktorwürde vorgelegt am 3. Juli 1909) (Boysen 1910)
- Braches, Hulda Henriette, Jenseitsmotive und ihre Verritterlichung in der deutschen Dichtung des Hochmittelalters, van Gorcum, Assen, 1961 (Proefschrift ter verkrijging van de graad van doctor in de letteren aan de Rijksuniversiteit te Utrecht 1961) (Braches 1961)
- Brackert, Helmut, Eine romantische Parzival-Allegorese, in Burger, Heinz Otto, See, Klaus von, Festschrift Gottfried Weber. Zu seinem 70. Geburtstag überreicht von Frankfurter Kollegen und Schülern, Frankfurter Beiträge zur Germanistik, 1, Gehlen, Bad Homburg v. d. H. (u.a.), 1967, 237-254 (Brackert 1967) [in Burger, H. und See 1967]
- Brackert, Helmut, Dâ stuont daz minne wol gezam. Minnebriefe im späthöfischen Roman, ZfdPh, 93 Sonderheft, 1974, 1-18 (Brackert 1974)
- Brackert, Helmut, Wolfram von Eschenbach: 'Parzival', in Frey, Winfried, Raitz, Walter, Seitz, Dieter, Einführung in die deutsche Literatur des 12. bis 16. Jahrhunderts. Bd. 1: Adel und Hof - 12./13. Jahrhundert, Grundkurs Literaturgeschichte, Westdeutscher Verlag, Opladen, 1979, 158-196 (Brackert 1979) [in Frey u.a. 1979]
- Brackert, Helmut, Wolfram von Eschenbach, 'Parzival', in Brackert, Helmut, Stückrath, Jörn, Literaturwissenschaft. Grundkurs 1, Rororo Handbuch, 6276, Rowohlt, Reinbek bei Hamburg, 1981, 119-134 (Brackert 1981) [in Brackert und Stückrath 1981]
- Brackert, Helmut, "der lac an riterschefte tôt." Parzival und das Leid der Frauen, in Krüger, Rüdiger, Kühnel, Jürgen, Kuolt, Joachim, Ist zwîvel herzen nâchgebûr. Günther Schweikle zum 60. Geburtstag, Helfant Studien, S 5, Helfant Edition, Stuttgart, 1989, 143-163 (Brackert 1989) [in Krüger, R. u.a. 1989]
- Brackert, Helmut, Sinnspuren. Die Brackenseilinschrift in Wolframs von Eschenbach 'Titurel', in Haferland, Harald, Mecklenburg, Michael, Erzählungen in Erzählungen. Phänomene der Narration in Mittelalter und früher Neuzeit, Forschungen zur Geschichte der älteren deutschen Literatur, 19, Fink, München, 1996, 155-175 (Brackert 1996) [in Haferland und Mecklenburg 1996]
- Brackert, Helmut, "deist rehtiu jegerîe". Höfische Jagddarstellungen in der deutschen Epik des Hochmittelalters, in Rösener, Werner, Jagd und höfische Kultur im Mittelalter, Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte, 135, Vandenhoek u. Ruprecht, Göttingen, 1997, 365-406 (Brackert 1997) [in Rösener 1997]
- Brackert, Helmut, 'Zwîvel'. Zur Übersetzung und Interpretation der Eingangsverse von Wolframs von Eschenbach Parzival, in Chinca, Mark, Heinzle, Joachim, Young, Christopher J, Blütezeit. Festschrift für L. Peter Johnson zum 70. Geburtstag, Niemeyer, Tübingen, 2000, 335-347 (Brackert 2000) [in Chinca u.a. 2000]
- Brackert, Helmut, Fuchs-Jolie, Stephan, Wolfram von Eschenbach: Titurel. Herausgegeben, übersetzt und mit einem Kommentar und Materialien versehen, de Gruyter, Berlin/New York, 2002 (Brackert und Fuchs-Jolie 2002)
- Brackert, Helmut, Fuchs-Jolie, Stephan, Wolfram von Eschenbach: Titurel. Herausgegeben, übersetzt und mit einem Stellenkommentar sowie einer Einführung versehen, de Gruyter, Berlin/New York, 2003 (Brackert und Fuchs-Jolie 2003)
- Brackert, Helmut, Stückrath, Jörn, Literaturwissenschaft. Grundkurs 1, Rororo Handbuch, 6276, Rowohlt, Reinbek bei Hamburg, 1981 (Brackert und Stückrath 1981)
- Bradbury, Nancy Mason, Rez. zu: The Cambridge Companion to Medieval Romance. Hg. von Roberta L. Krueger. Cambridge 2000, Speculum, 77, 2002, 1332-1334 (Bradbury 2002)
- Bradley, Robert Lee, Narrator and Audience Roles in Wolfram's "Parzival". Diss. Univ. of California at Santa Barbara, 1978 (DA 39 (1978-79), 3609A) (Bradley, R. 1978)
- Bradley, Robert Lee, Narrator and Audience Roles in Wolfram's "Parzival", Göppinger Arbeiten zur Germanistik, 313, Kümmerle, Göppingen, 1981 (Bradley, R. 1981)
- Braet, Herman, Rez. zu: Arthurian Romance. Seven Essays. Hg. von D. D. R. Owen. Edinburgh (u.a.) 1970, Moyen Age, 81, 1975, 151-152 (Braet 1975)
- Brall, Helmut, Diz vliegende bîspel. Zu Programmatik und kommunikativer Funktion des Parzivalprologes, Euphorion, 77, 1983, 1-39 (überarb. Fassung des ersten Kapitels seiner Diss. 'Gralsuche und Adelsheil. Studien zu Wolframs Parzival', später bei Carl Winter, Heidelberg erschienen) (Brall 1983a)
- Brall, Helmut, Gralsuche und Adelsheil. Studien zu Wolframs Parzival, Germanische Bibliothek. Reihe 3: Untersuchungen, Carl Winter Universitätsverlag, Heidelberg, 1983 (auch Diss. Phil. Düsseldorf 1979) (Brall 1983b)
- Brall, Helmut, Familie und Hofgesellschaft in Wolframs Parzival, in Kaiser, Gert, Müller, Jan-Dirk, Höfische Literatur, Hofgesellschaft, höfische Lebensformen um 1200. Kolloquium am Zentrum für Interdisziplinäre Forschung der Universität Bielefeld (3. bis 5. November 1983), Studia humaniora, 6, Droste, Düsseldorf, 1986, 541-583 (Brall 1986) [in Kaiser, Gert und Müller, Jan-Dirk 1986]
- Brall, Helmut, Rez. zu Wynn, Marianne: Wolfram's Parzival: On the Genesis of its Poetry. Frankfurt a. M. (u.a.) 1984, AfdA, 98, 1987, 3-13 (Brall 1987)
- Brall, Helmut, Rez. zu Sieverding, Norbert: Der ritterliche Kampf bei Hartmann und Wolfram. Seine Bewertung im 'Erec' und 'Iwein' und in den Gahmuret- und Gawan-Büchern des 'Parzival'. Heidelberg 1985, AfdA, 99, 1988, 141-144 (Brall 1988a)
- Brall, Helmut, Rez. zu Schmid, Elisabeth, Familiengeschichten und Heilsmythologie. Die Verwandtschaftsstrukturen in den französischen und deutschen Gralromanen des 12. und 13. Jahrhunderts. Tübingen 1986, Mediaevistik, 1, 1988, 316-318 (Brall 1988b)
- Brall, Helmut, Imaginationen des Fremden. Zu Formen und Dynamik kultureller Identitätsfindung in der höfischen Dichtung, in Kaiser, Gert, An den Grenzen höfischer Kultur. Anfechtungen der Lebensordnung in der deutschen Erzähldichtung des hohen Mittelalters, Forschungen zur Geschichte der älteren deutschen Literatur, 12, Fink, München, 1991, 115-165 (Brall 1991a) [in Kaiser, Gert 1991]
- Brall, Helmut, Rez. zu Delabar, Walter: erkantiu sippe und hoch geselleschaft. Studien zur Funktion des Verwandtschaftsverbandes in Wolframs von Eschenbach 'Parzival'. Göppingen 1990, Germanistik, 32, 1991, 117-118 (Brall 1991b)
- Brall, Helmut, Rez. zu: Wolfram von Eschenbach: Willehalm. Nach der Handschrift 857 der Stiftsbibliothek St. Gallen. Mittelhochdeutscher Text, Übersetzung, Kommentar. Hg. von Joachim Heinzle. Frankfurt a. M. 1991, Germanistik, 34, 1993, 180-181 (Brall 1993)
- Brall, Helmut, Rez. zu Wolfram von Eschenbach: Parzival. Aus dem Mittelhochdeutschen von Peter Knecht. Mit einem Brief des Übersetzers an den Lektor. Frankfurt a. M. 1993, Germanistik, 35, 1994, 845-846 (Brall 1994)
- Brall, Helmut, Rez. zu: Wolfram von Eschenbach: Parzival. Nach der Ausgabe Karl Lachmanns revidiert und kommentiert von Eberhard Nellmann. Übertragen von Dieter Kühn. 2 Bde. Frankfurt a. M. 1994, Germanistik, 37, 1996, 884 (Brall 1996)
- Brall, Helmut, Die Macht der Magie: Zauberer in der hochmittelalterlichen Epik, in Schaefer, Ursula, Artes im Mittelalter, Akademie Verlag, Berlin, 1999, 215-229 (Brall 1999) [in Schaefer, U. 1999]
- Brall, Helmut, Küsters, Urban, Rez. zu Bayer, Hans: Gralsburg und Minnegrotte. Die religiös-ethische Heilslehre Wolframs von Eschenbach und Gottfrieds von Straßburg. Berlin 1978, AfdA, 93, 1982, 120-130 (Brall und Küsters 1982)
- Brall, Helmut, Haupt, Barbara, Küsters, Urban, Personenbeziehungen in der mittelalterlichen Literatur, Studia humaniora, 25, Droste, Düsseldorf, 1994 (Brall u.a. 1994)
- Brall-Tuchel, Helmut, Wahrnehmung im Affekt: Zur Bildsprache des Schreckens in Wolframs 'Parzival', in Greenfield, John T, Wahrnehmung im 'Parzival' Wolframs von Eschenbach. Actas do Colóquio Internacional 15 e 16 de Novembro de 2002, Revista da Faculdade de Letras do Porto. Línguas e Literaturas, Anexo, 13, Faculdade de Letras da Universidade do Porto, Porto, 2004, 67-104 (Brall-Tuchel 2004) [in Greenfield 2004a]
- Brall-Tuchel, Helmut, Haussmann, Alexandra, Erziehung und Selbstverwirklichung im höfischen Roman. Vom Nutzen und Nachteil der Abstammung, DU, 55,1, 2003, 18-28 (Brall-Tuchel und Haussmann 2003)
- Brandis, Tilo, Handschriften- und Buchproduktion im 15. und frühen 16. Jahrhundert, in Grenzmann, Ludger, Stackmann, Karl, Literatur und Laienbildung im Spätmittelalter und in der Reformationszeit. Symposion Wolfenbüttel 1981, Germanistische Symposien. Berichtsbände, 5, Metzler, Stuttgart, 1984, 176-194 (Brandis 1984) [in Grenzmann und Stackmann 1984]
- Brandstetter, Alois, Rez. zu: Wolfram von Eschenbach, 'Parzival'. Text, Nacherzählung, Worterklärungen (diese von Werner Hoffmann). Hg. von Gottfried Weber. Darmstadt 1963, Germanistik, 6, 1965, 284-285 (Brandstetter 1965a)
- Brandstetter, Alois, Rez. zu Kolb, Herbert, Munsalvæsche. Studien zum Kyotproblem. München 1963, Germanistik, 6, 1965, 276-277 (Brandstetter 1965b)
- Brandstetter, Alois, Rez. zu: Bibliographie zu Wolfram von Eschenbach. Manuskriptdruck zum Gebrauch für Vorlesungen. Hg. von Willy Krogmann u. Ulrich Pretzel unter Mithilfe von Elfriede Neubuhr. Hamburg 1963, Germanistik, 6, 1965, 277-278 (Brandstetter 1965c)
- Brandstetter, Alois, Rez. zu Bumke, Joachim, Wolfram von Eschenbach (Sammlung Metzler, 36). Stuttgart 1964, Germanistik, 7, 1966, 212-213 (Brandstetter 1966)
- Brandstetter, Alois, Vom unbürgerlichen Leben der Bürger, in Kühnel, Jürgen, Mück, Hans-Dieter, Müller, Ursula, Müller, Ulrich, Mittelalter-Rezeption III. Gesammelte Vorträge des 3. Salzburger Symposions: 'Mittelalter, Massenmedien, Neue Mythen', Göppinger Arbeiten zur Germanistik, 479, Kümmerle, Göppingen, 1988, 3-14 (Brandstetter 1988) [in Kühnel u.a. 1988]
- Brandstetter, Alois, Dieter Kühn. Der Parzival des Wolfram von Eschenbach, in Klüppelholz, Werner, Scheuer, Helmut, Dieter Kühn, Suhrkamp Taschenbuch Materialien, 2113, Suhrkamp, Frankfurt a. M., 1992, 210-214 (Brandstetter 1992) [in Klüppelholz und Scheuer, Helmut 1992]
- Brandt, Rüdiger, Enklaven - Exklaven. Zur literarischen Darstellung von Öffentlichkeit und Nichtöffentlichkeit im Mittelalter. Interpretationen, Motiv- und Terminologiestudien, Forschungen zur Geschichte der älteren deutschen Literatur, 15, Fink, München, 1993 (Brandt, R. 1993)
- Brandt, Rüdiger, Rez. zu: Personenbeziehungen in der mittelalterlichen Literatur. Hg. von Helmut Brall u.a.. Düsseldorf 1994, Arbitrium, 15, 1997, 26-30 (Brandt, R. 1997)
- Brandt, Rüdiger, Rez. zu: Ehre und Mut, Âventiure und Minne. Höfische Wortgeschichten aus dem Mittelalter. Hg. von Otfrid Ehrismann. München 1995, ZfdPh, 117, 1998, 104-108 (Brandt, R. 1998)
- Brandt, Rüdiger, Grundkurs germanistische Mediävistik/Literaturwissenschaft, UTB für Wissenschaft: Uni-Taschenbücher, 2071, Fink, München, 1999 (Brandt, R. 1999)
- Brandt, Thomas C, Wolfram von Eschenbach's References to Plato and the Sibyl: A Report on Their Sources, MLN, 86, 1971, 381-384 (Brandt, T. 1971)
- Brandt, Wolfgang, Mittelhochdeutsche Literatur: Epik, in Schmitt, Ludwig Erich, Kurzer Grundriß der germanischen Philologie bis 1500. Bd. 2: Literaturgeschichte, de Gruyter, Berlin, 1971, 384-463 (Brandt, W. 1971) [in Schmitt, L. 1971]
- Brandt, Wolfgang, Rez. zu Schirok, Bernd, Der Aufbau von Wolframs 'Parzival'. Untersuchungen zur Handschriftengliederung, zur Handlungsführung und Erzähltechnik sowie zur Zahlenkomposition. Diss. Freiburg i. Br. 1972, Germanistik, 13, 1972, 695-696 (Brandt, W. 1972)
- Brandt, Wolfgang, Rez. zu Mersmann, Walter: Der Besitzwechsel und seine Bedeutung in den Dichtungen Wolframs von Eschenbach und Gottfrieds von Straßburg. München 1971, LeuvBijd, 62, 1973, 88-95 (Brandt, W. 1973)
- Brandt, Wolfgang, Das Verhältnis zwischen metrischer und syntaktischer Gliederung in mittelhochdeutschen Reimpaardichtungen. Eine instrumentalphonetische Untersuchung der "Reimbrechung", in Neuere Forschungen in Linguistik und Philologie aus dem Kreise seiner Schüler Ludwig Erich Schmitt zum 65. Geburtstag gewidmet, Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. Beihefte, 13, Steiner, Wiesbaden, 1975, 216-246 (Brandt, W. 1975) [in Neuere Forschungen in ... 1975]
- Brandt, Wolfgang, Rez. zu Zimmermann, Gisela: Kommentar zum VII. Buch von Wolframs von Eschenbach 'Parzival'. Göppingen 1974, Germanistik, 17, 1976, 187-188 (Brandt, W. 1976)
- Brandt, Wolfgang, Rez. zu Dewald, Hans: Minne und "sgrâles âventiur". Äußerungen der Subjektivität und ihre sprachliche Vergegenwärtigung in Wolframs 'Parzival'. Göppingen 1975, Germanistik, 18, 1977, 451-452 (Brandt, W. 1977)
- Brandt, Wolfgang, Rez. zu Schmid, Elisabeth: Studien zum Problem der epischen Totalität in Wolframs 'Parzival'. Erlangen 1976, Germanistik, 19, 1978, 403-404 (Brandt, W. 1978a)
- Brandt, Wolfgang, Rez. zu: Wolfram von Eschenbach: Parzival. Aus dem Mittelhochdeutschen übertragen und herausgegeben von Wolfgang Spiewok. Leipzig 1977, Germanistik, 19, 1978, 762-763 (Brandt, W. 1978b)
- Brandt, Wolfgang, Rez. zu: Einführung in die deutsche Literatur des 12. - 16. Jahrhunderts. Bd. 1: Adel und Hof - 12/13. Jahrhundert. Hg. von Winfried Frey (u.a.). Opladen 1979, Germanistik, 21, 1980, 106-107 (Brandt, W. 1980a)
- Brandt, Wolfgang, Rez. zu: Wolfram von Eschenbach, Parzival. Übers. von Wolfgang Mohr. Göppingen 1977, Germanistik, 21, 1980, 112-113 (Brandt, W. 1980b)
- Brandt, Wolfgang, Die Beschreibung häßlicher Menschen in höfischen Romanen, GRM, N.F. 35, 1985, 257-278 (Brandt, W. 1985)
- Bräuer, Rolf, Rez. zu Green, Dennis Howard: The Art of Recognition in Wolfram's Parzival. Cambridge (u.a.) 1982, DLZ, 105, 1984, 129-131 (Bräuer 1984a)
- Bräuer, Rolf, Rez. zu Parshall, Linda B., The Art of Narration in Wolfram's 'Parzival' and in Albrecht's 'Jüngerer Titurel'. Cambridge (u.a.) 1981, DLZ, 105, 1984, 637-638 (Bräuer 1984b)
- Bräuer, Rolf, Rez. zu: Literarisches Mäzenatentum. Ausgewählte Forschungen zur Rolle des Gönners und Auftraggebers in der mittelalterlichen Literatur. Hg. von Joachim Bumke. Darmstadt 1982, ZfGerm, 6, 1985, 221-222 (Bräuer 1985a)
- Bräuer, Rolf, Rez. zu Peters, Ursula, Literatur in der Stadt. Studien zu den sozialen Voraussetzungen und kulturellen Organisationsformen städtischer Literatur im 13. und 14. Jahrhundert. Tübingen 1983, ZfGerm, 6, 1985, 222-224 (Bräuer 1985b)
- Bräuer, Rolf, Rez. zu Sprandel, Rolf, Gesellschaft und Literatur im Mittelalter. Paderborn (u.a.) 1982, ZfGerm, 6, 1985, 224-225 (Bräuer 1985c)
- Bräuer, Rolf, Rez. zu Tomasek, Tomas, Die Utopie im 'Tristan' Gottfrieds von Straßburg. Tübingen 1985 (Hermaea N. F., 49), Arbitrium, 5, 1987, 143-146 (Bräuer 1987)
- Bräuer, Rolf, Zur Entwicklung einer mittelalterlichen "Lachkultur". Chronologische, soziologische und ästhetische Interpretationsprobleme mit dem Suprastilistikum des Komischen in mittelalterlichen Texten, in Parodie und Satire in der Literatur des Mittelalters, Wissenschaftliche Beiträge der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald: Deutsche Literatur des Mittelalters, 5, Ernst-Moritz-Arndt-Universität, Greifswald, 1989, 179-188 (Bräuer 1989) [in Parodie und Satire ... 1989]
- Bräuer, Rolf, Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zur Gegenwart. 2. Bd. Geschichte der deutschen Literatur. Mitte des 12. bis Mitte des 13. Jahrhunderts. Von einem Autorenkollektiv unter Leitung von Rolf Bräuer, Volk und Wissen, Berlin, 1990 (Bräuer 1990)
- Bräuer, Rolf, Dichtung des europäischen Mittelalters. Ein Führer durch die erzählende Literatur, Beck, München, 1991 (Bräuer 1991)
- Bräuer, Rolf, Rez. zu: An den Grenzen höfischer Kultur. Anfechtungen der Lebensordnung in der deutschen Erzähldichtung des hohen Mittelalters. Hg. von Gert Kaiser. München 1991, Mediaevistik, 7, 1994, 401-409 (Bräuer 1994)
- Bräuer, Rolf, Rez. zu Schweikle, Günther, Minnesang in neuer Sicht. Stuttgart (u.a.) 1994, JbfIntGerm, 28,1, 1996, 139-142 (Bräuer 1996)
- Bräuer, Rolf, Die deutsche Literatur des Mittelalters im europäischen Kontext. Tagung Greifswald, 11.-15. September 1995, Göppinger Arbeiten zur Germanistik, 651, Kümmerle, Göppingen, 1998 (Bräuer 1998)
- Bräuer, Rolf, Die arthurische Dämonologie. Umdeutung eines archaischen Mythos zu einem mythischen Teilsystem ritterlich-höfischer Utopie, in Müller, Ulrich, Wunderlich, Werner, Dämonen, Monster, Fabelwesen, Mittelaltermythen, 2, UVK Fachverlag für Wissenschaft und Studium GmbH, St. Gallen, 1999, 77-88 (Bräuer 1999a) [in Müller, Ulrich und Wunderlich, W. 1999]
- Bräuer, Rolf, Der Orient als Abenteuerlandschaft. Formen, Funktionen und Wirkungen der mittelalterlichen Orientabenteuerepik als eigenständiger Gattung, in Rösler, Irmtraud, 'Ik lerde kunst dor lust.' Ältere Sprache und Literatur in Forschung und Lehre. Festschrift zum 65. Geburtstag von Prof. Dr. phil. habil. Christa Baufeld, Rostocker Beiträge zur Sprachwissenschaft, 7, Universität Rostock, Philosophische Fakultät, Rostock, 1999, 99-108 (Bräuer 1999b) [in Rösler 1999]
- Braun, Maximilian, Koschmieder, Erwin, Slawistische Studien zum V. Internationalen Slawistenkongreß in Sofia 1963, Opera Slavica, 4, Vandenhoeck u. Ruprecht, Göttingen, 1963 (Redaktion Irmgard Mahnken) (Braun und Koschmieder 1963)
- Braunagel, Robert, Wolframs Sigune. Eine vergleichende Betrachtung der Sigune-Figur und ihrer Ausarbeitung im 'Parzival' und 'Titurel' des Wolfram von Eschenbach, Göppinger Arbeiten zur Germanistik, 662, Kümmerle, Göppingen, 1999 (überarb. und ergänzte Fassung seiner Eichstätter Magisterarbeit von 1997) (Braunagel 1999)
- Braunagel, Robert, Die Frau in der höfischen Epik des Hochmittelalters. Entwicklungen in der literarischen Darstellung und Ausarbeitung weiblicher Handlungsträger, Publishers Consults Ltd., Ingolstadt, 2001 (auch Diss. phil., Univ., Eichstätt 2000) (Braunagel 2001)
- Braune, Wilhelm, Mhd. 'ein' als Demonstrativpronomen, Beitr, 11, 1886, 518-527 (Braune 1886)
- Braune, Wilhelm, Zu mhd. 'gelouben' gestatten, Beitr, 12, 1887, 397-398 (Braune 1887)
- Braune, Wilhelm, Zu Wolframs Parzival, Beitr, 24, 1899, 188-205 (Braune 1899)
- Braune, Wilhelm, Zu Wolfram von Eschenbach, Beitr, 27, 1902, 565-570 (Braune 1902)
- Braune, Wilhelm, Nachtrag (zu Beiträge 27, 565 ff.), Beitr, 28, 1903, 264 (Braune 1903)
- Brauneck, Manfred, Wolfram von Eschenbach - Parzival. Einführung in die Problematik, Buchner, Bamberg, 1967 (Schulbuch) (Brauneck 1967)
- Brauneck, Manfred, Wolfram von Eschenbach, 'Parzival'. Texte und Materialien zur Interpretation. 2. Auflage, Texte, 25, Buchner, Bamberg, 1981 (Schulausgabe. Der mhd.Textauswahl liegt Leitzmanns ATB-Ausgabe zugrunde) (Brauneck 1981)
- Bremer Buono, Donatella, Rez. zu: Literatur, Artes und Philosophie. Hg. von Walter Haug und Burghart Wachinger. Tübingen 1992, Studi medievali. 3a Serie, 34, 1993, 465-466 (Bremer Buono 1993)
- Bremer Buono, Donatella, Rez. zu Möbius, Thomas: Studien zum Rachegedanken in der deutschen Literatur des Mittelalters. Frankfurt a. M. (u.a.), 1993, Studi medievali. 3a Serie, 37, 1996, 984-985 (Bremer Buono 1996)
- Bremer Buono, Donatella, Rez. zu Einhorn, Jürgen Werinhard, Spiritalis unicornis. Das Einhorn als Bedeutungsträger in Literatur und Kunst des Mittelalters. 2. überarb. Aufl. München 1998, Studi medievali. 3a Serie, 43, 2002, 465-466 (Bremer Buono 2002)
- Brenner, Peter J, Rez. zu: The Cambridge History of German Literature. Hg. von Helen Watanabe O'Kelly. Cambridge 1997, Germanistik, 38, 1997, 468-469 (Brenner 1997)
- Brennig, Heribert R, Der Kaufmann im Mittelalter. Literatur - Wirtschaft - Gesellschaft, Bibliothek der Historischen Forschung, 5, Centaurus-Verlagsgesellschaft, Pfaffenweiler, 1993 (Brennig 1993)
- Breuer, Wilhelm, Rez. zu: Einführung in die deutsche Literatur des 12. - 16. Jahrhunderts. Bd. 1: Adel und Hof - 12/13. Jahrhundert. Hg. von Winfried Frey (u.a.). Opladen 1979, ZfdPh, 100, 1981, 434-438 (Breuer, W. 1981)
- Brévart, Francis B, Rez. zu: Methoden und Probleme der Edition mittelalterlicher deutscher Texte. Bamberger Fachtagung 26.-29. Juni 1991. Plenumsreferate. Hg. von Rolf Bergmann und Kurt Gärtner unter Mitwirkung von Volker Mertens, Ulrich Müller u. Anton Schwob. Tübingen 1993, Speculum, 70, 1995, 118-119 (Brévart 1995)
- Brewer, Derek, Rez. zu Jaeger, C. Stephen, Ennobling Love. In Search of a Lost Sensibility. Philadelphia 1999, Arthuriana, 11.3, 2001, 124-129 (Brewer 2001)
- Breyer, Ralph, Untersuchung der epischen Realisierung der Parzival-Figur in Wolframs Werk. Diss (A) Berlin, Humboldt-Universität, 1987 (Abstr. ZfGerm 9 (1988), 638) (Breyer 1987)
- Breyer, Ralph, Darstellung einer Kindheit. Das III. Buch des 'Parzival' Wolframs von Eschenbach, in Ergebnisse der XXI. Jahrestagung des Arbeitskreises 'Deutsche Literatur des Mittelalters', Wissenschaftliche Beiträge der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald: Deutsche Literatur des Mittelalters, 4, Ernst-Moritz-Arndt-Universität, Greifswald, 1989, 187-197 (Breyer 1989) [in Ergebnisse der XXI. ... 1989]
- Breyer, Ralph, Cundrî, die Gralsbotin?, ZfGerm, N.F. 6, 1996, 61-75 (Breyer 1996)
- Bridel, Yves, Julien Gracq et la légende du graal, in Ingold, Felix Philipp, Zwischen den Kulturen. Festgabe für Georg Thürer zum 70. Geburtstag dargebracht von der Kulturwissenschaftlichen Abteilung der Hochschule St. Gallen. Mit einem Geleitwort von Hans Siegwart, Veröffentlichungen der Hochschule St. Gallen für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Schriftenreihe Kulturwissenschaft, 4, Haupt, Bern (u.a.), 1978, 0 (Bridel 1978) [in Ingold 1978]
- Brincken, Anna-Dorothee von den, Die "Nationes Christianorum Orientalium" im Verständnis der lateinischen Historiographie, von der Mitte des 12. bis in die zweite Hälfte des 14. Jahrhunderts, Kölner historische Abhandlungen, 22, Böhlau, Köln (u.a.), 1973 (Brincken 1973)
- Brincken, Anna-Dorothee von den, Presbyter Johannes, Dominus Dominantium - ein Wunsch-Weltbild des 12. Jahrhunderts, in Legner, Anton, Ornamenta ecclesiae. Kunst und Künstler der Romanik. Katalog zur Ausstellung des Schnütgen-Museums in der Josef-Haubrich-Kunsthalle. Bd. 1, Schnütgen-Museum der Stadt Köln, Köln, 1985, 83-97 (Brincken 1985) [in Legner, A. 1985]
- Brincken, Anna-Dorothee von den, Rez. zu: Orientalische Kultur und europäisches Mittelalter. Hg. von Albert Zimmermann u. Ingrid Craemer-Ruegenberg. Berlin (u.a.) 1985, DtArchErfMA, 43, 1987, 333-335 (Brincken 1987)
- Brinker, Claudia, Rez. zu Sieverding, Norbert: Der ritterliche Kampf bei Hartmann und Wolfram. Seine Bewertung im 'Erec' und 'Iwein' und in den Gahmuret- und Gawan-Büchern des 'Parzival'. Heidelberg 1985, Germanistik, 28, 1987, 448 (Brinker 1987)
- Brinker-Gabler, Gisela, Poetisch-wissenschaftliche Mittelalter-Rezeption. Ludwig Tiecks Erneuerung altdeutscher Literatur, Göppinger Arbeiten zur Germanistik, 309, Kümmerle, Göppingen, 1980 (Brinker-Gabler 1980)
- Brinker-von der Heyde, Claudia, Rez. zu Müller, Maria E., Jungfräulichkeit in Versepen des 12. und 13. Jahrhunderts. München 1995, Beitr, 118, 1996, 471-475 (Brinker-von der Heyde 1996a)
- Brinker-von der Heyde, Claudia, Geliebte Mütter - Mütterliche Geliebte. Rolleninszenierung in höfischen Romanen, Studien zur Germanistik, Anglistik und Komparatistik, 123, Bouvier, Bonn, 1996 (auch Habil.schr. Zürich 1995/96) (Brinker-von der Heyde 1996b)
- Brinker-von der Heyde, Claudia, Autorität dank Autoritäten: Literaturexkurse und Dichterkataloge als Mittel zur Selbststilisierung, in Fohrmann, Jürgen, Kasten, Ingrid, Neuland, Eva, Autorität der/in Sprache, Literatur, Neuen Medien. Vorträge des Bonner Germanistentags 1997. 2 Bde., Aisthesis Verlag, Bielefeld, 1999, 442-464 (Brinker-von der Heyde 1999) [in Fohrmann u.a. 1999]
- Brinker-von der Heyde, Claudia, Rez. zu Rasmussen, Ann Marie, Mothers and Daughters in Medieval German Literature. Syracuse, NY 1997, Beitr, 122, 2000, 323-327 (Brinker-von der Heyde 2000)
- Brinker-von der Heyde, Claudia, Geschlechtsspezifik, Normen und Konflikte in mittelalterlichen Lehrgesprächen, JbfIntGerm, 33,1, 2001, 41-62 (Brinker-von der Heyde 2001)
- Brinker-von der Heyde, Claudia, Familienmodelle in mittelalterlicher Literatur: ein Überblick, in Brinker-von der Heyde, Claudia, Scheuer, Helmut, Familienmuster - Musterfamilien. Zur Konstruktion von Familie in der Literatur, Medien - Literaturen - Sprachen in Anglistik/Amerikanistik, Germanistik und Romanistik, 1, Lang, Frankfurt a. M. (u.a.), 2004, 13-30 (Brinker-von der Heyde 2004a) [in Brinker-von der Heyde und Scheuer, Helmut 2004]
- Brinker-von der Heyde, Claudia, Am Anfang war die Kleinfamilie! Biblische Familienkonflikte als Grundlage mittelalterlicher Weltdeutung, JbfIntGerm, 36,1, 2004, 149-168 (Brinker-von der Heyde 2004b)
- Brinker-von der Heyde, Claudia, Largier, Niklaus, Homo Medietas. Aufsätze zu Religiosität, Literatur und Denkformen des Menschen vom Mittelalter bis in die Neuzeit. Festschrift für Alois Maria Haas zum 65. Geburtstag, Lang, Bern (u.a.), 1999 (Brinker-von der Heyde und Largier 1999)
- Brinker-von der Heyde, Claudia, Scheuer, Helmut, Familienmuster - Musterfamilien. Zur Konstruktion von Familie in der Literatur, Medien - Literaturen - Sprachen in Anglistik/Amerikanistik, Germanistik und Romanistik, 1, Lang, Frankfurt a. M. (u.a.), 2004 (Brinker-von der Heyde und Scheuer, Helmut 2004)
- Brinkmann, Carl, Soziologie und Leben. Die soziologische Dimension der Fachwissenschaften, Wunderlich, Tübingen, 1952 (Brinkmann, C. 1952)
- Brinkmann, Hennig, Zu Wesen und Form mittelalterlicher Dichtung, Niemeyer, Halle a. S., 1928 (Brinkmann, H. 1928)
- Brinkmann, Hennig, Die epische Dichtung des deutschen Rittertums, ZfdB, 17, 1937, 334-346 (Brinkmann, H. 1937)
- Brinkmann, Hennig, Geschehen, Person und Gesellschaft in der Sprache des deutschen Rittertums, WW, 4, Sonderheft, 1953/54, 24-33 (wiederabgedruckt in: Wirkendes Wort, Sammelband II: Ältere deutsche Sprache und Literatur. Düsseldorf 1962, S. 64-73) (Brinkmann, H. 1953/54)
- Brinkmann, Hennig, Dichtung des Mittelalters im Deutschunterricht, WW, 7, 1956/57, 236-241 (Brinkmann, H. 1956/57)
- Brinkmann, Hennig, Geschehen, Person und Gesellschaft in der Sprache des deutschen Rittertums, in Wirkendes Wort, Sammelband II: Ältere deutsche Sprache und Literatur, Schwann, Düsseldorf, 1962, 64-73 (zuerst erschienen in: WW 4 (1953/54), Sonderheft, 24-33) (Brinkmann, H. 1962) [in Wirkendes Wort, Sammelband ... 1962]
- Brinkmann, Hennig, Der Prolog im Mittelalter als literarische Erscheinung. Bau und Aussage, WW, 14, 1964, 1-21 (wiederabgedruckt in H. B., Studien zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur. Bd. II: Literatur. Düsseldorf 1966, S. 79-105) (Brinkmann, H. 1964a)
- Brinkmann, Hennig, Wege der epischen Dichtung im Mittelalter, ArchStud, 200, 1964, 401-435 (wiederabgedruckt in H. B., Studien zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur. Bd. II: Literatur. Düsseldorf 1966, S. 106-36) (Brinkmann, H. 1964b)
- Brinkmann, Hennig, Studien zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur. Bd. II: Literatur, Schwann, Düsseldorf, 1966 (Brinkmann, H. 1966a)
- Brinkmann, Hennig, Der Prolog im Mittelalter als literarische Erscheinung. Bau und Aussage, in Brinkmann, Hennig, Studien zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur. Bd. II: Literatur, Schwann, Düsseldorf, 1966, 79-105 (zuerst erschienen in WW 14 (1964), 1-21) (Brinkmann, H. 1966b) [in Brinkmann, H. 1966a]
- Wildenberg. Entstehung und Gestalt einer staufischen Burg. 2e., erg. Aufl., Emig, Amorbach, 1979 (kleines Heft mit 16 ungezählten Seiten u. Bll.) (Brinkmann, H. 1966c)
- Brinkmann, Hennig, Die "zweite Sprache" und die Dichtung des Mittelalters, in Zimmermann, Albert, Methoden in Wissenschaft und Kunst des Mittelalters, Miscellanea Mediaevalia, 7, de Gruyter, Berlin, 1970, 155-171 (Brinkmann, H. 1970) [in Zimmermann, A. 1970]
- Brinkmann, Hennig, Zu Wesen und Form mittelalterlicher Dichtung. Zweite, unveränderte Auflage, Niemeyer, Tübingen, 1979 (unveränderter photomechanischer Nachdruck der 1. Auflage Halle a. S. 1928) (Brinkmann, H. 1979)
- Brinkmann, Hennig, Semiotische Schritte beim Verständnis von Sprache und Literatur, in Rupp, Heinz, Roloff, Hans-Gert, Akten des VI. Internationalen Germanisten-Kongresses Basel 1980. Teil 2, Jahrbuch für Internationale Germanistik, Reihe A: Kongreßberichte, 8,2, Lang, Bern (u.a.), 1980, 192-199 (Brinkmann, H. 1980) [in Rupp, H. und Roloff, H. 1980]
- Brockow, Thomas, Mittelalterliche Wand- und Deckenmalerei in Lübecker Bürgerhäusern, in Eickhölter, Manfred, Hammel-Kiesow, Rolf, Ausstattungen Lübecker Wohnhäuser. Raumnutzungen, Malereien und Bücher im Spätmittelalter und in der frühen Neuzeit, Häuser und Höfe in Lübeck, 4, Wachholtz, Neumünster, 1993, 41-118 (Brockow 1993) [in Eickhölter und Hammel-Kiesow 1993]
- Brodt, Heinrich Ortwin, Untersuchungen von sprachlichen Bezeichnungen der Zusammengehörigkeit in Wolframs Werk. Diss. Frankfurt a. M., 1939 (Brodt 1939)
- Broek, Marinus van den, Rez. zu: Annalen der deutschen Literatur. 2., überarbeitete Auflage, hg. von Heinz Otto Burger. Stuttgart 1971, Het Duitse Boek, 2, 1972, 97-98 (Broek 1972)
- Broek, Marinus van den, Rez. zu Nagel, Bert: Staufische Klassik. Deutsche Dichtung um 1200. Heidelberg 1977, Deutsche Bücher, 9, 1979, 55-57 (Broek 1979a)
- Broek, Marinus van den, Rez. zu Kutzner, Patricia L.: The Use of Imagery in Wolfram's 'Parzival'. A Distributional Study. Bern (u.a.) 1975, Deutsche Bücher, 9, 1979, 211 (Broek 1979b)
- Broek, Marinus van den, Rez. zu: Wolfram-Studien IV. Hg. von Werner Schröder. Berlin 1977, Deutsche Bücher, 10, 1980, 41 (Broek 1980a)
- Broek, Marinus van den, Rez. zu Pretzel, Ulrich: Kleine Schriften. Mit einem Geleitwort hg. von Wolfgang Bachofer und Karl Stackmann. Berlin 1979, Deutsche Bücher, 10, 1980, 138 (Broek 1980b)
- Broek, Marinus van den, Rez. zu Brinkmann, Hennig, Zu Wesen und Form mittelalterlicher Dichtung. 2. Aufl. Tübingen 1979, Deutsche Bücher, 10, 1980, 203 (Broek 1980c)
- Broek, Marinus van den, Rez. zu Mackensen, Lutz: Stauferzeit. Frankfurt a. M. (u.a.) 1979, Deutsche Bücher, 11, 1981, 214 (Broek 1981a)
- Broek, Marinus van den, Rez. zu Tekinay, Alev, Materialien zum vergleichenden Studium von Erzählmotiven in der deutschen Dichtung des Mittelalters und den Literaturen des Orients. Frankfurt a. M. (u.a.) 1980, Deutsche Bücher, 11, 1981, 214-215 (Broek 1981b)
- Broek, Marinus van den, Rez. zu: Wolfram von Eschenbach: Parzival. Mittelhochdeutsch/neuhochdeutsch. Mittelhochdeutscher Text nach der Ausg. von Karl Lachmann. Übers. und Nachw. von Wolfgang Spiewok. Stuttgart 1981, Deutsche Bücher, 12, 1982, 60 (Broek 1982a)
- Broek, Marinus van den, Rez. zu Uhland, Ludwig: Werke. Band III: Geschichte der deutschen Poesie im Mittelalter. München 1981, Deutsche Bücher, 12, 1982, 121-122 (Broek 1982b)
- Broek, Marinus van den, Rez. zu Pretzel, Ulrich: Mittelhochdeutsche Bedeutungskunde. Heidelberg 1982, Deutsche Bücher, 13, 1983, 122-123 (Broek 1983)
- Broekmann, Theo, Süenen und bescheiden. Der 'Reinhart Fuchs' des Elsässers Heinrich im Spiegel mittelalterlicher Verhaltenskonventionen, Frühmittelalterliche Studien, 32, 1998, 218-262 (Broekmann 1998)
- Broel, W, Stufen des Wunderbaren im Epos des 12. und 13. Jahrhunderts. Diss. Bonn, 1948 (masch.) (Broel 1948)
- Brogsitter, Karl Otto, Artusepik, Sammlung Metzler, 38, Metzler, Stuttgart, 1965 (Brogsitter 1965)
- Brogsitter, Karl Otto, Artusepik. 2., verb. und erg. Aufl., Sammlung Metzler, 38, Metzler, Stuttgart, 1971 (Brogsitter 1971)
- Brogsitter, Karl Otto, Wolfram von Eschenbach, in Mittelalter VII. Dichter und bildende Künstler in Europa, Fischer Taschenbücher, 17019, Fischer, Frankfurt a. M., 1984, 61-88 (Brogsitter 1984) [in Mittelalter VII. Dichter ... 1984]
- Brogsitter, Karl Otto, Rez. zu: Mittelalter-Rezeption. Gesammelte Vorträge des Salzburger Symposions 'Die Rezeption mittelalterlicher Dichter und ihrer Werke in Literatur, Bildender Kunst und Musik des 19. und 20. Jahrhunderts'. Hrsg. von Jürgen Kühnel (u.a.). Göppingen, 1979, Arbitrium, 4, 1986, 260-263 (Brogsitter 1986a)
- Brogsitter, Karl Otto, Rez. zu: Das Weiterleben des Mittelalters in der deutschen Literatur. Hg. von James F. Poag u. Gerhild Scholz-Williams. Königstein/Ts. 1983, Arbitrium, 4, 1986, 260-263 (Brogsitter 1986b)
- Bromwich, Rachel, The Matter of Britain, Cambridge Review, 72, 1950/51, 142-143 (Bromwich 1950/51)
- Bromwich, Rachel, Rez. zu Gowans, Linda, Cei and the Arthurian Legend. Cambridge 1988, Powys Review, 27/28, 1992/93, 73-74 (Bromwich 1992/93)
- Brook, Leslie C, Rez. zu: Shifts and Transpositions in Medieval Narrative. A Festschrift for Dr Elspeth Kennedy. Hg. von Karen Pratt. Cambridge 1994, MLR, 91, 1996, 210-211 (Brook 1996)
- Brooke, Christopher Nugent Lawrence, The Church of the Middle Ages, 1000-1500, in Neill, Stephen Charles, Weber, Hans-Ruedi, The Layman in Christian History. A Project of the Department on the Laity of the World Council of Churches, SCM Press Ltd, London, 1963, 111-134 (Brooke 1963) [in Neill und Weber, H. 1963]
- Brooke, Christopher Nugent Lawrence, The Twelfth-Century Renaissance, Thames and Hudson, London, 1969 (Brooke 1969)
- Brooke, Christopher Nugent Lawrence, Aspects of Marriage Law in the Eleventh and Twelfth Centuries, in Kuttner, Stephan, Pennington, Kenneth, Proceedings of the Fifth International Congress of Medieval Canon Law - Salamanca, 21-25 September 1976, Monumenta iuris canonici, C/6, Biblioteca Apostolica Vaticana, Vatikan, 1980, 333-344 (Brooke 1980) [in Kuttner und Pennington 1980]
- Brooke, Christopher Nugent Lawrence, The Medieval Idea of Marriage, Oxford University Press, Oxford, 1989 (Brooke 1989)
- Brouwer, Rob, Rez. zu: Literatur, Artes und Philosophie. Hg. von Walter Haug und Burghart Wachinger. Tübingen 1992, ABäG, 42, 1995, 225-228 (Brouwer 1995)
- Brown, Arthur Charles Lewis, The Origin of the Grail Legend, Harvard University Press, Cambridge, MA, 1943 (Brown, A. 1943)
- Brown, Emerson Jr, Rez. zu: Approaches to Teaching the Arthurian Tradition. Ed. by Maureen Fries and Jeanie Watson. New York 1992, Arthuriana, 4, 1994, 84-88 (Brown, E. 1994)
- Brown, George, Rez. zu McCulloh, Mark R., 'Myller's 'Parcival' and Lachmann's Critical Method: The "Wolfram-Reise" Revisited' in MLN 98 (1983), 484-91, Scriptorium, 41, 1987, 71 (Brown, G. 1987)
- Brown-Grant, Rosalind, Rez. zu Sigal, Gale, Erotic Dawn-Songs of the Middle Ages. Voicing the Lyric Lady. Gainesville (u.a.) 1996, MLR, 94, 1999, 820 (Brown-Grant 1999)
- Bruce, James C, Rez. zu: Hauptwerke der deutschen Literatur: Darstellungen und Interpretationen. Hg. von Manfred Kluge u. Rudolf Radler. München 1974, GermQuart, 50, 1977, 87-88 (Bruce, James C 1977)
- Bruce, James Douglas, The Evolution of Arthurian Romance from the Beginnings down to the Year 1300. 2 Bde, Hesperia. Ergänzungsreihe: Schriften zur englischen Philologie, 8 u. 9, Göttingen, 1923 (2. Aufl. (Göttingen 1928?) Gloucester MA. Nachdruck 1958) (Bruce, James Douglas 1923)
- Bruce, James Douglas, The Evolution of Arthurian Romance from the Beginnings down to the Year 1300. Second Edition with a Supplement by Alfons Hilka (Göttingen). Vol. 1, Hesperia. Ergänzungsreihe: Schriften zur englischen Philologie, 8, Vandenhoeck u. Ruprecht/The John Hopkins Press, Göttingen/Baltimore, 1928 (unveränderter Nachdruck der Originalausgabe 1923 mit einem bibliographischen Nachtrag von Alfons Hilka (Bd. 2, S. 445-60). Redaktion (nach dem Tod des Autors) von Morris Edmund Speare) (Bruce, James Douglas 1928a)
- Bruce, James Douglas, The Evolution of Arthurian Romance from the Beginnings down to the Year 1300. Second Edition with a Supplement by Alfons Hilka (Göttingen). Vol. 2, Hesperia. Ergänzungsreihe: Schriften zur englischen Philologie, 9, Vandenhoeck u. Ruprecht/The John Hopkins Press, Göttingen/Baltimore, 1928 (unveränderter Nachdruck der Originalausgabe 1923 mit einem bibliographischen Nachtrag von Alfons Hilka (Bd. 2, S. 445-60). Redaktion (nach dem Tod des Autors) von Morris Edmund Speare) (Bruce, James Douglas 1928b)
- Bruce, James Douglas, The Evolution of Arthurian Romance from the Beginnings down to the Year 1300. Second Edition with a Supplement by Alfons Hilka (Göttingen). Vol. 1, Smith, Gloucester, Mass., 1958 (undveränderter Nachdruck der 2. Ausgabe 1928) (Bruce, James Douglas 1958a)
- Bruce, James Douglas, The Evolution of Arthurian Romance from the Beginnings down to the Year 1300. Second Edition with a Supplement by Alfons Hilka (Göttingen). Vol. 2, Smith, Gloucester, Mass., 1958 (undveränderter Nachdruck der 2. Ausgabe 1928) (Bruce, James Douglas 1958b)
- Bruck, Robert, Die Malereien in den Handschriften des Königreichs Sachsen, Dresden, 1906 (Bruck 1906)
- Brück, Max von, 'Parzival' und seine Folgen, Die Gegenwart, 1,16/17, 1946, 40-42 (Brück 1946)
- Brucker, Charles, Mélanges de langue et de littérature françaises du Moyen Âge offerts à Pierre Demarolle, Champion-Varia, 31, Champion, Paris, 1998 (Brucker 1998)
- Bruckner, Matilda Tomaryn, Rez. zu Sigal, Gale, Erotic Dawn-Songs of the Middle Ages. Voicing the Lyric Lady. Gainesville (u.a.) 1996, Medievalia et Humanistica. NS, 24, 1997, 210-211 (Bruckner 1997)
- Brüggen, Elke, Rez. zu Lehmann-Langholz, Ulrike: Kleiderkritik in mittellaterlicher Dichtung. Der Arme Hartmann, Heinrich 'von Melk', Neidhart, Wernher der Gartenære und ein Ausblick auf die Stellungnahmen spätmittelalterlicher Dichter. Frankfurt a. M. 1985, Beitr (Tüb), 110, 1988, 221-228 (Brüggen 1988a)
- Brüggen, Elke, Rez. zu Raudszus, Gabriele: Die Zeichensprache der Kleidung. Untersuchungen zur Symbolik des Gewandes in der deutschen Epik des Mittelalters. Hildesheim (u.a.) 1985, Beitr (Tüb), 110, 1988, 212-221 (Brüggen 1988b)
- Brüggen, Elke, Kleidung und Mode in der höfischen Epik des 12. und 13. Jahrhunderts, Beihefte zum Euphorion, 23, Winter, Heidelberg, 1989 (auch Diss. Phil. Köln 1986/87) (Brüggen 1989)
- Brüggen, Elke, Kleidung und adliges Selbstverständnis. Literarische Interessenbildung am Beispiel der Kleidermotivik in der höfischen Epik des 12. und 13. Jahrhunderts, in Heinzle, Joachim, Literarische Interessenbildung im Mittelalter. DFG-Symposion 1991, Germanistische Symposien. Berichtsbände, 14, Metzler, Stuttgart (u.a.), 1993, 200-215 (Brüggen 1993) [in Heinzle 1993b]
- Brüggen, Elke, Inszenierte Körperlichkeit. Formen höfischer Interaktion am Beispiel der Joflanze-Handlung in Wolframs 'Parzival', in Müller, Jan-Dirk, 'Aufführung' und 'Schrift' in Mittelalter und Früher Neuzeit, Germanistische Symposien. Berichtsbände, 17, Metzler, Stuttgart (u.a.), 1996 (DVjs Sonderband), 205-221 (Brüggen 1996) [in Müller, Jan-Dirk 1996]
- Brüggen, Elke, Rez. zu Stein, Alexandra: 'wort unde werc'. Studien zum narrativen Diskurs im 'Parzival' Wolframs von Eschenbach. Frankfurt a. M. (u.a.) 1993 (Mikrokosmos, 31), ArchKultGesch, 81, 1999, 245-247 (Brüggen 1999)
- Brüggen, Elke, Schattenspiele. Beobachtungen zur Erzählkunst in Wolframs 'Parzival', in Haubrichs, Wolfgang, Lutz, Eckart Conrad, Ridder, Klaus, Wolfram-Studien XVIII. Erzähltechnik und Erzählstrategien in der deutschen Literatur des Mittelalters. Saarbrücker Kolloquium 2002, Veröffentlichungen der Wolfram von Eschenbach-Gesellschaft, Schmidt, Berlin, 2004, 171-188 (Brüggen 2004) [in Haubrichs u.a. 2004]
- Brüggen, Elke, Lindemann, Dorothee, Eine neue Übersetzung des 'Parzival'. Ein Werkstattbericht, in Haubrichs, Wolfgang, Lutz, Eckart Conrad, Ridder, Klaus, Wolfram-Studien XVII. Wolfram von Eschenbach - Bilanzen und Perspektiven. Eichstätter Kolloquium 2000, Veröffentlichungen der Wolfram von Eschenbach-Gesellschaft, Schmidt, Berlin, 2002, 377-386 (Brüggen und Lindemann 2002) [in Haubrichs u.a. 2002]
- Brugger, Emil, Rez. zu Hagen, Paul, Wolfram und Kiot. Halle 1906, ArchStud, 118, 1907, 230-235 (Brugger, Emil 1907)
- Brugger, Emil, Rez. zu Schroeder, Leopold von, Die Wurzeln der Sage vom heiligen Gral. Wien 1910, Zeitschrift für französische Sprache und Literatur, 37, 1911, 163-167 (Brugger, Emil 1911)
- Brugger, Emil, Rez. zu Schröder, Franz Rolf, Die Parzivalfrage. München 1928, Zeitschrift für französische Sprache und Literatur, 53, 1930, 345-353 (wiederabgedruckt in: Der arthurische Roman. Hg. von Kurt Wais. Darmstadt 1970, S. 310-20) (Brugger, Emil 1930)
- Brugger, Emil, Rez. zu Schröder, Franz Rolf, Die Parzivalfrage. München 1928, in Wais, Kurt, Der arthurische Roman, Wege der Forschung, 157, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt, 1970, 310-320 (zuerst erschienen in: Zeitschrift für französische Sprache und Literatur 53 (1930), 345-53) (Brugger, Emil 1970) [in Wais 1970]
- Brugger, Ernst, Ein Beitrag zur arthurischen Namenforschung. Alain de Gomeret, in Aus romanischen Sprachen und Literaturen. Festschrift Heinrich Morf zur Feier seiner fünfundzwanzigjährigen Lehrtätigkeit von seinen Schülern dargebracht, Niemeyer, Halle, 1905 (Nachdruck 1980), 53-96 (Brugger, Ernst 1905) [in Aus romanischen Sprachen ... 1905]
- Brugger-Hackett, Silvia, Merlin in der europäischen Literatur des Mittelalters, S 8, Helfant Edition, Stuttgart, 1991 (Brugger-Hackett 1991)
- Brummack, Jürgen, Graevenitz, Gerhart von, Hackert, Fritz, Kemper, Hans-Georg, Mahal, Günther, Mog, Paul, Philippi, Klaus-Peter, Seeba, Hinrich C, Wiethölter, Waltraud, Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte. Festschrift für Richard Brinkmann, Niemeyer, Tübingen, 1981 (Brummack u.a. 1981)
- Brundage, James A, Rez. zu Jaeger, C. Stephen, Ennobling Love. In Search of a Lost Sensibility. Philadelphia 1999, CahCivMéd, 44, 2001, 188-189 (Brundage 2001)
- Brunel, Clovis, Les hanches du roi pêcheur (Chrétien de Troyes, 'Perceval' 3513), Romania, 81, 1960, 37-43 (Brunel 1960)
- Brunner, Horst, Sollte man den 'Parzival' heute noch lesen? Eine Umfrage bei Germanistik-Studenten, in Kühnel, Jürgen, Mück, Hans-Dieter, Müller, Ulrich, Mittelalter-Rezeption. Gesammelte Vorträge des Salzburger Symposions 'Die Rezeption mittelalterlicher Dichter und ihrer Werke in Literatur, Bildender Kunst und Musik des 19. und 20. Jahrhunderts', Göppinger Arbeiten zur Germanistik, 286, Kümmerle, Göppingen, 1979, 477-484 (Brunner, H. 1979) [in Kühnel u.a. 1979]
- Brunner, Horst, Rez. zu: Mittelalter und Humanismus. Hrsg. von Hans Pörnbacher. München 1978 (Bayerische Bibliothek, 1), Beitr (Tüb), 104, 1982, 499-503 (Brunner, H. 1982)
- Brunner, Horst, Artus der wîse höfsche man. Zur immanenten Historizität der Ritterwelt im 'Parzival' Wolframs von Eschenbach, in Peschel, Dietmar, Germanistik in Erlangen. Hundert Jahre nach der Gründung des Deutschen Seminars, Erlanger Forschungen, Reihe A: Geisteswissenschaften, 31, Universitätsbund Erlangen-Nürnberg e.V., Erlangen, 1983, 61-73 (Brunner, H. 1983) [in Peschel 1983]
- Brunner, Horst, Meistergesang und Reformation. Die Meistergesangbücher 1 und 2 des Hans Sachs, in Grenzmann, Ludger, Stackmann, Karl, Literatur und Laienbildung im Spätmittelalter und in der Reformationszeit. Symposion Wolfenbüttel 1981, Germanistische Symposien. Berichtsbände, 5, Metzler, Stuttgart, 1984, 732-742 (Brunner, H. 1984a) [in Grenzmann und Stackmann 1984]
- Brunner, Horst, Wolfram von Eschenbach (ca. 1170/80 - ca. 1220), in Wendehorst, Alfred, Pfeiffer, Gerhard, Fränkische Lebensbilder. Elfter Band. Herausgegeben im Auftrag der Gesellschaft für fränkische Geschichte von Alfred Wendehorst und Gerhard Pfeiffer, Veröffentlichungen der Gesellschaft für fränkische Geschichte, RVII A. N.F. der Lebensläufe aus Franken, 11, Kommissionsverlag Degener u. Co., Neustadt/Aisch, 1984, 11-27 (Brunner, H. 1984b) [in Wendehorst und Pfeiffer, G. 1984]
- Brunner, Horst, Rez. zu: Liebe als Literatur. Aufsätze zur erotischen Dichtung in Deutschland. Hrsg. von Rüdiger Krohn. Unter Mitwirkung von Helmut Brackert (u.a.). Peter Wapnewski zum 7. September 1982. München 1983, AfdA, 96, 1985, 19-28 (Brunner, H. 1985)
- Brunner, Horst, Neidhart, Wege der Forschung, 556, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt, 1986 (Brunner, H. 1986)
- Brunner, Horst, Wolfram von Eschenbach: 'Parzival' - zum Verhältnis von Fiktion und außerliterarischer Realitätserfahrung, in Weber, Albrecht, Handbuch der Literatur in Bayern. Vom Frühmittelalter bis zur Gegenwart. Geschichte und Interpretationen, Pustet, Regensburg, 1987, 89-97 (Brunner, H. 1987) [in Weber, A. 1987]
- Brunner, Horst, Die deutsche Trojaliteratur des Mittelalters und der frühen Neuzeit. Materialien und Untersuchungen, Wissensliteratur im Mittelalter, 3, Reichert, Wiesbaden, 1990 (Brunner, H. 1990)
- Brunner, Horst, Von Munsalvæsche wart gesant/ der den der swane brahte. Überlegungen zur Gestaltung des Schlusses von Wolframs Parzival, GRM, N.F. 41, 1991, 369-384 (Brunner, H. 1991)
- Brunner, Horst, Interpretationen. Mittelhochdeutsche Romane und Heldenepen, Universal-Bibliothek, 8914, Reclam, Stuttgart, 1993 (Brunner, H. 1993)
- Brunner, Horst, Geschichte der deutschen Literatur des Mittelalters im Überblick, Universal-Bibliothek, 9485, Reclam, Stuttgart, 1997 (Brunner, H. 1997)
- Brunner, Horst, Studien zur 'Weltchronik' Heinrichs von München. Bd. 1: Überlieferung, Forschungsbericht, Untersuchungen, Texte, Wissensliteratur im Mittelalter, 29, Reichert, Wiesbaden, 1998 (Brunner, H. 1998)
- Brunner, Horst, Rez. zu Johnson, L. Peter, Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zum Beginn der Neuzeit. Bd. II: Vom hohen zum späten Mittelalter. Teil 1: Die höfische Literatur der Blütezeit (1160/70-1220/30). Tübingen 1999, ZfdA, 130, 2001, 454-458 (Brunner, H. 2001)
- Brunner, Horst, Händl, Claudia, Hellgardt, Ernst, Schulz, Monika, helle döne schöne. Versammelte Arbeiten zur älteren und neueren deutschen Literatur. Festschrift für Wolfgang Walliczek, Göppinger Arbeiten zur Germanistik, 668, Kümmerle, Göppingen, 1999 (Brunner, H. u.a. 1999)
- Brunner, Karl, geluste und gelange. Anmerkungen zur Sexualität im ersten Mittelalter, in Tuczay, Christa, Hirhager, Ulrike, Lichtblau, Karin, Ir sult sprechen willekommen. Grenzenlose Mediävistik. Festschrift für Helmut Birkhan zum 60. Geburtstag, Lang, Bern (u.a.), 1998, 245-262 (Brunner, K. 1998) [in Tuczay u.a. 1998]
- Brunner, Karl, diz vliegende bîspel - Elsterngeschrei, MiöG, 112, 2004, 204-212 (Brunner, K. 2004)
- Bruns, Gerald L, The Originality of Texts in a Manuscript Culture, Comparative Literature, 32, 1980, 113-129 (Bruns 1980)
- Büchel, Irmgart, Die Bezeichnungen für psychologische Begriffe in Wolframs Parzival, Gießener Beiträge zur Deutschen Philologie, 16, Kindt, Gießen, 1925 (Büchel 1925)
- Buchenau, Heinrich, Über den Gebrauch und die Stellung des Adjectivs in Wolframs Parzival, Cöthen, 1887 (auch Diss. Straßburg) (Buchenau 1887a)
- Buchenau, Heinrich, Über den Gebrauch und die Stellung des Adjectivs in Wolframs Parzival. Diss. Straßburg, 1887 (Buchenau 1887b)
- Büchler, Alfred, Psalter und Zeitrechnung in Wolframs 'Parzival', ABäG, 50, 1998, 95-109 (Büchler 1998)
- Bücksteeg, Christel, Ausgewählte Märchenmotive im 'Parzival' Wolframs von Eschenbach, in Heindrichs, Heinz-Albert, Lox, Harlinda, Als es noch Könige gab. Forschungsberichte aus der Welt der Märchen, Veröffentlichungen der Europäischen Märchengesellschaft, 26, Diederichs, Kreuzlingen/München, 2001, 24-48 (Bücksteeg 2001) [in Heindrichs und Lox 2001]
- Buddecke, Wolfram, Hienger, Jörg, Phantastik in Literatur und Film. Ein internationales Symposion des Fachbereichs Germanistik der Gesamthochschule - Universität Kassel, Kasseler Arbeiten zur Sprache und Literatur, 17, Frankfurt a. M. (u.a.), 1987 (Buddecke und Hienger 1987)
- Buescu, Maria Gabriela Carvalhão, Perceval e Galaaz, Cavaleiros do Graal, 125, ICALP, Ministério da Educação, Lissabon, 1991 (Buescu 1991)
- Buettner, Bonnie Cleo, Gawan in Wolfram's 'Parzival'. PhD Thesis Cornell Univ., 1984 (DissAbstr A 46 (1985), 2118; Ann Arbor Microfilms, 84-15320) (Buettner 1984)
- Buhl, Wolfgang, Fränkische Klassiker. Eine Literaturgeschichte in Einzeldarstellungen mit 255 Abb., Nürnberger Presse, Nürnberg, 1971 (Buhl 1971)
- Bulang, Tobias, Aporien und Grenzen höfischer Interaktion in 'Mauritius von Craûn', in Kellner, Beate, Lieb, Ludger, Strohschneider, Peter, Literarische Kommunikation und soziale Interaktion. Studien zur Institutionalität mittelalterlicher Literatur, Mikrokosmos, 64, Lang, Frankfurt a. M. (u.a.), 2001, 207-229 (Bulang 2001) [in Kellner u.a. 2001]
- Bullinga, Nicki, Rez. zu: The Arthur of the Germans. The Arthurian Legend in Medieval German and Dutch Literature. Hg. von William H. Jackson u. Silvia A. Ranawake. Cardiff 2000, Kelten, 10, 2001, 31-32 (Bullinga 2001)
- Bußmann, Hadumod, Rez. zu Seitz, Barbara, Die Darstellung häßlicher Menschen in mittelhochdeutscher erzählender Literatur von der Wiener Genesis bis zum Ausgang des 13. Jahrhunderts. Diss. Tübingen 1967, Germanistik, 10, 1969, 558-559 (Bußmann 1969)
- Bumke, Joachim, Rez. zu Eggers, Hans, Symmetrie und Proportion epischen Erzählens. Studien zur Kunstform Hartmanns von Aue. Stuttgart 1956, Euphorion, 51, 1957, 222-227 (Bumke 1957)
- Bumke, Joachim, Wolframs 'Willehalm'. Studien zur Epenstruktur und zum Heiligkeitsbegriff der ausgehenden Blütezeit, Germanische Bibliothek. Reihe 3: Untersuchungen, Winter, Heidelberg, 1959 (Bumke 1959)
- Bumke, Joachim, Rez. zu Koppitz, Hans-Joachim, Wolframs Religiosität. Beobachtungen über das Verhältnis Wolframs von Eschenbach zur religiösen Tradition des Mittelalters. Bonn1958, MLN, 76, 1961, 185-191 (Bumke 1961)
- Bumke, Joachim, Wolfram von Eschenbach, Sammlung Metzler, 36, Metzler, Stuttgart, 1964 (2. Aufl. 1966) (Bumke 1964a)
- Bumke, Joachim, Studien zum Ritterbegriff im 12. und 13. Jahrhundert, Beihefte zum Euphorion, 1, Winter, Heidelberg, 1964 (Bumke 1964b)
- Bumke, Joachim, Parzivals 'Schwertleite', in Betz, Werner, Coleman, Evelyn S, Northcott, Kenneth J, Taylor Starck Festschrift, Mouton, London (u.a.), 1964, 235-245 (Bumke 1964c) [in Betz u.a. 1964]
- Bumke, Joachim, Die romanisch-deutschen Literaturbeziehungen im Mittelalter. Ein Überblick, Winter, Heidelberg, 1967 (s. auch Beitrag zu: Grundriß der romanischen Literaturen des Mittelalters I. Hg. von H. R. Jauß. Heidelberg 1972) (Bumke 1967)
- Bumke, Joachim, Die Wolfram von Eschenbach Forschung seit 1945. Bericht und Bibliographie, Fink, München, 1970 (Bumke 1970a)
- Bumke, Joachim, Wolfram von Eschenbach. 3., durchgesehene und ergänzte Auflage, Sammlung Metzler, 36, Metzler, Stuttgart, 1970 (Bumke 1970b)
- Bumke, Joachim, Die romanisch-deutschen Literaturbeziehungen im Mittelalter, in Jauß, Hans Robert, Köhler, Erich, Grundriß der romanischen Literaturen des Mittelalters I, Winter, Heidelberg, 1972, 264-303 (s. auch Vorpublikation in 1967) (Bumke 1972) [in Jauß und Köhler, E. 1972]
- Bumke, Joachim, Ministerialität und Ritterdichtung. Umrisse der Forschung, Edition Beck, Beck, München, 1976 (Bumke 1976a)
- Bumke, Joachim, Wolfram von Eschenbach. 4., durchgesehene und ergänzte Auflage, Sammlung Metzler, 36, Metzler, Stuttgart, 1976 (Bumke 1976b)
- Bumke, Joachim, Der adlige Ritter, in Borst, Arno, Das Rittertum im Mittelalter, Wege der Forschung, 349, Wissenschaftliche Buchgesgellschaft, Darmstadt, 1976, 266-292 (Kapitel aus der Schrift 'Studien zum Ritterbegriff im 12. u. 13. Jahrhundert', Heidelberg 1964, S. 88-118, hier gekürzt) (Bumke 1976c) [in Borst 1976]
- Bumke, Joachim, Studien zum Ritterbegriff im 12. und 13. Jahrhundert. 2. Aufl. mit einem Anhang zum Stand der Ritterforschung 1976, Beihefte zum Euphorion, 1, Winter, Heidelberg, 1977 (Bumke 1977)
- Bumke, Joachim, Mäzene im Mittelalter. Die Gönner und Auftraggeber der höfischen Literatur in Deutschland 1150-1300, Beck, München, 1979 (Bumke 1979)
- Bumke, Joachim, Wolfram von Eschenbach. 5., vollständig neu bearbeitete Auflage, Sammlung Metzler, 36, Metzler, Stuttgart, 1981 (Bumke 1981)
- Bumke, Joachim, Die Utopie des Grals. Eine Gesellschaft ohne Liebe?, in Gnüg, Hiltrud, Literarische Utopie-Entwürfe, Suhrkamp Taschenbuch Materialien, 2012, Suhrkamp, Frankfurt a. M., 1982, 70-79 (Bumke 1982a) [in Gnüg 1982]
- Bumke, Joachim, Rez. zu Scholz, Manfred Günter: Hören und Lesen. Studien zur primären Rezeption der Literatur im 12. und 13. Jahrhundert. Wiesbaden 1980, AfdA, 93, 1982, 116-120 (Bumke 1982b)
- Bumke, Joachim, The Concept of Knighthood in the Middle Ages. Translated from the German by W. T. H. and Erika Jackson. Introduction by W. T. H. Jackson, AMS Studies in the Middle Ages, 2, AMS, New York, 1982 (zuerst erschienen als: Studien zum Ritterbegriff im 12. und 13. Jahrhundert. Heidelberg 1977) (Bumke 1982c)
- Bumke, Joachim, Literarisches Mäzenatentum. Ausgewählte Forschungen zur Rolle des Gönners und Auftraggebers in der mittelalterlichen Literatur, Wege der Forschung, 598, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt, 1982 (Bumke 1982d)
- Bumke, Joachim, Die Rolle der Frau im höfischen Literaturbetrieb, in Bumke, Joachim, Literarisches Mäzenatentum. Ausgewählte Forschungen zur Rolle des Gönners und Auftraggebers in der mittelalterlichen Literatur, Wege der Forschung, 598, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt, 1982, 371-404 (zuerst erschienen in Bumke, Joachim: Mäzene im Mittelalter. Die Gönner und Auftraggeber der höfischen Literatur in Deutschland 1150-1300. München 1979, S. 231-47; 409-18) (Bumke 1982e) [in Bumke 1982d]
- Bumke, Joachim, Liebe und Ehebruch in der höfischen Gesellschaft, in Krohn, Rüdiger, Liebe als Literatur. Aufsätze zur erotischen Dichtung in Deutschland. Hrsg. von Rüdiger Krohn. Unter Mitwirkung von Helmut Brackert (u.a.). Peter Wapnewski zum 7. September 1982, Beck, München, 1983, 25-45 (Bumke 1983) [in Krohn 1983]
- Bumke, Joachim, Höfische Kultur. Literatur und Gesellschaft im hohen Mittelalter. 2 Bde, Deutscher Taschenbuch Verlag, 4442, Deutscher Taschenbuch Verlag, München, 1986 (Bumke 1986)
- Bumke, Joachim, Epenhandschriften. Vorüberlegungen und Informationen zur Überlieferungsgeschichte der höfischen Epik im 12. und 13. Jahrhundert, in Grenzmann, Ludger, Herkommer, Hubert, Wuttke, Dieter, Philologie als Kulturwissenschaft. Studien zur Literatur und Geschichte des Mittelalters. Festschrift für Karl Stackmann zum 65. Geburtstag, Vandenhoeck u. Ruprecht, Göttingen, 1987, 45-59 (Bumke 1987) [in Grenzmann u.a. 1987]
- Bumke, Joachim, Rez. zu Schafarschik, Walter: Wolfram von Eschenbach. Salzburg 1983, Germanistik, 30, 1989, 981 (Bumke 1989)
- Bumke, Joachim, Geschichte der deutschen Literatur im hohen Mittelalter, Deutscher Taschenbuch Verlag, 4552, Deutscher Taschenbuch Verlag, München, 1990 (Bumke 1990a)
- Bumke, Joachim, Rez. zu Gottzmann, Carola L.: Artusdichtung. Stuttgart 1989, ZfdA, 119, 1990, 233-239 (Bumke 1990b)
- Bumke, Joachim, Untersuchungen zur Überlieferungsgeschichte der höfischen Epik im 13. Jahrhundert. Die Herbort-Fragmente aus Skokloster. Mit einem Exkurs zur Textkritik der höfischen Romane, ZfdA, 120, 1991, 257-304 (Bumke 1991a)
- Bumke, Joachim, Parzival und Feirefiz - Priester Johannes - Loherangrin. Der offene Schluß des Parzival von Wolfram von Eschenbach, DVjs, 65, 1991, 236-264 (Bumke 1991b)
- Bumke, Joachim, Courtly Culture: Literature and Society in the High Middle Ages, University of California Press, Berkeley (u.a.), 1991 (übersetzt von Thomas Dunlap. Auch 2000 bei Overlook Press, Woodstock NY, als Taschenbuch erschienen) (Bumke 1991c)
- Bumke, Joachim, Wolfram von Eschenbach. 6., neu bearb. Auflage, Sammlung Metzler, 36, Metzler, Stuttgart, 1991 (Bumke 1991d)
- Bumke, Joachim, Rez. zu: Die deutsche Trojaliteratur des Mittelalters und der frühen Neuzeit. Materialien und Untersuchungen. Hg. von Horst Brunner. Wiesbaden 1990, ZfdPh, 111, 1992, 428-431 (Bumke 1992a)
- Bumke, Joachim, Wolfram von Eschenbach, in Jens, Walter, Kindlers Neues Literaturlexikon, Kindler, München, 1992, 806-815 (Bumke 1992b) [in Jens 1992]
- Bumke, Joachim, Rez. zu: Feste und Feiern im Mittelalter. Paderborner Symposion des Mediävistenverbandes. Hg. von Detlef Altenburg (u.a.). Sigmaringen 1991, Arbitrium, 10, 1992, 27-30 (Bumke 1992c)
- Bumke, Joachim, Höfische Kultur. Versuch einer kritischen Bestandsaufnahme, Beitr, 114, 1992, 414-492 (Bumke 1992d)
- Bumke, Joachim, Höfische Körper - Höfische Kultur, in Heinzle, Joachim, Modernes Mittelalter. Neue Bilder einer populären Epoche, Insel Verlag, Frankfurt a. M. (u.a.), 1994 (auch 1999 als Insel Taschenbuch 2513 erschienen), 67-102 (Bumke 1994a) [in Heinzle 1994a]
- Bumke, Joachim, Geschlechterbeziehungen in den Gawanbüchern von Wolframs 'Parzival', in Mehler, Ulrich, Touber, Anton H, Mittelalterliches Schauspiel. Festschrift für Hansjürgen Linke zum 65. Geburtstag, 1994, 105-121 (Bumke 1994b) [in Mehler und Touber 1994]
- Bumke, Joachim, Höfische Kultur, Hakusuisha, Tokio, 1995 (jap. Übersetzung) (Bumke 1995)
- Bumke, Joachim, Der unfeste Text. Überlegungen zur Überlieferungsgeschichte und Textkritik der höfischen Epik im 13. Jahrhundert, in Müller, Jan-Dirk, 'Aufführung' und 'Schrift' in Mittelalter und Früher Neuzeit, Germanistische Symposien. Berichtsbände, 17, Metzler, Stuttgart (u.a.), 1996 (DVjs Sonderband), 118-129 (Bumke 1996a) [in Müller, Jan-Dirk 1996]
- Bumke, Joachim, Die vier Fassungen der 'Nibelungenklage'. Untersuchungen zur Überlieferungsgeschichte und Textkritik der höfischen Epik im 13. Jahrhundert, Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte, 8 (242), de Gruyter, Berlin (u.a.), 1996 (Bumke 1996b)
- Bumke, Joachim, Wolfram von Eschenbach. 7., völlig neu bearbeitete Auflage, Sammlung Metzler, 36, Metzler, Stuttgart (u.a.), 1997 (Bumke 1997a)
- Bumke, Joachim, Autor und Werk. Beobachtungen und Überlegungen zur höfischen Epik (ausgehend von der Donaueschinger Parzivalhandschrift Gð), ZfdPh, 116 Sonderheft, 1997, 87-114 (Bandtitel: Philologie als Textwissenschaft. Alte und neue Horizonte. Hg. von Helmut Tervooren u. Horst Wenzel) (Bumke 1997b)
- Bumke, Joachim, Rez. zu: Wolfram von Eschenbach, Parzival. Studienausgabe. Mittelhochdeutscher Text nach der sechsten Ausgabe von Karl Lachmann, Übersetzung von Peter Knecht, Einführung zum Text von Bernd Schirok. Berlin (u.a.) 1998, ZfdA, 127, 1998, 223-225 (Bumke 1998a)
- Bumke, Joachim, Rez. zu Holladay, Joan A., Illuminating the Epic. The Kassel Willehalm Codex and the Landgraves of Hesse in the Early Fourteenth Century. Seattle (u.a.) 1996, ZfdA, 127, 1998, 452-455 (Bumke 1998b)
- Bumke, Joachim, Wolfram von Eschenbach, in Wachinger, Burghart, Keil, Gundolf, Ruh, Kurt, Schröder, Werner, Worstbrock, Franz Josef, Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. Begründet von Wolfgang Stammler, fortgeführt von Karl Langosch. 2., völlig neu bearb. Aufl. unter Mitarbeit zahlreicher Fachgelehrter. Bd. 10: Ulrich von Lilienfeld - 'Das zwölfjährige Mönchlein', de Gruyter, Berlin (u.a.), 1999, 1376-1418 (Bumke 1999a) [in Wachinger u.a. 1999]
- Bumke, Joachim, Parzival and the Grail, in Meister, Peter William, Arthurian Literature and Christianity. Notes from the Twentieth Century, Garland Reference Library of the Humanities, Garland, New York (u.a.), 1999, 7-10 (zuerst erschienen in: Wolfram von Eschenbach. 7. Aufl. Stuttgart, 1997, S. 154-56. Übersetzung von Peter Meister) (Bumke 1999b) [in Meister 1999]
- Bumke, Joachim, Rez. zu: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. Begr. von Wolfgang Stammler. Fortgef. von Karl Langosch. Hg. von Burghart Wachinger. 2., völlig neu bearb. Aufl. Bd. 10: Ulrich von Lilienfeld - 'Das zwölfjährige Mönchlein'. Berlin 1999, Daphnis, 29, 2000, 715-717 (Bumke 2000a)
- Bumke, Joachim, Rez. zu: Jagd und höfische Kultur im Mittelalter. Hg. von Werner Rösener. Göttingen 1997, ZfdPh, 119, 2000, 110-112 (Bumke 2000b)
- Bumke, Joachim, Die Blutstropfen im Schnee. Über Wahrnehmung und Erkenntnis im 'Parzival' Wolframs von Eschenbach, Hermaea Germanistische Forschungen Neue Folge, 94, Niemeyer, Tübingen, 2001 (Bumke 2001a)
- Bumke, Joachim, Wahrnehmung und Erkenntnis im Parzival Wolframs von Eschenbach, in Peters, Ursula, Text und Kultur. Mittelalterliche Literatur 1150-1450. DFG-Symposion 2000, Germanistische Symposien. Berichtsbände, 23, Metzler, Stuttgart (u.a.), 2001, 355-370 (Bumke 2001b) [in Peters, U. 2001]
- Bumke, Joachim, Wolfram von Eschenbach, in Wachinger, Burghart, Deutschsprachige Literatur des Mittelalters. Studienauswahl aus dem 'Verfasserlexikon' (Band 1-10), de Gruyter, Berlin (u.a.), 2001, 1065-1108 (zuerst 1999 im Verfasserlexikon (2. Ausg.) erschienen) (Bumke 2001c) [in Wachinger 2001]
- Bumke, Joachim, Wolfram von Eschenbach. 8., völlig neu bearbeitete Auflage, Sammlung Metzler, 36, Metzler, Stuttgart, 2004 (Bumke 2004)
- Bünsch, Iris, Rez. zu: Harenbergs Lexikon der Weltliteratur. Autoren - Werke - Begriffe. 5 Bde. Dortmund 1989, Literatur in Wissenschaft und Unterricht, 23, 1990, 269-271 (Bünsch 1990)
- Burch, Silvia, Rez. zu: Stellenbibliographie zum 'Parzival' Wolframs von Eschenbach für die Jahrgänge 1984-1996. Hg. von David N. Yeandle. Bearb. von Carol Magner. Tübingen 2002. 1 CD-ROM, Germanistik, 44, 2003, 770-771 (Burch 2003)
- Burckhardt, Barbara, Das Glück ist eine Meditationskassette, nach Wolfram von Eschenbach «Parzival» (Kampnagel), Theater Heute, H. 4, 2000, 48 (Burckhardt 2000)
- Burdach, Konrad, Walther von der Vogelweide. Erster Theil, Leipzig, 1900 (Burdach 1900)
- Burdach, Konrad, Der mythische und der geschichtliche Walther, Deutsche Rundschau, 29, 1902, 0 (Oktober, 38-65 + November, 237-56) (Burdach 1902)
- Burdach, Konrad, Longinus und der Gral, DLZ, 24, 1903, 2821-2824 (wiederabgedruckt in Burdach, Konrad, Vorspiel. Bd. 1, 1. Teil. Halle 1925, S. 161-64) (Burdach 1903a)
- Burdach, Konrad, Rez. zu Staerk, Willy, Über den Ursprung der Grallegende. Ein Beitrag zur christlichen Mythologie. Tübingen/Leipzig 1903, DLZ, 24, 1903, 3050-3058 (Burdach 1903b)
- Burdach, Konrad, Vorspiel. Bd. 1, 1. Teil, Halle, 1925 (Burdach 1925a)
- Burdach, Konrad, Der mythische und der geschichtliche Walther, in Burdach, Konrad, Vorspiel. Bd. 1, 1. Teil, Halle, 1925, 334-400 (Burdach 1925b) [in Burdach 1925a]
- Burdach, Konrad, Longinus und der Gral, in Burdach, Konrad, Vorspiel. Bd. 1, 1. Teil, Halle, 1925, 161-164 (zuerst erschienen in DLZ 24 (1903), 2821-24) (Burdach 1925c) [in Burdach 1925a]
- Burdach, Konrad, Der Gral. Forschungen über seinen Ursprung und seinen Zusammenhang mit der Longinuslegende, Forschungen zur Kirchen- und Geistesgeschichte, 14, Kohlhammer, Stuttgart, 1938 (Neudruck 1974) (Burdach 1938)
- Burdach, Konrad, Der Gral. Forschungen über seinen Ursprung und seinen Zusammenhang mit der Longinuslegende, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt, 1974 (Neudruck der Originalausgabe Stuttgart 1938, mit einem Vorwort von Johannes Rathofer) (Burdach 1974)
- Burg, Irene von, Kühnel, Jürgen, Müller, Ulrich, Schwarz, Alexander, Mittelalter-Rezeption IV: Medien, Politik, Ideologie, Ökonomie. Gesammelte Vorträge des 4. Internationalen Symposions zur Mittelalter-Rezeption an der Universität Lausanne 1989, Göppinger Arbeiten zur Germanistik, 550, Kümmerle, Göppingen, 1991 (Burg u.a. 1991)
- Bürger, Ulrike, Der 'Parzival' der Kramgasse. Eine Handschrift von 1467 mit 28 Federzeichnungen (Cod.AA.91, Burgerbibliothek Bern). Lizenziatsarbeit Bern, 2002 (Bürger 2002)
- Burger, Heinz Otto, Annalen der deutschen Literatur. Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zur Gegenwart. Eine Gemeinschaftsarbeit zahlreicher Fachgelehrter, Metzler, Stuttgart, 1952 (Burger, H. 1952)
- Burger, Heinz Otto, Annalen der deutschen Literatur. Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zur Gegenwart. Eine Gemeinschaftsarbeit zahlreicher Fachgelehrter. 2. Aufl. 1. Lieferung, Metzler, Stuttgart, 1961 (umfaßt die Zeit von den Anfängen bis zum Ende des Spätmittelalters (1490)) (Burger, H. 1961)
- Burger, Heinz Otto, Annalen der deutschen Literatur. 2., überarbeitete Auflage, Metzler, Stuttgart, 1971 (NB: Erste Lieferung zuerst 1961 erschienen) (Burger, H. 1971)
- Burger, Heinz Otto, See, Klaus von, Festschrift Gottfried Weber. Zu seinem 70. Geburtstag überreicht von Frankfurter Kollegen und Schülern, Frankfurter Beiträge zur Germanistik, 1, Gehlen, Bad Homburg v. d. H. (u.a.), 1967 (Burger, H. und See 1967)
- Burger, Harald, Vorausdeutung und Erzählstruktur in mittelalterlichen Texten, in Sonderegger, Stefan, Haas, Alois Maria, Burger, Harald, Typologia litterarum. Festschrift für Max Wehrli, Atlantis, Zürich (u.a.), 1969, 125-153 (Burger, Harald 1969) [in Sonderegger u.a. 1969]
- Burger, Konrad, Der Erlösungsgedanke in Wolframs Parzival und Wagners Parsifal, Zeitschrift für den deutschen Unterricht, 22, 1908, 492-502 (fortgesetzt auf S. 638-45) (Burger, K. 1908)
- Burger, Konrad, Rez. zu Boesch, Bruno, Die Kunstanschauung in der mittelhochdeutschen Dichtung von der Blütezeit bis zum Meistergesang. Bern/Leipzig 1936, DLZ, 59, 1938, 600-604 (Burger, K. 1938)
- Burgess, Rez. zu: Proceedings of the Fourth Congress of the International Comparative Literature Association, Fribourg 1964. 2 Bde. Hg. von François Jost. La Haye/Paris 1966, Comparative Literature, 20, 1968, 183-187 (Burgess 1968)
- Burkardt, Johannes, Rez. zu: Anger's Past. The Social Uses of an Emotion in the Middle Ages. Hg. von Barbara H. Rosenwein. Ithaca (u.a.) 1998, Mediaevistik, 14, 2001, 242-245 (Burkardt 2001)
- Burmeister, Werner, Parzival-Bilder in Lübeck, Zeitschrift für Lübecker Geschichte und Altertumskunde, 26, 1931, 113-128 (Burmeister 1931)
- Burrell, Margaret, Rez. zu: Cyclification. The Development of Narrative Cycles in the Chansons de Geste and the Arthurian Romances. Proceedings of the Colloquium, Amsterdam, 17-18 December 1992. Hg. von Bart Besamusca (u.a.). Amsterdam 1994, AUMLA, 85, 1996, 117-120 (Burrell 1996)
- Burrell, Margaret, Rez. zu: Arthurian Romance and Gender. Masculin/Féminin dans le roman arthurien médiéval. Geschlechterrollen im mittelalterlichen Artusroman (Selected Proceedings of the XVIIth Internat. Arthurian Congress). Hg. von Friedrich Wolfzettel. Amsterdam 1995, AUMLA, 89, 1998, 132-134 (Burrell 1998)
- Burrows, Daron, Rez. zu: Courtly Literature and Clerical Culture/Höfische Literatur und Klerikerkultur/Littérature courtoise et culture cléricale. 10th ICLS Congress Tübingen, 28. Jul.-3. Aug. 2001. Hg. von C. Huber u. H. Lähnemann. Tübingen 2002, MedAev, 72, 2003, 118 (Burrows 2003)
- Burschel, Peter, Rez. zu: Reisen und Reiseliteratur im Mittelalter und in der frühen Neuzeit: Vorträge eines interdisziplinären Symposiums vom 3.-8. Juni 1991 an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Hg. von Xenja von Ertzdorff u. Dieter Neukirch. Amsterdam (u.a.) 1992, Fabula, 35, 1994, 146-147 (Burschel 1994)
- Busby, Keith, The Enigma of Loholt, in Varty, Kenneth, An Arthurian Tapestry. Essays in Memory of Lewis Thorpe, French Dept, University of Glasgow, Glasgow, 1981, 28-36 (Busby 1981) [in Varty 1981]
- Busby, Keith, Rez. zu Schmid, Elisabeth, Familiengeschichten und Heilsmythologie. Die Verwandtschaftsstrukturen in den französischen und deutschen Gralromanen des 12. und 13. Jahrhunderts. Tübingen 1986, ZfrPh, 104, 1988, 361-364 (Busby 1988)
- Busby, Keith, The Arthurian Yearbook III, Garland Reference Library of the Humanities, 1813, Garland, New York (u.a.), 1993 (Busby 1993)
- Busby, Keith, Kooper, Erik, Courtly Literature. Culture and Context. Selected papers from the 5th Triennial Congress of the International Courtly Literature Society, Dalfsen, The Netherlands, 9-16 August 1986, Utrecht Publications in General and Comparative Literature, 25, Benjamins, Amsterdam (u.a.), 1990 (Busby und Kooper 1990)
- Büscher, K, was daz iht?, ZfdA, 64, 1927, 267-268 (Büscher 1927)
- Büscher, K, sô wol dir, wîp, . . ., Beitr, 66, 1942, 338-343 (Büscher 1942)
- Büsching, Johann G, Wolfram von Eschenbach. Sein Leben und seine Werke, Museum für Altdeutsche Literatur und Kunst, 1, 1809, 1-36 (Büsching 1809a)
- Büsching, Johann G, Der heilige Graal und seine Hüter, Museum für Altdeutsche Literatur und Kunst, 1, 1809, 491-546 (2. Stück) (Büsching 1809b)
- Buschinger, Danielle, Rez. zu Hellgardt, Ernst, Zum Problem symbolbestimmter und formalästhetischer Zahlenkomposition in mittelalterlicher Literatur. Mit Studien zum Quadrivium und zur Vorgeschichte des mittelalterlichen Zahlendenkens. München 1973, EtGerm, 30, 1975, 98-99 (Buschinger 1975)
- Buschinger, Danielle, Littérature et société au Moyen Age. Actes du Colloque des 5 et 6 mai 1978 publiés par les soins de Danielle Buschinger, Centre d'Etudes Médiévales, Université de Picardie, Amiens, 1978 (Buschinger 1978)
- Buschinger, Danielle, Burg Salîe und Gral: Zwei Erlösungstaten Gaweins in der 'Crône' Heinrichs von dem Türlîn, in Krämer, Peter, Die mittelalterliche Literatur in Kärnten. Vorträge des Symposions in St. Georgen/Längsee vom 8. bis 13. 9. 1980. Unter Mitarbeit von Alexander Cella herausgegeben von Peter Krämer, Wiener Arbeiten zur germanischen Altertumskunde und Philologie, 16, Halosar, Wien, 1981, 1-32 (s. auch Kap. in Buschinger, Danielle: Studien zur deutschen Literatur des Mittelalters. Greifswald 1995) (Buschinger 1981a) [in Krämer 1981]
- Buschinger, Danielle, Les problèmes de la traduction des textes médiévaux allemands en français moderne, Perspectives Médiévales, 7, 1981, 81-88 (Buschinger 1981b)
- Buschinger, Danielle, La légende de Tristan au Moyen Age. Actes du Colloque du Centre d'Etudes Médiévales de l'Université de Picardie, Amiens, des 16 et 17 janvier 1982. Publiés par les soins de Danielle Buschinger, Göppinger Arbeiten zur Germanistik, 355, Kümmerle, Göppingen, 1982 (Buschinger 1982)
- Buschinger, Danielle, L'or dans la littérature allemande entre 1170 et 1220: Quelques jalons, in L'or au moyen âge (monnaie - métal - objets - symbole), Senefiance, 12, Publications du CUER MA, Aix-en-Provence, 1983, 55-74 (Buschinger 1983a) [in L'or au moyen ... 1983]
- Buschinger, Danielle, Un roman arthurien allemand post-classique: la 'Couronne' de Heinrich von dem Türlin, Moyen Age, 89, 1983, 381-395 (Buschinger 1983b)
- Buschinger, Danielle, Le viol dans la littérature allemande au Moyen Age, in Buschinger, Danielle, Crépin, André, Amour, mariage et transgressions au Moyen Age. Université de Picardie, Centre d'Etudes Médiévales. Actes du colloque des 24,25,26 et 27 mars 1983, Göppinger Arbeiten zur Germanistik, 420, Kümmerle, Göppingen, 1984, 369-388 (Buschinger 1984a) [in Buschinger und Crépin 1984]
- Buschinger, Danielle, La nourriture dans les romans arthuriens allemands entre 1170 et 1210, in Menjot, Denis, Manger et boire au Moyen Age. Actes du Colloque de Nice (15-17 octobre 1982). t. 1: Aliments et Société, Publications de la Faculté des Lettres et Sciences humaines de Nice, 27, Centre d'Etudes Médiévales de Nice, Nice, 1984, 377-389 (Buschinger 1984b) [in Menjot 1984]
- Buschinger, Danielle, Das Inzest-Motiv in der mittelalterlichen Literatur, in Kühnel, Jürgen, Mück, Hans-Dieter, Müller, Ursula, Müller, Ulrich, Psychologie in der Mediävistik. Gesammelte Beiträge des Steinheimer Symposions, Göppinger Arbeiten zur Germanistik, 431, Kümmerle, Göppingen, 1985, 107-140 (s. auch Kap. in Buschinger, Danielle: Studien zur deutschen Literatur des Mittelalters (Wodan 53). Greifswald 1995. Eine Fassung in französischer Sprache befindet sich in: Sexuelle Perversionen im Mittelalter - Les perversions sexuelles au Moyen Age. XXIX Jahrestagung des Arbeitskreises "Deutsche Literatur des Mittelalters". Greifswald 1994 (Wodan 46)) (Buschinger 1985a) [in Kühnel u.a. 1985]
- Buschinger, Danielle, Guillaume et Willehalm. Les épopées françaises et l'oeuvre de Wolfram von Eschenbach. Actes du colloque de 12 et 13 janvier 1985, Göppinger Arbeiten zur Germanistik, 421, Kümmerle, Göppingen, 1985 (Buschinger 1985b)
- Buschinger, Danielle, L'image du marchand chez Wolfram von Eschenbach, in Buschinger, Danielle, Guillaume et Willehalm. Les épopées françaises et l'oeuvre de Wolfram von Eschenbach. Actes du colloque de 12 et 13 janvier 1985, Göppinger Arbeiten zur Germanistik, 421, Kümmerle, Göppingen, 1985, 7-13 (erw. Fassung in deutscher Sprache in: ZfGerm 8 (1987), 532-43. Letztere Fassung wiederabgedruckt in: Buschinger, Danielle: Studien zur deutschen Literatur des Mittelalters (Wodan 53). Greifswald 1995) (Buschinger 1985c) [in Buschinger 1985b]
- Buschinger, Danielle, Zur Mittelalterforschung in der DDR, EtGerm, 41, 1986, 41-55 (Buschinger 1986a)
- Buschinger, Danielle, Rez. zu: Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zum Beginn der Neuzeit. Hg. von Joachim Heinzle. Königstein/Ts. Bd. II: Vom hohen zum späten Mittelalter. Teil 2: Wandlungen und Neuansätze im 13. Jahrhundert (1220/30-1280/90). 1984, in Studien zur Literatur des Spätmittelalters, Wissenschaftliche Beiträge der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald: Deutsche Literatur des Mittelalters, 2, Ernst-Moritz-Arndt-Universität, Greifswald, 1986, 177-182 (Buschinger 1986b) [in Studien zur Literatur ... 1986]
- Buschinger, Danielle, Das Bild des Kaufmanns im Tristan-Roman und bei Wolfram von Eschenbach, ZfGerm, 8, 1987, 532-543 (s. auch Kap. in Buschinger, Danielle: Studien zur deutschen Literatur des Mittelalters (Wodan 53). Greifswald 1995. Eine frühere Fassung in französischer Sprache befindet sich in: Guillaume et Willehalm. Les épopées françaises et l'oeuvre de Wolfram von Eschenbach. Actes du colloque de 12 et 13 janvier 1985. Hg. von Danielle Buschinger (GAG 421). Göppingen 1985) (Buschinger 1987)
- Buschinger, Danielle, Sammlung - Deutung - Wertung. Ergebnisse, Probleme, Tendenzen und Perspektiven philologischer Arbeit. Mélanges de littérature médiévale et de linguistique allemande offerts à Wolfgang Spiewok à l'occasion de son soixantième anniversaire, Université de Picardie, Centre d'Etudes Médiévales, Amiens, 1988 (Buschinger 1988)
- Buschinger, Danielle, La croisade: Réalités et fictions. Actes du Colloque d'Amiens 18-22 mars 1987, Göppinger Arbeiten zur Germanistik, 503, Kümmerle, Göppingen, 1989 (Buschinger 1989a)
- Buschinger, Danielle, La signification de la croisade dans la littérature allemande du moyen âge tardif, in Buschinger, Danielle, La croisade: Réalités et fictions. Actes du Colloque d'Amiens 18-22 mars 1987, Göppinger Arbeiten zur Germanistik, 503, Kümmerle, Göppingen, 1989, 51-60 (Buschinger 1989b) [in Buschinger 1989a]
- Buschinger, Danielle, Die Minne-Idee in Wolframs 'Parzival', in Deutung und Wertung als Grundprobleme philologischer Arbeit. Festkolloquium zum 60. Geburtstag von Wolfgang Spiewok vom 28.2.-2.3.1989 in Greifswald, Greifswalder Germanistische Forschungen, 11, E.-M.-Arndt-Univ. Greifswald, Greifswald, 1989 (Wissenschaftliche Beiträge der Ernst-Moritz-Arndt-Universität), 111-115 (s. auch Kap. in Buschinger, Danielle: Studien zur deutschen Literatur des Mittelalters (Wodan 53). Greifswald 1995) (Buschinger 1989c) [in Deutung und Wertung ... 1989]
- Buschinger, Danielle, Littérature nationale et littérature mondiale. Etude de leurs rapports dialectiques, in Buschinger, Danielle, Spiewok, Wolfgang, Pourquoi écrire une histoire de la littérature médiévale? Actes du colloque des 22 et 23 avril 1986, Amiens, Wodan, 1, Université de Picardie, Amiens, 1989, 21-41 (Buschinger 1989d) [in Buschinger und Spiewok 1989]
- Buschinger, Danielle, Französisch-deutsche Literaturbeziehungen im Mittelalter, ZfGerm, 11, 1990, 172-183 (s. auch Kap. in Buschinger, Danielle: Studien zur deutschen Literatur des Mittelalters (Wodan 53). Greifswald 1995) (Buschinger 1990)
- Buschinger, Danielle, Histoire et littérature au Moyen Age. Actes du Colloque du Centre d'Etudes Médiévales de L'Univ. de Picardie (Amiens 20-24 mars 1985). Publ. par les soins de Danielle Buschinger, Göppinger Arbeiten zur Germanistik, 546, Kümmerle, Göppingen, 1991 (Buschinger 1991a)
- Buschinger, Danielle, Figures de l'écrivain au Moyen Age. Actes du Colloque du Centre d'Etudes Médiévales de l'Université de Picardie, Amiens 18-20 mars 1988, Göppinger Arbeiten zur Germanistik, 510, Kümmerle, Göppingen, 1991 (Buschinger 1991b)
- Buschinger, Danielle, Cours princières et châteaux. Pouvoir et culture du IXè au XIIIè siècle en France du Nord, en Angleterre et en Allemagne. Actes du Colloque de Soissons (28-30 Septembre 1987), Wodan, 21, Reineke-Verlag, Greifswald, 1993 (Greifswalder Beiträge zum Mittelalter, 6; Serie 3,9) (Buschinger 1993)
- Buschinger, Danielle, Zum Rappoltsteiner Parzival, in Buschinger, Danielle, Spiewok, Wolfgang, Perceval - Parzival. Hier et aujourd'hui et autres essais sur la littérature allemande du Moyen Age et de la Renaissance, recueil d'articles assemblés par Danielle Buschinger et Wolfgang Spiewok pour fêter les 95 ans de Jean Fourquet, Wodan, 48, Reineke-Verlag, Greifswald, 1994 (Greifswalder Beiträge zum Mittelalter, 33; Serie 3, 28), 71-78 (s. auch Kap. in Buschinger, Danielle: Studien zur deutschen Literatur des Mittelalters (Wodan 53). Greifswald 1995) (Buschinger 1994a) [in Buschinger und Spiewok 1994d]
- Buschinger, Danielle, Les problèmes de la traduction des textes médiévaux allemands dans les langues modernes, Arthuriana, 4, 1994, 224-232 (Buschinger 1994b)
- Buschinger, Danielle, L'idée de Minne dans le 'Parzival' de Wolfram von Eschenbach, in Buschinger, Danielle, Spiewok, Wolfgang, La "fin'amor" dans la culture féodale. Actes du colloque du Centre d'Etudes Médiévales de l'Université de Picardie Jules Verne, Amiens, mars 1991, Wodan, 36, Reineke-Verlag, Greifswald, 1994 (Greifswalder Beiträge zum Mittelalter, 21; Serie 3, 19), 49-54 (Buschinger 1994c) [in Buschinger und Spiewok 1994e]
- Buschinger, Danielle, Quelques aspects du thème de l'inceste dans la littérature médiévale, in Sexuelle Perversionen im Mittelalter - Les perversions sexuelles au Moyen Age. XXIX Jahrestagung des Arbeitskreises "Deutsche Literatur des Mittelalters". Greifswald 1994, Wodan, 46, Reineke-Verlag, Greifswald, 1994 (Greifswalder Beiträge zum Mittelalter, 31; Serie 3, 26), 29-56 (deutsche Fassung in: Psychologie in der Mediävistik. Gesammelte Beiträge des Steinheimer Symposions. Hg. von J. Kühnel et al. Göppingen 1985 (GAG 431), S. 107-40; wiederabgedruckt in: Buschinger, Danielle: Studien zur deutschen Literatur des Mittelalters. Greifswald 1995 (Wodan 53)) (Buschinger 1994d) [in Sexuelle Perversionen im ... 1994]
- Buschinger, Danielle, La tradition du Graal en Allemagne au Moyen Age, in Buschinger, Danielle, Spiewok, Wolfgang, König Artus und der heilige Graal. Studien zum spätarturischen Roman und zum Graals-Roman im europäischen Mittelalter, Wodan, 32, Reineke-Verlag, Greifswald, 1994 (Greifswalder Beiträge zum Mittelalter, 17; Serie 3, 17), 89-106 (Buschinger 1994e) [in Buschinger und Spiewok 1994f]
- Buschinger, Danielle, L'utopie du Graal, in Buschinger, Danielle, Spiewok, Wolfgang, Gesellschaftsutopien im Mittelalter - Discours et figures de l'utopie au Moyen Age. V. Jahrestagung der Reineke-Gesellschaft (Calla Millor - Mallorca, 20.-23. Mai 1994), Wodan, 45, Reineke-Verlag, Greifswald, 1994 (Greifswalder Beiträge zum Mittelalter, 30; Serie 4, 5), 29-37 (Buschinger 1994f) [in Buschinger und Spiewok 1994g]
- Buschinger, Danielle, Europäische Literaturen im Mittelalter. Mélanges en l'honneur de Wolfgang Spiewok à l'occasion de son 65ème anniversaire, Wodan, 30, Reineke-Verlag, Greifswald, 1994 (Greifswalder Beiträge zum Mittelalter, 15; Serie 3, 15) (Buschinger 1994g)
- Buschinger, Danielle, Studien zur deutschen Literatur des Mittelalters, Wodan, 53, Reineke-Verlag, Greifswald, 1995 (Greifswalder Beiträge zum Mittelalter 40; Serie 2, 6) (Buschinger 1995a)
- Buschinger, Danielle, Die Minne-Idee in Wolframs 'Parzival', in Buschinger, Danielle, Studien zur deutschen Literatur des Mittelalters, Wodan, 53, Reineke-Verlag, Greifswald, 1995 (Greifswalder Beiträge zum Mittelalter 40; Serie 2, 6), 109-112 (zuerst erschienen in: Deutung und Wertung als Grundprobleme philologischer Arbeit. Festkolloquium zum 60. Geburtstag von Wolfgang Spiewok vom 28.2.-2.3.1989 in Greifswald. Greifswald 1989) (Buschinger 1995b) [in Buschinger 1995a]
- Buschinger, Danielle, Das Bild des Kaufmanns im Tristan-Roman und bei Wolfram von Eschenbach, in Buschinger, Danielle, Studien zur deutschen Literatur des Mittelalters, Wodan, 53, Reineke-Verlag, Greifswald, 1995 (Greifswalder Beiträge zum Mittelalter 40; Serie 2, 6), 89-101 (zuerst erschienen in: ZfGerm 8 (1987), 532-43. Eine frühere Fassung in französischer Sprache befindet sich in: Guillaume et Willehalm. Les épopées françaises et l'oeuvre de Wolfram von Eschenbach. Actes du colloque de 12 et 13 janvier 1985. Hg. von Danielle Buschinger (GAG 421). Göppingen 1985) (Buschinger 1995c) [in Buschinger 1995a]
- Buschinger, Danielle, Französisch-deutsche Literaturbeziehungen im Mittelalter, in Buschinger, Danielle, Studien zur deutschen Literatur des Mittelalters, Wodan, 53, Reineke-Verlag, Greifswald, 1995 (Greifswalder Beiträge zum Mittelalter 40; Serie 2, 6), 1-14 (zuerst erschienen in: ZfGerm 11 (1990), 172-83) (Buschinger 1995d) [in Buschinger 1995a]
- Buschinger, Danielle, Das Inzest-Motiv in der mittelalterlichen Literatur, in Buschinger, Danielle, Studien zur deutschen Literatur des Mittelalters, Wodan, 53, Reineke-Verlag, Greifswald, 1995 (Greifswalder Beiträge zum Mittelalter 40; Serie 2, 6), 22-45 (zuerst erschienen in: Psychologie in der Mediävistik. Gesammelte Beiträge des Steinheimer Symposions. Hg. von J. Kühnel et al. Göppingen 1985 (GAG 431), S. 107-40. Eine Fassung in französischer Sprache befindet sich in: Sexuelle Perversionen im Mittelalter - Les perversions sexuelles au Moyen Age. XXIX Jahrestagung des Arbeitskreises "Deutsche Literatur des Mittelalters". Greifswald 1994 (Wodan 46)) (Buschinger 1995e) [in Buschinger 1995a]
- Buschinger, Danielle, Burg Salîe und Gral: Zwei Erlösungstaten Gaweins in der 'Crône' Heinrichs von dem Türlîn, in Buschinger, Danielle, Studien zur deutschen Literatur des Mittelalters, Wodan, 53, Reineke-Verlag, Greifswald, 1995 (Greifswalder Beiträge zum Mittelalter 40; Serie 2, 6), 113-135 (zuerst erschienen in: Die mittelalterliche Literatur in Kärnten. Vorträge des Symposions in St. Georgen/Längsee vom 8. bis 13. 9. 1980. Wien 1981, S. 1-31) (Buschinger 1995f) [in Buschinger 1995a]
- Buschinger, Danielle, Einiges zum Rappoltsteiner Parzival, in Buschinger, Danielle, Studien zur deutschen Literatur des Mittelalters, Wodan, 53, Reineke-Verlag, Greifswald, 1995 (Greifswalder Beiträge zum Mittelalter 40; Serie 2, 6), 142-148 (zuerst erschienen in: Perceval - Parzival. Hier et aujourd'hui et autres essais sur la littérature allemande du Moyen Age et de la Renaissance, recueil d'articles assemblés par Danielle Buschinger et Wolfgang Spiewok pour fêter les 95 ans de Jean Fourquet. Greifswald 1994 (Wodan 48), S. 71-78) (Buschinger 1995g) [in Buschinger 1995a]
- Buschinger, Danielle, L'inceste dans la littérature médiévale allemande, in Conformité et déviances au Moyen Age. Actes du deuxième colloque international de Montpellier Université Paul-Valéry (25-27 novembre 1993), Les cahiers du C.R.I.S.I.M.A., 2, Université Paul-Valéry Montpellier III, Montpellier, 1995, 65-75 (Buschinger 1995h) [in Conformité et déviances ... 1995]
- Buschinger, Danielle, Banquets et manières de table dans la réalité et la fiction au Moyen Âge. Un exemple: le corpus tristanien, in Banquets et manières de table au Moyen Âge, Senefiance, 38, CUER MA, Aix-en-Provence, 1996, 409-422 (Buschinger 1996) [in Banquets et manières ... 1996]
- Buschinger, Danielle, La femme musulmane vue à travers la littérature médiévale allemande aux XIIe et XIIIe siècles, in Orient und Okzident in der Kultur des Mittelalters. XXXI. Jahrestagung des Arbeitskreises "Deutsche Literatur des Mittelalters" (Greifswald/Deutschland), Ajaccio/Corsica, 25.-29. September 1996, Wodan, 68, Reineke-Verlag, Greifswald, 1997 (= Monde oriental et monde occidental dans la culture médiévale. 31ème Congrès du Cercle de travail de la littérature allemande au Moyen Age (Greifswald/Allemagne). Wodan 68, Série 3,39. Greifswalder Beiträge zum Mittelalter 55), 15-23 (Buschinger 1997) [in Orient und Okzident ... 1997]
- Buschinger, Danielle, Le mythe du l'au-delà celtique dans le 'Conte del Graal' de Chrétien de Troyes et le 'Parzival' de Wolfram von Eschenbach, in Brucker, Charles, Mélanges de langue et de littérature françaises du Moyen Âge offerts à Pierre Demarolle, Champion-Varia, 31, Champion, Paris, 1998, 295-311 (Buschinger 1998) [in Brucker 1998]
- Buschinger, Danielle, Le Graal remis au goût d'une nouvelle histoire: le 'Livre des Aventures' et le 'Lanzilet' d'Ulrich Fuetrer, in Faucon, Jean-Claude, Temps et histoire dans le roman arthurien, Editions Universitaires du Sud, Toulouse, 1999, 47-62 (Buschinger 1999) [in Faucon 1999]
- Buschinger, Danielle, Wolframs 'Parzival' und Chrétiens de Troyes 'Conte del Graal'. Beobachtungen eines Adaptationsprozesses, in Schwarz, Alexander, Luscher, Laure Abplanalp, Textallianzen am Schnittpunkt der germanistischen Disziplinen, Textanalyse in Universität und Schule, 14, Lang, Bern (u.a.), 2001, 317-331 (Buschinger 2001a) [in Schwarz, A. und Luscher 2001]
- Buschinger, Danielle, Le «nu» dans quelques textes médiévaux allemands, in Le Nu et le Vêtu au Moyen Age (XIIe-XIIIe siècles). Actes du 25e colloque du CUER MA, 2-3-4 mars 2000, Senefiance, 47, Publications de l'Université de Provence, Aix-en-Provence, 2001, 75-86 (Buschinger 2001b) [in Le Nu et ... 2001]
- Buschinger, Danielle, Parzival, Arthur et le Graal. Recueil d'articles, Médiévales, 18, Presses du Centre d'Et. Méd., Univ. de Picardie-JV, Amiens, 2001 (Buschinger 2001c)
- Buschinger, Danielle, Traduire au Moyen Age: la réécriture des textes médiévaux, in Buschinger, Danielle, Parzival, Arthur et le Graal. Recueil d'articles, Médiévales, 18, Presses du Centre d'Et. Méd., Univ. de Picardie-JV, Amiens, 2001, 3-37 (Buschinger 2001d) [in Buschinger 2001c]
- Buschinger, Danielle, Le 'Parzival' de Wolfram von Eschenbach, adaptation du 'Conte del Graal' de Chrétien de Troyes, in Buschinger, Danielle, Parzival, Arthur et le Graal. Recueil d'articles, Médiévales, 18, Presses du Centre d'Et. Méd., Univ. de Picardie-JV, Amiens, 2001, 41-60 (Buschinger 2001e) [in Buschinger 2001c]
- Buschinger, Danielle, L'idée de Minne dans le 'Parzival' de Wolfram von Eschenbach, in Buschinger, Danielle, Parzival, Arthur et le Graal. Recueil d'articles, Médiévales, 18, Presses du Centre d'Et. Méd., Univ. de Picardie-JV, Amiens, 2001, 61-65 (Buschinger 2001f) [in Buschinger 2001c]
- Buschinger, Danielle, Le mythe du l'au-delà celtique dans le 'Conte del Graal' de Chrétien de Troyes et le 'Parzival' de Wolfram von Eschenbach, in Buschinger, Danielle, Parzival, Arthur et le Graal. Recueil d'articles, Médiévales, 18, Presses du Centre d'Et. Méd., Univ. de Picardie-JV, Amiens, 2001, 67-76 (Buschinger 2001g) [in Buschinger 2001c]
- Buschinger, Danielle, Le motif de l'inceste dans le 'Conte del Graal' de Chrétien de Troyes et le 'Parzival' de Wolfram von Eschenbach, in Buschinger, Danielle, Parzival, Arthur et le Graal. Recueil d'articles, Médiévales, 18, Presses du Centre d'Et. Méd., Univ. de Picardie-JV, Amiens, 2001, 77-84 (Buschinger 2001h) [in Buschinger 2001c]
- Buschinger, Danielle, De 'Parzival' à 'Parsifal'. Une esquisse, in Buschinger, Danielle, Parzival, Arthur et le Graal. Recueil d'articles, Médiévales, 18, Presses du Centre d'Et. Méd., Univ. de Picardie-JV, Amiens, 2001, 85-93 (Buschinger 2001i) [in Buschinger 2001c]
- Buschinger, Danielle, L'utopie du Graal, in Buschinger, Danielle, Parzival, Arthur et le Graal. Recueil d'articles, Médiévales, 18, Presses du Centre d'Et. Méd., Univ. de Picardie-JV, Amiens, 2001, 125-131 (Buschinger 2001j) [in Buschinger 2001c]
- Buschinger, Danielle, Un roman arthurien allemand post-classique: la 'Couronne' de Heinrich von dem Türlin, in Buschinger, Danielle, Parzival, Arthur et le Graal. Recueil d'articles, Médiévales, 18, Presses du Centre d'Et. Méd., Univ. de Picardie-JV, Amiens, 2001, 133-140 (Buschinger 2001k) [in Buschinger 2001c]
- Buschinger, Danielle, Autour d'Aliénor d'Aquitaine. Actes du colloque de Saint Riquier (Décembre 2001), Médiévales, 22, Presses du Centre d'Etudes Méd., Univ. de Picardie, Amiens, 2002 (Buschinger 2002a)
- Buschinger, Danielle, «Ich und Identität» am Beispiel von Wolframs 'Parzival', Etudes médiévales, 4, 2002, 187-192 (Buschinger 2002b)
- Buschinger, Danielle, Pouvoir, liens de parenté et structures épiques. Actes du deuxième colloque international du REARE (Réseau Eur-Africain de Recherche sur les Epopées), Amiens (17-19 septembre 2002), Médiévales, 28, Presses du Centre d'Etudes Médiévales, Amiens, 2003 (Buschinger 2003a)
- Buschinger, Danielle, Liens de parenté et structures du pouvoir dans le 'Parzival' de Wolfram von Eschenbach. Une ébauche, in Buschinger, Danielle, Pouvoir, liens de parenté et structures épiques. Actes du deuxième colloque international du REARE (Réseau Eur-Africain de Recherche sur les Epopées), Amiens (17-19 septembre 2002), Médiévales, 28, Presses du Centre d'Etudes Médiévales, Amiens, 2003, 20-24 (Nur die mhd. Zitate mit Zeilennummer wurden aufgenommen) (Buschinger 2003b) [in Buschinger 2003a]
- Buschinger, Danielle, Crépin, André, Musique, littérature et société au Moyen Age. Actes du colloque 24-29 mars 1980, Université de Picardie, Centre d'Etudes Médiévales, Champion, Paris, 1980 (Buschinger und Crépin 1980)
- Buschinger, Danielle, Crépin, André, Les quatre éléments dans la culture médiévale. Actes du colloque des 25, 26 et 27 mars 1982, Göppinger Arbeiten zur Germanistik, 386, Kümmerle, Göppingen, 1983 (Buschinger und Crépin 1983)
- Buschinger, Danielle, Crépin, André, Amour, mariage et transgressions au Moyen Age. Université de Picardie, Centre d'Etudes Médiévales. Actes du colloque des 24,25,26 et 27 mars 1983, Göppinger Arbeiten zur Germanistik, 420, Kümmerle, Göppingen, 1984 (Buschinger und Crépin 1984)
- Buschinger, Danielle, Spiewok, Wolfgang, Pourquoi écrire une histoire de la littérature médiévale? Actes du colloque des 22 et 23 avril 1986, Amiens, Wodan, 1, Université de Picardie, Amiens, 1989 (Buschinger und Spiewok 1989)
- Buschinger, Danielle, Spiewok, Wolfgang, Economie, politique et culture au Moyen Age. Actes du Colloque Paris 19 et 20 Mai 1990, Wodan, 5, Université de Picardie, Amiens, 1991 (Buschinger und Spiewok 1991)
- Buschinger, Danielle, Spiewok, Wolfgang, Etudes de linguistique et de littérature en l'honneur d'André Crépin, réunies par Danielle Buschinger et Wolfgang Spiewok, Wodan, 20, Reineke-Verlag, Greifswald, 1993 (Greifswalder Beiträge zum Mittelalter, 5; Serie 3, 8) (Buschinger und Spiewok 1993)
- Buschinger, Danielle, Spiewok, Wolfgang, Le monde des héros dans la culture médiévale, Wodan, 35, Reineke-Verlag, Greifswald, 1994 (Greifswalder Beiträge zum Mittelalter, 20; Serie 3, 18) (Buschinger und Spiewok 1994a)
- Buschinger, Danielle, Spiewok, Wolfgang, Zauberer und Hexen in der Kultur des Mittelalters. III. Jahrestagung der Reineke-Gesellschaft E. V., San Malo, 5.-9. Juni 1992, Wodan, 33, Reineke-Verlag, Greifswald, 1994 (Greifswalder Beiträge zum Mittelalter, 18; Serie 4, 3) (Buschinger und Spiewok 1994b)
- Buschinger, Danielle, Spiewok, Wolfgang, L'unité de la culture européenne au Moyen Age. XXVIII. Jahrestagung des Arbeitskreises Deutsche Literatur des Mittelalters, Straßburg, 23.-26. Sept. 1993, Wodan, 38, Reineke-Verlag, Greifswald, 1994 (Greifswalder Beiträge zum Mittelalter, 23; Serie 3, 21) (Buschinger und Spiewok 1994c)
- Buschinger, Danielle, Spiewok, Wolfgang, Perceval - Parzival. Hier et aujourd'hui et autres essais sur la littérature allemande du Moyen Age et de la Renaissance, recueil d'articles assemblés par Danielle Buschinger et Wolfgang Spiewok pour fêter les 95 ans de Jean Fourquet, Wodan, 48, Reineke-Verlag, Greifswald, 1994 (Greifswalder Beiträge zum Mittelalter, 33; Serie 3, 28) (Buschinger und Spiewok 1994d)
- Buschinger, Danielle, Spiewok, Wolfgang, La "fin'amor" dans la culture féodale. Actes du colloque du Centre d'Etudes Médiévales de l'Université de Picardie Jules Verne, Amiens, mars 1991, Wodan, 36, Reineke-Verlag, Greifswald, 1994 (Greifswalder Beiträge zum Mittelalter, 21; Serie 3, 19) (Buschinger und Spiewok 1994e)
- Buschinger, Danielle, Spiewok, Wolfgang, König Artus und der heilige Graal. Studien zum spätarturischen Roman und zum Graals-Roman im europäischen Mittelalter, Wodan, 32, Reineke-Verlag, Greifswald, 1994 (Greifswalder Beiträge zum Mittelalter, 17; Serie 3, 17) (Buschinger und Spiewok 1994f)
- Buschinger, Danielle, Spiewok, Wolfgang, Gesellschaftsutopien im Mittelalter - Discours et figures de l'utopie au Moyen Age. V. Jahrestagung der Reineke-Gesellschaft (Calla Millor - Mallorca, 20.-23. Mai 1994), Wodan, 45, Reineke-Verlag, Greifswald, 1994 (Greifswalder Beiträge zum Mittelalter, 30; Serie 4, 5) (Buschinger und Spiewok 1994g)
- Buschinger, Danielle, Labia, Anne, Poirion, Daniel, Scènes du Graal, Moyen Âge, Stock, Paris, 1987 (Übersetzung von Pz. 229,23ff. (Buch V) u. 452,10ff. (Buch IX) mit kurzer Einführung) (Buschinger u.a. 1987)
- Buschinger, Danielle, Spiewok, Wolfgang, Pastré, Jean-Marc, Parzival par Wolfram von Eschenbach. Texte traduit et présenté par Danielle Buschinger, Wolfgang Spiewok et Jean-Marc Pastré. Préface de Jean Fourquet, Bibliothèque médiévale, 10/18, Bourgois, Paris, 1989 (Buschinger u.a. 1989)
- Buschinger, Danielle, Pastré, Jean-Marc, Spiewok, Wolfgang, Wolfram von Eschenbach: Parzival. L'histoire de Gawan. Traduction française par Danielle Buschinger, Jean-Marc Pastré et Wolfgang Spiewok avec introduction de Jean Fourquet, Göppinger Arbeiten zur Germanistik, 516, Kümmerle, Göppingen, 1990 (Buschinger u.a. 1990)
- Buschinger, Danielle, Diot, Marie-Renée, Pastré, Jean-Marc, Spiewok, Wolfgang, Wolfram von Eschenbach, 'Parzival'. Traduction française du texte intégral, Médiévales, 4, Presses du Centre d'Etudes Médiévales, Univ. de Pi, Amiens, 2000 (Buschinger u.a. 2000)
- Buschinger, Danielle, Zink, Michel, Lancelot - Lanzelet, hier et aujourd'hui. Recueil d'articles assemblés par Danielle Buschinger et Michel Zink pour fêter les 90 ans de Alexandre Micha, Wodan, 51, Reineke-Verlag, Greifswald, 1995 (Greifswalder Beiträge zum Mittelalter 38, Serie 3, 29) (Buschinger und Zink, M. 1995)
- Bushell, Anthony, Essays in Germanic Studies. Carl Lofmark Memorial Volume. Edited and introduced by Anthony Bushell, Trivium, 28, Trivium Publications, Lampeter, 1993 (Bushell 1993)
- Busse, Werner, Verwandtschaftsstrukturen im 'Parzival', in Schröder, Werner, Wolfram-Studien V, Veröffentlichungen der Wolfram von Eschenbach-Gesellschaft, Schmidt, Berlin, 1979, 116-134 (Busse, Werner 1979) [in Schröder, Werner 1979c]
- Busse, Wilhelm G, Burg und Schloß als Lebensorte in Mittelalter und Renaissance, Studia humaniora, 26, Droste, Düsseldorf, 1995 (Busse, Wilhelm G 1995)
- Buttke, Herbert, Studien über Armut und Reichtum in der mittelhochdeutschen Dichtung, Würzburg, 1938 (auch Diss. Bonn 1938) (Buttke 1938a)
- Buttke, Herbert, Studien über Armut und Reichtum in der mittelhochdeutschen Dichtung. Diss. Bonn, 1938 (Buttke 1938b)
- Büttner, Ludwig, Wolfram von Eschenbach, Nürnberger Hefte, 1, 1949, 2-7 (Büttner 1949)
- Butzer, Günter, Das Gedächtnis des epischen Textes. Mündliches und schriftliches Erzählen im höfischen Roman des Mittelalters, Euphorion, 89, 1995, 151-188 (Butzer 1995)
- Byrn, Richard F M, National Stereotypes Reflected in German Literature, in Forde, Simon, Johnson, Lesley, Murray, Alan V, Concepts of National Identity in the Middle Ages, Leeds Texts and Monographs. New Series, 14, School of English, University of Leeds, Leeds, 1995, 137-153 (Byrn 1995) [in Forde u.a. 1995]
- Cadot, M, De Perceval à Candide ou la simplicité d'esprit dans la littérature, in Moyen Age et littérature comparée. Société française de littérature comparée. Actes du septième congrès national. Poitiers 27-29 mai 1965, Etudes de littérature étrangère et comparée, 53, Didier, Paris, 1967, 113-122 (Cadot 1967) [in Moyen Age et ... 1967]
- Caflisch-Einicher, Emma, Mittelhochdeutsche Fragmente der Zentralbibliothek Zürich, Beitr, 57, 1933, 284-298 (Caflisch-Einicher 1933)
- Caflisch-Einicher, Emma, Die lateinischen Elemente in der mittelhochdeutschen Epik des 13. Jahrhunderts, Prager Deutsche Studien, 47, Kraus, Reichenberg i. B., 1936 (Reprographischer Nachdruck Hildesheim 1974) (Caflisch-Einicher 1936)
- Caflisch-Einicher, Emma, Die lateinischen Elemente in der mittelhochdeutschen Epik des 13. Jahrhunderts, Prager Deutsche Studien, 47, Gerstenberg, Hildesheim, 1974 (Reprographischer Nachdruck der Ausgabe Reichenberg 1936) (Caflisch-Einicher 1974)
- Caillois, Roger, The Myth of the Unicorn, Diogenes, 119, 1982, 1-23 (Caillois 1982)
- Cain Van D'Elden, Stephanie, Rez. zu Green, Dennis Howard, Irony in the Medieval Romance. Cambridge 1979, Monatshefte, 74, 1982, 476-478 (Cain Van D'Elden 1982)
- Cain Van D'Elden, Stephanie, Rez. zu Schneider, Karin, Die Fragmente mittelalterlicher deutscher Versdichtung der bayerischen Staatsbibliothek (Cgm 5249/1-79). Stuttgart 1996, Speculum, 75, 2000, 244-245 (Cain Van D'Elden 2000a)
- Cain Van D'Elden, Stephanie, "Me Thinks Thou Doth Protest Too Much": Illiteracy Among Narrators in Medieval Germany, in Grotans, Anna, Beck, Heinrich, Schwob, Anton, De consolatione philologiae. Studies in Honour of Evelyn S. Firchow. I, Göppinger Arbeiten zur Germanistik, 682/1, Kümmerle, Göppingen, 2000, 407-423 (Cain Van D'Elden 2000b) [in Grotans u.a. 2000]
- Cain Van D'Elden, Stephanie, Rez. zu: The Arthur of the Germans. The Arthurian Legend in Medieval German and Dutch Literature. Hg. von William H. Jackson u. Silvia A. Ranawake. Cardiff 2000, Speculum, 78, 2003, 905-907 (Cain Van D'Elden 2003)
- Cajot, José, Kremer, Ludger, Niebaum, Hermann, Lingua theodisca. Beiträge zur Sprach- und Literaturwissenschaft. Jan Goossens zum 65. Geburtstag, Niederlande-Studien, 16,2, Münster, 1995 (Cajot u.a. 1995)
- Callay, Brigitte L, The Concept of Destiny in Chrétien's Perceval, in Hoecke, Willy van, Tournoy, Gilbert, Verbeke, Werner, Arturus Rex. Volumen II. Acta conventus Lovaniensis 1987, Mediaevalia Lovaniensia. Series I/Studia, 17, Leuven University Press, Leuven, 1991, 134-144 (Callay 1991) [in Hoecke u.a. 1991]
- Calomino, Salvatore, Rez. zu Wagner-Harken, Annegret, Märchenelemente und ihre Funktion in der Crône Heinrichs von dem Türlin. Ein Beitrag zur Unterscheidung zwischen "klassischer" und "nachklassischer" Artusepik. Bern (u.a.) 1995, Monatshefte, 91, 1999, 550-551 (Calomino 1999)
- Calomino, Salvatore, Rez. zu: The Arthur of the Germans. The Arthurian Legend in Medieval German and Dutch Literature. Hg. von William H. Jackson u. Silvia A. Ranawake. Cardiff 2000, Monatshefte, 95, 2003, 116-119 (Calomino 2003)
- Calomino, Salvatore, Rez. zu Thomas, Neil, 'Diu Crône' and the Medieval Arthurian Cycle. Cambridge/New York 2002, Monatshefte, 96, 2004, 428-430 (Calomino 2004a)
- Calomino, Salvatore, Rez. zu: A Companion to Wolfram's 'Parzival'. Hg. von Will Hasty. Columbia, SC 1999, Seminar, 40, 2004, 169-170 (Calomino 2004b)
- Calvert, Natalia, Reading between Medieval Epic and Romance. Violence in 'Beowulf' and Wolfram von Eschenbach. Ph.D. thesis, Stanford Univ., 2001 (Diss.Abstr. A 62 (2002), 3384) (Calvert 2001)
- Campbell, Ian R, Rez. zu Pörksen, Uwe, Der Erzähler im mittelhochdeutschen Epos. Formen seines Hervortretens bei Lamprecht, Konrad, Hartmann, in Wolframs Willehalm und in den "Spielmannsepen". Berlin 1971, AUMLA, 38, 1972, 246-248 (Campbell, I. 1972)
- Campbell, Ian R, Rez. zu: Interpretation und Edition deutscher Texte des Mittelalters. Festschrift für John Asher zum 60. Geburtstag. Hrsg. von Kathryn Smits (u.a.). Berlin 1981, AUMLA, 60, 1983, 323-326 (Campbell, I. 1983)
- Campbell, Joseph, Mythen der Menschheit, München, 1993 (Campbell, J. 1993)
- Campbell, Karen J, Rez. zu Bradley, Robert Lee: Narrator and Audience Roles in Wolfram's "Parzival". Göppingen 1981, Germanistik, 23, 1982, 755-756 (Campbell, K. 1982)
- Campbell, Karen J, Rez. zu: Wolfram von Eschenbach: Parzival. Translated by A. T. Hatto. Harmondsworth 1980, Germanistik, 26, 1985, 361 (Campbell, K. 1985)
- Campbell, Karen J, Rez. zu Schröder, Werner: Die Namen im 'Parzival' und im 'Titurel' Wolframs von Eschenbach. Berlin, New York 1982, Germanistik, 27, 1986, 855-856 (Campbell, K. 1986)
- Campbell, Karen J, Some Types of Incoherence in Middle High German Epic, Beitr (Tüb), 109, 1987, 350-374 (Campbell, K. 1987)
- Campbell, Karen J, Rez. zu Haug, Walter: Strukturen als Schlüssel zur Welt. Kleine Schriften zur Erzählliteratur des Mittelalters. Tübingen 1989, Poetica, 23, 1991, 536-540 (Campbell, K. 1991)
- Campe, Rüdiger, Schneider, Manfred, Geschichten der Physiognomik. Text, Bild, Wissen, Rombach Wissenschaft - Reihe Litterae, 36, Rombach, Freiburg im Br., 1996 (Campe und Schneider, M. 1996)
- Camproux, Charles, Rez. zu: Les romans du Graal aux XIIe. et XIIIe. siècles. Strasbourg, 29 mars - 3 avril 1954. Hg. von Jean Fourquet, Paul Imbs u. Alexandre Micha. Paris 1956, Revue des Langues Romanes, 72, 1957/58, 425-427 (Camproux 1957/58)
- Cantarella, Glauco Maria, Rez. zu: 'Militia Christi' e Crociata nei secoli XI-XIII. Atti della undecima Settimana internazionale di studio, Mendola, 28 agosto - 1 settembre 1989. Mailand 1992, Studi medievali. 3a Serie, 33, 1992, 978-980 (Cantarella 1992)
- Caples, Cynthia B, Faces of the Hero: Feirefiz in Wolfram von Eschenbach's 'Parzival', Texas Studies in Literature and Language, 17, 1975/76, 543-549 (Caples 1975/76)
- Cappuyns, M, Rez. zu Evola, Julius, Il mistero del Graal e la tradizione ghibellina dell'impero. Bari 1937, Recherches de théologie ancienne et médiévale, 12, 1940, 188-189 (Cappuyns 1940)
- Cardelle de Hartmann, Carmen, Rez. zu: Dialoge. Sprachliche Kommunikation in und zwischen Texten im deutschen Mittelalter. Hamburger Colloquium 1999. Hg. von Nikolaus Henkel u.a. Tübingen 2003, IASL online, 2004, 0 (iasl.uni-muenchen.de - Rez. vom 27.03.2004) (Cardelle de Hartmann 2004)
- Cardini, Franco, Modelli eremitici e 'aventure' cavalleresca attraverso alcune fonti agiografiche toscane, in Fonte Avellana nel suo millenario 2. Idee, figure, luoghi. Atti del VI convegno del Centro di Studi Avellaniti, Centro di Studi Avellaniti, Fonte Avellana, 1982, 267-284 (wiederabgedruckt in Cardini, Franco, L'acciar de' cavalieri. Studi sulla cavalleria nel mondo toscano e italico (secc. XII-XV). Florenz 1997, S. 157-71) (Cardini 1982) [in Fonte Avellana nel ... 1982]
- Cardini, Franco, L'acciar de' cavalieri. Studi sulla cavalleria nel mondo toscano e italico (secc. XII-XV), Le vie della storia, 30, Le Lettere, Florenz, 1997 (Cardini 1997a)
- Cardini, Franco, Modelli eremitici e 'aventure' cavalleresca attraverso alcune fonti agiografiche toscane, in Cardini, Franco, L'acciar de' cavalieri. Studi sulla cavalleria nel mondo toscano e italico (secc. XII-XV), Le vie della storia, 30, Le Lettere, Florenz, 1997, 157-171 (zuerst erschienen in: Fonte Avellana nel suo millennio, II: Idee, figure luoghi (Fonte Avellana: Centro di Studi Avellaniti, 1982), S. 267-84) (Cardini 1997b) [in Cardini 1997a]
- Carey, Stephen Mark, Medieval Literary Consciousness and Narrative Innovation in Wolfram von Eschenbach's 'Parzival'. Ph.D. thesis, Washington Univ., 2000 (DissAbstr A 62 (2001), 162f.) (Carey 2000)
- Carey, Stephen Mark, Rez. zu Gilmour, Simon Julian, daz sint noch ungelogeniu wort. A Literary and Linguistic Commentary on the Gurnemanz Episode in Book III of Wolfram's 'Parzival' (161, 9-179,12). Heidelberg 2000, JEGPh, 102, 2003, 300-301 (Carey 2003)
- Carey, Stephen Mark, Rez. zu Young, Christopher, Narrativische Perspektiven in Wolframs »Willehalm«. Figuren, Erzähler, Sinngebungsprozeß. Tübingen 2000, Speculum, 79, 2004, 583-584 (Carey 2004)
- Carles, Jean, Rez. zu Curschmann, Michael, Der Münchener Oswald und die deutsche spielmännische Epik. Mit einem Exkurs zur Kultgeschichte und Dichtungstradition. München 1964, EtGerm, 21, 1966, 286-287 (Carles 1966)
- Carles, Jean, Rez. zu Batts, Michael, Hohes Mittelalter. Bern (u.a.) 1969, EtGerm, 25, 1970, 414-415 (Carles 1970a)
- Carles, Jean, Rez. zu: Bibliographie zu Wolfram von Eschenbach. Hg. von Ulrich Pretzel u. Wolfgang Bachofer. Zweite, stark erweiterte Auflage. Berlin 1968, EtGerm, 25, 1970, 88 (Carles 1970b)
- Carles, Jean, Rez. zu Maurer, Friedrich, Dichtung und Sprache des Mittelalters. Gesammelte Aufsätze. 2e, stark erweiterte Aufl. Bern (u.a.) 1971, EtGerm, 27, 1972, 270-272 (Carles 1972)
- Carles, Jean, Rez. zu Ranke, Friedrich, Kleinere Schriften. Hg. von Heinz Rupp u. Eduard Studer. Bern (u.a.) 1971, EtGerm, 28, 1973, 362-363 (Carles 1973a)
- Carles, Jean, Rez. zu Schwietering, Julius, Philologische Schriften. Hg. von Friedrich Ohly und Max Wehrli. München 1969, EtGerm, 28, 1973, 228-229 (Carles 1973b)
- Carles, Jean, Rez. zu Bumke, Joachim, Die Wolfram von Eschenbach-Forschung seit 1945. Bericht und Bibliographie. München 1970, Moyen Age, 79, 1973, 556-558 (Carles 1973c)
- Carles, Jean, Rez. zu Franz, Hertha, Das Bild Griechenlands und Italiens in den mittelhochdeutschen epischen Erzählungen vor 1250. Berlin 1970, Moyen Age, 79, 1973, 321-322 (Carles 1973d)
- Carles, Jean, Rez. zu Pastré, Jean-Marc, Précis de langue et littérature allemandes du moyen âge. Paris 1972, EtGerm, 30, 1975, 94-95 (Carles 1975a)
- Carles, Jean, Rez. zu: Festschrift für Ingeborg Schröbler zum 65. Geburtstag. Hrsg. von Dietrich Schmidtke u. Helga Schüppert. Tübingen 1973, Moyen Age, 81, 1975, 567-568 (Carles 1975b)
- Carles, Jean, Rez. zu Heinzle, Joachim, Stellenkommentar zu Wolframs Titurel. Beiträge zum Verständnis des überlieferten Textes. Tübingen 1972, Moyen Age, 81, 1975, 347-348 (Carles 1975c)
- Carles, Jean, Rez. zu: Studien zur frühmittelhochdeutschen Literatur. Cambridger Colloquium 1971. Hg. von L. Peter Johnson (u.a.). Berlin 1974, Moyen Age, 82, 1976, 595-596 (Carles 1976)
- Carles, Jean, Rez. zu: Deutsche Literatur des späten Mittelalters. Hamburger Colloquium 1973. Hrsg. von Wolfgang Harms u. L. Peter Johnson. Berlin 1975, Moyen Age, 84, 1978, 165 (Carles 1978)
- Carles, Jean, Rez. zu Huschenbett, Dietrich: Albrechts 'Jüngerer Titurel'. Zu Stil und Komposition. München 1979, Moyen Age, 87, 1981, 304-305 (Carles 1981)
- Carles, Jean, Rez. zu Peters, Ursula: Fürstenhof und höfische Dichtung. Der Hof Hermanns von Thüringen als literarisches Zentrum. Konstanz 1981, Moyen Age, 89, 1983, 530 (Carles 1983a)
- Carles, Jean, Rez. zu: Interpretation und Edition deutscher Texte des Mittelalters. Festschrift für John Asher zum 60. Geburtstag. Hrsg. von Kathryn Smits (u.a.). Berlin 1981, Moyen Age, 89, 1983, 285-286 (Carles 1983b)
- Carles, Jean, Rez. zu Schützeichel, Rudolf, Textgebundenheit. Kleinere Schriften zur mittelalterlichen deutschen Literatur. Tübingen 1981, Moyen Age, 90, 1984, 115-116 (Carles 1984)
- Carles, Jean, Rez. zu Lutz, Eckart Conrad: Rhetorica divina. Mittelhochdeutsche Prologgebete und die rhetorische Kultur des Mittelalters, Berlin (u.a.) 1984, Moyen Age, 93, 1987, 289-290 (Carles 1987)
- Carles, Jean, Rez. zu Bumke, Joachim, Höfische Kultur. Literatur und Gesellschaft im hohen Mittelalter. 2 Bde. München 1986, Moyen Age, 94, 1988, 496-498 (Carles 1988a)
- Carles, Jean, Rez. zu Tomasek, Tomas, Die Utopie im 'Tristan' Gottfrieds von Straßburg. Tübingen 1985 (Hermaea N. F., 49), Moyen Age, 94, 1988, 128-129 (Carles 1988b)
- Carles, Jean, Rez. zu Hagenlocher, Albrecht: Der guote vride. Idealer Friede in deutscher Literatur bis ins frühe 14. Jahrhundert. Berlin (u.a.) 1992, Moyen Age, 101, 1995, 321-322 (Carles 1995)
- Carley, James P, Riddy, Felicity, Arthurian Literature XVI, Brewer, Cambridge, 1998 (Carley und Riddy 1998)
- Carlson, Ingeborg, Rez. zu: Fränkische Klassiker. Eine Literaturgeschichte in Einzeldarstellungen mit 255 Abb. Hg. von Wolfgang Buhl. Nürnberg 1971, Germanistik, 15, 1974, 596-597 (Carlson 1974)
- Carmack, Elizabeth, Rez. zu Sussman, Linda: The Speech of the Grail. A Journey toward Speaking that Heals and Transforms. With an Introduction by Robert Sardello. New York 1995, 1994, 107-109 (Carmack 1994) [in Forward und Wolpert 1994]
- Carne, Eva-Maria, Die Frauengestalten bei Hartmann von Aue. Ihre Bedeutung im Aufbau und Gehalt der Epen, Marburger Beiträge zur Germanistik, 31, Elwert, Marburg, 1970 (Carne 1970)
- Carnevale, Carla, Trevrizents Rolle in Adolf Muschgs Roman Der Rote Ritter, in Hofmeister, Wernfried, Steinbauer, Bernd, Durch aubenteuer muess man wagen vil. Festschrift für Anton Schwob zum 60. Geburtstag, Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft. Germanistische Reihe, 57, Inst. für Germanistik, Innsbruck, 1997, 61-72 (Carnevale 1997) [in Hofmeister, W. und Steinbauer 1997]
- Carr, Gerald F, Rez. zu Schirok, Bernd, Der Aufbau von Wolframs 'Parzival'. Untersuchungen zur Handschriftengliederung, zur Handlungsführung und Erzähltechnik sowie zur Zahlenkomposition. Diss. Freiburg i. Br. 1972, Monatshefte, 66, 1974, 191-193 (Carr 1974)
- Carruthers, Leo, Rez. zu: The Arthurian Bibliography. III. 1978-1992. Author Listing and Subject Index. Hg. von Caroline Palmer. Cambridge 1998, Etudes Anglaises, 52, 1999, 370 (Carruthers 1999)
- Carruthers, Leo, Rez. zu: The Book and the Magic of Reading in the Middle Ages. Hg. von Albrecht Classen. New York (u.a.) 1998, Moyen Age, 106, 2000, 630-631 (Carruthers 2000a)
- Carruthers, Leo, Rez. zu: The New Arthurian Encyclopedia, Updated Edition. Hg. von Norris J. Lacy. New York 1996, Etudes Anglaises, 53, 2000, 66-67 (Carruthers 2000b)
- Carruthers, Leo, Rez. zu: Arthurian Literature XVII. Originality and Tradition in the Middle Dutch 'Roman van Walewein'. Hg. von Bart Besamusca u. Erik Cooper. Woodbridge 1999, Etudes Anglaises, 55, 2002, 68-69 (Carruthers 2002)
- Cassel, Paulus, Der Grâl und sein Name, Berlin, 1865 (Cassel 1865)
- Cassel, Paulus, Aus Literatur und Symbolik, Abhandlungen (Leipzig), 1884, 18-151 (Cassel 1884)
- Cessari, Michela Fabrizia, Der Erwählte, das Licht und der Teufel. Eine literarhistorisch-philosophische Studie zur Lichtmetaphorik in Wolframs »Parzival«, Frankfurter Beiträge zur Germanistik, 32, Winter, Heidelberg, 2000 (Cessari 2000)
- Cézard, Pierre, Rez. zu Weigand, Hermann J., A Jester at the Grail Castle in Wolfram's 'Parzival'?, in PMLA 67 (1952), 485-510, 1956, 127 (Cézard 1956)
- Chambers, Frank M, Rez. zu Frappier, Jean, Amour courtois et Table Ronde. Genf 1973, Romance Philology, 30, 1976/77, 274-278 (Chambers, F. 1976/77)
- Chambers, William W, Rez. zu Maurer, Friedrich, Leid. Studien zur Bedeutungs- und Problemgeschichte, besonders in den großen Epen der staufischen Zeit. Bern-München 1951, MLR, 48, 1953, 485-486 (Chambers, W. 1953)
- Chambers, William W, Rez. zu Weigand, Hermann J., Three Chapters on Courtly Love in Arthurian France and Germany. 'Lancelot' - Andreas Capellanus - Wolfram von Eschenbach's 'Parzival'. Chapel Hill 1956, MLR, 52, 1957, 632 (Chambers, W. 1957)
- Chambers, William W, Gardner, W R W, Parry, Y, Rodger, G, Rez. zu Brogsitter, Karl Otto, Artusepik. Stuttgart 1965, MLR, 62, 1967, 362-363 (Chambers, W. u.a. 1967)
- Chandès, Gérard, Rez. zu: The Arthurian Encyclopedia. Hg. von Norris J. Lacy. New York 1986, CahCivMéd, 30, 1987, 282-283 (Chandès 1987)
- Chandès, Gérard, 'Ladyhawke': Die Neubelebung eines mittelalterlichen Wandlungsmythos in einem Film und einem Roman aus dem Jahre 1984, in Kühnel, Jürgen, Mück, Hans-Dieter, Müller, Ursula, Müller, Ulrich, Mittelalter-Rezeption III. Gesammelte Vorträge des 3. Salzburger Symposions: 'Mittelalter, Massenmedien, Neue Mythen', Göppinger Arbeiten zur Germanistik, 479, Kümmerle, Göppingen, 1988, 545-562 (Übertragung aus dem französischen von Petra Herbold) (Chandès 1988) [in Kühnel u.a. 1988]
- Chandès, Gérard, Rez. zu: The Arthurian Handbook. Hg. von Norris J. Lacy u. Geoffrey Ashe. New York 1988, CahCivMéd, 35, 1992, 175-176 (Chandès 1992)
- Chandler, Frank W, A Catalogue of Names of Persons in the German Court Epics. An Examination of the Literary Sources and Dissemination, together with Notes on the Etymologies of the More Important Names. Ed. with an Introduction and an Appendix by Martin H. Jones, King's College London Medieval Studies, 8, King's College London CLAMS, London, 1992 (Chandler 1992)
- Charier, Jean, Rez. zu: Wolfram von Eschenbach, 'Parzival'. Eine Auswahl mit Anmerkungen und Wörterbuch von Dr. Hermann Jantzen. 2. Aufl. bearbeitet von Herbert Kolb. Berlin 1957, EtGerm, 13, 1958, 49 (Charier 1958)
- Cherewatuk, Karen, The Leaves of Pelrapeire (Parzival 200.17-23): Wolfram and Classical Metaphor, GermNotes, 17, 1986, 9-10 (Cherewatuk 1986)
- Chevillet, François, Rez. zu: A Dictionary of Medieval Heroes. Characters in Medieval Narrative Traditions and their Afterlife in Literature, Theatre and the Visual Arts. Hg. von Willem Gerritsen u. Anthony G. van Melle. Woodbridge 1998, Etudes Anglaises, 53, 2000, 330-332 (Chevillet 2000)
- Chickering, Howell, Seiler, Thomas H, The Study of Chivalry. Resources and Approaches, Medieval Institute Publications, Kalamazoo, 1988 (Chickering und Seiler 1988)
- Chinca, Mark, Rez. zu Jaeger, C. Stephen, Ennobling Love. In Search of a Lost Sensibility. Philadelphia 1999, Arbitrium, 20, 2002, 13-19 (Chinca 2002)
- Chinca, Mark, Heinzle, Joachim, Young, Christopher J, Blütezeit. Festschrift für L. Peter Johnson zum 70. Geburtstag, Niemeyer, Tübingen, 2000 (Chinca u.a. 2000)
- Chocheyras, Jacques, De l'aventure épique à l'aventure romanesque. Mélanges offerts à André de Mandach par ses amis, collègues et élèves, Lang, Bern (u.a.), 1997 (Chocheyras 1997)
- Christmann, Hans H, Rez. zu Kahane, Henry and Renée, in Collaboration with Angelina Pietrangeli, The Krater and the Grail: Hermetic Sources of the Parzival. Urbana 1965, Zeitschrift für französische Sprache und Literatur, 77, 1967, 191-192 (Christmann 1967)
- Christoph, Siegfried Richard, Wolfram von Eschenbach's Couples, Amsterdamer Publikationen zur Sprache und Literatur, 44, Rodopi, Amsterdam, 1981 (Christoph 1981a)
- Christoph, Siegfried Richard, Wolfram's Sigune and the Question of Guilt, GermRev, 56, 1981, 62-69 (Christoph 1981b)
- Christoph, Siegfried Richard, Conflict Resolution and the Concept of Honor in Wolfram's 'Parzival', CollGerm, 15, 1982, 32-45 (Christoph 1982)
- Christoph, Siegfried Richard, Gahmuret, Herzeloyde, and Parzival's 'erbe', CollGerm, 17, 1984, 200-219 (Christoph 1984a)
- Christoph, Siegfried Richard, Standesempfinden und -empfindlichkeit bei Wolfram von Eschenbach am Beispiel von Ritter und Kaufmann, ABäG, 21, 1984, 115-129 (Christoph 1984b)
- Christoph, Siegfried Richard, Guenevere's Abduction and Arthur's Fame in Hartmann's 'Iwein', ZfdA, 118, 1989, 17-33 (Christoph 1989)
- Christoph, Siegfried Richard, Rez. zu Classen, Albrecht, Utopie und Logos. Vier Studien zu Wolframs von Eschenbach "Titurel". Heidelberg 1990, CollGerm, 25, 1992, 151-152 (Christoph 1992)
- Christoph, Siegfried Richard, Honor, Shame and Gender, in Wolfzettel, Friedrich, Arthurian Romance and Gender. Masculin/Féminin dans le roman arthurien médiéval. Geschlechterrollen im mittelalterlichen Artusroman (Selected Proceedings of the XVIIth International Arthurian Congress), Internationale Forschungen zur Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft, 10, Rodopi, Amsterdam (u.a.), 1995, 26-33 (Christoph 1995) [in Wolfzettel 1995]
- Christoph, Siegfried Richard, Authority and Text in Wolfram's 'Titurel' and 'Parzival', DVjs, 73, 1999, 211-227 (Christoph 1999)
- Christoph, Siegfried Richard, Rez. zu Fuchs, Stephan, Hybride Helden: Gwigalois und Willehalm. Beiträge zum Heldenbild und zur Poetik des Romans im frühen 13. Jahrhundert. Heidelberg 1997, Monatshefte, 92, 2000, 222-223 (Christoph 2000)
- Christoph, Siegfried Richard, Violence Stylized, in Classen, Albrecht, Violence in Medieval Courtly Literature. A Casebook, Routledge Medieval Casebooks, Routledge, New York/London, 2004, 115-125 (Christoph 2004) [in Classen 2004b]
- Christopher, Joe R, Rez. zu: The New Arthurian Encyclopedia. Hg. von Norris J. Lacy. Chicago (u.a.) 1991, Mythlore, 68, 1992, 29-30 (Christopher 1992)
- Church, Lori A, Rez. zu: Medieval Arthurian Literature. A Guide to Recent Research. Hg. von Norris J. Lacy. New York (u.a.) 1996, Arthuriana, 7,1, 1997, 142-143 (Church 1997)
- Cieslik, Karin, Rez. zu Haug, Walter, Literaturtheorie im deutschen Mittelalter von den Anfängen bis zum Ende des 13. Jahrhunderts. Eine Einführung. Darmstadt 1985, Referatedienst zur Literaturwissenschaft, 19, 1987, 179-180 (Cieslik 1987)
- Cieslik, Karin, Rez. zu Haug, Walter, Literaturtheorie im deutschen Mittelalter von den Anfängen bis zum Ende des 13. Jahrhunderts. Eine Einführung. Darmstadt 1985, in Ergebnisse der XXI. Jahrestagung des Arbeitskreises 'Deutsche Literatur des Mittelalters', Wissenschaftliche Beiträge der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald: Deutsche Literatur des Mittelalters, 4, Ernst-Moritz-Arndt-Universität, Greifswald, 1989, 204-207 (Cieslik 1989a) [in Ergebnisse der XXI. ... 1989]
- Cieslik, Karin, Orient und Kreuzzug in der spätmittelalterlichen deutschen Epik, in Buschinger, Danielle, La croisade: Réalités et fictions. Actes du Colloque d'Amiens 18-22 mars 1987, Göppinger Arbeiten zur Germanistik, 503, Kümmerle, Göppingen, 1989, 61-77 (Cieslik 1989b) [in Buschinger 1989a]
- Cieslik, Karin, Rez. zu: Aus der Mündlichkeit in die Schriftlichkeit: Höfische und andere Literatur 750 -1320. Hg. von Ursula Liebertz-Grün. Reinbek 1988, Referatedienst zur Literaturwissenschaft, 22, 1990, 215-218 (Cieslik 1990)
- Cieslik, Karin, Rez. zu Willms, Eva: Liebesleid und Sangeslust. Untersuchungen zur deutschen Liebeslyrik des späten 12. und frühen 13. Jahrhunderts. München, Zürich 1990, DLZ, 113, 1992, 216-219 (Cieslik 1992)
- Cifarelli, Paola, Rez. zu: Le "cuer" au Moyen Age (Réalité et Sénefiance). Actes du 16. Colloque du CUERMA, Aix-en-Provence, mars 1991. Aix-en-Provence 1991, Studi Francesi, 37, 1993, 110-112 (Cifarelli 1993)
- Cifarelli, Paola, Rez. zu Buschinger, Danielle, 'Le mythe du l'au-delà celtique dans le "Conte del Graal" de Chrétien de Troyes et le "Parzival" de Wolfram von Eschenbach' in: Mélanges de langue et de litt. françaises du Moyen Âge offerts à Pierre Demarolle. Paris 1998, Studi Francesi, 43, 1999, 599 (Cifarelli 1999)
- Cigada, Sergio, Rez. zu: Les romans du Graal aux XIIe. et XIIIe. siècles. Strasbourg, 29 mars - 3 avril 1954. Hg. von Jean Fourquet, Paul Imbs u. Alexandre Micha. Paris 1956, Aevum, 32, 1958, 90-95 (Cigada 1958a)
- Cigada, Sergio, Rez. zu Kolb, Herbert, 'Die Blutstropfen-Episode bei Chrétien und Wolfram', in: Beitr. 79 (1957), 363-79, Studi Francesi, 2, 1958, 468 (Cigada 1958b)
- Cigada, Sergio, Rez. zu Marx, Jean, 'Quelques remarques au sujet de récents travaux sur l'origine du Graal', in: Le Moyen Age 63 (1957), 469-80, Studi Francesi, 2, 1958, 288 (Cigada 1958c)
- Cigada, Sergio, Rez. zu: Arthurian Literature in the Middle Ages. A Collaborative History. Hg. von Roger S. Loomis. Oxford/New York 1959, Studi Francesi, 4, 1960, 317-318 (Cigada 1960a)
- Cigada, Sergio, Rez. zu Owen, D. D. R., 'The Development of the Perceval Story', in: Romania 80 (1959), 473-92, Studi Francesi, 4, 1960, 316 (Cigada 1960b)
- Cigada, Sergio, Rez. zu Williams, Mary, Some Aspects of the Grail Problem, in: Folklore 71 (1960), 85-103, Studi Francesi, 4, 1960, 119 (Cigada 1960c)
- Cigada, Sergio, Rez. zu Kahane, Henry u. Renée, Proto-Perceval and Proto-Parzival, in: ZfrPh 79 (1963), 335-42, Studi Francesi, 9, 1965, 519 (Cigada 1965)
- Ciklamini, Marlene, Rez. zu Groos, Arthur: Romancing the Grail. Genre, Science, and Quest in Wolfram's 'Parzival'. Ithaca (u.a.) 1995, GermRev, 71, 1996, 232-234 (Ciklamini 1996)
- Cingolani, Stefano Maria, Rez. zu: Le cheval dans le monde médiéval ( . . . communications présentées au 17. Colloque du CUERMA qui s'est tenu à Aix-en-Provence en février 1992 . . .) Aix-en-Provence, 1992, Studi medievali. 3a Serie, 36, 1995, 878-880 (Cingolani 1995)
- Cirlot, C R de V, Rez. zu Bumke, Joachim: Mäzene im Mittelalter. Die Gönner und Auftraggeber der höfischen Literatur in Deutschland 1150-1300. München 1979, Medievalia (Barcelona), 3, 1982, 107-125 (Cirlot, C. 1982)
- Cirlot, Victoria, Il cimiero come maschera cavalleresca, L'immagine riflessa. Rivista di sociologia dei testi, 12,1, 1989, 109-119 (Cirlot, V. 1989)
- Claes, F, Rez. zu: Namen in deutschen literarischen Texten des Mittelalters. Vorträge Symposion Kiel, 9.-12. 9. 1987. Hg. von Friedhelm Debus u. Horst Pütz. Neumünster 1989, Beiträge zur Namenforschung N.F., 25, 1990, 100-109 (Claes 1990)
- Clark, Susan H, Rez. zu Marquardt, Rosemarie, Das höfische Fest im Spiegel der mittelhochdeutschen Dichtung (1140-1240). Göppingen 1985, Tristania, 13, 1987/88, 121-123 (Clark, Susan H 1987/88)
- Clark, Susan L, Rez. zu Thum, Bernd: Aufbruch und Verweigerung. Literatur und Geschichte am Oberrhein im hohen Mittelalter. Aspekte eines geschichtlichen Kulturraums. Waldkirch i. Br. 1980, Speculum, 58, 1983, 240-242 (Clark, Susan L 1983)
- Clark, Susan L, Rez. zu: Liebe - Ehe - Ehebruch in der Literatur des Mittelalters. Vorträge des Symposiums vom 13. bis 16. Juni 1983 am Inst. für dt. Spr. und ma. Lit. der Justus Liebig-Universität Gießen. Hg. von Xenja von Ertzdorff u. Marianne Wynn. Gießen 1984, JEGPh, 85, 1986, 424-426 (Clark, Susan L 1986)
- Clarke, Lindsay, Parzival and the Stone from Heaven. A Grail Romance Retold for our Time, HarperCollins, London, 2001 (Clarke 2001)
- Classe, Olive, Encyclopedia of Literary Translation into English. 2 Bde, Fitzroy Dearborn, London (u.a.), 2000 (Classe 2000)
- Classen, Albrecht, Rez. zu Schwarz, Werner, Beiträge zur mittelalterlichen Literatur. Hg. von Peter Ganz und Timothy McFarland. Amsterdam 1984, LeuvBijd, 74, 1985, 82-84 (Classen 1985)
- Classen, Albrecht, Rez. zu Decke-Cornill, Renate: Stellenkommentar zum III. Buch des 'Willehalm' Wolframs von Eschenbach. Marburg 1985, MLN, 101, 1986, 733 (Classen 1986a)
- Classen, Albrecht, Rez. zu: Guillaume et Willehalm. Les épopées françaises et l'oeuvre de Wolfram von Eschenbach. Actes du colloque de 12 et 13 janvier 1985. Publ. par les soins de Danielle Buschinger. Göppingen 1985, MLN, 101, 1986, 732 (Classen 1986b)
- Classen, Albrecht, Royal Women in Middle High German Romances, Proceedings of the PMR Conference, 12/13, 1987/88, 81-100 (Classen 1987/88)
- Classen, Albrecht, Rez. zu Jaeger, Charles Stephen: The Origins of Courtliness. Civilizing Trends and the Formation of Courtly Ideals 923-1210. Philadelphia 1985, Monatshefte, 79, 1987, 248-249 (Classen 1987a)
- Classen, Albrecht, Lessing als Philologe. Seine Kenntnis und Wertung mittelalterlicher Dichtungen und Texte, Lessing Yearbook, 19, 1987, 139-165 (Classen 1987b)
- Classen, Albrecht, Rez. zu Duckworth, David: Gregorius. A Medieval Man's Discovery of His True Self. Göppingen 1985 (GAG,422), LeuvBijd, 76, 1987, 504-506 (Classen 1987c)
- Classen, Albrecht, Rez. zu Tomasek, Tomas, Die Utopie im 'Tristan' Gottfrieds von Straßburg. Tübingen 1985 (Hermaea N. F., 49), CollGerm, 20, 1987, 224-226 (Classen 1987d)
- Classen, Albrecht, Rez. zu: The Dark Figure in Medieval German and Germanic Literature. Hg. von Edward R. Haymes u. Stephanie Cain van D'Elden. Göppingen 1986, Germanistik, 28, 1987, 389-390 (Classen 1987e)
- Classen, Albrecht, Keie in Wolframs von Eschenbach Parzival: "Agent provocateur" oder Angeber?, JEGPh, 87, 1988, 382-405 (Classen 1988a)
- Classen, Albrecht, Rez. zu Krüger, Rüdiger: Studien zur Rezeption des sogenannten 'Jüngeren Titurel'. Stuttgart 1986, LeuvBijd, 77, 1988, 66-67 (Classen 1988b)
- Classen, Albrecht, Rez. zu Eßer, Josef, Die Schöpfungsgeschichte in der "Altdeutschen Genesis" (Wiener Genesis V. 1-231). Kommentar und Interpretation. Göppingen 1987, Studia Neophilologica, 60, 1988, 279-280 (Classen 1988c)
- Classen, Albrecht, Rez. zu: Liebe in der deutschen Literatur des Mittelalters. St. Andrews-Colloquium 1985. Hg. von Jeffrey Ashcroft u.a. Tübingen 1987, Monatshefte, 80, 1988, 123-125 (Classen 1988d)
- Classen, Albrecht, Women in Medieval Literature and Life: Their Role and Appearance. Pedagogical Perspectives in Medieval Studies, Michigan Germanic Studies, 14, 1988, 1-15 (Classen 1988e)
- Classen, Albrecht, Rez. zu: Die Ritteridee in der deutschen Literatur des Mittelalters. Eine kommentierte Anthologie. Hg. von Jörg Arentzen u. Uwe Ruberg. Darmstadt 1987, GermQuart, 62, 1989, 252-253 (Classen 1989a)
- Classen, Albrecht, Rez. zu: The Arthurian Encyclopedia. Hg. von Norris J. Lacy. New York 1986, Mediaevistik, 2, 1989, 273-275 (Classen 1989b)
- Classen, Albrecht, Rez. zu: Essen und Trinken in Mittelalter und Neuzeit. Vorträge eines interdisziplinären Symposions vom 10.-13. Juni 1987 an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Hg. von Irmgard Bitsch (u.a.). Sigmaringen 1987, GermNotes, 20, 1989, 12-13 (Classen 1989c)
- Classen, Albrecht, Rez. zu: Mittelalter-Rezeption III. Gesammelte Vorträge des 3. Salzburger Symposions: 'Mittelalter, Massenmedien, Neue Mythen'. Hg. von Jürgen Kühnel (u.a.). Göppingen 1988, Fifteenth-Century Studies, 15, 1989, 344-346 (Classen 1989d)
- Classen, Albrecht, Erotik als Spiel, Spiel als Leben, Leben als Erotik: Komparatistische Überlegungen zur Literatur des europäischen Mittelalters, Mediaevistik, 2, 1989, 7-42 (Classen 1989e)
- Classen, Albrecht, Medieval German Literature. Proceedings from the 23rd International Congress on Medieval Studies, Kalamazoo, Michigan, May 5-8, 1988, Göppinger Arbeiten zur Germanistik, 507, Kümmerle, Göppingen, 1989 (Classen 1989f)
- Classen, Albrecht, Utopie und Logos. Vier Studien zu Wolframs von Eschenbach "Titurel", Beiträge zur älteren Literaturgeschichte, Winter, Heidelberg, 1990 (Classen 1990a)
- Classen, Albrecht, Rez. zu: Exemplum et Similitudo. Alexander the Great and Other Heroes as Points of Reference in Medieval Literature. Hg. von W. J. Aerts u. M. Gosman. Groningen 1988, Mediaevistik, 3, 1990, 314-316 (Classen 1990b)
- Classen, Albrecht, Rez. zu Hall, Clifton D., A Complete Concordance to Wolfram von Eschenbach's 'Parzival'. New York (u.a.) 1990, Mediaevistik, 3, 1990, 366-367 (Classen 1990c)
- Classen, Albrecht, Rez. zu Meister, Peter, The Healing Female in the German Courtly Romance. Göppingen 1990, Mediaevistik, 3, 1990, 377-379 (Classen 1990d)
- Classen, Albrecht, Rez. zu Willems, Gottfried: Anschaulichkeit. Zu Theorie und Geschichte der Wort-Bild-Beziehungen und des literarischen Darstellungsstils. Tübingen 1989 (Studien zur deutschen Literatur 103), ArchStud, 227, 1990, 340-343 (Classen 1990e)
- Classen, Albrecht, Rez. zu Czerwinski, Peter: Der Glanz der Abstraktion. Frühe Formen von Reflexivität im Mittelalter. Exempel einer Geschichte der Wahrnehmung. Frankfurt a. M. (u.a.) 1989, ABäG, 30, 1990, 172-177 (Classen 1990f)
- Classen, Albrecht, Rez. zu Grosse, Siegfried und Rautenberg, Ursula: Die Rezeption mittelalterlicher deutscher Dichtung. Eine Bibliographie ihrer Übersetzungen und Bearbeitungen seit der Mitte des 18. Jahrhunderts. Tübingen 1989, CollGerm, 23, 1990, 64-65 (Classen 1990g)
- Classen, Albrecht, Rez. zu: Höfische Repräsentation. Das Zeremoniell und die Zeichen. Hg. von Hedda Ragotzky u. Horst Wenzel. Tübingen 1990, ABäG, 34, 1991, 166-169 (Classen 1991a)
- Classen, Albrecht, Herzog Ernst im Licht der hochhöfischen Dichtung des 13. Jahrhunderts, Euphorion, 85, 1991, 292-314 (Classen 1991b)
- Classen, Albrecht, Rez. zu Fromm, Hans: Arbeiten zur deutschen Literatur des Mittelalters. Tübingen 1989, CollGerm, 24, 1991, 339-340 (Classen 1991c)
- Classen, Albrecht, Rez. zu Hasty, Will: Adventure as Social performance. A Study of the German Court Epic. Tübingen 1990, ABäG, 34, 1991, 164-166 (Classen 1991d)
- Classen, Albrecht, Rez. zu Kiening, Christian, Reflexion - Narration. Wege zum »Willehalm« Wolframs von Eschenbach. Tübingen 1991, Encomia, 14, 1992, 17-19 (Classen 1992a)
- Classen, Albrecht, Rez. zu Brüggen, Elke: Kleidung und Mode in der höfischen Epik des 12. und 13. Jahrhunderts. Heidelberg 1989, GermQuart, 65, 1992, 229-230 (Classen 1992b)
- Classen, Albrecht, Die narrative Funktion des Traumes in mittelhochdeutscher Literatur, Mediaevistik, 5, 1992, 11-37 (Classen 1992c)
- Classen, Albrecht, Rez. zu: Höfische Repräsentation. Das Zeremoniell und die Zeichen. Hg. von Hedda Ragotzky u. Horst Wenzel. Tübingen 1990, Mediaevistik, 5, 1992, 430-432 (Classen 1992d)
- Classen, Albrecht, Rez. zu Miklautsch, Lydia, Studien zur Mutterrolle in den mittelhochdeutschen Großepen des zwölften und dreizehnten Jahrhunderts. Erlangen 1991 (Erlanger Studien, 88), WW, 42, 1992, 154-155 (Classen 1992e)
- Classen, Albrecht, Rez. zu Beutin, Wolfgang: Sexualität und Obszönität. Eine literaturpsychologische Studie über epische Dichtungen des Mittelalters und der Renaissance. Würzburg 1990, Germanistik, 33, 1992, 788-789 (Classen 1992f)
- Classen, Albrecht, Kommunikation im Mittelalter. Prolegomena zu einer neuen Bewertung der mittelhochdeutschen Literatur, MlatJb, 27, 1992, 17-51 (Classen 1992g)
- Classen, Albrecht, Rez. zu Unger, Regine: Wolfram-Rezeption und Utopie. Studien zum spätmittelalterlichen bayerischen 'Lohengrin'-Epos. Göppingen 1990, Mediaevistik, 6, 1993, 482-483 (Classen 1993a)
- Classen, Albrecht, Rez. zu Miklautsch, Lydia, Studien zur Mutterrolle in den mittelhochdeutschen Großepen des zwölften und dreizehnten Jahrhunderts. Erlangen 1991 (Erlanger Studien, 88), Mediaevistik, 6, 1993, 402-403 (Classen 1993b)
- Classen, Albrecht, Rez. zu Peschel-Rentsch, Dietmar: Gott, Autor, Ich. Skizzen zur Genese von Autorbewußtsein und Erzählerfigur im Mittelalter. Erlangen 1991, Mediaevistik, 6, 1993, 302-304 (Classen 1993c)
- Classen, Albrecht, Wolframs von Eschenbach Titurel-Fragmente und Johanns von Würzburg Wilhelm von Österreich: Höhepunkte der höfischen Minnereden, ABäG, 37, 1993, 75-102 (Classen 1993d)
- Classen, Albrecht, Der komische Held Wigamur - Ironie oder Parodie? Strukturelle und thematische Untersuchungen zu einem spätmittelalterlichen Artus-Roman, Euphorion, 87, 1993, 200-224 (Classen 1993e)
- Classen, Albrecht, Monsters, Devils, Giants and Other Creatures: 'the other' in Medieval Narratives and Epics, with Special Emphasis on Middle High German Literature, in Classen, Albrecht, Canon and Canon Transgression in Medieval German Literature, Göppinger Arbeiten zur Germanistik, 573, Kümmerle Verlag, Göppingen, 1993, 83-121 (Classen 1993f) [in Classen 1993g]
- Classen, Albrecht, Canon and Canon Transgression in Medieval German Literature, Göppinger Arbeiten zur Germanistik, 573, Kümmerle Verlag, Göppingen, 1993 (Classen 1993g)
- Classen, Albrecht, Transpositions of Dreams to Reality in Middle High German Narratives, in Pratt, Karen, Shifts and Transpositions in Medieval Narrative. A Festschrift for Dr Elspeth Kennedy, Brewer, Cambridge, 1994, 109-120 (Classen 1994a) [in Pratt 1994]
- Classen, Albrecht, Rez. zu Hauer, Karin: Über den sin. Begehren und Gesetz in Wolframs 'Titurel'. Wien 1992, Mediaevistik, 7, 1994, 398-400 (Classen 1994b)
- Classen, Albrecht, Rez. zu: Sprache - Literatur - Kultur. Studien zu ihrer Geschichte im deutschen Süden und Westen. Wolfgang Kleiber zu seinem 60. Geburtstag gewidmet. Hg. von Albrecht Greule u. Uwe Ruberg. Stuttgart 1989, Studia Neophilologica, 66, 1994, 241-243 (Classen 1994c)
- Classen, Albrecht, Rez. zu Heinzle, Joachim, Das Mittelalter in Daten: Literatur, Kunst, Geschichte, 750-1520. München 1993, GermQuart, 67, 1994, 571-572 (Classen 1994d)
- Classen, Albrecht, Rez. zu Semmler, Hartmut: Listmotive in der mittelhochdeutschen Epik. Zum Wandel ethischer Normen im Spiegel der Literatur. Berlin 1991, GermStRev, 17, 1994, 384-385 (Classen 1994e)
- Classen, Albrecht, Rez. zu Kiening, Christian, Reflexion - Narration. Wege zum »Willehalm« Wolframs von Eschenbach. Tübingen 1991, Monatshefte, 86, 1994, 449-450 (Classen 1994f)
- Classen, Albrecht, Rez. zu Schmidt, Siegrid, Mittelhochdeutsche Epenstoffe in der deutschsprachigen Literatur nach 1945. Göppingen 1989, Tristania, 15, 1994, 170-172 (Classen 1994g)
- Classen, Albrecht, Rez. zu Groos, Arthur: Romancing the Grail. Genre, Science, and Quest in Wolfram's 'Parzival'. Ithaca (u.a.) 1995, Journal of the Rocky Mountain Medieval and Renaissance Association, 16-17, 1995/96, 224-226 (Classen 1995/96)
- Classen, Albrecht, Der Text der nie enden will. Poetologische Überlegungen zu fragmentarischen Strukturen in mittelalterlichen und modernen Texten, LiLi, 99, 1995, 83-113 (Classen 1995a)
- Classen, Albrecht, Tragische Frauengestalten in der mittelhochdeutschen Literatur, Studia Neophilologica, 67, 1995, 41-60 (Classen 1995b)
- Classen, Albrecht, Rez. zu Rüth, Jutta: Jerusalem und das Heilige Land in der deutschen Versepik des Mittelalters (1150-1453). Göppingen 1992, Mediaevistik, 8, 1995, 397-398 (Classen 1995c)
- Classen, Albrecht, Rez. zu Lerchner, Karin: Lectulus floridus. Zur Bedeutung des Bettes in Literatur und Handschriftenillustration des Mittelalters. Köln (u.a.) 1993, WW, 45, 1995, 203-205 (Classen 1995d)
- Classen, Albrecht, Kulturhistorische Wortstudien zu vier zentralen Begriffen des Mittelhochdeutschen, LeuvBijd, 84, 1995, 1-37 (Classen 1995e)
- Classen, Albrecht, Sexuality in the Middle Ages: An Exploration of Mental History on the Basis of Literary Evidence. A Comparative Analysis, Neohelicon, 22/2, 1995, 9-51 (Classen 1995f)
- Classen, Albrecht, Rez. zu Green, Dennis Howard: Medieval Listening and Reading. The Primary Reception of German Literature 800-1300. Cambridge 1994, Monatshefte, 88, 1996, 101-104 (Classen 1996a)
- Classen, Albrecht, Seinskonstitution im Leseakt: Adolf Muschgs 'Der rote Ritter' als Antwort auf eine mittelalterliche These, EtGerm, 41, 1996, 307-327 (Classen 1996b)
- Classen, Albrecht, Rez. zu: Wolfram von Eschenbach: Titurel. A cura di Michael Dallapiazza, traduzione di Lucia Antonini. Turin 1994, Mediaevistik, 9, 1996, 362-363 (Classen 1996c)
- Classen, Albrecht, Family Life in the High and Late Middle Ages. The Testimony of German Literary Sources, in Itnyre, Cathy Jorgensen, Medieval Family Roles. A Book of Essays, Garland Reference Library of the Humanities, 1727, Garland, New York (u.a.), 1996 (Garland Medieval Casebooks 15), 39-65 (Classen 1996d) [in Itnyre 1996]
- Classen, Albrecht, Rez. zu: Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zur Gegenwart. 2. Bd. Geschichte der deutschen Literatur. Mitte des 12. bis Mitte des 13. Jahrhunderts. Von einem Autorenkollektiv unter Leitung von Rolf Bräuer. Berlin 1990, Germanic Notes and Reviews, 27, 1996, 68-70 (Classen 1996e)
- Classen, Albrecht, Rez. zu: Modernes Mittelalter. Neue Bilder einer populären Epoche. Hg. von Joachim Heinzle. Frankfurt a. M. 1994, GermStRev, 19, 1996, 152-153 (Classen 1996f)
- Classen, Albrecht, Rez. zu: Fiktionalität im Artusroman. Dritte Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Artusgesellschaft in Berlin vom 13.-15. Februar 1992. Hg. von Volker Mertens und Friedrich Wolfzettel. Tübingen 1993, Germanic Notes and Reviews, 27, 1996, 115-117 (Classen 1996g)
- Classen, Albrecht, Rez. zu: Dichtung des europäischen Mittelalters. Ein Führer durch die erzählende Literatur. Hg. von Rolf Bräuer. München 1991, Germanic Notes and Reviews, 27, 1996, 57-58 (Classen 1996h)
- Classen, Albrecht, Rez. zu: Auf der Suche nach der Frau im Mittelalter. Fragen, Quellen, Antworten. Hg. von Bea Lundt. München 1991, Mediaevistik, 10, 1997, 383-384 (Classen 1997a)
- Classen, Albrecht, Rez. zu Speckner, Hubert, Dichtung und Wahrheit im Mittelalter. Das Leben der höfischen Gesellschaft im Spiegel der höfischen Literatur. Wien 1995, Mediaevistik, 10, 1997, 407-408 (Classen 1997b)
- Classen, Albrecht, Rez. zu: Arthurian Romance and Gender. Masculin/Féminin dans le roman arthurien médiéval. Geschlechterrollen im mittelalterlichen Artusroman (Selected Proceedings of the XVIIth Internat. Arthurian Congress). Hg. von Friedrich Wolfzettel. Amsterdam 1995, Mediaevistik, 10, 1997, 409-410 (Classen 1997c)
- Classen, Albrecht, Rez. zu Sigal, Gale, Erotic Dawn-Songs of the Middle Ages. Voicing the Lyric Lady. Gainesville (u.a.) 1996, Mediaevistik, 10, 1997, 427-429 (Classen 1997d)
- Classen, Albrecht, Rez. zu Schultz, James A., The Knowledge of Childhood in the German Middle Ages, 1100-1350. Philadelphia 1995, Mediaevistik, 10, 1997, 443-445 (Classen 1997e)
- Classen, Albrecht, Rez. zu Storp, Ursula: Väter und Söhne. Tradition und Traditionsbruch in der volkssprachlichen Literatur des Mittelalters. Essen 1994, Mediaevistik, 10, 1997, 445-447 (Classen 1997f)
- Classen, Albrecht, Rez. zu Knapp, Fritz Peter: Die Literatur des Früh- und Hochmittelalters in den Bistümern Passau, Salzburg, Brixen und Trient von den Anfängen bis zum Jahre 1273. Graz 1994, Studia Neophilologica, 69, 1997, 122-124 (Classen 1997g)
- Classen, Albrecht, The Isolated Hero and the Communicative Community in Wolfram von Eschenbach's Parzival, Studia Neophilologica, 69, 1997, 59-68 (Classen 1997h)
- Classen, Albrecht, Rez. zu Maksymiuk, Stephan, The Court Magician in Medieval German Romance. Frankfurt a. M. (u.a.) 1996, GermStRev, 20, 1997, 433-434 (Classen 1997i)
- Classen, Albrecht, Rez. zu: The New Arthurian Encyclopedia, Updated Edition. Hg. von Norris J. Lacy. New York 1996, Mediaevistik, 10, 1997, 316-317 (Classen 1997j)
- Classen, Albrecht, Rez. zu Wandhoff, Haiko, Der epische Blick. Eine mediengeschichtliche Studie zur höfischen Literatur. Berlin 1996, NeuphilMitt, 99, 1998, 349-353 (Classen 1998a)
- Classen, Albrecht, Rez. zu Schumacher, Meinolf, Sündenschmutz und Herzensreinheit. Studien zur Metaphorik der Sünde in lateinischer und deutscher Literatur des Mittelalters. München 1996, Seminar, 34, 1998, 307-309 (Classen 1998b)
- Classen, Albrecht, Rez. zu Knapp, Fritz Peter, Historie und Fiktion in der mittelalterlichen Gattungspoetik. Sieben Studien und ein Nachwort. Heidelberg 1997, Seminar, 34, 1998, 441-442 (Classen 1998c)
- Classen, Albrecht, Rez. zu Bartels, Kerstin, Musik in deutschen Texten des Mittelalters. Frankfurt a. M. (u.a.) 1997, NeuphilMitt, 99, 1998, 353-354 (Classen 1998d)
- Classen, Albrecht, Rez. zu: Mittelalter-Rezeption V. Gesammelte Vorträge des V. Salzburger Symposions (Burg Kaprun, 1990). Hg. von Ulruch Müller u. Kathleen Verduin. Göppingen 1996, Germanic Notes and Reviews, 29,2, 1998, 66-68 (Classen 1998e)
- Classen, Albrecht, Rez. zu Storp, Ursula: Väter und Söhne. Tradition und Traditionsbruch in der volkssprachlichen Literatur des Mittelalters. Essen 1994, Germanic Notes and Reviews, 29,2, 1998, 73-75 (Classen 1998f)
- Classen, Albrecht, Rez. zu: Erzählungen in Erzählungen. Phänomene der Narration in Mittelalter und früher Neuzeit. Hg. von Harald Haferland u. Michael Mecklenburg. München 1996, Mediaevistik, 11, 1998, 218-221 (Classen 1998g)
- Classen, Albrecht, Rez. zu Mielke, Andreas: Nigra sum et formosa. Afrikanerinnen in der deutschen Literatur des Mittelalters. Texte und Kontexte zum Bild des Afrikaners in der literarischen Imagologie. Stuttgart 1992, Mediaevistik, 11, 1998, 226-228 (Classen 1998h)
- Classen, Albrecht, Rez. zu Rinn, Karin, Liebhaberin, Königin, Zauberfrau. Studien zur Subjektstellung der Frau in der deutschen Literatur um 1200. Göppingen 1996, Mediaevistik, 11, 1998, 299-300 (Classen 1998i)
- Classen, Albrecht, Rez. zu Kasper, Christine, Von miesen Rittern und sündhaften Frauen und solchen, die besser waren: Tugend- und Keuschheitsproben in der mittelalterlichen Literatur vornehmlich des deutschen Sprachraums. Göppingen 1995, Mediaevistik, 11, 1998, 300-302 (Classen 1998j)
- Classen, Albrecht, Rez. zu: The Stranger in Medieval Society. Hg. von F. R. P. Akehurst u. Stephanie Cain Van D'Elden. Minneapolis (u.a.) 1997, Mediaevistik, 11, 1998, 323-326 (Classen 1998k)
- Classen, Albrecht, The Book and the Magic of Reading in the Middle Ages, Garland Medieval Bibliographies, 24, Garland, New York (u.a.), 1998 (= Garland Reference Library of the Humanities, 2118) (Classen 1998l)
- Classen, Albrecht, The Book and the Power of Reading in Medieval High German Literature: Mystery, Enlightenment, Spirituality, and Love, in Classen, Albrecht, The Book and the Magic of Reading in the Middle Ages, Garland Medieval Bibliographies, 24, Garland, New York (u.a.), 1998 (= Garland Reference Library of the Humanities, 2118), 61-97 (Classen 1998m) [in Classen 1998l]
- Classen, Albrecht, The Cry-Baby Kings in Courtly Romances: What is Wrong with Medieval Kingship?, Studi medievali. 3a Serie, 39, 1998, 833-863 (Classen 1998n)
- Classen, Albrecht, Confrontation with the Foreign World of the East: Saracen Princesses in Medieval German Narratives, Orbis litterarum, 53, 1998, 277-295 (Classen 1998o)
- Classen, Albrecht, Rez. zu Rasmussen, Ann Marie, Mothers and Daughters in Medieval German Literature. Syracuse, NY 1997, GermQuart, 71, 1998, 393-394 (Classen 1998q)
- Classen, Albrecht, Medieval Answers to the Strange World Outside: Foreigners and the Foreign as Cultural Challenges and Catalysts, in Petzoldt, Ruth, Neubauer, Paul, Demons: Mediators between This World and the Other. Essays on Demonic Beings from the Middle Ages to the Present, Beiträge zur europäischen Ethnologie und Folklore. Reihe B: Tagungsberichte und Materialien, 8, Lang, Frankfurt a. M. (u.a.), 1998, 133-151 (Classen 1998r) [in Petzoldt und Neubauer 1998]
- Classen, Albrecht, Reading, Writing, and Learning in Wolfram von Eschenbach's 'Parzival', in Hasty, Willard Ray, A Companion to Wolfram's 'Parzival', Studies in German Literature, Linguistics, and Culture, Camden House, Columbia, SC, 1999, 189-202 (Classen 1999a) [in Hasty 1999a]
- Classen, Albrecht, Rez. zu Rasmussen, Ann Marie, Mothers and Daughters in Medieval German Literature. Syracuse, NY 1997, Tristania, 19, 1999, 129-134 (Classen 1999b)
- Classen, Albrecht, Rez. zu: Gespräche - Boten - Briefe. Körpergedächtnis und Schriftgedächtnis im Mittelalter. Hg. von Horst Wenzel. Berlin 1997, GermQuart, 72, 1999, 185-187 (Classen 1999c)
- Classen, Albrecht, Rez. zu Stevens, Sylvia, Family in Wolfram von Eschenbach's 'Willehalm': mîner mâge triuwe ist mir wol kuont. New York (u.a.) 1997, NeuphilMitt, 100, 1999, 358-359 (Classen 1999d)
- Classen, Albrecht, Rez. zu Fuchs, Stephan, Hybride Helden: Gwigalois und Willehalm. Beiträge zum Heldenbild und zur Poetik des Romans im frühen 13. Jahrhundert. Heidelberg 1997, Seminar, 35, 1999, 70-72 (Classen 1999e)
- Classen, Albrecht, Rez. zu Keller, Johannes, Diu Crône Heinrichs von dem Türlin: Wunderketten, Gral und Tod. Bern (u.a.) 1997, Seminar, 35, 1999, 155-157 (Classen 1999f)
- Classen, Albrecht, Rez. zu Bleumer, Hartmut, Die 'Crône' Heinrichs von dem Türlin. Form-Erfahrung und Konzeption eines späten Artusromans. Tübingen 1997, Seminar, 35, 1999, 345-347 (Classen 1999g)
- Classen, Albrecht, Rez. zu Zijlstra-Zweens, H. M., Of his array telle I no lenger tale: Aspects of Costume, Arms and Armour in Western Europe, 1200-1400. Amsterdam 1988, Germanic Notes and Reviews, 30, 1999, 60-61 (Classen 1999h)
- Classen, Albrecht, Rez. zu: Orient und Okzident in der Kultur des Mittelalters. XXXI. Jahrestagung des Arbeitskreises "Deutsche Literatur des Mittelalters" (Greifswald/Deutschland), Ajaccio/Corsica, 25.-29. September 1996. Greifswald 1997, Mediaevistik, 12, 1999, 354-356 (Classen 1999i)
- Classen, Albrecht, Rez. zu: Schwierige Frauen - schwierige Männer in der Literatur des Mittelalters. Hg. von Alois M. Haas u. Ingrid Kasten. Bern (u.a.) 1999, Mediaevistik, 13, 1999, 353-355 (Classen 1999j)
- Classen, Albrecht, Spain in Medieval German Courtly Romances and Travel Accounts: Imagological and Mental-Historical Investigations, Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein Gesellschaft, 11, 1999, 153-171 (Classen 1999k)
- Classen, Albrecht, Rez. zu Singer, Johannes, Grundzüge einer rezeptiven Grammatik des Mittelhochdeutschen. Paderborn (u.a.) 1996, Studia Neophilologica, 71, 1999, 277-279 (Classen 1999l)
- Classen, Albrecht, Medieval German Voices in the 21st Century. The Paradigmatic Function of Medieval German Studies for German Studies, Internationale Forschungen zur Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft, 46, Rodopi, Amsterdam, 2000 (Classen 2000a)
- Classen, Albrecht, Medieval German Studies as a Paradigm for German Studies. An Introduction, in Classen, Albrecht, Medieval German Voices in the 21st Century. The Paradigmatic Function of Medieval German Studies for German Studies, Internationale Forschungen zur Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft, 46, Rodopi, Amsterdam, 2000, 7-42 (Classen 2000b) [in Classen 2000a]
- Classen, Albrecht, Gabrielle Alioth: Mittelalterliche Stoffe und Themen im modernen literarischen Diskurs, in Classen, Albrecht, Medieval German Voices in the 21st Century. The Paradigmatic Function of Medieval German Studies for German Studies, Internationale Forschungen zur Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft, 46, Rodopi, Amsterdam, 2000, 227-252 (Classen 2000c) [in Classen 2000a]
- Classen, Albrecht, Rez. zu Karg, Ina, » . . . und waz si guoter lêre wernt . . .«. Mittelalterliche Literatur und heutige Literaturdidaktik. Versuch einer Kooperation. Frankfurt a. M. (u.a.) 1998, Germanistik, 41, 2000, 435-436 (Classen 2000d)
- Classen, Albrecht, Rez. zu Grünkorn, Gertrud, Die Fiktionalität des höfischen Romans um 1200. Berlin 1994, Germanic Notes and Reviews, 31, 2000, 44-45 (Classen 2000e)
- Classen, Albrecht, Rez. zu: Natur und Kultur in der deutschen Literatur des Mittelalters. Colloquium Exeter 1997. Hg. von Alan Robertshaw u. Gerhard Wolf. Tübingen 1999, Mediaevistik, 13, 2000, 359-361 (Classen 2000f)
- Classen, Albrecht, Rez. zu Fritsch-Rößler, Waltraud, Finis amoris. Ende, Gefährdung und Wandel von Liebe im hochmittelalterlichen deutschen Roman. Tübingen, 1999, Mediaevistik, 13, 2000, 366-369 (Classen 2000g)
- Classen, Albrecht, Rez. zu: Wolfram von Eschenbach, Parzival. Studienausgabe. Mittelhochdeutscher Text nach der sechsten Ausgabe von Karl Lachmann, Übersetzung von Peter Knecht, Einführung zum Text von Bernd Schirok. Berlin (u.a.) 1998, Mediaevistik, 13, 2000, 376-378 (Classen 2000h)
- Classen, Albrecht, Rez. zu: Komische Gegenwelten. Lachen und Literatur in Mittelalter und früher Neuzeit. Hg. von Werner Röcke u. Helga Neumann. Paderborn (u.a.) 1999, Mediaevistik, 13, 2000, 475-478 (Classen 2000i)
- Classen, Albrecht, Spain and Germany in the Middle Ages. An Unexplored Literary-Historical Area of Exchange, Reception, and Exploration, in Kent, Conrad, Wolber, Thomas K, Hewitt, Cameron M K, The Lion and the Eagle. Interdisciplinary Essays on German-Spanish Relations over the Centuries, Berghahn, New York (u.a.), 2000, 47-76 (Classen 2000j) [in Kent u.a. 2000]
- Classen, Albrecht, Rez. zu: Wolfram-Studien XV. Neue Wege der Mittelalter-Philologie. Landshuter Kolloquium 1996. Hg. von Joachim Heinzle u.a. Berlin 1998, NeuphilMitt, 101, 2000, 125-127 (Classen 2000k)
- Classen, Albrecht, Rez. zu Tuchel, Susan, Kastration im Mittelalter. Düsseldorf 1998, NeuphilMitt, 101, 2000, 607-608 (Classen 2000l)
- Classen, Albrecht, Rez. zu Jaeger, C. Stephen, Ennobling Love. In Search of a Lost Sensibility. Philadelphia 1999, Studi medievali. 3a Serie, 41, 2000, 981-983 (Classen 2000m)
- Classen, Albrecht, Rez. zu: Blütezeit. Festschrift für L. Peter Johnson zum 70. Geburtstag. Hg. von Mark Chinca u.a. Tübingen 2000, Tristania, 20, 2000, 123-124 (Classen 2000n)
- Classen, Albrecht, Rez. zu Drecoll, Uta, Tod in der Liebe - Liebe im Tod. Untersuchungen zu Wolframs 'Titurel' und Gottfrieds 'Tristan' in Wort und Bild. Bern (u.a.) 2000, Tristania, 21, 2001/02, 124-129 (Classen 2001/02)
- Classen, Albrecht, Rez. zu Stein, Peter, Integration - Variation - Destruktion. Die 'Crône' Heinrichs von dem Türlin innerhalb der Gattungsgeschichte des deutschen Artusromans. Bern (u.a.) 2000, NeuphilMitt, 102, 2001, 370-372 (Classen 2001a)
- Classen, Albrecht, Moriz und kein Ende... Zugleich kritisch-provokative Gedanken über den wissenschaftlichen Betrieb in der mediävistischen Germanistik, ABäG, 55, 2001, 75-93 (Classen 2001b)
- Classen, Albrecht, Rez. zu Baum, Wilhelm, Die Verwandlungen des Mythos vom Reich des Priesterkönigs Johannes. Rom, Byzanz und die Christen des Orients im Mittelalter. Klagenfurt 1999, Studi medievali. 3a Serie, 42, 2001, 912-915 (Classen 2001c)
- Classen, Albrecht, Rez. zu: The Arthur of the Germans. The Arthurian Legend in Medieval German and Dutch Literature. Hg. von William H. Jackson u. Silvia A. Ranawake. Cardiff 2000, Studi medievali. 3a Serie, 42, 2001, 978-979 (Classen 2001d)
- Classen, Albrecht, Rez. zu: The Cambridge Companion to Medieval Romance. Hg. von Roberta L. Krueger. Cambridge 2000, Studi medievali. 3a Serie, 42, 2001, 981-983 (Classen 2001e)
- Classen, Albrecht, Rez. zu Daiber, Andreas, Bekannte Helden in neuen Gewändern? Intertextuelles Erzählen im 'Biterolf und Dietleib' sowie am Beispiel Keies und Gaweins im 'Lanzelet', 'Wigalois' und der 'Crone'. Frankfurt a. M. 1999, NeuphilMitt, 102, 2001, 121-122 (Classen 2001f)
- Classen, Albrecht, The Never-Ending Story of the (German) Middle Ages: Philology, Hermeneutics, Medievalism, and Mysticism, Rocky Mountain Review of Language and Literature, 55,2, 2001, 67-79 (Classen 2001g)
- Classen, Albrecht, Teaching Older German Literature in American Classrooms: "Don't Trust Anybody Prior to 1800"?, Schatzkammer der deutschen Sprache, Dichtung und Geschichte, 27, 2001, 89-106 (Classen 2001h)
- Classen, Albrecht, Verzweiflung und Hoffnung. Die Suche nach der kommunikativen Gemeinschaft in der deutschen Literatur des Mittelalters, Beihefte zur Mediaevistik, 1, Lang, Frankfurt a. M. (u.a.), 2002 (Classen 2002a)
- Classen, Albrecht, Erotik im Mittelalter - Sexualität in der Moderne. Die Welt von König Artus im Spannungsfeld von Gestern und Heute. Adolf Muschgs 'Der Rote Ritter' als Rezeptionszeuge und Ausblick auf Morgen, WW, 52, 2002, 4-23 (Classen 2002b)
- Classen, Albrecht, Rez. zu Gutwald, Thomas, Schwank und Artushof. Komik unter den Bedingungen höfischer Interaktion in der 'Crône' des Heinrich von dem Türlin. Frankfurt a. M. (u.a.) 2000, Seminar, 38, 2002, 168-170 (Classen 2002c)
- Classen, Albrecht, Rez. zu Sivertson, Randal, Loyalty and Riches in Wolfram's Parzival. Frankfurt a. M. (u.a.) 1999, Seminar, 38, 2002, 76-78 (Classen 2002d)
- Classen, Albrecht, Rez. zu Johnson, L. Peter, Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zum Beginn der Neuzeit. Bd. II: Vom hohen zum späten Mittelalter. Teil 1: Die höfische Literatur der Blütezeit (1160/70-1220/30). Tübingen 1999, CollGerm, 35, 2002, 75-77 (Classen 2002e)
- Classen, Albrecht, Rez. zu Yeandle, David N., 'schame' im Alt- und Mittelhochdeutschen bis um 1210. Eine sprach- und literaturgeschichtliche Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der Herausbildung einer ethischen Bedeutung. Heidelberg 2001, GermStRev, 25, 2002, 104-106 (Classen 2002f)
- Classen, Albrecht, Rez. zu Young, Christopher, Narrativische Perspektiven in Wolframs »Willehalm«. Figuren, Erzähler, Sinngebungsprozeß. Tübingen 2000, Mediaevistik, 15, 2002, 322-324 (Classen 2002g)
- Classen, Albrecht, Rez. zu: Wolfram-Studien XVI. Aspekte des 12. Jahrhunderts. Freisinger Kolloquium 1998. Hg. von Wolfgang Haubrichs u.a. Berlin 2000, NeuphilMitt, 103, 2002, 241-242 (Classen 2002h)
- Classen, Albrecht, Meeting the Foreign in the Middle Ages, Routledge, New York (u.a.), 2002 (Classen 2002i)
- Classen, Albrecht, Introduction. The Self, the Other, and Everything in Between: Xenological Phenomenology of the Middle Ages, in Classen, Albrecht, Meeting the Foreign in the Middle Ages, Routledge, New York (u.a.), 2002, 0 (S. xi-lxxiii) (Classen 2002j) [in Classen 2002i]
- Classen, Albrecht, Rez. zu Young, Christopher, Narrativische Perspektiven in Wolframs »Willehalm«. Figuren, Erzähler, Sinngebungsprozeß. Tübingen 2000, Studi medievali. 3a Serie, 44, 2003, 330-332 (Classen 2003a)
- Classen, Albrecht, Rez. zu: Literarische Kommunikation und soziale Interaktion. Studien zur Institutionalität mittelalterlicher Literatur. Hg. von Beate Kellner u.a. Frankfurt a. M. (u.a.) 2001, Mediaevistik, 16, 2003, 332-335 (Classen 2003b)
- Classen, Albrecht, Der Kampf um das Mittelalter im Werk Thomas Manns. Der Zauberberg: Die menschliche Misere im Kreuzfeuer geistesgeschichtlicher Strömungen, Studia Neophilologica, 75, 2003, 32-46 (Classen 2003c)
- Classen, Albrecht, Rez. zu Hasty, Will, Art of Arms. Studies of Aggression and Dominance in Medieval German Court Poetry. Heidelberg 2002, GermQuart, 76, 2003, 251-252 (Classen 2003d)
- Classen, Albrecht, Rez. zu: The Construction of Textual Authority in German Literature of the Medieval and Early Modern Periods. Hg. von James F. Poag u. Claire Baldwin. Chapel Hill (u.a.) 2001, GermQuart, 76, 2003, 110-111 (Classen 2003e)
- Classen, Albrecht, Rez. zu Gilmour, Simon Julian, daz sint noch ungelogeniu wort. A Literary and Linguistic Commentary on the Gurnemanz Episode in Book III of Wolfram's 'Parzival' (161, 9-179,12). Heidelberg 2000, Monatshefte, 95, 2003, 325-326 (Classen 2003f)
- Classen, Albrecht, Rez. zu: Wolfram-Studien XVII. Wolfram von Eschenbach - Bilanzen und Perspektiven. Eichstätter Kolloquium 2000. Hg. von Wolfgang Haubrichs, Eckart Conrad Lutz u. Klaus Ridder. Berlin 2002, NeuphilMitt, 104, 2003, 126-128 (Classen 2003g)
- Classen, Albrecht, Rez. zu: Literarische Leben. Rollenentwürfe in der Literatur des Hoch- und Spätmittelalters. Festschrift für Volker Mertens zum 65. Geburtstag. Hg. von Matthias Meyer u. Hans-Jochen Schiewer. Tübingen 2002, NeuphilMitt, 104, 2003, 510-511 (Classen 2003h)
- Classen, Albrecht, Rez. zu Bumke, Joachim, Die Blutstropfen im Schnee. Über Wahrnehmung und Erkenntnis im 'Parzival' Wolframs von Eschenbach. Tübingen 2001, Seminar, 39, 2003, 62-64 (Classen 2003i)
- Classen, Albrecht, Jewish-Christian Relations in the German Middle Ages - the Exploration of Alternative Voices? The Deconstruction of a Myth or Factual History? Literary-historical Investigations, ABäG, 58, 2003, 123-149 (Classen 2003j)
- Classen, Albrecht, Rez. zu: Wolfram's "Willehalm". Fifteen Essays. Hg. von Martin H. Jones u. Timothy McFarland. Rochester, NY 2002, GermStRev, 26, 2003, 137-138 (Classen 2003k)
- Classen, Albrecht, Rez. zu Jaeger, C. Stephen, Scholars and Courtiers. Intellectuals and Society in the Medieval West. Aldershot 2002, Mediaevistik, 16, 2003, 283-284 (Classen 2003l)
- Classen, Albrecht, Rez. zu Dörrich, Corinna, Poetik des Rituals. Konstruktion und Funktion politischen Handelns in mittelalterlicher Literatur. Darmstadt 2002, Mediaevistik, 16, 2003, 316-318 (Classen 2003m)
- Classen, Albrecht, Rez. zu Shockey, Gary C., Homo viator, Katabasis, and Landscapes: A Comparison of Wolfram von Eschenbach's "Parzival" and Heinrich von dem Türlin's "Diu Crône". Göppingen 2002, Mediaevistik, 16, 2003, 325-326 (Classen 2003n)
- Classen, Albrecht, Rez. zu: Le Nu et le Vêtu au Moyen Age (XIIe-XIIIe siècles). Actes du 25e colloque du CUER MA, 2-3-4 mars 2000. Aix-en-Provence 2001, Studi medievali. 3a Serie, 45, 2004, 1117-1118 (Classen 2004a)
- Classen, Albrecht, Violence in Medieval Courtly Literature. A Casebook, Routledge Medieval Casebooks, Routledge, New York/London, 2004 (Classen 2004b)
- Classen, Albrecht, Violence at King Arthur's Court: Wolfram von Eschenbach's Perspectives, in Classen, Albrecht, Violence in Medieval Courtly Literature. A Casebook, Routledge Medieval Casebooks, Routledge, New York/London, 2004, 127-149 (Classen 2004c) [in Classen 2004b]
- Classen, Albrecht, Rez. zu Urscheler, Andreas, Kommunikation in Wolframs »Parzival«. Eine Untersuchung zu Form und Funktion der Dialoge. Bern (u.a.) 2002, NeuphilMitt, 105, 2004, 376-377 (Classen 2004d)
- Classen, Albrecht, Rez. zu Emmerling, Sonja, Geschlechterbeziehungen in den Gawan-Büchern des 'Parzival'. Wolframs Arbeit an einem literarischen Modell. Tübingen 2003, NeuphilMitt, 105, 2004, 494-495 (Classen 2004e)
- Classen, Albrecht, Rez. zu Haug, Walter, Die Wahrheit der Fiktion. Studien zur weltlichen und geistlichen Literatur des Mittelalters und der frühen Neuzeit. Tübingen 2003, Mediaevistik, 17, 2004, 283-286 (Classen 2004f)
- Classen, Albrecht, Rez. zu Deist, Rosemarie, Gender and Power. Counsellors and their Masters in Antiquity and Medieval Courtly Romance. Heidelberg 2003, Mediaevistik, 17, 2004, 381-383 (Classen 2004g)
- Classen, Albrecht, Rez. zu: Eine Epoche im Umbruch. Volkssprachliche Literalität 1200-1300. Cambridger Symposium 2001. Hg. von Christa Bertelsmeier-Kierst u.Christopher Young unter Mitarbeit von Bettina Bildhauer. Tübingen 2003, Mediaevistik, 17, 2004, 392-393 (Classen 2004h)
- Classen, Albrecht, Rez. zu: Sankt Galler Nibelungenhandschrift (Cod. Sang. 857). Parzival, Nibelungenlied, Klage, Karl der Große, Willehalm. CD-ROM. Hg. Stiftsbibliothek St. Gallen, Basler Parzival-Projekt. St. Gallen 2003, Mediaevistik, 17, 2004, 374-376 (Classen 2004i)
- Classen, Albrecht, Rez. zu: Nu lôn' ich iu der gâbe. Festschrift for Francis G. Gentry. Hg. von Ernst Ralf Hintz. Göppingen 2003, Mediaevistik, 17, 2004, 395-397 (Classen 2004j)
- Clausen-Stolzenburg, Maren, Märchen und mittelalterliche Literaturtradition, Beiträge zur neueren Literaturgeschichte. 3. Folge, 138, Winter, Heidelberg, 1995 (auch Kiel, Univ., Diss., 1994) (Clausen-Stolzenburg 1995)
- Cleland, John H, Bernardian Ideas in Wolfram's 'Parzival' about Christian War and Human Development, in Elder, E Rozanne, Sommerfeldt, John R, The Chimaera of His Age: Studies on Bernard of Clairvaux. Studies in Medieval Cistercian History V, Cistercian Studies, 63, Cistercian Publications, Kalamazoo, 1980, 39-61 (Cleland 1980) [in Elder und Sommerfeldt 1980]
- Clifton-Everest, John M, ritter as 'Rider' and as 'Knight': A Contribution to the Parzival-Gawan Question, in Schröder, Werner, Wolfram-Studien VI, Veröffentlichungen der Wolfram von Eschenbach-Gesellschaft, Schmidt, Berlin, 1980, 151-166 (Clifton-Everest 1980) [in Schröder, Werner 1980a]
- Clifton-Everest, John M, Rez. zu Fischer, Steven R.: The Dream in Middle High German Epic. Introduction to the Study of the Dream as a Literary Device to the Younger Contemporaries of Gottfried and Wolfram. Bern (u.a.) 1978, AUMLA, 55, 1981, 122-124 (Clifton-Everest 1981)
- Clifton-Everest, John M, Rez. zu Tomasek, Tomas, Die Utopie im 'Tristan' Gottfrieds von Straßburg. Tübingen 1985 (Hermaea N. F., 49), AUMLA, 67, 1987, 136-137 (Clifton-Everest 1987)
- Clifton-Everest, John M, Knights-servitor and Rapist Knights. A Contribution to the Parzival/Gawan Question, ZfdA, 119, 1990, 290-317 (Clifton-Everest 1990)
- Clifton-Everest, John M, Wolfram und Statius: Zum Namen 'Antikonie' und zum VIII. Buch von Parzival, ZfdPh, 116, 1997, 321-351 (Clifton-Everest 1997)
- Clifton-Everest, John M, Rez. zu Groos, Arthur: Romancing the Grail. Genre, Science, and Quest in Wolfram's 'Parzival'. Ithaca (u.a.) 1995, ZfdPh, 117, 1998, 430-431 (Clifton-Everest 1998a)
- Clifton-Everest, John M, Wolframs Parzival und die chanson de geste, in Tuczay, Christa, Hirhager, Ulrike, Lichtblau, Karin, Ir sult sprechen willekommen. Grenzenlose Mediävistik. Festschrift für Helmut Birkhan zum 60. Geburtstag, Lang, Bern (u.a.), 1998, 693-713 (Clifton-Everest 1998b) [in Tuczay u.a. 1998]
- Clifton-Everest, John M, Rez. zu Coxon, Sebastian, The Presentation of Authorship in Medieval German Narrative Literature 1220-1290. Oxford 2001, CollGerm, 36, 2003, 183-184 (Clifton-Everest 2003)
- Closs, August, Rez. zu: The 'Parzival' of Wolfram von Eschenbach. Translated into English Verse with Introduction, Notes, and Connecting Summaries by Edwin H. Zeydel in Collaboration with Bayard Q. Morgan. Chapel Hill 1951, Erasmus, 5, 1952, 499-502 (Closs, A. 1952a)
- Closs, August, Rez. zu Emmel, Hildegard, Formprobleme des Artusromans und der Graldichtung. Die Bedeutung des Artuskreises für das Gefüge des Romans im 12. und 13. Jahrhundert in Frankreich, Deutschland und den Niederlanden. Bern 1951, Erasmus, 5, 1952, 697-699 (Closs, A. 1952b)
- Closs, August, Rez. zu Marx, Jean, La légende arthurienne et le Graal. Paris 1952, Erasmus, 8, 1955, 608-609 (Closs, A. 1955)
- Closs, August, Rez. zu Adolf, Helen, Visio pacis. Holy City and Grail. An Attempt at an Inner History of the Grail Legend. University Park, Pennsylvania 1960, MLQ, 22, 1961, 402-403 (Closs, A. 1961)
- Closs, August, Rez. zu Loomis, Roger Sherman, The Grail. From Celtic Myth to Christian Symbol. Cardiff/New York 1963, Germanistik, 5, 1964, 48-49 (Closs, A. 1964)
- Closs, August, Rez. zu Frenzel, Elisabeth, Stoff- und Motivgeschichte. Berlin 1966, MLR, 65, 1970, 444-445 (Closs, A. 1970)
- Closs, August, Rez. zu Duckworth, David: The Influence of Biblical Terminology and Thought on Wolfram's Parzival, with Special Reference to the Epistle of St James and the concept of zwîvel. Göppingen 1980, ZfdPh, 101, 1982, 140-142 (Closs, A. 1982)
- Closs, August, Rez. zu Lecouteux, Claude: Les monstres dans la littérature allemande du Moyen Age. Contribution à l'étude du merveilleux médiéval. 3 Bde. Göppingen 1982, MLR, 78, 1983, 963-964 (Closs, A. 1983)
- Closs, August, Rez. zu Duckworth, David: Gregorius. A Medieval Man's Discovery of His True Self. Göppingen 1985 (GAG,422), ZfdPh, 106, 1987, 128-130 (Closs, A. 1987)
- Closs, August, Rez. zu: Minne ist ein swærez spil. Neue Untersuchungen zum Minnesang und zur Geschichte der Liebe im Mittelalter. Hg. von Ulrich Müller. Göppingen 1986, Mediaevistik, 1, 1988, 307-310 (Closs, A. 1988)
- Closs, Hannah M M, The Meeting of the Waters. An Enquiry into the Interrelationships of East and West in the Mystery of the Grail, Aryan Path, 19, 1948, 201-208 (auch S. 260-67. Wiederabgedruckt auf französisch in: Lumière du Graal: études et textes. Présentés sous la direction de René Nelli. Paris 1951, S. 50-68) (Closs, H. 1948)
- Closs, Hannah M M, Convergence des Sources. Recherches sur la parenté des apports de l'orient et de l'occident dans le mystère du Graal, in Nelli, René, Lumière du Graal. Etudes et textes, Les Cahiers du Sud, Paris, 1951, 50-68 (übers. von G.-P. Lavieille) (Closs, H. 1951) [in Nelli 1951a]
- Coffer, Karin Boklund, Myth, Code, Order: Transformations in the Narrative Structure of Courtly Romance. Diss., PhD, Univ. of Colorado, Denver, 1975 (Ann Arbor Microfilms, 76-3894; DA 36 (1975-76), 5273A) (Coffer 1975)
- Colberg, Heidrun, Petersen, Doris, Spuren. Festschrift für Theo Schumacher, Stuttgarter Arbeiten zur Germanistik, 184, Heinz, Stuttgart, 1986 (Colberg und Petersen 1986)
- Coleman, Evelyn S, Rez. zu Bumke, Joachim, Wolfram von Eschenbach (Sammlung Metzler, 36). Stuttgart 1964, Monatshefte, 59, 1967, 287-288 (Coleman 1967)
- Colish, Marcia L, Rez. zu Spitz, Hans-Jörg: Die Metaphorik des geistigen Schriftsinns. Ein Beitrag zur allegorischen Bibelauslegung des ersten christlichen Jahrtausends. München 1972, Speculum, 50, 1975, 358-361 (Colish 1975)
- Collinson, William E, Rez. zu Sparnaay, Hendricus, Karl Lachmann als Germanist. Bern 1948, MLR, 44, 1949, 130-131 (Collinson 1949)
- Colliot, Régine, Le voyage de Gauvain à la Roche Champguin chez Chrétien de Troyes et Wolfram d'Eschenbach, in Voyage, quête, pèlerinage dans la littérature et la civilisation médiévales, Senefiance, 2, CUER MA, Aix-en-Provence, 1976, 323-338 (bezieht sich auf die Übersetzung von Tonnelat, aber ohne Zeilenangabe) (Colliot 1976) [in Voyage, quête, pèlerinage ... 1976]
- Cölln, Jan, Friede, Susanne, Wulfram, Hartmut, Alexanderdichtungen im Mittelalter. Kulturelle Selbstbestimmung im Kontext literarischer Beziehungen, Veröffentlichungen aus dem Göttinger Sonderforschungsbereich 529 »Internationalität nationaler Literaturen«, Serie A: Literatur und Kulturräume im Mittelalter, 1, Wallstein, Göttingen, 2000 (Cölln u.a. 2000)
- Colombo Timelli, Maria, Rez. zu: Le temps qu'il fait au Moyen-Âge. Phénomènes atmosphériques dans la littérature, la pensée scientifique et religieuse. Hg. von Claude Thomasset et Joëlle Ducos. Paris 1998, Studi Francesi, 45, 2001, 115-116 (Colombo Timelli 2001a)
- Colombo Timelli, Maria, Rez. zu: Temps et histoire dans le roman arthurien. Etudes recueillies par Jean-Claude Faucon. Toulouse 1999, Studi Francesi, 45, 2001, 363-365 (Colombo Timelli 2001b)
- Combridge, Rosemary N, Rez. zu Willson, H. B.: Love and Order in the Medieval German Courtly Epic. Leicester University Press, 1973, GLL, 31, 1977/78, 348 (Combridge 1977/78)
- Combridge, Rosemary N, Rez. zu Green, Dennis Howard und Johnson, Leslie Peter: Approaches to Wolfram von Eschenbach. Five Essays. Bern (u.a.) 1978, MLR, 75, 1980, 439-440 (Combridge 1980)
- Conant, Jonathan B, Rez. zu Springer, Otto: Arbeiten zur germanischen Philologie und zur Literatur des Mittelalters. Mit einem Vorwort von Paul Schach. München 1975, GermQuart, 51, 1978, 190-191 (Conant 1978)
- Conformité et déviances au Moyen Age. Actes du deuxième colloque international de Montpellier Université Paul-Valéry (25-27 novembre 1993), Les cahiers du C.R.I.S.I.M.A., 2, Université Paul-Valéry Montpellier III, Montpellier, 1995 (Conformité et déviances ... 1995)
- Conger, James Frederick, 'râche' und 'erbarme' in Wolfram von Eschenbach's 'Willehalm', University Microfilms International, Ann Arbor, 1984 (auch PhD Thesis, University of Iowa, 1976) (Conger 1984)
- Coolput, Colette-Anne van, Rez. zu Frappier, Jean, Autour du Graal. Genf 1977, Zeitschrift für französische Sprache und Literatur, 89, 1979, 360-361 (Coolput 1979)
- Coolput, Colette-Anne van, Rez. zu: Mélanges de langue et de littérature françaises du Moyen Age offerts à Monsieur Charles Foulon. Tome 1. Rennes 1980, Moyen Age, 88, 1982, 471-473 (Coolput 1982)
- Coornaert, Emile, Rez. zu Marx, Jean, La légende arthurienne et le Graal. Paris 1952, L'information historique, 14, 1952, 114 (Coornaert 1952)
- Copony, Heita, Parzival und die Suche nach dem Gral, Grafing, 1994 (Copony 1994)
- Coppola, Maria Augusta, Rez. zu Batts, Michael, Hohes Mittelalter. Bern (u.a.) 1969, Studi medievali. 3a Serie, 12, 1971, 765-774 (Coppola 1971)
- Coppola, Maria Augusta, Rez. zu: Würzburger Prosastudien, II: Untersuchungen zur Literatur und Sprache des Mittelalters. Kurt Ruh zum 60. Geburtstag. Hrsg. von Peter Kesting. München 1975, Studi medievali. 3a Serie, 17, 1976, 1010-1013 (Coppola 1976)
- Coppola, Maria Augusta, Rez. zu Meissburger, Gerhard, Einführung in die mediävistische Germanistik. Aus den nachgelassenen Fragmenten und Entwürfen zusammengestellt, erweitert und herausgegeben von Trude Ehlert. Göppingen 1983, Studi medievali. 3a Serie, 31, 1990, 471-472 (Coppola 1990)
- Coppola, Maria Augusta, Rez. zu: Wolfram von Eschenbach: Willehalm. Nach der Handschrift 857 der Stiftsbibliothek St. Gallen. Mittelhochdeutscher Text, Übersetzung, Kommentar. Hg. von Joachim Heinzle. Frankfurt a. M. 1991, Studi medievali. 3a Serie, 37, 1996, 472-474 (Coppola 1996)
- Cormeau, Christoph, Rez. zu Homberger, Dietrich, Gawein. Untersuchungen zur mittelhochdeutschen Artusepik. Diss., Phil., Bochum 1970, Germanistik, 11, 1970, 725 (Cormeau 1970)
- Cormeau, Christoph, Rez. zu: Wolfram von Eschenbach, 'Parzival', Lachmanns Buch III. Abbildung und Transkription der Leithandschriften D und G. Hg. von Jürgen Kühnel. Göppingen 1971, Germanistik, 14, 1973, 135-136 (Cormeau 1973)
- Cormeau, Christoph, Zur Rekonstruktion der Leserdisposition am Beispiel des deutschen Artusromans, Poetica, 8, 1976, 120-133 (Cormeau 1976)
- Cormeau, Christoph, 'Wigalois' und 'Diu Crône'. Zwei Kapitel zur Gattungsgeschichte des nachklassischen Aventiureromans, Münchener Texte und Untersuchungen zur deutschen Literatur des Mittelalters, 57, Artemis, Zürich (u.a.), 1977 (Cormeau 1977a)
- Cormeau, Christoph, Rez. zu: Deutsche Literatur des späten Mittelalters. Hamburger Colloquium 1973. Hrsg. von Wolfgang Harms u. L. Peter Johnson. Berlin 1975, Beitr (Tüb), 99, 1977, 321-324 (Cormeau 1977b)
- Cormeau, Christoph, Rez. zu Gürttler, Karin R., «Künec Artûs der guote». Das Artusbild der höfischen Epik des 12. und 13. Jahrhunderts. Bonn 1976, Beitr (Tüb), 100, 1978, 315-316 (Cormeau 1978)
- Cormeau, Christoph, Rez. zu: Epische Stoffe des Mittelalters. Hg. von Volker Mertens und Ulrich Müller. Stuttgart 1984, GRM, N.F. 36, 1986, 345-348 (Cormeau 1986)
- Cormeau, Christoph, Rez. zu: Artusrittertum im späten Mittelalter. Ethos und Ideologie. Vorträge des Symposiums der dt. Sektion der int. Artusgesellschaft vom 10. bis 13. November 1983 im Schloß Rauischholzhausen (Univ. Gießen). Hg. von Friedrich Wolfzettel. Gießen 1984, AfdA, 98, 1987, 1-3 (Cormeau 1987)
- Cormeau, Christoph, Rez. zu Bumke, Joachim, Höfische Kultur. Literatur und Gesellschaft im hohen Mittelalter. 2 Bde. München 1986, IASL, 13, 1988, 202-206 (Cormeau 1988)
- Cormeau, Christoph, Rez. zu: Höfische Literatur, Hofgesellschaft, höfische Lebensformen um 1200. Kolloquium am Zentrum für Interdisziplinäre Forschung der Universität Bielefeld (3. bis 5. November 1983). Hg. von Gert Kaiser und Jan-Dirk Müller. Düsseldorf 1986, ArchStud, 226, 1989, 380-383 (Cormeau 1989)
- Cormeau, Christoph, Rez. zu Willms, Eva: Liebesleid und Sangeslust. Untersuchungen zur deutschen Liebeslyrik des späten 12. und frühen 13. Jahrhunderts. München, Zürich 1990, Arbitrium, 10, 1992, 36-40 (Cormeau 1992)
- Cormier, Raymond J, Rez. zu Green, Dennis Howard, The Beginnings of Medieval Romance. Fact and Fiction, 1150-1220. Cambridge 2002, Encomia, 24-25, 2002/03, 15-17 (Cormier 2002/03)
- Corzani, Barbara, Sir Perceval di Galles, Biblioteca medievale, 33, Nuova Pratiche Editrice, Parma, 1994 (Die Anmerkungen (S. 187-99) verweisen auf Ähnlichkeiten mit und Unterschiede zum Pz.) (Corzani 1994)
- Cosman, Madeleine Pelner, The Education of the Hero in Arthurian Romance. Diss. Columbia Univ., 1964 (s. Buch von 1966) (Cosman 1964)
- Cosman, Madeleine Pelner, The Education of the Hero in Arthurian Romance, University of North Carolina Press, Chapel Hill, 1966 (Cosman 1966)
- Cottle, Basil, Rez. zu Peters, Edward, The Shadow King. Rex Inutilis in Medieval Law and Literature, 751-1327. New Haven (u.a.) 1970, JEGPh, 71, 1972, 111-112 (Cottle 1972)
- Cowen, Janet M, Rez. zu: Arthurian Romance. Seven Essays. Hg. von D. D. R. Owen. Edinburgh (u.a.) 1970, Notes and Queries, N. S. 18, 1971, 267-268 (Cowen 1971)
- Coxon, Sebastian, Rez. zu Kern, Manfred, Edle Tropfen vom Helikon. Zur Anspielungsrezeption der antiken Mythologie in der deutschen höfischen Lyrik und Epik. Amsterdam 1998, Germanistik, 42, 2001, 130 (Coxon 2001a)
- Coxon, Sebastian, The Presentation of Authorship in Medieval German Narrative Literature 1220-1290, Oxford Modern Languages and Literature Monographs, Clarendon Press, Oxford, 2001 (Coxon 2001b)
- Coxon, Sebastian, Der Ritter und die Fährmannstochter. Zum schwankhaften Erzählen in Wolframs 'Parzival', in Haubrichs, Wolfgang, Lutz, Eckart Conrad, Ridder, Klaus, Wolfram-Studien XVII. Wolfram von Eschenbach - Bilanzen und Perspektiven. Eichstätter Kolloquium 2000, Veröffentlichungen der Wolfram von Eschenbach-Gesellschaft, Schmidt, Berlin, 2002, 114-135 (Coxon 2002) [in Haubrichs u.a. 2002]
- Coxon, Sebastian, Rez. zu Kischkel, Heinz, Tannhäusers heimliche Trauer: Über die Bedingungen von Rationalität und Subjektivität im Mittelalter. Tübingen 1998, MedAev, 72, 2003, 168-169 (Coxon 2003a)
- Coxon, Sebastian, Risus auctoris? Zur Verfassersignatur in spätmittelalterlichen Schwankmären, in Jones, William Jervis, Kelly, William A, Shaw, Frank, 'Vir ingenio mirandus'. Studies presented to John L. Flood. Bd. 1, Göppinger Arbeiten zur Germanistik, 710/1, Kümmerle, Göppingen, 2003, 243-261 (Coxon 2003b) [in Jones, W. u.a. 2003]
- Coxon, Sebastian, Rez. zu: Perceval/Parzival. A Casebook. Hg. von Arthur Groos u. Norris J. Lacy. New York 2002, Speculum, 79, 2004, 766-767 (Coxon 2004a)
- Coxon, Sebastian, Zur Problematisierung öffentlicher Wahrnehmung in Wolframs 'Parzival', in Greenfield, John T, Wahrnehmung im 'Parzival' Wolframs von Eschenbach. Actas do Colóquio Internacional 15 e 16 de Novembro de 2002, Revista da Faculdade de Letras do Porto. Línguas e Literaturas, Anexo, 13, Faculdade de Letras da Universidade do Porto, Porto, 2004, 151-168 (Coxon 2004b) [in Greenfield 2004a]
- Cramer, Thomas, Lohengrin. Edition und Untersuchungen, Fink, München, 1971 (auch Habilitationsschrift der Univ. (TH) Karlsruhe) (Cramer 1971)
- Cramer, Thomas, Der deutsche höfische Roman und seine Vorläufer, in Krauss, Henning, Europäisches Hochmittelalter, Neues Handbuch der Literaturwissenschaft, 7, Akademische Verlagsgesellschaft Athenaion, Wiesbaden, 1981, 323-356 (Cramer 1981) [in Krauss 1981]
- Cramer, Thomas, Wege in die Neuzeit, Forschungen zur Geschichte der älteren deutschen Literatur, 8, Fink, München, 1988 (Cramer 1988a)
- Cramer, Thomas, Über Perspektive in Texten des 13. Jahrhunderts - oder: wann beginnt die Literatur der Neuzeit?, in Cramer, Thomas, Wege in die Neuzeit, Forschungen zur Geschichte der älteren deutschen Literatur, 8, Fink, München, 1988, 100-121 (Cramer 1988b) [in Cramer 1988a]
- Cramer, Thomas, Geschichte der deutschen Literatur im späten Mittelalter, Deutscher Taschenbuch Verlag, 4553, Deutscher Taschenbuch Verlag, München, 1990 (Cramer 1990)
- Cramer, Thomas, Pulchritudo et bonitas. Faste, pouvoir et éthique dans la littérature allemande vers l'an 1200, in Buschinger, Danielle, Cours princières et châteaux. Pouvoir et culture du IXè au XIIIè siècle en France du Nord, en Angleterre et en Allemagne. Actes du Colloque de Soissons (28-30 Septembre 1987), Wodan, 21, Reineke-Verlag, Greifswald, 1993 (Greifswalder Beiträge zum Mittelalter, 6; Serie 3,9), 81-94 (Cramer 1993) [in Buschinger 1993]
- Cramer, Thomas, Dahlheim, Werner, Gegenspieler, Dichtung und Sprache, 12, Hanser, München (u.a.), 1993 (Cramer und Dahlheim 1993)
- Crean, John E Jr, Rez. zu Salmon, Paul, Literature in Medieval Germany. London 1967, Monatshefte, 61, 1969, 92-93 (Crean 1969)
- Crean, John E Jr, Rez. zu: Germanic Studies in Honor of Edward Henry Sehrt. Hg. von Frithjof A. Raven u.a. Coral Gables 1968, Monatshefte, 62, 1970, 312-313 (Crean 1970)
- Cremerius, Johannes, Psychoanalyse und die Geschichtlichkeit von Texten. Hg. von Johannes Cremerius; besorgt von Wolfram Mauser, Freiburger literaturpsychologische Gespräche, 14, Königshausen u. Neumann, Würzburg, 1995 (Cremerius 1995)
- Crépin, André, Rez. zu Whitaker, Muriel, The Legends of King Arthur in Art. Rochester, NY 1990, Moyen Age, 98, 1992, 513-514 (Crépin 1992)
- Crépin, André, Rez. zu: Le temps qu'il fait au Moyen-Âge. Phénomènes atmosphériques dans la littérature, la pensée scientifique et religieuse. Hg. von Claude Thomasset et Joëlle Ducos. Paris 1998, Moyen Age, 106, 2000, 636-637 (Crépin 2000)
- Crespo, Roberto, Rez. zu Frappier, Jean, Amour courtois et Table Ronde. Genf 1973, Studi medievali. 3a Serie, 15, 1974, 1152-1154 (Crespo 1974)
- Crisciani, Chiara, Rez. zu Haage, Bernhard Dietrich, Alchemie im Mittelalter. Ideen und Bilder - von Zosimos bis Paracelsus. Zürich 1996, Mediaevistik, 11, 1998, 193-195 (Crisciani 1998)
- Crocetti, Camillo G, Rez. zu Bezzola, Reto R., Le sens de l'aventure et de l'amour (Chrétien de Troyes). Paris 1947, Giornale italiano di filologia, 2, 1949, 94-95 (Crocetti 1949)
- Crosby, Everett Uberto, Bishko, Charles Julian, Kellogg, Robert Leland, Medieval Studies. A Bibliographical Guide, Garland Reference Library of the Humanities, 427, Garland, New York (u.a.), 1983 (Crosby u.a. 1983)
- Cross, T P, Rez. zu Brown, Arthur Charles Lewis, The Origin of the Grail Legend. Cambridge MA 1943, MLQ, 6, 1945, 353-355 (Cross 1945)
- Crossgrove, William C, Rez. zu Steinhoff, Hans-Hugo, Die Darstellung gleichzeitiger Geschehnisse im mittelhochdeutschen Epos. Studien zur Entfaltung der poetischen Technik vom 'Rolandslied' bis zum 'Willehalm'. München 1964, Speculum, 41, 1966, 179-180 (Crossgrove 1966)
- Crossgrove, William C, Rez. zu Mersmann, Walter: Der Besitzwechsel und seine Bedeutung in den Dichtungen Wolframs von Eschenbach und Gottfrieds von Straßburg. München 1971, JEGPh, 72, 1973, 66-68 (Crossgrove 1973)
- Crossgrove, William C, Rez. zu Passage, Charles E.: The Middle High German Poem of Willehalm by Wolfram of Eschenbach, Translated into English Prose. New York 1977, GermQuart, 51, 1978, 417-418 (Crossgrove 1978)
- Crossgrove, William C, Rez. zu Schiendorfer, Max: Ulrich von Singenberg, Walther und Wolfram. Zur Parodie in der höfischen Literatur. Bonn 1983, Literature, Music, Fine Arts, 18, 1985, 52-53 (Crossgrove 1985a)
- Crossgrove, William C, Rez. zu Bertau, Karl: Wolfram von Eschenbach. Neun Versuche über Subjektivität und Ursprünglichkeit in der Geschichte. München 1983, Literature, Music, Fine Arts, 18, 1985, 9-10 (Crossgrove 1985b)
- Crossgrove, William C, Rez. zu: Methoden und Probleme der Edition mittelalterlicher deutscher Texte. Bamberger Fachtagung 26.-29. Juni 1991. Plenumsreferate. Hg. von Rolf Bergmann und Kurt Gärtner unter Mitwirkung von Volker Mertens, Ulrich Müller u. Anton Schwob. Tübingen 1993, JEGPh, 94, 1995, 85-88 (Crossgrove 1995)
- Cubbin, G P, Deighton, Alan, Wolfram von Eschenbach, in Henderson, Lesley, Reference Guide to World Literature. Second Edition. 2 Bde, St. James Reference Guides, St. James Press, New York (u.a.), 1995, 1328-1332 (Cubbin und Deighton 1995) [in Henderson, L. 1995]
- Cucuel, Ernst, Die Eingangsbücher des "Parzival" und das Gesamtwerk, Deutsche Forschungen, 30, Diesterweg, Frankfurt a. M., 1937 (Auch Diss. phil. Heidelberg 1936. Nachdruck 1973) (Cucuel 1937)
- Cucuel, Ernst, Die Eingangsbücher des "Parzival" und das Gesamtwerk, Deutsche Forschungen, 30, Gerstenberg, Hildesheim, 1973 (Nachdruck der Originalausgabe 1937) (Cucuel 1973)
- Curschmann, Michael, Der Münchener Oswald und die deutsche spielmännische Epik. Mit einem Exkurs zur Kultgeschichte und Dichtungstradition, Münchener Texte und Untersuchungen zur deutschen Literatur des Mittelalters, 6, Beck, München, 1964 (auch Diss. München 1961) (Curschmann 1964)
- Curschmann, Michael, Das Abenteuer des Erzählens. Über den Erzähler in Wolframs 'Parzival', DVjs, 45, 1971, 627-667 (Curschmann 1971a)
- Curschmann, Michael, Rez. zu Weigand, Hermann J., Wolfram's Parzival. Five Essays with an Introduction. Ed. by Ursula Hoffmann. Ithaca (u.a.) 1969, Speculum, 46, 1971, 190-193 (Curschmann 1971b)
- Curschmann, Michael, Rez. zu Glier, Ingeborg, Artes amandi. Untersuchung zu Geschichte, Überlieferung und Typologie der deutschen Minnereden. München 1971, AfdA, 84, 1973, 79-88 (Curschmann 1973a)
- Curschmann, Michael, Rez. zu Bertau, Karl: Deutsche Literatur im europäischen Mittelalter. Bd. I 800-1197 (München: Beck 1972), Germanistik, 14, 1973, 613-614 (Curschmann 1973b)
- Curschmann, Michael, Rez. zu Pörksen, Uwe, Der Erzähler im mittelhochdeutschen Epos. Formen seines Hervortretens bei Lamprecht, Konrad, Hartmann, in Wolframs Willehalm und in den "Spielmannsepen". Berlin 1971, CollGerm, 7, 1973, 179-183 (Curschmann 1973c)
- Curschmann, Michael, Rez. zu Bertau, Karl: Deutsche Literatur im europäischen Mittelalter. Bd. II 1195-1220 (München: Beck 1973), Germanistik, 15, 1974, 343 (Curschmann 1974)
- Curschmann, Michael, Rez. zu Lofmark, Carl, Rennewart in Wolfram's 'Willehalm'. A Study of Wolfram von Eschenbach and his Sources. Cambridge 1972, GermRev, 50, 1975, 66-70 (Curschmann 1975)
- Curschmann, Michael, Rez. zu Springer, Otto: Arbeiten zur germanischen Philologie und zur Literatur des Mittelalters. Mit einem Vorwort von Paul Schach. München 1975, Beitr (Tüb), 99, 1977, 468-471 (Curschmann 1977)
- Curschmann, Michael, Rez. zu Bumke, Joachim: Ministerialität und Ritterdichtung. Umrisse der Forschung. München 1976, JEGPh, 77, 1978, 118-120 (Curschmann 1978)
- Curschmann, Michael, Rez. zu Hirschberg, Dagmar: Untersuchungen zur Erzählstruktur von Wolframs 'Parzival'. Die Funktion von erzählter Szene und Station für den doppelten Kursus. Göppingen 1976, Beitr (Tüb), 101, 1979, 305-308 (Curschmann 1979a)
- Curschmann, Michael, Rez. zu: Wolfram von Eschenbach: Willehalm. Nach der gesamten Überlieferung kritisch herausgegeben von Werner Schröder. Berlin 1978, Germanistik, 20, 1979, 440 (Curschmann 1979b)
- Curschmann, Michael, Rez. zu Bumke, Joachim: Mäzene im Mittelalter. Die Gönner und Auftraggeber der höfischen Literatur in Deutschland 1150-1300. München 1979, JEGPh, 80, 1981, 296-299 (Curschmann 1981)
- Curschmann, Michael, Rez. zu: Europäisches Hochmittelalter (Neues Handbuch der Literaturwissenschaft, 7). Hrsg. von Henning Krauss. Wiesbaden 1981, Seminar, 19, 1983, 59-61 (Curschmann 1983)
- Curschmann, Michael, Hören - Lesen - Sehen. Buch und Schriftlichkeit im Selbstverständnis der volkssprachlichen literarischen Kultur Deutschlands um 1200, Beitr (Tüb), 106, 1984, 218-257 (Curschmann 1984)
- Curschmann, Michael, Rez. zu Haug, Walter, Literaturtheorie im deutschen Mittelalter von den Anfängen bis zum Ende des 13. Jahrhunderts. Eine Einführung. Darmstadt 1985, GRM, N.F. 38, 1988, 348-350 (Curschmann 1988)
- Curschmann, Michael, Der Berner 'Parzival' und seine Bilder, in Heinzle, Joachim, Johnson, Leslie Peter, Vollmann-Profe, Gisela, Wolfram-Studien XII. Probleme der Parzival-Philologie. Marburger Kolloquium 1990, Veröffentlichungen der Wolfram von Eschenbach-Gesellschaft, Schmidt, Berlin, 1992, 153-171 (Curschmann 1992) [in Heinzle u.a. 1992]
- Curschmann, Michael, Verbal and Visual Arts: Two Recent Studies, Medievalia et Humanistica. NS, 20, 1994, 183-191 (Curschmann 1994)
- Curschmann, Michael, Höfische Laienkultur zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit. Das Zeugnis Lamberts von Ardres, in Müller, Jan-Dirk, 'Aufführung' und 'Schrift' in Mittelalter und Früher Neuzeit, Germanistische Symposien. Berichtsbände, 17, Metzler, Stuttgart (u.a.), 1996 (DVjs Sonderband), 149-169 (Curschmann 1996) [in Müller, Jan-Dirk 1996]
- Curschmann, Michael, Rez. zu Wenzel, Horst: Hören und Sehen. Schrift und Bild. Kultur und Gedächtnis im Mittelalter. München 1995, ZfdPh, 116, 1997, 433-438 (Curschmann 1997)
- Curschmann, Michael, Wort - Schrift - Bild. Zum Verhältnis von volkssprachigem Schrifttum und bildender Kunst vom 12. bis 16. Jahrhundert, in Haug, Walter, Mittelalter und frühe Neuzeit. Übergänge, Umbrüche und Neuansätze, Fortuna vitrea, 16, Niemeyer, Tübingen, 1999, 378-470 (Curschmann 1999) [in Haug 1999c]
- Curschmann, Michael, Der Erzähler auf dem Weg zur Literatur, in Haubrichs, Wolfgang, Lutz, Eckart Conrad, Ridder, Klaus, Wolfram-Studien XVIII. Erzähltechnik und Erzählstrategien in der deutschen Literatur des Mittelalters. Saarbrücker Kolloquium 2002, Veröffentlichungen der Wolfram von Eschenbach-Gesellschaft, Schmidt, Berlin, 2004, 11-32 (Curschmann 2004) [in Haubrichs u.a. 2004]
- Curschmann, Michael, Glier, Ingeborg, Deutsche Dichtung des Mittelalters. Bd. II: Hochmittelalter, Hanser, München (u.a.), 1980 (Teilabdruck von Lachmanns Text (224, 1-256,10; 564,23-582,30; 734, 1-754,28; 794, 1-796,27) mit der Übersetzung Spiewoks (Leipzig 1977) und einem Kommentar) (Curschmann und Glier 1980)
- Curtius, Ernst Robert, Das "ritterliche Tugendsystem", in Eifler, Günter, Ritterliches Tugendsystem, Wege der Forschung, 56, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt, 1970, 116-145 (Curtius 1970) [in Eifler 1970]
- Cusack, Carole M, Rez. zu Jaeger, C. Stephen, Ennobling Love. In Search of a Lost Sensibility. Philadelphia 1999, Parergon N.S., 18,2, 2001, 180-182 (Cusack 2001)
- Czerwinski, Peter, Die Schlacht- und Turnierdarstellungen in den deutschen höfischen Romanen des 12. und 13. Jahrhunderts. Zur literarischen Verarbeitung militärischer Formen des adligen Gewaltmonopols. Diss. FU Berlin, 1975 (DAI 39 (1979), 3118c) (Czerwinski 1975)
- Czerwinski, Peter, Der Glanz der Abstraktion. Frühe Formen von Reflexivität im Mittelalter. Exempel einer Geschichte der Wahrnehmung, Campus Verlag, Frankfurt a. M., 1989 (auch Habil.-Schr. FU Berlin) (Czerwinski 1989)
- Czerwinski, Peter, Kampf als 'materiale Kommunikation'. Zur Logik edler Körper im Mittelalter (Das Fließen von Kräften und Dingen II), Mediaevistik, 9, 1996, 39-76 (Czerwinski 1996)
- Czerwinski, Peter, per visibilia ad invisibilia. Texte und Bilder vor dem Zeitalter von Kunst und Literatur, IASL, 25,1, 2000, 1-94 (Czerwinski 2000)
- Czerwinski, Peter, Allegorealität. ordo cognitionis, IASL, 28,1, 2003, 1-37 (Auseinandersetzung mit Bumkes 2001 erschienenem Buch 'Die Blutstropfen im Schnee', S. 16-29) (Czerwinski 2003)
- Daemmrich, Horst S, Rez. zu Frenzel, Elisabeth: Motive der Weltliteratur. Ein Lexikon dichtungsgeschichtlicher Längsschnitte. Stuttgart 1976, GermQuart, 50, 1977, 511-512 (Daemmrich, H. 1977)
- Daemmrich, Horst S, Daemmrich, Ingrid G, Themen und Motive in der Literatur. Ein Handbuch, UTB für Wissenschaft: Gross Reihe, Francke, Tübingen, 1987 (Daemmrich, H. und Daemmrich, I. 1987)
- Daemmrich, Horst S, Daemmrich, Ingrid G, Themen und Motive in der Literatur. Ein Handbuch. 2., überarb. u. erw. Auflage, Francke, Tübingen (u.a.), 1995 (Daemmrich, H. und Daemmrich, I. 1995)
- Daemmrich, Horst S, Haenicke, Diether H, The Challenge of German Literature, Wayne State University Press, Detroit, 1971 (Daemmrich, H. und Haenicke 1971)
- Dahlberg, Charles R, Salus, Peter H, Wolfram's "lapsit exilis" ("Parzival" IX, 469), Mediaeval Studies, 30, 1968, 354-357 (Dahlberg und Salus 1968)
- Dahlgrün, Corinna, Rez. zu Störmer-Caysa, Uta, Gewissen und Buch. Über den Weg eines Begriffes in die deutsche Literatur des Mittelalters. Berlin (u.a.) 1998, Arbitrium, 17, 1999, 278-281 (Dahlgrün 1999)
- Dahms, Friedrich Otto Heinrich, Die Grundlagen für den Stil Wolframs von Eschenbach. Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Philosophischen Fakultät der Königlichen Universität Greifswald, Adler, Greifswald, 1911 (Dahms 1911)
- Daiber, Andreas, Bekannte Helden in neuen Gewändern? Intertextuelles Erzählen im 'Biterolf und Dietleib' sowie am Beispiel Keies und Gaweins im 'Lanzelet', 'Wigalois' und der 'Crone', Mikrokosmos, 53, Lang, Frankfurt a. M., 1999 (auch München, Univ., Diss., 1997) (Daiber 1999)
- Dalby, David, Der mære wildenære, Euphorion, 55, 1961, 77-84 (Dalby 1961)
- Dalby, David, Lexicon of the Mediaeval German Hunt. A Lexicon of Middle High German Terms (1050-1500), associated with the Chase, Hunting with Bows, Falconry, Trapping and Fowling, de Gruyter, Berlin, 1965 (Dalby 1965)
- Dale, Byron Craig, The Use of 'herze', 'sin', 'muot', 'wan' 'witze', and 'gemüete' as Mental Faculties in the Middle High German Courtly Epic. Diss., PhD, University of Wisconsin-Madison, 1974 (DAI 35: 7297-A/98-A) (Dale 1974)
- Dalen-Oskam, Karina van, Rez. zu: Vulpis Adolatio. Festschrift für Hubertus Menke zum 60. Geburtstag. Hg. von Robert Peters u.a. Heidelberg 2001, Tijdschrift voor Nederlandse Taal- en Letterkunde, 118, 2002, 0 (http://www.leidenuniv.nl/host/mnl/tntl/Web 134-135) (Dalen-Oskam 2002)
- Dallapiazza, Michael, Häßlichkeit und Individualität. Ansätze zur Überwindung der Idealität des Schönen in Wolframs von Eschenbach Parzival, DVjs, 59, 1985, 400-421 (Dallapiazza 1985)
- Dallapiazza, Michael, Privatheit und Intimität als literarische Lebensformen in Wolframs von Eschenbach Parzival, Annali di ca' Foscari. Rivista della facoltà di lingue e lett. straniere dell' università di Venezia, 25, 2, 1986, 97-106 (Dallapiazza 1986)
- Dallapiazza, Michael, Rez. zu: Höfische Literatur, Hofgesellschaft, höfische Lebensformen um 1200. Kolloquium am Zentrum für Interdisziplinäre Forschung der Universität Bielefeld (3. bis 5. November 1983). Hg. von Gert Kaiser und Jan-Dirk Müller. Düsseldorf 1986, Mitteilungsblatt des Mediävisten-Verbandes, 4, 1987, 31-33 (Dallapiazza 1987)
- Dallapiazza, Michael, Emotionalität und Geschlechterbeziehung bei Chrétien, Hartmann und Wolfram, in Schulze-Belli, Paola, Dallapiazza, Michael, Liebe und Aventiure im Artusroman des Mittelalters. Beiträge der Triester Tagung 1988, Göppinger Arbeiten zur Germanistik, 532, Kümmerle, Göppinen, 1990, 167-184 (Dallapiazza 1990) [in Schulze-Belli und Dallapiazza 1990]
- Dallapiazza, Michael, Rez. zu Wand, Christine: Wolfram von Eschenbach und Hartmann von Aue. Literarische Reaktionen auf Hartmann im Parzival. Herne 1989, Germanistik, 32, 1991, 785 (Dallapiazza 1991)
- Dallapiazza, Michael, Rez. zu: Das Mittelalter - unsere fremde Vergangenheit. Beiträge der Stuttgarter Tagung vom 17. bis 19. Sept. 1987. Hg. von Joachim Kuolt (u.a.). Stuttgart 1990, Mediaevistik, 5, 1992, 203-204 (Dallapiazza 1992a)
- Dallapiazza, Michael, Rez. zu Gottzmann, Carola L.: Artusdichtung. Stuttgart 1989, Germanistik, 33, 1992, 448 (Dallapiazza 1992b)
- Dallapiazza, Michael, Zur Sprache der Gewalt im mittelenglischen 'Sir Perceval of Gales', in Dallapiazza, Michael, Schulze-Belli, Paola, Studi di epica arturiana. Studien zur Artusepik, Collana di studi tergestini sul Medioevo, 2, Associazione di Cultura Medioevale, Trieste, 1993, 7-25 (Dallapiazza 1993a) [in Dallapiazza und Schulze-Belli 1993]
- Dallapiazza, Michael, Rez. zu Karg, Ina: . . . sîn süeze sûrez ungemach . . . Erzählen von der Minne in Wolframs Parzival. Göppingen 1993 (GAG 591), Germanistik, 34, 1993, 1120-1121 (Dallapiazza 1993b)
- Dallapiazza, Michael, Wolfram von Eschenbach: Titurel. A cura di Michael Dallapiazza, traduzione di Lucia Antonini, Biblioteca medievale, 35, Nuova Pratiche Editrice, Turin, 1994 (Dallapiazza 1994a)
- Dallapiazza, Michael, Rez. zu Stein, Alexandra: 'wort unde werc'. Studien zum narrativen Diskurs im 'Parzival' Wolframs von Eschenbach. Frankfurt a. M. (u.a.) 1993 (Mikrokosmos, 31), Prospero, 1, 1994, 144-145 (Dallapiazza 1994b)
- Dallapiazza, Michael, Rez. zu Wasielewski-Knecht, Claudia: Studien zur deutschen Parzival-Rezeption in Epos und Drama des 18. - 20. Jahrhunderts. Frankfurt a. M. (u.a.) 1993, Germanistik, 35, 1994, 829 (Dallapiazza 1994c)
- Dallapiazza, Michael, Rez. zu: The New Arthurian Encyclopedia. Hg. von Norris J. Lacy. Chicago (u.a.) 1991, Prospero, 1, 1994, 145-146 (Dallapiazza 1994d)
- Dallapiazza, Michael, Rez. zu Pratelidis, Konstantin: Tafelrunde und Gral. Die Artuswelt und ihr Verhältnis zur Gralswelt im »Parzival« Wolframs von Eschenbach. Würzburg 1994, Germanistik, 36, 1995, 490 (Dallapiazza 1995a)
- Dallapiazza, Michael, L'epica cortese, La letteratura tedesca medievale, 2, Edizioni ETS, Pisa, 1995 (Dallapiazza 1995b)
- Dallapiazza, Michael, Rez. zu Meyer, Matthias, Die Verfügbarkeit der Fiktion. Interpretationen und poetologische Untersuchungen zum Artusroman und zur aventiurehaften Dietrichepik des 13. Jahrhunderts. Heidelberg 1994, Germanistik, 36, 1995, 141-142 (Dallapiazza 1995c)
- Dallapiazza, Michael, Rez. zu Grünkorn, Gertrud, Die Fiktionalität des höfischen Romans um 1200. Berlin 1994, Mediaevistik, 9, 1996, 358-359 (Dallapiazza 1996a)
- Dallapiazza, Michael, Rez. zu Draesner, Ulrike: Wege durch erzählte Welten. Intertextuelle Verweise als Mittel der Bedeutungskonstitution in Wolframs »Parzival«. Frankfurt a. M. (u.a.) 1993, Mediaevistik, 9, 1996, 363-364 (Dallapiazza 1996b)
- Dallapiazza, Michael, Plippalinots Tochter, Prospero, 3, 1996, 85-95 (Dallapiazza 1996c)
- Dallapiazza, Michael, Rez. zu: Wolfram von Eschenbach: Parzival. Nach der Ausgabe Karl Lachmanns revidiert und kommentiert von Eberhard Nellmann. Übertragen von Dieter Kühn. 2 Bde. Frankfurt a. M. 1994, Prospero, 3, 1996, 182-184 (Dallapiazza 1996d)
- Dallapiazza, Michael, Rez. zu Neugart, Isolde, Wolfram, Chrétien und das Märchen. Erzählstrukturen und Erzählweisen in der Gawan-Handlung. Frankfurt a. M. (u.a.) 1996, Germanistik, 38, 1997, 124 (Dallapiazza 1997a)
- Dallapiazza, Michael, Rez. zu Raucheisen, Alfred, Orient und Abendland. Ethisch-moralische Aspekte in Wolframs Epen Parzival und Willehalm. Frankfurt a. M. (u.a.) 1997, Germanistik, 38, 1997, 865 (Dallapiazza 1997b)
- Dallapiazza, Michael, Antikonie, Bene, Obilot. Immagini della donna in Wolfram e Chrétien, in Babbi, Anna Maria, Cipolla, Adele, Filologia romanza, filologia germanica: intersezioni e diffrazioni. Atti del Convegno internazionale Verona, 3-5 aprile 1995, Medioevi, 1, Edizioni Fiorini, Verona, 1997, 73-84 (Dallapiazza 1997c) [in Babbi und Cipolla 1997]
- Dallapiazza, Michael, Noch einmal: Fräulein Obilot, in Ehlert, Trude, Chevaliers errants, demoiselles et l'Autre: höfische und nachhöfische Literatur im europäischen Mittelalter. Festschrift für Xenja von Ertzdorff zum 65. Geburtstag, Göppinger Arbeiten zur Germanistik, 644, Kümmerle, Göppingen, 1998, 121-130 (Dallapiazza 1998a) [in Ehlert 1998a]
- Dallapiazza, Michael, Rez. zu Brinker-von der Heyde, Claudia, Geliebte Mütter - Mütterliche Geliebte. Rolleninszenierung in höfischen Romanen. Bonn 1996, Germanistik, 39, 1998, 789 (Dallapiazza 1998b)
- Dallapiazza, Michael, Rez. zu: Herrscher, Helden, Heilige. Ulrich Müller, Werner Wunderlich (Hgg.). Mitarbeit und Redaktion Lotte Gaebel. St. Gallen 1996, Prospero, 6, 1999, 176-178 (Dallapiazza 1999)
- Dallapiazza, Michael, Rez. zu Fritsch-Rößler, Waltraud, Finis amoris. Ende, Gefährdung und Wandel von Liebe im hochmittelalterlichen deutschen Roman. Tübingen, 1999, Arcadia, 35, 2000, 152-154 (Dallapiazza 2000a)
- Dallapiazza, Michael, Rez. zu: Erzählstrukturen der Artusliteratur. Forschungsgeschichte und neue Ansätze. Hg. von Friedrich Wolfzettel unter Mitwirkung von Peter Ihring. Tübingen 1999, Arcadia, 35, 2000, 370-371 (Dallapiazza 2000b)
- Dallapiazza, Michael, Rez. zu: Medieval German Voices in the 21st Century. The Paradigmatic Function of Medieval German Studies for German Studies. Hg. von Albrecht Classen. Amsterdam (u.a.) 2000, Arcadia, 36, 2001, 193-194 (Dallapiazza 2001a)
- Dallapiazza, Michael, Rez. zu: Mittelalter und frühe Neuzeit. Übergänge, Umbrüche und Neuansätze. Hg. von Walter Haug. Tübingen 1999, Arcadia, 36, 2001, 384-386 (Dallapiazza 2001b)
- Dallapiazza, Michael, Rez. zu Cessari, Michela Fabrizia, Der Erwählte, das Licht und der Teufel. Eine literarhistorisch-philosophische Studie zur Lichtmetaphorik in Wolframs »Parzival«. Heidelberg 2000, Germanistik, 42, 2001, 162 (Dallapiazza 2001c)
- Dallapiazza, Michael, Rez. zu Gilmour, Simon Julian, daz sint noch ungelogeniu wort. A Literary and Linguistic Commentary on the Gurnemanz Episode in Book III of Wolfram's 'Parzival' (161, 9-179,12). Heidelberg 2000, Germanistik, 42, 2001, 163 (Dallapiazza 2001d)
- Dallapiazza, Michael, Le corti tedesche, in Boitani, Piero, Mancini, Mario, Vàrvaro, Alberto, Lo spazio letterario del medioevo 2. Il medioevo volgare. Volume I. La produzione del testo. Tomo 2, Salerno Editrice, Rom, 2001, 399-422 (Dallapiazza 2001e) [in Boitani u.a. 2001]
- Dallapiazza, Michael, Storia della letteratura tedesca. 1. Dal Medioevo al Barocco, Manuali Laterza, 146, Editori Laterza, Rom, 2001 (Dallapiazza 2001f)
- Dallapiazza, Michael, Rez. zu Bumke, Joachim, Die Blutstropfen im Schnee. Über Wahrnehmung und Erkenntnis im 'Parzival' Wolframs von Eschenbach. Tübingen 2001, Arcadia, 37, 2002, 196-197 (Dallapiazza 2002a)
- Dallapiazza, Michael, Rez. zu Drecoll, Uta, Tod in der Liebe - Liebe im Tod. Untersuchungen zu Wolframs 'Titurel' und Gottfrieds 'Tristan' in Wort und Bild. Bern (u.a.) 2000, Germanistik, 43, 2002, 239 (Dallapiazza 2002b)
- Dallapiazza, Michael, Rez. zu Abou-El-Ela, Nadia, ôwê nu des mordes, der dâ geschach ze bêder sît. Die Feindbildkonzeption in Wolframs 'Willehalm' und Usamas 'Kitab al-i'tibar'. Würzburg 2001, Arcadia, 37, 2002, 409-411 (Dallapiazza 2002c)
- Dallapiazza, Michael, Rez. zu Emmerling, Sonja, Geschlechterbeziehungen in den Gawan-Büchern des 'Parzival'. Wolframs Arbeit an einem literarischen Modell. Tübingen 2003, Germanistik, 44, 2003, 769-770 (Dallapiazza 2003)
- Dallapiazza, Michael, Rez. zu: Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zum Beginn der Neuzeit. Bd. III: Vom späten Mittelalter zum Beginn der Neuzeit. Teil 1: Orientierung durch volkssprachige Schriftlichkeit (1280/90-1380/90). Hg. von Johannes Janota. Tübingen, Prospero, 11, 2004, 403-405 (Dallapiazza 2004a)
- Dallapiazza, Michael, Rez. zu: Wolfram von Eschenbach: Titurel. Herausgegeben, übersetzt und mit einem Kommentar und Materialien versehen von Helmut Brackert u. Stephan Fuchs-Jolie. Berlin/New York 2002, Mediaevistik, 17, 2004, 379-381 (Dallapiazza 2004b)
- Dallapiazza, Michael, Schulze-Belli, Paola, Studi di epica arturiana. Studien zur Artusepik, Collana di studi tergestini sul Medioevo, 2, Associazione di Cultura Medioevale, Trieste, 1993 (Dallapiazza und Schulze-Belli 1993)
- Daly, P, Rez. zu Brooke, Christopher: The Medieval Idea of Marriage. Oxford 1989, Bulletin de Théologie ancienne et médiévale, 15, 1991, 102-103 (Daly 1991)
- Dam, Jan van, Rez. zu Minis, Cola, 'Französisch-deutsche Literaturberührungen im Mittelalter I' in: Romanistiches Jahrbuch 4 (1951), 55-123, LeuvBijd, Bijblad 43, 1953, 40-41 (Dam 1953)
- Dam, Jan van, Rez. zu Minis, Cola, 'Französisch-deutsche Literaturberührungen im Mittelalter II' in: Romanistiches Jahrbuch 7 (1955/56), 66-95, LeuvBijd, 47, 1958, 123 (Dam 1958)
- Dam, Jan van, Rez. zu Bumke, Joachim, Wolfram von Eschenbach (Sammlung Metzler, 36). Stuttgart 1964, LeuvBijd, Bijblad 53, 1964, 175 (Dam 1964)
- Dam, Jan van, Rez. zu Hoffmann, Werner, Altdeutsche Metrik. Stuttgart 1967, LeuvBijd, 61, 1972, 72 (Dam 1972)
- Dando, Marcel, The Neutral Angels, ArchStud, 217, 1980, 259-276 (Dando 1980)
- Daniëls, Joannes Cornelius, Wolframs 'Parzival', S. Johannes der Evangelist und Abraham Bar Chija. Diss. Nijmegen, 1937 (Daniëls 1937a)
- Daniëls, Joannes Cornelius, Wolframs 'Parzival', S. Johannes der Evangelist und Abraham Bar Chija. Mit einem Geleitwort von Theodor Baader, Disquisitiones Carolinae, 11, Nijmegen, 1937 (auch Diss. Nijmegen 1937) (Daniëls 1937b)
- Das Institut für Deutsche Sprache und Literatur. Vorträge gehalten auf der Eröffnungstagung, Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin: Veröffentlichungen des Instituts für Deutsche Sprache und Literatur, 1, Akademie-Verlag, Berlin, 1954 (Das Institut für ... 1954)
- Dastoorzadeh, Freidoon, Kritik der These vom iranischen Einfluß auf Wolframs 'Parzival'. Diss. Heidelberg, 1956 (ungedruckt) (Dastoorzadeh 1956)
- Daugé, Yves Albert, Le Graal, Pierre de Lumière et Lieu de redressement de l'homme, Epignôsis. Organe du Groupe de Recherches d'Anthropologie Créationnelle (GRAC), 4, 1, 1984, 22-39 (Daugé 1984)
- Davidson, Judith A, Rez. zu Schützeichel, Rudolf, Textgebundenheit. Kleinere Schriften zur mittelalterlichen deutschen Literatur. Tübingen 1981, GermQuart, 56, 1983, 130-131 (Davidson 1983)
- Davies, R T, Rez. zu: In Pursuit of Perfection: Courtly Love in Medieval Literature. A Collaborative Study by the Editors Joan M. Ferrante and George D. Economou, and others. Port Washington (u.a.) 1975, MLR, 72, 1977, 385-387 (Davies, R T 1977)
- Davies, Reginald T, Rez. zu Weigand, Hermann J., Three Chapters on Courtly Love in Arthurian France and Germany. 'Lancelot' - Andreas Capellanus - Wolfram von Eschenbach's 'Parzival'. Chapel Hill 1956, MedAev, 26, 1957, 207-209 (Davies, Reginald T 1957)
- Davies, Reginald T, Rez. zu: Arthurian Literature in the Middle Ages. A Collaborative History. Hg. von Roger S. Loomis. Oxford/New York 1959, Review of English Studies, N.S.12, 1961, 60-68 (Davies, Reginald T 1961)
- Davies, Reginald T, Rez. zu Loomis, Roger Sherman, The Development of Arthurian Romance. London 1963, Review of English Studies, N.S.16, 1965, 58-59 (Davies, Reginald T 1965)
- Daxelmüller, Christoph, Rez. zu Lecouteux, Claude: Les monstres dans la littérature allemande du Moyen Age. Contribution à l'étude du merveilleux médiéval. 3 Bde. Göppingen 1982, Fabula, 27, 1986, 122-124 (Daxelmüller 1986)
- Daxelmüller, Christoph, Rez. zu Schleusener-Eichholz, Gudrun: Das Auge im Mittelalter. 2 Bde. München 1985, Fabula, 29, 1988, 229-231 (Daxelmüller 1988)
- Day, Mildred Leake, Rez. zu: Arthurian Legend and Literature. An Annotated Bibliography. Volume 1: The Middle Ages. Hg. von Edmund Reiss (u.a.). New York 1984, Quondam et futurus, 4, 1984, 3-4 (Day 1984)
- Day, Mildred Leake, Rez. zu Lozachmeur, Jean-Claude, 'Recherches sur les origines indo-européennes et ésotériques de la légende du Graal' in CCM 30 (1987), 45-63, Quondam et futurus, 7,3, 1986/87, 12-13 (Day 1986/87)
- Day, Mildred Leake, Rez. zu Wilson, Anne: The Magical Quest. The Use of Magic in Arthurian Romance. Manchester 1988, Quondam et futurus, 1,4, 1991, 91-94 (Day 1991)
- de Boor, Helmut, Rumoldes rât, ZfdA, 61, 1924, 1-11 (wiederabgedruckt in de Boor, Helmut, Kleine Schriften. Bd. 2. Berlin 1966, S. 175-83) (de Boor 1924)
- de Boor, Helmut, Die höfische Literatur. Vorbereitung, Blüte, Ausklang 1170-1250, Beck, München, 1953 (= de Boor/Newald, Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zur Gegenwart, Bd. 2) (de Boor 1953)
- de Boor, Helmut, Die höfische Literatur. Vorbereitung, Blüte, Ausklang 1170-1250. 2., verbesserte Auflage, Beck, München, 1955 (= de Boor/Newald, Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zur Gegenwart, Bd. 2) (de Boor 1955)
- de Boor, Helmut, Die höfische Literatur. Vorbereitung, Blüte, Ausklang 1170-1250. Mit einem bibliographischen Anhang von Dr. Dieter Haacke. Siebente Auflage, Beck, München, 1966 (= de Boor/Newald, Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zur Gegenwart, Bd. 2) (de Boor 1966a)
- de Boor, Helmut, Kleine Schriften. Zweiter Band: Germanische und deutsche Heldensage. Mittelhochdeutsche Metrik. Hg. von Roswitha Wisniewski u. Herbert Kolb, de Gruyter, Berlin, 1966 (de Boor 1966b)
- de Boor, Helmut, Rumoldes rât, in de Boor, Helmut, Kleine Schriften. Zweiter Band: Germanische und deutsche Heldensage. Mittelhochdeutsche Metrik. Hg. von Roswitha Wisniewski u. Herbert Kolb, de Gruyter, Berlin, 1966, 175-183 (zuerst erschienen in ZfdA 61 (1924), 1-11) (de Boor 1966c) [in de Boor 1966b]
- de Boor, Helmut, Die höfische Literatur. Vorbereitung, Blüte, Ausklang 1170-1250. Mit einem bibliographischen Anhang von Dr. Dieter Haacke. Achte, unveränderte Auflage, Beck, München, 1969 (= de Boor/Newald, Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zur Gegenwart, Bd. 2) (de Boor 1969)
- de Boor, Helmut, Karl Bertau: 'Deutsche Literatur im europäischen Mittelalter'. Eine kritische Würdigung, Beitr (Tüb), 96, 1974, 303-335 (de Boor 1974)
- de Boor, Helmut, Die höfische Literatur. Vorbereitung, Blüte, Ausklang 1170-1250. Elfte Auflage bearbeitet von Ursula Hennig, Beck, München, 1991 (= de Boor/Newald, Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zur Gegenwart, Bd. 2) (de Boor 1991)
- De Caluwé-Dor, Juliette, Bract, Herman, Chrétien de Troyes et le graal (Colloque arthurien belge de Bruges), Collection 'Lettres Médiévales', 1, Nizet, Paris, 1984 (De Caluwé-Dor und Bract 1984)
- de Cesare, Raffaele, Rez. zu de Riquer, Martín, 'Perceval y las gotas de sangre en la nieve', in: Revista de filología española 39 (1955), 186-219, Studi Francesi, 1, 1957, 469-470 (de Cesare 1957)
- de Cesare, Raffaele, Rez. zu Goosse, A., 'Sur le Graal' in: Les lettres romanes 12 (1958), 302-08, Studi Francesi, 2, 1958, 468 (de Cesare 1958)
- de Cesare, Raffaele, Rez. zu Köhler, Erich, 'Die drei Blutstropfen im Schnee. Bemerkungen zu einem neuen Deutungsversuch', in: GRM 40 (1959), 421-25, Studi Francesi, 4, 1960, 119 (de Cesare 1960)
- de Cesare, Raffaele, Rez. zu Olschki, Leonardo, 'Il Castello del Re Pescatore e i suoi misteri nel "Conte del Graal" di Chrétien de Troyes', in: Atti dell'Accademia Nazionale dei Lincei 10 (1961), Nr. 3, 101-59, Studi Francesi, 6, 1962, 120-121 (de Cesare 1962)
- de Cesare, Raffaele, Rez. zu Olschki, Leonardo, The Grail Castle and its Mysteries. Trans. by J. A. Scott, and Ed., with a Foreword, by Eugène Vinaver. Manchester 1966, Studi Francesi, 10, 1966, 323 (de Cesare 1966)
- de Combarieu du Grès, Micheline, Rez. zu Saly, Antoinette, Mythes et dogmes. Roman arthurien. Epopée romane. Orléans 1999, Revue des Langues Romanes, 104, 2000, 224-226 (de Combarieu du Grès 2000)
- De Grauwe, Luc, Rez. zu Hagenlocher, Albrecht: Der guote vride. Idealer Friede in deutscher Literatur bis ins frühe 14. Jahrhundert. Berlin (u.a.) 1992, LeuvBijd, 86, 1997, 145-148 (De Grauwe 1997)
- de Kadt, Elizabeth, Rez. zu Miklautsch, Lydia, Studien zur Mutterrolle in den mittelhochdeutschen Großepen des zwölften und dreizehnten Jahrhunderts. Erlangen 1991 (Erlanger Studien, 88), Acta Germanica, 21, 1992, 314-316 (de Kadt 1992)
- de Knop, Sabine, Rez. zu: Personenbeziehungen in der mittelalterlichen Literatur. Hg. von Helmut Brall u.a.. Düsseldorf 1994, Revue Belge de Philologie et d'Histoire, 75, 1997, 833-835 (de Knop 1997)
- de Langlais, Xavier, Le Roman du Roi Arthur. Perceval, L'Edition d'Art H. Piazza, Paris, 1969 (de Langlais 1969)
- De l'étranger à l'étrange ou la conjointure de le merveille (En hommage à Marguerite Rossi et Paul Bancourt), Senefiance, 25, Aix-en-Provence, 1988 (De l'étranger à ... 1988)
- de Mandach, André, Le »Roman du Graal« originaire. Bd. 1. Sur les traces du modèle commun »en code transpyrénéen« de Chrétien de Troyes et Wolfram von Eschenbach, Göppinger Arbeiten zur Germanistik, 581, Kümmerle, Göppingen, 1992 (de Mandach 1992)
- de Mandach, André, A la recherche du Conte du Graal originaire: Le modèle commun en code transpyrénéen de Chrétien de Troyes et de Wolfram von Eschenbach, in Haage, Bernhard Dietrich, Granatapfel. Festschrift für Gerhard Bauer zum 65. Geburtstag, Göppinger Arbeiten zur Germanistik, 580, Kümmerle, Göppingen, 1994, 137-148 (de Mandach 1994) [in Haage 1994d]
- de Mandach, André, Auf den Spuren des heiligen Gral. Die gemeinsame Vorlage im pyrenäischen Geheimcode von Chrétien de Troyes und Wolfram von Eschenbach, Göppinger Arbeiten zur Germanistik, 596, Kümmerle, Göppingen, 1995 (Neubearbeitung, Verbesserung und Erweiterung der 1992 erschienenen französischen Publikation 'Le »Roman du Graal« originaire. Bd. 1. Sur les traces du modèle commun »en code transpyrénéen« de Chrétien de Troyes et Wolfram von Eschenbach') (de Mandach 1995)
- de Mandach, André, Rez. zu: Cyclification. The Development of Narrative Cycles in the Chansons de Geste and the Arthurian Romances. Proceedings of the Colloquium, Amsterdam, 17-18 December 1992. Hg. von Bart Besamusca (u.a.). Amsterdam 1994, ZfrPh, 113, 1997, 645-646 (de Mandach 1997)
- de Mandach, André, Réponse à Y. Greub, Vox Romanica, 57, 1998, 177-179 (de Mandach 1998)
- de Maris, Sarah Glenn, Rez. zu Passage, Charles: Wolfram of Eschenbach: Titurel. Translation and Studies. New York 1984, Germanistik, 28, 1987, 833 (de Maris 1987)
- de Pol, Roberto, Rez. zu Kerdelhué, Alain: Lohengrin. Analyse interne et étude critique des sources du poème moyen-haut-allemand de la fin du 13ème siècle. Göppingen 1986 (GAG, 444), L'immagine riflessa. Rivista di sociologia dei testi, 13,1, 1990, 245-252 (de Pol 1990)
- de Pol, Roberto, Der aventiure meine. Proposte di approccio filologico a testi medievali, La Quercia Edizioni, Genua, 1993 (de Pol 1993)
- de Pontfarcy, Yolande, Rez. zu Gowans, Linda, Cei and the Arthurian Legend. Cambridge 1988, Cambridge Medieval Celtic Studies, 18, 1989, 126 (de Pontfarcy 1989)
- de Riquer, Martín, Perceval y las gotas de sangre en la nieve, Revista de filología española, 39, 1955, 186-219 (de Riquer 1955)
- de Riquer, Martín, La lanza de Pellés, Romance Philology, 9, 1955/56, 187-196 (de Riquer 1955/56)
- de Smet, Gilbert A R, Rez. zu: Wolfram von Eschenbach, 'Parzival'. In Auswahl hg. von Eduard Hartl. Bern 1951, Revue Belge de Philologie et d'Histoire, 31, 1953, 299-300 (de Smet 1953a)
- de Smet, Gilbert A R, Rez. zu Maurer, Friedrich, Leid. Studien zur Bedeutungs- und Problemgeschichte, besonders in den großen Epen der staufischen Zeit. Bern-München 1951, Revue Belge de Philologie et d'Histoire, 31, 1953, 596-605 (de Smet 1953b)
- de Smet, Gilbert A R, Rez. zu Krogmann, Willy, Der Dichter des Nibelungenliedes. Berlin 1962, LeuvBijd, Bijblad 53, 1964, 147-148 (de Smet 1964)
- de Smet, Gilbert A R, Rez. zu Bayer, Hans J., Untersuchungen zum Sprachstil weltlicher Epen des deutschen Früh- und Hochmittelalters. Berlin 1962, LeuvBijd, Bijblad 57, 1968, 30-32 (de Smet 1968)
- de Smet, Gilbert A R, Zum Wortschatz der höfischen Dichtersprache. Die 'Ehefrau', in Maurer, Friedrich, Minis, Cola, Altgermanistische Beiträge. Jan van Dam zum 80. Geburtstag gewidmet, Amsterdam, 1977, 29-32 (de Smet 1977) [in Maurer und Minis 1977]
- de Waha, Michel, Rez. zu: Burg und Schloß als Lebensorte in Mittelalter und Renaissance. Hg. von Wilhelm G. Busse. Düsseldorf 1995, Revue Belge de Philologie et d'Histoire, 77, 1999, 641-642 (de Waha 1999)
- Debus, Friedhelm, Namen in deutschen literarischen Texten des Mittelalters. Einführung in die Thematik, in Debus, Friedhelm, Pütz, Horst P, Namen in deutschen literarischen Texten des Mittelalters. Vorträge Symposion Kiel, 9.-12. 9. 1987, Kieler Beiträge zur deutschen Sprachgeschichte, 12, Wachholtz, Neumünster, 1989, 9-15 (Debus 1989) [in Debus und Pütz, H. 1989]
- Debus, Friedhelm, Rez. zu Jones, William Jervis: German Kinship Terms (750-1500). Documentation and Analysis. Berlin, New York 1990, Germanistik, 32, 1991, 64-65 (Debus 1991)
- Debus, Friedhelm, Namen in literarischen Werken. (Er-)Findung - Form - Funktion, Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz/Abhandlungen der geistes- und sozialwissenschaftlichen Klasse, Jg. 2002, 2, Steiner, Stuttgart, 2002 (Debus 2002)
- Debus, Friedhelm, Rez. zu: Lexikon der antiken Gestalten in den deutschen Texten des Mittelalters. Hg. von Manfred Kern u. Alfred Ebenbauer. Berlin/New York 2003, Beiträge zur Namenforschung N.F., 39, 2004, 309-312 (Debus 2004)
- Debus, Friedhelm, Hartig, Joachim, Festschrift für Gerhard Cordes zum 65. Geburtstag. Bd. 1: Literaturwissenschaft und Textedition, Wachholtz, Neumünster, 1973 (Debus und Hartig 1973)
- Debus, Friedhelm, Pütz, Horst P, Namen in deutschen literarischen Texten des Mittelalters. Vorträge Symposion Kiel, 9.-12. 9. 1987, Kieler Beiträge zur deutschen Sprachgeschichte, 12, Wachholtz, Neumünster, 1989 (Debus und Pütz, H. 1989)
- Debus, Friedhelm, Seibicke, Wilfried, Reader zur Namenkunde. Bd. III,2: Toponymie, Germanistische Linguistik, 131-133, Olms, Hildesheim (u.a.), 1996 (Debus und Seibicke 1996)
- Decke-Cornill, Renate, Stellenkommentar zum III. Buch des 'Willehalm' Wolframs von Eschenbach, Marburger Studien zur Germanistik, 7, Elwert, Marburg, 1985 (Decke-Cornill 1985)
- Decke-Cornill, Renate, Wolfram-Bibliographie 1984-1986, in Schröder, Werner, Wolfram-Studien X. Cambridger 'Frauenlob'-Kolloquium 1986, Veröffentlichungen der Wolfram von Eschenbach-Gesellschaft, Schmidt, Berlin, 1988, 207-232 (Decke-Cornill 1988) [in Schröder, Werner 1988b]
- Decke-Cornill, Renate, Wolfram-Bibliographie 1987/88 und Nachträge 1984 -1986, in Heinzle, Joachim, Johnson, Leslie Peter, Vollmann-Profe, Gisela, Wolfram-Studien XI. Chansons de geste in Deutschland. Schweinfurter Kolloquium 1988, Veröffentlichungen der Wolfram von Eschenbach-Gesellschaft, Schmidt, Berlin, 1989, 252-274 (Decke-Cornill 1989) [in Heinzle u.a. 1989]
- Decke-Cornill, Renate, Wolfram-Bibliographie 1989/90 und Nachträge 1984-1988, in Heinzle, Joachim, Johnson, Leslie Peter, Vollmann-Profe, Gisela, Wolfram-Studien XII. Probleme der Parzival-Philologie. Marburger Kolloquium 1990, Veröffentlichungen der Wolfram von Eschenbach-Gesellschaft, Schmidt, Berlin, 1992, 244-276 (Decke-Cornill 1992) [in Heinzle u.a. 1992]
- Decke-Cornill, Renate, Wolfram-Bibliographie 1991/92 und Nachträge 1984-1990, in Heinzle, Joachim, Johnson, Leslie Peter, Vollmann-Profe, Gisela, Wolfram-Studien XIII. Literatur im Umkreis des Prager Hofs der Luxemburger. Schweinfurter Kolloquium 1992, Veröffentlichungen der Wolfram von Eschenbach-Gesellschaft, Schmidt, Berlin, 1994, 295-320 (Decke-Cornill 1994) [in Heinzle u.a. 1994]
- Decke-Cornill, Renate, Wolfram-Bibliographie 1993/94 und Nachträge 1984-1992, in Heinzle, Joachim, Johnson, Leslie Peter, Vollmann-Profe, Gisela, Wolfram-Studien XIV. Übersetzen im Mittelalter. Cambridger Kolloquium 1994, Veröffentlichungen der Wolfram von Eschenbach-Gesellschaft, Schmidt, Berlin, 1996, 452-479 (Decke-Cornill 1996) [in Heinzle u.a. 1996]
- Decke-Cornill, Renate, Wolfram-Bibliographie 1995/96 und Nachträge 1984-1994, in Heinzle, Joachim, Johnson, Leslie Peter, Vollmann-Profe, Gisela, Wolfram-Studien XV. Neue Wege der Mittelalter-Philologie. Landshuter Kolloquium 1996, Veröffentlichungen der Wolfram von Eschenbach-Gesellschaft, Schmidt, Berlin, 1998, 494-521 (Decke-Cornill 1998) [in Heinzle u.a. 1998]
- Decke-Cornill, Renate, Wolfram-Bibliographie 1997/98, in Haubrichs, Wolfgang, Lutz, Eckart Conrad, Vollmann-Profe, Gisela, Wolfram-Studien XVI. Aspekte des 12. Jahrhunderts. Freisinger Kolloquium 1998, Veröffentlichungen der Wolfram von Eschenbach-Gesellschaft, Schmidt, Berlin, 2000, 341-365 (Decke-Cornill 2000) [in Haubrichs u.a. 2000]
- Decke-Cornill, Renate, Wolfram-Bibliographie 1999/2000 und Nachträge 1984-1998, in Haubrichs, Wolfgang, Lutz, Eckart Conrad, Ridder, Klaus, Wolfram-Studien XVII. Wolfram von Eschenbach - Bilanzen und Perspektiven. Eichstätter Kolloquium 2000, Veröffentlichungen der Wolfram von Eschenbach-Gesellschaft, Schmidt, Berlin, 2002, 387-414 (Decke-Cornill 2002) [in Haubrichs u.a. 2002]
- Decke-Cornill, Renate, Wolfram-Bibliographie 2001/2002 und Nachträge 1984-2000, in Haubrichs, Wolfgang, Lutz, Eckart Conrad, Ridder, Klaus, Wolfram-Studien XVIII. Erzähltechnik und Erzählstrategien in der deutschen Literatur des Mittelalters. Saarbrücker Kolloquium 2002, Veröffentlichungen der Wolfram von Eschenbach-Gesellschaft, Schmidt, Berlin, 2004, 425-455 (Decke-Cornill 2004) [in Haubrichs u.a. 2004]
- Decker, Frances Louise, The Development of the Narrator Figure in Old French and Middle High German Courtly Epic. Diss., PhD, Univ. Princeton, NJ, 1975 (Ann Arbor Microfilms, 76-245; DA 36 (1975-76), 4460A) (Decker 1975)
- Decker, Frances Louise, Rez. zu Peil, Dietmar: Die Gebärde bei Chrétien, Hartmann und Wolfram. 'Erec' - 'Iwein' - 'Parzival'. München 1975, Germanistik, 18, 1977, 111-112 (Decker 1977)
- Decker, Frances Louise, Rez. zu Gibbs, Marion E.: Narrative Art in Wolfram's 'Willehalm'. Göppingen 1976, Germanistik, 19, 1978, 402-403 (Decker 1978)
- Deighton, Alan, Ernst Wiechert's 'Novelle' Geschichte eines Knaben and the Reception of Wolfram von Eschenbach's Parzival, FMLS, 28, 1992, 42-55 (Deighton 1992)
- Deighton, Alan, Rez. zu de Mandach, André, Le »Roman du Graal« originaire. Bd. 1. Sur les traces du modèle commun en code transpyrénéen de Chrétien de Troyes et Wolfram von Eschenbach. Göppingen 1992 (GAG 581), MLR, 90, 1995, 497-498 (Deighton 1995)
- Deinert, Wilhelm, Ritter und Kosmos im 'Parzival'. Eine Untersuchung der Sternkunde Wolframs von Eschenbach, Münchener Texte und Untersuchungen zur deutschen Literatur des Mittelalters, 2, Beck, München, 1960 (auch Diss. München 1960) (Deinert 1960)
- Deist, Rosemarie, Rez. zu Kern, Manfred, Edle Tropfen vom Helikon. Zur Anspielungsrezeption der antiken Mythologie in der deutschen höfischen Lyrik und Epik. Amsterdam 1998, Speculum, 76, 2001, 477-479 (Deist 2001)
- Deist, Rosemarie, Gender and Power. Counsellors and their Masters in Antiquity and Medieval Courtly Romance, Beiträge zur älteren Literaturgeschichte, Winter, Heidelberg, 2003 (Deist 2003)
- Deitmaring, Ursula, Die Bedeutung von rechts und links in theologischen und literarischen Texten bis um 1200, ZfdA, 98, 1969, 265-292 (Deitmaring 1969)
- del Duca, Patrick, Rez. zu Daiber, Andreas, Bekannte Helden in neuen Gewändern? Intertextuelles Erzählen im 'Biterolf und Dietleib' sowie am Beispiel Keies und Gaweins im 'Lanzelet', 'Wigalois' und der 'Crone'. Frankfurt a. M. 1999, EtGerm, 55, 2000, 840 (del Duca 2000a)
- del Duca, Patrick, Rez. zu James-Raoul, Danièle, La parole empêchée dans la littérature arthurienne. Paris 1997, Arbitrium, 18, 2000, 261-262 (del Duca 2000b)
- del Duca, Patrick, Rez. zu: Natur und Kultur in der deutschen Literatur des Mittelalters. Colloquium Exeter 1997. Hg. von Alan Robertshaw u. Gerhard Wolf. Tübingen 1999, Moyen Age, 108, 2002, 155-157 (del Duca 2002a)
- del Duca, Patrick, Rez. zu Wagner, Bettina, Die 'Epistola presbiteri Johannis' lateinisch und deutsch. Überlieferung, Textgeschichte, Rezeption und Übertragungen im Mittelalter. Mit bisher unedierten Texten. Tübingen 2000, EtGerm, 57, 2002, 332-333 (del Duca 2002b)
- del Duca, Patrick, Rez. zu Thomas, Neil, 'Diu Crône' and the Medieval Arthurian Cycle. Cambridge/New York 2002, EtGerm, 58, 2003, 106 (del Duca 2003a)
- del Duca, Patrick, Rez. zu Öhlinger, Bernhard, Destruktive unminne. Der Liebe-Leid-Tod-Komplex in der Epik um 1200 im Kontext zeitgenössischer Diskurse. Göppingen 2001, EtGerm, 58, 2003, 106-107 (del Duca 2003b)
- del Duca, Patrick, Rez. zu: Situationen des Erzählens. Aspekte narrativer Praxis im Mittelalter. Hg. von Ludger Lieb u. Stephan Müller. Berlin/New York 2002, EtGerm, 58, 2003, 489 (del Duca 2003c)
- del Duca, Patrick, Rez. zu Shockey, Gary C., Homo viator, Katabasis, and Landscapes: A Comparison of Wolfram von Eschenbach's "Parzival" and Heinrich von dem Türlin's "Diu Crône". Göppingen 2002, EtGerm, 59, 2004, 129-130 (del Duca 2004a)
- del Duca, Patrick, Rez. zu: Lexikon der antiken Gestalten in den deutschen Texten des Mittelalters. Hg. von Manfred Kern u. Alfred Ebenbauer. Berlin/New York 2003, EtGerm, 59, 2004, 130-131 (del Duca 2004b)
- del Duca, Patrick, Rez. zu: A Companion to Gottfried von Straßburg's 'Tristan'. Hg. von Will Hasty. New York (u.a.) 2003, EtGerm, 59, 2004, 131 (del Duca 2004c)
- Delabar, Walter, erkantiu sippe und hoch geselleschaft. Studien zur Funktion des Verwandtschaftsverbandes in Wolframs von Eschenbach 'Parzival', Göppinger Arbeiten zur Germanistik, 518, Kümmerle, Göppingen, 1990 (auch Diss. Univ. Essen 1987) (Delabar 1990)
- Delabar, Walter, Rez. zu Haferland, Harald: Höfische Interaktion. Interpretationen zur höfischen Epik und Didaktik um 1200. München 1988, JbfIntGerm, 23, 1991, 64 (Delabar 1991)
- Delabar, Walter, ûfgerihtiu sper. Zur Interaktion in der Blutstropfenepisode in Wolframs Parzival, in Brall, Helmut, Haupt, Barbara, Küsters, Urban, Personenbeziehungen in der mittelalterlichen Literatur, Studia humaniora, 25, Droste, Düsseldorf, 1994, 321-346 (Delabar 1994) [in Brall u.a. 1994]
- Delbono, Francesco, Rez. zu: Dichter über Dichter in mittelhochdeutscher Literatur. Hg. von Günther Schweikle. Tübingen 1970, Studi medievali. 3a Serie, 14, 1973, 554 (Delbono 1973)
- Delbono, Francesco, Rez. zu: Medium aevum deutsch. Beiträge zur deutschen Literatur des hohen und späten Mittelalters. Festschrift für Kurt Ruh zum 65. Geburtstag. Hg. von Dietrich Huschenbett (u.a.). Tübingen 1979, Studi medievali. 3a Serie, 23, 1982, 483-485 (Delbono 1982)
- Delbouille, Maurice, Rez. zu Bezzola, Reto R., Le sens de l'aventure et de l'amour (Chrétien de Troyes). Paris 1947, Erasmus, 2, 1948/49, 406-409 (Delbouille 1948/49)
- Delbouille, Maurice, A propos du Graal. Du nouveau sur 'Kyôt der Provenzâl', Marche romane, 3, 1953, 13-32 (Delbouille 1953)
- Delbouille, Maurice, Les 'hanches' du Roi-Pêcheur et la genèse du 'Conte del Graal', in Baldinger, Kurt, Festschrift Walther von Wartburg zum 80. Geburtstag. 18. Mai 1968. Bd. 1, Niemeyer, Tübingen, 1968, 359-379 (Delbouille 1968) [in Baldinger 1968a]
- Delcourt-Angélique, Janine, «Lapsit exillîs»: le nom du Graal chez Wolfram von Eschenbach (Pz. 469, 7). Histoire d'un problème et tentative de solution, Marche romane, 27, H. 3/4, 1977, 55-126 (Delcourt-Angélique 1977)
- Delcourt-Angélique, Janine, Le graal de Chrétien de Troyes: pour Wolfram von Eschenbach, un 'objet non identifié' au livre V; au livre IX, une pierre baptisée lapsit exillîs. Au terme de quelle évolution?, in De Caluwé-Dor, Juliette, Bract, Herman, Chrétien de Troyes et le graal (Colloque arthurien belge de Bruges), Collection 'Lettres Médiévales', 1, Nizet, Paris, 1984, 89-105 (Delcourt-Angélique 1984) [in De Caluwé-Dor und Bract 1984]
- Dembowski, Peter, Rez. zu Frappier, Jean, Autour du Graal. Genf 1977, Speculum, 54, 1979, 371-375 (Dembowski 1979)
- Denecke, Ludwig, Ritterdichter und Heidengötter (1150-1220), Form und Geist, 13, Eichblatt, Leipzig, 1930 (Denecke 1930)
- Denecke, Ludwig, Rez. zu Schrader, Werner, Studien über das Wort 'höfisch' in der mittelhochdeutschen Dichtung. Würzburg 1935, ZfdPh, 64, 1939, 210-214 (Denecke 1939)
- Denecke, Ludwig, Rez. zu Lutz-Hensel, Magdalene, Prinzipien der ersten textkritischen Editionen mittelhochdeutscher Dichtung. Brüder Grimm - Benecke - Lachmann. Berlin 1975, Germanistik, 18, 1977, 387 (Denecke 1977)
- Denecke, Ludwig, Rez. zu Ginschel, Gunhild: Der junge Jacob Grimm 1805-1819. 2., um den Aufsatz "Der Märchenstil Jacob Grimms" und ein Register erw. Aufl. Stuttgart 1989, Germanistik, 31, 1990, 270 (Denecke 1990)
- Denecke, Ludwig, Rez. zu Ginschel, Gunhild: Der junge Jacob Grimm 1805-1819. 2., um den Aufsatz "Der Märchenstil Jacob Grimms" und ein Register erw. Aufl. Stuttgart 1989, ZfdA, 120, 1991, 92-95 (Denecke 1991)
- Denis, Yves, Rez. zu Schaik, Martin van, The Harp in the Middle Ages. The Symbolism of a Musical Instrument. Amsterdam 1992, Bulletin de Littérature Ecclésiastique, 94, 1993, 79-80 (Denis 1993)
- Denneler, Iris, Die Formel und das Unverwechselbare. Interdisziplinäre Beiträge zu Topik, Rhetorik und Individualität, Lang, Frankfurt a. M. (u.a.), 1999 (Denneler 1999)
- D'Epiro, Peter, Whose Vanity Must Be Pulled Down?, Paideuma, 13, 1984, 247-252 (D'Epiro 1984)
- Depuydt, Katrien, Rez. zu: Cyclification. The Development of Narrative Cycles in the Chansons de Geste and the Arthurian Romances. Proceedings of the Colloquium, Amsterdam, 17-18 December 1992. Hg. von Bart Besamusca (u.a.). Amsterdam 1994, ABäG, 54, 2000, 177-179 (Depuydt 2000)
- des Mazis, Antoine, Rez. zu: Lumière du Graal. Etudes et textes. Présentés sous la direction de René Nelli. Paris 1951, Revue d'histoire ecclésiastique, 46, 1951, 407 (des Mazis 1951)
- Desilles-Busch, Margret, 'Doner' und 'don' - 'sicherheit nemen'. Zwei typische Elemente der Erzählstruktur des höfischen Romans. Diss. Berlin 1970, 1970 (Desilles-Busch 1970)
- Desportes, Y, Rez. zu Ris, Roland, Das Adjektiv reich im mittelalterlichen Deutsch. Geschichte - semantische Struktur - Stilistik. Berlin (u.a.) 1971, EtGerm, 35, 1980, 204-205 (Desportes 1980)
- Detering, Heinrich, Rez. zu: Geschichte der deutschen Literatur. Bd. 1. Vom Mittelalter bis zur Romantik. Hg. von Bengt Algot Sørensen. München 1997, Orbis litterarum, 54, 1999, 393-397 (Detering 1999)
- Deutsche Literatur des Spätmittelalters. Ergebnisse, Probleme und Perspektiven der Forschung, Wissenschaftliche Beiträge der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald: Deutsche Literatur des Mittelalters, 3, Ernst-Moritz-Arndt-Universität, Greifswald, 1986 (Deutsche Literatur des ... 1986)
- Deutsche Literatur im Mittelalter. Geschichte - Kultur - Gesellschaft, Digitale Bibliothek, 88, Directmedia, Berlin, 2003 (enthält 5 dtv Bände) (Deutsche Literatur im ... 2003)
- Deutsche Philologie (Wissenschaftliches Forschungsbericht. Geisteswissenschaftliche Reihe 1914 bis 1917), Gotha, 1919 (Deutsche Philologie (Wissenschaftliches ... 1919)
- Deutschmann, Olaf, Rez. zu Fourquet, Jean, 'Les noms propres du "Parzival"', in: Mélanges de philologie romane et de littérature médiévale offerts à Ernest Hoepffner par ses élèves et ses amis. Paris 1949, S. 245-60, ZfrPh, 69, 1953, 140 (Deutschmann 1953)
- Deutung und Wertung als Grundprobleme philologischer Arbeit. Festkolloquium zum 60. Geburtstag von Wolfgang Spiewok vom 28.2.-2.3.1989 in Greifswald, Greifswalder Germanistische Forschungen, 11, E.-M.-Arndt-Univ. Greifswald, Greifswald, 1989 (Wissenschaftliche Beiträge der Ernst-Moritz-Arndt-Universität) (Deutung und Wertung ... 1989)
- Devaux, Jean, De l'Atlantique à l'Oural: le Moyen Age littéraire, Moyen Age, 100, 1994, 439-444 (Devaux 1994)
- Dewald, Hans, Minne und "sgrâles âventiur". Äußerungen der Subjektivität und ihre sprachliche Vergegenwärtigung in Wolframs 'Parzival', Göppinger Arbeiten zur Germanistik, 158, Kümmerle, Göppingen, 1975 (auch Diss. Phil. Köln 1974) (Dewald 1975)
- Wolfram von Eschenbach: Parzival. Ford.: Tandori Dezső. Budapest. (Cháris könyvek). Bd. 1: 1-9. könyv. - 1. magyar nyelvű k. Bd. 2: 10 - 16. könyv. 1. magyar nyelvű k. Bd. 2: 10 - 16. könyv. 1. magyar nyelvu k., Budapest, 2004 (Dezso 2004)
- Di Stefano, Giuseppe, Rez. zu Huby, Michel, L'adaptation des romans courtois en Allemagne au XIIe et au XIIIe siècle. Paris 1968, Studi Francesi, 14, 1970, 520-521 (Di Stefano 1970)
- Dick, Ernst S, Rez. zu Kahane, Henry and Renée, in Collaboration with Angelina Pietrangeli, The Krater and the Grail: Hermetic Sources of the Parzival. Urbana 1965, Modern Language Journal, 52, 1968, 179-181 (Dick, E. 1968)
- Dick, Ernst S, Rez. zu Haupt, Jürgen: Der Truchseß Keie im Artusroman. Untersuchungen zur Gesellschaftsstruktur im höfischen Roman. Berlin 1971, Monatshefte, 65, 1973, 324-325 (Dick, E. 1973)
- Dick, Ernst S, Rez. zu: Probleme mittelhochdeutscher Erzählformen. Marburger Colloquium 1969. Hg. von Peter F. Ganz u. Werner Schröder. Berlin 1972, Monatshefte, 67, 1975, 70-72 (Dick, E. 1975)
- Dick, Ernst S, Rez. zu: Wolfram-Studien II. Hg. von Werner Schröder. Berlin 1974, GermQuart, 49, 1976, 520-521 (Dick, E. 1976)
- Dick, Ernst S, Katabasis in the Grail Epic: Wolfram von Eschenbach's 'Parzival', Res Publica Litterarum, 1, 1978, 57-87 (Dick, E. 1978a)
- Dick, Ernst S, Rez. zu: Studien zur frühmittelhochdeutschen Literatur. Cambridger Colloquium 1971. Hg. von L. Peter Johnson (u.a.). Berlin 1974, MLN, 93, 1978, 506-508 (Dick, E. 1978b)
- Dick, Ernst S, Rez. zu Einhorn, Jürgen W.: Spiritalis unicornis. Das Einhorn als Bedeutungsträger in Literatur und Kunst des Mittelalters. München 1976, GermQuart, 51, 1978, 197-199 (Dick, E. 1978c)
- Dick, Ernst S, Fels und Quelle. Ein Landschaftsmodell des höfischen Epos, in Schröder, Werner, Wolfram-Studien VI, Veröffentlichungen der Wolfram von Eschenbach-Gesellschaft, Schmidt, Berlin, 1980, 167-180 (Dick, E. 1980) [in Schröder, Werner 1980a]
- Dick, Ernst S, Zur Zentralkomposition im 'Parzival'. Die Mitte des 9. Buches, in McDonald, William Cecil, Spectrum medii aevi. Essays in Early German Literature in Honor of George Fenwick Jones, Göppinger Arbeiten zur Germanistik, 362, Kümmerle, Göppingen, 1983, 61-90 (Dick, E. 1983a) [in McDonald, W. 1983a]
- Dick, Ernst S, Rez. zu Gellinek, Christian: Herrschaft im Hochmittelalter. Essays zu einem Sonderproblem der älteren deutschen Literatur. Bern (u.a.) 1980, CollGerm, 16, 1983, 366-368 (Dick, E. 1983b)
- Dick, Ernst S, Rez. zu Huschenbett, Dietrich: Albrechts 'Jüngerer Titurel'. Zu Stil und Komposition. München 1979, Res Publica Litterarum, 6, 1983, 369-372 (Dick, E. 1983c)
- Dick, Ernst S, Rez. zu Duckworth, David: The Influence of Biblical Terminology and Thought on Wolfram's Parzival, with Special Reference to the Epistle of St James and the concept of zwîvel. Göppingen 1980, Monatshefte, 77, 1985, 92-94 (Dick, E. 1985)
- Dick, Ernst S, The Hero and the Magician. On the Proliferation of Dark Figures from 'Li Contes del Graal' and 'Parzival' to 'Diu Crône', in Haymes, Edward R, Cain Van D'Elden, Stephanie, The Dark Figure in Medieval German and Germanic Literature, Göppinger Arbeiten zur Germanistik, 448, Kümmerle, Göppingen, 1986, 128-150 (Dick, E. 1986a) [in Haymes und Cain Van D'Elden 1986]
- Dick, Ernst S, The Ambivalence of Courtly Demeanor. Courtly Values in the Context of Romance, in Haymes, Edward R, The Medieval Court in Europe, Houston German Studies, 6, Fink, München, 1986, 58-70 (Dick, E. 1986b) [in Haymes 1986]
- Dick, Ernst S, Rez. zu Haug, Walter, Literaturtheorie im deutschen Mittelalter von den Anfängen bis zum Ende des 13. Jahrhunderts. Eine Einführung. Darmstadt 1985, Speculum, 63, 1988, 679-681 (Dick, E. 1988)
- Dick, Ernst S, Rez. zu Gottzmann, Carola L.: Artusdichtung. Stuttgart 1989, CollGerm, 23, 1990, 317-320 (Dick, E. 1990)
- Dick, Ernst S, Rez. zu Müller-Kleimann, Sigrid: Gottfrieds Urteil über den zeitgenössischen deutschen Roman. Ein Kommentar zu den Tristanversen 4619 - 4748. Stuttgart 1990, Tristania, 16, 1995, 165-169 (Dick, E. 1995)
- Dick, Ernst S, Rez. zu Haug, Walter, Vernacular Literary Theory in the Middle Ages. The German Tradition, 800-1300, in its European Context, übersetzt von Joanna M. Catling. Cambridge 1997, Speculum, 74, 1999, 767-769 (Dick, E. 1999)
- Dicke, Gerd, Rez. zu: Wolfram von Eschenbach: Parzival (Handschrift D). Abbildung des »Parzival«-Teils von Codex St. Gallen 857 sowie des (heutigen) Berliner Fragments L (mgf 1021) der »Kindheit Jesu« Konrads von Fußesbrunnen aus dem St. Galler Codex (Göppingen, 1989), Germanistik, 31, 1990, 610-611 (Dicke 1990)
- Dickerson, Harold D, jr, Rez. zu Gürttler, Karin R., «Künec Artûs der guote». Das Artusbild der höfischen Epik des 12. und 13. Jahrhunderts. Bonn 1976, GermQuart, 51, 1978, 194-195 (Dickerson 1978)
- Die Geographie in der mittelalterlichen Epik / La géographie dans les textes narratifs médiévaux. Actes du colloque du Centre d'Etudes Médiévales de l'Université de Picardie-Jules Verne, Saint-Valéry-sur-Somme, 28-31 mars 1996, Wodan, 62, Greifswald, 1996 (Greifswalder Beiträge zum Mittelalter, 49) (Die Geographie in ... 1996)
- Die großen Deutschen. Bd. 1, Berlin, 1935 (Die großen Deutschen. ... 1935)
- Diedrich, Werner, Parzival. Der Weg zum Heiligen Gral. Ein Bilderzyklus. Text nach Wolfram von Eschenbach frei erzählt von Jakob Streit, Verlag die Pforte, Dornach, 1997 (Bildband) (Diedrich 1997)
- Diehr, Achim, Diskussionsbericht: Partizipation - Mimesis - Repräsentation in Liturgie, Recht und Hof, in Müller, Jan-Dirk, 'Aufführung' und 'Schrift' in Mittelalter und Früher Neuzeit, Germanistische Symposien. Berichtsbände, 17, Metzler, Stuttgart (u.a.), 1996 (DVjs Sonderband), 307-316 (Diskussionsbericht zu Elke Brüggen, Inszenierte Körperlichkeit. Formen höfischer Interaktion am Beispiel der Joflanze-Handlung in Wolframs Parzival, u.a.) (Diehr 1996) [in Müller, Jan-Dirk 1996]
- Diehr, Achim, Rez. zu Kern, Manfred, Edle Tropfen vom Helikon. Zur Anspielungsrezeption der antiken Mythologie in der deutschen höfischen Lyrik und Epik. Amsterdam 1998, ZfGerm, N.F. 10, 2000, 133-135 (Diehr 2000)
- Diehr, Achim, Rez. zu Eitschberger, Astrid, Musikinstrumente in höfischen Romanen des deutschen Mittelalters. Wiesbaden 1999, ZfGerm, N.F. 11, 2001, 428-430 (Diehr 2001)
- Dierickx, Jean, Lebrun, Yvan, Linguistique contemporaine. Hommage à Eric Buyssens, Éd. de l'Inst. de Sociologie de l'Univ., Brüssel, 1970 (Dierickx und Lebrun 1970)
- Diers, Michaela, Vom Nutzen der Tränen. Über den Umgang mit Leben und Tod im Mittelalter und heute, DuMont, Köln, 1994 (Diers 1994)
- Diersch, Manfred, Hartinger, Walfried, Literatur und Geschichtsbewußtsein. Entwicklungstendenzen der DDR-Literatur in den 60er und 70er Jahren, Aufbau-Verlag, Berlin (u.a.), 1976 (Diersch und Hartinger 1976)
- Diestel, Ludwig, Reformatorische Anklänge in Wolframs von Eschenbach Parcival, Allgemeine Monatsschrift für Wissenschaft und Literatur, 1851, 239-256 (Diestel 1851)
- Dieterich, Barbara S, Das venushafte Erscheinungsbild der Orgeluse in Wolframs von Eschenbach 'Parzival', LitwissJb N.F., 41, 2000, 9-65 (Dieterich 2000)
- Dietl, Cora, Du bist der aventure fruht. Fiktionalität im 'Wilhelm von Österreich' Johanns von Würzburg, in Mertens, Volker, Wolfzettel, Friedrich, Fiktionalität im Artusroman. Dritte Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Artusgesellschaft in Berlin vom 13.-15. Februar 1992, Niemeyer, Tübingen, 1993, 171-184 (Dietl 1993) [in Mertens, V. und Wolfzettel 1993]
- Dietl, Cora, Sein Name lebt noch heute. König Artus und sein Hof in deutschen und niederländischen Minnereden, NeuphilMitt, 98, 1997, 1-13 (Dietl 1997)
- Dietl, Cora, Helschinger, Dörte, Ars und Scientia im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit. Ergebnisse interdisziplinärer Forschung. Georg Wieland zum 65. Geburtstag, Francke, Tübingen (u.a.), 2002 (Dietl und Helschinger 2002)
- Dietze, Walter, Rez. zu Kaiser, Gert: Textauslegung und gesellschaftliche Selbstdeutung. Aspekte einer sozialgeschichtlichen Interpretation von Hartmanns Artusepen. Frankfurt a. M. 1973, DLZ, 95, 1974, 784-786 (Dietze 1974)
- Dietze, Walter, Dialektik der Sprache - Dialektik der Sache. Über Werner Heiduczeks neue Nacherzählung von Wolframs Parzival-Roman, in Diersch, Manfred, Hartinger, Walfried, Literatur und Geschichtsbewußtsein. Entwicklungstendenzen der DDR-Literatur in den 60er und 70er Jahren, Aufbau-Verlag, Berlin (u.a.), 1976, 211-247 (Dietze 1976) [in Diersch und Hartinger 1976]
- Dietze, Walter, Rez. zu Nagel, Bert: Staufische Klassik. Deutsche Dichtung um 1200. Heidelberg 1977, DLZ, 99, 1978, 38-40 (Dietze 1978)
- Digilio, M R, Rez. zu Noltze, Holger, Gahmurets Orientfahrt. Kommentar zum ersten Buch von Wolframs 'Parzival'. Würzburg 1995, Studi Germanici, 35, 1997, 166-167 (Digilio 1997)
- Dilg, Peter, Keil, Gundolf, Moser, Dietz-Rüdiger, Rhythmus und Saisonalität. Kongreßakten des 5. Symposions des Mediävistenverbandes in Göttingen 1993, Thorbecke, Sigmaringen, 1995 (Dilg u.a. 1995)
- Dillau, R, Der Genitiv bei Walther und Wolfram, 1882 (Programm Grabow) (Dillau 1882)
- Dilthey, Wilhelm, Von deutscher Dichtung und Musik. Aus den Studien zur Geschichte des deutschen Geistes. Mit einer Handschriftenprobe, Teubner, Leipzig/Berlin, 1933 (Zu Wolfram S. 107-30) (Dilthey 1933)
- Dimler, G Richard, Parzival's Guilt: A Theological Interpretation, Monatshefte, 62, 1970, 123-134 (Dimler 1970)
- Dimler, G Richard, Rez. zu Bonath, Gesa: Untersuchungen zur Überlieferung des 'Parzival' Wolframs von Eschenbach. Band 1. Lübeck (u.a.) 1970, GermQuart, 46, 1973, 270-271 (Dimler 1973)
- Dimpel, Friedrich Michael, Dilemmata: Die Orgeluse-Gawan-Handlung im "Parzival", ZfdPh, 120, 2001, 39-59 (Dimpel 2001)
- Dinkelacker, Wolfgang, Grenzmann, Ludger, Höver, Werner, Ja muz ich sunder riuwe sin. Festschrift für Karl Stackmann zum 15. Februar 1990, Vandenhoeck u. Ruprecht, Göttingen, 1990 (Dinkelacker u.a. 1990)
- Dinzelbacher, Peter, Rez. zu Schnell, Rüdiger: Causa Amoris. Liebeskonzeption und Liebesdarstellung in der mittelalterlichen Literatur. Bern, München 1985, LitwissJb N.F., 29, 1988, 0 (Dinzelbacher 1988)
- Dinzelbacher, Peter, Wörterbuch der Mystik. Unter Mitarbeit zahlreicher Fachwissenschaftler hg. von Peter Dinzelbacher, Kröners Taschenausgabe, 456, Kröner, Stuttgart, 1989 (Dinzelbacher 1989)
- Dinzelbacher, Peter, Rez. zu: Entzauberung der Welt. Deutsche Literatur 1200 - 1500. Hg. James F. Poag, Thomas C. Fox. Tübingen 1989, Mediaevistik, 4, 1991, 459-462 (Dinzelbacher 1991)
- Dinzelbacher, Peter, Rez. zu: The Study of Chivalry. Resources and Approaches. Hg. von Howell Chickering u. Thomas H. Seiler. Kalamazoo 1988, Mediaevistik, 5, 1992, 217-219 (Dinzelbacher 1992a)
- Dinzelbacher, Peter, Rez. zu Brüggen, Elke: Kleidung und Mode in der höfischen Epik des 12. und 13. Jahrhunderts. Heidelberg 1989, Mediaevistik, 5, 1992, 345-346 (Dinzelbacher 1992b)
- Dinzelbacher, Peter, Rez. zu Haas, Alois M: Todesbilder im Mittelalter. Fakten und Hinweise in der deutschen Literatur. Darmstadt 1989, ZfdPh, 111, 1992, 130-133 (Dinzelbacher 1992c)
- Dinzelbacher, Peter, Rez. zu Ackermann-Arlt, Beate, Das Pferd und seine epische Funktion im mittelhochdeutschen 'Prosa-Lancelot'. Berlin (u.a.) 1990, Mediaevistik, 5, 1992, 346 (Dinzelbacher 1992d)
- Dinzelbacher, Peter, Rez. zu Ohly, Friedrich: Süsse Nägel der Passion. Ein Beitrag zur theologischen Semantik. Baden-Baden 1989, Mediaevistik, 6, 1993, 277-278 (Dinzelbacher 1993)
- Dinzelbacher, Peter, Rez. zu: Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zur Gegenwart. 2. Bd. Geschichte der deutschen Literatur. Mitte des 12. bis Mitte des 13. Jahrhunderts. Von einem Autorenkollektiv unter Leitung von Rolf Bräuer. Berlin 1990, Mediaevistik, 7, 1994, 391-393 (Dinzelbacher 1994)
- Dinzelbacher, Peter, Rez. zu: Tod im Mittelalter. Hg. von Arno Borst (u.a.). Konstanz 1993, Mediaevistik, 8, 1995, 224-225 (Dinzelbacher 1995)
- Dinzelbacher, Peter, Rez. zu Lerchner, Karin: Lectulus floridus. Zur Bedeutung des Bettes in Literatur und Handschriftenillustration des Mittelalters. Köln (u.a.) 1993, Mediaevistik, 9, 1996, 290-292 (Dinzelbacher 1996)
- Dinzelbacher, Peter, Rez. zu Sigal, Gale, Erotic Dawn-Songs of the Middle Ages. Voicing the Lyric Lady. Gainesville (u.a.) 1996, Journal of the Rocky Mountain Medieval and Renaissance Association, 18, 1997, 285-287 (Dinzelbacher 1997a)
- Dinzelbacher, Peter, Rez. zu: The New Arthurian Encyclopedia, Updated Edition. Hg. von Norris J. Lacy. New York 1996, Journal of the Rocky Mountain Medieval and Renaissance Association, 18, 1997, 272-273 (Dinzelbacher 1997b)
- Dinzelbacher, Peter, Rez. zu: Jagd und höfische Kultur im Mittelalter. Hg. von Werner Rösener. Göttingen 1997, Mediaevistik, 12, 1999, 341-343 (Dinzelbacher 1999a)
- Dinzelbacher, Peter, Rez. zu Tuchel, Susan, Kastration im Mittelalter. Düsseldorf 1998, Mediaevistik, 12, 1999, 343-344 (Dinzelbacher 1999b)
- Dinzelbacher, Peter, Rez. zu Knapp, Fritz Peter, Die Literatur des Spätmittelalters in den Ländern Österreich, Steiermark, Kärnten, Salzburg und Tirol von 1273 bis 1439. I. Halbband: Die Literatur in der Zeit der frühen Habsburger bis zum Tod Albrechts II. 1358. Graz 1999, Mediaevistik, 14, 2001, 416-417 (Dinzelbacher 2001)
- Dinzelbacher, Peter, Rez. zu Ohly, Friedrich: Ausgewählte und neue Schriften zur Literaturgeschichte und zur Bedeutungsforschung. Hg. von Uwe Ruberg und Dietmar Peil. Stuttgart (u.a.) 1995, Mediaevistik, 15, 2002, 246-247 (Dinzelbacher 2002)
- Dinzelbacher, Peter, Rez. zu: Medieval Germany. An Encyclopedia. Hg. von John M. Jeep. New York 2001, Mediaevistik, 17, 2004, 236-239 (Dinzelbacher 2004a)
- Dinzelbacher, Peter, Rez. zu Zeyen, Stefan, . . . daz tet der liebe dorn. Erotische Metaphorik in der deutschsprachigen Lyrik des 12.-14. Jahrhunderts. Essen 1996, Mediaevistik, 17, 2004, 439-441 (Dinzelbacher 2004b)
- Diot-Duriatti, Marie-Renée, Parzival au dix-huitième siècle, in Buschinger, Danielle, Spiewok, Wolfgang, Perceval - Parzival. Hier et aujourd'hui et autres essais sur la littérature allemande du Moyen Age et de la Renaissance, recueil d'articles assemblés par Danielle Buschinger et Wolfgang Spiewok pour fêter les 95 ans de Jean Fourquet, Wodan, 48, Reineke-Verlag, Greifswald, 1994 (Greifswalder Beiträge zum Mittelalter, 33; Serie 3, 28), 89-97 (Diot-Duriatti 1994) [in Buschinger und Spiewok 1994d]
- Dirscherl, Klaus, Bild und Text im Dialog, Passauer Interdisziplinäre Kolloquien, 3, Wissenschaftsverlag Rothe, Passau, 1993 (Dirscherl 1993)
- Dittmann, Wolfgang, Rez. zu Harms, Wolfgang, Der Kampf mit dem Freund oder Verwandten in der deutschen Literatur bis um 1300. München 1963, ZfdPh, 85, 1966, 118-120 (Dittmann 1966)
- Dittmann, Wolfgang, Rez. zu Haas, Alois, Parzivals tumpheit bei Wolfram von Eschenbach. Berlin 1964, ZfdPh, 86, 1967, 132-137 (Dittmann 1967)
- Dittmer, Ernst, Anmerkungen zur mittelhochdeutschen Syntax, Sprachwissenschaft, 17, 1992, 222-233 (Dittmer 1992)
- Dittrich-Orlovius, Gunda, Rez. zu Lofmark, Carl, Rennewart in Wolfram's 'Willehalm'. A Study of Wolfram von Eschenbach and his Sources. Cambridge 1972, Beitr (Tüb), 96, 1974, 153-157 (Dittrich-Orlovius 1974)
- Diverres, A H, Rez. zu Frappier, Jean, Autour du Graal. Genf 1977, French Studies, 33, 1979, 63-64 (Diverres 1979)
- Diverres, A H, Rez. zu Green, Dennis Howard, Irony in the Medieval Romance. Cambridge 1979, French Studies, 34, 1980, 435-436 (Diverres 1980)
- Diverres, A H, Rez. zu: Orbis mediaevalis. Mélanges de langue et de littérature offerts à Reto Raduolf Bezzola à l'occasion de son quatre-vingtième anniversaire. Hrsg. von G. Güntert (u.a.). Bern 1978, MLR, 76, 1981, 148-149 (Diverres 1981)
- Diverres, A H, Rez. zu: The Arthurian Encyclopedia. Hg. von Norris J. Lacy. New York 1986, Romance Philology, 42, 1988/89, 358-361 (Diverres 1988/89)
- Dobozy, Maria, Rez. zu: An den Grenzen höfischer Kultur. Anfechtungen der Lebensordnung in der deutschen Erzähldichtung des hohen Mittelalters. Hg. von Gert Kaiser. München 1991, GermStRev, 16, 1993, 342-343 (Dobozy 1993)
- Dobozy, Maria, Rez. zu: Reisen und Welterfahrung in der deutschen Literatur des Mittelalters. Vorträge des XI. Anglo-deutschen Colloquiums 11. - 15. September 1989, Universität Liverpool. Hg. von Dietrich Huschenbett und John Margetts. Würzburg 1991, GermStRev, 18, 1995, 320-321 (Dobozy 1995)
- Dobozy, Maria, Rez. zu Rasmussen, Ann Marie, Mothers and Daughters in Medieval German Literature. Syracuse, NY 1997, Monatshefte, 93, 2001, 115-117 (Dobozy 2001)
- Doebele-Flügel, Verena, Die Lerche. Motivgeschichtliche Untersuchung zur deutschen Literatur, insbesondere zur deutschen Lyrik, Quellen und Forschungen zur Sprach- und Kulturgeschichte der germanischen Völker. NF, 68, de Gruyter, Berlin (u.a.), 1977 (Doebele-Flügel 1977)
- Dohle, Stephan, Die Abwesenheit des Helden. Zur Selbstorganisation schriftlichen Erzählens im Doppelweg des Artusromans und im Parzival Wolframs von Eschenbach. Diss.-phil. Düsseldorf 1995, 1995 (Mikrofiche-Ausgabe) (Dohle 1995)
- Dohse, Jutta, Syntaktische Figuren der Zweischau in der mittelhochdeutschen Epik. Diss. Tübingen, 1961 (ungedruckt) (Dohse 1961)
- Dohse, Jutta, Rez. zu Braches, Hulda H., Jenseitsmotive und ihre Verritterlichung in der deutschen Dichtung des Hochmittelalters. Assen 1961, Germanistik, 4, 1963, 257 (Dohse 1963)
- Dohse, Jutta, Zu 'Helfe und Rat'. Der Lehnseid in der mittelhochdeutschen Dichtung, in Hundsnurscher, Franz, Müller, Ulrich, 'getempert und gemischet' für Wolfgang Mohr zum 65. Geburtstag von seinen Tübinger Schülern, Göppinger Arbeiten zur Germanistik, 65, Kümmerle, Göppingen, 1972, 219-229 (Dohse 1972) [in Hundsnurscher und Müller, Ulrich 1972]
- Dollmayr, Viktor, Ein neues Doppelblatt zu Wolframs Parzival Gc, ZfdA, 58, 1921, 222-224 (Dollmayr 1921)
- Domanig, Karl, Parzivalstudien. 1. Heft: Über das Verhältnis von Wolframs 'Titurel' und 'Parzival', Paderborn, 1878 (Domanig 1878)
- Domanig, Karl, Parzivalstudien. 2. H.: Der Gral des Parzival, Paderborn, 1880 (Domanig 1880)
- Domanig, Karl, Wolfram von Eschenbach und seine Gattin, Historisches Jahrbuch der Görres-Gesellschaft, 3,1, 1882, 67-81 (Domanig 1882)
- Domes, Josef, Gerabek, Werner E, Haage, Bernhard Dietrich, Weißer, Christoph, Zimmermann, Volker, Licht der Natur. Medizin in Fachliteratur und Dichtung. Festschrift für Gundolf Keil zum 60. Geburtstag, Göppinger Arbeiten zur Germanistik, 585, Kümmerle, Göppingen, 1994 (Domes u.a. 1994)
- Doney, Richard J, Rez. zu Emmel, Hildegard, Formprobleme des Artusromans und der Graldichtung. Die Bedeutung des Artuskreises für das Gefüge des Romans im 12. und 13. Jahrhundert in Frankreich, Deutschland und den Niederlanden. Bern 1951, JEGPh, 52, 1953, 249-250 (Doney 1953)
- Dor, Juliette, Rez. zu Barber, Richard, King Arthur. Hero and Legend. Woodbridge 1990, Moyen Age, 99, 1993, 562-563 (Dor 1993)
- Dörrich, Corinna, Poetik des Rituals. Konstruktion und Funktion politischen Handelns in mittelalterlicher Literatur, Symbolische Kommunikation in der Vormoderne. Studien zur Geschichte, Literatur und Kunst, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt, 2002 (auch Diss. phil. München, 1999/2000) (Dörrich 2002)
- Dörrich, Corinna, Rez. zu WvE: Pz. Nach d. Ausg. K. Lachmanns rev. u. komm. v. E. Nellmann. Übertr. v. D. Kühn. Frankfurt a. M. 1994; WvE, Pz. Studienausg. Mhd. Text nach d. 6. Ausg. v. K. Lachmann, Übers. v. P. Knecht, Einf. z. Text v. B. Schirok. Berlin 1998, Beitr, 125, 2003, 176-182 (Dörrich 2003)
- Dorst, Tankred, Merlin oder Das wüste Land. Mitarbeit Ursula Ehler, Suhrkamp, Frankfurt a. M., 1981 (Dorst 1981)
- Dorst, Tankred, Merlin oder Das wüste Land. Mitarbeit Ursula Ehler. Mit einem Nachwort von Peter Becker. Werkausgabe Bd. 2, Suhrkamp, Frankfurt a. M., 1985 (Dorst 1985)
- Dorst, Tankred, Der nackte Mann. Mitarbeit Ursula Ehler. Mit den farbigen Zeichnungen von Johannes Grützke, Insel Taschenbuch, 857, Insel Verlag, Frankfurt a. M., 1986 (Dorst 1986)
- Dorst, Tankred, Parzival. Ein Szenarium. Mitarbeit Ursula Ehler, Suhrkamp, Frankfurt a. M., 1990 (Dorst 1990)
- Dorst, Tankred, Der Wilde. Exposé für einen Film 35mm Farbe ca. 90 Minuten, in Krohn, Rüdiger, FORUM. Materialien und Beiträge zur Mittelalter-Rezeption. Band III, Göppinger Arbeiten zur Germanistik, 540, Kümmerle, Göppingen, 1992, 53-79 (Dorst 1992) [in Krohn 1992a]
- Dorst, Tankred, Merlins Zauber, Suhrkamp, Frankfurt a. M., 2001 (Dorst 2001)
- Doubek, Fr, Studien zu den Waffennamen in der höfischen Epik. Die Kopfbewehrung des höfischen Ritters, ZfdPh, 59, 1934/35, 313-353 (Doubek 1934/35)
- Draak, Maartje, Rez. zu Loomis, Roger Sherman, The Grail. From Celtic Myth to Christian Symbol. Cardiff/New York 1963, MedAev, 35, 1966, 260-264 (Draak 1966)
- Draesner, Ulrike, Wege durch erzählte Welten. Intertextuelle Verweise als Mittel der Bedeutungskonstitution in Wolframs »Parzival«, Mikrokosmos, 36, Peter Lang, Frankfurt a. M. [u.a.], 1993 (auch Diss.phil. München 1991/92) (Draesner 1993)
- Drecoll, Uta, Tod in der Liebe - Liebe im Tod. Untersuchungen zu Wolframs 'Titurel' und Gottfrieds 'Tristan' in Wort und Bild, Lang, Frankfurt a. M. (u.a.), 2000 (auch Diss. phil. Hannover 1999) (Drecoll 2000)
- Dreßler, Fridolin, Die Handschrift Cgm 19 der Bayerischen Staatsbibliothek München, in Augst, Gerhard, Ehrismann, Otfrid, Engels, Heinz, Wolfram von Eschenbach: 'Parzival', 'Titurel', Tagelieder. Cgm 19 der Bayerischen Staatsbibliothek München. Faksimileband u. Textband, Müller und Schindler, Stuttgart, 1970 (Faksimileband nur in einmaliger Auflage von 850 Exemplaren erschienen. Transkription der Texte von Gerhard Augst, Otfried (sic) Ehrismann und Heinz Engels mit einem Beitrag zur Geschichte der Handschrift von Fridolin Dreßler), 5-30 (Dreßler 1970) [in Augst u.a. 1970]
- Drescher, Karl, Noch einmal Zelt und Harnisch in Wolframs Parzival, ZfdA, 46, 1902, 301-303 (Drescher 1902)
- Driessen, C M H, Rez. zu Wapnewski, Peter: Die Lyrik Wolframs von Eschenbach. Edition, Kommentar, Interpretation. München 1972, Neophilologus, 58, 1974, 116-118 (Driessen 1974)
- Drijard, A, Rez. zu Doebele-Flügel, Verena: Die Lerche. Motivgeschichtliche Untersuchung zur deutschen Literatur, insbesondere zur deutschen Lyrik. Berlin (u.a.) 1977, EtGerm, 33, 1978, 106 (Drijard 1978a)
- Drijard, A, Rez. zu: Mittelalterrezeption. Texte zur Aufnahme altdeutscher Literatur in der Romantik. Herausgegeben, eingeleitet und mit einer weiterführenden Bibliographie versehen von Gerard Kozielek. Tübingen 1977, EtGerm, 33, 1978, 460 (Drijard 1978b)
- Droege, Karl, Das ältere Nibelungenepos, ZfdA, 62, 1925, 185-207 (Droege 1925)
- Dronke, Peter, Rez. zu Adolf, Helen, Visio pacis. Holy City and Grail. An Attempt at an Inner History of the Grail Legend. University Park, Pennsylvania 1960, Notes and Queries, 207, 1962, 74 (Dronke 1962)
- Drube, Herbert, Rez. zu Knorr, Friedrich, Die mittelhochdeutsche Dichtung. Jena 1938, DLZ, 60, 1939, 947-952 (Drube 1939a)
- Drube, Herbert, Die germanischen Wurzeln von Wolframs Parzival, ZfdB, 15, 1939, 49-61 (Drube 1939b)
- Drube, Herbert, Rez. zu Knorr, Friedrich, Die mittelhochdeutsche Dichtung. Jena 1938, ZfdB, 16, 1940, 33-38 (s. auch Erwiderung zu Knorr, S. 290-94) (Drube 1940)
- Drube, Herbert, Mittelalterliche Laienfrömmigkeit in Wolfram von Eschenbachs 'Parzival', Pastoralblätter, 125, 1985, 459-475 (Drube 1985)
- Dubé, Waltraut F, Medieval Medicine in Middle High German Epics. Indiana University PhD Diss. (masch.), 1981 (Dubé 1981)
- Dubé, Waltraut F, Medieval Medicine in Middle High German Epics, Ann Arbor, 1983 (auch Indiana University PhD Diss. (masch.) 1981) (Dubé 1983)
- Dubé, Waltraut F, Rez. zu Haage, Bernhard Dietrich: Studien zur Heilkunde im »Parzival« Wolframs von Eschenbach. Göppingen 1992 (GAG 565), Bulletin of the History of Medicine, 68, 1994, 710-712 (Dubé 1994)
- Dubois, Anne, Rez. zu Saurma-Jeltsch, Lieselotte E., Spätformen mittelalterlicher Buchherstellung. Bilderhandschriften aus der Werkstatt Diebold Laubers in Hagenau. 2 Bde. Wiesbaden 2001, Scriptorium, 57, 2003, 258 (= S. 258*) (Dubois, A. 2003)
- Dubois, M-M, Rez. zu: Arthurian Romance. Seven Essays. Hg. von D. D. R. Owen. Edinburgh (u.a.) 1970, Etudes Anglaises, 26, 1973, 224-225 (Dubois, M. 1973)
- Dubuis, Roger, La Première Rencontre de Perceval avec le Graal, dans le 'Conte du Graal' de Chrétien de Troyes et le 'Parzival' de Wolfram von Eschenbach, GRM, N.F. 32, 1982, 129-155 (Dubuis 1982)
- Duby, Georges, Rez. zu: Les romans du Graal aux XIIe. et XIIIe. siècles. Strasbourg, 29 mars - 3 avril 1954. Hg. von Jean Fourquet, Paul Imbs u. Alexandre Micha. Paris 1956, Annales: Economies, Sociétés, Civilisations, 12, 1957, 672-673 (Duby 1957)
- Duckworth, David, The Influence of Biblical Terminology and Thought on Wolfram's Parzival, with Special Reference to the Epistle of St James and the concept of zwîvel. PhD Diss. Nottingham Univ., 1975 (Duckworth 1975)
- Duckworth, David, The Influence of Biblical Terminology and Thought on Wolfram's Parzival, with Special Reference to the Epistle of St James and the concept of zwîvel, Göppinger Arbeiten zur Germanistik, 273, Kümmerle, Göppingen, 1980 (Duckworth 1980)
- Duckworth, David, Gregorius. A Medieval Man's Discovery of His True Self, Göppinger Arbeiten zur Germanistik, 422, Kümmerle, Göppingen, 1985 (Duckworth 1985)
- Duckworth, David, Herzeloyde and Antikonie. Some Aspects Compared, GLL, 41, 1987/88, 332-341 (Duckworth 1987/88)
- Duckworth, David, Heinrich and the Godless Life in Hartmann's Poem, Mediaevistik, 3, 1990, 71-90 (Duckworth 1990a)
- Duckworth, David, Rez. zu: Geschichte der deutschen Literatur im Mittelalter. 3 Bde. Hg. von Dieter Kartschoke, Joachim Bumke, Thomas Cramer. München 1990, Mediaevistik, 3, 1990, 309-314 (Duckworth 1990b)
- Duckworth, David, Heinrich and the Knowledge of God in Hartmann's Poem, Mediaevistik, 5, 1992, 57-70 (Duckworth 1992)
- Duckworth, David, Heinrich's Confession in Hartmann's Poem, Mediaevistik, 10, 1997, 157-192 (Duckworth 1997)
- Ducos, Joëlle, Thomasset, Claude, Le temps qu'il fait au Moyen-Âge. Phénomènes atmosphériques dans la littérature, la pensée scientifique et religieuse, Cultures et civilisations médiévales, 15, Presses de l'Université de Paris-Sorbonne, Paris, 1998 (Ducos und Thomasset 1998)
- Dufournet, Jean, Rez. zu Olschki, Leonardo, The Grail Castle and its Mysteries. Trans. by J. A. Scott, and Ed., with a Foreword, by Eugène Vinaver. Manchester 1966, Revue des Langues Romanes, 77, 1967, 259-261 (Dufournet 1967)
- Dünninger, E, Kiesselbach, D, Bayerische Literaturgeschichte in ausgewählten Beispielen. Bd. 1: Mittelalter, 1965 (Dünninger und Kiesselbach 1965)
- Dunphy, Graeme, Rez. zu Murdoch, Brian, Adam's Grace. Fall and Redemption in Medieval Literature. Cambridge, 2000, Germanistik, 42, 2001, 154-155 (Dunphy 2001)
- Dunphy, Graeme, Rez. zu: A Companion to Middle High German Literature to the 14th Century. Hg. von Francis G. Gentry. Leiden 2002, Germanistik, 44, 2003, 757-758 (Dunphy 2003b)
- Durrani, Osman, Rez. zu: Metzler-Autoren-Lexikon. Deutschsprachige Dichter und Schriftsteller vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Zweite, überarbeitete und erweiterte Ausgabe. Hg. von Bernd Lutz. Stuttgart 1994, MLR, 90, 1995, 1032-1033 (Durrani 1995a)
- Durrani, Osman, Rez. zu: Deutsche Dichter. Leben und Werk deutschsprachiger Autoren vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Durchgesehene und aktualisierte Auswahlausgabe. Hg. von Gunter E. Grimm und Frank Rainer Max. Stuttgart 1993, MLR, 90, 1995, 1032-1033 (Durrani 1995b)
- Dussère, Carolyn, An Interpretation of Gerhart Hauptmann's 'Parsival', CollGerm, 13, 1980, 233-245 (Dussère 1980a)
- Dussère, Carolyn, Rez. zu: Die Frau als Heldin und Autorin. Neue kritische Ansätze zur deutschen Literatur. Zehntes Amherster Kolloquium zur deutschen Literatur. Hrsg. von Wolfgang Paulsen. Bern (u.a.) 1979, CollGerm, 13, 1980, 383-384 (Dussère 1980b)
- Düwel, Klaus, Werkbezeichnungen der mittelhochdeutschen Erzählliteratur (1050-1250). Diss. Göttingen, 1965 (s. Buch von 1983) (Düwel 1965)
- Düwel, Klaus, Rez. zu Scholz, Manfred Günter: Hören und Lesen. Studien zur primären Rezeption der Literatur im 12. und 13. Jahrhundert. Wiesbaden 1980, Fabula, 23, 1982, 341-343 (Düwel 1982)
- Düwel, Klaus, Werkbezeichnungen der mittelhochdeutschen Erzählliteratur (1050-1250), Palaestra, 277, Vandenhoeck u. Ruprecht, Göttingen, 1983 (Düwel 1983)
- Düwel, Klaus, Rez. zu Fromm, Hans: Arbeiten zur deutschen Literatur des Mittelalters. Tübingen 1989, Germanistik, 30, 1989, 972-973 (Düwel 1989)
- Düwel, Klaus, Rez. zu Haug, Walter: Strukturen als Schlüssel zur Welt. Kleine Schriften zur Erzählliteratur des Mittelalters. Tübingen 1989, Germanistik, 32, 1991, 13 (Düwel 1991)
- Düwel, Klaus, Rez. zu: Feste und Feiern im Mittelalter. Paderborner Symposion des Mediävistenverbandes. Hg. von Detlef Altenburg (u.a.). Sigmaringen 1991, Germanistik, 34, 1993, 463 (Düwel 1993)
- Düwel, Klaus, Rez. zu Tuchel, Susan, Kastration im Mittelalter. Düsseldorf 1998, Germanistik, 39, 1998, 419-420 (Düwel 1998)
- Düwel, Klaus, Rez. zu: Dämonen, Monster, Fabelwesen. Hg. von Ulrich Müller u. Werner Wunderlich. St. Gallen 1999, Germanistik, 40, 1999, 774 (Düwel 1999)
- Earnshaw, Doris, Rez. zu Sigal, Gale, Erotic Dawn-Songs of the Middle Ages. Voicing the Lyric Lady. Gainesville (u.a.) 1996, Speculum, 73, 1998, 1169-1171 (Earnshaw 1998)
- Ebel, Christine Katharina, Funktional-pragmatische und struktural-syntagmatische Aspekte des heilsgeschichtlichen Kontextes am Beispiel der Herzeloyden-Figur in Wolframs von Eschenbach 'Parzival'. Ph.D. Thesis Albany, State University of New York, 1991 (DissAbstr A 52 (1992), 2939; Ann Arbor Microfilms, 92-03182) (Ebel 1991)
- Ebenbauer, Alfred, Rez. zu: Studien zur deutschen Literatur und Sprache des Mittelalters. Festschrift für Hugo Moser zum 65. Geburtstag. Hg. von Werner Besch (u.a.). Berlin 1974, Beitr (Tüb), 98, 1976, 131-141 (Ebenbauer 1976)
- Ebenbauer, Alfred, Fortuna und Artushof. Bemerkungen zum "Sinn" der 'Krone' Heinrichs von dem Türlin, in Ebenbauer, Alfred, Knapp, Fritz Peter, Strasser, Ingrid, Österreichische Literatur zur Zeit der Babenberger. Vorträge der Lilienfelder Tagung 1976, Wiener Arbeiten zur germanischen Altertumskunde und Philologie, 10, Halosar, Wien, 1977, 25-49 (Ebenbauer 1977) [in Ebenbauer u.a. 1977]
- Ebenbauer, Alfred, Tschionatulander und Artus. Zur Gattungsstruktur und zur Interpretation des Tschionatulanderlebens im 'Jüngeren Titurel', ZfdA, 108, 1979, 374-407 (Ebenbauer 1979a)
- Ebenbauer, Alfred, Rez. zu Cormeau, Christoph: 'Wigalois' und 'Diu Crône'. Zwei Kapitel zur Gattungsgeschichte des nachklassischen Aventiureromans. München 1977, GRM, N.F. 29, 1979, 359-367 (Ebenbauer 1979b)
- Ebenbauer, Alfred, Gawein als Gatte, in Krämer, Peter, Die mittelalterliche Literatur in Kärnten. Vorträge des Symposions in St. Georgen/Längsee vom 8. bis 13. 9. 1980. Unter Mitarbeit von Alexander Cella herausgegeben von Peter Krämer, Wiener Arbeiten zur germanischen Altertumskunde und Philologie, 16, Halosar, Wien, 1981, 33-66 (Ebenbauer 1981a) [in Krämer 1981]
- Ebenbauer, Alfred, Rez. zu Jillings, Lewis, Diu Crône of Heinrich von dem Türlein: The Attempted Emancipation of Secular Narrative. Göppingen 1980, AfdA, 92, 1981, 130-135 (Ebenbauer 1981b)
- Ebenbauer, Alfred, Rez. zu: Sprache - Text - Geschichte. Beiträge zur Mediävistik und germanistischen Sprachwissenschaft aus dem Kreis der Mitarbeiter 1964-1979 des Instituts für Germanistik an der Universität Salzburg. Hrsg. von Peter K. Stein (u.a.). Göppingen 1980, Sprachkunst, 13, 1982, 184-190 (Ebenbauer 1982a)
- Ebenbauer, Alfred, Rez. zu: Stauferzeit: Geschichte, Literatur, Kunst. Hrsg. von Rüdiger Krohn (u.a.). Stuttgart 1978, MiöG, 90, 1982, 435-438 (Ebenbauer 1982b)
- Ebenbauer, Alfred, Rez. zu Schröder, Werner: Wolfram-Nachfolge im 'Jüngeren Titurel'. Devotion oder Arroganz. Frankfurt a. M. 1982, AfdA, 94, 1983, 160-165 (Ebenbauer 1983)
- Ebenbauer, Alfred, Es gibt ain mörynne vil dick susse minne. Belakanes Landsleute in der deutschen Literatur des Mittelalters, ZfdA, 113, 1984, 16-42 (Ebenbauer 1984a)
- Ebenbauer, Alfred, Philologische Untersuchungen, gewidmet Elfriede Stutz zum 65. Geburtstag, Philologica Germanica, 7, Braumüller, Wien, 1984 (Ebenbauer 1984b)
- Ebenbauer, Alfred, Kunstauffassung und Hermeneutik des Mittelalters, in Ebenbauer, Alfred, Krämer, Peter, Ältere deutsche Literatur. Eine Einführung, Literas-Verlag, Wien, 1985, 197-218 (Ebenbauer 1985) [in Ebenbauer und Krämer 1985]
- Ebenbauer, Alfred, Der 'Apollonius von Tyrlant' des Heinrich von Neustadt und die bürgerliche Literatur im spätmittelalterlichen Wien, in Zeman, Herbert, Die österreichische Literatur. Ihr Profil von den Anfängen im Mittelalter bis ins 18. Jahrhundert (1050-1750). 2 Bde, Die österreichische Literatur. Eine Dokumentation ihrer literarhistorischen Entwicklung, Akademische Druck- u. Verlagsanstalt, Graz, 1986, 311-347 (Ebenbauer 1986) [in Zeman 1986]
- Ebenbauer, Alfred, In Flagranti. Zur literarischen Darstellung ent-deckter Ehebrüche, in Chinca, Mark, Heinzle, Joachim, Young, Christopher J, Blütezeit. Festschrift für L. Peter Johnson zum 70. Geburtstag, Niemeyer, Tübingen, 2000, 245-269 (Ebenbauer 2000) [in Chinca u.a. 2000]
- Ebenbauer, Alfred, Krämer, Peter, Ältere deutsche Literatur. Eine Einführung, Literas-Verlag, Wien, 1985 (Ebenbauer und Krämer 1985)
- Ebenbauer, Alfred, Knapp, Fritz Peter, Krämer, Peter, Strukturen und Interpretationen. Studien zur deutschen Philologie gewidmet Blanka Horacek zum 60. Geburtstag, Philologica Germanica, 1, Braumüller, Wien (u.a.), 1974 (Ebenbauer u.a. 1974)
- Ebenbauer, Alfred, Knapp, Fritz Peter, Strasser, Ingrid, Österreichische Literatur zur Zeit der Babenberger. Vorträge der Lilienfelder Tagung 1976, Wiener Arbeiten zur germanischen Altertumskunde und Philologie, 10, Halosar, Wien, 1977 (Ebenbauer u.a. 1977)
- Ebenbauer, Alfred, Zips, Manfred, Rez. zu: Wolfram von Eschenbach, 'Parzival', Lachmanns Buch III. Abbildung und Transkription der Leithandschriften D und G. Hg. von Jürgen Kühnel. Göppingen 1971, Beitr (Tüb), 96, 1974, 405-413 (Ebenbauer und Zips 1974)
- Ebershoff-Coles, Susan, Rez. zu: The Arthurian Encyclopedia. Hg. von Norris J. Lacy. New York 1986, American Reference Books Annual, 18, 1987, 455 (Ebershoff-Coles 1987)
- Ebersold, Günther, Wildenberg und Munsalvæsche. Auf den Spuren eines Symbols, Europäische Hochschulschriften, Reihe 1, 1075, Lang, Frankfurt a. M. (u.a.), 1988 (Ebersold 1988)
- Echard, Siân, Rez. zu: Approaches to Teaching the Arthurian Tradition. Ed. by Maureen Fries and Jeanie Watson. New York 1992, Arthuriana, 4, 1994, 80-83 (Echard 1994)
- Eckard, Gilles, Rez. zu Frappier, Jean, Autour du Graal. Genf 1977, Romanistisches Jahrbuch, 31, 1980, 202-204 (Eckard 1980)
- Ecker, Hans-Peter, Methodisch reflektiertes Interpretieren. Festschrift für Hartmut Laufhütte zum 60. Geburtstag, Rothe, Passau, 1997 (Ecker 1997)
- Eckler, Cecilie, Der Monolog im älteren mittelhochdeutschen Epos. Diss. Gießen, 1924 (Eckler 1924a)
- Eckler, Cecilie, Der Monolog im älteren mittelhochdeutschen Epos, Darmstadt, 1924 (Teildruck der Gießener Dissertation) (Eckler 1924b)
- Economou, George D, The Two Venuses and Courtly Love, in Ferrante, Joan M, Economou, George D, In Pursuit of Perfection: Courtly Love in Medieval Literature. A Collaborative Study, National University Publications: Series in Literary Criticism, Kennikat Press, Port Washington, NY (u.a.), 1975, 17-50 (Economou 1975) [in Ferrante und Economou 1975]
- Eder, Alois, Himmel, Hellmuth, Kracher, Alfred, Marginalien zur poetischen Welt. Festschrift für Robert Mühlher zum 60. Geburtstag, Duncker u. Humblot, Berlin, 1971 (Eder, Alois u.a. 1971)
- Eder, Annemarie, Macht- und Ohnmachtsstrukturen im Beziehungsgefüge von Wolframs Parzival. Die Herzeloydentragödie, in Bennewitz, Ingrid, Der frauwen buoch. Versuche zu einer feministischen Mediävistik, Göppinger Arbeiten zur Germanistik, 517, Kümmerle, Göppingen, 1989, 179-212 (Eder, Annemarie 1989) [in Bennewitz 1989]
- Eder, Annemarie, Der verhinderte Eros als Anabiose in der Gralssage, in Bader, Angela, Eder, Annemarie, Erfen, Irene, Müller, Ulrich, Sprachspiel und Lachkultur. Beiträge zur Literatur- und Sprachgeschichte. Rolf Bräuer zum 60. Geburtstag, Stuttgarter Arbeiten zur Germanistik, 300, Heinz, Stuttgart, 1994, 88-129 (Eder, Annemarie 1994a) [in Bader u.a. 1994]
- Eder, Annemarie, Performing Parzival. Dokumentation eines Versuchs an der Universität Salzburg. Zusammengestellt und redigiert nach Texten der Beteiligten von Annemarie Eder, in Bader, Angela, Eder, Annemarie, Erfen, Irene, Müller, Ulrich, Sprachspiel und Lachkultur. Beiträge zur Literatur- und Sprachgeschichte. Rolf Bräuer zum 60. Geburtstag, Stuttgarter Arbeiten zur Germanistik, 300, Heinz, Stuttgart, 1994, 341-358 (Eder, Annemarie 1994b) [in Bader u.a. 1994]
- Education, apprentissages, initiation au Moyen Age. Actes du premier colloque international de Montpellier, Université Paul-Valéry, novembre 1991, Les cahiers du C.R.I.S.I.M.A., 1, C.R.I.S.I.M.A., Montpellier, 1993 (Education, apprentissages, initiation ... 1993)
- Edwards, Cyril, The Magnanimous Sex-Object: Richard the Lionheart in the Medieval German Lyric, in Busby, Keith, Kooper, Erik, Courtly Literature. Culture and Context. Selected papers from the 5th Triennial Congress of the International Courtly Literature Society, Dalfsen, The Netherlands, 9-16 August 1986, Utrecht Publications in General and Comparative Literature, 25, Benjamins, Amsterdam (u.a.), 1990, 159-177 (Edwards 1990) [in Busby und Kooper 1990]
- Edwards, Cyril, Wolfram von Eschenbach: Parzival. Translated by Cyril Edwards, with Titurel and the Love-Lyrics, and with an essay on the Munich 'Parzival' illustrations by Julia Walworth, Arthurian Studies, 56, Brewer, Cambridge, 2004 (Edwards 2004)
- Eßer, Josef, Die Schöpfungsgeschichte in der "Altdeutschen Genesis" (Wiener Genesis V. 1-231). Kommentar und Interpretation, Göppinger Arbeiten zur Germanistik, 455, Kümmerle, Göppingen, 1987 (Eßer 1987)
- Eerden, Albert van, Eine Beschreibung der Parzivalhandschrift G und andere Stücke des Codex Germanicus 6 der Hamburger Staats- und Universitätsbibliothek, New York, 1938 (Eerden 1938)
- Efimoff, G, Le 'Parcival' de Wolfram d'Eschenbach: un Chemin d'Initiation, Cahiers d'Etudes Cathares, 6, 1955, 236-244 (zitiert nach der Übersetzung von Tonnelat, aber ohne Zeilen- oder Seitenangabe) (Efimoff 1955)
- Efimoff, G, Le 'Parcival' de Wolfram d'Eschenbach: un Chemin d'Initiation, Cahiers d'Etudes Cathares, 7, 1956, 105-114 (auch S. 236-46. Zitiert nach der Übersetzung von Tonnelat, aber ohne Zeilen- oder Seitenangabe) (Efimoff 1956)
- Efimoff, G, Le 'Parcival' de Wolfram d'Eschenbach: un Chemin d'Initiation, Cahiers d'Etudes Cathares, 8, 1957, 11-17 (zitiert nach der Übersetzung von Tonnelat, aber ohne Zeilen- oder Seitenangabe) (Efimoff 1957)
- Egert, Eugene, Wilhelm Ernst Tentzel: Contributions to the Reception of Medieval German Literature in the 17th Century, ABäG, 26, 1987, 153-170 (Egert 1987)
- Eggelte Heinz, Brigitte, González Martín, Vicente, Martí Peña, Ofelia, La lengua alemana y sus literaturas en el contexto europeo. Siglos XIX y XX. Estudios dedicados a Feliciano Pérez Varas, Estudios filológicos, 276, Ediciones Universidad de Salamanca, Salamanca, 1999 (Eggelte Heinz u.a. 1999)
- Eggers, Hans, Literarische Beziehungen des Parzival zum Tristrant Eilharts von Oberg, Beitr, 72, 1950, 39-51 (wiederabgedruckt in Eggers, Hans, Kleine Schriften. Hg. von Herbert Backes, Wolfgang Haubrichs u. Rainer Rath. Tübingen 1982, S. 136-46) (Eggers 1950)
- Eggers, Hans, Strukturprobleme mittelalterlicher Epik, dargestellt am 'Parzival' Wolframs von Eschenbach, Euphorion, 47, 1953, 260-270 (wiederabgedruckt in: Wolfram von Eschenbach (=WdF 57), hg. von Heinz Rupp, Darmstadt 1966, S. 158-72, und in: H. E., Kleine Schriften. Hg. von Herbert Backes u. a. Tübingen 1982, S. 161-73) (Eggers 1953)
- Eggers, Hans, Wolframforschung in der Krise? Ein Forschungsbericht, WW, 4, 1953/54, 274-290 (Eggers 1953/54)
- Eggers, Hans, Rez. zu Wapnewski, Peter, Wolframs 'Parzival'. Studien zur Religiosität und Form. Heidelberg 1955, WW, 6, 1955/56, 181-183 (Eggers 1955/56)
- Eggers, Hans, Symmetrie und Proportion epischen Erzählens. Studien zur Kunstform Hartmanns von Aue, Klett, Stuttgart, 1956 (Eggers 1956)
- Eggers, Hans, Vom Formenbau mittelhochdeutscher Epen, DU, 11,2, 1959, 81-97 (Eggers 1959)
- Eggers, Hans, Rez. zu Adolf, Helen, Visio pacis. Holy City and Grail. An Attempt at an Inner History of the Grail Legend. University Park, Pennsylvania 1960, Germanistik, 2, 1961, 531-532 (Eggers 1961a)
- Eggers, Hans, Rez. zu Koppitz, Hans-Joachim, Wolframs Religiosität. Beobachtungen über das Verhältnis Wolframs von Eschenbach zur religiösen Tradition des Mittelalters. Bonn1958, WW, 11, 1961, 119-120 (Eggers 1961b)
- Eggers, Hans, Non cognovi litteraturam (zu Parzival 115,27), in Simon, Werner, Bachofer, Wolfgang, Dittmann, Wolfgang, Festgabe für Ulrich Pretzel zum 65. Geburtstag dargebracht von Freunden und Schülern, Schmidt, Berlin, 1963, 162-172 (wiederabgedruckt in: Wolfram von Eschenbach (=Wege der Forschung 57), hg. von Heinz Rupp, Darmstadt 1966, S. 533-48, u. in: Eggers, Hans, Kleine Schriften. Hg. von Herbert Backes, Wolfgang Haubrichs u. Rainer Rath. Tübingen 1982, S. 147-60) (Eggers 1963a) [in Simon, W. u.a. 1963]
- Eggers, Hans, Rez. zu Bayer, Hans J., Untersuchungen zum Sprachstil weltlicher Epen des deutschen Früh- und Hochmittelalters. Berlin 1962, Germanistik, 4, 1963, 431 (Eggers 1963b)
- Eggers, Hans, Non cognovi litteraturam (zu Parzival 115,27), in Rupp, Heinz, Wolfram von Eschenbach, Wege der Forschung, 57, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt, 1966, 533-548 (zuerst erschienen in: Festgabe für Ulrich Pretzel. Berlin 1963, S. 162-72. Wiederabgedruckt in Eggers, Hans, Kleine Schriften. Hg. von Herbert Backes, Wolfgang Haubrichs u. Rainer Rath. Tübingen 1982) (Eggers 1966a) [in Rupp, H. 1966a]
- Eggers, Hans, Strukturprobleme mittelalterlicher Epik, dargestellt am 'Parzival' Wolframs von Eschenbach, in Rupp, Heinz, Wolfram von Eschenbach, Wege der Forschung, 57, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt, 1966, 158-172 (zuerst erschienen in: Euphorion 47 (1953), 260-70. Wiederabgedruckt in H. E., Kleine Schriften. Hg. von Herbert Backes u. a. Tübingen 1982, S. 161-73) (Eggers 1966b) [in Rupp, H. 1966a]
- Eggers, Hans, Kleine Schriften. Hg. von Herbert Backes, Wolfgang Haubrichs u. Rainer Rath, Niemeyer, Tübingen, 1982 (Eggers 1982a)
- Eggers, Hans, Literarische Beziehungen des Parzival zum Tristrant Eilharts von Oberg, in Eggers, Hans, Kleine Schriften. Hg. von Herbert Backes, Wolfgang Haubrichs u. Rainer Rath, Niemeyer, Tübingen, 1982, 136-146 (zuerst erschienen in: Beitr. 72 (1950), 39-51) (Eggers 1982b) [in Eggers 1982a]
- Eggers, Hans, Non cognovi litteraturam (zu Parzival 115,27), in Eggers, Hans, Kleine Schriften. Hg. von Herbert Backes, Wolfgang Haubrichs u. Rainer Rath, Niemeyer, Tübingen, 1982, 147-160 (zuerst erschienen in: Festgabe für Ulrich Pretzel. Berlin 1963, S. 162-72. Wiederabgedruckt in: Wolfram von Eschenbach (WdF 57), hg. von Heinz Rupp, Darmstadt 1966, S. 533-48) (Eggers 1982c) [in Eggers 1982a]
- Eggers, Hans, Strukturprobleme mittelalterlicher Epik, dargestellt am 'Parzival' Wolframs von Eschenbach, in Eggers, Hans, Kleine Schriften. Hg. von Herbert Backes, Wolfgang Haubrichs u. Rainer Rath, Niemeyer, Tübingen, 1982, 161-173 (zuerst erschienen in: Euphorion 47 (1953), 260-70. Wiederabgedruckt in: Wolfram von Eschenbach (=WdF 57), hg. von Heinz Rupp, Darmstadt 1966, S. 158-72) (Eggers 1982d) [in Eggers 1982a]
- Eggers, Hans, Eine ungewöhnliche Form der Amplificatio in den Epen Wolframs von Eschenbach, in Gärtner, Kurt, Heinzle, Joachim, Studien zu Wolfram von Eschenbach. Festschrift für Werner Schröder zum 75. Geburtstag, Niemeyer, Tübingen, 1989, 13-18 (Eggers 1989) [in Gärtner und Heinzle 1989]
- Egidi, Margreth, Schneider, Oliver, Schöning, Matthias, Schütze, Irene, Torra-Mattenklott, Caroline, Gestik. Figuren des Körpers in Text und Bild, Literatur und Anthropologie, 8, Narr, Tübingen, 2000 (Egidi u.a. 2000)
- Ehlen, Thomas, Kampf der Ritter und Krieg der Sterne - Zum poinder, der sippe und der hant Gottes in Wolframs 'Willehalm', in Ehrenfeuchter, Martin, Ehlen, Thomas, Als das wissend die meister wol. Beiträge zur Darstellung und Vermittlung von Wissen in Fachliteratur und Dichtung des Mittelalters und der frühen Neuzeit. Walter Blank zum 65. Geburtstag, Lang, Frankfurt a. M. (u.a.), 2000, 169-194 (Ehlen 2000) [in Ehrenfeuchter und Ehlen 2000]
- Ehlers, Joachim, Deutsche Scholaren in Frankreich während des 12. Jahrhunderts, in Fried, Johannes, Schulen und Studium im sozialen Wandel des hohen und späten Mittelalters, Vorträge und Forschungen / Konstanzer Arbeitskreis für mittelalterliche Geschichte, 30, Thorbecke, Sigmaringen, 1986, 97-120 (Ehlers 1986) [in Fried 1986]
- Ehlert, Trude, Rez. zu Gürttler, Karin R., «Künec Artûs der guote». Das Artusbild der höfischen Epik des 12. und 13. Jahrhunderts. Bonn 1976, Arcadia, 14, 1979, 57-60 (Ehlert 1979)
- Ehlert, Trude, Rez. zu: Liebe - Ehe - Ehebruch in der Literatur des Mittelalters. Vorträge des Symposiums vom 13. bis 16. Juni 1983 am Inst. für dt. Spr. und ma. Lit. der Justus Liebig-Universität Gießen. Hg. von Xenja von Ertzdorff u. Marianne Wynn. Gießen 1984, Arcadia, 21, 1986, 308-310 (Ehlert 1986)
- Ehlert, Trude, Rez. zu Kellermann-Haaf, Petra, Frau und Politik im Mittelalter. Untersuchungen zur politischen Rolle der Frau in den höfischen Romanen des 12., 13. und 14. Jahrhunderts. Göppingen 1986, ZfdPh, 108, 1989, 442-444 (Ehlert 1989)
- Ehlert, Trude, Rez. zu Eikelmann, Manfred, Denkformen im Minnesang. Untersuchungen zu Aufbau, Erkenntnisleistung und Anwendungsgeschichte konditionaler Strukturmuster des Minnesangs bis um 1300. Tübingen 1988 (Hermaea N. F. 54), GRM, N.F. 40, 1990, 356-359 (Ehlert 1990)
- Ehlert, Trude, Die Funktionen des Hochzeitfestes in deutscher erzählender Dichtung vornehmlich des 12. Und 13. Jahrhunderts, in Altenburg, Detlef, Jarnut, Jörg, Steinhoff, Hans-Hugo, Feste und Feiern im Mittelalter. Paderborner Symposion des Mediävistenverbandes, Thorbecke, Sigmaringen, 1991, 391-400 (Ehlert 1991) [in Altenburg u.a. 1991]
- Ehlert, Trude, Rez. zu Haage, Bernhard Dietrich: Studien zur Heilkunde im »Parzival« Wolframs von Eschenbach. Göppingen 1992 (GAG 565), Germanistik, 34, 1993, 181-182 (Ehlert 1993)
- Ehlert, Trude, Zeit des Heils - Zeit der Welt. Wandel in der Konzeption der Zeit in den deutschen Dichtungen des Mittelalters, in Dilg, Peter, Keil, Gundolf, Moser, Dietz-Rüdiger, Rhythmus und Saisonalität. Kongreßakten des 5. Symposions des Mediävistenverbandes in Göttingen 1993, Thorbecke, Sigmaringen, 1995, 199-214 (Ehlert 1995) [in Dilg u.a. 1995]
- Ehlert, Trude, Chevaliers errants, demoiselles et l'Autre: höfische und nachhöfische Literatur im europäischen Mittelalter. Festschrift für Xenja von Ertzdorff zum 65. Geburtstag, Göppinger Arbeiten zur Germanistik, 644, Kümmerle, Göppingen, 1998 (Ehlert 1998a)
- Ehlert, Trude, Ein vrowe sol niht sprechen vil: Körpersprache und Geschlecht in der deutschen Literatur des Hochmittelalters, in Ehlert, Trude, Chevaliers errants, demoiselles et l'Autre: höfische und nachhöfische Literatur im europäischen Mittelalter. Festschrift für Xenja von Ertzdorff zum 65. Geburtstag, Göppinger Arbeiten zur Germanistik, 644, Kümmerle, Göppingen, 1998, 145-171 (Ehlert 1998b) [in Ehlert 1998a]
- Ehlert, Trude, Das Rohe und das Gebackene. Zur sozialisierenden Funktion des Teilens von Nahrung im 'Yvain' Chrestiens de Troyes, im 'Iwein' Hartmanns von Aue und im 'Parzival' Wolframs von Eschenbach, in Kolmer, Lothar, Rohr, Christian, Mahl und Repräsentation. Der Kult ums Essen. Beiträge des internationalen Symposions in Salzburg 29. April bis 1. Mai 1999, Schöningh, Paderborn (u.a.), 2000, 23-40 (Ehlert 2000) [in Kolmer und Rohr, C. 2000]
- Ehlert, Trude, Meissburger, Gerhard, Perceval et Parzival. Valeur et fonction de l'épisode dit "des trois gouttes de sang sur la neige", CahCivMéd, 18, 1975, 197-227 (Ehlert und Meissburger 1975)
- Ehrenfeuchter, Martin, Ehlen, Thomas, Als das wissend die meister wol. Beiträge zur Darstellung und Vermittlung von Wissen in Fachliteratur und Dichtung des Mittelalters und der frühen Neuzeit. Walter Blank zum 65. Geburtstag, Lang, Frankfurt a. M. (u.a.), 2000 (Ehrenfeuchter und Ehlen 2000)
- Ehrismann, Gustav, Meatris, Germania (Pfeiffer), 35, 1890, 58 (Ehrismann, G. 1890)
- Ehrismann, Gustav, Rez. zu Kraus, Carl von, Das sogenannte II. Büchlein und Hartmanns Werke. Halle 1898, AfdA, 26, 1900, 38-41 (Ehrismann, G. 1900a)
- Ehrismann, Gustav, Rez. zu Zwierzina, Konrad, Beobachtungen zum Reimgebrauch Hartmanns und Wolframs. Halle 1898, AfdA, 26, 1900, 41-49 (Ehrismann, G. 1900b)
- Ehrismann, Gustav, Rez. zu Badstüber, Hubert, Die nomina agentis auf -ære bei Wolfram und Gottfried. Leipzig 1901, ZfdPh, 35, 1903, 113-114 (Ehrismann, G. 1903)
- Ehrismann, Gustav, Duzen und Ihrzen im Mittelalter. Das höfische Epos, Zeitschrift für deutsche Wortforschung, 5, 1903/04, 127-220 (Ehrismann, G. 1903/04)
- Ehrismann, Gustav, Märchen im höfischen Epos, Beitr, 30, 1905, 14-54 (Ehrismann, G. 1905)
- Ehrismann, Gustav, Über Wolframs Ethik, ZfdA, 49, 1908, 405-465 (Ehrismann, G. 1908)
- Ehrismann, Gustav, Wolframprobleme, GRM, 1, 1909, 657-674 (Ehrismann, G. 1909)
- Ehrismann, Gustav, Die Grundlagen des ritterlichen Tugendsystems, ZfdA, 56, 1919, 137-216 (wiederabgedruckt in: (1) Gustav Ehrismann, Kleine Schriften, hg. von Peter Wapnewski, München 1969 und (2) Ritterliches Tugendsystem. Hg. von Günter Eifler (WdF 56). Darmstadt 1970) (Ehrismann, G. 1919)
- Ehrismann, Gustav, Dantes Göttliche Komödie und Wolframs von Eschenbach Parzival, in Idealistische Neuphilologie. Festschrift für Karl Voßler zum 6. September 1922, Heidelberg, 1922, 174-193 (Ehrismann, G. 1922) [in Idealistische Neuphilologie. Festschrift ... 1922]
- Ehrismann, Gustav, Rez. zu Schwietering, Julius, Die Demutsformel mittelhochdeutscher Dichter. Berlin 1921, AfdA, 43, 1924, 17-20 (Ehrismann, G. 1924)
- Ehrismann, Gustav, Geschichte der deutschen Literatur bis zum Ausgang des Mittelalters. Zweiter Teil: Die mittelhochdeutsche Literatur. II. Blütezeit. Erste Hälfte, Handbuch des deutschen Unterrichts an höheren Schulen, 6.2.2.1, Beck, München, 1927 (auch unveränderter Nachdruck 1954) (Ehrismann, G. 1927)
- Ehrismann, Gustav, Rez. zu Karg-Gasterstädt, Elisabeth, Zur Entstehungsgeschichte des Parzival. Halle a. S. 1925, Literaturblatt für germanische und romanische Philologie, 49, 1928, 252-256 (Ehrismann, G. 1928a)
- Ehrismann, Gustav, Er heizet lapsit exillis, Parz. 469, 7, ZfdA, 65, 1928, 62-63 (Ehrismann, G. 1928b)
- Ehrismann, Gustav, Rez. zu Weber, Gottfried, Wolfram von Eschenbach. Seine dichterische und geistesgeschichtliche Bedeutung. Erster Band: Stoff und Form. Frankfurt a. M. 1928, Literaturblatt für germanische und romanische Philologie, 50, 1929, 326-329 (Ehrismann, G. 1929)
- Ehrismann, Gustav, Rez. zu Laserstein, Käte, Wolframs von Eschenbach Germanische Sendung. Ein Beitrag zur Stellung des Dichters in seiner Zeit. Berlin 1928, ZfdPh, 56, 1931, 102-109 (Ehrismann, G. 1931)
- Ehrismann, Gustav, Kleine Schriften, hg. von Peter Wapnewski, Beck, München, 1969 (Ehrismann, G. 1969)
- Ehrismann, Gustav, Die Grundlagen des ritterlichen Tugendsystems, in Eifler, Günter, Ritterliches Tugendsystem, Wege der Forschung, 56, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt, 1970, 1-84 (zuerst erschienen in: ZfdA 56 (1919), 137-216. Wiederabgedruckt in: Gustav Ehrismann, Kleine Schriften, hg. von Peter Wapnewski, München: Beck, 1969) (Ehrismann, G. 1970) [in Eifler 1970]
- Ehrismann, Otfrid, Volk. Eine Wortgeschichte (vom Ende des 8. Jahrhunderts bis zum Barock). Phil. Diss. Masch. Mainz, 1968 (Ehrismann, O. 1968)
- Ehrismann, Otfrid, Volk. Eine Wortgeschichte (vom Ende des 8. Jahrhunderts bis zum Barock), Foto-Druck Chemoprint, Gießen, 1970 (Teildruck seiner Mainzer Diss. von 1968) (Ehrismann, O. 1970)
- Ehrismann, Otfrid, Diet, liut und liute in mittelhochdeutscher und spätmittelhochdeutscher Zeit (ca. 1180-1500), Zeitschrift für deutsche Sprache, 27, 1971, 61-80 (der Aufsatz wird auf S. 170-76 fortgesetzt, jedoch ohne Parzivalbelege) (Ehrismann, O. 1971)
- Ehrismann, Otfrid, Rez. zu Ortmann, Christa, Die Selbstaussagen im 'Parzival'. Zur Frage nach der Personengestaltung bei Wolfram von Eschenbach. Stuttgart 1972, Beitr (Tüb), 96, 1974, 147-153 (Ehrismann, O. 1974a)
- Ehrismann, Otfrid, Rez. zu Wiegand, Herbert Ernst: Studien zur Minne und Ehe in Wolframs 'Parzival' und Hartmanns Artusepik. Berlin (u.a.) 1972, AfdA, 85, 1974, 85-88 (Ehrismann, O. 1974b)
- Ehrismann, Otfrid, Rez. zu: Mittelalterrezeption. Texte zur Aufnahme altdeutscher Literatur in der Romantik. Herausgegeben, eingeleitet und mit einer weiterführenden Bibliographie versehen von Gerard Kozielek. Tübingen 1977, ZfdPh, 100, 1981, 144-146 (Ehrismann, O. 1981)
- Ehrismann, Otfrid, Rez. zu Schmid, Christoph: Die Mittelalterrezeption des 18. Jahrhunderts zwischen Aufklärung und Romantik. Frankfurt a. M. 1979, GRM, N.F. 32, 1982, 479-482 (Ehrismann, O. 1982a)
- Ehrismann, Otfrid, Rez. zu: Deutsche Dichtung des Mittelalters. Bd. II: Hochmittelalter. Hrsg. von Michael Curschmann u. Ingeborg Glier. München 1980, ZfdPh, 101, 1982, 444-448 (Ehrismann, O. 1982b)
- Ehrismann, Otfrid, Rez. zu: Das Weiterleben des Mittelalters in der deutschen Literatur. Hg. von James F. Poag u. Gerhild Scholz-Williams. Königstein/Ts. 1983, ZfdPh, 103, 1984, 461-463 (Ehrismann, O. 1984)
- Ehrismann, Otfrid, Rez. zu Meissburger, Gerhard, Einführung in die mediävistische Germanistik. Aus den nachgelassenen Fragmenten und Entwürfen zusammengestellt, erweitert und herausgegeben von Trude Ehlert. Göppingen 1983, ZfdPh, 105, 1986, 456-458 (Ehrismann, O. 1986)
- Ehrismann, Otfrid, "Tandaradei", "hêre vrouwe" und die "Schwelle des Allerheiligsten". Frau und Tabu, Sprache und Literatur in Wissenschaft und Unterricht, 60, 1987, 36-54 (Ehrismann, O. 1987a)
- Ehrismann, Otfrid, Rez. zu: Minne ist ein swærez spil. Neue Untersuchungen zum Minnesang und zur Geschichte der Liebe im Mittelalter. Hg. von Ulrich Müller. Göppingen 1986, GRM, N.F. 37, 1987, 108-112 (Ehrismann, O. 1987b)
- Ehrismann, Otfrid, Rez. zu Sieverding, Norbert: Der ritterliche Kampf bei Hartmann und Wolfram. Seine Bewertung im 'Erec' und 'Iwein' und in den Gahmuret- und Gawan-Büchern des 'Parzival'. Heidelberg 1985, GRM, N.F. 38, 1988, 205-206 (Ehrismann, O. 1988a)
- Ehrismann, Otfrid, Rez. zu: Mittelalter-Rezeption. Ein Symposion. Hg. von Peter Wapnewski. Stuttgart 1986, ZfdPh, 107, 1988, 460-462 (Ehrismann, O. 1988b)
- Ehrismann, Otfrid, Volk. Mediävistische Studien zur Semantik und Pragmatik von Kollektiven, Göppinger Arbeiten zur Germanistik, 575, Kümmerle, Göppingen, 1993 (auch Phil. Diss. Masch. Mainz 1968. Teildruck Gießen 1970) (Ehrismann, O. 1993)
- Ehrismann, Otfrid, Von Geoffrey zu Handke. Der Artus-Mythos und seine deutsche Rezeption, in Le Blanc, Thomas, Solms, Wilhelm, Phantastische Welten. Märchen, Mythen, Fantasy, Veröffentlichungen der Europäischen Märchengesellschaft, 18, Röth, Regensburg, 1994, 85-114 (Ehrismann, O. 1994) [in Le Blanc und Solms 1994]
- Ehrismann, Otfrid, Ehre und Mut, Âventiure und Minne. Höfische Wortgeschichten aus dem Mittelalter, Beck, München, 1995 (Ehrismann, O. 1995)
- Ehrismann, Otfrid, Jeschute, or How to Arrange the Taming of a Hero: The Myth of Parzival from Chrétien to Adolf Muschg, Studies in Medievalism, 8, 1996, 46-71 (Hefttitel: Medievalism in Europe II. Edited by Leslie J. Workman and Kathleen Verduin) (Ehrismann, O. 1996)
- Ehrismann, Otfrid, Rez. zu Neugart, Isolde, Wolfram, Chrétien und das Märchen. Erzählstrukturen und Erzählweisen in der Gawan-Handlung. Frankfurt a. M. (u.a.) 1996, Fabula, 38, 1997, 152-154 (Ehrismann, O. 1997a)
- Ehrismann, Otfrid, Rez. zu Wandhoff, Haiko, Der epische Blick. Eine mediengeschichtliche Studie zur höfischen Literatur. Berlin 1996, Fabula, 38, 1997, 189-192 (Ehrismann, O. 1997b)
- Ehrismann, Otfrid, Die Aktualität mittelalterlicher Dichtung im III. Reich und in der frühen Bundesrepublik - Friedrich Knorr und Friedrich Maurer. Zur Geschichte des Mediävalismus und zur 'Wende' der Altgermanistik nach 1945, in Krause, Burkhardt, Verstehen durch Vernunft. Festschrift für Werner Hoffmann, Philologica Germanica, 19, Fassbaender, Wien, 1997, 59-74 (Ehrismann, O. 1997c) [in Krause 1997a]
- Ehrismann, Otfrid, Heroische und höfische Kommunikation. Szenen aus der mittelhochdeutschen Epik, in Fritz, Gerd, Jucker, Andreas H, Kommunikationsformen im Wandel der Zeit. Vom mittelalterlichen Heldenepos zum elektronischen Hypertext, Beiträge zur Dialogforschung, 21, Niemeyer, Tübingen, 2000, 259-281 (Ehrismann, O. 2000a) [in Fritz, G. und Jucker 2000]
- Ehrismann, Otfrid, »Mein Pferd, an Wald gewöhnt, scheut vor den Limousinen«. Parzival auf der Thunderbird 'Parabel Parzival'. Libretto von Simon Werle, in Richter, Gerd, Riecke, Jörg, Schuster, Britt-Marie, Raum, Zeit, Medium - Sprache und ihre Determinanten. Festschrift für Hans Ramge zum 60. Geburtstag, Arbeiten der Hessischen Historischen Kommission N.F., 20, Hessische Historische Kommission, Darmstadt, 2000, 431-455 (Ehrismann, O. 2000b) [in Richter, G. u.a. 2000]
- Ehrismann, Otfrid, Kaminsky, Hans Heinrich, Literatur und Geschichte im Mittelalter. Versuch, in deutschsprachige Texte der Stauferzeit einzuführen, Athenäum Taschenbücher: Literaturwissenschaft, 2122, Athenäum Verlag, Kronberg, 1976 (Ehrismann, O. und Kaminsky 1976)
- Ehrstine, Glenn, Rez. zu: Deutsche Lyrik des frühen und hohen Mittelalters. Edition der Texte und Kommentare von Ingrid Kasten. Übersetzungen von Margherita Kuhn. Frankfurt a. M. 1995, JEGPh, 97, 1998, 74-76 (Ehrstine 1998)
- Eichberg, O, Parsifal. Einführung in die Dichtungen Wolframs von Eschenbach und Richard Wagners, Leipzig, 1882 (Eichberg 1882)
- Eichhoff, Jürgen, Rez. zu Hoffmann, Werner, Altdeutsche Metrik. Stuttgart 1967, Monatshefte, 62, 1970, 304-305 (Eichhoff, J. 1970)
- Eichhoff, Theodor, Kundriens Pferd (L. 312, 5-18), ZfdPh, 82, 1963, 92-93 (Eichhoff, T. 1963)
- Eichholz, Birgit, Kommentar zur Sigune- und Ither-Szene im 3. Buch von Wolframs 'Parzival', Helfant Studien, S 3, Helfant Edition, Stuttgart, 1987 (Eichholz 1987)
- Eichler, Sigurd, Studien über die Mâze. Ein Beitrag zur Begriffs- und Geistesgeschichte der höfischen Kultur. Diss. Bonn, 1941 (Eichler 1941)
- Eichler, Sigurd, Studien über die Mâze. Ein Beitrag zur Begriffs- und Geistesgeschichte der höfischen Kultur, Bonner Beiträge zur Deutschen Philologie, 13, Triltsch, Würzburg, 1942 (auch Diss. Bonn 1941) (Eichler 1942)
- Eickels, Klaus van, Weichselbaumer, Ruth, Bennewitz, Ingrid, Mediaevistik und Neue Medien, Thorbecke, Ostfildern, 2004 (Eickels u.a. 2004)
- Eickhölter, Manfred, Hammel-Kiesow, Rolf, Ausstattungen Lübecker Wohnhäuser. Raumnutzungen, Malereien und Bücher im Spätmittelalter und in der frühen Neuzeit, Häuser und Höfe in Lübeck, 4, Wachholtz, Neumünster, 1993 (Eickhölter und Hammel-Kiesow 1993)
- Eifler, Günter, Ritterliches Tugendsystem, Wege der Forschung, 56, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt, 1970 (Eifler 1970)
- Eikelmann, Manfred, Rez. zu Raudszus, Gabriele: Die Zeichensprache der Kleidung. Untersuchungen zur Symbolik des Gewandes in der deutschen Epik des Mittelalters. Hildesheim (u.a.) 1985, Germanistik, 29, 1988, 117 (Eikelmann 1988a)
- Eikelmann, Manfred, Denkformen im Minnesang. Untersuchungen zu Aufbau, Erkenntnisleistung und Anwendungsgeschichte konditionaler Strukturmuster des Minnesangs bis um 1300, Hermaea Germanistische Forschungen Neue Folge, 54, Niemeyer, Tübingen, 1988 (auch Diss. Phil. Münster 1985) (Eikelmann 1988b)
- Eikelmann, Manfred, Rez. zu Thomas, Neil: The Medieval German Arthuriad. Some Contemporary Revaluations of the Canon. Bern 1989, Germanistik, 31, 1990, 605 (Eikelmann 1990)
- Eikelmann, Manfred, Rez. zu: Mîne sinne dî sint mîne. Zürcher Liebesbriefe aus der Zeit des Minnesangs. Wissenschaftliche Bearbeitung von Max Schiendorfer. Zollikon 1988, Germanistik, 32, 1991, 119 (Eikelmann 1991a)
- Eikelmann, Manfred, Rez. zu Haferland, Harald: Höfische Interaktion. Interpretationen zur höfischen Epik und Didaktik um 1200. München 1988, IASL, 16, H.2, 1991, 248-253 (Eikelmann 1991b)
- Eikelmann, Manfred, Rez. zu Simon, Ralf: Einführung in die strukturalistische Poetik des mittelalterlichen Romans. Analysen zu deutschen Romanen der matière de Bretagne. Würzburg 1990, Germanistik, 32, 1991, 717-718 (Eikelmann 1991c)
- Eikelmann, Manfred, Schanpfanzun. Zur Entstehung einer offenen Erzählwelt im 'Parzival' Wolframs von Eschenbach, ZfdA, 125, 1996, 245-263 (Eikelmann 1996)
- Eikelmann, Manfred, altsprochen wort: Sentenz und Sprichwort im Kontext der mittelalterlichen Gnomik, Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein Gesellschaft, 11, 1999, 299-315 (Eikelmann 1999)
- Eikelmann, Manfred, Tomasek, Tomas, Sentenzverwendung in mittelhochdeutschen Artusromanen. Ein Zwischenbericht mit einem Beispiel aus dem späten Artusroman, in Meier, Christel, Honemann, Volker, Keller, Hagen, Suntrup, Rudolf, Pragmatische Dimensionen mittelalterlicher Schriftkultur (Akten des Internationalen Kolloquiums 26.-29. Mai 1999), Münstersche Mittelalter-Schriften, 79, Fink, München, 2002, 135-160 (Eikelmann und Tomasek 2002) [in Meier, C. u.a. 2002]
- Einhorn, Jürgen Werinhard, Spiritalis unicornis. Das Einhorn als Bedeutungsträger in Literatur und Kunst des Mittelalters, Münstersche Mittelalter-Schriften, 13, Fink, München, 1976 (Einhorn 1976)
- Einhorn, Jürgen Werinhard, Spiritalis unicornis. Das Einhorn als Bedeutungsträger in Literatur und Kunst des Mittelalters. 2. überarb. Aufl., Fink, München, 1998 (Einhorn 1998)
- Eis, Gerhard, Ein neues Parzival-Fragment, Studia Neophilologica, 24, 1951/52, 192-196 (wiederabgedruckt in: G. E., Kleine Schriften zur altdeutschen weltlichen Literatur, Amsterdam 1979, S. 201-05) (Eis 1951/52a)
- Eis, Gerhard, Rez. zu Panzer, Friedrich, Vom mittelalterlichen Zitieren (Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften. Phil.-hist. Klasse. Jg. 1950, H. 2) Heidelberg 1950, ZfdPh, 71, 1951/52, 240-241 (Eis 1951/52b)
- Eis, Gerhard, Das Lob des Wassers in Wolframs Parzival, Medizinische Monatsschrift, 6, 1952, 730-731 (wiederabgedruckt in: Eis, Gerhard, Kleine Schriften zur altdeutschen weltlichen Literatur, Amsterdam 1979, S. 207-11) (Eis 1952)
- Eis, Gerhard, Zur Datierung des 'Nibelungenliedes', Forschungen u. Fortschritte, 27, 1953, 48-51 (Eis 1953)
- Eis, Gerhard, Priamel-Studien. Interpretationen und Funde, in Rasch, Wolfdietrich, Festschrift für Franz Rolf Schröder. Zu seinem 65. Geburtstage. September 1958, Winter, Heidelberg, 1959, 178-195 (zu Pz. 644, 1, S. 181-85. Wiederabgedruckt in: Eis, Gerhard, Kleine Schriften zur altdeutschen weltlichen Literatur, Amsterdam 1979, S. 213-17) (Eis 1959) [in Rasch 1959]
- Eis, Gerhard, Die überlange Pferdemähne (Zu Wolframs 'Parzival' 256,22), in Schwenk, Sigrid, Tilander, Gunnar, Willemsen, Carl Arnold, Et multum et multa. Beiträge zur Literatur, Geschichte und Kultur der Jagd. Festgabe für Kurt Lindner zum 27. November 1971, de Gruyter, Berlin (u.a.), 1971, 73-81 (wiederabgedruckt in: Eis, Gerhard: Kleine Schriften zur altdeutschen weltlichen Literatur, Amsterdam 1979, S. 219-30) (Eis 1971) [in Schwenk u.a. 1971]
- Eis, Gerhard, Kleine Schriften zur altdeutschen weltlichen Dichtung, Amsterdamer Publikationen zur Sprache und Literatur, 38, Rodopi, Amsterdam, 1979 (Eis 1979a)
- Eis, Gerhard, Die überlange Pferdemähne (Zu Wolframs 'Parzival' 256,22), in Eis, Gerhard, Kleine Schriften zur altdeutschen weltlichen Dichtung, Amsterdamer Publikationen zur Sprache und Literatur, 38, Rodopi, Amsterdam, 1979, 219-230 (zuerst erschienen in: Et multum et multa. Beiträge zur Literatur, Geschichte und Kultur der Jagd. Festgabe für Kurt Lindner. Hg. von Sigrid Schwenk (u.a.), Berlin (u.a.) 1971, S. 73-81) (Eis 1979b) [in Eis 1979a]
- Eis, Gerhard, Ein neues Parzival-Fragment, in Eis, Gerhard, Kleine Schriften zur altdeutschen weltlichen Dichtung, Amsterdamer Publikationen zur Sprache und Literatur, 38, Rodopi, Amsterdam, 1979, 201-205 (zuerst erschienen in: Studia Neophilologica 24 (1951/52), 192-96) (Eis 1979c) [in Eis 1979a]
- Eis, Gerhard, Das Lob des Wassers in Wolframs Parzival, in Eis, Gerhard, Kleine Schriften zur altdeutschen weltlichen Dichtung, Amsterdamer Publikationen zur Sprache und Literatur, 38, Rodopi, Amsterdam, 1979, 207-211 (zuerst erschienen in: Medizinische Monatsschrift 6 (1952), 730-31) (Eis 1979d) [in Eis 1979a]
- Eis, Gerhard, Zu Parzival 664, 1, in Eis, Gerhard, Kleine Schriften zur altdeutschen weltlichen Dichtung, Amsterdamer Publikationen zur Sprache und Literatur, 38, Rodopi, Amsterdam, 1979, 213-217 (zuerst erschienen in: Festschrift für Franz Rolf Schröder. Zu seinem 65. Geburtstag September 1958. Hg. von W. Rasch, Heidelberg 1959, S. 181-85) (Eis 1979e) [in Eis 1979a]
- Eisenecker, Ulrich W, Einflüsse des 'Lucidarius' im 'Parzival' Wolframs von Eschenbach, in Haage, Bernhard Dietrich, Granatapfel. Festschrift für Gerhard Bauer zum 65. Geburtstag, Göppinger Arbeiten zur Germanistik, 580, Kümmerle, Göppingen, 1994, 149-165 (Eisenecker 1994) [in Haage 1994d]
- Eitschberger, Astrid, Musikinstrumente in höfischen Romanen des deutschen Mittelalters, Imagines medii aevi, 2, Reichert, Wiesbaden, 1999 (Eitschberger 1999)
- Elder, E Rozanne, Sommerfeldt, John R, The Chimaera of His Age: Studies on Bernard of Clairvaux. Studies in Medieval Cistercian History V, Cistercian Studies, 63, Cistercian Publications, Kalamazoo, 1980 (Elder und Sommerfeldt 1980)
- Eliade, Mircea, The Encyclopedia of Religion, Macmillan, New York, 1987 (Eliade 1987)
- Elkhadem, Hossam, Rez. zu: The Book and the Magic of Reading in the Middle Ages. Hg. von Albrecht Classen. New York (u.a.) 1998, Scriptorium, 54, 2000, 17-18 (Elkhadem 2000)
- Elliott, Charles, Rez. zu: Arthurian Romance. Seven Essays. Hg. von D. D. R. Owen. Edinburgh (u.a.) 1970, Anglo-Welsh Review, 20/45, 1971, 240-243 (Elliott, C. 1971)
- Ellis, Frances H, Rez. zu: The 'Parzival' of Wolfram von Eschenbach. Translated into English Verse with Introduction, Notes, and Connecting Summaries by Edwin H. Zeydel in Collaboration with Bayard Q. Morgan. Chapel Hill 1951, MLN, 68, 1953, 415-416 (Ellis, F. 1953)
- Ellis, Mark Edward, Narrator Intervention in the Works of Wolfram von Eschenbach. PhD Thesis Univ. of Illinois, 1985 (DissAbstr A 46 (1985), 991) (Ellis, M. 1985)
- Rez. zu Wenzel, Horst: Hören und Sehen. Schrift und Bild. Kultur und Gedächtnis im Mittelalter. München 1995, Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung, 2,2, 1997, 114-118 (Elze 2000)
- Embach, Michael, Rez. zu Birkhan, Helmut, Geschichte der altdeutschen Literatur im Licht ausgewählter Texte. Teil IV: Romanliteratur der Stauferzeit. Vorlesung im SS 2003. Wien 2003, Germanistik, 44, 2003, 756-757 (Embach 2003)
- Embach, Michael, Rez. zu Birkhan, Helmut, Geschichte der altdeutschen Literatur im Licht ausgewählter Texte. Teil V: Nachklassische Romane und höfische 'Novellen'. Vorlesung im WS 2003/04. Wien 2004, Germanistik, 45, 2004, 212 (Embach 2004a)
- Embach, Michael, Rez. zu Hartung, Wolfgang, Die Spielleute im Mittelalter. Gaukler, Dichter, Musikanten. Düsseldorf 2003, Germanistik, 45, 2004, 158-159 (Embach 2004b)
- Emden, W G van, Rez. zu: Studies in Medieval Literature and Languages in Memory of Frederick Whitehead. Hg. von W. Rothwell u.a. Manchester 1973, MLR, 71, 1976, 655-657 (Emden 1976)
- Emden, W G van, Rez. zu Jaeger, Charles Stephen: The Origins of Courtliness. Civilizing Trends and the Formation of Courtly Ideals 923-1210. Philadelphia 1985, French Studies, 40, 1986, 316-317 (Emden 1986)
- Eming, Jutta, Rez. zu: Arthurian Romance and Gender. Masculin/Féminin dans le roman arthurien médiéval. Geschlechterrollen im mittelalterlichen Artusroman (Selected Proceedings of the XVIIth Internat. Arthurian Congress). Hg. von Friedrich Wolfzettel. Amsterdam 1995, Encomia, 17, 1995, 24-27 (Eming 1995)
- Eming, Jutta, Rez. zu Brugger-Hackett, Silvia, Merlin in der europäischen Literatur des Mittelalters. Stuttgart 1991, Zeitschrift für französische Sprache und Literatur, 107, 1997, 63-65 (Eming 1997)
- Eming, Jutta, Reiz, Rausch, Remedium. Zur emotionalen Wirkung von Zauberkraft in höfischen Romanen des 12. und 13. Jahrhunderts, in Wolfzettel, Friedrich, Das Wunderbare in der arthurischen Literatur. Probleme und Perspektiven, Niemeyer, Tübingen, 2003, 141-157 (Eming 2003a) [in Wolfzettel 2003]
- Eming, Jutta, Rez. zu Schnell, Rüdiger, Sexualität und Emotionalität in der vormodernen Ehe. Köln 2002, Arbitrium, 21, 2003, 17-21 (Eming 2003b)
- Emmel, Hildegard Martha Luise, Das Verhältnis von êre und triuwe im Nibelungenlied und bei Hartmann und Wolfram, Frankfurter Forschungen zur germanischen und romanischen Philologie, 14, Diesterweg, Frankfurt a. M., 1936 (auch 1935 Diss. phil. Frankfurt a. M. Zu WvE S. 43-66) (Emmel 1936)
- Emmel, Hildegard Martha Luise, Formprobleme des Artusromans und der Graldichtung. Die Bedeutung des Artuskreises für das Gefüge des Romans im 12. und 13. Jahrhundert in Frankreich, Deutschland und den Niederlanden, Francke, Bern, 1951 (Emmel 1951)
- Emmel, Hildegard Martha Luise, Der Mantel, Wissenschaftliche Zeitschrift der Universität Rostock. Reihe Gesellschafts- u. Sprachwissenschaften, 2, 1952/53, 167-170 (Emmel 1952/53)
- Emmel, Hildegard Martha Luise, Das Verhältnis von êre und triuwe im Nibelungenlied und bei Hartmann und Wolfram, University Microfilms International, Ann Arbor/London, 1980 (mikrofilm-xerographischer Nachdruck der 1936 Originalausgabe. Zuerst 1936 erschienen, auch 1935 Diss. phil. Frankfurt a. M. Zu WvE S. 43-66) (Emmel 1980)
- Emmel, Hildegard Martha Luise, Rez. zu Wehrli, Max: Geschichte der deutschen Literatur vom frühen Mittelalter bis zum Ende des 16. Jahrhunderts. Stuttgart 1980, GermQuart, 55, 1982, 408-409 (Emmel 1982)
- Emmerling, Sonja, Geschlechterbeziehungen in den Gawan-Büchern des 'Parzival'. Wolframs Arbeit an einem literarischen Modell, Hermaea Germanistische Forschungen Neue Folge, 100, Niemeyer, Tübingen, 2003 (auch Diss. phil. Augsburg 2000/01) (Emmerling 2003)
- Emrich-Müller, Gisela, Der Schicksalsbegriff in den Dichtungen Wolframs von Eschenbach im Vergleich zu den Werken Hartmanns von Aue, Gottfrieds von Straßburg und dem 'Nibelungenlied'. Diss. Frankurt a. M., 1978 (Emrich-Müller 1978)
- Endermann, Heinz, Baumgärten in der mittelhochdeutschen Literatur, in Schmigalla, Hans, Endermann, Heinz, Bentzinger, Rudolf, Deutsche Sprache und Literatur in Mittelalter und früher Neuzeit, Wissenschaftliche Beiträge der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Jena, 1989 (FS zum 65. Geburtstag von Heinz Mettke), 153-158 (Endermann 1989) [in Schmigalla u.a. 1989]
- Endres, Rolf C J, Rez. zu Haupt, Jürgen: Der Truchseß Keie im Artusroman. Untersuchungen zur Gesellschaftsstruktur im höfischen Roman. Berlin 1971, CollGerm, 7, 1973, 345-346 (Endres 1973)
- Endres, Rolf C J, Rez. zu Kloocke, Hella, Der Gebrauch des substantivierten Infinitivs im Mittelhochdeutschen. Göppingen 1974, Germanistik, 17, 1976, 72-73 (Endres 1976)
- Endres, Rolf C J, Minderwertigkeit. Geltungsstreben und Gemeinschaftsgefühl in Texten Wolframs von Eschenbach, in Krohn, Rüdiger, Thum, Bernd, Wapnewski, Peter, Stauferzeit: Geschichte, Literatur, Kunst, Karlsruher Kulturwissenschaftliche Arbeiten, 1, Klett-Cotta, Stuttgart, 1978 (Ergebnis der Karlsruher Staufertagung 1977), 377-393 (Endres 1978) [in Krohn u.a. 1978]
- Endres, Rolf C J, Rez. zu Pretzel, Ulrich: Mittelhochdeutsche Bedeutungskunde. Heidelberg 1982, Germanistik, 26, 1985, 265-266 (Endres 1985)
- Engel, James E, Rez. zu Harms, Wolfgang, Der Kampf mit dem Freund oder Verwandten in der deutschen Literatur bis um 1300. München 1963, JEGPh, 66, 1967, 634-635 (Engel, J. 1967)
- Engelen, Ulrich, Die Edelsteine in der deutschen Dichtung des 12. und 13. Jahrhunderts, Münstersche Mittelalter-Schriften, 27, Fink, München, 1978 (Engelen 1978)
- Engelmann, Emil, Parzival. Das Lied vom Parzival und vom Gral. Nach den Liedern des Wolfram von Eschenbach und des Christian von Troies für das deutsche Haus bearbeitet, 1887 (2. Aufl. Esslingen, o. D.) (Engelmann 1887)
- Engels, Heinz, Wolframs von Eschenbach Parzival, Titurel und Tagelieder in der Überlieferung der Handschrift G, in Augst, Gerhard, Ehrismann, Otfrid, Engels, Heinz, Wolfram von Eschenbach: 'Parzival', 'Titurel', Tagelieder. Cgm 19 der Bayerischen Staatsbibliothek München. Faksimileband u. Textband, Müller und Schindler, Stuttgart, 1970 (Faksimileband nur in einmaliger Auflage von 850 Exemplaren erschienen. Transkription der Texte von Gerhard Augst, Otfried (sic) Ehrismann und Heinz Engels mit einem Beitrag zur Geschichte der Handschrift von Fridolin Dreßler), 31-49 (Engels 1970) [in Augst u.a. 1970]
- Engen, John van, Rez. zu Brooke, Christopher: The Medieval Idea of Marriage. Oxford 1989, Speculum, 67, 1992, 383 (Engen 1992)
- Engler, Bernd, Müller, Kurt, Exempla. Studien zur Bedeutung und Funktion exemplarischen Erzählens, Schriften zur Literaturwissenschaft, 10, Duncker u. Humblot, Berlin, 1995 (Engler, B. und Müller, K. 1995)
- Engler, Rudolf, Semiologische Lese (Betrachtungen zu Saussure, Salviati und Chrétien de Troyes), in Dierickx, Jean, Lebrun, Yvan, Linguistique contemporaine. Hommage à Eric Buyssens, Éd. de l'Inst. de Sociologie de l'Univ., Brüssel, 1970, 61-73 (Engler, R. 1970) [in Dierickx und Lebrun 1970]
- Englert, Das Problem des Lebens und Wolframs Parzival, Der katholische Seelsorger, 12, 1900, 14-21 (auch S. 61-71 u. 108-15) (Englert 1900)
- Entwistle, William J, The Arthurian Legend in the Literatures of the Spanish Peninsula, London/Toronto/New York, 1925 (Entwistle 1925)
- Epperlein, Siegfried, Der Bauer im Bild des Mittelalters, Urania Verlag, Leipzig (u.a.), 1975 (Epperlein 1975)
- Erbe, Max, Über die Conditionalsätze bei Wolfram von Eschenbach. Diss. Halle-Wittenberg, Halle, 1877 (Erbe 1877)
- Erbe, Max, Über die Conditionalsätze bei Wolfram von Eschenbach, Beitr, 5, 1878, 1-50 (auch Diss. Halle-Wittenberg, Halle 1877) (Erbe 1878)
- Erbe der Vergangenheit. Germanistische Beiträge. Festgabe für Karl Helm zum 80. Geburtstage 19. Mai 1951, Niemeyer, Tübingen, 1951 (Erbe der Vergangenheit. ... 1951)
- Erben, Johannes, Textspezifische Gelegenheitsbildungen des Kompositionstyps Adjektiv + Substantiv in althochdeutschen Texten. Zu den Wertungen in Christus und die Samariterin sowie in Otfrids Evangelienbuch, in Bergmann, Rolf, Tiefenbach, Heinrich, Voetz, Lothar, Althochdeutsch. In Verbindung mit Herbert Kolb, Klaus Matzel und Karl Stackmann herausgegeben von Rolf Bergmann, Heinrich Tiefenbach und Lothar Voetz. Bd. 1: Grammatik. Glossen und Texte, Germanische Bibliothek. Reihe 3: Untersuchungen, Winter, Heidelberg, 1987, 366-370 (Erben 1987) [in Bergmann, Rolf u.a. 1987a]
- Erdmann, Gustav, Eichstaedt, Alfons, Worte und Werte. Bruno Markwardt zum 60. Geburtstag, de Gruyter, Berlin, 1961 (Erdmann, G. und Eichstaedt 1961)
- Erdmann, Kurt, Rez. zu Ringbom, Lars-Ivar, Graltempel und Paradies. Beziehungen zwischen Iran und Europa im Mittelalter. Stockholm 1951, Erasmus, 7, 1954, 170-173 (Erdmann, K. 1954)
- Erdmann, O, Rez. zu Hoffmann, Willy, Der Einfluß des Reims auf die Sprache Wolframs von Eschenbach. Diss. Straßburg 1894, ZfdPh, 28, 1896, 267-269 (Erdmann, O. 1896)
- Erfen, Irene, Das Lachen der Cunnewâre. Bemerkungen zu Wagners Parsifal und Wolframs Parzivâl, in Bader, Angela, Eder, Annemarie, Erfen, Irene, Müller, Ulrich, Sprachspiel und Lachkultur. Beiträge zur Literatur- und Sprachgeschichte. Rolf Bräuer zum 60. Geburtstag, Stuttgarter Arbeiten zur Germanistik, 300, Heinz, Stuttgart, 1994, 69-87 (Erfen 1994) [in Bader u.a. 1994]
- Erfen-Hänsch, Irene, Diskussionsbericht zu: Grosse, Siegfried: Überblick über die Rezeption der deutschen Literatur des Mittelalters im 19. Jahrhundert, in Wapnewski, Peter, Mittelalter-Rezeption. Ein Symposion, Germanistische Symposien. Berichtsbände, 6, Metzler, Stuttgart, 1986, 499-501 (Erfen-Hänsch 1986a) [in Wapnewski 1986b]
- Erfen-Hänsch, Irene, Von Falken und Frauen. Bemerkungen zur frühen deutschen Liebeslyrik, in Müller, Ulrich, Minne ist ein swærez spil. Neue Untersuchungen zum Minnesang und zur Geschichte der Liebe im Mittelalter, Göppinger Arbeiten zur Germanistik, 440, Kümmerle, Göppingen, 1986, 143-168 (Erfen-Hänsch 1986b) [in Müller, Ulrich 1986c]
- Ergebnisse der XXI. Jahrestagung des Arbeitskreises 'Deutsche Literatur des Mittelalters', Wissenschaftliche Beiträge der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald: Deutsche Literatur des Mittelalters, 4, Ernst-Moritz-Arndt-Universität, Greifswald, 1989 (Ergebnisse der XXI. ... 1989)
- Erken, Günther, Tankred Dorst, Suhrkamp Taschenbuch Materialien, 2073, Suhrkamp, Frankfurt a. M., 1989 (Erken 1989)
- Ernst, Ulrich, Kyot und Flegetanis in Wolfram's Parzival. Fiktionaler Fundbericht und jüdisch-arabischer Kulturhintergrund, WW, 35, 1985, 176-195 (Ernst 1985)
- Ernst, Ulrich, Sprachmagie in fiktionaler Literatur. Textstrukturen - Zeichenfelder - Theoriesegmente, Arcadia, 30, 1995, 113-185 (Ernst 1995)
- Ernst, Ulrich, Rez. zu Ohly, Friedrich: Ausgewählte und neue Schriften zur Literaturgeschichte und zur Bedeutungsforschung. Hg. von Uwe Ruberg und Dietmar Peil. Stuttgart (u.a.) 1995, Beitr, 119, 1997, 315-321 (Ernst 1997a)
- Ernst, Ulrich, Formen der Schriftlichkeit im höfischen Roman des hohen und späten Mittelalters, Frühmittelalterliche Studien, 31, 1997, 252-369 (Ernst 1997b)
- Ernst, Ulrich, Liebe und Gewalt im Parzival Wolframs von Eschenbach. Literaturpsychologische Befunde und mentalitätsgeschichtliche Begründungen, in Ehlert, Trude, Chevaliers errants, demoiselles et l'Autre: höfische und nachhöfische Literatur im europäischen Mittelalter. Festschrift für Xenja von Ertzdorff zum 65. Geburtstag, Göppinger Arbeiten zur Germanistik, 644, Kümmerle, Göppingen, 1998, 215-243 (Ernst 1998) [in Ehlert 1998a]
- Ernst, Ulrich, Formen analytischen Erzählens im Parzival Wolframs von Eschenbach. Marginalien zu einem narrativen System des Hohen Mittelalters, in Wolfzettel, Friedrich, Erzählstrukturen der Artusliteratur. Forschungsgeschichte und neue Ansätze, Niemeyer, Tübingen, 1999, 165-198 (Ernst 1999) [in Wolfzettel 1999]
- Ernst, Ulrich, Die Auseinandersetzung mit häretischen Strömungen in der deutschen Literatur des 13. Jahrhunderts, in Aertsen, Jan A, Speer, Andreas, Geistesleben im 13. Jahrhundert, Miscellanea Mediaevalia, 27, de Gruyter, Berlin (u.a.), 2000, 362-392 (Ernst 2000a) [in Aertsen und Speer 2000]
- Ernst, Ulrich, Die natürliche und die künstliche Ordnung des Erzählens. Grundzüge einer historischen Narratologie, in Zymner, Rüdiger, Erzählte Welt - Welt des Erzählens. Festschrift für Dietrich Weber, edition chora, Köln, 2000, 179-199 (Ernst 2000b) [in Zymner 2000]
- Ernst, Ulrich, Differentielle Leiblichkeit. Zur Körpersemantik im epischen Werk Wolframs von Eschenbach, in Haubrichs, Wolfgang, Lutz, Eckart Conrad, Ridder, Klaus, Wolfram-Studien XVII. Wolfram von Eschenbach - Bilanzen und Perspektiven. Eichstätter Kolloquium 2000, Veröffentlichungen der Wolfram von Eschenbach-Gesellschaft, Schmidt, Berlin, 2002, 182-222 (Ernst 2002) [in Haubrichs u.a. 2002]
- Ernst, Ulrich, Mirabilia mechanica. Technische Phantasmen im Antiken- und im Artusroman des Mittelalters, in Wolfzettel, Friedrich, Das Wunderbare in der arthurischen Literatur. Probleme und Perspektiven, Niemeyer, Tübingen, 2003, 45-77 (Ernst 2003) [in Wolfzettel 2003]
- Ernst, Ulrich, Ridder, Klaus, Kunst und Erinnerung. Memoriale Konzepte in der Erzählliteratur des Mittelalters, Ordo, 8, Böhlau, Köln (u.a.), 2003 (Ernst und Ridder 2003)
- Ernst, Ulrich, Sowinski, Bernhard, Architectura poetica. Festschrift für Johannes Rathofer zum 65. Geburtstag, Kölner Germanistische Studien, 30, Böhlau, Köln (u.a.), 1990 (Ernst und Sowinski 1990)
- Eroms, Hans-Werner, Rez. zu Ris, Roland, Das Adjektiv reich im mittelalterlichen Deutsch. Geschichte - semantische Struktur - Stilistik. Berlin (u.a.) 1971, Germanistik, 13, 1972, 620 (Eroms 1972)
- Eroms, Hans-Werner, Rez. zu Lötscher, Andreas, Semantische Strukturen im Bereich der alt- und mittelhochdeutschen Schallwörter. Berlin 1973, 1974, 534 (Eroms 1974)
- Eroms, Hans-Werner, Rez. zu: Valenztheorie und historische Sprachwissenschaft. Beiträge zur sprachgeschichtlichen Beschreibung des Deutschen. Hg. von Albrecht Greule. Tübingen 1982, Beitr (Tüb), 105, 1983, 418-421 (Eroms 1983)
- Eroms, Hans-Werner, Zum Verbalpräfix ge- bei Wolfram von Eschenbach, in Gärtner, Kurt, Heinzle, Joachim, Studien zu Wolfram von Eschenbach. Festschrift für Werner Schröder zum 75. Geburtstag, Niemeyer, Tübingen, 1989, 19-32 (Eroms 1989a) [in Gärtner und Heinzle 1989]
- Eroms, Hans-Werner, Zum Passiv im Mittelhochdeutschen, in Matzel, Klaus, Roloff, Hans-Gert, Festschrift für Herbert Kolb zu seinem 65. Geburtstag. Unter Mitarbeit von Barbara Haupt und Hilkert Weddige herausgegeben von Klaus Matzel und Hans-Gert Roloff, Lang, Bern (u.a.), 1989, 81-96 (Eroms 1989b) [in Matzel und Roloff, H. 1989]
- Eroms, Hans-Werner, Gajek, Bernhard, Kolb, Herbert, Studia Linguistica et Philologica. Festschrift für Klaus Matzel zum sechzigsten Geburtstag, überreicht von Schülern, Freunden und Kollegen, Winter, Heidelberg, 1984 (Eroms u.a. 1984)
- Ersch, J S, Gruber, J G, Allgemeine Encyklopädie der Wissenschaften und Künste. 3. Section, Bd. 11, Wien, 1838 (Ersch und Gruber 1838)
- Ertzdorff, Xenja von, Höfische Freundschaft, DU, 14,6, 1962, 35-51 (wiederabgedruckt in Ertzdorff, Xenja von, Spiel der Interpretation. Gesammelte Aufsätze zur Literatur des Mittelalters und der frühen Neuzeit. Hg. unter Mitwirkung von Rudolf Schulz (Redaktion) und Arnim-Thomas Bühler (Layout). Göppingen 1996, S. 185-203) (Ertzdorff 1962a)
- Ertzdorff, Xenja von, Fräulein Obilot. Zum siebten Buch von Wolframs 'Parzival', WW, 12, 1962, 129-140 (wiederabgedruckt in Ertzdorff, Xenja von, Spiel der Interpretation. Gesammelte Aufsätze zur Literatur des Mittelalters und der frühen Neuzeit. Hg. unter Mitwirkung von Rudolf Schulz (Redaktion) und Arnim-Thomas Bühler (Layout). Göppingen 1996, S. 227-44) (Ertzdorff 1962b)
- Ertzdorff, Xenja von, Die Dame im Herzen und das Herz bei der Dame. Zur Verwendung des Begriffs "Herz" in der höfischen Liebeslyrik des 11. und 12. (richtig: 12. und 13.) Jahrhunderts, ZfdPh, 84, 1965, 6-46 (wiederabgedruckt in Ertzdorff, Xenja von, Spiel der Interpretation. Gesammelte Aufsätze zur Literatur des Mittelalters und der frühen Neuzeit. Hg. unter Mitwirkung von Rudolf Schulz (Redaktion) und Arnim-Thomas Bühler (Layout). Göppingen 1996, S. 71-111) (Ertzdorff 1965)
- Ertzdorff, Xenja von, Die Wahrheit der höfischen Romane des Mittelalters, ZfdPh, 86, 1967, 375-389 (wiederabgedruckt in Ertzdorff, Xenja von, Spiel der Interpretation. Gesammelte Aufsätze zur Literatur des Mittelalters und der frühen Neuzeit. Hg. unter Mitwirkung von Rudolf Schulz (Redaktion) und Arnim-Thomas Bühler (Layout). Göppingen 1996, S. 147-61) (Ertzdorff 1967)
- Ertzdorff, Xenja von, Typen des Romans im 13. Jahrhundert, DU, 20,2, 1968, 81-95 (wiederabgedruckt in Ertzdorff, Xenja von, Spiel der Interpretation. Gesammelte Aufsätze zur Literatur des Mittelalters und der frühen Neuzeit. Hg. unter Mitwirkung von Rudolf Schulz (Redaktion) und Arnim-Thomas Bühler (Layout). Göppingen 1996, S. 253-67) (Ertzdorff 1968)
- Ertzdorff, Xenja von, Rez. zu Ohly, Friedrich: Schriften zur mittelalterlichen Bedeutungsforschung. Darmstadt 1977, Arcadia, 14, 1979, 185-186 (Ertzdorff 1979)
- Ertzdorff, Xenja von, Tristan und Lanzelot. Zur Problematik der Liebe in den höfischen Romanen des 12. und frühen 13. Jahrhunderts, GRM, N.F. 33, 1983, 21-52 (wiederabgedruckt in Ertzdorff, Xenja von, Spiel der Interpretation. Gesammelte Aufsätze zur Literatur des Mittelalters und der frühen Neuzeit. Hg. unter Mitwirkung von Rudolf Schulz (Redaktion) und Arnim-Thomas Bühler (Layout). Göppingen 1996, S. 319-53) (Ertzdorff 1983)
- Ertzdorff, Xenja von, Rez. zu Ruh, Kurt, Höfische Epik des deutschen Mittelalters. Zweiter Teil: 'Reinhart Fuchs', 'Lanzelet', Wolfram von Eschenbach, Gottfried von Straßburg. Berlin 1980, Göttingische Gelehrte Anzeigen, 236, 1984, 214-222 (Ertzdorff 1984)
- Ertzdorff, Xenja von, Rez. zu Jaeger, Charles Stephen: The Origins of Courtliness. Civilizing Trends and the Formation of Courtly Ideals 923-1210. Philadelphia 1985, Göttingische Gelehrte Anzeigen, 238, 1986, 47-50 (Ertzdorff 1986)
- Ertzdorff, Xenja von, Rez. zu Schnell, Rüdiger: Causa Amoris. Liebeskonzeption und Liebesdarstellung in der mittelalterlichen Literatur. Bern, München 1985, CahCivMéd, 32, 1989, 283-284 (Ertzdorff 1989a)
- Ertzdorff, Xenja von, König Artus' site: "nehein rîter vor im az / des tages swenn âventiure vergaz / daz si sînen hof vermeit." (Parz. 309, 6ff.), in Krüger, Rüdiger, Kühnel, Jürgen, Kuolt, Joachim, Ist zwîvel herzen nâchgebûr. Günther Schweikle zum 60. Geburtstag, Helfant Studien, S 5, Helfant Edition, Stuttgart, 1989, 193-201 (wiederabgedruckt in Ertzdorff, Xenja von, Spiel der Interpretation. Gesammelte Aufsätze zur Literatur des Mittelalters und der frühen Neuzeit. Hg. unter Mitwirkung von Rudolf Schulz (Redaktion) und Arnim-Thomas Bühler (Layout). Göppingen 1996, S. 245-52) (Ertzdorff 1989b) [in Krüger, R. u.a. 1989]
- Ertzdorff, Xenja von, Rez. zu: Aus der Mündlichkeit in die Schriftlichkeit: Höfische und andere Literatur 750 -1320. Hg. von Ursula Liebertz-Grün. Reinbek 1988, JbfIntGerm, 21,1, 1989, 127-128 (Ertzdorff 1989c)
- Ertzdorff, Xenja von, Über die Liebe in den deutschen Artusromanen, BBIAS, 43, 1991, 332-356 (wiederabgedruckt in Ertzdorff, Xenja von, Spiel der Interpretation. Gesammelte Aufsätze zur Literatur des Mittelalters und der frühen Neuzeit. Hg. unter Mitwirkung von Rudolf Schulz (Redaktion) und Arnim-Thomas Bühler (Layout). Göppingen 1996, S. 163-83) (Ertzdorff 1991a)
- Ertzdorff, Xenja von, Rez. zu Brüggen, Elke: Kleidung und Mode in der höfischen Epik des 12. und 13. Jahrhunderts. Heidelberg 1989, JbfIntGerm, 23,2, 1991, 68-70 (Ertzdorff 1991b)
- Ertzdorff, Xenja von, Spiel der Interpretation. Gesammelte Aufsätze zur Literatur des Mittelalters und der frühen Neuzeit. Hg. unter Mitwirkung von Rudolf Schulz (Redaktion) und Arnim-Thomas Bühler (Layout), Göppinger Arbeiten zur Germanistik, 597, Kümmerle, Göppingen, 1996 (Ertzdorff 1996a)
- Ertzdorff, Xenja von, Die Dame im Herzen und das Herz bei der Dame. Zur Verwendung des Begriffs "Herz" in der höfischen Liebeslyrik des 12. und 13. Jahrhunderts, in Ertzdorff, Xenja von, Spiel der Interpretation. Gesammelte Aufsätze zur Literatur des Mittelalters und der frühen Neuzeit. Hg. unter Mitwirkung von Rudolf Schulz (Redaktion) und Arnim-Thomas Bühler (Layout), Göppinger Arbeiten zur Germanistik, 597, Kümmerle, Göppingen, 1996, 71-111 (zuerst erschienen in ZfdPh 84 (1965), 6-46) (Ertzdorff 1996b) [in Ertzdorff 1996a]
- Ertzdorff, Xenja von, Die Wahrheit der höfischen Romane des Mittelalters, in Ertzdorff, Xenja von, Spiel der Interpretation. Gesammelte Aufsätze zur Literatur des Mittelalters und der frühen Neuzeit. Hg. unter Mitwirkung von Rudolf Schulz (Redaktion) und Arnim-Thomas Bühler (Layout), Göppinger Arbeiten zur Germanistik, 597, Kümmerle, Göppingen, 1996, 147-161 (zuerst erschienen in ZfdPh 86 (1967), 375-389) (Ertzdorff 1996c) [in Ertzdorff 1996a]
- Ertzdorff, Xenja von, Über die Liebe in den deutschen Artusromanen, in Ertzdorff, Xenja von, Spiel der Interpretation. Gesammelte Aufsätze zur Literatur des Mittelalters und der frühen Neuzeit. Hg. unter Mitwirkung von Rudolf Schulz (Redaktion) und Arnim-Thomas Bühler (Layout), Göppinger Arbeiten zur Germanistik, 597, Kümmerle, Göppingen, 1996, 163-183 (zuerst erschienen in: Bibliographical Bulletin of the International Arthurian Society 43 (1991), 332-356) (Ertzdorff 1996d) [in Ertzdorff 1996a]
- Ertzdorff, Xenja von, Höfische Freundschaft, in Ertzdorff, Xenja von, Spiel der Interpretation. Gesammelte Aufsätze zur Literatur des Mittelalters und der frühen Neuzeit. Hg. unter Mitwirkung von Rudolf Schulz (Redaktion) und Arnim-Thomas Bühler (Layout), Göppinger Arbeiten zur Germanistik, 597, Kümmerle, Göppingen, 1996, 185-203 (zuerst erschienen in: Der Deutschunterricht 14 (1962), H. 6, 35-51) (Ertzdorff 1996e) [in Ertzdorff 1996a]
- Ertzdorff, Xenja von, Fräulein Obilot. Zum siebten Buch von Wolframs Parzival, in Ertzdorff, Xenja von, Spiel der Interpretation. Gesammelte Aufsätze zur Literatur des Mittelalters und der frühen Neuzeit. Hg. unter Mitwirkung von Rudolf Schulz (Redaktion) und Arnim-Thomas Bühler (Layout), Göppinger Arbeiten zur Germanistik, 597, Kümmerle, Göppingen, 1996, 227-244 (zuerst erschienen in: WW 12 (1962), 129-140) (Ertzdorff 1996f) [in Ertzdorff 1996a]
- Ertzdorff, Xenja von, König Artus' site: "nehein rîter vor im az / des tages swenn âventiure vergaz / daz si sînen hof vermeit." (Parz. 309, 6ff.), 1996, 245-252 (zuerst erschienen in: 'Ist zwîvel herzen nâchgebûr. Günther Schweikle zum 60. Geburtstag'. Hrsg. von Rüdiger Krüger, Jürgen Kühnel und Joachim Kuolt. Stuttgart 1989, S. 193-201) (Ertzdorff 1996g) [in Ertzdorff 1996a]
- Ertzdorff, Xenja von, Typen des Romans im 13. Jahrhundert, in Ertzdorff, Xenja von, Spiel der Interpretation. Gesammelte Aufsätze zur Literatur des Mittelalters und der frühen Neuzeit. Hg. unter Mitwirkung von Rudolf Schulz (Redaktion) und Arnim-Thomas Bühler (Layout), Göppinger Arbeiten zur Germanistik, 597, Kümmerle, Göppingen, 1996, 253-267 (zuerst erschienen in: DU 20 (1968), H. 2, 81-95) (Ertzdorff 1996h) [in Ertzdorff 1996a]
- Ertzdorff, Xenja von, Tristan und Lancelot. Zur Problematik der Liebe in den höfischen Romanen des 12. und frühen 13. Jahrhunderts, in Ertzdorff, Xenja von, Spiel der Interpretation. Gesammelte Aufsätze zur Literatur des Mittelalters und der frühen Neuzeit. Hg. unter Mitwirkung von Rudolf Schulz (Redaktion) und Arnim-Thomas Bühler (Layout), Göppinger Arbeiten zur Germanistik, 597, Kümmerle, Göppingen, 1996, 319-353 (zuerst erschienen in: GRM, N.F. 33 (1983), 21-52) (Ertzdorff 1996i) [in Ertzdorff 1996a]
- Ertzdorff, Xenja von, Beschreibung der Welt. Zur Poetik der Reise- und Länderberichte. Vorträge eines interdisziplinären Symposiums vom 8. bis 13. Juni 1998 an der Justus-Liebig-Universität Gießen, Chloe. Beihefte zum Daphnis, 31, Rodopi, Amsterdam (u.a.), 2000 (Ertzdorff 2000)
- Ertzdorff, Xenja von, Neukirch, Dieter, Schulz, Rudolf, Reisen und Reiseliteratur im Mittelalter und in der frühen Neuzeit: Vorträge eines interdisziplinären Symposiums vom 3.-8. Juni 1991 an der Justus-Liebig-Universität Gießen, Chloe. Beihefte zum Daphnis, 13, Rodopi, Amsterdam (u.a.), 1992 (Ertzdorff u.a. 1992)
- Ertzdorff, Xenja von, Wynn, Marianne, Liebe - Ehe - Ehebruch in der Literatur des Mittelalters. Vorträge des Symposiums vom 13. bis 16. Juni 1983 am Institut für deutsche Sprache und mittelalterliche Literatur der Justus Liebig-Universität Gießen, Beiträge zur deutschen Philologie, 58, Schmitz, Gießen, 1984 (Ertzdorff und Wynn 1984)
- Erzgräber, Willi, Europäisches Spätmittelalter, Neues Handbuch der Literaturwissenschaft, 8, Akademische Verlagsgesellschaft Athenaion, Wiesbaden, 1978 (Erzgräber 1978)
- Esau, Helmut, The Medieval German Sibilants /s/ and /z/, JEGPh, 75, 1976, 188-197 (Esau 1976)
- Eschen, M von, Parcival und Faust, Beiträge zur Literaturgeschichte, 17, Leipzig, 1906 (Eschen 1906)
- Eschenburg, H, Rez. zu: Parzival. Übersetzung von Wilhelm Stapel. Hamburg 1937, Das Deutsche Wort, 14, 1938, 231-233 (Eschenburg 1938)
- Essen, Erika, Mittelalterliche Dichtung in der heutigen Schule, in Henß, Rudolf, Moser, Hugo, Germanistik in Forschung und Lehre. Vorträge und Diskussionen des Germanistentages in Essen, 21.-25. Oktober 1964, Schmidt, Berlin, 1965, 45-64 (Essen 1965) [in Henß und Moser, H. 1965]
- Essen, Erika, Gegenwärtigkeit mittelhochdeutscher Dichtung im Deutschunterricht. Ansätze und Betrachtungsweisen mit einer Einführung in die Gesamtbetrachtung von Wolframs 'Parzival', Quelle u. Meyer, Heidelberg, 1967 (Essen 1967)
- Etudes de civilisation médiévale (Xe. - XIIe. siècles). Mélanges offerts à Edmond-René Labande, CÉSCM, Poitiers, 1974 (Etudes de civilisation ... 1974)
- Etzler, Gerwin, Die Komposition des Gahmuret-Teiles von Wolframs 'Parzival' und seine Funktion im Gesamtwerk. Diss. Kiel, 1950 (Etzler 1950)
- Evans, D Simon, Rez. zu Owen, D. D. R., The Evolution of the Grail Legend. Edinburgh (u.a.) 1968, Review of English Studies, 20, 1969, 474-475 (Evans 1969)
- Evola, Julius (Giulio Cesare), Il mistero del Graal e la tradizione ghibellina dell'impero, Laterza, Bari, 1937 (2. Aufl. unter dem Titel: Il mistero del Graal e la idea imperiale ghibellina. Mailand 1962) (Evola 1937)
- Evola, Julius (Giulio Cesare), La légende du Graal, Etudes traditionelles, 44, 1939, 385-397 (Evola 1939)
- Evola, Julius (Giulio Cesare), Das Mysterium des Grals, Barth, München-Planegg, 1955 (bezieht sich auf die Ausgabe von Piper (1891-83). Nur Zitate mit Textangabe wurden aufgenommen) (Evola 1955)
- Evola, Julius (Giulio Cesare), Il mistero del Graal e la idea imperiale ghibellina. Seconda edizione riveduta e completata, Casa Editrice Ceschina, Mailand, 1962 (zuerst erschienen unter dem Titel: Il mistero del Graal e la tradizione ghibellina dell'impero. Bari 1937. Zitiert nach der Ausgabe von Paul Piper. Belege ohne Zeilenangabe oder wörtlichen Zitat wurden nicht aufgenommen.) (Evola 1962)
- Evola, Julius (Giulio Cesare), O Mistério do Graal. 2.a edição, Collecção Janus, 14, Vega, Lisboa, 1993 (übers. von Maria Luisa Rodrigues de Freitas. Einf. von António Carlos Carvalho. Zitiert nach der Ausgabe von Paul Piper. Belege ohne Zeilenangabe oder wörtlichen Zitat wurden nicht aufgenommen.) (Evola 1993)
- Ewert, Alfred, Rez. zu Wilmotte, Maurice, Le poème du Gral. Le Parzival de Wolfram d'Eschenbach et ses sources françaises. Paris 1933, MedAev, 3, 1935, 158-161 (Ewert 1935)
- Ewert, Alfred, Rez. zu Loomis, Roger Sherman, Arthurian Tradition and Chrétien de Troyes. New York 1949, French Studies, 4, 1950, 261-263 (Ewert 1950)
- Eyl, Meta, Der religiöse Gehalt und seine Christlichkeit in den Gedichten Wolframs von Eschenbach. Diss. theol. Greifswald, 1926 (Eyl 1926)
- Faber, Birgitta Maria, Eheschließung in mittelalterlicher Dichtung vom Ende des 12. bis zum Ende des 15. Jahrhunderts. Diss., Phil. Bonn, 1973 (DAI 37: 146c) (Faber 1973)
- Falconer, Sheila, Rez. zu Marx, Jean, La légende arthurienne et le Graal. Paris 1952, Celtica, 2, 1954, 354-360 (Falconer 1954)
- Falk, Walter, Wolframs Kyot und die Bedeutung der 'Quelle' im Mittelalter, LitwissJb N.F., 9, 1968, 1-63 (s. Kap. in: Falk, Walter: Die Entdeckung der potentialgeschichtlichen Ordnung. Kleine Schriften 1956-1984. 1. Teil: Der Weg zur Komponentenanalyse. Frankfurt a. M. 1985) (Falk 1968)
- Falk, Walter, Die Entdeckung der potentialgeschichtlichen Ordnung. Kleine Schriften 1956-1984. 1. Teil: Der Weg zur Komponentenanalyse, Beiträge zur neuen Epochenforschung, 5, Lang, Frankfurt a. M. (u.a.), 1985 (Falk 1985a)
- Falk, Walter, Wolframs Kyot und die Bedeutung der 'Quelle' im Mittelalter, in Falk, Walter, Die Entdeckung der potentialgeschichtlichen Ordnung. Kleine Schriften 1956-1984. 1. Teil: Der Weg zur Komponentenanalyse, Beiträge zur neuen Epochenforschung, 5, Lang, Frankfurt a. M. (u.a.), 1985, 99-155 (zuerst erschienen in: LitwissJb N.F. 9 (1968), 1-63) (Falk 1985b) [in Falk 1985a]
- Falk, Walter, Der Gral, die Sünde und die Gnade bei Wolfram von Eschenbach, in Falk, Walter, Die Entdeckung der potentialgeschichtlichen Ordnung. Kleine Schriften 1956-1984. 1. Teil: Der Weg zur Komponentenanalyse, Beiträge zur neuen Epochenforschung, 5, Lang, Frankfurt a. M. (u.a.), 1985, 157-175 (Falk 1985c) [in Falk 1985a]
- Famira, Helmut, Feirefîz, der zweier varwe was, Seminar, 22, 1986, 267-276 (Famira 1986)
- Faral, Edmond, Rez. zu Marx, Jean, La légende arthurienne et le Graal. Paris 1952, Romania, 73, 1952, 262-271 (dazu: Jean Marx, S. 531-535 u. Edmond Faral, S. 535) (Faral 1952)
- Farrar, W Edmund Jr., Parzival's Pericardial Puncture, Annals of Internal Medicine, 92, 1980, 640 (Farrar 1980)
- Fasbender, Christoph, Rez. zu Fuchs, Stephan, Hybride Helden: Gwigalois und Willehalm. Beiträge zum Heldenbild und zur Poetik des Romans im frühen 13. Jahrhundert. Heidelberg 1997, Beitr, 121, 1999, 508-511 (Fasbender 1999)
- Fasbender, Christoph, der rehten schrift dôn und wort. Noch ein Vorschlag zu "Willehalm" 2,16f., ZfdPh, 121, 2002, 21-33 (Fasbender 2002a)
- Fasbender, Christoph, 'húbsch gemolt' - schlecht geschrieben? Kleine Apologie der Lauber-Handschriften, ZfdA, 131, 2002, 66-78 (Fasbender 2002b)
- Fasbender, Christoph, Rez. zu: Literatur und Macht im mittelalterlichen Thüringen. Hg. von Ernst Hellgardt u.a. Köln 2002, Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung, 8,2, 2003, 202-203 (Fasbender 2003a)
- Fasbender, Christoph, Rez. zu Saurma-Jeltsch, Lieselotte E., Spätformen mittelalterlicher Buchherstellung. Bilderhandschriften aus der Werkstatt Diebold Laubers in Hagenau. 2 Bde. Wiesbaden 2001, Arbitrium, 21, 2003, 42-46 (Fasbender 2003b)
- Fasbender, Christoph, Rez. zu Müller, Michael, Namenkataloge. Funktionen und Strukturen einer literarischen Grundform in der deutschen Epik vom hohen Mittelalter bis zum Beginn der Neuzeit. Hildesheim (u.a.) 2003, Germanistik, 45, 2004, 233-234 (Fasbender 2004)
- Faschingbauer, Hedwig, Die Darstellung der Frau bei Wolfram von Eschenbach im Vergleich zu seinen Quellen. Diss. Wien, 1931 (masch.) (Faschingbauer 1931)
- Fassò, Andrea, Rez. zu: Europäisches Hochmittelalter (Neues Handbuch der Literaturwissenschaft, 7). Hrsg. von Henning Krauss. Wiesbaden 1981, Intersezioni, 3, 1983, 435-442 (Fassò 1983)
- Fassò, Andrea, Formisano, Luciano, Mancini, Mario, Filologia romanza e cultura medievale. Studi in onore di Elio Melli. 2 Bde, Edizioni dell'Orso, Alessandria, 1998 (Fassò u.a. 1998)
- Faucon, Jean-Claude, Temps et histoire dans le roman arthurien, Editions Universitaires du Sud, Toulouse, 1999 (Faucon 1999)
- Faugère, Annie, Les origines orientales du Graal chez Wolfram von Eschenbach. Etat des Recherches, Göppinger Arbeiten zur Germanistik, 264, Kümmerle, Göppingen, 1979 (Faugère 1979)
- Faust, A B, A Defense and Interpretation of the Ninth Book of Wolfram's Parzival, Modern Philology, 1, 1903/04, 275-293 (Faust 1903/04)
- Fechter, Werner, Das Publikum der mittelhochdeutschen Dichtung, Deutsche Forschungen, 28, Diesterweg, Frankfurt a. M., 1935 (Fechter 1935)
- Fechter, Werner, Friedrich Maurer, Das Grundanliegen Wolframs von Eschenbach, Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes, 2,1, 1955, 18-21 (aus den 'Berichten über Vorträge der Nürnberger Tagung') (Fechter 1955)
- Fechter, Werner, Galle und Honig. Eine Kontrastformel in der mittelhochdeutschen Literatur, Beitr (Tüb), 80, 1958, 107-142 (Fechter 1958)
- Fechter, Werner, Absalom als Vergleichs- und Beispielfigur im mittelhochdeutschen Schrifttum, Beitr (Tüb), 83, 1961, 302-316 (Fechter 1961)
- Fechter, Werner, Das Publikum der mittelhochdeutschen Dichtung, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt, 1966 (Unveränderter reprografischer Nachdruck der Originalausgabe 1935) (Fechter 1966)
- Fehr, Hans, Kunst und Recht. Zweiter Band: Das Recht in der Dichtung, Francke, Bern, 1931 (Fehr 1931)
- Fehse, Wilhelm, Das deutsche Christentum Wolframs von Eschenbach, Freie Welt, 15, 1934, 7-15 (auch 49-58 u. 73-84) (Fehse 1934)
- Felber, Elisabeth, Die Handschrift G von Wolframs 'Parzival' (Cod. Germ. 19). Diss. Wien, 1946 (ungedruckt) (Felber 1946)
- Felder, Gudrun, Rez. zu Stein, Peter, Integration - Variation - Destruktion. Die 'Crône' Heinrichs von dem Türlin innerhalb der Gattungsgeschichte des deutschen Artusromans. Bern (u.a.) 2000, Germanistik, 43, 2002, 233-234 (Felder 2002)
- Felder, Gudrun, Rez. zu Thomas, Neil, 'Diu Crône' and the Medieval Arthurian Cycle. Cambridge/New York 2002, MedAev, 72, 2003, 167-168 (Felder 2003)
- Fenske, Lutz, Adel und Rittertum im Spiegel früher heraldischer Formen und deren Entwicklung, in Fleckenstein, Josef, Das ritterliche Turnier im Mittelalter. Beiträge zu einer vergleichenden Formen- und Verhaltensgeschichte des Rittertums, Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte, 80, Vandenhoeck u. Ruprecht, Göttingen, 1985, 75-160 (Fenske 1985) [in Fleckenstein 1985]
- Fenske, Lutz, Der Knappe: Erziehung und Funktion, in Fleckenstein, Josef, Curialitas. Studien zu Grundfragen der höfisch-ritterlichen Kultur, Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte, 100, Vandenhoeck u. Ruprecht, Göttingen, 1990, 55-127 (Fenske 1990) [in Fleckenstein 1990]
- Ferrante, Joan M, Rez. zu Kahane, Henry and Renée, in Collaboration with Angelina Pietrangeli, The Krater and the Grail: Hermetic Sources of the Parzival. Urbana 1965, Romanic Review, 58, 1967, 127-128 (Ferrante 1967)
- Ferrante, Joan M, The Conflict of Lyric Conventions and Romance Form, in Ferrante, Joan M, Economou, George D, In Pursuit of Perfection: Courtly Love in Medieval Literature. A Collaborative Study, National University Publications: Series in Literary Criticism, Kennikat Press, Port Washington, NY (u.a.), 1975, 135-178 (Ferrante 1975) [in Ferrante und Economou 1975]
- Ferrante, Joan M, The Bible as Thesaurus for Secular Literature, in Levy, Bernard S, The Bible in the Middle Ages: Its Influence on Literature and Art, Medieval & Renaissance Texts & Studies, 89, Centre for Medieval and Early Renaissance Studies, Binghamton, New York, 1992, 23-49 (Ferrante 1992) [in Levy 1992]
- Ferrante, Joan M, Economou, George D, In Pursuit of Perfection: Courtly Love in Medieval Literature. A Collaborative Study, National University Publications: Series in Literary Criticism, Kennikat Press, Port Washington, NY (u.a.), 1975 (Ferrante und Economou 1975)
- Ferrari, Anna, Rez. zu Frappier, Jean, Amour courtois et Table Ronde. Genf 1973, Cultura Neolatina, 33, 1973, 394-395 (Ferrari 1973)
- Festgabe für H. Degering, Leipzig, 1926 (Festgabe für H. ... 1926)
- Festschrift Eugen Mogk, zum 70. Geburtstag, Niemeyer, Halle, 1924 (Festschrift Eugen Mogk, ... 1924)
- Festschrift für Dietrich Kralik. Dargebracht von Freunden, Kollegen und Schülern, Berger, Horn, N.-Ö., 1954 (Festschrift für Dietrich ... 1954)
- Festschrift Helmut de Boor zum 75. Geburtstag am 24. März 1966, Niemeyer, Tübingen, 1966 (hg. von den Direktoren des Germanischen Seminars der Freien Universität Berlin) (Festschrift Helmut de ... 1966)
- Festschrift Wilhelm-Gymnasium, Hamburg, 1885 (Festschrift Wilhelm-Gymnasium ... 1885)
- Festschrift zur 49. Versammlung deutscher Philologen und Schulmänner in Basel im Jahre 1907, Birkhäuser, Basel, 1907 (Festschrift zur 49. ... 1907)
- Fichte, Joerg O, Der Einfluß der Kirche auf die mittelalterliche Literaturästhetik. Beobachtungen zur Situation des Dichters im Mittelalter, Studia Neophilologica, 48, 1976, 3-20 (Fichte 1976)
- Fichte, Joerg O, Das Fest als Testsituation in der mittelenglischen Artusromanze, in Altenburg, Detlef, Jarnut, Jörg, Steinhoff, Hans-Hugo, Feste und Feiern im Mittelalter. Paderborner Symposion des Mediävistenverbandes, Thorbecke, Sigmaringen, 1991, 449-459 (Fichte 1991) [in Altenburg u.a. 1991]
- Fichte, Joerg O, Göller, Karl Heinz, Schimmelpfennig, Bernhard, Zusammenhänge, Einflüsse, Wirkungen. Kongressakten zum ersten Symposium des Mediävistenverbandes in Tübingen, 1984, de Gruyter, Berlin (u.a.), 1986 (Fichte u.a. 1986)
- Fichtner, Edward G, Rez. zu Richey, Margaret F., Essays on Medieval German Poetry, with Translations in English Verse. 2nd edn. Oxford 1969, GermRev, 47, 1972, 65-67 (Fichtner 1972)
- Fichtner, Edward G, A Knight's Progress: Ideal and Reality in Ulrich Füetrer's 'Poytislier', Monatshefte, 74, 1982, 419-432 (Fichtner 1982)
- Fickel, Maria Erika, Die Bedeutung von sêle, lîp und herze in der frühmittelhochdeutschen Dichtung und in Texten der mittelhochdeutschen Klassik. Diss. Tübingen, 1946 (ungedruckt) (Fickel 1946)
- Fiedler-Rauer, Heiko, San-Martes 'Parcival' und seine Beurteiler, ZfGerm, N.F. 11, 2001, 538-549 (Fiedler-Rauer 2001)
- Fiedler-Rauer, Heiko, Rez. zu Deist, Rosemarie, Gender and Power. Counsellors and their Masters in Antiquity and Medieval Courtly Romance. Heidelberg 2003, Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung, 9,1, 2004, 169 (Fiedler-Rauer 2004a)
- Fiedler-Rauer, Heiko, Rez. zu Hasty, Will, Art of Arms. Studies of Aggression and Dominance in Medieval German Court Poetry. Heidelberg 2002, MlatJb, 39, 2004, 496-497 (Fiedler-Rauer 2004b)
- Field, P J C, Rez. zu: The Arthurian Bibliography. III. 1978-1992. Author Listing and Subject Index. Hg. von Caroline Palmer. Cambridge 1998, Review of English Studies, 51, 2000, 267-268 (Field, P. 2000)
- Field, Rosalind, Rez. zu: The Arthurian Encyclopedia. Hg. von Norris J. Lacy. New York 1986, Speculum, 63, 1988, 426-428 (Field, R. 1988)
- Field, Rosalind, Rez. zu Green, Dennis Howard, The Beginnings of Medieval Romance. Fact and Fiction, 1150-1220. Cambridge 2002, Studies in the Age of Chaucer, 26, 2004, 397-400 (Field, R. 2004)
- Fiesoli, Giovanni, La genesi del lachmannismo, Millennio Medievale, 19, Sismel - Edizioni del Galluzzo, Florenz, 2000 (Studi 5. Zu 'Lachmann germanista' S. 269-358) (Fiesoli 2000)
- Filthaut, Ephrem M, Heinrich Seuse. Studien zum 600. Todestag 1366-1966, Albertus Magnus Verlag, Köln, 1966 (Filthaut 1966)
- Finch, G R, Rez. zu Furstner, Hans, Studien zur Wesensbestimmung der höfischen Minne. Groningen-Djakarta 1956, MLR, 53, 1958, 446-447 (Finch, G. 1958)
- Finch, R G, Rez. zu: Festschrift Gottfried Weber. Zu seinem 70. Geburtstag überreicht von Frankfurter Kollegen und Schülern. Hg. von Heinz Otto Burger u. Klaus von See. Bad Homburg (u.a.) 1967, GLL, 27, 1973/74, 72-74 (Finch, R. 1973/74)
- Fink, Gonthier-Louis, L'ermite dans la littérature allemande, EtGerm, 18, 1963, 167-199 (Fink, G. 1963)
- Fink, Reinhard, Sippe und Rittertum bei Wolfram, Zeitschrift für Deutschkunde, 57, 1, 1943, 12-25 (Fink, R. 1943)
- Finnegan, Robert Emmett, Rez. zu Green, Dennis Howard: Medieval Listening and Reading. The Primary Reception of German Literature 800-1300. Cambridge 1994, Modern Philology, 94, 1996/97, 354-357 (Finnegan 1996/97)
- Fiore, Silvestro, Les origines orientales de la légende du Graal: évolution des thèmes dans le cadre des cultures et des cultes, CahCivMéd, 10, 1967, 207-219 (Fiore 1967)
- Firchow, Evelyn Scherabon, Rez. zu Brogsitter, Karl Otto, Artusepik. Stuttgart 1965, Monatshefte, 61, 1969, 418-420 (Firchow 1969)
- Firchow, Evelyn Scherabon, Rez. zu: Bibliographie zu Wolfram von Eschenbach. Hg. von Ulrich Pretzel u. Wolfgang Bachofer. Zweite, stark erweiterte Auflage. Berlin 1968, Monatshefte, 63, 1971, 71-73 (Firchow 1971)
- Firchow, Evelyn Scherabon, Rez. zu: Studien zur frühmittelhochdeutschen Literatur. Cambridger Colloquium 1971. Hg. von L. Peter Johnson (u.a.). Berlin 1974, Monatshefte, 70, 1978, 76-77 (Firchow 1978a)
- Firchow, Evelyn Scherabon, Rez. zu: Wolfram-Studien II. Hg. von Werner Schröder. Berlin 1974, Monatshefte, 70, 1978, 77-78 (Firchow 1978b)
- Firchow, Evelyn Scherabon, Rez. zu Ruberg, Uwe: Beredtes Schweigen in lehrhafter und erzählender deutscher Literatur des Mittelalters. Mit kommentierter Erstedition spätmittelalterlicher Lehrtexte über das Schweigen. München 1978, GermQuart, 54, 1981, 83-84 (Firchow 1981)
- Firchow, Evelyn Scherabon, Mittelalter und Moderne: Ein Interview mit Dieter Kühn, GermQuart, 67, 1994, 455-462 (Firchow 1994)
- Firestone, Ruth H, Rez. zu Sterling-Hellenbrand, Alexandra, Topographies of Gender in Middle High German Arthurian Romance. New York (u.a.) 2001, GermStRev, 27, 2004, 363-364 (Firestone 2004)
- Fischer, Franz, Der abendländische Mensch in der Entscheidung. Mit einem Vorwort von Univ. Prof. D. Dr. Gustav Entz, Literaria Verlag, Wien, 1954 (o.J. "Unsere Beschäftigung mit Parzival, Faust und Peer Gynt verfolgt kein literargeschichtiches Interesse. Uns geht es bei diesen gewaltigen Seelengemälden um die Frage nach dem Menschen und um seinen Kampf gegen das Nichts." Zum Pz. S. 5-20. Zitate nach der Übersetzung von Wilhelm Stapel, jedoch ohne Zeilen- oder Seitenangabe. Die Belege wurden daher nicht aufgenommen) (Fischer, F. 1954)
- Fischer, Hubertus, Alter und neuer Parzivâl: Wolfram von Eschenbach und Adolf Muschg, Studia Germanica Posnaniensia, 25, 1999, 59-68 (Fischer, H. 1999)
- Fischer, Hanns, Rez. zu Bumke, Joachim, Wolframs 'Willehalm'. Studien zur Epenstruktur und zum Heiligkeitsbegriff der ausgehenden Blütezeit. Heidelberg 1959, GRM, N.F. 13, 1963, 97-99 (Fischer, Hanns 1963)
- Fischer, Hanns, Rez. zu: Die Gralepen in Ulrich Füetrers Bearbeitung (Buch der Abenteuer). Nach der Münchner Handschrift Cgm. 1 unter Heranziehung der Wiener Handschriften Cod. vindob. 2888 und 3037 und der Münchner Handschrift Cgm. 247 hg. von Kurt Nyholm. Berlin 1964, Germanistik, 7, 1966, 77 (Fischer, Hanns 1966)
- Fischer, Hanns, Die mittelhochdeutsche Literatur, in Spindler, Max, Handbuch der bayerischen Geschichte. Erster Band: Das alte Bayern. Das Stammesherzogtum bis zum Ausgang des 12. Jahrhunderts, Beck, München, 1967, 521-536 (Fischer, Hanns 1967) [in Spindler 1967]
- Fischer, Hermann, Parzival 1,20 ff., ZfdA, 50, 1908, 148 (Fischer, Hermann 1908a)
- Fischer, Hermann, Waltheriana, ZfdA, 49, 1908, 154-159 (Fischer, Hermann 1908b)
- Fischer, Steven Roger, Dreams as a Literary Device in the Middle High German Pre-courtly, Courtly, and Heroic Epics (to the Younger Contemporaries of Gottfried and Wolfram. Diss. UCLA, 1974 (DAI 34: 7188A-89A) (Fischer, S. 1974)
- Fischer, Steven Roger, The Dream in Middle High German Epic. Introduction to the Study of the Dream as a Literary Device to the Younger Contemporaries of Gottfried and Wolfram, Australisch-Neuseeländische Studien zur deutschen Sprache und Literatur, 10, Lang, Bern (u.a.), 1978 (Fischer, S. 1978)
- Fischer, Steven Roger, Dreambooks and the Interpretation of Medieval Literary Dreams, ArchKultGesch, 65, 1983, 1-20 (Fischer, S. 1983)
- Fischer, Wolfdietrich, Schneider, Jürgen, Das Heilige Land im Mittelalter. Begegnungsraum zwischen Orient und Okzident. Referate des 5. interdisziplinären Colloquiums des Zentralinstituts, Schriftenreihe des Zentralinstituts für fränkische Landeskunde und allgemeine Regionalforschung an der Universität Erlangen-Nürnberg, 22, Degener u. Co., Inh. Gerhard Gessner, Neustadt an der Aisch, 1982 (Fischer, W. und Schneider, J. 1982)
- Fisher, John H, The Medieval Literature of Western Europe. A Review of Research, Mainly 1930-1960, Revolving Fund Series, 22, The New York Univ. Press/Univ. of London Press, New York/London, 1966 (Fisher, J. 1966)
- Fisher, John H, Rez. zu Thiébaux, Marcelle, The Stag of Love: the Chase in Medieval Literature. Ithaca (u.a.) 1974, Speculum, 52, 1977, 437-439 (Fisher, J. 1977)
- Fisher, Rodney, Rez. zu Haupt, Jürgen: Der Truchseß Keie im Artusroman. Untersuchungen zur Gesellschaftsstruktur im höfischen Roman. Berlin 1971, AUMLA, 47, 1977, 88-89 (Fisher, R. 1977)
- Fisher, Rodney, Middle High German prüeven, MedAev, 51, 1982, 227-233 (Fisher, R. 1982)
- Fisher, Rodney, Rez. zu: Chrétien de Troyes and the German Middle Ages. Papers from an International Symposium. Ed. with an introduction by Martin H. Jones and Roy Wisbey. Cambridge (u.a.) 1993, AUMLA, 85, 1996, 130-131 (Fisher, R. 1996)
- Fisher, Rodney, Rez. zu Jackson, William Henry, Chivalry in Twelfth-Century Germany. The Works of Hartmann von Aue. Cambridge 1994, Speculum, 72, 1997, 493-495 (Fisher, R. 1997)
- Fisher, Sheila, Rez. zu: On Arthurian Women. Essays in Memory of Maureen Fries. Hg. von Bonnie Wheeler u. Fiona Tolhurst. Dallas 2001, Studies in the Age of Chaucer, 25, 2003, 448-450 (Fisher, S. 2003)
- Fiva, Ruth, Rez. zu Bertau, Karl, Deutsche Literatur im europäischen Mittelalter. Bd. I 800-1197; Bd. II 1195-1220 (München: Beck 1972-73), Bibliothèque d'Humanisme et Renaissance, 37, 1975, 311-313 (Fiva 1975)
- Fleckenstein, Josef, Das ritterliche Turnier im Mittelalter. Beiträge zu einer vergleichenden Formen- und Verhaltensgeschichte des Rittertums, Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte, 80, Vandenhoeck u. Ruprecht, Göttingen, 1985 (Fleckenstein 1985)
- Fleckenstein, Josef, Curialitas. Studien zu Grundfragen der höfisch-ritterlichen Kultur, Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte, 100, Vandenhoeck u. Ruprecht, Göttingen, 1990 (Fleckenstein 1990)
- Fleischhauer, Wolfgang, Mhd. 'leit' = Beleidigung?, MLN, 69, 1954, 586-594 (Fleischhauer 1954)
- Fleming, John V, Rez. zu: The Meaning of Courtly Love. Papers of the First Annual Conference of the Center for Medieval and Early Renaissance Studies, State University of New York at Binghamton, March 17-18, 1967. Hg. von F. X. Newman. Albany 1968, Comparative Literature Studies, 9, 1972, 93-95 (Fleming 1972)
- Flood, John Lewis, Rez. zu Harding, Ann, An Investigation into the Use and Meaning of Medieval German Dancing Terms. Göppingen 1973, MLR, 71, 1976, 211-212 (Flood 1976)
- Flood, John Lewis, Rez. zu Koppitz, Hans-Joachim: Studien zur Tradierung der weltlichen mittelhochdeutschen Epik im 15. und beginnenden 16. Jahrhundert. München 1980, MLR, 77, 1982, 753-756 (Flood 1982)
- Flood, John Lewis, Johann von Mentelin und Ruprecht von Pfalz-Simmern. Zur Entstehung der Straßburger 'Parzival'-Ausgabe vom Jahre 1477, in Gärtner, Kurt, Heinzle, Joachim, Studien zu Wolfram von Eschenbach. Festschrift für Werner Schröder zum 75. Geburtstag, Niemeyer, Tübingen, 1989, 197-209 (Flood 1989) [in Gärtner und Heinzle 1989]
- Flood, John Lewis, Rez. zu Maksymiuk, Stephan, The Court Magician in Medieval German Romance. Frankfurt a. M. (u.a.) 1996, Germanistik, 38, 1997, 431-432 (Flood 1997)
- Flood, John Lewis, Schapel und lorzwi: Poetic Laurels between Antiquity and Renaissance, in Chinca, Mark, Heinzle, Joachim, Young, Christopher J, Blütezeit. Festschrift für L. Peter Johnson zum 70. Geburtstag, Niemeyer, Tübingen, 2000, 395-407 (Flood 2000a) [in Chinca u.a. 2000]
- Flood, John Lewis, Arthurian Romance and German Heroic Poetry, in Jackson, William Henry, Ranawake, Silvia A, The Arthur of the Germans. The Arthurian Legend in Medieval German and Dutch Literature, Arthurian Literature in the Middle Ages, 3, University of Wales Press, Cardiff, 2000, 231-241 (Flood 2000b) [in Jackson, William Henry und Ranawake 2000]
- Flood, John Lewis, Early Printed Editions of Arthurian Romances, in Jackson, William Henry, Ranawake, Silvia A, The Arthur of the Germans. The Arthurian Legend in Medieval German and Dutch Literature, Arthurian Literature in the Middle Ages, 3, University of Wales Press, Cardiff, 2000, 295-302 (Flood 2000c) [in Jackson, William Henry und Ranawake 2000]
- Flood, John Lewis, Rez. zu Saurma-Jeltsch, Lieselotte E., Spätformen mittelalterlicher Buchherstellung. Bilderhandschriften aus der Werkstatt Diebold Laubers in Hagenau. 2 Bde. Wiesbaden 2001, Speculum, 79, 2004, 557-559 (Flood 2004)
- Flood, John Lewis, Salmon, Paul, Sayce, Olive, Wells, Christopher, 'Das unsichtbare Band der Sprache'. Studies in German Language and Linguistic History in Memory of Leslie Seiffert, Stuttgarter Arbeiten zur Germanistik, 280, Heinz, Stuttgart, 1993 (Flood u.a. 1993)
- Florence, Mélanie, Rez. zu: The Arthurian Handbook. Hg. von Norris J. Lacy u. Geoffrey Ashe. New York 1988, Revue des Langues Romanes, 95, 1991, 390-391 (Florence, Mélanie 1991)
- Florence, Melanie J, Rez. zu: Chrétien de Troyes and the German Middle Ages. Papers from an International Symposium. Ed. with an introduction by Martin H. Jones and Roy Wisbey. Cambridge (u.a.) 1993, Encomia, 16, 1994, 25-31 (Florence, Melanie J 1994)
- Flori, Jean, Rez. zu Reuter, Hans Georg, Die Lehre vom Ritterstand. Zum Ritterbegriff in Historiographie und Dichtung vom 11. bis zum 13. Jahrhundert. 2. bearb. Aufl. Köln (u.a.) 1975, Moyen Age, 83, 1977, 181-183 (Flori 1977)
- Flori, Jean, Rez. zu Keen, Maurice, Chivalry. New Haven (u.a.) 1984, CahCivMéd, 29, 1986, 283-284 (Flori 1986)
- Flori, Jean, Rez. zu: The Ideals and Practice of Medieval Knighthood II. Papers from the third Strawberry Hill conference 1986. Ed. by Christopher Harper-Bill and Ruth Harvey. Woodbridge 1988, Moyen Age, 96, 1990, 159-162 (Flori 1990)
- Flori, Jean, Rez. zu Scaglione, Aldo, Knights at Court. Courtliness, Chivalry and Courtesy from Ottonian Germany to the Italian Renaissance. Berkeley (u.a.) 1991, Revue Belge de Philologie et d'Histoire, 73, 1995, 441-444 (Flori 1995)
- Flori, Jean, Rez. zu Jackson, William Henry, Chivalry in Twelfth-Century Germany. The Works of Hartmann von Aue. Cambridge 1994, Moyen Age, 103, 1997, 200-201 (Flori 1997)
- Flury-Lemberg, Mechthild, Stolleis, Karen, Documenta textilia. Festschrift für Sigrid Müller-Christensen, Forschungshefte / Bayerisches Nationalmuseum München, 7, Deutscher Kunstverlag, München, 1981 (Flury-Lemberg und Stolleis 1981)
- Foà, Augusto, Il Faust di Wolfgango Goethe. Il Parsifal di Wolframo d'Eschenbach. Studi critici, Florenz, 1904 (Foà 1904)
- Foerste, William, Borck, Karl Heinz, Festschrift für Jost Trier zum 70. Geburtstag, Böhlau, Köln (u.a.), 1964 (Foerste und Borck 1964)
- Fohrmann, Jürgen, Kasten, Ingrid, Neuland, Eva, Autorität der/in Sprache, Literatur, Neuen Medien. Vorträge des Bonner Germanistentags 1997. 2 Bde., Aisthesis Verlag, Bielefeld, 1999 (Fohrmann u.a. 1999)
- Fohrmann, Jürgen, Voßkamp, Wilhelm, Wissenschaftsgeschichte der Germanistik im 19. Jahrhundert, Metzler, Stuttgart (u.a.), 1994 (Fohrmann und Voßkamp 1994)
- Foley, Michael, Rez. zu: The Arthurian Bibliography. I. Author Listing. Hrsg. von Cedric E. Pickford and Rex Last. Cambridge 1981, Speculum, 58, 1983, 558 (Foley 1983)
- Foley, Michael, Rez. zu: The Arthurian Bibliography. II: Subject Index. Hg. von Cedric E. Pickford and Rex Last. Cambridge 1983, Speculum, 60, 1985, 751 (Foley 1985)
- Folger, Herbert, Eucharistie und Gral. Zur neueren Wolframforschung, Archiv für Liturgiewissenschaft, 5,1, 1957, 96-102 (Folger 1957)
- Folkart, B, Rez. zu Owen, D. D. R., The Evolution of the Grail Legend. Edinburgh (u.a.) 1968, Studi Francesi, 14, 1970, 322-323 (Folkart 1970)
- Folz, Robert, Rez. zu: Stauferzeit: Geschichte, Literatur, Kunst. Hrsg. von Rüdiger Krohn (u.a.). Stuttgart 1978, Annales: Economies, Sociétés, Civilisations, 35, 1980, 291-293 (Folz 1980)
- Fonte Avellana nel suo millenario 2. Idee, figure, luoghi. Atti del VI convegno del Centro di Studi Avellaniti, Centro di Studi Avellaniti, Fonte Avellana, 1982 (Fonte Avellana nel ... 1982)
- Ford, Boris, Medieval Literature. Part Two: The European Inheritance, New Pelican Guide to English Literature, 1, Penguin Books, London, 1983 (Ford 1983)
- Forde, Simon, Johnson, Lesley, Murray, Alan V, Concepts of National Identity in the Middle Ages, Leeds Texts and Monographs. New Series, 14, School of English, University of Leeds, Leeds, 1995 (Forde u.a. 1995)
- Förster, Paulus Traugott, Zur Sprache und Poesie Wolframs von Eschenbach. Diss. Leipzig, 1874 (Förster 1874)
- Forster, Leonard, Zu Harsdörffers Specimen philologicae germanicae, in Battafarano, Italo Michele, Georg Philipp Harsdörffer. Ein deutscher Dichter und europäischer Gelehrter, Iris, 1, Lang, Bern (u.a.), 1991, 9-22 (Forster 1991) [in Battafarano 1991]
- Forster, Leonard, Roloff, Hans-Gert, Akten des V. Internationalen Germanisten-Kongresses Cambridge 1975. Heft 2, Jahrbuch für Internationale Germanistik, Reihe A: Kongreßberichte, 2, Lang, Bern (u.a.), 1976 (Forster und Roloff, H. 1976a)
- Forster, Leonard, Roloff, Hans-Gert, Akten des V. Internationalen Germanisten-Kongresses Cambridge 1975. Heft 4, Jahrbuch für Internationale Germanistik, Reihe A: Kongreßberichte, 2, Lang, Bern (u.a.), 1976 (Forster und Roloff, H. 1976b)
- Forward, William, Editorial Notes, in Forward, William, Wolpert, Andrew, The Quest for the Grail, The Golden Blade, 47, Floris Books, Edinburgh, 1994, 9-11 (Forward 1994a) [in Forward und Wolpert 1994]
- Forward, William, The Play of the Planets in Eschenbach's Parzival, in Forward, William, Wolpert, Andrew, The Quest for the Grail, The Golden Blade, 47, Floris Books, Edinburgh, 1994, 85-98 (Forward 1994b) [in Forward und Wolpert 1994]
- Forward, William, Wolpert, Andrew, The Quest for the Grail, The Golden Blade, 47, Floris Books, Edinburgh, 1994 (Forward und Wolpert 1994)
- Foulkes, A Peter, The Uses of Criticism, Literaturwissenschaftliche Texte. Theorie und Kritik, 3, Lang, Bern (u.a.), 1976 (Foulkes 1976)
- Fourquet, Jean, Wolfram d'Eschenbach et le 'Conte del Graal'. Les divergences de la tradition du 'Conte del Graal' de Chrétien et leur importance pour l'explication du 'Parzival'. Diss. Straßburg, 1938 (Fourquet 1938a)
- Fourquet, Jean, Wolfram d'Eschenbach et le 'Conte del Graal'. Les divergences de la tradition du 'Conte del Graal' de Chrétien et leur importance pour l'explication du 'Parzival', Publications de la Faculté des lettres de l'Université de Strasbourg, 87, Les Belles Lettres, Paris, 1938 (auch Diss. Straßburg 1938) (Fourquet 1938b)
- Fourquet, Jean, Les noms propres du 'Parzival', in Mélanges de philologie romane et de littérature médiévale offerts à Ernest Hoepffner par ses élèves et ses amis, Publications de la Faculté des lettres de l'Université de Strasbourg, 113, Les Belles Lettres, Paris, 1949, 245-260 (wiederabgedruckt in Fourquet, Jean, Recueil d'études. Linguistique allemande et philologie germanique. Littérature allemande. Réunies par Danielle Buschinger et Jean-Paul Vernon à l'occasion de son 80ème anniversaire. Vol. 1 - Etudes Médiévales. Amiens 1979, S. 190-205) (Fourquet 1949) [in Mélanges de philologie ... 1949]
- Fourquet, Jean, La structure du 'Parzival', in Fourquet, Jean, Imbs, Paul, Micha, Alexandre, Les romans du Graal aux XIIe. et XIIIe. siècles. Strasbourg, 29 mars - 3 avril 1954, Colloques internationaux du Centre National de la Recherche Scientifique, 3, Editions du C.N.R.S., Paris, 1956, 199-211 (wiederabgedruckt in Fourquet, Jean, Recueil d'études. Linguistique allemande et philologie germanique. Littérature allemande. Réunies par Danielle Buschinger et Jean-Paul Vernon à l'occasion de son 80ème anniversaire. Vol. 1 - Etudes Médiévales. Amiens 1979, S. 136-46) (Fourquet 1956) [in Fourquet u.a. 1956]
- Fourquet, Jean, Rez. zu Weigand, Hermann J., Three Chapters on Courtly Love in Arthurian France and Germany. 'Lancelot' - Andreas Capellanus - Wolfram von Eschenbach's 'Parzival'. Chapel Hill 1956, WW, 7, 1956/57, 252-253 (Fourquet 1956/57)
- Fourquet, Jean, Rez. zu: Les romans du Graal aux XIIe. et XIIIe. siècles. Strasbourg, 29 mars - 3 avril 1954. Hg. von Jean Fourquet, Paul Imbs u. Alexandre Micha. Paris 1956, AfdA, 70, 1957/58, 148-155 (wiederabgedruckt in Fourquet, Jean, Recueil d'études. Linguistique allemande et philologie germanique. Littérature allemande. Réunies par Danielle Buschinger et Jean-Paul Vernon à l'occasion de son 80ème anniversaire. Vol. 1 - Etudes Médiévales. Amiens 1979, S. 147-54) (Fourquet 1957/58)
- Fourquet, Jean, La littérature arthurienne au moyen âge, Etudes Anglaises, 16, 1963, 125-133 (Fourquet 1963)
- Fourquet, Jean, La composition des livres III à VI du 'Parzival', in Hatto, Arthur Thomas, Walshe, Maurice O'Connell, Mediaeval German Studies. Presented to Frederick Norman by his Students, Colleagues and Friends on the Occasion of his Retirement, Publications of the Institute of Germanic Studies, 8, University of London, Inst. of Germanic Studies, London, 1965, 138-156 (wiederabgedruckt in Fourquet, Jean, Recueil d'études. Linguistique allemande et philologie germanique. Littérature allemande. Réunies par Danielle Buschinger et Jean-Paul Vernon à l'occasion de son 80ème anniversaire. Vol. 1 - Etudes Médiévales. Amiens 1979, S. 163-81) (Fourquet 1965) [in Hatto und Walshe 1965]
- Fourquet, Jean, Le "Giot" du 'Lanzelet' et les deux "Kyot" du 'Parzival', in Gallais, Pierre, Riou, Yves-Jean, Mélanges offerts à René Crozet à l'occasion de son soixante-dixième anniversaire par ses amis, ses collègues, ses élèves et les membres du C.E.S.C.M., Société d'études médiévales, Poitiers, 1966, 975-980 (wiederabgedruckt in Fourquet, Jean, Recueil d'études. Linguistique allemande et philologie germanique. Littérature allemande. Réunies par Danielle Buschinger et Jean-Paul Vernon à l'occasion de son 80ème anniversaire. Vol. 1 - Etudes Médiévales. Amiens 1979, S. 206-11) (Fourquet 1966a) [in Gallais und Riou 1966]
- Fourquet, Jean, Wolfram d'Eschenbach et le 'Conte del Graal'. Les divergences de la tradition du 'Conte del Graal' de Chrétien et leur importance pour l'explication du texte du 'Parzival', Publications de la Faculté des Lettres et Sciences Humaines de Paris-Sorbonne, Série: Etudes et Méthodes, 17, Presses universitaires de France, Paris, 1966 (überarb. Fassung seiner Dissertation von 1938) (Fourquet 1966b)
- Fourquet, Jean, La composition du livre VII du 'Parzival' (Gauvain et la "Pucelle as Manches Petites"), in Mélanges de langue et de littérature du Moyen Age et de la Renaissance offerts à Jean Frappier, Publications Romanes et Françaises, 112, Droz, Genf, 1970, 291-298 (s. auch Kap. in Fourquet, Jean: Recueil d'études. Linguistique allemande et philologie germanique. Littérature allemande. Réunies par Danielle Buschinger et Jean-Paul Vernon à l'occasion de son 80ème anniversaire. Vol. 1 - Etudes Médiévales. Amiens 1979) (Fourquet 1970) [in Mélanges de langue ... 1970]
- Fourquet, Jean, Hartmann d'Aue et l'adaptation courtoise. Histoire d'une invention de détail, EtGerm, 27, 1972, 333-340 (s. auch Kap. in Fourquet, Jean: Recueil d'études. Linguistique allemande et philologie germanique. Littérature allemande. Réunies par Danielle Buschinger et Jean-Paul Vernon à l'occasion de son 80ème anniversaire. Vol. 1 - Etudes Médiévales. Amiens 1979) (Fourquet 1972a)
- Fourquet, Jean, Les livres X à XII du Parzival, Etude de l'adaptation, BBIAS, 24, 1972, 189-190 (Zusammenfassung eines Referats) (Fourquet 1972b)
- Fourquet, Jean, Rez. zu Weigand, Hermann J., Wolfram's Parzival. Five Essays with an Introduction. Ed. by Ursula Hoffmann. Ithaca (u.a.) 1969, EtGerm, 27, 1972, 448-450 (Fourquet 1972c)
- Fourquet, Jean, La composition numérique chez les adaptateurs allemands de romans français, in Etudes de civilisation médiévale (Xe. - XIIe. siècles). Mélanges offerts à Edmond-René Labande, CÉSCM, Poitiers, 1974, 307-313 (s. auch Kap. in Fourquet, Jean: Recueil d'études. Linguistique allemande et philologie germanique. Littérature allemande. Réunies par Danielle Buschinger et Jean-Paul Vernon à l'occasion de son 80ème anniversaire. Vol. 1 - Etudes Médiévales. Amiens 1979) (Fourquet 1974) [in Etudes de civilisation ... 1974]
- Fourquet, Jean, Die Entstehung des 'Parzival', in Schröder, Werner, Wolfram-Studien III. Schweinfurter Kolloquium 1972, Veröffentlichungen der Wolfram von Eschenbach-Gesellschaft, Schmidt, Berlin, 1975, 20-27 (wiederabgedruckt in Fourquet, Jean: Recueil d'études. Linguistique allemande et philologie germanique. Littérature allemande. Réunies par Danielle Buschinger et Jean-Paul Vernon à l'occasion de son 80ème anniversaire. Vol. 1 - Etudes Médiévales. Amiens 1979) (Fourquet 1975) [in Schröder, Werner 1975a]
- Fourquet, Jean, Les adaptations allemandes de romans chevaleresques français. Changement de fonction sociale et changement de vision, EtGerm, 32, 1977, 97-107 (s. auch Kap. in Fourquet, Jean: Recueil d'études. Linguistique allemande et philologie germanique. Littérature allemande. Réunies par Danielle Buschinger et Jean-Paul Vernon à l'occasion de son 80ème anniversaire. Vol. 1 - Etudes Médiévales. Amiens 1979) (Fourquet 1977)
- Fourquet, Jean, Parzival: Cours d'agrégation de 1963-1964 par Jean Fourquet. Edité par Jean-Paul Vernon, Göppinger Arbeiten zur Germanistik, 283, Kümmerle, Göppingen, 1979 (Fourquet 1979a)
- Fourquet, Jean, Recueil d'études. Linguistique allemande et philologie germanique. Littérature médiévale. Réunies par Danielle Buschinger et Jean-Paul Vernon à l'occasion de son 80ème anniversaire. Vol. 1 - Etudes médiévales, Centre d'Etudes Médiévales, Université de Picardie, Amiens, 1979 (Fourquet 1979b)
- Fourquet, Jean, Recueil d'études. Linguistique allemande et philologie germanique. Littérature médiévale. Réunies par Danielle Buschinger et Jean-Paul Vernon à l'occasion de son 80ème anniversaire. Vol. 2 - Linguistique, Centre d'Etudes Médiévales, Université de Picardie, Amiens, 1979 (Fourquet 1979c)
- Fourquet, Jean, La composition numérique chez les adaptateurs allemands de romans français, in Fourquet, Jean, Recueil d'études. Linguistique allemande et philologie germanique. Littérature médiévale. Réunies par Danielle Buschinger et Jean-Paul Vernon à l'occasion de son 80ème anniversaire. Vol. 1 - Etudes médiévales, Centre d'Etudes Médiévales, Université de Picardie, Amiens, 1979, 68-74 (zuerst erschienen in: Etudes de civilisation médiévale. Mélanges offerts à Edmond-René Labande. Poitiers 1974) (Fourquet 1979d) [in Fourquet 1979b]
- Fourquet, Jean, Les adaptations allemandes de romans chevaleresques français. Changement de fonction sociale et changement de vision, in Fourquet, Jean, Recueil d'études. Linguistique allemande et philologie germanique. Littérature médiévale. Réunies par Danielle Buschinger et Jean-Paul Vernon à l'occasion de son 80ème anniversaire. Vol. 1 - Etudes médiévales, Centre d'Etudes Médiévales, Université de Picardie, Amiens, 1979, 75-85 (zuerst erschienenen in: Etudes germaniques 32 (1977), 97-107) (Fourquet 1979e) [in Fourquet 1979b]
- Fourquet, Jean, Hartmann d'Aue et l'adaptation courtoise. Histoire d'une invention de détail, in Fourquet, Jean, Recueil d'études. Linguistique allemande et philologie germanique. Littérature médiévale. Réunies par Danielle Buschinger et Jean-Paul Vernon à l'occasion de son 80ème anniversaire. Vol. 1 - Etudes médiévales, Centre d'Etudes Médiévales, Université de Picardie, Amiens, 1979, 128-135 (zuerst erschienenen in: Etudes germaniques 27 (1972), 333-40) (Fourquet 1979f) [in Fourquet 1979b]
- Fourquet, Jean, La structure du 'Parzival', in Fourquet, Jean, Recueil d'études. Linguistique allemande et philologie germanique. Littérature médiévale. Réunies par Danielle Buschinger et Jean-Paul Vernon à l'occasion de son 80ème anniversaire. Vol. 1 - Etudes médiévales, Centre d'Etudes Médiévales, Université de Picardie, Amiens, 1979, 136-146 (zuerst erschienen in: Les romans du Graal aux XIIe. et XIIIe. siècles. Strasbourg, 29 mars - 3 avril 1954. Paris 1956, S. 199-209) (Fourquet 1979g) [in Fourquet 1979b]
- Fourquet, Jean, Rez. zu: Les romans du Graal aux XIIe. et XIIIe. siècles. Strasbourg, 29 mars - 3 avril 1954. Hg. von Jean Fourquet, Paul Imbs u. Alexandre Micha. Paris 1956, 1979, 147-154 (zuerst erschienen in: AfdA 70 (1957/58), 148-55) (Fourquet 1979h) [in Fourquet 1979b]
- Fourquet, Jean, Die Entstehung des 'Parzival', in Fourquet, Jean, Recueil d'études. Linguistique allemande et philologie germanique. Littérature médiévale. Réunies par Danielle Buschinger et Jean-Paul Vernon à l'occasion de son 80ème anniversaire. Vol. 1 - Etudes médiévales, Centre d'Etudes Médiévales, Université de Picardie, Amiens, 1979, 155-162 (zuerst erschienen in: Wolfram-Studien III. Schweinfurter Kolloquium 1972. Hrsg. von Werner Schröder. Berlin 1975, S. 20-27) (Fourquet 1979i) [in Fourquet 1979b]
- Fourquet, Jean, La composition des livres III à VI du 'Parzival', in Fourquet, Jean, Recueil d'études. Linguistique allemande et philologie germanique. Littérature médiévale. Réunies par Danielle Buschinger et Jean-Paul Vernon à l'occasion de son 80ème anniversaire. Vol. 1 - Etudes médiévales, Centre d'Etudes Médiévales, Université de Picardie, Amiens, 1979, 163-181 (zuerst erschienen in: Medieval Studies Presented to F. Norman. London 1965, S. 138-56) (Fourquet 1979j) [in Fourquet 1979b]
- Fourquet, Jean, La composition du livre VII du 'Parzival' (Gauvain et la "Pucelle as Manches Petites"), in Fourquet, Jean, Recueil d'études. Linguistique allemande et philologie germanique. Littérature médiévale. Réunies par Danielle Buschinger et Jean-Paul Vernon à l'occasion de son 80ème anniversaire. Vol. 1 - Etudes médiévales, Centre d'Etudes Médiévales, Université de Picardie, Amiens, 1979, 182-189 (zuerst erschienen in: Mélanges de langue et de littérature du Moyen-Age et de la Renaissance offerts à Jean Frappier. Genf 1970. Bd. 1, S. 291-98) (Fourquet 1979k) [in Fourquet 1979b]
- Fourquet, Jean, Les noms propres du 'Parzival', in Fourquet, Jean, Recueil d'études. Linguistique allemande et philologie germanique. Littérature médiévale. Réunies par Danielle Buschinger et Jean-Paul Vernon à l'occasion de son 80ème anniversaire. Vol. 1 - Etudes médiévales, Centre d'Etudes Médiévales, Université de Picardie, Amiens, 1979, 190-205 (zuerst erschienen in: Mélanges de philologie romane et de littérature médiévale offerts à Ernest Hoepffner. Paris, 1949, S. 245-60) (Fourquet 1979l) [in Fourquet 1979b]
- Fourquet, Jean, Le "Giot" du 'Lanzelet' et les deux "Kyot" du 'Parzival', in Fourquet, Jean, Recueil d'études. Linguistique allemande et philologie germanique. Littérature médiévale. Réunies par Danielle Buschinger et Jean-Paul Vernon à l'occasion de son 80ème anniversaire. Vol. 1 - Etudes médiévales, Centre d'Etudes Médiévales, Université de Picardie, Amiens, 1979, 206-211 (zuerst erschienen in: Mélanges offerts à René Crozet. Poitiers 1966, S. 975-80) (Fourquet 1979m) [in Fourquet 1979b]
- Fourquet, Jean, Der wintschaffene Christ (Tristan 15733-44), in Buschinger, Danielle, La légende de Tristan au Moyen Age. Actes du Colloque du Centre d'Etudes Médiévales de l'Université de Picardie, Amiens, des 16 et 17 janvier 1982. Publiés par les soins de Danielle Buschinger, Göppinger Arbeiten zur Germanistik, 355, Kümmerle, Göppingen, 1982, 109-112 (Fourquet 1982) [in Buschinger 1982]
- Fourquet, Jean, Probleme der relativen Chronologie: Nibelungenlied, 'Parzival', 'Klage', in Gärtner, Kurt, Heinzle, Joachim, Studien zu Wolfram von Eschenbach. Festschrift für Werner Schröder zum 75. Geburtstag, Niemeyer, Tübingen, 1989, 243-256 (Fourquet 1989) [in Gärtner und Heinzle 1989]
- Fourquet, Jean, Une adaptation singulièrement créatrice: le livre IX du Parzival. Le conte du Graal, oeuvre de commande, in Buschinger, Danielle, Europäische Literaturen im Mittelalter. Mélanges en l'honneur de Wolfgang Spiewok à l'occasion de son 65ème anniversaire, Wodan, 30, Reineke-Verlag, Greifswald, 1994 (Greifswalder Beiträge zum Mittelalter, 15; Serie 3, 15), 165-175 (Fourquet 1994a) [in Buschinger 1994g]
- Fourquet, Jean, Le livre IX du Parzival, in Buschinger, Danielle, Spiewok, Wolfgang, König Artus und der heilige Graal. Studien zum spätarturischen Roman und zum Graals-Roman im europäischen Mittelalter, Wodan, 32, Reineke-Verlag, Greifswald, 1994 (Greifswalder Beiträge zum Mittelalter, 17; Serie 3, 17), 123-138 (Fourquet 1994b) [in Buschinger und Spiewok 1994f]
- Fourquet, Jean, Imbs, Paul, Micha, Alexandre, Les romans du Graal aux XIIe. et XIIIe. siècles. Strasbourg, 29 mars - 3 avril 1954, Colloques internationaux du Centre National de la Recherche Scientifique, 3, Editions du C.N.R.S., Paris, 1956 (Fourquet u.a. 1956)
- Fourrier, Anthime, Rez. zu Köhler, Erich, Ideal und Wirklichkeit in der höfischen Epik. Studien zur Form der frühen Artus- und Graldichtung. Tübingen 1956, AfdA, 71, 1959, 173-183 (Fourrier 1959)
- Fowkes, Robert A, Sander, Volkmar, Studies in Germanic Languages and Literature Presented to Professor Ernst A. G. Rose, Ph.D by Friends and Colleagues, Hutzler, Reutlingen, 1967 (Fowkes und Sander 1967)
- Fowler, David C, Rez. zu Adolf, Helen, Visio pacis. Holy City and Grail. An Attempt at an Inner History of the Grail Legend. University Park, Pennsylvania 1960, Romanic Review, 55, 1964, 112-114 (Fowler 1964)
- Frakes, Jerold C, Metaphysical Structure as Narrative Structure in the Medieval Romance, Neophilologus, 69, 1985, 481-489 (Frakes 1985)
- Frakes, Jerold C, Rez. zu Wenzel, Horst: Hören und Sehen. Schrift und Bild. Kultur und Gedächtnis im Mittelalter. München 1995, Speculum, 72, 1997, 897-898 (Frakes 1997a)
- Frakes, Jerold C, Race, Representation and Metamorphosis in Middle High German Literature, NOWELE, 31/32, 1997, 119-133 (= Germanic Studies in Honor of Anatoly Liberman, hg. von Kurt Gustav Goblirsch, Martha Berryman Mayou, u. Marvin Taylor) (Frakes 1997b)
- Frakes, Jerold C, The Female Gaze and the Liminal Window in Medieval Epic, in Grotans, Anna, Beck, Heinrich, Schwob, Anton, De consolatione philologiae. Studies in Honour of Evelyn S. Firchow. I, Göppinger Arbeiten zur Germanistik, 682/1, Kümmerle, Göppingen, 2000, 86-100 (Frakes 2000) [in Grotans u.a. 2000]
- Francastel, Pierre, Rez. zu Marx, Jean, La légende arthurienne et le Graal. Paris 1952, Annales: Economies, Sociétés, Civilisations, 8, 1953, 519-524 (Francastel 1953)
- Franceschi, Franco, Rez. zu: Éducation, apprentissages, initiation au Moyen Age. Actes du premier colloque international de Montpellier, Université Paul-Valéry, novembre 1991. Montpellier, 1993, Studi medievali. 3a Serie, 37, 1996, 973-974 (Franceschi 1996)
- Francis, Barbara, The Quest for the Holy Grail in New York City in 1994, in Forward, William, Wolpert, Andrew, The Quest for the Grail, The Golden Blade, 47, Floris Books, Edinburgh, 1994, 99-105 (Francis 1994) [in Forward und Wolpert 1994]
- Francke, Walter Karl, The structural use of the intellectual word-field in Wolfram's Parzival and Willehalm. Diss. Indiana University, 1970 (DAI 30:11, 4942A-4943A) (Francke 1970)
- Francke, Walter Karl, The Function of 'wîs' in the Characterization of Gahmuret, Gawan and Parzival, MLN, 87, 1972, 409-418 (Francke 1972a)
- Francke, Walter Karl, The Characterization of Rennewart, GermQuart, 45, 1972, 417-428 (Francke 1972b)
- Francke, Walter Karl, Orgeluse's Predicament, Michigan Germanic Studies, 9, 1983, 18-32 (Francke 1983)
- Frank, Armin Paul, Rez. zu: Encyclopedia of Literary Translation into English. 2 Bde. Hg. von Olive Classe. London (u.a.) 2000, Germanistik, 42, 2001, 126-127 (Frank, A. 2001)
- Frank, Gerhard, Studien zur Bedeutungsgeschichte von 'Sünde' und sinnverwandten Wörtern in der mittelhochdeutschen Dichtung des 12. und 13. Jahrhunderts. Diss. Freiburg, 1949 (ungedruckt) (Frank, G. 1949)
- Frank, István, Le manuscrit de Guiot entre Chrétien de Troyes et Wolfram von Eschenbach, Annales Universitatis Saraviensis. Philosophie-Lettres, 1, 1952, 169-183 (Frank, I. 1952)
- Françon, Marcel, Rez. zu Marx, Jean, La légende arthurienne et le Graal. Paris 1952, French Review, 26, 1952/53, 152 (Françon 1952/53)
- Frantzen, Johann Joseph Aloys Arnold, Rez. zu Hagen, Paul, Wolfram und Kiot. Halle 1906, Museum. Maandblad voor philologie en geschiedenis, 17, 1910, 255-257 (Frantzen 1910a)
- Frantzen, Johann Joseph Aloys Arnold, Over de bron van den Parzival van Wolfram von Eschenbach, in Handelingen van het zesde Nederlandsche Philologencongres gehouden te Leiden op Woensdag 30 en Donderdag 31 Maart 1910, Sijthoff, Leiden, 1910, 89-97 (auch selbständig, Groningen 1910) (Frantzen 1910b) [in Handelingen van het ... 1910]
- Frantzen, Johann Joseph Aloys Arnold, Rez. zu Golther, Wolfgang, Die Gralssage bei Wolfram von Eschenbach. Rede zur Feier des 28. Februar 1910. Rostock 1910, Museum. Maandblad voor philologie en geschiedenis, 18, 1911, 15-17 (Frantzen 1911)
- Franz, Hertha, Das Bild Griechenlands und Italiens in den mittelhochdeutschen epischen Erzählungen vor 1250, Philologische Studien und Quellen, 52, Schmidt, Berlin, 1970 (zuerst 1962 in begrenzter Anzahl unter dem Mädchennamen der Verfasserin erschienen (Hertha Ruth Hesse, Diss. Saarbrücken 1961)) (Franz, H. 1970)
- Frappier, Jean, Le Cortège du Graal, in Nelli, René, Lumière du Graal. Etudes et textes, Les Cahiers du Sud, Paris, 1951, 175-221 (wiederabgedruckt in Frappier, Jean, Autour du Graal. Genf, 1977, S. 17-61. Zitiert ohne Zeilenangabe nach der Übersetzung von Tonnelat.) (Frappier 1951a) [in Nelli 1951a]
- Frappier, Jean, Rez. zu Loomis, Roger Sherman, Arthurian Tradition and Chrétien de Troyes. New York 1949, Romania, 72, 1951, 118-127 (wiederabgedruckt in Frappier, Jean, Autour du Graal. Genf, 1977, S. 407-17) (Frappier 1951b)
- Frappier, Jean, Rez. zu Emmel, Hildegard, Formprobleme des Artusromans und der Graldichtung. Die Bedeutung des Artuskreises für das Gefüge des Romans im 12. und 13. Jahrhundert in Frankreich, Deutschland und den Niederlanden. Bern 1951, Revue de littérature comparée, 27, 1953, 462-464 (Frappier 1953)
- Frappier, Jean, Le Graal et la chevalerie, Romania, 75, 1954, 165-210 (wiederabgedruckt in Frappier, Jean, Autour du Graal. Genf, 1977, S. 89-128) (Frappier 1954)
- Frappier, Jean, Le graal et l'hostie ('Conte del Graal', v. 6413-6431), in Fourquet, Jean, Imbs, Paul, Micha, Alexandre, Les romans du Graal aux XIIe. et XIIIe. siècles. Strasbourg, 29 mars - 3 avril 1954, Colloques internationaux du Centre National de la Recherche Scientifique, 3, Editions du C.N.R.S., Paris, 1956, 63-81 (wiederabgedruckt in Frappier, Jean, Autour du Graal. Genf, 1977, S. 133-53) (Frappier 1956) [in Fourquet u.a. 1956]
- Frappier, Jean, Rez. zu Weigand, Hermann J., Three Chapters on Courtly Love in Arthurian France and Germany. 'Lancelot' - Andreas Capellanus - Wolfram von Eschenbach's 'Parzival'. Chapel Hill 1956, Revue de littérature comparée, 32, 1958, 107-111 (wiederabgedruckt in Frappier, Jean, Amour courtois et Table Ronde. Genf 1973. S. 57-60) (Frappier 1958)
- Frappier, Jean, Note complémentaire sur la composition du 'Conte du Graal', Romania, 81, 1960, 308-337 (wiederabgedruckt in Frappier, Jean, Autour du Graal. Genf, 1977, S. 185-210) (Frappier 1960)
- Frappier, Jean, Le Graal et ses feux divergents, Romance Philology, 24, 1970/71, 373-440 (wiederabgedruckt in Frappier, Jean, Autour du Graal. Genf, 1977, S. 323-405) (Frappier 1970/71)
- Frappier, Jean, Amour courtois et Table Ronde, Publications Romanes et Françaises, 126, Librairie Droz, Genf, 1973 (Frappier 1973a)
- Frappier, Jean, Hermann J. Weigand et son triptyque sur l'amour courtois, in Frappier, Jean, Amour courtois et Table Ronde, Publications Romanes et Françaises, 126, Librairie Droz, Genf, 1973, 57-60 (zuerst erschienen in: Revue de littérature comparée 32 (1958), 107-11) (Frappier 1973b) [in Frappier 1973a]
- Frappier, Jean, Autour du Graal, Publications Romanes et Françaises, 147, Genf, Droz, 1977 (Frappier 1977a)
- Frappier, Jean, Le cortège du Graal, in Frappier, Jean, Autour du Graal, Publications Romanes et Françaises, 147, Genf, Droz, 1977, 17-61 (zuerst erschienen in: Lumière du Graal: études et textes présentés sous la direction de René Nelli. Paris 1951, S. 175-221) (Frappier 1977b) [in Frappier 1977a]
- Frappier, Jean, Le Graal et la chevalerie, in Frappier, Jean, Autour du Graal, Publications Romanes et Françaises, 147, Genf, Droz, 1977, 89-128 (zuerst erschienen in: Romania 75 (1954), 165-210) (Frappier 1977c) [in Frappier 1977a]
- Frappier, Jean, Le graal et l'hostie (Conte del Graal, v. 6413-6431), in Frappier, Jean, Autour du Graal, Publications Romanes et Françaises, 147, Genf, Droz, 1977, 133-153 (zuerst erschienen in: Les Romans du Graal aux XIIe et XIIIe siècles. Paris 1956, S. 63-81) (Frappier 1977d) [in Frappier 1977a]
- Frappier, Jean, Note complémentaire sur la composition du 'Conte du Graal', in Frappier, Jean, Autour du Graal, Publications Romanes et Françaises, 147, Genf, Droz, 1977, 187-210 (zuerst erschienen in: Romania 81 (1960), 308-37) (Frappier 1977e) [in Frappier 1977a]
- Frappier, Jean, Le Graal et ses feux divergents, in Frappier, Jean, Autour du Graal, Publications Romanes et Françaises, 147, Genf, Droz, 1977, 323-405 (zuerst erschienen in: Romance Philology 24 (1971), 373-440) (Frappier 1977f) [in Frappier 1977a]
- Frappier, Jean, Rez. zu Loomis, Roger Sherman, Arthurian Tradition and Chrétien de Troyes. New York 1949, in Frappier, Jean, Autour du Graal, Publications Romanes et Françaises, 147, Genf, Droz, 1977, 407-417 (zuerst erschienen in: Romania 72 (1951), 118-27) (Frappier 1977g) [in Frappier 1977a]
- Frappier, Jean, Faral, Edmond, Rez. zu Marx, Jean, La légende arthurienne et le Graal. Paris 1952, Romania, 73, 1953, 248-262 (wiederabgedruckt in Frappier, Jean, Autour du Graal. Genf, 1977, S. 418-43) (Frappier und Faral 1953)
- Frappier, Jean, Faral, Edmond, Rez. zu Marx, Jean: La Légende arthurienne et le Graal. Paris 1952, in Frappier, Jean, Autour du Graal, Publications Romanes et Françaises, 147, Genf, Droz, 1977, 418-443 (zuerst erschienen in: Romania 73 (1953), 248-62) (Frappier und Faral 1977) [in Frappier 1977a]
- Frenzel, Elisabeth, Stoffe der Weltliteratur. Ein Lexikon dichtungsgeschichtlicher Längsschnitte. 2., überarbeitete Auflage, Kröner, Stuttgart, 1963 (Frenzel, E. 1963)
- Frenzel, Elisabeth, Stoff- und Motivgeschichte, Grundlagen der Germanistik, 3, Schmidt, Berlin, 1966 (Frenzel, E. 1966)
- Frenzel, Elisabeth, Stoffe der Weltliteratur. Ein Lexikon dichtungsgeschichtlicher Längsschnitte. 3., überarbeitete und erweiterte Auflage, Kröners Taschenausgabe, 300, Kröner, Stuttgart, 1970 (Frenzel, E. 1970)
- Frenzel, Elisabeth, Stoff- und Motivgeschichte. 2., verbesserte Auflage, Grundlagen der Germanistik, Schmidt, Berlin, 1974 (Frenzel, E. 1974)
- Frenzel, Elisabeth, Motive der Weltliteratur. Ein Lexikon dichtungsgeschichtlicher Längsschnitte, Kröners Taschenausgabe, 301, Kröner, Stuttgart, 1976 (Frenzel, E. 1976a)
- Frenzel, Elisabeth, Stoffe der Weltliteratur. Ein Lexikon dichtungsgeschichtlicher Längsschnitte. 4e Aufl., Kröners Taschenausgabe, 300, Kröner, Stuttgart, 1976 (spätere Auflagen wurden nicht berücksichtigt) (Frenzel, E. 1976b)
- Frenzel, Elisabeth, Motive der Weltliteratur. Ein Lexikon dichtungsgeschichtlicher Längsschnitte. 2. überarb. Aufl., Kröners Taschenausgabe, 301, Kröner, Stuttgart, 1980 (Frenzel, E. 1980)
- Frenzel, Elisabeth, Motive der Weltliteratur. Ein Lexikon dichtungsgeschichtlicher Längsschnitte. 3., überarbeitete und erweiterte Auflage, Kröners Taschenausgabe, 301, Kröner, Stuttgart, 1988 (Frenzel, E. 1988)
- Frenzel, Elisabeth, Motive der Weltliteratur. Ein Lexikon dichtungsgeschichtlicher Längsschnitte. 5., überarbeitete und erweiterte Auflage, Kröners Taschenausgabe, 301, Kröner, Stuttgart, 1999 (Frenzel, E. 1999)
- Frenzel, Herbert A, Frenzel, Elisabeth, Daten deutscher Dichtung. Chronologischer Abriß der deutschen Literaturgeschichte. Band 1: Von den Anfängen bis zum Jungen Deutschland. 30. Auflage, Deutscher Taschenbuch Verlag, 3003, Deutscher Taschenbuch Verlag, München, 1997 (frühere Auflagen wurden nicht berücksichtigt) (Frenzel, H. und Frenzel, E. 1997)
- Frenzen, Wilhelm, Klagebilder und Klagegebärden in der deutschen Dichtung des höfischen Mittelalters, Bonner Beiträge zur Deutschen Philologie, 1, Triltsch, Würzburg-Aumühle, 1936 (Frenzen 1936)
- Frey, Winfried, Rez. zu Haupt, Jürgen: Der Truchseß Keie im Artusroman. Untersuchungen zur Gesellschaftsstruktur im höfischen Roman. Berlin 1971, Revue Belge de Philologie et d'Histoire, 53, 1975, 442 (Frey 1975)
- Frey, Winfried, Raitz, Walter, Seitz, Dieter, Einführung in die deutsche Literatur des 12. bis 16. Jahrhunderts. Bd. 1: Adel und Hof - 12./13. Jahrhundert, Grundkurs Literaturgeschichte, Westdeutscher Verlag, Opladen, 1979 (Frey u.a. 1979)
- Freytag, Hartmut, Rez. zu Pörksen, Uwe, Der Erzähler im mittelhochdeutschen Epos. Formen seines Hervortretens bei Lamprecht, Konrad, Hartmann, in Wolframs Willehalm und in den "Spielmannsepen". Berlin 1971, LeuvBijd, 62, 1973, 109-114 (Freytag, H. 1973)
- Freytag, Hartmut, Rez. zu: Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zum Beginn der Neuzeit. Hg. von Joachim Heinzle. Königstein/Ts. Bd. II: Vom hohen zum späten Mittelalter. Teil 2: Wandlungen und Neuansätze im 13. Jahrhundert (1220/30-1280/90). 1984, Germanistik, 25, 1984, 816 (Freytag, H. 1984a)
- Freytag, Hartmut, Rez. zu: Epische Stoffe des Mittelalters. Hg. von Volker Mertens und Ulrich Müller. Stuttgart 1984, Germanistik, 25, 1984, 771 (Freytag, H. 1984b)
- Freytag, Hartmut, Rez. zu Meissburger, Gerhard, Einführung in die mediävistische Germanistik. Aus den nachgelassenen Fragmenten und Entwürfen zusammengestellt, erweitert und herausgegeben von Trude Ehlert. Göppingen 1983, Germanistik, 26, 1985, 96 (Freytag, H. 1985)
- Freytag, Hartmut, Rez. zu: Entzauberung der Welt. Deutsche Literatur 1200 - 1500. Hg. James F. Poag, Thomas C. Fox. Tübingen 1989, Germanistik, 31, 1990, 358 (Freytag, H. 1990)
- Freytag, Hartmut, Rez. zu: Tod im Mittelalter. Hg. von Arno Borst (u.a.). Konstanz 1993, Arcadia, 30, 1995, 90-94 (Freytag, H. 1995)
- Freytag, Hartmut, Rez. zu Schumacher, Meinolf, Sündenschmutz und Herzensreinheit. Studien zur Metaphorik der Sünde in lateinischer und deutscher Literatur des Mittelalters. München 1996, ZfdPh, 117, 1998, 443-446 (Freytag, H. 1998)
- Freytag, Hartmut, Rez. zu Brandt, Rüdiger, Grundkurs germanistische Mediävistik/Literaturwissenschaft. München 1999, Germanistik, 40, 1999, 423 (Freytag, H. 1999)
- Freytag, Hartmut, Rez. zu Brandt, Rüdiger, Grundkurs germanistische Mediävistik/Literaturwissenschaft. München 1999, Arbitrium, 18, 2000, 153-154 (Freytag, H. 2000a)
- Freytag, Hartmut, Rez. zu Weddige, Hilkert, Einführung in die germanistische Mediävistik. 3., durchges. und erg. Aufl. München 1997, Arbitrium, 18, 2000, 150-151 (Freytag, H. 2000b)
- Freytag, Wiebke, Das Oxymoron bei Wolfram, Gottfried und anderen Dichtern des Mittelalters, Medium Aevum. Philologische Studien, 24, Fink, München, 1972 (auch Diss. Phil. Univ. Münster/Westf. 1971) (Freytag, W. 1972a)
- Freytag, Wiebke, Rez. zu Bumke, Joachim, Die Wolfram von Eschenbach-Forschung seit 1945. Bericht und Bibliographie. München 1970, Beitr (Tüb), 94, 1972, 436-439 (Freytag, W. 1972b)
- Freytag, Wiebke, Rez. zu Haug, Walter, Literaturtheorie im deutschen Mittelalter von den Anfängen bis zum Ende des 13. Jahrhunderts. Eine Einführung. Darmstadt 1985, Germanistik, 27, 1986, 73-74 (Freytag, W. 1986)
- Freytag, Wiebke, Rez. zu: Zum mittelalterlichen Literaturbegriff. Hg. von Barbara Haupt. Darmstadt 1985, Germanistik, 28, 1987, 379-380 (Freytag, W. 1987)
- Freytag, Wiebke, Rez. zu Bertau, Karl: Über Literaturgeschichte. Literarischer Kunstcharakter und Geschichte in der höfischen Epik um 1200. München 1983, Germanistik, 29, 1988, 408 (Freytag, W. 1988a)
- Freytag, Wiebke, Rez. zu Lutz, Eckart Conrad: Rhetorica divina. Mittelhochdeutsche Prologgebete und die rhetorische Kultur des Mittelalters, Berlin (u.a.) 1984, ZfdPh, 107, 1988, 124-131 (Freytag, W. 1988b)
- Freytag, Wiebke, Rez. zu Eikelmann, Manfred, Denkformen im Minnesang. Untersuchungen zu Aufbau, Erkenntnisleistung und Anwendungsgeschichte konditionaler Strukturmuster des Minnesangs bis um 1300. Tübingen 1988 (Hermaea N. F. 54), Germanistik, 30, 1989, 392-393 (Freytag, W. 1989)
- Freytag, Wiebke, Wolframs von Eschenbach 'Willehalm' 2,16-22: Elementargrammatik und zisterziensische Kultur, ZfdA, 127, 1998, 1-25 (Freytag, W. 1998)
- Freytag, Wiebke, Freytag, Hartmut, Zum Natureingang von Wolframs von Eschenbach Blutstropfenszene, Studi medievali. 3a Serie, 14, 1973, 301-334 (Freytag, W. und Freytag, H. 1973)
- Fricke, Gerhard, Koch, Franz, Lugowski, Klemens, Von deutscher Art in Sprache und Dichtung. Zweiter Band, Kohlhammer, Stuttgart/Berlin, 1941 (Fricke u.a. 1941b)
- Fried, Johannes, Rez. zu Bumke, Joachim: Mäzene im Mittelalter. Die Gönner und Auftraggeber der höfischen Literatur in Deutschland 1150-1300. München 1979, ArchKultGesch, 64, 1982, 227-233 (Fried 1982a)
- Fried, Johannes, Rez. zu Thum, Bernd: Aufbruch und Verweigerung. Literatur und Geschichte am Oberrhein im hohen Mittelalter. Aspekte eines geschichtlichen Kulturraums. Waldkirch i. Br. 1980, ArchKultGesch, 64, 1982, 234-236 (Fried 1982b)
- Fried, Johannes, Schulen und Studium im sozialen Wandel des hohen und späten Mittelalters, Vorträge und Forschungen / Konstanzer Arbeitskreis für mittelalterliche Geschichte, 30, Thorbecke, Sigmaringen, 1986 (Fried 1986)
- Fried, Johannes, Rez. zu Bumke, Joachim, Die vier Fassungen der 'Nibelungenklage'. Untersuchungen zur Überlieferungsgeschichte und Textkritik der höfischen Epik im 13. Jahrhundert. Berlin (u.a.) 1996, HistZs, 264, 1997, 746 (Fried 1997)
- Friedman, Lionel J, Rez. zu Thoss, Dagmar, Studien zum locus amoenus im Mittelalter. Wien (u.a.) 1972, Romance Philology, 30, 1976/77, 265-268 (Friedman 1976/77)
- Friedrich, Udo, Der Ritter und sein Pferd. Semantisierungsstrategien einer Mensch-Tier-Verbindung im Mittelalter, in Peters, Ursula, Text und Kultur. Mittelalterliche Literatur 1150-1450. DFG-Symposion 2000, Germanistische Symposien. Berichtsbände, 23, Metzler, Stuttgart (u.a.), 2001, 245-267 (Friedrich, U. 2001) [in Peters, U. 2001]
- Friedrich, Udo, Quast, Bruno, Präsenz des Mythos. Konfigurationen einer Denkform in Mittelalter und Früher Neuzeit, Trends in Medieval Philology, 2, de Gruyter, Berlin/New York, 2004 (Friedrich, U. und Quast 2004)
- Friedrich, W P, Rez. zu Skard, Sigmund, 'The Use of Color in Literature. A Survey of Research', in: Proceedings of the American Philosophical Society 90 (1946), 163-249, GermRev, 23, 1948, 58-60 (Friedrich, W. 1948)
- Friedrichs, Heinz F, Walther und Wolfram, die Minnesänger, Genealogisches Jahrbuch, 26, 1986, 31-33 (Friedrichs 1986)
- Fries, Maureen, Rez. zu: The Arthurian Handbook. Hg. von Norris J. Lacy u. Geoffrey Ashe. New York 1988, Manuscripta, 32, 1988, 215-216 (Fries 1988)
- Fries, Maureen, Watson, Jeanie, Approaches to Teaching the Arthurian Tradition, Approaches to Teaching World Literature, 40, The Modern Language Association of America, New York, 1992 (Fries und Watson 1992)
- Frings, Theodor, Parzival 341,11-30, Beitr, 55, 1931, 316-317 (Frings 1931)
- Frings, Theodor, Die Sippe 'muoten' im Mittelhochdeutschen, Beitr, 66, 1942, 327-337 (Frings 1942)
- Frings, Theodor, Edelstein und Gold, in Kienast, Richard, Studien zur deutschen Philologie des Mittelalters. Friedrich Panzer zum 80. Geburtstag am 4. September 1950 dargebracht, Heidelberg, Winter, 1950, 45-47 (Frings 1950) [in Kienast 1950]
- Fritsch-Rößler, Waltraud, Uf der mâze pfat. Festschrift für Werner Hoffmann zum 60. Geburtstag. Hg. von Waltraud Fritsch-Rößler unter Mitarbeit von Liselotte Homering, Göppinger Arbeiten zur Germanistik, 555, Kümmerle, Göppingen, 1991 (Fritsch-Rößler 1991)
- Fritsch-Rößler, Waltraud, Lachen und Schlagen. Reden als Kulturtechnik in Wolframs 'Parzival', in Krause, Burkhardt, Verstehen durch Vernunft. Festschrift für Werner Hoffmann, Philologica Germanica, 19, Fassbaender, Wien, 1997, 75-98 (Fritsch-Rößler 1997) [in Krause 1997a]
- Fritsch-Rößler, Waltraud, Finis amoris. Ende, Gefährdung und Wandel von Liebe im hochmittelalterlichen deutschen Roman, Mannheimer Beiträge zur Sprach- und Literaturwissenschaft, 42, Narr, Tübingen, 1999 (Fritsch-Rößler 1999)
- Fritsch-Rößler, Waltraud, Frauenblicke, Männerblicke, Frauenzimmer. Studien zu Blick, Geschlecht und Raum, Mannheimer Studien zur Literatur- und Kulturwissenschaft, 26, Röhrig Universitätsverlag, St. Ingbert, 2002 (Fritsch-Rößler 2002a)
- Fritsch-Rößler, Waltraud, Kastriert, blind, sprachlos. Das (männliche) Geschlecht und der Blick in Wolframs 'Parzival', in Fritsch-Rößler, Waltraud, Frauenblicke, Männerblicke, Frauenzimmer. Studien zu Blick, Geschlecht und Raum, Mannheimer Studien zur Literatur- und Kulturwissenschaft, 26, Röhrig Universitätsverlag, St. Ingbert, 2002, 111-163 (Fritsch-Rößler 2002b) [in Fritsch-Rößler 2002a]
- Fritsch-Rößler, Waltraud, Ritardando: Parzivals Weg zu den Wurzeln und die Sinnschicht des Essens in Wolframs Roman, in Grewe-Volpp, Christa, Reinhart, Werner, Erlesenes Essen. Literatur- und kulturwissenschaftliche Beiträge zu Hunger, Sattheit und Genuss. Für Ulrich Halfmann, Mannheimer Beiträge zur Sprach- und Literaturwissenschaft, 55, Narr, Tübingen, 2003, 289-313 (Fritsch-Rößler 2003) [in Grewe-Volpp und Reinhart, Werner 2003]
- Fritz, Gerd, Bedeutung und Selektion. Einige Beobachtungen zu mhd. Verben des Fallens, in Hundsnurscher, Franz, Müller, Ulrich, 'getempert und gemischet' für Wolfgang Mohr zum 65. Geburtstag von seinen Tübinger Schülern, Göppinger Arbeiten zur Germanistik, 65, Kümmerle, Göppingen, 1972, 397-415 (Fritz, G. 1972) [in Hundsnurscher und Müller, Ulrich 1972]
- Fritz, Gerd, Jucker, Andreas H, Kommunikationsformen im Wandel der Zeit. Vom mittelalterlichen Heldenepos zum elektronischen Hypertext, Beiträge zur Dialogforschung, 21, Niemeyer, Tübingen, 2000 (Fritz, G. und Jucker 2000)
- Fritz, Jean-Marie, Rez. zu James-Raoul, Danièle, La parole empêchée dans la littérature arthurienne. Paris 1997, Revue Critique de Philologie Romane, 1, 2000, 103-107 (Fritz, J. 2000)
- Fritz, Leonore, Die Steigerungsadverbia in den Denkmälern der mittelhochdeutschen Literatur von der Blütezeit bis zum 15. Jahrhundert. Diss. München, 1934 (Fritz, L. 1934)
- Fritzsch, Robert, Über Wolframs von Eschenbach Religiosität. Diss. Leipzig, 1892 (Fritzsch 1892)
- Frizen, Werner, Rez. zu Kühn, Dieter: Der Parzival des Wolfram von Eschenbach. Frankfurt a. M. 1986 u.ö., Deutsche Bücher, 17, 1987, 58-60 (Frizen 1987)
- Fromm, Hans, Der deutsche Minnesang. Aufsätze zu seiner Erforschung, Gentner, Bad Homburg vor der Höhe, 1961 (weitere Auflagen in der Reihe WdF (Nr. 15), Darmstadt) (Fromm 1961)
- Fromm, Hans, Komik und Humor in der Dichtung des deutschen Mittelalters, DVjs, 36, 1962, 321-339 (wiederabgedruckt in Fromm, Hans, Arbeiten zur deuschen Literatur des Mittelalters. Tübingen 1989, S.24-42) (Fromm 1962)
- Fromm, Hans, Doppelweg, in Glier, Ingeborg, Hahn, Gerhard, Haug, Walter, Wachinger, Burghart, Werk - Typ - Situation. Studien zu poetologischen Bedingungen in der älteren deutschen Literatur. Hugo Kuhn zum 60. Geburtstag, Metzler, Stuttgart, 1969, 64-79 (s. Kap. in: Fromm, Hans: Arbeiten zur deuschen Literatur des Mittelalters. Tübingen 1989) (Fromm 1969) [in Glier u.a. 1969]
- Fromm, Hans, Stemma und Schreibnorm. Bemerkungen anläßlich der 'Kindheit Jesu' des Konrad von Fußesbrunnen, in Hennig, Ursula, Kolb, Herbert, Mediaevalia litteraria. Festschrift für Helmut de Boor zum 80. Geburtstag, Beck, München, 1971, 193-210 (s. Kap. in: Fromm, Hans: Arbeiten zur deuschen Literatur des Mittelalters. Tübingen 1989) (Fromm 1971a) [in Hennig, U. und Kolb 1971]
- Fromm, Hans, Rez. zu Hempel, Wolfgang, Übermuot diu alte: Der Superbia-Gedanke und seine Rolle in der deutschen Literatur des Mittelalters. Bonn 1970, Germanistik, 12, 1971, 81-82 (Fromm 1971b)
- Fromm, Hans, Rez. zu Ranke, Friedrich, Kleinere Schriften. Hg. von Heinz Rupp u. Eduard Studer. Bern (u.a.) 1971, Germanistik, 13, 1972, 587-588 (Fromm 1972)
- Fromm, Hans, Rez. zu Heinzle, Joachim, Stellenkommentar zu Wolframs Titurel. Beiträge zum Verständnis des überlieferten Textes. Tübingen 1972, Wissenschaftlicher Literatur-Anzeiger, 12, 1973, 0 (Fromm 1973)
- Fromm, Hans, Lancelot und die Einsiedler, in Grubmüller, Klaus, Schmidt-Wiegand, Ruth, Speckenbach, Klaus, Geistliche Denkformen in der Literatur des Mittelalters, Münstersche Mittelalter-Schriften, 51, Fink, München, 1984, 198-209 (Fromm 1984a) [in Grubmüller u.a. 1984]
- Fromm, Hans, Der 'Jüngere Titurel'. Das Werk und sein Dichter, in Schröder, Werner, Wolfram-Studien VIII, Veröffentlichungen der Wolfram von Eschenbach-Gesellschaft, Schmidt, Berlin, 1984, 11-33 (s. Kap. in: Fromm, Hans: Arbeiten zur deuschen Literatur des Mittelalters. Tübingen 1989) (Fromm 1984b) [in Schröder, Werner 1984a]
- Fromm, Hans, Artus und der Gral. Zur Begegnung zweier Mythen, Doitsu Bungaku (Kenkyu), 18, 1986, 89-93 (Fromm 1986)
- Fromm, Hans, Arbeiten zur deutschen Literatur des Mittelalters, Niemeyer, Tübingen, 1989 (Fromm 1989a)
- Fromm, Hans, 'Aufklärung' und neuer Mythos im Hohen Mittelalter, in Fromm, Hans, Arbeiten zur deutschen Literatur des Mittelalters, Niemeyer, Tübingen, 1989, 1-23 (Fromm 1989b) [in Fromm 1989a]
- Fromm, Hans, Komik und Humor in der Dichtung des deutschen Mittelalters, in Fromm, Hans, Arbeiten zur deutschen Literatur des Mittelalters, Niemeyer, Tübingen, 1989, 24-42 (zuerst erschienen in: DVjs 36 (1962), 321-339) (Fromm 1989c) [in Fromm 1989a]
- Fromm, Hans, Doppelweg, in Fromm, Hans, Arbeiten zur deutschen Literatur des Mittelalters, Niemeyer, Tübingen, 1989, 122-136 (zuerst erschienen in: Werk - Typ - Situation. Studien zu poetologischen Bedingungen in der älteren deutschen Literatur. Festschrift für Hugo Kuhn. Hg. von Ingeborg Glier. Stuttgart 1969, S. 64-79) (Fromm 1989d) [in Fromm 1989a]
- Fromm, Hans, Stemma und Schreibnorm. Bemerkungen anläßlich der 'Kindheit Jesu' des Konrad von Fußesbrunnen, in Fromm, Hans, Arbeiten zur deutschen Literatur des Mittelalters, Niemeyer, Tübingen, 1989, 137-154 (zuerst erschienen in: Mediaevalia litteraria. Festschrift für Helmut de Boor zum 80. Geburtstag. Hg. von Ursula Hennig und Herbert Kolb. München 1971, S. 193-210) (Fromm 1989e) [in Fromm 1989a]
- Fromm, Hans, Der 'Jüngere Titurel'. Das Werk und sein Dichter, in Fromm, Hans, Arbeiten zur deutschen Literatur des Mittelalters, Niemeyer, Tübingen, 1989, 235-257 (zuerst erschienen in: Wolfram-Studien VIII, hg. von Werner Schröder. Berlin 1984, S. 11-33) (Fromm 1989f) [in Fromm 1989a]
- Fromm, Hans, Überlegungen zum Programm des St. Galler Codex 857, Ginkgo-Baum, 13, 1995, 181-193 (Fromm 1995)
- Fromm, Hans, Harms, Wolfgang, Ruberg, Uwe, Verbum et Signum. Festschrift für Friedrich Ohly zum 60. Geburtstag. Zweiter Band. Beiträge zur mediävistischen Bedeutungsforschung. Studien zu Semantik und Sinntradition im Mittelalter, Fink, München, 1975 (Fromm u.a. 1975a)
- Fromm, Hans, Harms, Wolfgang, Ruberg, Uwe, Verbum et Signum. Festschrift für Friedrich Ohly zum 60. Geburtstag. Erster Band. Beiträge zur mediävistischen Bedeutungsforschung, Fink, München, 1975 (Fromm u.a. 1975b)
- Frommann, K, Das Wappen Wolframs von Eschenbach, Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit N. F., 8, 1861, 355-359 (Frommann 1861)
- Frühe, Ursula, Das Paradies ein Garten - der Garten ein Paradies. Studien zur Literatur des Mittelalters unter Berücksichtigung der bildenden Kunst und Architektur, Europäische Hochschulschriften, Reihe 18, 103, Lang, Frankfurt a. M. (u.a.), 2002 (Frühe 2002)
- Frühmorgen-Voß, Hella, Mittelhochdeutsche weltliche Literatur und ihre Illustration. Ein Beitrag zur Überlieferungsgeschichte, DVjs, 43, 1969, 23-75 (wiederabgedruckt in Frühmorgen-Voß, Hella, Text und Illustration im Mittelalter: Aufsätze zu den Wechselbeziehungen zwischen Literatur und bildender Kunst. Hrsg. u. eingeleitet von Norbert H. Ott. München 1975) (Frühmorgen-Voß 1969)
- Frühmorgen-Voß, Hella, Text und Illustration im Mittelalter: Aufsätze zu den Wechselbeziehungen zwischen Literatur und bildender Kunst. Hrsg. u. eingeleitet von Norbert H. Ott, Münchener Texte und Untersuchungen zur deutschen Literatur des Mittelalters, 50, Beck, München, 1975 (Frühmorgen-Voß 1975a)
- Frühmorgen-Voß, Hella, Mittelhochdeutsche weltliche Literatur und ihre Illustration. Ein Beitrag zur Überlieferungsgeschichte, in Frühmorgen-Voß, Hella, Text und Illustration im Mittelalter: Aufsätze zu den Wechselbeziehungen zwischen Literatur und bildender Kunst. Hrsg. u. eingeleitet von Norbert H. Ott, Münchener Texte und Untersuchungen zur deutschen Literatur des Mittelalters, 50, Beck, München, 1975, 1-56 (zuerst erschienen in DVjs 43 (1969), 23-75) (Frühmorgen-Voß 1975b) [in Frühmorgen-Voß 1975a]
- Frye, Richard N, Rez. zu Ringbom, Lars-Ivar, Graltempel und Paradies. Beziehungen zwischen Iran und Europa im Mittelalter. Stockholm 1951, Bulletin of the School of Oriental and African Studies, 16, 1954, 175-176 (Frye 1954)
- Fuchs, Stephan, Hybride Helden: Gwigalois und Willehalm. Beiträge zum Heldenbild und zur Poetik des Romans im frühen 13. Jahrhundert, Frankfurter Beiträge zur Germanistik, Winter, Heidelberg, 1997 (auch Diss. phil. Frankfurt a. M. 1995) (Fuchs 1997a)
- Fuchs, Stephan, Rez. zu Storp, Ursula: Väter und Söhne. Tradition und Traditionsbruch in der volkssprachlichen Literatur des Mittelalters. Essen 1994, Arbitrium, 15, 1997, 31-32 (Fuchs 1997b)
- Fuchs-Jolie, Stephan, Rez. zu Greenfield, John u. Miklautsch, Lydia, Der 'Willehalm' Wolframs von Eschenbach. Eine Einführung. Berlin (u.a.) 1998, Beitr, 123, 2001, 145-147 (Fuchs-Jolie 2001)
- Fuchs-Jolie, Stephan, Rez. zu: Erzählstrukturen der Artusliteratur. Forschungsgeschichte und neue Ansätze. Hg. von Friedrich Wolfzettel unter Mitwirkung von Peter Ihring. Tübingen 1999, Beitr, 124, 2002, 167-171 (Fuchs-Jolie 2002)
- Fuchs-Jolie, Stephan, Schionatulander, der Hase und der Leser. Zum letzten Vers von Wolframs 'Titurel' und zur Semantik von 'zage' und 'verzaget', in Hohmeyer, Andrea, Rühl, Jasmin S, Wintermeyer, Ingo, Spurensuche in Sprach- und Geschichtslandschaften. Festschrift für Ernst Erich Metzner, Germanistik, 26, LIT Verlag, Münster (u.a.), 2003, 193-215 (Fuchs-Jolie 2003) [in Hohmeyer u.a. 2003]
- Fuchs-Jolie, Stephan, 'al naz von roete' (Tit. 115, 1). Visualisierung und Metapher in Wolframs Epik, in Greenfield, John T, Wahrnehmung im 'Parzival' Wolframs von Eschenbach. Actas do Colóquio Internacional 15 e 16 de Novembro de 2002, Revista da Faculdade de Letras do Porto. Línguas e Literaturas, Anexo, 13, Faculdade de Letras da Universidade do Porto, Porto, 2004, 243-278 (Fuchs-Jolie 2004) [in Greenfield 2004a]
- Fuhrmann, Joelle, Le 'Parzival': Défi involontaire ou voulu par Wolfram à la mentalité et la société de son temps?, in Buschinger, Danielle, Spiewok, Wolfgang, Perceval - Parzival. Hier et aujourd'hui et autres essais sur la littérature allemande du Moyen Age et de la Renaissance, recueil d'articles assemblés par Danielle Buschinger et Wolfgang Spiewok pour fêter les 95 ans de Jean Fourquet, Wodan, 48, Reineke-Verlag, Greifswald, 1994 (Greifswalder Beiträge zum Mittelalter, 33; Serie 3, 28), 99-109 (Fuhrmann, J. 1994) [in Buschinger und Spiewok 1994d]
- Fulda, Ludwig, Noch einmal Zelt und Harnisch im 1. und 2. Buche des Parzival, Germania (Pfeiffer), 31, 1886, 41-49 (Fulda 1886)
- Fülleborn, Ulrich, Besitzen als besäße man nicht. Besitzdenken und seine Alternativen in der Literatur, Insel Verlag, Frankfurt a. M. (u.a.), 1995 (Fülleborn 1995)
- Fülleborn, Ulrich, Krogoll, Johannes, Studien zur deutschen Literatur. Festschrift für Adolf Beck zum siebzigsten Geburtstag, Probleme der Dichtung, 16, Winter, Heidelberg, 1979 (Fülleborn und Krogoll 1979)
- Fumagalli, Maddalena, Rez. zu: Wapnewski, Peter: Der traurige Gott. Richard Wagner in seinen Helden. München 1978, Studi Germanici, 19-20, 1981/82, 486-491 (Fumagalli 1981/82)
- Funcke, Eberhard W, agelstern mâl (Parz. 748, 7). Zur Begegnung Parzivals mit dem heidnischen Bruder, Acta Germanica, 17, 1984, 11-19 (Funcke 1984)
- Funcke, Eberhard W, Morgain und ihre Schwestern. Zur Herkunft und Verwendung der Feenmotivik in der mittelhochdeutschen Epik, Acta Germanica, 18, 1985, 1-64 (Funcke 1985a)
- Funcke, Eberhard W, Der heidnische Bruder. Der Wandel des Heidenbildes vom mittelhochdeutschen "Rolandslied" bis zu Wolframs "Willehalm", Gnosis, Freundeskreis Ewald Nörr, 13, H. 3, 1985, 62-64 (auch H. 4, 80-84) (Funcke 1985b)
- Fürnkäs, Josef, Izumi, Masato, Schnell, Ralf, Zwischenzeiten - Zwischenwelten. Festschrift für Kozo Hirao, Lang, Frankfurt a. M. (u.a.), 2001 (Fürnkäs u.a. 2001)
- Furstner, Hans, Studien zur Wesensbestimmung der höfischen Minne, Wolters, Groningen/Djakarta, 1956 (auch Proefschrift Groningen 1956) (Furstner 1956)
- Furstner, Hans, Rez. zu Köhler, Erich, Ideal und Wirklichkeit in der höfischen Epik. Studien zur Form der frühen Artus- und Graldichtung. Tübingen 1956, Neophilologus, 43, 1959, 165-166 (Furstner 1959)
- Gadow, H von, Rez. zu: Kolloquium über Probleme altgermanistischer Editionen. Marbach am Neckar, 26. und 27. April 1966. Hg. von Hugo Kuhn u.a. Wiesbaden 1968, Beiträge zur Namenforschung N.F., 5, 1970, 215 (Gadow 1970)
- Gaebel, Ulrike, Kartschoke, Erika, Böse Frauen - gute Frauen. Darstellungskonventionen in Texten und Bildern des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, Literatur - Imagination - Realität, 28, Wissenschaftlicher Verlag, Trier, 2001 (Gaebel, U. und Kartschoke, E. 2001)
- Gaeffke, Peter, Rez. zu Tekinay, Alev, Materialien zum vergleichenden Studium von Erzählmotiven in der deutschen Dichtung des Mittelalters und den Literaturen des Orients. Frankfurt a. M. (u.a.) 1980, Arcadia, 17, 1982, 202-203 (Gaeffke 1982)
- Gaier, Claude, Rez. zu Zijlstra-Zweens, H. M., Of his array telle I no lenger tale: Aspects of Costume, Arms and Armour in Western Europe, 1200-1400. Amsterdam 1988, Moyen Age, 96, 1990, 365-366 (Gaier, C. 1990)
- Gaier, Ulrich, Volke, Werner, Festschrift für Friedrich Beißner, Rotsch, Bebenhausen, 1974 (Gaier, U. und Volke 1974)
- Gallais, Pierre, Perceval et la conversion de sa famille. A propos d'un article récent, CahCivMéd, 4, 1961, 475-480 (Gallais 1961)
- Gallais, Pierre, Rez. zu Kahane, Henry u. Renée, Proto-Perceval and Proto-Parzival, in: ZfrPh 79 (1963), 335-42, CahCivMéd, 8, 1965, 446 (Gallais 1965)
- Gallais, Pierre, Rez. zu Adolf, Helen, Visio pacis. Holy City and Grail. An Attempt at an Inner History of the Grail Legend. University Park, Pennsylvania 1960, CahCivMéd, 9, 1966, 229-230 (Gallais 1966)
- Gallais, Pierre, Le sang sur la neige (le conte et le rêve), CahCivMéd, 21, 1978, 37-42 (Gallais 1978)
- Gallais, Pierre, Riou, Yves-Jean, Mélanges offerts à René Crozet à l'occasion de son soixante-dixième anniversaire par ses amis, ses collègues, ses élèves et les membres du C.E.S.C.M., Société d'études médiévales, Poitiers, 1966 (Gallais und Riou 1966)
- Gallet-Guerne, Danielle, Rez. zu: Mélanges de langue et de littérature du Moyen Age et de la Renaissance offerts à Jean Frappier. Genf 1970, Bibliothèque de L'Ecole des Chartes, 131, 1973, 262-268 (Gallet-Guerne 1973)
- Galloway, Patricia K, Transaction Units. An Approach to the Structural Study of Narrative Through the Analysis of 'Perceval of Galles', 'Li contes del Graal' and 'Parzival'. Univ. of North Carolina PhD Diss., 1973 (DA 34 (1973-74), 2558 A) (Galloway 1973)
- Gamba, Mariacristina, Il valore della triuwe nel Parzival di Wolfram von Eschenbach, Annali. Filologia germanica. Instituto Universitario orientale, Napoli, 30/31, 1987/88, 95-103 (Gamba 1987/88)
- Gamber, Ortwin, Rez. zu Zijlstra-Zweens, H. M., Of his array telle I no lenger tale: Aspects of Costume, Arms and Armour in Western Europe, 1200-1400. Amsterdam 1988, Mediaevistik, 1, 1988, 330-332 (Gamber 1988)
- Gamerschlag, Kurt, Rez. zu: Spätmittelalterliche Artusliteratur. Ein Symposion der neusprachlichen Philologien auf der Generalversammlung der Görres-Gesellschaft Bonn, 25.-29. September 1982. Hg. von Karl Heinz Göller. Paderborn (u.a.) 1984, ArchStud, 224, 1987, 399-401 (Gamerschlag 1987)
- Ganser, W Günther, Rez. zu Thomas, Neil: A German View of Camelot. Wirnt von Gravenberg's Wigalois and Arthurian Tradition. Bern (u.a.) 1987, ABäG, 28, 1989, 138-140 (Ganser 1989)
- Ganz, Peter Felix, Polemisiert Gottfried gegen Wolfram? (Zu 'Tristan' Z. 4638f.), Beitr (Tüb), 88, 1967, 68-85 (Ganz 1967)
- Ganz, Peter Felix, Lachmann as an Editor of Middle High German Texts, in Ganz, Peter Felix, Schröder, Werner, Probleme mittelalterlicher Überlieferung und Textkritik. Oxforder Colloquium 1966, Schmidt, Berlin, 1968, 12-30 (wiederabgedruckt in: Altgermanistische Editionswissenschaft. Hg. von Thomas Bein. Frankfurt a. M. (u.a.) 1995, S. 106-25) (Ganz 1968) [in Ganz und Schröder, Werner 1968]
- Ganz, Peter Felix, Rez. zu: Typologia litterarum, Festschrift für Max Wehrli. Hg. von Stefan Sonderegger u.a. Zürich (u.a.) 1969, GLL, 25, 1971/72, 302-303 (Ganz 1971/72)
- Ganz, Peter Felix, Editionen spätmittelhochdeutscher Texte: Ein Bericht, ZfdPh, 92, 1973, 65-87 (zu Cramers 1971 Ausgabe von Lohengrin s. S. 72-73) (Ganz 1973)
- Ganz, Peter Felix, Rez. zu: 'getempert und gemischet' für Wolfgang Mohr zum 65. Geburtstag von seinen Tübinger Schülern. Hg. von Franz Hundsnurscher u. Ulrich Müller. Göppingen 1972, Beitr (Tüb), 96, 1974, 198-202 (Ganz 1974)
- Ganz, Peter Felix, Rez. zu Hellgardt, Ernst, Zum Problem symbolbestimmter und formalästhetischer Zahlenkomposition in mittelalterlicher Literatur. Mit Studien zum Quadrivium und zur Vorgeschichte des mittelalterlichen Zahlendenkens. München 1973, GLL, 30, 1976/77, 316-317 (Ganz 1976/77a)
- Ganz, Peter Felix, Rez. zu Geil, Gerhild, Gottfried von Straßburg und Wolfram von Eschenbach als literarische Antipoden. Zur Genese eines literaturgeschichtlichen Topos. Köln (u.a.) 1973, GLL, 30, 1976/77, 228 (Ganz 1976/77b)
- Ganz, Peter Felix, Rez. zu Rücker, Helmut: Mâze und ihre Wortfamilie in der deutschen Literatur bis um 1220. Göppingen 1975, MLR, 72, 1977, 979-980 (Ganz 1977)
- Ganz, Peter Felix, Vom Nichtverstehen mittelhochdeutscher Literatur. Ein Vortrag, in Schröder, Werner, Wolfram-Studien V, Veröffentlichungen der Wolfram von Eschenbach-Gesellschaft, Schmidt, Berlin, 1979, 136-153 (Ganz 1979) [in Schröder, Werner 1979c]
- Ganz, Peter Felix, Rez. zu: Wolfram von Eschenbach: Willehalm. Nach der gesamten Überlieferung kritisch herausgegeben von Werner Schröder. Berlin 1978, AfdA, 91, 1980, 26-32 (Ganz 1980)
- Ganz, Peter Felix, Rez. zu: Medium aevum deutsch. Beiträge zur deutschen Literatur des hohen und späten Mittelalters. Festschrift für Kurt Ruh zum 65. Geburtstag. Hg. von Dietrich Huschenbett (u.a.). Tübingen 1979, Beitr (Tüb), 104, 1982, 125-131 (Ganz 1982)
- Ganz, Peter Felix, Mittelhochdeutsche Dichtung neuhochdeutsch. Bemerkungen zu einigen neueren Übersetzungen, Beitr (Tüb), 107, 1985, 389-408 (zugl. Rez. zu den Übersetzungen von Mohr (1977), Spiewok (Reclam, 1981) und Hatto (1980)) (Ganz 1985a)
- Ganz, Peter Felix, Rez. zu Schultz, James A.: The Shape of the Round Table. Structures of Middle High German Arthurian Romance. Toronto (u.a.) 1983, Germanistik, 26, 1985, 101-102 (Ganz 1985b)
- Ganz, Peter Felix, Rez. zu: Propyläen Geschichte der Literatur: Literatur und Gesellschaft der westlichen Welt, 2. Bd., 600-1400. Hg. von Erika Wischer. Berlin 1982, Germanistik, 26, 1985, 81-82 (Ganz 1985c)
- Ganz, Peter Felix, 'hövesch'/'hövescheit' im Mittelhochdeutschen, in Fleckenstein, Josef, Curialitas. Studien zu Grundfragen der höfisch-ritterlichen Kultur, Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte, 100, Vandenhoeck u. Ruprecht, Göttingen, 1990, 39-54 (Ganz 1990a) [in Fleckenstein 1990]
- Ganz, Peter Felix, Rez. zu Brall, Helmut: Gralsuche und Adelsheil. Studien zu Wolframs Parzival (Heidelberg, 1983), Germanistik, 31, 1990, 611-612 (Ganz 1990b)
- Ganz, Peter Felix, Rez. zu Hasty, Will: Adventure as Social performance. A Study of the German Court Epic. Tübingen 1990, Germanistik, 31, 1990, 851-852 (Ganz 1990c)
- Ganz, Peter Felix, Rez. zu: Höfische Repräsentation. Das Zeremoniell und die Zeichen. Hg. von Hedda Ragotzky u. Horst Wenzel. Tübingen 1990, DtArchErfMA, 48, 1992, 400-401 (Ganz 1992)
- Ganz, Peter Felix, Lachmann as an Editor of Middle High German Texts, in Bein, Thomas, Altgermanistische Editionswissenschaft, Dokumentation Germanistischer Forschung, 1, Lang, Frankfurt a. M. (u.a.), 1995, 106-125 (zuerst erschienen in: Probleme mittelalterlicher Überlieferung und Textkritik. Oxforder Colloquium 1966. Hg. von Peter F. Ganz und Werner Schröder. Berlin 1968, S. 12-30) (Ganz 1995) [in Bein 1995]
- Ganz, Peter Felix, Rez. zu: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. Begr. von Wolfgang Stammler. Fortgef. von Karl Langosch. Hg. von Burghart Wachinger. 2., völlig neu bearb. Aufl. Bd. 10: Ulrich von Lilienfeld - 'Das zwölfjährige Mönchlein'. Berlin 1999, Germanistik, 40, 1999, 814 (Ganz 1999)
- Ganz, Peter Felix, Schröder, Werner, Probleme mittelalterlicher Überlieferung und Textkritik. Oxforder Colloquium 1966, Schmidt, Berlin, 1968 (Ganz und Schröder, Werner 1968)
- Ganz, Peter Felix, Schröder, Werner, Probleme mittelhochdeutscher Erzählformen. Marburger Colloquium 1969, Publications of the Institute of Germanic Studies, 13, Schmidt, Berlin, 1972 (Ganz und Schröder, Werner 1972)
- Ganzenmüller, Wilhelm, Das Naturgefühl im Mittelalter, Beiträge zur Kulturgeschichte des Mittelalters und der Renaissance, 18, Teubner, Leipzig/Berlin, 1914 (Ganzenmüller 1914)
- Garland, Henry, Garland, Mary, The Oxford Companion to German Literature, Clarendon Press, Oxford, 1976 (Garland, H. und Garland, M. 1976)
- Garland, Henry, Garland, Mary, The Oxford Companion to German Literature. Second Edition by Mary Garland, Oxford University Press, Oxford (u.a.), 1986 (Garland, H. und Garland, M. 1986)
- Garland, Henry, Garland, Mary, The Oxford Companion to German Literature. Third Edition by Mary Garland, Oxford University Press, Oxford (u.a.), 1997 (Garland, H. und Garland, M. 1997)
- Garland, Mary, Rez. zu: Deutsche Dichter. Leben und Werk deutschsprachiger Autoren. Bd. 1: Mittelalter. Hg. von Gunter E. Grimm und Frank Rainer Max. Stuttgart 1989, Arbitrium, 9, 1991, 134-138 (Garland, M. 1991)
- Garnerus, Gisela, Parzivals zweite Begegnung mit dem Artushof. Kommentar zu Buch VI/1 von Wolframs 'Parzival' (280, 1-312, 1), Verlag für Wissenschaft und Kunst, Herne, 1999 (auch Diss. phil. Bochum 1998) (Garnerus 1999)
- Gärtner, Kurt, Die constructio 'apo koinu' bei Wolfram von Eschenbach, Beitr (Tüb), 91, 1969, 121-259 (Gärtner 1969)
- Gärtner, Kurt, Numeruskongruenz bei Wolfram von Eschenbach. Zur constructio ad sensum, in Schröder, Werner, Wolfram-Studien, Veröffentlichungen der Wolfram von Eschenbach-Gesellschaft, Schmidt, Berlin, 1970, 28-61 (Gärtner 1970) [in Schröder, Werner 1970a]
- Gärtner, Kurt, Rez. zu Weigand, Hermann J., Wolfram's Parzival. Five Essays with an Introduction. Ed. by Ursula Hoffmann. Ithaca (u.a.) 1969, Beitr (Tüb), 94, 1972, 235-239 (Gärtner 1972a)
- Gärtner, Kurt, Rez. zu Freytag, Wiebke, Das Oxymoron bei Wolfram, Gottfried und anderen Dichtern des Mittelalters. München 1972, Germanistik, 13, 1972, 690 (Gärtner 1972b)
- Gärtner, Kurt, Rez. zu Ortmann, Christa, Die Selbstaussagen im 'Parzival'. Zur Frage nach der Personengestaltung bei Wolfram von Eschenbach. Stuttgart 1972, Germanistik, 14, 1973, 621-622 (Gärtner 1973)
- Gärtner, Kurt, Zu 'danne'/'denne' und 'dannoch'/'dennoch' im 'Willehalm', in Schröder, Werner, Wolfram-Studien II, Veröffentlichungen der Wolfram von Eschenbach-Gesellschaft, Schmidt, Berlin, 1974, 241-253 (Gärtner 1974a) [in Schröder, Werner 1974b]
- Gärtner, Kurt, Rez. zu Heinzle, Joachim, Stellenkommentar zu Wolframs Titurel. Beiträge zum Verständnis des überlieferten Textes. Tübingen 1972, Beitr (Tüb), 96, 1974, 158-160 (Gärtner 1974b)
- Gärtner, Kurt, Rez. zu: Wolfram von Eschenbach: Titurel. Lieder. Mittelhochdeutscher Text und Übers. Hrsg. von Wolfgang Mohr. Göppingen 1978, Germanistik, 21, 1980, 317 (Gärtner 1980)
- Gärtner, Kurt, Rez. zu Kühn, Dieter: Der Parzival des Wolfram von Eschenbach. Frankfurt a. M. 1986 u. ö., Germanistik, 29, 1988, 899 (Gärtner 1988a)
- Gärtner, Kurt, Rez. zu Eichholz, Birgit: Kommentar zur Sigune- und Ither-Szene im 3. Buch von Wolframs 'Parzival' (138,9-161,8). Stuttgart, 1987, Germanistik, 29, 1988, 898-899 (Gärtner 1988b)
- Gärtner, Kurt, Das Wörterbuch zu Wolframs 'Parzival' von Wilhelm Müller, in Gärtner, Kurt, Heinzle, Joachim, Studien zu Wolfram von Eschenbach. Festschrift für Werner Schröder zum 75. Geburtstag, Niemeyer, Tübingen, 1989, 225-234 (Gärtner 1989) [in Gärtner und Heinzle 1989]
- Gärtner, Kurt, Rez. zu Hall, Clifton D., A Complete Concordance to Wolfram von Eschenbach's 'Parzival'. New York (u.a.) 1990, Germanistik, 31, 1990, 612 (Gärtner 1990)
- Gärtner, Kurt, Die Lektüre älterer deutscher Texte im Original, Kairoer Germanistische Studien, 6, 1991, 313-329 (Bandtitel: 1. Internationaler Germanistenkongreß Kairo. Deutsche Sprache und Literatur in Ägypten. Einfluß - Austausch - Vergleich - Gegensatz - Vermittlung. Kongreßakten hg. von Nadia Metwally, Nahed El Dib, Aleya Ezzat Ayad und Aleya Khattab) (Gärtner 1991)
- Gärtner, Kurt, Lexikographische Hilfsmittel zu den Werken Wolframs von Eschenbach, in Bushell, Anthony, Essays in Germanic Studies. Carl Lofmark Memorial Volume. Edited and introduced by Anthony Bushell, Trivium, 28, Trivium Publications, Lampeter, 1993, 52-66 (Gärtner 1993) [in Bushell 1993]
- Gärtner, Kurt, Zu den mittelhochdeutschen Bezeichnungen für den Verfasser literarischer Werke, in Andersen, Elizabeth A, Haustein, Jens, Simon, Anne, Strohschneider, Peter, Autor und Autorschaft im Mittelalter. Kolloquium Meißen 1995, Niemeyer, Tübingen, 1998, 38-45 (Gärtner 1998) [in Andersen, E. u.a. 1998]
- Gärtner, Kurt, Heinzle, Joachim, Studien zu Wolfram von Eschenbach. Festschrift für Werner Schröder zum 75. Geburtstag, Niemeyer, Tübingen, 1989 (Gärtner und Heinzle 1989)
- Gärtner, Kurt, Kasten, Ingrid, Shaw, Frank, Spannungen und Konflikte menschlichen Zusammenlebens in der deutschen Literatur des Mittelalters. Bristoler Colloquium 1993, Publications of the Institute of Germanic Studies, 63, Niemeyer, Tübingen, 1996 (Gärtner u.a. 1996)
- Gasser, Raphaela, Rez. zu Einhorn, Jürgen W.: Spiritalis unicornis. Das Einhorn als Bedeutungsträger in Literatur und Kunst des Mittelalters. München 1976, Freiburger Zeitschrift für Philosophie und Theologie, 24, 1977, 491-494 (Gasser 1977)
- Gates, Larry, Parsifal's Early Experience with Numinous Powers, Journal of Evolutionary Psychology, 15, 1994, 11-21 (Gates 1994)
- Gaucher, Elisabeth, Rez. zu: Dans l'eau, sous l'eau. Le monde aquatique au Moyen Age. Hg. von Danièle James-Raoul u. Claude Thomasset. Paris 2002, Moyen Age, 109, 2003, 630-631 (Gaucher 2003)
- Gaudemet, Jean, Rez. zu Brooke, Christopher: The Medieval Idea of Marriage. Oxford 1989, CahCivMéd, 34, 1991, 180-181 (Gaudemet 1991)
- Gawlik, Alfred, Rez. zu Zak, Sabine, Musik als 'Ehr und Zier' im mittelalterlichen Reich. Studien zur Musik im höfischen Leben, Recht und Zeremoniell. Neuss 1979, DtArchErfMA, 38, 1982, 698-699 (Gawlik 1982)
- Gebert, Theobald, Untersuchungen zu den Handschriften der Gruppe 'D' von Wolframs Parzival. Diss. (hsl.) Wien, 1921 (ungedruckt) (Gebert 1921)
- Gebhardt, August, Miscellen. I. Zu Wolfram, Beitr, 24, 1899, 406-409 (Gebhardt 1899)
- Geerdts, Hans Jürgen, Deutsche Literaturgeschichte in einem Band, Volk und Wissen, Berlin, 1967 (Geerdts 1967)
- Geering, Agnes, Die Figur des Kindes in der mittelhochdeutschen Dichtung, Abhandlungen hg. von der Gesellschaft für deutsche Sprache in Zürich, 4, Speidel, Zürich, 1899 (Geering 1899)
- Geerts, G, Rez. zu: Lesarten. New Methodologies and Old Texts. Méthodologies nouvelles et textes anciens. Hg. von Alexander Schwarz. Bern (u.a.) 1990, LeuvBijd, 82, 1993, 429 (Geerts 1993)
- Gehrts, Heino, 'abe erzürnen'. Das Bindewort 'ob'. Zwei Wolfram-Fragen, ZfdPh, 79, 1960, 291-301 (Gehrts 1960)
- Geil, Gerhild, Gottfried von Straßburg und Wolfram von Eschenbach als literarische Antipoden. Zur Genese eines literaturgeschichtlichen Topos, Böhlau, Köln (u.a.), 1973 (Geil 1973)
- Geith, Karl-Ernst, Rez. zu Horacek, Blanka, Kunstprinzipien der Satz- und Versgestaltung. Studien zu einer inhaltbezogenen Syntax und Metrik der deutschen Dichtersprache. Graz (u.a.) 1968, WW, 20, 1970, 358-359 (Geith 1970)
- Geith, Karl-Ernst, Rez. zu Schmid, Elisabeth, Familiengeschichten und Heilsmythologie. Die Verwandtschaftsstrukturen in den französischen und deutschen Gralromanen des 12. und 13. Jahrhunderts. Tübingen 1986, Arbitrium, 6, 1988, 27-30 (Geith 1988)
- Geith, Karl-Ernst, Rez. zu: Chrétien de Troyes and the German Middle Ages. Papers from an International Symposium. Ed. with an introduction by Martin H. Jones and Roy Wisbey. Cambridge (u.a.) 1993, Arbitrium, 14, 1996, 304-307 (Geith 1996)
- Gelbhaus, S, Über den Parcival Wolframs von Eschenbach, Mittelhochdeutsche Dichtung in ihrer Beziehung zur biblisch-rabbinischen Literatur, 3, Frankfurt a. M., 1890 (Gelbhaus 1890)
- Geldner, Georg, Der Milde Knabe oder Die Natur eines Berufenen. Ein wissenschaftlicher Ausblick, Oskar Pausch zum Eintritt in den Ruhestand gewidmet, Mimundus, 9, Böhlau, Wien (u.a.), 1997 (Geldner 1997)
- Gellinek, Christian, Marriage by Consent in Literary Sources of Medieval Germany, Studia Gratiana, 12, 1967, 555-579 (Band = Collectanea Stephan Kuttner II. Aufsatz wiederabgedruckt in C. G., Herrschaft im Hochmittelalter. Essays zu einem Sonderproblem der älteren deutschen Literatur. Bern (u.a.) 1980, S. 113-32) (Gellinek 1967)
- Gellinek, Christian, Rez. zu Pörksen, Uwe, Der Erzähler im mittelhochdeutschen Epos. Formen seines Hervortretens bei Lamprecht, Konrad, Hartmann, in Wolframs Willehalm und in den "Spielmannsepen". Berlin 1971, JEGPh, 71, 1972, 296-297 (Gellinek 1972a)
- Gellinek, Christian, Rez. zu Franz, Hertha, Das Bild Griechenlands und Italiens in den mittelhochdeutschen epischen Erzählungen vor 1250. Berlin 1970, Seminar, 8, 1972, 137-138 (Gellinek 1972b)
- Gellinek, Christian, Rez. zu Reuter, Hans Georg, Die Lehre vom Ritterstand. Zum Ritterbegriff in Historiographie und Dichtung vom 11. bis zum 13. Jahrhundert. Köln 1971, CollGerm, 8, 1974, 130-132 (Gellinek 1974)
- Gellinek, Christian, Die Erlösungsfrage in Wolframs von Eschenbach 'Parzival' (Buch XVI 794,24-796,16), in Rücker, Helmut, Seidel, Kurt Otto, "sagen mit sinne". Festschrift für Marie-Luise Dittrich zum 65. Geburtstag, Göppinger Arbeiten zur Germanistik, 180, Kümmerle, Göppingen, 1976, 157-167 (s. auch Kap. in Gellinek, Christian: Herrschaft im Hochmittelalter. Essays zu einem Sonderproblem der älteren deutschen Literatur. Bern (u.a.) 1980) (Gellinek 1976) [in Rücker und Seidel 1976]
- Gellinek, Christian, Zur Personenbeziehung in Wolframs von Eschenbach 'Parzival', ABäG, 13, 1978, 103-117 (s. auch Kap. in Gellinek, Christian: Herrschaft im Hochmittelalter. Essays zu einem Sonderproblem der älteren deutschen Literatur. Bern (u.a.) 1980) (Gellinek 1978)
- Gellinek, Christian, Herrschaft im Hochmittelalter. Essays zu einem Sonderproblem der älteren deutschen Literatur, Germanic Studies in America, 34, Lang, Bern (u.a.), 1980 (Gellinek 1980a)
- Gellinek, Christian, Die Erlösungsfrage in Wolframs von Eschenbach 'Parzival' (Buch XVI 794,24 - 796,16), in Gellinek, Christian, Herrschaft im Hochmittelalter. Essays zu einem Sonderproblem der älteren deutschen Literatur, Germanic Studies in America, 34, Lang, Bern (u.a.), 1980, 103-110 (zuerst erschienen in: sagen mit sinne. Festschrift für Marie-Luise Dittrich. 1976, S. 157-167) (Gellinek 1980b) [in Gellinek 1980a]
- Gellinek, Christian, Marriage by Consent in Literary Sources of Medieval Germany, in Gellinek, Christian, Herrschaft im Hochmittelalter. Essays zu einem Sonderproblem der älteren deutschen Literatur, Germanic Studies in America, 34, Lang, Bern (u.a.), 1980, 113-132 (zuerst erschienen in: Studia Gratiana (12) 1967, 555-79 (= Collectanea Stephan Kuttner II)) (Gellinek 1980c) [in Gellinek 1980a]
- Gellinek, Christian, Personenbeziehung in Wolframs von Eschenbach 'Parzival', in Gellinek, Christian, Herrschaft im Hochmittelalter. Essays zu einem Sonderproblem der älteren deutschen Literatur, Germanic Studies in America, 34, Lang, Bern (u.a.), 1980, 165-175 (zuerst erschienen in: ABäG 13 (1978), 103-17) (Gellinek 1980d) [in Gellinek 1980a]
- Gemert, Lia van, Rez. zu: Denken over dichten: Dertig eeuwen poëticale reflectie. Hg. von Jan den Boeft u.a. Amsterdam 1994, Tijdschrift voor Nederlandse Taal- en Letterkunde, 111, 1995, 87 (Gemert 1995)
- Genelin, Placid, Unsere höfischen Epen und ihre Quellen, Innsbruck, 1891 (Genelin 1891)
- Génicot, L, Rez. zu Reuter, Hans Georg, Die Lehre vom Ritterstand. Zum Ritterbegriff in Historiographie und Dichtung vom 11. bis zum 13. Jahrhundert. Köln 1971, Revue Belge de Philologie et d'Histoire, 52, 1974, 467-468 (Génicot 1974)
- Génicot, L, Rez. zu Sprandel, Rolf, Gesellschaft und Literatur im Mittelalter. Paderborn (u.a.) 1982, Moyen Age, 92, 1986, 117-118 (Génicot 1986)
- Gentry, Francis G, Rez. zu: The Epic In Medieval Society. Aesthetic and Moral Values. Hg. von Harald Scholler. Tübingen 1977, GermQuart, 52, 1979, 394-399 (Gentry 1979)
- Gentry, Francis G, Rez. zu Blumstein, Andrée Kahn: Misogyny and Idealization in the Courtly Romance. Bonn 1977, Monatshefte, 72, 1980, 181-182 (Gentry 1980a)
- Gentry, Francis G, Rez. zu Fischer, Steven R.: The Dream in Middle High German Epic. Introduction to the Study of the Dream as a Literary Device to the Younger Contemporaries of Gottfried and Wolfram. Bern (u.a.) 1978, Germanistik, 21, 1980, 560-561 (Gentry 1980b)
- Gentry, Francis G, Rez. zu: Wolfram von Eschenbach: Willehalm. Nach der gesamten Überlieferung kritisch herausgegeben von Werner Schröder. Berlin 1978, GermStRev, 4, 1981, 457-458 (Gentry 1981)
- Gentry, Francis G, Rez. zu: Literarisches Mäzenatentum. Ausgewählte Forschungen zur Rolle des Gönners und Auftraggebers in der mittelalterlichen Literatur. Hg. von Joachim Bumke. Darmstadt 1982, Monatshefte, 78, 1986, 386 (Gentry 1986)
- Gentry, Francis G, Gahmuret and Herzeloyde: Gone but not Forgotten, in Hasty, Willard Ray, A Companion to Wolfram's 'Parzival', Studies in German Literature, Linguistics, and Culture, Camden House, Columbia, SC, 1999, 3-11 (Gentry 1999) [in Hasty 1999a]
- Gentry, Francis G, A Companion to Middle High German Literature to the 14th century, Brill, Leiden (u.a.), 2002 (Gentry 2002)
- Gentry, Francis G, Müller, Ulrich, The Reception of the Middle Ages in Germany: An Overview, Studies in Medievalism, 3, Nr. 4, 1991, 399-422 (Hefttitel: German Medievalism, edited by Francis G. Gentry) (Gentry und Müller, Ulrich 1991)
- George, Philippe, Rez. zu: Memoria. Der geschichtliche Zeugniswert des liturgischen Gedenkens im Mittelalter. Hg. von K. Schmid u. J. Wollasch. München 1984, Moyen Age, 94, 1988, 147-148 (George 1988)
- Gephart, Irmgard, Geben und Nehmen im »Nibelungenlied« und in Wolframs von Eschenbach »Parzival«, Studien zur Germanistik, Anglistik und Komparatistik, 122, Bouvier, Bonn, 1994 (auch Diss. Phil. Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, 1991) (Gephart 1994)
- Gephart, Irmgard, Rez. zu Neugart, Isolde, Wolfram, Chrétien und das Märchen. Erzählstrukturen und Erzählweisen in der Gawan-Handlung. Frankfurt a. M. (u.a.) 1996, Beitr, 121, 1999, 146-150 (Gephart 1999)
- Geppert, Hans Vilmar, Große Werke der Literatur. Eine Ringvorlesung an der Universität Augsburg. Bd. 8, Francke, Tübingen, 2003 (Geppert 2003)
- Gerdes, Udo, Rez. zu Brandt, Rüdiger, Grundkurs germanistische Mediävistik/Literaturwissenschaft. München 1999, ZfdA, 130, 2001, 208-211 (Gerdes 2001)
- Gereke, Paul, Studien zu Reinfried von Braunschweig, Beitr, 23, 1898, 358-483 (Gereke 1898)
- Gerhard, Melitta, Der deutsche Entwicklungsroman bis zu Goethes 'Wilhelm Meister', Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte. Buchreihe, 9, Niemeyer, Halle a. S., 1926 (Gerhard 1926)
- Gerhard, Melitta, Der deutsche Entwicklungsroman bis zu Goethes 'Wilhelm Meister'. Zweite, unveränderte Auflage, Francke, Bern/München, 1968 (Gerhard 1968)
- Gerhards, Gisela, Das Bild der Witwe in der deutschen Literatur des Mittelalters. Diss. Bonn, 1961 (Gerhards 1961)
- Gerhardt, Christoph, Wolframs Adlerbild 'Willehalm' 189, 2-24, ZfdA, 99, 1970, 213-222 (Gerhardt 1970)
- Gerhardt, Christoph, Die Metamorphosen des Pelikans. Exempel und Auslegung in mittelalterlicher Literatur. Mit Beispielen aus der bildenden Kunst und einem Bildanhang, Europäische Hochschulschriften, Reihe 1, 265, Lang, Frankfurt a. M. (u.a.), 1979 (Gerhardt 1979)
- Gerhardt, Christoph, Rez. zu Gerhardt, Christoph: Die Metamorphosen des Pelikans. Exempel und Auslegung in mittelalterlicher Literatur. Mit Beispielen aus der bildenden Kunst und einem Bildanhang. Bern 1979, YWMLS, 42, 1980, 700 (Gerhardt 1980)
- Gerhardt, Christoph, Arznei und Symbol. Bemerkungen zum altdeutschen Geiertraktat mit einem Ausblick auf das Pelikanexempel, in Harms, Wolfgang, Reinitzer, Heimo, Natura loquax. Naturkunde und allegorische Naturdeutung vom Mittelalter bis zur frühen Neuzeit, Mikrokosmos, 7, Lang, Frankfurt a. M. (u.a.), 1981, 109-182 (Gerhardt 1981) [in Harms und Reinitzer 1981]
- Gerhardt, Christoph, Schwierige Lesarten im Buch der Natur. Zum 'Wartburgkrieg' Str. 157. Mit einem Exkurs, Vestigia Bibliae, 6, 1984, 123-154 (Gerhardt 1984)
- Gerhardt, Christoph, Daz werc von salamander bei Wolfram von Eschenbach und im Brief des Priesters Johannes, in Stork, Hans-Walter, Gerhardt, Christoph, Thomas, Alois, Ars et ecclesia. Festschrift für Franz J. Ronig zum 60. Geburtstag, Veröffentlichungen des Bistumsarchivs Trier, 26, Paulinus-Verlag, Trier, 1989, 135-160 (Gerhardt 1989) [in Stork u.a. 1989]
- Gerhardt, Christoph, Schmid, Wolfgang, Rez. zu Wagner, Bettina, Die 'Epistola presbiteri Johannis' lateinisch und deutsch. Überlieferung, Textgeschichte, Rezeption und Übertragungen im Mittelalter. Mit bisher unedierten Texten. Tübingen 2000, ZfdA, 133, 2004, 255-262 (Gerhardt und Schmid, W. 2004)
- German Studies Presented to Leonard Ashley Willoughby by Pupils, Colleagues and Friends on His Retirement, Blackwell, Oxford, 1952 (German Studies Presented ... 1952)
- Germanica. Eduard Sievers zum 75. Geburtstage 25. November 1925, Niemeyer, Halle, 1925 (Germanica. Eduard Sievers ... 1925)
- Gernentz, Hans Joachim, Der Ritter in seinem Verhältnis zur Gesellschaft im 'Parzival' Wolframs von Eschenbach, Weimarer Beiträge, 12, 1966, 623-651 (auch in: Wiss. Zeitschrift der Ernst-Moritz-Arndt-Univ. Greifswald. Gesellschafts- u. sprachwissenschaftliche Reihe 15 (1966), 489-503) (Gernentz 1966a)
- Gernentz, Hans Joachim, Der Ritter in seinem Verhältnis zur Gesellschaft im 'Parzival' Wolframs von Eschenbach, Wissenschaftliche Zeitschrift der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald. Ges.- und sprachw. R., 15, 1966, 489-503 (auch in: Weimarer Beiträge 12 (1966), 623-51) (Gernentz 1966b)
- Gernentz, Hans Joachim, Rez. zu Haas, Alois, Parzivals tumpheit bei Wolfram von Eschenbach. Berlin 1964, DLZ, 88, 1967, 1090-1092 (Gernentz 1967a)
- Gernentz, Hans Joachim, Der Ritter und die Gesellschaft im 'Parzival' von Wolfram von Eschenbach, in Vernois, Paul, Le réel dans la littérature et dans la langue. Actes du Xe Congrès de la Fédération Internationale des Langues et Littératures Modernes (F.I.L.L.M.) (Strasbourg: 29 août - 3 septembre 1966), Actes et colloques, 6, Klincksieck, Paris, 1967, 156-157 (Kurzfassung) (Gernentz 1967b) [in Vernois 1967]
- Gernentz, Hans Joachim, Rez. zu Schnell, Rüdiger: Zum Verhältnis von hoch- und spätmittelalterlicher Literatur. Berlin 1978, DLZ, 101, 1980, 563-565 (Gernentz 1980)
- Gernentz, Hans Joachim, Rez. zu: Wolfram von Eschenbach: Parzival. Mittelhochdeutsch/neuhochdeutsch. Mittelhochdeutscher Text nach der Ausg. von Karl Lachmann. Übers. und Nachw. von Wolfgang Spiewok. Stuttgart 1981, ZfGerm, 6, 1985, 217-219 (Gernentz 1985)
- Gernentz, Hans Joachim, Rez. zu Spiewok, Wolfgang, Mittelalter-Studien. Göppingen 1984, in Studien zur Literatur des Spätmittelalters, Wissenschaftliche Beiträge der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald: Deutsche Literatur des Mittelalters, 2, Ernst-Moritz-Arndt-Universität, Greifswald, 1986, 167-173 (Gernentz 1986) [in Studien zur Literatur ... 1986]
- Gerok-Reiter, Annette, Auf der Suche nach der Individualität in der Literatur des Mittelalters, 1996, 748-765 (Gerok-Reiter 1996) [in Aertsen und Speer 1996]
- Gerok-Reiter, Annette, Die Hölle auf Erden. Überlegungen zum Verhältnis von Weltlichem und Geistlichem in Wolframs 'Willehalm', in Huber, Christoph, Wachinger, Burghart, Ziegeler, Hans-Joachim, Geistliches in weltlicher und Weltliches in geistlicher Literatur des Mittelalters, Niemeyer, Tübingen, 2000, 171-194 (Gerok-Reiter 2000) [in Huber, C. u.a. 2000]
- Gerok-Reiter, Annette, Rez. zu Greenfield, John u. Miklautsch, Lydia, Der 'Willehalm' Wolframs von Eschenbach. Eine Einführung. Berlin (u.a.) 1998, ZfdPh, 120, 2001, 135-137 (Gerok-Reiter 2001)
- Gerok-Reiter, Annette, Der Hof als erweiterter Körper des Herrschers. Konstruktionsbedingungen höfischer Idealität am Beispiel des Rolandsliedes, in Huber, Christoph, Lähnemann, Henrike, Courtly Literature and Clerical Culture. Höfische Literatur und Klerikerkultur. Littérature courtoise et culture cléricale. Selected Papers from the 10th Triennial Congress of the International Courtly Literature Society. Tübingen, 28. Jul.-3. Aug. 2001, Attempto-Verlag, Tübingen, 2002, 77-92 (Gerok-Reiter 2002) [in Huber, C. und Lähnemann 2002]
- Gerritsen, Willem P, Rez. zu Olschki, Leonardo, The Grail Castle and its Mysteries. Trans. by J. A. Scott, and Ed., with a Foreword, by Eugène Vinaver. Manchester 1966, Neophilologus, 52, 1968, 197-198 (Gerritsen 1968)
- Gerritsen, Willem P, Melle, Anthony G van, Van Aiol tot de Zwaanridder: Personages uit de middeleeuwse verhaalkunst en hun voortleven in literatuur, theater en beeldende kunst, Sun, Nijmegen, 1993 (Gerritsen und Melle 1993)
- Gerritsen, Willem P, Melle, Anthony G van, A Dictionary of Medieval Heroes. Characters in Medieval Narrative Traditions and their Afterlife in Literature, Theatre and the Visual Arts, Boydell, Woodbridge, 1998 (zuerst erschienen als 'Van Aiol tot de Zwaanridder: Personages uit de middeleeuwse verhaalkunst en hun voortleven in literatuur, theater en beeldende kunst' (Sun, Nijmegen 1993), hier übersetzt von Tanis Guest. Auch 2000 als Taschenbuch erschienen) (Gerritsen und Melle 1998)
- Gerritsen, Willem P, Melle, Anthony G van, Miti e personaggi del Medioevo. Dizionario di Storia, Letteratura, Arte, Musica, Mondadori, Mailand, 1999 (übersetzt von Gabriella Agrati e Maria Letizia Magini) (Gerritsen und Melle 1999)
- Gerulaitis, Leonardas V, Rez. zu: European Writers: The Middle Ages and the Renaissance. Volume 1: Prudentius to Medieval Drama. Hg. von W. T. H. Jackson u. G. Stade. New York 1983, Fifteenth-Century Studies, 10, 1984, 287-288 (Gerulaitis 1984)
- Gervinus, Georg Gottfried, Rez. zu: Wolfram von Eschenbach. Hg. von Karl Lachmann. Berlin 1833, Heidelbergische Jahrbücher für Literatur, 1833, 544-0 (544ff.) (Gervinus 1833)
- Gerz, Alfred, Rolle und Funktion der epischen Vorausdeutung im Mhd. Epos, Germanische Studien, 97, Ebering, Berlin, 1930 (Neudruck 1967) (Gerz 1930)
- Gerz, Alfred, Rolle und Funktion der epischen Vorausdeutung im Mhd. Epos, Germanische Studien, 97, Kraus Reprint Ltd, Nendeln/Liechtenstein, 1967 (Nachdruck der Originalausgabe Berlin 1930) (Gerz 1967)
- Gibbs, Marion Elizabeth, The Role of Woman in Wolfram's 'Parzival', GLL, 21, 1967/68, 296-308 (Gibbs 1967/68)
- Gibbs, Marion Elizabeth, Wrong Paths in 'Parzival', MLR, 63, 1968, 872-876 (Gibbs 1968)
- Gibbs, Marion Elizabeth, Wîplîchez wîbes reht. A Study of the Women Characters in the Works of Wolfram von Eschenbach, Duquesne Studies Philological Series, 15, Duquesne University Press, Pittsburgh, 1972 (Gibbs 1972)
- Gibbs, Marion Elizabeth, Narrative Art in Wolfram's 'Willehalm', Göppinger Arbeiten zur Germanistik, 159, Kümmerle, Göppingen, 1976 (Gibbs 1976)
- Gibbs, Marion Elizabeth, Rez. zu: Wolfram-Studien II. Hg. von Werner Schröder. Berlin 1974, GLL, 31, 1977/78, 349-350 (Gibbs 1977/78)
- Gibbs, Marion Elizabeth, Ither von Gaheviez and the Green Casket: A Note on Trevrizent's Encounter with Gahmuret ('Parzival' 497,22-498,20), MedAev, 48, 1979, 201-204 (Gibbs 1979)
- Gibbs, Marion Elizabeth, Ampflise im 'Parzival' und im 'Titurel', in Schröder, Werner, Wolfram-Studien VI, Veröffentlichungen der Wolfram von Eschenbach-Gesellschaft, Schmidt, Berlin, 1980, 48-53 (Gibbs 1980) [in Schröder, Werner 1980a]
- Gibbs, Marion Elizabeth, Rez. zu Faugère, Annie: Les origines orientales du Graal chez Wolfram von Eschenbach. Etat des recherches. Göppingen 1979, Monatshefte, 73, 1981, 344-345 (Gibbs 1981)
- Gibbs, Marion Elizabeth, Rez. zu Schmidt, Ernst-Joachim: Stellenkommentar zum IX. Buch des 'Willehalm' Wolframs von Eschenbach. Bayreuth 1979, Monatshefte, 74, 1982, 485-486 (Gibbs 1982)
- Gibbs, Marion Elizabeth, Rez. zu Christoph, Siegfried R.: Wolfram von Eschenbach's Couples. Amsterdam 1981, Monatshefte, 75, 1983, 437-438 (Gibbs 1983)
- Gibbs, Marion Elizabeth, Rez. zu Parshall, Linda B., The Art of Narration in Wolfram's 'Parzival' and in Albrecht's 'Jüngerer Titurel'. Cambridge (u.a.) 1981, Monatshefte, 76, 1984, 351-352 (Gibbs 1984)
- Gibbs, Marion Elizabeth, Bodmers 'Wilhelm von Oranse': Hommage à Wolfram von Eschenbach?, in Gärtner, Kurt, Heinzle, Joachim, Studien zu Wolfram von Eschenbach. Festschrift für Werner Schröder zum 75. Geburtstag, Niemeyer, Tübingen, 1989, 443-451 (Gibbs 1989) [in Gärtner und Heinzle 1989]
- Gibbs, Marion Elizabeth, Visual Moments in Wolfram's Willehalm, MedAev, 59, 1990, 120-128 (Gibbs 1990)
- Gibbs, Marion Elizabeth, From Alischanz to Wülpensant, in Honemann, Volker, Jones, Martin H, Stevens, Adrian, Wells, David A, German Narrative Literature of the Twelfth and Thirteenth Centuries. Studies Presented to Roy Wisbey on his Sixty-fifth Birthday, Niemeyer, Tübingen, 1994, 305-317 (Gibbs 1994) [in Honemann u.a. 1994]
- Gibbs, Marion Elizabeth, Rez. zu Stein, Alexandra: 'wort unde werc'. Studien zum narrativen Diskurs im 'Parzival' Wolframs von Eschenbach. Frankfurt a. M. (u.a.) 1993 (Mikrokosmos, 31), MLR, 90, 1995, 501-502 (Gibbs 1995a)
- Gibbs, Marion Elizabeth, Rez. zu Grenzler, Thomas: Erotisierte Politik - Politisierte Erotik? Die politisch-ständische Begründung der Ehe-Minne in Wolframs "Willehalm", im "Nibelungenlied" und in der "Kudrun". Göppingen 1992, MLR, 90, 1995, 499-501 (Gibbs 1995b)
- Gibbs, Marion Elizabeth, Rez. zu Green, Dennis Howard: Medieval Listening and Reading. The Primary Reception of German Literature 800-1300. Cambridge 1994, MLR, 91, 1996, 775-776 (Gibbs 1996a)
- Gibbs, Marion Elizabeth, Rez. zu Pastré, Jean-Marc: Structures littéraires et tripartition fonctionnelle dans le Parzival de Wolfram von Eschenbach. La quête du gral. Paris 1993, Arbitrium, 14, 1996, 316-318 (Gibbs 1996b)
- Gibbs, Marion Elizabeth, Ideals of Flesh and Blood: Women Characters in Parzival, in Hasty, Willard Ray, A Companion to Wolfram's 'Parzival', Studies in German Literature, Linguistics, and Culture, Camden House, Columbia, SC, 1999, 12-34 (Gibbs 1999) [in Hasty 1999a]
- Gibbs, Marion Elizabeth, Fragment and Expansion: Wolfram von Eschenbach, 'Titurel' and Albrecht, 'Jüngerer Titurel', in Jackson, William Henry, Ranawake, Silvia A, The Arthur of the Germans. The Arthurian Legend in Medieval German and Dutch Literature, Arthurian Literature in the Middle Ages, 3, University of Wales Press, Cardiff, 2000, 69-80 (Gibbs 2000a) [in Jackson, William Henry und Ranawake 2000]
- Gibbs, Marion Elizabeth, Wolfram von Eschenbach, in Konzett, Matthias, Encyclopedia of German Literature. 2 Bde, Fitzroy Dearborn, Chicago (u.a.), 2000, 1019-1020 (Gibbs 2000b) [in Konzett 2000]
- Gibbs, Marion Elizabeth, Wolfram's Use of Imagery as an Aspect of his Narrative Art in 'Willehalm', in Jones, Martin H, McFarland, Timothy, Wolfram's "Willehalm". Fifteen Essays, Studies in German Literature, Linguistics, and Culture, Camden House, Rochester, NY (u.a.), 2002, 191-209 (Gibbs 2002) [in Jones, M. und McFarland 2002]
- Gibbs, Marion Elizabeth, The Medieval Reception of Gottfried's 'Tristan', in Hasty, Willard Ray, A Companion to Gottfried von Straßburg's 'Tristan', Studies in German Literature, Linguistics, and Culture, Camden House, New York (u.a.), 2003, 261-284 (Gibbs 2003) [in Hasty 2003a]
- Gibbs, Marion Elizabeth, Johnson, Sidney M, Wolfram von Eschenbach: Titurel and the Songs, Garland Library of Medieval Literature, Series A, 57, Garland, New York (u.a.), 1988 (Gibbs und Johnson, S. 1988)
- Gibbs, Marion Elizabeth, Johnson, Sidney M, Medieval German Literature. A Companion, Garland Reference Library of the Humanities, 1774, Garland, New York (u.a.), 1997 (Gibbs und Johnson, S. 1997)
- Gibson, Margaret, Wright, Susan M, Joseph Mayer of Liverpool 1803-1886, Society of Antiquaries in London. Occasional Papers. New Series, 11, Society of Antiquaries in London, London, 1988 (Gibson und Wright, S. 1988)
- Gicquel, Bernard, Aux origines du Graal. Quelques sources de Chrétien de Troyes et Wolfram von Eschenbach, Recherches germaniques, 10, 1980, 3-17 (Gicquel 1980)
- Gicquel, Bernard, Rez. zu Knapp, Fritz Peter, Chevalier errant und fin'amor. Das Ritterideal des 13. Jahrhunderts in Nordfrankreich und im deutschsprachigen Südosten. Studien zum Lancelot en prose (u.a.). Passau 1986, CahCivMéd, 32, 1989, 278-279 (Gicquel 1989)
- Gier, Albert, Rez. zu: Mélanges de langue et de littérature françaises du Moyen Age offerts à Monsieur Charles Foulon. Tome 1. Rennes 1980, ZfrPh, 97, 1981, 571-575 (Gier 1981)
- Gier, Albert, Rez. zu Knapp, Fritz Peter: Der Selbstmord in der abendländischen Epik des Hochmittelalters. Heidelberg 1979, ZfrPh, 98, 1982, 186-189 (Gier 1982a)
- Gier, Albert, Rez. zu Zajadacz, Franziska: Motivgeschichtliche Untersuchungen zur Artusepik: Szenen an und auf dem Meer. Göppingen 1979, ZfrPh, 98, 1982, 191-193 (Gier 1982b)
- Gier, Albert, Rez. zu Minis, Cola, Zur Vergegenwärtigung vergangener philologischer Nächte. Amsterdam 1981, ZfrPh, 98, 1982, 558-559 (Gier 1982c)
- Gier, Albert, Rez. zu: Europäisches Hochmittelalter (Neues Handbuch der Literaturwissenschaft, 7). Hrsg. von Henning Krauss. Wiesbaden 1981, Encomia, 5, 1983, 6-8 (Gier 1983)
- Gier, Albert, Rez. zu Lecouteux, Claude: Les monstres dans la littérature allemande du Moyen Age. Contribution à l'étude du merveilleux médiéval. 3 Bde. Göppingen 1982, Encomia, 6, 1984, 16-17 (Gier 1984a)
- Gier, Albert, Rez. zu Ruh, Kurt, Kleine Schriften. Bd I: Dichtung des Hoch- und Spätmittelalters. Hg. von Volker Mertens. Berlin (u.a.) 1984, ZfrPh, 100, 1984, 551 (Gier 1984b)
- Gier, Albert, Rez. zu Bayer, Hans: Gral. Die hochmittelalterliche Glaubenskrise im Spiegel der Literatur. 2 Bde. Stuttgart 1983, ZfrPh, 101, 1985, 329-332 (Gier 1985a)
- Gier, Albert, Rez. zu Pérennec, René: Recherches sur le roman arthurien en vers en Allemagne aux XII° et XIII° siècles. 2 Bde. Göppingen 1984, ZfrPh, 101, 1985, 526 (Gier 1985b)
- Gier, Albert, Rez. zu: Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zum Beginn der Neuzeit. Hg. von Joachim Heinzle. Königstein/Ts. Bd. II: Vom hohen zum späten Mittelalter. Teil 2: Wandlungen und Neuansätze im 13. Jahrhundert (1220/30-1280/90). 1984, ZfrPh, 101, 1985, 321-323 (Gier 1985c)
- Gier, Albert, Rez. zu: Epische Stoffe des Mittelalters. Hg. von Volker Mertens und Ulrich Müller. Stuttgart 1984, ZfrPh, 101, 1985, 522-523 (Gier 1985d)
- Gier, Albert, Rez. zu Meissburger, Gerhard, Einführung in die mediävistische Germanistik. Aus den nachgelassenen Fragmenten und Entwürfen zusammengestellt, erweitert und herausgegeben von Trude Ehlert. Göppingen 1983, ZfrPh, 101, 1985, 524 (Gier 1985e)
- Gier, Albert, Rez. zu Ohly, Friedrich, Geometria e memoria. Lettera e allegoria nel Medioevo, a cura di Lea Ritter Santini, traduzione di B. Argenton e Maria Augusta Coppola. Bologna 1985, ZfrPh, 102, 1986, 631 (Gier 1986a)
- Gier, Albert, Rez. zu Schleusener-Eichholz, Gudrun: Das Auge im Mittelalter. 2 Bde. München 1985, ZfrPh, 102, 1986, 631-632 (Gier 1986b)
- Gier, Albert, Rez. zu Haug, Walter, Literaturtheorie im deutschen Mittelalter von den Anfängen bis zum Ende des 13. Jahrhunderts. Eine Einführung. Darmstadt 1985, ZfrPh, 102, 1986, 632-633 (Gier 1986c)
- Gier, Albert, Rez. zu Psychologie in der Mediävistik. Gesammelte Beiträge des Steinheimer Symposions. Hg. von Jürgen Kühnel (u.a.). Göppingen 1985, ZfrPh, 102, 1986, 539-541 (Gier 1986d)
- Gier, Albert, Rez. zu: Geistliche Denkformen in der Literatur des Mittelalters. Hg. von Klaus Grubmüller (u.a.). München 1984, ZfrPh, 102, 1986, 541-542 (Gier 1986e)
- Gier, Albert, Neues über eine öffentliche Angelegenheit. R. Schnells Buch über die Ursachen der Liebe im Mittelalter, ZfrPh, 103, 1987, 99-107 (Gier 1987a)
- Gier, Albert, Rez. zu: The Arthurian Encyclopedia. Hg. von Norris J. Lacy. New York 1986, ZfrPh, 103, 1987, 401-403 (Gier 1987b)
- Gier, Albert, Rez. zu: Artusroman und Intertextualität (Beiträge der Deutschen Sektionstagung der Internationalen Artusgesellschaft vom 16. bis 19. November 1989 an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt a. M. Hg. von Friedrich Wolfzettel. Giessen 1990, ZfrPh, 107, 1991, 696-698 (Gier 1991)
- Gierach, Erich, Rez. zu: Reimformenverzeichnis zu den Werken Wolframs von Eschenbach. Hg. von Karl Thalmann. München 1925, DLZ, 46, 1925, 1709-1712 (Gierach 1925a)
- Gierach, Erich, Rez. zu Rohr, F., Parzival und der Gral. Eine neue Deutung der Symbolik der Graldichtungen. Hildesheim 1922, DLZ, 46, 1925, 1946-1948 (Gierach 1925b)
- Giese, Albrecht, Heinrichs von Veldeke Auffassung der Leidenschaften 'Minne' und 'Zorn' in seinem "Eneasroman". Diss. Phil. Freiburg im Breisgau, 1968 (Giese, A. 1968)
- Giese, Ingeborg, Sigune. Untersuchungen zur Minneauffassung Wolframs von Eschenbach. Diss. Rostock, 1952 (ungedruckt) (Giese, I. 1952)
- Giese, Martina, Rez. zu: Jagd und höfische Kultur im Mittelalter. Hg. von Werner Rösener. Göttingen 1997, DtArchErfMA, 54, 1998, 884-886 (Giese, M. 1998)
- Giesey, Ralph G, Rez. zu Peters, Edward, The Shadow King. Rex Inutilis in Medieval Law and Literature, 751-1327. New Haven (u.a.) 1970, Speculum, 47, 1972, 791-793 (Giesey 1972)
- Gietmann, Gerhard, Klassische Dichter und Dichtungen. 1. Theil: Das Problem des menschlichen Lebens in dichterischer Lösung. 2. Hälfte: Parzival, Faust, Job und einige verwandte Dichtungen, 1887 (Gietmann 1887)
- Giffin, Mary E, Rez. zu: Arthurian Literature in the Middle Ages. A Collaborative History. Hg. von Roger S. Loomis. Oxford/New York 1959, Comparative Literature, 13, 1961, 179-183 (Giffin, M. 1961)
- Gilbert, Steven MacLeod, Chasing the Frenzied Hare. Wolfram's Earthly Esthetic in the Prologue and Imagery of 'Parzival'. PhD thesis Berkeley, Univ. of California, 1986 (DissAbstr A 47 (1986/87), 2602; Ann Arbor Microfilms, 86-24765) (Gilbert 1986)
- Gillespie, George T, Rez. zu: Wolfram von Eschenbach. 'Parzival'. A Romance of the Middle Ages. A New Translation, with an Introduction by Helen M. Mustard and Charles E. Passage. New York 1961, Germanistik, 3, 1962, 245-246 (Gillespie 1962)
- Gillespie, George T, Rez. zu Sacker, Hugh, An Introduction to Wolfram's 'Parzival'. Cambridge 1963, Germanistik, 5, 1964, 592-593 (Gillespie 1964)
- Gillespie, George T, Rez. zu: Wolfram-Studien. Hg. von Werner Schröder. Berlin 1970, Germanistik, 12, 1971, 86-87 (Gillespie 1971)
- Gillespie, George T, Rez. zu: Wolfram-Studien II. Hg. von Werner Schröder. Berlin 1974, Germanistik, 16, 1975, 449 (Gillespie 1975)
- Gillespie, George T, Helden und Bauern. Beziehungen zur Heldendichtung bei Neidhart, Wernher dem Gartenære und Wittenwiler, in Schützeichel, Rudolf, Studien zur deutschen Literatur des Mittelalters. In Verbindung mit Ulrich Fellmann hrsg. von Rudolf Schützeichel, Bouvier, Bonn, 1979, 485-500 (Gillespie 1979) [in Schützeichel 1979a]
- Gillespie, George T, Rez. zu: Wolfram von Eschenbach: Willehalm. Nach der gesamten Überlieferung kritisch herausgegeben von Werner Schröder. Berlin 1978, MLR, 75, 1980, 688-690 (Gillespie 1980)
- Gillespie, George T, Rez. zu Schröder, Werner: Die Namen im 'Parzival' und im 'Titurel' Wolframs von Eschenbach. Berlin, New York 1982, Arbitrium, 1, 1983, 129-130 (Gillespie 1983)
- Gillespie, George T, Rez. zu Marquardt, Rosemarie, Das höfische Fest im Spiegel der mittelhochdeutschen Dichtung (1140-1240). Göppingen 1985, Germanistik, 28, 1987, 828-829 (Gillespie 1987)
- Gillespie, George T, Wolframs Beziehung zur Heldendichtung, in Gärtner, Kurt, Heinzle, Joachim, Studien zu Wolfram von Eschenbach. Festschrift für Werner Schröder zum 75. Geburtstag, Niemeyer, Tübingen, 1989, 67-74 (Gillespie 1989) [in Gärtner und Heinzle 1989]
- Gillespie, George T, Rez. zu: The Dark Figure in Medieval German and Germanic Literature. Hg. von Edward R. Haymes u. Stephanie Cain van D'Elden. Göppingen 1986, MLR, 85, 1990, 495-496 (Gillespie 1990)
- Gillespie, George T, Rez. zu: Feste und Feiern im Mittelalter. Paderborner Symposion des Mediävistenverbandes. Hg. von Detlef Altenburg (u.a.). Sigmaringen 1991, MLR, 88, 1993, 792-793 (Gillespie 1993)
- Gilmour, Simon Julian, Gawans âventiure und Gurnemanz' mâne der heizet tac. Die Parzival-Lesarten az (652,10) und name (173, 3), Euphorion, 91, 1997, 311-341 (Gilmour 1997)
- Gilmour, Simon Julian, daz sint noch ungelogeniu wort. A Literary and Linguistic Commentary on the Gurnemanz Episode in Book III of Wolfram's 'Parzival' (161, 9-179,12), Germanistische Bibliothek, 7, Winter, Heidelberg, 2000 (auch PhD thesis, Univ. of Auckland, NZ 1997) (Gilmour 2000)
- Giloy-Hirtz, Petra, Rez. zu Thum, Bernd: Aufbruch und Verweigerung. Literatur und Geschichte am Oberrhein im hohen Mittelalter. Aspekte eines geschichtlichen Kulturraums. Waldkirch i. Br. 1980, ZfdPh, 101, 1982, 448-452 (Giloy-Hirtz 1982)
- Giloy-Hirtz, Petra, Rez. zu Sprandel, Rolf, Gesellschaft und Literatur im Mittelalter. Paderborn (u.a.) 1982, ZfdPh, 104, 1985, 441-444 (Giloy-Hirtz 1985)
- Giloy-Hirtz, Petra, Begegnung mit dem Ungeheuer, in Kaiser, Gert, An den Grenzen höfischer Kultur. Anfechtungen der Lebensordnung in der deutschen Erzähldichtung des hohen Mittelalters, Forschungen zur Geschichte der älteren deutschen Literatur, 12, Fink, München, 1991, 167-209 (Giloy-Hirtz 1991) [in Kaiser, Gert 1991]
- Giloy-Hirtz, Petra, Rez. zu: Courtly Literature. Culture and Context. Selected papers from the 5th Triennial Congress of the International Courtly Literature Society, Dalfsen, The Netherlands, 9-16 August 1986. Hg. von Keith Busby u. Erik Kooper. Amsterdam 1990, Mediaevistik, 5, 1992, 432-433 (Giloy-Hirtz 1992)
- Giloy-Hirtz, Petra, Frauen unter sich. Weibliche Beziehungsmuster im höfischen Roman, in Brall, Helmut, Haupt, Barbara, Küsters, Urban, Personenbeziehungen in der mittelalterlichen Literatur, Studia humaniora, 25, Droste, Düsseldorf, 1994, 61-87 (Giloy-Hirtz 1994) [in Brall u.a. 1994]
- Ginschel, Gunhild, Der junge Jacob Grimm 1805-1819, Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin: Veröffentlichungen der Sprachwissenschaftlichen Kommission, 7, Akademie-Verlag, Berlin, 1967 (Ginschel 1967)
- Ginschel, Gunhild, Der junge Jacob Grimm 1805-1819. 2., um den Aufsatz 'Der Märchenstil Jacob Grimms' und ein Register erw. Aufl., Hirzel, Stuttgart, 1989 (zuerst 1967 in Berlin erschienen (Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin: Veröffentlichungen der Sprachwissenschaftlichen Kommission, 7)) (Ginschel 1989)
- Ginzburg, Lev V, Wolfram von Eschenbach: Parcifal'. [Sokr. per. so sredneverchnenemeckogo Lev V. Ginzburga.], Moskau, 2004 (Russ. Übersetzung des Pz, in kyrill. Schrift) (Ginzburg 2004)
- Glaser, Andrea, Der Held und sein Raum. Die Konstruktion der erzählten Welt im mittelhochdeutschen Artusroman des 12. und 13. Jahrhunderts, Europäische Hochschulschriften, Reihe 1, 1888, Lang, Frankfurt a. M. (u.a.), 2004 (Glaser 2004)
- Glauch, Sonja, Inszenierung der Unsagbarkeit. Rhetorik und Reflexion im höfischen Roman, ZfdA, 132, 2003, 148-176 (Glauch 2003)
- Glauch, Sonja, Rez. zu Hübner, Gert, Erzählform im höfischen Roman. Studien zur Fokalisierung im 'Eneas', im 'Iwein' und im 'Tristan'. Tübingen/Basel 2003, 2004, 751 (Glauch 2004)
- Gleis, Paul G, Urjân ('Parzival', Book X). From Wolfram von Eschenbach to Hans Sachs, Hebel and Schinderhannes, in Merkel, Gottfried F, On Romanticism and the Art of Translation. Studies in Honor of Edwin Hermann Zeydel, Princeton University Press, Princeton, NJ, 1956, 47-66 (Gleis 1956) [in Merkel, Gottfried F 1956]
- Glendinning, Robert J, Rez. zu Tomasek, Tomas, Die Utopie im 'Tristan' Gottfrieds von Straßburg. Tübingen 1985 (Hermaea N. F., 49), Tristania, 12, 1986/87, 86-88 (Glendinning 1986/87)
- Glendinning, Robert J, Rez. zu: An den Grenzen höfischer Kultur. Anfechtungen der Lebensordnung in der deutschen Erzähldichtung des hohen Mittelalters. Hg. von Gert Kaiser. München 1991, Seminar, 31, 1995, 251-253 (Glendinning 1995)
- Glier, Ingeborg, Rez. zu Hoffmann, Werner, Altdeutsche Metrik. Stuttgart 1967, AfdA, 81, 1970, 102-103 (Glier 1970)
- Glier, Ingeborg, Artes amandi. Untersuchung zu Geschichte, Überlieferung und Typologie der deutschen Minnereden, Münchener Texte und Untersuchungen zur deutschen Literatur des Mittelalters, 34, Beck, München, 1971 (Glier 1971)
- Glier, Ingeborg, Rez. zu Ragotzky, Hedda, Studien zur Wolfram-Rezeption. Die Entstehung und Verwandlung der Wolfram-Rolle in der deutschen Literatur des 13. Jahrhunderts. Stuttgart 1971, Germanistik, 13, 1972, 319-320 (Glier 1972a)
- Glier, Ingeborg, Rez. zu Riehl, Maurice, La religion dans "Parzival" de Wolfram von Eschenbach. Diss., Univ. de Nancy. 1970, Germanistik, 13, 1972, 320 (Glier 1972b)
- Glier, Ingeborg, Rez. zu Nagel, Bert: Staufische Klassik. Deutsche Dichtung um 1200. Heidelberg 1977, CollGerm, 13, 1980, 66-70 (Glier 1980)
- Glier, Ingeborg, Rez. zu Trachsler, Ernst: Der Weg im mittelhochdeutschen Artusroman. Bonn 1979, GermQuart, 55, 1982, 241-242 (Glier 1982a)
- Glier, Ingeborg, Rez. zu Hatto, Arthur Thomas: Essays on Medieval German and Other Poetry. Cambridge 1980, GermQuart, 55, 1982, 243-244 (Glier 1982b)
- Glier, Ingeborg, Rez. zu Bumke, Joachim: Mäzene im Mittelalter. Die Gönner und Auftraggeber der höfischen Literatur in Deutschland 1150-1300. München 1979, IASL, 8, 1983, 267-270 (Glier 1983)
- Glier, Ingeborg, Rez. zu: Sprache - Text - Geschichte. Beiträge zur Mediävistik und germanistischen Sprachwissenschaft aus dem Kreis der Mitarbeiter 1964-1979 des Instituts für Germanistik an der Universität Salzburg. Hrsg. von Peter K. Stein (u.a.). Göppingen 1980, GermQuart, 57, 1984, 301-303 (Glier 1984)
- Glier, Ingeborg, Rez. zu Green, Dennis Howard: The Art of Recognition in Wolfram's Parzival. Cambridge (u.a.) 1982, GRM, N.F. 35, 1985, 464-465 (Glier 1985)
- Glier, Ingeborg, Rez. zu: Liebe als Literatur. Aufsätze zur erotischen Dichtung in Deutschland. Hrsg. von Rüdiger Krohn. Unter Mitwirkung von Helmut Brackert (u.a.). Peter Wapnewski zum 7. September 1982. München 1983, GermQuart, 59, 1986, 471-473 (Glier 1986)
- Glier, Ingeborg, Rez. zu Schnell, Rüdiger: Causa Amoris. Liebeskonzeption und Liebesdarstellung in der mittelalterlichen Literatur. Bern, München 1985, CollGerm, 21, 1988, 192-196 (Glier 1988)
- Glier, Ingeborg, Rez. zu: Höfische Literatur, Hofgesellschaft, höfische Lebensformen um 1200. Kolloquium am Zentrum für Interdisziplinäre Forschung der Universität Bielefeld (3. bis 5. November 1983). Hg. von Gert Kaiser und Jan-Dirk Müller. Düsseldorf 1986, Beitr (Tüb), 113, 1991, 300-305 (Glier 1991)
- Glier, Ingeborg, Schatzkammer, Steinbruch, historisches Objekt. Aspekte der handschriftlichen Überlieferung als Zugang zum Textverständnis, in Hahn, Gerhard, Ragotzky, Hedda, Grundlagen des Verstehens mittelalterlicher Literatur. Literarische Texte und ihr historischer Erkenntniswert, Kröners Studienbibliothek, 663, Kröner, Stuttgart, 1992, 1-16 (Glier 1992) [in Hahn, G. und Ragotzky 1992a]
- Glier, Ingeborg, Hahn, Gerhard, Haug, Walter, Wachinger, Burghart, Werk - Typ - Situation. Studien zu poetologischen Bedingungen in der älteren deutschen Literatur. Hugo Kuhn zum 60. Geburtstag, Metzler, Stuttgart, 1969 (Glier u.a. 1969)
- Glinz, Hans, Wenn ein Gegenwarts-Germanist mittelalterliche Texte liest. Zum 'Armen Heinrich' und zum 'Parzival', in Schützeichel, Rudolf, Studien zur deutschen Literatur des Mittelalters. In Verbindung mit Ulrich Fellmann hrsg. von Rudolf Schützeichel, Bouvier, Bonn, 1979, 163-170 (Glinz 1979) [in Schützeichel 1979a]
- Glunz, Hans H, Die Literarästhetik des europäischen Mittelalters. Wolfram - Rosenroman - Chaucer - Dante, Frankfurt a. M., 1937 (2. Aufl. 1963) (Glunz 1937)
- Gnädinger, Louise, Trevrizent - seine wüstenväterlichen Züge in Wolfram von Eschenbachs (sic) 'Parzival' (Buch IX), in Studi di letteratura religiosa tedesca. In memoria di Sergio Lupi, Biblioteca della Rivista di storia e letteratura religiosa. Studi e testi, 4, Olschki, Florenz, 1972, 135-175 (Gnädinger 1972) [in Studi di letteratura ... 1972]
- Gnädinger, Louise, Wasser - Taufe - Tränen (zu Parz. 817, 4-30), in Schröder, Werner, Wolfram-Studien II, Veröffentlichungen der Wolfram von Eschenbach-Gesellschaft, Schmidt, Berlin, 1974, 53-71 (Gnädinger 1974) [in Schröder, Werner 1974b]
- Gnädinger, Louise, Rois Peschiere / Anfortas. Der Fischerkönig in Chrestiens und Wolframs Graldichtung, in Güntert, Georges, Jung, Marc-René, Ringger, Kurt, Orbis mediaevalis. Mélanges de langue et de littérature médiévales offerts à Reto Raduolf Bezzola à l'occasion de son quatre-vingtième anniversaire, Francke, Bern, 1978, 127-148 (Gnädinger 1978) [in Güntert, G. u.a. 1978]
- Gnädinger, Louise, Rez. zu Lewis, Gertrud Jaron: Das Tier und seine dichterische Funktion in Erec, Iwein, Parzival und Tristan. Bern (u.a.) 1974, AfdA, 90, 1979, 66-69 (Gnädinger 1979)
- Gnädinger, Louise, Rez. zu Thelen, Christian, Das Dichtergebet in der deutschen Literatur des Mittelalters. Berlin, New York 1989 (Arbeiten zur Frühmittelalterforschung, 18), Germanistik, 30, 1989, 662-663 (Gnädinger 1989)
- Gnädinger, Louise, Rez. zu Ohly, Friedrich: Süsse Nägel der Passion. Ein Beitrag zur theologischen Semantik. Baden-Baden 1989, Germanistik, 31, 1990, 552 (Gnädinger 1990)
- Gnädinger, Louise, Adams Stimme und Musikalität. Fragmentäre Gedanken zu deren Wesen und Funktion aus der Sicht Hildegards von Bingen (1098-1179), in Brinker-von der Heyde, Claudia, Largier, Niklaus, Homo Medietas. Aufsätze zu Religiosität, Literatur und Denkformen des Menschen vom Mittelalter bis in die Neuzeit. Festschrift für Alois Maria Haas zum 65. Geburtstag, Lang, Bern (u.a.), 1999, 175-206 (Gnädinger 1999) [in Brinker-von der Heyde und Largier 1999]
- Gnüg, Hiltrud, Literarische Utopie-Entwürfe, Suhrkamp Taschenbuch Materialien, 2012, Suhrkamp, Frankfurt a. M., 1982 (Gnüg 1982)
- Godsall-Myers, Jean E, Rez. zu: Medieval German Voices in the 21st Century. The Paradigmatic Function of Medieval German Studies for German Studies. Hg. von Albrecht Classen. Amsterdam (u.a.) 2000, CollGerm, 34, 2001, 322-324 (Godsall-Myers 2001)
- Godsall-Myers, Jean E, Rez. zu: A Companion to Wolfram's 'Parzival'. Hg. von Will Hasty. Columbia, SC 1999, CollGerm, 35, 2002, 341-342 (Godsall-Myers 2002)
- Godsall-Myers, Jean E, Introduction, in Godsall-Myers, Jean E, Speaking in the Medieval World, Cultures, Beliefs, and Traditions: Medieval and Early Modern Peoples, 16, Brill, Leiden/Boston, 2003, 1-19 (Godsall-Myers 2003a) [in Godsall-Myers 2003c]
- Godsall-Myers, Jean E, With a Silver Spoon in his Mouth? Wolfram's Courtly Contestants, in Godsall-Myers, Jean E, Speaking in the Medieval World, Cultures, Beliefs, and Traditions: Medieval and Early Modern Peoples, 16, Brill, Leiden/Boston, 2003, 93-102 (Godsall-Myers 2003b) [in Godsall-Myers 2003c]
- Godsall-Myers, Jean E, Speaking in the Medieval World, Cultures, Beliefs, and Traditions: Medieval and Early Modern Peoples, 16, Brill, Leiden/Boston, 2003 (Godsall-Myers 2003c)
- Godsall-Myers, Jean E, Rez. zu: Der 'Tristan' Gottfrieds von Straßburg. Symposion Santiago de Compostela, 5. bis 8. April 2000. Hg. von Christoph Huber u. Victor Millet. Tübingen 2002, GermStRev, 27, 2004, 137-138 (Godsall-Myers 2004)
- Goebel, Ulrich, Lee, David, The Ring of Words in Medieval Literature, Studies in German Language and Literature, 14, Mellen, Lewiston, NY (u.a.), 1993 (Festschrift für Henry Kratz. Studies in Russian and German, 9) (Goebel und Lee, D. 1993)
- Goes, Aert van der, Wie weet de weg naar Zazamanc. Wolfram von Eschenbachs Parzival naverteld en gedicht voor onze tijd, Christofoor, Zeist, 1993 (Goes 1993)
- Goetinck, Glenys Witchard, La Demoisele Hideuse in 'Peredur', 'Perceval' and 'Parzival', Zeitschrift für celtische Philologie, 30, 1967, 354-361 (Goetinck 1967)
- Goetinck, Glenys Witchard, Peredur: A Study of Welsh Tradition in the Grail Legends, University of Wales Press, Cardiff, 1975 (Goetinck 1975)
- Goette, Arthur, Der Ehrenbrief des Jakob Püterich von Reichertshausen an die Erzherzogin Mechthild. Diss. Straßburg, 1899 (Goette 1899)
- Goetz, Gertrud, Die Idee der sozialen Nothilfe in der Dichtung Wolframs von Eschenbach, Schramberg i. Schwarzwald, 1936 (auch Diss. Freiburg 1936) (Goetz, G. 1936a)
- Goetz, Gertrud, Die Idee der sozialen Nothilfe in der Dichtung Wolframs von Eschenbach. Diss. Freiburg, 1936 (Goetz, G. 1936b)
- Goetz, Hermann, Der Orient der Kreuzzüge in Wolframs 'Parzival', ArchKultGesch, 49, 1967, 1-42 (Goetz, H. 1967)
- Goetz, Hans-Werner, Rez. zu Bumke, Joachim, Höfische Kultur. Literatur und Gesellschaft im hohen Mittelalter. 2 Bde. München 1986, Beitr (Tüb), 111, 1989, 115-123 (Goetz, Hans-Werner 1989)
- Goetz, Hans-Werner, Rez. zu: Jagd und höfische Kultur im Mittelalter. Hg. von Werner Rösener. Göttingen 1997, Beitr, 122, 2000, 504-507 (Goetz, Hans-Werner 2000a)
- Goetz, Hans-Werner, Rez. zu Wehrli, Max, Gegenwart und Erinnerung. Gesammelte Aufsätze. Hg. von Fritz Wagner und Wolfgang Maaz. Hildesheim (u.a.) 1998, Revue Belge de Philologie et d'Histoire, 78, 2000, 608-609 (Goetz, Hans-Werner 2000b)
- Goetz, Hans-Werner, Rez. zu Jaeger, Charles Stephen, Die Entstehung höfischer Kultur. Vom höfischen Bischof zum höfischen Ritter. Berlin 2001, Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung, 7,2, 2001, 219 (Goetz, Hans-Werner 2001)
- Goetz, Hans-Werner, Rez. zu: Kontraste im Alltag des Mittelalters. Internationaler Kongress, Krems an der Donau, 29. September bis 2. Oktober 1998. Hg. von Gerhard Jaritz. Wien 2000, Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung, 7,2, 2002, 219-220 (Goetz, Hans-Werner 2002)
- Goetz, Wolfgang, Wolfram von Eschenbach, in Die großen Deutschen. Bd. 1, Berlin, 1935, 182-194 (Goetz, W. 1935) [in Die großen Deutschen. ... 1935]
- Goff, Frederick R, The Parzifal and Titurel, Library of Congress Quarterly Journal of Current Acquisitions, 1,4, 1944, 3-5 (Goff 1944)
- Goheen, Jutta, Social Hierarchy and Medieval Morality, in Schwarz, Alexander, Lesarten. New Methodologies and Old Texts. Méthodologies nouvelles et textes anciens, Textanalyse in Universität und Schule, 2, Lang, Bern (u.a.), 1990, 45-55 (Goheen 1990a) [in Schwarz, A. 1990a]
- Goheen, Jutta, Rez. zu Eikelmann, Manfred, Denkformen im Minnesang. Untersuchungen zu Aufbau, Erkenntnisleistung und Anwendungsgeschichte konditionaler Strukturmuster des Minnesangs bis um 1300. Tübingen 1988 (Hermaea N. F. 54), Speculum, 65, 1990, 660-661 (Goheen 1990b)
- Göhl, Hermann, Modi in den Werken Wolframs von Eschenbach. Diss. Leipzig, 1889 (Göhl 1889)
- Göhler, Peter, Rez. zu Heiduczek, Werner, Die seltsamen Abenteuer des Parzival. Nach Wolfram von Eschenbach neu erzählt. Illustriert von Wolfgang Würfel. Berlin 1974, Weimarer Beiträge, 21,1, 1975, 153-159 (Göhler 1975)
- Göhler, Peter, Das Nibelungenlied. Erzählweise, Figuren, Weltanschauung, literaturgeschichtliches Umfeld, Literatur und Gesellschaft, Akademie-Verlag, Berlin, 1989 (Göhler 1989)
- Goldin, Frederick, Rez. zu: Formal Aspects of Medieval German Poetry. A Symposium. Hg. von Stanley N. Werbow. Austin (u.a.) 1969, GermRev, 47, 1972, 294-297 (Goldin 1972)
- Göller, Karl Heinz, Rez. zu: Europäisches Spätmittelalter (Neues Handbuch der Literaturwissenschaft, 8). Hrsg. von Willi Erzgräber. Wiesbaden 1978, LitwissJb N.F., 22, 1981, 386-389 (Göller 1981)
- Göller, Karl Heinz, Spätmittelalterliche Artusliteratur. Ein Symposion der neusprachlichen Philologien auf der Generalversammlung der Görres-Gesellschaft Bonn, 25.-29. September 1982, Beiträge zur englischen und amerikanischen Literatur, 3, Schöningh, Paderborn (u.a.), 1984 (Göller 1984)
- Göller, Karl Heinz, Rez. zu Whitaker, Muriel, The Legends of King Arthur in Art. Rochester, NY 1990, Anglia, 112, 1994, 190-193 (Göller 1994)
- Golther, Wolfgang, Beziehungen zwischen französischer und keltischer Litteratur im Mittelalter, Zeitschrift für vergleichende Literaturgeschichte N. F., 3, 1890, 409-425 (Golther 1890a)
- Golther, Wolfgang, Lohengrin, Romanische Forschungen, 5, 1890, 103-136 (Bd.=FS Hofmann) (Golther 1890b)
- Golther, Wolfgang, Zur Frage nach der Entstehung der bretonischen oder Artus-Epen, Zeitschrift für vergleichende Literaturgeschichte N. F., 3, 1890, 211-219 (Golther 1890c)
- Golther, Wolfgang, Rez. zu Nutt, Alfred, Studies on the Legend of the Holy Grail, with Especial Reference to the Hypothesis of its Celtic Origin. London 1888, Zeitschrift für vergleichende Literaturgeschichte N. F., 3, 1890, 218-219 (Golther 1890d)
- Golther, Wolfgang, Rez. zu Rhŷs, John, Studies in the Arthurian Legend. Oxford 1891, DLZ, 12, 1891, 1601-1603 (Golther 1891)
- Golther, Wolfgang, Rez. zu Heinzel, Richard, Über die französischen Gralromane. Wien 1891, Literaturblatt für germanische und romanische Philologie, 13, 1892, 50-53 (Golther 1892a)
- Golther, Wolfgang, Geschichte der deutschen Litteratur. Erster Teil: Von den ersten Anfängen bis zum Ausgang des Mittelalters, Deutsche National-Litteratur, 163, Union Deutsche Verlagsgesellschaft, Stuttgart, 1892 (o.J.) (Golther 1892b)
- Golther, Wolfgang, Lohengrin, Sage und Dichtung, Bayreuther Taschenbuch, 1894, 68-86 (Golther 1894)
- Golther, Wolfgang, Rez. zu: Parzival von Wolfram von Eschenbach. Neu bearbeitet von Wilhelm Hertz. Stuttgart 1898, Neuphilologische Rundschau, 2, 1898, 1-4 (Golther 1898)
- Golther, Wolfgang, Die Gralssage bei Wolfram von Eschenbach. Rede zur Feier des 28. Februar 1910, Adler, Rostock, 1910 (Golther 1910)
- Golther, Wolfgang, Rez. zu Junk, Victor, Gralsage und Graldichtung des Mittelalters. Wien 1911, Literarisches Zentralblatt, 63, 1912, 127-129 (Golther 1912a)
- Golther, Wolfgang, Rez. zu Peebles, Rose Jeffries, The Legend of Longinus in Ecclesiastical Tradition and in English Literature, and its Connection with the Grail. Bryn Mawr 1911, Literaturblatt für germanische und romanische Philologie, 33, 1912, 393 (Golther 1912b)
- Golther, Wolfgang, Die deutsche Dichtung im Mittelalter 800 bis 1500, Epochen der deutschen Literatur, Metzler, Stuttgart, 1912 (3. Aufl. 1922???) (Golther 1912c)
- Golther, Wolfgang, Parsifal und der Gral in deutscher Sage des Mittelalters und der Neuzeit, Leipzig, 1913 (Golther 1913)
- Golther, Wolfgang, Rez. zu Singer, Samuel, Wolframs Stil und der Stoff des Parzival. Wien 1916, Literaturblatt für germanische und romanische Philologie, 39, 1918, 86-90 (Golther 1918)
- Golther, Wolfgang, Parzival und der Gral in der Dichtung des Mittelalters und der Neuzeit, Metzler, Stuttgart, 1925 (Golther 1925a)
- Golther, Wolfgang, Rez. zu Rohr, F., Parzival und der Gral. Eine neue Deutung der Symbolik der Graldichtungen. Hildesheim 1922, Literaturblatt für germanische und romanische Philologie, 46, 1925, 214-215 (Golther 1925b)
- Golther, Wolfgang, Parzival in der deutschen Literatur, Stoff- und Motivgeschichte der deutschen Literatur, 4, de Gruyter, Berlin/Leipzig, 1929 (Golther 1929a)
- Golther, Wolfgang, Rez. zu Schröder, Franz Rolf, Die Parzivalfrage. München 1928, Euphorion, 30, 1929, 555-557 (Golther 1929b)
- Golther, Wolfgang, Rez. zu Amoretti, Giovanni Vittorio, Parzival: Wolfram von Eschenbach, K. L. Immermann, Richard Wagner. Pisa 1931, Literaturblatt für germanische und romanische Philologie, 53, 1932, 291-292 (Golther 1932a)
- Golther, Wolfgang, Rez. zu Paetzel, Martin, Wolfram von Eschenbach und Crestien von Troyes. Parzival, Buch 7-13 und seine Quelle. Diss. Berlin 1931, Literaturblatt für germanische und romanische Philologie, 53, 1932, 377-378 (Golther 1932b)
- Golther, Wolfgang, Rez. zu Keferstein, Georg, Parzivals ethischer Weg. Ritterlicher Lebensstil im deutschen Hochmittelalter. Weimar 1937, Literaturblatt für germanische und romanische Philologie, 59, 1938, 378-379 (Golther 1938)
- Golther, Wolfgang, Rez. zu Fourquet, Jean, Wolfram d'Eschenbach et le 'Conte del Graal'. Paris 1938, Literaturblatt für germanische und romanische Philologie, 61, 1940, 131-133 (Golther 1940a)
- Golther, Wolfgang, Rez. zu Burdach, Konrad, Der Gral. Forschungen über seinen Ursprung und seinen Zusammenhang mit der Longinuslegende. Stuttgart 1938, Literaturblatt für germanische und romanische Philologie, 61, 1940, 133-135 (Golther 1940b)
- Golther, Wolfgang, Rez. zu Panzer, Friedrich, Gahmuret. Quellenstudien zu Wolframs Parzival. Heidelberg 1940, Literaturblatt für germanische und romanische Philologie, 62, 1941, 183-184 (Golther 1941)
- Gölz, Peter, Von Ödipus zu Parzival: Inter- und Intratextualität bei Adolf Muschg, in Sabalius, Romey, Neue Perspektiven zur deutschsprachigen Literatur der Schweiz, Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik, 40, Rodopi, Amsterdam (u.a.), 1997, 215-225 (Gölz 1997) [in Sabalius 1997]
- Gößmann, Wilhelm E, Die Bedeutung der Liebe in der Eheauffassung Hugos von St. Viktor und Wolframs von Eschenbach, Münchener Theologische Zeitschrift, 5, 1954, 205-213 (Gößmann 1954)
- González, Emilio, Rez. zu Gibbs, Marion E. und Johnson, Sidney M., Medieval German Literature. A Companion. New York 1997, Arbitrium, 18, 2000, 254-257 (González 2000)
- Good, Paul, Die Semantik des Einhorns, Schweizer Monatshefte, 58, 1978, 117-126 (Good 1978)
- Goodall, Robert C, Rez. zu Weigand, Hermann J., Three Chapters on Courtly Love in Arthurian France and Germany. 'Lancelot' - Andreas Capellanus - Wolfram von Eschenbach's 'Parzival'. Chapel Hill 1956, GermQuart, 32, 1959, 383-384 (Goodall 1959)
- Goodman, Jennifer R, Rez. zu: The New Arthurian Encyclopedia. Hg. von Norris J. Lacy. Chicago (u.a.) 1991, Speculum, 69, 1994, 197-199 (Goodman 1994)
- Goodrich, Norma Lorre, The Holy Grail, HarperCollins, New York, 1992 (Goodrich, N. 1992)
- Goodrich, Peter H, Rez. zu: The Grail. A Casebook. Hg. von Dhira B. Mahoney. New York 2000, Arthuriana, 11.1, 2001, 121-123 (Goodrich, P. 2001)
- Goosse, A, Sur le Graal, Lettres Romanes, 12, 1958, 302-308 (Goosse 1958)
- Göpfert, Ch, Rez. zu Muschg, Adolf: Der Rote Ritter. Eine Geschichte von Parzivâl. Frankfurt a. M. 1993, Die Drei. Zeitschrift für Anthroposophie in Wissenschaft, Kunst und sozialem Leben, 65, 1995, 69-70 (Göpfert 1995)
- Gorceix, Bernard, Rez. zu Haas, Alois Maria: Sermo mysticus. Studien zu Theologie und Sprache der deutschen Mystik. Freiburg/Schweiz 1979, EtGerm, 35, 1980, 472 (Gorceix 1980)
- Görlach, Eva, Die Persönlichkeit Hartmanns, Wolframs und Gottfrieds in ihren Werken. Diss. Würzburg, 1952 (ungedruckt) (Görlach 1952)
- Göschel, Joachim, Rez. zu Sanders, Willy, Glück. Zur Herkunft und Bedeutungsentwicklung eines mittelalterlichen Schicksalbegriffs. Köln-Graz 1965, Germanistik, 8, 1967, 40-41 (Göschel 1967)
- Gosman, M, Rez. zu Frappier, Jean, Amour courtois et Table Ronde. Genf 1973, Bibliothèque d'Humanisme et Renaissance, 37, 1975, 313-315 (Gosman 1975)
- Göttert, Karl-Heinz, Rez. zu: Werk - Typ - Situation. Studien zu poetologischen Bedingungen in der älteren deutschen Literatur. Hugo Kuhn zum 60. Geburtstag. Hg. von Ingeborg Glier (u.a.). Stuttgart 1969, ArchKultGesch, 52, 1970, 157-158 (Göttert 1970)
- Göttert, Karl-Heinz, Literaturgeschichte als germanische Philologie. Bemerkungen zu einer neuen Fachenzyklopädie, ArchKultGesch, 53, 1971, 158-165 (Göttert 1971)
- Göttert, Karl-Heinz, Rez. zu: Höfische Repräsentation. Das Zeremoniell und die Zeichen. Hg. von Hedda Ragotzky u. Horst Wenzel. Tübingen 1990, Germanistik, 32, 1991, 13-14 (Göttert 1991)
- Gottschalk, Esther, Gemeit. Geschichte eines altdeutschen Wortes, Europäische Hochschulschriften, Reihe 1, 204, Lang, Frankfurt a. M. (u.a.), 1977 (auch Diss. Leiden 1972) (Gottschalk 1977)
- Gottschall, Dagmar, Rez. zu: Medieval German Voices in the 21st Century. The Paradigmatic Function of Medieval German Studies for German Studies. Hg. von Albrecht Classen. Amsterdam (u.a.) 2000, Studi medievali. 3a Serie, 45, 2004, 1085-1086 (Gottschall 2004)
- Gottzmann, Carola L, Sippe, Sprachwissenschaft, 2, 1977, 217-258 (Gottzmann 1977)
- Gottzmann, Carola L, Rez. zu Gürttler, Karin R., «Künec Artûs der guote». Das Artusbild der höfischen Epik des 12. und 13. Jahrhunderts. Bonn 1976, ZfrPh, 95, 1979, 524-525 (Gottzmann 1979)
- Gottzmann, Carola L, Deutsche Artusdichtung. Bd.1: Rittertum, Minne, Ehe und Herrschertum. Die Artusepik der hochhöfischen Zeit, Information und Interpretation, 2, Lang, Frankfurt a. M. (u.a.), 1986 (Gottzmann 1986)
- Gottzmann, Carola L, Deutsche Artusdichtung. Bd.1: Rittertum, Minne, Ehe und Herrschertum. Die Artusepik der hochhöfischen Zeit. 2., durchges. Aufl., Information und Interpretation, 2, Lang, Frankfurt a. M. (u.a.), 1988 (Gottzmann 1988a)
- Gottzmann, Carola L, Aspekte der Staatsauffassung des Thomas von Aquin und die nachhochhöfische Artusepik, in Zimmermann, Albert, Thomas von Aquin. Werk und Wirkung im Licht neuerer Forschung, Miscellanea Mediaevalia, 19, de Gruyter, Berlin (u.a.), 1988, 286-303 (Gottzmann 1988b) [in Zimmermann, A. 1988]
- Gottzmann, Carola L, Artusdichtung, Sammlung Metzler, 249, Metzler, Stuttgart, 1989 (Gottzmann 1989)
- Gottzmann, Carola L, Kolb, Herbert, Geist und Zeit. Wirkungen des Mittelalters in Literatur und Sprache. Festschrift für Roswitha Wisniewski zu ihrem 65. Geburtstag, Lang, Frankfurt a. M. (u.a.), 1991 (Gottzmann und Kolb 1991)
- Götz, Heinrich, Von sehr altem 'neuen Wortgut' bei mittelhochdeutschen Dichtern (Aus der Werkstatt des Althochdeutschen Wörterbuches 30), Beitr (Halle), 82, 1960, 196-225 (Götz, H. 1960)
- Götz, Josef, Die Entwicklung des Wolframbildes von Bodmer bis zum Tode Lachmanns in der germanistischen und schönen Literatur. Diss. Freiburg i. Br., 1936 (erschienen 1940 zu Endingen am Kaiserstuhl) (Götz, J. 1936)
- Gouttebroze, Jean-Guy, De la dévolution du pouvoir en milieu celtique et arthurien. Croyances, rituel, éthique, Moyen Age, 105, 1999, 681-702 (bezieht sich auf die Übersetzung von Tonnelat, aber ohne Zeilenangabe) (Gouttebroze 1999)
- Gowans, Linda M, Cei and the Arthurian Legend, Arthurian Studies, 18, Brewer, Cambridge, 1988 (Gowans 1988)
- Gowans, Linda M, Rez. zu: Arthurian Literature XVI. Hg. von James P. Carley u. Felicity Riddy. Cambridge 1998, MLR, 96, 2001, 783-784 (Gowans 2001)
- Gradon, Pamela, Rez. zu Green, Dennis Howard, Irony in the Medieval Romance. Cambridge 1979, Review of English Studies, 32, 1981, 502-503 (Gradon 1981)
- Graf, Heinz-Joachim, Kleine Wolfram-Studien und Verwandtes, Thyssen, Krefeld, 1973 (Graf, H. 1973a)
- Graf, Heinz-Joachim, Wolfram, Kyot, Flegetanis und kein Ende - Erneute Gedanken zur Nebenquelle des "Parzival", in Graf, Heinz-Joachim, Kleine Wolfram-Studien und Verwandtes, Thyssen, Krefeld, 1973, 1-9 (Graf, H. 1973b) [in Graf, H. 1973a]
- Graf, Heinz-Joachim, "Ich enspriche ez niht ûz eime troum: die sint des firmamentes zoum . . .", in Graf, Heinz-Joachim, Kleine Wolfram-Studien und Verwandtes, Thyssen, Krefeld, 1973, 8-9 (Graf, H. 1973c) [in Graf, H. 1973a]
- Graf, Heinz-Joachim, Ein Name - zwei Ursprünge - 'Kyot der meister wol bekant' - 'Kyot von Katelangen', in Graf, Heinz-Joachim, Kleine Wolfram-Studien und Verwandtes, Thyssen, Krefeld, 1973, 10-12 (Graf, H. 1973d) [in Graf, H. 1973a]
- Graf, Heinz-Joachim, Verschiedenes, in Graf, Heinz-Joachim, Kleine Wolfram-Studien und Verwandtes, Thyssen, Krefeld, 1973, 13-20 (Graf, H. 1973e) [in Graf, H. 1973a]
- Graf, Klaus, Rez. zu Ridder, Klaus, Mittelhochdeutsche Minne- und Aventiureromane. Fiktion, Geschichte und literarische Tradition im späthöfischen Roman: 'Reinfried von Braunschweig', 'Wilhelm von Österreich', 'Friedrich von Schwaben'. Berlin (u.a.) 1998, ZfdA, 129, 2000, 104-110 (Graf, K. 2000)
- Graf, Wolfram, Rez. zu Krüger, Christine, Gralswege. Dornach 2002, Die Drei. Zeitschrift für Anthroposophie in Wissenschaft, Kunst und sozialem Leben, 73,6, 2003, 81-82 (www.diedrei.org) (Graf, W. 2003)
- Grassi, Sabrina, Rez. zu: Interpretationen. Mittelhochdeutsche Romane und Heldenepen. Hg. von Horst Brunner. Stuttgart 1993, Mediaevistik, 8, 1995, 392-393 (Grassi 1995)
- Gräter, Carlheinz, Ein Hafen ist sein Wappen. Auf Spurensuche in Wolframs-Eschenbach, in Gräter, Carlheinz, Schmidt, Hans Dieter, » . . . muß in Dichters Lande gehen . . .«. Dichterstätten in Franken, Delp, München (u.a.), 1989, 111-120 (Gräter 1989a) [in Gräter und Schmidt, Hans Dieter 1989]
- Gräter, Carlheinz, Moritat und Waldgeheimnis. Der Spessart in der Literatur, in Gräter, Carlheinz, Schmidt, Hans Dieter, » . . . muß in Dichters Lande gehen . . .«. Dichterstätten in Franken, Delp, München (u.a.), 1989, 225-235 (Gräter 1989b) [in Gräter und Schmidt, Hans Dieter 1989]
- Gräter, Carlheinz, Schmidt, Hans Dieter, » . . . muß in Dichters Lande gehen . . .«. Dichterstätten in Franken, Delp, München (u.a.), 1989 (Gräter und Schmidt, Hans Dieter 1989)
- Graus, Maria, Held und Mutter in der erzählenden Dichtung des deutschen Mittelalters, Lechte, Emsdetten, 1934 (auch Diss. Münster 1934) (Graus 1934a)
- Graus, Maria, Held und Mutter in der erzählenden Dichtung des deutschen Mittelalters. Diss. Münster, 1934 (Graus 1934b)
- Gray, Clayton Jr, Rez. zu Richey, Margaret F., Essays on Medieval German Poetry, with Translations in English Verse. 2nd edn. Oxford 1969, JEGPh, 70, 1971, 363-365 (Gray, C. 1971)
- Gray, Clayton Jr, The Symbolic Role of Wolfram's Feirefiz, JEGPh, 73, 1974, 363-374 (Gray, C. 1974)
- Gray, Clayton Jr, Rez. zu Wapnewski, Peter: Die Lyrik Wolframs von Eschenbach. Edition, Kommentar, Interpretation. München 1972, Monatshefte, 67, 1975, 81 (Gray, C. 1975a)
- Gray, Clayton Jr, Rez. zu Vorderstemann, Jürgen, Die Fremdwörter im "Willehalm" Wolframs von Eschenbach. Göppingen 1974, Monatshefte, 67, 1975, 289-290 (Gray, C. 1975b)
- Gray, Clayton Jr, Color versus Comportment in the Middle Dutch 'Moriaen', in Shetter, William Z, Cruysse, Inge van der, Contemporary Explorations in the Culture of the Low Countries, Publications of the American Association for Netherlandic Studies, 9, University Press of America, Lanham (u.a.), 1996, 131-137 (Gray, C. 1996) [in Shetter und Cruysse 1996]
- Gray, Richard T, Rez. zu: Geschichten der Physiognomik. Text, Bild, Wissen. Freiburg im Breisgau 1996, GermQuart, 70, 1997, 395-396 (Gray, R. 1997)
- Gray, Ursula, Das Bild des Kindes im Spiegel der altdeutschen Dichtung und Literatur. Mit textkritischer Ausgabe von Metlingers »Regiment der jungen Kinder«, Europäische Hochschulschriften, Reihe 1, 91, Lang, Bern (u.a.), 1974 (Gray, U. 1974)
- Green, Dennis Howard, Rez. zu Bayer, Hans J., Untersuchungen zum Sprachstil weltlicher Epen des deutschen Früh- und Hochmittelalters. Berlin 1962, MLR, 58, 1963, 594-597 (Green 1963a)
- Green, Dennis Howard, Rez. zu Braches, Hulda H., Jenseitsmotive und ihre Verritterlichung in der deutschen Dichtung des Hochmittelalters. Assen 1961, MLR, 58, 1963, 129-130 (Green 1963b)
- Green, Dennis Howard, Rez. zu Haas, Alois, Parzivals tumpheit bei Wolfram von Eschenbach. Berlin 1964, MLR, 60, 1965, 300-303 (Green 1965a)
- Green, Dennis Howard, Rez. zu Harms, Wolfgang, Der Kampf mit dem Freund oder Verwandten in der deutschen Literatur bis um 1300. München 1963, MedAev, 34, 1965, 143-145 (Green 1965b)
- Green, Dennis Howard, Rez. zu Schröder, Walter Johannes, Die Soltane-Erzählung in Wolframs Parzival. Studien zur Darstellung und Bedeutung der Lebensstufen Parzivals. Heidelberg 1963, 1965, 136-137 (Green 1965c)
- Green, Dennis Howard, Der Auszug Gahmurets, in Schröder, Werner, Wolfram-Studien, Veröffentlichungen der Wolfram von Eschenbach-Gesellschaft, Schmidt, Berlin, 1970, 62-86 (Green 1970a) [in Schröder, Werner 1970a]
- Green, Dennis Howard, Irony and Medieval Romance, FMLS, 6, 1970, 49-64 (wiederabgedruckt in: Arthurian Romance. Seven Essays. Hg. von D. D. R. Owen. Edinburgh (u.a.) 1970, S. 49-64) (Green 1970b)
- Green, Dennis Howard, Rez. zu Bumke, Joachim, Die romanisch-deutschen Literaturbeziehungen im Mittelalter. Ein Überblick. Heidelberg 1967, MLR, 65, 1970, 192-194 (Green 1970c)
- Green, Dennis Howard, Rez. zu Huby, Michel, L'adaptation des romans courtois en Allemagne au XIIe et au XIIIe siècle. Paris 1968, MLR, 65, 1970, 666-670 (Green 1970d)
- Green, Dennis Howard, Rez. zu Wolff, Ludwig, Kleinere Schriften zur altdeutschen Philologie. Hg. von Werner Schröder. Berlin 1967, MLR, 65, 1970, 191-192 (Green 1970e)
- Green, Dennis Howard, Irony and Medieval Romance, in Owen, D D R, Arthurian Romance. Seven Essays, Scottish Academic Press, Edinburgh (u.a.), 1970 (unveränd. Wiederabdruck von 7 Aufsätzen aus Forum for Modern Language Studies 6, 1 (1970)), 49-64 (Green 1970f) [in Owen, D. 1970]
- Green, Dennis Howard, Rez. zu: Werk - Typ - Situation. Studien zu poetologischen Bedingungen in der älteren deutschen Literatur. Hugo Kuhn zum 60. Geburtstag. Hg. von Ingeborg Glier (u.a.). Stuttgart 1969, MLR, 66, 1971, 923-924 (Green 1971a)
- Green, Dennis Howard, Rez. zu Schwietering, Julius, Philologische Schriften. Hg. von Friedrich Ohly und Max Wehrli. München 1969, MLR, 66, 1971, 916-917 (Green 1971b)
- Green, Dennis Howard, Rez. zu Wehrli, Max, Formen mittelalterlicher Erzählung. Aufsätze. Zürich (u.a.) 1969, MLR, 66, 1971, 924-926 (Green 1971c)
- Green, Dennis Howard, Rez. zu Batts, Michael, Hohes Mittelalter. Bern (u.a.) 1969, MLR, 66, 1971, 439-440 (Green 1971d)
- Green, Dennis Howard, Rez. zu Bumke, Joachim, Die Wolfram von Eschenbach-Forschung seit 1945. Bericht und Bibliographie. München 1970, MLR, 67, 1972, 203-205 (Green 1972a)
- Green, Dennis Howard, Rez. zu Harms, Wolfgang, Homo viator in bivio. Studien zur Bildlichkeit des Weges. München 1970, MLR, 67, 1972, 207-210 (Green 1972b)
- Green, Dennis Howard, Rez. zu Hempel, Wolfgang, Übermuot diu alte: Der Superbia-Gedanke und seine Rolle in der deutschen Literatur des Mittelalters. Bonn 1970, MLR, 67, 1972, 461-464 (Green 1972c)
- Green, Dennis Howard, Rez. zu: Dichter über Dichter in mittelhochdeutscher Literatur. Hg. von Günther Schweikle. Tübingen 1970, MLR, 67, 1972, 207 (Green 1972d)
- Green, Dennis Howard, Rez. zu Carne, Eva-Maria, Die Frauengestalten bei Hartmann von Aue. Ihre Bedeutung im Aufbau und Gehalt der Epen. Marburg 1970, MLR, 67, 1972, 466-467 (Green 1972e)
- Green, Dennis Howard, Rez. zu Hoefer, Hartmut, Typologie im Mittelalter. Zur Übertragbarkeit typologischer Interpretation auf weltliche Dichtung. Göppingen 1971, GLL, 27, 1973/74, 256-257 (Green 1973/74)
- Green, Dennis Howard, Rez. zu Franz, Hertha, Das Bild Griechenlands und Italiens in den mittelhochdeutschen epischen Erzählungen vor 1250. Berlin 1970, MLR, 68, 1973, 220-221 (Green 1973a)
- Green, Dennis Howard, Rez. zu Freytag, Wiebke, Das Oxymoron bei Wolfram, Gottfried und anderen Dichtern des Mittelalters. München 1972, MLR, 68, 1973, 935-937 (Green 1973b)
- Green, Dennis Howard, Rez. zu Haupt, Jürgen, Der Truchseß Keie im Artusroman. Untersuchungen zur Gesellschaftsstruktur im höfischen Roman. Berlin 1971, MLR, 68, 1973, 939-940 (Green 1973c)
- Green, Dennis Howard, Rez. zu Knapp, Fritz Peter, Rennewart. Studien zu Gehalt und Gestalt des 'Willehalm' Wolframs von Eschenbach. Wien 1970, MLR, 68, 1973, 218-219 (Green 1973d)
- Green, Dennis Howard, Rez. zu Mersmann, Walter, Der Besitzwechsel und seine Bedeutung in den Dichtungen Wolframs von Eschenbach und Gottfrieds von Straßburg. München 1971, MLR, 68, 1973, 937-939 (Green 1973e)
- Green, Dennis Howard, Rez. zu Peters, Edward, The Shadow King. Rex Inutilis in Medieval Law and Literature, 751-1327. New Haven (u.a.) 1970, MLR, 68, 1973, 929-931 (Green 1973f)
- Green, Dennis Howard, Rez. zu Pörksen, Uwe, Der Erzähler im mittelhochdeutschen Epos. Formen seines Hervortretens bei Lamprecht, Konrad, Hartmann, in Wolframs Willehalm und in den "Spielmannsepen". Berlin 1971, MLR, 68, 1973, 932-935 (Green 1973g)
- Green, Dennis Howard, Rez. zu Reuter, Hans Georg, Die Lehre vom Ritterstand. Zum Ritterbegriff in Historiographie und Dichtung vom 11. bis zum 13. Jahrhundert. Köln 1971, GLL, 28, 1974/75, 134-136 (Green 1974/75)
- Green, Dennis Howard, Der Weg zum Abenteuer im höfischen Roman des deutschen Mittelalters. Als öffentlicher Vortrag der Joachim Jungius-Gesellschaft der Wissenschaften gehalten am 25.6.1974 in Hamburg, Veröffentlichung der Joachim Jungius-Gesellschaft der Wissenchaften, Vandenhoeck u. Ruprecht, Göttingen, 1974 (Green 1974a)
- Green, Dennis Howard, Rez. zu Ris, Roland, Das Adjektiv reich im mittelalterlichen Deutsch. Geschichte - semantische Struktur - Stilistik. Berlin (u.a.) 1971, MLR, 69, 1974, 215-216 (Green 1974b)
- Green, Dennis Howard, Rez. zu Wiegand, Herbert Ernst: Studien zur Minne und Ehe in Wolframs 'Parzival' und Hartmanns Artusepik. Berlin (u.a.) 1972, GLL, 29, 1975/76, 251-252 (Green 1975/76)
- Green, Dennis Howard, On Damning with Faint Praise in Medieval Literature, Viator, 6, 1975, 117-169 (Green 1975a)
- Green, Dennis Howard, Rez. zu Geil, Gerhild, Gottfried von Straßburg und Wolfram von Eschenbach als literarische Antipoden. Zur Genese eines literaturgeschichtlichen Topos. Köln (u.a.) 1973, MLR, 70, 1975, 689-691 (Green 1975b)
- Green, Dennis Howard, Rez. zu Heinzle, Joachim, Stellenkommentar zu Wolframs Titurel. Beiträge zum Verständnis des überlieferten Textes. Tübingen 1972, MLR, 70, 1975, 224 (Green 1975c)
- Green, Dennis Howard, Rez. zu: 'getempert und gemischet' für Wolfgang Mohr zum 65. Geburtstag von seinen Tübinger Schülern. Hg. von Franz Hundsnurscher u. Ulrich Müller. Göppingen 1972, MLR, 70, 1975, 210-211 (Green 1975d)
- Green, Dennis Howard, Rez. zu Kaiser, Gert: Textauslegung und gesellschaftliche Selbstdeutung. Aspekte einer sozialgeschichtlichen Interpretation von Hartmanns Artusepen. Frankfurt a. M. 1973, MLR, 70, 1975, 455-456 (Green 1975e)
- Green, Dennis Howard, Rez. zu Kratz, Henry, Wolfram von Eschenbach's Parzival. An Attempt at a Total Evaluation. Bern 1973, MLR, 70, 1975, 934-937 (Green 1975f)
- Green, Dennis Howard, Rez. zu Nellmann, Eberhard: Wolframs Erzähltechnik. Untersuchungen zur Funktion des Erzählers (Wiesbaden: Steiner, 1973), MLR, 70, 1975, 937-939 (Green 1975g)
- Green, Dennis Howard, Rez. zu Ortmann, Christa, Die Selbstaussagen im 'Parzival'. Zur Frage nach der Personengestaltung bei Wolfram von Eschenbach. Stuttgart 1972, MLR, 70, 1975, 218-220 (Green 1975h)
- Green, Dennis Howard, Rez. zu Roßkopf, Rudolf, Der Traum Herzeloydes und der rote Ritter. Erwägungen über die Bedeutung des staufisch-welfischen Thronstreites für Wolframs 'Parzival'. Göppingen 1972, MLR, 70, 1975, 220-222 (Green 1975i)
- Green, Dennis Howard, Rez. zu Wieners, Peter, Das Gottes- und Menschenbild Wolframs im 'Parzival'. Bonn 1973, MLR, 70, 1975, 939 (Green 1975j)
- Green, Dennis Howard, Alieniloquium. Zur Begriffsbestimmung der mittelalterlichen Ironie, in Fromm, Hans, Harms, Wolfgang, Ruberg, Uwe, Verbum et Signum. Festschrift für Friedrich Ohly zum 60. Geburtstag. Zweiter Band. Beiträge zur mediävistischen Bedeutungsforschung. Studien zu Semantik und Sinntradition im Mittelalter, Fink, München, 1975, 119-159 (Green 1975k) [in Fromm u.a. 1975a]
- Green, Dennis Howard, Rez. zu Bertau, Karl, Deutsche Literatur im europäischen Mittelalter. Bd. I 800-1197; Bd. II 1195-1220 (München: Beck 1972-73), MedAev, 44, 1975, 76-81 (Green 1975l)
- Green, Dennis Howard, Rez. zu Lofmark, Carl, Rennewart in Wolfram's 'Willehalm'. A Study of Wolfram von Eschenbach and his Sources. Cambridge 1972, MLR, 70, 1975, 222-224 (Green 1975m)
- Green, Dennis Howard, On Recognising Medieval Irony, in Foulkes, A Peter, The Uses of Criticism, Literaturwissenschaftliche Texte. Theorie und Kritik, 3, Lang, Bern (u.a.), 1976, 11-55 (Green 1976a) [in Foulkes 1976]
- Green, Dennis Howard, Rez. zu Harroff, Stephen C., Wolfram and His Audience: A Study of the Themes of Quest and of Recognition of Kinship Identity. Göppingen 1974, MLR, 71, 1976, 955 (Green 1976b)
- Green, Dennis Howard, Rez. zu Lewis, Gertrud Jaron: Das Tier und seine dichterische Funktion in Erec, Iwein, Parzival und Tristan. Bern (u.a.) 1974, MLR, 71, 1976, 716-717 (Green 1976c)
- Green, Dennis Howard, Rez. zu Zimmermann, Gisela: Kommentar zum VII. Buch von Wolframs von Eschenbach 'Parzival'. Göppingen 1974, MLR, 71, 1976, 956-957 (Green 1976d)
- Green, Dennis Howard, The Pathway to Adventure, Viator, 8, 1977, 145-188 (Green 1977a)
- Green, Dennis Howard, The King and the Knight in the Medieval Romance, in Stephens, Anthony, Rogers, H L, Coghlan, Brian, Festschrift for Ralph Farrell, Australisch-Neuseeländische Studien zur deutschen Sprache und Literatur, 7, Lang, Bern (u.a.), 1977, 175-183 (Green 1977b) [in Stephens u.a. 1977]
- Green, Dennis Howard, Rez. zu: Wolfram-Studien II. Hg. von Werner Schröder. Berlin 1974, u. Wolfram-Studien III. Schweinfurter Kolloquium 1972. Hrsg. von Werner Schröder. Berlin 1975, MLR, 72, 1977, 986-990 (Green 1977c)
- Green, Dennis Howard, Homicide and 'Parzival', in Green, Dennis Howard, Johnson, Leslie Peter, Approaches to Wolfram von Eschenbach. Five Essays, Mikrokosmos, 5, Lang, Bern (u.a.), 1978, 11-74 (Green 1978a) [in Green und Johnson, L. 1978]
- Green, Dennis Howard, Excursus I: Knightly Homicide in Chrétien, in Green, Dennis Howard, Johnson, Leslie Peter, Approaches to Wolfram von Eschenbach. Five Essays, Mikrokosmos, 5, Lang, Bern (u.a.), 1978, 75-82 (Green 1978b) [in Green und Johnson, L. 1978]
- Green, Dennis Howard, The Concept 'âventiure' in 'Parzival', in Green, Dennis Howard, Johnson, Leslie Peter, Approaches to Wolfram von Eschenbach. Five Essays, Mikrokosmos, 5, Lang, Bern (u.a.), 1978, 83-157 (Green 1978c) [in Green und Johnson, L. 1978]
- Green, Dennis Howard, Excursus II: Avanture in Chrétien's 'Perceval', in Green, Dennis Howard, Johnson, Leslie Peter, Approaches to Wolfram von Eschenbach. Five Essays, Mikrokosmos, 5, Lang, Bern (u.a.), 1978, 158-161 (Green 1978d) [in Green und Johnson, L. 1978]
- Green, Dennis Howard, Oral Poetry and Written Composition (An Aspect of the Feud between Gottfried and Wolfram), in Green, Dennis Howard, Johnson, Leslie Peter, Approaches to Wolfram von Eschenbach. Five Essays, Mikrokosmos, 5, Lang, Bern (u.a.), 1978, 163-264 (Green 1978e) [in Green und Johnson, L. 1978]
- Green, Dennis Howard, Excursus III: Dichtete Wolfram von Eschenbach am Schreibtisch?, in Green, Dennis Howard, Johnson, Leslie Peter, Approaches to Wolfram von Eschenbach. Five Essays, Mikrokosmos, 5, Lang, Bern (u.a.), 1978, 265-271 (Green 1978f) [in Green und Johnson, L. 1978]
- Green, Dennis Howard, Rez. zu Gibbs, Marion E.: Narrative Art in Wolfram's 'Willehalm'. Göppingen 1976, MLR, 73, 1978, 944-945 (Green 1978g)
- Green, Dennis Howard, Rez. zu Bumke, Joachim: Ministerialität und Ritterdichtung. Umrisse der Forschung. München 1976, MLR, 73, 1978, 692-693 (Green 1978h)
- Green, Dennis Howard, Rez. zu Hirschberg, Dagmar: Untersuchungen zur Erzählstruktur von Wolframs 'Parzival'. Die Funktion von erzählter Szene und Station für den doppelten Kursus. Göppingen 1976, MLR, 73, 1978, 937-939 (Green 1978i)
- Green, Dennis Howard, Rez. zu Kochendörfer, Günter u. Schirok, Bernd: Maschinelle Textrekonstruktion. Theoretische Grundlegung, praktische Erprobung an einem Ausschnitt des 'Parzival' Wolframs von Eschenbach und Diskussion der literaturgeschichtlichen Ergebnisse.Göppingen 1976, MLR, 73, 1978, 939-940 (Green 1978j)
- Green, Dennis Howard, Rez. zu Kutzner, Patricia L.: The Use of Imagery in Wolfram's 'Parzival'. A Distributional Study. Bern (u.a.) 1975, MLR, 73, 1978, 458-459 (Green 1978k)
- Green, Dennis Howard, Rez. zu Peil, Dietmar: Die Gebärde bei Chrétien, Hartmann und Wolfram. 'Erec' - 'Iwein' - 'Parzival'. München 1975, MLR, 73, 1978, 456-457 (Green 1978l)
- Green, Dennis Howard, Rez. zu Pörksen, Uwe u. Schirok, Bernd: Der Bauplan von Wolframs 'Willehalm'. Berlin, 1976, MLR, 73, 1978, 942-944 (Green 1978m)
- Green, Dennis Howard, Irony in the Medieval Romance, Cambridge University Press, Cambridge, 1979 (Green 1979a)
- Green, Dennis Howard, Rez. zu Cormeau, Christoph: 'Wigalois' und 'Diu Crône'. Zwei Kapitel zur Gattungsgeschichte des nachklassischen Aventiureromans. München 1977, MLR, 74, 1979, 738-739 (Green 1979b)
- Green, Dennis Howard, Rez. zu: Wolfram von Eschenbach, Parzival. Übers. von Wolfgang Mohr. Göppingen 1977, MLR, 74, 1979, 983 (Green 1979c)
- Green, Dennis Howard, Rez. zu: sagen mit sinne. Festschrift für Marie-Luise Dittrich. Hg. von Helmut Rücker u. Kurt Otto Seidel, MLR, 74, 1979, 484-485 (Green 1979d)
- Green, Dennis Howard, Rez. zu: The Epic In Medieval Society. Aesthetic and Moral Values. Hg. von Harald Scholler. Tübingen 1977, MLR, 74, 1979, 487-488 (Green 1979e)
- Green, Dennis Howard, Rez. zu: Wolfram-Studien IV. Hg. von Werner Schröder. Berlin 1977, MLR, 74, 1979, 981-983 (Green 1979f)
- Green, Dennis Howard, Rez. zu: Voyage, quête, pèlerinage dans la littérature et la civilisation médiévales (Sénefiance 2). Paris 1976, MLR, 74, 1979, 232-235 (Green 1979g)
- Green, Dennis Howard, Parzival's Departure - Folktale and Romance, Frühmittelalterliche Studien, 14, 1980, 352-409 (Green 1980a)
- Green, Dennis Howard, The Art of Namedropping in Wolfram's 'Parzival', in Schröder, Werner, Wolfram-Studien VI, Veröffentlichungen der Wolfram von Eschenbach-Gesellschaft, Schmidt, Berlin, 1980, 84-150 (Green 1980b) [in Schröder, Werner 1980a]
- Green, Dennis Howard, Rez. zu: Medium aevum deutsch. Beiträge zur deutschen Literatur des hohen und späten Mittelalters. Festschrift für Kurt Ruh zum 65. Geburtstag. Hg. von Dietrich Huschenbett (u.a.). Tübingen 1979, MedAev, 49, 1980, 303-306 (Green 1980c)
- Green, Dennis Howard, Rez. zu Blumstein, Andrée Kahn: Misogyny and Idealization in the Courtly Romance. Bonn 1977, MLR, 75, 1980, 442-443 (Green 1980d)
- Green, Dennis Howard, Rez. zu Boesch, Bruno: Lehrhafte Literatur. Lehre in der Dichtung und Lehrdichtung im deutschen Mittelalter. Berlin 1977, MLR, 75, 1980, 690-691 (Green 1980e)
- Green, Dennis Howard, Rez. zu Ruberg, Uwe: Beredtes Schweigen in lehrhafter und erzählender deutscher Literatur des Mittelalters. Mit kommentierter Erstedition spätmittelalterlicher Lehrtexte über das Schweigen. München 1978, MLR, 75, 1980, 692-694 (Green 1980f)
- Green, Dennis Howard, The Young Parzival - Naming and Anonymity, in Smits, Kathryn, Besch, Werner, Lange, Victor, Interpretation und Edition deutscher Texte des Mittelalters. Festschrift für John Asher zum 60. Geburtstag, Schmidt, Berlin, 1981, 103-118 (Green 1981a) [in Smits u.a. 1981]
- Green, Dennis Howard, Rez. zu Bayer, Hans: Gralsburg und Minnegrotte. Die religiös-ethische Heilslehre Wolframs von Eschenbach und Gottfrieds von Straßburg. Berlin 1978, MLR, 76, 1981, 233-234 (Green 1981b)
- Green, Dennis Howard, Rez. zu Jillings, Lewis, Diu Crône of Heinrich von dem Türlein: The Attempted Emancipation of Secular Narrative. Göppingen 1980, MLR, 76, 1981, 983-984 (Green 1981c)
- Green, Dennis Howard, Rez. zu Kästner, Hannes: Mittelalterliche Lehrgespräche: Textlinguistische Analysen, Studien zur poetischen Funktion und pädagogischen Intention. Berlin 1978, MLR, 76, 1981, 731-732 (Green 1981d)
- Green, Dennis Howard, Rez. zu: Stauferzeit: Geschichte, Literatur, Kunst. Hrsg. von Rüdiger Krohn (u.a.). Stuttgart 1978, MLR, 76, 1981, 230-232 (Green 1981e)
- Green, Dennis Howard, Rez. zu: Wolfram-Studien V. Hrsg. von Werner Schröder. Berlin 1979, MLR, 76, 1981, 495-497 (Green 1981f)
- Green, Dennis Howard, Rez. zu Westphal-Schmidt, Christa: Studien zum 'Rennewart' Ulrichs von Türheim. Frankfurt a. M. 1979, MLR, 76, 1981, 984 (Green 1981g)
- Green, Dennis Howard, Rez. zu Knapp, Fritz Peter: Der Selbstmord in der abendländischen Epik des Hochmittelalters. Heidelberg 1979, MLR, 76, 1981, 232-233 (Green 1981h)
- Green, Dennis Howard, Advice and Narrative Action: Parzival, Herzeloyde and Gurnemanz, in Green, Dennis Howard, Johnson, Leslie Peter, Wuttke, Dieter, From Wolfram and Petrarch to Goethe and Grass. Studies in Literature in Honour of Leonard Forster, Saecula Spiritalia, 5, Koerner, Baden-Baden, 1982, 33-81 (Green 1982a) [in Green u.a. 1982]
- Green, Dennis Howard, The Art of Recognition in Wolfram's Parzival, Cambridge University Press, Cambridge (u.a.), 1982 (Green 1982b)
- Green, Dennis Howard, Rez. zu Bumke, Joachim: Mäzene im Mittelalter. Die Gönner und Auftraggeber der höfischen Literatur in Deutschland 1150-1300. München 1979, MLR, 77, 1982, 479-482 (Green 1982c)
- Green, Dennis Howard, Rez. zu Scholz, Manfred Günter: Hören und Lesen. Studien zur primären Rezeption der Literatur im 12. und 13. Jahrhundert. Wiesbaden 1980, MLR, 77, 1982, 482-484 (Green 1982d)
- Green, Dennis Howard, Rez. zu Mohr, Wolfgang, Wolfram von Eschenbach. Aufsätze. Göppingen 1979, MLR, 77, 1982, 227-228 (Green 1982e)
- Green, Dennis Howard, Rez. zu Faugère, Annie: Les origines orientales du Graal chez Wolfram von Eschenbach. Etat des recherches. Göppingen 1979, MLR, 77, 1982, 228 (Green 1982f)
- Green, Dennis Howard, Rez. zu Duckworth, David: The Influence of Biblical Terminology and Thought on Wolfram's Parzival, with Special Reference to the Epistle of St James and the concept of zwîvel. Göppingen 1980, MLR, 77, 1982, 228-229 (Green 1982g)
- Green, Dennis Howard, Rez. zu Zajadacz, Franziska: Motivgeschichtliche Untersuchungen zur Artusepik: Szenen an und auf dem Meer. Göppingen 1979, MLR, 77, 1982, 230 (Green 1982h)
- Green, Dennis Howard, Rez. zu Jürgens-Lochthove: Heinrich Wittenwilers 'Ring' im Kontext hochhöfischer Epik. Göppingen 1980, MLR, 77, 1982, 484-485 (Green 1982i)
- Green, Dennis Howard, Rez. zu Wehrli, Max, Literatur im deutschen Mittelalter. Eine poetologische Einführung. Stuttgart 1984, MLR, 77, 1982, 984-985 (Green 1982j)
- Green, Dennis Howard, Rez. zu: Deutsche Dichtung des Mittelalters. Bd. II: Hochmittelalter. Hrsg. von Michael Curschmann u. Ingeborg Glier. München 1980, MLR, 77, 1982, 985-987 (Green 1982k)
- Green, Dennis Howard, Rez. zu Thum, Bernd: Aufbruch und Verweigerung. Literatur und Geschichte am Oberrhein im hohen Mittelalter. Aspekte eines geschichtlichen Kulturraums. Waldkirch i. Br. 1980, MLR, 77, 1982, 987-988 (Green 1982l)
- Green, Dennis Howard, Über die Kunst des Erkennens in Wolframs 'Parzival', Beitr (Tüb), 105, 1983, 48-65 (Green 1983a)
- Green, Dennis Howard, Wolfram von Eschenbach, in Jackson, William Thomas Hobdell, Stade, George, European Writers: The Middle Ages and the Renaissance. Volume 1: Prudentius to Medieval Drama, Charles Scribner's Sons, New York, 1983, 263-286 (Green 1983b) [in Jackson, William Thomas Hobdell und Stade 1983]
- Green, Dennis Howard, Rez. zu Bradley, Robert Lee: Narrator and Audience Roles in Wolfram's "Parzival". Göppingen 1981, MLR, 78, 1983, 745-746 (Green 1983c)
- Green, Dennis Howard, Rez. zu Parshall, Linda B., The Art of Narration in Wolfram's 'Parzival' and in Albrecht's 'Jüngerer Titurel'. Cambridge (u.a.) 1981, MLR, 78, 1983, 743-745 (Green 1983d)
- Green, Dennis Howard, Rez. zu Sauer, Margret: Parzival auf der Suche nach der verlorenen Zeit. Ein Beitrag zur Ausbildung einer formkritischen Methode. Göppingen 1981, MLR, 78, 1983, 746-748 (Green 1983e)
- Green, Dennis Howard, Rez. zu Gellinek, Christian: Herrschaft im Hochmittelalter. Essays zu einem Sonderproblem der älteren deutschen Literatur. Bern (u.a.) 1980, MLR, 78, 1983, 220-221 (Green 1983f)
- Green, Dennis Howard, Rez. zu: Sprache - Text - Geschichte. Beiträge zur Mediävistik und germanistischen Sprachwissenschaft aus dem Kreis der Mitarbeiter 1964-1979 des Instituts für Germanistik an der Universität Salzburg. Hrsg. von Peter K. Stein (u.a.). Göppingen 1980, MLR, 78, 1983, 482-483 (Green 1983g)
- Green, Dennis Howard, Rez. zu Schreier-Hornung, Antonie: Spielleute, Fahrende, Aussenseiter: Künstler der mittelalterlichen Welt. Göppingen 1981, MLR, 78, 1983, 483-484 (Green 1983h)
- Green, Dennis Howard, Rez. zu Wenzel, Horst: Höfische Geschichte. Literarische Tradition und Gegenwartsdeutung in den volkssprachigen Chroniken des hohen und späten Mittelalters. Bern (u.a.) 1980, MLR, 78, 1983, 221-222 (Green 1983i)
- Green, Dennis Howard, On the Primary Reception of Narrative Literature in Medieval Germany, FMLS, 20, 1984, 289-308 (zugl. Rez. zu: Scholz, Manfred Günter: Hören und Lesen. Studien zur primären Rezeption der Literatur im 12. und 13. Jahrhundert. Wiesbaden 1980) (Green 1984a)
- Green, Dennis Howard, Rez. zu Schröder, Werner: Die Namen im 'Parzival' und im 'Titurel' Wolframs von Eschenbach. Berlin, New York 1982, MLR, 79, 1984, 484-485 (Green 1984b)
- Green, Dennis Howard, Rez. zu Marly, Marie-Noël: Traduction et Paraphrase dans Willehalm de Wolfram d'Eschenbach. Göppingen 1982, MLR, 79, 1984, 976 (Green 1984c)
- Green, Dennis Howard, Rez. zu Huber, Hanspeter Mario: Licht und Schönheit in Wolframs 'Parzival'. Zürich 1981, MLR, 79, 1984, 485-486 (Green 1984d)
- Green, Dennis Howard, Rez. zu Kern, Peter: Die Artusromane des Pleier. Berlin 1981, MLR, 79, 1984, 223-224 (Green 1984e)
- Green, Dennis Howard, The Aesthetic Consequence of Literacy. An Aspect of the Twelfth-Century Renaissance in Germany, Res Publica Litterarum, 8, 1985, 83-92 (Green 1985a)
- Green, Dennis Howard, Rez. zu Lutz, Eckart Conrad: Rhetorica divina. Mittelhochdeutsche Prologgebete und die rhetorische Kultur des Mittelalters. Berlin (u.a.) 1984, MLR, 80, 1985, 970-971 (Green 1985b)
- Green, Dennis Howard, Rez. zu Bayer, Hans: Gral. Die hochmittelalterliche Glaubenskrise im Spiegel der Literatur. 2 Bde. Stuttgart 1983, MLR, 80, 1985, 973-975 (Green 1985c)
- Green, Dennis Howard, Rez. zu Brall, Helmut: Gralsuche und Adelsheil. Studien zu Wolframs Parzival (Heidelberg, 1983), MLR, 80, 1985, 971-973 (Green 1985d)
- Green, Dennis Howard, Rez. zu Schiendorfer, Max: Ulrich von Singenberg, Walther und Wolfram. Zur Parodie in der höfischen Literatur. Bonn 1983, MLR, 80, 1985, 487-489 (Green 1985e)
- Green, Dennis Howard, Rez. zu Waldmann, Bernhard: Natur und Kultur im höfischen Roman um 1200. Überlegung zu politischen, ethischen und ästhetischen Fragen epischer Literatur des Hochmittelalters. Erlangen 1983, MLR, 80, 1985, 747 (Green 1985f)
- Green, Dennis Howard, Rez. zu Bertau, Karl: Wolfram von Eschenbach. Neun Versuche über Subjektivität und Ursprünglichkeit in der Geschichte. München 1983, Arbitrium, 3, 1985, 27-30 (Green 1985g)
- Green, Dennis Howard, Rez. zu Schultz, James A.: The Shape of the Round Table. Structures of Middle High German Arthurian Romance. Toronto (u.a.) 1983, MLR, 80, 1985, 744-747 (Green 1985h)
- Green, Dennis Howard, Rez. zu Pérennec, René: Recherches sur le roman arthurien en vers en Allemagne aux XII° et XIII° siècles. 2 Bde. Göppingen 1984, MLR, 81, 1986, 529-532 (Green 1986a)
- Green, Dennis Howard, Rez. zu: Propyläen Geschichte der Literatur: Literatur und Gesellschaft der westlichen Welt, 2. Bd., 600-1400. Hg. von Erika Wischer. Berlin 1982, Arbitrium, 4, 1986, 113-116 (Green 1986b)
- Green, Dennis Howard, Über Mündlichkeit und Schriftlichkeit in der deutschen Literatur des Mittelalters. Drei Rezeptionsweisen und ihre Erfassung, in Grenzmann, Ludger, Herkommer, Hubert, Wuttke, Dieter, Philologie als Kulturwissenschaft. Studien zur Literatur und Geschichte des Mittelalters. Festschrift für Karl Stackmann zum 65. Geburtstag, Vandenhoeck u. Ruprecht, Göttingen, 1987, 1-20 (Green 1987a) [in Grenzmann u.a. 1987]
- Green, Dennis Howard, Rez. zu Schnell, Rüdiger: Causa Amoris. Liebeskonzeption und Liebesdarstellung in der mittelalterlichen Literatur. Bern, München 1985, MLR, 82, 1987, 692-694 (Green 1987b)
- Green, Dennis Howard, Rez. zu Sieverding, Norbert: Der ritterliche Kampf bei Hartmann und Wolfram. Seine Bewertung im 'Erec' und 'Iwein' und in den Gahmuret- und Gawan-Büchern des 'Parzival'. Heidelberg 1985, MedAev, 56, 1987, 149-151 (Green 1987c)
- Green, Dennis Howard, Rez. zu Jaeger, Charles Stephen: The Origins of Courtliness. Civilizing Trends and the Formation of Courtly Ideals 923-1210. Philadelphia 1985, MLR, 82, 1987, 234-236 (Green 1987d)
- Green, Dennis Howard, Rez. zu Wolf, Alois, Deutsche Kultur im Hochmittelalter 1150-1250. Essen 1986, Germanistik, 28, 1987, 444-445 (Green 1987e)
- Green, Dennis Howard, Rez. zu Knapp, Fritz Peter, Chevalier errant und fin'amor. Das Ritterideal des 13. Jahrhunderts in Nordfrankreich und im deutschsprachigen Südosten. Studien zum Lancelot en prose (u.a.). Passau 1986, MLR, 82, 1987, 1021-1022 (Green 1987f)
- Green, Dennis Howard, Rez. zu Tomasek, Tomas, Die Utopie im 'Tristan' Gottfrieds von Straßburg. Tübingen 1985 (Hermaea N. F., 49), MLR, 82, 1987, 237-239 (Green 1987g)
- Green, Dennis Howard, Rez. zu: Höfische Literatur, Hofgesellschaft, höfische Lebensformen um 1200. Kolloquium am Zentrum für Interdisziplinäre Forschung der Universität Bielefeld (3. bis 5. November 1983). Hg. von Gert Kaiser und Jan-Dirk Müller. Düsseldorf 1986, MLR, 83, 1988, 1025-1027 (Green 1988a)
- Green, Dennis Howard, Rez. zu Gottzmann, Carola L.: Deutsche Artusdichtung. Bd.1: Rittertum, Minne, Ehe und Herrschertum. Die Artusepik der hochhöfischen Zeit. 2., durchges. Aufl. Frankfurt a. M. (u.a.) 1988, MLR, 83, 1988, 1023-1024 (Green 1988b)
- Green, Dennis Howard, Rez. zu Marquardt, Rosemarie, Das höfische Fest im Spiegel der mittelhochdeutschen Dichtung (1140-1240). Göppingen 1985, MLR, 83, 1988, 234 (Green 1988c)
- Green, Dennis Howard, Rez. zu Eichholz, Birgit: Kommentar zur Sigune- und Ither-Szene im 3. Buch von Wolframs 'Parzival' (138,9-161,8). Stuttgart, 1987, MLR, 84, 1989, 517-0 (Green 1989a)
- Green, Dennis Howard, Zur primären Rezeption von Wolframs 'Parzival', in Gärtner, Kurt, Heinzle, Joachim, Studien zu Wolfram von Eschenbach. Festschrift für Werner Schröder zum 75. Geburtstag, Niemeyer, Tübingen, 1989, 271-288 (Green 1989b) [in Gärtner und Heinzle 1989]
- Green, Dennis Howard, Rez. zu: Aus der Mündlichkeit in die Schriftlichkeit: Höfische und andere Literatur 750 -1320. Hg. von Ursula Liebertz-Grün. Reinbek 1988, Arbitrium, 7, 1989, 267-270 (Green 1989c)
- Green, Dennis Howard, Mündlichkeit und Schriftlichkeit im höfischen Roman des 13. Jahrhunderts, in Schulze-Belli, Paola, Dallapiazza, Michael, Liebe und Aventiure im Artusroman des Mittelalters. Beiträge der Triester Tagung 1988, Göppinger Arbeiten zur Germanistik, 532, Kümmerle, Göppinen, 1990, 67-82 (Green 1990a) [in Schulze-Belli und Dallapiazza 1990]
- Green, Dennis Howard, Rez. zu Haferland, Harald: Höfische Interaktion. Interpretationen zur höfischen Epik und Didaktik um 1200. München 1988, MLR, 85, 1990, 1018-1020 (Green 1990b)
- Green, Dennis Howard, Rez. zu: The Ideals and Practice of Medieval Knighthood II. Papers from the third Strawberry Hill conference 1986. Ed. by Christopher Harper-Bill and Ruth Harvey. Woodbridge 1988, MLR, 85, 1990, 128-129 (Green 1990c)
- Green, Dennis Howard, Rez. zu Haug, Walter: Strukturen als Schlüssel zur Welt. Kleine Schriften zur Erzählliteratur des Mittelalters. Tübingen 1989, MLR, 86, 1991, 776-778 (Green 1991a)
- Green, Dennis Howard, Rez. zu Fromm, Hans: Arbeiten zur deutschen Literatur des Mittelalters. Tübingen 1989, MLR, 86, 1991, 240-241 (Green 1991b)
- Green, Dennis Howard, Rez. zu Brüggen, Elke: Kleidung und Mode in der höfischen Epik des 12. und 13. Jahrhunderts. Heidelberg 1989, MLR, 87, 1992, 246-248 (Green 1992a)
- Green, Dennis Howard, Rez. zu Schröder, Werner: Kleinere Schriften 1956-1987. Bd. 1 u. 2: Wolfram von Eschenbach I u. II: Spuren, Werke, Wirkungen. Stuttgart 1989, MLR, 87, 1992, 1026-1028 (Green 1992b)
- Green, Dennis Howard, Rez. zu Delabar, Walter: erkantiu sippe und hoch geselleschaft. Studien zur Funktion des Verwandtschaftsverbandes in Wolframs von Eschenbach 'Parzival'. Göppingen 1990, MLR, 87, 1992, 1025-1026 (Green 1992c)
- Green, Dennis Howard, Rez. zu: Courtly Literature. Culture and Context. Selected papers from the 5th Triennial Congress of the International Courtly Literature Society, Dalfsen, The Netherlands, 9-16 August 1986. Hg. von Keith Busby u. Erik Kooper. Amsterdam 1990, MLR, 87, 1992, 918-920 (Green 1992d)
- Green, Dennis Howard, Rez. zu: An den Grenzen höfischer Kultur. Anfechtungen der Lebensordnung in der deutschen Erzähldichtung des hohen Mittelalters. Hg. von Gert Kaiser. München 1991, ZfGerm, N.F. 2, 1992, 182-184 (Green 1992e)
- Green, Dennis Howard, Rez. zu: Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zur Gegenwart. 2. Bd. Geschichte der deutschen Literatur. Mitte des 12. bis Mitte des 13. Jahrhunderts. Von einem Autorenkollektiv unter Leitung von Rolf Bräuer. Berlin 1990, Arbitrium, 10, 1992, 129-132 (Green 1992f)
- Green, Dennis Howard, Middle High German lesen = 'sagen', 'erzählen'?, in Flood, John Lewis, Salmon, Paul, Sayce, Olive, Wells, Christopher, 'Das unsichtbare Band der Sprache'. Studies in German Language and Linguistic History in Memory of Leslie Seiffert, Stuttgarter Arbeiten zur Germanistik, 280, Heinz, Stuttgart, 1993, 85-101 (Green 1993a) [in Flood u.a. 1993]
- Green, Dennis Howard, Rez. zu Scaglione, Aldo, Knights at Court. Courtliness, Chivalry and Courtesy from Ottonian Germany to the Italian Renaissance. Berkeley (u.a.) 1991, Arbitrium, 11, 1993, 149-151 (Green 1993b)
- Green, Dennis Howard, Rez. zu: Wolfram von Eschenbach: Willehalm. Nach der Handschrift 857 der Stiftsbibliothek St. Gallen. Mittelhochdeutscher Text, Übersetzung, Kommentar. Hg. von Joachim Heinzle. Frankfurt a. M. 1991, MLR, 88, 1993, 1020-1021 (Green 1993c)
- Green, Dennis Howard, Medieval Listening and Reading. The Primary Reception of German Literature 800-1300, Cambridge University Press, Cambridge, 1994 (Green 1994a)
- Green, Dennis Howard, Vrume rîtr und guote vrouwen / und wîse phaffen. Court Literature and its Audience, in Honemann, Volker, Jones, Martin H, Stevens, Adrian, Wells, David A, German Narrative Literature of the Twelfth and Thirteenth Centuries. Studies Presented to Roy Wisbey on his Sixty-fifth Birthday, Niemeyer, Tübingen, 1994, 7-26 (Green 1994b) [in Honemann u.a. 1994]
- Green, Dennis Howard, Rez. zu Draesner, Ulrike: Wege durch erzählte Welten. Intertextuelle Verweise als Mittel der Bedeutungskonstitution in Wolframs »Parzival«. Frankfurt a. M. (u.a.) 1993, MedAev, 64, 1995, 161-163 (Green 1995a)
- Green, Dennis Howard, Rez. zu: Chrétien de Troyes and the German Middle Ages. Papers from an International Symposium. Ed. with an introduction by Martin H. Jones and Roy Wisbey. Cambridge (u.a.) 1993, MLR, 90, 1995, 491-494 (Green 1995b)
- Green, Dennis Howard, Rez. zu Hagenlocher, Albrecht: Der guote vride. Idealer Friede in deutscher Literatur bis ins frühe 14. Jahrhundert. Berlin (u.a.) 1992, MLR, 90, 1995, 489-491 (Green 1995c)
- Green, Dennis Howard, Rez. zu: Fiktionalität im Artusroman. Dritte Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Artusgesellschaft in Berlin vom 13.-15. Februar 1992. Hg. von Volker Mertens und Friedrich Wolfzettel. Tübingen 1993, MLR, 90, 1995, 788-790 (Green 1995d)
- Green, Dennis Howard, Rez. zu. Brandt, Rüdiger, Enklaven - Exklaven. Zur literarischen Darstellung von Öffentlichkeit und Nichtöffentlichkeit im Mittelalter. Interpretationen, Motiv- und Terminologiestudien. München 1993, MedAev, 64, 1995, 345-347 (Green 1995e)
- Green, Dennis Howard, Rez. zu: Wolfram von Eschenbach: Parzival. Nach der Ausgabe Karl Lachmanns revidiert und kommentiert von Eberhard Nellmann. Übertragen von Dieter Kühn. 2 Bde. Frankfurt a. M. 1994, MLR, 91, 1996, 777-778 (Green 1996a)
- Green, Dennis Howard, Rez. zu Beck, Hartmut: Raum und Bewegung. Untersuchungen zu Richtungskonstruktion und vorgestellter Bewegung in der Sprache Wolframs von Eschenbach. Erlangen (u.a.) 1994, MLR, 91, 1996, 778-779 (Green 1996b)
- Green, Dennis Howard, Rez. zu Grünkorn, Gertrud, Die Fiktionalität des höfischen Romans um 1200. Berlin 1994, MLR, 91, 1996, 248-249 (Green 1996c)
- Green, Dennis Howard, Rez. zu Pratelidis, Konstantin: Tafelrunde und Gral. Die Artuswelt und ihr Verhältnis zur Gralswelt im »Parzival« Wolframs von Eschenbach. Würzburg 1994, MLR, 91, 1996, 779-780 (Green 1996d)
- Green, Dennis Howard, Rez. zu Noltze, Holger, Gahmurets Orientfahrt. Kommentar zum ersten Buch von Wolframs 'Parzival'. Würzburg 1995, MLR, 91, 1996, 778 (Green 1996e)
- Green, Dennis Howard, Rez. zu Wenzel, Horst: Hören und Sehen. Schrift und Bild. Kultur und Gedächtnis im Mittelalter. München 1995, Poetica, 28, 1996, 479-482 (Green 1996f)
- Green, Dennis Howard, Rez. zu Groos, Arthur: Romancing the Grail. Genre, Science, and Quest in Wolfram's 'Parzival'. Ithaca (u.a.) 1995, MedAev, 66, 1997, 161-162 (Green 1997a)
- Green, Dennis Howard, Rez. zu: Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zum Beginn der Neuzeit. Bd. II: Vom hohen zum späten Mittelalter. Teil 2: Wandlungen und Neuansätze im 13. Jahrhundert (1220/30-1280/90). Hg. von Joachim Heinzle. Tübingen 1994, MLR, 92, 1997, 499-501 (Green 1997b)
- Green, Dennis Howard, Rez. zu: Deutsche Lyrik des frühen und hohen Mittelalters. Edition der Texte und Kommentare von Ingrid Kasten. Übersetzungen von Margherita Kuhn. Frankfurt a. M. 1995, MLR, 92, 1997, 783 (Green 1997c)
- Green, Dennis Howard, Rez. zu Ohly, Friedrich: Ausgewählte und neue Schriften zur Literaturgeschichte und zur Bedeutungsforschung. Hg. von Uwe Ruberg und Dietmar Peil. Stuttgart (u.a.) 1995, MLR, 92, 1997, 783-785 (Green 1997d)
- Green, Dennis Howard, Rez. zu: Spannungen und Konflikte menschlichen Zusammenlebens in der deutschen Literatur des Mittelalters. Bristoler Colloquium 1993. Hg. von Kurt Gärtner (u.a.). Tübingen 1996, MLR, 93, 1998, 879-881 (Green 1998a)
- Green, Dennis Howard, Rez. zu Haug, Walter: Brechungen auf dem Weg zur Individualität. Kleine Schriften zur Literatur des Mittelalters. Tübingen, 1995, MLR, 93, 1998, 875-876 (Green 1998b)
- Green, Dennis Howard, Rez. zu Wandhoff, Haiko, Der epische Blick. Eine mediengeschichtliche Studie zur höfischen Literatur. Berlin 1996, MLR, 93, 1998, 876-879 (Green 1998c)
- Green, Dennis Howard, Rez. zu Bumke, Joachim, Die vier Fassungen der 'Nibelungenklage'. Untersuchungen zur Überlieferungsgeschichte und Textkritik der höfischen Epik im 13. Jahrhundert. Berlin (u.a.) 1996, Arbitrium, 16, 1998, 170-172 (Green 1998d)
- Green, Dennis Howard, Zum Erkennen und Verkennen von Ironie- und Fiktionssignalen in der höfischen Literatur, in Peil, Dietmar, Schilling, Michael, Strohschneider, Peter, Erkennen und Erinnern in Kunst und Literatur. Kolloquium Reisensburg, 4.-7. Januar 1996, Niemeyer, Tübingen, 1998, 35-56 (Green 1998e) [in Peil u.a. 1998]
- Green, Dennis Howard, Rez. zu Ridder, Klaus, Mittelhochdeutsche Minne- und Aventiureromane. Fiktion, Geschichte und literarische Tradition im späthöfischen Roman: 'Reinfried von Braunschweig', 'Wilhelm von Österreich', 'Friedrich von Schwaben'. Berlin (u.a.) 1998, MedAev, 68, 1999, 357-358 (Green 1999a)
- Green, Dennis Howard, Rez. zu: Gespräche - Boten - Briefe. Körpergedächtnis und Schriftgedächtnis im Mittelalter. Hg. von Horst Wenzel. Berlin 1997, MLR, 94, 1999, 1147-1149 (Green 1999b)
- Green, Dennis Howard, Fictive Orality: A Restriction on the Use of the Concept, in Chinca, Mark, Heinzle, Joachim, Young, Christopher J, Blütezeit. Festschrift für L. Peter Johnson zum 70. Geburtstag, Niemeyer, Tübingen, 2000, 161-174 (Green 2000a) [in Chinca u.a. 2000]
- Green, Dennis Howard, Rez. zu: Autor und Autorschaft im Mittelalter. Kolloquium Meißen 1995. Hg. von Elizabeth Andersen u.a. Tübingen 1998, MLR, 95, 2000, 875-877 (Green 2000b)
- Green, Dennis Howard, Rez. zu Knapp, Fritz Peter, Historie und Fiktion in der mittelalterlichen Gattungspoetik. Sieben Studien und ein Nachwort. Heidelberg 1997, MLR, 95, 2000, 551-553 (Green 2000c)
- Green, Dennis Howard, Rez. zu: The Cambridge Companion to Medieval Romance. Hg. von Roberta L. Krueger. Cambridge 2000, Arbitrium, 19, 2001, 18-21 (Green 2001a)
- Green, Dennis Howard, Rez. zu: Geistliches in weltlicher und Weltliches in geistlicher Literatur des Mittelalters. Hg. von Christoph Huber u.a. Tübingen 2000, MedAev, 70, 2001, 352-353 (Green 2001b)
- Green, Dennis Howard, Rez. zu: Mittelalterliche Literatur und Kunst im Spannungsfeld von Hof und Kloster. Ergebnisse der Berliner Tagung , 9.-11. Oktober 1997. Hg. von Nigel F. Palmer u. Hans-Jochen Schiewer. Tübingen 1999, MLR, 96, 2001, 1128-1130 (Green 2001c)
- Green, Dennis Howard, Rez. zu: Erzählstrukturen der Artusliteratur. Forschungsgeschichte und neue Ansätze. Hg. von Friedrich Wolfzettel unter Mitwirkung von Peter Ihring. Tübingen 1999, MLR, 96, 2001, 872-874 (Green 2001d)
- Green, Dennis Howard, Rez. zu Wolf, Alois, Erzählkunst des Mittelalters. Komparatistische Arbeiten zur französischen und deutschen Literatur. Hg. von Martina Backes u.a. Tübingen 1999, MLR, 96, 2001, 907-908 (Green 2001e)
- Green, Dennis Howard, Rez. zu: A Companion to Wolfram's 'Parzival'. Hg. von Will Hasty. Columbia, SC 1999, MLR, 96, 2001, 874-875 (Green 2001f)
- Green, Dennis Howard, Fiktionalität und weiße Flecken in Wolframs 'Parzival', in Haubrichs, Wolfgang, Lutz, Eckart Conrad, Ridder, Klaus, Wolfram-Studien XVII. Wolfram von Eschenbach - Bilanzen und Perspektiven. Eichstätter Kolloquium 2000, Veröffentlichungen der Wolfram von Eschenbach-Gesellschaft, Schmidt, Berlin, 2002, 30-45 (Green 2002a) [in Haubrichs u.a. 2002]
- Green, Dennis Howard, The Beginnings of Medieval Romance. Fact and Fiction, 1150-1220, Cambridge Studies in Medieval Literature, 47, Cambridge University Press, Cambridge, 2002 (Green 2002b)
- Green, Dennis Howard, Rez. zu: Wolfram's "Willehalm". Fifteen Essays. Hg. von Martin H. Jones u. Timothy McFarland. Rochester, NY 2002, MedAev, 71, 2002, 362-363 (Green 2002c)
- Green, Dennis Howard, Rez. zu Gilmour, Simon Julian, daz sint noch ungelogeniu wort. A Literary and Linguistic Commentary on the Gurnemanz Episode in Book III of Wolfram's 'Parzival' (161, 9-179,12). Heidelberg 2000, MLR, 97, 2002, 477-478 (Green 2002d)
- Green, Dennis Howard, Parzival's Failure (Books V and VI), in Groos, Arthur B, Lacy, Norris J, Perceval/Parzival. A Casebook, Arthurian Characters and Themes, 6, Routledge, New York (u.a.), 2002, 155-174 (zuerst erschienen in Green, Dennis Howard, The Art of Recognition in Wolfram's Parzival. Cambridge 1982, S. 89-113) (Green 2002e) [in Groos und Lacy 2002a]
- Green, Dennis Howard, Terminologische Überlegungen zum Hören und Lesen im Mittelalter, in Bertelsmeier-Kierst, Christa, Young, Christopher J, Eine Epoche im Umbruch. Volkssprachliche Literalität 1200-1300. Cambridger Symposium 2001, Niemeyer, Tübingen, 2003, 1-22 (Green 2003a) [in Bertelsmeier-Kierst und Young 2003]
- Green, Dennis Howard, Rez. zu Jaeger, Charles Stephen, Die Entstehung höfischer Kultur. Vom höfischen Bischof zum höfischen Ritter. Berlin 2001, MLR, 98, 2003, 809-810 (Green 2003b)
- Green, Dennis Howard, Rez. zu: Literatur und Wandmalerei I. Erscheinungsformen höfischer Kultur und ihre Träger im Mittelalter. Freiburger Colloquium 1998. Hg. von Eckart Conrad Lutz u.a. Tübingen 2002, MedAev, 72, 2003, 356-358 (Green 2003c)
- Green, Dennis Howard, Rez. zu Schu, Cornelia, Vom erzählten Abenteuer zum 'Abenteuer des Erzählens'. Überlegungen zur Romanhaftigkeit von Wolframs 'Parzival'. Frankfurt a. M. (u.a.) 2002, MedAev, 72, 2003, 165-167 (Green 2003d)
- Green, Dennis Howard, Rez. zu Coxon, Sebastian, The Presentation of Authorship in Medieval German Narrative Literature 1220-1290. Oxford 2001, MLR, 98, 2003, 752-754 (Green 2003e)
- Green, Dennis Howard, Rez. zu: The Arthur of the Germans. The Arthurian Legend in Medieval German and Dutch Literature. Hg. von William H. Jackson u. Silvia A. Ranawake. Cardiff 2000, MLR, 98, 2003, 496-499 (Green 2003f)
- Green, Dennis Howard, Rez. zu Schnell, Rüdiger, Sexualität und Emotionalität in der vormodernen Ehe. Köln 2002, MLR, 98, 2003, 1072-1074 (Green 2003g)
- Green, Dennis Howard, Rez. zu Haug, Walter, Die Wahrheit der Fiktion. Studien zur weltlichen und geistlichen Literatur des Mittelalters und der frühen Neuzeit. Tübingen 2003, MedAev, 73, 2004, 172-173 (Green 2004a)
- Green, Dennis Howard, Rez. zu Emmerling, Sonja, Geschlechterbeziehungen in den Gawan-Büchern des 'Parzival'. Wolframs Arbeit an einem literarischen Modell. Tübingen 2003, MedAev, 73, 2004, 173-175 (Green 2004b)
- Green, Dennis Howard, Rez. zu Sterling-Hellenbrand, Alexandra, Topographies of Gender in Middle High German Arthurian Romance. New York (u.a.) 2001, MLR, 99, 2004, 239 (Green 2004c)
- Green, Dennis Howard, Rez. zu Urscheler, Andreas, Kommunikation in Wolframs »Parzival«. Eine Untersuchung zu Form und Funktion der Dialoge. Bern (u.a.) 2002, MLR, 99, 2004, 525-527 (Green 2004d)
- Green, Dennis Howard, Rez. zu Reuvekamp-Felber, Timo, Volkssprache zwischen Stift und Hof. Hofgeistliche in Literatur und Gesellschaft des 12. und 13. Jahrhunderts. Köln (u.a.) 2003, MLR, 99, 2004, 1080-1083 (Green 2004e)
- Green, Dennis Howard, Johnson, Leslie Peter, Approaches to Wolfram von Eschenbach. Five Essays, Mikrokosmos, 5, Lang, Bern (u.a.), 1978 (Green und Johnson, L. 1978)
- Green, Dennis Howard, Johnson, Leslie Peter, Wuttke, Dieter, From Wolfram and Petrarch to Goethe and Grass. Studies in Literature in Honour of Leonard Forster, Saecula Spiritalia, 5, Koerner, Baden-Baden, 1982 (Green u.a. 1982)
- Greenfield, John T, Minne in Wolfram's Parzival. MA Thesis Univ. of Wales, Cardiff, 1984 (Index to Theses 35, Part 1, 61 (Nr. 35-0315). Eine überarb. Fassung von Kap. 4 ersch. u. d. T. 'Minne and the Grail in Wolfram's Parzival' in: Universidade do Porto. Revista de faculdade de letras, línguas e literaturas. 2. sér. 1 (1984), 195-208. Das Kap. 5 ersch. in überarb. Fassung u. d. T. 'Die Minne und Parzival' in: Runa. Revista portuguesa de estudos germanistícos 3 (1985), 25-42) (Greenfield 1984a)
- Greenfield, John T, 'Minne' and the Grail in Wolfram's 'Parzival', Revista da Faculdade de Letras, Línguas e Literaturas, Porto. 2. série, 1, 1984, 195-208 (überarb. Fassung des 4. Kapitels seiner Magisterarbeit 'Minne in Wolfram's Parzival'. MA Thesis, Univ. of Wales, Cardiff, 1984) (Greenfield 1984b)
- Greenfield, John T, Die Minne und Parzival, Runa. Revista portuguesa de estudos germanísticos, 3, 1985, 25-42 (überarb. Fassung des 5. Kapitels seiner Magisterarbeit 'Minne in Wolfram's Parzival'. MA Thesis, Univ. of Wales, Cardiff, 1984) (Greenfield 1985a)
- Greenfield, John T, Rez. zu Christoph, Siegfried R.: Wolfram von Eschenbach's Couples. Amsterdam 1981, Runa. Revista portuguesa de estudos germanísticos, 3, 1985, 150-154 (Greenfield 1985b)
- Greenfield, John T, The "Tageliet" in Wolfram's "Parzival", Neophilologus, 71, 1987, 154-157 (Greenfield 1987)
- Greenfield, John T, Vivianz. An Analysis of the Martyr Figure in Wolfram von Eschenbach's "Willehalm" and in his Old French Source Material, Erlanger Studien, 95, Palm u. Enke, Erlangen, 1991 (auch Diss. D. Lit. Oporto 1990) (Greenfield 1991)
- Greenfield, John T, durh minne unminne (Wh., 27,26): Überlegungen zur Auffassung und Funktion der Liebe im Willehalm Wolframs von Eschenbach, in Bushell, Anthony, Essays in Germanic Studies. Carl Lofmark Memorial Volume. Edited and introduced by Anthony Bushell, Trivium, 28, Trivium Publications, Lampeter, 1993, 38-51 (Greenfield 1993) [in Bushell 1993]
- Greenfield, John T, Swenne ich daz mac gerechen (»Parzival« 141,27). Überlegungen zur Blutrache in Wolframs »Parzival«, ZfdPh, 113, 1994, 52-65 (Greenfield 1994)
- Greenfield, John T, Rez. zu: Wolfram von Eschenbach: Willehalm. Nach der Handschrift 857 der Stiftsbibliothek St. Gallen. Mittelhochdeutscher Text, Übersetzung, Kommentar. Hg. von Joachim Heinzle. Frankfurt a. M. 1991, MedAev, 64, 1995, 163-165 (Greenfield 1995)
- Greenfield, John T, "ir sît durh triuwe in dirre nôt": The Role of triuwe in Wolfram's 'Willehalm', in Jones, Martin H, McFarland, Timothy, Wolfram's "Willehalm". Fifteen Essays, Studies in German Literature, Linguistics, and Culture, Camden House, Rochester, NY (u.a.), 2002, 61-76 (Greenfield 2002a) [in Jones, M. und McFarland 2002]
- Greenfield, John T, Wolframs zweifache Witwe. Zur Rolle der Herzeloyde-Figur im 'Parzival', in Meyer, Matthias, Schiewer, Hans-Jochen, Literarische Leben. Rollenentwürfe in der Literatur des Hoch- und Spätmittelalters. Festschrift für Volker Mertens zum 65. Geburtstag, Niemeyer, Tübingen, 2002, 159-173 (Greenfield 2002b) [in Meyer, M. und Schiewer 2002]
- Greenfield, John T, Wahrnehmung im 'Parzival' Wolframs von Eschenbach. Actas do Colóquio Internacional 15 e 16 de Novembro de 2002, Revista da Faculdade de Letras do Porto. Línguas e Literaturas, Anexo, 13, Faculdade de Letras da Universidade do Porto, Porto, 2004 (Greenfield 2004a)
- Greenfield, John T, 'waz hân ich vernomn?' (120,17): Überlegungen zur Wahrnehmung von Schall im 'Parzival' Wolframs von Eschenbach, in Greenfield, John T, Wahrnehmung im 'Parzival' Wolframs von Eschenbach. Actas do Colóquio Internacional 15 e 16 de Novembro de 2002, Revista da Faculdade de Letras do Porto. Línguas e Literaturas, Anexo, 13, Faculdade de Letras da Universidade do Porto, Porto, 2004, 133-150 (Greenfield 2004b) [in Greenfield 2004a]
- Greenfield, John T, Miklautsch, Lydia, Der 'Willehalm' Wolframs von Eschenbach. Eine Einführung, de Gruyter Studienbuch, de Gruyter, Berlin (u.a.), 1998 (Greenfield und Miklautsch 1998)
- Grégoire, Réginald, Rez. zu Spitz, Hans-Jörg: Die Metaphorik des geistigen Schriftsinns. Ein Beitrag zur allegorischen Bibelauslegung des ersten christlichen Jahrtausends. München 1972, Studi medievali. 3a Serie, 15, 1974, 577-578 (Grégoire 1974)
- Grein Gamra, Ulrike, Ein komplexer Ritter auf seiner dynamischen Queste. Wolframs 'Parzival' und die Chaostheorie. Eine strukturelle Untersuchung, Deutsche Literatur von den Anfängen bis 1700, 28, Lang, Bern (u.a.), 1999 (auch Diss. Phil. Zürich 1998/99) (Grein Gamra 1999)
- Greindl, Gabriele, Rez. zu: Höfische Repräsentation. Das Zeremoniell und die Zeichen. Hg. von Hedda Ragotzky u. Horst Wenzel. Tübingen 1990, Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte, 56, 1993, 834-835 (Greindl 1993)
- Grenzler, Thomas, Erotisierte Politik - Politisierte Erotik? Die politisch-ständische Begründung der Ehe-Minne in Wolframs "Willehalm", im "Nibelungenlied" und in der "Kudrun", Göppinger Arbeiten zur Germanistik, 552, Kümmerle, Göppingen, 1992 (auch Diss. FU Berlin. 1990) (Grenzler 1992)
- Grenzmann, Ludger, Stackmann, Karl, Literatur und Laienbildung im Spätmittelalter und in der Reformationszeit. Symposion Wolfenbüttel 1981, Germanistische Symposien. Berichtsbände, 5, Metzler, Stuttgart, 1984 (Grenzmann und Stackmann 1984)
- Grenzmann, Ludger, Herkommer, Hubert, Wuttke, Dieter, Philologie als Kulturwissenschaft. Studien zur Literatur und Geschichte des Mittelalters. Festschrift für Karl Stackmann zum 65. Geburtstag, Vandenhoeck u. Ruprecht, Göttingen, 1987 (Grenzmann u.a. 1987)
- Greub, Werner, Wolfram von Eschenbach als Historiker. 2 Bde, 1972/73 (Masch.) (Greub, W. 1972/73)
- Greub, Werner, Wolfram von Eschenbach und die Wirklichkeit des Grals. Hg. von der Freien Hochschule für Geisteswissenschaft Goetheanum, Philosophisch-Anthroposophischer Verlag, Dornach/Schweiz, 1974 (Greub, W. 1974)
- Greub, Werner, Wolfram von Eschenbach und die Wirklichkeit des Grals. Hg. von der Freien Hochschule für Geisteswissenschaft Goetheanum. 2., unveränd. Aufl., Dornach/Schweiz, 1996 (zuerst 1974 erschienen) (Greub, W. 1996)
- Greub, Yves, Rez. zu de Mandach, André, Le »Roman du Graal« originaire. Bd. 1. Sur les traces du modèle commun en code transpyrénéen de Chrétien de Troyes et Wolfram von Eschenbach. Göppingen 1992 (GAG 581), Vox Romanica, 56, 1997, 298-305 (Greub, Y. 1997)
- Greule, Albrecht, Valenztheorie und historische Sprachwissenschaft. Beiträge zur sprachgeschichtlichen Beschreibung des Deutschen, Reihe Germanistische Linguistik, 42, Niemeyer, Tübingen, 1982 (Greule 1982)
- Greule, Albrecht, Ruberg, Uwe, Sprache - Literatur - Kultur. Studien zu ihrer Geschichte im deutschen Süden und Westen. Wolfgang Kleiber zu seinem 60. Geburtstag gewidmet, Steiner, Stuttgart, 1989 (Greule und Ruberg 1989)
- Grewe-Volpp, Christa, Reinhart, Werner, Erlesenes Essen. Literatur- und kulturwissenschaftliche Beiträge zu Hunger, Sattheit und Genuss. Für Ulrich Halfmann, Mannheimer Beiträge zur Sprach- und Literaturwissenschaft, 55, Narr, Tübingen, 2003 (Grewe-Volpp und Reinhart, Werner 2003)
- Griese, Sabine, Rez. zu Storp, Ursula: Väter und Söhne. Tradition und Traditionsbruch in der volkssprachlichen Literatur des Mittelalters. Essen 1994, Fabula, 36, 1995, 375-377 (Griese 1995)
- Griese, Sabine, Rez. zu Meyer, Matthias, Die Verfügbarkeit der Fiktion. Interpretationen und poetologische Untersuchungen zum Artusroman und zur aventiurehaften Dietrichepik des 13. Jahrhunderts. Heidelberg 1994, ZfdPh, 116, 1997, 451-455 (Griese 1997)
- Griffith, Reginald Harvey, Sir Perceval of Galles. A Study of the Sources of the Legend, University of Chicago Press, Chicago, 1911 (Griffith 1911)
- Grill, Léopold, Château du Graal: Clairvaux, Analecta sacri ordinis Cisterciensis, 17, 1961, 115-126 (Grill 1961)
- Grill, Léopold, Wolfram von Eschenbachs Parzival und die Steiermark. Aus Anlaß des Richard-Wagner-Jahres, Blätter für Heimatkunde, 57,4, 1983, 97-101 (Grill 1983)
- Grimm, Günter E, Max, Frank Rainer, Deutsche Dichter. Leben und Werk deutschsprachiger Autoren. Band 1, Mittelalter, Universal-Bibliothek, 8611, Reclam, Stuttgart, 1989 (Grimm, G. und Max 1989)
- Grimm, Günter E, Max, Frank Rainer, Deutsche Dichter. Leben und Werk deutschsprachiger Autoren vom Mittelalter bis zur Gegenwart, Reclam, Stuttgart, 1993 (durchgesehene und aktualisierte Auswahlausgabe des achtbändigen Werkes 'Deutsche Dichter: Leben und Werk deutschsprachiger Autoren', das 1988 bis 1990 in Reclams Universalbibliothek erschienen ist) (Grimm, G. und Max 1993)
- Grimm, Jacob, Commentar zu einer Stelle in Eschenbachs Parcifal, in Grimm, Jacob, Grimm, Wilhelm, Altdeutsche Wälder. Bd. 1, 1813, 1-30 (wiederabgedruckt in: J. G.: Selbstbiographie. Ausgewählte Schriften, Reden und Abhandlungen. Hg. und eingeleitet von Ulrich Wyss. München 1984 (dtv 2139), S. 106-24) (Grimm, J. 1813) [in Grimm, J. und Grimm, Wilhelm 1813]
- Grimm, Jacob, Tyrol und Fridebrant, ZfdA, 1, 1841, 7-20 (Grimm, J. 1841)
- Grimm, Jacob, Allerhand zu Gudrun, ZfdA, 2, 1842, 1-5 (Grimm, J. 1842)
- Grimm, Jacob, Die fünf Sinne, ZfdA, 6, 1848, 1-15 (Grimm, J. 1848)
- Grimm, Jacob, Selbstbiographie. Ausgewählte Schriften, Reden und Abhandlungen. Herausgegeben und eingeleitet von Ulrich Wyss, Deutscher Taschenbuch Verlag, 2139, Deutscher Taschenbuch Verlag, München, 1984 (Grimm, J. 1984a)
- Grimm, Jacob, Commentar zu einer Stelle in Eschenbachs Parcifal, in Grimm, Jacob, Selbstbiographie. Ausgewählte Schriften, Reden und Abhandlungen. Herausgegeben und eingeleitet von Ulrich Wyss, Deutscher Taschenbuch Verlag, 2139, Deutscher Taschenbuch Verlag, München, 1984, 106-124 (zuerst erschienen in: Altdeutsche Wälder. Bd. 1, hg. von Jakob u. Wilhelm Grimm, 1813, S. 1-30) (Grimm, J. 1984b) [in Grimm, J. 1984a]
- Grimm, Jacob, Grimm, Wilhelm, Altdeutsche Wälder. Bd. 1, 1813 (Grimm, J. und Grimm, Wilhelm 1813)
- Grimm, Reinhold, Rez. zu: Melancholie in Literatur und Kunst. Beiträge von Udo Benzenhöfer (u.a.). Hürtgenwald 1990, Monatshefte, 84, 1992, 130-131 (Grimm, R. 1992)
- Grimm, Reinhold, Nigra et/sed formosa: Über den Umgang mit Afrikaner(inne)n, GermQuart, 67, 1994, 561-566 (Grimm, R. 1994)
- Grimm, Reinhold, Wiedemann, Conrad, Literatur und Geistesgeschichte. Festgabe für Heinz Otto Burger, Schmidt, Berlin, 1968 (Grimm, R. und Wiedemann 1968)
- Grimm, Walther Ludwig, Wolfram von Eschenbach und die Zeitgenossen. (Eine litterarhistorische Studie). 1. Teil: Zur Entstehung des Parzival. Der Leipziger philosophischen Facultät eingereicht behufs Erlangung der Doctorwürde, Leipzig, 1897 (Grimm, Walther Ludwig 1897)
- Grimm, Wilhelm, Rez. zu: Parzival. Rittergedicht von Wolfram von Eschenbach. Aus dem Mittelhochdeutschen zum ersten Male übersetzt von San-Marte. Magdeburg 1836, Göttingische Gelehrte Anzeigen, 1, 1836, 647-648 (wiederabgedruckt in Grimm, Wilhelm, Kleine Schriften. Bd. 2. Berlin 1882, S. 468-69) (Grimm, Wilhelm 1836)
- Grimm, Wilhelm, Über Freidank, Abhandlungen der Königlichen Akademie der Wissenschaften zu Berlin. Philosophisch-historische Klasse, 4, 1850, 331-413 (auch selbständig erschienen. Wiederabgedruckt in W. G., Kleinere Schriften. Bd. 4. Hg. von Gustav Hinrichs. Gütersloh 1887, S. 5-92) (Grimm, Wilhelm 1850)
- Grimm, Wilhelm, Kleinere Schriften. Bd. 1, Berlin, 1881 (Grimm, Wilhelm 1881a)
- Grimm, Wilhelm, Gleichnisse im Ossian und Parzival, in Grimm, Wilhelm, Kleinere Schriften. Bd. 1, Berlin, 1881, 48-57 (Grimm, Wilhelm 1881b) [in Grimm, Wilhelm 1881a]
- Grimm, Wilhelm, Kleine Schriften. Bd. 2, Berlin, 1882 (Grimm, Wilhelm 1882a)
- Grimm, Wilhelm, Rez. zu: Parzival. Rittergedicht von Wolfram von Eschenbach. Aus dem Mittelhochdeutschen zum ersten Male übersetzt von San-Marte. Magdeburg 1836, in Grimm, Wilhelm, Kleine Schriften. Bd. 2, Berlin, 1882, 468-469 (Grimm, Wilhelm 1882b) [in Grimm, Wilhelm 1882a]
- Grimm, Wilhelm, Kleinere Schriften. Hg. von Gustav Hinrichs. Bd. 4, Bertelsmann, Gütersloh, 1887 (Grimm, Wilhelm 1887a)
- Grimm, Wilhelm, Über Freidank, in Grimm, Wilhelm, Kleinere Schriften. Hg. von Gustav Hinrichs. Bd. 4, Bertelsmann, Gütersloh, 1887, 5-92 (zuerst erschienen in Abhandlungen der Königlichen Akademie der Wissenschaften zu Berlin. Philosophisch-historische Klasse 4 (1850), 331-413. Auch selbständig erschienen.) (Grimm, Wilhelm 1887b) [in Grimm, Wilhelm 1887a]
- Großklaus, Götz, Geistesgeschichtliche Perspektiven. Rückblick - Augenblick - Ausblick. Festgabe für Rudolf Fahrner zu seinem 65. Geburtstag am 30. Dezember 1968, Bouvier, Bonn, 1969 (Großklaus 1969)
- Grolmann, A von, Rez. zu Gerhard, Melitta, Der deutsche Entwicklungsroman bis zu Goethes Wilhelm Meister. Halle a. S. 1926, ZfdPh, 53, 1928, 111-116 (Grolmann 1928)
- Groos, Arthur B, "Sigune auf der Linde" and the Turtledove in 'Parzival', JEGPh, 67, 1968, 631-646 (Groos 1968)
- Groos, Arthur B, Wolfram von Eschenbach's "Bow-Metaphor" and the Narrative Technique of 'Parzival', MLN, 87, 1972, 391-408 (Groos 1972)
- Groos, Arthur B, Rez. zu Gibbs, Marion E., Wîplîchez wîbes reht. A Study of the Women Characters in the Works of Wolfram von Eschenbach. Pittsburgh 1972, Germanistik, 14, 1973, 378 (Groos 1973)
- Groos, Arthur B, Wolfram's Lament for Herzeloyde ('Pz.' 128,23ff.), MLN, 89, 1974, 359-366 (Groos 1974a)
- Groos, Arthur B, Rez. zu Roßkopf, Rudolf, Der Traum Herzeloydes und der rote Ritter. Erwägungen über die Bedeutung des staufisch-welfischen Thronstreites für Wolframs 'Parzival'. Göppingen 1972, Germanistik, 15, 1974, 882-883 (Groos 1974b)
- Groos, Arthur B, Rez. zu Haupt, Jürgen: Der Truchseß Keie im Artusroman. Untersuchungen zur Gesellschaftsstruktur im höfischen Roman. Berlin 1971, GermQuart, 47, 1974, 327-330 (Groos 1974c)
- Groos, Arthur B, Time Reference and the Liturgical Calendar in Wolfram von Eschenbach's 'Parzival', DVjs, 49, 1975, 43-65 (Groos 1975a)
- Groos, Arthur B, Parzival's "swertleite", GermRev, 50, 1975, 245-259 (Groos 1975b)
- Groos, Arthur B, Rez. zu: Wolfram-Studien III. Schweinfurter Kolloquium 1972. Hrsg. von Werner Schröder. Berlin 1975, Monatshefte, 69, 1977, 214 (Groos 1977)
- Groos, Arthur B, Rez. zu Ohly, Friedrich: Schriften zur mittelalterlichen Bedeutungsforschung. Darmstadt 1977, Seminar, 14, 1978, 142-143 (Groos 1978)
- Groos, Arthur B, Trevrizent's Retraction: Interpolation or Narrative Strategy?, DVjs, 55, 1981, 44-63 (Groos 1981a)
- Groos, Arthur B, Rez. zu Green, Dennis Howard und Johnson, Leslie Peter: Approaches to Wolfram von Eschenbach. Five Essays. Bern (u.a.) 1978, Monatshefte, 73, 1981, 344 (Groos 1981b)
- Groos, Arthur B, Rez. zu Green, Dennis Howard, Irony in the Medieval Romance. Cambridge 1979, Beitr (Tüb), 104, 1982, 141-144 (Groos 1982)
- Groos, Arthur B, Perceval and Parzival Discover Knighthood, in Groos, Arthur B, Brown, Emerson Jr, Hill, Thomas D, Mazzotta, Giuseppe, Wittig, Joseph S, Magister regis. Studies in Honor of Robert Earl Kaske, Fordham University Press, New York, 1986, 117-137 (Groos 1986) [in Groos u.a. 1986]
- Groos, Arthur B, Cundrie's Announcement ('Parzival' 781-782), Beitr (Tüb), 113, 1991, 384-414 (Groos 1991)
- Groos, Arthur B, Treating the Grail King: Astrology and Medicine in Book XVI of Wolfram's 'Parzival', Sudhoffs Archiv, 76, 1992, 74-86 (Groos 1992)
- Groos, Arthur B, Dialogic Transpositions: The Grail Hero Wins a Wife, in Jones, Martin H, Wisbey, Roy A, Chrétien de Troyes and the German Middle Ages. Papers from an International Symposium, Arthurian Studies, 26, Brewer, Cambridge (u.a.), 1993 (Publications of the Institute of Germanic Studies, 53), 257-276 (wiederabgedruckt in: Perceval/Parzival. A Casebook. Hg. von Arthur Groos u. Norris J. Lacy. New York (u.a.) 2002, S. 119-38) (Groos 1993a) [in Jones, M. und Wisbey 1993]
- Groos, Arthur B, trachontê and des trachen umbevart (Parzival 483), in Bushell, Anthony, Essays in Germanic Studies. Carl Lofmark Memorial Volume. Edited and introduced by Anthony Bushell, Trivium, 28, Trivium Publications, Lampeter, 1993, 23-37 (Groos 1993b) [in Bushell 1993]
- Groos, Arthur B, Wolframs Schlangenliste ('Parzival' 481) und Pseudo-Apuleius, in Domes, Josef, Gerabek, Werner E, Haage, Bernhard Dietrich, Weißer, Christoph, Zimmermann, Volker, Licht der Natur. Medizin in Fachliteratur und Dichtung. Festschrift für Gundolf Keil zum 60. Geburtstag, Göppinger Arbeiten zur Germanistik, 585, Kümmerle, Göppingen, 1994, 129-148 (Groos 1994a) [in Domes u.a. 1994]
- Groos, Arthur B, Treating the Fisher King (Parzival, Book IX), in Honemann, Volker, Jones, Martin H, Stevens, Adrian, Wells, David A, German Narrative Literature of the Twelfth and Thirteenth Centuries. Studies Presented to Roy Wisbey on his Sixty-fifth Birthday, Niemeyer, Tübingen, 1994, 275-304 (Groos 1994b) [in Honemann u.a. 1994]
- Groos, Arthur B, Romancing the Grail. Genre, Science, and Quest in Wolfram's 'Parzival', Cornell University Press, Ithaca (u.a.), 1995 (Groos 1995)
- Groos, Arthur B, Dialogic Transpositions: The Grail Hero Wins a Wife, in Groos, Arthur B, Lacy, Norris J, Perceval/Parzival. A Casebook, Arthurian Characters and Themes, 6, Routledge, New York (u.a.), 2002, 119-138 (zuerst erschienen in: Chrétien de Troyes and the German Middle Ages. Papers from an International Symposium. Hg. von Martin H. Jones u. Roy Wisbey. Cambridge (u.a.) 1993, S. 257-76) (Groos 2002) [in Groos und Lacy 2002a]
- Groos, Arthur B, Orientalizing the Medieval Orient. The East in Wolfram von Eschenbach's 'Parzival', in Groos, Arthur B, Schiewer, Hans-Jochen, Kulturen des Manuskriptzeitalters. Ergebnisse der Amerikanisch-Deutschen Arbeitstagung an der Georg-August-Universität Göttingen vom 17. bis 20. Oktober 2002, Transatlantische Studien zu Mittelalter und Früher Neuzeit - Transatlantic Studies on Medieval and Early Modern Literature and Culture, 1, V u. R unipress, Göttingen, 2004, 61-86 (Groos 2004) [in Groos und Schiewer 2004]
- Groos, Arthur B, Lacy, Norris J, Perceval/Parzival. A Casebook, Arthurian Characters and Themes, 6, Routledge, New York (u.a.), 2002 (Groos und Lacy 2002a)
- Groos, Arthur B, Lacy, Norris J, Introduction, in Groos, Arthur B, Lacy, Norris J, Perceval/Parzival. A Casebook, Arthurian Characters and Themes, 6, Routledge, New York (u.a.), 2002, 1-42 (Groos und Lacy 2002b) [in Groos und Lacy 2002a]
- Groos, Arthur B, Schiewer, Hans-Jochen, Kulturen des Manuskriptzeitalters. Ergebnisse der Amerikanisch-Deutschen Arbeitstagung an der Georg-August-Universität Göttingen vom 17. bis 20. Oktober 2002, Transatlantische Studien zu Mittelalter und Früher Neuzeit - Transatlantic Studies on Medieval and Early Modern Literature and Culture, 1, V u. R unipress, Göttingen, 2004 (Groos und Schiewer 2004)
- Groos, Arthur B, Brown, Emerson Jr, Hill, Thomas D, Mazzotta, Giuseppe, Wittig, Joseph S, Magister regis. Studies in Honor of Robert Earl Kaske, Fordham University Press, New York, 1986 (Groos u.a. 1986)
- Gross, Angelika, »La Folie«. Wahnsinn und Narrheit im spätmittelalterlichen Text und Bild, Beiträge zur älteren Literaturgeschichte, Carl Winter Universitätsverlag, Heidelberg, 1990 (auch Diss.phil. Zürich 1989) (Gross, A. 1990)
- Gross, Nathan, Parzival and Ither's Highest Fame. An Hypothesis, GermQuart, 39, 1966, 299-302 (Gross, N. 1966)
- Gross, Ruth V, Rez. zu Blumstein, Andrée Kahn: Misogyny and Idealization in the Courtly Romance. Bonn 1977, GermQuart, 51, 1978, 359-360 (Gross, R. 1978)
- Grosse, Siegfried, Der Gedanke des Erbarmens in den deutschen Dichtungen des 12. und des beginnenden 13. Jahrhunderts. Diss. Freiburg, 1952 (ungedruckt) (Grosse 1952)
- Grosse, Siegfried, Wis den wîsen gerne bî! Die höfischen Lehren in Hartmanns 'Gregorius' und Wolframs 'Parzival', DU, 14,6, 1962, 52-66 (Grosse 1962)
- Grosse, Siegfried, Rez. zu Horacek, Blanka, Kunstprinzipien der Satzgestaltung. Studien zu einer inhaltsbezogenen Syntax der deutschen Dichtersprache. Wien 1964, ArchStud, 202, 1966, 280-281 (Grosse 1966)
- Grosse, Siegfried, Sprachwandel als Übersetzungsproblem (Mittelhochdeutsch und Neuhochdeutsch), WW, 20, 1970, 242-258 (Grosse 1970)
- Grosse, Siegfried, Zur Frage des 'Realismus' in den deutschen Dichtungen des Mittelalters, WW, 22, 1972, 73-89 (Grosse 1972)
- Grosse, Siegfried, Syntax des Mittelhochdeutschen, in Besch, Werner, Reichmann, Oskar, Sonderegger, Stefan, Sprachgeschichte. Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung. Zweiter Halbband, Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft, 2.2, de Gruyter, Berlin (u.a.), 1985, 1153-1159 (Grosse 1985a) [in Besch u.a. 1985]
- Grosse, Siegfried, Reflexe gesprochener Sprache im Mittelhochdeutschen, in Besch, Werner, Reichmann, Oskar, Sonderegger, Stefan, Sprachgeschichte. Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung. Zweiter Halbband, Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft, 2.2, de Gruyter, Berlin (u.a.), 1985, 1186-1191 (Grosse 1985b) [in Besch u.a. 1985]
- Grosse, Siegfried, Überblick über die Rezeption der deutschen Literatur des Mittelalters im 19. Jahrhundert, in Wapnewski, Peter, Mittelalter-Rezeption. Ein Symposion, Germanistische Symposien. Berichtsbände, 6, Metzler, Stuttgart, 1986, 377-391 (Grosse 1986) [in Wapnewski 1986b]
- Grosse, Siegfried, Spuren gesprochener Sprache in mittelhochdeutschen Versdichtungen, in Bergmann, Rolf, Tiefenbach, Heinrich, Voetz, Lothar, Althochdeutsch. In Verbindung mit Herbert Kolb, Klaus Matzel und Karl Stackmann herausgegeben von Rolf Bergmann, Heinrich Tiefenbach und Lothar Voetz. Bd. 1: Grammatik. Glossen und Texte, Germanische Bibliothek. Reihe 3: Untersuchungen, Winter, Heidelberg, 1987, 809-818 (Grosse 1987) [in Bergmann, Rolf u.a. 1987a]
- Grosse, Siegfried, Die Erzählperspektive der gestaffelten Wiederholung. Kalogreants âventiure in Hartmanns 'Iwein', in Schnell, Rüdiger, Gotes und der werlde hulde. Literatur in Mittelalter und Neuzeit. Festschrift für Heinz Rupp zum 70. Geburtstag, Francke, Bern (u.a.), 1989, 82-96 (Grosse 1989) [in Schnell, Rüdiger 1989]
- Grosse, Siegfried, Reflexe gesprochener Sprache im Mittelhochdeutschen, in Besch, Werner, Betten, Anne, Reichmann, Oskar, Sonderegger, Stefan, Sprachgeschichte. Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung. 2., vollständig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Zweiter Halbband, Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft, 2.2, de Gruyter, Berlin (u.a.), 2000, 1391-1399 (Grosse 2000) [in Besch u.a. 2000]
- Grosse, Siegfried, Rez. zu: Medieval German Voices in the 21st Century. The Paradigmatic Function of Medieval German Studies for German Studies. Hg. von Albrecht Classen. Amsterdam (u.a.) 2000, Mediaevistik, 14, 2001, 271-273 (Grosse 2001)
- Grosse, Siegfried, Rautenberg, Ursula, Die Rezeption mittelalterlicher deutscher Dichtung. Eine Bibliographie ihrer Übersetzungen und Bearbeitungen seit der Mitte des 18. Jahrhunderts, Niemeyer, Tübingen, 1989 (Grosse und Rautenberg 1989)
- Grotans, Anna, Beck, Heinrich, Schwob, Anton, De consolatione philologiae. Studies in Honour of Evelyn S. Firchow. I, Göppinger Arbeiten zur Germanistik, 682/1, Kümmerle, Göppingen, 2000 (Grotans u.a. 2000)
- Grothues, Silke, Rez. zu Kern, Manfred, Edle Tropfen vom Helikon. Zur Anspielungsrezeption der antiken Mythologie in der deutschen höfischen Lyrik und Epik. Amsterdam 1998, Mediaevistik, 13, 2000, 364-366 (Grothues 2000)
- Grubmüller, Klaus, Artusroman und Heilsbringerethos. Zum 'Wigalois' des Wirnt von Gravenberg, Beitr (Tüb), 107, 1985, 218-239 (Grubmüller 1985)
- Grubmüller, Klaus, Kleine Polemik gegen die 'Aktualisierung' mittelalterlicher Literatur, 1988, 155-160 (Rez. zu Kühn, Dieter: Der Parzival des Wolfram von Eschenbach. Frankfurt am Main 1986 u.ö.) (Grubmüller 1988a) [in Buschinger 1988]
- Grubmüller, Klaus, Artus- und Gralromane, in Liebertz-Grün, Ursula, Aus der Mündlichkeit in die Schriftlichkeit: Höfische und andere Literatur 750 -1320, Deutsche Literatur: Eine Sozialgeschichte, 1, Rowohlt, Reinbek, 1988, 216-235 (Grubmüller 1988b) [in Liebertz-Grün 1988]
- Grubmüller, Klaus, Mündlichkeit, Schriftlichkeit und Unterricht. Zur Erforschung ihrer Interferenzen in der Kultur des Mittelalters, DU, 41,1, 1989, 41-54 (Grubmüller 1989)
- Grubmüller, Klaus, Schmidt-Wiegand, Ruth, Speckenbach, Klaus, Geistliche Denkformen in der Literatur des Mittelalters, Münstersche Mittelalter-Schriften, 51, Fink, München, 1984 (Grubmüller u.a. 1984)
- Gruenter, Rainer, Rez. zu Klein, Karl K., Zur Spruchdichtung und Heimatfrage Walthers von der Vogelweide. Beiträge zur Waltherforschung. Innsbruck 1952, AfdA, 66, 1952/53, 119-123 (Gruenter 1952/53)
- Gruenter, Rainer, Bemerkungen zum Problem des Allegorischen in der deutschen 'Minneallegorie', Euphorion, 51, 1957, 2-22 (Gruenter 1957)
- Gruenter, Rainer, Parzivals 'einvalt', Euphorion, 52, 1958, 297-302 (Gruenter 1958)
- Gruenter, Rainer, Zum Problem der Landschaftsdarstellung im höfischen Versroman, Euphorion, 56, 1962, 248-278 (wiederabgedruckt in: Landschaft und Raum in der Erzählkunst. Hg. von Alexander Ritter. Darmstadt 1975, S. 293-335) (Gruenter 1962)
- Gruenter, Rainer, Zum Problem der Landschaftsdarstellung im höfischen Versroman, in Ritter, Alexander, Landschaft und Raum in der Erzählkunst, Wege der Forschung, 418, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt, 1975, 293-335 (zuerst erschienen in Euphorion 56 (1962), 248-78) (Gruenter 1975) [in Ritter 1975]
- Gruffydd, W J, Rez. zu Brown, Arthur Charles Lewis, The Origin of the Grail Legend. Cambridge MA 1943, MLR, 39, 1944, 202-203 (Gruffydd 1944)
- Grundlehner, Philip, Rez. zu Hirschberg, Dagmar: Untersuchungen zur Erzählstruktur von Wolframs 'Parzival'. Die Funktion von erzählter Szene und Station für den doppelten Kursus. Göppingen 1976, Monatshefte, 71, 1979, 197-198 (Grundlehner 1979)
- Grundlehner, Philip, Gottfried von Strassburg and the Crisis of Language, Tristania, 10, 1984/85, 27-41 (Grundlehner 1984/85)
- Grundmann, Hilmar, Deutsche Literaturgeschichte für Lehrer, Stuttgarter Arbeiten zur Germanistik, 394, Heinz, Stuttgart, 2001 (Grundmann, H. 2001)
- Grundmann, Herbert, Die Frauen und die Literatur im Mittelalter. Ein Beitrag zur Frage nach der Entstehung des Schrifttums in der Volkssprache, ArchKultGesch, 26, 1936, 129-161 (s. auch Kap. in Grundmann, Herbert: Ausgewählte Aufsätze. Teil 3: Bildung und Sprache. Stuttgart 1978) (Grundmann, Herbert 1936)
- Grundmann, Herbert, Deutsches Schrifttum im Deutschen Orden, Altpreußische Forschungen, 18, 1941, 21-49 (s. auch Kap. in Grundmann, Herbert: Ausgewählte Aufsätze. Teil 3: Bildung und Sprache. Stuttgart 1978) (Grundmann, Herbert 1941)
- Grundmann, Herbert, Rez. zu Heer, Friedrich, Die Tragödie des Heiligen Reiches. Stuttgart (u.a.) 1952-53, DtArchErfMA, 11, 1954/55, 273-274 (Grundmann, Herbert 1954/55)
- Grundmann, Herbert, Litteratus - illiteratus. Der Wandel einer Bildungsnorm vom Altertum zum Mittelalter, ArchKultGesch, 40, 1958, 1-65 (wiederabgedruckt in Grundmann, Herbert, Ausgewählte Aufsätze. Teil 3: Bildung und Sprache. Stuttgart 1978, S. 1-66) (Grundmann, Herbert 1958)
- Grundmann, Herbert, Zur Vita s. Gerlaci eremitae, DtArchErfMA, 18, 1962, 539-554 (wiederabgedruckt in Grundmann, Herbert, Ausgewählte Aufsätze. Teil 1: Religiöse Bewegungen. Stuttgart 1976) (Grundmann, Herbert 1962a)
- Grundmann, Herbert, Rez. zu Krogmann, Willy, Der Dichter des Nibelungenliedes. Berlin 1962, DtArchErfMA, 18, 1962, 633 (Grundmann, Herbert 1962b)
- Grundmann, Herbert, Deutsche Eremiten, Einsiedler und Klausner im Hochmittelalter (10. - 12. Jahrhundert), ArchKultGesch, 45, 1963, 60-90 (wiederabgedruckt in Grundmann, Herbert, Ausgewählte Aufsätze. Teil 1: Religiöse Bewegungen. Stuttgart 1976) (Grundmann, Herbert 1963)
- Grundmann, Herbert, Eremiti in Germania dal. X al XII secolo: "Einsiedler" e "Klausner", in L'eremitismo in Occidente nei secoli XI e XII. Atti della seconda settimana internazionale di studio: Mendola, 30 agosto-6 settembre 1962, Miscellanea del Centro di studi medioevali, 4, Società Editrice Vita e Pensiero, Mailand, 1965, 311-329 (eine erweiterte Fassung erschien als 'Deutsche Eremiten, Einsiedler und Klausner im Hochmittelalter (10. - 12. Jahrhundert)', in ArchKultGesch 45 (1963), 60-90. S. auch Kap. in Grundmann, Herbert: Ausgewählte Aufsätze. Teil 1: Religiöse Bewegungen. Stuttgart 1976) (Grundmann, Herbert 1965) [in L'eremitismo in Occidente ... 1965]
- Grundmann, Herbert, Dichtete Wolfram von Eschenbach am Schreibtisch?, ArchKultGesch, 49, 1967, 391-405 (Grundmann, Herbert 1967)
- Grundmann, Herbert, Ausgewählte Aufsätze. Teil 1: Religiöse Bewegungen, Monumenta Germaniae Historica. Schriften, 25,1, Hiersemann, Stuttgart, 1976 (Grundmann, Herbert 1976a)
- Grundmann, Herbert, Deutsche Eremiten, Einsiedler und Klausner im Hochmittelalter (10. - 12. Jahrhundert), in Grundmann, Herbert, Ausgewählte Aufsätze. Teil 1: Religiöse Bewegungen, Monumenta Germaniae Historica. Schriften, 25,1, Hiersemann, Stuttgart, 1976, 93-124 (zuerst erschienen in: ArchKultGesch 45 (1963), 60-90. Erw. Fassung von: Eremiti in Germania dal. X al XII secolo: "Einsiedler" e "Klausner" , in: L'eremitismo in Occidente nei secoli XI e XII. Atti della seconda settimana internazionale di studio: Mendola, 30 agosto-6 settembre 1962. Mailand 1965, S. 311-29) (Grundmann, Herbert 1976b) [in Grundmann, Herbert 1976a]
- Grundmann, Herbert, Zur Vita s. Gerlaci eremitae, in Grundmann, Herbert, Ausgewählte Aufsätze. Teil 1: Religiöse Bewegungen, Monumenta Germaniae Historica. Schriften, 25,1, Hiersemann, Stuttgart, 1976, 181-200 (zuerst erschienen in: DtArchErfMA 18 (1962), 539-54) (Grundmann, Herbert 1976c) [in Grundmann, Herbert 1976a]
- Grundmann, Herbert, Ausgewählte Aufsätze. Teil 3: Bildung und Sprache, Monumenta Germaniae Historica. Schriften, 25,3, Hiersemann, Stuttgart, 1978 (Grundmann, Herbert 1978a)
- Grundmann, Herbert, Litteratus - illiteratus. Der Wandel einer Bildungsnorm vom Altertum zum Mittelalter, in Grundmann, Herbert, Ausgewählte Aufsätze. Teil 3: Bildung und Sprache, Monumenta Germaniae Historica. Schriften, 25,3, Hiersemann, Stuttgart, 1978, 1-66 (zuerst erschienen in: ArchKultGesch 40 (1958), 1-65) (Grundmann, Herbert 1978b) [in Grundmann, Herbert 1978a]
- Grundmann, Herbert, Die Frauen und die Literatur im Mittelalter. Ein Beitrag zur Frage nach der Entstehung des Schrifttums in der Volkssprache, in Grundmann, Herbert, Ausgewählte Aufsätze. Teil 3: Bildung und Sprache, Monumenta Germaniae Historica. Schriften, 25,3, Hiersemann, Stuttgart, 1978, 67-95 (zuerst erschienen in: ArchKultGesch 26 (1936), 126-61) (Grundmann, Herbert 1978c) [in Grundmann, Herbert 1978a]
- Grundmann, Herbert, Deutsches Schrifttum im Deutschen Orden, in Grundmann, Herbert, Ausgewählte Aufsätze. Teil 3: Bildung und Sprache, Monumenta Germaniae Historica. Schriften, 25,3, Hiersemann, Stuttgart, 1978, 96-129 (zuerst erschienen in: Altpreußische Forschungen 18 (1941), 21-49) (Grundmann, Herbert 1978d) [in Grundmann, Herbert 1978a]
- Grundmann, Karl, Studien zur Speerkampfschilderung im Mittelhochdeutschen. Ein Beitrag zur Entwicklung des höfischen Stil- und Lebensgefühls, Wydawnictwa Wydzialu humanistycznego // Uniwersitet Józefa Pilsudskiego w Warszawie, 3, Trzaska, Evert u. Michalski, Warschau, 1939 (auch Diss. Warschau 1937) (Grundmann, K. 1939)
- Grünkorn, Gertrud, Die Fiktionalität des höfischen Romans um 1200, Philologische Studien und Quellen, 129, Schmidt, Berlin, 1994 (auch Diss.phil. Berlin FU 1993) (Grünkorn 1994)
- Gschwantler, Otto, Ebenbauer, Alfred, Zips, Manfred, Rez. zu Ulzen, Uta: Wolfram von Eschenbach, 'Parzival'. Abbildungen und Transkriptionen zur gesamten handschriftlichen Überlieferung des Prologs. Göppingen 1974, Beitr (Tüb), 99, 1977, 161 (Gschwantler u.a. 1977)
- Guggenberger, Herbert, Albrechts Jüngerer Titurel. Studien zur Minnethematik und zur Werkkonzeption, Göppinger Arbeiten zur Germanistik, 566, Kümmerle, Göppingen, 1992 (Guggenberger 1992)
- Guidot, Bernard, Rez. zu Frappier, Jean, Autour du Graal. Genf 1977, Romanische Forschungen, 91, 1979, 152-156 (Guidot 1979)
- Guidot, Bernard, Provinces, régions, terroirs au Moyen Age: de la réalité à l'imaginaire. Actes du Colloque international des Rencontres européennes de Strasbourg, Strasbourg 19-21 septembre 1991. Etudes réunies par Bernard Guidot, Coll. Littérature française, Presses universitaires de Nancy, Nancy, 1993 (Guidot 1993)
- Guiette, Robert, Rez. zu: Les romans du Graal aux XIIe. et XIIIe. siècles. Strasbourg, 29 mars - 3 avril 1954. Hg. von Jean Fourquet, Paul Imbs u. Alexandre Micha. Paris 1956, Revue Belge de Philologie et d'Histoire, 35, 1957, 809-811 (Guiette 1957)
- Guiette, Robert, Rez. zu Köhler, Erich, Ideal und Wirklichkeit in der höfischen Epik. Studien zur Form der frühen Artus- und Graldichtung. Tübingen 1956, Revue Belge de Philologie et d'Histoire, 41, 1963, 1253-1255 (Guiette 1963)
- Guiette, Robert, Rez. zu: Arthurian Literature in the Middle Ages. A Collaborative History. Hg. von Roger S. Loomis. Oxford/New York 1959, Revue Belge de Philologie et d'Histoire, 43, 1965, 618-621 (Guiette 1965)
- Guiette, Robert, Rez. zu Olschki, Leonardo, The Grail Castle and its Mysteries. Trans. by J. A. Scott, and Ed., with a Foreword, by Eugène Vinaver. Manchester 1966, Revue Belge de Philologie et d'Histoire, 47, 1969, 116-117 (Guiette 1969)
- Guiette, Robert, Rez. zu Frappier, Jean, Amour courtois et Table Ronde. Genf 1973, Revue Belge de Philologie et d'Histoire, 55, 1977, 284 (Guiette 1977)
- Guillaume, Astrid, Rez. zu: The Arthur of the Germans. The Arthurian Legend in Medieval German and Dutch Literature. Hg. von William H. Jackson u. Silvia A. Ranawake. Cardiff 2000, Moyen Age, 108, 2001, 669-671 (Guillaume 2001)
- Guillaume, Astrid, Rez. zu: Dialoge. Sprachliche Kommunikation in und zwischen Texten im deutschen Mittelalter. Hamburger Colloquium 1999. Hg. von Nikolaus Henkel u.a. Tübingen 2003, Moyen Age, 110, 2004, 722-723 (Guillaume 2004)
- Guillou, André, Rez. zu Brincken, Anna-Dorothée von den, Die "Nationes Christianorum Orientalium" im Verständnis der lateinischen Historiographie, von der Mitte des 12. bis in die zweite Hälfte des 14. Jahrhunderts. Köln (u.a.) 1973, Bibliothèque de L'Ecole des Chartes, 134, 1976, 209-210 (Guillou 1976)
- Gulde, Hildegard, Beobachtungen bei der Behandlung mittelalterlichen Schrifttums, DU, 5,6, 1953, 5-13 (Gulde 1953)
- Gullath, Brigitte, Rez. zu Nellmann, Eberhard, 'Lapsit exillis? Jaspis exillix? Die Lesarten der Handschriften', ZfdPh 119 (2000), 416-20, Scriptorium, 56, 2002, 267 (Gullath 2002)
- Gullath, Brigitte, Rez. zu Nellmann, Eberhard, 'Der 'Lucidarius' als Quelle Wolframs' in ZfdPh 122 (2003), 48-72, Scriptorium, 57, 2003, 113 (= S. 113*) (Gullath 2003a)
- Gullath, Brigitte, Rez. zu Stolz, Michael, 'Wolfram von Eschenbach, 'Parzival'. Das Basler Projekt einer elektronischen Teilausgabe' in ZfdA 131 (2002), 407f., Scriptorium, 57, 2003, 143 (= S. 143*) (Gullath 2003b)
- Gumbrecht, Hans Ulrich, Rez. zu: Epochenschwelle und Epochenbewußtsein. Hrsg. von Reinhart Herzog u. Reinhart Koselleck. München 1987, Poetica, 21, 1989, 222-234 (Gumbrecht 1989)
- Gumilev, Lev Nikolaevich, Searches for an Imaginary Kingdom. The Legend of the Kingdom of Prester John. Translated by R. E. F. Smith, Past and Present Publications, Cambridge University Press, Cambridge (u.a.), 1987 (zuerst 1970 in russischer Sprache erschienen) (Gumilev 1987)
- Güntert, Georges, Jung, Marc-René, Ringger, Kurt, Orbis mediaevalis. Mélanges de langue et de littérature médiévales offerts à Reto Raduolf Bezzola à l'occasion de son quatre-vingtième anniversaire, Francke, Bern, 1978 (Güntert, G. u.a. 1978)
- Güntert, Hermann, Kundry, Germanische Bibliothek. Zweite Abteilung: Untersuchungen und Texte, 25, Winter, Heidelberg, 1928 (Güntert, H. 1928)
- Günther, Veronika, Rez. zu Kolb, Herbert, Munsalvæsche. Studien zum Kyotproblem. München 1963, Erasmus, 18, 1966, 524-528 (Günther 1966)
- Günther, Veronika, Rez. zu Fourquet, Jean, Wolfram d'Eschenbach et le 'Conte del Graal'. Les divergences de la tradition du 'Conte del Graal' de Chrétien et leur importance pour l'explication de 'Parzival'. Paris 1966, Erasmus, 19, 1967, 400-403 (Günther 1967)
- Günther, Veronika, En la Queste del Saint Graal. Ein etymologischer Versuch, in Baldinger, Kurt, Festschrift Walther von Wartburg zum 80. Geburtstag. 18. Mai 1968. Bd. 2, Niemeyer, Tübingen, 1968, 339-356 (Günther 1968) [in Baldinger 1968b]
- Gürttler, Karin R, «Künec Artûs der guote». Das Artusbild der höfischen Epik des 12. und 13. Jahrhunderts, Studien zur Germanistik, Anglistik und Komparatistik, 52, Bouvier, Bonn, 1976 (Gürttler 1976)
- Gürttler, Karin R, German Arthurian Literature (Medieval), in Lacy, Norris J, The Arthurian Encyclopedia, Garland Reference Library of the Humanities, 585, Garland, New York (u.a.), 1986, 215-221 (Gürttler 1986) [in Lacy 1986]
- Gürttler, Karin R, German Arthurian Literature (Medieval), in Lacy, Norris J, The New Arthurian Encyclopedia, St James Press, Chicago (u.a.), 1991, 182-188 (Gürttler 1991) [in Lacy 1991]
- Gut, Waltraud, »Schwarz auf weiß«. Maske und Schrift des heraldischen Ornaments, Kulturwissenschaften, Metzler, Stuttgart (u.a.), 2000 (Gut 2000)
- Gutenbrunner, Siegfried, Über die Liddamus-Episode des 'Parzival', ZfdA, 86, 1955/56, 289-292 (Gutenbrunner 1955/56)
- Gutenbrunner, Siegfried, Über Rollencharakteristik und Choreographie beim Vortrag mittelalterlicher Dichtungen, ZfdPh, 75, 1956, 34-47 (Gutenbrunner 1956)
- Gutenbrunner, Siegfried, Rez. zu Krogmann, Willy, Der Dichter des Nibelungenliedes. Berlin 1962, ArchStud, 200, 1964, 207 (Gutenbrunner 1964)
- Güterbock, Gotthilde, Nochmals: Die Gralsburg im Odenwald. Stellungnahme zu dem von Prof. Dr. Albert entfachten Streit um Burg Wildenberg im Odenwald, Unter der Dorflinde im Odenwald, 36,3/4, 1954, 56-57 (auch S. 75-76) (Güterbock 1954)
- Guth, Klaus, Standesethos als Ausdruck hochmittelalterlicher Lebensform. Zur Gestalt des ethischen Humanismus in der Briefwelt des Johannes von Salisbury, Freiburger Zeitschrift für Philosophie und Theologie, 28, 1981, 111-132 (Guth 1981)
- Gutjahr, Ortrud, Sentas erkennender Schrei und Kundrys kastrierendes Gelächter. Die hysterische Stimme des Erlösungsopfers in Richard Wagners 'Der fliegende Holländer' und 'Parsifal', in Kronberger, Silvia, Müller, Ulrich, Kundry und Elektra und ihre leidenden Schwestern. Schizophrenie und Hysterie / Frauenfiguren im Musik-Theater. Ostersymposion Salzburg 2002, Wort und Musik, 53, Mueller-Speiser, Anif/Salzburg, 2003, 64-92 (Gutjahr 2003) [in Kronberger und Müller, Ulrich 2003]
- Gutwald, Thomas, Rez. zu Wagner-Harken, Annegret, Märchenelemente und ihre Funktion in der Crône Heinrichs von dem Türlin. Ein Beitrag zur Unterscheidung zwischen "klassischer" und "nachklassischer" Artusepik. Bern (u.a.) 1995, Arbitrium, 15, 1997, 316-317 (Gutwald 1997)
- Gutwald, Thomas, Rez. zu Bleumer, Hartmut, Die 'Crône' Heinrichs von dem Türlin. Form-Erfahrung und Konzeption eines späten Artusromans. Tübingen 1997, Arbitrium, 17, 1999, 40-41 (Gutwald 1999a)
- Gutwald, Thomas, Rez. zu Keller, Johannes, Diu Crône Heinrichs von dem Türlin: Wunderketten, Gral und Tod. Bern (u.a.) 1997, Arbitrium, 17, 1999, 39-40 (Gutwald 1999b)
- Gutwald, Thomas, Schwank und Artushof. Komik unter den Bedingungen höfischer Interaktion in der 'Crône' des Heinrich von dem Türlin, Mikrokosmos, 55, Lang, Frankfurt a. M. (u.a.), 2000 (Gutwald 2000)
- Haacke, Dieter, Rez. zu: Collected Indexes to the Works of Wolfram von Eschenbach. Hg. von Roe-Merrill S. Heffner. Madison, Wisconsin 1961, Germanistik, 3, 1962, 381 (Haacke 1962)
- Haage, Bernhard Dietrich, Rez. zu: Mittelalter und Humanismus. Hrsg. von Hans Pörnbacher. München 1978 (Bayerische Bibliothek, 1), ZfdPh, 100, 1981, 122-123 (Haage 1981)
- Haage, Bernhard Dietrich, Das alchemistische Bildgedicht vom 'Nackten Weib' in seiner bisher ältesten Überlieferung, Centaurus, 26, 1982, 204-214 (Haage 1982)
- Haage, Bernhard Dietrich, Das Ouroboros-Symbol im 'Parzival', Würzburger medizinhistorische Mitteilungen, 1, 1983, 5-22 (Haage 1983a)
- Haage, Bernhard Dietrich, Deutsche Artesliteratur des Mittelalters. Überblick und Forschungsbericht, LiLi, 51/52, 1983, 185-205 (Haage 1983b)
- Haage, Bernhard Dietrich, Chirurgie nach Abu L-Qasim im 'Parzival' Wolframs von Eschenbach, Clio medica, 19, 1984, 193-205 (Haage 1984a)
- Haage, Bernhard Dietrich, Die Thorakozentese in Wolframs von Eschenbach 'Parzival' (X, 506, 5-19), Würzburger medizinhistorische Mitteilungen, 2, 1984, 79-99 (Haage 1984b)
- Haage, Bernhard Dietrich, Urjans Heilung (Pz. 506, 5-19) nach der 'Chirurgia' des Abu L-Qasim Halaf Ibn Al-'Abbas Az-Zahrawi, ZfdPh, 104, 1985, 357-367 (Haage 1985a)
- Haage, Bernhard Dietrich, Prolegomena zu Anfortas' Leiden im 'Parzival' Wolframs von Eschenbach, Würzburger medizinhistorische Mitteilungen, 3, 1985, 101-126 (Haage 1985b)
- Haage, Bernhard Dietrich, Der Harmoniegedanke in mittelalterlicher Dichtung und Diätetik als Therapeutikum. Das mystische Leben in der Welt ohne die Welt im 'Armen Heinrich' Hartmanns von Aue, in Kühnel, Jürgen, Mück, Hans-Dieter, Müller, Ursula, Müller, Ulrich, Psychologie in der Mediävistik. Gesammelte Beiträge des Steinheimer Symposions, Göppinger Arbeiten zur Germanistik, 431, Kümmerle, Göppingen, 1985, 171-196 (Haage 1985c) [in Kühnel u.a. 1985]
- Haage, Bernhard Dietrich, Naturkundliche Thematik deutscher Dichtung im Paradigmenwandel um 1250, LeuvBijd, 75, 1986, 495-516 (Haage 1986a)
- Haage, Bernhard Dietrich, Medizinhistorische Aspekte der 'Parzival'-Interpretation, in Fichte, Joerg O, Göller, Karl Heinz, Schimmelpfennig, Bernhard, Zusammenhänge, Einflüsse, Wirkungen. Kongressakten zum ersten Symposium des Mediävistenverbandes in Tübingen, 1984, de Gruyter, Berlin (u.a.), 1986, 130-144 (Haage 1986b) [in Fichte u.a. 1986]
- Haage, Bernhard Dietrich, Aberglaube und Zauberei in der mittelhochdeutschen Dichtung, Mannheimer Berichte, 30, 1986, 53-72 (Haage 1986c)
- Haage, Bernhard Dietrich, Dichter, Drogen und Hexen im Hoch- und Spätmittelalter, Würzburger medizinhistorische Mitteilungen, 4, 1986, 63-83 (Haage 1986d)
- Haage, Bernhard Dietrich, Die Wertschätzung von Naturwissenschaft und Medizin in der deutschen Dichtung des Mittelalters, Sudhoffs Archiv, 70, 1986, 206-220 (Haage 1986e)
- Haage, Bernhard Dietrich, Dichter und Arzt - Wolfram von Eschenbach und Gawan, in Schipperges, Heinrich, Schlemmer, Johannes, Medicus poeta. Gerhard Vescovi zum 65. Geburtstage, Edition Medizin, 4, Harsch, Karlsruhe, 1987, 43-49 (Haage 1987) [in Schipperges und Schlemmer 1987]
- Haage, Bernhard Dietrich, Heilkunde im 'Tristan' Gottfrieds von Straßburg, in Okken, Lambertus, Kommentar zum Tristan-Roman Gottfrieds von Straßburg. 3. Band: Nachlese, Amsterdamer Publikationen zur Sprache und Literatur, 81, Rodopi, Amsterdam, 1988, 185-220 (Haage 1988a) [in Okken 1988a]
- Haage, Bernhard Dietrich, Vom Nutzen interdisziplinärer Forschung bei der Interpretation mittelalterlicher Literatur. Am Beispiel von Wolframs von Eschenbach 'Parzival'. Hans Pörnbacher (Nijmegen) zum 60. Geburtstag, Mediaevistik, 1, 1988, 39-59 (Haage 1988b)
- Haage, Bernhard Dietrich, Wolframs 'Parzival' als Gegenstand medizinhistorischer Forschung. Eine Studie zu Wissenschaftsrezeption und Wissensverarbeitung in der Fiktionalliteratur. Würzburg, Habil.schr., 1988 (Haage 1988c)
- Haage, Bernhard Dietrich, Gral, in Dinzelbacher, Peter, Wörterbuch der Mystik. Unter Mitarbeit zahlreicher Fachwissenschaftler hg. von Peter Dinzelbacher, Kröners Taschenausgabe, 456, Kröner, Stuttgart, 1989, 200 (Haage 1989a) [in Dinzelbacher 1989]
- Haage, Bernhard Dietrich, Medizinisches bei Gottfried von Straßburg, Würzburger medizinhistorische Mitteilungen, 7, 1989, 55-69 (Haage 1989b)
- Haage, Bernhard Dietrich, Hartmann, Gottfried, Wolfram und die Medizin, LeuvBijd, 79, 1990, 301-315 (Haage 1990a)
- Haage, Bernhard Dietrich, Wissenschafts- und bildungstheoretische Reminiszenzen nordfranzösischer Schulen bei Gottfried von Straßburg und Wolfram von Eschenbach, Würzburger medizinhistorische Mitteilungen, 8, 1990, 91-135 (Haage 1990b)
- Haage, Bernhard Dietrich, Prolegomena zum Einfluß der 'Schule von Chartres' auf Wolfram von Eschenbach, in Fritsch-Rößler, Waltraud, Uf der mâze pfat. Festschrift für Werner Hoffmann zum 60. Geburtstag. Hg. von Waltraud Fritsch-Rößler unter Mitarbeit von Liselotte Homering, Göppinger Arbeiten zur Germanistik, 555, Kümmerle, Göppingen, 1991, 149-169 (Haage 1991) [in Fritsch-Rößler 1991]
- Haage, Bernhard Dietrich, Methodisches zur Interpretation von Urjans' Heilung (Parzival 505,21-506,19), Würzburger medizinhistorische Mitteilungen, 10, 1992, 163-173 (Haage 1992a)
- Haage, Bernhard Dietrich, Methodisches zur Interpretation von Urjans' Heilung (Parzival 505,21-506,19), ZfdPh, 111, 1992, 387-392 (Haage 1992b)
- Haage, Bernhard Dietrich, Rez. zu Haferlach, Torsten: Die Darstellung von Verletzungen und Krankheiten und ihrer Therapie in mittelalterlicher deutscher Literatur unter gattungsspezifischen Aspekten. Heidelberg 1991, Germanistik, 33, 1992, 814 (Haage 1992c)
- Haage, Bernhard Dietrich, Studien zur Heilkunde im »Parzival« Wolframs von Eschenbach, Göppinger Arbeiten zur Germanistik, 565, Kümmerle, Göppingen, 1992 (Haage 1992d)
- Haage, Bernhard Dietrich, Detailrealismen in der Fiktionalliteratur. Eine Replik, ArchStud, 231, 1994, 369-371 (Replik auf die Rezension von Ortrun Riha zu Haage, Bernhard Dietrich: Studien zur Heilkunde im »Parzival« Wolframs von Eschenbach. Göppingen 1992 (GAG 565), in ArchStud 229 (1992), 356-359) (Haage 1994a)
- Haage, Bernhard Dietrich, Rez. zu de Mandach, André, Le »Roman du Graal« originaire. Bd. 1. Sur les traces du modèle commun en code transpyrénéen de Chrétien de Troyes et Wolfram von Eschenbach. Göppingen 1992 (GAG 581), Mediaevistik, 7, 1994, 389-391 (Haage 1994b)
- Haage, Bernhard Dietrich, Ouroboros - und kein Ende, in Domes, Josef, Gerabek, Werner E, Haage, Bernhard Dietrich, Weißer, Christoph, Zimmermann, Volker, Licht der Natur. Medizin in Fachliteratur und Dichtung. Festschrift für Gundolf Keil zum 60. Geburtstag, Göppinger Arbeiten zur Germanistik, 585, Kümmerle, Göppingen, 1994, 149-169 (Haage 1994c) [in Domes u.a. 1994]
- Haage, Bernhard Dietrich, Granatapfel. Festschrift für Gerhard Bauer zum 65. Geburtstag, Göppinger Arbeiten zur Germanistik, 580, Kümmerle, Göppingen, 1994 (Haage 1994d)
- Haage, Bernhard Dietrich, Kyklos im 'Parzival' Wolframs von Eschenbach, in Haage, Bernhard Dietrich, Granatapfel. Festschrift für Gerhard Bauer zum 65. Geburtstag, Göppinger Arbeiten zur Germanistik, 580, Kümmerle, Göppingen, 1994, 166-186 (Haage 1994e) [in Haage 1994d]
- Haage, Bernhard Dietrich, Der Ritter Gawan als Wundarzt ('Parzival' 506,5ff.), in Baufeld, Christa, Die Funktion außer- und innerliterarischer Faktoren für die Entstehung deutscher Literatur des Mittelalters und der frühen Neuzeit. Tagung Greifswald, 18.9 bis 20.9.1992, Göppinger Arbeiten zur Germanistik, 603, Kümmerle, Göppingen, 1994, 193-216 (Haage 1994f) [in Baufeld 1994a]
- Haage, Bernhard Dietrich, Der Ritter Gawan als Wundarzt ('Parzival' 506,5ff.), in Keil, Gundolf, Würzburger Fachprosa-Studien. Beiträge zur mittelalterlichen Medizin-, Pharmazie- und Standesgeschichte aus dem Würzburger medizinhistorischen Institut. Michael Holler zum 60. Geburtstag, Würzburger medizinhistorische Forschungen, 38, Königshausen u. Neumann, Würzburg, 1995, 1-23 (Haage 1995) [in Keil 1995]
- Haage, Bernhard Dietrich, Alchemie im Mittelalter. Ideen und Bilder - von Zosimos bis Paracelsus, Artemis u. Winkler, Zürich (u.a.), 1996 (Haage 1996)
- Haage, Bernhard Dietrich, Die Schlange 'Ecidemon' im Parzival Wolframs von Eschenbach, in Chocheyras, Jacques, De l'aventure épique à l'aventure romanesque. Mélanges offerts à André de Mandach par ses amis, collègues et élèves, Lang, Bern (u.a.), 1997, 257-268 (Haage 1997a) [in Chocheyras 1997]
- Haage, Bernhard Dietrich, 'Romancing the Dragon'. Zu Parzival 483,12, in Krause, Burkhardt, Verstehen durch Vernunft. Festschrift für Werner Hoffmann, Philologica Germanica, 19, Fassbaender, Wien, 1997, 113-127 (Haage 1997b) [in Krause 1997a]
- Haage, Bernhard Dietrich, . . . curatio aut ex contrariis, aut ex similibus . . . (Isidor, Etymologien, IV,IX,5). Zu 'Parzival' 489,22-490,30, 2000 (Haage 2000a) [in Ehrenfeuchter und Ehlen 2000]
- Haage, Bernhard Dietrich, Volkssprachige Abulcasis-Rezeption im 13. Jahrhundert, Würzburger medizinhistorische Mitteilungen, 19, 2000, 525-527 (Haage 2000b)
- Haage, Bernhard Dietrich, Beobachtungen zur Thematisierung der Medizin in mittelhochdeutscher Dichtung, in Fürnkäs, Josef, Izumi, Masato, Schnell, Ralf, Zwischenzeiten - Zwischenwelten. Festschrift für Kozo Hirao, Lang, Frankfurt a. M. (u.a.), 2001, 159-172 (Haage 2001) [in Fürnkäs u.a. 2001]
- Haage, Bernhard Dietrich, Der 'böse Blick'. Beobachtungen zu einem Motiv in der deutschen Literatur des Mittelalters, in Fritsch-Rößler, Waltraud, Frauenblicke, Männerblicke, Frauenzimmer. Studien zu Blick, Geschlecht und Raum, Mannheimer Studien zur Literatur- und Kulturwissenschaft, 26, Röhrig Universitätsverlag, St. Ingbert, 2002, 51-67 (Haage 2002) [in Fritsch-Rößler 2002a]
- Haage, Bernhard Dietrich, Rez. zu Rolle, Sabine, Bruchstücke. Untersuchungen zur überlieferungsgeschichtlichen Einordnung einiger Fragmente von Wolframs Parzival. Erlangen (u.a.) 2001, Mediaevistik, 16, 2003, 323-325 (Haage 2003)
- Haage, Bernhard Dietrich, Keil, Gundolf, Zum künstlich erzeugten Heilfieber in Wolframs 'Parzival', in Gärtner, Kurt, Heinzle, Joachim, Studien zu Wolfram von Eschenbach. Festschrift für Werner Schröder zum 75. Geburtstag, Niemeyer, Tübingen, 1989, 343-355 (Haage und Keil 1989) [in Gärtner und Heinzle 1989]
- Haarmann, Harald, Studemund, Michael, Festschrift Wilhelm Giese. Beiträge zur Romanistik und Allgemeinen Sprachwissenschaft, Buske, Hamburg, 1972 (Haarmann und Studemund 1972)
- Haas, Alois Maria, Parzivals tumpheit bei Wolfram von Eschenbach, Philologische Studien und Quellen, 21, Schmidt, Berlin, 1964 (Haas, A. 1964)
- Haas, Alois Maria, Laienfrömmigkeit im 'Parzival' Wolframs von Eschenbach, Geist und Leben, 38, 1965, 117-135 (wiederabgedruckt in: Haas, Alois Maria, Geistliches Mittelalter. Freiburg/Schweiz 1984) (Haas, A. 1965)
- Haas, Alois Maria, Rez. zu Blamires, David, Characterization and Individuality in Wolfram's 'Parzival'. Cambridge 1966, Germanistik, 8, 1967, 317-318 (Haas, A. 1967)
- Haas, Alois Maria, Der Lichtsprung der Gottheit (Parzival 466), in Sonderegger, Stefan, Haas, Alois Maria, Burger, Harald, Typologia litterarum. Festschrift für Max Wehrli, Atlantis, Zürich (u.a.), 1969, 205-232 (s. auch ergänzte Fassung in Haas, Alois Maria: Sermo mysticus. Studien zu Theologie und Sprache der deutschen Mystik. Freiburg/Schweiz 1979) (Haas, A. 1969) [in Sonderegger u.a. 1969]
- Haas, Alois Maria, Rez. zu Robertson, J. G. u. Purdie, Edna, Geschichte der deutschen Literatur. Mit einem Beitrag von Claude David: Die zeitgenössische Literatur 1890-1945. Aus dem Englischen übersetzt von Gerhard Raabe, Vorwort von Walther Killy. Göttingen 1968, WW, 20, 1970, 428-429 (Haas, A. 1970)
- Haas, Alois Maria, Sermo mysticus. Studien zu Theologie und Sprache der deutschen Mystik, Dokimion, 4, Universitätsverlag, Freiburg/Schweiz, 1979 (Haas, A. 1979a)
- Haas, Alois Maria, Wolfram von Eschenbach - Der Lichtsprung der Gottheit (Parzival 466), in Haas, Alois Maria, Sermo mysticus. Studien zu Theologie und Sprache der deutschen Mystik, Dokimion, 4, Universitätsverlag, Freiburg/Schweiz, 1979, 37-66 (zuerst erschienen in: Typologia litterarum, Festschrift für Max Wehrli. Zürich (u.a.) 1969, S. 205-32. Hier bibliographisch/inhaltlich ergänzt) (Haas, A. 1979b) [in Haas, A. 1979a]
- Haas, Alois Maria, Geistliches Mittelalter, Dokimion, 8, Universitätsverlag Freiburg Schweiz, Freiburg, Schweiz, 1984 (Haas, A. 1984a)
- Haas, Alois Maria, Laienfrömmigkeit im 'Parzival' Wolframs von Eschenbach, in Haas, Alois Maria, Geistliches Mittelalter, Dokimion, 8, Universitätsverlag Freiburg Schweiz, Freiburg, Schweiz, 1984, 111-129 (zuerst erschienen in: Geist und Leben 38 (1965), 117-135) (Haas, A. 1984b) [in Haas, A. 1984a]
- Haas, Alois Maria, Todesbilder im Mittelalter. Fakten und Hinweise in der deutschen Literatur, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt, 1989 (Haas, A. 1989)
- Haas, Alois Maria, Der geistliche Heldentod, in Borst, Arno, Graevenitz, Gerhart von, Patschovsky, Alexander, Stierle, Karlheinz, Tod im Mittelalter, Konstanzer Bibliothek, 20, Universitätsverlag Konstanz, Konstanz, 1993, 169-190 (Haas, A. 1993) [in Borst u.a. 1993]
- Haas, Alois Maria, Der geistliche Heldentod, in Borst, Arno, Graevenitz, Gerhart von, Patschovsky, Alexander, Stierle, Karlheinz, Tod im Mittelalter. 2. Aufl., Konstanzer Bibliothek, 20, Universitätsverlag Konstanz, Konstanz, 1995, 169-190 (s. Originalaufl. von 1993) (Haas, A. 1995) [in Borst u.a. 1995]
- Haas, Alois Maria, Kasten, Ingrid, Schwierige Frauen - schwierige Männer in der Literatur des Mittelalters, Lang, Bern (u.a.), 1999 (Haas, A. und Kasten 1999)
- Haasch, Günther, Das Wunderbare im höfischen Artusroman. Ein Beitrag zur Motivgeschichte mittelalterlicher Epik und zur Klärung des Verhältnisses von Artusroman und Märchen. Diss. Berlin FU, 1955 (ungedruckt) (Haasch 1955)
- Habicht, Werner, Lange, Wolf-Dieter, Der Literatur-Brockhaus. Dritter Band. Og-Zz. Herausgegeben und bearbeitet von Werner Habicht, Wolf-Dieter Lange und der Brockhaus-Redaktion, Brockhaus, Mannheim, 1988 (Habicht und Lange, W. 1988)
- Habiger-Tuczay, Christa, Magie und Magier im Mittelalter, Diederichs, München, 1992 (Habiger-Tuczay 1992)
- Haebler, G, Über Wolfram von Eschenbach und Gottfried von Straßburg, Deutsches Museum, 15, 1865, 457-472 (auch 497-514) (Haebler 1865)
- Haendler, Gert, Rez. zu Bayer, Hans: Gral. Die hochmittelalterliche Glaubenskrise im Spiegel der Literatur. 2 Bde. Stuttgart 1983, ThLZ, 110, 1985, 44-46 (Haendler 1985)
- Haferlach, Torsten, Die Darstellung von Verletzungen und Krankheiten und ihrer Therapie in mittelalterlicher deutscher Literatur unter gattungsspezifischen Aspekten, Beiträge zur älteren Literaturgeschichte, Carl Winter Universitätsverlag, Heidelberg, 1991 (auch Diss.Phil. Kiel 1990) (Haferlach 1991)
- Haferland, Harald, Höfische Interaktion. Interpretationen zur höfischen Epik und Didaktik um 1200, Forschungen zur Geschichte der älteren deutschen Literatur, 10, Fink, München, 1988 (auch Diss. FU Berlin 1986) (Haferland 1988)
- Haferland, Harald, Die Geheimnisse des Grals. Wolframs »Parzival« als Lesemysterium?, ZfdPh, 113, 1994, 23-51 (Haferland 1994a)
- Haferland, Harald, Parzivals Pfingsten. Heilsgeschichte im Parzival Wolframs von Eschenbach, Euphorion, 88, 1994, 263-301 (Haferland 1994b)
- Haferland, Harald, Rez. zu Stein, Alexandra: 'wort unde werc'. Studien zum narrativen Diskurs im 'Parzival' Wolframs von Eschenbach. Frankfurt a. M. (u.a.) 1993 (Mikrokosmos, 31), Arbitrium, 14, 1996, 313-316 (Haferland 1996)
- Haferland, Harald, Hohe Minne. Zur Beschreibung der Minnekanzone, Beihefte zur Zeitschrift für deutsche Philologie, 10, Schmidt, Berlin, 2000 (auch Habilitationsschrift, FU Berlin, 1997) (Haferland 2000)
- Haferland, Harald, Ich wil guotiu wîp von boesen scheiden. Absagen im Minnesang, in Gaebel, Ulrike, Kartschoke, Erika, Böse Frauen - gute Frauen. Darstellungskonventionen in Texten und Bildern des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, Literatur - Imagination - Realität, 28, Wissenschaftlicher Verlag, Trier, 2001, 15-33 (Haferland 2001) [in Gaebel, U. und Kartschoke, E. 2001]
- Haferland, Harald, Das Mittelalter als Gegenstand der kognitiven Anthropologie. Eine Skizze zur historischen Bedeutung von Partizipation und Metonymie, Beitr, 126, 2004, 36-64 (Haferland 2004)
- Haferland, Harald, Mecklenburg, Michael, Erzählungen in Erzählungen. Phänomene der Narration in Mittelalter und früher Neuzeit, Forschungen zur Geschichte der älteren deutschen Literatur, 19, Fink, München, 1996 (Haferland und Mecklenburg 1996)
- Hafner, Susanne, Herzeloydes Hemd: ein Dessous obenauf, in Sexuelle Perversionen im Mittelalter - Les perversions sexuelles au Moyen Age. XXIX Jahrestagung des Arbeitskreises "Deutsche Literatur des Mittelalters". Greifswald 1994, Wodan, 46, Reineke-Verlag, Greifswald, 1994 (Greifswalder Beiträge zum Mittelalter, 31; Serie 3, 26), 97-105 (Hafner 1994) [in Sexuelle Perversionen im ... 1994]
- Hafner, Susanne, Maskulinität in der höfischen Erzählliteratur, Hamburger Beiträge zur Germanistik, 40, Lang, Frankfurt a. M. (u.a.), 2004 (auch Hamburg, Univ., Diss., 1999) (Hafner 2004)
- Hägeli, Sonja, Schiendorfer, Max, Rez. zu Räkel, Hans-Herbert, Der deutsche Minnesang. Eine Einführung mit Texten und Materialien. München 1986, ZfdPh, 107, 1988, 462-465 (Hägeli und Schiendorfer 1988)
- Hagen, Hermann, Catalogus codicum Bernensium (Bibliotheca Bongarsiana), Haller, Bern, 1875 (photomechanischer Nachdruck Hildesheim/New York: Olms, 1974. Zum Pz. S. 125) (Hagen, H. 1875)
- Hagen, Paul, Parzivalstudien II. Wolfram von Eschenbach - Chrestien von Troyes - Der wälsche Peredur, Germania (Pfeiffer), 37, 1892, 121-145 (Hagen, P. 1892a)
- Hagen, Paul, Parzivalstudien I, Germania (Pfeiffer), 37, 1892, 74-104 (Hagen, P. 1892b)
- Hagen, Paul, Der Gral, Quellen und Forschungen zur Sprach- und Culturgeschichte der germanischen Völker, 85, Trübner, Straßburg, 1900 (Hagen, P. 1900)
- Hagen, Paul, Untersuchungen über Kiot, ZfdA, 45, 1901, 187-217 (Hagen, P. 1901)
- Hagen, Paul, Untersuchungen über Kiot, ZfdA, 47, 1904, 203-224 (Hagen, P. 1904)
- Hagen, Paul, Wolfram und Kiot, ZfdPh, 38, 1906, 1-38 (fortgesetzt 198-237. Auch selbständig gedruckt) (Hagen, P. 1906a)
- Hagen, Paul, Wolfram und Kiot, Verlag der Buchhandlung des Waisenhauses, Halle, 1906 (auch erschienen in ZfdPh 38 (1906), 1-38 u. 198-237) (Hagen, P. 1906b)
- Hagen, Paul, Rez. zu Golther, Wolfgang, Die Gralssage bei Wolfram von Eschenbach. Rede zur Feier des 28. Februar 1910. Rostock 1910, ZfdPh, 42, 1910, 461-462 (Hagen, P. 1910)
- Hagen, Paul, Rez. zu Junk, Victor, Gralsage und Graldichtung des Mittelalters. Wien 1911, ZfdPh, 46, 1915, 109-114 (Hagen, P. 1915)
- Hagenlocher, Albrecht, Rez. zu Hellgardt, Ernst, Zum Problem symbolbestimmter und formalästhetischer Zahlenkomposition in mittelalterlicher Literatur. Mit Studien zum Quadrivium und zur Vorgeschichte des mittelalterlichen Zahlendenkens. München 1973, Beitr (Tüb), 97, 1975, 158-164 (Hagenlocher 1975)
- Hagenlocher, Albrecht, Rez. zu: Strukturen und Interpretationen. Studien zur deutschen Philologie gewidmet Blanka Horacek zum 60. Geburtstag. Hrsg. von Alfred Ebenbauer (u.a.). Wien (u.a.) 1974, Sprachkunst, 8, 1977, 142-144 (Hagenlocher 1977)
- Hagenlocher, Albrecht, Der guote vride. Idealer Friede in deutscher Literatur bis ins frühe 14. Jahrhundert, Historische Wortforschung, 2, de Gruyter, Berlin (u.a.), 1992 (auch Berlin, Techn. Univ., Habil.-Schr., 1987) (Hagenlocher 1992)
- Hahn, Gerhard, Rez. zu Eikelmann, Manfred, Denkformen im Minnesang. Untersuchungen zu Aufbau, Erkenntnisleistung und Anwendungsgeschichte konditionaler Strukturmuster des Minnesangs bis um 1300. Tübingen 1988 (Hermaea N. F. 54), ZfdA, 119, 1990, 359-362 (Hahn, G. 1990)
- Hahn, Gerhard, Ragotzky, Hedda, Grundlagen des Verstehens mittelalterlicher Literatur. Literarische Texte und ihr historischer Erkenntniswert, Kröners Studienbibliothek, 663, Kröner, Stuttgart, 1992 (Hahn, G. und Ragotzky 1992a)
- Hahn, Gerhard, Ragotzky, Hedda, Einleitung, in Hahn, Gerhard, Ragotzky, Hedda, Grundlagen des Verstehens mittelalterlicher Literatur. Literarische Texte und ihr historischer Erkenntniswert, Kröners Studienbibliothek, 663, Kröner, Stuttgart, 1992, 0 (Hahn, G. und Ragotzky 1992b) [in Hahn, G. und Ragotzky 1992a]
- Hahn, Ingrid, Parzivals Schönheit. Zum Problem des Erkennens und Verkennens im 'Parzival', in Fromm, Hans, Harms, Wolfgang, Ruberg, Uwe, Verbum et Signum. Festschrift für Friedrich Ohly zum 60. Geburtstag. Zweiter Band. Beiträge zur mediävistischen Bedeutungsforschung. Studien zu Semantik und Sinntradition im Mittelalter, Fink, München, 1975, 203-232 (Hahn, I. 1975) [in Fromm u.a. 1975a]
- Hahn, Ingrid, Kosmologie und Zahl. Zum Prolog des 'Jüngeren Titurel', in Grubmüller, Klaus, Schmidt-Wiegand, Ruth, Speckenbach, Klaus, Geistliche Denkformen in der Literatur des Mittelalters, Münstersche Mittelalter-Schriften, 51, Fink, München, 1984, 226-244 (Hahn, I. 1984) [in Grubmüller u.a. 1984]
- Hahn, Ingrid, güete und wizzen. Zur Problematik von Identität und Bewußtsein im 'Iwein' Hartmanns von Aue, Beitr (Tüb), 107, 1985, 190-217 (Hahn, I. 1985)
- Hahn, Ingrid, Rez. zu Tomasek, Tomas, Die Utopie im 'Tristan' Gottfrieds von Straßburg. Tübingen 1985 (Hermaea N. F., 49), ZfdA, 119, 1990, 362-369 (Hahn, I. 1990)
- Hahn, Ingrid, Rez. zu Lohbeck, Gisela, Wigalois. Struktur der bezeichenunge. Frankfurt a. M. (u.a.) 1991, Arbitrium, 10, 1992, 292-293 (Hahn, I. 1992)
- Hahn, Ingrid, Gott und Minne, Tod und triuwe. Zur Konzeption des Wigalois des Wirnt von Grafenberg, in Brall, Helmut, Haupt, Barbara, Küsters, Urban, Personenbeziehungen in der mittelalterlichen Literatur, Studia humaniora, 25, Droste, Düsseldorf, 1994, 37-60 (Hahn, I. 1994) [in Brall u.a. 1994]
- Hahn, Reinhard, Rez. zu: Einführung in die deutsche Literatur des 12. - 16. Jahrhunderts. Bd. 1: Adel und Hof - 12/13. Jahrhundert. Hg. von Winfried Frey (u.a.). Opladen 1979, Weimarer Beiträge, 29, 1983, 569-572 (Hahn, R. 1983)
- Hahn, Reinhard, Rez. zu Bertau, Karl: Über Literaturgeschichte. Literarischer Kunstcharakter und Geschichte in der höfischen Epik um 1200. München 1983, ZfGerm, 8, 1987, 502-504 (Hahn, R. 1987a)
- Hahn, Reinhard, Rez. zu: Epische Stoffe des Mittelalters. Hg. von Volker Mertens und Ulrich Müller. Stuttgart 1984, ZfGerm, 8, 1987, 499-501 (Hahn, R. 1987b)
- Hahn, Reinhard, Rez. zu Meissburger, Gerhard, Einführung in die mediävistische Germanistik. Aus den nachgelassenen Fragmenten und Entwürfen zusammengestellt, erweitert und herausgegeben von Trude Ehlert. Göppingen 1983, ZfGerm, 8, 1987, 497-499 (Hahn, R. 1987c)
- Hahn, Reinhard, Rez. zu Wehrli, Max, Literatur im deutschen Mittelalter. Eine poetologische Einführung. Stuttgart 1984, ZfGerm, 8, 1987, 499 (Hahn, R. 1987d)
- Hahn, Reinhard, Rez. zu: Einführung in die deutsche Literatur des 12. - 16. Jahrhunderts. Bd. 1: Adel und Hof - 12/13. Jahrhundert. Hg. von Winfried Frey (u.a.). Opladen 1979, ZfGerm, 8, 1987, 501-502 (Hahn, R. 1987e)
- Hahn, Reinhard, 'Pontus und Sidonia'. Geographischer Raum im Prosaroman des 15. Jahrhunderts, in Huschenbett, Dietrich, Margetts, John, Reisen und Welterfahrung in der deutschen Literatur des Mittelalters. Vorträge des XI. Anglo-deutschen Colloquiums 11. - 15. September 1989, Universität Liverpool, Würzburger Beiträge zur deutschen Philologie, 7, Königshausen u. Neumann, Würzburg, 1991, 215-227 (Hahn, R. 1991) [in Huschenbett und Margetts 1991]
- Hahn, Reinhard, ein engel gap dem wîsen man ein buoch. Anmerkungen zur Brandanlegende im 'Wartburgkrieg', ZfdPh, 119 Sonderheft, 2000, 112-129 (Hahn, R. 2000)
- Halbach, Kurt Herbert, Epik des Mittelalters, in Stammler, Wolfgang, Deutsche Philologie im Aufriß. Bd. II, Schmidt, Berlin, 1954, 455-710 (Halbach 1954) [in Stammler 1954]
- Halbach, Kurt Herbert, Epik des Mittelalters, in Stammler, Wolfgang, Deutsche Philologie im Aufriß. Bd. II. 2. Aufl., Schmidt, Berlin, 1960 (auch unveränderter Nachdruck 1966), 397-684 (bibliographisch ergänzte Fassung der Aufl. 1954) (Halbach 1960) [in Stammler 1960]
- Hall, Clifton D, Rez. zu Pörksen, Uwe, Der Erzähler im mittelhochdeutschen Epos. Formen seines Hervortretens bei Lamprecht, Konrad, Hartmann, in Wolframs Willehalm und in den "Spielmannsepen". Berlin 1971, GermQuart, AATG Membership Directory, 1974, 165-166 (Hall, C. 1974)
- Hall, Clifton D, A Complete Concordance to Wolfram von Eschenbach's 'Parzival', Garland Reference Library of the Humanities, 995, Garland, New York (u.a.), 1990 (Hall, C. 1990)
- Hamblenne, Pierre, Rez. zu: Le temps qu'il fait au Moyen-Âge. Phénomènes atmosphériques dans la littérature, la pensée scientifique et religieuse. Hg. von Claude Thomasset et Joëlle Ducos. Paris 1998, Scriptorium, 52, 1998, 268-269 (Hamblenne 1998)
- Hamburger, Käte, Zum Strukturproblem der epischen und dramatischen Dichtung, DVjs, 25, 1951, 1-26 (Hamburger, K. 1951)
- Hamburger, Käte, Erzählformen des modernen Romans, DU, 11,4, 1959, 5-23 (Hamburger, K. 1959)
- Hamburger, Paul, Untersuchungen über Ulrich Füetrers Dichtung von dem Gral und der Tafelrunde. I. Zur Metrik und Grammatik. Stil und Darstellungsweise. Diss. Straßburg, 1882 (Hamburger, P. 1882)
- Hamilton, Jean Isabel, Landschaftsverwertung im Bau höfischer Epen. Diss. Bonn, 1932 (Hamilton, J. 1932)
- Hamilton, Sarah, Rez. zu: Anger's Past. The Social Uses of an Emotion in the Middle Ages. Hg. von Barbara H. Rosenwein. Ithaca (u.a.) 1998, Revue Belge de Philologie et d'Histoire, 79, 2001, 1309-1313 (Hamilton, S. 2001)
- Hammer, Andreas, Rez. zu Mertens, Volker, Der Gral. Mythos und Literatur. Stuttgart 2003, Germanistik, 45, 2004, 161-162 (Hammer, A. 2004)
- Hammer, Thekla P, Antithese im höfischen Epos. Eine Untersuchung der epischen Werke Heinrichs von Veldeke, Hartmanns, Gottfrieds und Wolframs. Diss. Univ. of Pennsylvania, 1949 (ungedruckt) (Hammer, T. 1949)
- Hammerich, Louis L, Zur deutschen Akzentuation, Det Kgl. Danske Videnskaberse Selskab. Hist.-filol. Meddelelser, 7, 1, Hoost, Kopenhagen, 1921 (Hammerich 1921)
- Hammerich, Louis L, Der Erdensohn Adam (zu 'Parzival' 464,12), Neophilologus, 14, 1929, 181-184 (Hammerich 1929)
- Hanak, Walter K, Rez. zu Gumilev, L. N., Searches for an Imaginary Kingdom. The Legend of the Kingdom of Prester John. Translated by R. E. F. Smith. Cambridge (u.a.) 1987, Speculum, 66, 1991, 162-164 (Hanak 1991)
- Handelingen van het zesde Nederlandsche Philologencongres gehouden te Leiden op Woensdag 30 en Donderdag 31 Maart 1910, Sijthoff, Leiden, 1910 (Handelingen van het ... 1910)
- Handelingen van het drie en twintigste Nederlands Philologen-Congres, gehouden te Nijmegen op Donderdag 22 en Vrijdag 23 April 1954, Wolters, Groningen, 1954 (Handelingen van het ... 1954)
- Handelingen van het zevenentwintigste Nederlands Filologencongres gehouden te Utrecht op Woensdag 25, Donderdag 26 en Vrijdag 27 April 1962, Wolters, Groningen, 1962 (Handelingen van het ... 1962)
- Handke, Peter, Das Spiel vom Fragen oder Die Reise zum sonoren Land, Suhrkamp, Frankfurt a. M., 1989 (Handke 1989)
- Händl, Claudia, Rez. zu Willms, Eva: Liebesleid und Sangeslust. Untersuchungen zur deutschen Liebeslyrik des späten 12. und frühen 13. Jahrhunderts. München, Zürich 1990, Germanistik, 31, 1990, 605-606 (Händl 1990)
- Händl, Claudia, Rez. zu de Pol, Roberto, Der aventiure meine. Proposte di approccio filologico a testi medievali. Genova 1993, Germanistik, 35, 1994, 129 (Händl 1994)
- Händl, Claudia, Rez. zu Haug, Walter: Brechungen auf dem Weg zur Individualität. Kleine Schriften zur Literatur des Mittelalters. Tübingen, 1995, Studi medievali. 3a Serie, 37, 1996, 281-284 (Händl 1996)
- Händl, Claudia, Rez. zu Müller, Maria E., Jungfräulichkeit in Versepen des 12. und 13. Jahrhunderts. München 1995, Studi medievali. 3a Serie, 38, 1997, 291-296 (Händl 1997)
- Händl, Claudia, Rez. zu Knapp, Fritz Peter, Historie und Fiktion in der mittelalterlichen Gattungspoetik. Sieben Studien und ein Nachwort. Heidelberg 1997, Studi medievali. 3a Serie, 41, 2000, 270-273 (Händl 2000)
- Hanks, D Thomas Jr, Rez. zu: Approaches to Teaching the Arthurian Tradition. Ed. by Maureen Fries and Jeanie Watson. New York 1992, Studies in the Age of Chaucer, 16, 1994, 199-202 (Hanks 1994)
- Hanning, Robert W, Rez. zu: In Pursuit of Perfection: Courtly Love in Medieval Literature. A Collaborative Study by the Editors Joan M. Ferrante and George D. Economou, and others. Port Washington (u.a.) 1975, Speculum, 52, 1977, 965-967 (Hanning 1977)
- Hänsch, Irene, Parzivâl. der nam ist rehte enmitten durch. Zum Problem von Namen und Identität in Wolframs 'Parzival', Euphorion, 76, 1982, 260-274 (Hänsch 1982a)
- Hänsch, Irene, Rez. zu Koppitz, Hans-Joachim: Studien zur Tradierung der weltlichen mittelhochdeutschen Epik im 15. und beginnenden 16. Jahrhundert. München 1980, Daphnis, 11, 1982, 785-791 (Hänsch 1982b)
- Hansen, Gitte Baunebjerg, Kvinden, Kærligheden og Ægteskabet i Wolfram von Eschenbach "Parzival". Speciale til Kandidateksamen, Kopenhagen, 1975 ( = Frauen, Liebe und Ehe im 'Parzival' Wolframs von Eschenbach) (Hansen, G. 1975)
- Hansen, Rasmus Thorning, Eftersøgningstematikken i Wolfram von Eschenbachs Parzival. En tematisk og strukturel undersøgelse, in Schröder, Reinhold, Om Arthur- og gralsromanen, Mindre skrifter udgivet af Laboratorium for Folkesproglig Middelalderlitteratur ved Odense Universitet, 12, Middelalderlaboratoriet, Odense Universitet, Odense, 1994, 43-71 (Hansen, R. 1994) [in Schröder, R. 1994]
- Hansen, Rasmus Thorning, Rez. zu: Chrétien de Troyes and the German Middle Ages. Papers from an International Symposium. Ed. with an introduction by Martin H. Jones and Roy Wisbey. Cambridge (u.a.) 1993, Orbis litterarum, 50, 1995, 61-63 (Hansen, R. 1995)
- Harbert, Wayne, Some Technical Notes on Parzival's Leaded Sword, NeuphilMitt, 91, 1990, 1-7 (Harbert 1990)
- Härd, John Evert, Rez. zu: Mélanges pour Jean Fourquet. 37 Essais de linguistique germanique et de littérature du moyen âge français et allemand, réunis par P. Valentin et G. Zink. München (u.a.) 1969, Studia Neophilologica, 44, 1972, 207-211 (Härd 1972)
- Hardenberg, Freiherr von, Zacher, Julius, Bruchstücke aus der samlung des Freiherrn von Hardenberg. 1. Wolfram von Eschenbach. Parzival, ZfdPh, 9, 1878, 395-410 (Abschrift ursprünglich vom Freiherrn von Hardenberg, Beschreibung von Julius Zacher) (Hardenberg und Zacher 1878)
- Harder, Franz, suontac = 'Todestag' und Ähnliches, Beitr, 51, 1927, 292-299 (Harder 1927)
- Hardin, James, Hasty, Willard Ray, German Writers and Works of the Middle Ages, Dictionary of Literary Biography, 138, Gale, Detroit, 1994 (Hardin und Hasty 1994a)
- Hardin, James, Hasty, Willard Ray, Wolfram von Eschenbach's Parzival, Prologue, in Hardin, James, Hasty, Willard Ray, German Writers and Works of the Middle Ages, Dictionary of Literary Biography, 138, Gale, Detroit, 1994, 302-341 (Hardin und Hasty 1994b) [in Hardin und Hasty 1994a]
- Hardin, James, Hasty, Willard Ray, Wolfram von Eschenbach's Parzival, Book 3, in Hardin, James, Hasty, Willard Ray, German Writers and Works of the Middle Ages, Dictionary of Literary Biography, 138, Gale, Detroit, 1994, 342-386 (Hardin und Hasty 1994c) [in Hardin und Hasty 1994a]
- Harding, Ann, An Investigation into the Use and Meaning of Medieval German Dancing Terms, Göppinger Arbeiten zur Germanistik, 93, Kümmerle, Göppingen, 1973 (Harding 1973)
- Harenbergs Lexikon der Weltliteratur. Autoren - Werke - Begriffe. 5 Bde, Dortmund, 1989 (Harenbergs Lexikon der ... 1989)
- Harkort, Fritz, Peeters, Karel C, Wildhaber, Robert, Volksüberlieferung. Festschrift für Kurt Ranke zur Vollendung des 60. Lebensjahres, Schwartz, Göttingen, 1968 (Harkort u.a. 1968)
- Harmatta, János, Les sources iraniennes de la légende du Gral, Neohelicon, 21, 1, 1994, 209-216 (Harmatta 1994)
- Harms, Wolfgang, Der Kampf mit dem Freund oder Verwandten in der deutschen Literatur bis um 1300, Medium Aevum, 1, Eidos Verlag, München, 1963 (auch Diss. Kiel 1964) (Harms 1963)
- Harms, Wolfgang, Rez. zu Bayer, Hans J., Untersuchungen zum Sprachstil weltlicher Epen des deutschen Früh- und Hochmittelalters. Berlin 1962, AfdA, 76, 1965, 109-113 (Harms 1965)
- Harms, Wolfgang, Anagnorisis-Szenen des mittelalterlichen Romans und Ulrich Füetrers 'Buch der Abenteuer', ZfdA, 95, 1966, 301-318 (Harms 1966)
- Harms, Wolfgang, Rez. zu Horacek, Blanka, Kunstprinzipien der Satzgestaltung. Studien zu einer inhaltsbezogenen Syntax der deutschen Dichtersprache. Wien 1964, AfdA, 78, 1967, 157-163 (Harms 1967)
- Harms, Wolfgang, Homo viator in bivio. Studien zur Bildlichkeit des Weges, Medium Aevum. Philologische Studien, 21, Fink, München, 1970 (Harms 1970)
- Harms, Wolfgang, Rez. zu Messelken, Hans, Die Signifikanz von Rabe und Taube in der mittelalterlichen deutschen Literatur. Ein stoffgeschichtlicher Beitrag zum Verweisungscharakter der altdeutschen Dichtung. Diss. Köln 1965, AfdA, 82, 1971, 168-170 (Harms 1971)
- Harms, Wolfgang, Rez. zu Franz, Hertha, Das Bild Griechenlands und Italiens in den mittelhochdeutschen epischen Erzählungen vor 1250. Berlin 1970, Beitr (Tüb), 95, 1973, 464-466 (Harms 1973)
- Harms, Wolfgang, Zu Ulrich Füetrers Auffassung vom Erzählen und von der Historie, ZfdPh, 93 Sonderheft, 1974, 185-197 (Harms 1974)
- Harms, Wolfgang, Das Interesse an mittelalterlicher deutscher Literatur zwischen der Reformationszeit und der Frühromantik, in Rupp, Heinz, Roloff, Hans-Gert, Akten des VI. Internationalen Germanisten-Kongresses Basel 1980. Teil 1, Jahrbuch für Internationale Germanistik, Reihe A: Kongreßberichte, 8,1, Lang, Bern (u.a.), 1981, 60-84 (Harms 1981) [in Rupp, H. und Roloff, H. 1981]
- Harms, Wolfgang, Significant Objects: A Possibility of Realism in Early Narratives, in Boyle, Nicholas, Swales, Martin, Realism in European Literature. Essays in Honour of J. P. Stern, Cambridge University Press, Cambridge, 1986, 12-27 (Harms 1986a) [in Boyle und Swales 1986]
- Harms, Wolfgang, Des Winsbeckes Genius. Zur Einschätzung didaktischer Poesie des deutschen Mittelalters im 17. und 18. Jahrhundert, in Wapnewski, Peter, Mittelalter-Rezeption. Ein Symposion, Germanistische Symposien. Berichtsbände, 6, Metzler, Stuttgart, 1986, 46-59 (Harms 1986b) [in Wapnewski 1986b]
- Harms, Wolfgang, Rez. zu: The Oxford Companion to German Literature. Hg. von Henry u. Mary Garland. 2nd Edn. by Mary Garland. Oxford (u.a.) 1986, Arbitrium, 6, 1988, 3-5 (Harms 1988)
- Harms, Wolfgang, Rez. zu: Der Literatur-Brockhaus. Bde 1-3. Hg. u. bearb. von Werner Habicht, Wolf-Dieter Lange und der Brockhaus-Redaktion. Mannheim 1988, Arbitrium, 7, 1989, 127-130 (Harms 1989)
- Harms, Wolfgang, Rez. zu: Harenbergs Lexikon der Weltliteratur. Autoren - Werke - Begriffe. 5 Bde. Dortmund 1989, Arbitrium, 8, 1990, 257-260 (Harms 1990)
- Harms, Wolfgang, Rez. zu: Lexikon der antiken Gestalten in den deutschen Texten des Mittelalters. Hg. von Manfred Kern u. Alfred Ebenbauer. Berlin/New York 2003, Arbitrium, 22, 2004, 25-27 (Harms 2004)
- Harms, Wolfgang, Johnson, Leslie Peter, Deutsche Literatur des späten Mittelalters. Hamburger Colloquium 1973, Publications of the Institute of Germanic Studies, 22, Schmidt, Berlin, 1975 (Harms und Johnson, L. 1975)
- Harms, Wolfgang, Reinitzer, Heimo, Natura loquax. Naturkunde und allegorische Naturdeutung vom Mittelalter bis zur frühen Neuzeit, Mikrokosmos, 7, Lang, Frankfurt a. M. (u.a.), 1981 (Harms und Reinitzer 1981)
- Harms, Wolfgang, Jaeger, Charles Stephen, Wenzel, Horst, Ordnung und Unordnung in der Literatur des Mittelalters, Hirzel, Stuttgart, 2003 (Harms u.a. 2003)
- Harper, George McLean, The Legend of the Holy Grail. Diss. Baltimore, 1893 (Harper 1893)
- Harper-Bill, Christopher, Harvey, Ruth, The Ideals and Practice of Medieval Knighthood II. Papers from the third Strawberry Hill conference 1986, Boydell, Woodbridge, 1988 (Harper-Bill und Harvey 1988)
- Harris, Kathleen, Rez. zu: The Challenge of German Literature. Hg. von Horst S. Daemmrich u. Diether H. Haenicke. Detroit 1971, Seminar, 8, 1972, 61-62 (Harris, K. 1972)
- Harris, Nigel W, gar süezen smac daz pantir hât. Der Panther und sein Atem in der deutschsprachigen Literatur des Mittelalters, in Robertshaw, Alan, Wolf, Gerhard, Natur und Kultur in der deutschen Literatur des Mittelalters. Colloquium Exeter 1997, Niemeyer, Tübingen, 1999, 65-75 (Harris, N. 1999) [in Robertshaw und Wolf, G. 1999]
- Harris, Nigel W, Rez. zu: Encyclopedia of German Literature. 2 Bde. Hg. von Matthias Konzett. Chicago (u.a.) 2000, YWMLS, 62, 2000, 596 (Harris, N. 2000a)
- Harris, Nigel W, Rez. zu: Encyclopedia of Literary Translation into English. 2 Bde. Hg. von Olive Classe. London (u.a.) 2000, YWMLS, 62, 2000, 598 (Harris, N. 2000b)
- Harris, Nigel W, Rez. zu: The Arthur of the Germans. The Arthurian Legend in Medieval German and Dutch Literature. Hg. von William H. Jackson u. Silvia A. Ranawake. Cardiff 2000, YWMLS, 62, 2000, 611-612 (Harris, N. 2000c)
- Harris, Nigel W, Rez. zu Russ, Anja, Kindheit und Adoleszenz in den deutschen Parzival- und Lancelot-Romanen. Hohes und spätes Mittelalter. Stuttgart 2000, YWMLS, 62, 2000, 612 (Harris, N. 2000d)
- Harris, Nigel W, Rez. zu Drecoll, Uta, Tod in der Liebe - Liebe im Tod. Untersuchungen zu Wolframs 'Titurel' und Gottfrieds 'Tristan' in Wort und Bild. Bern (u.a.) 2000, YWMLS, 62, 2000, 612-613 (Harris, N. 2000e)
- Harris, Nigel W, Rez. zu Cessari, Michela Fabrizia, Der Erwählte, das Licht und der Teufel. Eine literarhistorisch-philosophische Studie zur Lichtmetaphorik in Wolframs »Parzival«. Heidelberg 2000, YWMLS, 62, 2000, 615 (Harris, N. 2000f)
- Harris, Nigel W, Rez. zu Young, Christopher, Narrativische Perspektiven in Wolframs »Willehalm«. Figuren, Erzähler, Sinngebungsprozeß. Tübingen 2000, YWMLS, 62, 2000, 616 (Harris, N. 2000g)
- Harris, Nigel W, Rez. zu Przybilski, Martin, sippe und geslehte. Verwandtschaft als Deutungsmuster im 'Willehalm' Wolframs von Eschenbach. Wiesbaden 2000, YWMLS, 62, 2000, 616 (Harris, N. 2000h)
- Harris, Nigel W, Rez. zu Gutwald, Thomas, Schwank und Artushof. Komik unter den Bedingungen höfischer Interaktion in der 'Crône' des Heinrich von dem Türlin. Frankfurt a. M. (u.a.) 2000, YWMLS, 62, 2000, 619 (Harris, N. 2000i)
- Harris, Nigel W, Wolfram von Eschenbach, fl. c. 1200-1220. German Epic and Lyric Poet, in Classe, Olive, Encyclopedia of Literary Translation into English. 2 Bde, Fitzroy Dearborn, London (u.a.), 2000, 1502-1503 (Harris, N. 2000j) [in Classe 2000]
- Harris, Nigel W, Rez. Zu Knapp, Fritz Peter, Die Literatur des Spätmittelalters in den Ländern Österreich, Steiermark, Kärnten, Salzburg und Tirol von 1273 bis 1439. I. Halbband: Die Literatur in der Zeit der frühen Habsburger bis zum Tod Albrechts II. 1358. Graz 1999, YWMLS, 62, 2000, 606-607 (Harris, N. 2000k)
- Harris, Nigel W, Rez. zu Stein, Peter, Integration - Variation - Destruktion. Die 'Crône' Heinrichs von dem Türlin innerhalb der Gattungsgeschichte des deutschen Artusromans. Bern (u.a.) 2000, YWMLS, 62, 2000, 618-619 (Harris, N. 2000l)
- Harris, Nigel W, Rez. zu Gilmour, Simon Julian, daz sint noch ungelogeniu wort. A Literary and Linguistic Commentary on the Gurnemanz Episode in Book III of Wolfram's 'Parzival' (161, 9-179,12). Heidelberg 2000, YWMLS, 62, 2000, 614-615 (Harris, N. 2000m)
- Harris, Nigel W, Rez. zu: Medieval Germany. An Encyclopedia. Hg. von John M. Jeep. New York 2001, YWMLS, 63, 2001, 614 (Harris, N. 2001a)
- Harris, Nigel W, Rez. zu: Deutschsprachige Literatur des Mittelalters. Studienauswahl aus dem 'Verfasserlexikon' (Band 1-10). Hg. von Burghart Wachinger. Berlin 2001, YWMLS, 63, 2001, 614 (Harris, N. 2001b)
- Harris, Nigel W, Rez. zu: Deutsche Literaturgeschichte. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. 6., überarb. Aufl. Hg. von Wolfgang Beutin. Stuttgart 2001, YWMLS, 63, 2001, 614-615 (Harris, N. 2001c)
- Harris, Nigel W, Rez. zu: Verführer, Schurken, Magier. Hg. von Ulrich Müller u. Werner Wunderlich. St. Gallen 2001, YWMLS, 63, 2001, 616-617 (Harris, N. 2001d)
- Harris, Nigel W, Rez. zu Murdoch, Brian, Adam's Grace. Fall and Redemption in Medieval Literature. Cambridge, 2000, 2001, 617 (Harris, N. 2001e)
- Harris, Nigel W, Rez. zu Yeandle, David N., 'schame' im Alt- und Mittelhochdeutschen bis um 1210. Eine sprach- und literaturgeschichtliche Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der Herausbildung einer ethischen Bedeutung. Heidelberg 2001, YWMLS, 63, 2001, 617-618 (Harris, N. 2001f)
- Harris, Nigel W, Rez. zu: Text und Kultur. Mittelalterliche Literatur 1150-1450. DFG-Symposion 2000. Hg. von Ursula Peters. Stuttgart 2001, YWMLS, 63, 2001, 618 (Harris, N. 2001g)
- Harris, Nigel W, Rez. zu Sullivan, Joseph M., Counsel in Middle High German Arthurian Romance. Göppingen 2001, YWMLS, 63, 2001, 629 (Harris, N. 2001h)
- Harris, Nigel W, Rez. zu Öhlinger, Bernhard, Destruktive unminne. Der Liebe-Leid-Tod-Komplex in der Epik um 1200 im Kontext zeitgenössischer Diskurse. Göppingen 2001, YWMLS, 63, 2001, 629 (Harris, N. 2001i)
- Harris, Nigel W, Rez. zu Bumke, Joachim, Die Blutstropfen im Schnee. Über Wahrnehmung und Erkenntnis im 'Parzival' Wolframs von Eschenbach. Tübingen 2001, YWMLS, 63, 2001, 631-632 (Harris, N. 2001j)
- Harris, Nigel W, Rez. zu Coxon, Sebastian, The Presentation of Authorship in Medieval German Narrative Literature 1220-1290. Oxford 2001, YWMLS, 63, 2001, 635-636 (Harris, N. 2001k)
- Harris, Nigel W, Animal, Vegetable, Mineral: Some Observations on the Presentation and Function of Natural Phenomena in Wolfram's 'Willehalm' and in the Old French 'Aliscans', in Jones, Martin H, McFarland, Timothy, Wolfram's "Willehalm". Fifteen Essays, Studies in German Literature, Linguistics, and Culture, Camden House, Rochester, NY (u.a.), 2002, 211-229 (Harris, N. 2002a) [in Jones, M. und McFarland 2002]
- Harris, Nigel W, Rez. zu Dörrich, Corinna, Poetik des Rituals. Konstruktion und Funktion politischen Handelns in mittelalterlicher Literatur. Darmstadt 2002, YWMLS, 64, 2002, 577 (Harris, N. 2002b)
- Harris, Nigel W, Rez. zu Schnell, Rüdiger, Sexualität und Emotionalität in der vormodernen Ehe. Köln 2002, YWMLS, 64, 2002, 577-578 (Harris, N. 2002c)
- Harris, Nigel W, Rez. zu Classen, Albrecht, Verzweiflung und Hoffnung. Die Suche nach der kommunikativen Gemeinschaft in der deutschen Literatur des Mittelalters. Frankfurt a. M. (u.a.) 2002, YWMLS, 64, 2002, 579 (Harris, N. 2002d)
- Harris, Nigel W, Rez. zu Scheidgen, Andreas, Die Gestalt des Pontius Pilatus in Legende, Bibelauslegung und Geschichtsdichtung vom Mittelalter bis in die frühe Neuzeit. Literaturgeschichte einer umstrittenen Figur. Frankfurt a. M. (u.a.) 2002, YWMLS, 64, 2002, 579-580 (Harris, N. 2002e)
- Harris, Nigel W, Rez. zu Wolf, Beat, Vademecum medievale. Glossar zur höfischen Literatur des deutschsprachigen Mittelalters. Bern (u.a.) 2002, YWMLS, 64, 2002, 585 (Harris, N. 2002f)
- Harris, Nigel W, Rez. zu Hasty, Will, Art of Arms. Studies of Aggression and Dominance in Medieval German Court Poetry. Heidelberg 2002, YWMLS, 64, 2002, 586 (Harris, N. 2002g)
- Harris, Nigel W, Rez. zu Green, Dennis Howard, The Beginnings of Medieval Romance. Fact and Fiction, 1150-1220. Cambridge 2002, YWMLS, 64, 2002, 591-592 (Harris, N. 2002h)
- Harris, Nigel W, Rez. zu Reichert, Hermann, Wolfram von Eschenbach, 'Parzival' für Anfänger. Eine Vorlesung. Wien 2002, YWMLS, 64, 2002, 594 (Harris, N. 2002i)
- Harris, Nigel W, Rez. zu Urscheler, Andreas, Kommunikation in Wolframs »Parzival«. Eine Untersuchung zu Form und Funktion der Dialoge. Bern (u.a.) 2002, YWMLS, 64, 2002, 594 (Harris, N. 2002j)
- Harris, Nigel W, Rez. zu Schu, Cornelia, Vom erzählten Abenteuer zum 'Abenteuer des Erzählens'. Überlegungen zur Romanhaftigkeit von Wolframs 'Parzival'. Frankfurt a. M. (u.a.) 2002, YWMLS, 64, 2002, 594 (Harris, N. 2002k)
- Harris, Nigel W, Rez. zu: Wolfram-Studien XVII. Wolfram von Eschenbach - Bilanzen und Perspektiven. Eichstätter Kolloquium 2000. Hg. von Wolfgang Haubrichs, Eckart Conrad Lutz u. Klaus Ridder. Berlin 2002, YWMLS, 64, 2002, 595 (Harris, N. 2002l)
- Harris, Nigel W, Rez. zu: Wolfram's "Willehalm". Fifteen Essays. Hg. von Martin H. Jones u. Timothy McFarland. Rochester, NY 2002, YWMLS, 64, 2002, 596 (Harris, N. 2002m)
- Harris, Nigel W, Rez. zu: Wolfram von Eschenbach: Titurel. Herausgegeben, übersetzt und mit einem Kommentar und Materialien versehen von Helmut Brackert u. Stephan Fuchs-Jolie. Berlin/New York 2002, YWMLS, 64, 2002, 596-597 (Harris, N. 2002n)
- Harris, Nigel W, Rez. zu Thomas, Neil, 'Diu Crône' and the Medieval Arthurian Cycle. Cambridge/New York 2002, YWMLS, 64, 2002, 598-599 (Harris, N. 2002o)
- Harris, Nigel W, Rez. zu Shockey, Gary C., Homo viator, Katabasis, and Landscapes: A Comparison of Wolfram von Eschenbach's "Parzival" and Heinrich von dem Türlin's "Diu Crône". Göppingen 2002, YWMLS, 64, 2002, 599 (Harris, N. 2002p)
- Harris, Nigel W, Rez. zu Lorenz, Andrea, Der 'Jüngere Titurel' als Wolfram-Fortsetzung. Eine Reise zum Mittelpunkt des Werks. Bern (u.a.) 2002, YWMLS, 64, 2002, 601 (Harris, N. 2002q)
- Harris, Nigel W, Rez. zu Frühe, Ursula, Das Paradies ein Garten - der Garten ein Paradies. Studien zur Literatur des Mittelalters unter Berücksichtigung der bildenden Kunst und Architektur. Frankfurt a. M. (u.a.) 2002, YWMLS, 64, 2002, 578-579 (Harris, N. 2002r)
- Harris, Nigel W, Rez. zu: Deutsche Literatur im Mittelalter. Geschichte - Kultur - Gesellschaft. Berlin 2003. 1 CD-ROM, YWMLS, 65, 2003, 496 (Harris, N. 2003a)
- Harris, Nigel W, Rez. zu Reuvekamp-Felber, Timo, Volkssprache zwischen Stift und Hof. Hofgeistliche in Literatur und Gesellschaft des 12. und 13. Jahrhunderts. Köln (u.a.) 2003, YWMLS, 65, 2003, 501-502 (Harris, N. 2003b)
- Harris, Nigel W, Rez. zu: Eine Epoche im Umbruch. Volkssprachliche Literalität 1200-1300. Cambridger Symposium 2001. Hg. von Christa Bertelsmeier-Kierst u.Christopher Young unter Mitarbeit von Bettina Bildhauer. Tübingen 2003, YWMLS, 65, 2003, 502 (Harris, N. 2003c)
- Harris, Nigel W, Rez. zu Haug, Walter, Die Wahrheit der Fiktion. Studien zur weltlichen und geistlichen Literatur des Mittelalters und der frühen Neuzeit. Tübingen 2003, YWMLS, 65, 2003, 502-503 (Harris, N. 2003d)
- Harris, Nigel W, Rez. zu Müller, Michael, Namenkataloge. Funktionen und Strukturen einer literarischen Grundform in der deutschen Epik vom hohen Mittelalter bis zum Beginn der Neuzeit. Hildesheim (u.a.) 2003, YWMLS, 65, 2003, 503 (Harris, N. 2003e)
- Harris, R, Rez. zu Adolf, Helen, Visio pacis. Holy City and Grail. An Attempt at an Inner History of the Grail Legend. University Park, Pennsylvania 1960, MedAev, 30, 1961, 188-189 (Harris, R 1961)
- Harris, Roy, Rez. zu: Arthurian Romance. Seven Essays. Hg. von D. D. R. Owen. Edinburgh (u.a.) 1970, French Studies, 28, 1974, 52-53 (Harris, Roy 1974)
- Harroff, Stephen C, Wolfram and His Audience: A Study of the Themes of Quest and of Recognition of Kinship Identity, Göppinger Arbeiten zur Germanistik, 120, Kümmerle, Göppingen, 1974 (Harroff 1974)
- Hart, Thomas Elwood, Erkannte Ulrich Füetrer die zahlenmäßige Anordnung der Werke seines Vorbilds, Wolfram von Eschenbach? Beobachtungen zur Rezeption von Wolframs Dreißigern, ABäG, 27, 1987, 111-149 (Hart 1987)
- Hart, Thomas Elwood, Crestien, the Quadrivium, Kyot, and Katabasis: New Evidence of Mathematical Design Techniques in Wolfram's Parzival, in McConnell, Winder, in hôhem prîse. A Festschrift in Honor of Ernst S. Dick. Presented on the Occasion of his Sixtieth Birthday April 7, 1989, Göppinger Arbeiten zur Germanistik, 480, Kümmerle, Göppingen, 1989, 83-127 (Hart 1989) [in McConnell 1989b]
- Hart, Thomas Elwood, Proportionale Textgestaltung als Verkörperung literarischer Theorie: zu Wolframs »Selbstverteidigungen« im Parzival (114.5-116.4 und 337.1-30), Euphorion, 85, 1991, 342-386 (Hart 1991)
- Härter, Andreas, Alte Geschichten und neues Erzählen. Zur Situierung der Mittelalter-Rezeption in der deutschsprachigen Literatur der achtziger Jahre, in Müller, Ulrich, Verduin, Kathleen, Mittelalter-Rezeption V. Gesammelte Vorträge des V. Salzburger Symposions (Burg Kaprun, 1990), Göppinger Arbeiten zur Germanistik, 630, Kümmerle, Göppingen, 1996, 330-350 (Härter 1996) [in Müller, Ulrich und Verduin 1996]
- Harth, Dietrich, Rez. zu Jost, Dominik: Die Wirklichkeit des Dichters. Zürich (u.a.) 1977, Germanistik, 19, 1978, 341 (Harth 1978)
- Hartl, Eduard, Die Textgeschichte des Wolframschen 'Parzival' I. Teil: Die jüngeren *G-Handschriften. 1. Abteilung: Die Wiener Mischhandschriftengruppe *W (Gn Gd Gµ Gf), de Gruyter, Berlin/Leipzig, 1928 (Hartl 1928)
- Hartl, Eduard, Rez. zu: Wolframs von Eschenbach Parzival und Titurel. 3 Bde. Hg. von Karl Bartsch. 4. Aufl. bearbeitet von Marta Marti. Leipzig 1927-32, AfdA, 48, 1929, 139-140 (Hartl 1929)
- Hartl, Eduard, Rez. zu Orza, Vladimir, Wortvariationen in den Handschriften Parzivals. Chisinau 1927, AfdA, 49, 1930, 176-178 (Hartl 1930a)
- Hartl, Eduard, Rez. zu Laserstein, Käte, Wolframs von Eschenbach Germanische Sendung. Ein Beitrag zur Stellung des Dichters in seiner Zeit. Berlin 1928, Literaturblatt für germanische und romanische Philologie, 51, 1930, 4-7 (Hartl 1930b)
- Hartl, Eduard, Wasserburger Bruchstücke von Wolframs Parzival und Willehalm, ZfdA, 68, 1931, 169-195 (Hartl 1931)
- Hartl, Eduard, Das Erlanger Parzivalfragment, Beitr, 56, 1932, 145-151 (Hartl 1932)
- Hartl, Eduard, Rez. zu Boyd, James, Ulrich Füetrer's Parzival. Material and Sources. Oxford 1936, DLZ, 59, 1938, 1346-1349 (Hartl 1938)
- Hartl, Eduard, Wolfram von Eschenbach, 'Parzival' in Auswahl, Altdeutsche Übungstexte, 12, Francke, Bern, 1951 (Hartl 1951)
- Hartl, Eduard, Wolfram von Eschenbach, in Langosch, Karl, Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. Bd. IV Saarburg - Zwinger, de Gruyter, Berlin, 1953, 1058-1091 (Hartl 1953) [in Langosch 1953]
- Hartmann, Horst, Oehme, Werner, Neuerzählungen deutscher mittelalterlicher Epen in der Literatur der DDR, Beiträge zur Kinder- und Jugendliteratur, 76, 1985, 5-29 (Hartmann, H. und Oehme 1985)
- Hartmann, Heiko, Gahmuret und Herzeloyde. Kommentar zum zweiten Buch des 'Parzival' Wolframs von Eschenbach. Diss. Bochum, 1998 (Kurzfassung in JbfintGerm R. B 16 (2002), 43-49) (Hartmann, Heiko 1998)
- Hartmann, Heiko, Gahmuret und Herzeloyde. Kommentar zum zweiten Buch des 'Parzival' Wolframs von Eschenbach. 2 Bde, Verlag für Wissenschaft und Kunst, Herne, 2000 (auch Diss. Bochum 1998) (Hartmann, Heiko 2000)
- Hartmann, Heiko, Heraldische Motive und ihre narrative Funktion in den Werken Wolframs von Eschenbach, in Haubrichs, Wolfgang, Lutz, Eckart Conrad, Ridder, Klaus, Wolfram-Studien XVII. Wolfram von Eschenbach - Bilanzen und Perspektiven. Eichstätter Kolloquium 2000, Veröffentlichungen der Wolfram von Eschenbach-Gesellschaft, Schmidt, Berlin, 2002, 157-181 (Hartmann, Heiko 2002) [in Haubrichs u.a. 2002]
- Hartmann, Heiko, Gahmurets sper und bluot. Zu 'Parzival' 111,30ff., ZfdPh, 123, 2004, 118-125 (Hartmann, Heiko 2004)
- Hartmann, Sieglinde, Rez. zu Lecouteux, Claude: Les monstres dans la littérature allemande du Moyen Age. Contribution à l'étude du merveilleux médiéval. 3 Bde. Göppingen 1982, EtGerm, 38, 1983, 370-371 (Hartmann, S. 1983)
- Hartmann, Sieglinde, Rez. zu Lutz, Eckart Conrad: Rhetorica divina. Mittelhochdeutsche Prologgebete und die rhetorische Kultur des Mittelalters. Berlin (u.a.) 1984, EtGerm, 40, 1985, 547 (Hartmann, S. 1985)
- Hartmann, Sieglinde, Vom "vrâz" zum Parnaß. Ein mentalitätsgeschichtlicher Versuch über die Bedeutung der Kochkunst in Mittelalter und früher Neuzeit, in Bitsch, Irmgard, Ehlert, Trude, Ertzdorff, Xenja von, Schulz, Rudolf, Essen und Trinken in Mittelalter und Neuzeit. Vorträge eines interdisziplinären Symposions vom 10.-13. Juni 1987 an der Justus-Liebig-Universität Gießen. 2., überarbeitete Auflage, Thorbecke, Sigmaringen, 1990, 117-125 (Hartmann, S. 1990) [in Bitsch u.a. 1990]
- Hartmann, Sieglinde, Rez. zu Haas, Alois M: Todesbilder im Mittelalter. Fakten und Hinweise in der deutschen Literatur. Darmstadt 1989, EtGerm, 46, 1991, 236-237 (Hartmann, S. 1991)
- Hartmann, Sieglinde, Lecouteux, Claude, Deutsch-französische Germanistik. Mélanges pour Emile Georges Zink, Göppinger Arbeiten zur Germanistik, 364, Kümmerle, Göppingen, 1984 (Hartmann, S. und Lecouteux 1984)
- Hartmann, Wilfried, Rez. zu Bumke, Joachim: Ministerialität und Ritterdichtung. Umrisse der Forschung. München 1976, DtArchErfMA, 33, 1977, 663 (Hartmann, W. 1977)
- Hartmann, Wilfried, Rez. zu Gürttler, Karin R., «Künec Artûs der guote». Das Artusbild der höfischen Epik des 12. und 13. Jahrhunderts. Bonn 1976, DtArchErfMA, 34, 1978, 337-338 (Hartmann, W. 1978)
- Hartmann, Wilfried, Rez. zu Bumke, Joachim: Mäzene im Mittelalter. Die Gönner und Auftraggeber der höfischen Literatur in Deutschland 1150-1300. München 1979, DtArchErfMA, 38, 1982, 695-696 (Hartmann, W. 1982a)
- Hartmann, Wilfried, Rez. zu: Studien zur deutschen Literatur des Mittelalters. In Verbindung mit Ulrich Fellmann hrsg. von Rudolf Schützeichel. Bonn 1979, DtArchErfMA, 38, 1982, 333 (Hartmann, W. 1982b)
- Hartmann, Wilfried, Rez. zu Thum, Bernd: Aufbruch und Verweigerung. Literatur und Geschichte am Oberrhein im hohen Mittelalter. Aspekte eines geschichtlichen Kulturraums. Waldkirch i. Br. 1980, DtArchErfMA, 39, 1983, 345-346 (Hartmann, W. 1983a)
- Hartmann, Wilfried, Rez. zu Gellinek, Christian: Herrschaft im Hochmittelalter. Essays zu einem Sonderproblem der älteren deutschen Literatur. Bern (u.a.) 1980, DtArchErfMA, 39, 1983, 346 (Hartmann, W. 1983b)
- Hartmann, Wilfried, Rez. zu: Höfische Literatur, Hofgesellschaft, höfische Lebensformen um 1200. Kolloquium am Zentrum für Interdisziplinäre Forschung der Universität Bielefeld (3. bis 5. November 1983). Hg. von Gert Kaiser und Jan-Dirk Müller. Düsseldorf 1986, DtArchErfMA, 43, 1987, 713-714 (Hartmann, W. 1987a)
- Hartmann, Wilfried, Rez. zu Bumke, Joachim, Höfische Kultur. Literatur und Gesellschaft im hohen Mittelalter. 2 Bde. München 1986, DtArchErfMA, 43, 1987, 714-715 (Hartmann, W. 1987b)
- Hartung, Wolfgang, Die Spielleute im Mittelalter. Gaukler, Dichter, Musikanten, Artemis u. Winkler, Düsseldorf/Zürich, 2003 (Hartung 2003)
- Harty, Kevin J, Cinema Arthuriana: A Bibliography of Selected Secondary Materials, Arthurian Interpretations, 3,2, 1989, 119-137 (Harty 1989)
- Harty, Kevin J, Cinema Arthuriana. Essays on Arthurian Film, Garland Reference Library of the Humanities, 1426, Garland, New York (u.a.), 1991 (Harty 1991)
- Harty, Kevin J, Cinema Arthuriana: Twenty Essays. Revised Edition, McFarland, Jefferson, NC/London, 2002 (Harty 2002)
- Haruta, Setsuko Ohara, A Thematic Comparison of Wolfram von Eschenbach's "Parzival" and Gottfried von Strassburg's "Tristan". Diss., PhD, Univ. Columbia, NY, 1975 (DA 36 (1975-76), 3651/2-A; Ann Arbor Microfilms, 75-27424) (Haruta 1975)
- Haruta, Setsuko Ohara, Gottfried's Tristan and Wolfram's Parzival: A Thematic Comparison, Asahi Shuppansha, Tokio, 1978 (auch Diss. Phil. Columbia University, NY 1975) (Haruta 1978)
- Harvey, Ruth, Rez. zu Walshe, M. O'C., Medieval German Literature: a Survey. London 1968, GLL, 24, 1970/71, 382-384 (Harvey 1970/71)
- Harvey, Ruth, Rez. zu: Formen mittelalterlicher Literatur. Siegfried Beyschlag zu seinem 65. Geburtstag von Kollegen, Freunden und Schülern. Hg. von Otmar Werner u. Bernd Naumann. Göppingen 1970, GLL, 27, 1973/74, 71-72 (Harvey 1973/74)
- Hasebrink, Burkhard, Rez. zu Karg, Ina: . . . sîn süeze sûrez ungemach . . . Erzählen von der Minne in Wolframs Parzival. Göppingen 1993 (GAG 591), Arbitrium, 13, 1995, 321-323 (Hasebrink 1995)
- Hasebrink, Burkhard, Rez. zu Dörrich, Corinna, Poetik des Rituals. Konstruktion und Funktion politischen Handelns in mittelalterlicher Literatur. Darmstadt 2002, Arbitrium, 21, 2003, 28-31 (Hasebrink 2003)
- Hasebrink, Burkhard, Rez. zu: Text und Kultur. Mittelalterliche Literatur 1150-1450. DFG-Symposion 2000. Hg. von Ursula Peters. Stuttgart 2001, Arbitrium, 22, 2004, 9-16 (Hasebrink 2004)
- Hasler, Peter P, Oral Composition and Literary Style. A Comparative Study of Middle High German Narrative Poetry of the Twelfth and Thirteenth Centuries. PhD, Univ. of Cambridge, 1982 (Hasler 1982)
- Hasty, Willard Ray, The Adventure as Social Performance. A Study of the German Court Epic. PhD thesis Berkeley, Univ. of California, 1987 (DissAbstr A 49 (1988/89), 1467) (Hasty 1987)
- Hasty, Willard Ray, Beyond the Guilt Thesis: On the Socially Integrative Function of Transgression in Wolfram von Eschenbach's Parzival, GermQuart, 61, 1988, 354-370 (Hasty 1988)
- Hasty, Willard Ray, Adventure as Social Performance. A Study of the German Court Epic, Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte, 52, Niemeyer, Tübingen, 1990 (Hasty 1990)
- Hasty, Willard Ray, Rez. zu Simon, Ralf: Einführung in die strukturalistische Poetik des mittelalterlichen Romans. Analysen zu deutschen Romanen der matière de Bretagne. Würzburg 1990, Arbitrium, 10, 1992, 150-152 (Hasty 1992)
- Hasty, Willard Ray, Daz prîset in, und sleht er mich: Knighthood and gewalt in the Arthurian Works of Hartmann von Aue and Wolfram von Eschenbach, Monatshefte, 86, 1994, 7-21 (Hasty 1994)
- Hasty, Willard Ray, Rez. zu Jackson, William Henry, Chivalry in Twelfth-Century Germany. The Works of Hartmann von Aue. Cambridge 1994, Medievalia et Humanistica. NS, 23, 1996, 140-142 (Hasty 1996)
- Hasty, Willard Ray, Rez. zu Wandhoff, Haiko, Der epische Blick. Eine mediengeschichtliche Studie zur höfischen Literatur. Berlin 1996, GermQuart, 71, 1998, 394-395 (Hasty 1998)
- Hasty, Willard Ray, A Companion to Wolfram's 'Parzival', Studies in German Literature, Linguistics, and Culture, Camden House, Columbia, SC, 1999 (Hasty 1999a)
- Hasty, Willard Ray, Introduction, in Hasty, Willard Ray, A Companion to Wolfram's 'Parzival', Studies in German Literature, Linguistics, and Culture, Camden House, Columbia, SC, 1999, 0 (= S. ix-xx) (Hasty 1999b) [in Hasty 1999a]
- Hasty, Willard Ray, At the Limits of Chivalry in Wolfram's 'Parzival': An Arthurian Perspective, in Hasty, Willard Ray, A Companion to Wolfram's 'Parzival', Studies in German Literature, Linguistics, and Culture, Camden House, Columbia, SC, 1999, 223-241 (Hasty 1999c) [in Hasty 1999a]
- Hasty, Willard Ray, Rez. zu Groos, Arthur: Romancing the Grail. Genre, Science, and Quest in Wolfram's 'Parzival'. Ithaca (u.a.) 1995, CollGerm, 32, 1999, 76-78 (Hasty 1999d)
- Hasty, Willard Ray, Rez. zu: The Arthur of the Germans. The Arthurian Legend in Medieval German and Dutch Literature. Hg. von William H. Jackson u. Silvia A. Ranawake. Cardiff 2000, CollGerm, 34, 2001, 317-318 (Hasty 2001)
- Hasty, Willard Ray, Art of Arms. Studies of Aggression and Dominance in Medieval German Court Poetry, Beiträge zur älteren Literaturgeschichte, Winter, Heidelberg, 2002 (Hasty 2002a)
- Hasty, Willard Ray, Rez. zu Haferland, Harald, Hohe Minne. Zur Beschreibung der Minnekanzone. Berlin 2000, Monatshefte, 94, 2002, 388-390 (Hasty 2002b)
- Hasty, Willard Ray, Love and Adventure in Germany: The Romances of Hartmann von Aue, Wolfram von Eschenbach, and Gottfried von Straßburg, in Gentry, Francis G, A Companion to Middle High German Literature to the 14th century, Brill, Leiden (u.a.), 2002, 215-287 (Hasty 2002c) [in Gentry 2002]
- Hasty, Willard Ray, A Companion to Gottfried von Straßburg's 'Tristan', Studies in German Literature, Linguistics, and Culture, Camden House, New York (u.a.), 2003 (Hasty 2003a)
- Hasty, Willard Ray, Rez. zu Thomas, Neil, 'Diu Crône' and the Medieval Arthurian Cycle. Cambridge/New York 2002, Arthuriana, 13, 2003, 126-127 (Hasty 2003b)
- Hasty, Willard Ray, Rez. zu: Wolfram's "Willehalm". Fifteen Essays. Hg. von Martin H. Jones u. Timothy McFarland. Rochester, NY 2002, GermQuart, 76, 2003, 222-223 (Hasty 2003d)
- Hasty, Willard Ray, Rez. zu: Das Wunderbare in der arthurischen Literatur. Probleme und Perspektiven. Hg. von Friedrich Wolfzettel. Tübingen 2003, YWMLS, 65, 2003, 509 (Hasty 2003e)
- Hasty, Willard Ray, Rez. zu Sosna, Anette, Fiktionale Identität im höfischen Roman um 1200: Erec, Iwein, Parzival, Tristan. Stuttgart 2003, YWMLS, 65, 2003, 509 (Hasty 2003f)
- Hasty, Willard Ray, Rez. zu Jackson, Timothy R., Typus und Poetik. Studien zur Bedeutungsvermittlung in der Literatur des deutschen Mittelalters. Heidelberg 2003, YWMLS, 65, 2003, 509-510 (Hasty 2003g)
- Hasty, Willard Ray, Rez. zu Deist, Rosemarie, Gender and Power. Counsellors and their Masters in Antiquity and Medieval Courtly Romance. Heidelberg 2003, YWMLS, 65, 2003, 510 (Hasty 2003h)
- Hasty, Willard Ray, Rez. zu Emmerling, Sonja, Geschlechterbeziehungen in den Gawan-Büchern des 'Parzival'. Wolframs Arbeit an einem literarischen Modell. Tübingen 2003, YWMLS, 65, 2003, 511-512 (Hasty 2003i)
- Hasty, Willard Ray, Rez. zu: Wolfram von Eschenbach: Titurel. Herausgegeben, übersetzt und mit einem Stellenkommentar sowie einer Einführung versehen von Helmut Brackert u. Stephan Fuchs-Jolie. Berlin/New York 2003, YWMLS, 65, 2003, 512 (Hasty 2003j)
- Hasty, Willard Ray, Rez. zu Gilmour, Simon Julian, daz sint noch ungelogeniu wort. A Literary and Linguistic Commentary on the Gurnemanz Episode in Book III of Wolfram's 'Parzival' (161, 9-179,12). Heidelberg 2000, Seminar, 40, 2004, 67-68 (Hasty 2004a)
- Hasty, Willard Ray, Rez. zu Wolf, Beat, Vademecum medievale. Glossar zur höfischen Literatur des deutschsprachigen Mittelalters. Bern (u.a.) 2002, Speculum, 79, 2004, 1179 (Hasty 2004b)
- Hasty, Willard Ray, Rez. zu Hafner, Susanne, Maskulinität in der höfischen Erzählliteratur. Frankfurt a. M. (u.a.) 2004, YWMLS, 66, 2004, 514-515 (Hasty 2004c)
- Hasty, Willard Ray, Rez. zu Glaser, Andrea, Der Held und sein Raum. Die Konstruktion der erzählten Welt im mittelhochdeutschen Artusroman des 12. und 13. Jahrhunderts. Frankfurt a. M. (u.a.) 2004, YWMLS, 66, 2004, 515 (Hasty 2004d)
- Hasty, Willard Ray, Rez. zu: Wolfram-Studien XVIII. Erzähltechnik und Erzählstrategien in der deutschen Literatur des Mittelalters. Saarbrücker Kolloquium 2002. Hg. von Wolfgang Haubrichs u.a. Berlin 2004, YWMLS, 66, 2004, 515 (Hasty 2004e)
- Hasty, Willard Ray, Rez. zu: Wolfram von Eschenbach: Parzival. Translated by Cyril Edwards, with Titurel and the Love-Lyrics, and with an essay on the Munich 'Parzival' illustrations by Julia Walworth. Cambridge 2004, YWMLS, 66, 2004, 517-518 (Hasty 2004f)
- Hasty, Willard Ray, Rez. zu Bumke, Joachim, Wolfram von Eschenbach. 8., völlig neu bearbeitete Auflage. Stuttgart 2004, YWMLS, 66, 2004, 518 (Hasty 2004g)
- Hasty, Willard Ray, Rez. zu Schröder, Joachim, schildes ambet umben grâl. Untersuchungen zur Figurenkonzeption, zur Schuldproblematik und zur politischen Intention in Wolfram von Eschenbachs 'Parzival'. Frankfurt a. M. (u.a.) 2004, YWMLS, 66, 2004, 518-519 (Hasty 2004h)
- Hasty, Willard Ray, Rez. zu Stephan-Chlustin, Anne, Artuswelt und Gralswelt im Bild. Studien zum Bildprogramm der illustrierten Parzival-Handschriften. Wiesbaden 2004, YWMLS, 66, 2004, 519 (Hasty 2004i)
- Hasty, Willard Ray, Rez. zu: Wahrnehmung im 'Parzival' Wolframs von Eschenbach. Actas do Colóquio Internacional 15 e 16 de Novembro de 2002. Hg. von John Greenfield. Porto 2004, YWMLS, 66, 2004, 519-520 (Hasty 2004j)
- Hasty, Willard Ray, On Magic and its Significance in the German Arthurian Romances, in Hintz, Ernst Ralf, Nu lôn' ich iu der gâbe. Festschrift for Francis G. Gentry, Göppinger Arbeiten zur Germanistik, 693, Kümmerle, Göppingen, 2003, 119-131 (Hasty 2004k) [in Hintz 2003]
- Hatto, Arthur Thomas, sînen dienest verliesen, MLR, 33, 1938, 416-422 (Hatto 1938a)
- Hatto, Arthur Thomas, vrouwen schouwen, MLR, 34, 1938, 40-49 (Hatto 1938b)
- Hatto, Arthur Thomas, Were Walther and Wolfram once at the same Court?, MLR, 35, 1940, 529-530 (Hatto 1940a)
- Hatto, Arthur Thomas, Archery and Chivalry: A Noble Prejudice, MLR, 35, 1940, 40-54 (Hatto 1940b)
- Hatto, Arthur Thomas, 'Parzival' 183, 9 '. . . und arger schützen harte vil.', MLR, 40, 1945, 48-49 (Hatto 1945)
- Hatto, Arthur Thomas, Two Notes on Chrétien and Wolfram, MLR, 42, 1947, 243-246 (wiederabgedruckt in Hatto, Arthur Thomas, Essays on Medieval German and Other Poetry. Cambridge 1980) (Hatto 1947)
- Hatto, Arthur Thomas, On Wolfram's Conception of the 'Graal', MLR, 43, 1948, 216-222 (wiederabgedruckt in Hatto, Arthur Thomas, Essays on Medieval German and Other Poetry. Cambridge 1980) (Hatto 1948a)
- Hatto, Arthur Thomas, Rez. zu Burdach, Konrad, Der Gral. Forschungen über seinen Ursprung und seinen Zusammenhang mit der Longinuslegende. Stuttgart 1938, MLR, 43, 1948, 216-222 (Hatto 1948b)
- Hatto, Arthur Thomas, On Chrétien and Wolfram, MLR, 44, 1949, 380-385 (wiederabgedruckt in Hatto, Arthur Thomas, Essays on Medieval German and Other Poetry. Cambridge 1980) (Hatto 1949)
- Hatto, Arthur Thomas, 'ine weiz . . ..' Diplomatic Ignorance on the Part of Medieval German Poets (With an Appendix on the Neutral Angels in 'Parzival' by A. J. W. Dykes, Rita Grabham, A. T. Hatto, P. B. Salmon and W. J. Tulasciewicz), in German Studies Presented to Leonard Ashley Willoughby by Pupils, Colleagues and Friends on His Retirement, Blackwell, Oxford, 1952, 98-107 (Hatto 1952) [in German Studies Presented ... 1952]
- Hatto, Arthur Thomas, Zur Entstehung des Eingangs und der Bücher I und II des 'Parzival', ZfdA, 84, 1952/53, 232-240 (s. auch Berichtigung, S. 346) (Hatto 1952/53)
- Hatto, Arthur Thomas, The Lime-Tree and Early German, Goliard and English Lyric Poetry, MLR, 49, 1954, 193-209 (s. auch Kap. in Hatto, Arthur Thomas: Essays on Medieval German and Other Poetry. Cambridge 1980) (Hatto 1954)
- Hatto, Arthur Thomas, Y a-t-il un roman du Graal de Kyot le provençal?, in Fourquet, Jean, Imbs, Paul, Micha, Alexandre, Les romans du Graal aux XIIe. et XIIIe. siècles. Strasbourg, 29 mars - 3 avril 1954, Colloques internationaux du Centre National de la Recherche Scientifique, 3, Editions du C.N.R.S., Paris, 1956, 167-184 (Wiederabgedruckt in A. T. H., Essays on Medieval German and Other Poetry. Cambridge 1980) (Hatto 1956) [in Fourquet u.a. 1956]
- Hatto, Arthur Thomas, Rez. zu Weigand, Hermann J., Three Chapters on Courtly Love in Arthurian France and Germany. 'Lancelot' - Andreas Capellanus - Wolfram von Eschenbach's 'Parzival'. Chapel Hill 1956, GLL, 11, 1957/58, 57-60 (Hatto 1957/58)
- Hatto, Arthur Thomas, 'Parzival' English, GLL, 15, 1961/62, 28-36 (Hatto 1961/62)
- Hatto, Arthur Thomas, Poetry and the Hunt in Medieval Germany, AUMLA, 25, 1966, 33-56 (s. auch Kap. in Hatto, Arthur Thomas: Essays on Medieval German and Other Poetry. Cambridge 1980) (Hatto 1966)
- Hatto, Arthur Thomas, Herzeloyde's Dragon-Dream, GLL, 22, 1968/69, 16-31 (wiederabgedruckt in: Hatto, Arthur Thomas, Essays on Medieval German and Other Poetry. Cambridge 1980, S. 182-99) (Hatto 1968/69)
- Hatto, Arthur Thomas, Wolfram von Eschenbach and the Chase, in Schwenk, Sigrid, Tilander, Gunnar, Willemsen, Carl Arnold, Et multum et multa. Beiträge zur Literatur, Geschichte und Kultur der Jagd. Festgabe für Kurt Lindner zum 27. November 1971, de Gruyter, Berlin (u.a.), 1971, 101-112 (wiederabgedruckt in: Hatto, Arthur Thomas: Essays on Medieval German and Other Poetry, 1980, S. 200-17) (Hatto 1971) [in Schwenk u.a. 1971]
- Hatto, Arthur Thomas, Die Höflichkeit des Herzens in der Dichtung der mittelhochdeutschen Blütezeit, in Ebenbauer, Alfred, Knapp, Fritz Peter, Krämer, Peter, Strukturen und Interpretationen. Studien zur deutschen Philologie gewidmet Blanka Horacek zum 60. Geburtstag, Philologica Germanica, 1, Braumüller, Wien (u.a.), 1974, 85-101 (Hatto 1974) [in Ebenbauer u.a. 1974]
- Hatto, Arthur Thomas, Wolfram von Eschenbach: Parzival. Translated by A. T. Hatto, Penguin Classics, Penguin, Harmondsworth, 1980 (Hatto 1980a)
- Hatto, Arthur Thomas, Essays on Medieval German and Other Poetry, Anglica Germanica Series 2, Cambridge University Press, Cambridge (u.a.), 1980 (Hatto 1980b)
- Hatto, Arthur Thomas, Wolfram von Eschenbach and the Chase, in Hatto, Arthur Thomas, Essays on Medieval German and Other Poetry, Anglica Germanica Series 2, Cambridge University Press, Cambridge (u.a.), 1980, 200-217 (zuerst erschienen in: Et multum et multa. Festgabe für Kurt Lindner, 1971, S. 101-12) (Hatto 1980c) [in Hatto 1980b]
- Hatto, Arthur Thomas, Herzeloyde's Dragon-Dream, in Hatto, Arthur Thomas, Essays on Medieval German and Other Poetry, Anglica Germanica Series 2, Cambridge University Press, Cambridge (u.a.), 1980, 182-199 (zuerst erschienen in: GLL 22 (1968/69), 16-31) (Hatto 1980d) [in Hatto 1980b]
- Hatto, Arthur Thomas, The Lime-Tree and Early German, Goliard and English Lyric Poetry, in Hatto, Arthur Thomas, Essays on Medieval German and Other Poetry, Anglica Germanica Series 2, Cambridge University Press, Cambridge (u.a.), 1980, 17-41 (zuerst erschienen in: MLR 49 (1954), 193-209) (Hatto 1980e) [in Hatto 1980b]
- Hatto, Arthur Thomas, On Wolfram's Conception of the 'Graal', in Hatto, Arthur Thomas, Essays on Medieval German and Other Poetry, Anglica Germanica Series 2, Cambridge University Press, Cambridge (u.a.), 1980, 141-150 (zuerst erschienen in: MLR 43 (1948), 216-22) (Hatto 1980f) [in Hatto 1980b]
- Hatto, Arthur Thomas, Some Notes on Chrétien de Troyes and Wolfram von Eschenbach, in Hatto, Arthur Thomas, Essays on Medieval German and Other Poetry, Anglica Germanica Series 2, Cambridge University Press, Cambridge (u.a.), 1980, 151-164 (zuerst erschienen in: MLR 42 (1947), 243-46 and MLR 44 (1949), 380-85) (Hatto 1980g) [in Hatto 1980b]
- Hatto, Arthur Thomas, Y a-t-il un roman du Graal de Kyot le provençal?, in Hatto, Arthur Thomas, Essays on Medieval German and Other Poetry, Anglica Germanica Series 2, Cambridge University Press, Cambridge (u.a.), 1980, 165-181 (zuerst erschienen in: Les romans du Graal aux XIIe. et XIIIe. siècles. IIIe. Colloque: Strasbourg, 29 mars - 3 avril 1954. Paris, 1956, S. 167-81) (Hatto 1980h) [in Hatto 1980b]
- Hatto, Arthur Thomas, Poetry and the Hunt in Medieval Germany, in Hatto, Arthur Thomas, Essays on Medieval German and Other Poetry, Anglica Germanica Series 2, Cambridge University Press, Cambridge (u.a.), 1980, 298-322 (zuerst erschienen in: AUMLA 25 (1966), 33-56) (Hatto 1980i) [in Hatto 1980b]
- Hatto, Arthur Thomas, Walshe, Maurice O'Connell, Mediaeval German Studies. Presented to Frederick Norman by his Students, Colleagues and Friends on the Occasion of his Retirement, Publications of the Institute of Germanic Studies, 8, University of London, Inst. of Germanic Studies, London, 1965 (Hatto und Walshe 1965)
- Hatzfeld, Helmut, Rez. zu Pickering, Frederick P., Literatur und darstellende Kunst im Mittelalter. Berlin 1966, Comparative Literature, 20, 1968, 364-366 (Hatzfeld 1968)
- Haubrichs, Wolfgang, Rez. zu: Kritische Bewahrung. Beiträge zur deutschen Philologie. Festschrift für Werner Schröder zum 60. Geburtstag. Hg. von Ernst-Joachim Schmidt. Berlin 1974, Beiträge zur Namenforschung N.F., 15, 1980, 195-196 (Haubrichs 1980)
- Haubrichs, Wolfgang, Einleitung, LiLi, 80, 1990, 7-13 (Haubrichs 1990)
- Haubrichs, Wolfgang, Memoria und Transfiguration. Die Erzählung des Meisterknappen vom Tode Gahmurets ('Parzival' 105, 1-108,30), in Haferland, Harald, Mecklenburg, Michael, Erzählungen in Erzählungen. Phänomene der Narration in Mittelalter und früher Neuzeit, Forschungen zur Geschichte der älteren deutschen Literatur, 19, Fink, München, 1996, 125-154 (Haubrichs 1996) [in Haferland und Mecklenburg 1996]
- Haubrichs, Wolfgang, Bekennen und Bekehren (confessio und conversio). Probleme einer historischen Begriffs- und Verhaltenssemantik im zwölften Jahrhundert, in Haubrichs, Wolfgang, Lutz, Eckart Conrad, Vollmann-Profe, Gisela, Wolfram-Studien XVI. Aspekte des 12. Jahrhunderts. Freisinger Kolloquium 1998, Veröffentlichungen der Wolfram von Eschenbach-Gesellschaft, Schmidt, Berlin, 2000, 121-156 (Haubrichs 2000) [in Haubrichs u.a. 2000]
- Haubrichs, Wolfgang, Authentische Memoria. Zur Rolle des Künstlers in Ottokars 'Österreichischer (Steirischer) Reimchronik', in Meyer, Matthias, Schiewer, Hans-Jochen, Literarische Leben. Rollenentwürfe in der Literatur des Hoch- und Spätmittelalters. Festschrift für Volker Mertens zum 65. Geburtstag, Niemeyer, Tübingen, 2002, 231-245 (Haubrichs 2002) [in Meyer, M. und Schiewer 2002]
- Haubrichs, Wolfgang, Emotionen vor dem Tode und ihre Ritualisierung, in Jaeger, Charles Stephen, Kasten, Ingrid, Codierungen von Emotionen im Mittelalter / Emotions and Sensibilities in the Middle Ages, Trends in Medieval Philology, 1, de Gruyter, Berlin/New York, 2003 (Redaktionelle Mitarbeit: Hendrikje Haufe, Andrea Sieber), 70-97 (Haubrichs 2003) [in Jaeger und Kasten 2003]
- Haubrichs, Wolfgang, Lutz, Eckart Conrad, Vollmann-Profe, Gisela, Wolfram-Studien XVI. Aspekte des 12. Jahrhunderts. Freisinger Kolloquium 1998, Veröffentlichungen der Wolfram von Eschenbach-Gesellschaft, Schmidt, Berlin, 2000 (Haubrichs u.a. 2000)
- Haubrichs, Wolfgang, Kleiber, Wolfgang, Voß, Rudolf, Vox Sermo Res. Beiträge zur Sprachreflexion, Literatur- und Sprachgeschichte vom Mittelalter bis zur Neuzeit. Festschrift Uwe Ruberg, Hirzel, Stuttgart (u.a.), 2001 (Haubrichs u.a. 2001)
- Haubrichs, Wolfgang, Lutz, Eckart Conrad, Ridder, Klaus, Wolfram-Studien XVII. Wolfram von Eschenbach - Bilanzen und Perspektiven. Eichstätter Kolloquium 2000, Veröffentlichungen der Wolfram von Eschenbach-Gesellschaft, Schmidt, Berlin, 2002 (Haubrichs u.a. 2002)
- Haubrichs, Wolfgang, Lutz, Eckart Conrad, Ridder, Klaus, Wolfram-Studien XVIII. Erzähltechnik und Erzählstrategien in der deutschen Literatur des Mittelalters. Saarbrücker Kolloquium 2002, Veröffentlichungen der Wolfram von Eschenbach-Gesellschaft, Schmidt, Berlin, 2004 (Haubrichs u.a. 2004)
- Hauer, Karin, Über den sin. Begehren und Gesetz in Wolframs 'Titurel', WUV-Universitätsverlag, Wien, 1992 (überarb. Fassung ihrer Mag. Phil. Diplomarbeit Univ. Wien 1990) (Hauer 1992)
- Haug, Walter, Die Symbolstruktur des höfischen Epos und ihre Auflösung bei Wolfram von Eschenbach, DVjs, 45, 1971, 668-705 (s. Kap. in: Haug, Walter: Strukturen als Schlüssel der Welt. Kleine Schriften zur Erzählliteratur des Mittelalters. Tübingen 1989) (Haug 1971)
- Haug, Walter, Über die Beschäftigung mit mittelalterlicher Literatur nach einer Lektüre der ästhetischen Schriften Bertolt Brechts, Tübinger Forschungen, 78/79, 1974, 1-5 (s. Kap. in: Haug, Walter: Strukturen als Schlüssel der Welt. Kleine Schriften zur Erzählliteratur des Mittelalters. Tübingen 1989) (Haug 1974)
- Haug, Walter, Der aventiure meine, in Kesting, Peter, Würzburger Prosastudien, II: Untersuchungen zur Literatur und Sprache des Mittelalters. Kurt Ruh zum 60. Geburtstag, Medium Aevum. Philologische Studien, 31, Fink, München, 1975, 93-111 (s. Kap. in: Haug, Walter: Strukturen als Schlüssel der Welt. Kleine Schriften zur Erzählliteratur des Mittelalters. Tübingen 1989) (Haug 1975a) [in Kesting 1975]
- Haug, Walter, Parzivals zwîvel und Willehalms zorn. Zu Wolframs Wende vom höfischen Roman zur Chanson de geste, in Schröder, Werner, Wolfram-Studien III. Schweinfurter Kolloquium 1972, Veröffentlichungen der Wolfram von Eschenbach-Gesellschaft, Schmidt, Berlin, 1975, 217-231 (s. Kap. in: Haug, Walter: Strukturen als Schlüssel der Welt. Kleine Schriften zur Erzählliteratur des Mittelalters. Tübingen 1989) (Haug 1975b) [in Schröder, Werner 1975a]
- Haug, Walter, Rudolfs »Willehalm« und Gottfrieds »Tristan«: Kontrafaktur als Kritik, in Harms, Wolfgang, Johnson, Leslie Peter, Deutsche Literatur des späten Mittelalters. Hamburger Colloquium 1973, Publications of the Institute of Germanic Studies, 22, Schmidt, Berlin, 1975, 83-98 (s. Kap. in: Haug, Walter: Strukturen als Schlüssel der Welt. Kleine Schriften zur Erzählliteratur des Mittelalters. Tübingen 1989) (Haug 1975c) [in Harms und Johnson, L. 1975]
- Haug, Walter, Kolloquium der Wolfram von Eschenbach-Gesellschaft in Schweinfurt vom 7.-9. Oktober 1976 über das Thema 'Strukturalistische Methoden und mediävistische Literaturwissenschaft, JbfIntGerm, 9, 1977, 144-146 (Haug 1977)
- Haug, Walter, Erzählen vom Tod her. Sprachkrise, gebrochene Handlung und zerfallende Welt in Wolframs »Titurel«, in Schröder, Werner, Wolfram-Studien VI, Veröffentlichungen der Wolfram von Eschenbach-Gesellschaft, Schmidt, Berlin, 1980, 8-24 (s. Kap. in: Haug, Walter: Strukturen als Schlüssel der Welt. Kleine Schriften zur Erzählliteratur des Mittelalters. Tübingen 1989) (Haug 1980) [in Schröder, Werner 1980a]
- Haug, Walter, Transzendenz und Utopie. Vorüberlegungen zu einer Literarästhetik des Mittelalters, in Brummack, Jürgen, Graevenitz, Gerhart von, Hackert, Fritz, Kemper, Hans-Georg, Mahal, Günther, Mog, Paul, Philippi, Klaus-Peter, Seeba, Hinrich C, Wiethölter, Waltraud, Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte. Festschrift für Richard Brinkmann, Niemeyer, Tübingen, 1981, 1-22 (s. Kap. in: Haug, Walter: Strukturen als Schlüssel der Welt. Kleine Schriften zur Erzählliteratur des Mittelalters. Tübingen 1989) (Haug 1981) [in Brummack u.a. 1981]
- Haug, Walter, Rez. zu Dorst, Tankred, Merlin oder Das wüste Land. Frankfurt a. M. 1981, Arbitrium, 1, 1983, 100-108 (Haug 1983)
- Haug, Walter, Literaturtheorie im deutschen Mittelalter von den Anfängen bis zum Ende des 13. Jahrhunderts. Eine Einführung, Germanistische Einführungen, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt, 1985 (Haug 1985a)
- Haug, Walter, Der Teufel und das Böse im mittelalterlichen Roman, Seminar, 21, 1985, 165-191 (s. Kap. in: Haug, Walter: Strukturen als Schlüssel der Welt. Kleine Schriften zur Erzählliteratur des Mittelalters. Tübingen 1989) (Haug 1985b)
- Haug, Walter, Rez. zu Tekinay, Alev, Materialien zum vergleichenden Studium von Erzählmotiven in der deutschen Dichtung des Mittelalters und den Literaturen des Orients. Frankfurt a. M. (u.a.) 1980, Germanistik, 26, 1985, 341 (Haug 1985c)
- Haug, Walter, Weisheit, Reichtum und Glück. Über mittelalterliche und neuzeitliche Ästhetik, in Grenzmann, Ludger, Herkommer, Hubert, Wuttke, Dieter, Philologie als Kulturwissenschaft. Studien zur Literatur und Geschichte des Mittelalters. Festschrift für Karl Stackmann zum 65. Geburtstag, Vandenhoeck u. Ruprecht, Göttingen, 1987, 21-37 (s. auch Kap. in: Brechungen auf dem Weg zur Individualität. Kleine Schriften zur Literatur des Mittelalters. Studienausgabe. Tübingen 1997) (Haug 1987a) [in Grenzmann u.a. 1987]
- Haug, Walter, Die Zwerge auf den Schultern der Riesen. Epochales und typologisches Geschichtsdenken und das Problem der Interferenzen, in Herzog, Reinhart, Koselleck, Reinhart, Epochenschwelle und Epochenbewußtsein, Poetik und Hermeneutik, 12, Fink, München, 1987, 167-194 (s. Kap. in: Haug, Walter: Strukturen als Schlüssel der Welt. Kleine Schriften zur Erzählliteratur des Mittelalters. Tübingen 1989) (Haug 1987b) [in Herzog, R. und Koselleck 1987]
- Haug, Walter, Klassikerkataloge und Kanonisierungseffekte. Am Beispiel des mittelalterlich-hochhöfischen Literaturkanons, in Assmann, Aleida, Assmann, Jan, Kanon und Zensur, Archäologie der literarischen Kommunikation, 2, Fink, München, 1987, 259-270 (s. auch Kap. in: Brechungen auf dem Weg zur Individualität. Kleine Schriften zur Literatur des Mittelalters. Studienausgabe. Tübingen 1997) (Haug 1987c) [in Assmann, A. und Assmann, J. 1987]
- Haug, Walter, Literatur und Leben im Mittelalter. Eine neue Theorie zur Entstehung und Entwicklung des höfischen Romans, DU, 41,1, 1989, 12-26 (s. auch Kap. in: Brechungen auf dem Weg zur Individualität. Kleine Schriften zur Literatur des Mittelalters. Studienausgabe. Tübingen 1997) (Haug 1989a)
- Haug, Walter, Strukturen als Schlüssel zur Welt. Kleine Schriften zur Erzählliteratur des Mittelalters, Niemeyer, Tübingen, 1989 (Haug 1989b)
- Haug, Walter, Der Teufel und das Böse im mittelalterlichen Roman, in Haug, Walter, Strukturen als Schlüssel zur Welt. Kleine Schriften zur Erzählliteratur des Mittelalters, Niemeyer, Tübingen, 1989, 67-85 (zuerst erschienen in: Seminar 21 (1985), 165-191) (Haug 1989c) [in Haug 1989b]
- Haug, Walter, Die Zwerge auf den Schultern der Riesen. Epochales und typologisches Geschichtsdenken und das Problem der Interferenzen, in Haug, Walter, Strukturen als Schlüssel zur Welt. Kleine Schriften zur Erzählliteratur des Mittelalters, Niemeyer, Tübingen, 1989, 86-109 (zuerst erschienen in: Herzog, Reinhart/Koselleck, Reinhart (Hgg.): Epochenschwelle und Epochenbewußtsein, München 1987 (Poetik und Hermeneutik XII), S. 167-194) (Haug 1989d) [in Haug 1989b]
- Haug, Walter, Über die Beschäftigung mit mittelalterlicher Literatur nach einer Lektüre der ästhetischen Schriften Bertolt Brechts, in Haug, Walter, Strukturen als Schlüssel zur Welt. Kleine Schriften zur Erzählliteratur des Mittelalters, Niemeyer, Tübingen, 1989, 126-140 (zuerst erschienen in: Tübinger Forschungen 78/79 (1974), 1-5) (Haug 1989e) [in Haug 1989b]
- Haug, Walter, Der aventiure meine, in Haug, Walter, Strukturen als Schlüssel zur Welt. Kleine Schriften zur Erzählliteratur des Mittelalters, Niemeyer, Tübingen, 1989, 447-463 (zuerst erschienen in: Würzburger Prosastudien, II: Untersuchungen zur Literatur und Sprache des Mittelalters, FS Kurt Ruh, München 1975 (Medium Aevum. Philologische Studien 31), S. 93-111) (Haug 1989f) [in Haug 1989b]
- Haug, Walter, Die Symbolstruktur des höfischen Epos und ihre Auflösung bei Wolfram von Eschenbach, in Haug, Walter, Strukturen als Schlüssel zur Welt. Kleine Schriften zur Erzählliteratur des Mittelalters, Niemeyer, Tübingen, 1989, 483-512 (zuerst erschienen in: DVjs 45 (1971), 668-705) (Haug 1989g) [in Haug 1989b]
- Haug, Walter, Transzendenz und Utopie. Vorüberlegungen zu einer Literarästhetik des Mittelalters, in Haug, Walter, Strukturen als Schlüssel zur Welt. Kleine Schriften zur Erzählliteratur des Mittelalters, Niemeyer, Tübingen, 1989, 513-528 (zuerst erschienen in: Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte, FS Richard Brinkmann, Tübingen 1981, S. 1-22) (Haug 1989h) [in Haug 1989b]
- Haug, Walter, Parzivals zwîvel und Willehalms zorn. Zu Wolframs Wende vom höfischen Roman zur Chanson de geste, in Haug, Walter, Strukturen als Schlüssel zur Welt. Kleine Schriften zur Erzählliteratur des Mittelalters, Niemeyer, Tübingen, 1989, 529-540 (zuerst erschienen in: Wolfram-Studien III (1975), S. 217-231) (Haug 1989i) [in Haug 1989b]
- Haug, Walter, Erzählen vom Tod her. Sprachkrise, gebrochene Handlung und zerfallende Welt in Wolframs »Titurel«, in Haug, Walter, Strukturen als Schlüssel zur Welt. Kleine Schriften zur Erzählliteratur des Mittelalters, Niemeyer, Tübingen, 1989, 541-553 (zuerst erschienen in: Wolfram-Studien VI. Hg. von Werner Schröder. Berlin 1980, S. 8-24) (Haug 1989j) [in Haug 1989b]
- Haug, Walter, Rudolfs »Willehalm« und Gottfrieds »Tristan«: Kontrafaktur als Kritik, in Haug, Walter, Strukturen als Schlüssel zur Welt. Kleine Schriften zur Erzählliteratur des Mittelalters, Niemeyer, Tübingen, 1989, 637-650 (zuerst erschienen in: Harms, Wolfgang/Johnson, Leslie Peter (Hgg): Deutsche Literatur des späten Mittelalters, Hamburger Kolloquium 1973, Berlin 1975, S. 83-98) (Haug 1989k) [in Haug 1989b]
- Haug, Walter, Wandlungen des Fiktionalitätsbewußtseins vom hohen zum späten Mittelalter, in Poag, James F, Fox, Thomas C, Entzauberung der Welt. Deutsche Literatur 1200 - 1500, Francke, Tübingen, 1989, 1-17 (s. auch Kap. in: Brechungen auf dem Weg zur Individualität. Kleine Schriften zur Literatur des Mittelalters. Studienausgabe. Tübingen 1997) (Haug 1989l) [in Poag und Fox 1989]
- Haug, Walter, Parzival ohne Illusionen, DVjs, 64, 1990, 199-217 (s. auch Kap. in: Brechungen auf dem Weg zur Individualität. Kleine Schriften zur Literatur des Mittelalters. Studienausgabe. Tübingen 1997) (Haug 1990)
- Haug, Walter, Hat Wolfram von Eschenbach Chrétiens Conte du Graal kongenial ergänzt?, in Hoecke, Willy van, Tournoy, Gilbert, Verbeke, Werner, Arturus Rex. Volumen II. Acta conventus Lovaniensis 1987, Mediaevalia Lovaniensia. Series I/Studia, 17, Leuven University Press, Leuven, 1991, 236-258 (s. auch Kap. in: Brechungen auf dem Weg zur Individualität. Kleine Schriften zur Literatur des Mittelalters. Studienausgabe. Tübingen 1997) (Haug 1991) [in Hoecke u.a. 1991]
- Haug, Walter, Ein Dichter wehrt sich. Wolframs Prolog zu den Gawan-Büchern, in Heinzle, Joachim, Johnson, Leslie Peter, Vollmann-Profe, Gisela, Wolfram-Studien XII. Probleme der Parzival-Philologie. Marburger Kolloquium 1990, Veröffentlichungen der Wolfram von Eschenbach-Gesellschaft, Schmidt, Berlin, 1992, 214-229 (s. auch Kap. in: Brechungen auf dem Weg zur Individualität. Kleine Schriften zur Literatur des Mittelalters. Studienausgabe. Tübingen 1997) (Haug 1992a) [in Heinzle u.a. 1992]
- Haug, Walter, Literaturtheorie im deutschen Mittelalter von den Anfängen bis zum Ende des 13. Jahrhunderts. 2., überarb. und erw. Aufl., Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt, 1992 (Haug 1992b)
- Haug, Walter, Lesen oder Lieben? Erzählen in der Erzählung, vom »Erec« bis zum »Titurel«, Beitr, 116, 1994, 302-323 (s. auch Kap. in: Brechungen auf dem Weg zur Individualität. Kleine Schriften zur Literatur des Mittelalters. Studienausgabe. Tübingen 1997) (Haug 1994)
- Haug, Walter, Brechungen auf dem Weg zur Individualität. Kleine Schriften zur Literatur des Mittelalters, Niemeyer, Tübingen, 1995 (s. Studienausgabe, 1997) (Haug 1995)
- Haug, Walter, Mittelhochdeutsche Klassik zwischen Norm und Normverstoß, in Millet, Victor, Norm und Transgression in deutscher Sprache und Literatur. Kolloquium in Santiago de Compostela, 4.-7. Oktober 1995, Iudicium Verlag, München, 1996, 1-17 (Haug 1996) [in Millet 1996]
- Haug, Walter, Brechungen auf dem Weg zur Individualität. Kleine Schriften zur Literatur des Mittelalters. Studienausgabe, Niemeyer, Tübingen, 1997 (Haug 1997a)
- Haug, Walter, Weisheit, Reichtum und Glück. Über mittelalterliche und neuzeitliche Ästhetik, in Haug, Walter, Brechungen auf dem Weg zur Individualität. Kleine Schriften zur Literatur des Mittelalters. Studienausgabe, Niemeyer, Tübingen, 1997, 17-30 (zuerst erschienen in: Philologie als Kulturwissenschaft. Studien zur Literatur und Geschichte des Mittelalters. Festschrift für Karl Stackmann zum 65. Geburtstag. Hg. von Ludger Grenzmann (u.a.). Göttingen 1987, S. 21-37) (Haug 1997b) [in Haug 1997a]
- Haug, Walter, Literatur und Leben im Mittelalter. Eine neue Theorie zur Entstehung und Entwicklung des höfischen Romans, in Haug, Walter, Brechungen auf dem Weg zur Individualität. Kleine Schriften zur Literatur des Mittelalters. Studienausgabe, Niemeyer, Tübingen, 1997, 31-44 (zuerst erschienen in: DU 41/1 (1989), 12-26) (Haug 1997c) [in Haug 1997a]
- Haug, Walter, Klassikerkataloge und Kanonisierungseffekte. Am Beispiel des mittelalterlich-hochhöfischen Literaturkanons, in Haug, Walter, Brechungen auf dem Weg zur Individualität. Kleine Schriften zur Literatur des Mittelalters. Studienausgabe, Niemeyer, Tübingen, 1997, 45-56 (zuerst erschienen in: Kanon und Zensur. Beiträge zur Archäologie der literarischen Kommunikation II. Hg. von Aleida u. Jan Assmann. München 1987, S. 259-270) (Haug 1997d) [in Haug 1997a]
- Haug, Walter, Hat Wolfram von Eschenbach Chrétiens Conte du Graal kongenial ergänzt?, in Haug, Walter, Brechungen auf dem Weg zur Individualität. Kleine Schriften zur Literatur des Mittelalters. Studienausgabe, Niemeyer, Tübingen, 1997, 109-124 (zuerst erschienen in: Arturus Rex. Volumen II. Acta conventus Lovaniensis 1987. Hg. von Willy van Hoecke (u.a.). Leuven 1991) (Haug 1997e) [in Haug 1997a]
- Haug, Walter, Parzival ohne Illusionen, in Haug, Walter, Brechungen auf dem Weg zur Individualität. Kleine Schriften zur Literatur des Mittelalters. Studienausgabe, Niemeyer, Tübingen, 1997, 125-139 (zuerst erschienen in: DVjs 64 (1990), 199-217) (Haug 1997f) [in Haug 1997a]
- Haug, Walter, Ein Dichter wehrt sich. Wolframs Prolog zu den Gawan-Büchern, in Haug, Walter, Brechungen auf dem Weg zur Individualität. Kleine Schriften zur Literatur des Mittelalters. Studienausgabe, Niemeyer, Tübingen, 1997, 140-152 (zuerst erschienen in: Wolfram-Studien XII. Probleme der Parzival-Philologie. Marburger Kolloquium 1990. Hg. von Joachim Heinzle (u.a.). Berlin 1992, S. 214-229) (Haug 1997g) [in Haug 1997a]
- Haug, Walter, Lesen oder Lieben? Erzählen in der Erzählung, vom »Erec« bis zum »Titurel«, in Haug, Walter, Brechungen auf dem Weg zur Individualität. Kleine Schriften zur Literatur des Mittelalters. Studienausgabe, Niemeyer, Tübingen, 1997, 153-167 (zuerst erschienen in: Beitr. 116 (1994), 302-323) (Haug 1997h) [in Haug 1997a]
- Haug, Walter, Wandlungen des Fiktionalitätsbewußtseins vom hohen zum späten Mittelalter, in Haug, Walter, Brechungen auf dem Weg zur Individualität. Kleine Schriften zur Literatur des Mittelalters. Studienausgabe, Niemeyer, Tübingen, 1997, 251-264 (zuerst erschienen in: Entzauberung der Welt. Deutsche Literatur 1200 - 1500. Hg. von James F. Poag u. Thomas C. Fox. Tübingen 1989, S. 1-17) (Haug 1997i) [in Haug 1997a]
- Haug, Walter, Vernacular Literary Theory in the Middle Ages. The German Tradition, 800-1300, in its European Context, Cambridge Studies in Medieval Literature, 29, Cambridge University Press, Cambridge, 1997 (übersetzt von Joanna M. Catling) (Haug 1997j)
- Haug, Walter, Kulturgeschichte und Literaturgeschichte. Einige grundsätzliche Überlegungen aus mediävistischer Sicht, in Kasten, Ingrid, Paravicini, Werner, Pérennec, René, Kultureller Austausch und Literaturgeschichte im Mittelalter. Transferts culturels et histoire littéraire au Moyen Âge. Kolloquium im Deutschen Historischen Institut Paris. Colloque tenu à l'Institut Historique Allemand de Paris 16. - 18.3.1995, Beihefte der Francia, 43, Thorbecke, Sigmaringen, 1998, 23-33 (= Kulturtheorie und Literaturgeschichte, in W. H., Die Wahrheit der Fiktion. Studien zur weltlichen und geistlichen Literatur des Mittelalters und der frühen Neuzeit. Tübingen 2003, S. 616-27) (Haug 1998) [in Kasten u.a. 1998]
- Haug, Walter, Literaturwissenschaft als Kulturwissenschaft?, DVjs, 73, 1999, 69-93 (es folgen eine Erwiderung von Gerhart von Graevenitz, S. 94-115, und eine 'Erwiderung auf die Erwiderung' von Haug, die sich jedoch nicht mit 'Parzival' beschäftigen) (Haug 1999a)
- Haug, Walter, Rez. zu Wenzel, Horst: Hören und Sehen. Schrift und Bild. Kultur und Gedächtnis im Mittelalter. München 1995, GRM, N.F. 49, 1999, 103-106 (Haug 1999b)
- Haug, Walter, Mittelalter und frühe Neuzeit. Übergänge, Umbrüche und Neuansätze, Fortuna vitrea, 16, Niemeyer, Tübingen, 1999 (Haug 1999c)
- Haug, Walter, Die Einsamkeit des epischen Helden und seine scheiternde Sozialisation. Zur Anthropologie eines narrativen Musters, ZfdA, 128, 1999, 1-16 (= (1) Programmierte Einsamkeit. Zur Anthropologie eines narrativen Musters, in: Einsamkeit. Hg. von Aleida u. Jan Assmann. München 2000, S. 59-75; (2) Einsame Erfahrung und gesellschaftliche Integration: Zur Anthropologie eines narrativen Musters, in: W. H., Die Wahrheit der Fiktion. Studien zur weltlichen und geistlichen Literatur des Mittelalters und der frühen Neuzeit. Tübingen 2003, S. 35-48) (Haug 1999d)
- Haug, Walter, Für eine Ästhetik des Widerspruchs. Neue Überlegungen zur Poetologie des höfischen Romans, in Palmer, Nigel Fenton, Schiewer, Hans-Jochen, Mittelalterliche Literatur und Kunst im Spannungsfeld von Hof und Kloster. Ergebnisse der Berliner Tagung , 9.-11. Oktober 1997, Niemeyer, Tübingen, 1999, 211-228 (= Für eine Ästhetik des Widerspruchs, in W. H., Die Wahrheit der Fiktion. Studien zur weltlichen und geistlichen Literatur des Mittelalters und der frühen Neuzeit. Tübingen 2003, S. 172-84) (Haug 1999e) [in Palmer, N. und Schiewer 1999]
- Haug, Walter, Die neue Poetologie der vulgärsprachlichen Dichtung des 12. Jahrhunderts, in Haubrichs, Wolfgang, Lutz, Eckart Conrad, Vollmann-Profe, Gisela, Wolfram-Studien XVI. Aspekte des 12. Jahrhunderts. Freisinger Kolloquium 1998, Veröffentlichungen der Wolfram von Eschenbach-Gesellschaft, Schmidt, Berlin, 2000, 70-83 (Haug 2000a) [in Haubrichs u.a. 2000]
- Haug, Walter, Programmierte Einsamkeit. Zur Anthropologie eines narrativen Musters, in Assmann, Aleida, Assmann, Jan, Einsamkeit, Archäologie der literarischen Kommunikation, 6, Fink, München, 2000, 59-75 (= (1) Die Einsamkeit des epischen Helden und seine scheiternde Sozialisation. Zur Anthropologie eines narrativen Musters, in ZfdA 128 (1999), 1-16; (2) Einsame Erfahrung und gesellschaftliche Integration: Zur Anthropologie eines narrativen Musters, in: W. H., Die Wahrheit der Fiktion. Studien zur weltlichen und geistlichen Literatur des Mittelalters und der frühen Neuzeit. Tübingen 2003, S. 35-48) (Haug 2000b) [in Assmann, A. und Assmann, J. 2000]
- Haug, Walter, Das literaturtheoretische Konzept Wolframs von Eschenbach. Eine neue Lektüre des 'Parzival'-Prologs, Beitr, 123, 2001, 211-229 (wiederabgedruckt in W. H., Die Wahrheit der Fiktion. Studien zur weltlichen und geistlichen Literatur des Mittelalters und der frühen Neuzeit. Tübingen 2003, S. 145-59) (Haug 2001a)
- Haug, Walter, Wege der Befreiung von Autorität: Von der fingierten Quelle zur göttlichen Inspiration, in Poag, James F, Baldwin, Claire, The Construction of Textual Authority in German Literature of the Medieval and Early Modern Periods, University of North Carolina Studies in the Germanic Languages and Literatures, 123, The University of North Carolina Press, Chapel Hill (u.a.), 2001, 31-48 (= Autorität und fiktionale Freiheit, in: W. H., Die Wahrheit der Fiktion. Studien zur weltlichen und geistlichen Literatur des Mittelalters und der frühen Neuzeit. Tübingen 2003, S. 115-27) (Haug 2001b) [in Poag und Baldwin, C. 2001]
- Haug, Walter, Rez. zu Bumke, Joachim, Die Blutstropfen im Schnee. Über Wahrnehmung und Erkenntnis im 'Parzival' Wolframs von Eschenbach. Tübingen 2001, ZfdPh, 121, 2002, 134-139 (Haug 2002a)
- Haug, Walter, Gibt es einen Zusammenhang zwischen dem klerikalen Konzept der Curialitas und dem höfischen Weltentwurf des vulgärsprachlichen Romans?, in Huber, Christoph, Lähnemann, Henrike, Courtly Literature and Clerical Culture. Höfische Literatur und Klerikerkultur. Littérature courtoise et culture cléricale. Selected Papers from the 10th Triennial Congress of the International Courtly Literature Society. Tübingen, 28. Jul.-3. Aug. 2001, Attempto-Verlag, Tübingen, 2002, 57-75 (Haug 2002b) [in Huber, C. und Lähnemann 2002]
- Haug, Walter, Erzählung und Reflexion in Gottfrieds 'Tristan', in Huber, Christoph, Millet, Victor, Der 'Tristan' Gottfrieds von Straßburg. Symposion Santiago de Compostela, 5. bis 8. April 2000, Niemeyer, Tübingen, 2002, 281-294 (Haug 2002c) [in Huber, C. und Millet 2002]
- Haug, Walter, Wie modern ist das Mittelalter?, in Sorg, Reto, Mettauer, Adrian, Proß, Wolfgang, Zukunft der Literatur - Literatur der Zukunft. Gegenwartsliteratur und Literaturwissenschaft, Fink, München, 2003, 15-26 (Haug 2003a) [in Sorg u.a. 2003]
- Haug, Walter, Die Wahrheit der Fiktion. Studien zur weltlichen und geistlichen Literatur des Mittelalters und der frühen Neuzeit, Niemeyer, Tübingen, 2003 (Haug 2003b)
- Haug, Walter, Einsame Erfahrung und gesellschaftliche Integration: Zur Anthropologie eines narrativen Musters, in Haug, Walter, Die Wahrheit der Fiktion. Studien zur weltlichen und geistlichen Literatur des Mittelalters und der frühen Neuzeit, Niemeyer, Tübingen, 2003, 35-48 (= (1) Die Einsamkeit des epischen Helden und seine scheiternde Sozialisation. Zur Anthropologie eines narrativen Musters, in ZfdA 128 (1999), 1-16; (2) Programmierte Einsamkeit. Zur Anthropologie eines narrativen Musters, in: Einsamkeit. Hg. von Aleida u. Jan Assmann. München 2000, S. 59-75) (Haug 2003c) [in Haug 2003b]
- Haug, Walter, Autorität und fiktionale Freiheit, in Haug, Walter, Die Wahrheit der Fiktion. Studien zur weltlichen und geistlichen Literatur des Mittelalters und der frühen Neuzeit, Niemeyer, Tübingen, 2003, 115-127 (= Wege der Befreiung von Autorität: Von der fingierten Quelle zur göttlichen Inspiration, in: The Construction of Textual Authority in German Literature of the Medieval and Early Modern Periods. Hg. von James F. Poag u. Claire Baldwin. Chapel Hill/London 2001, S. 31-48) (Haug 2003d) [in Haug 2003b]
- Haug, Walter, Die Entdeckung der Fiktionalität, in Haug, Walter, Die Wahrheit der Fiktion. Studien zur weltlichen und geistlichen Literatur des Mittelalters und der frühen Neuzeit, Niemeyer, Tübingen, 2003, 128-144 (Haug 2003e) [in Haug 2003b]
- Haug, Walter, Das literaturtheoretische Konzept Wolframs von Eschenbach. Eine neue Lektüre des 'Parzival'-Prologs, in Haug, Walter, Die Wahrheit der Fiktion. Studien zur weltlichen und geistlichen Literatur des Mittelalters und der frühen Neuzeit, Niemeyer, Tübingen, 2003, 145-159 (zuerst erschienen in Beitr 123 (2001), 211-29) (Haug 2003f) [in Haug 2003b]
- Haug, Walter, Für eine Ästhetik des Widerspruchs, in Haug, Walter, Die Wahrheit der Fiktion. Studien zur weltlichen und geistlichen Literatur des Mittelalters und der frühen Neuzeit, Niemeyer, Tübingen, 2003, 172-184 (= Für eine Ästhetik des Widerspruchs. Neue Überlegungen zur Poetologie des höfischen Romans, in: Mittelalterliche Literatur und Kunst im Spannungsfeld von Hof und Kloster. Ergebnisse der Berliner Tagung , 9.-11. Oktober 1997. Hg. von Nigel F. Palmer u. Hans-Jochen Schiewer. Tübingen 1999, S. 211-28) (Haug 2003g) [in Haug 2003b]
- Haug, Walter, Kulturtheorie und Literaturgeschichte, in Haug, Walter, Die Wahrheit der Fiktion. Studien zur weltlichen und geistlichen Literatur des Mittelalters und der frühen Neuzeit, Niemeyer, Tübingen, 2003, 616-627 (= Kulturgeschichte und Literaturgeschichte. Einige grundsätzliche Überlegungen aus mediävistischer Sicht, in: Kultureller Austausch und Literaturgeschichte im Mittelalter. Transferts culturels et histoire littéraire au Moyen Âge. Kolloquium im Deutschen Historischen Institut Paris. Colloque tenu à l'Institut Historique Allemand de Paris 16. - 18.3.1995. Hg. von Ingrid Kasten u. a. Sigmaringen 1998, S. 23-33) (Haug 2003h) [in Haug 2003b]
- Haug, Walter, Warum versteht Parzival nicht, was er hört und sieht? Erzählen zwischen Handlungsschematik und Figurenperspektive bei Hartmann und Wolfram, in Greenfield, John T, Wahrnehmung im 'Parzival' Wolframs von Eschenbach. Actas do Colóquio Internacional 15 e 16 de Novembro de 2002, Revista da Faculdade de Letras do Porto. Línguas e Literaturas, Anexo, 13, Faculdade de Letras da Universidade do Porto, Porto, 2004, 37-65 (Haug 2004) [in Greenfield 2004a]
- Haug, Walter, Barner, Wilfried, Ethische contra ästhetische Legitimation von Literatur. Traditionalismus und Modernismus: Kontroversen um den Avantgardismus, Akten des VII. Internationalen Germanisten-Kongresses Göttingen 1985. Kontroversen, alte und neue, 8, Niemeyer, Tübingen, 1986 (Haug und Barner 1986)
- Haug, Walter, Wachinger, Burghart, Autorentypen, Fortuna vitrea, 6, Niemeyer, Tübingen, 1991 (Haug und Wachinger 1991)
- Haug, Walter, Wachinger, Burghart, Literatur, Artes und Philosophie, Fortuna vitrea, 7, Niemeyer, Tübingen, 1992 (Haug und Wachinger 1992)
- Häußling, Angelus, Rez. zu Einhorn, Jürgen W.: Spiritalis unicornis. Das Einhorn als Bedeutungsträger in Literatur und Kunst des Mittelalters. München 1976, Archiv für Liturgiewissenschaft, 23, 1981, 310 (Häußling 1981)
- Haupt, Barbara, Rez. zu Pörksen, Uwe, Der Erzähler im mittelhochdeutschen Epos. Formen seines Hervortretens bei Lamprecht, Konrad, Hartmann, in Wolframs Willehalm und in den "Spielmannsepen". Berlin 1971, ArchStud, 210, 1973, 163-167 (Haupt, B. 1973)
- Haupt, Barbara, Rollenspiel im Prolog des 'Willehalm' Wolframs von Eschenbach, Euphorion, 75, 1981, 29-49 (Haupt, B. 1981)
- Haupt, Barbara, Zum mittelalterlichen Literaturbegriff, Wege der Forschung, 557, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt, 1985 (Haupt, B. 1985)
- Haupt, Barbara, Prinzipien literarischer Kulturvermittlung im Hochmittelalter, ArchStud, 224, 1987, 1-13 (Haupt, B. 1987)
- Haupt, Barbara, Heilung von Wunden, in Kaiser, Gert, An den Grenzen höfischer Kultur. Anfechtungen der Lebensordnung in der deutschen Erzähldichtung des hohen Mittelalters, Forschungen zur Geschichte der älteren deutschen Literatur, 12, Fink, München, 1991, 77-113 (Haupt, B. 1991a) [in Kaiser, Gert 1991]
- Haupt, Barbara, Rez. zu Bumke, Joachim, Wolfram von Eschenbach. 6., neu bearb. Aufl. Stuttgart 1991, Germanistik, 32, 1991, 784-785 (Haupt, B. 1991b)
- Haupt, Barbara, Die Kemenate der hochmittelalterlichen Burg im Spiegel der zeitgenössischen (volkssprachigen) Literatur, in Busse, Wilhelm G, Burg und Schloß als Lebensorte in Mittelalter und Renaissance, Studia humaniora, 26, Droste, Düsseldorf, 1995, 129-145 (Haupt, B. 1995) [in Busse, Wilhelm G 1995]
- Haupt, Barbara, Die Träume der Frauen in epischen Texten des Hochmittelalters, in Wiesinger, Peter, Akten des X. Internationalen Germanistenkongresses Wien 2000. »Zeitenwende - Die Germanistik auf dem Weg vom 20. ins 21. Jahrhundert«. Bd. 5, Jahrbuch für Internationale Germanistik, Reihe A: Kongreßberichte, 57, Lang, Bern (u.a.), 2002, 163-173 (Haupt, B. 2002a) [in Wiesinger 2002]
- Haupt, Barbara, Der schöne Körper in der höfischen Epik, in Ridder, Klaus, Langer, Otto, Körperinszenierungen in mittelalterlicher Literatur. Kolloquium am Zentrum für interdisziplinäre Forschung der Universität Bielefeld (18. bis 20. März 1999), Körper ·Zeichen · Kultur / Body · Sign · Culture, 11, Weidler Buchverlag, Berlin, 2002, 47-73 (Haupt, B. 2002b) [in Ridder und Langer, O. 2002]
- Haupt, Jürgen, Der Truchseß Keie im Artusroman. Untersuchungen zur Gesellschaftsstruktur im höfischen Roman, Philologische Studien und Quellen, 57, Schmidt, Berlin, 1971 (Haupt, J. 1971)
- Haupt, Moriz, Rez. zu: Wolfram von Eschenbach. Hg. von Karl Lachmann. Berlin 1833, Blätter für literarische Unterhaltung, 223/224, 1835, 917-0 (917ff. und 921ff.) (Haupt, M. 1835)
- Haupt, Moriz, Lesarten zum Parzival, ZfdA, 7, 1849, 169-174 (Haupt, M. 1849)
- Haupt, Moriz, Zu Wolframs Parzival, ZfdA, 11, 1859, 42-59 (vermehrter Abdruck aus den Berichten der k. sächsischen Gesellschaft der Wissenschaften 1849, S. 186ff., 1853, S. 1ff.) (Haupt, M. 1859)
- Hausmann, Albrecht, Rez. zu Willms, Eva: Liebesleid und Sangeslust. Untersuchungen zur deutschen Liebeslyrik des späten 12. und frühen 13. Jahrhunderts, ZfdA, 123, 1994, 94-100 (Hausmann 1994)
- Hausmann, Albrecht, Rez. zu Haferland, Harald, Hohe Minne. Zur Beschreibung der Minnekanzone. Berlin 2000, ZfdA, 131, 2002, 523-529 (Hausmann 2002)
- Hausner, Renate, bickelworte (Zu Gottfrieds Tristan V. 4641), Euphorion, 68, 1974, 219-220 (Hausner 1974)
- Haustein, Jens, Rez. zu: Mittelalter-Rezeption. Ein Symposion. Hg. von Peter Wapnewski. Stuttgart 1986, AfdA, 99, 1988, 93-99 (Haustein 1988)
- Haustein, Jens, Rez. zu Leibrock, Felix, Aufklärung und Mittelalter. Bodmer, Gottsched und die mittelalterliche deutsche Literatur. Frankfurt a. M. (u.a.) 1988, Arbitrium, 7, 1989, 307-308 (Haustein 1989)
- Haustein, Jens, Rez. zu Bumke, Joachim, Die vier Fassungen der 'Nibelungenklage'. Untersuchungen zur Überlieferungsgeschichte und Textkritik der höfischen Epik im 13. Jahrhundert. Berlin (u.a.) 1996, ZfdPh, 118, 1999, 442-445 (Haustein 1999)
- Haustein, Jens, Steinmetz, Ralf-Henning, Studien zu Frauenlob und Heinrich von Mügeln. Festschrift für Karl Stackmann zum 80. Geburtstag, Scrinium Friburgense, 15, Universitätsverlag, Freiburg, Schweiz, 2002 (Haustein und Steinmetz, R. 2002)
- Hayakawa, Tozo, Sprache, Literatur und Kommunikation im kulturellen Wandel. Festschrift für Eijiro Iwasaki anlässlich seines 75. Geburtstags, Dogakusha, Tokio, 1997 (Hayakawa 1997)
- Haymes, Edward R, Rez. zu Bumke, Joachim: Studien zum Ritterbegriff im 12. und 13. Jahrhundert. 2. Aufl. mit einem Anhang zum Stand der Ritterforschung 1976. Heidelberg 1977, GermQuart, 51, 1978, 203-204 (Haymes 1978)
- Haymes, Edward R, Rez. zu Kaiser, Gert: Textauslegung und gesellschaftliche Selbstdeutung. Die Artusromane Hartmanns von Aue. 2., neubearb. Aufl. Wiesbaden 1978, GermQuart, 52, 1979, 273-274 (Haymes 1979)
- Haymes, Edward R, Rez. zu Scholz, Manfred Günter: Hören und Lesen. Studien zur primären Rezeption der Literatur im 12. und 13. Jahrhundert. Wiesbaden 1980, CollGerm, 15, 1982, 352-354 (Haymes 1982)
- Haymes, Edward R, Parsifal/Parzival and Wagner/Wolfram, Avalon to Camelot, 1,3, 1983, 13-15 (Haymes 1983)
- Haymes, Edward R, The Medieval Court in Europe, Houston German Studies, 6, Fink, München, 1986 (Haymes 1986)
- Haymes, Edward R, From Romance to Ritual: Wolfram, Arthur, and Wagner's Parsifal, in Mancoff, Debra N, The Arthurian Revival. Essays on Form, Tradition, and Transformation, Garland Reference Library of the Humanities, 1419, Garland, New York (u.a.), 1992, 174-190 (Haymes 1992) [in Mancoff 1992]
- Haymes, Edward R, The Sexual Stranger: The Sexual Quest in Wolfram's Parzival, in Akehurst, F R P, Cain Van D'Elden, Stephanie, The Stranger in Medieval Society, Medieval Cultures, 12, University of Minnesota Press, Minneapolis (u.a.), 1997, 80-91 (Haymes 1997) [in Akehurst und Cain Van D'Elden 1997]
- Haymes, Edward R, Rez. zu Bumke, Joachim, Die vier Fassungen der 'Nibelungenklage'. Untersuchungen zur Überlieferungsgeschichte und Textkritik der höfischen Epik im 13. Jahrhundert. Berlin (u.a.) 1996, Medievalia et Humanistica. NS, 25, 1998, 133-136 (Haymes 1998)
- Haymes, Edward R, Cain Van D'Elden, Stephanie, The Dark Figure in Medieval German and Germanic Literature, Göppinger Arbeiten zur Germanistik, 448, Kümmerle, Göppingen, 1986 (Haymes und Cain Van D'Elden 1986)
- Hecht, Wolfgang, Rez. zu: Annalen der deutschen Literatur. 2., überarbeitete Auflage, hg. von Heinz Otto Burger. Stuttgart 1971, Germanistik, 12, 1971, 516-517 (Hecht 1971)
- Heck, Philipp, Das Hantgemal des Codex Falkensteinensis und anderer Fundstellen, MiöG, 28, 1907, 1-51 (Heck 1907)
- Heckel, Hermann, Das ethische Wortfeld in Wolframs Parzival, Triltsch, Würzburg-Aumühle, 1939 (Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der hohen philosophischen Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen. Tag der mündlichen Prüfung: 23. September 1938) (Heckel, H. 1939)
- Heckel, Susanne, 'die wîbes missewende vlôch' (113,12). Rezeption und Interpretation der Herzeloyde, in Haas, Alois Maria, Kasten, Ingrid, Schwierige Frauen - schwierige Männer in der Literatur des Mittelalters, Lang, Bern (u.a.), 1999, 35-52 (Heckel, S. 1999) [in Haas, A. und Kasten 1999]
- Heer, Friedrich, Die Tragödie des Heiligen Reiches, Europa Verlag, Wien/Zürich, 1952 ( Zum Pz. S. 347-61) (Heer 1952)
- Heer, Friedrich, Die Tragödie des Heiligen Reiches. Kommentarband, Kohlhammer, Stuttgart, 1953 (Kommentar zum Pz. S. 146-48) (Heer 1953)
- Heffner, Roe-Merrill S, Rez. zu Sparnaay, Hendricus, Karl Lachmann als Germanist. Bern 1948, JEGPh, 48, 1949, 298-299 (Heffner 1949)
- Heffner, Roe-Merrill S, Rez. zu: Wolfram von Eschenbach von Karl Lachmann. Siebente Ausgabe. Neu bearbeitet und mit einem Verzeichnis der Eigennamen und Stammtafeln versehen von Eduard Hartl. Bd. 1: Lieder, 'Parzival' und 'Titurel'. Berlin 1952, Monatshefte, 46, 1954, 152-153 (Heffner 1954)
- Heffner, Roe-Merrill S, Collected Indexes to the Works of Wolfram von Eschenbach. 2nd Edition, The University of Wisconsin Press, Madison, 1961 (Heffner 1961)
- Heffner, Roe-Merrill S, Rez. zu Krogmann, Willy, Der Dichter des Nibelungenliedes. Berlin 1962, Monatshefte, 55, 1963, 341-342 (Heffner 1963)
- Heffner, Roe-Merrill S, Rez. zu Bayer, Hans J., Untersuchungen zum Sprachstil weltlicher Epen des deutschen Früh- und Hochmittelalters. Berlin 1962, Monatshefte, 56, 1964, 356-357 (Heffner 1964)
- Heffner, Roe-Merrill S, geloetet, 'Parzival' 145,28, in Raven, Frithjof Andersen, Legner, Wolfram Karl, King, James Cecil, Germanic Studies in Honor of Edward Henry Sehrt. Presented by His Colleagues, Students, and Friends on the Occasion of His Eightieth Birthday, March 3, 1968, Miami Linguistics Series, 1, University of Miami Press, Coral Gables, 1968, 101-108 (Heffner 1968) [in Raven u.a. 1968]
- Hefti, Paula, Rez. zu Czerwinski, Peter: Der Glanz der Abstraktion. Frühe Formen von Reflexivität im Mittelalter. Exempel einer Geschichte der Wahrnehmung. Frankfurt a. M. (u.a.) 1989, WW, 41, 1991, 140-141 (Hefti 1991)
- Heftrich, Eckhard, Koopmann, Helmut, Thomas Mann und seine Quellen. Festschrift für Hans Wysling, Klostermann, Frankfurt a. M., 1991 (Heftrich und Koopmann 1991)
- Hehl, Ernst-Dieter, Rez. zu: 'Militia Christi' e Crociata nei secoli XI-XIII. Atti della undecima Settimana internazionale di studio, Mendola, 28 agosto - 1 settembre 1989. Mailand 1992, DtArchErfMA, 51, 1995, 635-638 (Hehl 1995)
- Heiduczek, Werner, Die seltsamen Abenteuer des Parzival. Nach Wolfram von Eschenbach neu erzählt. Illustriert von Wolfgang Würfel, Verlag Neues Leben, Berlin, 1974 (spätere Auflagen wurden nicht berücksichtigt) (Heiduczek 1974)
- Heimann, Sabine, Rez. zu Kühn, Dieter: Der Parzival des Wolfram von Eschenbach. Frankfurt a. M. 1986 u.ö., ZfGerm, 11, 1990, 219-220 (Heimann 1990)
- Heimpel, Hermann, Rez. zu Heer, Friedrich, Die Tragödie des Heiligen Reiches. Stuttgart (u.a.) 1952-53, Deutsche Universitätszeitung, 8,5, 1953, 18 (Heimpel 1953)
- Heimpel, Hermann, Heuss, Theodor, Reifenberg, Benno, Die großen Deutschen. Deutsche Biographie. Bd. I, Propyläen-Verlag, Berlin, 1956 (Heimpel u.a. 1956)
- Hein, Christoph, Die Ritter der Tafelrunde. Eine Komödie, 1989 (auch erschienen als: Die Ritter der Tafelrunde. Schauspiel in drei Akten. Theater Heute 30 (1989), H. 7, 27-35) (Hein 1989a)
- Hein, Christoph, Die Ritter der Tafelrunde. Schauspiel in drei Akten, 1989 (s. Christoph Hein, Die Ritter der Tafelrunde. Eine Komödie. Sinn und Form 41 (1989), 786-829) (Hein 1989b)
- Heindrichs, Heinz-Albert, Lox, Harlinda, Als es noch Könige gab. Forschungsberichte aus der Welt der Märchen, Veröffentlichungen der Europäischen Märchengesellschaft, 26, Diederichs, Kreuzlingen/München, 2001 (Heindrichs und Lox 2001)
- Heinen, Hubert, Rez. zu Michel, Paul: "Formosa deformitas". Bewältigungsformen des Hässlichen in mittelalterlicher Literatur. Bonn 1976, ZfdPh, 98, 1979, 450-452 (Heinen 1979)
- Heinen, Hubert, Rez. zu: Interpretation und Edition deutscher Texte des Mittelalters. Festschrift für John Asher zum 60. Geburtstag. Hrsg. von Kathryn Smits (u.a.). Berlin 1981, Speculum, 58, 1983, 854-855 (Heinen 1983)
- Heinen, Hubert, Rez. zu Schiendorfer, Max: Ulrich von Singenberg, Walther und Wolfram. Zur Parodie in der höfischen Literatur. Bonn 1983, Monatshefte, 78, 1986, 389-390 (Heinen 1986a)
- Heinen, Hubert, Rez. zu: Spectrum medii aevi. Essays in Early German Literature in Honor of George Fenwick Jones. Hg. von William C. McDonald. Göppingen 1983, Speculum, 61, 1986, 245-246 (Heinen 1986b)
- Heinen, Hubert, Rez. zu Schnell, Rüdiger: Causa Amoris. Liebeskonzeption und Liebesdarstellung in der mittelalterlichen Literatur. Bern, München 1985, JEGPh, 86, 1987, 597-599 (Heinen 1987)
- Heinen, Hubert, Rez. zu Rohrbach, Gerdt: Studien zur Erforschung des mittelhochdeutschen Tageliedes. Ein sozialgeschichtlicher Beitrag. Göppingen 1986 (GAG, 462), Speculum, 63, 1988, 990-992 (Heinen 1988a)
- Heinen, Hubert, Rez. zu Bumke, Joachim, Höfische Kultur. Literatur und Gesellschaft im hohen Mittelalter. 2 Bde. München 1986, JEGPh, 87, 1988, 291-293 (Heinen 1988b)
- Heinen, Hubert, Rez. zu Räkel, Hans-Herbert, Der deutsche Minnesang. Eine Einführung mit Texten und Materialien. München 1986, Seminar, 24, 1988, 384-385 (Heinen 1988c)
- Heinen, Hubert, Rez. zu Willms, Eva: Liebesleid und Sangeslust. Untersuchungen zur deutschen Liebeslyrik des späten 12. und frühen 13. Jahrhunderts. München, Zürich 1990, CollGerm, 24, 1991, 337-339 (Heinen 1991)
- Heinen, Hubert, Rez. zu Willms, Eva: Liebesleid und Sangeslust. Untersuchungen zur deutschen Liebeslyrik des späten 12. und frühen 13. Jahrhunderts. München, Zürich 1990, Speculum, 67, 1992, 1061-1062 (Heinen 1992)
- Heinen, Hubert, Wolfram and Walther on fuore: The Language of Courtly Behaviour, in Goebel, Ulrich, Lee, David, The Ring of Words in Medieval Literature, Studies in German Language and Literature, 14, Mellen, Lewiston, NY (u.a.), 1993 (Festschrift für Henry Kratz. Studies in Russian and German, 9), 139-160 (Heinen 1993) [in Goebel und Lee, D. 1993]
- Heinermann, Theodor, Der Mythus vom Montserrat-Montsalvatsch, Die Welt als Geschichte, 6, 1940, 139-144 (Heinermann 1940)
- Heinermann, Theodor, Mythen um den Ort der Gralsburg, Die Welt als Geschichte, 8, 1942, 164-168 (Heinermann 1942)
- Heinermann, Theodor, Zu Wolframs Kyot, ArchStud, 185, 1948, 130-135 (Heinermann 1948)
- Heinrich, Guillaume Alfred, Le 'Parcival' de Wolfram d'Eschenbach et la légende du Saint Graal. Etude sur la littérature du Moyen Age, Franck, Paris/Leipzig, 1855 (Nachdruck 1990) (Heinrich 1855)
- Heinrich, Guillaume Alfred, Le 'Parcival' de Wolfram d'Eschenbach et la légende du Saint Graal. Etude sur la littérature du Moyen Age. Préface de Bernard Marillier, Collection Galaad, Editions Pardès, Puiseaux, 1990 (Neudruck der Ausgabe Paris/Leipzig 1855) (Heinrich 1990)
- Heintz, Günther, Schmitter, Peter, Collectanea philologica. Festschrift für Helmut Gipper zum 65. Geburtstag. Bd. 2, Saecula Spiritalia, 15, Koerner, Baden-Baden, 1985 (Heintz und Schmitter 1985)
- Heinzel, Richard, Über die französischen Gralromane, Denkschriften der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften in Wien, Philos.-hist. Classe, 40, 3, Wien, 1891 (Heinzel 1891)
- Heinzel, Richard, Über Wolframs von Eschenbach Parzival, Sitzungsberichte der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften in Wien. Philos.-hist. Classe, 130, 1, Tempsky, Wien, 1893 (Heinzel 1893)
- Heinzle, Joachim, Rez. zu: Wolfram von Eschenbach: 'Willehalm'. 'Titurel'. Text, Nacherzählung, Anmerkungen und Worterklärungen. Hg. von Walter Johannes Schröder u. Gisela Hollandt. Darmstadt 1971, Euphorion, 65, 1971, 435-441 (Heinzle 1971)
- Heinzle, Joachim, Stellenkommentar zu Wolframs Titurel. Beiträge zum Verständnis des überlieferten Textes, Hermaea Germanistische Forschungen Neue Folge, 30, Niemeyer, Tübingen, 1972 (Heinzle 1972)
- Heinzle, Joachim, Rez. zu Bonath, Gesa: Untersuchungen zur Überlieferung des 'Parzival' Wolframs von Eschenbach. 2 Bde. Lübeck (u.a.) 1970/71, AfdA, 84, 1973, 145-157 (Heinzle 1973)
- Heinzle, Joachim, Gralkonzeption und Quellenmischung. Forschungskritische Anmerkungen zur Entstehungsgeschichte von Wolframs 'Parzival' und 'Titurel', in Schröder, Werner, Wolfram-Studien III. Schweinfurter Kolloquium 1972, Veröffentlichungen der Wolfram von Eschenbach-Gesellschaft, Schmidt, Berlin, 1975, 28-39 (Heinzle 1975) [in Schröder, Werner 1975a]
- Heinzle, Joachim, Rez. zu Wehrli, Max, Wolframs 'Titurel'. Opladen 1974, GRM, N.F. 27, 1977, 339-342 (Heinzle 1977)
- Heinzle, Joachim, Rez. zu Ohly, Friedrich: Schriften zur mittelalterlichen Bedeutungsforschung. Darmstadt 1977, MlatJb, 14, 1979, 293-295 (Heinzle 1979)
- Heinzle, Joachim, Beiträge zur Erklärung des neunten Buches von Wolframs 'Willehalm'. Aus Anlaß des Kommentars von Ernst-Joachim Schmidt, Beitr (Tüb), 103, 1981, 425-436 (zugl. Rez.) (Heinzle 1981)
- Heinzle, Joachim, Rez. zu Huschenbett, Dietrich: Albrechts 'Jüngerer Titurel'. Zu Stil und Komposition. München 1979, Beitr (Tüb), 105, 1983, 139-143 (Heinzle 1983a)
- Heinzle, Joachim, Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zum Beginn der Neuzeit, Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes, 30, 4, 1983, 6-8 (Heinzle 1983b)
- Heinzle, Joachim, Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zum Beginn der Neuzeit. Bd. II: Vom hohen zum späten Mittelalter. Teil 2: Wandlungen und Neuansätze im 13. Jahrhundert (1220/30-1280/90), Athenäum, Königstein/Ts., 1984 (Heinzle 1984)
- Heinzle, Joachim, Rez. zu Wehrli, Max, Literatur im deutschen Mittelalter. Eine poetologische Einführung. Stuttgart 1984, AfdA, 97, 1986, 117-120 (Heinzle 1986)
- Heinzle, Joachim, Rez. zu: Geistliche Denkformen in der Literatur des Mittelalters. Hg. von Klaus Grubmüller (u.a.). München 1984, Arbitrium, 5, 1987, 235-239 (Heinzle 1987)
- Heinzle, Joachim, Rez. zu Yeandle, David N.: Commentary on the Soltane and Jeschute Episodes in Book III of Wolfram von Eschenbach's PARZIVAL (116, 5-138, 8). Heidelberg 1984, Beitr (Tüb), 110, 1988, 128-132 (Heinzle 1988)
- Heinzle, Joachim, Nachlese zum 'Titurel'-Kommentar, in Gärtner, Kurt, Heinzle, Joachim, Studien zu Wolfram von Eschenbach. Festschrift für Werner Schröder zum 75. Geburtstag, Niemeyer, Tübingen, 1989, 485-500 (Heinzle 1989) [in Gärtner und Heinzle 1989]
- Heinzle, Joachim, Die Entdeckung der Fiktionalität. Zu Walther Haugs 'Literaturtheorie im deutschen Mittelalter', Beitr (Tüb), 112, 1990, 55-80 (zugl. Rez.) (Heinzle 1990)
- Heinzle, Joachim, Wolfram von Eschenbach: Willehalm. Nach der Handschrift 857 der Stiftsbibliothek St. Gallen. Mittelhochdeutscher Text, Übersetzung, Kommentar, Bibliothek des Mittelalters, 9, Deutscher Klassiker Verlag, Frankfurt a. M., 1991 (mit den Miniaturen aus der Wolfenbütteler Handschrift und einem Aufsatz von Peter und Dorothea Diemer) (Heinzle 1991a)
- Heinzle, Joachim, Rez. zu: Deutsche Handschriften 1100-1400. Oxforder Kolloquium 1985. Hg. von Volker Honemann u. Nigel F. Palmer. Tübingen 1988, Beitr (Tüb), 113, 1991, 451-460 (Heinzle 1991b)
- Heinzle, Joachim, Frabel, Friende, Indiant. Beiträge zur Namenkunde von Wolframs 'Willehalm', in Fritsch-Rößler, Waltraud, Uf der mâze pfat. Festschrift für Werner Hoffmann zum 60. Geburtstag. Hg. von Waltraud Fritsch-Rößler unter Mitarbeit von Liselotte Homering, Göppinger Arbeiten zur Germanistik, 555, Kümmerle, Göppingen, 1991, 171-182 (Heinzle 1991c) [in Fritsch-Rößler 1991]
- Heinzle, Joachim, Klassiker-Edition heute, in Bergmann, Rolf, Gärtner, Kurt, Methoden und Probleme der Edition mittelalterlicher deutscher Texte. Bamberger Fachtagung 26.-29. Juni 1991. Plenumsreferate. Hg. von Rolf Bergmann und Kurt Gärtner unter Mitwirkung von Volker Mertens, Ulrich Müller und Anton Schwob, Beihefte zu Editio, 4, Niemeyer, Tübingen, 1993, 50-62 (Heinzle 1993a) [in Bergmann, Rolf und Gärtner 1993]
- Heinzle, Joachim, Literarische Interessenbildung im Mittelalter. DFG-Symposion 1991, Germanistische Symposien. Berichtsbände, 14, Metzler, Stuttgart (u.a.), 1993 (Heinzle 1993b)
- Heinzle, Joachim, Das Mittelalter in Daten: Literatur, Kunst, Geschichte, 750-1520, Beck, München, 1993 (Heinzle 1993c)
- Heinzle, Joachim, Modernes Mittelalter. Neue Bilder einer populären Epoche, Insel Verlag, Frankfurt a. M. (u.a.), 1994 (auch 1999 als Insel Taschenbuch 2513 erschienen) (Heinzle 1994a)
- Heinzle, Joachim, Rez. zu Kiening, Christian, Reflexion - Narration. Wege zum »Willehalm« Wolframs von Eschenbach. Tübingen 1991, ZfdPh, 113, 1994, 427-431 (Heinzle 1994b)
- Heinzle, Joachim, Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zum Beginn der Neuzeit. Bd. II: Vom hohen zum späten Mittelalter. Teil 2: Wandlungen und Neuansätze im 13. Jahrhundert (1220/30-1280/90), Niemeyer, Tübingen, 1994 (zuerst 1984 erschienen) (Heinzle 1994c)
- Heinzle, Joachim, Wolfram v. Eschenbach, mhd. Dichter, in Lexikon des Mittelalters. Bd. IX: Werla bis Zypresse; Anhang, Lexma, München, 1998, 310-313 (Heinzle 1998) [in Lexikon des Mittelalters. ... 1998]
- Heinzle, Joachim, Rez. zu: Wolfram von Eschenbach: Willehalm. Abbildung des 'Willehalm'-Teils von Codex St. Gallen 857 mit einem Beitrag zu neueren Forschungen zum Sangallensis und zum Verkaufskatalog von 1767. Hg. von Bernd Schirok. Göppingen 2000, ZfdA, 130, 2001, 358-362 (Heinzle 2001a)
- Heinzle, Joachim, 'St. Galler Handschrift 857', in Wachinger, Burghart, Keil, Gundolf, Ruh, Kurt, Schröder, Werner, Worstbrock, Franz Josef, Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. Begründet von Wolfgang Stammler, fortgeführt von Karl Langosch. 2., völlig neu bearb. Aufl. unter Mitarbeit zahlreicher Fachgelehrter. Bd. 11, de Gruyter, Berlin/New York, 2001, 481-485 (Heinzle 2001b) [in Wachinger u.a. 2001]
- Heinzle, Joachim, Wolfram von Eschenbach, in Jahn, Bruno, Deutsche Biographische Enzyklopädie der Musik. Bd. 2, München, 2003, 945 (Heinzle 2003a) [in Jahn 2003]
- Heinzle, Joachim, Zur Logik mediävistischer Editionen. Einige Grundbegriffe, Editio, 17, 2003, 1-15 (Heinzle 2003b)
- Heinzle, Joachim, Klein, Klaus, Die Marburger Repertorien zur Überlieferung der deutschen Literatur des Mittelalters, ZfdA, 130, 2001, 245-246 (s. auch Webseite: http://www.cgi-host.uni-marburg.de/~mrep/) (Heinzle und Klein, K. 2001)
- Heinzle, Joachim, Johnson, Leslie Peter, Vollmann-Profe, Gisela, Wolfram-Studien XI. Chansons de geste in Deutschland. Schweinfurter Kolloquium 1988, Veröffentlichungen der Wolfram von Eschenbach-Gesellschaft, Schmidt, Berlin, 1989 (Heinzle u.a. 1989)
- Heinzle, Joachim, Klein, Klaus, Redeker, Michael, Der Parzival des Wolfram von Eschenbach. Von den mittelalterlichen Handschriften zur modernen Ausgabe. Ausstellung in der Brüder Grimm-Stube der Stadt Marburg vom 2. bis 28. Oktober 1990. Katalog, Wolfram von Eschenbach-Gesellschaft, Marburg, 1990 (In Zusammenarbeit mit dem Kulturamt der Stadt Marburg veranstaltet von der Wolfram von Eschenbach-Gesellschaft. Konzeption der Ausstellung: Michael Redeker) (Heinzle u.a. 1990)
- Heinzle, Joachim, Johnson, Leslie Peter, Vollmann-Profe, Gisela, Wolfram-Studien XII. Probleme der Parzival-Philologie. Marburger Kolloquium 1990, Veröffentlichungen der Wolfram von Eschenbach-Gesellschaft, Schmidt, Berlin, 1992 (Heinzle u.a. 1992)
- Heinzle, Joachim, Johnson, Leslie Peter, Vollmann-Profe, Gisela, Wolfram-Studien XIII. Literatur im Umkreis des Prager Hofs der Luxemburger. Schweinfurter Kolloquium 1992, Veröffentlichungen der Wolfram von Eschenbach-Gesellschaft, Schmidt, Berlin, 1994 (Heinzle u.a. 1994)
- Heinzle, Joachim, Johnson, Leslie Peter, Vollmann-Profe, Gisela, Wolfram-Studien XIV. Übersetzen im Mittelalter. Cambridger Kolloquium 1994, Veröffentlichungen der Wolfram von Eschenbach-Gesellschaft, Schmidt, Berlin, 1996 (Heinzle u.a. 1996)
- Heinzle, Joachim, Johnson, Leslie Peter, Vollmann-Profe, Gisela, Wolfram-Studien XV. Neue Wege der Mittelalter-Philologie. Landshuter Kolloquium 1996, Veröffentlichungen der Wolfram von Eschenbach-Gesellschaft, Schmidt, Berlin, 1998 (Heinzle u.a. 1998)
- Heise, Ursula, Frauengestalten im 'Parzival' Wolframs von Eschenbach, DU, 9,2, 1957, 37-62 (Heise 1957)
- Heise, Ursula, Die Bucheingänge in Wolframs 'Parzival' als Ausgangspunkt zur Erschließung des Werkes in der Schule, in Henß, Rudolf, Moser, Hugo, Germanistik in Forschung und Lehre. Vorträge und Diskussionen des Germanistentages in Essen, 21.-25. Oktober 1964, Schmidt, Berlin, 1965, 32-44 (Heise 1965) [in Henß und Moser, H. 1965]
- Heitzmann, Christian, Rez. zu Klein, Klaus, 'Französische Mode? Dreispaltige Handschriften des deutschen Mittelalters' in: Scrinium Berolinense. Tilo Brandis zum 65. Geburtstag. 2 Bde. Hg. von Peter Jörg Becker u.a. Berlin 2000, Scriptorium, 55, 2001, 0 (Heitzmann 2001)
- Held, Mariette, Rez. zu Bezzola, Reto R., Le sens de l'aventure et de l'amour (Chrétien de Troyes). Paris 1947, Cultura Neolatina, 9, 1949, 179-183 (Held 1949)
- Heller, Edmund Kurt, Studies on the Story of Gawain in Crestien and Wolfram, JEGPh, 24, 1925, 463-503 (Heller 1925)
- Heller, Edmund Kurt, Wolfram's Relationship to the Crestien MSS, MLN, 41, 1926, 520-523 (Heller 1926)
- Hellgardt, Ernst, Rez. zu: Kurzer Grundriß der germanischen Philologie bis 1500. Bd. 2: Literaturgeschichte. Hg. von Ludwig Erich Schmitt. Berlin 1971, Germanistik, 13, 1972, 226-228 (Hellgardt 1972)
- Hellgardt, Ernst, Zum Problem symbolbestimmter und formalästhetischer Zahlenkomposition in mittelalterlicher Literatur. Mit Studien zum Quadrivium und zur Vorgeschichte des mittelalterlichen Zahlendenkens, Münchener Texte und Untersuchungen zur deutschen Literatur des Mittelalters, 45, Beck, München, 1973 (Hellgardt 1973)
- Hellgardt, Ernst, Grundsätzliches zum Problem symbolbestimmter und formalästhetischer Zahlenkomposition, in Johnson, Leslie Peter, Steinhoff, Hans-Hugo, Wisbey, Roy A, Studien zur frühmittelhochdeutschen Literatur. Cambridger Colloquium 1971, Schmidt, Berlin, 1974, 11-27 (Hellgardt 1974) [in Johnson, L. u.a. 1974]
- Hellgardt, Ernst, Rez. zu Gray, Ursula, Das Bild des Kindes im Spiegel der altdeutschen Dichtung und Literatur. Mit textkritischer Ausgabe von Metlingers »Regiment der jungen Kinder«. Bern (u.a.) 1974, Germanistik, 17, 1976, 140 (Hellgardt 1976)
- Hellgardt, Ernst, Rez. zu Räkel, Hans-Herbert, Der deutsche Minnesang. Eine Einführung mit Texten und Materialien. München 1986, Germanistik, 27, 1986, 849-850 (Hellgardt 1986)
- Hellgardt, Ernst, Rez. zu Lutz, Eckart Conrad: Rhetorica divina. Mittelhochdeutsche Prologgebete und die rhetorische Kultur des Mittelalters. Berlin (u.a.) 1984, Monatshefte, 79, 1987, 95-97 (Hellgardt 1987a)
- Hellgardt, Ernst, Rez. zu Schleusener-Eichholz, Gudrun: Das Auge im Mittelalter. 2 Bde. München 1985, Germanistik, 28, 1987, 802-803 (Hellgardt 1987b)
- Hellgardt, Ernst, Rez. zu Psychologie in der Mediävistik. Gesammelte Beiträge des Steinheimer Symposions. Hg. von Jürgen Kühnel (u.a.). Göppingen 1985, Germanistik, 30, 1989, 870-871 (Hellgardt 1989)
- Hellgardt, Ernst, Rez. zu: Mensura, Mass, Zahl, Zahlensymbolik im Mittelalter. Hg. von Albert Zimmermann. Berlin u. New York 1984, Beitr (Tüb), 112, 1990, 135-141 (Hellgardt 1990)
- Hellgardt, Ernst, Rez. zu Haas, Alois M: Todesbilder im Mittelalter. Fakten und Hinweise in der deutschen Literatur. Darmstadt 1989, Germanistik, 32, 1991, 78 (Hellgardt 1991)
- Hellgardt, Ernst, Rez. zu: Dichtung des europäischen Mittelalters. Ein Führer durch die erzählende Literatur. Hg. von Rolf Bräuer. München 1991, Germanistik, 33, 1992, 791 (Hellgardt 1992)
- Hellgardt, Ernst, Rez. zu Wenzel, Horst: Hören und Sehen. Schrift und Bild. Kultur und Gedächtnis im Mittelalter. München 1995, DtArchErfMA, 52, 1996, 368-369 (Hellgardt 1996)
- Hellgardt, Ernst, Rez. zu Knapp, Fritz Peter: Die Literatur des Früh- und Hochmittelalters in den Bistümern Passau, Salzburg, Brixen und Trient von den Anfängen bis zum Jahre 1273. Graz 1994, Beitr, 124, 2002, 512-517 (Hellgardt 2002)
- Hellgardt, Ernst, Müller, Stephan, Strohschneider, Peter, Literatur und Macht im mittelalterlichen Thüringen, Böhlau, Köln, 2002 (Hellgardt u.a. 2002)
- Hellmuth, Leopold, Zentrale Themen der mittelalterlichen deutschen Literatur, in Ebenbauer, Alfred, Krämer, Peter, Ältere deutsche Literatur. Eine Einführung, Literas-Verlag, Wien, 1985, 43-58 (Hellmuth 1985) [in Ebenbauer und Krämer 1985]
- Hellmuth, Leopold, Rez. zu Dallapiazza, Michael, L'epica cortese (La letteratura tedesca medievale, Bd. 2). Pisa 1995, Mediaevistik, 13, 2000, 362-364 (Hellmuth 2000)
- Helm, Karl, Wolframs Grab und die Heimatfrage, Beitr, 35, 1909, 323-334 (Helm 1909)
- Helm, Karl, Vier Kleinigkeiten zu Wolfram, Beitr, 41, 1916, 367-374 (Helm 1916)
- Helm, Karl, Rez. zu Panzer, Friedrich, Gahmuret. Quellenstudien zu Wolframs Parzival. Heidelberg 1940, ArchStud, 178, 1941, 139-140 (Helm 1941)
- Helm, Karl, Bemerkungen zu einigen Problemen in Wolframs 'Parzival' (zwîvel, sünde, Mitleidsfrage), Eine heilige Kirche. Zeitschrift für ökumenische Einheit. In der Nachfolge der 'Eiche', 27, 1953, 97-102 (Helm 1953)
- Helmkamp, Kerstin, Rez. zu Kischkel, Heinz, Tannhäusers heimliche Trauer: Über die Bedingungen von Rationalität und Subjektivität im Mittelalter. Tübingen 1998, ZfdPh, 122, 2003, 154-157 (Helmkamp 2003)
- Helsinger, Howard, Rez. zu Thiébaux, Marcelle, The Stag of Love: the Chase in Medieval Literature. Ithaca (u.a.) 1974, Modern Philology, 76, 1978/79, 66-69 (Helsinger 1978/79)
- Hemler, Stefan, Ein »geradezu gespenstisch« anmutender Plan? Eduard Hartls Wolfram-Projekt im Lichte des Münchener Nachlasses, LiLi, 121, 2001, 125-131 (Hemler 2001)
- Hempel, Heinrich, Über Bedeutung und Ausdruckswert der deutschen Vergangenheitstempora, in Baesecke, Georg, Schneider, Ferdinand Joseph, Festgabe Philipp Strauch zum 80. Geburtstage am 23. September 1932 dargebracht von Fachkollegen und Schülern, Hermaea, 31, Niemeyer, Halle, 1932, 1-29 (durchgesehene, verbesserte u. ergänzte Fassung in H. H., Kleine Schriften. Zur Vollendung seines 80. Lebensjahres am 27. August 1965 hg. von Heinrich Matthias Heinrichs. Heidelberg 1966, S. 399-421) (Hempel, H. 1932) [in Baesecke und Schneider, F. 1932]
- Hempel, Heinrich, Französischer und deutscher Stil im höfischen Epos. Vortrag auf der Trierer Philologenversammlung 1934, GRM, 23, 1935, 1-24 (wiederabgedruckt in Hempel, Heinrich, Kleine Schriften. Zur Vollendung seines 80. Lebensjahres am 27. August 1985 hg. von Heinrich Matthias Heinrichs. Heidelberg 1966, S. 240-60) (Hempel, H. 1935)
- Hempel, Heinrich, Vom 'Präsens historicum' im Deutschen, ZfdB, 13, 1937, 47-53 (durchgesehene, verbesserte u. ergänzte Fassung in H. H., Kleine Schriften. Zur Vollendung seines 80. Lebensjahres am 27. August 1965 hg. von Heinrich Matthias Heinrichs. Heidelberg 1966, S. 422-29) (Hempel, H. 1937)
- Hempel, Heinrich, Der 'zwîvel' bei Wolfram und anderweit, in Erbe der Vergangenheit. Germanistische Beiträge. Festgabe für Karl Helm zum 80. Geburtstage 19. Mai 1951, Niemeyer, Tübingen, 1951, 157-187 (wiederabgedruckt in H. H., Kleine Schriften. Zur Vollendung seines 80. Lebensjahres am 27. August 1985 hg. von Heinrich Matthias Heinrichs. Heidelberg 1966, S. 277-98) (Hempel, H. 1951) [in Erbe der Vergangenheit. ... 1951]
- Hempel, Heinrich, Der Eingang von Wolframs 'Parzival', ZfdA, 83, 1951/52, 162-180 (wiederabgedruckt in H. H., Kleine Schriften. Zur Vollendung seines 80. Lebensjahres am 27. August 1985 hg. von Heinrich Matthias Heinrichs. Heidelberg 1966, S. 261-76) (Hempel, H. 1951/52)
- Hempel, Heinrich, Kleine Schriften. Zur Vollendung seines 80. Lebensjahres am 27. August 1965 hg. von Heinrich Matthias Heinrichs, Winter, Heidelberg, 1966 (alle Aufsätze durchgesehen, verbessert u. ergänzt) (Hempel, H. 1966a)
- Hempel, Heinrich, Der 'zwîvel' bei Wolfram und anderweit, in Hempel, Heinrich, Kleine Schriften. Zur Vollendung seines 80. Lebensjahres am 27. August 1965 hg. von Heinrich Matthias Heinrichs, Winter, Heidelberg, 1966 (alle Aufsätze durchgesehen, verbessert u. ergänzt), 277-298 (zuerst erschienen in: Erbe der Vergangenheit. Germanistische Beiträge. Festgabe für Karl Helm zum 80. Geburtstage 19. Mai 1951. Tübingen 1951, S. 157-87) (Hempel, H. 1966b) [in Hempel, H. 1966a]
- Hempel, Heinrich, Der Eingang von Wolframs 'Parzival', in Hempel, Heinrich, Kleine Schriften. Zur Vollendung seines 80. Lebensjahres am 27. August 1965 hg. von Heinrich Matthias Heinrichs, Winter, Heidelberg, 1966 (alle Aufsätze durchgesehen, verbessert u. ergänzt), 261-276 (zuerst erschienen in ZfdA 83 (1951/52), 162-80) (Hempel, H. 1966c) [in Hempel, H. 1966a]
- Hempel, Heinrich, Französischer und deutscher Stil im höfischen Epos. Vortrag auf der Trierer Philologenversammlung 1934, in Hempel, Heinrich, Kleine Schriften. Zur Vollendung seines 80. Lebensjahres am 27. August 1965 hg. von Heinrich Matthias Heinrichs, Winter, Heidelberg, 1966 (alle Aufsätze durchgesehen, verbessert u. ergänzt), 240-260 (zuerst erschienen in GRM 23 (1935), 1-24) (Hempel, H. 1966d) [in Hempel, H. 1966a]
- Hempel, Heinrich, Über Bedeutung und Ausdruckswert der deutschen Vergangenheitstempora, in Hempel, Heinrich, Kleine Schriften. Zur Vollendung seines 80. Lebensjahres am 27. August 1965 hg. von Heinrich Matthias Heinrichs, Winter, Heidelberg, 1966 (alle Aufsätze durchgesehen, verbessert u. ergänzt), 399-421 (zuerst erschienen in: Festgabe Philipp Strauch zum 80. Geburtstage am 23. September 1932 dargebracht von Fachkollegen und Schülern. Hg. von Georg Baesecke u. Ferdinand Joseph Schneider. Halle 1932, S. 1-29) (Hempel, H. 1966e) [in Hempel, H. 1966a]
- Hempel, Heinrich, Vom 'Präsens historicum' im Deutschen, in Hempel, Heinrich, Kleine Schriften. Zur Vollendung seines 80. Lebensjahres am 27. August 1965 hg. von Heinrich Matthias Heinrichs, Winter, Heidelberg, 1966 (alle Aufsätze durchgesehen, verbessert u. ergänzt), 422-429 (zuerst erschienen in: ZfdB 13 (1937), 47-53) (Hempel, H. 1966f) [in Hempel, H. 1966a]
- Hempel, Heinrich, Die Ursprünge der Gralsage, ZfdA, 96, 1967, 109-149 (Hempel, H. 1967)
- Hempel, Wolfgang, Übermuot diu alte: Der Superbia-Gedanke und seine Rolle in der deutschen Literatur des Mittelalters, Studien zur Germanistik, Anglistik und Komparatistik, 1, Bouvier, Bonn, 1970 (Hempel, W. 1970)
- Henß, Rudolf, Moser, Hugo, Germanistik in Forschung und Lehre. Vorträge und Diskussionen des Germanistentages in Essen, 21.-25. Oktober 1964, Schmidt, Berlin, 1965 (Henß und Moser, H. 1965)
- Henderson, Ingeborg, Rez. zu Trachsler, Ernst: Der Weg im mittelhochdeutschen Artusroman. Bonn 1979, CollGerm, 14, 1981, 356-357 (Henderson, I. 1981)
- Henderson, Lesley, Reference Guide to World Literature. Second Edition. 2 Bde, St. James Reference Guides, St. James Press, New York (u.a.), 1995 (Henderson, L. 1995)
- Hendrix, Guido, Rez. zu: Literarische Leben. Rollenentwürfe in der Literatur des Hoch- und Spätmittelalters. Festschrift für Volker Mertens zum 65. Geburtstag. Hg. von Matthias Meyer u. Hans-Jochen Schiewer. Tübingen 2002, Scriptorium, 57, 2003, 95-97 (= S. 95*-97*) (Hendrix 2003a)
- Hendrix, Guido, Rez. zu: Eine Epoche im Umbruch. Volkssprachliche Literalität 1200-1300. Cambridger Symposium 2001. Hg. von Christa Bertelsmeier-Kierst u.Christopher Young unter Mitarbeit von Bettina Bildhauer. Tübingen 2003, Scriptorium, 57, 2003, 191-192 (= S. 191*-192*) (Hendrix 2003b)
- Hendrix, Guido, Rez. zu Green, Dennis H., 'Terminologische Überlegungen zum Hören und Lesen im Mittelalter' in: Eine Epoche im Umbruch. Volkssprachliche Literalität 1200-1300. Cambridger Symposium 2001. Hg. von C. Bertelsmeier-Kierst u.C. Young. Tübingen 2003, S. 1-22, Scriptorium, 57, 2003, 204 (= S. 204*) (Hendrix 2003c)
- Hendrix, Guido, Rez. zu Wolf, Jürgen, 'Artus und sein Gefolge: Zur Tradierung des arturischen Romans in Deutschland und Frankreich' in: Eine Epoche im Umbruch. Volkssprachliche Literalität 1200-1300. Hg. v. C. Bertelsmeier-Kierst u.a. Tübingen 2003, S. 205-220, Scriptorium, 57, 2003, 280 (= S. 280*) (Hendrix 2003d)
- Henkel, Nikolaus, Rez. zu Lewis, Gertrud Jaron: Das Tier und seine dichterische Funktion in Erec, Iwein, Parzival und Tristan. Bern (u.a.) 1974, Germanistik, 17, 1976, 465 (Henkel, N. 1976)
- Henkel, Nikolaus, Rez. zu Ohly, Friedrich: Diamant und Bocksblut. Zur Traditions- und Auslegungsgeschichte eines Naturvorgangs von der Antike bis in die Moderne. Berlin 1976, ZfdPh, 98, 1979, 448-450 (Henkel, N. 1979)
- Henkel, Nikolaus, Rez. zu Scholz, Manfred Günter: Hören und Lesen. Studien zur primären Rezeption der Literatur im 12. und 13. Jahrhundert. Wiesbaden 1980, GRM, N.F. 34, 1984, 215-220 (Henkel, N. 1984)
- Henkel, Nikolaus, Rez. zu: Überlieferungsgeschichtliche Editionen und Studien zur deutschen Literatur des Mittelalters. Kurt Ruh zum 75. Geburtstag. Hg. von Konrad Kunze (u.a.). Tübingen 1989, JbfIntGerm, 23,1, 1991, 142-145 (Henkel, N. 1991)
- Henkel, Nikolaus, Rez. zu Bumke, Joachim, Die vier Fassungen der 'Nibelungenklage'. Untersuchungen zur Überlieferungsgeschichte und Textkritik der höfischen Epik im 13. Jahrhundert. Berlin (u.a.) 1996, Beitr, 123, 2001, 137-142 (Henkel, N. 2001a)
- Henkel, Nikolaus, Rez. zu Holladay, Joan A., Illuminating the Epic. The Kassel Willehalm Codex and the Landgraves of Hesse in the Early Fourteenth Century. Seattle (u.a.) 1996, Scriptorium, 55, 2001, 64-65 (Henkel, N. 2001b)
- Henkel, Nikolaus, Rez. zu: Text und Kultur. Mittelalterliche Literatur 1150-1450. DFG-Symposion 2000. Hg. von Ursula Peters. Stuttgart 2001, Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung, 8,2, 2003, 217-218 (Henkel, N. 2003)
- Henkel, Nikolaus, Jones, Martin H, Palmer, Nigel Fenton, Dialoge. Sprachliche Kommunikation in und zwischen Texten im deutschen Mittelalter. Hamburger Colloquium 1999, Niemeyer, Tübingen, 2003 (Henkel, N. u.a. 2003)
- Hennig, Beate, Rez. zu Yeandle, David N., 'schame' im Alt- und Mittelhochdeutschen bis um 1210. Eine sprach- und literaturgeschichtliche Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der Herausbildung einer ethischen Bedeutung. Heidelberg 2001, Germanistik, 43, 2002, 231-232 (Hennig, B. 2002)
- Hennig, Reinhard, Rez. zu: Probleme mittelhochdeutscher Erzählformen. Marburger Colloquium 1969. Hg. von Peter F. Ganz u. Werner Schröder. Berlin 1972, CollGerm, 7, 1973, 343-345 (Hennig, R. 1973)
- Hennig, Ursula, Die Gurnemanzlehren und die unterlassene Frage Parzivals, Beitr (Tüb), 97, 1975, 312-332 (Hennig, U. 1975)
- Hennig, Ursula, Kolb, Herbert, Mediaevalia litteraria. Festschrift für Helmut de Boor zum 80. Geburtstag, Beck, München, 1971 (Hennig, U. und Kolb 1971)
- Henrard, Nadine, Rez. zu: History and Heroic Tale. A Symposium. Proceedings of the Eighth Int. Symposium org. by the Centre for the Study of Vernacular Literature in the Middle Ages. Held at Odense Univ. on 21-22 November 1983. Hg. von Tore Nyberg (u.a.). Odense 1985, Moyen Age, 95, 1989, 168-169 (Henrard 1989)
- Henriet, Patrick, Rez. zu: 'Militia Christi' e Crociata nei secoli XI-XIII. Atti della undecima Settimana internazionale di studio, Mendola, 28 agosto - 1 settembre 1989. Mailand 1992, Moyen Age, 103, 1997, 627-630 (Henriet 1997)
- Henrotte, Gayle A, Rez. zu Wolfram von Eschenbach: Parzival. Ed. and transl. André Lefevere. New York 1991, American Journal of Germanic Linguistics and Literatures, 6, 1994, 113-121 (Henrotte 1994)
- Henschel, Erich, Zu Wolframs 'Parzival', Beitr, 74, 1952, 299-303 (Henschel 1952a)
- Henschel, Erich, Mittelhochdeutsche Kleinigkeiten, Beitr, 74, 1952, 318-320 (Henschel 1952b)
- Hensing, Dieter, Rez. zu Dorst, Tankred, Merlins Zauber. Mitarbeit Ursula Ehler. Frankfurt a. M. 2001, Deutsche Bücher, 32, 2002, 205-208 (Hensing 2002)
- Henzen, Walter, Das IX. Buch des 'Parzival'. Überlegungen zum Aufbau, in Erbe der Vergangenheit. Germanistische Beiträge. Festgabe für Karl Helm zum 80. Geburtstage 19. Mai 1951, Niemeyer, Tübingen, 1951, 189-217 (wiederabgedruckt in: Wolfram von Eschenbach (WdF 57). Hg. von Heinz Rupp. Darmstadt 1966, S. 125-57) (Henzen 1951) [in Erbe der Vergangenheit. ... 1951]
- Henzen, Walter, Zur Vorprägung der Demut im 'Parzival' durch Chrestien, Beitr (Tüb), 80, 1958, 422-443 (Henzen 1958)
- Henzen, Walter, Das IX. Buch des 'Parzival'. Überlegungen zum Aufbau, in Rupp, Heinz, Wolfram von Eschenbach, Wege der Forschung, 57, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt, 1966, 125-157 (zuerst erschienen in: Erbe der Vergangenheit. Germanistische Beiträge. Festgabe für Karl Helm zum 80. Geburtstage 19. Mai 1951. Tübingen 1951, S. 125-57) (Henzen 1966) [in Rupp, H. 1966a]
- Herchenbach, Hugo, Das Präsens historicum im Mittelhochdeutschen, Palaestra, 104, Mayer u. Müller, Berlin, 1911 (Auch Diss. phil. Berlin 1910) (Herchenbach 1911)
- Herd, Eric W, Rez. zu Ziolkowski, Theodore: Der Schriftsteller Hermann Hesse. Wertung und Neubewertung. Dt. von Ursula Michels-Wenz. Frankfurt a. M. 1979, Germanistik, 22, 1981, 223-224 (Herd 1981)
- Herkommer, Hubert, Rez. zu Lawn, Elizabeth, Gefangenschaft. Aspekt und Symbol sozialer Bindung im Mittelalter, dargestellt an chronikalischen und poetischen Quellen. Frankfurt a. M. (u.a.) 1977, Germanistik, 22, 1981, 96 (Herkommer 1981)
- Herkommer, Hubert, Der St. Galler Kodex als literarhistorisches Monument, in Beer, Ellen J, Duft, Johannes, Herkommer, Hubert, Schneider, Karin, Sonderegger, Stefan, Wegelin, Peter, Rudolf von Ems: Weltchronik, Der Stricker: Karl der Grosse. Kommentar zu Ms 302 Vad. Hg. von der Kantonsbibliothek (Vadiana) St. Gallen und der Editionskommission, Faksimile-Verlag, Luzern, 1987, 127-273 (Herkommer 1987) [in Beer u.a. 1987]
- Herles, Wolfgang, Rhetorik und Poetik, in Ebenbauer, Alfred, Krämer, Peter, Ältere deutsche Literatur. Eine Einführung, Literas-Verlag, Wien, 1985, 175-196 (Herles 1985) [in Ebenbauer und Krämer 1985]
- Herman, Harold J, Sir Kay, Seneschal of King Arthur's Court, Arthurian Interpretations, 4, H.1, 1989, 1-31 (Herman, H. 1989)
- Herman, Jan, Hallyn, Fernand, Le topos du manuscrit trouvé. Actes du colloque international, Louvain - Gand, 22-23-24 mai 1997. Hommages à Christian Angelet, Bibliothèque de l'Information Grammaticale, 40, Peeters, Leiden, 1999 (Herman, J. und Hallyn 1999)
- Hermand, Jost, Gralsmotive um die Jahrhundertwende, DVjs, 36, 1962, 521-543 (Hermand 1962)
- Hermans, Gertrud, List. Studien zur Bedeutungs- und Problemgeschichte. Diss. Freiburg, 1953 (ungedruckt) (Hermans 1953)
- Hernandez, Albert, Islam and the Holy Grail: 'Convivencia', Allegorical Transformation and Ecumenical Visions in Wolfram von Eschenbach's 'Parzival'. Ph.D. thesis, Drew Univ., 2001 (Diss.Abstr. A 62 (2001), 629) (Hernandez 2001)
- Hertz, Martin, Karl Lachmann, Berlin, 1851 (Hertz, M. 1851)
- Hertz, Wilhelm, Parzival von Wolfram von Eschenbach. Neu bearbeitet, Cotta, Stuttgart, 1898 (2. Aufl. 1898. 3. Aufl. 1904. 4. Aufl. 1906. 5. Aufl. 1911 (mit einem Nachtrag von Gustav Rosenhagen). 6. Aufl. 1918. 7. Aufl. 1927. Wohlfeile Ausg. von Friedrich von der Leyen 1911 u. ö. Liebhaberausg. Münster 1921) (Hertz, W. 1898)
- Hertz, Wilhelm, Die Sage von Parzival und dem Gral. Zweite Auflage, Schlesische Verlagsanstalt (vorm. Schottlaender), Berlin, 1914 (1. Aufl. Breslau 1882?) (Hertz, W. 1914)
- Hertz, Wilhelm, Wolframs von Eschenbach Parzival in Neudichtung, Oldenbourg, München, 1920/21 (Als 30. u. 31. Druck für die Hundert wurde WsvE 'Pz.' in der Neudichtung von WH im Auftrage von Hans von Weber in 1920 u. 1921 gedruckt. Abdruck der Originalausgabe (Cotta, Stuttgart). Die British Library besitzt die Kopie XIII) (Hertz, W. 1920/21)
- Hertz, Wilhelm, Parzival von Wolfram von Eschenbach. Prosa von Wilhelm Hertz. Vollständige Ausgabe. Mit einem Nachwort von Friedrich von der Leyen. Das Vor- und Nachwort wurden von A. Heine überarbeitet und dem heutigen Sprachgebrauch angepaßt, Phaidon, Essen (u.a.), 1982 (ungekürzte Edition der Auflage von 1912. Spätere Auflagen wurden nicht berücksichtigt) (Hertz, W. 1982)
- Herz, Joachim, Fragen an Parsifal, in Müller, Ursula, Müller, Ulrich, Richard Wagner und sein Mittelalter, Wort und Musik, 1, Müller-Speiser, Anif/Salzburg, 1989, 327-332 (Herz 1989) [in Müller, U. und Müller, Ulrich 1989]
- Herzog, Erich, Rez. zu Ringbom, Lars-Ivar, Graltempel und Paradies. Beziehungen zwischen Iran und Europa im Mittelalter. Stockholm 1951, AfdA, 65, 1951/52, 110-115 (Herzog, E. 1951/52)
- Herzog, Reinhart, Koselleck, Reinhart, Epochenschwelle und Epochenbewußtsein, Poetik und Hermeneutik, 12, Fink, München, 1987 (Herzog, R. und Koselleck 1987)
- Herzog, Urs, Rez. zu: Wolfram-Studien. Hg. von Werner Schröder. Berlin 1970, AfdA, 83, 1972, 169-172 (Herzog, U. 1972)
- Hesse, Hans Rudolf, Herzeloidens Traum (Zu 'Parzival' 103,25-104,30), GRM, N.F. 12, 1962, 306-309 (Hesse, Hans Rudolf 1962)
- Hessmann, Pierre, Rez. zu: Festschrift für Karl Bischoff zum 70. Geburtstag. Hg. von Günter Bellmann u.a. Wien 1975, Beiträge zur Namenforschung N.F., 11, 1976, 230-232 (Hessmann 1976)
- Heuberger, Anton, Im Zeichen des Münsterjahres von Wolframs-Eschenbach auf Ferienfahrt, Wolfram-Jahrbuch, 1952, 36-44 (Heuberger 1952)
- Heuberger, Anton, Kulturgeschichtliche Plauderei um Wolfram von Eschenbach, Historische Blätter für Stadt und Landkreis Eichstätt. Beilage zum 'Donau Kurier', Jg. 4, H. 6; 7/8; 9/10; 11/12, 1955, 0 (Heuberger 1955)
- Heuberger, Anton, Wolfram von Eschenbach und seine Stadt. Eine kulturgeschichtliche Studie an seiner Grabeskirche mit einem Stadtführer, Selbstverlag der Stadt, Wolframs-Eschenbach, 1961 (Die "Seltsamkeiten, Absonderlichkeiten und Köstlichkeiten bei Wolfram von Eschenbach in seinem Parzival", S. 92-179, bestehen aus mehreren Auszügen aus dem Lachmannschen Text, jeweils mit der Übersetzung von Stapel, Hertz oder Simrock. Diese Belege wurden nicht aufgenommen) (Heuberger 1961)
- Heubner, Rudolf, Wolfram von Eschenbach. Roman, Berlin, 1934 (Heubner 1934)
- Heusler, Andreas, Rez. zu Lachmann, Eduard, Die Versform in Wolframs Parzival und die Aufgaben des Übersetzers. Metrische Untersuchung von 400 Versen, Übersetzung im Versmaß des Urtextes und in Prosa. Frankfurt a. M. 1938, Literaturblatt für germanische und romanische Philologie, 61, 1940, 89 (Heusler 1940)
- Heydenreich, Ludwig Heinrich, Wirth, Karl-August, Reallexikon zur deutschen Kunstgeschichte. Bd. 5: Email - Eselsritt, Druckenmüller, Stuttgart, 1967 (begonnen von Otto Schmitt, fortgeführt von Ernst Gall, Ludwig Heinrich Heydenreich u. Hans Martin Freiherr von Erffa) (Heydenreich und Wirth 1967)
- Heyse, Paul, Wolfram von Eschenbach. Ein Festspiel, München, 1894 (Heyse 1894)
- Hicks, Fred Cole, Strengthening Modifiers of Adjectives and Adverbs in Middle High German, Journal of Germanic Philology, 4, 1902, 267-347 (Hicks 1902)
- Hienz, Hermann, Magyarországi Klingsor a mondában. Diss. Budapest, 1909 (= Klingsor von Ungarland in der Sage) (Hienz 1909)
- Hildebrandt, Reiner, Rez. zu Rücker, Helmut: Mâze und ihre Wortfamilie in der deutschen Literatur bis um 1220. Göppingen 1975, Germanistik, 18, 1977, 699 (Hildebrandt 1977)
- Hildebrandt, Reiner, rîter versus ritter?, in Gärtner, Kurt, Heinzle, Joachim, Studien zu Wolfram von Eschenbach. Festschrift für Werner Schröder zum 75. Geburtstag, Niemeyer, Tübingen, 1989, 33-49 (Hildebrandt 1989) [in Gärtner und Heinzle 1989]
- Hilgers, Heribert A, Rez. zu Franz, Hertha, Das Bild Griechenlands und Italiens in den mittelhochdeutschen epischen Erzählungen vor 1250. Berlin 1970, ArchKultGesch, 57, 1975, 240-242 (Hilgers 1975)
- Hilgers, Heribert A, Rez. zu Brincken, Anna-Dorothée von den, Die "Nationes Christianorum Orientalium" im Verständnis der lateinischen Historiographie, von der Mitte des 12. bis in die zweite Hälfte des 14. Jahrhunderts. Köln (u.a.) 1973, ArchKultGesch, 58, 1976, 474-477 (Hilgers 1976)
- Hilgers, Heribert A, Rez. zu Rischer, C., Literarische Rezeption und kulturelles Selbstverständnis in der dt. Lit. der 'Ritterrenaissance' des 15. Jh. Untersuch. zu Ulrich Füetrers 'Buch der Abenteuer' und dem 'Ehrenbrief' des Jakob Püterich v. Reichertshausen. Stuttgart 1973, AfdA, 89, 1978, 75-80 (Hilgers 1978)
- Hilgers, Heribert A, Rez. zu Mohr, Wolfgang, Wolfram von Eschenbach. Aufsätze. Göppingen 1979, AfdA, 94, 1983, 66-71 (Hilgers 1983)
- Hilka, Alfons, Der Percevalroman (Li contes del graal) von Christian von Troyes. Unter Benutzung des von Gottfried Baist nachgelassenen handschriftlichen Materials, Niemeyer, Halle (Saale), 1932 (=Christian von Troyes: Sämtliche erhaltene Werke nach allen bekannten Handschriften hg. von Wendelin Foerster. Band 5) (Hilka 1932)
- Hillen, Gerd, Rez. zu: Geistesgeschichtliche Perspektiven. Rückblick - Augenblick - Ausblick. Festgabe für Rudolf Fahrner zu seinem 65. Geburtstag am 30. Dezember 1968. Hg. von Götz Großklaus. Bonn 1969, Germanistik, 11, 1970, 420-421 (Hillen 1970)
- Hilscher, Eberhard, Rez. zu Nagel, Bert: Staufische Klassik. Deutsche Dichtung um 1200. Heidelberg 1977, Literatur und Kritik, 13, 1978, 624-626 (Hilscher 1978)
- Hilscher, Eberhard, Rez. zu Beutin, Wolfgang: Sexualität und Obszönität. Eine literaturpsychologische Studie über epische Dichtungen des Mittelalters und der Renaissance. Würzburg 1990, Weimarer Beiträge, 37, 1991, 788-790 (Hilscher 1991)
- Hilscher, Eberhard, Der Dichter und die Frauen oder Vier Verwandlungen eines Mannes, Walther von der Vogelweide genannt, Berlin, 1992 (Hilscher 1992)
- Himpel, Alexander, Die Darstellung der Gestalten in Wolframs 'Parzival'. Diss. Greifswald, 1921 (masch.) (Himpel 1921)
- Hinton, Norman D, Rez. zu: The Arthurian Revival. Essays on Form, Tradition, and Transformation. Hg. von Debra N. Mancoff. New York (u.a.) 1992, Quondam et futurus, 3,2, 1993, 72-76 (Hinton 1993)
- Hintz, Ernst Ralf, Nu lôn' ich iu der gâbe. Festschrift for Francis G. Gentry, Göppinger Arbeiten zur Germanistik, 693, Kümmerle, Göppingen, 2003 (Hintz 2003)
- Hinz, Walther, Persisches im 'Parzival', Archäologische Mitteilungen aus Iran, N.F., 2, 1969, 177-181 (Hinz 1969)
- Hirao, Kozo, Kleine Spurenlese zu den Fügungen des Typs , in Klein, Dorothea, Lienert, Elisabeth, Rettelbach, Johannes, Vom Mittelalter zur Neuzeit. Festschrift für Horst Brunner, Reichert, Wiesbaden, 2000, 691-722 (Hirao 2000) [in Klein, D. u.a. 2000]
- Hirao, Kozo, Kleine Spurenlese zu den Fügungen des Typs 'ze Adjektiv' im Mittelhochdeutschen, Doitsu Bungaku (Tokio), 108, 2002, 114-130 (Hirao 2002a)
- Hirao, Kozo, Germanistische Mediävistik in Japan, LiLi, 127, 2002, 19-37 (Hirao 2002b)
- Hirschberg, Dagmar, Untersuchungen zur Erzählstruktur von Wolframs 'Parzival'. Die Funktion von erzählter Szene und Station für den doppelten Kursus, Göppinger Arbeiten zur Germanistik, 139, Kümmerle, Göppingen, 1976 (Hirschberg 1976)
- Hirschberg, Dagmar, Zum Aventiure-Gespräch von der Bedeutung warer minne im 'Jüngeren Titurel', in Schröder, Werner, Wolfram-Studien VIII, Veröffentlichungen der Wolfram von Eschenbach-Gesellschaft, Schmidt, Berlin, 1984, 107-119 (Hirschberg 1984a) [in Schröder, Werner 1984a]
- Hirschberg, Dagmar, Rez. zu Schröder, Werner: Wolfram-Nachfolge im 'Jüngeren Titurel'. Devotion oder Arroganz. Frankfurt a. M. 1982, Germanistik, 25, 1984, 450 (Hirschberg 1984b)
- Hirschberg, Dagmar, Rez. zu Green, Dennis Howard und Johnson, Leslie Peter: Approaches to Wolfram von Eschenbach. Five Essays. Bern (u.a.) 1978, MlatJb, 19, 1984, 305-307 (Hirschberg 1984c)
- Hirschberg, Dagmar, Rez. zu Schröder, Werner: Wolfram-Nachfolge im 'Jüngeren Titurel'. Devotion oder Arroganz. Frankfurt a. M. 1982, Beitr (Tüb), 107, 1985, 128-132 (Hirschberg 1985a)
- Hirschberg, Dagmar, Rez. zu Parshall, Linda B., The Art of Narration in Wolfram's 'Parzival' and in Albrecht's 'Jüngerer Titurel'. Cambridge (u.a.) 1981, Beitr (Tüb), 107, 1985, 132-135 (Hirschberg 1985b)
- Hock, Hans J, Die Schilderung von Bildwerken in der deutschsprachigen Epik von 1100-1250. Ein Beitrag zur Wirkungsgeschichte der bildenden Künste im Mittelalter. Diss. Heidelberg, 1958 (ungedruckt) (Hock 1958)
- Hoecke, Willy van, Tournoy, Gilbert, Verbeke, Werner, Arturus Rex. Volumen II. Acta conventus Lovaniensis 1987, Mediaevalia Lovaniensia. Series I/Studia, 17, Leuven University Press, Leuven, 1991 (Hoecke u.a. 1991)
- Hoefer, Hartmut, Typologie im Mittelalter. Zur Übertragbarkeit typologischer Interpretation auf weltliche Dichtung, Göppinger Arbeiten zur Germanistik, 54, Kümmerle, Göppingen, 1971 (auch Diss. Phil. Philipps-Univ. Marburg 1969) (Hoefer 1971)
- Hofbauer, Klaus, Gott und der Welt gefallen. Geschichte eines gnomischen Motivs im hohen Mittelalter, Europäische Hochschulschriften, Reihe 1, 1630, Lang, Frankfurt a. M. (u.a.), 1997 (auch Diss. phil. Köln 1996) (Hofbauer 1997)
- Hofe, Harold von, Rez. zu: The 'Parzival' of Wolfram von Eschenbach. Translated into English Verse with Introduction, Notes, and Connecting Summaries by Edwin H. Zeydel in Collaboration with Bayard Q. Morgan. Chapel Hill 1951, GermQuart, 25, 1952, 123-124 (Hofe 1952)
- Hofer, Stefan, Rez. zu Burdach, Konrad, Der Gral. Forschungen über seinen Ursprung und seinen Zusammenhang mit der Longinuslegende. Stuttgart 1938, ZfrPh, 61, 1941, 538-553 (Hofer 1941)
- Hofer, Stefan, Chrétien de Troyes. Leben und Werke des altfranzösischen Epikers, Böhlau, Graz/Köln, 1954 (Anhang: Zu Wolframs 'Parzival', S. 240-48) (Hofer 1954)
- Hofer, Stefan, Rez. zu Nitze, William A. u. Harry F. Williams, 'Arthurian Names in the 'Perceval' of Chrétien de Troyes. Analysis and Commentary', in: University of California Publications in Modern Philology 38 (1955), Nr. 3, 265-298, ZfrPh, 74, 1958, 491 (Hofer 1958)
- Hoffmann, Johann Leonhard, Wolframs von Eschenbach Parzival, Album des Literarischen Vereins in Nürnberg, 1852, 3-106 (Hoffmann, J. 1852)
- Hoffmann, Richard C, Fishing for Sport in Medieval Europe: New Evidence, Speculum, 60, 1985, 877-902 (Hoffmann, R. 1985)
- Hoffmann, Walter, Rez. zu Lutz-Hensel, Magdalene, Prinzipien der ersten textkritischen Editionen mittelhochdeutscher Dichtung. Brüder Grimm - Benecke - Lachmann. Berlin 1975, Rheinische Vierteljahrsblätter, 42, 1978, 629-630 (Hoffmann, Walter 1978)
- Hoffmann, Werner, Rez. zu Krogmann, Willy, Der Dichter des Nibelungenliedes. Berlin 1962, WW, 13, 1963, 314-318 (Hoffmann, Werner 1963a)
- Hoffmann, Werner, Worterklärungen, in Weber, Gottfried, Wolfram von Eschenbach, 'Parzival'. Text, Nacherzählung, Worterklärungen, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt, 1963, 947-1006 (Hoffmann, Werner 1963b) [in Weber, G. 1963]
- Hoffmann, Werner, Altdeutsche Metrik, Sammlung Metzler, M64, Metzler, Stuttgart, 1967 (Hoffmann, Werner 1967a)
- Hoffmann, Werner, Die Fassung *C des Nibelungenliedes und die 'Klage', in Burger, Heinz Otto, See, Klaus von, Festschrift Gottfried Weber. Zu seinem 70. Geburtstag überreicht von Frankfurter Kollegen und Schülern, Frankfurter Beiträge zur Germanistik, 1, Gehlen, Bad Homburg v. d. H. (u.a.), 1967, 109-143 (Hoffmann, Werner 1967b) [in Burger, H. und See 1967]
- Hoffmann, Werner, Semantische Aspekte des Mittelhochdeutschen, Semasia, 1, 1974, 37-64 (Hoffmann, Werner 1974)
- Hoffmann, Werner, Die vindære wilder mære, Euphorion, 89, 1995, 129-150 (Hoffmann, Werner 1995)
- Hoffmann, Werner, Rez. zu Knapp, Fritz Peter: Die Literatur des Früh- und Hochmittelalters in den Bistümern Passau, Salzburg, Brixen und Trient von den Anfängen bis zum Jahre 1273. Graz 1994, LitwissJb N.F., 37, 1996, 481-484 (Hoffmann, Werner 1996)
- Hoffmann, Werner, Rez. zu Bumke, Joachim, Die vier Fassungen der 'Nibelungenklage'. Untersuchungen zur Überlieferungsgeschichte und Textkritik der höfischen Epik im 13. Jahrhundert. Berlin (u.a.) 1996, ArchStud, 236, 1999, 408-412 (Hoffmann, Werner 1999)
- Hoffmann, Willy, Der Einfluß des Reims auf die Sprache Wolframs von Eschenbach. Diss. Straßburg, 1894 (Hoffmann, Willy 1894)
- Hoffmeister, Gerhart, Rez. zu: The Oxford Companion to German Literature. Hg. von Henry u. Mary Garland. Oxford 1976, GermQuart, 50, 1977, 364-366 (Hoffmeister, G. 1977)
- Hoffmeister, Gerhart, Rez. zu: The Lion and the Eagle. Interdisciplinary Essays on German-Spanish Relations over the Centuries. Hg. von Conrad Kent u.a. New York 2000, CollGerm, 34, 2001, 165-167 (Hoffmeister, G. 2001)
- Hoffmeister, Werner, Rez. zu: Die Frau als Heldin und Autorin. Neue kritische Ansätze zur deutschen Literatur. Zehntes Amherster Kolloquium zur deutschen Literatur. Hrsg. von Wolfgang Paulsen. Bern (u.a.) 1979, JEGPh, 80, 1981, 397-401 (Hoffmeister, W. 1981)
- Hofmann, Dietrich, Gedenkschrift für William Foerste, Niederdeutsche Studien, 18, Böhlau, Köln (u.a.), 1970 (Hofmann, D. 1970)
- Hofmann, Gustav, Die Einwirkung Veldekes auf die epischen Minnereflexionen Hartmanns von Aue, Wolframs von Eschenbach und Gottfrieds von Straßburg. Diss. München, 1930 (Hofmann, G. 1930)
- Hofmann, Konrad, Über neu aufgefundene Bruchstücke einer Handschrift des Parzival, Sitzungsberichte der philos.-philol. u. hist. Cl. der königlichen bayerischen Akademie der Wiss., 1871, 449-456 (Hofmann, K. 1871)
- Hofmann, Konrad, Über die Lokalität von Pelrapeir in Wolframs Parzival, Romanische Forschungen, 1, 1883, 438-439 (Hofmann, K. 1883)
- Hofmann, Liselotte, Der volkskundliche Gehalt der mittelhochdeutschen Epen von 1100 gegen 1250, Sporn, Zeulenroda, 1939 (Hofmann, L. 1939)
- Hofmeister, Rudolf A, Manuscript Evidence in Wolfram's 'Parzival'. Univ. of Illinois PhD Diss., 1971 (Masch.) (Hofmeister, R. 1971)
- Hofmeister, Rudolf A, Note on 'Parzival' 462,11 "doch ich ein leie wære", MLN, 87, 1972, 494-496 (Hofmeister, R. 1972a)
- Hofmeister, Rudolf A, A New Aspect of the 'Parzival' Transmission through a Critical Examination of Manuscripts G and Gm, MLN, 87, 1972, 701-719 (Hofmeister, R. 1972b)
- Hofmeister, Rudolf A, Rez. zu: Probleme mittelhochdeutscher Erzählformen. Marburger Colloquium 1969. Hg. von Peter F. Ganz u. Werner Schröder. Berlin 1972, GermQuart, AATG Membership Directory, 1973, 170-172 (Hofmeister, R. 1973a)
- Hofmeister, Rudolf A, Rez. zu Harms, Wolfgang, Homo viator in bivio. Studien zur Bildlichkeit des Weges. München 1970, GermQuart, 46, 1973, 620-622 (Hofmeister, R. 1973b)
- Hofmeister, Rudolf A, In Defense of Medieval Scribes, CollGerm, 7, 1973, 289-300 (Hofmeister, R. 1973c)
- Hofmeister, Rudolf A, Lachmann's Role in the Transmission of 'Parzival', Seminar, 10, 1974, 87-100 (Hofmeister, R. 1974a)
- Hofmeister, Rudolf A, A Criterion for Eliminating Spurious Readings in Wolfram's 'Parzival', CollGerm, 8, 1974, 30-36 (Hofmeister, R. 1974b)
- Hofmeister, Rudolf A, Rhyme and Manuscript Evidence in Wolfram's 'Parzival', ABäG, 9, 1975, 83-92 (Hofmeister, R. 1975)
- Hofmeister, Rudolf A, The Plus Verses in Wolfram's 'Parzival', ABäG, 11, 1976, 81-111 (Hofmeister, R. 1976a)
- Hofmeister, Rudolf A, The Unique Manuscript in Medieval German Literature, Seminar, 12, 1976, 8-25 (Hofmeister, R. 1976b)
- Hofmeister, Wernfried, Steinbauer, Bernd, Durch aubenteuer muess man wagen vil. Festschrift für Anton Schwob zum 60. Geburtstag, Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft. Germanistische Reihe, 57, Inst. für Germanistik, Innsbruck, 1997 (Hofmeister, W. und Steinbauer 1997)
- Hofrichter, Hartmut, Die Burg - ein kulturgeschichtliches Phänomen, Deutsche Burgenvereinigung Publikationsreihe B, 2, Braubach, Stuttgart, 1994 (Hofrichter 1994)
- Hofstaetter, Walther, Wolfram von Eschenbach, Parzival. Eine Auswahl. Auf Grund der Übertragung von Wilhelm Hertz, Universal-Bibliothek, 7451, Reclam, Stuttgart, 1961 (auch unveränd. Nachdruck 1976) (Hofstaetter 1961)
- Hofstätter, Anna, Die Parzivalfragmente Gα und Gβ und ein neuentdecktes Lankowitzer Fragment. Diss. Wien, 1949 (s. Aufsatz von 1951) (Hofstätter 1949)
- Hofstätter, Anna, Die Parzivalfragmente Gα und Gβ und ein neuentdecktes Lankowitzer Fragment, Anzeiger der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-historische Klasse, 88, 1951, 57-95 (Hofstätter 1951)
- Hogenbirk, Marjolein, Rez. zu: Cyclification. The Development of Narrative Cycles in the Chansons de Geste and the Arthurian Romances. Proceedings of the Colloquium, Amsterdam, 17-18 December 1992. Hg. von Bart Besamusca (u.a.). Amsterdam 1994, Tijdschrift voor Nederlandse Taal- en Letterkunde, 111, 1995, 87-88 (Hogenbirk 1995)
- Hogenbirk, Marjolein, Over listige jonkvrouwen en verwijfde ridders, Literatuur, 13, 1996, 50-51 (Hogenbirk 1996)
- Hogenbirk, Marjolein, Rez. zu: Arthurian Literature XVII. Originality and Tradition in the Middle Dutch 'Roman van Walewein'. Hg. von Bart Besamusca u. Erik Cooper. Woodbridge 1999, Tijdschrift voor Nederlandse Taal- en Letterkunde, 118, 2002, 0 (http://www.leidenuniv.nl/host/mnl/tntl /Web 16-18) (Hogenbirk 2002)
- Hohendahl, Peter Uwe, Lützeler, Paul Michael, Legitimationskrisen des deutschen Adels 1200-1900, Literaturwissenschaft und Sozialwissenschaften, 11, Stuttgart, Metzler, 1979 (Hohendahl und Lützeler 1979)
- Hohendahl, Peter Uwe, Lindenberger, Herbert, Schwarz, Egon, Essays on European Literature: In Honor of Liselotte Dieckmann, Washington University Press, St Louis, 1972 (Hohendahl u.a. 1972)
- Hohenstein, Lily, Wolfram von Eschenbach. Roman, Berlin, 1943 (Hohenstein 1943)
- Hohmann, Stefan, Erzählte Familie - Die Thematik von Genealogie und Herrschaftsfolge in der deutschen Artusdichtung, in Zymner, Rüdiger, Erzählte Welt - Welt des Erzählens. Festschrift für Dietrich Weber, edition chora, Köln, 2000, 11-25 (Hohmann 2000) [in Zymner 2000]
- Hohmeyer, Andrea, Rühl, Jasmin S, Wintermeyer, Ingo, Spurensuche in Sprach- und Geschichtslandschaften. Festschrift für Ernst Erich Metzner, Germanistik, 26, LIT Verlag, Münster (u.a.), 2003 (Hohmeyer u.a. 2003)
- Holbach, Rudolf, Rez. zu: Feste und Feiern im Mittelalter. Paderborner Symposion des Mediävistenverbandes. Hg. von Detlef Altenburg (u.a.). Sigmaringen 1991, Rheinische Vierteljahrsblätter, 58, 1994, 381-383 (Holbach 1994)
- Holladay, Joan A, Illuminating the Epic. The Kassel Willehalm Codex and the Landgraves of Hesse in the Early Fourteenth Century, Monographs on the Fine Arts, 54, College Art Assocn. (Univ. of Washington Press), Seattle (u.a.), 1996 (Holladay 1996)
- Holland, H, Zu Wolframs Parzival. I. 'Diu koufwîp ze Tolenstein'. II. 'Die Trühendinger phanne', Germania (Pfeiffer), 6, 1861, 467-471 (Holland 1861)
- Holland, H, Geschichte der altdeutschen Dichtkunst in Bayern, Regensburg, 1862 (s. 109-222) (Holland 1862)
- Holländer, Therese, Klingsor. Eine stoffgeschichtliche Untersuchung. Diss. Wien, 1928 (Holländer 1928)
- Holmes, George, Rez. zu Keen, Maurice, Chivalry. New Haven (u.a.) 1984, MedAev, 56, 1987, 113-114 (Holmes, G. 1987)
- Holmes, Urban T Jr, Rez. zu Mergell, Bodo, Der Gral in Wolframs 'Parzival'. Entstehung und Ausbildung der Gralsage im Hochmittelalter. Halle 1952, Comparative Literature, 6, 1954, 183-185 (Holmes, U. 1954)
- Holmes, Urban T Jr, Rez. zu: Les romans du Graal aux XIIe. et XIIIe. siècles. Strasbourg, 29 mars - 3 avril 1954. Hg. von Jean Fourquet, Paul Imbs u. Alexandre Micha. Paris 1956, Books Abroad, 32, 1958, 151 (Holmes, U. 1958)
- Holmes, Urban T Jr, Rez. zu Ponsoye, Pierre, L'Islam et le Graal. Étude sur l'ésotérisme du Parzival de Wolfram von Eschenbach. Paris 1957, Books Abroad, 33, 1959, 302 (Holmes, U. 1959)
- Holmes, Urban T Jr, Rez. zu: Arthurian Literature in the Middle Ages. A Collaborative History. Hg. von Roger S. Loomis. Oxford/New York 1959, Speculum, 36, 1961, 144-149 (Holmes, U. 1961)
- Höltenschmidt, Edith, Die Mittelalter-Rezeption der Brüder Schlegel, Schöningh, Paderborn (u.a.), 2000 (Höltenschmidt 2000)
- Holtorf, Arne, Rez. zu: Wolfram-Studien II. Hg. von Werner Schröder. Berlin 1974, GRM, N.F. 28, 1978, 361-364 (Holtorf 1978)
- Holtschmidt, Wilhelm, Dichter und Übersetzer. I. Grundsätzliches. II. Über Berechtigung und Anlage einer neuen Parzivalübersetzung, Neue Jahrbücher für das klassische Altertum, Geschichte und deutsche Literatur und für die Pädagogik, 47, 1921, 45-61 (Holtschmidt 1921)
- Holtzmann, Adolf, Artus, Germania (Pfeiffer), 12, 1867, 257-284 (Holtzmann, A. 1867)
- Holtzmann, Ernst, Nochmals: Die Gralsburg im Odenwald. Eine Erwiderung, Unter der Dorflinde im Odenwald, 36,3/4, 1954, 76-77 (Holtzmann, E. 1954)
- Holtzmann, Walther, Rez. zu Panzer, Friedrich, Vom mittelalterlichen Zitieren (Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften. Phil.-hist. Klasse. Jg. 1950, H. 2) Heidelberg 1950, 1951, 414 (Holtzmann, W. 1951)
- Holzberg, Verena M, Das Parzival-Komplott. Roman, Frankfurt a. M., 2002 (Holzberg 2002)
- Holzhauer, Antje, Rache und Fehde in der mittelhochdeutschen Literatur des 12. und 13. Jahrhunderts, Göppinger Arbeiten zur Germanistik, 639, Kümmerle, Göppingen, 1997 (Holzhauer 1997)
- Holznagel, Franz-Josef, Minnesang-Florilegien. Zur Lyriküberlieferung im Rappoltsteiner Parzifal, im Berner Hausbuch und in der Berliner Tristan-Handschrift N, in Krohn, Rüdiger, "Dâ hoeret ouch geloube zuo". Überlieferungs- und Echtheitsfragen zum Minnesang. Beiträge zum Festcolloquium für Günther Schweikle anläßlich seines 65. Geburtstags. Herausgegeben von Rüdiger Krohn in Zusammenarbeit mit Wulf-Otto Dreeßen, Hirzel, Stuttgart (u.a.), 1995, 65-88 (Holznagel 1995) [in Krohn 1995]
- Homann, Holger, Rez. zu Salmon, Paul, Literature in Medieval Germany. London 1967, MLN, 85, 1970, 748-749 (Homann 1970)
- Homann, Holger, Rez. zu Hempel, Wolfgang, Übermuot diu alte: Der Superbia-Gedanke und seine Rolle in der deutschen Literatur des Mittelalters. Bonn 1970, MLN, 86, 1971, 717-721 (Homann 1971)
- Homann, Holger, Rez. zu Ruberg, Uwe: Beredtes Schweigen in lehrhafter und erzählender deutscher Literatur des Mittelalters. Mit kommentierter Erstedition spätmittelalterlicher Lehrtexte über das Schweigen. München 1978, Speculum, 56, 1981, 193-195 (Homann 1981)
- Homberger, Dietrich, Gawein. Untersuchungen zur mittelhochdeutschen Artusepik. Diss., Phil., Bochum, 1970 (Homberger 1970)
- Homenaje a Fritz Krüger. Bd. II, Univ. Nacional de Cuyo. Fac. de Filosofia y Letras, Mendoza, 1954 (Homenaje a Fritz ... 1954)
- Honemann, Volker, Rez. zu Michel, Paul: "Formosa deformitas". Bewältigungsformen des Hässlichen in mittelalterlicher Literatur. Bonn 1976, AfdA, 89, 1978, 105-110 (Honemann 1978)
- Honemann, Volker, Rez. zu Schnell, Rüdiger: Zum Verhältnis von hoch- und spätmittelalterlicher Literatur. Berlin 1978, AfdA, 90, 1979, 69-74 (Honemann 1979)
- Honemann, Volker, Rez. zu: Deutsche Heldenepik in Tirol. König Laurin und Dietrich von Bern in der Dichtung des Mittelalters. Beiträge der Neustifter Tagung 1977 des Südtiroler Kulturinstitutes. Hg. von E. Kühebacher. Bozen 1979, Daphnis, 9, 1980, 654-656 (Honemann 1980)
- Honemann, Volker, Rez. zu Hofbauer, Klaus, Gott und der Welt gefallen. Geschichte eines gnomischen Motivs im hohen Mittelalter. Frankfurt a. M. (u.a.) 1997, Germanistik, 39, 1998, 790 (Honemann 1998)
- Honemann, Volker, The Wigalois Narratives, in Jackson, William Henry, Ranawake, Silvia A, The Arthur of the Germans. The Arthurian Legend in Medieval German and Dutch Literature, Arthurian Literature in the Middle Ages, 3, University of Wales Press, Cardiff, 2000, 142-154 (Honemann 2000) [in Jackson, William Henry und Ranawake 2000]
- Honemann, Volker, Palmer, Nigel Fenton, Deutsche Handschriften 1100-1400. Oxforder Kolloquium 1985, Niemeyer, Tübingen, 1988 (Honemann und Palmer, N. 1988)
- Honemann, Volker, Jones, Martin H, Stevens, Adrian, Wells, David A, German Narrative Literature of the Twelfth and Thirteenth Centuries. Studies Presented to Roy Wisbey on his Sixty-fifth Birthday, Niemeyer, Tübingen, 1994 (Honemann u.a. 1994)
- Horacek, Blanka, Rez. zu Emmel, Hildegard, Formprobleme des Artusromans und der Graldichtung. Die Bedeutung des Artuskreises für das Gefüge des Romans im 12. und 13. Jahrhundert in Frankreich, Deutschland und den Niederlanden. Bern 1951, Wissenschaft u. Weltbild, 5, 1952, 294 (Horacek 1952a)
- Horacek, Blanka, Wolframprobleme - 750 Jahre 'Parzival', Wissenschaft u. Weltbild, 5, 1952, 319-324 (auch S. 371-73) (Horacek 1952b)
- Horacek, Blanka, Zur Wortstellung in Wolframs 'Parzival', Anzeiger der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-historische Klasse, 89, 1952, 270-299 (Horacek 1952c)
- Horacek, Blanka, Zur Kunst der Syntax in Wolframs 'Parzival'. Habilitationsschrift (masch.) Wien, 1953 (Horacek 1953)
- Horacek, Blanka, Die Kunst des Enjambements bei Wolfram von Eschenbach, ZfdA, 85, 1954/55, 210-229 (Horacek 1954/55)
- Horacek, Blanka, Altgermanistischer Forschungsbericht. Zur Dichtung der mittelhochdeutschen Blütezeit, Wissenschaft u. Weltbild, 7, 1954, 153-158 (auch S. 227-29) (Horacek 1954a)
- Horacek, Blanka, 'Ichne kan deheinen buochstap', in Festschrift für Dietrich Kralik. Dargebracht von Freunden, Kollegen und Schülern, Berger, Horn, N.-Ö., 1954, 129-145 (Horacek 1954b) [in Festschrift für Dietrich ... 1954]
- Horacek, Blanka, Die Grundidee von Wolframs 'Parzival', Neue Wege, 10, Nr. 102, 1955, 7-9 (Horacek 1955)
- Horacek, Blanka, Zur Verbindung von Vorder- und Nachsatz im Deutschen, Beitr (Halle), 79, Sonderband, 1957, 415-439 (Horacek 1957)
- Horacek, Blanka, Kunstprinzipien der Satzgestaltung. Studien zu einer inhaltsbezogenen Syntax der deutschen Dichtersprache, Sitzungsberichte der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Phil.-hist. Klasse, 243/5, Böhlau, Wien, 1964 (Horacek 1964)
- Horacek, Blanka, Rez. zu Kolb, Herbert, Munsalvæsche. Studien zum Kyotproblem. München 1963, DLZ, 87, 1966, 794-797 (Horacek 1966)
- Horacek, Blanka, Kunstprinzipien der Satz- und Versgestaltung. Studien zu einer inhaltbezogenen Syntax und Metrik der deutschen Dichtersprache, Sitzungsberichte der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Phil.-hist. Klasse, 258/1, Böhlau, Wien, 1968 (Horacek 1968)
- Horacek, Blanka, Betrachtungen zur Konstruktion Apo koinou bei Wolfram von Eschenbach und Goethe, in Eder, Alois, Himmel, Hellmuth, Kracher, Alfred, Marginalien zur poetischen Welt. Festschrift für Robert Mühlher zum 60. Geburtstag, Duncker u. Humblot, Berlin, 1971, 5-18 (Horacek 1971) [in Eder, Alois u.a. 1971]
- Horacek, Blanka, Zur inneren Form des Trevrizentbuches, Sprachkunst, 3, 1972, 214-229 (Horacek 1972)
- Horacek, Blanka, Mittelhochdeutsches Sprachgut in Richard Wagners Musikdramen, in Matzel, Klaus, Roloff, Hans-Gert, Festschrift für Herbert Kolb zu seinem 65. Geburtstag. Unter Mitarbeit von Barbara Haupt und Hilkert Weddige herausgegeben von Klaus Matzel und Hans-Gert Roloff, Lang, Bern (u.a.), 1989, 293-314 (Horacek 1989) [in Matzel und Roloff, H. 1989]
- Horacek, Blanka, Wesenszüge der Liebe in mittelhochdeutscher Dichtung und in Musikdramen Richard Wagners, in Gottzmann, Carola L, Kolb, Herbert, Geist und Zeit. Wirkungen des Mittelalters in Literatur und Sprache. Festschrift für Roswitha Wisniewski zu ihrem 65. Geburtstag, Lang, Frankfurt a. M. (u.a.), 1991, 355-376 (Horacek 1991) [in Gottzmann und Kolb 1991]
- Horchler, Michael, Wolfram von Eschenbach und der Jakobsweg. Eine Untersuchung zu Detailrealismen im 'Parzival', Göppinger Arbeiten zur Germanistik, 716, Kümmerle, Göppingen, 2004 (Horchler 2004)
- Horgan, A D, The Grail in Wolfram's 'Parzival', Mediaeval Studies, 36, 1974, 354-381 (Horgan 1974)
- Horn, Hans-Jürgen, Laufhütte, Hartmut, Ares und Dionysos. Das Furchtbare und das Lächerliche in der europäischen Literatur, Mannheimer Beiträge zur Sprach- und Literaturwissenschaft, 1, Winter, Heidelberg, 1981 (Horn und Laufhütte 1981)
- Hornstein, Lillian Herlands, A Study of Historical and Folk-lore Sources of the 'King of Tars'. Diss. Univ. of New York, 1939 (masch.) (Hornstein 1939)
- Hornstein, Lillian Herlands, A Folklore Theme in the 'King of Tars', Philological Quarterly, 20, 1941, 82-87 (Hornstein 1941)
- Hornung, Herwig H, Disputationes ad montium vocabula aliorumque nominum significationes pertinentes. 10. internationaler Kongress für Namenforschung Wien 8.-13.IX.1969. Abhandlungen Bd. 2, Verlag der Wiener Medizinischen Akademie, Wien, 1969 (Hornung 1969)
- Hortzschansky, Gahmurets Wappen, ZfdPh, 12, 1881, 73-77 (Hortzschansky 1881)
- Hotz, Walter, Zur Baugeschichte der Burg Wildenberg, Mitteilungen des Wolfram von Eschenbach-Bundes, 1, 1936, 22-32 (Hotz 1936)
- Hotz, Walter, Wildenberg und Wolfram von Eschenbach, Geistige Arbeit, 4. Jg. Nr. 8, 1937, 3-4 (20.4.37) (Hotz 1937)
- Hotz, Walter, Rez. zu: Parzival. Übersetzung von Wilhelm Stapel. Hamburg 1937, Eckart, 14, 1938, 86-90 (Hotz 1938)
- Hotz, Walter, Wolfram auf Wildenberg, Merian, 7,10, 1954, 47-48 (Hotz 1954)
- Hotz, Walter, Burg Wildenberg im Odenwald. Ein Herrensitz der Hohenstaufenzeit, Emig, Amorbach, 1963 (Hotz 1963)
- Housman, John E, Rez. zu Loomis, Roger Sherman, Arthurian Tradition and Chrétien de Troyes. New York 1949, Review of English Studies, N.S.1, Nr. 4, 1950, 358-360 (Housman 1950)
- Höver, Werner, Diskussionsbericht zu: Brandis, Tilo: Handschriften- und Buchproduktion im 15. und frühen 16. Jahrhundert, in Grenzmann, Ludger, Stackmann, Karl, Literatur und Laienbildung im Spätmittelalter und in der Reformationszeit. Symposion Wolfenbüttel 1981, Germanistische Symposien. Berichtsbände, 5, Metzler, Stuttgart, 1984, 194-196 (Höver 1984) [in Grenzmann und Stackmann 1984]
- Howard, D A, Rez. zu Pörksen, Uwe, Der Erzähler im mittelhochdeutschen Epos. Formen seines Hervortretens bei Lamprecht, Konrad, Hartmann, in Wolframs Willehalm und in den "Spielmannsepen". Berlin 1971, GLL, 26, 1972/73, 346-347 (Howard 1972/73)
- Huber, Christoph, Rez. zu Haug, Walter, Literaturtheorie im deutschen Mittelalter von den Anfängen bis zum Ende des 13. Jahrhunderts. Eine Einführung. Darmstadt 1985, AfdA, 99, 1988, 60-68 (Huber, C. 1988)
- Huber, Christoph, Rez. zu Haug, Walter: Strukturen als Schlüssel zur Welt. Kleine Schriften zur Erzählliteratur des Mittelalters. Tübingen 1989, Beitr, 115, 1993, 489-497 (Huber, C. 1993)
- Huber, Christoph, Rez. zu Lerchner, Karin: Lectulus floridus. Zur Bedeutung des Bettes in Literatur und Handschriftenillustration des Mittelalters. Köln (u.a.) 1993, Germanistik, 35, 1994, 834-835 (Huber, C. 1994)
- Huber, Christoph, Ritterideologie und Gegnertötung. Überlegungen du den 'Erec'-Romanen Chrétiens und Hartmanns und zum 'Prosa-Lancelot', in Gärtner, Kurt, Kasten, Ingrid, Shaw, Frank, Spannungen und Konflikte menschlichen Zusammenlebens in der deutschen Literatur des Mittelalters. Bristoler Colloquium 1993, Publications of the Institute of Germanic Studies, 63, Niemeyer, Tübingen, 1996, 59-73 (Huber, C. 1996) [in Gärtner u.a. 1996]
- Huber, Christoph, Rez. zu Grünkorn, Gertrud, Die Fiktionalität des höfischen Romans um 1200. Berlin 1994, Beitr, 119, 1997, 325-330 (Huber, C. 1997)
- Huber, Christoph, Lachen im höfischen Roman. Zu einigen komplexen Episoden im literarischen Transfer, in Kasten, Ingrid, Paravicini, Werner, Pérennec, René, Kultureller Austausch und Literaturgeschichte im Mittelalter. Transferts culturels et histoire littéraire au Moyen Âge. Kolloquium im Deutschen Historischen Institut Paris. Colloque tenu à l'Institut Historique Allemand de Paris 16. - 18.3.1995, Beihefte der Francia, 43, Thorbecke, Sigmaringen, 1998, 345-358 (Huber, C. 1998a) [in Kasten u.a. 1998]
- Huber, Christoph, Rez. zu Draesner, Ulrike: Wege durch erzählte Welten. Intertextuelle Verweise als Mittel der Bedeutungskonstitution in Wolframs »Parzival«. Frankfurt a. M. (u.a.) 1993, GRM, N.F. 48, 1998, 381-385 (Huber, C. 1998b)
- Huber, Christoph, Rez. zu: 'Aufführung' und 'Schrift' in Mittelalter und Früher Neuzeit. Hg. von Jan-Dirk Müller. Stuttgart (u.a.) 1996, Arbitrium, 17, 1999, 24-32 (Huber, C. 1999)
- Huber, Christoph, Lähnemann, Henrike, Courtly Literature and Clerical Culture. Höfische Literatur und Klerikerkultur. Littérature courtoise et culture cléricale. Selected Papers from the 10th Triennial Congress of the International Courtly Literature Society. Tübingen, 28. Jul.-3. Aug. 2001, Attempto-Verlag, Tübingen, 2002 (Huber, C. und Lähnemann 2002)
- Huber, Christoph, Millet, Victor, Der 'Tristan' Gottfrieds von Straßburg. Symposion Santiago de Compostela, 5. bis 8. April 2000, Niemeyer, Tübingen, 2002 (Huber, C. und Millet 2002)
- Huber, Christoph, Wachinger, Burghart, Ziegeler, Hans-Joachim, Geistliches in weltlicher und Weltliches in geistlicher Literatur des Mittelalters, Niemeyer, Tübingen, 2000 (Huber, C. u.a. 2000)
- Huber, Hanspeter Mario, Licht und Schönheit in Wolframs Parzival. Lizenz. Zürich, 1968 (Huber, H. 1968)
- Huber, Hanspeter Mario, Licht und Schönheit in Wolframs 'Parzival', Juris Druck + Verlag, Zürich, 1981 (auch Diss. Phil. Zürich 1975) (Huber, H. 1981)
- Huber, Wolfgang, Rez. zu Nellmann, Eberhard, 'Freiburger Bruchstücke zum Parzivalprolog', in: Beitr. 88 (1967), 334-46, DtArchErfMA, 24, 1968, 263 (Huber, W. 1968)
- Hübner, Arthur, Rez. zu: Die Werke Wolframs von Eschenbach. Im Geiste des Dichters erneuert von Theodor Matthias. In 2 Bänden. 1. Bd.:Lieder, Parzival. 2. Bd.: Titurel, Willehalm. Plauen 1925, AfdA, 45, 1926, 99-103 (wiederabgedruckt in Hübner, Arthur, Kleine Schriften. Berlin 1940, S. 211-14) (Hübner, A. 1926)
- Hübner, Arthur, Kleine Schriften, Berlin, 1940 (Hübner, A. 1940a)
- Hübner, Arthur, Rez. zu: Die Werke Wolframs von Eschenbach. Im Geiste des Dichters erneuert von Theodor Matthias. In 2 Bänden. 1. Bd.:Lieder, Parzival. 2. Bd.: Titurel, Willehalm. Plauen 1925, in Hübner, Arthur, Kleine Schriften, Berlin, 1940, 211-214 (Hübner, A. 1940b) [in Hübner, A. 1940a]
- Hübner, Alfred, Die 'mhd. Ironie' oder die Litotes im Altdeutschen, Palaestra, 170, Mayer u. Müller, Leipzig, 1930 (Auch Diss. Göttingen, deren erste 71 Seiten im Juni 1929 als Teildruck erschienen) (Hübner, Alfred 1930)
- Hübner, Alfred, Rez. zu Lachmann, Eduard, Die Versform in Wolframs Parzival und die Aufgaben des Übersetzers. Metrische Untersuchung von 400 Versen, Übersetzung im Versmaß des Urtextes und in Prosa. Frankfurt a. M. 1938, Göttingische Gelehrte Anzeigen, 201, 1939, 526-529 (Hübner, Alfred 1939)
- Hübner, Gert, Rez. zu: Autor und Autorschaft im Mittelalter. Kolloquium Meißen 1995. Hg. von Elizabeth Andersen u.a. Tübingen 1998, Scriptorium, 53, 1999, 7-8 (Hübner, G. 1999)
- Hübner, Gert, Lobblumen. Studien zur Genese und Funktion der 'Geblümten Rede', Bibliotheca Germanica, 41, Francke, Tübingen (u.a.), 2000 (Hübner, G. 2000)
- Hübner, Gert, Rez. zu Johnson, L. Peter, Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zum Beginn der Neuzeit. Bd. II: Vom hohen zum späten Mittelalter. Teil 1: Die höfische Literatur der Blütezeit (1160/70-1220/30). Tübingen 1999, Scriptorium, 55, 2001, 51-52 (Hübner, G. 2001)
- Hübner, Gert, Erzählform im höfischen Roman. Studien zur Fokalisierung im 'Eneas', im 'Iwein' und im 'Tristan', Bibliotheca Germanica, 44, Francke, Tübingen/Basel, 2003 (auch Habil.schr. Bamberg 2001/02) (Hübner, G. 2003)
- Hübner, Gert, Überlegungen zur Historizität von Metapherntheorien, in Groos, Arthur B, Schiewer, Hans-Jochen, Kulturen des Manuskriptzeitalters. Ergebnisse der Amerikanisch-Deutschen Arbeitstagung an der Georg-August-Universität Göttingen vom 17. bis 20. Oktober 2002, Transatlantische Studien zu Mittelalter und Früher Neuzeit - Transatlantic Studies on Medieval and Early Modern Literature and Culture, 1, V u. R unipress, Göttingen, 2004, 113-153 (Hübner, G. 2004) [in Groos und Schiewer 2004]
- Hubrath, Margarete, Eva. Der Sündenfall und seine Folgen im Mittelalter und in der frühen Neuzeit, in Müller, Ulrich, Wunderlich, Werner, Verführer, Schurken, Magier, Mittelaltermythen, 3, UVK Fachverlag für Wissenschaft und Studium GmbH, St. Gallen, 2001, 243-261 (Hubrath 2001) [in Müller, Ulrich und Wunderlich, W. 2001]
- Huby, Marie-Noël, Rez. zu Czerwinski, Peter: Der Glanz der Abstraktion. Frühe Formen von Reflexivität im Mittelalter. Exempel einer Geschichte der Wahrnehmung. Frankfurt a. M. (u.a.) 1989, EtGerm, 45, 1990, 436-437 (Huby, Marie-Noël 1990)
- Huby, Marie-Noël, Rez. zu Unger, Regine: Wolfram-Rezeption und Utopie. Studien zum spätmittelalterlichen bayerischen 'Lohengrin'-Epos. Göppingen 1990, EtGerm, 46, 1991, 472-473 (Huby, Marie-Noël 1991)
- Huby, Michel, L'adaptation courtoise: position des problèmes, in Moyen Age et littérature comparée. Société française de littérature comparée. Actes du septième congrès national. Poitiers 27-29 mai 1965, Etudes de littérature étrangère et comparée, 53, Didier, Paris, 1967, 16-27 (Huby, Michel 1967) [in Moyen Age et ... 1967]
- Huby, Michel, L'adaptation des Romans courtois en Allemagne au XIIe et au XIIIe siècle, Publications de la Faculté des Lettres et Sciences Humaines de Paris-Nanterre, Klincksieck, Paris, 1968 (Huby, Michel 1968)
- Huby, Michel, Wolframs Bearbeitungstechnik im 'Parzival' (Buch III), in Schröder, Werner, Wolfram-Studien III. Schweinfurter Kolloquium 1972, Veröffentlichungen der Wolfram von Eschenbach-Gesellschaft, Schmidt, Berlin, 1975, 40-51 (Huby, Michel 1975a) [in Schröder, Werner 1975a]
- Huby, Michel, Rez. zu Pastré, Jean-Marc, Précis de langue et littérature allemandes du moyen âge. Paris 1972, CahCivMéd, 18, 1975, 305-307 (Huby, Michel 1975b)
- Huby, Michel, Le sénéchal du roi Arthur, EtGerm, 31, 1976, 433-437 (zugl. Rez. zu Haupt, Jürgen: Der Truchseß Keie im Artusroman. Untersuchungen zur Gesellschaftsstruktur im höfischen Roman. Berlin 1971) (Huby, Michel 1976a)
- Huby, Michel, Rez. zu Wiegand, Herbert Ernst: Studien zur Minne und Ehe in Wolframs 'Parzival' und Hartmanns Artusepik. Berlin (u.a.) 1972, LeuvBijd, 65, 1976, 508-515 (Huby, Michel 1976b)
- Huby, Michel, Réflexions sur 'Parzival' et le 'Conte del Graal'. "Schildes ambet ist mîn art", EtGerm, 34, 1979, 390-403 (Huby, Michel 1979)
- Huby, Michel, Réflexions sur 'Parzival' et le 'Conte del Graal'. II. Comment Wolfram a-t-il résolu les problèmes que lui posait le 'Conte del Graal'?, EtGerm, 35, 1980, 1-17 (Huby, Michel 1980a)
- Huby, Michel, Rez. zu: Wolfram von Eschenbach, Parzival (Perceval le Gallois). 2 Bde. Hg. von E. Tonnelat. 1977, CahCivMéd, 23, 1980, 420-421 (Huby, Michel 1980b)
- Huby, Michel, Littérature et histoire des mentalités, EtGerm, 37, 1982, 50-56 (Huby, Michel 1982)
- Huby, Michel, Nochmals zu Parzivals 'Entwicklung', in Gärtner, Kurt, Heinzle, Joachim, Studien zu Wolfram von Eschenbach. Festschrift für Werner Schröder zum 75. Geburtstag, Niemeyer, Tübingen, 1989, 257-269 (Huby, Michel 1989) [in Gärtner und Heinzle 1989]
- Huby-Marly, Marie-Noël, Rez. zu Schiendorfer, Max: Ulrich von Singenberg, Walther und Wolfram. Zur Parodie in der höfischen Literatur. Bonn 1983, EtGerm, 38, 1983, 492-493 (Huby-Marly 1983)
- Huby-Marly, Marie-Noël, Willehalm de Wolfram d'Eschenbach et la chanson des Aliscans, EtGerm, 39, 1984, 388-411 (Huby-Marly 1984)
- Huby-Marly, Marie-Noël, Rez. zu Bertau, Karl: Über Literaturgeschichte. Literarischer Kunstcharakter und Geschichte in der höfischen Epik um 1200. München 1983, EtGerm, 40, 1985, 84-85 (Huby-Marly 1985a)
- Huby-Marly, Marie-Noël, Rez. zu Bertau, Karl: Wolfram von Eschenbach. Neun Versuche über Subjektivität und Ursprünglichkeit in der Geschichte. München 1983, EtGerm, 40, 1985, 220-222 (Huby-Marly 1985b)
- Huby-Marly, Marie-Noël, Les personnages de Guillaume et de Willehalm, in Buschinger, Danielle, Guillaume et Willehalm. Les épopées françaises et l'oeuvre de Wolfram von Eschenbach. Actes du colloque de 12 et 13 janvier 1985, Göppinger Arbeiten zur Germanistik, 421, Kümmerle, Göppingen, 1985, 31-47 (Huby-Marly 1985c) [in Buschinger 1985b]
- Huby-Marly, Marie-Noël, Rez. zu Schröder, Werner: Der Wolfram-Epigone Ulrich von dem Türlin und seine 'Arabel'. Wiesbaden 1985, EtGerm, 42, 1987, 462-463 (Huby-Marly 1987)
- Huby-Marly, Marie-Noël, Une somme bienvenue sur Wolfram von Eschenbach, EtGerm, 45, 1990, 423-427 (Huby-Marly 1990)
- Huby-Marly, Marie-Noël, L'interprétation du Parzival de Wolfram: un »éternel retour«?, EtGerm, 49, 1994, 191-194 (zugl. Rez. zu Stein, Alexandra: 'wort unde werc'. Studien zum narrativen Diskurs im 'Parzival' Wolframs von Eschenbach. Frankfurt a. M. (u.a.) 1993) (Huby-Marly 1994a)
- Huby-Marly, Marie-Noël, Rez. zu Grenzler, Thomas: Erotisierte Politik - Politisierte Erotik? Die politisch-ständische Begründung der Ehe-Minne in Wolframs "Willehalm", im "Nibelungenlied" und in der "Kudrun". Göppingen 1992, EtGerm, 49, 1994, 328 (Huby-Marly 1994b)
- Huby-Marly, Marie-Noël, Rez. zu Wasielewski-Knecht, Claudia: Studien zur deutschen Parzival-Rezeption in Epos und Drama des 18. - 20. Jahrhunderts. Frankfurt a. M. (u.a.) 1993, EtGerm, 50, 1995, 620 (Huby-Marly 1995)
- Huby-Marly, Marie-Noël, Rez. zu Noltze, Holger, Gahmurets Orientfahrt. Kommentar zum ersten Buch von Wolframs 'Parzival'. Würzburg 1995, EtGerm, 53, 1998, 739-740 (Huby-Marly 1998a)
- Huby-Marly, Marie-Noël, Une nouvelle histoire de la littérature allemande, Moyen Age, 104, 1998, 311-317 (Huby-Marly 1998b)
- Huby-Marly, Marie-Noël, Rez. zu Grein Gamra, Ulrike, Ein komplexer Ritter auf seiner dynamischen Queste. Wolframs 'Parzival' und die Chaostheorie. Eine strukturelle Untersuchung. Bern (u.a.) 1999, Moyen Age, 106, 2000, 634-636 (Huby-Marly 2000)
- Huby-Marly, Marie-Noël, Rez. zu Johnson, L. Peter, Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zum Beginn der Neuzeit. Bd. II: Vom hohen zum späten Mittelalter. Teil 1: Die höfische Literatur der Blütezeit (1160/70-1220/30). Tübingen 1999, Moyen Age, 107, 2001, 338-339 (Huby-Marly 2001)
- Huby-Marly, Marie-Noël, Rez. zu Lorenz, Andrea, Der 'Jüngere Titurel' als Wolfram-Fortsetzung. Eine Reise zum Mittelpunkt des Werks. Bern (u.a.) 2002, Moyen Age, 109, 2003, 160-161 (Huby-Marly 2003a)
- Huby-Marly, Marie-Noël, Rez. zu Young, Christopher, Narrativische Perspektiven in Wolframs »Willehalm«. Figuren, Erzähler, Sinngebungsprozeß. Tübingen 2000, Moyen Age, 109, 2003, 391-392 (Huby-Marly 2003b)
- Huby-Marly, Marie-Noël, Rez. zu Emmerling, Sonja, Geschlechterbeziehungen in den Gawan-Büchern des 'Parzival'. Wolframs Arbeit an einem literarischen Modell. Tübingen 2003, Moyen Age, 110, 2004, 389-390 (Huby-Marly 2004)
- Hucker, Bernd Ulrich, Kaiser Otto IV., Monumenta Germaniae Historica. Schriften, 34, Hahnsche Buchhandlung, Hannover, 1990 (auch Habil.-Schr. Bamberg 1983) (Hucker 1990)
- Hucker, Bernd Ulrich, Literatur im Umkreis Kaiser Ottos IV., in Schneidmüller, Bernd, Die Welfen und ihr Braunschweiger Hof im hohen Mittelalter, Wolfenbütteler Mittelalter-Studien, 7, Harrassowitz, Wiesbaden, 1995, 377-406 (Hucker 1995) [in Schneidmüller 1995]
- Hufeland, Klaus, Das Motiv der Wildheit in mittelhochdeutscher Dichtung, ZfdPh, 95, 1976, 1-19 (Hufeland 1976)
- Hufeland, Klaus, Rhetorik und Stil des Mittelhochdeutschen, in Besch, Werner, Reichmann, Oskar, Sonderegger, Stefan, Sprachgeschichte. Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung. Zweiter Halbband, Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft, 2.2, de Gruyter, Berlin (u.a.), 1985, 1191-1201 (Hufeland 1985) [in Besch u.a. 1985]
- Hufeland, Klaus, Rez. zu Weddige, Hilkert: Einführung in die germanistische Mediävistik. München 1987, ZfdPh, 109, 1990, 102-104 (Hufeland 1990)
- Hughes, Jolyon Timothy, On the Literary and Social Significance of Wolfram von Eschenbach's Criticism of 'Minnedienst' in his Narrative Works. Ph.D.thesis, Univ. of Florida, 2002 (Diss.Abstr. A 63-10 (2003), 3568) (Hughes 2002)
- Hügli, Hilde, Der deutsche Bauer im Mittelalter dargestellt nach den deutschen literarischen Quellen vom 11.-15. Jahrhundert, 42, Haupt, Bern, 1929 (Hügli 1929)
- Humble, E F, The Significance of the Orgeluse Episodes in Wolfram von Eschenbach's 'Parzival'. Univ. of Hull Diss. Mphil., 1984 (Masch.) (Humble 1984)
- Hummer, Janet, A Critical Appraisal of Scholarship on Wolfram von Eschenbach's 'Parzival' from 1897 to 1910 together with a Complete Bibliography of Wolfram von Eschenbach for the Period. MA Thesis, Univ. of London, 1967 (Hummer 1967)
- Humphreys, Gillian M, Wolfram von Eschenbach's "Willehalm": Kinship and Terramer. A Comparison with the M Version of "Aliscans". PhD thesis, Washington Univ., 1998 (DissAbstr A 59 (1998), 1590) (Humphreys 1998)
- Humphreys, Gillian M, Wolfram von Eschenbach's "Willehalm". Kinship and Terramer. A Comparison with the M Version of "Aliscans", Göppinger Arbeiten zur Germanistik, 657, Kümmerle, Göppingen, 1999 (auch Diss. Phil. St. Louis, Washington Univ. 1998) (Humphreys 1999)
- Hundsnurscher, Franz, Semantische Untersuchung einiger mittelhochdeutscher Verben der Fortbewegung, in Hundsnurscher, Franz, Müller, Ulrich, 'getempert und gemischet' für Wolfgang Mohr zum 65. Geburtstag von seinen Tübinger Schülern, Göppinger Arbeiten zur Germanistik, 65, Kümmerle, Göppingen, 1972, 417-443 (Hundsnurscher 1972) [in Hundsnurscher und Müller, Ulrich 1972]
- Hundsnurscher, Franz, Müller, Ulrich, 'getempert und gemischet' für Wolfgang Mohr zum 65. Geburtstag von seinen Tübinger Schülern, Göppinger Arbeiten zur Germanistik, 65, Kümmerle, Göppingen, 1972 (Hundsnurscher und Müller, Ulrich 1972)
- Hüning, Heinrich, Würfelwörter und Rätselbilder im Parzivalprolog Wolframs von Eschenbach, Europäische Hochschulschriften, Reihe 1, 1767, Lang, Frankfurt a. M. (u.a.), 2000 (Hüning 2000)
- Hunt, Tony, Rez. zu Haupt, Jürgen: Der Truchseß Keie im Artusroman. Untersuchungen zur Gesellschaftsstruktur im höfischen Roman. Berlin 1971, GLL, 27, 1973/74, 77-78 (Hunt 1973/74)
- Hunt, Tony, Rez. zu Roloff, Volker, Reden und Schweigen. Zur Tradition und Gestaltung eines mittelalterlichen Themas in der französischen Literatur. München 1973, MLR, 71, 1976, 398-399 (Hunt 1976)
- Hunt, Tony, Irony and the Rise of Courtly Romance, GLL, 35, 1981/82, 98-104 (zugl. Rez. zu Green, Dennis Howard: Irony in the Medieval Romance. Cambridge 1979) (Hunt 1981/82)
- Hunt, Tony, Rez. zu Jackson, William Thomas Hobdell: The Challenge of the Medieval Text. Studies in Genre and Interpretation. Edited by Joan M. Ferrante and Robert W. Hanning. New York 1985, French Studies, 40, 1986, 192 (Hunt 1986)
- Hunter, Judith A, Wolfram's Attitude to Warfare and Killing, Reading Medieval Studies, 8, 1982, 97-114 (Hunter 1982)
- Huntley-Speare, Anne, The Symbolic Use of a Turtledove for the Holy Spirit in Wolfram's 'Parzival', Mystics Quarterly, 22, 1996, 111-130 (neue Fassung in: Arthurian Literature and Christianity. Notes from the Twentieth Century, hg. von Peter Meister, New York (u.a.) 1999, S. 107-25) (Huntley-Speare 1996)
- Huntley-Speare, Anne, The Symbolic Use of a Turtledove for the Holy Spirit in Wolfram's 'Parzival', in Meister, Peter William, Arthurian Literature and Christianity. Notes from the Twentieth Century, Garland Reference Library of the Humanities, Garland, New York (u.a.), 1999, 107-125 (frühere Fassung in: Mystics Quarterly 22 (1996), 111-30) (Huntley-Speare 1999) [in Meister 1999]
- Hüpper, Dagmar, Poesie und Recht. Zu Verhaltensnormen und Umgangsformen in der mittelalterlichen Familie und Verwandtschaft, Frühmittelalterliche Studien, 27, 1993, 87-123 (Hüpper 1993)
- Huschenbett, Dietrich, Hermann von Sachsenheim. Ein Beitrag zur Literaturgeschichte des 15. Jahrhunderts, Philologische Studien und Quellen, 12, Schmidt, Berlin, 1962 (Huschenbett 1962)
- Huschenbett, Dietrich, Rez. zu Ragotzky, Hedda, Studien zur Wolfram-Rezeption. Die Entstehung und Verwandlung der Wolfram-Rolle in der deutschen Literatur des 13. Jahrhunderts. Stuttgart 1971, AfdA, 87, 1976, 114-122 (Huschenbett 1976)
- Huschenbett, Dietrich, Albrechts 'Jüngerer Titurel'. Zu Stil und Komposition, Medium Aevum. Philologische Studien, 35, Fink, München, 1979 (Huschenbett 1979)
- Huschenbett, Dietrich, Der 'Jüngere Titurel' als literaturgeschichtliches Problem, in Schröder, Werner, Wolfram-Studien VIII, Veröffentlichungen der Wolfram von Eschenbach-Gesellschaft, Schmidt, Berlin, 1984, 153-168 (Huschenbett 1984) [in Schröder, Werner 1984a]
- Huschenbett, Dietrich, 'Priesterkönig Johannes' ('Presbyterbrief'), in Ruh, Kurt, Keil, Gundolf, Schröder, Werner, Wachinger, Burghart, Worstbrock, Franz Josef, Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. Begründet von Wolfgang Stammler, fortgeführt von Karl Langosch. 2., völlig neu bearb. Aufl. unter Mitarbeit zahlreicher Fachgelehrter. Bd. 7: 'Oberdeutscher Servatius' - Reuchart von Salzburg, de Gruyter, Berlin/New York, 1989, 826-842 (Huschenbett 1989) [in Ruh u.a. 1989]
- Huschenbett, Dietrich, Zur deutschen Literaturtradition in Herborts von Fritzlar 'Liet von Troye', in Brunner, Horst, Die deutsche Trojaliteratur des Mittelalters und der frühen Neuzeit. Materialien und Untersuchungen, Wissensliteratur im Mittelalter, 3, Reichert, Wiesbaden, 1990, 303-324 (Huschenbett 1990) [in Brunner, H. 1990]
- Huschenbett, Dietrich, Reisen und Welterfahrung in der deutschen Literatur des Mittelalters, in Huschenbett, Dietrich, Margetts, John, Reisen und Welterfahrung in der deutschen Literatur des Mittelalters. Vorträge des XI. Anglo-deutschen Colloquiums 11. - 15. September 1989, Universität Liverpool, Würzburger Beiträge zur deutschen Philologie, 7, Königshausen u. Neumann, Würzburg, 1991, 1-13 (Huschenbett 1991) [in Huschenbett und Margetts 1991]
- Huschenbett, Dietrich, pîn in Wolframs 'Parzival', in Heinzle, Joachim, Johnson, Leslie Peter, Vollmann-Profe, Gisela, Wolfram-Studien XII. Probleme der Parzival-Philologie. Marburger Kolloquium 1990, Veröffentlichungen der Wolfram von Eschenbach-Gesellschaft, Schmidt, Berlin, 1992, 203-213 (Huschenbett 1992) [in Heinzle u.a. 1992]
- Huschenbett, Dietrich, Über Wort, Sakrament und Gral in Spruchdichtung, Jüngerem Titurel - und bei Wolfram?, in Lindemann, Dorothee, Volkmann, Berndt, Wegera, Klaus-Peter, bickelwort und wildiu mære. Festschrift für Eberhard Nellmann zum 65. Geburtstag, Göppinger Arbeiten zur Germanistik, 618, Kümmerle, Göppingen, 1995, 184-198 (Huschenbett 1995) [in Lindemann u.a. 1995]
- Huschenbett, Dietrich, Ehe statt Minne? Zur Tradition des Minne-Romans in Mittelalter und Neuzeit, in Gärtner, Kurt, Kasten, Ingrid, Shaw, Frank, Spannungen und Konflikte menschlichen Zusammenlebens in der deutschen Literatur des Mittelalters. Bristoler Colloquium 1993, Publications of the Institute of Germanic Studies, 63, Niemeyer, Tübingen, 1996, 189-203 (Huschenbett 1996) [in Gärtner u.a. 1996]
- Huschenbett, Dietrich, Jerusalem-Fahrten in der deutschen Literatur des Mittelalters, Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung, 3, 2, 1998, 141-160 (Huschenbett 1998a)
- Huschenbett, Dietrich, Nicht erzählte Geschichten. Zur Tugendbrücke im Jüngeren Titurel - ein Versuch, in Ehlert, Trude, Chevaliers errants, demoiselles et l'Autre: höfische und nachhöfische Literatur im europäischen Mittelalter. Festschrift für Xenja von Ertzdorff zum 65. Geburtstag, Göppinger Arbeiten zur Germanistik, 644, Kümmerle, Göppingen, 1998, 375-388 (Huschenbett 1998b) [in Ehlert 1998a]
- Huschenbett, Dietrich, Pelaie und Lohrangrin. Braten bei Walther, Wolfram und Albrecht, in Klein, Dorothea, Lienert, Elisabeth, Rettelbach, Johannes, Vom Mittelalter zur Neuzeit. Festschrift für Horst Brunner, Reichert, Wiesbaden, 2000, 305-331 (Huschenbett 2000a) [in Klein, D. u.a. 2000]
- Huschenbett, Dietrich, Diu vart hin über mer. Die Palästina-Pilgerberichte als neue Prosa-Gattung in der deutschen Literatur des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit, in Ertzdorff, Xenja von, Beschreibung der Welt. Zur Poetik der Reise- und Länderberichte. Vorträge eines interdisziplinären Symposiums vom 8. bis 13. Juni 1998 an der Justus-Liebig-Universität Gießen, Chloe. Beihefte zum Daphnis, 31, Rodopi, Amsterdam (u.a.), 2000, 119-151 (Huschenbett 2000b) [in Ertzdorff 2000]
- Huschenbett, Dietrich, Margetts, John, Reisen und Welterfahrung in der deutschen Literatur des Mittelalters. Vorträge des XI. Anglo-deutschen Colloquiums 11. - 15. September 1989, Universität Liverpool, Würzburger Beiträge zur deutschen Philologie, 7, Königshausen u. Neumann, Würzburg, 1991 (Huschenbett und Margetts 1991)
- Huschenbett, Dietrich, Matzel, Klaus, Steer, Georg, Wagner, Norbert, Medium aevum deutsch. Beiträge zur deutschen Literatur des hohen und späten Mittelalters. Festschrift für Kurt Ruh zum 65. Geburtstag, Niemeyer, Tübingen, 1979 (Huschenbett u.a. 1979)
- Hussey, S S, Rez. zu: Medieval Literature. Part Two: The European Inheritance. Hg. von Boris Ford. Harmondsworth 1983, MLR, 80, 1985, 111 (Hussey 1985)
- Hutchins, Eileen, Wolfram von Eschenbach: Parzival. An Introduction, Temple Lodge Press, London, 1987 (zuerst 1979 erschienen) (Hutchins 1987)
- Hutchins, Eileen, Parzival. An Introduction. 2nd Edn, Temple Lodge Press, London, 1992 (Hutchins 1992)
- Huth, Lutz, Dichterische Wahrheit als Thematisierung der Sprache in poetischer Kommunikation. Untersucht an der Funktion des Höfischen in Wolframs 'Parzival', Hamburger philologische Studien, 28, Buske, Hamburg, 1972 (auch Diss. Hamburg 1972) (Huth 1972)
- Huyghe, René, Rez. zu Marx, Jean, La légende arthurienne et le Graal. Paris 1952, Critique, 9, 1953, 374-376 (Huyghe 1953)
- Huyghebaert, Nicolas, Rez. zu: Etudes de civilisation médiévale (Xe. - XIIe. siècles). Mélanges offerts à Edmond-René Labande. Poitiers 1974, Scriptorium, 30, 1976, 28-29 (Huyghebaert 1976)
- Hyams, Paul, What Did Henry III of England Think in Bed and in French about Kingship and Anger?, in Rosenwein, Barbara H, Anger's Past. The Social Uses of an Emotion in the Middle Ages, Cornell University Press, Ithaca (u.a.), 1998, 92-124 (Hyams 1998) [in Rosenwein 1998]
- Hyatte, Reginald, Rez. zu Jaeger, C. Stephen, Ennobling Love. In Search of a Lost Sensibility. Philadelphia 1999, Speculum, 75, 2000, 941-943 (Hyatte 2000)
- Ide, Manshu, 'Lassen' und 'lâzen'. Eine diachrone Typologie des kausativen Satzbaus, Würzburger Beiträge zur deutschen Philologie, 17, Königshausen u. Neumann, Würzburg, 1996 (auch Mannheim, Univ., Diss., 1994) (Ide 1996)
- Idealistische Neuphilologie. Festschrift für Karl Voßler zum 6. September 1922, Heidelberg, 1922 (Idealistische Neuphilologie. Festschrift ... 1922)
- Ignasiak, Detlef, Beiträge zur Geschichte der Literatur in Thüringen, Palmbaum-Studien, 1, Hain, Rudolstadt (u.a.), 1995 (Ignasiak 1995)
- Ignasiak, Detlef, Dichterhäuser in Thüringen, Quartus-Verlag, Jena, 1996 (Ignasiak 1996)
- Ihle, Sandra Ness, Rez. zu: On Arthurian Women. Essays in Memory of Maureen Fries. Hg. von Bonnie Wheeler u. Fiona Tolhurst. Dallas 2001, Arthuriana, 12.3, 2002, 162-164 (Ihle 2002)
- Ihlenburg, Karl Heinz, Rez. zu Krogmann, Willy, Der Dichter des Nibelungenliedes. Berlin 1962, DLZ, 85, 1964, 510-514 (Ihlenburg 1964)
- Ihlenburg, Karl Heinz, Rez. zu Steinhoff, Hans-Hugo, Die Darstellung gleichzeitiger Geschehnisse im mittelhochdeutschen Epos. Studien zur Entfaltung der poetischen Technik vom 'Rolandslied' bis zum 'Willehalm'. München 1964, Weimarer Beiträge, 12, 1966, 708-709 (Ihlenburg 1966)
- Ihlenburg, Karl Heinz, Rez. zu: Die Ritteridee in der deutschen Literatur des Mittelalters. Eine kommentierte Anthologie. Hg. von Jörg Arentzen u. Uwe Ruberg. Darmstadt 1987, DLZ, 111, 1990, 290-293 (Ihlenburg 1990)
- Ihlenburg, Karl Heinz, Rez. zu Hasty, Will: Adventure as Social performance. A Study of the German Court Epic. Tübingen 1990, DLZ, 113, 1992, 48-51 (Ihlenburg 1992a)
- Ihlenburg, Karl Heinz, Rez. zu: An den Grenzen höfischer Kultur. Anfechtungen der Lebensordnung in der deutschen Erzähldichtung des hohen Mittelalters. Hg. von Gert Kaiser. München 1991, DLZ, 113, 1992, 464-466 (Ihlenburg 1992b)
- Ihlenburg, Karl Heinz, Rez. zu Kiening, Christian, Reflexion - Narration. Wege zum »Willehalm« Wolframs von Eschenbach. Tübingen 1991, DLZ, 114, 1993, 272-274 (Ihlenburg 1993)
- Imbs, Paul, Rez. zu: Lumière du Graal. Etudes et textes. Présentés sous la direction de René Nelli. Paris 1951, Bulletin de la Faculté des Lettres de Strasbourg, 30, Nr. 8, 1952, 358-360 (Imbs 1952)
- Ineichen, Gustav, Rez. zu: Les romans du Graal aux XIIe. et XIIIe. siècles. Strasbourg, 29 mars - 3 avril 1954. Hg. von Jean Fourquet, Paul Imbs u. Alexandre Micha. Paris 1956, ZfdPh, 77, 1958, 89-93 (Ineichen 1958)
- Ingen, Ferdinand van, Rez. zu: Literaturgeschichte Österreichs von den Anfängen im Mittelalter bis zur Gegenwart. Hg. Herbert Zeman. Unter Mitwirkung von Werner M. Bauer (u.a.). Graz 1996, Deutsche Bücher, 28, 1998, 299-305 (Ingen 1998)
- Ingold, Felix Philipp, Zwischen den Kulturen. Festgabe für Georg Thürer zum 70. Geburtstag dargebracht von der Kulturwissenschaftlichen Abteilung der Hochschule St. Gallen. Mit einem Geleitwort von Hans Siegwart, Veröffentlichungen der Hochschule St. Gallen für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Schriftenreihe Kulturwissenschaft, 4, Haupt, Bern (u.a.), 1978 (Ingold 1978)
- Internationaler Sommerkurs 1987 der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz. Vorträge, Mainz, 1988 (Internationaler Sommerkurs 1987 ... 1988)
- Iselin, Ludwig Emil, Der morgenländische Ursprung der Grallegende aus orientalischen Quellen erschlossen, Halle, 1909 (Iselin 1909)
- Ishii, Masato, Queste und zühte. Zu Wolframs 'Selbstverteidigung', Shi-Gengo (Dichtung-Sprache), hg. vom Shi-Gengo-Kreis, Tokyo, 26, 1986, 1-24 (Ishii, Masato 1986a)
- Ishii, Masato, Falke, Eule und Storch. Walther-Reinmar-Fehde und Wolfram, Shi-Gengo (Dichtung-Sprache), hg. vom Shi-Gengo-Kreis, Tokyo, 26, 1986, 45-80 (Ishii, Masato 1986b)
- Ishii, Michiko, Das Anti-Tagelied Wolframs von Eschenbach (MF 4), Doitsu Bungaku (Tokio), 90, 1993, 98-107 (mit deutscher Zusammenfassung) (Ishii, Michiko 1993)
- Istasse, Nathaël, Rez. zu Jaeger, C. Stephen, Scholars and Courtiers. Intellectuals and Society in the Medieval West. Aldershot 2002, Scriptorium, 57, 2003, 215 (= S. 215*) (Istasse 2003)
- Itnyre, Cathy Jorgensen, Medieval Family Roles. A Book of Essays, Garland Reference Library of the Humanities, 1727, Garland, New York (u.a.), 1996 (Garland Medieval Casebooks 15) (Itnyre 1996)
- Ito, Yasuharu, Parzival und Hartmann, Doitsu Bungaku (Tokio), 49, 1972, 61-69 (mit dt. Zusammenfassung) (Ito 1972)
- Ito, Yasuharu, Zum Quellen- und Kyot-Problem im 'Parzival' Wolframs von Eschenbach, Doitsu Bungaku (Tokio), 63, 1979, 1-10 (mit dt. Zusammenfassung) (Ito 1979)
- Ito, Yasuharu, Die Struktur des höfischen Romans und die typologische Deutung, Bulletin of the Department of International Relations, Chûbu University, 5, 1989, 51-65 (Ito 1989)
- Ito, Yasuharu, Erec und Enite in 'Erec' (Hartmann von Aue) und Orilus und Jeschute in 'Parzival' in bezug auf amour courtois, in Kamizawa, Eizo, Rezeption und Bearbeitung von französischen höfischen Ritterromanen in Deutschland, Nagoya, 1990, 18-37 (Ito 1992) [in Kamizawa 1990]
- Iwand, Käthe, Die Schlüsse der mittelhochdeutschen Epen, Germanische Studien, 16, Berlin, 1922 (Nachdruck Nendeln/Liechtenstein: Kraus, 1967) (Iwand 1922)
- Iwasaki, Eijiro, Begegnung mit dem 'Fremden': Grenzen - Traditionen - Vergleiche. Akten des VIII. Internationalen Germanisten-Kongresses, Tokyo 1990. Bd. 11, Iudicium Verlag, München, 1991 (Iwasaki 1991a)
- Iwasaki, Eijiro, Begegnung mit dem 'Fremden': Grenzen - Traditionen - Vergleiche. Akten des VIII. Internationalen Germanisten-Kongresses, Tokyo 1990. Bd. 5, Iudicium Verlag, München, 1991 (Iwasaki 1991b)
- Iwasaki, Eijiro, Begegnung mit dem 'Fremden': Grenzen - Traditionen - Vergleiche. Akten des VIII. Internationalen Germanisten-Kongresses, Tokyo 1990. Bd. 7, Iudicium Verlag, München, 1991 (Iwasaki 1991c)
- Iwasaki, Eijiro, Begegnung mit dem 'Fremden': Grenzen - Traditionen - Vergleiche. Akten des VIII. Internationalen Germanisten-Kongresses, Tokyo 1990. Bd. 4, iudicium, München, 1991 (Iwasaki 1991d)
- Izumiya, Chihiro, Cundries Strafrede und Parzivals Sünden, Neue Beiträge zur Germanistik (Doitsu Bungaku), 1,2, 2002, 178-194 (mit deutscher Zusammenfassung S. 191-94) (Izumiya 2002)
- Jack, R Ian, Rez. zu Scaglione, Aldo, Knights at Court. Courtliness, Chivalry and Courtesy from Ottonian Germany to the Italian Renaissance. Berkeley (u.a.) 1991, Parergon N.S., 12,1, 1994, 168-169 (Jack 1994)
- Jackson, Timothy R, Paradoxes of Person. Hartmann von Aue's Use of the Contradictio in Adiecto, in McFarland, Timothy, Ranawake, Silvia A, Hartmann von Aue. Changing Perspectives. London Hartmann Symposium 1985, Göppinger Arbeiten zur Germanistik, 486, Kümmerle, Göppingen, 1988, 285-311 (stark erweiterte Fassung unter dem Titel 'Von den 'edeln armen' zum 'guoten sündære'. Die Bedeutung der 'contradictio in adiecto' für die Personendarstellung bei Hartmann von Aue' in T. R. J., Typus und Poetik. Studien zur Bedeutungsvermittlung in der Literatur des deutschen Mittelalters. Heidelberg 2003, S. 97-159) (Jackson, T. 1988a) [in McFarland und Ranawake 1988]
- Jackson, Timothy R, Rez. zu Raudszus, Gabriele: Die Zeichensprache der Kleidung. Untersuchungen zur Symbolik des Gewandes in der deutschen Epik des Mittelalters. Hildesheim (u.a.) 1985, Arbitrium, 6, 1988, 124-126 (Jackson, T. 1988b)
- Jackson, Timothy R, die vogele sam si vlügen. Topoi und Erzählmotive in der künstlerischen Darstellung der Natur, in Robertshaw, Alan, Wolf, Gerhard, Natur und Kultur in der deutschen Literatur des Mittelalters. Colloquium Exeter 1997, Niemeyer, Tübingen, 1999, 41-52 (Jackson, T. 1999) [in Robertshaw und Wolf, G. 1999]
- Jackson, Timothy R, Zur Wahrheit des Erfundenen. Die Bedeutung des Hl. Gregorius, in Jackson, Timothy R, Typus und Poetik. Studien zur Bedeutungsvermittlung in der Literatur des deutschen Mittelalters, Beihefte zum Euphorion, 45, Winter, Heidelberg, 2003 (enthält stark erweiterte Fassungen von vier Beiträgen zum Internationalen Mediävistischen Colloquium (1976, 1977, 1984 u. 1986), von denen nur einer schon gedruckt wurde), 1-95 (Jackson, T. 2003a) [in Jackson, T. 2003e]
- Jackson, Timothy R, Von den 'edeln armen' zum 'guoten sündære'. Die Bedeutung der 'contradictio in adiecto' für die Personendarstellung bei Hartmann von Aue, in Jackson, Timothy R, Typus und Poetik. Studien zur Bedeutungsvermittlung in der Literatur des deutschen Mittelalters, Beihefte zum Euphorion, 45, Winter, Heidelberg, 2003 (enthält stark erweiterte Fassungen von vier Beiträgen zum Internationalen Mediävistischen Colloquium (1976, 1977, 1984 u. 1986), von denen nur einer schon gedruckt wurde), 97-159 (zuerst erschienen als 'Paradoxes of Person. Hartmann von Aue's Use of the Contradictio in Adiecto' in: Hartmann von Aue. Changing Perspectives. London Hartmann Symposium 1985. Hg. von Timothy McFarland u. Silvia Ranawake. Göppingen 1988 (GAG 486), S. 285-311) (Jackson, T. 2003b) [in Jackson, T. 2003e]
- Jackson, Timothy R, Zwei Frauenideale - zwei Schönheitsideale. Zu 'Tristan und Isold' 10885-11020 und 'Engelhard' 2955-3102, in Jackson, Timothy R, Typus und Poetik. Studien zur Bedeutungsvermittlung in der Literatur des deutschen Mittelalters, Beihefte zum Euphorion, 45, Winter, Heidelberg, 2003 (enthält stark erweiterte Fassungen von vier Beiträgen zum Internationalen Mediävistischen Colloquium (1976, 1977, 1984 u. 1986), von denen nur einer schon gedruckt wurde), 161-220 (Jackson, T. 2003c) [in Jackson, T. 2003e]
- Jackson, Timothy R, Der Reim als Bedeutungsträger in der mittelhochdeutschen erzählenden Dichtung, in Jackson, Timothy R, Typus und Poetik. Studien zur Bedeutungsvermittlung in der Literatur des deutschen Mittelalters, Beihefte zum Euphorion, 45, Winter, Heidelberg, 2003 (enthält stark erweiterte Fassungen von vier Beiträgen zum Internationalen Mediävistischen Colloquium (1976, 1977, 1984 u. 1986), von denen nur einer schon gedruckt wurde), 221-277 (Jackson, T. 2003d) [in Jackson, T. 2003e]
- Jackson, Timothy R, Typus und Poetik. Studien zur Bedeutungsvermittlung in der Literatur des deutschen Mittelalters, Beihefte zum Euphorion, 45, Winter, Heidelberg, 2003 (enthält stark erweiterte Fassungen von vier Beiträgen zum Internationalen Mediävistischen Colloquium (1976, 1977, 1984 u. 1986), von denen nur einer schon gedruckt wurde) (Jackson, T. 2003e)
- Jackson, William E, Rez. zu: Minne ist ein swærez spil. Neue Untersuchungen zum Minnesang und zur Geschichte der Liebe im Mittelalter. Hg. von Ulrich Müller. Göppingen 1986, Tristania, 13, 1987/88, 95-102 (Jackson, William E 1987/88)
- Jackson, William Henry, prison et croisié. Ein Beitrag zum Begriff 'arme ritter', ZfdA, 101, 1972, 105-117 (Jackson, William Henry 1972)
- Jackson, William Henry, Rez. zu Pörksen, Uwe, Der Erzähler im mittelhochdeutschen Epos. Formen seines Hervortretens bei Lamprecht, Konrad, Hartmann, in Wolframs Willehalm und in den "Spielmannsepen". Berlin 1971, MedAev, 42, 1973, 62-65 (Jackson, William Henry 1973)
- Jackson, William Henry, Rez. zu McDonald, William C.: German Medieval Literary Patronage from Charlemagne to Maximilian I. A Critical Commentary with Special Emphasis on Imperial Promotion of Literature. Amsterdam 1973, MLR, 72, 1977, 487-488 (Jackson, William Henry 1977)
- Jackson, William Henry, Rez. zu Ruh, Kurt, Höfische Epik des deutschen Mittelalters. Zweiter Teil: 'Reinhart Fuchs', 'Lanzelet', Wolfram von Eschenbach, Gottfried von Straßburg. Berlin 1980, MLR, 77, 1982, 989-991 (Jackson, William Henry 1982)
- Jackson, William Henry, Das Turnier in der deutschen Dichtung des Mittelalters, in Fleckenstein, Josef, Das ritterliche Turnier im Mittelalter. Beiträge zu einer vergleichenden Formen- und Verhaltensgeschichte des Rittertums, Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte, 80, Vandenhoeck u. Ruprecht, Göttingen, 1985, 257-295 (Jackson, William Henry 1985a) [in Fleckenstein 1985]
- Jackson, William Henry, Rez. zu Bertau, Karl: Über Literaturgeschichte. Literarischer Kunstcharakter und Geschichte in der höfischen Epik um 1200. München 1983, MLR, 80, 1985, 976-977 (Jackson, William Henry 1985b)
- Jackson, William Henry, Rez. zu Bertau, Karl: Wolfram von Eschenbach. Neun Versuche über Subjektivität und Ursprünglichkeit in der Geschichte. München 1983, MLR, 80, 1985, 975-976 (Jackson, William Henry 1985c)
- Jackson, William Henry, Rez. zu: Medieval Literature. Part Two: The European Inheritance. Hg. von Boris Ford. Harmondsworth 1983, Arbitrium, 5, 1987, 234-235 (Jackson, William Henry 1987)
- Jackson, William Henry, Rez. zu: Höfische Literatur, Hofgesellschaft, höfische Lebensformen um 1200. Kolloquium am Zentrum für Interdisziplinäre Forschung der Universität Bielefeld (3. bis 5. November 1983). Hg. von Gert Kaiser und Jan-Dirk Müller. Düsseldorf 1986, Arbitrium, 6, 1988, 23-27 (Jackson, William Henry 1988a)
- Jackson, William Henry, Rez. zu Bumke, Joachim, Höfische Kultur. Literatur und Gesellschaft im hohen Mittelalter. 2 Bde. München 1986, Speculum, 63, 1988, 907-909 (Jackson, William Henry 1988b)
- Jackson, William Henry, Zum Verhältnis von ritter und kneht im 12. und 13. Jahrhundert, in Dinkelacker, Wolfgang, Grenzmann, Ludger, Höver, Werner, Ja muz ich sunder riuwe sin. Festschrift für Karl Stackmann zum 15. Februar 1990, Vandenhoeck u. Ruprecht, Göttingen, 1990, 19-35 (Jackson, William Henry 1990) [in Dinkelacker u.a. 1990]
- Jackson, William Henry, Chivalry in Twelfth-Century Germany. The Works of Hartmann von Aue, Arthurian Studies, 34, Brewer, Cambridge, 1994 (Jackson, William Henry 1994a)
- Jackson, William Henry, Lance and Shield in the buhurt, in Honemann, Volker, Jones, Martin H, Stevens, Adrian, Wells, David A, German Narrative Literature of the Twelfth and Thirteenth Centuries. Studies Presented to Roy Wisbey on his Sixty-fifth Birthday, Niemeyer, Tübingen, 1994, 39-54 (Jackson, William Henry 1994b) [in Honemann u.a. 1994]
- Jackson, William Henry, Rez. zu Bastert, Bernd: Der Münchner Hof und Fuetrers 'Buch der Abenteuer'. Literarische Kontinuität im Spätmittelalter. Frankfurt a. M. (u.a.) 1993, MLR, 90, 1995, 1036-1037 (Jackson, William Henry 1995)
- Jackson, William Henry, Rez. zu Draesner, Ulrike: Wege durch erzählte Welten. Intertextuelle Verweise als Mittel der Bedeutungskonstitution in Wolframs »Parzival«. Frankfurt a. M. (u.a.) 1993, MLR, 91, 1996, 507-508 (Jackson, William Henry 1996)
- Jackson, William Henry, Rez. zu Noltze, Holger, Gahmurets Orientfahrt. Kommentar zum ersten Buch von Wolframs 'Parzival'. Würzburg 1995, ZfdPh, 117, 1998, 426-430 (Jackson, William Henry 1998a)
- Jackson, William Henry, Rez. zu Remakel, Michèle, Rittertum zwischen Minne und Gral. Untersuchungen zum mittelhochdeutschen Prosa-Lancelot. Frankfurt a. M. (u.a.) 1995, MLR, 93, 1998, 267-268 (Jackson, William Henry 1998b)
- Jackson, William Henry, Rez. zu: Ehre und Mut, Âventiure und Minne. Höfische Wortgeschichten aus dem Mittelalter. Hg. von Otfrid Ehrismann. München 1995, Arbitrium, 16, 1998, 277-278 (Jackson, William Henry 1998c)
- Jackson, William Henry, Tournaments and Battles in 'Parzival', in Hasty, Willard Ray, A Companion to Wolfram's 'Parzival', Studies in German Literature, Linguistics, and Culture, Camden House, Columbia, SC, 1999, 159-188 (Jackson, William Henry 1999) [in Hasty 1999a]
- Jackson, William Henry, Rez. zu Bumke, Joachim, Die vier Fassungen der 'Nibelungenklage'. Untersuchungen zur Überlieferungsgeschichte und Textkritik der höfischen Epik im 13. Jahrhundert. Berlin (u.a.) 1996, MLR, 95, 2000, 553-554 (Jackson, William Henry 2000)
- Jackson, William Henry, Rez. zu: Schwierige Frauen - schwierige Männer in der Literatur des Mittelalters. Hg. von Alois M. Haas u. Ingrid Kasten. Bern (u.a.) 1999, MLR, 97, 2002, 476-477 (Jackson, William Henry 2002a)
- Jackson, William Henry, Rez. zu Peters, Ursula, Dynastengeschichte und Verwandtschaftsbilder. Die Adelsfamilie in der volkssprachigen Literatur des Mittelalters. Tübingen 1999, MLR, 97, 2002, 759-760 (Jackson, William Henry 2002b)
- Jackson, William Henry, Ranawake, Silvia A, The Arthur of the Germans. The Arthurian Legend in Medieval German and Dutch Literature, Arthurian Literature in the Middle Ages, 3, University of Wales Press, Cardiff, 2000 (Jackson, William Henry und Ranawake 2000)
- Jackson, William Henry, Ranawake, Silvia A, The Arthur of the Germans. The Arthurian Legend in Medieval German and Dutch Literature, Arthurian Literature in the Middle Ages, 3, University of Wales Press, Cardiff, 2002 (Taschenbuchausgabe des zuerst 2000 erschienenen Buchs) (Jackson, William Henry und Ranawake 2002)
- Jackson, William Thomas Hobdell, The Progress of Parzival and the Trees of Virtue and Vice, GermRev, 33, 1958, 118-124 (wiederabgedruckt in W. T. H. J., The Challenge of the Medieval Text. Studies in Genre and Interpretation. Hg. von Joan M. Ferrante and Robert W. Hanning. New York 1985, S. 218-25) (Jackson, William Thomas Hobdell 1958)
- Jackson, William Thomas Hobdell, The Literature of the Middle Ages, Columbia University Press, New York, 1960 (Jackson, William Thomas Hobdell 1960)
- Jackson, William Thomas Hobdell, Rez. zu Bumke, Joachim, Wolframs 'Willehalm'. Studien zur Epenstruktur und zum Heiligkeitsbegriff der ausgehenden Blütezeit. Heidelberg 1959, GermRev, 36, 1961, 308-311 (Jackson, William Thomas Hobdell 1961)
- Jackson, William Thomas Hobdell, Rez. zu Adolf, Helen, Visio pacis. Holy City and Grail. An Attempt at an Inner History of the Grail Legend. University Park, Pennsylvania 1960, JEGPh, 61, 1962, 692-695 (Jackson, William Thomas Hobdell 1962)
- Jackson, William Thomas Hobdell, Medieval German Literature, in Fisher, John H, The Medieval Literature of Western Europe. A Review of Research, Mainly 1930-1960, Revolving Fund Series, 22, The New York Univ. Press/Univ. of London Press, New York/London, 1966, 191-254 (Jackson, William Thomas Hobdell 1966) [in Fisher, J. 1966]
- Jackson, William Thomas Hobdell, Die Literaturen des Mittelalters. Eine Einführung, Bücherei Winter, Winter, Heidelberg, 1967 (aus dem Amerikanischen übertragen von Ruth Lang) (Jackson, William Thomas Hobdell 1967a)
- Jackson, William Thomas Hobdell, Rez. zu Kolb, Herbert, Munsalvæsche. Studien zum Kyotproblem. München 1963, GermRev, 42, 1967, 229-233 (Jackson, William Thomas Hobdell 1967b)
- Jackson, William Thomas Hobdell, The Epic Center as Structural Determinant in Medieval Narrative Poetry, in Fowkes, Robert A, Sander, Volkmar, Studies in Germanic Languages and Literature Presented to Professor Ernst A. G. Rose, Ph.D by Friends and Colleagues, Hutzler, Reutlingen, 1967, 79-95 (Jackson, William Thomas Hobdell 1967c) [in Fowkes und Sander 1967]
- Jackson, William Thomas Hobdell, Faithful Unfaithful - The German Reaction to Courtly Love, in Newman, F X, The Meaning of Courtly Love. Papers of the First Annual Conference of the Center for Medieval and Early Renaissance Studies, State University of New York at Binghamton, March 17-18, 1967, State University of New York Press, Albany, 1968, 0 (s. Kap. in: Jackson, William Thomas Hobdell: The Challenge of the Medieval Text. Studies in Genre and Interpretation. Edited by Joan M. Ferrante and Robert W. Hanning. New York 1985) (Jackson, William Thomas Hobdell 1968) [in Newman 1968]
- Jackson, William Thomas Hobdell, Rez. zu Huby, Michel, L'adaptation des romans courtois en Allemagne au XIIe et au XIIIe siècle. Paris 1968, CahCivMéd, 13, 1970, 382-384 (Jackson, William Thomas Hobdell 1970)
- Jackson, William Thomas Hobdell, Rez. zu Bumke, Joachim, Die Wolfram von Eschenbach-Forschung seit 1945. Bericht und Bibliographie. München 1970, GermRev, 47, 1972, 311-312 (Jackson, William Thomas Hobdell 1972)
- Jackson, William Thomas Hobdell, Rez. zu Freytag, Wiebke, Das Oxymoron bei Wolfram, Gottfried und anderen Dichtern des Mittelalters. München 1972, GermRev, 49, 1974, 172-173 (Jackson, William Thomas Hobdell 1974)
- Jackson, William Thomas Hobdell, Rez. zu Kratz, Henry, Wolfram von Eschenbach's Parzival. An Attempt at a Total Evaluation. Bern 1973, GermRev, 51, 1976, 155-157 (Jackson, William Thomas Hobdell 1976)
- Jackson, William Thomas Hobdell, Rez. zu Nagel, Bert: Staufische Klassik. Deutsche Dichtung um 1200. Heidelberg 1977, GermQuart, 51, 1978, 355-358 (Jackson, William Thomas Hobdell 1978)
- Jackson, William Thomas Hobdell, Rez. zu Blumstein, Andrée Kahn: Misogyny and Idealization in the Courtly Romance. Bonn 1977, GermRev, 54, 1979, 35-37 (Jackson, William Thomas Hobdell 1979a)
- Jackson, William Thomas Hobdell, Rez. zu Jaeger, C. Stephen: Medieval Humanism in Gottfried von Strassburg's Tristan und Isolde. Heidelberg 1977, GermQuart, 52, 1979, 534-535 (Jackson, William Thomas Hobdell 1979b)
- Jackson, William Thomas Hobdell, Rez. zu: Europäisches Spätmittelalter (Neues Handbuch der Literaturwissenschaft, 8). Hrsg. von Willi Erzgräber. Wiesbaden 1978, Speculum, 56, 1981, 128-131 (Jackson, William Thomas Hobdell 1981)
- Jackson, William Thomas Hobdell, Rez. zu Parshall, Linda B., The Art of Narration in Wolfram's 'Parzival' and in Albrecht's 'Jüngerer Titurel'. Cambridge (u.a.) 1981, GermRev, 58, 1983, 43-45 (Jackson, William Thomas Hobdell 1983a)
- Jackson, William Thomas Hobdell, Rez. zu: Orbis mediaevalis. Mélanges de langue et de littérature médiévales offerts à Reto Raduolf Bezzola à l'occasion de son quatre-vingtième anniversaire. Hg. von Georges Güntert (u.a.). Bern 1978, Romanic Review, 74, 1983, 104-105 (Jackson, William Thomas Hobdell 1983b)
- Jackson, William Thomas Hobdell, Rez. zu Green, Dennis Howard: The Art of Recognition in Wolfram's Parzival. Cambridge (u.a.) 1982, GermRev, 59, 1984, 80 (Jackson, William Thomas Hobdell 1984)
- Jackson, William Thomas Hobdell, The Challenge of the Medieval Text. Studies in Genre and Interpretation. Edited by Joan M. Ferrante and Robert W. Hanning, Columbia University Press, New York, 1985 (Jackson, William Thomas Hobdell 1985a)
- Jackson, William Thomas Hobdell, Faithful Unfaithful - The German Reaction to Courtly Love, in Jackson, William Thomas Hobdell, The Challenge of the Medieval Text. Studies in Genre and Interpretation. Edited by Joan M. Ferrante and Robert W. Hanning, Columbia University Press, New York, 1985, 14-34 (zuerst erschienen in: The Meaning of Courtly Love. Ed. by F. X. Newman. Albany: State University of New York, 1968) (Jackson, William Thomas Hobdell 1985b) [in Jackson, William Thomas Hobdell 1985a]
- Jackson, William Thomas Hobdell, The Progress of Parzival and the Trees of Virtue and Vice, in Jackson, William Thomas Hobdell, The Challenge of the Medieval Text. Studies in Genre and Interpretation. Edited by Joan M. Ferrante and Robert W. Hanning, Columbia University Press, New York, 1985, 218-225 (zuerst erschienen in: Germanic Review 33 (1958), 118-24) (Jackson, William Thomas Hobdell 1985c) [in Jackson, William Thomas Hobdell 1985a]
- Jackson, William Thomas Hobdell, The Court of the Poet and the Court of the King, in Haymes, Edward R, The Medieval Court in Europe, Houston German Studies, 6, Fink, München, 1986, 26-40 (Jackson, William Thomas Hobdell 1986) [in Haymes 1986]
- Jackson, William Thomas Hobdell, Stade, George, European Writers: The Middle Ages and the Renaissance. Volume 1: Prudentius to Medieval Drama, Charles Scribner's Sons, New York, 1983 (Jackson, William Thomas Hobdell und Stade 1983)
- Jacobs, E, Parzival und Parzivalsbreite in der Grafschaft Wernigerode, Zeitschrift des Harz-Vereins für Geschichte und Altertumskunde, 28, 1895, 371-378 (Jacobs 1895)
- Jacobsohn, Minna, Die Farben in der mittelhochdeutschen Dichtung der Blütezeit, Teutonia, 22, In Komm. bei Haessel, Leipzig, 1915 (auch Diss. Zürich 1915) (Jacobsohn 1915)
- Jacobson, Evelyn M, Cundrie and Sigune, Seminar, 25, 1989, 1-11 (Jacobson 1989)
- Jacquart, Danielle, Rez. zu Schipperges, Heinrich, Die Kranken im Mittelalter. München 1990, Mediaevistik, 6, 1993, 273-274 (Jacquart 1993)
- Jaeger, Charles Stephen, Medieval Humanism in Gottfried von Strassburg's Tristan und Isolde, Germanische Bibliothek. Reihe 3: Untersuchungen, Winter, Heidelberg, 1977 (Jaeger 1977)
- Jaeger, Charles Stephen, Rez. zu Nagel, Bert: Staufische Klassik. Deutsche Dichtung um 1200. Heidelberg 1977, Monatshefte, 71, 1979, 439-442 (Jaeger 1979)
- Jaeger, Charles Stephen, Rez. zu Bumke, Joachim: Mäzene im Mittelalter. Die Gönner und Auftraggeber der höfischen Literatur in Deutschland 1150-1300. München 1979, GermQuart, 55, 1982, 111-112 (Jaeger 1982)
- Jaeger, Charles Stephen, The Origins of Courtliness. Civilizing Trends and the Formation of Courtly Ideals, 923-1210, University of Pennsylvania Press, Philadelphia, 1985 (Jaeger 1985)
- Jaeger, Charles Stephen, Rez. zu Tomasek, Tomas, Die Utopie im 'Tristan' Gottfrieds von Straßburg. Tübingen 1985 (Hermaea N. F., 49), Speculum, 62, 1987, 736-739 (Jaeger 1987)
- Jaeger, Charles Stephen, Melancholie und Studium. Zum Begriff 'Arbeitsælikeit', seinen Vorläufern und seinem Weiterleben in Medizin und Literatur, in Haug, Walter, Wachinger, Burghart, Literatur, Artes und Philosophie, Fortuna vitrea, 7, Niemeyer, Tübingen, 1992, 117-140 (Jaeger 1992) [in Haug und Wachinger 1992]
- Jaeger, Charles Stephen, Courtliness and Social Change, in Bisson, Thomas N, Cultures of Power. Lordship, Status, and Process in Twelfth-Century Europe, Middle Ages Series, University of Pennsylvania Press, Philadelphia, 1995, 287-309 (wiederabgedruckt in: C.S.J., Scholars and Courtiers. Intellectuals and Society in the Medieval West. Aldershot/Burlington 2002, Kap. VII) (Jaeger 1995) [in Bisson 1995]
- Jaeger, Charles Stephen, Ennobling Love. In Search of a Lost Sensibility, Middle Ages Series, University of Pennsylvania Press, Philadelphia, 1999 (Jaeger 1999)
- Jaeger, Charles Stephen, Die Entstehung höfischer Kultur. Vom höfischen Bischof zum höfischen Ritter, Philologische Studien und Quellen, 167, Schmidt, Berlin, 2001 (Übersetzung der 1985, in 2. Aufl. 1991 ersch. Originalausgabe 'The origins of courtliness') (Jaeger 2001a)
- Jaeger, Charles Stephen, The Text as a Symbol of Decadence, in Poag, James F, Baldwin, Claire, The Construction of Textual Authority in German Literature of the Medieval and Early Modern Periods, University of North Carolina Studies in the Germanic Languages and Literatures, 123, The University of North Carolina Press, Chapel Hill (u.a.), 2001, 75-90 (wiederabgedruckt in: C.S.J., Scholars and Courtiers. Intellectuals and Society in the Medieval West. Aldershot/Burlington 2002, Kap. XII) (Jaeger 2001b) [in Poag und Baldwin, C. 2001]
- Jaeger, Charles Stephen, Courtliness and Social Change, in Jaeger, Charles Stephen, Scholars and Courtiers. Intellectuals and Society in the Medieval West, Variorum Collected Studies Series, Ashgate, Aldershot/Burlington, 2002, 287-309 (Zuerst erschienen in: Cultures of Power. Lordship, Status, and Process in Twelfth-Century Europe. Hg. von Thomas N. Bisson. Philadelphia 1995. Seitenzählung der Originalausgabe wird beibehalten) (Jaeger 2002a) [in Jaeger 2002c]
- Jaeger, Charles Stephen, The Text as a Symbol of Decadence, in Jaeger, Charles Stephen, Scholars and Courtiers. Intellectuals and Society in the Medieval West, Variorum Collected Studies Series, Ashgate, Aldershot/Burlington, 2002, 75-90 (Zuerst erschienen in: The Construction of Textual Authority in German Literature of the Medieval and Early Modern Periods. Hg. von James F. Poag u. Claire Baldwin. Chapel Hill (u.a.) 2001. Seitenzählung der Originalausgabe wird beibehalten) (Jaeger 2002b) [in Jaeger 2002c]
- Jaeger, Charles Stephen, Scholars and Courtiers. Intellectuals and Society in the Medieval West, Variorum Collected Studies Series, Ashgate, Aldershot/Burlington, 2002 (Jaeger 2002c)
- Jaeger, Charles Stephen, Kasten, Ingrid, Codierungen von Emotionen im Mittelalter / Emotions and Sensibilities in the Middle Ages, Trends in Medieval Philology, 1, de Gruyter, Berlin/New York, 2003 (Redaktionelle Mitarbeit: Hendrikje Haufe, Andrea Sieber) (Jaeger und Kasten 2003)
- Jaenicke, Oskar, De dicendi usu Wolframi de Eschenbach, Halle, 1860 (Jaenicke 1860)
- Jaffe, Adelaide Vieth, gedranc and zuht in Wolfram's 'Parzival', GermQuart, 38, 1965, 157-163 (Jaffe, A. 1965)
- Jaffe, Samuel, Rez. zu Haug, Walter, Literaturtheorie im deutschen Mittelalter von den Anfängen bis zum Ende des 13. Jahrhunderts. Eine Einführung. Darmstadt 1985, JEGPh, 88, 1989, 579-582 (Jaffe, S. 1989)
- Jäger, Dietrich, Erzählte Räume. Studien zur Phänomenologie der epischen Geschehensumwelt, Kieler Beiträge zur Anglistik und Amerikanistik, N.F., 14, Königshausen u. Neumann, Würzburg, 1998 (Jäger, D. 1998)
- Jäger, Ludwig, Zur historischen Semantik des deutschen Gefühlswortschatzes. Aspekte, Probleme und Beispiele seiner lexikographischen Erfassung, Alano/Rader Publikationen, Aachen, 1988 (Jäger, L. 1988)
- Jäger, Werner, Strukturprobleme im 'Parzival' Wolframs von Eschenbach. Diss. Tübingen, 1959 (ungedruckt. Selbstreferat in Germanistik 1 (1960), 503) (Jäger, W. 1959)
- Jahn, Bruno, Deutsche Biographische Enzyklopädie der Musik. Bd. 2, München, 2003 (Jahn 2003)
- Jäkel, Siegfried, Timonen, Asko, The Language of Silence. Bd. 1, Turun Yliopiston Julkaisuja / Annales Universitatis Turkuensis, Ser. B, Turun Yliopisto, Turku, 2001 (Jäkel und Timonen 2001)
- James, Stuart, Rez. zu: The Cambridge Companion to Medieval Romance. Hg. von Roberta L. Krueger. Cambridge 2000, Reference Reviews, 15,2, 2001, 28 (James 2001)
- James-Raoul, Danièle, La parole empêchée dans la littérature arthurienne, Nouvelle bibliothèque du Moyen Age, 40, Champion, Paris, 1997 (James-Raoul 1997)
- James-Raoul, Danièle, D'une météorologie à l'autre: le temps qu'il fait du Conte du Graal de Chrétien de Troyes au Parzival de Wolfram von Eschenbach, in Ducos, Joëlle, Thomasset, Claude, Le temps qu'il fait au Moyen-Âge. Phénomènes atmosphériques dans la littérature, la pensée scientifique et religieuse, Cultures et civilisations médiévales, 15, Presses de l'Université de Paris-Sorbonne, Paris, 1998, 209-230 (James-Raoul 1998) [in Ducos und Thomasset 1998]
- James-Raoul, Danièle, Monts et merveilles romanesques, in Thomasset, Claude, James-Raoul, Danièle, La montagne dans le texte médiévale. Entre mythe et réalité, Cultures et civilisations médiévales, 19, Presses de l'Université de Paris-Sorbonne, Paris, 2000, 255-283 (James-Raoul 2000) [in Thomasset und James-Raoul 2000]
- James-Raoul, Danièle, Thomasset, Claude, Dans l'eau, sous l'eau. Le monde aquatique au Moyen Age, Cultures et civilisations médiévales, 25, Presses de l'Université de Paris-Sorbonne, Paris, 2002 (James-Raoul und Thomasset 2002)
- Jammers, Ewald, Das mittelalterliche deutsche Epos und die Musik, Heidelberger Jahrbücher, 1, 1957, 31-90 (Jammers 1957)
- Jammers, Ewald, Der musikalische Vortrag des altdeutschen Epos, DU, 11,2, 1959, 98-116 (wiederabgedruckt in: Oral Poetry. Das Problem der Mündlichkeit mittelalterlicher epischer Dichtung. Hg. von Norbert Voorwinden u. Max de Haan. Darmstadt 1979, S. 127-49) (Jammers 1959)
- Jammers, Ewald, Der musikalische Vortrag des altdeutschen Epos, in Voorwinden, Norbert, de Haan, Max, Oral Poetry. Das Problem der Mündlichkeit mittelalterlicher epischer Dichtung, Wege der Forschung, 555, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt, 1979, 127-149 (zuerst erschienen in: DU 11 (1959), 98-116) (Jammers 1979) [in Voorwinden und de Haan 1979]
- Janés, Alfonsina, De Parzival a Parsifal, in Studia in honorem prof. M. de Riquer. Bd. 4, Quaderns Crema, Barcelona, 1991, 639-656 (Janés 1991) [in Studia in honorem ... 1991]
- Janko, Anton, Parzivals Fragen, in Jurak, Mirko, Literature, Culture and Ethnicity. Studies on Medieval, Renaissance and Modern Literatures. A Festschrift for Janez Stanonik, Filozofska fakulteta, Znanstveni institut, Ljubljana, 1992, 267-275 (Janko 1992a) [in Jurak 1992]
- Janko, Anton, Peter Handkes Parzival, Acta Neophilologica, Ljubljana, 25, 1992, 81-86 (Janko 1992b)
- Janko, Anton, Die Stadt in der höfischen Dichtung, Acta Neophilologica, Ljubljana, 27, 1994, 7-16 (Janko 1994a)
- Janko, Anton, Parzival in slovenska Stajerska, Celjski zbornik (Jahrbuch von Celje), 1994, 191-196 (= Parzival und die slowenische Steiermark. Mit dt. Zusammenfassung) (Janko 1994b)
- Janko, Anton, Die höfische deutsche Dichtung im slovenischen Raum, in Zach, Krista, Milandovic Zalaznik, Mira, Querschnitte. » . . . Der wissendlich Romanen für Historien ausgibt . . .«. Deutsch-slovenische Kultur und Geschichte im gemeinsamen Raum, Veröffentlichungen des Südostdeutschen Kulturwerks. Reihe B: Wissenschaftliche Arbeiten, 80, Verlag Südostdeutsches Kulturwerk, München, 2001, 9-19 (Janko 2001) [in Zach und Milandovic Zalaznik 2001]
- Jannidis, Fotis, Lauer, Gerhard, Martinez, Matias, Winko, Simone, Rückkehr des Autors. Zur Erneuerung eines umstrittenen Begriffs, Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur, 71, Niemeyer, Tübingen, 1999 (Jannidis u.a. 1999)
- Janota, Johannes, Rez. zu Wolff, Ludwig, Kleinere Schriften zur altdeutschen Philologie. Hg. von Werner Schröder. Berlin 1967, Germanistik, 9, 1968, 317-318 (Janota 1968)
- Janota, Johannes, Rez. zu: Mediaevalia litteraria. Festschrift für Helmut de Boor zum 80. Geburtstag. Hg. von Ursula Hennig u. Herbert Kolb. München 1971, Germanistik, 13, 1972, 420-421 (Janota 1972)
- Janota, Johannes, Rez. zu Schnell, Rüdiger: Zum Verhältnis von hoch- und spätmittelalterlicher Literatur. Berlin 1978, Germanistik, 20, 1979, 136-137 (Janota 1979)
- Janota, Johannes, Zur Rezeption mittelalterlicher Literatur zwischen dem 16. und 18. Jahrhundert, in Poag, James F, Scholz-Williams, Gerhild, Das Weiterleben des Mittelalters in der deutschen Literatur, Athenäum, Königstein/Ts., 1983, 37-46 (Janota 1983) [in Poag und Scholz-Williams 1983]
- Janota, Johannes, Rez. zu Koppitz, Hans-Joachim: Studien zur Tradierung der weltlichen mittelhochdeutschen Epik im 15. und beginnenden 16. Jahrhundert. München 1980, Beitr (Tüb), 107, 1985, 309-313 (Janota 1985)
- Janota, Johannes, Kultureller Wandel und die Germanistik in der Bundesrepublik. Vorträge des Augsburger Germanistentages 1991. Bd. 3: Methodenkonkurrenz in der germanistischen Praxis, Niemeyer, Tübingen, 1993 (Janota 1993)
- Janota, Johannes, Rez. zu Klemm, Elisabeth, Die illuminierten Handschriften des 13. Jahrhunderts deutscher Herkunft in der Bayerischen Staatsbibliothek. 2 Bde. Wiesbaden 1998, Germanistik, 40, 1999, 655-656 (Janota 1999)
- Janota, Johannes, Rez. zu Höltenschmidt, Edith, Die Mittelalter-Rezeption der Brüder Schlegel. Paderborn (u.a.) 2000, Germanistik, 41, 2000, 199 (Janota 2000)
- Janota, Johannes, Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zum Beginn der Neuzeit. Bd. III: Vom späten Mittelalter zum Beginn der Neuzeit. Teil 1: Orientierung durch volkssprachige Schriftlichkeit (1280/90-1380/90), Niemeyer, Tübingen, 2004 (Janota 2004)
- Jansen, Barbara, Tristan und Parzival. Ein Beitrag zur Kulturgeschichte des Mittelalters. Diss. Utrecht, 1923 (Jansen 1923)
- Jansen, Barbara, Tristan und Parzival. Ein Beitrag zur Kulturgeschichte des Mittelalters, Reprints zur Geschichte der Literaturwissenschaften, 2, Kletsmeier, Gießen, 1996 (Nachdruck der Ausgabe Utrecht 1923) (Jansen 1996)
- Janssens, J D, Rez. zu: Mittelalterrezeption. Texte zur Aufnahme altdeutscher Literatur in der Romantik. Herausgegeben, eingeleitet und mit einer weiterführenden Bibliographie versehen von Gerard Kozielek. Tübingen 1977, LeuvBijd, 70, 1981, 454-456 (Janssens 1981)
- Jantzen, Hermann, Wolfram von Eschenbach, 'Parzival'. Eine Auswahl mit Anmerkungen und Wörterbuch. 2. Aufl. bearbeitet von Herbert Kolb, Sammlung Göschen, 921, de Gruyter, Berlin, 1957 (3. Aufl. 1966, 4. Aufl. 1973) (Jantzen 1957)
- Jantzen, Hermann, Wolfram von Eschenbach, 'Parzival'. Eine Auswahl mit Anmerkungen und Wörterbuch. 3. Aufl. bearbeitet von Herbert Kolb, Sammlung Göschen, 921, de Gruyter, Berlin, 1966 (Jantzen 1966)
- Jantzen, Hermann, Wolfram von Eschenbach, 'Parzival'. Eine Auswahl mit Anmerkungen und Wörterbuch. 4. Aufl. bearbeitet von Herbert Kolb, Sammlung Göschen, de Gruyter, Berlin, 1973 (Jantzen 1973)
- Janz, Brigitte, Rez. zu Möbius, Thomas: Studien zum Rachegedanken in der deutschen Literatur des Mittelalters. Frankfurt a. M. (u.a.), 1993, Arbitrium, 16, 1998, 165-168 (Janz 1998)
- Jaritz, Gerhard, Rez. zu Zijlstra-Zweens, H. M., Of his array telle I no lenger tale: Aspects of Costume, Arms and Armour in Western Europe, 1200-1400. Amsterdam 1988, ArchKultGesch, 74, 1992, 496-498 (Jaritz 1992)
- Jaritz, Gerhard, Kontraste im Alltag des Mittelalters. Internationaler Kongress, Krems an der Donau, 29. September bis 2. Oktober 1998, Forschungen des Instituts für Realienkunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit, 5, Verlag der Österreichischen Akademie der Wiss., Wien, 2000 (Jaritz 2000)
- Jarnut, Jörg, Rez. zu: Jagd und höfische Kultur im Mittelalter. Hg. von Werner Rösener. Göttingen 1997, Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte, 49, 1999, 370-372 (Jarnut 1999)
- Jaspers, G J, Rez. zu Bayer, Hans: Gralsburg und Minnegrotte. Die religiös-ethische Heilslehre Wolframs von Eschenbach und Gottfrieds von Straßburg. Berlin 1978, Deutsche Bücher, 10, 1980, 41-43 (Jaspers 1980a)
- Jaspers, G J, Rez. zu Gottschalk, Esther: Gemeit. Geschichte eines altdeutschen Wortes. Frankfurt a. M. (u.a.) 1977, Deutsche Bücher, 10, 1980, 138-139 (Jaspers 1980b)
- Jaspers, G J, Rez. zu Koppitz, Hans-Joachim: Studien zur Tradierung der weltlichen mittelhochdeutschen Epik im 15. und beginnenden 16. Jahrhundert. München 1980, Deutsche Bücher, 11, 1981, 43 (Jaspers 1981a)
- Jaspers, G J, Rez. zu: Wolfram von Eschenbach: Willehalm. Nach der gesamten Überlieferung kritisch herausgegeben von Werner Schröder. Berlin 1978, Deutsche Bücher, 11, 1981, 46-47 (Jaspers 1981b)
- Jaspers, G J, Rez. zu Ranke, Friedrich, Kleinere Schriften. Hg. von Heinz Rupp u. Eduard Studer. Bern (u.a.) 1971, Deutsche Bücher, 11, 1981, 43-44 (Jaspers 1981c)
- Jauß, Hans Robert, Rez. zu Köhler, Erich, Ideal und Wirklichkeit in der höfischen Epik. Studien zur Form der frühen Artus- und Graldichtung. Tübingen 1956, GRM, N.F. 9, 1959, 207-210 (Jauß 1959)
- Jauß, Hans Robert, Rez. zu: Arthurian Literature in the Middle Ages. A Collaborative History. Hg. von Roger S. Loomis. Oxford/New York 1959, Germanistik, 1, 1960, 304-305 (Jauß 1960)
- Jauß, Hans Robert, Köhler, Erich, Grundriß der romanischen Literaturen des Mittelalters I, Winter, Heidelberg, 1972 (Jauß und Köhler, E. 1972)
- Jauker, Carl, Über die chronologische Behandlung des Stoffes in den epischen Gedichten Wolframs von Eschenbach, in 'Erec' und 'Iwein' Hartmanns von Aue und in Tristan Gottfrieds von Straßburg. Zugleich ein Beitrag zur Chronologie der Titurelfragmente Wolframs, Graz, 1882 (Programm) (Jauker 1882)
- Jaumann, Herbert, Rez. zu Haug, Walter, Die Wahrheit der Fiktion. Studien zur weltlichen und geistlichen Literatur des Mittelalters und der frühen Neuzeit. Tübingen 2003, Germanistik, 45, 2004, 201-202 (Jaumann 2004)
- Jeep, John M, Rez. zu Ohly, Friedrich: Ausgewählte und neue Schriften zur Literaturgeschichte und zur Bedeutungsforschung. Hg. von Uwe Ruberg und Dietmar Peil. Stuttgart (u.a.) 1995, ABäG, 47, 1997, 243-244 (Jeep 1997a)
- Jeep, John M, Rez. zu: Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zum Beginn der Neuzeit. Bd. II: Vom hohen zum späten Mittelalter. Teil 2: Wandlungen und Neuansätze im 13. Jahrhundert (1220/30-1280/90). Hg. von Joachim Heinzle. Tübingen 1994, ABäG, 47, 1997, 242-243 (Jeep 1997b)
- Jeep, John M, Rez. zu Wehrli, Max, Gegenwart und Erinnerung. Gesammelte Aufsätze. Hg. von Fritz Wagner und Wolfgang Maaz. Hildesheim (u.a.) 1998, ABäG, 53, 2000, 241-243 (Jeep 2000a)
- Jeep, John M, Rez. zu Johnson, L. Peter, Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zum Beginn der Neuzeit. Bd. II: Vom hohen zum späten Mittelalter. Teil 1: Die höfische Literatur der Blütezeit (1160/70-1220/30). Tübingen 1999, ABäG, 54, 2000, 191-192 (Jeep 2000b)
- Jeep, John M, Rez. zu: A Companion to Wolfram's 'Parzival'. Hg. von Will Hasty. Columbia, SC 1999, Die Unterrichtspraxis, 33, 2000, 190-191 (Jeep 2000c)
- Jeep, John M, Medieval Germany. An Encyclopedia, Garland, New York (u.a.), 2001 (Jeep 2001)
- Jeep, John M, Rez. zu: Ze hove und an der strâzen. Die deutsche Literatur des Mittelalters und ihr "Sitz im Leben". Festschrift für Volker Schupp zum 65. Geburtstag. Hg. von Anna Keck und Theodor Nolte. Stuttgart 1999, ABäG, 56, 2002, 240-242 (Jeep 2002a)
- Jeep, John M, Rez. zu: Wolfram-Studien XVI. Aspekte des 12. Jahrhunderts. Freisinger Kolloquium 1998. Hg. von Wolfgang Haubrichs u.a. Berlin 2000, ABäG, 56, 2002, 242-244 (Jeep 2002b)
- Jeep, John M, Rez. zu: Medieval German Voices in the 21st Century. The Paradigmatic Function of Medieval German Studies for German Studies. Hg. von Albrecht Classen. Amsterdam (u.a.) 2000, GermStRev, 25, 2002, 333-334 (Jeep 2002c)
- Jeep, John M, Rez. zu Cessari, Michela Fabrizia, Der Erwählte, das Licht und der Teufel. Eine literarhistorisch-philosophische Studie zur Lichtmetaphorik in Wolframs »Parzival«. Heidelberg 2000, ABäG, 58, 2003, 221-222 (Jeep 2003)
- Jefferis, Sibylle, Rez. zu: Wolfram von Eschenbach: Titurel and the Songs. Hg. von Marion E. Gibbs u. Sidney M. Johnson. New York 1988, GermQuart, 64, 1991, 233-234 (Jefferis 1991)
- Jeßing, Benedikt, Die Blutstropfenepisode. Ein Versuch zu Wolframs Parzival, in Lindemann, Dorothee, Volkmann, Berndt, Wegera, Klaus-Peter, bickelwort und wildiu mære. Festschrift für Eberhard Nellmann zum 65. Geburtstag, Göppinger Arbeiten zur Germanistik, 618, Kümmerle, Göppingen, 1995, 120-143 (Jeßing 1995) [in Lindemann u.a. 1995]
- Jenkins, Jacqueline, Rez. zu: Cinema Arthuriana: Twenty Essays. Revised Edition. Hg. von Kevin J. Harty. Jefferson, NC/London 2002, Arthuriana, 13, 2003, 114-116 (Jenkins 2003)
- Jens, Walter, Kindlers Neues Literaturlexikon, Kindler, München, 1992 (Jens 1992)
- Jensen, Harro Dewet, Wolfram und sein Werk. Der Stil des Parzival als Ausdruck der Persönlichkeit Wolframs und seiner Anteilnahme am Geschehen der Handlung. Ein Versuch. Diss. Marburg, 1927 (Jensen 1927)
- Jillings, Lewis, Diu Crône of Heinrich von dem Türlein: The Attempted Emancipation of Secular Narrative, Göppinger Arbeiten zur Germanistik, 258, Kümmerle, Göppingen, 1980 (überarb. Fassung seiner 1977 PhD Diss. (London)) (Jillings 1980)
- Jillings, Lewis, Heinrich von dem Türlein. Zum Problem der biographischen Forschung, in Krämer, Peter, Die mittelalterliche Literatur in Kärnten. Vorträge des Symposions in St. Georgen/Längsee vom 8. bis 13. 9. 1980. Unter Mitarbeit von Alexander Cella herausgegeben von Peter Krämer, Wiener Arbeiten zur germanischen Altertumskunde und Philologie, 16, Halosar, Wien, 1981, 87-102 (Jillings 1981) [in Krämer 1981]
- Joachim, R, Görlitzer bruchstück aus Wolframs Parzival, ZfdPh, 11, 1880, 1-11 (Joachim 1880)
- Jodogne, Omer, Rez. zu Loomis, Roger Sherman, The Grail. From Celtic Myth to Christian Symbol. Cardiff/New York 1963, Lettres Romanes, 20, 1966, 357-360 (Jodogne, O. 1966)
- Jodogne, Omer, Rez. zu Frappier, Jean, Amour courtois et Table Ronde. Genf 1973, Lettres Romanes, 28, 1974, 404-407 (Jodogne, O. 1974)
- Jodogne, Pierre, Rez. zu Frappier, Jean, Amour courtois et Table Ronde. Genf 1973, Scriptorium, 29, 1975, 214 (Jodogne, P. 1975)
- Johanek, Peter, Literatur und Hof. Zu Joachim Bumke: Mäzene im Mittelalter. Die Gönner und Auftraggeber der höfischen Literatur in Deutschland 1150-1300. München 1979, GRM, N.F. 36, 1986, 209-218 (Johanek 1986)
- Johanek, Peter, König Arthur und die Plantagenets. Über den Zusammenhang von Historiographie und höfischer Epik in mittelalterlicher Propaganda, Frühmittelalterliche Studien, 21, 1987, 346-389 (Johanek 1987)
- Johnson, Catherine Theresa, The Representation of Blacks in Medieval German Literature and Art. PhD thesis, Univ. of Michigan, 1994 (Diss.Abstr. A 55 (1995), 2848) (Johnson, C. 1994)
- Johnson, Leslie Peter, 'Ersatzabstrakta' im 'Parzival' Wolframs von Eschenbach. Diss. Kiel, 1955 (ungedruckt) (Johnson, L. 1955)
- Johnson, Leslie Peter, valsch geselleclîcher muot ('Parzival' 2.17), MLR, 62, 1967, 70-85 (Johnson, L. 1967)
- Johnson, Leslie Peter, ungenuht al eine ('Parzival' 782,23), in Ganz, Peter Felix, Schröder, Werner, Probleme mittelalterlicher Überlieferung und Textkritik. Oxforder Colloquium 1966, Schmidt, Berlin, 1968, 49-66 (Johnson, L. 1968a) [in Ganz und Schröder, Werner 1968]
- Johnson, Leslie Peter, Lähelin and the Grail Horses, MLR, 63, 1968, 612-617 (Johnson, L. 1968b)
- Johnson, Leslie Peter, Characterization in Wolfram's 'Parzival', MLR, 64, 1969, 68-83 (Johnson, L. 1969)
- Johnson, Leslie Peter, Dramatische Ironie in Wolframs 'Parzival', in Ganz, Peter Felix, Schröder, Werner, Probleme mittelhochdeutscher Erzählformen. Marburger Colloquium 1969, Publications of the Institute of Germanic Studies, 13, Schmidt, Berlin, 1972, 133-152 (Johnson, L. 1972a) [in Ganz und Schröder, Werner 1972]
- Johnson, Leslie Peter, Rez. zu Salmon, Paul, Literature in Medieval Germany. London 1967, MedAev, 41, 1972, 253-255 (Johnson, L. 1972b)
- Johnson, Leslie Peter, Silvester und Anfortas, in Johnson, Leslie Peter, Steinhoff, Hans-Hugo, Wisbey, Roy A, Studien zur frühmittelhochdeutschen Literatur. Cambridger Colloquium 1971, Schmidt, Berlin, 1974, 344-357 (Johnson, L. 1974) [in Johnson, L. u.a. 1974]
- Johnson, Leslie Peter, Parzival's Beauty, in Green, Dennis Howard, Johnson, Leslie Peter, Approaches to Wolfram von Eschenbach. Five Essays, Mikrokosmos, 5, Lang, Bern (u.a.), 1978, 273-291 (Johnson, L. 1978a) [in Green und Johnson, L. 1978]
- Johnson, Leslie Peter, Excursus IV: Condwiramurs' Relatives, in Green, Dennis Howard, Johnson, Leslie Peter, Approaches to Wolfram von Eschenbach. Five Essays, Mikrokosmos, 5, Lang, Bern (u.a.), 1978, 292-293 (Johnson, L. 1978b) [in Green und Johnson, L. 1978]
- Johnson, Leslie Peter, Excursus V: List of References to Parzival's Beauty and Appearance, in Green, Dennis Howard, Johnson, Leslie Peter, Approaches to Wolfram von Eschenbach. Five Essays, Mikrokosmos, 5, Lang, Bern (u.a.), 1978, 294 (Johnson, L. 1978c) [in Green und Johnson, L. 1978]
- Johnson, Leslie Peter, Sîne klâwen. An Interpretation, in Green, Dennis Howard, Johnson, Leslie Peter, Approaches to Wolfram von Eschenbach. Five Essays, Mikrokosmos, 5, Lang, Bern (u.a.), 1978, 295-334 (Johnson, L. 1978d) [in Green und Johnson, L. 1978]
- Johnson, Leslie Peter, The Grail-Question in Wolfram and Elsewhere, in Green, Dennis Howard, Johnson, Leslie Peter, Wuttke, Dieter, From Wolfram and Petrarch to Goethe and Grass. Studies in Literature in Honour of Leonard Forster, Saecula Spiritalia, 5, Koerner, Baden-Baden, 1982, 83-102 (Johnson, L. 1982) [in Green u.a. 1982]
- Johnson, Leslie Peter, Wolfram von Eschenbach: 'Parzival', in Ford, Boris, Medieval Literature. Part Two: The European Inheritance, New Pelican Guide to English Literature, 1, Penguin Books, London, 1983, 188-206 (Johnson, L. 1983a) [in Ford 1983]
- Johnson, Leslie Peter, Rez. zu Parshall, Linda B., The Art of Narration in Wolfram's 'Parzival' and in Albrecht's 'Jüngerer Titurel'. Cambridge (u.a.) 1981, Arbitrium, 1, 1983, 126-129 (Johnson, L. 1983b)
- Johnson, Leslie Peter, Die Blutstropfenepisode in Wolframs 'Parzival': Humor, Komik und Ironie, in Gärtner, Kurt, Heinzle, Joachim, Studien zu Wolfram von Eschenbach. Festschrift für Werner Schröder zum 75. Geburtstag, Niemeyer, Tübingen, 1989, 307-320 (Johnson, L. 1989) [in Gärtner und Heinzle 1989]
- Johnson, Leslie Peter, Die Blütezeit und der neue Status der Literatur, in Heinzle, Joachim, Literarische Interessenbildung im Mittelalter. DFG-Symposion 1991, Germanistische Symposien. Berichtsbände, 14, Metzler, Stuttgart (u.a.), 1993, 235-256 (Johnson, L. 1993) [in Heinzle 1993b]
- Johnson, Leslie Peter, Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zum Beginn der Neuzeit. Bd. II: Vom hohen zum späten Mittelalter. Teil 1: Die höfische Literatur der Blütezeit (1160/70-1220/30), Niemeyer, Tübingen, 1999 (Johnson, L. 1999)
- Johnson, Leslie Peter, Parzival erfährt seinen Namen: Une adaptation anticourtoise, in Klein, Dorothea, Lienert, Elisabeth, Rettelbach, Johannes, Vom Mittelalter zur Neuzeit. Festschrift für Horst Brunner, Reichert, Wiesbaden, 2000, 181-198 (Johnson, L. 2000) [in Klein, D. u.a. 2000]
- Johnson, Leslie Peter, The Grail Question in Wolfram and Elsewhere, in Groos, Arthur B, Lacy, Norris J, Perceval/Parzival. A Casebook, Arthurian Characters and Themes, 6, Routledge, New York (u.a.), 2002, 199-218 (zuerst erschienen in: From Wolfram and Petrarch to Goethe and Grass. Studies in Literature in Honour of Leonard Forster. Hg. von D. H. Green u.a. Baden-Baden 1982, S. 83-102) (Johnson, L. 2002) [in Groos und Lacy 2002a]
- Johnson, Leslie Peter, Steinhoff, Hans-Hugo, Wisbey, Roy A, Studien zur frühmittelhochdeutschen Literatur. Cambridger Colloquium 1971, Schmidt, Berlin, 1974 (Johnson, L. u.a. 1974)
- Johnson, Sidney M, Rez. zu Lowet, Ralph, Wolfram von Eschenbachs 'Parzival' im Wandel der Zeiten. München 1955, GermQuart, 29, 1956, 286-287 (Johnson, S. 1956)
- Johnson, Sidney M, Gawan's Surprise in Wolfram's 'Parzival', GermRev, 33, 1958, 285-292 (Johnson, S. 1958)
- Johnson, Sidney M, Rez. zu Bumke, Joachim, Wolframs 'Willehalm'. Studien zur Epenstruktur und zum Heiligkeitsbegriff der ausgehenden Blütezeit. Heidelberg 1959, JEGPh, 60, 1961, 371-373 (Johnson, S. 1961)
- Johnson, Sidney M, Rez. zu: Collected Indexes to the Works of Wolfram von Eschenbach. Hg. von Roe-Merrill S. Heffner. Madison, Wisconsin 1961, JEGPh, 61, 1962, 110 (Johnson, S. 1962a)
- Johnson, Sidney M, Rez. zu Koppitz, Hans-Joachim, Wolframs Religiosität. Beobachtungen über das Verhältnis Wolframs von Eschenbach zur religiösen Tradition des Mittelalters. Bonn1958, JEGPh, 61, 1962, 107-109 (Johnson, S. 1962b)
- Johnson, Sidney M, Rez. zu Sacker, Hugh, An Introduction to Wolfram's 'Parzival'. Cambridge 1963, JEGPh, 64, 1965, 354-357 (Johnson, S. 1965)
- Johnson, Sidney M, Rez. zu Bumke, Joachim, Wolfram von Eschenbach (Sammlung Metzler, 36). Stuttgart 1964, GermQuart, 39, 1966, 229-230 (Johnson, S. 1966a)
- Johnson, Sidney M, Rez. zu Steinhoff, Hans-Hugo, Die Darstellung gleichzeitiger Geschehnisse im mittelhochdeutschen Epos. Studien zur Entfaltung der poetischen Technik vom 'Rolandslied' bis zum 'Willehalm'. München 1964, JEGPh, 65, 1966, 377-380 (Johnson, S. 1966b)
- Johnson, Sidney M, Rez. zu Blamires, David, Characterization and Individuality in Wolfram's 'Parzival'. Cambridge 1966, JEGPh, 66, 1967, 303-306 (Johnson, S. 1967a)
- Johnson, Sidney M, Rez. zu Haas, Alois, Parzivals tumpheit bei Wolfram von Eschenbach. Berlin 1964, Monatshefte, 59, 1967, 64-67 (Johnson, S. 1967b)
- Johnson, Sidney M, Rez. zu Kahane, Henry and Renée, in Collaboration with Angelina Pietrangeli, The Krater and the Grail: Hermetic Sources of the Parzival. Urbana 1965, JEGPh, 66, 1967, 83-86 (Johnson, S. 1967c)
- Johnson, Sidney M, Herzloyde and the Grail, Neophilologus, 52, 1968, 148-156 (Johnson, S. 1968a)
- Johnson, Sidney M, Rez. zu Pickering, Frederick P., Literatur und darstellende Kunst im Mittelalter. Berlin 1966, MLN, 83, 1968, 457-459 (Johnson, S. 1968b)
- Johnson, Sidney M, Parzival and Gawan: Their Conflict of Duties, in Schröder, Werner, Wolfram-Studien, Veröffentlichungen der Wolfram von Eschenbach-Gesellschaft, Schmidt, Berlin, 1970, 98-116 (Johnson, S. 1970a) [in Schröder, Werner 1970a]
- Johnson, Sidney M, Rez. zu Weigand, Hermann J., Wolfram's Parzival. Five Essays with an Introduction. Ed. by Ursula Hoffmann. Ithaca (u.a.) 1969, Monatshefte, 62, 1970, 394-395 (Johnson, S. 1970b)
- Johnson, Sidney M, Rez. zu: Bibliographie zu Wolfram von Eschenbach. Hg. von Ulrich Pretzel u. Wolfgang Bachofer. Zweite, stark erweiterte Auflage. Berlin 1968, GermQuart, 43, 1970, 264-265 (Johnson, S. 1970c)
- Johnson, Sidney M, Rez. zu Bumke, Joachim, Die Wolfram von Eschenbach-Forschung seit 1945. Bericht und Bibliographie. München 1970, JEGPh, 70, 1971, 709-711 (Johnson, S. 1971)
- Johnson, Sidney M, Rez. zu Bonath, Gesa: Untersuchungen zur Überlieferung des 'Parzival' Wolframs von Eschenbach. Band 1. Lübeck (u.a.) 1970, Speculum, 48, 1973, 113-115 (Johnson, S. 1973)
- Johnson, Sidney M, Rez. zu Wapnewski, Peter: Die Lyrik Wolframs von Eschenbach. Edition, Kommentar, Interpretation. München 1972, JEGPh, 73, 1974, 75-77 (e) (Johnson, S. 1974)
- Johnson, Sidney M, Rez. zu Kratz, Henry, Wolfram von Eschenbach's Parzival. An Attempt at a Total Evaluation. Bern 1973, GermQuart, 48 Membership Directory, 1975, 145-147 (Johnson, S. 1975)
- Johnson, Sidney M, Rez. zu: Wolfram-Studien II. Hg. von Werner Schröder. Berlin 1974, JEGPh, 75, 1976, 257-258 (Johnson, S. 1976a)
- Johnson, Sidney M, Rez. zu Bertau, Karl: Deutsche Literatur im europäischen Mittelalter. Bd. II 1195-1220 (München: Beck 1973), GermQuart, 49, 1976, 518-520 (Johnson, S. 1976b)
- Johnson, Sidney M, Rez. zu Pickering, Frederick P., Augustinus oder Boethius? Geschichtsschreibung und epische Dichtung im Mittelalter - und in der Neuzeit. 2. Darstellender Teil. Berlin 1976, Monatshefte, 71, 1979, 61-62 (Johnson, S. 1979)
- Johnson, Sidney M, Rez. zu: Einführung in die deutsche Literatur des 12. - 16. Jahrhunderts. Bd. 1: Adel und Hof - 12/13. Jahrhundert. Hg. von Winfried Frey (u.a.). Opladen 1979, JEGPh, 80, 1981, 85-86 (Johnson, S. 1981a)
- Johnson, Sidney M, Rez. zu Schröder, Werner: Der tragische Roman von Willehalm und Gyburg. Zur Gattungsbestimmung des Spätwerks Wolframs von Eschenbach. Wiesbaden 1979, Monatshefte, 73, 1981, 448-449 (Johnson, S. 1981b)
- Johnson, Sidney M, Rez. zu Parshall, Linda B., The Art of Narration in Wolfram's 'Parzival' and in Albrecht's 'Jüngerer Titurel'. Cambridge (u.a.) 1981, GermQuart, 56, 1983, 302 (Johnson, S. 1983)
- Johnson, Sidney M, Rez. zu Green, Dennis Howard: The Art of Recognition in Wolfram's Parzival. Cambridge (u.a.) 1982, Arbitrium, 2, 1984, 256-259 (Johnson, S. 1984)
- Johnson, Sidney M, Rez. zu Ruh, Kurt, Höfische Epik des deutschen Mittelalters. Zweiter Teil: 'Reinhart Fuchs', 'Lanzelet', Wolfram von Eschenbach, Gottfried von Straßburg. Berlin 1980, Monatshefte, 77, 1985, 94-96 (Johnson, S. 1985)
- Johnson, Sidney M, Rez. zu Passage, Charles: Wolfram of Eschenbach: Titurel. Translation and Studies. New York 1984, JEGPh, 85, 1986, 421-424 (Johnson, S. 1986a)
- Johnson, Sidney M, Rez. zu: Epische Stoffe des Mittelalters. Hg. von Volker Mertens und Ulrich Müller. Stuttgart 1984, GermQuart, 59, 1986, 297-298 (Johnson, S. 1986b)
- Johnson, Sidney M, Rez. zu Schröder, Werner: Wolfram-Nachfolge im 'Jüngeren Titurel'. Devotion oder Arroganz. Frankfurt a. M. 1982, Monatshefte, 78, 1986, 392 (Johnson, S. 1986c)
- Johnson, Sidney M, Das Brackenseil des Gardeviaz zwischen Wirklichkeit und Phantasie, in Gärtner, Kurt, Heinzle, Joachim, Studien zu Wolfram von Eschenbach. Festschrift für Werner Schröder zum 75. Geburtstag, Niemeyer, Tübingen, 1989, 513-519 (Johnson, S. 1989) [in Gärtner und Heinzle 1989]
- Johnson, Sidney M, Rez. zu: Geschichte der deutschen Literatur. Kontinuität und Veränderung. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Bd. 1: Vom Mittelalter bis zum Barock. Hg. von Ehrhard Bahr. Tübingen 1987, Seminar, 26, 1990, 342-344 (Johnson, S. 1990)
- Johnson, Sidney M, Wolfram von Eschenbach, in Lacy, Norris J, The New Arthurian Encyclopedia, St James Press, Chicago (u.a.), 1991, 521-524 (Johnson, S. 1991) [in Lacy 1991]
- Johnson, Sidney M, Rez. zu Classen, Albrecht, Utopie und Logos. Vier Studien zu Wolframs von Eschenbach "Titurel". Heidelberg 1990, Speculum, 67, 1992, 951-953 (Johnson, S. 1992)
- Johnson, Sidney M, Doing his own Thing: Wolfram's Grail, in Hasty, Willard Ray, A Companion to Wolfram's 'Parzival', Studies in German Literature, Linguistics, and Culture, Camden House, Columbia, SC, 1999, 77-95 (Johnson, S. 1999) [in Hasty 1999a]
- Johnson, Sidney M, Wolfram von Eschenbach and Medieval Genetics, in Chinca, Mark, Heinzle, Joachim, Young, Christopher J, Blütezeit. Festschrift für L. Peter Johnson zum 70. Geburtstag, Niemeyer, Tübingen, 2000, 383-394 (Johnson, S. 2000) [in Chinca u.a. 2000]
- Johnson, Sidney M, Wolfram von Eschenbach (fl. first half of the 13th c.), in Jeep, John M, Medieval Germany. An Encyclopedia, Garland, New York (u.a.), 2001, 822-827 (Johnson, S. 2001) [in Jeep 2001]
- Johnson, Sidney M, Rez. zu: The Arthur of the Germans. The Arthurian Legend in Medieval German and Dutch Literature. Hg. von William H. Jackson u. Silvia A. Ranawake. Cardiff 2000, JEGPh, 101, 2002, 419-420 (Johnson, S. 2002)
- Johnson, Sidney M, Rez. zu Young, Christopher, Narrativische Perspektiven in Wolframs »Willehalm«. Figuren, Erzähler, Sinngebungsprozeß. Tübingen 2000, ZfdA, 132, 2003, 123-134 (Johnson, S. 2003)
- Joly, A, Rez. zu Adolf, Helen, Visio pacis. Holy City and Grail. An Attempt at an Inner History of the Grail Legend. University Park, Pennsylvania 1960, Etudes Anglaises, 14, 1961, 231-232 (Joly 1961)
- Jones, George Fenwick, Sartorial Symbols in Mediæval Literature, MedAev, 25, 1956, 63-70 (Jones, G. 1956)
- Jones, George Fenwick, Old German Literature in New English Translations, GermQuart, 38, 1965, 188-197 (Jones, G. 1965)
- Jones, George Fenwick, Rez. zu Brogsitter, Karl Otto, Artusepik. Stuttgart 1965, MLN, 81, 1966, 520-521 (Jones, G. 1966)
- Jones, George Fenwick, Courtly Literature of the High Middle Ages, in Daemmrich, Horst S, Haenicke, Diether H, The Challenge of German Literature, Wayne State University Press, Detroit, 1971, 9-45 (Jones, G. 1971) [in Daemmrich, H. und Haenicke 1971]
- Jones, George Fenwick, Rez. zu Gibbs, Marion E., Wîplîchez wîbes reht. A Study of the Women Characters in the Works of Wolfram von Eschenbach. Pittsburgh 1972, MLN, 89, 1974, 874-875 (Jones, G. 1974a)
- Jones, George Fenwick, Rez. zu Lofmark, Carl, Rennewart in Wolfram's 'Willehalm'. A Study of Wolfram von Eschenbach and his Sources. Cambridge 1972, Comparative Literature Studies, 11, 1974, 271-273 (Jones, G. 1974b)
- Jones, George Fenwick, Rez. zu Bumke, Joachim: Ministerialität und Ritterdichtung. Umrisse der Forschung. München 1976, GermRev, 52, 1977, 316-317 (Jones, G. 1977)
- Jones, George Fenwick, Rez. zu Green, Dennis Howard, Irony in the Medieval Romance. Cambridge 1979, Tristania, 9, 1983/84, 91-92 (Jones, G. 1983/84)
- Jones, Martin H, Parzival's Fighting and His Election to the Grail, in Schröder, Werner, Wolfram-Studien III. Schweinfurter Kolloquium 1972, Veröffentlichungen der Wolfram von Eschenbach-Gesellschaft, Schmidt, Berlin, 1975, 52-71 (Jones, M. 1975) [in Schröder, Werner 1975a]
- Jones, Martin H, Rez. zu Kratz, Henry, Wolfram von Eschenbach's Parzival. An Attempt at a Total Evaluation. Bern 1973, MedAev, 46, 1977, 150-153 (Jones, M. 1977)
- Jones, Martin H, Rez. zu: Wolfram von Eschenbach: Parzival. Die Bilder der illustrierten Handschriften. Hg. von Bernd Schirok. Göppingen 1985, MLR, 81, 1986, 1038 (Jones, M. 1986)
- Jones, Martin H, Formen der Liebeserklärung im höfischen Roman bis um 1300, in Ashcroft, Jeffrey, Huschenbett, Dietrich, Jackson, William Henry, Liebe in der deutschen Literatur des Mittelalters. St. Andrews-Colloquium 1985, Niemeyer, Tübingen, 1987, 36-49 (Jones, M. 1987) [in Ashcroft, Jeffrey u.a. 1987]
- Jones, Martin H, The Depiction of Battle in Wolfram von Eschenbach's Willehalm, in Harper-Bill, Christopher, Harvey, Ruth, The Ideals and Practice of Medieval Knighthood II. Papers from the third Strawberry Hill conference 1986, Boydell, Woodbridge, 1988, 46-69 (Jones, M. 1988) [in Harper-Bill und Harvey 1988]
- Jones, Martin H, Rez. zu Sieverding, Norbert: Der ritterliche Kampf bei Hartmann und Wolfram. Seine Bewertung im 'Erec' und 'Iwein' und in den Gahmuret- und Gawan-Büchern des 'Parzival'. Heidelberg 1985, MLR, 85, 1990, 780-782 (Jones, M. 1990)
- Jones, Martin H, Richard the Lionheart in German Literature of the Middle Ages, in Nelson, Janet L, Richard Coeur de Lion in History and Myth, King's College London Medieval Studies, 7, King's College London CLAMS, London, 1992, 70-116 (Jones, M. 1992) [in Nelson, J. 1992]
- Jones, Martin H, The Significance of the Gawan Story in 'Parzival', in Hasty, Willard Ray, A Companion to Wolfram's 'Parzival', Studies in German Literature, Linguistics, and Culture, Camden House, Columbia, SC, 1999, 37-76 (Jones, M. 1999) [in Hasty 1999a]
- Jones, Martin H, Giburc at Orange: The Siege as Military Event and Literary Theme, in Jones, Martin H, McFarland, Timothy, Wolfram's "Willehalm". Fifteen Essays, Studies in German Literature, Linguistics, and Culture, Camden House, Rochester, NY (u.a.), 2002, 97-120 (Jones, M. 2002) [in Jones, M. und McFarland 2002]
- Jones, Martin H, Cross and Crusade in Wolfram von Eschenbach's 'Willehalm', in Miedema, Nine, Suntrup, Rudolf, Literatur - Geschichte - Literaturgeschichte. Beiträge zur mediävistischen Literaturwissenschaft. Festschrift für Volker Honemann zum 60. Geburstag, Lang, Frankfurt a. M. (u.a.), 2003, 193-207 (Jones, M. 2003a) [in Miedema und Suntrup 2003]
- Jones, Martin H, Rez. zu Young, Christopher, Narrativische Perspektiven in Wolframs »Willehalm«. Figuren, Erzähler, Sinngebungsprozeß. Tübingen 2000, MLR, 98, 2003, 751-752 (Jones, M. 2003b)
- Jones, Martin H, Dead bodies in Wolfram von Eschenbach's 'Willehalm', in Jones, William Jervis, Kelly, William A, Shaw, Frank, 'Vir ingenio mirandus'. Studies presented to John L. Flood. Bd. 1, Göppinger Arbeiten zur Germanistik, 710/1, Kümmerle, Göppingen, 2003, 71-89 (Jones, M. 2003c) [in Jones, W. u.a. 2003]
- Jones, Martin H, McFarland, Timothy, Wolfram's "Willehalm". Fifteen Essays, Studies in German Literature, Linguistics, and Culture, Camden House, Rochester, NY (u.a.), 2002 (Jones, M. und McFarland 2002)
- Jones, Martin H, Wisbey, Roy A, Chrétien de Troyes and the German Middle Ages. Papers from an International Symposium, Arthurian Studies, 26, Brewer, Cambridge (u.a.), 1993 (Publications of the Institute of Germanic Studies, 53) (Jones, M. und Wisbey 1993)
- Jones, Malcolm, Rez. zu Gross, Angelika, »La Folie«. Wahnsinn und Narrheit im spätmittelalterlichen Text und Bild. Heidelberg 1990, Mediaevistik, 5, 1992, 252-254 (Jones, Malcolm 1992)
- Jones, Richard H, Rez. zu Keen, Maurice, Chivalry. New Haven (u.a.) 1984, Speculum, 62, 1987, 143-145 (Jones, R. 1987)
- Jones, Thomas, Rez. zu Loomis, Roger Sherman, Arthurian Tradition and Chrétien de Troyes. New York 1949, Llên Cymru, 1, 1950/51, 126-129 (Jones, T. 1950/51)
- Jones, Thomas, Llenyddiaeth Arthuraidd yn yr Oesoedd Canol, Llên Cymru, 5, 1958/59, 95-104 (Jones, T. 1958/59)
- Jones, William Jervis, Rez. zu: Werk - Typ - Situation. Studien zu poetologischen Bedingungen in der älteren deutschen Literatur. Hugo Kuhn zum 60. Geburtstag. Hg. von Ingeborg Glier (u.a.). Stuttgart 1969, GLL, 26, 1972/73, 344-345 (Jones, W. 1972/73)
- Jones, William Jervis, German Kinship Terms (750-1500). Documentation and Analysis, Studia Linguistica Germanica, 27, de Gruyter, Berlin (u.a.), 1990 (Jones, W. 1990)
- Jones, William Jervis, Rîmen, die sich zeinander lîmen. Ansätze zur computergestützten Analyse des mittelhochdeutschen Reimpaarverses, ZfdPh, 110, 1991, 384-406 (Analyse von Pz. 9,17-12,26 u. 299,19-302,28) (Jones, W. 1991)
- Jones, William Jervis, Kelly, William A, Shaw, Frank, 'Vir ingenio mirandus'. Studies presented to John L. Flood. Bd. 1, Göppinger Arbeiten zur Germanistik, 710/1, Kümmerle, Göppingen, 2003 (Jones, W. u.a. 2003)
- Jönsson, Maren, Rez. zu Dörrich, Corinna, Poetik des Rituals. Konstruktion und Funktion politischen Handelns in mittelalterlicher Literatur. Darmstadt 2002, Studia Neophilologica, 75, 2003, 219-222 (Jönsson 2003)
- Joos, Martin, Rez. zu: The 'Parzival' of Wolfram von Eschenbach. Translated into English Verse with Introduction, Notes, and Connecting Summaries by Edwin H. Zeydel in Collaboration with Bayard Q. Morgan. Chapel Hill 1951, GermRev, 28, 1953, 222-225 (Joos 1953)
- Joos, Martin, Whitesell, Frederick R, Middle High German Courtly Reader, University of Wisconsin Press, Madison, 1951 (Joos und Whitesell 1951)
- Jordan, Leo, Rez. zu Iselin, Ludwig Emil, Der morgenländische Ursprung der Grallegende aus orientalischen Quellen erschlossen. Halle 1909, Literaturblatt für germanische und romanische Philologie, 31, 1910, 373-374 (Jordan 1910)
- Joschko, Dirk, Christoph Heins "Die Ritter der Tafelrunde" oder: Grals-Suche zwischen Auf- und Abbruch, in Burg, Irene von, Kühnel, Jürgen, Müller, Ulrich, Schwarz, Alexander, Mittelalter-Rezeption IV: Medien, Politik, Ideologie, Ökonomie. Gesammelte Vorträge des 4. Internationalen Symposions zur Mittelalter-Rezeption an der Universität Lausanne 1989, Göppinger Arbeiten zur Germanistik, 550, Kümmerle, Göppingen, 1991, 525-541 (Joschko 1991) [in Burg u.a. 1991]
- Joset, Jacques, Les Mélanges Jean Frappier, Moyen Age, 81, 1975, 301-310 (Joset 1975)
- Jost, Dominik, Die Wirklichkeit des Dichters, Texte + Thesen, 91, Edition Interfrom, Zürich, 1977 (Jost, D. 1977)
- Jost, François, Actes du IVe Congrès de l'Association Internationale de Littérature Comparée. Fribourg 1964. Proceedings of the Fourth Congress of the International Comparative Literature Association. 2 Bde., Mouton, Den Haag, 1966 (Jost, F. 1966)
- Jost, François, La tradition du «Bildungsroman», Comparative Literature, 21, 1969, 97-115 (Jost, F. 1969)
- Jost, Roland, Schmidt-Bergmann, Hansgeorg, Im Dialog mit der Moderne. Zur deutschsprachigen Literatur von der Gründerzeit bis zur Gegenwart. Jacob Steiner zum sechzigsten Geburtstag, Athenäum, Frankfurt a. M., 1986 (Jost, R. und Schmidt-Bergmann 1986)
- Journet, Charles, Rez. zu Marx, Jean, La légende arthurienne et le Graal. Paris 1952, Nova et Vetera, 27, 1952, 79-80 (Journet 1952)
- Joye, Marc, Rez. zu: Wolfram-Studien. Hg. von Werner Schröder. Berlin 1970, LeuvBijd, 60 Bijblad, 1971, 97-102 (Joye 1971)
- Joye, Marc, Rez. zu Franz, Hertha, Das Bild Griechenlands und Italiens in den mittelhochdeutschen epischen Erzählungen vor 1250. Berlin 1970, LeuvBijd, 61, 1972, 279-280 (Joye 1972)
- Joye, Marc, Rez. zu: Wolfram-Studien II. Hg. von Werner Schröder. Berlin 1974, LeuvBijd, 65, 1976, 229-233 (Joye 1976)
- Joye, Marc, Rez. zu Ruh, Kurt, Höfische Epik des deutschen Mittelalters. Zweiter Teil: 'Reinhart Fuchs', 'Lanzelet', Wolfram von Eschenbach, Gottfried von Straßburg. Berlin 1980, LeuvBijd, 71, 1982, 469-471 (Joye 1982)
- Joye, Marc, Rez. zu Christoph, Siegfried R.: Wolfram von Eschenbach's Couples. Amsterdam 1981, LeuvBijd, 73, 1984, 233-234 (Joye 1984)
- Joye, Marc, Rez. zu Medert, Claudia: Der 'Alexander' Ulrichs von Etzenbach. Göttingen 1989 (Palaestra, 287), LeuvBijd, 82, 1993, 559 (Joye 1993)
- Joye, Marc, Rez. zu: Methoden und Probleme der Edition mittelalterlicher deutscher Texte. Bamberger Fachtagung 26.-29. Juni 1991. Plenumsreferate. Hg. von Rolf Bergmann und Kurt Gärtner unter Mitwirkung von Volker Mertens, Ulrich Müller u. Anton Schwob. Tübingen 1993, LeuvBijd, 84, 1995, 89-92 (Joye 1995)
- Juengling, C A, Rez. zu: Mittelalterrezeption. Texte zur Aufnahme altdeutscher Literatur in der Romantik. Herausgegeben, eingeleitet und mit einer weiterführenden Bibliographie versehen von Gerard Kozielek. Tübingen 1977, AUMLA, 52, 1979, 357-359 (Juengling 1979)
- Juergens, Albrecht, Rez. zu Schirok, Bernd, Parzivalrezeption im Mittelalter. Darmstadt 1982, ArchKultGesch, 70, 1988, 247-249 (Juergens 1988)
- Jung, Emma, Franz, Marie-Louise von, Die Graalslegende in psychologischer Sicht, Studien aus dem C. G. Jung-Institut Zürich, 12, Rascher, Zürich/Stuttgart, 1960 (mehrmals wiederabgedruckt) (Jung, E. und Franz, M. 1960)
- Jung, Emma, Franz, Marie-Louise von, Die Graalslegende in psychologischer Sicht, Walter, Olten (u.a.), 1983 (zuerst 1960 erschienen u. mehrmals wiederabgedruckt) (Jung, E. und Franz, M. 1983)
- Jung, Emma, Franz, Marie-Louise von, The Grail Legend, Mythos, Princeton University Press, Princeton, NJ, 1998 (übersetzt von Andrea Dykes. Zuerst erschienen als 'Die Graalslegende in psychologischer Sicht'. Zürich (u.a.) 1960. Erste englische Fassung 1970) (Jung, E. und Franz, M. 1998)
- Jung, Emma, Franz, Marie-Louise von, Die Graalslegende in psychologischer Sicht, Patmos Paperback, Patmos, Düsseldorf (u.a.), 2001 (Neuaufl. des beim Rascher Verlag, Zürich/Stuttgart, 1960 erschienen Bandes der Studien aus dem C. G. Jung-Institut Zürich, 12. Mehrmals wiederabgedruckt auf deutsch u. auf englisch) (Jung, E. und Franz, M. 2001)
- Junk, Victor, Gralsage und Graldichtung des Mittelalters, Sitzungsberichte der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften in Wien. Philos.-hist. Classe, 168, Nr. 4, In Kommission bei Alfred Hölder, Wien, 1911 (Vorgelegt in der Sitzung am 10. Mai 1911. Zum Märchen von Peronnik dem Dümmling) (Junk 1911)
- Junk, Victor, Gralsage und Graldichtung des Mittelalters. 2. Auflage, Sitzungsberichte der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften in Wien. Philos.-hist. Classe, 168, Nr. 4, In Kommission bei Alfred Hölder, Wien, 1912 (Vorgelegt in der Sitzung am 10. Mai 1911. Zum Märchen von Peronnik dem Dümmling. Wörtlicher Abdruck der ersten, 1911 erschienenen Auflage) (Junk 1912)
- Jurak, Mirko, Literature, Culture and Ethnicity. Studies on Medieval, Renaissance and Modern Literatures. A Festschrift for Janez Stanonik, Filozofska fakulteta, Znanstveni institut, Ljubljana, 1992 (Jurak 1992)
- Jürgens-Lochthove, Kristina, Heinrich Wittenwilers 'Ring' im Kontext hochhöfischer Epik, Göppinger Arbeiten zur Germanistik, 296, Kümmerle, Göppingen, 1980 (Jürgens-Lochthove 1980)
- Kaempfert, Manfred, Steinmetz, Ralf-Henning, Quantifizierende Verfahren zur Beurteilung neuhochdeutscher Übersetzungen aus dem Mittelhochdeutschen, ZfdPh, 90, 1971, 481-499 (Kaempfert und Steinmetz, R. 1971)
- Kahane, Henry, Kahane, Renée, Wolframs Gral und Wolframs Kyot, ZfdA, 89, 1958/59, 191-213 (Kahane, H. und Kahane, R. 1958/59)
- Kahane, Henry, Kahane, Renée, Proto-Perceval and Proto-Parzival, ZfrPh, 79, 1963, 335-342 (Kahane, H. und Kahane, R. 1963)
- Kahane, Henry, Kahane, Renée, Herzeloyde, in Tyssens, Madeleine, Mélanges de linguistique romane et de philologie médiévale offerts à M. Maurice Delbouille. Bd. II: Philologie médiévale, Duculot, Gembloux, 1964, 329-335 (Kahane, H. und Kahane, R. 1964) [in Tyssens 1964]
- Kahane, Henry, Kahane, Renée, The Krater and the Grail: Hermetic Sources of the Parzival, Illinois Studies in Language and Literature, 56, University of Illinois Press, Urbana, 1965 (1984 neu erschienen) (Kahane, H. und Kahane, R. 1965)
- Kahane, Henry, Kahane, Renée, Wolfram's «gekriuzte ritter» (Parz. 72,13) - A Provençalism?, Romance Philology, 24, 1970/71, 84-86 (Kahane, H. und Kahane, R. 1970/71)
- Kahane, Henry, Kahane, Renée, Catalan-Aragonese Evocations in 'Parzival', in Miscellània Aramon i Serra. Estudis de llengua i literatura catalanes oferts a R. Aramon i Serra en el seu setantè aniversari. Bd. III, Barcelona, 1983, 265-276 (Kahane, H. und Kahane, R. 1983) [in Miscellània Aramon i ... 1983]
- Kahane, Henry, Kahane, Renée, The Krater and the Grail: Hermetic Sources of the Parzival, Illinois Studies in Language and Literature, 56, Urbana, 1984 (s. 1965 Originalausgabe) (Kahane, H. und Kahane, R. 1984)
- Kahane, Henry, Kahane, Renée, On Wolfram's mahmumelîn, ArchStud, 222, 1985, 336-338 (Kahane, H. und Kahane, R. 1985)
- Kahane, Henry, Kahane, Renée, The Grail, in Eliade, Mircea, The Encyclopedia of Religion, Macmillan, New York, 1987, 89-94 (Kahane, H. und Kahane, R. 1987) [in Eliade 1987]
- Kahane, Henry, Kahane, Renée, The Puzzle of Wolfram's Patrigalt (Parz. 66.23 and 805.22), ArchStud, 227, 1990, 127-130 (Kahane, H. und Kahane, R. 1990)
- Kahane, Henry, Kahane, Renée, Pietrangeli, Angelina, On the Sources of Chrétien's Grail Story, in Baldinger, Kurt, Festschrift Walther von Wartburg zum 80. Geburtstag. 18. Mai 1968. Bd. 1, Niemeyer, Tübingen, 1968, 191-233 (Kahane, H. u.a. 1968) [in Baldinger 1968a]
- Kahane, Henry, Kahane, Renée, Pietrangeli, Angelina, Hermetism in the Alfonsine Tradition, in Mélanges offerts à Rita Lejeune. Bd. 1, Duculot, Gembloux, 1969, 443-457 (Kahane, H. u.a. 1969) [in Mélanges offerts à ... 1969]
- Kahf, Mohja, Western Representations of the Muslim Woman. From Termagant to Odalisque, University of Texas Press, Austin, 1999 (Kahf 1999)
- Kahlas-Tarkka, Leena, Neophilologica Fennica. Société Néophilologique 100 ans / Neuphilologischer Verein 100 Jahre / Modern Languages Society 100 Years, Mémoires de la Société Néophilologique de Helsinki, 45, Société Néophilologique, Helsinki, 1987 (Kahlas-Tarkka 1987)
- Kaiser, Gert, Textauslegung und gesellschaftliche Selbstdeutung. Aspekte einer sozialgeschichtlichen Interpretation von Hartmanns Artusepen, Wissenschaftliche Paperbacks Literaturwissenschaft, Athenäum Verlag, Frankfurt a. M., 1973 (Kaiser, Gert 1973)
- Kaiser, Gert, Textauslegung und gesellschaftliche Selbstdeutung. Die Artusromane Hartmanns von Aue. 2., neubearb. Aufl., Schwerpunkte Germanistik, 2, Akademische Verlagsgesellschaft Athenaion, Wiesbaden, 1978 (Kaiser, Gert 1978a)
- Kaiser, Gert, Zum Literaturbegriff des hohen Mittelalters, Romanistische Zeitschrift für Literaturgeschichte. Cahiers d'Histoire des Littératures Romanes, 2, 1978, 275-297 (ursprüngliche (kürzere) Fassung von Kaiser, Gert: Zum hochmittelalterlichen Literaturbegriff. S. Kap. in: Zum mittelalterlichen Literaturbegriff. Hg. von Barbara Haupt. Darmstadt 1985 (WdF 557). S. auch G.K., Textauslegung und gesellschaftliche Selbstdeutung, 1973 u. 1978) (Kaiser, Gert 1978b)
- Kaiser, Gert, Rez. zu Knapp, Fritz Peter: Der Selbstmord in der abendländischen Epik des Hochmittelalters. Heidelberg 1979, Beitr (Tüb), 104, 1982, 473-481 (Kaiser, Gert 1982)
- Kaiser, Gert, Liebe außerhalb der Gesellschaft. Zu einer Lebensform der höfischen Liebe, in Krohn, Rüdiger, Liebe als Literatur. Aufsätze zur erotischen Dichtung in Deutschland. Hrsg. von Rüdiger Krohn. Unter Mitwirkung von Helmut Brackert (u.a.). Peter Wapnewski zum 7. September 1982, Beck, München, 1983, 79-97 (Kaiser, Gert 1983) [in Krohn 1983]
- Kaiser, Gert, Rez. zu Bumke, Joachim: Mäzene im Mittelalter. Die Gönner und Auftraggeber der höfischen Literatur in Deutschland 1150-1300. München 1979, Beitr (Tüb), 106, 1984, 125-135 (Kaiser, Gert 1984)
- Kaiser, Gert, Zum hochmittelalterlichen Literaturbegriff, in Haupt, Barbara, Zum mittelalterlichen Literaturbegriff, Wege der Forschung, 557, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt, 1985, 374-424 (zuerst erschienen in: Kaiser, Gert: Textauslegung und gesellschaftliche Selbstdeutung. Die Artusromane Hartmanns von Aue. 2., neubearb. Aufl. (Schwerpunkte Germanistik) Wiesbaden: Akademische Verlagsgesellschaft Athenaion 1978, S. 9-46 (= erweiterte Fassung von G. K., Zum Literaturbegriff des hohen Mittelalters. In: Romanistische Zeitschrift für Literaturgeschichte 2 (1978), 275-97)) (Kaiser, Gert 1985) [in Haupt, B. 1985]
- Kaiser, Gert, An den Grenzen höfischer Kultur. Anfechtungen der Lebensordnung in der deutschen Erzähldichtung des hohen Mittelalters, Forschungen zur Geschichte der älteren deutschen Literatur, 12, Fink, München, 1991 (Kaiser, Gert 1991)
- Kaiser, Gert, Müller, Jan-Dirk, Höfische Literatur, Hofgesellschaft, höfische Lebensformen um 1200. Kolloquium am Zentrum für Interdisziplinäre Forschung der Universität Bielefeld (3. bis 5. November 1983), Studia humaniora, 6, Droste, Düsseldorf, 1986 (Kaiser, Gert und Müller, Jan-Dirk 1986)
- Kakurai, Shukushi, Zum Frageproblem Parzivals, Doitsu Bungaku (Tokio), 41, 1968, 77-85 (Kakurai 1968)
- Kakurai, Shukushi, Ito, Yasuharu, Baba, Katsuya, Oguri, Tomokazu, Wolfram von Eschenbach, Parzival, Ikubundo, Tokio, 1974 (Kakurai u.a. 1974)
- Kakurai, Shukushi, Ito, Yasuharu, Baba, Katsuya, Oguri, Tomokazu, Wolfram von Eschenbach, Parzival. 2e Aufl., Ikubundo, Tokio, 1977 (Kakurai u.a. 1977)
- Kalina, Josef, Kulturhistorische Stellung der Kirche in den Schriften Wolframs von Eschenbach. Diss. Wien, 1940 (masch.) (Kalina 1940)
- Kalinke, Marianne E, Rez. zu Michel, Paul: "Formosa deformitas". Bewältigungsformen des Hässlichen in mittelalterlicher Literatur. Bonn 1976, Monatshefte, 71, 1979, 63-64 (Kalinke 1979)
- Kalinke, Marianne E, Rez. zu: Europäisches Spätmittelalter (Neues Handbuch der Literaturwissenschaft, 8). Hrsg. von Willi Erzgräber. Wiesbaden 1978, JEGPh, 79, 1980, 285-288 (Kalinke 1980)
- Kalinke, Marianne E, Rez. zu Kuhn, Hugo: Kleine Schriften. Bd. 3: Liebe und Gesellschaft. Herausgegeben von Wolfgang Walliczek. Stuttgart 1980, Monatshefte, 74, 1982, 475-476 (Kalinke 1982)
- Kalinke, Marianne E, Rez. zu: Europäisches Hochmittelalter (Neues Handbuch der Literaturwissenschaft, 7). Hrsg. von Henning Krauss. Wiesbaden 1981, JEGPh, 82, 1983, 409-411 (Kalinke 1983)
- Kalinke, Marianne E, Rez. zu Schultz, James A.: The Shape of the Round Table. Structures of Middle High German Arthurian Romance. Toronto (u.a.) 1983, JEGPh, 83, 1984, 593-594 (Kalinke 1984)
- Kalinke, Marianne E, Rez. zu: Epische Stoffe des Mittelalters. Hg. von Volker Mertens und Ulrich Müller. Stuttgart 1984, JEGPh, 85, 1986, 70-71 (Kalinke 1986a)
- Kalinke, Marianne E, Rez. zu: Amour, mariage et transgressions au Moyen Age. Université de Picardie, Centre d'Etudes Médiévales. Actes du colloque des 24,25,26 et 27 mars 1983. Hg. von Danielle Buschinger u. André Crépin. Göppingen 1984, MLR, 81, 1986, 423-424 (Kalinke 1986b)
- Kalinke, Marianne E, Rez. zu: Liebe - Ehe - Ehebruch in der Literatur des Mittelalters. Vorträge des Symposiums vom 13. bis 16. Juni 1983 am Inst. für dt. Spr. und ma. Lit. der Justus Liebig-Universität Gießen. Hg. von Xenja von Ertzdorff u. Marianne Wynn. Gießen 1984, MLR, 81, 1986, 423-424 (Kalinke 1986c)
- Kalinke, Marianne E, Rez. zu Thomas, Neil: The Defence of Camelot. Ideology and Intertextuality in the 'Post-Classical' German Romances of the Matter of Britain Cycle. Bern (u.a.) 1992, GermQuart, 67, 1994, 411 (Kalinke 1994)
- Kalinke, Marianne E, Rez. zu Jackson, William Henry, Chivalry in Twelfth-Century Germany. The Works of Hartmann von Aue. Cambridge 1994, Arthuriana, 6,2, 1996, 104-105 (Kalinke 1996)
- Kalinke, Marianne E, Rez. zu Sigal, Gale, Erotic Dawn-Songs of the Middle Ages. Voicing the Lyric Lady. Gainesville (u.a.) 1996, JEGPh, 96, 1997, 403-404 (Kalinke 1997)
- Kalinke, Marianne E, Rez. zu Gibbs, Marion E. und Johnson, Sidney M., Medieval German Literature. A Companion. New York 1997, Arthuriana, 9,3, 1999, 111-113 (Kalinke 1999)
- Kalinke, Marianne E, Rez. zu: The Arthur of the Germans. The Arthurian Legend in Medieval German and Dutch Literature. Hg. von William H. Jackson u. Silvia A. Ranawake. Cardiff 2000, Arthuriana, 11.3, 2001, 122-124 (Kalinke 2001)
- Kalinke, Marianne E, Rez. zu Keller, Hildegard E., My Secret is Mine. Studies on Religion and Eros in the German Middle Ages. Leuven 2000, JEGPh, 101, 2002, 102-104 (Kalinke 2002)
- Kalinke, Marianne E, Rez. zu Green, Dennis Howard, The Beginnings of Medieval Romance. Fact and Fiction, 1150-1220. Cambridge 2002, Monatshefte, 96, 2004, 426-428 (Kalinke 2004)
- Kalisch, Erich, Ein beachtliches Werk über Wolframs 'Parzival', Die Literatur der Gegenwart, H. 4, 1948/49, 42-43 (Kalisch 1948/49)
- Kalthoff, W, Rez. zu Burdach, Konrad, Der Gral. Forschungen über seinen Ursprung und seinen Zusammenhang mit der Longinuslegende. Stuttgart 1938, Theologisches Literaturblatt, 62, 1941, 75-76 (Kalthoff 1941)
- Kaminski, Nicola, "ich sage die senewen âne bogen". Wolframs Bogengleichnis, 'slehte' gelesen, DVjs, 77, 2003, 16-44 (Kaminski 2003)
- Kamizawa, Eizo, Rezeption und Bearbeitung von französischen höfischen Ritterromanen in Deutschland, Nagoya, 1990 (Kamizawa 1990)
- Kammel, Willibald, Modusgebrauch im mittelhochdeutschen. Über den einfluss der negation im hauptsatze auf den modus in substantiv-, consecutiv- und relativsätzen, ZfdPh, 36, 1904, 86-115 (Kammel 1904)
- Kampers, Franz, Das Lichtland der Seelen und der heilige Gral, Görres-Gesellschaft. Vereinsschriften, 2, Köln, 1916 (Kampers 1916)
- Kampers, Franz, Turm und Tisch der Madonna. Studien zu den orientalischen Kultureinflüssen auf das Abendland und zur Gralsage, Mitteilungen der schlesischen Gesellschaft für Volkskunde, 19, 1917, 73-139 (Kampers 1917)
- Kampers, Franz, Gnostisches im 'Parzival' und in verwandten Dichtungen, Mitteilungen der schlesischen Gesellschaft für Volkskunde, 21, 1919, 1-62 (Kampers 1919)
- Kant, Karl, Scherz und Humor in Wolframs von Eschenbach Dichtungen, Henninger, Heilbronn, 1878 (Teildruck seiner Diss. phil. Leipzig) (Kant 1878)
- Kantola, Markku, Zu Wolframs Kyot-Problem, ZfdPh, 108 Sonderheft, 1989, 104-115 (Kantola 1989)
- Kaplowitt, Stephen Joseph, Influences and Reflections of the Crusades in Medieval German Epics. Diss. Univ. of Pennsylvania, 1962 (ungedruckt. Selbstreferat in Germanistik 4 (1963), 258 u. in Diss. Abstr. 23 (1963), 1703-04) (Kaplowitt 1962)
- Kaplowitt, Stephen Joseph, Rez. zu: Wolfram von Eschenbach. 'Parzival'. A Romance of the Middle Ages. A New Translation, with an Introduction by Helen M. Mustard and Charles E. Passage. New York 1961, Modern Language Journal, 47, 1963, 183-184 (Kaplowitt 1963)
- Kaplowitt, Stephen Joseph, Rez. zu Kahane, Henry and Renée, in Collaboration with Angelina Pietrangeli, The Krater and the Grail: Hermetic Sources of the Parzival. Urbana 1965, Germanistik, 7, 1966, 565-566 (Kaplowitt 1966)
- Kaplowitt, Stephen Joseph, Germanic Studies in Honor of Otto Springer, K and S Enterprises, Pittsburgh, 1978 (Kaplowitt 1978)
- Karakus, Mahmut, Mittelalter-Rezeption in der modernen deutschen Literatur. Am Beispiel von T. Dorsts 'Merlin oder das wüste Land' und Chr. Hein 'Die Ritter der Tafelrunde'. Diss. Phil. Istanbul, 1995 (Kurzfassung in JbfIntGerm, R. B, 15 (1998), 172-78) (Karakus 1995)
- Karg, Fritz, Die Construktion Apokoinu im Mittelhochdeutschen (Syntaktische Studien 1), Beitr, 49, 1925, 1-63 (Berichtigung S. 162) (Karg, F. 1925)
- Karg, Fritz, Die Konstruktion Apokoinu im Mittelhochdeutschen, in Karg, Fritz, Syntaktische Studien, Niemeyer, Halle, 1929, 1-80 (zuerst erschienen in PBB 49 (1925), 1-63. Hier neu durchgearbeitet und erweitert) (Karg, F. 1929a) [in Karg, F. 1929b]
- Karg, Fritz, Syntaktische Studien, Niemeyer, Halle, 1929 (Karg, F. 1929b)
- Karg, Ina, Bilder von Fremde in Wolframs von Eschenbach Parzival. Das Erzählen von Welt und Gegenwelt, in Berger, Günter, Kohl, Stephan, Fremderfahrung in Texten des Spätmittelalters und der frühen Neuzeit, Literatur - Imagination - Realität, 7, Wissenschaftlicher Verlag, Trier, 1993, 23-43 (Karg, I. 1993a) [in Berger und Kohl 1993]
- Karg, Ina, . . . sîn süeze sûrez ungemach . . . Erzählen von der Minne in Wolframs Parzival, Göppinger Arbeiten zur Germanistik, 591, Kümmerle, Göppingen, 1993 (auch Diss.phil. Tübingen 1992) (Karg, I. 1993b)
- Karg, Ina, » . . . und waz si guoter lêre wernt . . .«. Mittelalterliche Literatur und heutige Literaturdidaktik. Versuch einer Kooperation, Beiträge zur Geschichte des Deutschunterrichts, 35, Lang, Frankfurt a. M. (u.a.), 1998 (Karg, I. 1998)
- Karg, Ina, Familie als Metapher? Überlegungen zu Wolfram, Lessing, zur Kinderliteratur und zum Literaturunterricht, JbfIntGerm, 33,1, 2001, 63-81 (Karg, I. 2001)
- Karg-Gasterstädt, Elisabeth, Zur Entstehungsgeschichte des Parzival, Sächsische Forschungsinstitute in Leipzig, Forschungsinstitut für neuere Philologie, I. Altgerm. Abt., 2, Niemeyer, Halle a. S., 1925 (auch Diss. phil. Leipzig 1920. Das "Verzeichnis der in Buch I bis VII festgestellten Einschübe" wurde nicht aufgenommen) (Karg-Gasterstädt 1925)
- Karl, Emil, Minne und Ritterethik bei Wolfram von Eschenbach. Diss. Freiburg, 1953 (ungedruckt) (Karl, E. 1953)
- Karlinger, F, Rez. zu Clausen-Stolzenburg, Maren: Märchen und mittelalterliche Literaturtradition. Heidelberg 1995, EtGerm, 52, 1997, 311 (Karlinger 1997)
- Karsten, T E, Zur Scheidung der kurzen e-laute im Mittelhochdeutschen, Beitr, 28, 1903, 254-259 (Karsten 1903)
- Kartschoke, Dieter, Rez. zu Harms, Wolfgang, Der Kampf mit dem Freund oder Verwandten in der deutschen Literatur bis um 1300. München 1963, Euphorion, 60, 1966, 165-168 (Kartschoke, D. 1966a)
- Kartschoke, Dieter, Rez. zu Steinhoff, Hans-Hugo, Die Darstellung gleichzeitiger Geschehnisse im mittelhochdeutschen Epos. Studien zur Entfaltung der poetischen Technik vom 'Rolandslied' bis zum 'Willehalm'. München 1964, Euphorion, 60, 1966, 169-170 (Kartschoke, D. 1966b)
- Kartschoke, Dieter, Rez. zu: Bibliographie zu Wolfram von Eschenbach. Hg. von Ulrich Pretzel u. Wolfgang Bachofer. Zweite, stark erweiterte Auflage. Berlin 1968, Beitr (Tüb), 90, 1968, 348-352 (Kartschoke, D. 1968)
- Kartschoke, Dieter, Rez. zu Scholz, Manfred Günter: Hören und Lesen. Studien zur primären Rezeption der Literatur im 12. und 13. Jahrhundert. Wiesbaden 1980, IASL, 8, 1983, 253-266 (Kartschoke, D. 1983)
- Kartschoke, Dieter, Rez. zu: Zusammenhänge, Einflüsse, Wirkungen. Kongressakten zum ersten Symposium des Mediävistenverbandes in Tübingen, 1984. Hg. von Joerg O. Fichte (u.a.). Berlin (u.a.) 1986, AfdA, 99, 1988, 157-176 (Kartschoke, D. 1988a)
- Kartschoke, Dieter, Der epische Held auf dem Weg zu seinem Gewissen, in Cramer, Thomas, Wege in die Neuzeit, Forschungen zur Geschichte der älteren deutschen Literatur, 8, Fink, München, 1988, 149-197 (Kartschoke, D. 1988b) [in Cramer 1988a]
- Kartschoke, Dieter, Rez. zu Green, Dennis Howard: Medieval Listening and Reading. The Primary Reception of German Literature 800-1300. Cambridge 1994, Arbitrium, 15, 1997, 160-162 (Kartschoke, D. 1997)
- Kartschoke, Dieter, Rez. zu Greenfield, John u. Miklautsch, Lydia, Der 'Willehalm' Wolframs von Eschenbach. Eine Einführung. Berlin (u.a.) 1998, ZfdA, 127, 1998, 344-349 (Kartschoke, D. 1998)
- Kartschoke, Dieter, Erzählte Zeit in Versepen und Prosaromanen des Mittelalters und in der frühen Neuzeit, ZfGerm, N.F. 10, 2000, 477-492 (Kartschoke, D. 2000)
- Kartschoke, Dieter, Rez. zu Störmer-Caysa, Uta, Gewissen und Buch. Über den Weg eines Begriffes in die deutsche Literatur des Mittelalters. Berlin (u.a.) 1998, ZfdA, 131, 2002, 379-388 (Kartschoke, D. 2002)
- Kartschoke, Erika, Kartschoke, Dieter, Rollenspiele, in Meyer, Matthias, Schiewer, Hans-Jochen, Literarische Leben. Rollenentwürfe in der Literatur des Hoch- und Spätmittelalters. Festschrift für Volker Mertens zum 65. Geburtstag, Niemeyer, Tübingen, 2002, 309-333 (Kartschoke, E. und Kartschoke, D. 2002) [in Meyer, M. und Schiewer 2002]
- Kashiwagi, Motoko, Zum neuen Stand der Parzivalforschung, Doitsu Bungaku (Tokio), 28, 1961/62, 44-53 (jap., mit deutscher Zusammenfassung) (Kashiwagi 1961/62)
- Kashiwagi, Motoko, Läuterung und Wiederholung. Zum Aufbau von Wolframs Parzival, Doitsu Bungaku (Tokio), 45, 1970, 1-12 (Kashiwagi 1970)
- Kashiwagi, Motoko, Wolfram und Kleist. Zeitstil und die Freiheit der Dichtung, Kokugakuin-Daigaku-Kiyo (Forschungberichte der Kokugakuin-Univ.), 22, 1984, 1-49 (Kashiwagi 1984)
- Kashiwagi, Motoko, Wolframs 'Parzival' - Zum Ither-Mord Parzivals und der epischen Struktur der Chanson-de-geste, Transactions of Kokugakuin University, 32, 1994, 1-35 (Kashiwagi 1994)
- Kasper, Christine, Virgile au Moyen Age: Virgile l'enchanteur, in Buschinger, Danielle, Figures de l'écrivain au Moyen Age. Actes du Colloque du Centre d'Etudes Médiévales de l'Université de Picardie, Amiens 18-20 mars 1988, Göppinger Arbeiten zur Germanistik, 510, Kümmerle, Göppingen, 1991, 167-179 (Kasper, C. 1991) [in Buschinger 1991b]
- Kasper, Christine, Von miesen Rittern und sündhaften Frauen und solchen, die besser waren: Tugend- und Keuschheitsproben in der mittelalterlichen Literatur vornehmlich des deutschen Sprachraums, Göppinger Arbeiten zur Germanistik, 547, Kümmerle, Göppingen, 1995 (Kasper, C. 1995)
- Kasten, Ingrid, Rennewarts Stange, ZfdPh, 96, 1977, 394-410 (Kasten 1977)
- Kasten, Ingrid, Rez. zu Christoph, Siegfried R.: Wolfram von Eschenbach's Couples. Amsterdam 1981, Germanistik, 22, 1981, 695-696 (Kasten 1981)
- Kasten, Ingrid, Rez. zu Parshall, Linda B., The Art of Narration in Wolfram's 'Parzival' and in Albrecht's 'Jüngerer Titurel'. Cambridge (u.a.) 1981, Germanistik, 24, 1983, 338 (Kasten 1983)
- Kasten, Ingrid, Rez. zu Pérennec, René: Recherches sur le roman arthurien en vers en Allemagne aux XII° et XIII° siècles. 2 Bde. Göppingen 1984, Germanistik, 26, 1985, 355-356 (Kasten 1985a)
- Kasten, Ingrid, Rez. zu Green, Dennis Howard, Irony in the Medieval Romance. Cambridge 1979, Germanistik, 26, 1985, 328-329 (Kasten 1985b)
- Kasten, Ingrid, Rez. zu: Guillaume et Willehalm. Les épopées françaises et l'oeuvre de Wolfram von Eschenbach. Actes du colloque de 12 et 13 janvier 1985. Publ. par les soins de Danielle Buschinger. Göppingen 1985, Germanistik, 27, 1986, 310-311 (Kasten 1986)
- Kasten, Ingrid, Rez. zu Räkel, Hans-Herbert, Der deutsche Minnesang. Eine Einführung mit Texten und Materialien. München 1986, AfdA, 99, 1988, 74-77 (Kasten 1988)
- Kasten, Ingrid, Häßliche Frauenfiguren in der Literatur des Mittelalters, in Lundt, Bea, Auf der Suche nach der Frau im Mittelalter. Fragen, Quellen, Antworten, Fink, München, 1991, 255-276 (Kasten 1991) [in Lundt 1991]
- Kasten, Ingrid, Rez. zu Willms, Eva: Liebesleid und Sangeslust. Untersuchungen zur deutschen Liebeslyrik des späten 12. und frühen 13. Jahrhunderts. München, Zürich 1990, Beitr, 114, 1992, 155-160 (Kasten 1992)
- Kasten, Ingrid, Deutsche Lyrik des frühen und hohen Mittelalters. Edition der Texte und Kommentare von Ingrid Kasten. Übersetzungen von Margherita Kuhn, Bibliothek des Mittelalters, 3, Deutscher Klassiker Verlag, Frankfurt a. M., 1995 (Kasten 1995)
- Kasten, Ingrid, Rez. zu Wandhoff, Haiko, Der epische Blick. Eine mediengeschichtliche Studie zur höfischen Literatur. Berlin 1996, Beitr, 121, 1999, 138-142 (Kasten 1999)
- Kasten, Ingrid, Höfische Literatur und Klerikerkultur. Wissen - Bildung - Gesellschaft. Xth Triennial Conference der Internationalen Gesellschaft für höfische Literatur (ICLS) vom 28. Juli bis 3. August 2001 in Tübingen, Encomia-Deutsch. Sonderheft der Deutschen Sektion der ICLS, 2, Berlin, 2002 (http://www.icls.uni-freiburg.de/Publikationen/SOnderh2002) (Kasten 2002)
- Kasten, Ingrid, Rez. zu Jaeger, C. Stephen, Ennobling Love. In Search of a Lost Sensibility. Philadelphia 1999, ZfdA, 132, 2003, 255-260 (Kasten 2003)
- Kasten, Ingrid, Wahrnehmung als Kategorie der Kultur- und Literaturwissenschaft, in Greenfield, John T, Wahrnehmung im 'Parzival' Wolframs von Eschenbach. Actas do Colóquio Internacional 15 e 16 de Novembro de 2002, Revista da Faculdade de Letras do Porto. Línguas e Literaturas, Anexo, 13, Faculdade de Letras da Universidade do Porto, Porto, 2004, 13-36 (Kasten 2004) [in Greenfield 2004a]
- Kasten, Ingrid, Paravicini, Werner, Pérennec, René, Kultureller Austausch und Literaturgeschichte im Mittelalter. Transferts culturels et histoire littéraire au Moyen Âge. Kolloquium im Deutschen Historischen Institut Paris. Colloque tenu à l'Institut Historique Allemand de Paris 16. - 18.3.1995, Beihefte der Francia, 43, Thorbecke, Sigmaringen, 1998 (Kasten u.a. 1998)
- Kastinger Riley, Helene M, Rez. zu: Mittelalterrezeption. Texte zur Aufnahme altdeutscher Literatur in der Romantik. Herausgegeben, eingeleitet und mit einer weiterführenden Bibliographie versehen von Gerard Kozielek. Tübingen 1977, CollGerm, 12, 1979, 170-172 (Kastinger Riley 1979)
- Kästner, Hannes, Mittelalterliche Lehrgespräche: Textlinguistische Analysen, Studien zur poetischen Funktion und pädagogischen Intention, Philologische Studien und Quellen, 94, Schmidt, Berlin, 1978 (Kästner 1978)
- Kästner, Hannes, Der zweifelnde Abt und die mirabilia descripta. Buchwissen, Erfahrung und Inspiration in den Reiseversionen der Brandan-Legende, in Ertzdorff, Xenja von, Neukirch, Dieter, Schulz, Rudolf, Reisen und Reiseliteratur im Mittelalter und in der frühen Neuzeit: Vorträge eines interdisziplinären Symposiums vom 3.-8. Juni 1991 an der Justus-Liebig-Universität Gießen, Chloe. Beihefte zum Daphnis, 13, Rodopi, Amsterdam (u.a.), 1992, 389-416 (Kästner 1992) [in Ertzdorff u.a. 1992]
- Kästner, Hannes, Rez. zu: Interpretationen. Mittelhochdeutsche Romane und Heldenepen. Hg. von Horst Brunner. Stuttgart 1993, JbfIntGerm, 27,2, 1995, 198-200 (Kästner 1995)
- Kästner, Hannes, Die Gräber der alten Meister. Über die Entstehung der ersten literarischen Gedenkstätten in Deutschland, in Keck, Anna, Nolte, Theodor, Ze hove und an der strâzen. Die deutsche Literatur des Mittelalters und ihr "Sitz im Leben". Festschrift für Volker Schupp zum 65. Geburtstag, Hirzel, Stuttgart, 1999, 237-253 (Kästner 1999) [in Keck und Nolte, T. 1999]
- Kästner, Hannes, Schirok, Bernd, Die Textsorten des Mittelhochdeutschen, in Besch, Werner, Reichmann, Oskar, Sonderegger, Stefan, Sprachgeschichte. Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung. Zweiter Halbband, Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft, 2.2, de Gruyter, Berlin (u.a.), 1985, 1164-1179 (Kästner und Schirok 1985) [in Besch u.a. 1985]
- Kästner, Hannes, Schirok, Bernd, Ine kan decheinen buochstap. / Dâ nement genuoge ir urhap. Wolfram von Eschenbach und 'die Bücher', in Ehrenfeuchter, Martin, Ehlen, Thomas, Als das wissend die meister wol. Beiträge zur Darstellung und Vermittlung von Wissen in Fachliteratur und Dichtung des Mittelalters und der frühen Neuzeit. Walter Blank zum 65. Geburtstag, Lang, Frankfurt a. M. (u.a.), 2000, 61-152 (Kästner und Schirok 2000a) [in Ehrenfeuchter und Ehlen 2000]
- Kästner, Hannes, Schirok, Bernd, Die Textsorten des Mittelhochdeutschen, in Besch, Werner, Betten, Anne, Reichmann, Oskar, Sonderegger, Stefan, Sprachgeschichte. Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung. 2., vollständig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Zweiter Halbband, Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft, 2.2, de Gruyter, Berlin (u.a.), 2000, 1365-1384 (Kästner und Schirok 2000b) [in Besch u.a. 2000]
- Katann, Oskar, Einflüsse des Katharertums auf Wolframs 'Parzival'?, WW, 8, 1957/58, 321-329 (Katann 1957/58)
- Katz, David, Rez. zu Skard, Sigmund, 'The Use of Color in Literature. A Survey of Research', in: Proceedings of the American Philosophical Society 90 (1946), 163-249, Lychnos, 1946/47, 361-362 (Katz 1946/47)
- Kautzsch, R, Diebolt Lauber und seine Werkstatt in Hagenau, Centralblatt für Bibliothekswesen, 12, 1895, 0 (= H. 1, S. 1-32 u. H. 2/3, S. 57-113) (Kautzsch 1895)
- Keck, Anna, Nolte, Theodor, Ze hove und an der strâzen. Die deutsche Literatur des Mittelalters und ihr "Sitz im Leben". Festschrift für Volker Schupp zum 65. Geburtstag, Hirzel, Stuttgart, 1999 (Keck und Nolte, T. 1999)
- Keen, Maurice, Rez. zu Bumke, Joachim: The Concept of Knighthood in the Middle Ages. Translated by W. T. H. and Erika Jackson. New York 1982, MedAev, 52, 1983, 119-120 (Keen 1983)
- Keen, Maurice, Chivalry, Yale University Press, New Haven (u.a.), 1984 (Keen 1984)
- Keen, Maurice, Das Rittertum, Artemis Verlag, München (u.a.), 1987 (aus dem Engl. übertr. von Harald Ehrhardt. Zuerst 1984 erschienen) (Keen 1987)
- Keen, Maurice, Chivalry, Nauchni Mir, Moskau, 2000 (übers. I. Togoeva) (Keen 2000)
- Keferstein, Georg, Parzivals ethischer Weg. Ritterlicher Lebensstil im deutschen Hochmittelalter, Literatur und Leben, 10, Böhlau, Weimar, 1937 (Keferstein 1937a)
- Keferstein, Georg, Zur Liebesauffassung in Wolframs 'Parzival', in Vincent, Ernst, Wesle, Karl, Festschrift für Albert Leitzmann, Jenaer Germanistische Forschungen Sonderband, 2, Biedermann, Jena, 1937, 15-32 (Keferstein 1937b) [in Vincent, E. und Wesle, K. 1937]
- Keferstein, Georg, Die Gawanhandlung in Wolframs 'Parzival', GRM, 25, 1937, 256-274 (Keferstein 1937c)
- Keferstein, Georg, Feirefiz Anschevin, Deutsches Volkstum, 1937, 699-706 (Keferstein 1937d)
- Keferstein, Georg, Rez. zu Knorr, Friedrich, Die mittelhochdeutsche Dichtung. Jena 1938, GRM, 27, 1939, 151 (Keferstein 1939)
- Kegel, Ernst, Die Verbreitung der mittelhochdeutschen erzählenden Literatur in Mittel- und Niederdeutschland, nachgewiesen auf Grund von Personennamen, Hermaea, 3, 1905 (Kegel 1905)
- Keil, Gundolf, Würzburger Fachprosa-Studien. Beiträge zur mittelalterlichen Medizin-, Pharmazie- und Standesgeschichte aus dem Würzburger medizinhistorischen Institut. Michael Holler zum 60. Geburtstag, Würzburger medizinhistorische Forschungen, 38, Königshausen u. Neumann, Würzburg, 1995 (Keil 1995)
- Keiser, Elizabeth B, Wheeler, Bonnie, Teaching Chivalry: From Footnote to Foreground, in Chickering, Howell, Seiler, Thomas H, The Study of Chivalry. Resources and Approaches, Medieval Institute Publications, Kalamazoo, 1988, 115-137 (Keiser und Wheeler 1988) [in Chickering und Seiler 1988]
- Keller, Hildegard Elisabeth, Diu gewaltærinne Minne. Von einer weiblichen Grossmacht und der Semantik von Gewalt, ZfdPh, 117, 1998, 17-37 (Keller, H. 1998a)
- Keller, Hildegard Elisabeth, Rez. zu Ohly, Friedrich: Ausgewählte und neue Schriften zur Literaturgeschichte und zur Bedeutungsforschung. Hg. von Uwe Ruberg und Dietmar Peil. Stuttgart (u.a.) 1995, Arbitrium, 16, 1998, 279-285 (Keller, H. 1998b)
- Keller, Hildegard Elisabeth, homo medietas - homo mediator. Eine Aufstiegsidee im paracelsischen Zoom, in Brinker-von der Heyde, Claudia, Largier, Niklaus, Homo Medietas. Aufsätze zu Religiosität, Literatur und Denkformen des Menschen vom Mittelalter bis in die Neuzeit. Festschrift für Alois Maria Haas zum 65. Geburtstag, Lang, Bern (u.a.), 1999, 207-220 (Keller, H. 1999) [in Brinker-von der Heyde und Largier 1999]
- Keller, Hildegard Elisabeth, My Secret is Mine. Studies on Religion and Eros in the German Middle Ages, Studies in Spirituality Supplements, 4, Peeters, Leuven, 2000 (Keller, H. 2000)
- Keller, Hildegard Elisabeth, Zorn gegen Gorio. Zeichenfunktion von zorn im althochdeutschen Georgslied, in Jaeger, Charles Stephen, Kasten, Ingrid, Codierungen von Emotionen im Mittelalter / Emotions and Sensibilities in the Middle Ages, Trends in Medieval Philology, 1, de Gruyter, Berlin/New York, 2003 (Redaktionelle Mitarbeit: Hendrikje Haufe, Andrea Sieber), 115-142 (Keller, H. 2003) [in Jaeger und Kasten 2003]
- Keller, Johannes, Diu Crône Heinrichs von dem Türlin: Wunderketten, Gral und Tod, Deutsche Literatur von den Anfängen bis 1700, 25, Lang, Bern (u.a.), 1997 (Keller, J. 1997)
- Keller, Johannes, Rez. zu Bleumer, Hartmut, Die 'Crône' Heinrichs von dem Türlin. Form-Erfahrung und Konzeption eines späten Artusromans. Tübingen 1997, ZfdA, 127, 1998, 455-460 (Keller, J. 1998)
- Keller, R E, Sagarra, Eda, Blamires, David, Furness, Raymond, Skrine, Peter, Rez. zu: Germany: A Companion to German Studies. Hg. von Malcolm Pasley. London 1972, MLR, 68, 1973, 432-439 (Keller, R. u.a. 1973)
- Keller, Thomas L, Rez. zu Brall, Helmut: Gralsuche und Adelsheil. Studien zu Wolframs Parzival (Heidelberg, 1983), GermStRev, 8, 1985, 529 (Keller, T. 1985a)
- Keller, Thomas L, Rez. zu Bayer, Hans: Gral. Die hochmittelalterliche Glaubenskrise im Spiegel der Literatur. 2 Bde. Stuttgart 1983, Literature, Music, Fine Arts, 18, 1985, 7-8 (Keller, T. 1985b)
- Keller, Thomas L, Rez. zu Jaeger, Charles Stephen: The Origins of Courtliness. Civilizing Trends and the Formation of Courtly Ideals 923-1210. Philadelphia 1985, GermStRev, 9, 1986, 144-145 (Keller, T. 1986)
- Keller, Thomas L, Rez. zu: Wolfram von Eschenbach: Titurel and the Songs. Hg. von Marion E. Gibbs u. Sidney M. Johnson. New York 1988, GermStRev, 14, 1991, 142-143 (Keller, T. 1991)
- Kellermann, Karina, Verkehrte Rituale. Subversion, Irritation und Lachen im höfischen Kontext, in Röcke, Werner, Neumann, Helga, Komische Gegenwelten. Lachen und Literatur in Mittelalter und Früher Neuzeit, Schöningh, Paderborn (u.a.), 1999, 29-46 (Kellermann, K. 1999a) [in Röcke und Neumann, H. 1999]
- Kellermann, Karina, Entstellt, verstümmelt, gezeichnet - Wenn höfische Körper aus der Form geraten, in Denneler, Iris, Die Formel und das Unverwechselbare. Interdisziplinäre Beiträge zu Topik, Rhetorik und Individualität, Lang, Frankfurt a. M. (u.a.), 1999, 39-58 (Kellermann, K. 1999b) [in Denneler 1999]
- Kellermann, Karina, Königliche Hoheit. Leiblicher Herrscherrepräsentanz in der deutschen Literatur des Mittelalters, Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung, 5,1, 2000, 123-139 (Kellermann, K. 2000)
- Kellermann, Karina, Rez. zu: Schwierige Frauen - schwierige Männer in der Literatur des Mittelalters. Hg. von Alois M. Haas u. Ingrid Kasten. Bern (u.a.) 1999, ZfdA, 130, 2001, 447-450 (Kellermann, K. 2001a)
- Kellermann, Karina, Rez. zu Kerth, Sonja, Der landsfrid ist zerbrochen. Das Bild des Krieges in den politischen Ereignisdichtungen des 13. bis 16. Jahrhunderts. Wiesbaden 1997, ArchStud, 238, 2001, 393-396 (Kellermann, K. 2001b)
- Kellermann, Wilhelm, Aufbaustil und Weltbild Chrestiens von Troyes im Percevalroman, Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie, 88, Niemeyer, Halle, 1936 (Auch Habilitationsschrift Würzburg 1934) (Kellermann, W. 1936)
- Kellermann, Wilhelm, Rez. zu Frappier, Jean, Amour courtois et Table Ronde. Genf 1973, Romanistisches Jahrbuch, 25, 1974, 238-242 (Kellermann, W. 1974)
- Kellermann-Haaf, Petra, Frau und Politik im Mittelalter. Untersuchungen zur politischen Rolle der Frau in den höfischen Romanen des 12., 13. und 14. Jahrhunderts, Göppinger Arbeiten zur Germanistik, 456, Kümmerle, Göppingen, 1986 (Kellermann-Haaf 1986)
- Kellner, Beate, Rez. zu: 'Aufführung' und 'Schrift' in Mittelalter und Früher Neuzeit. Hg. von Jan-Dirk Müller. Stuttgart (u.a.) 1996, ZfdA, 127, 1998, 203-210 (Kellner 1998)
- Kellner, Beate, Rez. zu Peters, Ursula, Dynastengeschichte und Verwandtschaftsbilder. Die Adelsfamilie in der volkssprachigen Literatur des Mittelalters. Tübingen 1999, Arbitrium, 20, 2002, 270-275 (Kellner 2002)
- Kellner, Beate, Literarische Kontexte und pragmatische Bezugsfelder im spätmittelalterlichen Roman 'Friedrich von Schwaben', in Henkel, Nikolaus, Jones, Martin H, Palmer, Nigel Fenton, Dialoge. Sprachliche Kommunikation in und zwischen Texten im deutschen Mittelalter. Hamburger Colloquium 1999, Niemeyer, Tübingen, 2003, 135-158 (Kellner 2003) [in Henkel, N. u.a. 2003]
- Kellner, Beate, Schwanenkinder - Schwanritter - Lohengrin. Wege mythischer Erzählungen, in Friedrich, Udo, Quast, Bruno, Präsenz des Mythos. Konfigurationen einer Denkform in Mittelalter und Früher Neuzeit, Trends in Medieval Philology, 2, de Gruyter, Berlin/New York, 2004, 131-154 (Kellner 2004) [in Friedrich, U. und Quast 2004]
- Kellner, Beate, Lieb, Ludger, Strohschneider, Peter, Literarische Kommunikation und soziale Interaktion. Studien zur Institutionalität mittelalterlicher Literatur, Mikrokosmos, 64, Lang, Frankfurt a. M. (u.a.), 2001 (Kellner u.a. 2001)
- Kelly, Douglas, Rez. zu: Europäisches Hochmittelalter (Neues Handbuch der Literaturwissenschaft, 7). Hrsg. von Henning Krauss. Wiesbaden 1981, Monatshefte, 78, 1986, 92-93 (Kelly, D. 1986a)
- Kelly, Douglas, Rez. zu: Arthurian Legend and Literature. An Annotated Bibliography. Volume 1: The Middle Ages. Hg. von Edmund Reiss (u.a.). New York 1984, CahCivMéd, 29, 1986, 396-397 (Kelly, D. 1986b)
- Kelly, Douglas, Rez. zu Schmid, Elisabeth, Familiengeschichten und Heilsmythologie. Die Verwandtschaftsstrukturen in den französischen und deutschen Gralromanen des 12. und 13. Jahrhunderts. Tübingen 1986, Lettres Romanes, 45, 1991, 134-136 (Kelly, D. 1991)
- Kelly, Douglas, Rez. zu: De l'aventure épique à l'aventure romanesque. Mélanges offerts à André de Mandach par ses amis, collègues et élèves, recueillis et présentés par Jacques Chocheyras. Bern (u.a.) 1997, Lettres Romanes, 54, 2000, 339-341 (Kelly, D. 2000)
- Kemper, Raimund, Noch einmal 'wildenære', Euphorion, 56, 1962, 146-164 (Kemper, R. 1962)
- Kendrick, Laura, Rez. zu Sigal, Gale, Erotic Dawn-Songs of the Middle Ages. Voicing the Lyric Lady. Gainesville (u.a.) 1996, Modern Philology, 96, 1998/99, 224-226 (Kendrick 1998/99)
- Kennedy, Angus J, Rez. zu Gowans, Linda, Cei and the Arthurian Legend. Cambridge 1988, French Studies, 44, 1990, 320-321 (Kennedy, A. 1990a)
- Kennedy, Angus J, Rez. zu Wilson, Anne: The Magical Quest. The Use of Magic in Arthurian Romance. Manchester 1988, MLR, 85, 1990, 897 (Kennedy, A. 1990b)
- Kennedy, Angus J, Varty, Kenneth, Rez. zu: Studies in Medieval Literature and Languages in Memory of Frederick Whitehead. Hg. von W. Rothwell u.a. Manchester 1973, French Studies, 29, 1975, 57-59 (Kennedy, A. und Varty 1975)
- Kennedy, Beverly, Rez. zu Whitaker, Muriel, The Legends of King Arthur in Art. Rochester, NY 1990, English Studies in Canada, 18, 1992, 111-114 (Kennedy, B. 1992)
- Kennedy, Elspeth, Rez. zu Owen, D. D. R., The Evolution of the Grail Legend. Edinburgh (u.a.) 1968, French Studies, 25, 1971, 446-447 (Kennedy, E. 1971)
- Kent, Conrad, Wolber, Thomas K, Hewitt, Cameron M K, The Lion and the Eagle. Interdisciplinary Essays on German-Spanish Relations over the Centuries, Berghahn, New York (u.a.), 2000 (Kent u.a. 2000)
- Keppler, Stefan, Wolfram von Eschenbach und das Kloster Bronnbach. Möglichkeiten der Schriftstiftung in einem regionalen Netzwerk, ArchStud, 239, 2002, 241-267 (Keppler 2002)
- Kerdelhué, Alain, Scènes de la vie conjugale du 'Chevalier au Cygne', in Buschinger, Danielle, Crépin, André, Amour, mariage et transgressions au Moyen Age. Université de Picardie, Centre d'Etudes Médiévales. Actes du colloque des 24,25,26 et 27 mars 1983, Göppinger Arbeiten zur Germanistik, 420, Kümmerle, Göppingen, 1984, 103-121 (Kerdelhué 1984) [in Buschinger und Crépin 1984]
- Kerdelhué, Alain, Rez. zu Schirok, Bernd, Parzivalrezeption im Mittelalter. Darmstadt 1982, CahCivMéd, 28, 1985, 282-283 (Kerdelhué 1985)
- Kerdelhué, Alain, Lohengrin. Analyse interne et étude critique des sources du poème moyen-haut-allemand de la fin du 13ème siècle, Göppinger Arbeiten zur Germanistik, 444, Kümmerle, Göppingen, 1986 (Kerdelhué 1986)
- Kerdelhué, Alain, Economie, politique et culture dans la Thuringe d'Hermann 1er (1155-1217), in Buschinger, Danielle, Spiewok, Wolfgang, Economie, politique et culture au Moyen Age. Actes du Colloque Paris 19 et 20 Mai 1990, Wodan, 5, Université de Picardie, Amiens, 1991, 103-118 (Kerdelhué 1991) [in Buschinger und Spiewok 1991]
- Kern, Irmentraud, Das höfische Gut in den Dichtungen Heinrich Frauenlobs, Germanische Studien, 147, Berlin, 1934 (Kern, I. 1934)
- Kern, Max, Parzival. Eine Deutung seines Weges, Leipzig, 1935 (Kern, M. 1935)
- Kern, Manfred, Edle Tropfen vom Helikon. Zur Anspielungsrezeption der antiken Mythologie in der deutschen höfischen Lyrik und Epik, Amsterdamer Publikationen zur Sprache und Literatur, 135, Rodopi, Amsterdam (u.a.), 1998 (Kern, Manfred 1998)
- Kern, Manfred, Amors schneidende Lanze. Zur Bildallegorie in 'Willehalm' 25,14ff., ihrer Lesbarkeit und ihrer Rezeption im späthöfischen Roman, DVjs, 73, 1999, 567-591 (Kern, Manfred 1999)
- Kern, Manfred, Parzival gegen Shell Oil. Ein Plädoyer für mittelalterliche Literatur in der Schule, ide, 25, 2001, 28-37 (Kern, Manfred 2001)
- Kern, Manfred, Iwein liest 'Laudine'. Literaturerlebnisse und die 'Schule der Rezeption' im höfischen Roman, in Meyer, Matthias, Schiewer, Hans-Jochen, Literarische Leben. Rollenentwürfe in der Literatur des Hoch- und Spätmittelalters. Festschrift für Volker Mertens zum 65. Geburtstag, Niemeyer, Tübingen, 2002, 385-414 (Kern, Manfred 2002) [in Meyer, M. und Schiewer 2002]
- Kern, Manfred, Rez. zu: Wolfram's "Willehalm". Fifteen Essays. Hg. von Martin H. Jones u. Timothy McFarland. Rochester, NY 2002, Mediaevistik, 16, 2003, 320-323 (Kern, Manfred 2003)
- Kern, Manfred, Ebenbauer, Alfred, Lexikon der antiken Gestalten in den deutschen Texten des Mittelalters, de Gruyter, Berlin/New York, 2003 (Kern, Manfred und Ebenbauer 2003)
- Kern, Peter, Der Kommentar zu 'Parzival' 1,13f. im Prolog des 'Jüngeren Titurel', in Besch, Werner, Jungbluth, Günther, Meissburger, Gerhard, Nellmann, Eberhard, Studien zur deutschen Literatur und Sprache des Mittelalters. Festschrift für Hugo Moser zum 65. Geburtstag, Schmidt, Berlin, 1974, 185-199 (Kern, Peter 1974a) [in Besch u.a. 1974]
- Kern, Peter, Rezeption und Genese des Artusromans. Überlegungen zu Strickers 'Daniel von dem blühenden Tal', ZfdPh, 93 Sonderheft, 1974, 18-42 (Kern, Peter 1974b)
- Kern, Peter, Die Artusromane des Pleier, Philologische Studien und Quellen, 100, Schmidt, Berlin, 1981 (Kern, Peter 1981)
- Kern, Peter, Albrechts Gönner und die Wolfram-Rolle im 'Jüngeren Titurel', in Schröder, Werner, Wolfram-Studien VIII, Veröffentlichungen der Wolfram von Eschenbach-Gesellschaft, Schmidt, Berlin, 1984, 138-152 (Kern, Peter 1984a) [in Schröder, Werner 1984a]
- Kern, Peter, Reflexe des literarischen Gesprächs über Hartmanns 'Erec' in der deutschen Dichtung des Mittelalters, in Wolfzettel, Friedrich, Artusrittertum im späten Mittelalter. Ethos und Ideologie. Vorträge des Symposiums der deutschen Sektion der internationalen Artusgesellschaft vom 10. bis 13. November 1983 im Schloß Rauischholzhausen (Universität Gießen), Beiträge zur deutschen Philologie, 57, Schmitz, Gießen, 1984, 127-137 (Kern, Peter 1984b) [in Wolfzettel 1984]
- Kern, Peter, Rez. zu Schröder, Werner: Wolfram-Nachfolge im 'Jüngeren Titurel'. Devotion oder Arroganz. Frankfurt a. M. 1982, Arbitrium, 2, 1984, 32-36 (Kern, Peter 1984c)
- Kern, Peter, Das Problem der Satzgrenze in mittelhochdeutschen Texten, in Honemann, Volker, Palmer, Nigel Fenton, Deutsche Handschriften 1100-1400. Oxforder Kolloquium 1985, Niemeyer, Tübingen, 1988, 342-351 (Kern, Peter 1988) [in Honemann und Palmer, N. 1988]
- Kern, Peter, Leugnen und Bewußtmachen der Fiktionalität im deutschen Artusroman, in Mertens, Volker, Wolfzettel, Friedrich, Fiktionalität im Artusroman. Dritte Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Artusgesellschaft in Berlin vom 13.-15. Februar 1992, Niemeyer, Tübingen, 1993, 11-28 (Kern, Peter 1993) [in Mertens, V. und Wolfzettel 1993]
- Kern, Peter, Bewußtmachen von Artusromankonventionen in der 'Crône' Heinrichs von dem Türlin, in Wolfzettel, Friedrich, Erzählstrukturen der Artusliteratur. Forschungsgeschichte und neue Ansätze, Niemeyer, Tübingen, 1999, 199-218 (Kern, Peter 1999) [in Wolfzettel 1999]
- Kern, Peter, ich sage die senewen âne bogen. Zur Reflexion über die Erzählweise im 'Parzival', in Haubrichs, Wolfgang, Lutz, Eckart Conrad, Ridder, Klaus, Wolfram-Studien XVII. Wolfram von Eschenbach - Bilanzen und Perspektiven. Eichstätter Kolloquium 2000, Veröffentlichungen der Wolfram von Eschenbach-Gesellschaft, Schmidt, Berlin, 2002, 46-62 (Kern, Peter 2002) [in Haubrichs u.a. 2002]
- Kern, Peter C, Rez. zu Pickering, F. P., Augustinus oder Boethius? Geschichtsschreibung und epische Dichtung im Mittelalter - und in der Neuzeit. 1. Einführender Teil. Berlin 1967, WW, 21, 1971, 66-68 (Kern, Peter C 1971)
- Kernan, Anne, Rez. zu Thiébaux, Marcelle, The Stag of Love: the Chase in Medieval Literature. Ithaca (u.a.) 1974, JEGPh, 75, 1976, 407-409 (Kernan 1976)
- Kerth, Sonja, Der landsfrid ist zerbrochen. Das Bild des Krieges in den politischen Ereignisdichtungen des 13. bis 16. Jahrhunderts, Imagines medii aevi, 1, Reichert, Wiesbaden, 1997 (Kerth, S. 1997)
- Kerth, Sonja, Rez. zu Knapp, Fritz Peter, Historie und Fiktion in der mittelalterlichen Gattungspoetik. Sieben Studien und ein Nachwort. Heidelberg 1997, ZfdPh, 118, 1999, 453-456 (Kerth, S. 1999)
- Kerth, Sonja, Rez. zu Daiber, Andreas, Bekannte Helden in neuen Gewändern? Intertextuelles Erzählen im 'Biterolf und Dietleib' sowie am Beispiel Keies und Gaweins im 'Lanzelet', 'Wigalois' und der 'Crone'. Frankfurt a. M. 1999, ZfdPh, 121, 2002, 147-150 (Kerth, S. 2002)
- Kerth, Thomas, Parzival in Eden, Neophilologus, 63, 1979, 260-268 (Kerth, T. 1979)
- Kerth, Thomas, Rez. zu: A Companion to Wolfram's 'Parzival'. Hg. von Will Hasty. Columbia, SC 1999, JEGPh, 102, 2003, 579-583 (Kerth, T. 2003)
- Kesting, Peter, Würzburger Prosastudien, II: Untersuchungen zur Literatur und Sprache des Mittelalters. Kurt Ruh zum 60. Geburtstag, Medium Aevum. Philologische Studien, 31, Fink, München, 1975 (Kesting 1975)
- Kesting, Peter, Rez. zu Ruberg, Uwe: Beredtes Schweigen in lehrhafter und erzählender deutscher Literatur des Mittelalters. Mit kommentierter Erstedition spätmittelalterlicher Lehrtexte über das Schweigen. München 1978, Beitr (Tüb), 103, 1981, 286-289 (Kesting 1981)
- Ketelsen, Uwe-K, Rez. zu: Natura loquax. Naturkunde und allegorische Naturdeutung vom Mittelalter bis zur frühen Neuzeit. Hrsg. von Wolfgang Harms und Heimo Reinitzer. Frankfurt a. M. (u.a.) 1981, CollGerm, 15, 1982, 354-356 (Ketelsen 1982)
- Kettler, Wilfried, Bemerkungen zum Verhältnis von germanischer Philologie und Epigraphik - dargestellt anhand ausgewählter deutschsprachiger Inschriften des 12.-14. Jahrhunderts, in Koch, Walter, Epigraphik 1988. Fachtagung für mittelalterliche und neuzeitliche Epigraphik, Graz, 10.-14. Mai 1988. Referate und Round-Table-Gespräche, Österr. Akad. der Wissenschaften, philos.-hist. Klasse, Denkschriften, 213, Verlag der Österreichischen Akad. der Wiss., Wien, 1990 (Veröffentlichungen der Kommission für die Herausgabe der Inschriften des deutschen Mittelalters, 2), 163-178 (Kettler 1990) [in Koch, Walter 1990]
- Keul, Wolfgang, Rez. zu Schirok, Bernd, Der Aufbau von Wolframs 'Parzival'. Untersuchungen zur Handschriftengliederung, zur Handlungsführung und Erzähltechnik sowie zur Zahlenkomposition. Diss. Freiburg i. Br. 1972, NeuphilMitt, 75, 1974, 180-186 (Keul 1974)
- Khattab, Aleya, Wolfram von Eschenbach - ein 'Psychologe' des Mittelalters? Zum Bauprinzip der Bücher VII und VIII des 'Parzival', Kairoer Germanistische Studien, 7, 1993, 187-212 (Bandtitel: Vermittler und Vermittlung. Kamal Radwan. Festschrift zum 60. Geburtstag. Hg. Von Nadia Metwally, Nahed El Dib, Aleya Ezzat Ayad, Aleya Khattab und Eckehard Czucka) (Khattab 1993)
- Khattab, Aleya, Wolfram von Eschenbach - ein 'Psychologe' des Mittelalters?, in Batts, Michael S, Alte Welten - neue Welten. Akten des IX. Internationalen Germanisten-Kongresses Vancouver 1995. Bd 2: Abstracts, Niemeyer, Tübingen, 1996, 242 (Abstrakt) (Khattab 1996) [in Batts 1996b]
- Kibelka, Johannes, Sternenglaube und Willensfreiheit in der deutschen Dichtung des Hochmittelalters, WW, 15, 1965, 85-98 (Kibelka 1965)
- Kibler, William W, Rez. zu: Medieval Arthurian Literature. A Guide to Recent Research. Hg. von Norris J. Lacy. New York (u.a.) 1996, Romance Philology, 52, 1998, 157-158 (Kibler 1998)
- Kielpinski, Andrea, Der Heide Rennewart als Heilswerkzeug Gottes. Die laientheologischen Implikationen im 'Willehalm' Wolframs von Eschenbach. Diss. phil. Berlin, FU, 1990 (Kielpinski 1990)
- Kienast, Richard, Studien zur deutschen Philologie des Mittelalters. Friedrich Panzer zum 80. Geburtstag am 4. September 1950 dargebracht, Heidelberg, Winter, 1950 (Kienast 1950)
- Kiene, Lotte, Zur Entstehung des Parzivals Wolframs von Eschenbach. Diss. Kiel, 1942 (masch.) (Kiene 1942)
- Kiene, Lotte, Wolframs Gralsvorstellung, Zeitschrift für Deutschwissenschaft und Deutschunterricht, 2, 1944, 7-16 (Kiene 1944)
- Kiening, Christian, Umgang mit dem Fremden. Die Erfahrung des 'französischen' in Wolframs 'Willehalm', in Heinzle, Joachim, Johnson, Leslie Peter, Vollmann-Profe, Gisela, Wolfram-Studien XI. Chansons de geste in Deutschland. Schweinfurter Kolloquium 1988, Veröffentlichungen der Wolfram von Eschenbach-Gesellschaft, Schmidt, Berlin, 1989, 65-85 (Kiening 1989) [in Heinzle u.a. 1989]
- Kiening, Christian, Reflexion - Narration. Wege zum »Willehalm« Wolframs von Eschenbach, Hermaea Germanistische Forschungen Neue Folge, 63, Niemeyer, Tübingen, 1991 (Kiening 1991)
- Kiening, Christian, Rez. zu: Studien zu Wolfram von Eschenbach. Festschrift für Werner Schröder zum 75. Geburtstag. Tübingen 1989, Beitr, 114, 1992, 330-339 (Kiening 1992)
- Kiening, Christian, Rez. zu Peschel-Rentsch, Dietmar: Gott, Autor, Ich. Skizzen zur Genese von Autorbewußtsein und Erzählerfigur im Mittelalter. Erlangen 1991, Beitr, 116, 1994, 125-130 (Kiening 1994)
- Kiening, Christian, Rez. zu Grünkorn, Gertrud, Die Fiktionalität des höfischen Romans um 1200. Berlin 1994, Arbitrium, 13, 1995, 319-321 (Kiening 1995)
- Kiening, Christian, Anthropologische Zugänge zur mittelalterlichen Literatur. Konzepte, Ansätze, Perspektiven, in Schiewer, Hans-Jochen, Forschungsberichte zur Germanistischen Mediävistik, Jahrbuch für Internationale Germanistik, Reihe C: Forschungsberichte zur Internationalen Germanistik, 5/1, Lang, Bern (u.a.), 1996, 11-129 (Kiening 1996) [in Schiewer 1996]
- Kiening, Christian, Aspekte einer Geschichte der Trauer in Mittelalter und früher Neuzeit, in Segl, Peter, Mittelalter und Moderne. Entdeckung und Rekonstruktion der mittelalterlichen Welt. Kongreßakten des 6. Symposiums des Mediävistenverbandes in Bayreuth 1995, Thorbecke, Sigmaringen, 1997, 0 (Kiening 1997) [in Segl 1997]
- Kiening, Christian, Der Autor als 'Leibeigener' der Dame - oder des Textes? Der Erzählsubjekt und sein Körper im 'Frauendienst' Ulrichs von Liechtenstein, in Andersen, Elizabeth A, Haustein, Jens, Simon, Anne, Strohschneider, Peter, Autor und Autorschaft im Mittelalter. Kolloquium Meißen 1995, Niemeyer, Tübingen, 1998, 211-238 (Kiening 1998) [in Andersen, E. u.a. 1998]
- Kiening, Christian, Rez. zu Wandhoff, Haiko, Der epische Blick. Eine mediengeschichtliche Studie zur höfischen Literatur. Berlin 1996, ArchStud, 236, 1999, 381-385 (Kiening 1999)
- Kiening, Christian, Wolfram von Eschenbach, in Max, Frank Rainer, Ruhrberg, Christine, Reclams Romanlexikon. Deutschsprachige erzählende Literatur vom Mittelalter bis zur Gegenwart, Reclam, Stuttgart, 2000 (durchgesehene und erweiterte Ausgabe des bereits 1998-2000 erschienenen gleichnamigen fünfbändigen Werkes), 1131-1135 (Kiening 2000) [in Max und Ruhrberg 2000]
- Kiening, Christian, Rez. zu Young, Christopher, Narrativische Perspektiven in Wolframs »Willehalm«. Figuren, Erzähler, Sinngebungsprozeß. Tübingen 2000, ZfdPh, 121, 2002, 445-447 (Kiening 2002a)
- Kiening, Christian, Rez. zu: Mittelalter und frühe Neuzeit. Übergänge, Umbrüche und Neuansätze. Hg. von Walter Haug. Tübingen 1999, Beitr, 124, 2002, 183-190 (Kiening 2002b)
- Kiening, Christian, Zwischen Körper und Schrift. Texte vor dem Zeitalter der Literatur, Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt a. M., 2003 (Kiening 2003)
- Kiening, Christian, Köbele, Susanne, Wilde Minne. Metapher und Erzählwelt in Wolframs 'Titurel', Beitr, 120, 1998, 234-265 (Kiening und Köbele 1998)
- Kienzler, Klaus, Riedl, Gerda, Schiefer Ferrari, Markus, Islam und Christentum. Religion im Gespräch, Augsburger Schriften zu Theologie und Philosophie, 1, LIT Verlag, Münster (u.a.), 2001 (Kienzler u.a. 2001)
- Kiepe-Willms, Eva, und gêt ir alten hût mit sumerlaten an. Zu Walthers Lied L 72,31, in Dinkelacker, Wolfgang, Grenzmann, Ludger, Höver, Werner, Ja muz ich sunder riuwe sin. Festschrift für Karl Stackmann zum 15. Februar 1990, Vandenhoeck u. Ruprecht, Göttingen, 1990, 148-154 (Kiepe-Willms 1990) [in Dinkelacker u.a. 1990]
- Kildevæld Andersen, Claus, Religiøsiteten i Wolframs von Eschenbachs 'Parzival'. Specialeopgave, 2000 (= Frömmigkeit im 'Parzival' Wolframs von Eschenbach) (Kildevæld Andersen 2000)
- Kimball, Susanne B, Rez. zu Rasmussen, Ann Marie, Mothers and Daughters in Medieval German Literature. Syracuse, NY 1997, Germanic Notes and Reviews, 31, 2000, 203-204 (Kimball 2000)
- Kimpel, Richard W, Rez. zu Fourquet, Jean: Recueil d'études. Linguistique allemande et philologie germanique. Littérature médiévale. Réunies par Danielle Buschinger et Jean-Paul Vernon à l'occasion de son 80ème anniversaire. 2 Bde. Amiens 1979, Monatshefte, 75, 1983, 435-437 (Kimpel 1983)
- Kimpel, Richard W, German Arthurian Literature (Modern), in Lacy, Norris J, The Arthurian Encyclopedia, Garland Reference Library of the Humanities, 585, Garland, New York (u.a.), 1986, 221-232 (Kimpel 1986) [in Lacy 1986]
- Kimpel, Richard W, King Arthur in Germany: A Once and Future Tradition, in Busby, Keith, Kooper, Erik, Courtly Literature. Culture and Context. Selected papers from the 5th Triennial Congress of the International Courtly Literature Society, Dalfsen, The Netherlands, 9-16 August 1986, Utrecht Publications in General and Comparative Literature, 25, Benjamins, Amsterdam (u.a.), 1990, 355-365 (Kimpel 1990) [in Busby und Kooper 1990]
- Kimpel, Richard W, German Arthurian Literature (Modern), in Lacy, Norris J, The New Arthurian Encyclopedia, St James Press, Chicago (u.a.), 1991, 188-194 (Kimpel 1991) [in Lacy 1991]
- Kimura, Naoji, Der Gralskönig Parzival - Das Idealbild des Menschen in der Krise, Chusei Kenkyu, 5, 1987, 111-137 (Kimura 1987)
- Kimura, Naoji, Wiederentdeckung des deutschen Mittelalters. 1. Probleme der Mediävistik. 2. Der Gralskönig Parzival. Das Idealbild in der Krise, in Auf der Suche nach dem deutschen Geist - Goethe im geistesgeschichtlichen Kontext, Nanso-Sha, Tokio, 1993, 0 (Kimura 1993) [in Auf der Suche ... 1993]
- Kindrick, Robert L, The "Unknightly Knight": Teaching Satires on Chivalry, in Chickering, Howell, Seiler, Thomas H, The Study of Chivalry. Resources and Approaches, Medieval Institute Publications, Kalamazoo, 1988, 663-682 (Kindrick 1988) [in Chickering und Seiler 1988]
- King, Kenneth C, Rez. zu Curschmann, Michael, Der Münchener Oswald und die deutsche spielmännische Epik. Mit einem Exkurs zur Kultgeschichte und Dichtungstradition. München 1964, JEGPh, 66, 1967, 87-88 (King, K. 1967)
- King, P K, Vincent, P F, European Context. Studies in the History and Literature of the Netherlands Presented to Theodoor Weevers, Publications of the Modern Humanities Research Association, 4, MHRA, Cambridge, 1971 (King, P. und Vincent, P. 1971)
- Kintzinger, Martin, Rez. zu: Artes im Mittelalter. Hg. von Ursula Schaefer. Berlin 1999, DtArchErfMA, 58, 2002, 433-435 (Kintzinger 2002)
- Kintzinger, Martin, Stürner, Wolfgang, Zahlten, Johannes, Das Andere Wahrnehmen. Beiträge zur europäischen Geschichte. August Nitschke zum 65. Geburtstag gewidmet, Böhlau, Köln (u.a.), 1991 (Kintzinger u.a. 1991)
- Kinzel, Karl, Zur Charakteristik des Wolframschen Stils. Diss. Halle, 1873 (Kinzel 1873)
- Kinzel, Karl, Zur Charakteristik des Wolframschen Stils, ZfdPh, 5, 1874, 1-36 (auch Diss. Halle 1873) (Kinzel 1874)
- Kinzel, Karl, Über Karl Weinhold, Mittelhochdeutsche Grammatik. Paderborn 1877, Zeitschrift für das Gymnasial-Wesen, 31, 1877, 583-587 (**input reviewed item?**) (Kinzel 1877)
- Kinzel, Karl, Rez. zu Domanig, Karl, Parzivalstudien. 1. Heft: Über das Verhältnis von Wolframs 'Titurel' und 'Parzival'. Paderborn 1878, ZfdPh, 11, 1880, 126-128 (Kinzel 1880)
- Kinzel, Karl, Rez. zu: Parzival von Wolfram von Eschenbach in neuer Übertragung von Gotthold Bötticher. Berlin 1885, Neue Jahrbücher für Philologie und Pädagogik. 2. Abt., 31, 1885, 557-562 (Kinzel 1885)
- Kinzel, Karl, Der Begriff der kiusche bei Wolfram von Eschenbach, ZfdPh, 18, 1886, 447-458 (Kinzel 1886a)
- Kinzel, Karl, Beiträge zur Erklärung und Beurtheilung des Parzival, ZfdA, 30, 1886, 353-365 (Kinzel 1886b)
- Kinzel, Karl, Die Frauen in Wolframs Parzival, ZfdPh, 21, 1889, 48-73 (Kinzel 1889)
- Kirchberger, Lida, Rez. zu Weigand, Hermann J., Three Chapters on Courtly Love in Arthurian France and Germany. 'Lancelot' - Andreas Capellanus - Wolfram von Eschenbach's 'Parzival'. Chapel Hill 1956, Monatshefte, 50, 1958, 285-286 (Kirchberger 1958)
- Kirchert, Klaus, Heidenkrieg und christliche Schonung des Feindes. Widersprüchliches im Willehalm Wolframs von Eschenbach, ArchStud, 231, 1994, 258-270 (Kirchert 1994)
- Kisch, Rez. zu: Judentum im Mittelalter. Beiträge zum christlich-jüdischen Gespräch. Hg. von Paul Wilpert. Berlin 1966, Rev. ét. juives, 126, 1967, 312-314 (Kisch 1967)
- Kischkel, Heinz, Tannhäusers heimliche Trauer: Über die Bedingungen von Rationalität und Subjektivität im Mittelalter, Hermaea Germanistische Forschungen Neue Folge, 80, Niemeyer, Tübingen, 1998 (Kischkel 1998)
- Kishitani, Shoko, Empfängerbezogener Vorgangsausdruck oder getrennte Verbalkomposita. Zur systematischen Darstellung des mhd. "mir wirt des buoz (nôt, rât, state)", in Rupp, Heinz, Roloff, Hans-Gert, Akten des VI. Internationalen Germanisten-Kongresses Basel 1980. Teil 2, Jahrbuch für Internationale Germanistik, Reihe A: Kongreßberichte, 8,2, Lang, Bern (u.a.), 1980, 404-410 (Kishitani 1980) [in Rupp, H. und Roloff, H. 1980]
- Kishitani, Shoko, Verwendungen der inhaltsarmen Verben 'sîn', 'werden' 'geschehen', in Bachofer, Wolfgang, Mittelhochdeutsches Wörterbuch in der Diskussion. Symposion zur mittelhochdeutschen Lexikographie. Hamburg, Oktober 1985, Reihe Germanistische Linguistik, 84, Niemeyer, Tübingen, 1988, 168-182 (Kishitani 1988) [in Bachofer 1988]
- Kishitani, Shoko, Zur grammatischen Paarbildung im mittelhochdeutschen und im neuhochdeutschen Verbalsystem, in Iwasaki, Eijiro, Begegnung mit dem 'Fremden': Grenzen - Traditionen - Vergleiche. Akten des VIII. Internationalen Germanisten-Kongresses, Tokyo 1990. Bd. 4, iudicium, München, 1991, 177-185 (Kishitani 1991) [in Iwasaki 1991d]
- Kittelmann, Feodor, Einige Mischhandschriften von Wolframs Parzival, Quellen und Forschungen zur Sprach- und Culturgeschichte der germanischen Völker, 109, Trübner, Straßburg, 1910 (Kittelmann 1910)
- Kittler, Friedrich A, Dichter, Mutter, Kind, München, 1991 (Kittler 1991)
- Klaaß, Eberhard, Die Schilderung des Sterbens im mittelhochdeutschen Epos. Ein Beitrag zur mittelhochdeutschen Stilgeschichte. Diss. Greifswald, 1931 (Klaaß 1931)
- Kläden, C, Über den Eingang zu Eschenbachs Parzival, Germania (v.d.Hagen), 5, 1843, 222-246 (Kläden 1843)
- Klare, Andreas, IV. Berliner Mittelalterkolloquium, Weimarer Beiträge, 35, 1989, 1717-1720 (Bericht über das am 17./18. November 1988 abgehaltene IV. Berliner Kolloquium der Sektion Germanistik der Humboldt-Universität zur hochmittelalterlichen deutschen Literatur) (Klare, A. 1989)
- Klare, Andreas, Rez. zu Draesner, Ulrike: Wege durch erzählte Welten. Intertextuelle Verweise als Mittel der Bedeutungskonstitution in Wolframs »Parzival«. Frankfurt a. M. (u.a.) 1993, ZfGerm, N.F. 5, 1995, 674-676 (Klare, A. 1995)
- Klare, Andreas, Rez. zu Green, Dennis Howard: Medieval Listening and Reading. The Primary Reception of German Literature 800-1300. Cambridge 1994, ZfdPh, 116, 1997, 439-442 (Klare, A. 1997)
- Klare, Andreas, Rez. zu: Autor und Autorschaft im Mittelalter. Kolloquium Meißen 1995. Hg. von Elizabeth Andersen u.a. Tübingen 1998, ZfGerm, N.F. 9, 1999, 726-729 (Klare, A. 1999)
- Klare, Andreas, Rez. zu: Ehre und Mut, Âventiure und Minne. Höfische Wortgeschichten aus dem Mittelalter. Hg. von Otfrid Ehrismann. München 1995, Beitr, 122, 2000, 157-160 (Klare, A. 2000)
- Klare, Johannes, Rez. zu: Orbis mediaevalis. Mélanges de langue et de littérature offerts à Reto Raduolf Bezzola à l'occasion de son quatre-vingtième anniversaire. Hrsg. von G. Güntert (u.a.). Bern 1978, Beiträge zur romanischen Philologie, 20, 1981, 350-354 (Klare, J. 1981)
- Kleber, Jutta Anna, Sölh süeze an dîme lîbe lac. Der Weg vom Körper zur Seele und der 'Willehalm' Wolframs von Eschenbach, in Krause, Burkhardt, Fremdkörper - Fremde Körper - Körperfremde. Kultur- und literaturgeschichtliche Studien zum Körperthema, Helfant Studien, S 9, Helfant Edition, Stuttgart, 1992, 148-166 (Kleber, J. 1992a) [in Krause 1992b]
- Kleber, Jutta Anna, Die Frucht der Eva und die Liebe in der Zivilisation. Das Geschlechterverhältnis im Gralsroman Wolframs von Eschenbach, Europäische Hochschulschriften, Reihe 1, 1374, Lang, Frankfurt a. M. (u.a.), 1992 (auch Phil. Diss. Wien 1992) (Kleber, J. 1992b)
- Kleiber, Wolfgang, Zur Namenforschung in Wolframs 'Parzival', DU, 14,6, 1962, 80-90 (Kleiber 1962)
- Kleiber, Wolfgang, Dialektale Bestandteile in Wolframs Wortschatz. Beiträge zur Erschließung des historischen fränkischen Winzerlexikons (mit einer Karte), in Gärtner, Kurt, Heinzle, Joachim, Studien zu Wolfram von Eschenbach. Festschrift für Werner Schröder zum 75. Geburtstag, Niemeyer, Tübingen, 1989, 51-66 (Kleiber 1989) [in Gärtner und Heinzle 1989]
- Klein, Arpad, Im Labyrinth der mhd. Sprache (Nel labirinto del tedesco medioevale) Brani in tedesco mhd. e nhd. da: Nibelungenlied, Hartmann, Wolfram, Gottfried, Walther, Tepl, Luther, Sachs; con commenti in tedesco, Università, 2, Cooperativa Libraria I.U.L.M., Mailand, 1989 (philologische Erläuterungen zum IX. Buch) (Klein, A. 1989)
- Klein, Dorothea, Rez. zu: Altgermanistische Editionswissenschaft. Hg. von Thomas Bein. Frankfurt a. M. (u.a.) 1995, ArchStud, 234, 1997, 99-100 (Klein, D. 1997)
- Klein, Dorothea, Die 'Weltchronik' Heinrichs von München. Ergebnisse der Forschung, in Brunner, Horst, Studien zur 'Weltchronik' Heinrichs von München. Bd. 1: Überlieferung, Forschungsbericht, Untersuchungen, Texte, Wissensliteratur im Mittelalter, 29, Reichert, Wiesbaden, 1998, 199-239 (Klein, D. 1998) [in Brunner, H. 1998]
- Klein, Dorothea, Rez. zu Weddige, Hilkert, Mittelhochdeutsch. Eine Einführung. München 1996, ArchStud, 236, 1999, 405-408 (Klein, D. 1999a)
- Klein, Dorothea, Rez. zu Schneider, Karin, Die Fragmente mittelalterlicher deutscher Versdichtung der bayerischen Staatsbibliothek (Cgm 5249/1-79). Stuttgart 1996, ArchStud, 236, 1999, 474-475 (Klein, D. 1999b)
- Klein, Dorothea, Rez. zu Johnson, L. Peter, Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zum Beginn der Neuzeit. Bd. II: Vom hohen zum späten Mittelalter. Teil 1: Die höfische Literatur der Blütezeit (1160/70-1220/30). Tübingen 1999, ArchStud, 240, 2003, 401-405 (Klein, D. 2003a)
- Klein, Dorothea, Wolframs von Eschenbach 'Parzival', Christiana Albertina. Forschungen und Berichte aus der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, 56, 2003, 6-21 (Klein, D. 2003b)
- Klein, Dorothea, Schneider, Sabine M, Lektüren für das 21. Jahrhundert. Schlüsseltexte der deutschen Literatur von 1200 bis 1990, Königshausen u. Neumann, Würzburg, 2000 (Ringvorlesung des Würzburger Instituts für deutsche Philologie, Wintersemester 1999/2000) (Klein, D. und Schneider, S. 2000)
- Klein, Dorothea, Lienert, Elisabeth, Rettelbach, Johannes, Vom Mittelalter zur Neuzeit. Festschrift für Horst Brunner, Reichert, Wiesbaden, 2000 (Klein, D. u.a. 2000)
- Klein, Johannes, Rez. zu Böckmann, Paul, Formgeschichte der deutschen Dichtung. Bd. I: Von der Sinnbildsprache zur Ausdruckssprache. Hamburg 1949, WW, 1, 1950/51, 186-187 (Klein, J. 1950/51)
- Klein, Klaus, Handschriftenfunde zur Literatur des Mittelalters. 101. Beitrag. Waldecker Findlinge im Marburger Staatsarchiv, ZfdA, 118, 1989, 49-56 (Klein, K. 1989)
- Klein, Klaus, Französische Mode? Dreispaltige Handschriften des deutschen Mittelalters, in Becker, Peter Jörg, Bliembach, Eva, Nickel, Holger, Schipke, Renate, Staccioli, Giuliano, Scrinium Berolinense. Tilo Brandis zum 65. Geburtstag. 2 Bde, Beiträge aus der Staatsbibliothek zu Berlin — Preußischer Kulturbesitz, 10, Staatsbibliothek, Berlin, 2000, 180-201 (Klein, K. 2000) [in Becker, Peter Jörg u.a. 2000]
- Klein, Karl Kurt, Zur Spruchdichtung und Heimatfrage Walthers von der Vogelweide. Beiträge zur Waltherforschung, Schlern-Schriften, 90, Wagner, Innsbruck, 1952 (Klein, Karl Kurt 1952)
- Klein, Karl Kurt, Das Freundschaftsgleichnis im Parzivalprolog. Ein Beitrag zur Klärung der Beziehungen zwischen Wolfram von Eschenbach und Gottfried von Straßburg, in Knobloch, Johann, Ammann-Festgabe. 1. Teil, Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft, 1, Selbstverlag des Sprachwiss. Seminars der Univ., Innsbruck, 1953, 75-94 (wiederabgedruckt in: Wolfram von Eschenbach (WdF 57). Hg. von Heinz Rupp. Darmstadt 1966, S. 173-206) (Klein, Karl Kurt 1953) [in Knobloch 1953]
- Klein, Karl Kurt, Gottfried und Wolfram. Zum Bogengleichnis 'Parzival' 241, 1-30, in Festschrift für Dietrich Kralik. Dargebracht von Freunden, Kollegen und Schülern, Berger, Horn, N.-Ö., 1954, 145-154 (Klein, Karl Kurt 1954) [in Festschrift für Dietrich ... 1954]
- Klein, Karl Kurt, Wolframs Selbstverteidigung, ZfdA, 85, 1954/55, 150-162 (Klein, Karl Kurt 1954/55)
- Klein, Karl Kurt, Zur Entstehungsgeschichte des 'Parzival', Beitr (Halle), 82, Sonderband, 1961, 13-28 (Sonderband = Elisabeth Karg-Gasterstädt zum 75. Geburtstag am 9.2.61 gewidmet) (Klein, Karl Kurt 1961)
- Klein, Karl Kurt, Das Freundschaftsgleichnis im Parzivalprolog. Ein Beitrag zur Klärung der Beziehungen zwischen Wolfram von Eschenbach und Gottfried von Straßburg, in Rupp, Heinz, Wolfram von Eschenbach, Wege der Forschung, 57, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt, 1966, 173-206 (zuerst erschienen in: Ammann-Festgabe. 1. Teil. Innsbruck 1953, S. 75-94) (Klein, Karl Kurt 1966) [in Rupp, H. 1966a]
- Klein, Thomas, 'ramschoup' und 'îwîn loup'. Bemerkungen zu Parz. 459,11; 486, 7f., ZfdA, 106, 1977, 358-367 (Klein, T. 1977)
- Klein, Thomas, Ermittlung, Darstellung und Deutung von Verbreitungstypen in der Handschriftenüberlieferung mittelhochdeutscher Epik, in Honemann, Volker, Palmer, Nigel Fenton, Deutsche Handschriften 1100-1400. Oxforder Kolloquium 1985, Niemeyer, Tübingen, 1988, 110-167 (Klein, T. 1988) [in Honemann und Palmer, N. 1988]
- Klein, Thomas, Die Parzival-Handschrift Cgm 19 und ihr Umkreis, in Heinzle, Joachim, Johnson, Leslie Peter, Vollmann-Profe, Gisela, Wolfram-Studien XII. Probleme der Parzival-Philologie. Marburger Kolloquium 1990, Veröffentlichungen der Wolfram von Eschenbach-Gesellschaft, Schmidt, Berlin, 1992, 32-66 (Klein, T. 1992) [in Heinzle u.a. 1992]
- Klein, Thomas, Längenbezeichnung und Dehnung im mittelfränkischen des 12. und 13. Jahrhunderts, ABäG, 42, 1995, 41-71 (Klein, T. 1995)
- Klein, Ute, Initialmotivik in der Erzählkunst des 12. und 13. Jahrhunderts, Göppinger Arbeiten zur Germanistik, 563, Kümmerle, Göppingen, 1991 (auch Diss. Phil. Mainz 1990) (Klein, U. 1991)
- Kleinschmidt, Erich, Minnesang als höfisches Zeremonialhandeln, ArchKultGesch, 58, 1976, 35-76 (s. Kap. in: Zum mittelalterlichen Literaturbegriff. Hg. von Barbara Haupt. Darmstadt 1985 (WdF 557)) (Kleinschmidt, E. 1976)
- Kleinschmidt, Erich, Minnesang als höfisches Zeremonialhandeln, in Haupt, Barbara, Zum mittelalterlichen Literaturbegriff, Wege der Forschung, 557, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt, 1985, 57-110 (zuerst erschienen in: Archiv für Kulturgeschichte 58 (1976), 35-76) (Kleinschmidt, E. 1985a) [in Haupt, B. 1985]
- Kleinschmidt, Erich, Rez. zu Peters, Ursula, Literatur in der Stadt. Studien zu den sozialen Voraussetzungen und kulturellen Organisationsformen städtischer Literatur im 13. und 14. Jahrhundert. Tübingen 1983, ZfdPh, 104, 1985, 444-447 (Kleinschmidt, E. 1985b)
- Kleinschmidt, Erich, Rez. zu Behr, Hans-Joachim: Literatur als Machtlegitimation. Studien zur Funktion der deutschsprachigen Dichtung am böhmischen Königshof im 13. Jahrhundert. München 1989 (Forschungen zur Geschichte der älteren deutschen Literatur, 9), ArchKultGesch, 77, 1995, 227-228 (Kleinschmidt, E. 1995)
- Kleinstück, Johannes, Rez. zu: Arthurian Literature in the Middle Ages. A Collaborative History. Hg. von Roger S. Loomis. Oxford/New York 1959, Göttingische Gelehrte Anzeigen, 214, 1962, 162-165 (Kleinstück 1962)
- Klemm, Elisabeth, Die illuminierten Handschriften des 13. Jahrhunderts deutscher Herkunft in der Bayerischen Staatsbibliothek. Textband, Katalog der illuminierten Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek in München, 4/1, Reichert, Wiesbaden, 1998 (zu Cgm 18, S. 55f. Zu Cgm 19, S. 217-19) (Klemm 1998a)
- Klemm, Elisabeth, Die illuminierten Handschriften des 13. Jahrhunderts deutscher Herkunft in der Bayerischen Staatsbibliothek. Tafelband, Katalog der illuminierten Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek in München, 4/2, Reichert, Wiesbaden, 1998 (zu Cgm 18 u. Cgm 19 passim) (Klemm 1998b)
- Klenke, Sister M Amelia, Chrétien's Symbolism and Cathedral Art, PMLA, 70, 1955, 223-243 (Klenke 1955)
- Kleppel, Christoph Alexander, vremder bluomen underscheit. Erzählen von Fremdem in Wolframs Willehalm, Mikrokosmos, 45, Lang, Frankfurt a. M. (u.a.), 1996 (auch München, Univ., Diss. 1995) (Kleppel 1996)
- Kleppel, Christoph Alexander, Rez. zu Raucheisen, Alfred, Orient und Abendland. Ethisch-moralische Aspekte in Wolframs Epen Parzival und Willehalm. Frankfurt a. M. (u.a.) 1997, Arbitrium, 17, 1999, 283-284 (Kleppel 1999)
- Klerk-Oppenhuis de Jong, Soetje, Mantingh, Erwin, Rez. zu: Arturus Rex. Volumen II. Acta conventus Lovaniensis 1987. Hg. von Willy van Hoecke (u.a.). Leuven 1991, Dokumentaal, 21, 1992, 164-165 (Klerk-Oppenhuis de Jong und Mantingh 1992)
- Kletke, Daniel, Richard Wagner's Creative Processes: 'Parsifal', Arthuriana, 11.1, 2001, 83-92 (Kletke 2001)
- Klimowsky, Ernst W, Rez. zu Bertau, Karl: Wolfram von Eschenbach. Neun Versuche über Subjektivität und Ursprünglichkeit in der Geschichte. München 1983, Bibliographie zur Symbolik, 17, 1984, 8 (Klimowsky 1984)
- Klingner, Jacob, Rez. zu: Sankt Galler Nibelungenhandschrift (Cod. Sang. 857). Parzival, Nibelungenlied, Klage, Karl der Große, Willehalm. CD-ROM. Hg. Stiftsbibliothek St. Gallen, Basler Parzival-Projekt. St. Gallen 2003, ZfGerm, N.F. 14, 2004, 632 (Klingner 2004)
- Klinkott, Hans Georg, Ulrich von dem Türlin als Nachahmer Wolframs von Eschenbach. Eine stilistische Untersuchung. Diss. Greifswald, 1911 (Klinkott 1911)
- Klocke, Friedrich von, Zur Familiengeschichte Wolframs von Eschenbach und seines Geschlechtes, Familiengeschichtliche Blätter, 28, 1930, 5-20 (Klocke 1930a)
- Klocke, Friedrich von, Zur Familiengeschichte Wolframs von Eschenbach, Flugschriften für Familien-Geschichte, 15, Leipzig, 1930 (Klocke 1930b)
- Kloocke, Hella, Der Gebrauch des substantivierten Infinitivs im Mittelhochdeutschen, Göppinger Arbeiten zur Germanistik, 130, Kümmerle, Göppingen, 1974 (Kloocke, H. 1974)
- Kloocke, Kurt, Giburg. Zur altfranzösischen Wilhelmsepik und Wolframs 'Willehalm', in Hundsnurscher, Franz, Müller, Ulrich, 'getempert und gemischet' für Wolfgang Mohr zum 65. Geburtstag von seinen Tübinger Schülern, Göppinger Arbeiten zur Germanistik, 65, Kümmerle, Göppingen, 1972, 121-146 (Kloocke, K. 1972) [in Hundsnurscher und Müller, Ulrich 1972]
- Kluge, Manfred, Radler, Rudolf, Hauptwerke der deutschen Literatur: Darstellungen und Interpretationen, Kindler, München, 1974 (Kluge und Radler 1974)
- Klüppelholz, Werner, Scheuer, Helmut, Dieter Kühn, Suhrkamp Taschenbuch Materialien, 2113, Suhrkamp, Frankfurt a. M., 1992 (Klüppelholz und Scheuer, Helmut 1992)
- Kluyver, A, Lapsit exillis, Zeitschrift für deutsche Wortforschung, 15, 1914, 217-220 (Kluyver 1914)
- Knape, Joachim, Rez. zu: Natura loquax. Naturkunde und allegorische Naturdeutung vom Mittelalter bis zur frühen Neuzeit. Hrsg. von Wolfgang Harms und Heimo Reinitzer. Frankfurt a. M. (u.a.) 1981, Arcadia, 18, 1983, 93-96 (Knape 1983)
- Knape, Joachim, Rez. zu Bumke, Joachim, Höfische Kultur. Literatur und Gesellschaft im hohen Mittelalter. 2 Bde. München 1986, Germanistik, 30, 1989, 665 (Knape 1989)
- Knape, Joachim, Rez. zu Weddige, Hilkert: Einführung in die germanistische Mediävistik. München 1987, Beitr (Tüb), 113, 1991, 120-123 (Knape 1991)
- Knape, Joachim, Rez. zu Scheidgen, Andreas, Die Gestalt des Pontius Pilatus in Legende, Bibelauslegung und Geschichtsdichtung vom Mittelalter bis in die frühe Neuzeit. Literaturgeschichte einer umstrittenen Figur. Frankfurt a. M. (u.a.) 2002, GRM, N.F. 53, 2003, 489-493 (Knape 2003)
- Knapp, Bettina Liebowitz, A Jungian Approach to Literature, Southern Illinois University Press, Carbondale (u.a.), 1984 (Knapp, B. 1984)
- Knapp, Fritz Peter, Rennewart. Studien zu Gehalt und Gestalt des 'Willehalm' Wolframs von Eschenbach, Dissertationen der Universität Wien, 45, Notring, Wien, 1970 (auch Diss. Wien 1968) (Knapp, F. 1970)
- Knapp, Fritz Peter, Die häßliche Gralsbotin und die victorinische Ästhetik, Sprachkunst, 3, 1972, 1-10 (Knapp, F. 1972a)
- Knapp, Fritz Peter, Rez. zu Bumke, Joachim, Die Wolfram von Eschenbach-Forschung seit 1945. Bericht und Bibliographie. München 1970, DLZ, 93, 1972, 581-585 (Knapp, F. 1972b)
- Knapp, Fritz Peter, Rez. zu Pörksen, Uwe, Der Erzähler im mittelhochdeutschen Epos. Formen seines Hervortretens bei Lamprecht, Konrad, Hartmann, in Wolframs Willehalm und in den "Spielmannsepen". Berlin 1971, DLZ, 93, 1972, 324-327 (Knapp, F. 1972c)
- Knapp, Fritz Peter, Literatur vor dem Tribunal der Sozialethik. Zu Karl Bertaus neuer Literaturgeschichte, Sprachkunst, 5, 1974, 327-342 (Knapp, F. 1974a)
- Knapp, Fritz Peter, Erhabenheit und Humor im epischen Vergleich der Antike und des Hochmittelalters, in Ebenbauer, Alfred, Knapp, Fritz Peter, Krämer, Peter, Strukturen und Interpretationen. Studien zur deutschen Philologie gewidmet Blanka Horacek zum 60. Geburtstag, Philologica Germanica, 1, Braumüller, Wien (u.a.), 1974, 162-188 (Knapp, F. 1974b) [in Ebenbauer u.a. 1974]
- Knapp, Fritz Peter, Die grosse Schlacht zwischen Orient und Okzident in der abendländischen Epik: Ein antikes Thema in mittelalterlichem Gewand, GRM, N.F. 24, 1974, 129-152 (Knapp, F. 1974c)
- Knapp, Fritz Peter, Rez. zu Lofmark, Carl, Rennewart in Wolfram's 'Willehalm'. A Study of Wolfram von Eschenbach and his Sources. Cambridge 1972, AfdA, 85, 1974, 179-192 (Knapp, F. 1974d)
- Knapp, Fritz Peter, Der Selbstmord in der abendländischen Epik des Hochmittelalters, Germanische Bibliothek. Reihe 3: Untersuchungen, Winter, Heidelberg, 1979 (Knapp, F. 1979a)
- Knapp, Fritz Peter, Rez. zu Cormeau, Christoph: 'Wigalois' und 'Diu Crône'. Zwei Kapitel zur Gattungsgeschichte des nachklassischen Aventiureromans. München 1977, AfdA, 90, 1979, 75-82 (Knapp, F. 1979b)
- Knapp, Fritz Peter, Zur logischen und grammatischen Struktur des bildhaften Vergleichs in der Sprache der mittelhochdeutschen und neuhochdeutschen Klassik, ABäG, 14, 1979, 59-86 (Knapp, F. 1979c)
- Knapp, Fritz Peter, Historische Wahrheit und poetische Lüge. Die Gattungen weltlicher Epik und ihre theoretische Rechtfertigung im Hochmittelalter, DVjs, 54, 1980, 581-635 (wiederabgedruckt in: Knapp, Fritz Peter, Historie und Fiktion in der mittelalterlichen Gattungspoetik. Sieben Studien und ein Nachwort. Heidelberg 1997, S. 9-64) (Knapp, F. 1980)
- Knapp, Fritz Peter, Heinrich von dem Türlîn. Literarische Beziehungen und mögliche Auftraggeber, dichterische Selbsteinschätzung und Zielsetzung, in Krämer, Peter, Die mittelalterliche Literatur in Kärnten. Vorträge des Symposions in St. Georgen/Längsee vom 8. bis 13. 9. 1980. Unter Mitarbeit von Alexander Cella herausgegeben von Peter Krämer, Wiener Arbeiten zur germanischen Altertumskunde und Philologie, 16, Halosar, Wien, 1981, 145-187 (Knapp, F. 1981) [in Krämer 1981]
- Knapp, Fritz Peter, Komparatistik ohne Komparatisten? Bemerkungen zu einem Sammelband über die abendländische Epik des Mittelalters, MlatJb, 17, 1982, 4-17 (zugl. Rez. zu: The Epic in Medieval Society. Aesthetic and Moral Values. Hrsg. von Harald Scholler. Tübingen 1977) (Knapp, F. 1982)
- Knapp, Fritz Peter, Heilsgewißheit oder Resignation? Rennewarts Schicksal und der Schluß des 'Willehalm', DVjs, 57, 1983, 593-612 (Knapp, F. 1983a)
- Knapp, Fritz Peter, Rez. zu: Literarisches Mäzenatentum. Ausgewählte Forschungen zur Rolle des Gönners und Auftraggebers in der mittelalterlichen Literatur. Hg. von Joachim Bumke. Darmstadt 1982, Deutsche Bücher, 13, 1983, 209-210 (Knapp, F. 1983b)
- Knapp, Fritz Peter, Gibt es eine österreichische Literatur des Mittelalters?, Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes, 30, 4, 1983, 13-15 (Knapp, F. 1983c)
- Knapp, Fritz Peter, Rez. zu: Europäisches Hochmittelalter (Neues Handbuch der Literaturwissenschaft, 7). Hrsg. von Henning Krauss. Wiesbaden 1981, ArchKultGesch, 66, 1984, 235-239 (Knapp, F. 1984)
- Knapp, Fritz Peter, Rez. zu: Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zum Beginn der Neuzeit. Hg. von Joachim Heinzle. Königstein/Ts. Bd. II: Vom hohen zum späten Mittelalter. Teil 2: Wandlungen und Neuansätze im 13. Jahrhundert (1220/30-1280/90). 1984, Deutsche Bücher, 15, 1985, 120-121 (Knapp, F. 1985)
- Knapp, Fritz Peter, Chevalier errant und fin'amor. Das Ritterideal des 13. Jahrhunderts in Nordfrankreich und im deutschsprachigen Südosten. Studien zum Lancelot en prose, zum Moriz von Craûn, zur Krone Heinrichs von dem Türlin, zu Werken des Strickers und zum Frauendienst, Schriften der Universität Passau. Reihe Geisteswissenschaften, 8, Passavia Universitätsverlag, Passau, 1986 (Knapp, F. 1986)
- Knapp, Fritz Peter, Rez. zu: Propyläen Geschichte der Literatur: Literatur und Gesellschaft der westlichen Welt, 2. Bd., 600-1400. Hg. von Erika Wischer. Berlin 1982, ArchKultGesch, 69, 1987, 480-482 (Knapp, F. 1987)
- Knapp, Fritz Peter, Baiern und die Steiermark in Wolframs 'Parzival', Beitr (Tüb), 110, 1988, 6-28 (Knapp, F. 1988a)
- Knapp, Fritz Peter, Antike und moderne Beispielfiguren in Wolframs »Parzival« als Stilphänomene und Intertextualitätssignale, in Aerts, W J, Gosman, M, Exemplum et Similitudo. Alexander the Great and Other Heroes as Points of Reference in Medieval Literature, Mediaevalia Groningana, 8, Forsten, Groningen, 1988, 99-121 (Knapp, F. 1988b) [in Aerts und Gosman 1988]
- Knapp, Fritz Peter, Rez. zu Ackermann-Arlt, Beate, Das Pferd und seine epische Funktion im mittelhochdeutschen 'Prosa-Lancelot'. Berlin (u.a.) 1990, Germanistik, 32, 1991, 113-114 (Knapp, F. 1991)
- Knapp, Fritz Peter, Rez. zu: Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zur Gegenwart. 2. Bd. Geschichte der deutschen Literatur. Mitte des 12. bis Mitte des 13. Jahrhunderts. Von einem Autorenkollektiv unter Leitung von Rolf Bräuer. Berlin 1990, Poetica, 24, 1992, 456-460 (Knapp, F. 1992a)
- Knapp, Fritz Peter, Rez. zu Grosse, Siegfried und Rautenberg, Ursula: Die Rezeption mittelalterlicher deutscher Dichtung. Eine Bibliographie ihrer Übersetzungen und Bearbeitungen seit der Mitte des 18. Jahrhunderts. Tübingen 1989, ArchKultGesch, 74, 1992, 0 (Knapp, F. 1992b)
- Knapp, Fritz Peter, Rez. zu Brugger-Hackett, Silvia, Merlin in der europäischen Literatur des Mittelalters. Stuttgart 1991, Germanistik, 33, 1992, 789-790 (Knapp, F. 1992c)
- Knapp, Fritz Peter, Rez. zu: Wolfram von Eschenbach: Willehalm. Nach der Handschrift 857 der Stiftsbibliothek St. Gallen. Mittelhochdeutscher Text, Übersetzung, Kommentar. Hg. von Joachim Heinzle. Frankfurt a. M. 1991, Deutsche Bücher, 23, 1993, 128-129 (Knapp, F. 1993a)
- Knapp, Fritz Peter, Rez. zu Haug, Walter: Strukturen als Schlüssel zur Welt. Kleine Schriften zur Erzählliteratur des Mittelalters. Tübingen 1989, ZfdA, 122, 1993, 82-87 (Knapp, F. 1993b)
- Knapp, Fritz Peter, Die Heiden und ihr Vater in den Versen 307,27f. des 'Willehalm', ZfdA, 122, 1993, 202-207 (Knapp, F. 1993c)
- Knapp, Fritz Peter, Rez. zu: Wolfram von Eschenbach: Parzival. Nach der Ausgabe Karl Lachmanns revidiert und kommentiert von Eberhard Nellmann. Übertragen von Dieter Kühn. 2 Bde. Frankfurt a. M. 1994, Deutsche Bücher, 24, 1994, 276-278 (Knapp, F. 1994a)
- Knapp, Fritz Peter, Die Literatur des Früh- und Hochmittelalters in den Bistümern Passau, Salzburg, Brixen und Trient von den Anfängen bis zum Jahre 1273, Geschichte der Literatur in Österreich von den Anfängen bis zur Gegenwart, 1, Akademische Druck- u. Verlagsanstalt, Graz, 1994 (Knapp, F. 1994b)
- Knapp, Fritz Peter, Der Gral zwischen Märchen und Legende, Beitr, 118, 1996, 49-68 (wiederabgedruckt in: Knapp, Fritz Peter, Historie und Fiktion in der mittelalterlichen Gattungspoetik. Sieben Studien und ein Nachwort. Heidelberg 1997, S. 133-151) (Knapp, F. 1996a)
- Knapp, Fritz Peter, Von Gottes und der Menschen Wirklichkeit. Wolframs fromme Welterzählung Parzival, DVjs, 70, 1996, 351-368 (Knapp, F. 1996b)
- Knapp, Fritz Peter, Historie und Fiktion in der mittelalterlichen Gattungspoetik. Sieben Studien und ein Nachwort, Beiträge zur älteren Literaturgeschichte, Winter, Heidelberg, 1997 (Knapp, F. 1997a)
- Knapp, Fritz Peter, Rez. zu: Deutsche Lyrik des frühen und hohen Mittelalters. Edition der Texte und Kommentare von Ingrid Kasten. Übersetzungen von Margherita Kuhn. Frankfurt a. M. 1995, Deutsche Bücher, 27, 1997, 279-281 (Knapp, F. 1997b)
- Knapp, Fritz Peter, Der Gral zwischen Märchen und Legende, in Knapp, Fritz Peter, Historie und Fiktion in der mittelalterlichen Gattungspoetik. Sieben Studien und ein Nachwort, Beiträge zur älteren Literaturgeschichte, Winter, Heidelberg, 1997, 133-151 (zuerst erschienen in Beitr 118 (1996), 49-68) (Knapp, F. 1997c) [in Knapp, F. 1997a]
- Knapp, Fritz Peter, Historische Wahrheit und poetische Lüge. Die Gattungen weltlicher Epik und ihre theoretische Rechtfertigung im Hochmittelalter, in Knapp, Fritz Peter, Historie und Fiktion in der mittelalterlichen Gattungspoetik. Sieben Studien und ein Nachwort, Beiträge zur älteren Literaturgeschichte, Winter, Heidelberg, 1997, 9-64 (zuerst erschienen in DVjs 54 (1980), 581-635) (Knapp, F. 1997d) [in Knapp, F. 1997a]
- Knapp, Fritz Peter, Rez. zu Bleumer, Hartmut, Die 'Crône' Heinrichs von dem Türlin. Form-Erfahrung und Konzeption eines späten Artusromans. Tübingen 1997, Germanistik, 40, 1999, 831 (Knapp, F. 1999a)
- Knapp, Fritz Peter, Die Literatur des Spätmittelalters in den Ländern Österreich, Steiermark, Kärnten, Salzburg und Tirol von 1273 bis 1439. I. Halbband: Die Literatur in der Zeit der frühen Habsburger bis zum Tod Albrechts II. 1358, Geschichte der Literatur in Österreich von den Anfängen bis zur Gegenwart, 2/1, Akademische Druck- u. Verlagsanstalt, Graz, 1999 (Knapp, F. 1999b)
- Knapp, Fritz Peter, Rez. zu Garnerus, Gisela, Parzivals zweite Begegnung mit dem Artushof. Kommentar zu Buch VI/1 von Wolframs 'Parzival' (280, 1-312, 1). Herne 1999, Germanistik, 41, 2000, 125 (Knapp, F. 2000)
- Knapp, Fritz Peter, Subjektivität des Erzählers und Fiktionalität der Erzählung bei Wolfram von Eschenbach und anderen Autoren des 12. und 13. Jahrhunderts, in Haubrichs, Wolfgang, Lutz, Eckart Conrad, Ridder, Klaus, Wolfram-Studien XVII. Wolfram von Eschenbach - Bilanzen und Perspektiven. Eichstätter Kolloquium 2000, Veröffentlichungen der Wolfram von Eschenbach-Gesellschaft, Schmidt, Berlin, 2002, 10-29 (Knapp, F. 2002) [in Haubrichs u.a. 2002]
- Knapp, Fritz Peter, Rez. zu Green, Dennis Howard, The Beginnings of Medieval Romance. Fact and Fiction, 1150-1220. Cambridge 2002, Arbitrium, 21, 2003, 21-26 (Knapp, F. 2003)
- Knapp, Fritz Peter, Rez. zu: Lexikon der antiken Gestalten in den deutschen Texten des Mittelalters. Hg. von Manfred Kern u. Alfred Ebenbauer. Berlin/New York 2003, ZfdPh, 123, 2004, 424-428 (Knapp, F. 2004)
- Knapp, Gerhard P, Rez. zu Franz, Hertha, Das Bild Griechenlands und Italiens in den mittelhochdeutschen epischen Erzählungen vor 1250. Berlin 1970, Germanistik, 13, 1972, 689-690 (Knapp, G. 1972a)
- Knapp, Gerhard P, Rez. zu Hempel, Wolfgang, Übermuot diu alte: Der Superbia-Gedanke und seine Rolle in der deutschen Literatur des Mittelalters. Bonn 1970, ZfdPh, 91, 1972, 446-448 (Knapp, G. 1972b)
- Knapp, Gerhard P, Grenzgang zwischen Mythos, Utopie und Geschichte: Tankred Dorsts Merlin und sein Verhältnis zur literarischen Tradition, in Labroisse, Gerd, Knapp, Gerhard P, Literarische Tradition Heute. Deutschsprachige Gegenwartsliteratur in ihrem Verhältnis zur Tradition, Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik, 24, Rodopi, Amsterdam, 1988, 225-260 (Knapp, G. 1988) [in Labroisse und Knapp, G. 1988]
- Knapp, Gerhard P, Labroisse, Gerd, Wandlungen des Literaturbegriffs in den deutschsprachigen Ländern seit 1945, Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik, 27, Rodopi, Amsterdam, 1988 (Knapp, G. und Labroisse 1988)
- Knecht, Peter, Wolfram von Eschenbach: Parzival. Prosa-Übersetzung aus dem Mittelhochdeutschen. Mit einem Brief des Übersetzers an den Lektor, Die andere Bibliothek, 100, Eichborn, Frankfurt a. M., 1993 (Knecht 1993)
- Knefelkamp, Ulrich, Die Suche nach dem Reich des Priesterkönigs Johannes. Dargestellt anhand von Reiseberichten und anderen ethnographischen Quellen des 12. bis 17. Jahrhunderts, Müller, Gelsenkirchen, 1986 (Knefelkamp 1986)
- Knefelkamp, Ulrich, Rez. zu Baum, Wilhelm, Die Verwandlungen des Mythos vom Reich des Priesterkönigs Johannes. Rom, Byzanz und die Christen des Orients im Mittelalter. Klagenfurt 1999, DtArchErfMA, 57, 2001, 253-254 (Knefelkamp 2001)
- Knight, Stephen, From Jerusalem to Camelot: King Arthur and the Crusades, in Monks, Peter Rolfe, Owen, D D R, Medieval Codicology, Iconography, Literature, and Translation. Studies for Keith Val Sinclair, Litterae textuales, Brill, Leiden (u.a.), 1994, 223-232 (Knight 1994) [in Monks und Owen, D. 1994]
- Knobloch, Johann, Ammann-Festgabe. 1. Teil, Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft, 1, Selbstverlag des Sprachwiss. Seminars der Univ., Innsbruck, 1953 (Knobloch 1953)
- Knoll, Hiltrud Katharina, Studien zur realen und außerrealen Welt im deutschen Artusroman (Erec, Iwein, Lanzelet, Wigalois). Diss. Phil. Bonn, 1966 (Knoll 1966)
- Knopper, F, Rez. zu: Beschreibung der Welt. Zur Poetik der Reise- und Länderberichte. Vorträge eines interdisziplinären Symposiums vom 8. bis 13. Juni 1998 an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Hg. von Xenja von Ertzdorff. Amsterdam (u.a.) 2000, EtGerm, 57, 2002, 591-592 (Knopper 2002)
- Knorr, Friedrich, Über die Auffassung des Dichters und des Dichterischen bei Wolfram von Eschenbach, Neue Jahrbücher für Wissenschaften und Jugendbildung, 10, 1934, 509-529 (Knorr 1934a)
- Knorr, Friedrich, Welt und Mensch in Wolframs 'Parzival', Zeitschrift für Theologie und Kirche, 15, 1934, 358-378 (Knorr 1934b)
- Knorr, Friedrich, Welt und Mensch in Wolframs 'Parzival', Zeitschrift für Theologie und Kirche, 16, 1935, 77-92 (Knorr 1935a)
- Knorr, Friedrich, Parzival und das Reich, Deutsches Volkstum, 1935, 583-593 (Knorr 1935b)
- Knorr, Friedrich, Wolframs 'Parzival' und die deutsche Reichsidee, Zeitschrift für Deutschkunde, 50, 1936, 160-173 (Knorr 1936)
- Knorr, Friedrich, Die mittelhochdeutsche Dichtung, Jena, 1938 (Knorr 1938)
- Knorr, Friedrich, Erwiderung zu Drube, Zeitschrift für deutsche Geisteswissenschaft, 2, 1939/40, 477-480 (Knorr 1939/40)
- Knorr, Friedrich, Erwiderung zu Drube, Zeitschrift für deutsche Geisteswissenschaft, 3, 1940/41, 290-294 (Knorr 1940/41)
- Knorr, Friedrich, Die mittelhochdeutsche Dichtung und die deutsche Geistesgeschichte, Straßburger Monatshefte, 7, 1943, 45-51 (Knorr 1943)
- Knorr, Friedrich, Wolfram von Eschenbach, in Rössler, Hellmuth, Franz, Günther, Biographisches Wörterbuch zur deutschen Geschichte, Oldenbourg, München, 1952, 933-934 (Knorr 1952) [in Rössler, H. und Franz, G. 1952]
- Knorr, Friedrich, Fink, Reinhard, Wolfram von Eschenbach, Parzival. Aus dem Mittelhochdeutschen übertragen, Jena, 1940 (Knorr und Fink, R. 1940)
- Knortz, Karl, Parzival. Litterarhistorische Skizze, Glarus/Leipzig, 1896 (Knortz 1896)
- Knudsen, Knud Olav, Der rote Ritter: Analyse af religiøse og mytiske motiver i Wolframs 'Parzival'. Specialeopgave, 1994 (Knudsen 1994)
- Kobbe, Peter, Funktion und Gestalt des Prologs in der mittelhochdeutschen nachklassischen Epik des 13. Jahrhunderts, DVjs, 43, 1969, 405-457 (Kobbe 1969)
- Kobel, Erwin, Untersuchungen zum gelebten Raum in der mittelhochdeutschen Dichtung, Zürcher Beiträge zur deutschen Sprach- und Stilgeschichte, 4, Atlantis Verlag, Zürich, 1950 (Kobel 1950)
- Köbele, Susanne, Rez. zu: Wolfram von Eschenbach: Titurel. Herausgegeben, übersetzt und mit einem Kommentar und Materialien versehen von Helmut Brackert u. Stephan Fuchs-Jolie. Berlin/New York 2002, Arbitrium, 21, 2003, 277-287 (Köbele 2003)
- Koch, Elke, Inszenierungen von Trauer, Körper und Geschlecht im 'Parzival' Wolframs von Eschenbach, in Jaeger, Charles Stephen, Kasten, Ingrid, Codierungen von Emotionen im Mittelalter / Emotions and Sensibilities in the Middle Ages, Trends in Medieval Philology, 1, de Gruyter, Berlin/New York, 2003 (Redaktionelle Mitarbeit: Hendrikje Haufe, Andrea Sieber), 143-158 (Koch, E. 2003) [in Jaeger und Kasten 2003]
- Koch, Joseph, Das Meer in der mittelhochdeutschen Epik. Diss. Münster, 1910 (Koch, J. 1910)
- Koch, Ludovica, Rez. zu: Wolfram von Eschenbach, 'Parzival'. Text, Nacherzählung, Worterklärungen (diese von Werner Hoffmann). Hg. von Gottfried Weber. Darmstadt 1963, Studi Germanici, 2, 1964, 130-136 (**P/B says N. F. vol. 3 (1965)**) (Koch, L. 1964)
- Koch, Ludovica, Domande, silenzi e teoria della conoscenza. Il Parzival e l'epica germanica, in Ascarelli, Roberta, Bavaj, Ursula, Venuti, Roberto, L'avventura della conoscenza. Momenti del 'Bildungsroman' dal 'Parzival' a Thomas Mann, Guida Ricerca Linguistica e Critica Letteraria, Guida editori, Neapel, 1992, 7-27 (Koch, L. 1992) [in Ascarelli u.a. 1992]
- Koch, Walter, Epigraphik 1988. Fachtagung für mittelalterliche und neuzeitliche Epigraphik, Graz, 10.-14. Mai 1988. Referate und Round-Table-Gespräche, Österr. Akad. der Wissenschaften, philos.-hist. Klasse, Denkschriften, 213, Verlag der Österreichischen Akad. der Wiss., Wien, 1990 (Veröffentlichungen der Kommission für die Herausgabe der Inschriften des deutschen Mittelalters, 2) (Koch, Walter 1990)
- Kochan, Detlef C, Einhorn und Dame - Zur Legende des Einhorn-Fanges in der literarischen Tradition, in Knapp, Gerhard P, Labroisse, Gerd, Wandlungen des Literaturbegriffs in den deutschsprachigen Ländern seit 1945, Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik, 27, Rodopi, Amsterdam, 1988, 183-235 (Kochan 1988) [in Knapp, G. und Labroisse 1988]
- Kochendörfer, Günter, Schirok, Bernd, Maschinelle Textrekonstruktion. Theoretische Grundlegung, praktische Erprobung an einem Ausschnitt des 'Parzival' Wolframs von Eschenbach und Diskussion der literaturgeschichtlichen Ergebnisse, Göppinger Arbeiten zur Germanistik, 185, Kümmerle, Göppingen, 1976 (Kochendörfer und Schirok 1976)
- Kochskämper, Birgit, Rez. zu Müller, Maria E., Jungfräulichkeit in Versepen des 12. und 13. Jahrhunderts. München 1995, Arbitrium, 16, 1998, 168-169 (Kochskämper 1998)
- Kochskämper, Birgit, Rez. zu Kischkel, Heinz, Tannhäusers heimliche Trauer: Über die Bedingungen von Rationalität und Subjektivität im Mittelalter. Tübingen 1998, Arbitrium, 18, 2000, 262-265 (Kochskämper 2000)
- Koekkoek, B J, Rez. zu Ris, Roland, Das Adjektiv reich im mittelalterlichen Deutsch. Geschichte - semantische Struktur - Stilistik. Berlin (u.a.) 1971, JEGPh, 71, 1972, 564-565 (Koekkoek 1972)
- Koelliker, Beat, Rez. zu Freytag, Wiebke, Das Oxymoron bei Wolfram, Gottfried und anderen Dichtern des Mittelalters. München 1972, WW, 26, 1976, 66 (Koelliker 1976)
- Koelliker, Beat, Rez. zu: Studien zur deutschen Literatur und Sprache des Mittelalters. Festschrift für Hugo Moser zum 65. Geburtstag. Hg. von Werner Besch (u.a.). Berlin 1974, WW, 27, 1977, 283 (Koelliker 1977)
- Koelliker, Beat, Rez. zu Lewis, Gertrud Jaron: Das Tier und seine dichterische Funktion in Erec, Iwein, Parzival und Tristan. Bern (u.a.) 1974, WW, 28, 1978, 76 (Koelliker 1978a)
- Koelliker, Beat, Rez. zu Wiegand, Herbert Ernst: Studien zur Minne und Ehe in Wolframs 'Parzival' und Hartmanns Artusepik. Berlin (u.a.) 1972, WW, 28, 1978, 76-77 (Koelliker 1978b)
- Koelliker, Beat, Rez. zu Ehrismann, Otfrid u. Kaminsky, Hans Heinrich: Literatur und Geschichte im Mittelalter. Versuch, in deutschsprachige Texte der Stauferzeit einzuführen. Kronberg 1976, WW, 30, 1980, 147 (Koelliker 1980)
- Koenig, Vernon Frederic, Rez. zu Kahane, Henry and Renée, in Collaboration with Angelina Pietrangeli, The Krater and the Grail: Hermetic Sources of the Parzival. Urbana 1965, Speculum, 42, 1967, 379-381 (Koenig 1967)
- Kofler, Walter, Der Held im Heidenkrieg und Exil. Zwei Beiträge zur deutschen Spielmanns- und Heldendichtung, Göppinger Arbeiten zur Germanistik, 625, Kümmerle, Göppingen, 1996 (Kofler 1996)
- Kohl, Stephan, Rez. zu: Spätmittelalterliche Artusliteratur. Ein Symposion der neusprachlichen Philologien auf der Generalversammlung der Görres-Gesellschaft Bonn, 25.-29. September 1982. Hg. von Karl Heinz Göller. Paderborn (u.a.) 1984, GRM, N.F. 36, 1986, 234-237 (Kohl 1986)
- Kohler, Erika, Liebeskrieg. Zur Bildersprache der höfischen Dichtung des Mittelalters, Tübinger Germanistische Arbeiten, 21, Kohlhammer, Stuttgart/Berlin, 1935 (Kohler 1935)
- Köhler, Erich, Rez. zu Marx, Jean, La légende arthurienne et le Graal. Paris 1952, Romanistisches Jahrbuch, 6, 1953/54, 213-216 (Köhler, E. 1953/54)
- Köhler, Erich, Rez. zu Hofer, Stefan, Chrétien de Troyes. Leben und Werke des altfranzösischen Epikers. Graz-Köln 1954, Romanistisches Jahrbuch, 7, 1955/56, 193-196 (Köhler, E. 1955/56)
- Köhler, Erich, Ideal und Wirklichkeit in der höfischen Epik. Studien zur Form der frühen Artus- und Graldichtung, Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie, 97, Niemeyer, Tübingen, 1956 (Auch Habilitationsschrift, Univ. Hamburg. 2., ergänzte Aufl. 1970) (Köhler, E. 1956)
- Köhler, Erich, Die drei Blutstropfen im Schnee. Bemerkungen zu einem neuen Deutungsversuch, GRM, N.F. 9, 1959, 421-425 (Köhler, E. 1959)
- Köhler, Erich, Rez. zu: Arthurian Literature in the Middle Ages. A Collaborative History. Hg. von Roger S. Loomis. Oxford/New York 1959, ZfrPh, 77, 1961, 165-167 (Köhler, E. 1961)
- Köhler, Erich, Ideal und Wirklichkeit in der höfischen Epik. Studien zur Form der frühen Artus- und Graldichtung. 2., ergänzte Auflage, Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie, 97, Niemeyer, Tübingen, 1970 (zuerst 1955 erschienene Habilitationsschrift) (Köhler, E. 1970)
- Köhler, Erich, L'avventura cavalleresca. Ideale e realtà nei poemi della Tavola Rotonda. Traduzione di G. Baptist, introduzione di M. Mancini, Bologna, 1985 (Köhler, E. 1985)
- Köhler, Erich, La aventura caballeresca - Ideal y realidad en la narrativa cortés, Sirmio, Barcelona, 1990 (übersetzt von Blanca Garí) (Köhler, E. 1990)
- Köhler, Erich, Ideal und Wirklichkeit in der höfischen Epik. Studien zur Form der frühen Artus- und Graldichtung. 3., unv. Auflage. Mit einem Vorwort von Henning Krauss, Niemeyer, Tübingen, 2002 (Köhler, E. 2002)
- Köhler, Reinhold, Die Erde als jungfräuliche Mutter Adams, Germania (Pfeiffer), 7, 1862, 476-480 (Köhler, R. 1862)
- Köhler, Reinhold, Weinende Augen haben süssen Mund, Germania (Pfeiffer), 18, 1873, 113-114 (Köhler, R. 1873)
- Kohlschmidt, Werner, Mohr, Wolfgang, Reallexikon der deutschen Literaturgeschichte. 2. Aufl. Bd. I, de Gruyter, Berlin, 1958 (Kohlschmidt und Mohr 1958)
- Kohlschmidt, Werner, Zinsli, Paul, Philologia Deutsch. Festschrift zum 70. Geburtstag von Walter Henzen, Francke, Bern, 1965 (Kohlschmidt und Zinsli 1965)
- Köhn, Anna, Das weibliche Schönheitsideal in der ritterlichen Dichtung, Form und Geist, 14, Eichblatt, Leipzig, 1930 (Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der philosophischen Fakultät der Universität Greifswald 1930) (Köhn, A. 1930)
- Köhn, Rolf, Eine deutsche Mystifikation der Albigenser. Otto Rahns 'Kreuzzug gegen den Gral' (1933), in Kühnel, Jürgen, Mück, Hans-Dieter, Müller, Ursula, Müller, Ulrich, Mittelalter-Rezeption III. Gesammelte Vorträge des 3. Salzburger Symposions: 'Mittelalter, Massenmedien, Neue Mythen', Göppinger Arbeiten zur Germanistik, 479, Kümmerle, Göppingen, 1988, 295-311 (Köhn, R. 1988) [in Kühnel u.a. 1988]
- Koinegg, Karlheinz, Die unglaublichen Abenteuer des Ritters Parzival. Hörspiel, München, 2002 (Sprecher: Christoph Eichhorn, Ralf Wolter [u.a.]. Regie: Klaus-Dieter Pittrich. Red.: Ingeborg Tröndle) (Koinegg 2002)
- Kokott, Hartmut, Rez. zu Reuter, Hans Georg, Die Lehre vom Ritterstand. Zum Ritterbegriff in Historiographie und Dichtung vom 11. bis zum 13. Jahrhundert. Köln 1971, ZfdPh, 92, 1973, 454-457 (Kokott 1973)
- Kokott, Hartmut, Gerhart Hauptmann und die Literatur des Mittelalters, Euphorion, 83, 1989, 49-70 (Kokott 1989)
- Kolb, Herbert, Schola humilitatis. Ein Beitrag zur Interpretation der Gralerzählung Wolframs von Eschenbach, Beitr (Tüb), 78, 1956, 65-115 (Kolb 1956)
- Kolb, Herbert, Die Blutstropfen-Episode bei Chrétien und Wolfram, Beitr (Tüb), 79, 1957, 363-379 (Kolb 1957)
- Kolb, Herbert, Der Begriff der Minne und das Entstehen der höfischen Lyrik, Hermaea Germanistische Forschungen Neue Folge, 4, Niemeyer, Tübingen, 1958 (Kolb 1958a)
- Kolb, Herbert, Rez. zu Wapnewski, Peter, Wolframs 'Parzival'. Studien zur Religiosität und Form. Heidelberg 1955, Euphorion, 52, 1958, 82-94 (Kolb 1958b)
- Kolb, Herbert, Rez. zu Koppitz, Hans-Joachim, Wolframs Religiosität. Beobachtungen über das Verhältnis Wolframs von Eschenbach zur religiösen Tradition des Mittelalters. Bonn1958, Beitr (Tüb), 83, 1961/62, 246-250 (Kolb 1961/62)
- Kolb, Herbert, Munsalvæsche. Studien zum Kyotproblem, Eidos Verlag, München, 1963 (Kolb 1963)
- Kolb, Herbert, Rez. zu Haas, Alois, Parzivals tumpheit bei Wolfram von Eschenbach. Berlin 1964, Beitr (Tüb), 86, 1964, 385-393 (Kolb 1964)
- Kolb, Herbert, Isidorsche 'Etymologien' im 'Parzival', in Schröder, Werner, Wolfram-Studien, Veröffentlichungen der Wolfram von Eschenbach-Gesellschaft, Schmidt, Berlin, 1970, 117-135 (Kolb 1970) [in Schröder, Werner 1970a]
- Kolb, Herbert, Rez. zu: Methoden in Wissenschaft und Kunst des Mittelalters. Hg. von Albert Zimmermann. Berlin (u.a.) 1970, Daphnis, 1, 1972, 191-200 (Kolb 1972)
- Kolb, Herbert, Namen und Bezeichnungen der Pferde in der mittelalterlichen Literatur, Beiträge zur Namenforschung N.F., 9, 1974, 151-166 (Kolb 1974)
- Kolb, Herbert, Chanson-de-geste-Stil im 'Parzival', in Schröder, Werner, Wolfram-Studien III. Schweinfurter Kolloquium 1972, Veröffentlichungen der Wolfram von Eschenbach-Gesellschaft, Schmidt, Berlin, 1975, 189-216 (Kolb 1975a) [in Schröder, Werner 1975a]
- Kolb, Herbert, Vielfalt der kiusche. Eine bedeutungsgeschichtliche Studie zu Wolframs 'Parzival', in Fromm, Hans, Harms, Wolfgang, Ruberg, Uwe, Verbum et Signum. Festschrift für Friedrich Ohly zum 60. Geburtstag. Zweiter Band. Beiträge zur mediävistischen Bedeutungsforschung. Studien zu Semantik und Sinntradition im Mittelalter, Fink, München, 1975, 233-246 (Kolb 1975b) [in Fromm u.a. 1975a]
- Kolb, Herbert, Rez. zu Kratz, Henry, Wolfram von Eschenbach's Parzival. An Attempt at a Total Evaluation. Bern 1973, Beiträge zur Namenforschung N.F., 10, 1975, 390-391 (Kolb 1975c)
- Kolb, Herbert, Über verbale Interferenzsuffixe, in Bork, Hans Dieter, Greive, Artur, Woll, Dieter, Romanica europaea et americana. Festschrift für Harri Meier zum 8. Januar 1980, Bouvier, Bonn, 1980, 282-292 (Kolb 1980) [in Bork u.a. 1980]
- Kolb, Herbert, Rez. zu Schröder, Werner: Die Namen im 'Parzival' und im 'Titurel' Wolframs von Eschenbach. Berlin, New York 1982, Beiträge zur Namenforschung N.F., 17, 1982, 267-271 (Kolb 1982)
- Kolb, Herbert, Jeder. Eine sprachgeschichtliche Untersuchung, Sprachwissenschaft, 8, 1983, 48-76 (Kolb 1983a)
- Kolb, Herbert, Rez. zu Schirok, Bernd, Parzivalrezeption im Mittelalter. Darmstadt 1982, Beiträge zur Namenforschung N.F., 18, 1983, 213-216 (Kolb 1983b)
- Kolb, Herbert, Weltgeschichtliche Dimensionen in Wolframs 'Parzival', in Kreutzer, Helmut, Deutsche Nation. Acta Ising 1984. Hg. von Helmut Kreutzer unter Mitarbeit von Dieter Zerlin, Dialog. Schule und Wissenschaft. Deutsch und Geschichte, Bayerischer Schulbuch-Verlag, München, 1985, 84-96 (Kolb 1985a) [in Kreutzer, Helmut 1985]
- Kolb, Herbert, Die Schwanenrittersage als Ursprungsmythos mittelalterlicher Fürstengeschlechter, in Nyberg, Tore, Piø, Iørn, Sørensen, Preben Meulengracht, Trommer, Aage, History and Heroic Tale. A Symposium. Proceedings of the Eighth International Symposium organized by the Centre for the Study of Vernacular Literature in the Middle Ages. Held at Odense University on 21-22 November 1983, Odense University Press, Odense, 1985, 23-50 (Kolb 1985b) [in Nyberg u.a. 1985]
- Kolb, Herbert, Niemen hie ze Wildenberc (Parzival 230,13), ZfdPh, 105, 1986, 382-385 (zugl. Rez. zu: Steger, Hugo: Abenberc und Wildenberc. Ein Brief mit einem neuen Vexierbild zu einer alten Parzival-Frage, ZdPh 105 (1986), 1-41) (Kolb 1986a)
- Kolb, Herbert, Guido militiae Templi magister, ArchStud, 223, 1986, 337-344 (Kolb 1986b)
- Kolb, Herbert, Ein Kreuz mit drei Enden. Zu Wolframs 'Willehalm' 406, 1-407, 7, ZfdA, 116, 1987, 268-279 (Kolb 1987a)
- Kolb, Herbert, Die Wiedergabe von non scire litteras (RB 58,20) im Mittelhochdeutschen, ArchStud, 224, 1987, 95-97 (Kolb 1987b)
- Kolb, Herbert, Von Marroch der mahmumelîn. Zur Frage einer Spätdatierung von Wolframs Parzival, Euphorion, 82, 1988, 251-260 (Kolb 1988a)
- Kolb, Herbert, Afrikanische Streiflichter. Detailstudien zu Wolfram, ArchStud, 225, 1988, 117-128 (Kolb 1988b)
- Kolb, Herbert, Lexikalische Noten zu Wolframs 'Parzival', in Gärtner, Kurt, Heinzle, Joachim, Studien zu Wolfram von Eschenbach. Festschrift für Werner Schröder zum 75. Geburtstag, Niemeyer, Tübingen, 1989, 235-241 (Kolb 1989) [in Gärtner und Heinzle 1989]
- Kölbing, Eugen, Die nordische Parzivalsaga und ihre Quelle, Germania (Pfeiffer), 14, 1869, 129-181 (Kölbing 1869)
- Kölbing, Eugen, Nachtrag zur Parzivalssaga, Germania (Pfeiffer), 15, 1870, 89-94 (Kölbing 1870)
- Kölbing, Eugen, Riddarasögur. Parcevals Saga. Valvers Páttr. Ivents Saga. Mírmans Saga, Straßburg, 1872 (Kölbing 1872)
- Kolk, H van der, Rez. zu Hoffmann, Werner, Altdeutsche Metrik. Stuttgart 1967, Neophilologus, 54, 1970, 199-200 (Kolk, H. 1970)
- Kolk, H van der, Rez. zu Wehrli, Max, Formen mittelalterlicher Erzählung. Aufsätze. Zürich (u.a.) 1969, Het Duitse Boek, 1, 1971, 58-59 (Kolk, H. 1971)
- Kolk, H van der, Rez. zu Spitz, Hans-Jörg: Die Metaphorik des geistigen Schriftsinns. Ein Beitrag zur allegorischen Bibelauslegung des ersten christlichen Jahrtausends. München 1972, Deutsche Bücher, 5, 1975, 304-305 (Kolk, H. 1975)
- Kolk, H van der, Rez. zu Engelen, Ulrich: Die Edelsteine in der deutschen Dichtung des 12. und 13. Jahrhunderts. München 1978, Deutsche Bücher, 9, 1979, 282-283 (Kolk, H. 1979)
- Kolk, Rainer, Rez. zu Lachmann, Karl: Über althochdeutsche Prosodie und Verskunst (1823/24) mit Beiträgen von Jacob Grimm und einer Einleitung herausgegeben von Ursula Hennig. Tübingen 1990, Germanistik, 31, 1990, 849 (Kolk, R. 1990)
- Koller, Erwin, Rez. zu Greenfield, John u. Miklautsch, Lydia, Der 'Willehalm' Wolframs von Eschenbach. Eine Einführung. Berlin (u.a.) 1998, Runa. Revista portuguesa de estudos germanísticos, 28, 1999/2000, 403-405 (Koller 1999/2000)
- Kolmer, Lothar, Rohr, Christian, Mahl und Repräsentation. Der Kult ums Essen. Beiträge des internationalen Symposions in Salzburg 29. April bis 1. Mai 1999, Schöningh, Paderborn (u.a.), 2000 (Kolmer und Rohr, C. 2000)
- Konrad, Gustav, Rez. zu Böckmann, Paul, Formgeschichte der deutschen Dichtung. Bd. I: Von der Sinnbildsprache zur Ausdruckssprache. Hamburg 1949, DLZ, 73, 1952, 84-89 (Konrad 1952)
- Konrad, Gustav, Rez. zu Wapnewski, Peter, Wolframs 'Parzival'. Studien zur Religiosität und Form. Heidelberg 1955, Welt und Wort. Literarische Monatsschrift, 10, 1955, 306 (Konrad 1955)
- Kontje, Todd, German Orientalisms, University of Michigan Press, Ann Arbor, 2004 (Kontje 2004)
- Konzett, Matthias, Encyclopedia of German Literature. 2 Bde, Fitzroy Dearborn, Chicago (u.a.), 2000 (Konzett 2000)
- Kooznetzoff, C, Medieval Literature, in Adams, Marion, The German Tradition. Aspects of Art and Thought in the German-Speaking Countries, Wiley, Sydney (u.a.), 1971, 37-56 (Kooznetzoff 1971) [in Adams 1971]
- Koppenfels, Werner von, Rez. zu: The Meaning of Courtly Love. Papers of the First Annual Conference of the Center for Medieval and Early Renaissance Studies, State University of New York at Binghamton, March 17-18, 1967. Hg. von F. X. Newman. Albany 1968, ArchStud, 209, 1972, 138-139 (Koppenfels 1972)
- Koppenfels, Werner von, Rez. zu Wege in die Neuzeit, hg. von Thomas Cramer. München 1988, Arbitrium, 8, 1990, 36-37 (Koppenfels 1990)
- Koppensteiner, Jürgen, Rez. zu: Literaturgeschichte Österreichs von den Anfängen im Mittelalter bis zur Gegenwart. Hg. Herbert Zeman. Unter Mitwirkung von Werner M. Bauer (u.a.). Graz 1996, GermStRev, 21, 1998, 349-350 (Koppensteiner 1998)
- Koppitz, Hans-Joachim, Beobachtungen über das Verhältnis Wolframs von Eschenbach zur religiösen Tradition des Mittelalters. Diss. Bonn, 1954 (s. Buch von 1958) (Koppitz 1954)
- Koppitz, Hans-Joachim, Wolframs Religiosität. Beobachtungen über das Verhältnis Wolframs von Eschenbach zur religiösen Tradition des Mittelalters, Abhandlungen zur Kunst-, Musik- und Literaturwissenschaft, 7, Bouvier, Bonn, 1959 (Koppitz 1959)
- Koppitz, Hans-Joachim, Einige Beobachtungen zum Stil der Prosaversionen mittelhochdeutscher Ritterromane und anderer mittelhochdeutscher Erzählwerke, in Schützeichel, Rudolf, Studien zur deutschen Literatur des Mittelalters. In Verbindung mit Ulrich Fellmann hrsg. von Rudolf Schützeichel, Bouvier, Bonn, 1979, 553-574 (Koppitz 1979) [in Schützeichel 1979a]
- Koppitz, Hans-Joachim, Studien zur Tradierung der weltlichen mittelhochdeutschen Epik im 15. und beginnenden 16. Jahrhundert, Fink, München, 1980 (auch Habilitationsschrift der Univ. Köln) (Koppitz 1980)
- Kordt, Christa-Maria, Parzival in Munsalvæsche. Kommentar zu Buch V/I von Wolframs Parzival (224, 1-248,30), Verlag für Wissenschaft und Kunst, Herne, 1997 (auch Diss. phil. Bochum 1996) (Kordt 1997)
- Korn, Karl, Studien über 'Freude und Trûren' bei mittelhochdeutschen Dichtern. Beiträge zu einer Problemgeschichte, Von deutscher Poeterey, 12, Weber, Leipzig, 1932 (auch Diss. phil. Frankfurt 1931) (Korn 1932)
- Korn, Karl, Rez. zu Maurer, Friedrich, Leid. Studien zur Bedeutungs- und Problemgeschichte, besonders in den großen Epen der staufischen Zeit. Bern-München 1951, AfdA, 66, 1952/53, 77-80 (Korn 1952/53)
- Körner, Karl-Hermann, Rühl, Klaus, Studia Iberica. Festschrift für Hans Flasche, Francke, Bern (u.a.), 1973 (Körner und Rühl, K. 1973)
- Kornrumpf, Gisela, Strophik im Zeitalter der Prosa: Deutsche Heldendichtung im ausgehenden Mittelalter, in Grenzmann, Ludger, Stackmann, Karl, Literatur und Laienbildung im Spätmittelalter und in der Reformationszeit. Symposion Wolfenbüttel 1981, Germanistische Symposien. Berichtsbände, 5, Metzler, Stuttgart, 1984, 316-340 (Kornrumpf 1984) [in Grenzmann und Stackmann 1984]
- Kornrumpf, Gisela, Völker, Paul-Gerhard, Die deutschen mittelalterlichen Handschriften der Universitätsbibliothek München, Die Handschriften der Universitätsbibliothek München, 1, Harrassowitz, Wiesbaden, 1968 (Katalog mit Beschreibung des Fragments Gt) (Kornrumpf und Völker 1968)
- Koschwitz, Rez. zu Birch-Hirschfeld, Adolf, Die Sage vom Gral. Ihre Entwicklung und dichterische Ausbildung in Frankreich und Deutschland im 12. und 13. Jahrhundert. Leipzig 1877, ZfrPh, 2, 1878, 617-623 (Koschwitz 1878)
- Kotin, Michail L, Die 'Basisrelationen' des Deutschen und die Auxiliarisierung von haben, sein und werden, ZfdPh, 118, 1999, 391-419 (Kotin 1999)
- Kotin, Michail L, Das Partizip II in hochdeutschen periphrastischen Verbalfügungen im 9.-15. Jh. Zur Ausbildung des analytischen Sprachbaus, ZGL, 28, 2000, 319-345 (Kotin 2000)
- Kotzde, Wilhelm, Wolfram. Ein Wartburg-Roman aus dem 13. Jahrhundert, Stuttgart, 1920 (2. Aufl. 1921. 3. Aufl. 1927) (Kotzde 1920)
- Kotzenberg, Walther, man, frouwe, juncfrouwe. Drei Kapitel aus der mittelhochdeutschen Wortgeschichte, Berliner Beiträge zur germanischen und romanischen Philologie, 33, Ebering, Berlin, 1907 (auch Diss. phil. Berlin) (Kotzenberg 1907)
- Kötzting 1085-1985. Hrsg. von der Stadt Kötzting anl. der 900-Jahr-Feier, Stadtverwaltung, Kötzting, 1985 (Kötzting 1085-1985. Hrsg. ... 1985)
- Kozielek, Gerard, Mittelalterrezeption. Texte zur Aufnahme altdeutscher Literatur in der Romantik. Herausgegeben, eingeleitet und mit einer weiterführenden Bibliographie versehen von Gerard Kozielek, Deutsche Texte, 47, Niemeyer, Tübingen, 1977 (Kozielek 1977)
- Kraß, Andreas, Rez. zu Jaeger, C. Stephen, Ennobling Love. In Search of a Lost Sensibility. Philadelphia 1999, Michigan Germanic Studies, 25, 1999, 90-94 (Kraß 1999)
- Kraft, Wilhelm, Rez. zu Kurz, Johann Baptist, Wolfram von Eschenbach. Ein Buch vom größten Dichter des deutschen Mittelalters. Ansbach 1930, Mein Frankenland, 4, 1931, 248-253 (Kraft 1931)
- Kraft, Wilhelm, Wolfram von Eschenbach. Ein Bayer und Eigenmann der Reichsmarschälle von Pappenheim, Frankenland, 10, 1958, 56-60 (Kraft 1958)
- Kralik, Dietrich, Rez. zu Maurer, Friedrich, Leid. Studien zur Bedeutungs- und Problemgeschichte, besonders in den großen Epen der staufischen Zeit. Bern-München 1951, Wissenschaft u. Weltbild, 6, 1953, 35-36 (Kralik 1953)
- Krämer, Peter, Die mittelalterliche Literatur in Kärnten. Vorträge des Symposions in St. Georgen/Längsee vom 8. bis 13. 9. 1980. Unter Mitarbeit von Alexander Cella herausgegeben von Peter Krämer, Wiener Arbeiten zur germanischen Altertumskunde und Philologie, 16, Halosar, Wien, 1981 (Krämer 1981)
- Kramer, Johannes, Rez. zu: Scripturus vitam. Lateinische Biographie von der Antike bis in die Gegenwart. Festgabe für Walter Berschin zum 65. Geburtstag. Hg. von Dorothea Walz. Heidelberg 2002, ZfrPh, 120, 2004, 733-735 (Kramer, J. 2004)
- Kramer, Karl-Sigismund, Rez. zu Einhorn, Jürgen W.: Spiritalis unicornis. Das Einhorn als Bedeutungsträger in Literatur und Kunst des Mittelalters. München 1976, Kieler Blätter zur Volkskunde, 9, 1977, 130-131 (Kramer, K. 1977)
- Kraml, Willibald, Werner, Elisabeth, Computer-aventiure, in Kühnel, Jürgen, Mück, Hans-Dieter, Müller, Ursula, Müller, Ulrich, Mittelalter-Rezeption III. Gesammelte Vorträge des 3. Salzburger Symposions: 'Mittelalter, Massenmedien, Neue Mythen', Göppinger Arbeiten zur Germanistik, 479, Kümmerle, Göppingen, 1988, 609-626 (Kraml und Werner, E. 1988) [in Kühnel u.a. 1988]
- Kranich-Hofbauer, Karin, Rez. zu Peschel-Rentsch, Dietmar, Pferdemänner. Sieben Essays über Sozialisation und ihre Wirkungen in mittelalterlicher Literatur. Erlangen 1998, Mediaevistik, 12, 1999, 430-431 (Kranich-Hofbauer 1999)
- Kranz, Gisbert, Wolfram von Eschenbach. Anläßlich der neuen Ausgabe im Deutschen Klassiker Verlag, Inklings-Jahrbuch, 13, 1995, 183-194 (Kranz 1995)
- Krappe, Alexander Haggerty, Zu Wolframs Lapsit (= Lapis) exillis, ZfdPh, 54, 1929, 270-272 (Krappe 1929)
- Krappe, Alexander Haggerty, The Fisher King, MLR, 39, 1944, 18-23 (s. auch S. 280) (Krappe 1944)
- Krappe, Alexander Haggerty, The Grail Messenger, Philological Quarterly, 26, 1947, 352-357 (Krappe 1947)
- Krättli, Anton, Rez. zu: Typologia litterarum, Festschrift für Max Wehrli. Hg. von Stefan Sonderegger u.a. Zürich (u.a.) 1969, Schweizer Monatshefte, 49, 1969, 704-706 (Krättli 1969)
- Krättli, Anton, Rez. zu Muschg, Adolf: Der Rote Ritter. Eine Geschichte von Parzivâl. Frankfurt a. M. 1993, Schweizer Monatshefte, 73, 1993, 737-742 (Krättli 1993)
- Kratz, Bernd, Rez. zu Wolff, Ludwig, Kleinere Schriften zur altdeutschen Philologie. Hg. von Werner Schröder. Berlin 1967, CollGerm, 1970, 121-122 (Kratz, B. 1970)
- Kratz, Bernd, Rez. zu: Gedenkschrift für William Foerste. Hg. von Dietrich Hofmann unter Mitarbeit von Willy Sanders. Köln (u.a.) 1970, GermNotes, 3, 1972, 46-48 (Kratz, B. 1972)
- Kratz, Dennis M, Using Translation, in Chickering, Howell, Seiler, Thomas H, The Study of Chivalry. Resources and Approaches, Medieval Institute Publications, Kalamazoo, 1988, 491-508 (Kratz, D. 1988) [in Chickering und Seiler 1988]
- Kratz, Henry, Rez. zu: The 'Parzival' of Wolfram von Eschenbach. Translated into English Verse with Introduction, Notes, and Connecting Summaries by Edwin H. Zeydel in Collaboration with Bayard Q. Morgan. Chapel Hill 1951, Modern Language Journal, 36, 1952, 105-106 (Kratz, H. 1952)
- Kratz, Henry, The Prologue to Wolfram's 'Parzival', JEGPh, 65, 1966, 75-98 (Kratz, H. 1966)
- Kratz, Henry, Rez. zu: Wolfram-Studien. Hg. von Werner Schröder. Berlin 1970, GermQuart, 44, 1971, 390-395 (Kratz, H. 1971)
- Kratz, Henry, Wolfram von Eschenbach's Parzival. An Attempt at a Total Evaluation, Bibliotheca Germanica, 15, Francke, Bern, 1973 (Kratz, H. 1973a)
- Kratz, Henry, Rez. zu Maurer, Friedrich, Dichtung und Sprache des Mittelalters. Gesammelte Aufsätze. 2e, stark erweiterte Aufl. Bern (u.a.) 1971, CollGerm, 7, 1973, 77-84 (Kratz, H. 1973b)
- Kratz, Henry, Rez. zu Ranke, Friedrich, Kleinere Schriften. Hg. von Heinz Rupp u. Eduard Studer. Bern (u.a.) 1971, CollGerm, 7, 1973, 73-77 (Kratz, H. 1973c)
- Kratz, Henry, Rez. zu Wapnewski, Peter: Die Lyrik Wolframs von Eschenbach. Edition, Kommentar, Interpretation. München 1972, GermQuart, 47, 1974, 146-148 (Kratz, H. 1974a)
- Kratz, Henry, Rez. zu Bonath, Gesa: Untersuchungen zur Überlieferung des 'Parzival' Wolframs von Eschenbach. 2 Bde. Lübeck (u.a.) 1970/71, CollGerm, 8, 1974, 123-130 (Kratz, H. 1974b)
- Kratz, Henry, Rez. zu Poag, James F., Wolfram von Eschenbach. New York, 1972, GermQuart, 48 Membership Directory, 1975, 165-167 (Kratz, H. 1975)
- Kratz, Henry, Rez. zu Gürttler, Karin R., «Künec Artûs der guote». Das Artusbild der höfischen Epik des 12. und 13. Jahrhunderts. Bonn 1976, CollGerm, 11, 1978, 341-343 (Kratz, H. 1978)
- Kratz, Henry, Rez. zu Bumke, Joachim: Studien zum Ritterbegriff im 12. und 13. Jahrhundert. 2. Aufl. mit einem Anhang zum Stand der Ritterforschung 1976. Heidelberg 1977, CollGerm, 12, 1979, 138-140 (Kratz, H. 1979)
- Kratz, Henry, Rez. zu: Wolfram von Eschenbach, Parzival. Übers. von Wolfgang Mohr. Göppingen 1977, CollGerm, 13, 1980, 84-86 (Kratz, H. 1980)
- Kratz, Henry, Rez. zu: Studien zur deutschen Literatur des Mittelalters. In Verbindung mit Ulrich Fellmann hrsg. von Rudolf Schützeichel. Bonn 1979, CollGerm, 14, 1981, 352-355 (Kratz, H. 1981a)
- Kratz, Henry, Rez. zu Schröder, Werner: Die Exzerpte aus Wolframs 'Willehalm' in sekundärer Überlieferung. Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz/Abhandlungen der geistes- und sozialwissenschaftlichen Klasse, 1, 1980, CollGerm, 14, 1981, 355 (Kratz, H. 1981b)
- Kratz, Henry, Rez. zu Minis, Cola, Zur Vergegenwärtigung vergangener philologischer Nächte. Amsterdam 1981, GermQuart, 57, 1984, 140-141 (Kratz, H. 1984)
- Kratz, Henry, Rez. zu Schiendorfer, Max: Ulrich von Singenberg, Walther und Wolfram. Zur Parodie in der höfischen Literatur. Bonn 1983, CollGerm, 18, 1985, 78-81 (Kratz, H. 1985)
- Kratz, Henry, Rez. zu Bindschedler, Maria: Mittelalter und Moderne. Gesammelte Schriften zur Literatur. Zur Feier des 65. Geburtstages herausgegeben von André Schnyder. Bern, Stuttgart 1985, CollGerm, 20, 1987, 222-224 (Kratz, H. 1987)
- Kratz, Henry, Rez. zu: Höfische Literatur, Hofgesellschaft, höfische Lebensformen um 1200. Kolloquium am Zentrum für Interdisziplinäre Forschung der Universität Bielefeld (3. bis 5. November 1983). Hg. von Gert Kaiser und Jan-Dirk Müller. Düsseldorf 1986, CollGerm, 21, 1988, 188-192 (Kratz, H. 1988)
- Kratz, Henry, Wolfram von Eschenbach (ca. 1170-after 1217), in Strayer, Joseph R, Dictionary of the Middle Ages. Volume 12: Thaddeus Legend - Zwart Noc, Scribner, New York, 1989, 673-681 (Kratz, H. 1989) [in Strayer 1989]
- Kratz, Henry, Rez. zu Haug, Walter: Strukturen als Schlüssel zur Welt. Kleine Schriften zur Erzählliteratur des Mittelalters. Tübingen 1989, CollGerm, 24, 1991, 328-334 (Kratz, H. 1991a)
- Kratz, Henry, Rez. zu: Studien zu Wolfram von Eschenbach. Festschrift für Werner Schröder zum 75. Geburtstag. Tübingen 1989, CollGerm, 24, 1991, 239-244 (Kratz, H. 1991b)
- Kratz, Henry, Rez. zu Wolfram von Eschenbach: Parzival. Ed. and trans. by André Lefevere. New York 1991, CollGerm, 26, 1993, 168-171 (Kratz, H. 1993)
- Kratz, Henry, The Crusades and Wolfram's 'Parzival', in Meister, Peter William, Arthurian Literature and Christianity. Notes from the Twentieth Century, Garland Reference Library of the Humanities, Garland, New York (u.a.), 1999, 127-140 (Kratz, H. 1999) [in Meister 1999]
- Kratzl, Karl Ferdinand, Parzival, Preiser Records, 2002 (gelesen von Karl Ferdinand Kratzl u. Maria Bill. Lesefassung eingerichtet von Hagnot Elischka) (Kratzl 2002)
- Kraus, Carl von, Das sogenannte II. Büchlein und Hartmanns Werke, in Abhandlungen zur Germanischen Philologie. Festgabe für Richard Heinzel, Niemeyer, Halle, 1898, 111-172 (auch selbständig) (Kraus, C. 1898a) [in Abhandlungen zur Germanischen ... 1898]
- Kraus, Carl von, Das sogenannte II. Büchlein und Hartmanns Werke, Niemeyer, Halle, 1898 (auch in: Abhandlungen zur Germanischen Philologie. Festgabe für Richard Heinzel. Halle 1898, S. 111-72) (Kraus, C. 1898b)
- Kraus, Carl von, Über die mhd. Conjunction 'unde', ZfdA, 44, 1900, 149-186 (Kraus, C. 1900)
- Kraus, Carl von, Metrische Untersuchungen über Reinbots Georg. Mit zwei Exkursen, Abhandlungen der Königlichen Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen, phil.-hist. Klasse N.F., 6, 1, Weidmannsche Buchhandlung, Berlin, 1902 (Ueber die Verhältnisse im dritten Fuss des einsilbig-stumpfen Verses vor vokalisch anlautendem Reimwort bei Hartmann, Wolfram usw., S. 167-210. Einiges über die metrische Behandlung der Eigennamen bei Wolfram, Hartmann und Gottfried, S. 211-22) (Kraus, C. 1902)
- Kraus, Carl von, Der rührende Reim im Mittelhochdeutschen, ZfdA, 56, 1919, 1-76 (Kraus, C. 1919)
- Kraus, Carl von, Über Wolframs Parzival. Rede gehalten bei der Reichsgründungsfeier der Universität München am 18. Januar 1928, Münchener Universitätsreden, 11, Hueber, München, 1928 (Kraus, C. 1928)
- Kraus, Carl von, Das sog. demonstrative 'ein' im mittelhochdeutschen, ZfdA, 67, 1930, 1-22 (Kraus, C. 1930a)
- Kraus, Carl von, Als mîn ander hant, Beitr, 54, 1930, 321-334 (Zur Bedeutung des Wortes 'ander') (Kraus, C. 1930b)
- Kraus, Carl von, Die 'latînischen buochstabe' der Klage, V. 2145ff., Beitr, 56, 1932, 60-74 (Kraus, C. 1932)
- Kraus, Carl von, Das sogenannte II. Büchlein und Hartmanns Werke, in Abhandlungen zur Germanischen Philologie. Festgabe für Richard Heinzel, Olms, Hildesheim (u.a.), 1985 (unveränderter reprographischer Nachdruck der 1. Ausgabe Halle 1898), 111-172 (Kraus, C. 1985) [in Abhandlungen zur Germanischen ... 1985]
- Kraus, Otto, "Vae victis!" - Über den Umgang mit Besiegten. Referate gehalten auf der Tagung der Joachim Jungius-Gesellschaft der Wissenschaften Hamburg am 31. Oktober und 1. November 1997, Veröffentlichung der Joachim Jungius-Gesellschaft der Wissenchaften, 86, Vandenhoeck u. Ruprecht, Göttingen, 1998 (Kraus, O. 1998)
- Krause, Burkhardt, Scham und Selbstverständnis in mittelalterlicher Literatur, in Kintzinger, Martin, Stürner, Wolfgang, Zahlten, Johannes, Das Andere Wahrnehmen. Beiträge zur europäischen Geschichte. August Nitschke zum 65. Geburtstag gewidmet, Böhlau, Köln (u.a.), 1991, 191-212 (Krause 1991a) [in Kintzinger u.a. 1991]
- Krause, Burkhardt, Lîp, mîn lîp und ich. Zur conditio corporea mittelalterlicher Subjektivität, in Fritsch-Rößler, Waltraud, Uf der mâze pfat. Festschrift für Werner Hoffmann zum 60. Geburtstag. Hg. von Waltraud Fritsch-Rößler unter Mitarbeit von Liselotte Homering, Göppinger Arbeiten zur Germanistik, 555, Kümmerle, Göppingen, 1991, 373-396 (Krause 1991b) [in Fritsch-Rößler 1991]
- Krause, Burkhardt, Wolfram von Eschenbach. Eros, Körper-Politik und Fremdaneignung, in Krause, Burkhardt, Fremdkörper - Fremde Körper - Körperfremde. Kultur- und literaturgeschichtliche Studien zum Körperthema, Helfant Studien, S 9, Helfant Edition, Stuttgart, 1992, 110-147 (Krause 1992a) [in Krause 1992b]
- Krause, Burkhardt, Fremdkörper - Fremde Körper - Körperfremde. Kultur- und literaturgeschichtliche Studien zum Körperthema, Helfant Studien, S 9, Helfant Edition, Stuttgart, 1992 (Krause 1992b)
- Krause, Burkhardt, "er enpfienc diu lant unt ouch die magt": Die Frau, der Leib, das Land. Herrschaft und body politic im Mittelalter, in Krause, Burkhardt, Scheck, Ulrich, Verleiblichungen. Literatur- und kulturgeschichtliche Studien über Strategien, Formen und Funktionen der Verleiblichung in Texten von der Frühzeit bis zum Cyberspace, Mannheimer Studien zur Literatur- und Kulturwissenschaft, 7, Röhrig, St. Ingbert, 1996, 31-82 (Krause 1996a) [in Krause und Scheck 1996]
- Krause, Burkhardt, Die Jagd als Lebensform und höfisches 'spil'. Mit einer Interpretation des 'bast' in Gottfrieds von Straßburg Tristan, Helfant Studien, S 12, Helfant Edition, Stuttgart, 1996 (Krause 1996b)
- Krause, Burkhardt, Verstehen durch Vernunft. Festschrift für Werner Hoffmann, Philologica Germanica, 19, Fassbaender, Wien, 1997 (Krause 1997a)
- Krause, Burkhardt, Imaginierte Gewalt in der mittelalterlichen Literatur. Der fragmentierte Leib: Teile und Ganzes, in Krause, Burkhardt, Verstehen durch Vernunft. Festschrift für Werner Hoffmann, Philologica Germanica, 19, Fassbaender, Wien, 1997, 201-226 (Krause 1997b) [in Krause 1997a]
- Krause, Burkhardt, Scheck, Ulrich, Verleiblichungen. Literatur- und kulturgeschichtliche Studien über Strategien, Formen und Funktionen der Verleiblichung in Texten von der Frühzeit bis zum Cyberspace, Mannheimer Studien zur Literatur- und Kulturwissenschaft, 7, Röhrig, St. Ingbert, 1996 (Krause und Scheck 1996)
- Krauss, Henning, Europäisches Hochmittelalter, Neues Handbuch der Literaturwissenschaft, 7, Akademische Verlagsgesellschaft Athenaion, Wiesbaden, 1981 (Krauss 1981)
- Krebs, J D, Rez. zu Willems, Gottfried: Anschaulichkeit. Zu Theorie und Geschichte der Wort-Bild-Beziehungen und des literarischen Darstellungsstils. Tübingen 1989 (Studien zur deutschen Literatur 103), EtGerm, 45, 1990, 462-463 (Krebs, J. 1990)
- Krebs, R, Wolfram von Eschenbach und Burg Wildenberg, Mitteilungen des Wolfram von Eschenbach-Bundes, 2, 1937, 35-40 (Krebs, R. 1937)
- Kreis, Rudolf, Nietzsche, Wagner und die Juden, Königshausen u. Neumann, Würzburg, 1995 (zitiert nur Buch- und Dreißigernummer) (Kreis 1995)
- Kremer, Dieter, Onomastik. Akten des 18. Internationalen Kongresses für Namenforschung Trier, 12.-17. April 1993. Bd. 6: Namenforschung und Geschichtswissenschaften; literarische Onomastik; Namenrecht; Ausgewählte Beiträge (Ann Arbor, 1981), Patronymica Romanica, 19, Niemeyer, Tübingen, 2002 (Kremer, D. 2002)
- Kremer, Karl Richard, Das Lachen in der deutschen Sprache und Literatur des Mittelalters. Diss. Bonn, 1960 (Kremer, K. 1960)
- Kretzenbacher, Leopold, Zur desperatio im Mittelhochdeutschen, in Fromm, Hans, Harms, Wolfgang, Ruberg, Uwe, Verbum et Signum. Festschrift für Friedrich Ohly zum 60. Geburtstag. Zweiter Band. Beiträge zur mediävistischen Bedeutungsforschung. Studien zu Semantik und Sinntradition im Mittelalter, Fink, München, 1975, 299-310 (Kretzenbacher 1975) [in Fromm u.a. 1975a]
- Kretzenbacher, Leopold, Rez. zu Einhorn, Jürgen W.: Spiritalis unicornis. Das Einhorn als Bedeutungsträger in Literatur und Kunst des Mittelalters. München 1976, Zeitschrift für Volkskunde, 74, 1978, 283-285 (Kretzenbacher 1978)
- Kreutzer, Hans Joachim, Rez. zu: Literatur und Geistesgeschichte. Festgabe für Heinz Otto Burger. Hg. von Reinhold Grimm u. Conrad Wiedemann. Berlin 1968, Germanistik, 11, 1970, 224-225 (Kreutzer, Hans Joachim 1970)
- Kreutzer, Helmut, Deutsche Nation. Acta Ising 1984. Hg. von Helmut Kreutzer unter Mitarbeit von Dieter Zerlin, Dialog. Schule und Wissenschaft. Deutsch und Geschichte, Bayerischer Schulbuch-Verlag, München, 1985 (Kreutzer, Helmut 1985)
- Kreuzer, Helmut, Rez. zu: Festschrift for E. W. Herd. Hrsg. von August Obermayer. Dunedin, NZ 1980, AUMLA, 56, 1981, 260-262 (Kreuzer 1981)
- Kreuzer, Helmut, Kühnel, Jürgen, Käte Hamburger. Aufsätze und Gedichte zu ihren Thesen und Themen. Zum 90. Geburtstag, Universität-Gesamthochschule-Siegen, Siegen, 1986 (Kreuzer und Kühnel 1986)
- Kries, F W von, Rez. zu Hempel, Wolfgang, Übermuot diu alte: Der Superbia-Gedanke und seine Rolle in der deutschen Literatur des Mittelalters. Bonn 1970, GermQuart, 46, 1973, 265-267 (Kries 1973)
- Krimm, Stefan, Zerlin, Dieter, Die neueren politischen Entwicklungen in der DDR, in Ost- und Südosteuropa. Acta Ising 1990, Dialog. Schule und Wissenschaft. Deutsch und Geschichte, Bayerischer Schulbuch-Verlag, München, 1991 (Krimm und Zerlin 1991)
- Krisch, Thomas, Synchrone Valenzdifferenzierung und diachrone Valenzänderung, mit Beobachtungen zum deutschen Bedeutungswandel, in Greule, Albrecht, Valenztheorie und historische Sprachwissenschaft. Beiträge zur sprachgeschichtlichen Beschreibung des Deutschen, Reihe Germanistische Linguistik, 42, Niemeyer, Tübingen, 1982, 209-229 (Krisch 1982) [in Greule 1982]
- Kristan, Pavel, Parsifal. K tisku pripravil Robert Krumphanzl. Volne prevypraveno podle techto pramenu: Chrétien de Troyes - Perceval (1180), Wolfram von Eschenbach - Parzival (1205), Albrecht von Scharfenberg - Der jüngere Titurel (1275), Prag, 1993 (Kristan 1993)
- Kroes, Hendrik W J, Rez. zu Lee, Anthony van der, Zum literarischen Motiv der Vatersuche. Amsterdam 1957, Museum. Tijdschrift voor filologie en geschiedenis, 64, 1959, 173-175 (Kroes 1959)
- Krogmann, Willy, Die Grundform der Schwanenrittersage, Niederdeutsche Zeitschrift für Volkskunde, 8, 1930, 177-198 (Krogmann 1930)
- Krogmann, Willy, Die Schwanenrittersage, ArchStud, 171, 1937, 1-16 (Krogmann 1937)
- Krogmann, Willy, Handmahal, Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Germanistische Abteilung, 71, 1954, 126-166 (Krogmann 1954)
- Krogmann, Willy, 'wunsch von pardîs', ZfdA, 85, 1954/55, 35-38 (Krogmann 1954/55)
- Krogmann, Willy, Der Dichter des Nibelungenliedes, Philologische Studien und Quellen, 11, Schmidt, Berlin, 1962 (Krogmann 1962)
- Krogmann, Willy, Der heilige Gral und seine Herkunft aus dem Märchen, Die Freundesgabe. Jahrbuch der Gesellschaft zur Pflege des Märchenguts der europäischen Völker, H. 1, 1964, 72-93 (Krogmann 1964)
- Krogmann, Willy, Pretzel, Ulrich, Bibliographie zu Wolfram von Eschenbach, Hamburg, 1963 (Manuskriptdruck zum Gebrauch für Vorlesungen - Buchdruckerei W. Heimberg, Stade) (Krogmann und Pretzel 1963)
- Krogoll, Johannes, Wolfram von Eschenbachs 'Parzival' und Richard Wagners 'Parsifal', in Szabó, János, Szász, Ferenc, Theorien, Epochen, Kontakte. Festschrift zum 60. Geburtstag von Professor Dr. Dr. h. c. Antal Mádl. 2. Teil, Budapester Beiträge zur Germanistik, 20, Budapest, 1989, 107-121 (Krogoll 1989) [in Szabó, J. und Szász 1989]
- Krohn, Rüdiger, Rez. zu Kratz, Henry, Wolfram von Eschenbach's Parzival. An Attempt at a Total Evaluation. Bern 1973, Germanistik, 15, 1974, 349-350 (Krohn 1974)
- Krohn, Rüdiger, Liebe als Literatur. Aufsätze zur erotischen Dichtung in Deutschland. Hrsg. von Rüdiger Krohn. Unter Mitwirkung von Helmut Brackert (u.a.). Peter Wapnewski zum 7. September 1982, Beck, München, 1983 (Krohn 1983)
- Krohn, Rüdiger, FORUM. Materialien und Beiträge zur Mittelalter-Rezeption. Band I, Göppinger Arbeiten zur Germanistik, 360, Kümmerle, Göppingen, 1986 (Krohn 1986a)
- Krohn, Rüdiger, Parzival und die Vergeblichkeit des Friedens. Über die Funktion einiger ausgeschiedener Materialien zu Tankred Dorsts 'Merlin', in Jost, Roland, Schmidt-Bergmann, Hansgeorg, Im Dialog mit der Moderne. Zur deutschsprachigen Literatur von der Gründerzeit bis zur Gegenwart. Jacob Steiner zum sechzigsten Geburtstag, Athenäum, Frankfurt a. M., 1986, 425-438 (s. Kap. in: Tankred Dorst. Hg. von Günther Erken. Frankfurt a. M. 1989 (Suhrkamp Taschenbuch Materialien 2073)) (Krohn 1986b) [in Jost, R. und Schmidt-Bergmann 1986]
- Krohn, Rüdiger, Rez. zu Kühn, Dieter: Der Parzival des Wolfram von Eschenbach. Frankfurt a. M. 1986 u.ö., Neue Deutsche Hefte, 34, 1987, 133-137 (Krohn 1987a)
- Krohn, Rüdiger, Rez. zu: Liebe - Ehe - Ehebruch in der Literatur des Mittelalters. Vorträge des Symposiums vom 13. bis 16. Juni 1983 am Inst. für dt. Spr. und ma. Lit. der Justus Liebig-Universität Gießen. Hg. von Xenja von Ertzdorff u. Marianne Wynn. Gießen 1984, GRM, N.F. 37, 1987, 104-108 (Krohn 1987b)
- Krohn, Rüdiger, Rez. zu Tomasek, Tomas, Die Utopie im 'Tristan' Gottfrieds von Straßburg. Tübingen 1985 (Hermaea N. F., 49), Germanistik, 29, 1988, 119 (Krohn 1988a)
- Krohn, Rüdiger, Kulturgeschichtliche Bedingungen, in Liebertz-Grün, Ursula, Aus der Mündlichkeit in die Schriftlichkeit: Höfische und andere Literatur 750 -1320, Deutsche Literatur: Eine Sozialgeschichte, 1, Rowohlt, Reinbek, 1988, 29-45 (Krohn 1988b) [in Liebertz-Grün 1988]
- Krohn, Rüdiger, Parzival und die Vergeblichkeit des Friedens. Über die Funktion einiger ausgeschiedener Materialien zu Tankred Dorsts 'Merlin', in Erken, Günther, Tankred Dorst, Suhrkamp Taschenbuch Materialien, 2073, Suhrkamp, Frankfurt a. M., 1989, 337-352 (zuerst erschienen in: Im Dialog mit der Moderne. Jacob Steiner zum sechzigsten Geburtstag. Frankfurt am Main 1986, S. 425-438) (Krohn 1989) [in Erken 1989]
- Krohn, Rüdiger, FORUM. Materialien und Beiträge zur Mittelalter-Rezeption. Band III, Göppinger Arbeiten zur Germanistik, 540, Kümmerle, Göppingen, 1992 (Krohn 1992a)
- Krohn, Rüdiger, Der "Gefährliche Stuhl". Wandlungen des Mythos in den Artus-Stücken von Tankred Dorst und Christoph Hein, in Krohn, Rüdiger, FORUM. Materialien und Beiträge zur Mittelalter-Rezeption. Band III, Göppinger Arbeiten zur Germanistik, 540, Kümmerle, Göppingen, 1992, 233-250 (Krohn 1992b) [in Krohn 1992a]
- Krohn, Rüdiger, »ein phaffe der wol zouber las«. Gesichter und Wandlungen des Zauberers Klingsor, in Cramer, Thomas, Dahlheim, Werner, Gegenspieler, Dichtung und Sprache, 12, Hanser, München (u.a.), 1993, 88-113 (Krohn 1993a) [in Cramer und Dahlheim 1993]
- Krohn, Rüdiger, Rez. zu Classen, Albrecht, Utopie und Logos. Vier Studien zu Wolframs von Eschenbach "Titurel". Heidelberg 1990, Germanistik, 34, 1993, 685-686 (Krohn 1993b)
- Krohn, Rüdiger, " . . . Daß Alles Allen verständlich sey . . ." Die Altgermanistik des 19. Jahrhunderts und ihre Wege in die Öffentlichkeit, in Fohrmann, Jürgen, Voßkamp, Wilhelm, Wissenschaftsgeschichte der Germanistik im 19. Jahrhundert, Metzler, Stuttgart (u.a.), 1994, 264-333 (Krohn 1994) [in Fohrmann und Voßkamp 1994]
- Krohn, Rüdiger, "Dâ hoeret ouch geloube zuo". Überlieferungs- und Echtheitsfragen zum Minnesang. Beiträge zum Festcolloquium für Günther Schweikle anläßlich seines 65. Geburtstags. Herausgegeben von Rüdiger Krohn in Zusammenarbeit mit Wulf-Otto Dreeßen, Hirzel, Stuttgart (u.a.), 1995 (Krohn 1995)
- Krohn, Rüdiger, Richard Löwenherz. "Rîchards lob gemêret wart mit hôher werdekeit." Der Löwenherz-Mythos in Mittelalter und Neuzeit, in Müller, Ulrich, Wunderlich, Werner, Herrscher, Helden, Heilige, Mittelaltermythen, 1, UVK Fachverlag für Wissenschaft und Studium GmbH, St. Gallen, 1996 (Mitarbeit und Redaktion Lotte Gaebel), 133-153 (Krohn 1996) [in Müller, Ulrich und Wunderlich, W. 1996]
- Krohn, Rüdiger, »habt ir von Klinsor nye vernumen?« Der Zauberer Klingsor im Mittelalter, in Müller, Ulrich, Wunderlich, Werner, Verführer, Schurken, Magier, Mittelaltermythen, 3, UVK Fachverlag für Wissenschaft und Studium GmbH, St. Gallen, 2001, 509-527 (Krohn 2001) [in Müller, Ulrich und Wunderlich, W. 2001]
- Krohn, Rüdiger, Rez. zu Haferland, Harald, Hohe Minne. Zur Beschreibung der Minnekanzone. Berlin 2000, Germanistik, 44, 2003, 759-760 (Krohn 2003)
- Krohn, Rüdiger, Thum, Bernd, Wapnewski, Peter, Stauferzeit: Geschichte, Literatur, Kunst, Karlsruher Kulturwissenschaftliche Arbeiten, 1, Klett-Cotta, Stuttgart, 1978 (Ergebnis der Karlsruher Staufertagung 1977) (Krohn u.a. 1978)
- Krohn, Rüdiger, Wapnewski, Peter, Mittelhochdeutsche Texte. Mittelhochdeutsch und Neuhochdeutsch, Kleine Vandenhoeck-Reihe, 1388, Vandenhoeck u. Ruprecht, Göttingen, 1973 (Krohn und Wapnewski 1973)
- Kroll, Renate, Rez. zu: Orbis mediaevalis. Mélanges de langue et de littérature offerts à Reto Raduolf Bezzola à l'occasion de son quatre-vingtième anniversaire. Hrsg. von G. Güntert (u.a.). Bern 1978, ZfrPh, 95, 1979, 619-624 (Kroll 1979)
- Kroll, Renate, Rez. zu: Musique, littérature et société au Moyen Age. Actes du colloque 24-29 mars 1980, Université de Picardie, Centre d'Etudes Médiévales. Hg. von Danielle Buschinger u. André Crépin. Paris 1980, ZfrPh, 99, 1983, 565-568 (Kroll 1983)
- Kronberger, Silvia, Müller, Ulrich, Kundry und Elektra und ihre leidenden Schwestern. Schizophrenie und Hysterie / Frauenfiguren im Musik-Theater. Ostersymposion Salzburg 2002, Wort und Musik, 53, Mueller-Speiser, Anif/Salzburg, 2003 (Kronberger und Müller, Ulrich 2003)
- Krotz, Elke, Der Leser an der Leine. Zu Wolframs 'Titurel', in Brunner, Horst, Händl, Claudia, Hellgardt, Ernst, Schulz, Monika, helle döne schöne. Versammelte Arbeiten zur älteren und neueren deutschen Literatur. Festschrift für Wolfgang Walliczek, Göppinger Arbeiten zur Germanistik, 668, Kümmerle, Göppingen, 1999, 167-200 (Krotz 1999) [in Brunner, H. u.a. 1999]
- Krstovic, Jelena O, Barnard, Stephen B, Minderovic, Zoran, Classical and Medieval Literature Criticism. Excerpts from Criticism of the Works of World Authors from Classical Antiquity through the Fourteenth Century, from the First Appraisals to Current Evaluations, Gale, Detroit (u.a.), 1991 (enthält Kurzfassungen mehrerer englischsprachigen Beiträge über Wolfram, S. 288-435) (Krstovic u.a. 1991)
- Krueger, Roberta L, The Cambridge Companion to Medieval Romance, Cambridge Companions to Literature, Cambridge University Press, Cambridge, 2000 (Krueger 2000)
- Krug, H, Die Ritter der Tafelrunde. Schauspiel in drei Akten. Über die Uraufführung in Dresden, Theater Heute, 30, H.7, 1989, 23-26 (Krug 1989)
- Krüger, Christine, Gralswege, Ogham, Dornach, 2002 (Krüger, C. 2002)
- Krüger, Rüdiger, Studien zur Rezeption des sogenannten 'Jüngeren Titurel', Helfant Studien, S 1, Helfant Edition, Stuttgart, 1986 (Krüger, R. 1986)
- Krüger, Rüdiger, Kühnel, Jürgen, Kuolt, Joachim, Ist zwîvel herzen nâchgebûr. Günther Schweikle zum 60. Geburtstag, Helfant Studien, S 5, Helfant Edition, Stuttgart, 1989 (Krüger, R. u.a. 1989)
- Kruse, Antje, Rössler, Gerda, Untersuchungen zu Begriffsinhalt und literarischer Funktion des Wortes triuwe in Wolframs 'Parzival', in Gottzmann, Carola L, Kolb, Herbert, Geist und Zeit. Wirkungen des Mittelalters in Literatur und Sprache. Festschrift für Roswitha Wisniewski zu ihrem 65. Geburtstag, Lang, Frankfurt a. M. (u.a.), 1991, 123-150 (Kruse, A. und Rössler, G. 1991) [in Gottzmann und Kolb 1991]
- Kruse, Britta-Juliane, Nieswurz und Hirschwurz im 'Parzival' Wolframs von Eschenbach, Würzburger medizinhistorische Mitteilungen, 14, 1996, 279-286 (Kruse, B. 1996)
- Krywalski, Diether, Rez. zu Bertau, Karl: Wolfram von Eschenbach. Neun Versuche über Subjektivität und Ursprünglichkeit in der Geschichte. München 1983, Blätter für den Deutschlehrer, 1984, 123-124 (Krywalski 1984)
- Krywalski, Diether, Rez. zu Haug, Walter, Literaturtheorie im deutschen Mittelalter von den Anfängen bis zum Ende des 13. Jahrhunderts. Eine Einführung. Darmstadt 1985, Blätter für den Deutschlehrer, 1986, 123-125 (Krywalski 1986)
- Kück, Eduard, Zu Wolframs Liedern, Beitr, 22, 1897, 94-114 (Kück 1897)
- Kudorfer, Dieter, Rez. zu Nass, Klaus, 'Handschriftenfunde zur Literatur des Mittelalters. 94. Beitrag. Ein frühes 'Parzival'-Fragment aus Hameln' in ZfdA 116 (1987), 118-23, Scriptorium, 42, 1988, 98 (Kudorfer 1988)
- Kugler, Hartmut, Zur literarischen Geographie des fernen Ostens im 'Parzival' und 'Jüngeren Titurel', in Dinkelacker, Wolfgang, Grenzmann, Ludger, Höver, Werner, Ja muz ich sunder riuwe sin. Festschrift für Karl Stackmann zum 15. Februar 1990, Vandenhoeck u. Ruprecht, Göttingen, 1990, 107-147 (Kugler 1990) [in Dinkelacker u.a. 1990]
- Kugler, Hartmut, Über Handlungsspielräume im Artusroman und im Mære, in Brall, Helmut, Haupt, Barbara, Küsters, Urban, Personenbeziehungen in der mittelalterlichen Literatur, Studia humaniora, 25, Droste, Düsseldorf, 1994, 251-267 (Kugler 1994) [in Brall u.a. 1994]
- Kugler, Hartmut, Interregionalität der deutschen Literatur im europäischen Mittelalter, de Gruyter, Berlin (u.a.), 1995 (Kugler 1995)
- Kugler, Hartmut, Rez. zu Daiber, Andreas, Bekannte Helden in neuen Gewändern? Intertextuelles Erzählen im 'Biterolf und Dietleib' sowie am Beispiel Keies und Gaweins im 'Lanzelet', 'Wigalois' und der 'Crone'. Frankfurt a. M. 1999, Germanistik, 42, 2001, 626 (Kugler 2001)
- Kühebacher, Egon, Deutsche Heldenepik in Tirol. König Laurin und Dietrich von Bern in der Dichtung des Mittelalters. Beiträge der Neustifter Tagung 1977 des Südtiroler Kulturinstitutes, Schriftenreihe des Südtiroler Kulturinstitutes, 7, Verlagsanstalt Athesia, Bozen, 1979 (Kühebacher 1979)
- Kuhn, Alwin, Richthofen, Erich von, Rez. zu Becker, Philipp A., Kyot der Provenzale, in: Romanische Forschungen 58/59 (1947), 323, ZfrPh, 70, 1954, 397 (Kuhn, A. und Richthofen 1954)
- Kühn, Dieter, Der Parzival des Wolfram von Eschenbach, Insel Verlag, Frankfurt a. M., 1986 (spätere Auflagen wurden nicht berücksichtigt) (Kühn, D. 1986)
- Kuhn Durling, Rita Jenny, The Grail: Symbol and Reality. In Quest of Selfhood. PhD Thesis Univ. of California, Berkeley, 1984 (DAI 45 (1984/85), 2866A) (Kuhn Durling 1984)
- Kuhn, Hugo, Die Klassik des Rittertums in der Stauferzeit 1170-1230, in Burger, Heinz Otto, Annalen der deutschen Literatur. Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zur Gegenwart. Eine Gemeinschaftsarbeit zahlreicher Fachgelehrter, Metzler, Stuttgart, 1952, 99-177 (Kuhn, H. 1952a) [in Burger, H. 1952]
- Kuhn, Hugo, Soziale Realität und dichterische Fiktion am Beispiel der höfischen Ritterdichtung Deutschlands, in Brinkmann, Carl, Soziologie und Leben. Die soziologische Dimension der Fachwissenschaften, Wunderlich, Tübingen, 1952, 195-219 (wiederabgedruckt in Kuhn, Hugo, Kleine Schriften. Bd.1: Dichtung und Welt im Mittelalter. Stuttgart 1959 u. ö., S. 22-40, 250-51) (Kuhn, H. 1952b) [in Brinkmann, C. 1952]
- Kuhn, Hugo, Parzival. Ein Versuch über Mythos, Glaube und Dichtung im Mittelalter, DVjs, 30, 1956, 161-198 (wiederabgedruckt in H. K., Dichtung und Welt im Mittelalter. Stuttgart 1959 u. ö., S. 151-80, 271-77) (Kuhn, H. 1956)
- Kuhn, Hugo, Dichtung und Welt im Mittelalter, Metzler, Stuttgart, 1959 (Kuhn, H. 1959a)
- Kuhn, Hugo, Soziale Realität und dichterische Fiktion am Beispiel der höfischen Ritterdichtung Deutschlands, in Kuhn, Hugo, Dichtung und Welt im Mittelalter, Metzler, Stuttgart, 1959, 22-40 (auch s. 250-51. Zuerst erschienen in: Soziologie und Leben. Hg. von Carl Brinkmann. Tübingen 1952, S. 195-219) (Kuhn, H. 1959b) [in Kuhn, H. 1959a]
- Kuhn, Hugo, Parzival. Ein Versuch über Mythos, Glaube und Dichtung im Mittelalter, in Kuhn, Hugo, Dichtung und Welt im Mittelalter, Metzler, Stuttgart, 1959, 151-180 (auch S. 271-77. Zuerst erschienen in DVjs 30 (1956), 161-98. Hier leicht überarbeitet) (Kuhn, H. 1959c) [in Kuhn, H. 1959a]
- Kuhn, Hugo, Die Klassik des Rittertums in der Stauferzeit 1170-1230, in Burger, Heinz Otto, Annalen der deutschen Literatur. Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zur Gegenwart. Eine Gemeinschaftsarbeit zahlreicher Fachgelehrter. 2. Aufl. 1. Lieferung, Metzler, Stuttgart, 1961 (umfaßt die Zeit von den Anfängen bis zum Ende des Spätmittelalters (1490)), 99-177 (Kuhn, H. 1961) [in Burger, H. 1961]
- Kuhn, Hugo, Kleine Schriften. Bd. 1: Dichtung und Welt im Mittelalter. 2., unveränderte Auflage, Metzler, Stuttgart, 1969 (zuerst 1959 erschienen) (Kuhn, H. 1969a)
- Kuhn, Hugo, Soziale Realität und dichterische Fiktion am Beispiel der höfischen Ritterdichtung Deutschlands, in Kuhn, Hugo, Kleine Schriften. Bd. 1: Dichtung und Welt im Mittelalter. 2., unveränderte Auflage, Metzler, Stuttgart, 1969 (zuerst 1959 erschienen), 22-40 (Kuhn, H. 1969b) [in Kuhn, H. 1969a]
- Kuhn, Hugo, Parzival. Ein Versuch über Mythos, Glaube und Dichtung im Mittelalter, in Kuhn, Hugo, Kleine Schriften. Bd. 1: Dichtung und Welt im Mittelalter. 2., unveränderte Auflage, Metzler, Stuttgart, 1969 (zuerst 1959 erschienen), 151-180 (s. auch S. 271-77) (Kuhn, H. 1969c) [in Kuhn, H. 1969a]
- Kuhn, Hugo, Die Klassik des Rittertums in der Stauferzeit 1170-1230, in Burger, Heinz Otto, Annalen der deutschen Literatur. 2., überarbeitete Auflage, Metzler, Stuttgart, 1971 (NB: Erste Lieferung zuerst 1961 erschienen), 99-177 (Kuhn, H. 1971) [in Burger, H. 1971]
- Kuhn, Hugo, Wolframs Frauenlob, ZfdA, 106, 1977, 200-210 (wieder abgedruckt in Kuhn, Hugo: Kleine Schriften. Bd. 3: Liebe und Gesellschaft. Hg. von Wolfgang Walliczek. Stuttgart 1980) (Kuhn, H. 1977)
- Kuhn, Hugo, Kleine Schriften. Bd. 1: Dichtung und Welt im Mittelalter. 3. Auflage, 1979 (Kuhn, H. 1979)
- Kuhn, Hugo, Kleine Schriften. Bd. 3: Liebe und Gesellschaft. Herausgegeben von Wolfgang Walliczek, Metzler, Stuttgart, 1980 (Kuhn, H. 1980a)
- Kuhn, Hugo, Wolframs Frauenlob, in Kuhn, Hugo, Kleine Schriften. Bd. 3: Liebe und Gesellschaft. Herausgegeben von Wolfgang Walliczek, Metzler, Stuttgart, 1980, 44-51 (zuerst erschienen in: ZfdA 106 (1977), 200-10) (Kuhn, H. 1980b) [in Kuhn, H. 1980a]
- Kuhn, Hugo, Die Voraussetzungen für die Entstehung der Manesseschen Handschrift und ihre überlieferungsgeschichtliche Bedeutung, in Kuhn, Hugo, Kleine Schriften. Bd. 3: Liebe und Gesellschaft. Herausgegeben von Wolfgang Walliczek, Metzler, Stuttgart, 1980, 80-105 (kürzere Fassung u. d. T. 'Die Liedersammlung' in: Codex Manesse. Die Große Heidelberger Liederhandschrift. Vollständiges Faksimile des Codex Palatinus Germanicus 848 der Universitätsbibliothek Heidelberg, Kommentarband. Hg. von Walter Koschorreck u. Wilfried Werner. Kassel 1980) (Kuhn, H. 1980c) [in Kuhn, H. 1980a]
- Kuhn, Hugo, Stackmann, Karl, Wuttke, Dieter, Kolloquium über Probleme altgermanistischer Editionen. Marbach am Neckar, 26. und 27. April 1966. Referate und Diskussionsbeiträge, Deutsche Forschungsgemeinschaft. Forschungsberichte, 13, Steiner, Wiesbaden, 1968 (Kuhn, H. u.a. 1968)
- Kühn, Ingrid, Lerchner, Gotthard, Von wyßheit würt der mensch geert . . . Festschrift für Manfred Lemmer zum 65. Geburtstag, Lang, Frankfurt a. M. (u.a.), 1993 (Kühn, I. und Lerchner, G. 1993)
- Kühnel, Jürgen, Wolfram von Eschenbach, 'Parzival', Lachmanns Buch III. Abbildung und Transkription der Leithandschriften D und G, Litterae. Göppinger Beiträge zur Textgeschichte, 4, Kümmerle, Göppingen, 1971 (Kühnel 1971)
- Kühnel, Jürgen, Wolframs von Eschenbach 'Parzival' in der Überlieferung der Handschriften D (Cod. Sangall. 857) und G (Cgm. 19). Zur Textgestalt des 'Dritten Buches', in Schäfer-Maulbetsch, Rose Beate, Scholz, Manfred Günter, Schweikle, Günther, Festschrift für Kurt Herbert Halbach zum 70. Geburtstag am 25. Juni 1972. Arbeiten aus seinem Schülerkreis, Göppinger Arbeiten zur Germanistik, 70, Kümmerle, Göppingen, 1972, 145-213 (Kühnel 1972) [in Schäfer-Maulbetsch u.a. 1972]
- Kühnel, Jürgen, Rez. zu Kochendörfer, Günter u. Schirok, Bernd: Maschinelle Textrekonstruktion. Theoretische Grundlegung, praktische Erprobung an einem Ausschnitt des 'Parzival' Wolframs von Eschenbach und Diskussion der literaturgeschichtlichen Ergebnisse.Göppingen 1976, Germanistik, 18, 1977, 129-130 (Kühnel 1977)
- Kühnel, Jürgen, Wolfram von Eschenbach als literarische Figur in der Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts, in Kühnel, Jürgen, Mück, Hans-Dieter, Müller, Ulrich, Mittelalter-Rezeption. Gesammelte Vorträge des Salzburger Symposions 'Die Rezeption mittelalterlicher Dichter und ihrer Werke in Literatur, Bildender Kunst und Musik des 19. und 20. Jahrhunderts', Göppinger Arbeiten zur Germanistik, 286, Kümmerle, Göppingen, 1979, 245-272 (Kühnel 1979a) [in Kühnel u.a. 1979]
- Kühnel, Jürgen, Rez. zu: Wapnewski, Peter: Der traurige Gott. Richard Wagner in seinen Helden. München 1978, Germanistik, 20, 1979, 512 (Kühnel 1979b)
- Kühnel, Jürgen, Parsifal. 'Erlösung dem Erlöser'. Von der Aufhebung des Christentums in das Kunstwerk Richard Wagners, in Müller, Ursula, Müller, Ulrich, Richard Wagner und sein Mittelalter, Wort und Musik, 1, Müller-Speiser, Anif/Salzburg, 1989, 171-227 (Kühnel 1989) [in Müller, U. und Müller, Ulrich 1989]
- Kühnel, Jürgen, Mück, Hans-Dieter, Müller, Ulrich, Mittelalter-Rezeption. Gesammelte Vorträge des Salzburger Symposions 'Die Rezeption mittelalterlicher Dichter und ihrer Werke in Literatur, Bildender Kunst und Musik des 19. und 20. Jahrhunderts', Göppinger Arbeiten zur Germanistik, 286, Kümmerle, Göppingen, 1979 (Kühnel u.a. 1979)
- Kühnel, Jürgen, Mück, Hans-Dieter, Müller, Ulrich, De poeticis medii aevi quaestiones. Käte Hamburger zum 85. Geburtstag, Göppinger Arbeiten zur Germanistik, 335, Kümmerle, Göppingen, 1981 (Kühnel u.a. 1981)
- Kühnel, Jürgen, Mück, Hans-Dieter, Müller, Ursula, Müller, Ulrich, Mittelalter-Rezeption II. Gesammelte Vorträge des 2. Salzburger Symposions 'Die Rezeption des Mittelalters in Literatur, Bildender Kunst und Musik des 19. und 20. Jahrhunderts', Göppinger Arbeiten zur Germanistik, 358, Kümmerle, Göppingen, 1982 (Kühnel u.a. 1982)
- Kühnel, Jürgen, Mück, Hans-Dieter, Müller, Ursula, Müller, Ulrich, Psychologie in der Mediävistik. Gesammelte Beiträge des Steinheimer Symposions, Göppinger Arbeiten zur Germanistik, 431, Kümmerle, Göppingen, 1985 (Kühnel u.a. 1985)
- Kühnel, Jürgen, Mück, Hans-Dieter, Müller, Ursula, Müller, Ulrich, Mittelalter-Rezeption III. Gesammelte Vorträge des 3. Salzburger Symposions: 'Mittelalter, Massenmedien, Neue Mythen', Göppinger Arbeiten zur Germanistik, 479, Kümmerle, Göppingen, 1988 (Kühnel u.a. 1988)
- Kullmann, Dorothea, Rez. zu: The Ideals and Practice of Medieval Knighthood II. Papers from the third Strawberry Hill conference 1986. Ed. by Christopher Harper-Bill and Ruth Harvey. Woodbridge 1988, ZfrPh, 105, 1989, 597-599 (Kullmann 1989)
- Kully, Rolf Max, Rez. zu Ranke, Friedrich, Kleinere Schriften. Hg. von Heinz Rupp u. Eduard Studer. Bern (u.a.) 1971, WW, 25, 1975, 272-273 (Kully 1975)
- Kully, Rolf Max, Rez. zu Bertau, Karl, Deutsche Literatur im europäischen Mittelalter. Bd. I 800-1197; Bd. II 1195-1220 (München: Beck 1972-73), WW, 26, 1976, 72 (Kully 1976a)
- Kully, Rolf Max, Rez. zu: Deutsche Wortgeschichte. Dritte, neubearbeitete Auflage. Bd. 1. Hg. von Friedrich Maurer u. Heinz Rupp. Berlin (u.a.) 1974, WW, 26, 1976, 382-384 (Kully 1976b)
- Kully, Rolf Max, Rez. zu Nagel, Bert: Staufische Klassik. Deutsche Dichtung um 1200. Heidelberg 1977, WW, 30, 1980, 67-68 (Kully 1980)
- Kully, Rolf Max, Philologie und Obstetrik (Zu 'Parzival' 109, 5), ABäG, 16, 1981, 91-97 (Kully 1981)
- Kully, Rolf Max, The Beginning of Life. A Middle High German Lexical Problem, Recherches Linguistiques à Montréal. Montreal Working Papers in Linguistics, 18, 1982, 81-87 (Kully 1982)
- Kully, Rolf Max, Rez. zu Ruh, Kurt, Höfische Epik des deutschen Mittelalters. Zweiter Teil: 'Reinhart Fuchs', 'Lanzelet', Wolfram von Eschenbach, Gottfried von Straßburg. Berlin 1980, Seminar, 19, 1983, 62-63 (Kully 1983)
- Kully, Rolf Max, Rez. zu: Interpretation und Edition deutscher Texte des Mittelalters. Festschrift für John Asher zum 60. Geburtstag. Hrsg. von Kathryn Smits (u.a.). Berlin 1981, Seminar, 20, 1984, 127-130 (Kully 1984)
- Kunis, Hans, Wildenberg. Die Gralsburg im Odenwald, Unbekanntes Deutschland, 1, Leipzig, 1935 (Kunis 1935)
- Kunitzsch, Paul, Arabische Sternnamen in Europa, Harrassowitz, Wiesbaden, 1959 (Kunitzsch 1959)
- Kunitzsch, Paul, Die Planetennamen im 'Parzival', Zeitschrift für deutsche Sprache, 25, 1969, 169-174 (s. auch Kap. in Kunitzsch, Paul: Reflexe des Orients im Namengut mittelalterlicher europäischer Literatur. Gesammelte Aufsätze. Hildesheim (u.a.) 1996) (Kunitzsch 1969a)
- Kunitzsch, Paul, Rez. zu Goetz, Hermann: Der Orient der Kreuzzüge in Wolframs Parzival, in Archiv für Kulturgeschichte 49 (1967), 1-42, Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft, 119, 1969, 193-206 (s. auch Kap. in Kunitzsch, Paul: Reflexe des Orients im Namengut mittelalterlicher europäischer Literatur. Gesammelte Aufsätze. Hildesheim (u.a.) 1996) (Kunitzsch 1969b)
- Kunitzsch, Paul, Die Arabica im 'Parzival' Wolframs von Eschenbach, in Schröder, Werner, Wolfram-Studien II, Veröffentlichungen der Wolfram von Eschenbach-Gesellschaft, Schmidt, Berlin, 1974, 9-35 (s. auch Kap. in Kunitzsch, Paul: Reflexe des Orients im Namengut mittelalterlicher europäischer Literatur. Gesammelte Aufsätze. Hildesheim (u.a.) 1996) (Kunitzsch 1974a) [in Schröder, Werner 1974b]
- Kunitzsch, Paul, Die orientalischen Ländernamen bei Wolfram (Wh. 74, 3ff.), in Schröder, Werner, Wolfram-Studien II, Veröffentlichungen der Wolfram von Eschenbach-Gesellschaft, Schmidt, Berlin, 1974, 152-173 (s. auch Kap. in Kunitzsch, Paul: Reflexe des Orients im Namengut mittelalterlicher europäischer Literatur. Gesammelte Aufsätze. Hildesheim (u.a.) 1996) (Kunitzsch 1974b) [in Schröder, Werner 1974b]
- Kunitzsch, Paul, Caldeis und Côatî (Wolfram, 'Willehalm' 192, 8), DVjs, 49, 1975, 372-377 (s. auch Kap. in Kunitzsch, Paul: Reflexe des Orients im Namengut mittelalterlicher europäischer Literatur. Gesammelte Aufsätze. Hildesheim (u.a.) 1996) (Kunitzsch 1975a)
- Kunitzsch, Paul, Quellenkritische Bemerkungen zu einigen Wolframschen Orientalia, in Schröder, Werner, Wolfram-Studien III. Schweinfurter Kolloquium 1972, Veröffentlichungen der Wolfram von Eschenbach-Gesellschaft, Schmidt, Berlin, 1975, 263-275 (s. auch Kap. in Kunitzsch, Paul: Reflexe des Orients im Namengut mittelalterlicher europäischer Literatur. Gesammelte Aufsätze. Hildesheim (u.a.) 1996) (Kunitzsch 1975b) [in Schröder, Werner 1975a]
- Kunitzsch, Paul, Erneut: Der Orient in Wolframs 'Parzival', ZfdA, 113, 1984, 79-111 (zugl. Rez. zu: Schäfer, Hans-Wilhelm: Kelch und Stein. Frankfurt a.M. (u.a.) 1983. S. auch Kap. in Kunitzsch, Paul: Reflexe des Orients im Namengut mittelalterlicher europäischer Literatur. Gesammelte Aufsätze. Hildesheim (u.a.) 1996) (Kunitzsch 1984)
- Kunitzsch, Paul, Der Orient bei Wolfram von Eschenbach - Phantasie und Wirklichkeit, in Zimmermann, Albert, Craemer-Ruegenberg, Ingrid, Orientalische Kultur und europäisches Mittelalter, Miscellanea Mediaevalia, 17, de Gruyter, Berlin (u.a.), 1985, 112-122 (s. auch Kap. in Kunitzsch, Paul: Reflexe des Orients im Namengut mittelalterlicher europäischer Literatur. Gesammelte Aufsätze. Hildesheim (u.a.) 1996) (Kunitzsch 1985) [in Zimmermann, A. und Craemer-Ruegenberg 1985]
- Kunitzsch, Paul, Zur Typologie orientalischer Namen in der mittelalterlichen deutschen und europäischen Literatur, in Debus, Friedhelm, Pütz, Horst P, Namen in deutschen literarischen Texten des Mittelalters. Vorträge Symposion Kiel, 9.-12. 9. 1987, Kieler Beiträge zur deutschen Sprachgeschichte, 12, Wachholtz, Neumünster, 1989, 43-56 (Kunitzsch 1989) [in Debus und Pütz, H. 1989]
- Kunitzsch, Paul, Rez. zu Haage, Bernhard Dietrich: Studien zur Heilkunde im »Parzival« Wolframs von Eschenbach. Göppingen 1992 (GAG 565), Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft, 145, 1995, 171 (Kunitzsch 1995)
- Kunitzsch, Paul, Reflexe des Orients im Namengut mittelalterlicher europäischer Literatur. Gesammelte Aufsätze, Documenta onomastica litteralia medii aevi, Reihe B: Studien, 2, Olms, Hildesheim (u.a.), 1996 (Kunitzsch 1996a)
- Kunitzsch, Paul, Die Planetennamen im 'Parzival', in Kunitzsch, Paul, Reflexe des Orients im Namengut mittelalterlicher europäischer Literatur. Gesammelte Aufsätze, Documenta onomastica litteralia medii aevi, Reihe B: Studien, 2, Olms, Hildesheim (u.a.), 1996, 1-6 (zuerst erschienen in: Zeitschrift für deutsche Sprache 25 (1969), 169-174. Auch mit Ergänzungen nachgedruckt in: Reader zur Namenkunde. Hg. von F. Debus u. W. Seibicke. Bd. III,1: Toponymie. Hildesheim (u.a.) 1996) (Kunitzsch 1996b) [in Kunitzsch 1996a]
- Kunitzsch, Paul, Rez. zu Goetz, Hermann: Der Orient der Kreuzzüge in Wolframs Parzival, in Archiv für Kulturgeschichte 49 (1967), 1-42, in Kunitzsch, Paul, Reflexe des Orients im Namengut mittelalterlicher europäischer Literatur. Gesammelte Aufsätze, Documenta onomastica litteralia medii aevi, Reihe B: Studien, 2, Olms, Hildesheim (u.a.), 1996, 7-20 (zuerst erschienen in: Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft 119 (1969), 193-206) (Kunitzsch 1996c) [in Kunitzsch 1996a]
- Kunitzsch, Paul, Die Arabica im 'Parzival' Wolframs von Eschenbach, in Kunitzsch, Paul, Reflexe des Orients im Namengut mittelalterlicher europäischer Literatur. Gesammelte Aufsätze, Documenta onomastica litteralia medii aevi, Reihe B: Studien, 2, Olms, Hildesheim (u.a.), 1996, 35-61 (zuerst erschienen in: Wolfram-Studien II. Hg. von Werner Schröder. Berlin 1974, S. 9-35) (Kunitzsch 1996d) [in Kunitzsch 1996a]
- Kunitzsch, Paul, Die orientalischen Ländernamen bei Wolfram (Wh. 74, 3ff.), in Kunitzsch, Paul, Reflexe des Orients im Namengut mittelalterlicher europäischer Literatur. Gesammelte Aufsätze, Documenta onomastica litteralia medii aevi, Reihe B: Studien, 2, Olms, Hildesheim (u.a.), 1996, 63-84 (zuerst erschienen in: Wolfram-Studien II. Hg. von Werner Schröder. Berlin 1974, S. 152-173) (Kunitzsch 1996e) [in Kunitzsch 1996a]
- Kunitzsch, Paul, Caldeis und Côatî (Wolfram, 'Willehalm' 192, 8), in Kunitzsch, Paul, Reflexe des Orients im Namengut mittelalterlicher europäischer Literatur. Gesammelte Aufsätze, Documenta onomastica litteralia medii aevi, Reihe B: Studien, 2, Olms, Hildesheim (u.a.), 1996, 85-90 (zuerst erschienen in: DVjs 49 (1975), 372-377) (Kunitzsch 1996f) [in Kunitzsch 1996a]
- Kunitzsch, Paul, Quellenkritische Bemerkungen zu einigen Wolframschen Orientalia, in Kunitzsch, Paul, Reflexe des Orients im Namengut mittelalterlicher europäischer Literatur. Gesammelte Aufsätze, Documenta onomastica litteralia medii aevi, Reihe B: Studien, 2, Olms, Hildesheim (u.a.), 1996, 91-103 (zuerst erschienen in: Wolfram-Studien III. Hg. von Werner Schröder. Berlin 1975, S. 263-275) (Kunitzsch 1996g) [in Kunitzsch 1996a]
- Kunitzsch, Paul, Erneut: Der Orient in Wolframs Parzival, in Kunitzsch, Paul, Reflexe des Orients im Namengut mittelalterlicher europäischer Literatur. Gesammelte Aufsätze, Documenta onomastica litteralia medii aevi, Reihe B: Studien, 2, Olms, Hildesheim (u.a.), 1996, 125-157 (zuerst erschienen in: ZfdA 113 (1984), 79-111. Zugleich Rez. zu: Schäfer, Hans-Wilhelm: Kelch und Stein. Frankfurt a. M. (u.a.) 1983) (Kunitzsch 1996h) [in Kunitzsch 1996a]
- Kunitzsch, Paul, Der Orient bei Wolfram von Eschenbach - Phantasie und Wirklichkeit, in Kunitzsch, Paul, Reflexe des Orients im Namengut mittelalterlicher europäischer Literatur. Gesammelte Aufsätze, Documenta onomastica litteralia medii aevi, Reihe B: Studien, 2, Olms, Hildesheim (u.a.), 1996, 159-169 (zuerst erschienen in: Orientalische Kultur und europäisches Mittelalter. Hg. von Albert Zimmermann u. Ingrid Craemer-Ruegenberg. Berlin (u.a.) 1985, S. 112-122) (Kunitzsch 1996i) [in Kunitzsch 1996a]
- Kunitzsch, Paul, Zur Typologie orientalischer Namen in der mittelalterlichen deutschen und europäischen Literatur, in Kunitzsch, Paul, Reflexe des Orients im Namengut mittelalterlicher europäischer Literatur. Gesammelte Aufsätze, Documenta onomastica litteralia medii aevi, Reihe B: Studien, 2, Olms, Hildesheim (u.a.), 1996, 189-202 (zuerst erschienen in: Namen in deutschen literarischen Texten des Mittelalters. Vorträge Symposion Kiel, 9. - 12. 9. 1987. Hg. von Friedhelm Debus u. Horst Pütz. Neumünster 1989, S. 43-56) (Kunitzsch 1996j) [in Kunitzsch 1996a]
- Kunitzsch, Paul, Die Planetennamen in 'Parzival', in Debus, Friedhelm, Seibicke, Wilfried, Reader zur Namenkunde. Bd. III,2: Toponymie, Germanistische Linguistik, 131-133, Olms, Hildesheim (u.a.), 1996, 987-994 (zuerst erschienen in: Zeitschrift für deutsche Sprache 25 (1969), 169-74. Wiederabgedruckt in Kunitzsch, Paul: Reflexe des Orients im Namengut mittelalterlicher europäischer Literatur. Gesammelte Aufsätze. Hildesheim, 1996. Hier mit Ergänzungen) (Kunitzsch 1996k) [in Debus und Seibicke 1996]
- Kunne-Ibsch, Elrud, Rez. zu: The Uses of Criticism. Hg. von A. Peter Foulkes. Bern (u.a.) 1976, Deutsche Bücher, 8, 1978, 124-127 (Kunne-Ibsch 1978)
- Kunstmann, John G, Rez. zu Pickering, F. P., Augustinus oder Boethius? Geschichtsschreibung und epische Dichtung im Mittelalter - und in der Neuzeit. 1. Einführender Teil. Berlin 1967, GermQuart, 44, 1971, 248-250 (Kunstmann 1971)
- Kunze, Konrad, Rez. zu Scheidgen, Andreas, Die Gestalt des Pontius Pilatus in Legende, Bibelauslegung und Geschichtsdichtung vom Mittelalter bis in die frühe Neuzeit. Literaturgeschichte einer umstrittenen Figur. Frankfurt a. M. (u.a.) 2002, Germanistik, 45, 2004, 701-702 (Kunze, K. 2004)
- Kunze, Konrad, Mayer, Johannes G, Schnell, Bernhard, Überlieferungsgeschichtliche Editionen und Studien zur deutschen Literatur des Mittelalters. Kurt Ruh zum 75. Geburtstag, Niemeyer, Tübingen, 1989 (Kunze, K. u.a. 1989)
- Kunze, Stefan, Richard Wagner. Von der Oper zum Musikdrama, Francke, Bern (u.a.), 1978 (Kunze, S. 1978)
- Kunzer, Ruth G, Rez. zu Ragotzky, Hedda, Studien zur Wolfram-Rezeption. Die Entstehung und Verwandlung der Wolfram-Rolle in der deutschen Literatur des 13. Jahrhunderts. Stuttgart 1971, GermQuart, AATG Membership Directory, 1974, 156-158 (Kunzer 1974)
- Kuolt, Joachim, Kleinschmidt, Harald, Dinzelbacher, Peter, Das Mittelalter - unsere fremde Vergangenheit. Beiträge der Stuttgarter Tagung vom 17. bis 19. Sept. 1987, Flugschriften der Volkshochschule Stuttgart, 6, Helfant Edition, Stuttgart, 1990 (Kuolt u.a. 1990)
- Kupferschmid, Werner, Über den Wortschatz der Berner Parzival-Handschrift, Sprache und Dichtung. Forschungen zur Sprach- und Literaturwissenschaft, 27, 1923, 176-185 (Kupferschmid 1923)
- Küpp, Otto, Die unmittelbaren Quellen des Parzival von Wolfram von Eschenbach. Diss. Halle, 1884 (Teildruck des Aufsatzes von 1885) (Küpp 1884)
- Küpp, Otto, Die unmittelbaren Quellen des Parzival von Wolfram von Eschenbach, ZfdPh, 17, 1885, 1-72 (auch Diss. Halle 1884 - Teildruck) (Küpp 1885)
- Kurth, Betty, Handschriften aus der Werkstatt des Diebolt Lauber in Würzburg, Frankfurt und Wien, Jahrbuch des kunsthistorischen Instituts der K. K. Zentral-Kommission für Denkmalspflege, 8, Beiblatt, 1914, 5-18 (Kurth 1914)
- Kurvinen, Auvo, Rez. zu Adolf, Helen, Visio pacis. Holy City and Grail. An Attempt at an Inner History of the Grail Legend. University Park, Pennsylvania 1960, Studia Neophilologica, 33, 1961, 206 (Kurvinen 1961)
- Kurz, Johann Baptist, Heimat und Geschlecht Wolframs von Eschenbach, Brügel, Ansbach, 1916 (=Beilage zum 61. Jahresbericht des Historischen Vereins für Mittelfranken. Auch Diss. Erlangen 1916) (Kurz 1916)
- Kurz, Johann Baptist, Wolframs-Eschenbach. Kulturbilder aus einer deutschen Kleinstadt. Nach archivalischen Quellen bearbeitet, Brügel, Ansbach, 1919 (Sonderausdruck aus dem 62. Jahresbericht des historischen Vereins für Mittelfranken) (Kurz 1919)
- Kurz, Johann Baptist, Wolfram von Eschenbach. Ein Buch vom größten Dichter des deutschen Mittelalters, Brügel, Ansbach, 1930 (Kurz 1930)
- Kurz, Johann Baptist, Wolfram von Eschenbach und seine Beziehungen zum Hochstift Eichstätt, Historische Blätter für Stadt und Landkreis Eichstätt. Beilage zum 'Donau Kurier', Jg. 3, Nr. 10, 1954, 1-4 (Kurz 1954)
- Kurzel-Runtscheiner, Monica, Rez. zu Beutin, Wolfgang: Sexualität und Obszönität. Eine literaturpsychologische Studie über epische Dichtungen des Mittelalters und der Renaissance. Würzburg 1990, Mediaevistik, 8, 1995, 469-471 (Kurzel-Runtscheiner 1995)
- Kusicke, Susanne, E. T. A. Hoffmanns 'Die Elixiere des Teufels': Wolfram-Rezeption als poetische Anverwandlung eines narrativen Strukturmusters, in Buschinger, Danielle, Spiewok, Wolfgang, Perceval - Parzival. Hier et aujourd'hui et autres essais sur la littérature allemande du Moyen Age et de la Renaissance, recueil d'articles assemblés par Danielle Buschinger et Wolfgang Spiewok pour fêter les 95 ans de Jean Fourquet, Wodan, 48, Reineke-Verlag, Greifswald, 1994 (Greifswalder Beiträge zum Mittelalter, 33; Serie 3, 28), 131-147 (knappe Zusammenfassung der Ergebnisse ihrer 1993/94 Magisterarbeit) (Kusicke 1994) [in Buschinger und Spiewok 1994d]
- Küsters, Urban, Klagefiguren. Vom höfischen Umgang mit der Trauer, in Kaiser, Gert, An den Grenzen höfischer Kultur. Anfechtungen der Lebensordnung in der deutschen Erzähldichtung des hohen Mittelalters, Forschungen zur Geschichte der älteren deutschen Literatur, 12, Fink, München, 1991, 9-75 (Küsters 1991) [in Kaiser, Gert 1991]
- Küsters, Urban, Rez. zu Czerwinski, Peter: Der Glanz der Abstraktion. Frühe Formen von Reflexivität im Mittelalter. Exempel einer Geschichte der Wahrnehmung. Frankfurt a. M. (u.a.) 1989, Germanistik, 34, 1993, 672 (Küsters 1993)
- Kuttner, Stephan, Pennington, Kenneth, Proceedings of the Fifth International Congress of Medieval Canon Law - Salamanca, 21-25 September 1976, Monumenta iuris canonici, C/6, Biblioteca Apostolica Vaticana, Vatikan, 1980 (Kuttner und Pennington 1980)
- Kutz, Eleanor, The Story of the Parents in Wolfram von Eschenbach's 'Parzival', Monatshefte, 70, 1978, 364-374 (Kutz 1978)
- Kutzner, Patricia Lou, The Use of Imagery in Wolfram's 'Parzival'. A Distributional Study. Diss. Stanford University, 1971/72 (DA 32 (1971-72), 4570 A) (Kutzner 1971/72)
- Kutzner, Patricia Lou, The Use of Imagery in Wolfram's 'Parzival'. A Distributional Study, Stanford German Studies, 8, Lang, Bern (u.a.), 1975 (Kutzner 1975)
- La Farge, Beatrice, 'Leben' und 'Seele' in den altgermanischen Sprachen. Studien zum Einfluß christlich-lateinischer Vorstellungen auf die Volkssprachen, Skandinavistische Arbeiten, 11, Winter, Heidelberg, 1991 (La Farge 1991)
- Labroisse, Gerd, Knapp, Gerhard P, Literarische Tradition Heute. Deutschsprachige Gegenwartsliteratur in ihrem Verhältnis zur Tradition, Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik, 24, Rodopi, Amsterdam, 1988 (Labroisse und Knapp, G. 1988)
- Labroisse, Gerd, Stekelenburg, Dick van, Das Sprach-Bild als textuelle Interaktion, Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik, 45, Rodopi, Amsterdam, 1999 (Labroisse und Stekelenburg 1999)
- Labuhn, Wolfgang, Rez. zu Bumke, Joachim: Ministerialität und Ritterdichtung. Umrisse der Forschung. München 1976, ZfdPh, 97, 1978, 458-463 (Labuhn 1978)
- Labusch, Dietlinde, Studien zu Wolframs Sigune. Diss. Frankfurt a. M., 1959 (Labusch 1959)
- Lachet, Claude, Sone de Nansay et le roman d'aventures en vers au XIIIe siècle, Nouvelle bibliothèque du Moyen Age, 19, Champion, Paris, 1992 (bezieht sich auf die Übersetzung von Tonnelat, aber ohne Zeilenangabe) (Lachet 1992)
- Lachet, Claude, Rez. zu Saly, Antoinette, Mythes et dogmes. Roman arthurien. Epopée romane. Orléans 1999, Moyen Age, 108, 2002, 432 (Lachet 2002)
- Lachmann, Eduard, Die Versform in Wolframs 'Parzival', Mitteilungen des Wolfram von Eschenbach-Bundes, 2, 1937, 15-21 (Lachmann, E. 1937)
- Lachmann, Eduard, Die Versform in Wolframs Parzival und die Aufgaben des Übersetzers. Metrische Untersuchung von 400 Versen, Übersetzung im Versmaß des Urtextes und in Prosa, Frankfurt a. M., 1938 (Lachmann, E. 1938)
- Lachmann, Karl, Auswahl aus den hochdeutschen Dichtern des dreizehnten Jahrhunderts. Für Vorlesungen und zum Schulgebrauch, Reimer, Berlin, 1820 (Vorrede und Glossarium wiederabgedruckt in K. L., Kleinere Schriften zur deutschen Philologie. Hg. von Karl Müllenhoff. Berlin 1876, S. 157-205. Unveränderter photomechanischer Nachdruck 1969. Die Belege in der Vorrede und im Glossarium beziehen sich auf den Text von Myller, der zum Teil hier wiederabgedruckt wird. Die Zitierweise ist aber etwas verwirrend (und nur z. T. später von Müllenhoff verbessert). Die Belege wurden daher nicht aufgenommen.) (Lachmann, K. 1820)
- Lachmann, Karl, Wolfram von Eschenbach, Berlin, 1833 (Lachmann, K. 1833)
- Lachmann, Karl, Über singen und sagen, Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Berlin, Jg. 1833, 1835, 0 (Gelesen in der Akademie der Wissenschaften am 26. November 1833. Wiederabgedruckt in K. L., Kleinere Schriften zur deutschen Philologie. Bd. 1. Hg. von Karl Müllenhoff. Berlin, 1876, S. 461-79 (unveränderter photomechanischer Nachdruck 1969)) (Lachmann, K. 1835)
- Lachmann, Karl, Über den Eingang des Parzivals, Abhandlungen der Königlichen Akademie der Wissenschaften zu Berlin. Philosophisch-historische Klasse, Jg. 1835, 1837, 227-266 (wiederabgedruckt in K. L., Kleinere Schriften zur deutschen Philologie. Bd. 1. Hg. von Karl Müllenhoff. Berlin 1876, S. 480-518. Unveränderter photomechanischer Nachdruck 1969) (Lachmann, K. 1837)
- Lachmann, Karl, Wolfram von Eschenbach. 2. Ausgabe, Berlin, 1854 (besorgt von Moriz Haupt) (Lachmann, K. 1854)
- Lachmann, Karl, Wolfram von Eschenbach. 3. Ausgabe, 1872 (besorgt von Moriz Haupt) (Lachmann, K. 1872)
- Lachmann, Karl, Kleinere Schriften zur deutschen Philologie. Hg. von Karl Müllenhoff, Reimer, Berlin, 1876 (= Kleinere Schriften. Erster Band. Unveränderter photomechanischer Nachdruck 1969) (Lachmann, K. 1876a)
- Lachmann, Karl, Über den Eingang des Parzivals, in Lachmann, Karl, Kleinere Schriften zur deutschen Philologie. Hg. von Karl Müllenhoff, Reimer, Berlin, 1876 (= Kleinere Schriften. Erster Band. Unveränderter photomechanischer Nachdruck 1969), 480-518 (zuerst erschienen in Abhandlungen der Königlichen Akademie der Wissenschaften zu Berlin. Philosophisch-historische Klasse 1835. Berlin 1837, 227-66. Unveränderter photomechanischer Nachdruck 1969) (Lachmann, K. 1876b) [in Lachmann, K. 1876a]
- Lachmann, Karl, Über singen und sagen, in Lachmann, Karl, Kleinere Schriften zur deutschen Philologie. Hg. von Karl Müllenhoff, Reimer, Berlin, 1876 (= Kleinere Schriften. Erster Band. Unveränderter photomechanischer Nachdruck 1969), 461-479 (zuerst erschienen in 1835 in Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Berlin, Jg. 1833. Unveränderter photomechanischer Nachdruck 1969) (Lachmann, K. 1876c) [in Lachmann, K. 1876a]
- Lachmann, Karl, Auswahl aus den hochdeutschen Dichtern des dreizehnten Jahrhunderts. Für Vorlesungen und zum Schulgebrauch. Vorrede und Glossarium, in Lachmann, Karl, Kleinere Schriften zur deutschen Philologie. Hg. von Karl Müllenhoff, Reimer, Berlin, 1876 (= Kleinere Schriften. Erster Band. Unveränderter photomechanischer Nachdruck 1969), 157-205 (zuerst erschienen in 1820. Unveränderter photomechanischer Nachdruck 1969) (Lachmann, K. 1876d) [in Lachmann, K. 1876a]
- Lachmann, Karl, Wolfram von Eschenbach. 4. Ausgabe, Berlin, 1879 (besort von Karl Müllenhoff unter Mitwirkung von Emil Henrici) (Lachmann, K. 1879a)
- Lachmann, Karl, Über den Parcival Wolframs von Eschenbach (Aus dem Nachlaß), AfdA, 5, 1879, 290-304 (Lachmann, K. 1879b)
- Lachmann, Karl, Wolfram von Eschenbach. 5. Auflage, Berlin, 1891 (besorgt von Karl Weinhold mit Unterstützung von Gotthold Bötticher) (Lachmann, K. 1891)
- Lachmann, Karl, Wolfram von Eschenbach. 6. Ausgabe, Berlin/Leipzig, 1926 (besorgt von Eduard Hartl) (Lachmann, K. 1926)
- Lachmann, Karl, Wolfram von Eschenbach, Mölich, Hamburg, 1947 (Neudruck der 5. Ausgabe) (Lachmann, K. 1947)
- Lachmann, Karl, Wolfram von Eschenbach von Karl Lachmann. Siebente Ausgabe. Neu bearbeitet und mit einem Verzeichnis der Eigennamen und Stammtafeln versehen von Eduard Hartl. 1. Band: Lieder, 'Parzival' und 'Titurel', de Gruyter, Berlin, 1952 (Lachmann, K. 1952)
- Lachmann, Karl, Wolfram von Eschenbach. Sechste Ausgabe, de Gruyter, Berlin (u.a.), 1964 (unveränderter photo-mechanischer Nachdruck der 6. Ausgabe von 1926) (Lachmann, K. 1964)
- Lachmann, Karl, Wolfram von Eschenbach, de Gruyter, Berlin, 1965 (Nachdruck der 6. Ausgabe von 1926) (Lachmann, K. 1965a)
- Lachmann, Karl, Wolfram von Eschenbach, 'Parzival'. Studienausgabe, de Gruyter, Berlin, 1965 (Nachdruck der Ausgabe von 1926) (Lachmann, K. 1965b)
- Lachmann, Karl, Kleinere Schriften zur deutschen Philologie. Hg. von Karl Müllenhoff, de Gruyter, Berlin, 1969 (= Kleinere Schriften. Erster Band. Unveränderter photomechanischer Nachdruck der Ausgabe Berlin 1876) (Lachmann, K. 1969a)
- Lachmann, Karl, Auswahl aus den hochdeutschen Dichtern des dreizehnten Jahrhunderts. Für Vorlesungen und zum Schulgebrauch. Vorrede und Glossarium, in Lachmann, Karl, Kleinere Schriften zur deutschen Philologie. Hg. von Karl Müllenhoff, de Gruyter, Berlin, 1969 (= Kleinere Schriften. Erster Band. Unveränderter photomechanischer Nachdruck der Ausgabe Berlin 1876), 157-205 (zuerst erschienen in 1820 u. wiederabgedruckt in 1876) (Lachmann, K. 1969b) [in Lachmann, K. 1969a]
- Lachmann, Karl, Über singen und sagen, in Lachmann, Karl, Kleinere Schriften zur deutschen Philologie. Hg. von Karl Müllenhoff, de Gruyter, Berlin, 1969 (= Kleinere Schriften. Erster Band. Unveränderter photomechanischer Nachdruck der Ausgabe Berlin 1876), 461-479 (unveränderter photomechanischer Nachdruck der Ausgabe 1876) (Lachmann, K. 1969c) [in Lachmann, K. 1969a]
- Lachmann, Karl, Über den Eingang des Parzivals, in Lachmann, Karl, Kleinere Schriften zur deutschen Philologie. Hg. von Karl Müllenhoff, de Gruyter, Berlin, 1969 (= Kleinere Schriften. Erster Band. Unveränderter photomechanischer Nachdruck der Ausgabe Berlin 1876), 480-518 (unveränderter photomechanischer Nachdruck der Ausgabe 1876) (Lachmann, K. 1969d) [in Lachmann, K. 1969a]
- Lachmann, Karl, Über althochdeutsche Prosodie und Verskunst (1823/24) mit Beiträgen von Jacob Grimm und einer Einleitung herausgegeben von Ursula Hennig, Hermaea Germanistische Forschungen Neue Folge, 59, Niemeyer, Tübingen, 1990 (Lachmann, K. 1990)
- Lachmann, Karl, Grimm, Wilhelm, Briefwechsel über das Nibelungenlied, ZfdPh, 2, 1870, 193-215 (Fortsetzung S. 515-28, jedoch ohne weitere Pz.-Belege) (Lachmann, K. und Grimm, Wilhelm 1870)
- Lacombe, Oliver, Rez. zu Marx, Jean, La légende arthurienne et le Graal. Paris 1952, La vie intellectuelle, Mai, 1952, 115-118 (Lacombe 1952)
- Lacy, Norris J, Rez. zu: Mélanges de langue et de littérature françaises du Moyen Age offerts à Monsieur Charles Foulon. Tome 1. Rennes 1980, French Review, 55, 1982, 543-544 (Lacy 1982)
- Lacy, Norris J, The Arthurian Encyclopedia, Garland Reference Library of the Humanities, 585, Garland, New York (u.a.), 1986 (Lacy 1986)
- Lacy, Norris J, Rez. zu Jackson, William Thomas Hobdell: The Challenge of the Medieval Text. Studies in Genre and Interpretation. Edited by Joan M. Ferrante and Robert W. Hanning. New York 1985, French Review, 60, 1986/87, 387-388 (Lacy 1986/87)
- Lacy, Norris J, Rez. zu Barber, Richard, King Arthur. Hero and Legend. Woodbridge 1986, Speculum, 63, 1988, 896-898 (Lacy 1988)
- Lacy, Norris J, The New Arthurian Encyclopedia, St James Press, Chicago (u.a.), 1991 (Lacy 1991)
- Lacy, Norris J, Medieval Arthurian Literature. A Guide to Recent Research, Garland Reference Library of the Humanities, 1955, Garland, New York (u.a.), 1996 (Lacy 1996a)
- Lacy, Norris J, The New Arthurian Encyclopedia, Updated Paperback Edition, Garland Reference Library of the Humanities, 931, Garland, New York (u.a.), 1996 (Wiederabdruck der Auflage von 1991 mit einem Anhang 1990-1995) (Lacy 1996b)
- Lacy, Norris J, Rez. zu: Arthurian Romance and Gender. Masculin/Féminin dans le roman arthurien médiéval. Geschlechterrollen im mittelalterlichen Artusroman (Selected Proceedings of the XVIIth Internat. Arthurian Congress). Hg. von Friedrich Wolfzettel. Amsterdam 1995, Fifteenth-Century Studies, 24, 1998, 293-295 (Lacy 1998)
- Lacy, Norris J, Rez. zu Nicholson, Helen J., Love, War and the Grail. The Templars, Hospitallers and Teutonic Knights in Medieval Epic and Romance, c. 1150-1500. Leiden 2001, Speculum, 78, 2003, 1354-1355 (Lacy 2003)
- Lacy, Norris J, Ashe, Geoffrey, The Arthurian Handbook, Garland Reference Library of the Humanities, 765, Garland, New York (u.a.), 1988 (Lacy und Ashe 1988)
- Lacy, Norris J, Ashe, Geoffrey, The Arthurian Handbook. Second Edition, Garland Reference Library of the Humanities, 1920, Garland, New York, 1997 (Lacy und Ashe 1997)
- Laffrée, M B A, Parzival en het mysterie van de graal, Vrij Geestesleven, Zeist, 1986 (Laffrée 1986)
- Lagorio, Valerie M, Rez. zu: Arthurian Legend and Literature. An Annotated Bibliography. Volume 1: The Middle Ages. Hg. von Edmund Reiss (u.a.). New York 1984, Speculum, 61, 1986, 991-992 (Lagorio 1986)
- Lagorio, Valerie M, Day, Mildred Leake, King Arthur through the Ages. 2 Bde, Garland Reference Library of the Humanities, 1269 u. 1301, Garland, New York (u.a.), 1990 (Lagorio und Day 1990)
- Lähnemann, Henrike, Tristan und der Sündenfall. Ein Theologumenon auf höfischen Abwegen, in Huber, Christoph, Millet, Victor, Der 'Tristan' Gottfrieds von Straßburg. Symposion Santiago de Compostela, 5. bis 8. April 2000, Niemeyer, Tübingen, 2002, 221-242 (Lähnemann 2002) [in Huber, C. und Millet 2002]
- Lähnemann, Henrike, Rupp, Michael, Erzählen mit Unterbrechungen. Zur narrativen Funktion parenthetischer Konstruktionen in mittelhochdeutscher Epik, Beitr, 123, 2001, 353-378 (Lähnemann und Rupp, M. 2001)
- Lam, Andrzej, Piesni, Parsifal, Titurel, Przelozyl, Przedmowa, objasnieniami I indeksem opatrzyl, ryciny dobral Andrzej Lam, Warschau, 1996 (Lam 1996)
- Lambert, Mark, Rez. zu: The Arthurian Bibliography. I: Author Listing. II: Subject Index. Hg. von Cedric E. Pickford and Rex Last. Cambridge 1981-83, MLR, 80, 1985, 895 (Lambert 1985)
- Lampe, Bernd, Lebenslauf und Schicksalsentwicklung in einer Zeitenwende. Zur 'Gahmuret-Handlung' im 'Parzival' des Wolfram von Eschenbach, Die Drei. Zeitschrift für Anthroposophie in Wissenschaft, Kunst und sozialem Leben, 55, 1985, 492-513 (Lampe 1985)
- Lampe, Bernd, Das 'Vaterunser' und der 'Parzival' des Wolfram von Eschenbach, Erziehungskunst, 51, 1987, 862-875 (Lampe 1987a)
- Lampe, Bernd, Gralssuche und Schicksalserkenntnis. Die Wirklichkeit des Gral im 'Parzival' Wolframs von Eschenbach und in der geistesgeschichtlichen Situation des Menschen im 20. Jahrhundert. Bd. 1: Parzival, Verlag der Kooperative Dürnau, Dürnau, 1987 (Lampe 1987b)
- Lampe, Bernd, Gralssuche und Schicksalserkenntnis. Die Wirklichkeit des Gral im 'Parzival' Wolframs von Eschenbach und in der geistesgeschichtlichen Situation des Menschen im 20. Jahrhundert. Bd. 2: Gâwân, Verlag der Kooperative Dürnau, Dürnau, 1987 (Lampe 1987c)
- Lampe, Bernd, Gralssuche und Schicksalserkenntnis. Die Wirklichkeit des Gral im 'Parzival' Wolframs von Eschenbach und in der geistesgeschichtlichen Situation des Menschen im 20. Jahrhundert. Bd. 3: Anfortas, Verlag der Kooperative Dürnau, Dürnau, 1990 (Lampe 1990)
- Lampert, Lisa, Rez. zu: Meeting the Foreign in the Middle Ages. Hg. von Albrecht Classen. New York/London 2002, Speculum, 79, 2004, 750-752 (Lampert 2004a)
- Lampert, Lisa, Race, Periodicity, and the (Neo-) Middle Ages, MLQ, 65, 2004, 391-421 (Lampert 2004b)
- Lang, Ludwig, Wolfram von Eschenbach. Historischer Roman, Stuttgart, 1859 (Lang, L. 1859)
- Langbroek, Erika, Rez. zu Brugger-Hackett, Silvia, Merlin in der europäischen Literatur des Mittelalters. Stuttgart 1991, ABäG, 37, 1993, 214-216 (Langbroek 1993)
- Lange, Gudrun, Rez. zu: A Dictionary of Medieval Heroes. Characters in Medieval Narrative Traditions and their Afterlife in Literature, Theatre and the Visual Arts. Hg. von Willem Gerritsen u. Anthony G. van Melle. Woodbridge 1998, Mediaevistik, 14, 2001, 266-267 (Lange, G. 2001)
- Lange, H, Rez. zu Stauffer, Marianne, Der Wald. Zur Darstellung und Deutung der Natur im Mittelalter. Bern 1958, CahCivMéd, 5, 1962, 111-115 (Lange, H. 1962)
- Langer, Karl, Die Wildenburg, Unter der Dorflinde im Odenwald, 36,1/2, 1954, 13-14 (Langer, K. 1954)
- Langosch, Karl, Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. Bd. IV Saarburg - Zwinger, de Gruyter, Berlin, 1953 (Langosch 1953)
- Langosch, Karl, Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. Bd. V, de Gruyter, Berlin, 1955 (Langosch 1955)
- Langosch, Karl, Rez. zu Pickering, Frederick P., Literatur und darstellende Kunst im Mittelalter. Berlin 1966, MlatJb, 6, 1970, 267-268 (Langosch 1970a)
- Langosch, Karl, Rez. zu: Typologia litterarum, Festschrift für Max Wehrli. Hg. von Stefan Sonderegger u.a. Zürich (u.a.) 1969, MlatJb, 6, 1970, 272-273 (Langosch 1970b)
- Langosch, Karl, Rez. zu Wehrli, Max, Formen mittelalterlicher Erzählung. Aufsätze. Zürich (u.a.) 1969, MlatJb, 6, 1970, 273-275 (Langosch 1970c)
- Langosch, Karl, Rez. zu: Methoden in Wissenschaft und Kunst des Mittelalters. Hg. von Albert Zimmermann. Berlin (u.a.) 1970, MlatJb, 7, 1972, 278-279 (Langosch 1972)
- Langosch, Karl, Rez. zu: Festschrift für Ingeborg Schröbler zum 65. Geburtstag. Hrsg. von Dietrich Schmidtke u. Helga Schüppert. Tübingen 1973, MlatJb, 12, 1977, 241-244 (Langosch 1977a)
- Langosch, Karl, Rez. zu: Strukturen und Interpretationen. Studien zur deutschen Philologie gewidmet Blanka Horacek zum 60. Geburtstag. Hrsg. von Alfred Ebenbauer (u.a.). Wien (u.a.) 1974, MlatJb, 12, 1977, 237-241 (Langosch 1977b)
- Lasater, Alice E, Wolfram's 'Flegetanis', Southern Quarterly, 11, 1972/73, 157-166 (Lasater 1972/73)
- Lasch, Alexander, Liebig, Béatrice, schoene rede sunder zil. Erzählen beim Reiten in der deutschsprachigen Literatur des Mittelalters, in Lieb, Ludger, Müller, Stephan, Situationen des Erzählens. Aspekte narrativer Praxis im Mittelalter, Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte, 20 (254), de Gruyter, Berlin (u.a.), 2002, 69-88 (Lasch und Liebig 2002) [in Lieb und Müller, S. 2002]
- Laserstein, Käte, Wolframs von Eschenbach Germanische Sendung. Ein Beitrag zur Stellung des Dichters in seiner Zeit, Germanische Studien, 56, Berlin, 1928 (Laserstein 1928)
- Laserstein, Käte, Wolframs von Eschenbach Germanische Sendung. Ein Beitrag zur Stellung des Dichters in seiner Zeit, Germanische Studien, 56, Kraus, Nendeln/Liechtenstein, 1967 (Laserstein 1967)
- Lassahn, Elke, Bodies at Court. Experiencing the Body in the Context of Minne and Chivalry in Wolfram von Eschenbach's Parzival. PhD thesis, The Pennsylvania State Univ., 1998 (DAI 59-08A (1999), 2970) (Lassahn 1998)
- Lassale, Pierre, Le sentier du graal, ou le retour de Perceval, Damask, St.-Petersburg, 2002 (zuerst auf frz. erschienen. Übers. K. Bondarenko) (Lassale 2002)
- Laude, Corinna, Rez. zu Drecoll, Uta, Tod in der Liebe - Liebe im Tod. Untersuchungen zu Wolframs 'Titurel' und Gottfrieds 'Tristan' in Wort und Bild. Bern (u.a.) 2000, ZfGerm, N.F. 12, 2002, 401-402 (Laude 2002)
- Lauffer, Otto, Mittelalterliche Parzivalbilder in Lübeck, Niedersachsen, 37, 1932, 112-116 (Lauffer 1932)
- Lauffer, Otto, Geister im Baum, in Volkskundliche Gaben. John Meier zum 70. Geburtstag dargebracht, Berlin/Leipzig, 1934, 104-120 (Lauffer 1934) [in Volkskundliche Gaben. John ... 1934]
- Laurin, Marit, Parzival auf der Suche nach dem Gral. Nach Wolfram von Eschenbach erzählt von Marit Laurin. Initialen von Susanne Rasmussen, Stuttgart, 1986 (zuerst 1982 auf schwedisch erschienen) (Laurin 1986)
- Laurin, Marit, Parzival and the Way to the Grail: Free Retelling for the Youth of 'Parzival' by Wolfram von Eschenbach, Aenigma, Moskau, 2002 (zuerst 1982 auf schwedisch u. 1986 auf deutsch erschienen. Übers. O. Rozhdestvenski u. A. Chekhanski) (Laurin 2002)
- Lausberg, Heinrich, Rez. zu: Les romans du Graal aux XIIe. et XIIIe. siècles. Strasbourg, 29 mars - 3 avril 1954. Hg. von Jean Fourquet, Paul Imbs u. Alexandre Micha. Paris 1956, ArchStud, 194, 1958, 249-251 (Lausberg 1958)
- Lausberg, Heinrich, Rez. zu Nellmann, Eberhard: Wolframs Erzähltechnik. Untersuchungen zur Funktion des Erzählers (Wiesbaden: Steiner, 1973), Beiträge zur Namenforschung N.F., 12, 1977, 227-228 (Lausberg 1977)
- Lawn, Elizabeth, "Gefangenschaft". Aspekt und Symbol sozialer Bindung im Mittelalter - dargestellt an chronikalischen und poetischen Quellen, Europäische Hochschulschriften, Reihe 1, 214, Lang, Bern, 1977 (Lawn 1977)
- Lawson, Richard H, Rez. zu Harms, Wolfgang, Der Kampf mit dem Freund oder Verwandten in der deutschen Literatur bis um 1300. München 1963, GermQuart, 40, 1967, 259-260 (Lawson 1967a)
- Lawson, Richard H, Rez. zu Steinhoff, Hans-Hugo, Die Darstellung gleichzeitiger Geschehnisse im mittelhochdeutschen Epos. Studien zur Entfaltung der poetischen Technik vom 'Rolandslied' bis zum 'Willehalm'. München 1964, GermQuart, 40, 1967, 702-703 (Lawson 1967b)
- Lawson, Richard H, Rez. zu Passage, Charles: Wolfram of Eschenbach: Titurel. Translation and Studies. New York 1984, GermStRev, 8, 1985, 530 (Lawson 1985)
- Lazda-Cazers, Rasma, Rez. zu: Wolfram von Eschenbach: Titurel. Herausgegeben, übersetzt und mit einem Stellenkommentar sowie einer Einführung versehen von Helmut Brackert u. Stephan Fuchs-Jolie. Berlin/New York 2003, GermQuart, 77, 2004, 363-364 (Lazda-Cazers 2004)
- Le Blanc, Thomas, Solms, Wilhelm, Phantastische Welten. Märchen, Mythen, Fantasy, Veröffentlichungen der Europäischen Märchengesellschaft, 18, Röth, Regensburg, 1994 (Le Blanc und Solms 1994)
- Le cheval dans le monde médiéval ( . . . communications présentées au 17. Colloque du CUERMA qui s'est tenu à Aix-en-Provence en février 1992 . . .), Senefiance, 32, Publications de CUERMA, Aix-en-Provence, 1992 (Le cheval dans ... 1992)
- Le "cuer" au Moyen Age (Réalité et Sénefiance). Actes du 16. Colloque du CUERMA, Aix-en-Provence, mars 1991, Senefiance, 30, Publications du CUERMA, Aix-en-Provence, 1991 (Le "cuer" au ... 1991)
- Le Gentil, Pierre, Rez. zu Marx, Jean, La légende arthurienne et le Graal. Paris 1952, Revue Historique, 210, 1953, 105-106 (Le Gentil 1953)
- Le Nu et le Vêtu au Moyen Age (XIIe-XIIIe siècles). Actes du 25e colloque du CUER MA, 2-3-4 mars 2000, Senefiance, 47, Publications de l'Université de Provence, Aix-en-Provence, 2001 (Le Nu et ... 2001)
- Le Sage, David E, Rez. zu: Lohengrin. Edition und Untersuchungen. Hg. von Thomas Cramer. München 1971, MLR, 69, 1974, 451-452 (Le Sage 1974)
- Le Sage, David E, Jost Trier's Material Re-assessed, ABäG, 11, 1976, 37-66 (Le Sage 1976)
- Le sang au Moyen Âge. Actes du quatrième colloque international de Montpellier Université Paul-Valéry (27-29 novembre 1997), Les cahiers du C.R.I.S.I.M.A., 4, Université Paul-Valéry, Montpellier, 1999 (Le sang au ... 1999)
- Le Saux, Françoise, Rez. zu: Shifts and Transpositions in Medieval Narrative. A Festschrift for Dr Elspeth Kennedy. Hg. von Karen Pratt. Cambridge 1994, Encomia, 17, 1995, 15-17 (Le Saux 1995)
- Leal, Joanne, Rez. zu Kontje, Todd, German Orientalisms. Ann Arbor 2004, YWMLS, 66, 2004, 697 (Leal 2004)
- Lebsanft, Franz, Rez. zu Knapp, Fritz Peter, Chevalier errant und fin'amor. Das Ritterideal des 13. Jahrhunderts in Nordfrankreich und im deutschsprachigen Südosten. Studien zum Lancelot en prose (u.a.). Passau 1986, ZfrPh, 103, 1987, 414-417 (Lebsanft 1987)
- Lechner, Auguste, Parzival auf der Suche nach der Gralsburg, Arena Taschenbuch, 1353, Würzburg, 1990 (Lechner 1990)
- Lechtermann, Christina, Nebenwirkungen: Blick-Bewegungen vor der Perspektive, in Schmitz, Ulrich, Wenzel, Horst, Wissen und neue Medien. Bilder und Zeichen von 800 bis 2000, Philologische Studien und Quellen, 177, Schmidt, Berlin, 2003, 93-111 (Lechtermann 2003a) [in Schmitz, U. und Wenzel, H. 2003]
- Lechtermann, Christina, Berühren und Berührtwerden: daz was der belde ein begin, in Jaeger, Charles Stephen, Kasten, Ingrid, Codierungen von Emotionen im Mittelalter / Emotions and Sensibilities in the Middle Ages, Trends in Medieval Philology, 1, de Gruyter, Berlin/New York, 2003 (Redaktionelle Mitarbeit: Hendrikje Haufe, Andrea Sieber), 251-270 (Lechtermann 2003b) [in Jaeger und Kasten 2003]
- Lechtermann, Christina, Morsch, Carsten, auf spiegelglattem Estrich - Irritation in literarischer Raumerfahrung, Sprache und Literatur in Wissenschaft und Unterricht, 94 (=Jg. 35, H. 2), 2004, 64-89 (Lechtermann und Morsch 2004)
- Leckie, R William Jr, Psychological Allegory in Middle High German Translations of Old French Romances, CollGerm, 2, 1968, 258-271 (Leckie 1968)
- Leckie, R William Jr, Rez. zu Parshall, Linda B., The Art of Narration in Wolfram's 'Parzival' and in Albrecht's 'Jüngerer Titurel'. Cambridge (u.a.) 1981, Speculum, 58, 1983, 791-792 (Leckie 1983)
- Leckie, R William Jr, Mutable Substance: The Diamond Helmet and the Death of Gahmuret in Wolfram's Parzival, Arthurian Interpretations, 3, H.2, 1989, 23-37 (Leckie 1989)
- Lecointre, Marie-Noëlle, L'empreinte des spiritualités dans Parzival, Wigalois et Perlesvaus: Islam, Bouddhisme et Christianisme, in Buschinger, Danielle, Histoire et littérature au Moyen Age. Actes du Colloque du Centre d'Etudes Médiévales de L'Univ. de Picardie (Amiens 20-24 mars 1985). Publ. par les soins de Danielle Buschinger, Göppinger Arbeiten zur Germanistik, 546, Kümmerle, Göppingen, 1991, 225-234 (Lecointre 1991) [in Buschinger 1991a]
- Lecouteux, Claude, Rez. zu Green, Dennis, H., Der Weg zum Abenteuer im höfischen Roman des deutschen Mittelalters. Göttingen 1974, EtGerm, 30, 1975, 477 (Lecouteux 1975)
- Lecouteux, Claude, Rez. zu Peil, Dietmar: Die Gebärde bei Chrétien, Hartmann und Wolfram. 'Erec' - 'Iwein' - 'Parzival'. München 1975, EtGerm, 31, 1976, 198 (Lecouteux 1976a)
- Lecouteux, Claude, Rez. zu Rücker, Helmut: Mâze und ihre Wortfamilie in der deutschen Literatur bis um 1220. Göppingen 1975, EtGerm, 31, 1976, 195 (Lecouteux 1976b)
- Lecouteux, Claude, Rez. zu: Wolfram-Studien II. Hg. von Werner Schröder. Berlin 1974, EtGerm, 31, 1976, 341 (Lecouteux 1976c)
- Lecouteux, Claude, Rez. zu Michel, Paul: "Formosa deformitas". Bewältigungsformen des Hässlichen in mittelalterlicher Literatur. Bonn 1976, EtGerm, 32, 1977, 204-205 (Lecouteux 1977a)
- Lecouteux, Claude, Rez. zu: Das Rittertum im Mittelalter. Hg. von Arno Borst. Darmstadt 1976, EtGerm, 32, 1977, 200 (Lecouteux 1977b)
- Lecouteux, Claude, Zur Entstehung der Schwanrittersage, ZfdA, 107, 1978, 18-33 (Lecouteux 1978a)
- Lecouteux, Claude, Rez. zu Nagel, Bert: Staufische Klassik. Deutsche Dichtung um 1200. Heidelberg 1977, EtGerm, 33, 1978, 217 (Lecouteux 1978b)
- Lecouteux, Claude, Rez. zu Moser, Hugo: Karl Simrock. Universitätslehrer und Poet, Germanist und Erneuerer von 'Volkspoesie' und älterer 'Nationalliteratur'. Ein Stück Literatur-, Bildungs- und Wissenschaftsgeschichte des 19. Jahrhunderts. Berlin 1976, EtGerm, 33, 1978, 214-215 (Lecouteux 1978c)
- Lecouteux, Claude, Rez. zu Engelen, Ulrich: Die Edelsteine in der deutschen Dichtung des 12. und 13. Jahrhunderts. München 1978, EtGerm, 34, 1979, 81 (Lecouteux 1979a)
- Lecouteux, Claude, Der Drache, ZfdA, 108, 1979, 13-31 (Lecouteux 1979b)
- Lecouteux, Claude, Rez. zu Faugère, Annie: Les origines orientales du Graal chez Wolfram von Eschenbach. Etat des recherches. Göppingen 1979, EtGerm, 35, 1980, 202 (Lecouteux 1980a)
- Lecouteux, Claude, Rez. zu Mohr, Wolfgang, Wolfram von Eschenbach. Aufsätze. Göppingen 1979, EtGerm, 35, 1980, 196 (Lecouteux 1980b)
- Lecouteux, Claude, Rez. zu: Europäisches Spätmittelalter (Neues Handbuch der Literaturwissenschaft, 8). Hrsg. von Willi Erzgräber. Wiesbaden 1978, EtGerm, 35, 1980, 98 (Lecouteux 1980c)
- Lecouteux, Claude, Rez. zu Brinkmann, Hennig, Zu Wesen und Form mittelalterlicher Dichtung. 2. Aufl. Tübingen 1979, EtGerm, 35, 1980, 197 (Lecouteux 1980d)
- Lecouteux, Claude, Introduction à l'étude du merveilleux médiéval, EtGerm, 36, 1981, 271-290 (Lecouteux 1981a)
- Lecouteux, Claude, Rez. zu Wehrli, Max: Geschichte der deutschen Literatur vom frühen Mittelalter bis zum Ende des 16. Jahrhunderts. Stuttgart 1980, EtGerm, 36, 1981, 238-239 (Lecouteux 1981b)
- Lecouteux, Claude, Rez. zu Ruh, Kurt, Höfische Epik des deutschen Mittelalters. Zweiter Teil: 'Reinhart Fuchs', 'Lanzelet', Wolfram von Eschenbach, Gottfried von Straßburg. Berlin 1980, EtGerm, 37, 1982, 232-233 (Lecouteux 1982a)
- Lecouteux, Claude, Les monstres dans la littérature allemande du Moyen Age. Contribution à l'étude du merveilleux médiéval. Bd. 1: Etude, Göppinger Arbeiten zur Germanistik, 330/1, Kümmerle, Göppingen, 1982 (Lecouteux 1982b)
- Lecouteux, Claude, Les monstres dans la littérature allemande du Moyen Age. Contribution à l'étude du merveilleux médiéval. Bd. 2: Dictionnaire, Göppinger Arbeiten zur Germanistik, 330/2, Kümmerle, Göppingen, 1982 (Lecouteux 1982c)
- Lecouteux, Claude, Les monstres dans la littérature allemande du Moyen Age. Contribution à l'étude du merveilleux médiéval. Bd. 3: Documents, Göppinger Arbeiten zur Germanistik, 330/3, Kümmerle, Göppingen, 1982 (Lecouteux 1982d)
- Lecouteux, Claude, Rez. zu: Europäisches Hochmittelalter (Neues Handbuch der Literaturwissenschaft, 7). Hrsg. von Henning Krauss. Wiesbaden 1981, EtGerm, 37, 1982, 368-369 (Lecouteux 1982e)
- Lecouteux, Claude, Mélusine et le Chevalier au Cygne, Le regard de l'histoire, Payot, Paris, 1982 (Lecouteux 1982f)
- Lecouteux, Claude, Les pierres magiques et le merveilleux, in Hartmann, Sieglinde, Lecouteux, Claude, Deutsch-französische Germanistik. Mélanges pour Emile Georges Zink, Göppinger Arbeiten zur Germanistik, 364, Kümmerle, Göppingen, 1984, 53-67 (Lecouteux 1984) [in Hartmann, S. und Lecouteux 1984]
- Lecouteux, Claude, Rez. zu: Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zum Beginn der Neuzeit. Hg. von Joachim Heinzle. Königstein/Ts. Bd. II: Vom hohen zum späten Mittelalter. Teil 2: Wandlungen und Neuansätze im 13. Jahrhundert (1220/30-1280/90). 1984, EtGerm, 40, 1985, 217-218 (Lecouteux 1985)
- Lecouteux, Claude, Rez. zu Schleusener-Eichholz, Gudrun: Das Auge im Mittelalter. 2 Bde. München 1985, EtGerm, 42, 1987, 78-79 (Lecouteux 1987)
- Lecouteux, Claude, Rez. zu Brüggen, Elke: Kleidung und Mode in der höfischen Epik des 12. und 13. Jahrhunderts. Heidelberg 1989, EtGerm, 45, 1990, 440 (Lecouteux 1990)
- Lecouteux, Claude, Rez. zu Ackermann-Arlt, Beate, Das Pferd und seine epische Funktion im mittelhochdeutschen 'Prosa-Lancelot'. Berlin (u.a.) 1990, EtGerm, 46, 1991, 236 (Lecouteux 1991)
- Lecouteux, Claude, Rez. zu: Wolfram von Eschenbach: Parzival. Nach der Ausgabe Karl Lachmanns revidiert und kommentiert von Eberhard Nellmann. Übertragen von Dieter Kühn. 2 Bde. Frankfurt a. M. 1994, EtGerm, 50, 1995, 616-617 (Lecouteux 1995)
- Lecouteux, Claude, Rez. zu: Patrimoine littéraire européen. Vol. IVb: le Moyen Age de l'Oural à l'Atlantique. Littératures de l'Europe occidentale. Hg. von Jean-Claude Polet. Brüssel 1993, EtGerm, 52, 1997, 445 (Lecouteux 1997a)
- Lecouteux, Claude, Rez. zu Haug, Walter: Brechungen auf dem Weg zur Individualität. Kleine Schriften zur Literatur des Mittelalters. Tübingen, 1995, Moyen Age, 103, 1997, 651 (Lecouteux 1997b)
- Lecouteux, Claude, Rez. zu: Autor und Autorschaft im Mittelalter. Kolloquium Meißen 1995. Hg. von Elizabeth Andersen u.a. Tübingen 1998, Moyen Age, 105, 1999, 190-191 (Lecouteux 1999a)
- Lecouteux, Claude, Rez. zu Knapp, Fritz Peter, Historie und Fiktion in der mittelalterlichen Gattungspoetik. Sieben Studien und ein Nachwort. Heidelberg 1997, Moyen Age, 105, 1999, 532-533 (Lecouteux 1999b)
- Lecouteux, Claude, Rez. zu: Der fremdgewordene Text. Festschrift für Helmut Brackert zum 65. Geburtstag. Hg. von Silvia Bovenschen u.a. Berlin 1997, EtGerm, 54, 1999, 462 (Lecouteux 1999c)
- Lecouteux, Claude, Rez. zu Maksymiuk, Stephan, The Court Magician in Medieval German Romance. Frankfurt a. M. (u.a.) 1996, EtGerm, 54, 1999, 461-462 (Lecouteux 1999d)
- Lecouteux, Claude, Rez. zu: Deutsche Lyrik des frühen und hohen Mittelalters. Edition der Texte und Kommentare von Ingrid Kasten. Übersetzungen von Margherita Kuhn. Frankfurt a. M. 1995, EtGerm, 54, 1999, 465-466 (Lecouteux 1999e)
- Lecouteux, Claude, Rez. zu: Schwierige Frauen - schwierige Männer in der Literatur des Mittelalters. Hg. von Alois M. Haas u. Ingrid Kasten. Bern (u.a.) 1999, Moyen Age, 106, 2000, 205-206 (Lecouteux 2000a)
- Lecouteux, Claude, Rez. zu: Erzählstrukturen der Artusliteratur. Forschungsgeschichte und neue Ansätze. Hg. von Friedrich Wolfzettel unter Mitwirkung von Peter Ihring. Tübingen 1999, Moyen Age, 106, 2000, 413-414 (Lecouteux 2000b)
- Lecouteux, Claude, Rez. zu: Blütezeit. Festschrift für L. Peter Johnson zum 70. Geburtstag. Hg. von Mark Chinca u.a. Tübingen 2000, Moyen Age, 107, 2001, 644-645 (Lecouteux 2001)
- Lecouteux, Claude, Les génies des eaux: Un aperçu, in James-Raoul, Danièle, Thomasset, Claude, Dans l'eau, sous l'eau. Le monde aquatique au Moyen Age, Cultures et civilisations médiévales, 25, Presses de l'Université de Paris-Sorbonne, Paris, 2002, 253-270 (Lecouteux 2002) [in James-Raoul und Thomasset 2002]
- Lecouteux, Claude, Rez. zu: Der 'Tristan' Gottfrieds von Straßburg. Symposion Santiago de Compostela, 5. bis 8. April 2000. Hg. von Christoph Huber u. Victor Millet. Tübingen 2002, Moyen Age, 109, 2003, 157 (Lecouteux 2003)
- Lecouteux, Claude, Rez. zu: Eine Epoche im Umbruch. Volkssprachliche Literalität 1200-1300. Cambridger Symposium 2001. Hg. von Christa Bertelsmeier-Kierst u.Christopher Young unter Mitarbeit von Bettina Bildhauer. Tübingen 2003, Moyen Age, 110, 2004, 215 (Lecouteux 2004a)
- Lecouteux, Claude, Rez. zu Haug, Walter, Die Wahrheit der Fiktion. Studien zur weltlichen und geistlichen Literatur des Mittelalters und der frühen Neuzeit. Tübingen 2003, Moyen Age, 110, 2004, 215 (Lecouteux 2004b)
- Lecouteux, Claude, Rez. zu: Literatur und Wandmalerei I. Erscheinungsformen höfischer Kultur und ihre Träger im Mittelalter. Freiburger Colloquium 1998. Hg. von Eckart Conrad Lutz u.a. Tübingen 2002, Moyen Age, 110, 2004, 737-738 (Lecouteux 2004c)
- Lecouteux, Claude, Rez. zu Schnyder, Mireille, Topographie des Schweigens. Untersuchungen zum deutschen höfischen Roman um 1200. Göttingen 2003, Moyen Age, 110, 2004, 216 (Lecouteux 2004d)
- Lecoy, Félix, Rez. zu de Riquer, Martín, 'Perceval y las gotas de sangre en la nieve', in: Revista de filología española 39 (1955), 186-219, Romania, 78, 1957, 408-412 (Lecoy 1957a)
- Lecoy, Félix, Rez. zu Riquer, Martín de, 'La lanza de Pellés', in: Romance Philology 9 (1955/56), 187-96, Romania, 78, 1957, 408-412 (Lecoy 1957b)
- Lecoy, Félix, Rez. zu Tilvis, Pentti, Über die unmittelbaren Vorlagen von Hartmanns 'Erec' und 'Iwein', Ulrichs 'Lanzelet' und Wolframs 'Parzival', in Neuphil. Mitt. 60 (1959), 28-65 u. 129-44, Romania, 82, 1961, 276-277 (Lecoy 1961)
- Lecoy, Félix, Rez. zu Olschki, Leonardo, 'Il Castello del Re Pescatore e i suoi misteri nel "Conte del Graal" di Chrétien de Troyes', in: Atti dell'Accademia Nazionale dei Lincei 10 (1961), Nr. 3, 101-59, Romania, 85, 1964, 381-389 (Lecoy 1964)
- Lecoy, Félix, Rez. zu Olschki, Leonardo, The Grail Castle and its Mysteries. Trans. by J. A. Scott, and Ed., with a Foreword, by Eugène Vinaver. Manchester 1966, Romania, 87, 1966, 283 (Lecoy 1966)
- Lecoy, Félix, Rez. zu Frappier, Jean, Amour courtois et Table Ronde. Genf 1973, Romania, 96, 1975, 141 (Lecoy 1975)
- Lee, Anthony van der, Een oud sagenmotief in Hoofse kledij. (Naamsverzwijging in de 'Parzival' en 'Biterolf', in Handelingen van het drie en twintigste Nederlands Philologen-Congres, gehouden te Nijmegen op Donderdag 22 en Vrijdag 23 April 1954, Wolters, Groningen, 1954, 53-54 (Lee, A. 1954a) [in Handelingen van het ... 1954]
- Lee, Anthony van der, Ein altes Sagenmotiv in höfischer Gewandung, LeuvBijd, 44, 1954, 74-97 (Rede gehalten auf dem 23. niederländischen Philologenkongreß zu Nimwegen) (Lee, A. 1954b)
- Lee, Anthony van der, Zum literarischen Motiv der Vatersuche, Verhandelingen der Koninklijke Nederlandse Akademie van Wetenschappen. Afd. Letterkunde. Nieuwe Reeks, 63, Nr. 3, Noord-Hollandsche Uitgevers Maatschappij, Amsterdam, 1957 (Lee, A. 1957)
- Lee, Anthony van der, Rez. zu Kahane, Henry and Renée, in Collaboration with Angelina Pietrangeli, The Krater and the Grail: Hermetic Sources of the Parzival. Urbana 1965, Neophilologus, 51, 1967, 194-196 (Lee, A. 1967)
- Lee, Anthony van der, Rez. zu: Probleme mittelalterlicher Überlieferung und Textkritik. Oxforder Colloquium 1966. Hg. von Peter F. Ganz u. Werner Schröder. Berlin 1968, Neophilologus, 55, 1971, 345-346 (Lee, A. 1971)
- Lee, Anthony van der, Rez. zu: Kurzer Grundriß der germanischen Philologie bis 1500. Bd. 2: Literaturgeschichte. Hg. von Ludwig Erich Schmitt. Berlin 1971, Het Duitse Boek, 2, 1972, 98-99 (Lee, A. 1972a)
- Lee, Anthony van der, Rez. zu Reuter, Hans Georg, Die Lehre vom Ritterstand. Zum Ritterbegriff in Historiographie und Dichtung vom 11. bis zum 13. Jahrhundert. Köln 1971, Het Duitse Boek, 2, 1972, 63-64 (Lee, A. 1972b)
- Lee, Anthony van der, Rez. zu Green, Dennis, H., Der Weg zum Abenteuer im höfischen Roman des deutschen Mittelalters. Göttingen 1974, Deutsche Bücher, 5, 1975, 295-296 (Lee, A. 1975a)
- Lee, Anthony van der, Rez. zu Ragotzky, Hedda, Studien zur Wolfram-Rezeption. Die Entstehung und Verwandlung der Wolfram-Rolle in der deutschen Literatur des 13. Jahrhunderts. Stuttgart 1971, Deutsche Bücher, 5, 1975, 297-298 (Lee, A. 1975b)
- Lee, Anthony van der, Rez. zu Kratz, Henry, Wolfram von Eschenbach's Parzival. An Attempt at a Total Evaluation. Bern 1973, Deutsche Bücher, 5, 1975, 298 (Lee, A. 1975c)
- Lee, Anthony van der, Rez. zu Lewis, Gertrud Jaron: Das Tier und seine dichterische Funktion in Erec, Iwein, Parzival und Tristan. Bern (u.a.) 1974, Deutsche Bücher, 5, 1975, 125 (Lee, A. 1975d)
- Lee, Anthony van der, Rez. zu: Studien zur frühmittelhochdeutschen Literatur. Cambridger Colloquium 1971. Hg. von L. Peter Johnson (u.a.). Berlin 1974, Deutsche Bücher, 7, 1977, 41 (Lee, A. 1977a)
- Lee, Anthony van der, Rez. zu: Deutsche Literatur des späten Mittelalters. Hamburger Colloquium 1973. Hrsg. von Wolfgang Harms u. L. Peter Johnson. Berlin 1975, Deutsche Bücher, 7, 1977, 41-42 (Lee, A. 1977b)
- Lee, Anthony van der, Rez. zu Lutz-Hensel, Magdalene, Prinzipien der ersten textkritischen Editionen mittelhochdeutscher Dichtung. Brüder Grimm - Benecke - Lachmann. Berlin 1975, Deutsche Bücher, 7, 1977, 45-46 (Lee, A. 1977c)
- Lee, Anthony van der, Rez. zu: Das Rittertum im Mittelalter. Hg. von Arno Borst. Darmstadt 1976, Deutsche Bücher, 7, 1977, 216 (Lee, A. 1977d)
- Lee, Anthony van der, Rez. zu: The Epic In Medieval Society. Aesthetic and Moral Values. Hg. von Harald Scholler. Tübingen 1977, Deutsche Bücher, 7, 1977, 217 (Lee, A. 1977e)
- Lee, Anthony van der, Rez. zu: Wolfram-Studien II. Hg. von Werner Schröder. Berlin 1974, u. Wolfram-Studien III. Schweinfurter Kolloquium 1972. Hrsg. von Werner Schröder. Berlin 1975, Deutsche Bücher, 7, 1977, 217-218 (Lee, A. 1977f)
- Lee, Anthony van der, Rez. zu Ohly, Friedrich: Schriften zur mittelalterlichen Bedeutungsforschung. Darmstadt 1977, Deutsche Bücher, 7, 1977, 267 (Lee, A. 1977g)
- Lee, Anthony van der, Rez. zu Peil, Dietmar: Die Gebärde bei Chrétien, Hartmann und Wolfram. 'Erec' - 'Iwein' - 'Parzival'. München 1975, Deutsche Bücher, 7, 1977, 268 (Lee, A. 1977h)
- Lee, Anthony van der, Rez. zu: Altgermanistische Beiträge. Jan van Dam zum 80. Geburtstag gewidmet. Hg. von Friedrich Maurer und Cola Minis. Amsterdam 1977, Deutsche Bücher, 8, 1978, 120 (Lee, A. 1978)
- Lee, Anthony van der, Rez. zu Boesch, Bruno: Lehrhafte Literatur. Lehre in der Dichtung und Lehrdichtung im deutschen Mittelalter. Berlin 1977, Deutsche Bücher, 9, 1979, 51 (Lee, A. 1979a)
- Lee, Anthony van der, Rez. zu: Mittelalterrezeption. Texte zur Aufnahme altdeutscher Literatur in der Romantik. Herausgegeben, eingeleitet und mit einer weiterführenden Bibliographie versehen von Gerard Kozielek. Tübingen 1977, Deutsche Bücher, 9, 1979, 51-52 (Lee, A. 1979b)
- Lee, Anthony van der, Rez. zu: Strukturen und Interpretationen. Studien zur deutschen Philologie gewidmet Blanka Horacek zum 60. Geburtstag. Hrsg. von Alfred Ebenbauer (u.a.). Wien (u.a.) 1974, Deutsche Bücher, 9, 1979, 59-60 (Lee, A. 1979c)
- Lee, Anthony van der, Rez. zu Cormeau, Christoph: 'Wigalois' und 'Diu Crône'. Zwei Kapitel zur Gattungsgeschichte des nachklassischen Aventiureromans. München 1977, Deutsche Bücher, 9, 1979, 211-212 (Lee, A. 1979d)
- Lee, Anthony van der, Rez. zu Schnell, Rüdiger: Zum Verhältnis von hoch- und spätmittelalterlicher Literatur. Berlin 1978, Deutsche Bücher, 9, 1979, 214 (Lee, A. 1979e)
- Lee, Anthony van der, Rez. zu Bumke, Joachim: Ministerialität und Ritterdichtung. Umrisse der Forschung. München 1976, Deutsche Bücher, 9, 1979, 279 (Lee, A. 1979f)
- Lee, Anthony van der, Rez. zu: Europäisches Spätmittelalter (Neues Handbuch der Literaturwissenschaft, 8). Hrsg. von Willi Erzgräber. Wiesbaden 1978, Deutsche Bücher, 10, 1980, 131 (Lee, A. 1980a)
- Lee, Anthony van der, Rez. zu: Stauferzeit: Geschichte, Literatur, Kunst. Hrsg. von Rüdiger Krohn (u.a.). Stuttgart 1978, Deutsche Bücher, 10, 1980, 131-132 (Lee, A. 1980b)
- Lee, Anthony van der, Rez. zu Eis, Gerhard: Kleine Schriften zur altdeutschen weltlichen Dichtung. Amsterdam 1979, Deutsche Bücher, 10, 1980, 137 (Lee, A. 1980c)
- Lee, Anthony van der, Rez. zu Kuhn, Hugo: Kleine Schriften. Bd. 3: Liebe und Gesellschaft. Herausgegeben von Wolfgang Walliczek. Stuttgart 1980, Deutsche Bücher, 12, 1982, 57 (Lee, A. 1982a)
- Lee, Anthony van der, Rez. zu Wenzel, Horst: Höfische Geschichte. Literarische Tradition und Gegenwartsdeutung in den volkssprachigen Chroniken des hohen und späten Mittelalters. Bern (u.a.) 1980, Deutsche Bücher, 12, 1982, 58 (Lee, A. 1982b)
- Lee, Anthony van der, Rez. zu Gellinek, Christian: Herrschaft im Hochmittelalter. Essays zu einem Sonderproblem der älteren deutschen Literatur. Bern (u.a.) 1980, Deutsche Bücher, 13, 1983, 122 (Lee, A. 1983)
- Lee, Anthony van der, Rez. zu Schnell, Rüdiger: Causa Amoris. Liebeskonzeption und Liebesdarstellung in der mittelalterlichen Literatur. Bern, München 1985, Deutsche Bücher, 16, 1986, 36-37 (Lee, A. 1986)
- Lee, Sonia, The Struggle Between Cistercian and Cathar 1145-1220 A.D. and its Possible Influence on Holy Grail Literature. PhD Diss., New York University, 1975 (DAI 36: 3656-A; Ann Arbor Microfilms 75-28556) (Lee, S. 1975)
- Lefevere, André, Wolfram von Eschenbach: Parzival. Ed. and trans. by André Lefevere, The German Library, 2, Continuum Publishing Co., New York, 1991 (Lefevere 1991)
- Lefèvre, Yves, Rez. zu Adolf, Helen, Christendom and Islam in the Middle Ages. New Light on 'Grail Stone' and 'Hidden Host', in: Speculum 32 (1957), 103-15, Romania, 81, 1960, 133 (Lefèvre 1960)
- Legerlotz, G, Wolfram von Eschenbach, Parzival. Im Auszug übertragen, Bielefeld/Leipzig, 1896 (Legerlotz 1896)
- Legner, Anton, Ornamenta ecclesiae. Kunst und Künstler der Romanik. Katalog zur Ausstellung des Schnütgen-Museums in der Josef-Haubrich-Kunsthalle. Bd. 1, Schnütgen-Museum der Stadt Köln, Köln, 1985 (Legner, A. 1985)
- Lehmann, Angelika, Angst, Gefahr und Angstbewältigung, in Kaiser, Gert, An den Grenzen höfischer Kultur. Anfechtungen der Lebensordnung in der deutschen Erzähldichtung des hohen Mittelalters, Forschungen zur Geschichte der älteren deutschen Literatur, 12, Fink, München, 1991, 211-236 (Lehmann, A. 1991) [in Kaiser, Gert 1991]
- Lehmann-Langholz, Ulrike, Kleiderkritik in mittelalterlicher Dichtung. Der Arme Hartmann, Heinrich 'von Melk', Neidhart, Wernher der Gartenære und ein Ausblick auf die Stellungnahmen spätmittelalterlicher Dichter, Europäische Hochschulschriften, Reihe 1, 885, Lang, Frankfurt a. M. (u.a.), 1985 (auch Diss. Phil. Köln 1983) (Lehmann-Langholz 1985)
- Leibrock, Felix, Aufklärung und Mittelalter. Bodmer, Gottsched und die mittelalterliche deutsche Literatur, Mikrokosmos, 23, Lang, Frankfurt a. M. (u.a.), 1988 (auch Diss. Phil. München 1987) (Leibrock 1988)
- Leicher, Richard, Die Totenklage in der deutschen Epik von der ältesten Zeit bis zur Nibelungen-Klage, Germanistische Abhandlungen, 58, Marcus, Breslau, 1927 (Nachdruck Hildesheim 1977) (Leicher 1927)
- Leicher, Richard, Die Totenklage in der deutschen Epik von der ältesten Zeit bis zur Nibelungen-Klage, Germanistische Abhandlungen, 58, Olms, Hildesheim (u.a.), 1977 (Nachdruck der Ausgabe Breslau 1927) (Leicher 1977)
- Leitzmann, Albert, Der Winsbeke und Wolfram, Beitr, 14, 1889, 149-152 (Leitzmann 1889)
- Leitzmann, Albert, Berthold von Holle ein Nachahmer Wolframs von Eschenbach?, Beitr, 16, 1892, 346-360 (Leitzmann 1892)
- Leitzmann, Albert, Wolfram von Eschenbach. 1. Heft: 'Parzival'. Buch I-VI, Altdeutsche Textbibliothek, 12, Halle, 1902 (Leitzmann 1902)
- Leitzmann, Albert, Rez. zu: Wolframs von Eschenbach 'Parzival' und 'Titurel . Hg. und erklärt von Ernst Martin. Bd. 1: Text. Halle a. S. 1900, ZfdPh, 35, 1903, 237-242 (s. auch S. 242 (Martin) u. S. 242f. (Leitzmann)) (Leitzmann 1903a)
- Leitzmann, Albert, Wolfram von Eschenbach. 2. Heft: 'Parzival'. Buch VII-XI, Altdeutsche Textbibliothek, 13, Halle, 1903 (Leitzmann 1903b)
- Leitzmann, Albert, Wolfram von Eschenbach. 3. Heft: 'Parzival'. Buch XII-XVI, Altdeutsche Textbibliothek, 14, Halle, 1903 (Leitzmann 1903c)
- Leitzmann, Albert, Rez. zu Nolte, Albert, Der Eingang des Parzival. Diss. Marburg 1900, ZfdPh, 35, 1903, 129-138 (Leitzmann 1903d)
- Leitzmann, Albert, Rez. zu: Wolframs von Eschenbach 'Parzival' und 'Titurel . Hg. und erklärt von Ernst Martin. Bd. 1: Text. Bd. 2: Kommentar. Halle a. S. 1900 u. 1903, ZfdPh, 36, 1904, 427-429 (s. auch S. 569 u. 570) (Leitzmann 1904)
- Leitzmann, Albert, Wolfram von Eschenbach. 1. Heft: 'Parzival'. Buch I-VI. 2. Ausgabe, Altdeutsche Textbibliothek, 12, Halle, 1911 (Leitzmann 1911a)
- Leitzmann, Albert, Rez. zu Schwartzkopff, Werner, Rede und Redeszene in der deutschen Erzählung bis Wolfram von Eschenbach. Berlin 1909, ZfdPh, 43, 1911, 474-475 (Leitzmann 1911b)
- Leitzmann, Albert, Zu den Tristanfortsetzern, Beitr, 44, 1920, 119-125 (Leitzmann 1920)
- Leitzmann, Albert, Nibelungenklage und höfische Dichtung, ZfdA, 61, 1924, 49-56 (Leitzmann 1924)
- Leitzmann, Albert, Wolfram von Eschenbach. 2. Heft: 'Parzival'. Buch VII-XI. 2. Ausgabe, Altdeutsche Textbibliothek, 13, Halle, 1925 (Leitzmann 1925a)
- Leitzmann, Albert, Wolframianismen im Biterolf, in Germanica. Eduard Sievers zum 75. Geburtstage 25. November 1925, Niemeyer, Halle, 1925, 550-553 (Leitzmann 1925b) [in Germanica. Eduard Sievers ... 1925]
- Leitzmann, Albert, Rez. zu Schreiber, Albert, Neue Bausteine zu einer Lebensgeschichte Wolframs von Eschenbach. Frankfurt a. M. 1922, ZfdPh, 50, 1926, 467-468 (Leitzmann 1926)
- Leitzmann, Albert, Kleinigkeiten zum deutschen Heldenbuch, Beitr, 50, 1927, 393-413 (zu Laurin u. Walberan S. 394-98, Wolframianismen im Wolfdietrich D S. 407-08, Wolframianismen in Dietrich u. Wenezlan S. 411-12) (Leitzmann 1927a)
- Leitzmann, Albert, Briefwechsel der Brüder Jacob und Wilhelm Grimm mit Karl Lachmann, Jena, 1927 (Leitzmann 1927b)
- Leitzmann, Albert, Άπὸ κοινοῦ bei Wolfram, Beitr, 50, 1927, 90-99 (Leitzmann 1927c)
- Leitzmann, Albert, Wolfram von Eschenbach. 1. Heft: 'Parzival'. Buch I-VI. 3. Ausgabe, Altdeutsche Textbibliothek, 12, Halle, 1928 (Leitzmann 1928)
- Leitzmann, Albert, Ein Wolframcitat bei A. W. Schlegel, Beitr, 54, 1930, 366-367 (Leitzmann 1930a)
- Leitzmann, Albert, Zum Alexander Rudolfs von Ems, Beitr, 54, 1930, 294-305 (Leitzmann 1930b)
- Leitzmann, Albert, Wolfram von Eschenbach. 3. Heft: 'Parzival'. Buch XII-XVI. 2. Ausgabe, Altdeutsche Textbibliothek, 14, Halle, 1933 (Leitzmann 1933)
- Leitzmann, Albert, Karl Müllenhoff/Wilhem Scherer, Briefwechsel, Das Literatur-Archiv, 5, Berlin/Leipzig, 1937 (Leitzmann 1937)
- Leitzmann, Albert, Wolfram von Eschenbach. 1. Heft: 'Parzival'. Buch I-VI. 4. Ausgabe, Altdeutsche Textbibliothek, 12, Halle, 1942 (Leitzmann 1942)
- Leitzmann, Albert, Wolfram von Eschenbach. Zweites Heft: 'Parzival'. Buch VII bis XI. Dritte, verbesserte Auflage, Altdeutsche Textbibliothek, 13, Niemeyer, Halle, 1947 (Leitzmann 1947)
- Leitzmann, Albert, Wolfram von Eschenbach. Erstes Heft: 'Parzival'. Buch I bis VI. Fünfte, verbesserte Auflage, Altdeutsche Textbibliothek, 12, Niemeyer, Halle, 1948 (Leitzmann 1948)
- Leitzmann, Albert, Wolfram von Eschenbach. Drittes Heft: 'Parzival'. Buch XII bis XVI. Dritte, verbesserte Auflage, Altdeutsche Textbibliothek, 14, Niemeyer, Halle, 1950 (Leitzmann 1950)
- Leitzmann, Albert, Wolfram von Eschenbach. 1. Heft: 'Parzival'. Buch I-VI. 6. Ausgabe, Altdeutsche Textbibliothek, 12, Niemeyer, Tübingen, 1953 (Leitzmann 1953)
- Leitzmann, Albert, Wolfram von Eschenbach. 2. Heft: 'Parzival'. Buch VII-XI. 4. Ausgabe, Altdeutsche Textbibliothek, 13, Niemeyer, Tübingen, 1955 (Leitzmann 1955a)
- Leitzmann, Albert, Wolfram von Eschenbach. 3. Heft: 'Parzival'. Buch XII-XVI. 4. Ausgabe, Altdeutsche Textbibliothek, 14, Niemeyer, Tübingen, 1955 (Leitzmann 1955b)
- Leitzmann, Albert, Wolfram von Eschenbach. Zweites Heft: 'Parzival'. Buch VII bis XI. Fünfte durchgesehene Auflage, Altdeutsche Textbibliothek, 13, Niemeyer, Tübingen, 1959 (durchgesehen von Blanka Horacek) (Leitzmann 1959)
- Leitzmann, Albert, Wolfram von Eschenbach. Drittes Heft: 'Parzival'. Buch XII bis XVI. Fünfte durchgesehene Auflage, Altdeutsche Textbibliothek, 14, Niemeyer, Tübingen, 1960 (durchgesehen von Blanka Horacek) (Leitzmann 1960)
- Leitzmann, Albert, Wolfram von Eschenbach. Erstes Heft: 'Parzival'. Buch I bis VI. Siebente Auflage revidiert von Wilhelm Deinert, Altdeutsche Textbibliothek, 12, Niemeyer, Tübingen, 1961 (Leitzmann 1961)
- Leitzmann, Albert, Wolfram von Eschenbach. Zweites Heft: 'Parzival'. Buch VII bis XI. Sechste Auflage, Altdeutsche Textbibliothek, 13, Niemeyer, Tübingen, 1963 (unveränderter Nachdruck der 5. Aufl.) (Leitzmann 1963)
- Leitzmann, Albert, Wolfram von Eschenbach. 3. Heft: 'Parzival'. Buch XII-XVI. 6. Ausgabe. Revidiert von Wilhelm Deinert, Niemeyer, Tübingen, 1965 (Leitzmann 1965)
- Lejeune, Rita, Préfiguration du Graal, Studi medievali, 17, 1951, 277-302 (Lejeune 1951)
- Lejeune, Rita, Rez. zu Marx, Jean, La légende arthurienne et le Graal. Paris 1952, Moyen Age, 60, 1954, 181-190 (Lejeune 1954)
- Leloir, Louis, Rez. zu Brincken, Anna-Dorothée von den, Die "Nationes Christianorum Orientalium" im Verständnis der lateinischen Historiographie, von der Mitte des 12. bis in die zweite Hälfte des 14. Jahrhunderts. Köln (u.a.) 1973, CahCivMéd, 19, 1976, 53-54 (Leloir 1976)
- Lemaire, Jacques, Rez. zu Wolfgang, Lenora D., 'Perceval's Father: Problems in Medieval Narrative Art' in Romance Philology 34 (1980/81), 28-47, Scriptorium, 38, 1984, 142 (Lemaire 1984)
- Lemke, Gerhard H, Sonne, Mond und Sterne in der deutschen Literatur seit dem Mittelalter. Ein Bildkomplex im Spannungsfeld gesellschaftlichen Wandels, Kanadische Studien zur deutschen Sprache und Literatur, 23, Lang, Bern (u.a.), 1981 (Lemke 1981)
- Lemmer, Manfred, Unhöfisches und Wirklichkeitsnahes in der mittelhochdeutschen Epik um 1200. Diss. Halle a. S., 1956 (masch.) (Lemmer 1956)
- Lemmer, Manfred, Rez. zu Bumke, Joachim, Wolframs 'Willehalm'. Studien zur Epenstruktur und zum Heiligkeitsbegriff der ausgehenden Blütezeit. Heidelberg 1959, Germanistik, 1, 1960, 499-500 (Lemmer 1960)
- Lemmer, Manfred, Rez. zu Deinert, Wilhelm, Ritter und Kosmos im 'Parzival'. Eine Untersuchung der Sternkunde Wolframs von Eschenbach. München 1960, Germanistik, 2, 1961, 217-218 (Lemmer 1961)
- Lemmer, Manfred, Rez. zu: Wolfram von Eschenbach. 1. Heft: 'Parzival'. Buch I-VI. Hg. von Albert Leitzmann. 7. Ausgabe rev. von Wilhelm Deinert. Tübingen 1961, Germanistik, 3, 1962, 385 (Lemmer 1962a)
- Lemmer, Manfred, Rez. zu Maurer, Friedrich, Leid. Studien zur Bedeutungs- und Problemgeschichte, besonders in den großen Epen der staufischen Zeit. 2. Aufl. Bern-München 1961, Germanistik, 3, 1962, 554-555 (Lemmer 1962b)
- Lemmer, Manfred, Rez. zu Harms, Wolfgang, Der Kampf mit dem Freund oder Verwandten in der deutschen Literatur bis um 1300. München 1963, Germanistik, 6, 1965, 270-271 (Lemmer 1965)
- Lemmer, Manfred, Rez. zu: Wolfram von Eschenbach. 2. Heft: 'Parzival'. Buch VII-XI. Hg. von Albert Leitzmann. 6. Ausgabe. Tübingen 1963, Germanistik, 7, 1966, 70-71 (Lemmer 1966a)
- Lemmer, Manfred, Rez. zu: Wolfram von Eschenbach, 'Parzival'. Studienausgabe. Hg. von Karl Lachmann. Berlin 1966, Germanistik, 7, 1966, 223 (Lemmer 1966b)
- Lemmer, Manfred, »der Dürnge bluome schînet dur den snê«. Thüringen und die deutsche Literatur des hohen Mittelalters, Wartburg-Stiftung, Eisenach, 1981 (Lemmer 1981)
- Lemmer, Manfred, Der thüringische Landgrafenhof als hochmittelalterlicher Musensitz, in Mrusek, Hans-Joachim, Architektur in Thüringen. Ergebnisse und Probleme ihrer Erforschung, Erhaltung und Nutzung, Schriften der Winckelmann-Gesellschaft, 8, Winckelmann-Gesellschaft, Stendal, 1982, 55-69 (Lemmer 1982) [in Mrusek 1982]
- Lemmer, Manfred, Die Wartburg - Musensitz unter Landgraf Hermann I.?, in Schmigalla, Hans, Endermann, Heinz, Bentzinger, Rudolf, Deutsche Sprache und Literatur in Mittelalter und früher Neuzeit, Wissenschaftliche Beiträge der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Jena, 1989 (FS zum 65. Geburtstag von Heinz Mettke), 113-129 (wiederabgedruckt in: Die neueren politischen Entwicklungen in der DDR, in Ost- und Südosteuropa. Acta Ising 1990. Hg. von Stefan Krimm u. Dieter Zerlin. München 1991, S. 17-34. Gekürzte Fassung in: Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein Gesellschaft 6 (1990/91), 31-42) (Lemmer 1989) [in Schmigalla u.a. 1989]
- Lemmer, Manfred, Die Wartburg - Musensitz unter Landgraf Hermann I.?, Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein Gesellschaft, 6, 1990/91, 31-43 (zuerst erschienen in: Deutsche Sprache und Literatur in Mittelalter und früher Neuzeit (FS zum 65. Geburtstag von Heinz Mettke). Hrsg. von Hans Schmigalla u. a. Jena 1989. Hier gekürzt) (Lemmer 1990/91)
- Lemmer, Manfred, Die Wartburg - Musensitz unter Landgraf Hermann I.?, in Krimm, Stefan, Zerlin, Dieter, Die neueren politischen Entwicklungen in der DDR, in Ost- und Südosteuropa. Acta Ising 1990, Dialog. Schule und Wissenschaft. Deutsch und Geschichte, Bayerischer Schulbuch-Verlag, München, 1991, 17-34 (zuerst erschienen in: Deutsche Sprache und Literatur in Mittelalter und früher Neuzeit (FS zum 65. Geburtstag von Heinz Mettke). Hrsg. von Hans Schmigalla u. a. Jena 1989. Gekürzte Fassung in: Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein Gesellschaft 6 (1990/91), 31-42) (Lemmer 1991) [in Krimm und Zerlin 1991]
- Lenders, Winfried, Lutz, Hans-Dieter, Römer, Ruth, Untersuchungen zur automatischen Indizierung mittelhochdeutscher Texte, Forschungsberichte des Instituts für Kommunikationsforschung und Phonetik der Universität Bonn, 16, Buske, Hamburg, 1973 (Lenders u.a. 1973)
- Leng, Rainer, Rez. zu: Burg und Schloß als Lebensorte in Mittelalter und Renaissance. Hg. von Wilhelm G. Busse. Düsseldorf 1995, ArchStud, 234, 1997, 346-348 (Leng 1997)
- Lenschen, Walter, Übersetzen aus dem Mittelhochdeutschen ins Neuhochdeutsche, Etudes de Lettres, Série IV, Tome 4, No 4, 1981, 163-184 (Lenschen 1981)
- Lenz, Gerhard, Dem 'Wildenberg-Rätsel' auf der Spur. Stand Parzivals Gralsburg doch im bayerischen Odenwald? / Keine innerfränkische Idealkonkurrenz zwischen Amorbach und Wolframs-Eschenbach, Frankenland, 36, 1984, 319-321 (Lenz 1984)
- Leonardi, Claudio, Rez. zu: Etudes de civilisation médiévale (Xe. - XIIe. siècles). Mélanges offerts à Edmond-René Labande. Poitiers 1974, Studi medievali. 3a Serie, 17, 1976, 451-452 (Leonardi 1976)
- Lerchner, Karin, Lectulus floridus. Zur Bedeutung des Bettes in Literatur und Handschriftenillustration des Mittelalters, Pictura et poesis, 6, Böhlau, Köln (u.a.), 1993 (auch Diss. Phil. Wuppertal 1992) (Lerchner, K. 1993)
- Lerchner, Karin, Rez. zu: Mittelalterliche Literatur und Kunst im Spannungsfeld von Hof und Kloster. Ergebnisse der Berliner Tagung , 9.-11. Oktober 1997. Hg. von Nigel F. Palmer u. Hans-Jochen Schiewer. Tübingen 1999, MlatJb, 36,1, 2001, 133-139 (Lerchner, K. 2001)
- L'eremitismo in Occidente nei secoli XI e XII. Atti della seconda settimana internazionale di studio: Mendola, 30 agosto-6 settembre 1962, Miscellanea del Centro di studi medioevali, 4, Società Editrice Vita e Pensiero, Mailand, 1965 (L'eremitismo in Occidente ... 1965)
- Lerner, Luise, Studien zur Komposition des höfischen Romans im 13. Jahrhundert, Forschungen zur deutschen Sprache und Dichtung, 7, Verlag der Aschendorffschen Verlagsbuchhandlung, Münster in Westf., 1936 (Lerner 1936)
- Les couleurs au Moyen Age, Senefiance, 24, Publications de CUERMA, Aix-en-Provence, 1988 (Les couleurs au ... 1988)
- Les écrivains célèbres. Bd. II: L'Europe médiévale - la renaissance - l'Europe classique, Mazenod, Paris, 1952 (Les écrivains célèbres. ... 1952)
- Les relations de parenté dans le monde médiéval. Actes du 14. Colloque de CUERMA, Senefiance, 26, Publications de CUERMA, Aix-en-Provence, 1989 (Les relations de ... 1989)
- Levine, Robert, Wolfram von Eschenbach: Dialectical "homo ludens", Viator, 13, 1982, 177-201 (Levine 1982)
- Lévi-Strauss, Claude, De Chrétien de Troyes à Richard Wagner, Programmhefte der Bayreuther Festspiele, H.1 (Parsifal), 1975, 1-9 (Fortsetzung S. 60-67, mit dt. Übersetzung, S. 11-21, u. engl. Übersetzung, S. 22-45) (Lévi-Strauss 1975)
- Levy, Bernard S, The Bible in the Middle Ages: Its Influence on Literature and Art, Medieval & Renaissance Texts & Studies, 89, Centre for Medieval and Early Renaissance Studies, Binghamton, New York, 1992 (Levy 1992)
- Lewis, Gertrud Jaron, Das Tier und seine dichterische Funktion in Erec, Iwein, Parzival und Tristan, Kanadische Studien zur deutschen Sprache und Literatur, 11, Lang, Bern (u.a.), 1974 (Lewis 1974)
- Lewis, Gertrud Jaron, Die unheilige Herzeloyde. Ein ikonoklastischer Versuch, JEGPh, 74, 1975, 465-485 (Lewis 1975)
- Lewis, Gertrud Jaron, Rez. zu Michel, Paul: "Formosa deformitas". Bewältigungsformen des Hässlichen in mittelalterlicher Literatur. Bonn 1976, Seminar, 13, 1977, 278-279 (Lewis 1977)
- Lewis, Gertrud Jaron, daz vil edel wîp. Die Haltung zeitgenössischer Kritiker zur Frauengestalt der mittelhochdeutschen Epik, in Paulsen, Wolfgang, Die Frau als Heldin und Autorin. Neue kritische Ansätze zur deutschen Literatur. Zehntes Amherster Kolloquium zur deutschen Literatur, Francke, Bern (u.a.), 1979, 66-81 (Lewis 1979) [in Paulsen 1979]
- Lewis, Gertrud Jaron, Rez. zu: Auf der Suche nach der Frau im Mittelalter. Fragen, Quellen, Antworten. Hg. von Bea Lundt. München 1991, Seminar, 29, 1993, 303-304 (Lewis 1993)
- Lexikon des Mittelalters. Bd. I: Aachen bis Bettelordenskirchen, Artemis Verlag, München (u.a.), 1980 (Lexikon des Mittelalters. ... 1980)
- Lexikon des Mittelalters. Bd. IX: Werla bis Zypresse; Anhang, Lexma, München, 1998 (Lexikon des Mittelalters. ... 1998)
- Leyen, Friedrich von der, Deutsches Mittelalter, Insel, Frankfurt a. M., 1980 (Textauszüge aus der Parzivalgeschichte mit Kommentierung zum Wortsinn) (Leyen 1980)
- Liberman, Anatoly, The Limited World of Medieval Man, in Pàroli, Teresa, La funzione dell'eroe germanico: storicità, metafora, paradigma. Atti del Convegno internazionale di studio Roma, 6-8 maggio 1993, Philologia. Saggi - richerche - edizioni, 2, il Calamo, Rom, 1995, 259-272 (Liberman 1995) [in Pàroli 1995]
- Lichtblau, Karin, Aspekte der Rezeption des Artusstoffes in der modernen französischen Literatur: Artus, Merlin und die Suche nach dem Gral, in Kühnel, Jürgen, Mück, Hans-Dieter, Müller, Ursula, Müller, Ulrich, Mittelalter-Rezeption III. Gesammelte Vorträge des 3. Salzburger Symposions: 'Mittelalter, Massenmedien, Neue Mythen', Göppinger Arbeiten zur Germanistik, 479, Kümmerle, Göppingen, 1988, 647-662 (Lichtblau 1988) [in Kühnel u.a. 1988]
- Lichtblau, Karin, Motiv-Index der mittelhochdeutschen Artusromane bis 1240. Teil 1-3 (in 5 Bänden). Diss. (masch.) Wien, 1989 (Lichtblau 1989)
- Lichtblau, Karin, Tierherren im mittelhochdeutschen Artusroman, ABäG, 43-44, 1995, 323-348 (Lichtblau 1995)
- Lichtenberg, Heinrich, Die Architekturdarstellungen in der mittelhochdeutschen Dichtung, Forschungen zur deutschen Sprache und Dichtung, 4, Verlag der Aschendorffschen Verlagsbuchhandlung, Münster, 1931 (Lichtenberg 1931)
- Lichtenstein, Julius, Zur Parzivalfrage. Inaugural-Dissertation der philosophischen Fakultät der Universität Leipzig, Karras, Halle a. S., 1896 (Teildruck) (Lichtenstein 1896)
- Lichtenstein, Julius, Zur Parzivalfrage, Beitr, 22, 1897, 1-93 (auch Diss. Leipzig, Teildruck Halle 1896) (Lichtenstein 1897)
- Lieb, Ludger, Rez. zu: Erzählungen in Erzählungen. Phänomene der Narration in Mittelalter und früher Neuzeit. Hg. von Harald Haferland u. Michael Mecklenburg. München 1996, Fabula, 39, 1998, 345-348 (Lieb 1998)
- Lieb, Ludger, Essen und Erzählen. Zum Verhältnis zweier höfischer Interaktionsformen, in Lieb, Ludger, Müller, Stephan, Situationen des Erzählens. Aspekte narrativer Praxis im Mittelalter, Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte, 20 (254), de Gruyter, Berlin (u.a.), 2002, 41-67 (Lieb 2002a) [in Lieb und Müller, S. 2002]
- Lieb, Ludger, Erzählen am Hof. Was man aus einigen Metadiegesen in Wolframs von Eschenbach Parzival lernen kann, in Hellgardt, Ernst, Müller, Stephan, Strohschneider, Peter, Literatur und Macht im mittelalterlichen Thüringen, Böhlau, Köln, 2002, 109-125 (Lieb 2002b) [in Hellgardt u.a. 2002]
- Lieb, Ludger, Müller, Stephan, Situationen des Erzählens. Aspekte narrativer Praxis im Mittelalter, Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte, 20 (254), de Gruyter, Berlin (u.a.), 2002 (Lieb und Müller, S. 2002)
- Liebertz-Grün, Ursula, Zur Soziologie des »amour courtois«. Umrisse der Forschung, Beihefte zum Euphorion, 10, Winter, Heidelberg, 1977 (Liebertz-Grün 1977)
- Liebertz-Grün, Ursula, Aus der Mündlichkeit in die Schriftlichkeit: Höfische und andere Literatur 750 -1320, Deutsche Literatur: Eine Sozialgeschichte, 1, Rowohlt, Reinbek, 1988 (Liebertz-Grün 1988)
- Liebertz-Grün, Ursula, Klassisches im Mittelalter. Pluralität in der volkssprachigen höfischen Literatur, in Voßkamp, Wilhelm, Klassik im Vergleich. Normativität und Historizität europäischer Klassiken. DFG-Symposion 1990, Germanistische Symposien. Berichtsbände, 13, Metzler, Stuttgart (u.a.), 1993, 101-120 (Liebertz-Grün 1993a) [in Voßkamp 1993]
- Liebertz-Grün, Ursula, Rez. zu Miklautsch, Lydia, Studien zur Mutterrolle in den mittelhochdeutschen Großepen des zwölften und dreizehnten Jahrhunderts. Erlangen 1991 (Erlanger Studien, 88), Germanistik, 34, 1993, 1117 (Liebertz-Grün 1993b)
- Liebertz-Grün, Ursula, Das trauernde Geschlecht. Kriegerische Männlichkeit und Weiblichkeit im 'Willehalm' Wolframs von Eschenbach, GRM, N.F. 46, 1996, 383-405 (Liebertz-Grün 1996)
- Liebertz-Grün, Ursula, Erkenntnistheorie im Literalisierungsprozeß. Allegorien des lesens in Wolframs Metaerzählung 'Gardeviaz', GRM, N.F. 51, 2001, 385-395 (Liebertz-Grün 2001)
- Liebler, Hans, Die Edelherren von Dürn, in 700 Jahre Stadt Amorbach. 1253-1953. Beiträge zu Kultur und Geschichte von Abtei und Stadt, Selbstverlag der Stadt, Amorbach, 1953, 67-79 (Liebler 1953) [in 700 Jahre Stadt ... 1953]
- Liebrecht, Felix, Rez. zu: Wolframs von Eschenbach Parzival und Titurel. 3 Bde. Hg. von Karl Bartsch. Leipzig 1870-71, Academy, 3, 1872, 221-224 (Liebrecht 1872)
- Lienert, Elisabeth, Ritterschaft und Minne, Ursprungsmythos und Bildungszitat - Troja-Anspielungen in nicht-trojanischen Dichtungen des 12. bis 14. Jahrhunderts, in Brunner, Horst, Die deutsche Trojaliteratur des Mittelalters und der frühen Neuzeit. Materialien und Untersuchungen, Wissensliteratur im Mittelalter, 3, Reichert, Wiesbaden, 1990, 199-243 (Lienert 1990) [in Brunner, H. 1990]
- Lienert, Elisabeth, Rez. zu Wenzel, Horst: Hören und Sehen. Schrift und Bild. Kultur und Gedächtnis im Mittelalter. München 1995, Arbitrium, 15, 1997, 303-306 (Lienert 1997)
- Lienert, Elisabeth, Intertextualität in der Heldendichtung. Zu Nibelungenlied und 'Klage', in Heinzle, Joachim, Johnson, Leslie Peter, Vollmann-Profe, Gisela, Wolfram-Studien XV. Neue Wege der Mittelalter-Philologie. Landshuter Kolloquium 1996, Veröffentlichungen der Wolfram von Eschenbach-Gesellschaft, Schmidt, Berlin, 1998, 276-298 (Lienert 1998a) [in Heinzle u.a. 1998]
- Lienert, Elisabeth, Rez. zu Bumke, Joachim, Die vier Fassungen der 'Nibelungenklage'. Untersuchungen zur Überlieferungsgeschichte und Textkritik der höfischen Epik im 13. Jahrhundert. Berlin (u.a.) 1996, GRM, N.F. 48, 1998, 244-249 (Lienert 1998b)
- Lienert, Elisabeth, Rez. zu Rasmussen, Ann Marie, Mothers and Daughters in Medieval German Literature. Syracuse, NY 1997, ZfdA, 128, 1999, 92-97 (Lienert 1999)
- Lienert, Elisabeth, Rez. zu Ridder, Klaus, Mittelhochdeutsche Minne- und Aventiureromane. Fiktion, Geschichte und literarische Tradition im späthöfischen Roman: 'Reinfried von Braunschweig', 'Wilhelm von Österreich', 'Friedrich von Schwaben'. Berlin (u.a.) 1998, GRM, N.F. 50, 2000, 245-247 (Lienert 2000a)
- Lienert, Elisabeth, daz beweinten sît diu wîp. Der Krieg und die Frauen in mittelhochdeutscher Literatur, in Klein, Dorothea, Lienert, Elisabeth, Rettelbach, Johannes, Vom Mittelalter zur Neuzeit. Festschrift für Horst Brunner, Reichert, Wiesbaden, 2000, 129-146 (Lienert 2000b) [in Klein, D. u.a. 2000]
- Lienert, Elisabeth, Rez. zu: Gespräche - Boten - Briefe. Körpergedächtnis und Schriftgedächtnis im Mittelalter. Hg. von Horst Wenzel. Berlin 1997, ArchStud, 237, 2000, 139-140 (Lienert 2000c)
- Lienert, Elisabeth, Zur Diskursivität der Gewalt in Wolframs 'Parzival', in Haubrichs, Wolfgang, Lutz, Eckart Conrad, Ridder, Klaus, Wolfram-Studien XVII. Wolfram von Eschenbach - Bilanzen und Perspektiven. Eichstätter Kolloquium 2000, Veröffentlichungen der Wolfram von Eschenbach-Gesellschaft, Schmidt, Berlin, 2002, 223-245 (Lienert 2002a) [in Haubrichs u.a. 2002]
- Lienert, Elisabeth, Rez. Zu Knapp, Fritz Peter, Die Literatur des Spätmittelalters in den Ländern Österreich, Steiermark, Kärnten, Salzburg und Tirol von 1273 bis 1439. I. Halbband: Die Literatur in der Zeit der frühen Habsburger bis zum Tod Albrechts II. 1358. Graz 1999, ZfdA, 131, 2002, 395-398 (Lienert 2002b)
- Lienert, Elisabeth, Begehren und Gewalt. Aspekte einer Sprache der Liebe in Wolframs 'Parzival', in Greenfield, John T, Wahrnehmung im 'Parzival' Wolframs von Eschenbach. Actas do Colóquio Internacional 15 e 16 de Novembro de 2002, Revista da Faculdade de Letras do Porto. Línguas e Literaturas, Anexo, 13, Faculdade de Letras da Universidade do Porto, Porto, 2004, 193-209 (Lienert 2004) [in Greenfield 2004a]
- Lievens, R, Rez. zu Dalby, David, Lexicon of the Mediaeval German Hunt. A Lexicon of Middle High German Terms (1050-1500) associated with the Chase, Hunting with Bows, Falconry, Trapping and Fowling. Berlin 1965, LeuvBijd, 59 Bijblad, 1970, 29-30 (Lievens 1970)
- Lindemann, Dorothee, zwei herze und ein lîp. Zu Wolframs erstem Tagelied, in Lindemann, Dorothee, Volkmann, Berndt, Wegera, Klaus-Peter, bickelwort und wildiu mære. Festschrift für Eberhard Nellmann zum 65. Geburtstag, Göppinger Arbeiten zur Germanistik, 618, Kümmerle, Göppingen, 1995, 144-150 (Lindemann 1995) [in Lindemann u.a. 1995]
- Lindemann, Dorothee, Volkmann, Berndt, Wegera, Klaus-Peter, bickelwort und wildiu mære. Festschrift für Eberhard Nellmann zum 65. Geburtstag, Göppinger Arbeiten zur Germanistik, 618, Kümmerle, Göppingen, 1995 (Lindemann u.a. 1995)
- Link, Franz, Paradeigmata. Literarische Typologie des Alten Testaments. Erster Teil: Von den Anfängen bis zum 19. Jahrhundert, Schriften zur Literaturwissenschaft, 5/1, Duncker u. Humblot, Berlin, 1989 (Link 1989)
- Linke, Hansjürgen, Rez. zu Steinhoff, Hans-Hugo, Die Darstellung gleichzeitiger Geschehnisse im mittelhochdeutschen Epos. Studien zur Entfaltung der poetischen Technik vom 'Rolandslied' bis zum 'Willehalm'. München 1964, AfdA, 76, 1965, 57-62 (Linke 1965)
- Lintzel, Martin, Die Mäzene der deutschen Literatur im 12. und 13. Jahrhundert, Thüringisch-Sächsische Zeitschrift für Geschichte und Kunst, 22, 1933, 47-77 (wiederabgedruckt in Lintzel, Martin: Ausgewählte Schriften, Bd. 2. Berlin (Ost), 1961, S. 507-32. S. auch Kap. in Bumke, Joachim: Literarisches Mäzenatentum. Ausgewählte Forschungen zur Rolle des Gönners und Auftraggebers in der mittelalterlichen Literatur. Darmstadt 1982) (Lintzel 1933)
- Lintzel, Martin, Ausgewählte Schriften, Bd. 2, Berlin (Ost), 1961 (Lintzel 1961a)
- Lintzel, Martin, Die Mäzene der deutschen Literatur im 12. und 13. Jahrhundert, in Lintzel, Martin, Ausgewählte Schriften, Bd. 2, Berlin (Ost), 1961, 507-532 (zuerst erschienen in: Thüringisch-Sächsische Zeitschrift für Geschichte und Kunst 22 (1933), 47-77. S. auch Kap. in Bumke, Joachim: Literarisches Mäzenatentum. Ausgewählte Forschungen zur Rolle des Gönners und Auftraggebers in der mittelalterlichen Literatur. Darmstadt 1982) (Lintzel 1961b) [in Lintzel 1961a]
- Lintzel, Martin, Die Mäzene der deutschen Literatur im 12. und 13. Jahrhundert, in Bumke, Joachim, Literarisches Mäzenatentum. Ausgewählte Forschungen zur Rolle des Gönners und Auftraggebers in der mittelalterlichen Literatur, Wege der Forschung, 598, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt, 1982, 33-67 (zuerst erschienen in: Thüringisch-Sächsische Zeitschrift für Geschichte und Kunst 22 (1933), 47-77. Wiederabgedruckt in Lintzel, Martin: Ausgewählte Schriften, Bd. 2. Berlin (Ost), 1961, S. 507-32) (Lintzel 1982) [in Bumke 1982d]
- Lipphardt, W, Studien zu den Marienklagen, Beitr, 58, 1934, 390-444 (Lipphardt 1934)
- Lippka, Erwin R, Zum Stilproblem in Wolframs 'Parzival'. Bericht über den Stand der Forschung, JEGPh, 62, 1963, 597-610 (Lippka 1963)
- Lippka, Erwin R, Rez. zu Sacker, Hugh, An Introduction to Wolfram's 'Parzival'. Cambridge 1963, Modern Philology, 64, 1966/67, 151-152 (Lippka 1966/67)
- Lipton, Walter S, Intransitive-reflexive verb-alternation in the Middle High German of Hartmann von Aue, Wolfram von Eschenbach, and Gottfried von Strassburg, 1979 (DAI 39:12, 7325-7326) (Lipton 1979)
- Littmann, Mani Erika, Women of the Grail: A Feminist and Jungian Interpretation of the Parzival Legend. MA, San Francisco, California Institute of Integral Studies, 2001 (Littmann 2001)
- Lloyd-Morgan, Ceridwen, Rez. zu: An Arthurian Tapestry. Essays in Memory of Lewis Thorpe. Hg. von Kenneth Varty. Glasgow 1981, Llên Cymru, 14, 1983/84, 279-282 (Lloyd-Morgan 1983/84)
- Lloyd-Morgan, Ceridwen, Rez. zu Gowans, Linda, Cei and the Arthurian Legend. Cambridge 1988, CahCivMéd, 35, 1992, 382 (Lloyd-Morgan 1992)
- Locher, Caroline, Rez. zu: In Pursuit of Perfection: Courtly Love in Medieval Literature. A Collaborative Study by the Editors Joan M. Ferrante and George D. Economou, and others. Port Washington (u.a.) 1975, Comparative Literature, 29, 1977, 374-377 (Locher 1977)
- Löffler, Heinrich, Jakob, Karlheinz, Kelle, Bernhard, Texttyp, Sprechergruppe, Kommunikationsbereich. Studien zur deutschen Sprache in Geschichte und Gegenwart. Festschrift für Hugo Steger zum 65. Geburtstag, de Gruyter, Berlin (u.a.), 1994 (Löffler u.a. 1994)
- Lofmark, Carl, Name Lists in 'Parzival', in Hatto, Arthur Thomas, Walshe, Maurice O'Connell, Mediaeval German Studies. Presented to Frederick Norman by his Students, Colleagues and Friends on the Occasion of his Retirement, Publications of the Institute of Germanic Studies, 8, University of London, Inst. of Germanic Studies, London, 1965, 157-173 (Lofmark 1965) [in Hatto und Walshe 1965]
- Lofmark, Carl, Rez. zu Haas, Alois, Parzivals tumpheit bei Wolfram von Eschenbach. Berlin 1964, GLL, 21, 1968, 271-272 (Lofmark 1968)
- Lofmark, Carl, Rez. zu Weigand, Hermann J., Wolfram's Parzival. Five Essays with an Introduction. Ed. by Ursula Hoffmann. Ithaca (u.a.) 1969, Germanistik, 11, 1970, 729-730 (Lofmark 1970)
- Lofmark, Carl, The Advisor's Guilt in Courtly Literature, GLL, 24, 1970/71, 3-13 (Lofmark 1970/71a)
- Lofmark, Carl, Rez. zu: Bibliographie zu Wolfram von Eschenbach. Hg. von Ulrich Pretzel u. Wolfgang Bachofer. Zweite, stark erweiterte Auflage. Berlin 1968, GLL, 24, 1970/71, 274 (Lofmark 1970/71b)
- Lofmark, Carl, Rez. zu Knapp, Fritz Peter, Rennewart. Studien zu Gehalt und Gestalt des 'Willehalm' Wolframs von Eschenbach. Wien 1970, GLL, 26, 1972/73, 81-82 (Lofmark 1972/73a)
- Lofmark, Carl, Rez. zu: Dichter über Dichter in mittelhochdeutscher Literatur. Hg. von Günther Schweikle. Tübingen 1970, GLL, 26, 1972/73, 352 (Lofmark 1972/73b)
- Lofmark, Carl, Wolfram's Source References in 'Parzival', MLR, 67, 1972, 820-844 (Lofmark 1972a)
- Lofmark, Carl, Rennewart in Wolfram's 'Willehalm'. A Study of Wolfram von Eschenbach and his Sources, Anglica Germanica Series 2, Cambridge University Press, Cambridge, 1972 (Lofmark 1972b)
- Lofmark, Carl, Der höfische Dichter als Übersetzer, in Ganz, Peter Felix, Schröder, Werner, Probleme mittelhochdeutscher Erzählformen. Marburger Colloquium 1969, Publications of the Institute of Germanic Studies, 13, Schmidt, Berlin, 1972, 40-62 (Lofmark 1972c) [in Ganz und Schröder, Werner 1972]
- Lofmark, Carl, Rez. zu: Formen mittelalterlicher Literatur. Siegfried Beyschlag zu seinem 65. Geburtstag von Kollegen, Freunden und Schülern. Hg. von Otmar Werner u. Bernd Naumann. Göppingen 1970, Germanistik, 13, 1972, 7-8 (Lofmark 1972d)
- Lofmark, Carl, On Mediaeval Credulity, in Siefken, Hinrich, Robinson, Alan, 'Erfahrung und Überlieferung'. Festschrift for C. P. Magill, Trivium: Special Publications, 1, University of Wales Press, Cardiff, 1974, 5-21 (Lofmark 1974a) [in Siefken und Robinson 1974]
- Lofmark, Carl, Rez. zu Gibbs, Marion E., Wîplîchez wîbes reht. A Study of the Women Characters in the Works of Wolfram von Eschenbach. Pittsburgh 1972, MedAev, 43, 1974, 54-56 (Lofmark 1974b)
- Lofmark, Carl, Rez. zu Schirok, Bernd, Der Aufbau von Wolframs 'Parzival'. Untersuchungen zur Handschriftengliederung, zur Handlungsführung und Erzähltechnik sowie zur Zahlenkomposition. Diss. Freiburg i. Br. 1972, MLR, 69, 1974, 914-915 (Lofmark 1974c)
- Lofmark, Carl, Rez. zu Vorderstemann, Jürgen, Die Fremdwörter im "Willehalm" Wolframs von Eschenbach. Göppingen 1974, Germanistik, 16, 1975, 158 (Lofmark 1975)
- Lofmark, Carl, Rez. zu: 'getempert und gemischet' für Wolfgang Mohr zum 65. Geburtstag von seinen Tübinger Schülern. Hg. von Franz Hundsnurscher u. Ulrich Müller. Göppingen 1972, GLL, 29, 1975/76, 399-400 (Lofmark 1975/76a)
- Lofmark, Carl, Rez. zu: Festschrift für Kurt Herbert Halbach zum 70. Geburtstag am 25. Juni 1972. Arbeiten aus seinem Schülerkreis. Hg. von Rose Beate Schäfer-Maulbetsch u.a. Göppingen 1972, GLL, 29, 1975/76, 335 (Lofmark 1975/76b)
- Lofmark, Carl, Der rote Drache der Waliser, in Birkhan, Helmut, Festgabe für Otto Höfler zum 75. Geburtstag, Philologica Germanica, 3, Braumüller, Wien (u.a.), 1976, 429-448 (Lofmark 1976) [in Birkhan, H. 1976a]
- Lofmark, Carl, The Miraculous in Romance, GLL, 30, 1976/77, 110-126 (Lofmark 1976/77)
- Lofmark, Carl, Rez. zu McDonald, William C.: German Medieval Literary Patronage from Charlemagne to Maximilian I. A Critical Commentary with Special Emphasis on Imperial Promotion of Literature. Amsterdam 1973, GLL, 31, 1977/78, 260-262 (Lofmark 1977/78a)
- Lofmark, Carl, Rez. zu Zimmermann, Gisela: Kommentar zum VII. Buch von Wolframs von Eschenbach 'Parzival'. Göppingen 1974, GLL, 31, 1977/78, 263-264 (Lofmark 1977/78b)
- Lofmark, Carl, Zur Interpretation der Kyotstellen im 'Parzival', in Schröder, Werner, Wolfram-Studien IV, Veröffentlichungen der Wolfram von Eschenbach-Gesellschaft, Schmidt, Berlin, 1977, 33-70 (Lofmark 1977a) [in Schröder, Werner 1977a]
- Lofmark, Carl, Rez. zu Dewald, Hans: Minne und "sgrâles âventiur". Äußerungen der Subjektivität und ihre sprachliche Vergegenwärtigung in Wolframs 'Parzival'. Göppingen 1975, MLR, 72, 1977, 990-992 (Lofmark 1977b)
- Lofmark, Carl, Rez. zu Wiesmann-Wiedemann, Friederike: Le Roman du 'Willehalm' de Wolfram d'Eschenbach et l'épopée d''Aliscans': Étude de la transformation de l'épopée en roman. Göppingen 1976, MLR, 73, 1978, 940-942 (Lofmark 1978a)
- Lofmark, Carl, Rez. zu: The Epic In Medieval Society. Aesthetic and Moral Values. Hg. von Harald Scholler. Tübingen 1977, Trivium (Lampeter), 13, 1978, 126-127 (Lofmark 1978b)
- Lofmark, Carl, Rez. zu Schmidt, Ernst-Joachim: Stellenkommentar zum IX. Buch des 'Willehalm' Wolframs von Eschenbach. Bayreuth 1979, Germanistik, 21, 1980, 615 (Lofmark 1980)
- Lofmark, Carl, The Authority of the Source in Middle High German Narrative Poetry, Bithell Series of Dissertations, 5, Institute of Germanic Studies, Univ. of London, London, 1981 (Lofmark 1981)
- Lofmark, Carl, Rez. zu Green, Dennis Howard: The Art of Recognition in Wolfram's Parzival. Cambridge (u.a.) 1982, Germanistik, 24, 1983, 695 (Lofmark 1983)
- Lofmark, Carl, Rez. zu Brall, Helmut: Gralsuche und Adelsheil. Studien zu Wolframs Parzival (Heidelberg, 1983), Arbitrium, 4, 1986, 251-253 (Lofmark 1986a)
- Lofmark, Carl, Rez. zu Marly, Marie-Noël: Traduction et Paraphrase dans Willehalm de Wolfram d'Eschenbach. Göppingen 1982, Germanistik, 27, 1986, 93-94 (Lofmark 1986b)
- Lofmark, Carl, Rez. zu Yeandle, David N.: Commentary on the Soltane and Jeschute Episodes in Book III of Wolfram von Eschenbach's PARZIVAL (116, 5-138, 8). Heidelberg 1984, Germanistik, 29, 1988, 411-412 (Lofmark 1988)
- Lofmark, Carl, Rez. zu Haug, Walter, Literaturtheorie im deutschen Mittelalter von den Anfängen bis zum Ende des 13. Jahrhunderts. Eine Einführung. Darmstadt 1985, CahCivMéd, 32, 1989, 160-162 (Lofmark 1989a)
- Lofmark, Carl, Das Problem des Unglaubens im 'Willehalm', in Gärtner, Kurt, Heinzle, Joachim, Studien zu Wolfram von Eschenbach. Festschrift für Werner Schröder zum 75. Geburtstag, Niemeyer, Tübingen, 1989, 399-413 (Lofmark 1989b) [in Gärtner und Heinzle 1989]
- Lofmark, Carl, The Romance of Parzival and the Holy Grail. Retold by Carl Lofmark, with Wood Engravings by Stefan Mrozewski, Gwasg Gregynog, Newtown, Powys, 1990 (One hundred and ninety-five copies bound in quarter-leather by Alan Wood at Gregynog are numbered 1-195, fifteen copies in a special binding by James Brockman are numbered I-XV) (Lofmark 1990)
- Lohbeck, Gisela, Wigalois. Struktur der bezeichenunge, Information und Interpretation, 6, Lang, Frankfurt a. M. (u.a.), 1991 (auch Heidelberg Univ. Diss. 1988) (Lohbeck 1991)
- Lohr, Dieter, Die Erlebnisgeschichte der 'Zeit' in literarischen Texten. Analysen von Temporalstrukturen der isländischen 'Laxdoela Saga', des 'Parzival' Wolframs von Eschenbach, in Grimmelshausens 'Simplicissimus Teutsch' usw., Der Andere Verlag, Bad Iburg, 1999 (auch Goethes 'Wilhelm Meisters Lehrjahre', Fontanes 'Effi Briest', und Heinrich Bölls 'Billard um halb zehn'. Diss. Phil. Konstanz 1999) (Lohr 1999)
- Lohse, Gerhart, Rez. zu Koppitz, Hans-Joachim: Studien zur Tradierung der weltlichen mittelhochdeutschen Epik im 15. und beginnenden 16. Jahrhundert. München 1980, AfdA, 92, 1981, 172-175 (Lohse 1981)
- Lohse, Gerhart, Rez. zu: Festschrift für Herbert Kolb zu seinem 65. Geburtstag. Unter Mitarbeit von Barbara Haupt und Hilkert Weddige herausgegeben von Klaus Matzel und Hans-Gert Roloff. Bern (u.a.) 1989, Beiträge zur Namenforschung N.F., 24, 1989, 392-396 (Lohse 1989)
- Lohse, Gerhart, Rez. zu: Festschrift für Heinz Engels zum 65. Geburtstag. Hg. von Gerhard Augst (u.a.). Göppingen 1991, Beiträge zur Namenforschung N.F., 27, 1992, 131-134 (Lohse 1992)
- Lohse, Gerhart, Rez. zu: Von wyßheit würt der mensch geert . . . Festschrift für Manfred Lemmer zum 65. Geburtstag. Hg. von Ingrid Kühn und Gotthard Lerchner. Frankfurt a. M. 1993, Beiträge zur Namenforschung N.F., 28, 1993, 390-392 (Lohse 1993)
- Lohse, Gerhart, Rez. zu Stackmann, Karl, Mittelalterliche Texte als Aufgabe. Kleine Schriften I. Göttingen 1997, Beiträge zur Namenforschung N.F., 33, 1998, 455-456 (Lohse 1998)
- Lohse, Gerhart, Rez. zu Stackmann, Karl, Philologie und Lexikographie. Kleine Schriften II. Hg. von Jens Haustein. Göttingen 1998, Beiträge zur Namenforschung N.F., 35, 2000, 116-117 (Lohse 2000)
- Loipold, Hilda, Ist Wolfram von Eschenbachs 'Parzival' ein Entwicklungsroman?, Deutsches Volkstum, 1937, 685-692 (Loipold 1937)
- Lökös, Péter, Rez. zu: Geschichte der deutschen Literatur im Mittelalter. 3 Bde. Hg. von Dieter Kartschoke, Joachim Bumke, Thomas Cramer. München 1990, Helikon, 40, 1994, 236 (Lökös 1994a)
- Lökös, Péter, Rez. zu Simon, Ralf: Einführung in die strukturalistische Poetik des mittelalterlichen Romans. Analysen zu deutschen Romanen der matière de Bretagne. Würzburg 1990, Helikon, 40, 1994, 540 (Lökös 1994b)
- Lökös, Péter, Rez. zu Bumke, Joachim, Wolfram von Eschenbach. 6., neu bearb. Aufl. Stuttgart 1991, Helikon, 41, 1995, 182-183 (Lökös 1995)
- Lökös, Péter, Rez. zu Grünkorn, Gertrud, Die Fiktionalität des höfischen Romans um 1200. Berlin 1994, Helikon, 42, 1996, 367-368 (Lökös 1996a)
- Lökös, Péter, Rez. zu: Interpretationen. Mittelhochdeutsche Romane und Heldenepen. Hg. von Horst Brunner. Stuttgart 1993, Helikon, 42, 1996, 171-172 (Lökös 1996b)
- Lökös, Péter, Rez. zu: Fiktionalität im Artusroman. Dritte Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Artusgesellschaft in Berlin vom 13.-15. Februar 1992. Hg. von Volker Mertens und Friedrich Wolfzettel. Tübingen 1993, Helikon, 42, 1996, 168-169 (Lökös 1996c)
- Lökös, Péter, Rez. zu Johnson, L. Peter, Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zum Beginn der Neuzeit. Bd. II: Vom hohen zum späten Mittelalter. Teil 1: Die höfische Literatur der Blütezeit (1160/70-1220/30). Tübingen 1999, Helikon, 47, 2001, 126-127 (Lökös 2001)
- Lomnitzer, Helmut, Rez. zu: Wolfram von Eschenbach, 'Parzival'. Eine Auswahl mit Anmerkungen und Wörterbuch von Dr. Hermann Jantzen. 3. Aufl. bearbeitet von Herbert Kolb. Berlin 1966, Germanistik, 8, 1967, 576-577 (Lomnitzer 1967a)
- Lomnitzer, Helmut, Rez. zu: Wolfram von Eschenbach. Hg. von Heinz Rupp (WdF 57). Darmstadt 1966, Beitr (Tüb), 89, 1967, 363-366 (Lomnitzer 1967b)
- Lomnitzer, Helmut, Rez. zu Scholz, Manfred Günther, Walther von der Vogelweide und Wolfram von Eschenbach. Literarische Beziehungen und persönliches Verhältnis. Diss. Tübingen 1966, Germanistik, 8, 1967, 573-574 (Lomnitzer 1967c)
- Lomnitzer, Helmut, Rez. zu Schumacher, Marlis, Die Auffassung der Ehe in den Dichtungen Wolframs von Eschenbach. Heidelberg 1967, Germanistik, 9, 1968, 89-90 (Lomnitzer 1968)
- Lomnitzer, Helmut, Rez. zu: Bibliographie zu Wolfram von Eschenbach. Hg. von Ulrich Pretzel u. Wolfgang Bachofer. Zweite, stark erweiterte Auflage. Berlin 1968, LeuvBijd, 58, 1969, 93-94 (Lomnitzer 1969a)
- Lomnitzer, Helmut, Rez. zu Horacek, Blanka, Kunstprinzipien der Satz- und Versgestaltung. Studien zu einer inhaltbezogenen Syntax und Metrik der deutschen Dichtersprache. Graz (u.a.) 1968, Germanistik, 10, 1969, 293 (Lomnitzer 1969b)
- Lomnitzer, Helmut, Beobachtungen zu Wolframs Epenvers, in Ganz, Peter Felix, Schröder, Werner, Probleme mittelhochdeutscher Erzählformen. Marburger Colloquium 1969, Publications of the Institute of Germanic Studies, 13, Schmidt, Berlin, 1972, 107-132 (Lomnitzer 1972) [in Ganz und Schröder, Werner 1972]
- Lomnitzer, Helmut, Rez. zu Knapp, Fritz Peter, Rennewart. Studien zu Gehalt und Gestalt des 'Willehalm' Wolframs von Eschenbach. Wien 1970, LeuvBijd, 62, 1973, 194-196 (Lomnitzer 1973a)
- Lomnitzer, Helmut, Rez. zu Heinzle, Joachim, Stellenkommentar zu Wolframs Titurel. Beiträge zum Verständnis des überlieferten Textes. Tübingen 1972, Germanistik, 14, 1973, 136 (Lomnitzer 1973b)
- Loomba, Ania, Shakespeare, Race, and Colonialism, Oxford Shakespeare Topics, Oxford University Press, Oxford, 2002 (Zum Pz. S. 47-49) (Loomba 2002)
- Loomis, Roger Sherman, Rez. zu Brown, Arthur Charles Lewis, The Origin of the Grail Legend. Cambridge MA 1943, Romanic Review, 35, 1944, 82-84 (Loomis 1944)
- Loomis, Roger Sherman, Arthurian Tradition and Chrétien de Troyes, Columbia University Press, New York, 1949 (Loomis 1949)
- Loomis, Roger Sherman, Rez. zu: Lumière du Graal. Etudes et textes. Présentés sous la direction de René Nelli. Paris 1951, Romance Philology, 5, 1951/52, 322-325 (Loomis 1951/52)
- Loomis, Roger Sherman, Rez. zu Marx, Jean, La légende arthurienne et le Graal. Paris 1952, Speculum, 27, 1952, 407-411 (Loomis 1952)
- Loomis, Roger Sherman, Rez. zu Emmel, Hildegard, Formprobleme des Artusromans und der Graldichtung. Die Bedeutung des Artuskreises für das Gefüge des Romans im 12. und 13. Jahrhundert in Frankreich, Deutschland und den Niederlanden. Bern 1951, Speculum, 28, 1953, 158-159 (Loomis 1953)
- Loomis, Roger Sherman, Arthurian Literature in the Middle Ages. A Collaborative History, Oxford University Press, Oxford, 1959 (Nachdruck 2001) (Loomis 1959a)
- Loomis, Roger Sherman, The Origin of the Grail Legends, in Loomis, Roger Sherman, Arthurian Literature in the Middle Ages. A Collaborative History, Oxford University Press, Oxford, 1959 (Nachdruck 2001), 274-294 (Loomis 1959b) [in Loomis 1959a]
- Loomis, Roger Sherman, Morgain la fée in Oral Tradition, Romania, 80, 1959, 337-367 (Loomis 1959c)
- Loomis, Roger Sherman, Rez. zu Adolf, Helen, Visio pacis. Holy City and Grail. An Attempt at an Inner History of the Grail Legend. University Park, Pennsylvania 1960, Speculum, 36, 1961, 439-441 (Loomis 1961)
- Loomis, Roger Sherman, The Development of Arthurian Romance, Hutchinson University Library. Modern Languages and Literature, Hutchinson, London, 1963 (Loomis 1963a)
- Loomis, Roger Sherman, The Grail. From Celtic Myth to Christian Symbol, Univ. of Wales Press/Columbia Univ. Press, Cardiff/New York, 1963 (Neudruck 1991) (Loomis 1963b)
- Loomis, Roger Sherman, Rez. zu Olschki, Leonardo, The Grail Castle and its Mysteries. Trans. by J. A. Scott, and Ed., with a Foreword, by Eugène Vinaver. Manchester 1966, MedAev, 36, 1967, 83-85 (Loomis 1967)
- Loomis, Roger Sherman, The Grail. From Celtic Myth to Christian Symbol, Mythos, Princeton University Press, Princeton, NJ, 1991 (unveränderter Neudruck der Ausgabe von 1963) (Loomis 1991)
- Loomis, Roger Sherman, Hibbard, Laura, Arthurian Legends in Medieval Art, New York, 1938 (Loomis und Hibbard 1938)
- Lope Blanch, Juan M, Rez. zu Richthofen, Erich von, 'Esprit hispanique dans une forme gallo-romane (Problèmes épiques ouverts et propositions)I et II', in: Boletín de filología 12 (1960), 5-49 u. 13 (1961), 5-31, Nueva Revísta de filología hispanica, 16, 1962, 496 (Lope Blanch 1962)
- L'or au moyen âge (monnaie - métal - objets - symbole), Senefiance, 12, Publications du CUER MA, Aix-en-Provence, 1983 (L'or au moyen ... 1983)
- Lorberg, Jutta Annemarie, Wolfram von Eschenbach 'Parzivâl' und Adolf Muschg 'Der Rote Ritter' - Eine vergleichende Untersuchung. Magisterarbeit, Universität Göttingen, 1995 (Lorberg 1995)
- Lorenz, Andrea, Die Gesandtschaft aus Baldac. Orient und Okzident im 'Jüngeren Titurel', in Huschenbett, Dietrich, Margetts, John, Reisen und Welterfahrung in der deutschen Literatur des Mittelalters. Vorträge des XI. Anglo-deutschen Colloquiums 11. - 15. September 1989, Universität Liverpool, Würzburger Beiträge zur deutschen Philologie, 7, Königshausen u. Neumann, Würzburg, 1991, 162-172 (Lorenz, A. 1991) [in Huschenbett und Margetts 1991]
- Lorenz, Andrea, Der 'Jüngere Titurel' als Wolfram-Fortsetzung. Eine Reise zum Mittelpunkt des Werks, Deutsche Literatur von den Anfängen bis 1700, 36, Lang, Bern (u.a.), 2002 (auch Diss., Westfälische Wilhelms-Univ. Münster, 1999) (Lorenz, A. 2002)
- Lorenz, Christoph F, Rez. zu: Friedrich de la Motte Fouqué, Der Parcival. Rittergedicht in sechs Büchern. Erstedition nach Ms. Germ. Fol. 1379. Hg. von Tilman Spreckelsen unter Mitarbeit von Peter Henning Haischer, Frank Rainer Max u. Ursula Rautenberg. Hildesheim (u.a.) 1997, Sprachkunst, 29, 1998, 369-374 (Lorenz, C. 1998)
- Los, Folchert Cornelis Jacobus, Das Keltentum in Wolframs Parzival, Electr. Drukkerij R. Los, Amsterdam, 1927 (Academisch proefschrift ter verkrijging van den graad van doctor in de letteren en wijsbegeerte an de Universiteit van Amsterdam, op gezag van den rector-magnificus Dr. H. Burger, Hoogleeraar in de Faculteit der Geneeskunde, in het openbaar te verdedigen in de aula der Universiteit op Dinsdag 29 November om 4 uur precies) (Los 1927)
- Lösel, F, Wolfram's "Sîn hôchvart-swindens Tac" - Originality or Reminiscence?, Philological Quarterly, 48, 1969, 278-279 (Lösel 1969)
- Lösel-Wieland-Engelmann, Berta, Ein Beitrag zur 'Fehde' zwischen Wolfram und Gottfried. Galt Gottfrieds Tadel tatsächlich dem Wolframschen Werke?, ABäG, 16, 1981, 79-89 (Lösel-Wieland-Engelmann 1981)
- Lot, Ferdinand, Les auteurs du Conte du Graal, Romania, 57, 1931, 117-136 (Lot 1931)
- Lot-Borodine, Myrrha, Le 'Conte del Graal' et sa présentation symbolique, Romania, 77, 1956, 235-288 ('note additionelle' in: Romania 78 (1957), 142-43) (Lot-Borodine 1956)
- Lötscher, Andreas, Semantische Strukturen im Bereich der alt- und mittelhochdeutschen Schallwörter, Quellen und Forschungen zur Sprach- und Kulturgeschichte der germanischen Völker. NF, 53, de Gruyter, Berlin, 1973 (Lötscher 1973)
- Lötscher, Andreas, Rez. zu Barufke, Birgit, Attributstrukturen des Mittelhochdeutschen im diachronen Vergleich. Hamburg 1995, Beiträge zur Namenforschung N.F., 32, 1997, 253-257 (Lötscher 1997)
- Lötscher, Andreas, Rez. zu Tao, Jingning, Mittelhochdeutsche Funktionsverbgefüge. Materialsammlung, Abgrenzung und Darstellung ausgewählter Aspekte. Tübingen 1997, Beitr, 123, 2001, 105-111 (Lötscher 2001)
- Louis, René, Une source islamisante du 'Parzival' de Wolfram von Eschenbach, La tour Saint Jacques, 16, 1959, 92-101 (Louis 1959)
- Lourdeaux, W, Rez. zu Pickering, F. P., Augustinus oder Boethius? Geschichtsschreibung und epische Dichtung im Mittelalter - und in der Neuzeit. 1. Einführender Teil. Berlin 1967, LeuvBijd, 59 Bijblad, 1970, 160-161 (Lourdeaux 1970)
- Lowet, Ralph, Wolfram von Eschenbachs 'Parzival' im Wandel der Zeiten. Diss. Univ. of Pennsylvania, 1952 (s. Buch von 1955) (Lowet 1952)
- Lowet, Ralph, Wolfram von Eschenbachs 'Parzival' im Wandel der Zeiten, Schriftenreihe des Goethe-Instituts, 3, Pohl, München, 1955 (Lowet 1955)
- Lozachmeur, Jean-Claude, Recherches sur les origines indo-européennes et ésotériques de la légende du Graal, CahCivMéd, 30, 1987, 45-63 (Lozachmeur 1987)
- Lucae, Karl (Carolus), De Parzivalis poematis Wolframi Eschenbacensis locis aliquot difficilioribus. Diss. philologica Halle, 1859 (Lucae 1859)
- Lucae, Karl (Carolus), De nonnullis locis Wolframianis. Diss. inaug. Halle, 1862 (Lucae 1862)
- Lucae, Karl (Carolus), Über den Traum der Herzeloyde im Parzival, ZfdPh, 9, 1878, 129-135 (Lucae 1878)
- Lucae, Karl (Carolus), Rez. zu Domanig, Karl, Parzivalstudien. 1. Heft: Über das Verhältnis von Wolframs 'Titurel' und 'Parzival'. Paderborn 1878, AfdA, 6, 1880, 152-155 (Lucae 1880)
- Lucae, Karl (Carolus), Aus deutscher Sprach- und Litteraturgeschichte. Gesammelte Aufsätze, Marburg, 1889 (Lucae 1889a)
- Lucae, Karl (Carolus), Der Parzival Wolframs von Eschenbach, in Lucae, Karl (Carolus), Aus deutscher Sprach- und Litteraturgeschichte. Gesammelte Aufsätze, Marburg, 1889, 55-81 (Lucae 1889b) [in Lucae 1889a]
- Lück, Robert, Über die Abfassungszeit des Parzival. Diss. Halle, 1878 (Lück 1878)
- Ludwig, Erika, Wolfram von Eschenbachs 'Parzival' auf der Oberstufe, DU, 5,6, 1953, 57-74 (Ludwig, E. 1953)
- Ludwig, Karl, Der bildliche Ausdruck bei Wolfram von Eschenbach, 1889 (Programm Mies 1888-90) (Ludwig, K. 1889)
- Luff, Robert, Le héros épique et les monstres dans la littérature épique allemande du moyen âge classique, in Andersen, Peter Hvilshøj, Buschinger, Danielle, Héros épique et héros romanesque au Moyen Age. Actes du colloque d'Amiens (Mars 2004), Médiévales, 32, Presses du Centre d'Etudes Médiévales, Amiens, 2004, 32-41 (Luff 2004) [in Andersen, P. und Buschinger 2004]
- Luff, Robert, Weigand, Rudolf Kilian, Mystik - Überlieferung - Naturkunde. Gegenstände und Methoden mediävistischer Forschungspraxis. Tagung in Eichstätt am 16. und 17. April 1999, Germanistische Texte und Studien, 70, Olms-Weidmann, Hildesheim (u.a.), 2002 (Luff und Weigand, R. 2002)
- Lühr, Rosemarie, Zu Veränderungen im System der Modalverben, in Bergmann, Rolf, Tiefenbach, Heinrich, Voetz, Lothar, Althochdeutsch. In Verbindung mit Herbert Kolb, Klaus Matzel und Karl Stackmann herausgegeben von Rolf Bergmann, Heinrich Tiefenbach und Lothar Voetz. Bd. 1: Grammatik. Glossen und Texte, Germanische Bibliothek. Reihe 3: Untersuchungen, Winter, Heidelberg, 1987, 262-289 (Lühr 1987) [in Bergmann, Rolf u.a. 1987a]
- Lühr, Rosemarie, Zur Parenthese im Mittelhochdeutschen. Eine pragmalinguistische Untersuchung, Sprachwissenschaft, 16, 1991, 162-226 (Lühr 1991)
- Lumiansky, Robert M, Rez. zu Loomis, Roger Sherman, The Development of Arthurian Romance. London 1963, JEGPh, 63, 1964, 762-763 (Lumiansky 1964a)
- Lumiansky, Robert M, Rez. zu Loomis, Roger Sherman, The Grail. From Celtic Myth to Christian Symbol. Cardiff/New York 1963, JEGPh, 63, 1964, 762-763 (Lumiansky 1964b)
- Lun, Luigi, Rez. zu Emmel, Hildegard, Formprobleme des Artusromans und der Graldichtung. Die Bedeutung des Artuskreises für das Gefüge des Romans im 12. und 13. Jahrhundert in Frankreich, Deutschland und den Niederlanden. Bern 1951, Giornale italiano di filologia, 6, 1953, 189-191 (Lun 1953)
- Lundt, Bea, Auf der Suche nach der Frau im Mittelalter. Fragen, Quellen, Antworten, Fink, München, 1991 (Lundt 1991)
- Lundt, Bea, Rez. zu Mühlherr, Anna: »Melusine« und »Fortunatus«. Verrätselter und verweigerter Sinn. Tübingen 1993, Fabula, 35, 1994, 352-353 (Lundt 1994)
- Lundt, Bea, Rez. zu: Komische Gegenwelten. Lachen und Literatur in Mittelalter und früher Neuzeit. Hg. von Werner Röcke u. Helga Neumann. Paderborn (u.a.) 1999, Fabula, 42, 2001, 176-178 (Lundt 2001)
- Lüning, Otto, Die Natur, ihre Auffassung und poetische Verwendung in der altgermanischen und mittelhochdeutschen Epik bis zum Abschluß der Blütezeit, Zürich, 1888 (Lüning 1888)
- Lunzer, Justus, Rez. zu Schwartzkopff, Werner, Rede und Redeszene in der deutschen Erzählung bis Wolfram von Eschenbach. Berlin 1909, AfdA, 35, 1912, 131-140 (Lunzer 1912)
- L'uomo di fronte al mondo animale nell'alto medioevo. 2 Bde., Settimane di Studio del Centro Italiano di Studi sull'Alto Medioevo, 31, Presso la Sede del Centro, Spoleto, 1985 (L'uomo di fronte ... 1985)
- Lupack, Alan C, Rez. zu: The Arthurian Encyclopedia. Hg. von Norris J. Lacy. New York 1986, Avalon to Camelot, 2,2, 1986, 17 (Lupack 1986)
- Lupack, Alan C, Rez. zu Lacy, Norris J. and Geoffrey Ashe with Debra N. Mancoff, The Arthurian Handbook. Second Edition. New York 1997, Arthuriana, 8,3, 1998, 117-118 (Lupack 1998)
- Luther, Wilhelm M, Rez. zu: Collected Indexes to the Works of Wolfram von Eschenbach. Hg. von Roe-Merrill S. Heffner. Madison, Wisconsin 1961, DLZ, 82, 1961, 1061 (Luther 1961)
- Lüthi, Max, Rez. zu Haas, Alois, Parzivals tumpheit bei Wolfram von Eschenbach. Berlin 1964, Schweizer Monatshefte, 45, 1965, 698-700 (Lüthi 1965)
- Lüthi, Max, Rez. zu Roloff, Volker, Reden und Schweigen. Zur Tradition und Gestaltung eines mittelalterlichen Themas in der französischen Literatur. München 1973, Zeitschrift für Volkskunde, 71, 1975, 272-276 (Lüthi 1975)
- Luttrell, Claude, The Upbringing of Perceval Heroes, in Carley, James P, Riddy, Felicity, Arthurian Literature XVI, Brewer, Cambridge, 1998, 131-169 (Luttrell 1998) [in Carley und Riddy 1998]
- Lutz, Bernd, Mittelalterliche deutsche Literatur, in Beutin, Wolfgang, Deutsche Literaturgeschichte: Von den Anfängen bis zur Gegenwart, Metzler, Stuttgart, 1979, 13-57 (Lutz, B. 1979) [in Beutin 1979]
- Lutz, Bernd, Mittelalterliche deutsche Literatur, in Beutin, Wolfgang, Deutsche Literaturgeschichte. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. 2., überarb. u. erw. Aufl., Metzler, Stuttgart, 1984, 9-52 (Lutz, B. 1984) [in Beutin 1984]
- Lutz, Bernd, Metzler-Autoren-Lexikon. Deutschsprachige Dichter und Schriftsteller vom Mittelalter bis zur Gegenwart, Metzler, Stuttgart, 1986 (Lutz, B. 1986)
- Lutz, Bernd, Mittelalterliche Literatur, in Beutin, Wolfgang, Deutsche Literaturgeschichte. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. 3., überarb. Aufl., Metzler, Stuttgart, 1989, 1-50 (Lutz, B. 1989) [in Beutin 1989]
- Lutz, Bernd, Medieval Literature, in Beutin, Wolfgang, A History of German Literature. From the Beginnings to the Present Day. Fourth Edition. Translated by Clare Krojzl, Routledge, London (u.a.), 1993, 1-59 (Lutz, B. 1993) [in Beutin 1993]
- Lutz, Bernd, Metzler-Autoren-Lexikon. Deutschsprachige Dichter und Schriftsteller vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Zweite, überarbeitete und erweiterte Ausgabe, Metzler, Stuttgart (u.a.), 1994 (Lutz, B. 1994)
- Lutz, Eckart Conrad, Rez. zu Belitz, Jürgen: Studien zur Parodie in Heinrich Wittenwîlers 'Ring'. Göppingen 1978, Monatshefte, 73, 1981, 345-347 (Lutz, E. 1981)
- Lutz, Eckart Conrad, Rez. zu Westphal-Schmidt, Christa: Studien zum 'Rennewart' Ulrichs von Türheim. Frankfurt a. M. 1979, Monatshefte, 74, 1982, 489-490 (Lutz, E. 1982)
- Lutz, Eckart Conrad, Rhetorica divina. Mittelhochdeutsche Prologgebete und die rhetorische Kultur des Mittelalters, Quellen und Forschungen zur Sprach- und Kulturgeschichte der germanischen Völker. NF, 82, de Gruyter, Berlin (u.a.), 1984 (Lutz, E. 1984)
- Lutz, Eckart Conrad, Der Minnegarten im Zürcher Haus zur Mageren Magd - ein unspektakulärer Fall?, in Lutz, Eckart Conrad, Thali, Johanna, Wetzel, René, Literatur und Wandmalerei I. Erscheinungsformen höfischer Kultur und ihre Träger im Mittelalter. Freiburger Colloquium 1998, Niemeyer, Tübingen, 2002, 365-403 (zum Pz. S. 384f.) (Lutz, E. 2002) [in Lutz, E. u.a. 2002]
- Lutz, Eckart Conrad, Thali, Johanna, Wetzel, René, Literatur und Wandmalerei I. Erscheinungsformen höfischer Kultur und ihre Träger im Mittelalter. Freiburger Colloquium 1998, Niemeyer, Tübingen, 2002 (Lutz, E. u.a. 2002)
- Lutz, Hans-Dieter, Die Adjektiv-Substantiv-Verbindung im Mittelhochdeutschen als ein Typ der Nominalphrase, in Lenders, Winfried, Lutz, Hans-Dieter, Römer, Ruth, Untersuchungen zur automatischen Indizierung mittelhochdeutscher Texte, Forschungsberichte des Instituts für Kommunikationsforschung und Phonetik der Universität Bonn, 16, Buske, Hamburg, 1973, 81-95 (Lutz, H. 1973) [in Lenders u.a. 1973]
- Lutz, Hans-Dieter, Vorüberlegungen und Versuche zur statistischen Beschreibung der Adjektiv-Substantiv-Verbindung im Mittelhochdeutschen, DVjs, 49, 1975, 465-501 (Lutz, H. 1975)
- Lutz-Hensel, Magdalene, Prinzipien der ersten textkritischen Editionen mittelhochdeutscher Dichtung. Brüder Grimm - Benecke - Lachmann, Philologische Studien und Quellen, 77, Schmidt, Berlin, 1975 (Lutz-Hensel 1975)
- Luxenburger, Maria, Die Zeitgestaltung in Wolframs von Eschenbach 'Parzival'. Diss. Bonn, 1949 (ungedruckt) (Luxenburger 1949)
- Lynch, James A, Tapestries Viewed from Behind: Parzival as Intertext for Don Quixote, Romance Languages Annual, 9, 1998, 588-592 (1997 Tagungsband) (Lynch, J. 1998)
- Lynch, Kathryn L, Rez. zu Whitaker, Muriel, The Legends of King Arthur in Art. Rochester, NY 1990, Speculum, 68, 1993, 909-910 (Lynch, K. 1993)
- Lyons, Faith, Rez. zu Adolf, Helen, Visio pacis. Holy City and Grail. An Attempt at an Inner History of the Grail Legend. University Park, Pennsylvania 1960, French Studies, 20, 1966, 171 (Lyons 1966)
- Maak, Hans-Georg, Das sprachlich-stilistische Vorbild von Ulrich Füetrers 'Abenteuerbuch', ZfdPh, 93 Sonderheft, 1974, 198-217 (Maak 1974)
- Maass, Angelika, Heinser, Bernhard, Verlust und Ursprung. Festschrift für Werner Weber. Mit Beiträgen zum Thema 'Et in Arcadia ego', Ammann, Zürich, 1989 (Maass und Heinser 1989)
- Maaz, Wolfgang, Rez. zu Habiger-Tuczay, Christa, Magie und Magier im Mittelalter. München 1992, DtArchErfMA, 50, 1994, 785-786 (Maaz 1994a)
- Maaz, Wolfgang, Rez. zu Heinzle, Joachim, Das Mittelalter in Daten: Literatur, Kunst, Geschichte, 750-1520. München 1993, MlatJb, 29,2, 1994, 133-134 (Maaz 1994b)
- MacDonald, A, Rez. zu Loomis, Roger Sherman, The Development of Arthurian Romance. London 1963, MLR, 60, 1965, 588-589 (MacDonald 1965)
- Machnik, Georg, Manger, Klaus, Endermann, Heinz, Haustein, Jens, Schröder, Werner, Germanistik in Jena. Reden aus Anlaß des 70. Geburtstags von Heinz Mettke, 10. Januar 1995, Jenaer Universitätsreden, 1, Friedrich Schiller Universität, Jena, 1996 (Machnik u.a. 1996)
- Mackensen, Lutz, Stauferzeit, Europäische Hochschulschriften, Reihe 1, 285, Lang, Frankfurt a. M. (u.a.), 1979 (Mackensen, L. 1979)
- Mackensen, Rainer, Das Bild und seine Funktion im 'Parzival' des Wolfram von Eschenbach, 1955 (ungedruckt) (Mackensen, R. 1955)
- Maczewski, Johannes, Wolframs Erzähltechnik im ersten Munsalvæsche-Abschnitt des Parzival, Seminar, 20, 1984, 1-26 (Maczewski 1984)
- Madou, Mireille, Rez. zu Brüggen, Elke: Kleidung und Mode in der höfischen Epik des 12. und 13. Jahrhunderts. Heidelberg 1989, CahCivMéd, 36, 1993, 179-181 (Madou 1993)
- Madsen, Rainer, Die Gestaltung des Humors in den Werken Wolframs von Eschenbach. Untersuchungen zum 'Parzival' und 'Willehalm'. Diss. Bochum, 1971 (Madsen 1971)
- Magie et illusion au Moyen Age, Senefiance, 42, CUER MA, Aix-en-Provence, 1999 (Magie et illusion ... 1999)
- Magill, Charles Philip (Peter), German Literature, Oxford University Press, London (u.a.), 1974 (Magill 1974)
- Maher, Moustafa, Zur Rezeption mittelalterlicher Stoffe durch die Massenmedien im heutigen Ägypten am Beispiel des Salaheddin-Stoffes, in Kühnel, Jürgen, Mück, Hans-Dieter, Müller, Ursula, Müller, Ulrich, Mittelalter-Rezeption III. Gesammelte Vorträge des 3. Salzburger Symposions: 'Mittelalter, Massenmedien, Neue Mythen', Göppinger Arbeiten zur Germanistik, 479, Kümmerle, Göppingen, 1988, 59-72 (Maher 1988) [in Kühnel u.a. 1988]
- Mahler, Annemarie Ettinger, Perceval, Parzival, Paris and Bamberg: Stylistic Analogies in Certain Medieval Descriptions and Depictions. Diss. Indiana, 1970 (DA 31 (1970-71), 6560 A) (Mahler 1970)
- Mahler, Annemarie Ettinger, Art and Visual Imagery: A Methodology for the Study of Medieval Styles, YCGL, 21, 1972, 7-14 (Mahler 1972)
- Mahler, Annemarie Ettinger, The Representation of Visual Reality in 'Perceval' and 'Parzival', PMLA, 89, 1974, 537-550 (Mahler 1974)
- Mahoney, Dhira B, Rez. zu Paterson, Katherine, Parzival: The Quest of the Grail Knight. New York 1998, Arthuriana, 8,4, 1998, 173-174 (Mahoney 1998)
- Mahoney, Dhira B, The Grail. A Casebook, Garland Reference Library of the Humanities, 1510, Garland, New York (u.a.), 2000 (Arthurian Characters and Themes, 5) (Mahoney 2000)
- Mair, Walter Josef, Zur Entstehungsgeschichte der Epen Wolframs und Gottfrieds. Diss. Innsbruck, 1958 (ungedruckt) (Mair 1958)
- Majut, Rudolf, Englische Arbeiten 1950-1960 zur deutschen Literaturgeschichte bis zum Ausgang der Romantik, GRM, N.F. 11, 1961, 153-179 (Majut 1961)
- Majut, Rudolf, Rez. zu Koppitz, Hans-Joachim, Wolframs Religiosität. Beobachtungen über das Verhältnis Wolframs von Eschenbach zur religiösen Tradition des Mittelalters. Bonn1958, ZfdPh, 82, 1963, 412-414 (Majut 1963)
- Maksymiuk, Stephan Karl Alexander, Knowledge, Politics and Magic: The Figure of the Court Magician in Medieval German Literature. PhD thesis, Univ. of Washington, 1992 (DissAbstr A 53 (1992), 1932) (Maksymiuk 1992)
- Maksymiuk, Stephan Karl Alexander, The Court Magician in Medieval German Romance, Mikrokosmos, 44, Lang, Frankfurt a. M. (u.a.), 1996 (überarb. Fassung seiner Diss. Phil. Univ. Washington (Seattle) 1992) (Maksymiuk 1996)
- Mancinelli, Laura, Rez. zu: Festschrift für Ingeborg Schröbler zum 65. Geburtstag. Hrsg. von Dietrich Schmidtke u. Helga Schüppert. Tübingen 1973, Studi medievali. 3a Serie, 14, 1973, 1177-1180 (Mancinelli 1973)
- Mancinelli, Laura, Tristan versus Parzifal. The 'Prologue' to Gottfried von Strassburg's Tristan, in Boitani, Piero, Torti, Anna, Medieval and Pseudo-Medieval Literature. The J. A. W. Bennett Memorial Lectures. Perugia, 1982-1983, Tübinger Beiträge zur Anglistik, 6, Narr/Brewer, Tübingen/Cambridge, 1984, 11-17 (Mancinelli 1984) [in Boitani und Torti 1984]
- Mancinelli, Laura, Diversi modelli di cavaliere nel romanzo cortese tedesco, L'immagine riflessa. Rivista di sociologia dei testi, 12,1, 1989, 121-132 (Zum Pz. S. 125-27) (Mancinelli 1989)
- Mancinelli, Laura, Da Carlomagno a Lutero. La letteratura tedesca medievale, Saggi studio, Bollati Boringhieri, Turin, 1996 (Mancinelli 1996)
- Mancini, Mario, Rez. zu Frappier, Jean, Autour du Graal. Genf 1977, Studi Francesi, 25, 1981, 111-113 (Mancini 1981)
- Mancoff, Debra N, Rez. zu Whitaker, Muriel, The Legends of King Arthur in Art. Rochester, NY 1990, Quondam et futurus, 1,3, 1991, 82-89 (Mancoff 1991)
- Mancoff, Debra N, The Arthurian Revival. Essays on Form, Tradition, and Transformation, Garland Reference Library of the Humanities, 1419, Garland, New York (u.a.), 1992 (Mancoff 1992)
- Mannack, Eberhard, Rez. zu: Die österreichische Literatur. Ihr Profil von den Anfängen im Mittelalter bis ins 18. Jahrhundert (1050-1750). Bd. 1. Hg. von Herbert Zeman. Graz 1986, IASL, 14,2, 1989, 82-87 (Mannack 1989)
- Manning, Eugène, Rez. zu: Arturus Rex. Volumen II. Acta conventus Lovaniensis 1987. Hg. von Willy van Hoecke (u.a.). Leuven 1991, Scriptorium, 47, 1993, 5-6 (= S. 5*-6*) (Manning 1993)
- Mantingh, Erwin, Rez. zu Green, Dennis Howard: Medieval Listening and Reading. The Primary Reception of German Literature 800-1300. Cambridge 1994, Tijdschrift voor Nederlandse Taal- en Letterkunde, 113, 1997, 184-188 (Mantingh 1997)
- Marc'hadour, Germain, Rez. zu Einhorn, Jürgen W.: Spiritalis unicornis. Das Einhorn als Bedeutungsträger in Literatur und Kunst des Mittelalters. München 1976, Moreana, 16 (62), 1979, 155-158 (Marc'hadour 1979)
- Marchand, James W, Rez. zu: Formal Aspects of Medieval German Poetry. A Symposium. Hg. von Stanley N. Werbow. Austin (u.a.) 1969, JEGPh, 69, 1970, 695-698 (Marchand 1970a)
- Marchand, James W, Rez. zu Batts, Michael, Hohes Mittelalter. Bern (u.a.) 1969, JEGPh, 69, 1970, 689-691 (Marchand 1970b)
- Marchand, James W, Rez. zu: Studien zur frühmittelhochdeutschen Literatur. Cambridger Colloquium 1971. Hg. von L. Peter Johnson (u.a.). Berlin 1974, JEGPh, 74, 1975, 417-419 (Marchand 1975)
- Marchand, James W, Rez. zu Harroff, Stephen C., Wolfram and His Audience: A Study of the Themes of Quest and of Recognition of Kinship Identity. Göppingen 1974, Monatshefte, 68, 1976, 81-82 (Marchand 1976)
- Marchand, James W, Recta Ratio: Wolfram's Ethics, Aesthetics and Theology, in Scholler, Harald, The Epic In Medieval Society. Aesthetic and Moral Values, Niemeyer, Tübingen, 1977, 240-256 (Marchand 1977a) [in Scholler 1977]
- Marchand, James W, Wolfram's Bawdy, Monatshefte, 69, 1977, 131-149 (Marchand 1977b)
- Marchand, James W, Rez. zu: Deutsche Literatur des späten Mittelalters. Hamburger Colloquium 1973. Hrsg. von Wolfgang Harms u. L. Peter Johnson. Berlin 1975, JEGPh, 79, 1980, 288-290 (Marchand 1980)
- Marchand, James W, Honor and Shame in Wolfram's 'Parzival', in McDonald, William Cecil, Spectrum medii aevi. Essays in Early German Literature in Honor of George Fenwick Jones, Göppinger Arbeiten zur Germanistik, 362, Kümmerle, Göppingen, 1983, 283-298 (Marchand 1983a) [in McDonald, W. 1983a]
- Marchand, James W, Rez. zu Parshall, Linda B., The Art of Narration in Wolfram's 'Parzival' and in Albrecht's 'Jüngerer Titurel'. Cambridge (u.a.) 1981, JEGPh, 82, 1983, 411-412 (Marchand 1983b)
- Marchand, James W, Rez. zu Hall, Clifton D., A Complete Concordance to Wolfram von Eschenbach's 'Parzival'. New York (u.a.) 1990, JEGPh, 91, 1992, 100-102 (Marchand 1992)
- Marchand, James W, Inter-, Intra-, and Intro-textual Analysis in Medieval Literature: The Case of Wolfram von Eschenbach, in Goebel, Ulrich, Lee, David, The Ring of Words in Medieval Literature, Studies in German Language and Literature, 14, Mellen, Lewiston, NY (u.a.), 1993 (Festschrift für Henry Kratz. Studies in Russian and German, 9), 203-218 (Marchand 1993) [in Goebel und Lee, D. 1993]
- Marelli, Paolo, Rez. zu Greenfield, John u. Miklautsch, Lydia, Der 'Willehalm' Wolframs von Eschenbach. Eine Einführung. Berlin (u.a.) 1998, Studi medievali. 3a Serie, 40, 1999, 754-759 (Marelli 1999)
- Margetts, John, Rez. zu Haas, Alois Maria: Sermo mysticus. Studien zu Theologie und Sprache der deutschen Mystik. Freiburg/Schweiz 1979, Germanistik, 21, 1980, 617-618 (Margetts 1980)
- Margetts, John, ze beder sit: Mengenbezeichnung oder Visio mundi?, ABäG, 23, 1985, 153-173 (Margetts 1985)
- Margetts, John, Der Stricker und Verhaltensnormen für angehende Gastgeber, in McLintock, David R, Stevens, Adrian, Wagner, Fred, Geistliche und weltliche Epik des Mittelalters in Österreich, Göppinger Arbeiten zur Germanistik, 446, Kümmerle, Göppingen, 1987, 29-40 (Margetts 1987) [in McLintock u.a. 1987]
- Margetts, John, Rez. zu Meister, Peter, The Healing Female in the German Courtly Romance. Göppingen 1990, Germanistik, 33, 1992, 830 (Margetts 1992)
- Margetts, John, Persona. Entlarvung des Adels und Entdeckung des Strickers: so han ich vrowen vil gesehen, in Meyer, Matthias, Schiewer, Hans-Jochen, Literarische Leben. Rollenentwürfe in der Literatur des Hoch- und Spätmittelalters. Festschrift für Volker Mertens zum 65. Geburtstag, Niemeyer, Tübingen, 2002, 535-549 (Margetts 2002) [in Meyer, M. und Schiewer 2002]
- Marigold, W G, Rez. zu: Legitimationskrisen des deutschen Adels 1200-1900. Hrsg. von Peter Uwe Hohendahl u. Paul Michael Lützeler. Stuttgart 1979, GermStRev, 4, 1981, 122-123 (Marigold 1981)
- Marigold, W G, Rez. zu Haug, Walter, Literaturtheorie im deutschen Mittelalter von den Anfängen bis zum Ende des 13. Jahrhunderts. Eine Einführung. Darmstadt 1985, GermNotes, 18, 1987, 22-23 (Marigold 1987)
- Marigold, W G, Rez. zu Gibbs, Marion E. und Johnson, Sidney M., Medieval German Literature. A Companion. New York 1997, Germanic Notes and Reviews, 31, 2000, 60-61 (Marigold 2000)
- Marigold, W G, Rez. zu Wolf, Beat, Vademecum medievale. Glossar zur höfischen Literatur des deutschsprachigen Mittelalters. Bern (u.a.) 2002, Germanic Notes and Reviews, 34, 2003, 74-75 (Marigold 2003)
- Mariño, Francisco Manuel, 'Parzival' y la tradición del Grial en la literatura gallega, in Andresen, Karen, Ferrer Mora, Hang, Gutiérrez Koester, Isabel, Kasper, Frank, Parzival. Reescritura y transformación, Dept. de Filologia Anglesa i Alemanya, Univ., Valencia, 2000, 79-113 (Mariño 2000) [in Andresen u.a. 2000]
- Markale, Jean, Le Graal, Collection «Questions de», Editions Retz, Paris, 1982 (bezieht sich auf die Übersetzung von Tonnelat, aber ohne Zeilenangabe) (Markale 1982)
- Markale, Jean, Le Graal, Alençon, 1989 (Markale 1989)
- Markey, T L, Rez. zu: Kurzer Grundriß der germanischen Philologie bis 1500. Bd. 2: Literaturgeschichte. Hg. von Ludwig Erich Schmitt. Berlin 1971, Speculum, 47, 1972, 802-803 (Markey 1972)
- Markey, T L, Rez. zu Kochendörfer, Günter u. Schirok, Bernd: Maschinelle Textrekonstruktion. Theoretische Grundlegung, praktische Erprobung an einem Ausschnitt des 'Parzival' Wolframs von Eschenbach und Diskussion der literaturgeschichtlichen Ergebnisse.Göppingen 1976, Speculum, 53, 1978, 819-821 (Markey 1978)
- Markey, T L, Rez. zu Schultz, James A.: The Shape of the Round Table. Structures of Middle High German Arthurian Romance. Toronto (u.a.) 1983, CollGerm, 17, 1984, 310-314 (Markey 1984)
- Marly, Marie-Noël, Rez. zu Schmidt, Ernst-Joachim: Stellenkommentar zum IX. Buch des 'Willehalm' Wolframs von Eschenbach. Bayreuth 1979, EtGerm, 35, 1980, 339 (Marly 1980)
- Marly, Marie-Noël, Traduction et Paraphrase dans Willehalm de Wolfram d'Eschenbach. Tome 1, Göppinger Arbeiten zur Germanistik, 342/1, Kümmerle, Göppingen, 1982 (Marly 1982a)
- Marly, Marie-Noël, Rez. zu Peters, Ursula: Fürstenhof und höfische Dichtung. Der Hof Hermanns von Thüringen als literarisches Zentrum. Konstanz 1981, EtGerm, 37, 1982, 477 (Marly 1982b)
- Marquardt, Rosemarie, Das höfische Fest im Spiegel der mittelhochdeutschen Dichtung (1140-1240), Göppinger Arbeiten zur Germanistik, 449, Kümmerle, Göppingen, 1985 (auch Diss. Phil. Bonn 1983/84) (Marquardt 1985)
- Marrou, Henri-Irénée, Rez. zu Marx, Jean, La légende arthurienne et le Graal. Paris 1952, Revue de l'histoire des religions, 144, 1953, 111-114 (Marrou 1953)
- Marshall, J H, Rez. zu Frappier, Jean, Amour courtois et Table Ronde. Genf 1973, French Studies, 32, 1978, 55-56 (Marshall 1978)
- Martí Peña, Ofelia, Eggelte, Brigitte, Dieter Kühn. Ein Treffen mit dem Schriftsteller über sein Werk, Lang, Bern (u.a.), 2001 (Martí Peña und Eggelte 2001)
- Martin, Ann Gardner, 'Schade' and 'Schande' at Arthur's Court: A Study in the Language of Ignominy in German Arthurian Literature to 1300. Diss. Univ. of Massachusetts, 1980 (DAI 40 (1980), 4587A) (Martin, A. 1980)
- Martin, Ann Gardner, Shame and Disgrace at King Arthur's Court. A Study in the Meaning of Ignominy in German Arthurian Literature to 1300, Göppinger Arbeiten zur Germanistik, 387, Kümmerle, Göppingen, 1984 (Martin, A. 1984)
- Martin, Ann Gardner, Rez. zu: FORUM. Materialien und Beiträge zur Mittelalter-Rezeption. Band I. Hg. von Rüdiger Krohn. Göppingen 1986, Tristania, 12, 1986/87, 94-95 (Martin, A. 1986/87)
- Martin, Ann Gardner, Rez. zu Kellermann-Haaf, Petra, Frau und Politik im Mittelalter. Untersuchungen zur politischen Rolle der Frau in den höfischen Romanen des 12., 13. und 14. Jahrhunderts. Göppingen 1986, Tristania, 13, 1987/88, 120-121 (Martin, A. 1987/88)
- Martin, Ann Gardner, Rez. zu Thomas, Neil: A German View of Camelot. Wirnt von Gravenberg's Wigalois and Arthurian Tradition. Bern (u.a.) 1987, CollGerm, 23, 1990, 63-64 (Martin, A. 1990)
- Martin, Ann Gardner, Who Writes the Rules? Magicians and Adventure in Middle High German Romances, in Hoecke, Willy van, Tournoy, Gilbert, Verbeke, Werner, Arturus Rex. Volumen II. Acta conventus Lovaniensis 1987, Mediaevalia Lovaniensia. Series I/Studia, 17, Leuven University Press, Leuven, 1991, 172-185 (Martin, A. 1991) [in Hoecke u.a. 1991]
- Martin, Ernst, Rez. zu: Reimregister zu den Werken Wolframs von Eschenbach. Hg. von Albert Schulz (San-Marte). Quedlinburg/Leipzig 1867, Heidelbergische Jahrbücher für Literatur, 1868, 77-78 (Martin, E. 1868)
- Martin, Ernst, Rez. zu Birch-Hirschfeld, Adolf, Die Sage vom Gral. Ihre Entwicklung und dichterische Ausbildung in Frankreich und Deutschland im 12. und 13. Jahrhundert. Leipzig 1877, AfdA, 5, 1879, 84-88 (Martin, E. 1879)
- Martin, Ernst, Rez. zu Domanig, Karl, Parzivalstudien. 2. H.: Der Gral des Parzival. Paderborn 1880, AfdA, 6, 1880, 243-245 (Martin, E. 1880a)
- Martin, Ernst, Zur Gralsage, Quellen und Forschungen zur Sprach- und Culturgeschichte der germanischen Völker, 42, Straßburg, 1880 (Martin, E. 1880b)
- Martin, Ernst, Rez. zu: Parzival von Wolfram von Eschenbach in neuer Übertragung von Gotthold Bötticher. Berlin 1885, AfdA, 12, 1886, 97-100 (Martin, E. 1886a)
- Martin, Ernst, Rez. zu Bötticher, Gotthold, Das Hohelied vom Rittertum. Eine Beleuchtung des Parzival nach Wolframs eigenen Andeutungen. Berlin 1886, AfdA, 12, 1886, 205-209 (Martin, E. 1886b)
- Martin, Ernst, Rez. zu: Parzival. Rittergedicht von Wolfram von Eschenbach. Aus dem Mittelhochdeutschen zum ersten Male übersetzt von San-Marte. 3. verb. Aufl. 2 Bde. Halle 1887, AfdA, 13, 1887, 191-192 (Martin, E. 1887)
- Martin, Ernst, Rez. zu Nutt, Alfred, Studies on the Legend of the Holy Grail, with Especial Reference to the Hypothesis of its Celtic Origin. London 1888, AfdA, 15, 1889, 207-209 (Martin, E. 1889)
- Martin, Ernst, Rez. zu Genelin, Placid, Unsere höfischen Epen und ihre Quellen. Innsbruck 1891, AfdA, 18, 1892, 143 (Martin, E. 1892a)
- Martin, Ernst, Rez. zu Heinzel, Richard, Über die französischen Gralromane. Wien 1891, AfdA, 18, 1892, 253-261 (Martin, E. 1892b)
- Martin, Ernst, Rez. zu Sattler, Anton, Die religiösen Anschauungen Wolframs von Eschenbach. Graz 1895, AfdA, 23, 1897, 200-202 (Martin, E. 1897)
- Martin, Ernst, Rez. zu Singer, Samuel, Bemerkungen zu Wolframs Parzival. Halle a. S. 1898, AfdA, 25, 1899, 360-362 (Martin, E. 1899)
- Martin, Ernst, Wolframs von Eschenbach 'Parzival' und 'Titurel . Hg. und erklärt. Bd. 1: Text, Germanistische Handbibliothek, 9,1, Halle a. S., 1900 (Martin, E. 1900)
- Martin, Ernst, Wolframs von Eschenbach 'Parzival' und 'Titurel . Hg. und erklärt. Bd. 2: Kommentar, Germanistische Handbibliothek, 9,2, Niemeyer, Halle a. S., 1903 (Martin, E. 1903a)
- Martin, Ernst, Wolfram von Eschenbach. Rede zur Feier des Geburtstages seiner Majestät des Kaisers am 27. Januar 1903 in der Aula der Kaiser-Wilhelms-Universität Straßburg, Heitz u. Mündel, Straßburg, 1903 (Martin, E. 1903b)
- Martin, Ernst, Wolframs von Eschenbach 'Parzival' und 'Titurel . Hg. und erklärt. Bd. 2: Kommentar, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt, 1976 (unveränderter reprografischer Nachdruck der Ausgabe Halle a. S. 1903) (Martin, E. 1976)
- Martin, Howard, Rez. zu Lofmark, Carl, Rennewart in Wolfram's 'Willehalm'. A Study of Wolfram von Eschenbach and his Sources. Cambridge 1972, Monatshefte, 66, 1974, 427-428 (Martin, H. 1974a)
- Martin, Howard, Rez. zu Ranke, Friedrich, Kleinere Schriften. Hg. von Heinz Rupp u. Eduard Studer. Bern (u.a.) 1971, Monatshefte, 66, 1974, 296-297 (Martin, H. 1974b)
- Martin, Howard, Rez. zu Maurer, Friedrich, Dichtung und Sprache des Mittelalters. Gesammelte Aufsätze. 2e, stark erweiterte Aufl. Bern (u.a.) 1971, Monatshefte, 66, 1974, 296-297 (Martin, H. 1974c)
- Martin, Norbert, Rez. zu: Die Ritteridee in der deutschen Literatur des Mittelalters. Eine kommentierte Anthologie. Hg. von Jörg Arentzen u. Uwe Ruberg. Darmstadt 1987, DtArchErfMA, 45, 1989, 760 (Martin, N. 1989a)
- Martin, Norbert, Rez. zu: Propyläen Geschichte der Literatur: Literatur und Gesellschaft der westlichen Welt, 2. Bd., 600-1400. Hg. von Erika Wischer. Berlin 1982, DtArchErfMA, 45, 1989, 759 (Martin, N. 1989b)
- Martin, Norbert, Rez. zu Brooke, Christopher: The Medieval Idea of Marriage. Oxford 1989, DtArchErfMA, 47, 1991, 788 (Martin, N. 1991)
- Martin, Norbert, Rez. zu Haug, Walter: Strukturen als Schlüssel zur Welt. Kleine Schriften zur Erzählliteratur des Mittelalters. Tübingen 1989, DtArchErfMA, 48, 1992, 871 (Martin, N. 1992a)
- Martin, Norbert, Rez. zu Haas, Alois M: Todesbilder im Mittelalter. Fakten und Hinweise in der deutschen Literatur. Darmstadt 1989, DtArchErfMA, 48, 1992, 853-854 (Martin, N. 1992b)
- Martin, Norbert, Rez. zu: Geschichte der deutschen Literatur im Mittelalter. 3 Bde. Hg. von Dieter Kartschoke, Joachim Bumke, Thomas Cramer. München 1990, DtArchErfMA, 48, 1992, 870 (Martin, N. 1992c)
- Martin, Norbert, Rez. zu Brüggen, Elke: Kleidung und Mode in der höfischen Epik des 12. und 13. Jahrhunderts. Heidelberg 1989, DtArchErfMA, 49, 1993, 419 (Martin, N. 1993a)
- Martin, Norbert, Rez. zu: Überlieferungsgeschichtliche Editionen und Studien zur deutschen Literatur des Mittelalters. Kurt Ruh zum 75. Geburtstag. Hg. von Konrad Kunze (u.a.). Tübingen 1989, DtArchErfMA, 49, 1993, 439-440 (Martin, N. 1993b)
- Martin, Norbert, Rez. zu: Dichtung des europäischen Mittelalters. Ein Führer durch die erzählende Literatur. Hg. von Rolf Bräuer. München 1991, DtArchErfMA, 49, 1993, 806 (Martin, N. 1993c)
- Marx, Jean, Rez. zu Loomis, Roger Sherman, Arthurian Tradition and Chrétien de Troyes. New York 1949, Etudes Celtiques, 5, 1950/51, 456-459 (Marx 1950/51)
- Marx, Jean, Le Héros du Graal, in Nelli, René, Lumière du Graal. Etudes et textes, Les Cahiers du Sud, Paris, 1951, 90-100 (Zusammenfassung des gleichnamigen Kapitels in Marx, Jean, 'La légende arthurienne et le Graal', Paris 1952, S. 205-18) (Marx 1951) [in Nelli 1951a]
- Marx, Jean, La légende arthurienne et le Graal, Bibliothèque de l'Ecole des Hautes Etudes. Section des Sciences Religieuses, 64, Presses Universitaires de France, Paris, 1952 (Neudruck 1981 u. 1996) (Marx 1952)
- Marx, Jean, Quelques remarques au sujet de récents travaux sur l'origine du Graal, Moyen Age, 63, 1957, 469-480 (wiederabgedruckt in J. M., Nouvelles recherches sur la littérature arthurienne. Paris 1965, S. 196-204) (Marx 1957)
- Marx, Jean, Rez. zu Adolf, Helen, Visio pacis. Holy City and Grail. An Attempt at an Inner History of the Grail Legend. University Park, Pennsylvania 1960, Etudes Celtiques, 9, 1960/61, 603-604 (Marx 1960/61a)
- Marx, Jean, Rez. zu: Arthurian Literature in the Middle Ages. A Collaborative History. Hg. von Roger S. Loomis. Oxford/New York 1959, Etudes Celtiques, 9, 1960/61, 253-259 (Marx 1960/61b)
- Marx, Jean, Rez. zu Waite, Arthur E., The Holy Grail. The Galahad Quest in the Arthurian Literature. New York 1961, CahCivMéd, 7, 1964, 77-78 (Marx 1964)
- Marx, Jean, Rez. zu Loomis, Roger Sherman, The Development of Arthurian Romance. London 1963, Etudes Celtiques, 11, 1964/65, 177-178 (Marx 1964/65a)
- Marx, Jean, Rez. zu Loomis, Roger Sherman, The Grail. From Celtic Myth to Christian Symbol. Cardiff/New York 1963, Etudes Celtiques, 11, 1964/65, 179-181 (Marx 1964/65b)
- Marx, Jean, Rez. zu Sacker, Hugh, An Introduction to Wolfram's 'Parzival'. Cambridge 1963, Etudes Celtiques, 11, 1964/65, 181 (Marx 1964/65c)
- Marx, Jean, Nouvelles recherches sur la littérature arthurienne, Bibliothèque française et romane. Série C: Etudes littéraires, 9, Klincksieck, Paris, 1965 (Marx 1965a)
- Marx, Jean, Quelques remarques au sujet de récents travaux sur l'origine du Graal, in Marx, Jean, Nouvelles recherches sur la littérature arthurienne, Bibliothèque française et romane. Série C: Etudes littéraires, 9, Klincksieck, Paris, 1965, 196-204 (zuerst erschienen in: Moyen Age 63 (1957), 469-80) (Marx 1965b) [in Marx 1965a]
- Marx, Jean, Rez. zu Owen, D. D. R., The Evolution of the Grail Legend. Edinburgh (u.a.) 1968, CahCivMéd, 12, 1969, 77-79 (Marx 1969)
- Marx, Jean, Rez. zu: Mélanges de langue et de littérature du Moyen Age et de la Renaissance offerts à Jean Frappier. Genf 1970, Etudes Celtiques, 12, 1970/71, 721-726 (Marx 1970/71)
- Marx, Jean, La légende arthurienne et le Graal, Slatkine Reprints, Genf, 1981 (photomechanischer Nachdruck der Ausgabe von 1952 (Paris)) (Marx 1981)
- Marx, Jean, La légende arthurienne et le Graal, Genf, 1996 (Nachdruck der Ausg. von 1952 (Paris)) (Marx 1996)
- März, Christoph, Anphlise und Wolfram: eine Mésalliance?, ZfdA, 121, 1991, 20-36 (März 1991)
- März, Christoph, Rez. zu Eitschberger, Astrid, Musikinstrumente in höfischen Romanen des deutschen Mittelalters. Wiesbaden 1999, ArchStud, 239, 2002, 133-135 (März 2002)
- Marzolph, Ulrich, Rez. zu Kunitzsch, Paul, Reflexe des Orients im Namengut mittelalterlicher europäischer Literatur. Gesammelte Aufsätze. Hildesheim (u.a.) 1996, MlatJb, 34,2, 1999, 182-184 (Marzolph 1999)
- Marzolph, Ulrich, Rez. zu: Verführer, Schurken, Magier. Hg. von Ulrich Müller u. Werner Wunderlich. St. Gallen 2001, Fabula, 45, 2004, 179-181 (Marzolph 2004)
- Masi, Michael, King Arthur, the Grail Quest and Late Medieval Spirituality, Cithara, 23, 2, 1984, 16-24 (Masi 1984)
- Masse, Marie-Sophie, L'héritage de Wolfram dans la Wartburgkrieg, in Buschinger, Danielle, Spiewok, Wolfgang, Perceval - Parzival. Hier et aujourd'hui et autres essais sur la littérature allemande du Moyen Age et de la Renaissance, recueil d'articles assemblés par Danielle Buschinger et Wolfgang Spiewok pour fêter les 95 ans de Jean Fourquet, Wodan, 48, Reineke-Verlag, Greifswald, 1994 (Greifswalder Beiträge zum Mittelalter, 33; Serie 3, 28), 157-169 (Masse 1994) [in Buschinger und Spiewok 1994d]
- Masser, Achim, Rez. zu: Studien zur frühmittelhochdeutschen Literatur. Cambridger Colloquium 1971. Hg. von L. Peter Johnson (u.a.). Berlin 1974, Beitr (Tüb), 100, 1978, 310-314 (Masser 1978)
- Masser, Achim, Wege der Darbietung und der zeitgenössischen Rezeption höfischer Literatur, in Kühebacher, Egon, Deutsche Heldenepik in Tirol. König Laurin und Dietrich von Bern in der Dichtung des Mittelalters. Beiträge der Neustifter Tagung 1977 des Südtiroler Kulturinstitutes, Schriftenreihe des Südtiroler Kulturinstitutes, 7, Verlagsanstalt Athesia, Bozen, 1979, 382-406 (Masser 1979) [in Kühebacher 1979]
- Masser, Achim, Gahmuret und Belakane. Bemerkungen zur Problematik von Eheschließung und Minnebeziehungen in der höfischen Literatur, in Schulze-Belli, Paola, Dallapiazza, Michael, Liebe und Aventiure im Artusroman des Mittelalters. Beiträge der Triester Tagung 1988, Göppinger Arbeiten zur Germanistik, 532, Kümmerle, Göppinen, 1990, 109-132 (Masser 1990) [in Schulze-Belli und Dallapiazza 1990]
- Matala de Mazza, Ethel, Rez. zu: Komische Gegenwelten. Lachen und Literatur in Mittelalter und früher Neuzeit. Hg. von Werner Röcke u. Helga Neumann. Paderborn (u.a.) 1999, Arbitrium, 19, 2001, 13-18 (Matala de Mazza 2001)
- Matejovski, Dirk, Selbstmord. Rezeptionstypen eines tabuisierten Motivs, in Kaiser, Gert, An den Grenzen höfischer Kultur. Anfechtungen der Lebensordnung in der deutschen Erzähldichtung des hohen Mittelalters, Forschungen zur Geschichte der älteren deutschen Literatur, 12, Fink, München, 1991, 237-263 (Matejovski 1991) [in Kaiser, Gert 1991]
- Mathes, Bettina, Rez. zu: Schwierige Frauen - schwierige Männer in der Literatur des Mittelalters. Hg. von Alois M. Haas u. Ingrid Kasten. Bern (u.a.) 1999, ZfGerm, N.F. 10, 2000, 143-144 (Mathes 2000)
- Mathewson, Jeanne, Rez. zu Gowans, Linda, Cei and the Arthurian Legend. Cambridge 1988, Quondam et futurus, 9,3, 1989, 15-23 (Mathewson 1989)
- Matt, Peter von, Parzival Rides Again. Vom Unausrottbaren in der Literatur, Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung, Jahrbuch, 1990, 33-41 (s. Kap. in: FORUM. Materialien und Beiträge zur Mittelalter-Rezeption. Band III. Hg. von Rüdiger Krohn. Göppingen 1992 (GAG, 540)) (Matt 1990)
- Matt, Peter von, Parzival Rides Again. Vom Unausrottbaren in der Literatur, in Krohn, Rüdiger, FORUM. Materialien und Beiträge zur Mittelalter-Rezeption. Band III, Göppinger Arbeiten zur Germanistik, 540, Kümmerle, Göppingen, 1992, 81-90 (zuerst erschienen in: Jahrbuch der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung 1990 (1991), 33-41) (Matt 1992) [in Krohn 1992a]
- Matthews, John, The Grail: Quest for the Eternal, Art and Imagination, Thames and Hudson, London, 1981 (Matthews, J. 1981)
- Matthews, John, The Elements of the Grail Tradition, Element Books, Shaftesbury, 1990 (Matthews, J. 1990)
- Matthews, William, Rez. zu Loomis, Roger Sherman, The Development of Arthurian Romance. London 1963, Speculum, 39, 1964, 717-719 (Matthews, W. 1964)
- Matthias, Anna-Susanna, Ein Handhaftverfahren aus dem Perceval/Parzivalroman. (Der Prozeß des Urjans), GRM, N.F. 34, 1984, 29-43 (Matthias, A. 1984)
- Matthias, Theodor, Zum 700jährigen Gedächtnis Wolframs von Eschenbach, Zeitschrift für Deutschkunde, 1921, 241-251 (Matthias, T. 1921)
- Matthias, Theodor, Die Werke Wolframs von Eschenbach. Im Geiste des Dichters erneuert. In 2 Bänden. 1. Bd.:Lieder, Parzival. 2. Bd.: Titurel, Willehalm, Plauen (Auslieferung Hamburg), 1925 (Matthias, T. 1925)
- Mattiacci, Angela, Rez. zu Sigal, Gale, Erotic Dawn-Songs of the Middle Ages. Voicing the Lyric Lady. Gainesville (u.a.) 1996, Arthuriana, 7,1, 1997, 136 (Mattiacci 1997)
- Matz, Elsa-Lina Helene, Formelhafte Ausdrücke in Wolframs Parzival. Inauguraldissertation zur Erlangung der Doktorwürde der hohen philosophischen Fakultät der königl. Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Fiencke, Kiel, 1907 (Matz 1907)
- Matzel, Klaus, Rez. zu Ehrismann, Otfrid, Volk. Eine Wortgeschichte (vom Ende des 8. Jahrhunderts bis zum Barock). Gießen 1970, Beiträge zur Namenforschung N.F., 6, 1971, 176-178 (Matzel 1971)
- Matzel, Klaus, Roloff, Hans-Gert, Festschrift für Herbert Kolb zu seinem 65. Geburtstag. Unter Mitarbeit von Barbara Haupt und Hilkert Weddige herausgegeben von Klaus Matzel und Hans-Gert Roloff, Lang, Bern (u.a.), 1989 (Matzel und Roloff, H. 1989)
- Maurer, Friedrich, Rez. zu: Wolfram von Eschenbach. Hg. von Albert Leitzmann (ATB 12-14). Halle, Literaturblatt für germanische und romanische Philologie, 64, 1943, 279-280 (Maurer 1943)
- Maurer, Friedrich, Parzivals Sünden. Erwägungen zur Frage nach Parzivals 'Schuld', DVjs, 24, 1950, 304-346 (wiederabgedruckt in: Wolfram von Eschenbach (WdF 57). Hg. von Heinz Rupp. Darmstadt 1966, S. 49-103) (Maurer 1950)
- Maurer, Friedrich, Rez. zu Böckmann, Paul, Formgeschichte der deutschen Dichtung. Bd. I: Von der Sinnbildsprache zur Ausdruckssprache. Hamburg 1949, ArchStud, 188, 1951, 126 (Maurer 1951a)
- Maurer, Friedrich, Leid. Studien zur Bedeutungs- und Problemgeschichte, besonders in den großen Epen der staufischen Zeit, Bibliotheca Germanica, 1, Francke/Lehnen, Bern/München, 1951 (Selbstanzeige in ArchStud 189 (1953), 48) (Maurer 1951b)
- Maurer, Friedrich, Rez. zu: Wolfram von Eschenbach, 'Parzival'. In Auswahl hg. von Eduard Hartl. Bern 1951, ArchStud, 189, 1953, 224 (Maurer 1953a)
- Maurer, Friedrich, Zur Vorgeschichte des mittelhochdeutschen zwîvel, in Beiträge zur sprachlichen Volksüberlieferung. Festschrift für Adolf Spamer, Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin: Veröffentlichungen der Kommission für Volkskunde, 2, Akademie-Verlag, Berlin, 1953, 178-180 (Maurer 1953b) [in Beiträge zur sprachlichen ... 1953]
- Maurer, Friedrich, Rez. zu: Lumière du Graal. Etudes et textes. Présentés sous la direction de René Nelli. Paris 1951, ArchStud, 189, 1953, 224 (Maurer 1953c)
- Maurer, Friedrich, Rez. zu Panzer, Friedrich, Vom mittelalterlichen Zitieren (Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften. Phil.-hist. Klasse. Jg. 1950, H. 2) Heidelberg 1950, ArchStud, 189, 1953, 50-51 (Maurer 1953d)
- Maurer, Friedrich, Die Welt des höfischen Epos, DU, 6,5, 1954, 5-17 (wiederabgedruckt in Maurer, Friedrich, Dichtung und Sprache des Mittelalters. Gesammelte Aufsätze. Bern (u.a.) 1963, 2. Aufl. 1971, S. 11-22) (Maurer 1954a)
- Maurer, Friedrich, Rez. zu: Wolfram von Eschenbach von Karl Lachmann. Siebente Ausgabe. Neu bearbeitet und mit einem Verzeichnis der Eigennamen und Stammtafeln versehen von Eduard Hartl. Bd. 1: Lieder, 'Parzival' und 'Titurel'. Berlin 1952, ArchStud, 190, 1954, 228 (Maurer 1954b)
- Maurer, Friedrich, Rez. zu Heer, Friedrich, Die Tragödie des Heiligen Reiches. Stuttgart (u.a.) 1952-53, ArchStud, 190, 1954, 88 (auch S. 225) (Maurer 1954c)
- Maurer, Friedrich, Rez. zu Mergell, Bodo, Der Gral in Wolframs 'Parzival'. Entstehung und Ausbildung der Gralsage im Hochmittelalter. Halle 1952, ArchStud, 190, 1954, 91 (Maurer 1954d)
- Maurer, Friedrich, Rez. zu Minis, Cola, 'Französisch-deutsche Literaturberührungen im Mittelalter I' in: Romanistiches Jahrbuch 4 (1951), 55-123, ArchStud, 190, 1954, 91 (Maurer 1954e)
- Maurer, Friedrich, Rez. zu Schröder, Walter Johannes, Der Ritter zwischen Welt und Gott. Idee und Problem des Parzivalromans Wolframs von Eschenbach. Weimar 1952, ArchStud, 190, 1954, 92-94 (Maurer 1954f)
- Maurer, Friedrich, Rez. zu Wessels, Paulus B., Der höfische Ritter, ein Wanderer zwischen zwei Welten. Nijmegen-Utrecht 1952, ArchStud, 190, 1954, 95 (Maurer 1954g)
- Maurer, Friedrich, Rez. zu: The 'Parzival' of Wolfram von Eschenbach. Translated into English Verse with Introduction, Notes, and Connecting Summaries by Edwin H. Zeydel in Collaboration with Bayard Q. Morgan. Chapel Hill 1951, ArchStud, 191, 1955, 65 (Maurer 1955)
- Maurer, Friedrich, Das Grundanliegen Wolframs von Eschenbach, DU, 8,1, 1956, 46-61 (wiederabgedruckt in Maurer, Friedrich, Dichtung und Sprache des Mittelalters. Gesammelte Aufsätze. Bern (u.a.) 1963, 2. Aufl. 1971, S. 38-52) (Maurer 1956a)
- Maurer, Friedrich, Rez. zu Alker, Hugo, Parzival und Anfortas. Die Schicksalsfrage und ihre existenzphilosophische Deutung. Wien 1953, ArchStud, 192, 1956, 64 (Maurer 1956b)
- Maurer, Friedrich, Rez. zu Furstner, Hans, Studien zur Wesensbestimmung der höfischen Minne. Groningen-Djakarta 1956, ArchStud, 194, 1958, 209 (Maurer 1958)
- Maurer, Friedrich, Rez. zu: Arthurian Literature in the Middle Ages. A Collaborative History. Hg. von Roger S. Loomis. Oxford/New York 1959, ArchStud, 197, 1961, 168 (Maurer 1961a)
- Maurer, Friedrich, Leid. Studien zur Bedeutungs- und Problemgeschichte, besonders in den großen Epen der staufischen Zeit. 2. Aufl., Bibliotheca Germanica, 1, Francke, Bern-München, 1961 (unveränderter Nachdruck der Originalausgabe von 1951) (Maurer 1961b)
- Maurer, Friedrich, Rez. zu: Collected Indexes to the Works of Wolfram von Eschenbach. Hg. von Roe-Merrill S. Heffner. Madison, Wisconsin 1961, 1963, 113-114 (Maurer 1963a)
- Maurer, Friedrich, Dichtung und Sprache des Mittelalters. Gesammelte Aufsätze, Bibliotheca Germanica, 10, Francke, Bern/München, 1963 (Maurer 1963b)
- Maurer, Friedrich, Die Welt des höfischen Epos, in Maurer, Friedrich, Dichtung und Sprache des Mittelalters. Gesammelte Aufsätze, Bibliotheca Germanica, 10, Francke, Bern/München, 1963, 11-22 (zuerst erschienen in: DU 6,5 (1954), 5-17) (Maurer 1963c) [in Maurer 1963b]
- Maurer, Friedrich, Das Grundanliegen Wolframs von Eschenbach, in Maurer, Friedrich, Dichtung und Sprache des Mittelalters. Gesammelte Aufsätze, Bibliotheca Germanica, 10, Francke, Bern/München, 1963, 38-52 (zuerst erschienen in DU 8,1 (1956), 46-61) (Maurer 1963d) [in Maurer 1963b]
- Maurer, Friedrich, Leid. Studien zur Bedeutungs- und Problemgeschichte, besonders in den großen Epen der staufischen Zeit. 3. Aufl., Bibliotheca Germanica, 1, Francke, Bern-München, 1964 (unveränderter Nachdruck der Originalausgabe von 1951) (Maurer 1964)
- Maurer, Friedrich, Parzivals Sünden. Erwägungen zur Frage nach Parzivals 'Schuld', in Rupp, Heinz, Wolfram von Eschenbach, Wege der Forschung, 57, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt, 1966, 49-103 (zuerst erschienen in DVjs 24 (1950), 304-346) (Maurer 1966) [in Rupp, H. 1966a]
- Maurer, Friedrich, Die Gawangeschichten und die Buch-Einteilung in Wolframs Parzival, DU, 20,2, 1968, 60-80 (wiederabgedruckt in Maurer, Friedrich, Dichtung und Sprache des Mittelalters. Gesammelte Aufsätze. 2e Aufl. Bern (u.a.) 1971, S. 421-42) (Maurer 1968)
- Maurer, Friedrich, Wolfram und die zeitgenössischen Dichter, in Sonderegger, Stefan, Haas, Alois Maria, Burger, Harald, Typologia litterarum. Festschrift für Max Wehrli, Atlantis, Zürich (u.a.), 1969, 197-204 (wiederabgedruckt in Maurer, Friedrich, Dichtung und Sprache des Mittelalters. Gesammelte Aufsätze. 2e Aufl. Bern (u.a.) 1971, S. 447-53) (Maurer 1969a) [in Sonderegger u.a. 1969]
- Maurer, Friedrich, Die Ehre im Menschenbild der deutschen Dichtung um 1200, in Bindschedler, Maria, Zinsli, Paul, Geschichte - Deutung - Kritik. Literaturwissenschaftliche Beiträge dargebracht zum 65. Geburtstag Werner Kohlschmidts, Francke, Bern, 1969, 30-44 (wiederabgedruckt in Maurer, Friedrich, Dichtung und Sprache des Mittelalters. Gesammelte Aufsätze. 2e Aufl. Bern (u.a.) 1971, S. 406-20) (Maurer 1969b) [in Bindschedler und Zinsli 1969]
- Maurer, Friedrich, Zur Bauform von Wolframs Parzival-Roman, in Valentin, Paul, Zink, Georges, Mélanges pour Jean Fourquet. 37 essais de linguistique germanique et de littérature du moyen âge français et allemand, Klincksieck/ Hueber, Paris/München, 1969, 227-232 (wiederabgedruckt in Maurer, Friedrich, Dichtung und Sprache des Mittelalters. Gesammelte Aufsätze. 2e Aufl. Bern (u.a.) 1971, S. 443-46) (Maurer 1969c) [in Valentin und Zink, G. 1969]
- Maurer, Friedrich, Dichtung und Sprache des Mittelalters. Gesammelte Aufsätze. 2e, stark erweiterte Aufl., Bibliotheca Germanica, 10, Francke, Bern (u.a.), 1971 (Maurer 1971a)
- Maurer, Friedrich, Die Welt des höfischen Epos, in Maurer, Friedrich, Dichtung und Sprache des Mittelalters. Gesammelte Aufsätze. 2e, stark erweiterte Aufl., Bibliotheca Germanica, 10, Francke, Bern (u.a.), 1971, 11-22 (zuerst erschienen in: DU 6,5 (1954), 5-17) (Maurer 1971b) [in Maurer 1971a]
- Maurer, Friedrich, Das Grundanliegen Wolframs von Eschenbach, in Maurer, Friedrich, Dichtung und Sprache des Mittelalters. Gesammelte Aufsätze. 2e, stark erweiterte Aufl., Bibliotheca Germanica, 10, Francke, Bern (u.a.), 1971, 38-52 (zuerst erschienen in DU 8,1 (1956), 46-61) (Maurer 1971c) [in Maurer 1971a]
- Maurer, Friedrich, Die Ehre im Menschenbild der deutschen Dichtung um 1200, in Maurer, Friedrich, Dichtung und Sprache des Mittelalters. Gesammelte Aufsätze. 2e, stark erweiterte Aufl., Bibliotheca Germanica, 10, Francke, Bern (u.a.), 1971, 406-420 (zuerst erschienen in: Geschichte - Deutung - Kritik. Literaturwissenschaftliche Beiträge dargebracht zum 65. Geburtstag Werner Kohlschmidts. Hg. von Maria Bindschedler u. Paul Zinsli. Bern 1969, S. 30-44) (Maurer 1971d) [in Maurer 1971a]
- Maurer, Friedrich, Die Gawangeschichten und die Buch-Einteilung in Wolframs Parzival, in Maurer, Friedrich, Dichtung und Sprache des Mittelalters. Gesammelte Aufsätze. 2e, stark erweiterte Aufl., Bibliotheca Germanica, 10, Francke, Bern (u.a.), 1971, 421-442 (zuerst erschienen in DU 20 (1968), 60-80) (Maurer 1971e) [in Maurer 1971a]
- Maurer, Friedrich, Zur Bauform von Wolframs Parzival-Roman, in Maurer, Friedrich, Dichtung und Sprache des Mittelalters. Gesammelte Aufsätze. 2e, stark erweiterte Aufl., Bibliotheca Germanica, 10, Francke, Bern (u.a.), 1971, 443-446 (zuerst erschienen in: Mélanges pour Jean Fourquet. 37 essais de linguistique germanique et de littérature du moyen âge français et allemand, réunis par P. Valentin et G. Zink. Paris/München 1969, S. 227-32) (Maurer 1971f) [in Maurer 1971a]
- Maurer, Friedrich, Wolfram und die zeitgenössischen Dichter, in Maurer, Friedrich, Dichtung und Sprache des Mittelalters. Gesammelte Aufsätze. 2e, stark erweiterte Aufl., Bibliotheca Germanica, 10, Francke, Bern (u.a.), 1971, 447-453 (zuerst erschienen in: Typologia litterarum, Festschrift für Max Wehrli. Hg. von Stefan Sonderegger u.a. Zürich (u.a.) 1969, S. 197-204) (Maurer 1971g) [in Maurer 1971a]
- Maurer, Friedrich, Minis, Cola, Altgermanistische Beiträge. Jan van Dam zum 80. Geburtstag gewidmet, Amsterdam, 1977 (Maurer und Minis 1977)
- Maurer, Friedrich, Rupp, Heinz, Deutsche Wortgeschichte. Dritte, neubearbeitete Auflage. Bd. 1, Grundriss der Germanischen Philologie, 17/1, de Gruyter, Berlin (u.a.), 1974 (Maurer und Rupp, H. 1974)
- Maurer, Friedrich, Stroh, Friedrich, Deutsche Wortgeschichte. Festschrift für Alfred Götze zum 17. Mai 1941. Erster Band, de Gruyter, Berlin, 1943 (Maurer und Stroh 1943)
- Maurer, Friedrich, Stroh, Friedrich, Deutsche Wortgeschichte. Zweite, neubearbeitete Auflage. Bd. 1, Grundriss der Germanischen Philologie, 17/1, de Gruyter, Berlin, 1959 (Maurer und Stroh 1959)
- Maushake, Walter, Handschriftenkunde und Textgeschichte des 'Parzival'. Diss. Göttingen, 1920 (Maushake 1920)
- Mautner, Franz H, Rez. zu Böckmann, Paul, Formgeschichte der deutschen Dichtung. Bd. I: Von der Sinnbildsprache zur Ausdruckssprache. Hamburg 1949, GermRev, 28, 1953, 205-207 (Mautner 1953)
- Max, Frank Rainer, Fouqué's 'Parcival'. Romantische Renovation eines poetischen Mittelalters, in Kühnel, Jürgen, Mück, Hans-Dieter, Müller, Ursula, Müller, Ulrich, Mittelalter-Rezeption II. Gesammelte Vorträge des 2. Salzburger Symposions 'Die Rezeption des Mittelalters in Literatur, Bildender Kunst und Musik des 19. und 20. Jahrhunderts', Göppinger Arbeiten zur Germanistik, 358, Kümmerle, Göppingen, 1982, 541-555 (Max 1982) [in Kühnel u.a. 1982]
- Max, Frank Rainer, Ruhrberg, Christine, Reclams Romanlexikon. Deutschsprachige erzählende Literatur vom Mittelalter bis zur Gegenwart, Reclam, Stuttgart, 2000 (durchgesehene und erweiterte Ausgabe des bereits 1998-2000 erschienenen gleichnamigen fünfbändigen Werkes) (Max und Ruhrberg 2000)
- Mayer, Georg, Parzival und der Hl. Varipsava. Zur Vorgeschichte der mittelalterlichen Graldichtungen, in Braun, Maximilian, Koschmieder, Erwin, Slawistische Studien zum V. Internationalen Slawistenkongreß in Sofia 1963, Opera Slavica, 4, Vandenhoeck u. Ruprecht, Göttingen, 1963 (Redaktion Irmgard Mahnken), 319-341 (Mayer, G. 1963) [in Braun und Koschmieder 1963]
- Mayer, Hartwig, Topoi des Verschweigens und der Kürzung im höfischen Roman, in Hundsnurscher, Franz, Müller, Ulrich, 'getempert und gemischet' für Wolfgang Mohr zum 65. Geburtstag von seinen Tübinger Schülern, Göppinger Arbeiten zur Germanistik, 65, Kümmerle, Göppingen, 1972, 231-249 (Mayer, H. 1972) [in Hundsnurscher und Müller, Ulrich 1972]
- Mayer, Hartwig, Rez. zu Lewis, Gertrud Jaron: Das Tier und seine dichterische Funktion in Erec, Iwein, Parzival und Tristan. Bern (u.a.) 1974, Seminar, 12, 1976, 190-191 (Mayer, H. 1976)
- Mayer, Hartwig, Rez. zu Wynn, Marianne: Wolfram's Parzival: On the Genesis of its Poetry. Frankfurt a. M. (u.a.) 1984, Seminar, 23, 1987, 378-379 (Mayer, H. 1987a)
- Mayer, Hartwig, Rez. zu Waldmann, Bernhard: Natur und Kultur im höfischen Roman um 1200. Überlegung zu politischen, ethischen und ästhetischen Fragen epischer Literatur des Hochmittelalters. Erlangen 1983, CahCivMéd, 30, 1987, 97-98 (Mayer, H. 1987b)
- Mayer, Hartwig, A Survey of Recent Publications in German, Arthuriana, 5,4, 1995, 89-94 (Mayer, H. 1995)
- Mayer, Hartwig, Rez. zu Rasmussen, Ann Marie, Mothers and Daughters in Medieval German Literature. Syracuse, NY 1997, Seminar, 36, 2000, 362-364 (Mayer, H. 2000)
- Mayer, Hartwig, A Survey of Recent Scholarship in German (2), Arthuriana, 12.1, 2002, 141-152 (Mayer, H. 2002)
- Mayer, Theodor, Größe und Untergang des Heiligen Reiches, HistZs, 178, 1954, 471-492 (Mayer, T. 1954)
- Mayser, Eugen, Briefe im mittelhochdeutschen Epos, ZfdPh, 59, 1934/35, 136-147 (Mayser 1934/35)
- McAllister, Patricia, Rez. zu Haas, Alois M., Geistliches Mittelalter. Freiburg, Schweiz 1984, Michigan Germanic Studies, 12, 1986, 73-75 (McAllister 1986)
- McClean, R J, 'Segramors roys', London Mediæval Studies, 1, 1937/39, 279 (McClean 1937/39)
- McClintick, Christopher, Reimagining Parzival: Contemporary Forms of a Quest for Ontological and Cultural Meaning, in Roche, Jörg, Salumets, Thomas, Germanics under Construction. Intercultural and Interdisciplinary Prospects, Studium Deutsch als Fremdsprache - Sprachdidaktik, 10, iudicium verlag, München, 1996, 143-156 (McClintick 1996) [in Roche und Salumets 1996]
- McConnell, Winder, Rez. zu: Festgabe für Otto Höfler zum 75. Geburtstag. Hg. von Helmut Birkhan. Wien (u.a.) 1976, MLN, 93, 1978, 510-512 (McConnell 1978)
- McConnell, Winder, Rez. zu Nagel, Bert: Staufische Klassik. Deutsche Dichtung um 1200. Heidelberg 1977, MLN, 94, 1979, 639-641 (McConnell 1979)
- McConnell, Winder, Rez. zu Jaeger, C. Stephen: Medieval Humanism in Gottfried von Strassburg's Tristan und Isolde. Heidelberg 1977, MLN, 96, 1981, 689-691 (McConnell 1981)
- McConnell, Winder, Rez. zu Christoph, Siegfried R.: Wolfram von Eschenbach's Couples. Amsterdam 1981, GermQuart, 56, 1983, 131-133 (McConnell 1983a)
- McConnell, Winder, Rez. zu Knapp, Fritz Peter: Der Selbstmord in der abendländischen Epik des Hochmittelalters. Heidelberg 1979, MLN, 98, 1983, 519-520 (McConnell 1983b)
- McConnell, Winder, Rez. zu Bertau, Karl: Wolfram von Eschenbach. Neun Versuche über Subjektivität und Ursprünglichkeit in der Geschichte. München 1983, GermQuart, 58, 1985, 448-450 (McConnell 1985a)
- McConnell, Winder, Rez. zu Schiendorfer, Max: Ulrich von Singenberg, Walther und Wolfram. Zur Parodie in der höfischen Literatur. Bonn 1983, GermQuart, 58, 1985, 107-108 (McConnell 1985b)
- McConnell, Winder, Rez. zu Green, Dennis Howard: The Art of Recognition in Wolfram's Parzival. Cambridge (u.a.) 1982, Res Publica Litterarum, 8, 1985, 303-305 (McConnell 1985c)
- McConnell, Winder, Rez. zu Wehrli, Max, Literatur im deutschen Mittelalter. Eine poetologische Einführung. Stuttgart 1984, GermQuart, 59, 1986, 127-128 (McConnell 1986a)
- McConnell, Winder, Rez. zu Keen, Maurice, Chivalry. New Haven (u.a.) 1984, Res Publica Litterarum, 9, 1986, 267-268 (McConnell 1986b)
- McConnell, Winder, Rez. zu Tomasek, Tomas, Die Utopie im 'Tristan' Gottfrieds von Straßburg. Tübingen 1985 (Hermaea N. F., 49), GermQuart, 60, 1987, 105-107 (McConnell 1987)
- McConnell, Winder, Rez. zu: Geschichte der deutschen Literatur. Kontinuität und Veränderung. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Bd. 1: Vom Mittelalter bis zum Barock. Hg. von Ehrhard Bahr. Tübingen 1987, GermQuart, 62, 1989, 249-251 (McConnell 1989a)
- McConnell, Winder, in hôhem prîse. A Festschrift in Honor of Ernst S. Dick. Presented on the Occasion of his Sixtieth Birthday April 7, 1989, Göppinger Arbeiten zur Germanistik, 480, Kümmerle, Göppingen, 1989 (McConnell 1989b)
- McConnell, Winder, The denial of the anima in Parzival, Quondam et futurus, 2,2, 1992, 28-40 (McConnell 1992a)
- McConnell, Winder, Rez. zu Bumke, Joachim: Geschichte der deutschen Literatur im hohen Mittelalter. München 1990, GermQuart, 65, 1992, 227-229 (McConnell 1992b)
- McConnell, Winder, Rez. zu Classen, Albrecht, Utopie und Logos. Vier Studien zu Wolframs von Eschenbach "Titurel". Heidelberg 1990, Seminar, 28, 1992, 171-173 (McConnell 1992c)
- McConnell, Winder, Rez. zu Simon, Ralf: Einführung in die strukturalistische Poetik des mittelalterlichen Romans. Analysen zu deutschen Romanen der matière de Bretagne. Würzburg 1990, GermQuart, 66, 1993, 87-88 (McConnell 1993)
- McConnell, Winder, Otherworlds, Alchemy, Pythagoras, and Jung: Symbols of Transformation in 'Parzival', in Hasty, Willard Ray, A Companion to Wolfram's 'Parzival', Studies in German Literature, Linguistics, and Culture, Camden House, Columbia, SC, 1999, 203-222 (McConnell 1999a) [in Hasty 1999a]
- McConnell, Winder, Mythos Greif, in Müller, Ulrich, Wunderlich, Werner, Dämonen, Monster, Fabelwesen, Mittelaltermythen, 2, UVK Fachverlag für Wissenschaft und Studium GmbH, St. Gallen, 1999, 267-286 (McConnell 1999b) [in Müller, Ulrich und Wunderlich, W. 1999]
- McConnell, Winder, Voices of Androgyny. The Feminine Element in Wolfram and Gottfried, in Grotans, Anna, Beck, Heinrich, Schwob, Anton, De consolatione philologiae. Studies in Honour of Evelyn S. Firchow. I, Göppinger Arbeiten zur Germanistik, 682/1, Kümmerle, Göppingen, 2000, 255-268 (McConnell 2000) [in Grotans u.a. 2000]
- McConnell, Winder, Rez. zu Hasty, Will, Art of Arms. Studies of Aggression and Dominance in Medieval German Court Poetry. Heidelberg 2002, Seminar, 40, 2004, 66-67 (McConnell 2004)
- McConnell, Winder, Suess, Walter, The Gawan Figure in Parzival: A Jungian Perspective, Journal of Evolutionary Psychology, 12, 1991, 222-239 (McConnell und Suess 1991)
- McCracken, Peggy, Rez. zu James-Raoul, Danièle, La parole empêchée dans la littérature arthurienne. Paris 1997, Speculum, 74, 1999, 191-193 (McCracken 1999)
- McCracken, Peggy, Rez. zu: Anger's Past. The Social Uses of an Emotion in the Middle Ages. Hg. von Barbara H. Rosenwein. Ithaca (u.a.) 1998, Medievalia et Humanistica. NS, 28, 2002, 144-145 (McCracken 2002)
- McCracken, Peggy, The Curse of Eve, the Wound of the Hero. Blood, Gender, and Medieval Literature, Middle Ages Series, University of Pennsylvania Press, Philadelphia, 2003 (McCracken 2003)
- McCulloh, Mark R, Myller's 'Parcival' and Lachmann's Critical Method: The "Wolfram-Reise" Revisited, MLN, 98, 1983, 484-491 (McCulloh 1983)
- McDonald, Jill P, Rez. zu Schultz, James A.: The Shape of the Round Table. Structures of Middle High German Arthurian Romance. Toronto (u.a.) 1983, Monatshefte, 79, 1987, 97-98 (McDonald, J. 1987)
- McDonald, Jill P, Chivalric Education in Wolfram's Parzival and Gottfried's Tristan, in Chickering, Howell, Seiler, Thomas H, The Study of Chivalry. Resources and Approaches, Medieval Institute Publications, Kalamazoo, 1988, 473-490 (McDonald, J. 1988) [in Chickering und Seiler 1988]
- McDonald, William Cecil, German Medieval Literary Patronage from Charlemagne to Maximilian I. A Critical Commentary with Special Emphasis on Imperial Promotion of Literature, Amsterdamer Publikationen zur Sprache und Literatur, 10, Rodopi, Amsterdam, 1973 (McDonald, W. 1973)
- McDonald, William Cecil, Rez. zu Jillings, Lewis, Diu Crône of Heinrich von dem Türlein: The Attempted Emancipation of Secular Narrative. Göppingen 1980, Monatshefte, 74, 1982, 490-491 (McDonald, W. 1982)
- McDonald, William Cecil, Spectrum medii aevi. Essays in Early German Literature in Honor of George Fenwick Jones, Göppinger Arbeiten zur Germanistik, 362, Kümmerle, Göppingen, 1983 (McDonald, W. 1983a)
- McDonald, William Cecil, Rez. zu: Interpretation und Edition deutscher Texte des Mittelalters. Festschrift für John Asher zum 60. Geburtstag. Hrsg. von Kathryn Smits (u.a.). Berlin 1981, MLN, 98, 1983, 531-533 (McDonald, W. 1983b)
- McDonald, William Cecil, Rez. zu: Mittelalter-Rezeption II. Gesammelte Vorträge des 2. Salzburger Symposions 'Die Rezeption des Mittelalters in Literatur, Bildender Kunst und Musik des 19. und 20. Jahrhunderts'. Hg. von Jürgen Kühnel. Göppingen 1982, Monatshefte, 77, 1985, 217-218 (McDonald, W. 1985)
- McDonald, William Cecil, Rez. zu: Wolfram von Eschenbach: Parzival. Die Bilder der illustrierten Handschriften. Hg. von Bernd Schirok. Göppingen 1985, MLN, 101, 1986, 738 (McDonald, W. 1986a)
- McDonald, William Cecil, Rez. zu: Ältere deutsche Literatur. Eine Einführung. Hg. Alfred Ebenbauer, Peter Krämer. Wien 1985, MLN, 101, 1986, 708 (McDonald, W. 1986b)
- McDonald, William Cecil, Rez. zu Psychologie in der Mediävistik. Gesammelte Beiträge des Steinheimer Symposions. Hg. von Jürgen Kühnel (u.a.). Göppingen 1985, MLN, 101, 1986, 735 (McDonald, W. 1986c)
- McDonald, William Cecil, The Fool-Stick: Concerning Tristan's Club in the German Eilhart Tradition, Euphorion, 82, 1988, 127-149 (McDonald, W. 1988)
- McDonald, William Cecil, Germany, in Lacy, Norris J, Medieval Arthurian Literature. A Guide to Recent Research, Garland Reference Library of the Humanities, 1955, Garland, New York (u.a.), 1996, 349-399 (McDonald, W. 1996) [in Lacy 1996a]
- McDonald, William Cecil, Wolfram's Grail, Arthuriana, 8,1, 1998, 22-34 (McDonald, W. 1998a)
- McDonald, William Cecil, Rez. zu Jackson, William Henry, Chivalry in Twelfth-Century Germany. The Works of Hartmann von Aue. Cambridge 1994, JEGPh, 97, 1998, 296-299 (McDonald, W. 1998b)
- McDonald, William Cecil, McConnell, Winder, Fide et amore. A Festschrift for Hugo Bekker on his Sixty-Fifth Birthday, Göppinger Arbeiten zur Germanistik, 526, Kümmerle, Göppingen, 1990 (McDonald, W. und McConnell 1990)
- McFarland, Timothy, Clinschor. Wolfram's adaptation of the Conte du Graal: the Schastel Marveile Episode, in Jones, Martin H, Wisbey, Roy A, Chrétien de Troyes and the German Middle Ages. Papers from an International Symposium, Arthurian Studies, 26, Brewer, Cambridge (u.a.), 1993 (Publications of the Institute of Germanic Studies, 53), 277-294 (McFarland 1993) [in Jones, M. und Wisbey 1993]
- McFarland, Timothy, The Emergence of the German Grail Romance: Wolfram von Eschenbach, 'Parzival', in Jackson, William Henry, Ranawake, Silvia A, The Arthur of the Germans. The Arthurian Legend in Medieval German and Dutch Literature, Arthurian Literature in the Middle Ages, 3, University of Wales Press, Cardiff, 2000, 54-68 (McFarland 2000) [in Jackson, William Henry und Ranawake 2000]
- McFarland, Timothy, Giburc's Dilemma: Parents and Children, Baptism and Salvation, in Jones, Martin H, McFarland, Timothy, Wolfram's "Willehalm". Fifteen Essays, Studies in German Literature, Linguistics, and Culture, Camden House, Rochester, NY (u.a.), 2002, 121-142 (McFarland 2002) [in Jones, M. und McFarland 2002]
- McFarland, Timothy, Beacurs und Gramoflanz (722, 1-724,30). Zur Wahrnehmung der Liebe und der Geliebten in Wolfram's 'Parzival', in Greenfield, John T, Wahrnehmung im 'Parzival' Wolframs von Eschenbach. Actas do Colóquio Internacional 15 e 16 de Novembro de 2002, Revista da Faculdade de Letras do Porto. Línguas e Literaturas, Anexo, 13, Faculdade de Letras da Universidade do Porto, Porto, 2004, 169-191 (McFarland 2004) [in Greenfield 2004a]
- McFarland, Timothy, Ranawake, Silvia A, Hartmann von Aue. Changing Perspectives. London Hartmann Symposium 1985, Göppinger Arbeiten zur Germanistik, 486, Kümmerle, Göppingen, 1988 (McFarland und Ranawake 1988)
- McGerr, Rosemarie, Reversing Gender Roles and Defining True Manhood in Parzival, in Busby, Keith, The Arthurian Yearbook III, Garland Reference Library of the Humanities, 1813, Garland, New York (u.a.), 1993, 215-225 (McGerr 1993) [in Busby 1993]
- McGrory, Mary Kathleen, Wolfram von Eschenbach and Mozarabic Spain: The Possibility of Hispanic Sources for the 'Parzival'. Columbia University PhD Diss., 1970 (DA 31 (1970/71), 1965-A or 1765 A?) (McGrory 1970)
- McLelland, Nicola, Rez. zu: Natur und Kultur in der deutschen Literatur des Mittelalters. Colloquium Exeter 1997. Hg. von Alan Robertshaw u. Gerhard Wolf. Tübingen 1999, MLR, 96, 2001, 1126-1128 (McLelland 2001)
- McLintock, David R, Rez. zu Lötscher, Andreas, Semantische Strukturen im Bereich der alt- und mittelhochdeutschen Schallwörter. Berlin 1973, MLR, 70, 1975, 683-684 (McLintock 1975)
- McLintock, David R, Rez. zu Hatto, Arthur Thomas: Essays on Medieval German and Other Poetry. Cambridge 1980, New German Studies, 9, 1981, 217-218 (McLintock 1981)
- McLintock, David R, Stevens, Adrian, Wagner, Fred, Geistliche und weltliche Epik des Mittelalters in Österreich, Göppinger Arbeiten zur Germanistik, 446, Kümmerle, Göppingen, 1987 (McLintock u.a. 1987)
- Mecklenburg, Michael, Rez. zu: Ehre und Mut, Âventiure und Minne. Höfische Wortgeschichten aus dem Mittelalter. Hg. von Otfrid Ehrismann. München 1995, ZfdA, 126, 1997, 347-353 (Mecklenburg 1997)
- Medem, Richard, Über das Abhängigkeitsverhältnis Wirnts von Gravenberg von Hartmann von Aue und Wolfram von Eschenbach, Danzig, 1881 (auch Diss. Leipzig) (Medem 1881a)
- Medem, Richard, Über das Abhängigkeitsverhältnis Wirnts von Gravenberg von Hartmann von Aue und Wolfram von Eschenbach. Diss. Leipzig, 1881 (Medem 1881b)
- Medert, Claudia, Der 'Alexander' Ulrichs von Etzenbach. Studien zur Erzählstruktur und Gattungsproblematik, Palaestra, 287, Vandenhoeck u. Ruprecht, Göttingen, 1989 (Medert 1989)
- Meeks, John, The Temple of the Grail, in Forward, William, Wolpert, Andrew, The Quest for the Grail, The Golden Blade, 47, Floris Books, Edinburgh, 1994, 46-59 (Meeks 1994) [in Forward und Wolpert 1994]
- Mehl, Dieter, Rez. zu Green, Dennis Howard, Irony in the Medieval Romance. Cambridge 1979, Yearbook of English Studies, 12, 1982, 232-234 (Mehl 1982)
- Mehl, Dieter, Rez. zu: A Dictionary of Medieval Heroes. Characters in Medieval Narrative Traditions and their Afterlife in Literature, Theatre and the Visual Arts. Hg. von Willem Gerritsen u. Anthony G. van Melle. Woodbridge 1998, Notes and Queries, N. S. 47, 2000, 121 (Mehl 2000)
- Mehler, Ulrich, Touber, Anton H, Mittelalterliches Schauspiel. Festschrift für Hansjürgen Linke zum 65. Geburtstag, 1994 (Mehler und Touber 1994)
- Meid, Volker, Metzler Literatur Chronik. Werke deutschsprachiger Autoren, Metzler, Stuttgart (u.a.), 1993 (Meid, V. 1993)
- Meid, Volker, Metzler Literatur Chronik. Werke deutschsprachiger Autoren. 2., erw. Aufl., Metzler, Stuttgart, 1998 (Meid, V. 1998)
- Meid, Volker, Rez. zu: Encyclopedia of German Literature. 2 Bde. Hg. von Matthias Konzett. Chicago (u.a.) 2000, Arbitrium, 20, 2002, 130-132 (Meid, V. 2002)
- Meid, Volker, Das Reclam-Buch der deutschen Literatur, Reclam, Stuttgart, 2004 (Zu Wolfram S. 45, 60f, 76-79 und passim) (Meid, V. 2004)
- Meid, Wolfgang, Ölberg, Hermann Maria, Schmeja, Hans, Studien zur Namenkunde und Sprachgeographie. Festschrift für Karl Finsterwalder zum 70. Geburtstag, Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft. Germanistische Reihe, 16, Innsbruck, 1971 (Meid, W. u.a. 1971)
- Meier, Christel, Honemann, Volker, Keller, Hagen, Suntrup, Rudolf, Pragmatische Dimensionen mittelalterlicher Schriftkultur (Akten des Internationalen Kolloquiums 26.-29. Mai 1999), Münstersche Mittelalter-Schriften, 79, Fink, München, 2002 (Meier, C. u.a. 2002)
- Meier, Hans-Georg, Das Mittelalter in politischen Konzeptionen der Zwanziger Jahre, in Krohn, Rüdiger, FORUM. Materialien und Beiträge zur Mittelalter-Rezeption. Band I, Göppinger Arbeiten zur Germanistik, 360, Kümmerle, Göppingen, 1986, 217-256 (Meier, Hans-Georg 1986) [in Krohn 1986a]
- Meier, John, Wolfram von Eschenbach und einige seiner Zeitgenossen, in Festschrift zur 49. Versammlung deutscher Philologen und Schulmänner in Basel im Jahre 1907, Birkhäuser, Basel, 1907, 507-520 (Meier, John 1907) [in Festschrift zur 49. ... 1907]
- Meier, Jörg, Ziegler, Arne, Deutsche Sprache in Europa. Geschichte und Gegenwart. Festschrift für Ilpo Tapani Piirainen zum 60. Geburtstag, Edition Praesens, Wien, 2001 (Meier, Jörg und Ziegler, A. 2001)
- Meißner, Rudolf, Schiffsnamen bei Wolfram von Eschenbach, ZfdA, 64, 1927, 259-266 (Meißner 1927)
- Meissburger, Gerhard, Rez. zu Bumke, Joachim, Wolframs 'Willehalm'. Studien zur Epenstruktur und zum Heiligkeitsbegriff der ausgehenden Blütezeit. Heidelberg 1959, Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes, 7,3, 1960, 26-27 (Meissburger 1960a)
- Meissburger, Gerhard, Rez. zu Koppitz, Hans-Joachim, Wolframs Religiosität. Beobachtungen über das Verhältnis Wolframs von Eschenbach zur religiösen Tradition des Mittelalters. Bonn1958, Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes, 7,2, 1960, 23 (Meissburger 1960b)
- Meissburger, Gerhard, Rez. zu Koppitz, Hans-Joachim, Wolframs Religiosität. Beobachtungen über das Verhältnis Wolframs von Eschenbach zur religiösen Tradition des Mittelalters. Bonn1958, ArchStud, 197, 1961, 166 (Meissburger 1961)
- Meissburger, Gerhard, Rez. zu Bumke, Joachim, Wolframs 'Willehalm'. Studien zur Epenstruktur und zum Heiligkeitsbegriff der ausgehenden Blütezeit. Heidelberg 1959, ZfdPh, 81, 1962, 109-117 (Meissburger 1962a)
- Meissburger, Gerhard, Rez. zu Deinert, Wilhelm, Ritter und Kosmos im 'Parzival'. Eine Untersuchung der Sternkunde Wolframs von Eschenbach. München 1960, Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes, 9,3, 1962, 35-36 (Meissburger 1962b)
- Meissburger, Gerhard, De vita christiana. Zum Bild des christlichen Ritters im Hochmittelalter, DU, 14,6, 1962, 21-34 (Meissburger 1962c)
- Meissburger, Gerhard, 'güete' bei Wolfram von Eschenbach, in Besch, Werner, Grosse, Siegfried, Rupp, Heinz, Festgabe für Friedrich Maurer zum 70. Geburtstag am 5. Januar 1968, Schwann, Düsseldorf, 1968, 158-177 (Meissburger 1968) [in Besch u.a. 1968]
- Meissburger, Gerhard, Rez. zu Fourquet, Jean, Wolfram d'Eschenbach et le 'Conte del Graal'. Les divergences de la tradition du 'Conte del Graal' de Chrétien et leur importance pour l'explication de 'Parzival'. Paris 1966, WW, 20, 1970, 209-210 (Meissburger 1970a)
- Meissburger, Gerhard, Rez. zu: Wolfram von Eschenbach. Hg. von Heinz Rupp (WdF 57). Darmstadt 1966, WW, 20, 1970, 206-209 (Meissburger 1970b)
- Meissburger, Gerhard, Einführung in die mediävistische Germanistik. Aus den nachgelassenen Fragmenten und Entwürfen zusammengestellt, erweitert und herausgegeben von Trude Ehlert, Göppinger Arbeiten zur Germanistik, 369, Kümmerle, Göppingen, 1983 (Meissburger 1983)
- Meister, Peter William, The Healing Female in Hartmann's "Erec", "Iwein" and "Der arme Heinrich", Wolfram's "Parzival" and Gotfried's "Tristan". Diss., PhD, Univ. of Virginia, 1988 (Ann Arbor Microfilms, 89-09590; DAI 50 (1989/90), 695-A) (Meister 1988)
- Meister, Peter William, Parzival's Innocence, in McDonald, William Cecil, McConnell, Winder, Fide et amore. A Festschrift for Hugo Bekker on his Sixty-Fifth Birthday, Göppinger Arbeiten zur Germanistik, 526, Kümmerle, Göppingen, 1990, 261-272 (Meister 1990a) [in McDonald, W. und McConnell 1990]
- Meister, Peter William, The Healing Female in the German Courtly Romance, Göppinger Arbeiten zur Germanistik, 523, Kümmerle, Göppingen, 1990 (Meister 1990b)
- Meister, Peter William, A Little Acknowledged Theme in the Courtly Romance: Rape, Quondam et futurus, 1,4, 1991, 23-35 (Meister 1991)
- Meister, Peter William, Arthurian Literature and Christianity. Notes from the Twentieth Century, Garland Reference Library of the Humanities, Garland, New York (u.a.), 1999 (Meister 1999)
- Melancholie in Literatur und Kunst. Beiträge von Udo Benzenhöfer (u.a.), Schriften zur Psychopathologie, Kunst und Literatur, 1, Pressler, Hürtgenwald, 1990 (Melancholie in Literatur ... 1990)
- Mélanges de langue et de littérature du Moyen Age et de la Renaissance offerts à Jean Frappier, Publications Romanes et Françaises, 112, Droz, Genf, 1970 (Mélanges de langue ... 1970)
- Mélanges de langue et de littérature françaises du Moyen Age offerts à Monsieur Charles Foulon. Tome 1, Institut de Francais, Université de Haute Bretagne, Rennes, 1980 (Mélanges de langue ... 1980)
- Mélanges de philologie offerts à Jean-Jacques Salverda de Grave à l'occasion de sa soixante-dixième année par ses amis et ses élèves, Wolters, Groningen (u.a.), 1933 (Mélanges de philologie ... 1933)
- Mélanges de philologie romane et de littérature médiévale offerts à Ernest Hoepffner par ses élèves et ses amis, Publications de la Faculté des lettres de l'Université de Strasbourg, 113, Les Belles Lettres, Paris, 1949 (Mélanges de philologie ... 1949)
- Mélanges offerts à Rita Lejeune. Bd. 1, Duculot, Gembloux, 1969 (Mélanges offerts à ... 1969)
- Mellen, Philip, Blood-on-the-Snow: The Development of a Motif, Comparative Literature Studies, 15, 1978, 363-371 (Mellen 1978)
- Mellis, James A, Die Rezeption der deutschen Literatur des Mittelalters in England im frühen 19. Jahrhundert, in Renk, Herta-Elisabeth, Stone, Margaret, Germanistische Tangenten. Deutsch-britische Berührungen in Sprache, Literatur, Theatererziehung und Kunst, Eichstätter Beiträge, 25, Pustet, Regensburg, 1989 (Reihe: Abteilung Sprache und Literatur, 9), 49-61 (Mellis 1989) [in Renk und Stone, M. 1989]
- Melnyk, Alexandra, Schaeffers und Wolframs Parzival-Epen. Diss. Graz, 1948 (masch.) (Melnyk 1948)
- Melville, Marion, La vie des templiers. 2e édition, La suite des temps, 24, Gallimard, Paris, 1951 (Zu Pz. S. 182-84. Bezieht sich auf die Übersetzung von Tonnelat, ohne Zeilenangabe) (Melville 1951)
- Ménard, Philippe, Rez. zu Frappier, Jean, Amour courtois et Table Ronde. Genf 1973, CahCivMéd, 20, 1977, 382-383 (Ménard 1977)
- Ménard, Philippe, L'histoire du 'Chevalier au Cygne' dans 'La Continuation du Perceval' de Gerbert, in Accarie, Maurice, Marginalité et littérature. Hommage à Christine Martineau-Génieys, Presses universitaires de Nice, Nice, 2001, 249-262 (Ménard 2001) [in Accarie 2001]
- Mendels, Judica I H, Nationalismus in der mittelhochdeutschen und mittelniederländischen Literatur, in Jost, François, Actes du IVe Congrès de l'Association Internationale de Littérature Comparée. Fribourg 1964. Proceedings of the Fourth Congress of the International Comparative Literature Association. 2 Bde., Mouton, Den Haag, 1966, 298-308 (Mendels, Judica I H 1966) [in Jost, F. 1966]
- Mendels, Judy, Rez. zu Harms, Wolfgang, Der Kampf mit dem Freund oder Verwandten in der deutschen Literatur bis um 1300. München 1963, MLN, 80, 1965, 501-504 (Mendels, Judy 1965)
- Mendels, Judy, Spuler, Linus, Landgraf Hermann von Thüringen und seine Dichterschule, DVjs, 33, 1959, 361-388 (Mendels, Judy und Spuler 1959)
- Menéndez, Ángela Gracia, Die Darstellung des Parzival und die Rekonstruktion des Lebens Wolframs in 'Der Parzival des Wolfram von Eschenbach', in Martí Peña, Ofelia, Eggelte, Brigitte, Dieter Kühn. Ein Treffen mit dem Schriftsteller über sein Werk, Lang, Bern (u.a.), 2001, 125-130 (Menéndez 2001) [in Martí Peña und Eggelte 2001]
- Menhardt, Hermann, Ein neues Wiener Parzival-Bruchstück, ZfdA, 69, 1932, 239-240 (Menhardt 1932)
- Menhardt, Hermann, Wolframs 'Selbstverteidigung' und die Einleitung zum 'Parzival', ZfdA, 86, 1955/56, 237-240 (Menhardt 1955/56)
- Menjot, Denis, Manger et boire au Moyen Age. Actes du Colloque de Nice (15-17 octobre 1982). t. 1: Aliments et Société, Publications de la Faculté des Lettres et Sciences humaines de Nice, 27, Centre d'Etudes Médiévales de Nice, Nice, 1984 (Menjot 1984)
- Menke, Timm, Rez. zu: The Cambridge History of German Literature. Hg. von Helen Watanabe O'Kelly. Cambridge 1997, Germanic Notes and Reviews, 30, 1999, 180-182 (Menke, T. 1999)
- Mennemeier, Franz Norbert, Mittelalter-Beschwörungen. Zu Dieter Kühns 'Parzival', Neues Rheinland, 30, H. 3, 1987, 31 (Mennemeier 1987)
- Mensing, Otto, Untersuchungen über die Syntax der Concessivsätze im Alt- und Mittelhochdeutschen mit besonderer Rücksicht auf Wolframs Parzival. Diss. Kiel, 1891 (Mensing 1891)
- Mentzel-Reuters, Arno, Vröude. Artusbild, Fortuna- und Gralkonzeption in der 'Crône' des Heinrich von dem Türlin als Verteidigung des höfischen Lebensideals, Europäische Hochschulschriften, Reihe 1, 1134, Lang, Frankfurt a. M (u.a.), 1989 (Mentzel-Reuters 1989)
- Mentzel-Reuters, Arno, Rez. zu Unger, Regine: Wolfram-Rezeption und Utopie. Studien zum spätmittelalterlichen bayerischen 'Lohengrin'-Epos. Göppingen 1990, Germanistik, 33, 1992, 849 (Mentzel-Reuters 1992)
- Mentzel-Reuters, Arno, Rez. zu Knapp, Fritz Peter: Die Literatur des Früh- und Hochmittelalters in den Bistümern Passau, Salzburg, Brixen und Trient von den Anfängen bis zum Jahre 1273. Graz 1994, DtArchErfMA, 51, 1995, 716 (Mentzel-Reuters 1995a)
- Mentzel-Reuters, Arno, Rez. zu: Wolfram-Studien XIII. Literatur im Umkreis des Prager Hofs der Luxemburger. Schweinfurter Kolloquium 1992. Hg. von Joachim Heinzle (u.a.). Berlin 1994, DtArchErfMA, 51, 1995, 718 (Mentzel-Reuters 1995b)
- Mentzel-Reuters, Arno, Rez. zu Remakel, Michèle, Rittertum zwischen Minne und Gral. Untersuchungen zum mittelhochdeutschen Prosa-Lancelot. Frankfurt a. M. (u.a.) 1995, Germanistik, 38, 1997, 484 (Mentzel-Reuters 1997a)
- Mentzel-Reuters, Arno, Rez. zu Wagner-Harken, Annegret, Märchenelemente und ihre Funktion in der Crône Heinrichs von dem Türlin. Ein Beitrag zur Unterscheidung zwischen "klassischer" und "nachklassischer" Artusepik. Bern (u.a.) 1995, Germanistik, 38, 1997, 483 (Mentzel-Reuters 1997b)
- Mentzel-Reuters, Arno, Rez. zu: Scrinium Berolinense. Tilo Brandis zum 65. Geburtstag. 2 Bde. Hg. von Peter Jörg Becker u.a. Wiesbaden 2000, DtArchErfMA, 57, 2001, 192-193 (Mentzel-Reuters 2001)
- Mentzel-Reuters, Arno, Rez. zu Johnson, L. Peter, Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zum Beginn der Neuzeit. Bd. II: Vom hohen zum späten Mittelalter. Teil 1: Die höfische Literatur der Blütezeit (1160/70-1220/30). Tübingen 1999, DtArchErfMA, 58, 2002, 868 (Mentzel-Reuters 2002a)
- Mentzel-Reuters, Arno, Rez. Zu Knapp, Fritz Peter, Die Literatur des Spätmittelalters in den Ländern Österreich, Steiermark, Kärnten, Salzburg und Tirol von 1273 bis 1439. I. Halbband: Die Literatur in der Zeit der frühen Habsburger bis zum Tod Albrechts II. 1358. Graz 1999, DtArchErfMA, 58, 2002, 869 (Mentzel-Reuters 2002b)
- Mentzel-Reuters, Arno, Rez. zu: Literatur - Geschichte - Literaturgeschichte. Beiträge zur mediävistischen Literaturwissenschaft. Festschrift für Volker Honemann zum 60. Geburstag. Hg. von Nine Miedema und Rudolf Suntrup. Frankfurt a. M. (u.a.) 2003, DtArchErfMA, 60, 2004, 596-597 (Mentzel-Reuters 2004a)
- Mentzel-Reuters, Arno, Rez. zu: Eine Epoche im Umbruch. Volkssprachliche Literalität 1200-1300. Cambridger Symposium 2001. Hg. von Christa Bertelsmeier-Kierst u.Christopher Young unter Mitarbeit von Bettina Bildhauer. Tübingen 2003, DtArchErfMA, 60, 2004, 860 (Mentzel-Reuters 2004b)
- Mergell, Bodo, Rez. zu Fourquet, Jean, Wolfram d'Eschenbach et le 'Conte del Graal'. Paris 1938, AfdA, 58, 1939, 121-125 (Mergell 1939)
- Mergell, Bodo, Wolfram von Eschenbach und seine französischen Quellen. II. Teil: Wolframs Parzival, Forschungen zur deutschen Sprache und Dichtung, 11, Aschendorffsche Verlagsbuchhandlung, Münster, 1943 (Kap. 1-3 wurden im Sept. 1939 von der Philosophischen Fakultät der Johann Wolfgang Goethe-Universität zu Frankfurt a. M. als Habilitationsschrift angenommen) (Mergell 1943)
- Mergell, Bodo, 'Nibelungenlied' und höfischer Roman, Euphorion, 45, 1950, 305-336 (Mergell 1950)
- Mergell, Bodo, Le Graal dans le 'Parzival' de Wolfram d'Eschenbach, BBIAS, 3, 1951, 98 (Mergell 1951a)
- Mergell, Bodo, Der Gral in Wolframs 'Parzival'. Entstehung und Ausbildung der Gralsage im Hochmittelalter, Beitr, 73, 1951, 1-94 (fortgesetzt in: Beitr. 74 (1952), 77-159. Buchausgabe Halle (Niemeyer) 1952) (Mergell 1951b)
- Mergell, Bodo, Der Gral in Wolframs 'Parzival'. Entstehung und Ausbildung der Gralsage im Hochmittelalter, Beitr, 74, 1952, 77-159 (Fortsetzung von: Beitr. 73 (1951), 1-94. Buchausgabe Halle (Niemeyer) 1952) (Mergell 1952a)
- Mergell, Bodo, Der Gral in Wolframs 'Parzival'. Entstehung und Ausbildung der Gralsage im Hochmittelalter, Niemeyer, Halle, 1952 (Sonderabdruck aus Beitr. 73 (1951), 1-94, u. 74 (1952), 77-159, leicht überarbeitet) (Mergell 1952b)
- Mergell, Bodo, Wolfram und der Gral in neuem Licht, Euphorion, 47, 1953, 431-451 (Mergell 1953a)
- Mergell, Bodo, Neue Veröffentlichungen zu Wolfram von Eschenbach, Wolfram-Jahrbuch, 1953, 101-102 (Mergell 1953b)
- Mergell, Bodo, Zur Entstehungsgeschichte der Sage und Dichtung vom Gral, GRM, N.F. 3, 1953, 91-109 (Mergell 1953c)
- Mergell, Bodo, Les livres de Gahmuret dans le 'Parzival' de Wolfram d'Eschenbach, in Fourquet, Jean, Imbs, Paul, Micha, Alexandre, Les romans du Graal aux XIIe. et XIIIe. siècles. Strasbourg, 29 mars - 3 avril 1954, Colloques internationaux du Centre National de la Recherche Scientifique, 3, Editions du C.N.R.S., Paris, 1956, 185-197 (Mergell 1956) [in Fourquet u.a. 1956]
- Merkel, Georg, Von 'Heliand' über 'Parzival' zu Luther, Neubau, 2, 1947/48, 106-116 (Merkel, Georg 1947/48)
- Merkel, Gottfried F, On Romanticism and the Art of Translation. Studies in Honor of Edwin Hermann Zeydel, Princeton University Press, Princeton, NJ, 1956 (Merkel, Gottfried F 1956)
- Merker, Paul, J. J. Bodmers Parzivalbearbeitung, in Merker, Paul, Stammler, Wolfgang, Vom Werden des deutschen Geistes. Festgabe Gustav Ehrismann zum 8. Oktober 1925 dargebracht von Freunden und Schülern, de Gruyter, Berlin/Leipzig, 1925, 196-219 (Merker 1925) [in Merker und Stammler 1925]
- Merker, Paul, Stammler, Wolfgang, Vom Werden des deutschen Geistes. Festgabe Gustav Ehrismann zum 8. Oktober 1925 dargebracht von Freunden und Schülern, de Gruyter, Berlin/Leipzig, 1925 (Merker und Stammler 1925)
- Mersmann, Walter, Der Besitzwechsel und seine Bedeutung in den Dichtungen Wolframs von Eschenbach und Gottfrieds von Straßburg, Medium Aevum. Philologische Studien, 22, Fink, München, 1971 (Mersmann 1971)
- Mertens, Käthe, Die Konstanzer Minnelehre, Germanische Studien, 159, Ebering, Berlin, 1935 (Mertens, K. 1935)
- Mertens, Volker, Zu Text und Melodie der Titurelstrophe: iamer ist mir entsprungen, in Schröder, Werner, Wolfram-Studien, Veröffentlichungen der Wolfram von Eschenbach-Gesellschaft, Schmidt, Berlin, 1970, 219-239 (Mertens, V. 1970) [in Schröder, Werner 1970a]
- Mertens, Volker, Rez. zu Wiegand, Herbert Ernst: Studien zur Minne und Ehe in Wolframs 'Parzival' und Hartmanns Artusepik. Berlin (u.a.) 1972, Germanistik, 14, 1973, 379 (Mertens, V. 1973)
- Mertens, Volker, Rez. zu Ulzen, Uta: Wolfram von Eschenbach, 'Parzival'. Abbildungen und Transkriptionen zur gesamten handschriftlichen Überlieferung des Prologs. Göppingen 1974, Germanistik, 16, 1975, 869-870 (Mertens, V. 1975)
- Mertens, Volker, Rez. zu Moser, Hugo: Karl Simrock. Universitätslehrer und Poet, Germanist und Erneuerer von 'Volkspoesie' und älterer 'Nationalliteratur'. Ein Stück Literatur-, Bildungs- und Wissenschaftsgeschichte des 19. Jahrhunderts. Berlin 1976, Germanistik, 19, 1978, 15 (Mertens, V. 1978)
- Mertens, Volker, Parzivals doppelte Probe, ZfdA, 108, 1979, 323-339 (Mertens, V. 1979a)
- Mertens, Volker, Rez. zu Kaiser, Gert: Textauslegung und gesellschaftliche Selbstdeutung. Die Artusromane Hartmanns von Aue. 2., neubearb. Aufl. Wiesbaden 1978, Germanistik, 20, 1979, 435-436 (Mertens, V. 1979b)
- Mertens, Volker, Rez. zu: The Epic In Medieval Society. Aesthetic and Moral Values. Hg. von Harald Scholler. Tübingen 1977, Beitr (Tüb), 102, 1980, 275-284 (Mertens, V. 1980a)
- Mertens, Volker, Rez. zu Cormeau, Christoph: 'Wigalois' und 'Diu Crône'. Zwei Kapitel zur Gattungsgeschichte des nachklassischen Aventiureromans. München 1977, Beitr (Tüb), 102, 1980, 117-122 (Mertens, V. 1980b)
- Mertens, Volker, Rez. zu Schnell, Rüdiger: Zum Verhältnis von hoch- und spätmittelalterlicher Literatur. Berlin 1978, Beitr (Tüb), 103, 1981, 455-459 (Mertens, V. 1981)
- Mertens, Volker, Rez. zu Kern, Peter: Die Artusromane des Pleier. Berlin 1981, Germanistik, 23, 1982, 763-764 (Mertens, V. 1982)
- Mertens, Volker, Dienstminne, Tageliederotik und Eheliebe in den Liedern Wolframs von Eschenbach, Euphorion, 77, 1983, 233-246 (Mertens, V. 1983)
- Mertens, Volker, Artus, in Mertens, Volker, Müller, Ulrich, Epische Stoffe des Mittelalters, Kröners Taschenausgabe, 483, Kröner, Stuttgart, 1984, 290-340 (Mertens, V. 1984) [in Mertens, V. und Müller, Ulrich 1984]
- Mertens, Volker, Richard Wagner und das Mittelalter, in Müller, Ulrich, Wapnewski, Peter, Richard-Wagner-Handbuch, Kröner, Stuttgart, 1986, 19-59 (Mertens, V. 1986) [in Müller, Ulrich und Wapnewski 1986]
- Mertens, Volker, Rez. zu: Artusrittertum im späten Mittelalter. Ethos und Ideologie. Vorträge des Symposiums der dt. Sektion der int. Artusgesellschaft vom 10. bis 13. November 1983 im Schloß Rauischholzhausen (Univ. Gießen). Hg. von Friedrich Wolfzettel. Gießen 1984, GRM, N.F. 37, 1987, 232-237 (Mertens, V. 1987)
- Mertens, Volker, Die Grimms, die Germanistik und die Gegenwart, Philologica Germanica, 9, Fassbaender, Wien, 1988 (Mertens, V. 1988)
- Mertens, Volker, Rez. zu Lutz, Eckart Conrad: Rhetorica divina. Mittelhochdeutsche Prologgebete und die rhetorische Kultur des Mittelalters. Berlin (u.a.) 1984, Germanistik, 30, 1989, 396-397 (Mertens, V. 1989a)
- Mertens, Volker, Richard Wagner und das Mittelalter, in Müller, Ursula, Müller, Ulrich, Richard Wagner und sein Mittelalter, Wort und Musik, 1, Müller-Speiser, Anif/Salzburg, 1989, 9-84 (Mertens, V. 1989b) [in Müller, U. und Müller, Ulrich 1989]
- Mertens, Volker, Rez. zu Muschg, Adolf: Der Rote Ritter. Eine Geschichte von Parzivâl. Frankfurt a. M. 1993, NDL, 41, H. 5, 1993, 139-142 (Mertens, V. 1993a)
- Mertens, Volker, Wolfram von Eschenbach: Titurel, in Brunner, Horst, Interpretationen. Mittelhochdeutsche Romane und Heldenepen, Universal-Bibliothek, 8914, Reclam, Stuttgart, 1993, 196-211 (Mertens, V. 1993b) [in Brunner, H. 1993]
- Mertens, Volker, Le mécénat de l'empereur Otton IV, in Buschinger, Danielle, Cours princières et châteaux. Pouvoir et culture du IXè au XIIIè siècle en France du Nord, en Angleterre et en Allemagne. Actes du Colloque de Soissons (28-30 Septembre 1987), Wodan, 21, Reineke-Verlag, Greifswald, 1993 (Greifswalder Beiträge zum Mittelalter, 6; Serie 3,9), 143-164 (Mertens, V. 1993c) [in Buschinger 1993]
- Mertens, Volker, Wolframs Gralerzählungen: "Dekonstruktion" von Sinn, in Besamusca, Bart, Gerritsen, Willem P, Hogetoorn, Corry, Lie, Orlanda S H, Cyclification. The Development of Narrative Cycles in the Chansons de Geste and the Arthurian Romances. Proceedings of the Colloquium, Amsterdam, 17-18 December 1992, Koninklijke Nederlandse Akademie van Wetenschappen Verhandelingen, Afd. Letterkunde, N.R., 159, Royal Netherlands Academy of Arts and Sciences, Amsterdam (u.a.), 1994, 215-218 (Mertens, V. 1994) [in Besamusca u.a. 1994]
- Mertens, Volker, Konstruktion und Dekonstruktion heldenepischen Erzählens. 'Nibelungenlied' - 'Klage' - 'Titurel', Beitr, 118, 1996, 358-378 (Mertens, V. 1996)
- Mertens, Volker, Der deutsche Artusroman, Universal-Bibliothek, 17609, Reclam, Stuttgart, 1998 (Mertens, V. 1998)
- Mertens, Volker, Rez. zu: Friedrich de la Motte Fouqué, Der Parcival. Rittergedicht in sechs Büchern. Erstedition nach Ms. Germ. Fol. 1379. Hg. von Tilman Spreckelsen unter Mitarbeit von Peter Henning Haischer, Frank Rainer Max u. Ursula Rautenberg. Hildesheim (u.a.) 1997, ZfdA, 128, 1999, 479-483 (Mertens, V. 1999)
- Mertens, Volker, Szenisches Erzählen. Ulrich Füetrer - Wolfram - Nibelungenlied, in Zatloukal, Klaus, 6. Pöchlarner Heldenliedgespräch. 800 Jahre Nibelungenlied. Rückblick - Einblick - Ausblick, Philologica Germanica, 23, Fassbaender, Wien, 2001, 97-114 (Mertens, V. 2001) [in Zatloukal 2001]
- Mertens, Volker, Tagelieder singen. Ein hermeneutisches Experiment, in Haubrichs, Wolfgang, Lutz, Eckart Conrad, Ridder, Klaus, Wolfram-Studien XVII. Wolfram von Eschenbach - Bilanzen und Perspektiven. Eichstätter Kolloquium 2000, Veröffentlichungen der Wolfram von Eschenbach-Gesellschaft, Schmidt, Berlin, 2002, 276-293 (Mertens, V. 2002a) [in Haubrichs u.a. 2002]
- Mertens, Volker, Rez. zu Eitschberger, Astrid, Musikinstrumente in höfischen Romanen des deutschen Mittelalters. Wiesbaden 1999, ZfdA, 131, 2002, 95-97 (Mertens, V. 2002b)
- Mertens, Volker, La réception de Robert de Boron en Allemagne: Albrecht et Wolfram von Eschenbach, in Buschinger, Danielle, Autour d'Aliénor d'Aquitaine. Actes du colloque de Saint Riquier (Décembre 2001), Médiévales, 22, Presses du Centre d'Etudes Méd., Univ. de Picardie, Amiens, 2002, 28-33 (Mertens, V. 2002c) [in Buschinger 2002a]
- Mertens, Volker, Masculinity in Wolfram's 'Parzival', BBIAS, 55, 2003, 383-401 (Mertens, V. 2003a)
- Mertens, Volker, Der Gral. Mythos und Literatur, Universal-Bibliothek, 18261, Reclam, Stuttgart, 2003 (Mertens, V. 2003b)
- Mertens, Volker, Geschichte und Geschichten um den Gral, in Groos, Arthur B, Schiewer, Hans-Jochen, Kulturen des Manuskriptzeitalters. Ergebnisse der Amerikanisch-Deutschen Arbeitstagung an der Georg-August-Universität Göttingen vom 17. bis 20. Oktober 2002, Transatlantische Studien zu Mittelalter und Früher Neuzeit - Transatlantic Studies on Medieval and Early Modern Literature and Culture, 1, V u. R unipress, Göttingen, 2004, 237-258 (Mertens, V. 2004) [in Groos und Schiewer 2004]
- Mertens, Volker, Müller, Ulrich, Epische Stoffe des Mittelalters, Kröners Taschenausgabe, 483, Kröner, Stuttgart, 1984 (Mertens, V. und Müller, Ulrich 1984)
- Mertens, Volker, Wolfzettel, Friedrich, Fiktionalität im Artusroman. Dritte Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Artusgesellschaft in Berlin vom 13.-15. Februar 1992, Niemeyer, Tübingen, 1993 (Mertens, V. und Wolfzettel 1993)
- Messelken, Hans, Die Signifikanz von Rabe und Taube in der mittelalterlichen deutschen Literatur. Ein stoffgeschichtlicher Beitrag zum Verweisungscharakter der altdeutschen Dichtung. Diss. Köln, 1965 (Messelken 1965)
- Metcalf, George J, Rez. zu: Germanic Studies in Honor of Edward Henry Sehrt. Hg. von Frithjof A. Raven u.a. Coral Gables 1968, GermQuart, 43, 1970, 105-109 (Metcalf 1970)
- Mettke, Heinz, Zur Bedeutung des Thüringer Hofes in Eisenach für die deutsche Literatur um 1200, Wissenschaftliche Zeitschrift der Wilhelm-Pieck-Universität Rostock: Gesell.- und sprachwiss. Reihe, 27, 1978, 89-97 (Mettke 1978)
- Mettke, Heinz, Thüringen und Landgraf Hermanns politische Haltung in der Dichtung Walthers von der Vogelweide und Wolframs von Eschenbach, Wissenschaftliche Zeitschrift der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald. Ges.- und sprachw. R., 30, Nr. 3/4, 1981, 23-28 (Mettke 1981)
- Mettke, Heinz, Thesen zum Referat 'Zur Dichtung Walthers von der Vogelweide unter besonderer Berücksichtigung von Walthers und Wolframs Beziehung zu Thüringen', in Walther von der Vogelweide. Kolloquium. Referate und Diskussionsbeitr. des Kolloquiums zu aktuellen Fragen der Erforschung der mittelalterlichen dt. Sprache und Literatur in der Tschechoslowakei. Ceské Budejovice, 10.-12. 9. 1980, Prag, 1983 (Budweiser Kolloquium 1980, hg. vom Lektorat für deutsche Sprache und literatur beim Kultur- und Informationszentrum der DDR in Prag, o.J. u. ohne Verlagsangabe), 36-37 (nur in Thesenform) (Mettke 1983) [in Walther von der ... 1983]
- Mettke, Heinz, Zu einigen alt- und mittelhochdeutschen Studien der Brüder Grimm, in Spreu, Arwed, Bondzio, Wilhelm, Sprache, Mensch und Gesellschaft - Werk und Wirkungen von Wilhelm von Humboldt und Jacob und Wilhelm Grimm in Vergangenheit und Gegenwart. Humboldt-Grimm-Konferenz, Berlin 22.-25. Oktober 1985. Teil II, Humboldt-Universität zu Berlin, Berlin, 1986, 183-191 (Mettke 1986) [in Spreu und Bondzio 1986]
- Mettke, Heinz, Zum Kasseler Codex theol. 4°24 und zur Herleitung des Vocabularius Sti. Galli aus Fulda, in Bergmann, Rolf, Tiefenbach, Heinrich, Voetz, Lothar, Althochdeutsch. In Verbindung mit Herbert Kolb, Klaus Matzel und Karl Stackmann herausgegeben von Rolf Bergmann, Heinrich Tiefenbach und Lothar Voetz. Bd. 1: Grammatik. Glossen und Texte, Germanische Bibliothek. Reihe 3: Untersuchungen, Winter, Heidelberg, 1987, 500-507 (Mettke 1987) [in Bergmann, Rolf u.a. 1987a]
- Mettke, Heinz, Wolfram in Thüringen, in Gärtner, Kurt, Heinzle, Joachim, Studien zu Wolfram von Eschenbach. Festschrift für Werner Schröder zum 75. Geburtstag, Niemeyer, Tübingen, 1989, 3-12 (Mettke 1989a) [in Gärtner und Heinzle 1989]
- Mettke, Heinz, Emporkömmlinge, Schmeichler und schlechte Ratgeber in einigen Dichtungen des 13. Jahrhunderts, in Deutung und Wertung als Grundprobleme philologischer Arbeit. Festkolloquium zum 60. Geburtstag von Wolfgang Spiewok vom 28.2.-2.3.1989 in Greifswald, Greifswalder Germanistische Forschungen, 11, E.-M.-Arndt-Univ. Greifswald, Greifswald, 1989 (Wissenschaftliche Beiträge der Ernst-Moritz-Arndt-Universität), 123-137 (Mettke 1989b) [in Deutung und Wertung ... 1989]
- Metz, Helmut, Die Entwicklung der Eheauffassungen von der Früh- zur Hochscholastik. Diss. Köln 1972, 1972 (Metz 1972)
- Metzger, Erika A, Rez. zu: Die Frau als Heldin und Autorin. Neue kritische Ansätze zur deutschen Literatur. Zehntes Amherster Kolloquium zur deutschen Literatur. Hrsg. von Wolfgang Paulsen. Bern (u.a.) 1979, GermStRev, 4, 1981, 451-452 (Metzger 1981)
- Metzger, Erika A, Rez. zu Tekinay, Alev, Materialien zum vergleichenden Studium von Erzählmotiven in der deutschen Dichtung des Mittelalters und den Literaturen des Orients. Frankfurt a. M. (u.a.) 1980, GermQuart, 55, 1982, 230-231 (Metzger 1982)
- Meuwese, Martine, Walewein als favoriet, Queeste, 7, 2000, 166-170 (Meuwese 2000)
- Meves, Uwe, Rez. zu: Mittelalterrezeption. Texte zur Aufnahme altdeutscher Literatur in der Romantik. Herausgegeben, eingeleitet und mit einer weiterführenden Bibliographie versehen von Gerard Kozielek. Tübingen 1977, GRM, N.F. 30, 1980, 233-236 (Meves 1980)
- Meves, Uwe, Rez. zu Schmid, Christoph: Die Mittelalterrezeption des 18. Jahrhunderts zwischen Aufklärung und Romantik. Frankfurt a. M. 1979, WW, 33, 1983, 62 (Meves 1983)
- Meves, Uwe, Die Herren von Durne und die höfische Literatur zur Zeit ihrer Amorbacher Vogteiherrschaft, in Oswald, Friedrich, Störmer, Wilhelm, Die Abtei Amorbach im Odenwald. Neue Beiträge zur Geschichte und Kultur des Klosters und seines Herrschaftsgebietes, Thorbecke, Sigmaringen, 1984, 113-143 (Meves 1984) [in Oswald, F. und Störmer, W. 1984]
- Meves, Uwe, Rez. zu Schreier-Hornung, Antonie: Spielleute, Fahrende, Aussenseiter: Künstler der mittelalterlichen Welt. Göppingen 1981, GRM, N.F. 35, 1985, 229-233 (Meves 1985)
- Meves, Uwe, Urkundliche Bezeugungen der Minnesänger im 12. Jahrhundert am Beispiel Bliggers von Steinach, in Heinzle, Joachim, Literarische Interessenbildung im Mittelalter. DFG-Symposion 1991, Germanistische Symposien. Berichtsbände, 14, Metzler, Stuttgart (u.a.), 1993, 75-105 (Meves 1993a) [in Heinzle 1993b]
- Meves, Uwe, Rez. zu Leibrock, Felix, Aufklärung und Mittelalter. Bodmer, Gottsched und die mittelalterliche deutsche Literatur. Frankfurt a. M. (u.a.) 1988, ArchKultGesch, 75, 1993, 238-240 (Meves 1993b)
- Mews, Constant, Rez. zu Jaeger, C. Stephen, Ennobling Love. In Search of a Lost Sensibility. Philadelphia 1999, Medieval Review, 2000, 0 (http://www.hti.umich.edu/t/tmr - Nr. 00.02.01 + Replik von Jaeger, Nr. 00.02.23) (Mews 2000)
- Meyer, Carl, Der Parzival Wolframs von Eschenbach, in Schwabe, Benno, Öffentliche Vorträge gehalten in der Schweiz. Bd. 7, Basel, 1883, 0 (= H.9) (Meyer, C. 1883) [in Schwabe 1883]
- Meyer, Herman Jr, Zum Religionsgespräch im neunten Buch des 'Parzival' (Mit einem Exkurs über die Bernwardstüren des Hildesheimer Domes), Neophilologus, 31, 1947, 18-27 (Meyer, H. 1947)
- Meyer, H, Rez. zu Sparnaay, Hendricus, Karl Lachmann als Germanist. Bern 1948, Museum. Tijdschrift voor filologie en geschiedenis, 54, 1949, 8-10 (Meyer, H 1949)
- Meyer, Heinz, Rez. zu: Mensura, Mass, Zahl, Zahlensymbolik im Mittelalter. Hg. von Albert Zimmermann. Berlin u. New York 1984, Arbitrium, 4, 1986, 20-25 (Meyer, Heinz 1986)
- Meyer, Kathleen J, Rez. zu: The Dark Figure in Medieval German and Germanic Literature. Hg. von Edward R. Haymes u. Stephanie Cain van D'Elden. Göppingen 1986, Tristania, 13, 1987/88, 83-84 (Meyer, K. 1987/88)
- Meyer, Kathleen J, Rez. zu Passage, Charles: Wolfram of Eschenbach: Titurel. Translation and Studies. New York 1984, Monatshefte, 80, 1988, 220-221 (Meyer, K. 1988)
- Meyer, Kathleen J, Rez. zu Meyer, Matthias, Die Verfügbarkeit der Fiktion. Interpretationen und poetologische Untersuchungen zum Artusroman und zur aventiurehaften Dietrichepik des 13. Jahrhunderts. Heidelberg 1994, JEGPh, 96, 1997, 82-84 (Meyer, K. 1997a)
- Meyer, Kathleen J, Rez. zu Schultz, James A., The Knowledge of Childhood in the German Middle Ages, 1100-1350. Philadelphia 1995, Monatshefte, 89, 1997, 223-224 (Meyer, K. 1997b)
- Meyer, Kathleen J, Rez. zu Rasmussen, Ann Marie, Mothers and Daughters in Medieval German Literature. Syracuse, NY 1997, Speculum, 74, 1999, 816-818 (Meyer, K. 1999)
- Meyer, Kathleen J, Rez. zu Thomas, John Wesley, The Life and Times of Wolfram von Eschenbach. Huntington, WV 1996, Germanic Notes and Reviews, 32, 2001, 185 (Meyer, K. 2001)
- Meyer, Matthias, Rez. zu Thomas, Neil: The Defence of Camelot. Ideology and Intertextuality in the 'Post-Classical' German Romances of the Matter of Britain Cycle. Bern (u.a.) 1992, Germanistik, 34, 1993, 665 (Meyer, M. 1993)
- Meyer, Matthias, Die Verfügbarkeit der Fiktion. Interpretationen und poetologische Untersuchungen zum Artusroman und zur aventiurehaften Dietrichepik des 13. Jahrhunderts, Germanisch-Romanische Monatsschrift. Beiheft, 12, Universitätsverlag C. Winter, Heidelberg, 1994 (auch Diss. Phil. Berlin FU 1991) (Meyer, M. 1994)
- Meyer, Matthias, Intertextuality in the Later Thirteenth Century: 'Wigamur', 'Gauriel', 'Lohengrin' and the Fragments of Arthurian Romances, in Jackson, William Henry, Ranawake, Silvia A, The Arthur of the Germans. The Arthurian Legend in Medieval German and Dutch Literature, Arthurian Literature in the Middle Ages, 3, University of Wales Press, Cardiff, 2000, 98-114 (Meyer, M. 2000) [in Jackson, William Henry und Ranawake 2000]
- Meyer, Matthias, Rez. zu Thomas, Neil, 'Diu Crône' and the Medieval Arthurian Cycle. Cambridge/New York 2002, Speculum, 79, 2004, 564-566 (Meyer, M. 2004)
- Meyer, Matthias, Schiewer, Hans-Jochen, Literarische Leben. Rollenentwürfe in der Literatur des Hoch- und Spätmittelalters. Festschrift für Volker Mertens zum 65. Geburtstag, Niemeyer, Tübingen, 2002 (Meyer, M. und Schiewer 2002)
- Meyer, Rudolf, Der Gral und seine Hüter, Verlag Urachhaus, Stuttgart, 1956 (Kompendium des Gralwissens. Zitiert den übersetzten Text des Pz., jedoch ohne Zeilenangabe. Die Belege wurden nich aufgenommen. Mehrmals wiederabgedruckt) (Meyer, R. 1956)
- Meyer, Rudolf, Zum Raum wird hier die Zeit. Die Gralsgeschichte, Fischer Taschenbücher, 5532, Fischer Taschenbuchverlag, Stuttgart, 1983 (Meyer, R. 1983)
- Meyer, Rudolf, Zum Raum wird hier die Zeit. Die Gralsgeschichte, Aenigma, Moskau, 1997 (Zuerst auf deutsch erschienen. Übers. V. u. M. Vitkovskih) (Meyer, R. 1997)
- Meyer zur Capellen, Renée, Die Hohe Frau im Minnesang und im Parzival. Ihre verborgene Funktion in einer Zeit sozialen Wandels, in Meyer zur Capellen, Renée, Werthmann, Annelore, Widmer-Perrenoud, May, Die Erhöhung der Frau. Psychoanalytische Untersuchungen zum Einfluß der Frau in einer sich transformierenden Gesellschaft, Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft, 1061, Suhrkamp, Frankfurt a. M., 1993, 23-144 (Meyer zur Capellen 1993) [in Meyer zur Capellen u.a. 1993]
- Meyer zur Capellen, Renée, Werthmann, Annelore, Widmer-Perrenoud, May, Die Erhöhung der Frau. Psychoanalytische Untersuchungen zum Einfluß der Frau in einer sich transformierenden Gesellschaft, Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft, 1061, Suhrkamp, Frankfurt a. M., 1993 (Meyer zur Capellen u.a. 1993)
- Meyer-Markau, Wilhelm, Der Parzival Wolframs von Eschenbach. Eine Abhandlung, Magdeburg, 1882 (Meyer-Markau 1882)
- Micha, Alexandre, Deux études sur le Graal. I. Le Graal et la lance, Romania, 73, 1952, 462-479 (Micha 1952)
- Micha, Alexandre, Rez. zu Marx, Jean, La légende arthurienne et le Graal. Paris 1952, ZfrPh, 70, 1954, 428-434 (dazu: Jean Marx, Discussion, in: ZfrPh 72 (1956), 163-64) (Micha 1954)
- Michaelis, Rolf, Hier hat das Schauspiel noch Visionen. Robert Wilson träumt an Hamburger Thalia Theater Tankred Dorsts "Parzival" zu Ende, Theater Heute, H.11, 1987, 14-16 (Michaelis 1987)
- Michaels, Jennifer, Rez. zu: Die Frau als Heldin und Autorin. Neue kritische Ansätze zur deutschen Literatur. Zehntes Amherster Kolloquium zur deutschen Literatur. Hrsg. von Wolfgang Paulsen. Bern (u.a.) 1979, GermQuart, 53, 1980, 368-369 (Michaels 1980)
- Michel, Paul, "Formosa deformitas". Bewältigungsformen des Hässlichen in mittelalterlicher Literatur, Studien zur Germanistik, Anglistik und Komparatistik, 57, Bouvier, Bonn, 1976 (Michel 1976)
- Michel, Paul, Schwarz, Alexander, Rez. zu Schmidt, Ernst-Joachim: Stellenkommentar zum IX. Buch des 'Willehalm' Wolframs von Eschenbach. Bayreuth 1979, LeuvBijd, 70, 1981, 347-351 (Michel und Schwarz, A. 1981)
- Michels, Victor, Zur deutschen Akzentgeschichte, in Germanica. Eduard Sievers zum 75. Geburtstage 25. November 1925, Niemeyer, Halle, 1925, 39-89 (Michels 1925) [in Germanica. Eduard Sievers ... 1925]
- Middleton, Margaret B, Attitudes to Marriage in the Works of Hartmann von Aue and Wolfram von Eschenbach. PhD Thesis Univ. of Nottingham 1987, 1987 (Abstr. Index to theses 37, Part 1 (1988), 32) (Middleton, M. 1987)
- Middleton, Roger, Enide's See-through Dress, in Wheeler, Bonnie, Arthurian Studies in Honour of P. J. C. Field, Arthurian Studies, 57, Brewer, Cambridge, 2004, 143-163 (Middleton, R. 2004) [in Wheeler 2004]
- Miedema, Nine, Suntrup, Rudolf, Literatur - Geschichte - Literaturgeschichte. Beiträge zur mediävistischen Literaturwissenschaft. Festschrift für Volker Honemann zum 60. Geburstag, Lang, Frankfurt a. M. (u.a.), 2003 (Miedema und Suntrup 2003)
- Mieder, Wolfgang, hôchvart ie seic unde viel. Sprichwörtliche Lehren in Wolframs von Eschenbach 'Parzival', MlatJb, 39, 2004, 227-270 (Mieder 2004)
- Mielke, Andreas, Nigra sum et formosa. Afrikanerinnen in der deutschen Literatur des Mittelalters. Texte und Kontexte zum Bild des Afrikaners in der literarischen Imagologie, Helfant-Texte, T 11, Helfant Edition, Stuttgart, 1992 (Mielke, A. 1992)
- Mielke, Wilhelm, Die Charakterentwicklung Parzivals, Gartz, 1904 (Programm) (Mielke, W. 1904)
- Miklautsch, Lydia, Studien zur Mutterrolle in den mittelhochdeutschen Großepen des zwölften und dreizehnten Jahrhunderts, Erlanger Studien, 88, Palm u. Enke, Erlangen, 1991 (Miklautsch 1991a)
- Miklautsch, Lydia, Arnive und Klingsor in Albrechts »Jüngerem Titurel«, GRM, N.F. 41, 1991, 214-223 (Miklautsch 1991b)
- Miklautsch, Lydia, Rez. zu Semmler, Hartmut: Listmotive in der mittelhochdeutschen Epik. Zum Wandel ethischer Normen im Spiegel der Literatur. Berlin 1991, Mediaevistik, 6, 1993, 403-404 (Miklautsch 1993)
- Miklautsch, Lydia, Glänzende Rüstung - rostige Haut. Körper- und Kleiderkontraste in den Dichtungen Wolframs von Eschenbach, in Jaritz, Gerhard, Kontraste im Alltag des Mittelalters. Internationaler Kongress, Krems an der Donau, 29. September bis 2. Oktober 1998, Forschungen des Instituts für Realienkunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit, 5, Verlag der Österreichischen Akademie der Wiss., Wien, 2000, 61-74 (Miklautsch 2000) [in Jaritz 2000]
- 'Militia Christi' e Crociata nei secoli XI-XIII. Atti della undecima Settimana internazionale di studio, Mendola, 28 agosto - 1 settembre 1989, Scienze storiche, 48, Vita e Pensiero, Mailand, 1992 ('Militia Christi' e ... 1992)
- Millet, Victor, Norm und Transgression in deutscher Sprache und Literatur. Kolloquium in Santiago de Compostela, 4.-7. Oktober 1995, Iudicium Verlag, München, 1996 (Millet 1996)
- Millet, Victor, Rez. zu Brunner, Horst, Geschichte der deutschen Literatur des Mittelalters im Überblick. Stuttgart 1997, ZfdA, 127, 1998, 196-198 (Millet 1998)
- Millet, Victor, Das 12. Jahrhundert und die Heldensage, in Haubrichs, Wolfgang, Lutz, Eckart Conrad, Vollmann-Profe, Gisela, Wolfram-Studien XVI. Aspekte des 12. Jahrhunderts. Freisinger Kolloquium 1998, Veröffentlichungen der Wolfram von Eschenbach-Gesellschaft, Schmidt, Berlin, 2000, 256-281 (Millet 2000a) [in Haubrichs u.a. 2000]
- Millet, Victor, Wolfram contra Parzival. La recepción del 'Parzival' y de Wolfram von Eschenbach en la literatura alemana de los siglos XIII al XVII, in Andresen, Karen, Ferrer Mora, Hang, Gutiérrez Koester, Isabel, Kasper, Frank, Parzival. Reescritura y transformación, Dept. de Filologia Anglesa i Alemanya, Univ., Valencia, 2000, 157-183 (Millet 2000b) [in Andresen u.a. 2000]
- Mills, Maldwyn, Rez. zu Wilson, Anne: The Magical Quest. The Use of Magic in Arthurian Romance. Manchester 1988 u. 1990, Powys Review, 27/28, 1992/93, 72-73 (Mills 1992/93)
- Minckwitz, M J, Rez. zu Baist, Gottfried, Parzival und der Gral. Rektoratsrede. Freiburg i. Br. 1909, Revue germanique, 6, 1910, 221-223 (Minckwitz 1910)
- Minis, Cola, Rez. zu Sparnaay, Hendricus, Karl Lachmann als Germanist. Bern 1948, Der Wächter, 30/31, 1948/49, 71 (Minis 1948/49)
- Minis, Cola, Französisch-deutsche Literaturberührungen im Mittelalter I, Romanistisches Jahrbuch, 4, 1951, 55-123 (wiederabgedruckt in C. M., Zur Vergegenwärtigung vergangener philologischer Nächte. Amsterdam 1981, S. 88-156) (Minis 1951a)
- Minis, Cola, Tegenstellingen in en om Wolfram van Eschenbach's 'Parzival', Revue des langues vivantes / Tijdschrift voor levende talen, 17, 1951, 405-418 (Minis 1951b)
- Minis, Cola, Die Konstruktion Apokoinu, Beitr, 74, 1952, 285-295 (wiederabgedruckt in C. M., Zur Vergegenwärtigung vergangener philologischer Nächte. Amsterdam 1981, S. 353-63) (Minis 1952a)
- Minis, Cola, Rez. zu Maurer, Friedrich, Leid. Studien zur Bedeutungs- und Problemgeschichte, besonders in den großen Epen der staufischen Zeit. Bern-München 1951, Euphorion, 46, 1952, 107-109 (Minis 1952b)
- Minis, Cola, Rez. zu: Wolfram von Eschenbach von Karl Lachmann. Siebente Ausgabe. Neu bearbeitet und mit einem Verzeichnis der Eigennamen und Stammtafeln versehen von Eduard Hartl. Bd. 1: Lieder, 'Parzival' und 'Titurel'. Berlin 1952, LeuvBijd, Bijblad 43, 1953, 16-17 (Minis 1953)
- Minis, Cola, Rez. zu Schröder, Walter Johannes, Der dichterische Plan des Parzivalromans. Halle 1953, LeuvBijd, Bijblad 44, 1954, 4-5 (Minis 1954)
- Minis, Cola, Französisch-deutsche Literaturberührungen im Mittelalter II, Romanistisches Jahrbuch, 7, 1955/56, 66-95 (wiederabgedruckt in C. M., Zur Vergegenwärtigung vergangener philologischer Nächte. Amsterdam 1981, S. 157-86) (Minis 1955/56)
- Minis, Cola, Rez. zu Pickering, F. P., Augustinus oder Boethius? Geschichtsschreibung und epische Dichtung im Mittelalter - und in der Neuzeit. 1. Einführender Teil. Berlin 1967, MlatJb, 6, 1970, 233-236 (Minis 1970a)
- Minis, Cola, Rez. zu Bumke, Joachim, Die romanisch-deutschen Literaturbeziehungen im Mittelalter. Ein Überblick. Heidelberg 1967, MlatJb, 6, 1970, 237-240 (Minis 1970b)
- Minis, Cola, Rez. zu Zatocil, Leopold, Germanistische Studien und Texte. I. Beiträge zur deutschen und niederländischen Philologie des Spätmittelalters. Brno 1968, MlatJb, 6, 1970, 258-260 (Minis 1970c)
- Minis, Cola, Rez. zu: Festgabe für Friedrich Maurer zum 70. Geburtstag am 5. Januar 1968. Hg. von Werner Besch u.a. Düsseldorf 1968, ZfdPh, 90, 1971, 126-129 (Minis 1971a)
- Minis, Cola, Rez. zu: Festschrift Gottfried Weber. Zu seinem 70. Geburtstag überreicht von Frankfurter Kollegen und Schülern. Hg. von Heinz Otto Burger u. Klaus von See. Bad Homburg (u.a.) 1967, ZfdPh, 90, 1971, 450-453 (Minis 1971b)
- Minis, Cola, Rez. zu Schirmer, Karl-Heinz, Stil- und Motivuntersuchungen zur mittelhochdeutschen Versnovelle. Tübingen 1969, MlatJb, 7, 1972, 258-261 (Minis 1972a)
- Minis, Cola, Rez. zu: Werk - Typ - Situation. Studien zu poetologischen Bedingungen in der älteren deutschen Literatur. Hugo Kuhn zum 60. Geburtstag. Hg. von Ingeborg Glier (u.a.). Stuttgart 1969, MlatJb, 7, 1972, 264-267 (Minis 1972b)
- Minis, Cola, Rez. zu Franz, Hertha, Das Bild Griechenlands und Italiens in den mittelhochdeutschen epischen Erzählungen vor 1250. Berlin 1970, MlatJb, 9, 1973, 277-279 (Minis 1973a)
- Minis, Cola, Rez. zu Kolb, Herbert, Isidorsche 'Etymologien' im 'Parzival', in Wolfram-Studien, hg. von Werner Schröder, Berlin 1970, S. 117-35, MlatJb, 8, 1973, 249 (Minis 1973b)
- Minis, Cola, Rez. zu Pörksen, Uwe, Der Erzähler im mittelhochdeutschen Epos. Formen seines Hervortretens bei Lamprecht, Konrad, Hartmann, in Wolframs Willehalm und in den "Spielmannsepen". Berlin 1971, ABäG, 6, 1974, 206-210 (Minis 1974)
- Minis, Cola, Rez. zu Bertau, Karl, Deutsche Literatur im europäischen Mittelalter. Bd. I 800-1197; Bd. II 1195-1220 (München: Beck 1972-73), ABäG, 9, 1975, 126-145 (Minis 1975a)
- Minis, Cola, Rez. zu: Festschrift für Ingeborg Schröbler zum 65. Geburtstag. Hrsg. von Dietrich Schmidtke u. Helga Schüppert. Tübingen 1973, Beiträge zur Namenforschung N.F., 10, 1975, 311-316 (Minis 1975b)
- Minis, Cola, Rez. zu Pörksen, Uwe, Der Erzähler im mittelhochdeutschen Epos. Formen seines Hervortretens bei Lamprecht, Konrad, Hartmann, in Wolframs Willehalm und in den "Spielmannsepen". Berlin 1971, MlatJb, 12, 1977, 203 (Minis 1977)
- Minis, Cola, Rez. zu Green, Dennis Howard und Johnson, Leslie Peter: Approaches to Wolfram von Eschenbach. Five Essays. Bern (u.a.) 1978, ABäG, 15, 1980, 149-152 (Minis 1980a)
- Minis, Cola, Rez. zu Schröder, Walther Johannes: rede und meine. Aufsätze und Vorträge zur deutschen Literatur des Mittelalters. Zum 68. Geburtstag des Verfassers am 12. Mai 1978, hg. von Gisela Hollandt u. Rudolf Voß in Zusammenarbeit mit Wolfgang Kleiber. Köln 1978, ABäG, 15, 1980, 174-179 (Minis 1980b)
- Minis, Cola, Rez. zu Bumke, Joachim: Studien zum Ritterbegriff im 12. und 13. Jahrhundert. 2. Aufl. mit einem Anhang zum Stand der Ritterforschung 1976. Heidelberg 1977, ABäG, 15, 1980, 179-182 (Minis 1980c)
- Minis, Cola, Zur Vergegenwärtigung vergangener philologischer Nächte, Amsterdamer Publikationen zur Sprache und Literatur, 46, Rodopi, Amsterdam, 1981 (Minis 1981a)
- Minis, Cola, Französisch-deutsche Literaturberührungen im Mittelalter I, in Minis, Cola, Zur Vergegenwärtigung vergangener philologischer Nächte, Amsterdamer Publikationen zur Sprache und Literatur, 46, Rodopi, Amsterdam, 1981, 88-156 (zuerst erschienen in: Romanistisches Jahrbuch 4 (1951), 55-123) (Minis 1981b) [in Minis 1981a]
- Minis, Cola, Französisch-deutsche Literaturberührungen im Mittelalter II, in Minis, Cola, Zur Vergegenwärtigung vergangener philologischer Nächte, Amsterdamer Publikationen zur Sprache und Literatur, 46, Rodopi, Amsterdam, 1981, 157-186 (zuerst erschienen in: Romanistisches Jahrbuch 7 (1955-56), 66-95) (Minis 1981c) [in Minis 1981a]
- Minis, Cola, Die Konstruktion Apokoinu, in Minis, Cola, Zur Vergegenwärtigung vergangener philologischer Nächte, Amsterdamer Publikationen zur Sprache und Literatur, 46, Rodopi, Amsterdam, 1981, 353-363 (zuerst erschienen in: PBB (Halle) 74 (1952), 285-95) (Minis 1981d) [in Minis 1981a]
- Minis, Cola, Rez. zu: Stauferzeit: Geschichte, Literatur, Kunst. Hrsg. von Rüdiger Krohn (u.a.). Stuttgart 1978, ABäG, 16, 1981, 179-190 (Minis 1981e)
- Minis, Cola, Rez. zu Schmidt, Ernst-Joachim: Stellenkommentar zum IX. Buch des 'Willehalm' Wolframs von Eschenbach. Bayreuth 1979, ABäG, 21, 1984, 154 (Minis 1984)
- Minis, Cola, Rez. zu Ruh, Kurt, Kleine Schriften. Bd I: Dichtung des Hoch- und Spätmittelalters. Hg. von Volker Mertens. Berlin (u.a.) 1984, ABäG, 24, 1986, 211-225 (Minis 1986)
- Minis, Cola, Rez. zu Schäfer, Hans-Wilhelm: Kelch und Stein. Untersuchungen zum Werk Wolframs von Eschenbach. 2., erg. Aufl. Frankfurt a. M. (u.a.) 1985, ABäG, 26, 1987, 198-199 (Minis 1987)
- Miscellanea di studi in onore di Bonaventura Tecchi. A cura dell'Istituto Italiano di Studi Germanici Roma. 2 Bde, Edizioni dell'Ateneo, Rom, 1969 (Miscellanea di studi ... 1969)
- Miscellània Aramon i Serra. Estudis de llengua i literatura catalanes oferts a R. Aramon i Serra en el seu setantè aniversari. Bd. III, Barcelona, 1983 (Miscellània Aramon i ... 1983)
- Misch, Georg, Wolframs Parzival. Eine Studie zur Geschichte der Autobiographie, DVjs, 5, 1927, 213-315 (Misch 1927)
- Mischlewski, Adalbert, Rez. zu Schipperges, Heinrich, Die Kranken im Mittelalter. München 1990, DtArchErfMA, 50, 1994, 794-795 (Mischlewski 1994)
- Misrahi, Jean, Rez. zu Bezzola, Reto R., Le sens de l'aventure et de l'amour (Chrétien de Troyes). Paris 1947, Romance Philology, 4, 1950/51, 348-361 (Misrahi 1950/51)
- Misrahi, Jean, Symbolism and Allegory in Arthurian Romance, Romance Philology, 17, 1963/64, 555-569 (Misrahi 1963/64)
- Mitgau, Wolfgang, Nachahmung und Selbstständigkeit Wirnts von Gravenberc in seinem 'Wigalois', ZfdPh, 82, 1963, 321-337 (Mitgau 1963)
- Mitsch, Ralf, Körper als Zeichenträger kultureller Alterität. Zur Wahrnehmung und Darstellung fremder Kulturen in mittelalterlichen Quellen, in Krause, Burkhardt, Fremdkörper - Fremde Körper - Körperfremde. Kultur- und literaturgeschichtliche Studien zum Körperthema, Helfant Studien, S 9, Helfant Edition, Stuttgart, 1992, 73-109 (Mitsch, Ralf 1992) [in Krause 1992b]
- Mitsch, Ruthmarie H, Rez. zu Jaeger, C. Stephen, Ennobling Love. In Search of a Lost Sensibility. Philadelphia 1999, Arthuriana, 10,2, 2000, 106-107 (Mitsch, Ruthmarie H 2000)
- Mittelalter VII. Dichter und bildende Künstler in Europa, Fischer Taschenbücher, 17019, Fischer, Frankfurt a. M., 1984 (Mittelalter VII. Dichter ... 1984)
- Mittler, Elmar, Rez. zu: Bibliographie zu Wolfram von Eschenbach. Hg. von Ulrich Pretzel u. Wolfgang Bachofer. Zweite, stark erweiterte Auflage. Berlin 1968, Germanistik, 10, 1969, 565-566 (Mittler 1969)
- Möbius, Thomas, Studien zum Rachegedanken in der deutschen Literatur des Mittelalters, Europäische Hochschulschriften, Reihe 1, 1395, Lang, Frankfurt a. M. (u.a.), 1993 (Möbius 1993)
- Mockenhaupt, Benedikt, Die Frömmigkeit im Parzival Wolframs von Eschenbach. Ein Beitrag zur Geschichte des religiösen Geistes in der Laienwelt des deutschen Mittelalters, Grenzfragen zwischen Theologie und Philosophie, 20, Hanstein, Bonn, 1942 (Neudruck 1968) (Mockenhaupt 1942)
- Mockenhaupt, Benedikt, Die Frömmigkeit im Parzival Wolframs von Eschenbach. Ein Beitrag zur Geschichte des religiösen Geistes in der Laienwelt des deutschen Mittelalters, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt, 1968 (Reprografischer Nachdruck der 1. Auflage, Bonn 1942) (Mockenhaupt 1968)
- Moebius, Hugo Wolfgang, Die sprachlichen Ausdrücke für Gradverhältnisse im Parzival. Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Hohen Philosophischen Fakultät der Universität Leipzig, Schmidt, Leipzig-R., 1898 (Moebius 1898)
- Moessner, Victoria J, Rez. zu Lofmark, Carl, Rennewart in Wolfram's 'Willehalm'. A Study of Wolfram von Eschenbach and his Sources. Cambridge 1972, GermQuart, 48, 1975, 263-265 (Moessner 1975)
- Mohr, Wolfgang, Parzivals ritterliche Schuld, WW, 2, 1951/52, 148-160 (öfters wiederabgedruckt) (Mohr 1951/52)
- Mohr, Wolfgang, Wandel des Menschenbildes in der mittelalterlichen Dichtung, WW, 3, Sonderheft, 1952/53, 37-48 (wiederabgedruckt in: WW Sammelband II: Ältere deutsche Sprache und Literatur. Düsseldorf 1962, S. 127-38) (Mohr 1952/53)
- Mohr, Wolfgang, Hilfe und Rat in Wolframs 'Parzival', in Wiese, Benno von, Borck, Karl Heinz, Festschrift für Jost Trier zu seinem 60. Geburtstag am 15. Dezember 1954, Hain, Meisenheim/Glan, 1954, 173-197 (wiederabgedruckt in Mohr, Wolfgang, Wolfram von Eschenbach. Aufsätze. Göppingen 1979, S. 37-61) (Mohr 1954a) [in Wiese und Borck 1954]
- Mohr, Wolfgang, Minnesang als Gesellschaftskunst, DU, 6,5, 1954, 83-107 (wiederabgedruckt in: Der deutsche Minnesang. Aufsätze zu seiner Erforschung. Hg. von Hans Fromm. Bad Homburg an der Höhe 1961, S. 197-228) (Mohr 1954b)
- Mohr, Wolfgang, Parallelen zwischen deutscher Dichtung des Mittelalters und der Neuzeit, Euphorion, 50, 1956, 129-161 (Vergleich des 'Pz.' mit dem 'Prinzen von Homburg' u. a.) (Mohr 1956)
- Mohr, Wolfgang, Obie und Meljanz. Zum 7. Buch von Wolframs 'Parzival', in Alewyn, Richard, Hass, Hans Egon, Heselhaus, Clemens, Gestaltungsprobleme der Dichtung. Günther Müller zu seinem 65. Geburtstag am 15. Dezember 1955, Bouvier, Bonn, 1957, 9-20 (erweiterter Wiederabdruck in: 1) Wolfram von Eschenbach, hg. von Heinz Rupp (WdF 57), Darmstadt 1966, S. 261-86; 2) Mohr, Wolfgang, Wolfram von Eschenbach. Aufsätze. Göppingen 1979, S. 94-119) (Mohr 1957a) [in Alewyn u.a. 1957]
- Mohr, Wolfgang, Rez. zu Weigand, Hermann J., Three Chapters on Courtly Love in Arthurian France and Germany. 'Lancelot' - Andreas Capellanus - Wolfram von Eschenbach's 'Parzival'. Chapel Hill 1956, Euphorion, 51, 1957, 461-465 (wiederabgedruckt in: Mohr, Wolfgang, Wolfram von Eschenbach. Aufsätze. Göppingen 1979, S. 223-27) (Mohr 1957b)
- Mohr, Wolfgang, Rez. zu Heer, Friedrich, Die Tragödie des Heiligen Reiches. Stuttgart (u.a.) 1952-53, Euphorion, 51, 1957, 78-92 (Mohr 1957c)
- Mohr, Wolfgang, Parzival und die Ritter. Von einfacher Form zum Ritterepos, Fabula, 1, 1958, 201-213 (wiederabgedruckt in: Mohr, Wolfgang, Wolfram von Eschenbach. Aufsätze. Göppingen 1979) (Mohr 1958a)
- Mohr, Wolfgang, Parzival und Gawan, Euphorion, 52, 1958, 1-22 (wiederabgedruckt in: 1) Wolfram von Eschenbach, hg. von Heinz Rupp (WdF 57), Darmstadt 1966, S. 287-318; 2) Mohr, Wolfgang, Wolfram von Eschenbach. Aufsätze. Göppingen 1979, S. 62-93) (Mohr 1958b)
- Mohr, Wolfgang, Zwei Kleinigkeiten zu Wolfram, Beitr (Tüb), 81, 1959, 348-351 (erweiterte Fassung in: Mohr, Wolfgang, Wolfram von Eschenbach. Aufsätze. Göppingen 1979, S. 228-36) (Mohr 1959a)
- Mohr, Wolfgang, 'Syntaktisches Werbe- und Liebesspiel'. Zu einem sprachlichen Kunstgriff in mittelalterlicher Lyrik und Epik, Beitr (Tüb), 81, 1959, 161-175 (Mohr 1959b)
- Mohr, Wolfgang, Minnesang als Gesellschaftskunst, in Fromm, Hans, Der deutsche Minnesang. Aufsätze zu seiner Erforschung, Gentner, Bad Homburg vor der Höhe, 1961 (weitere Auflagen in der Reihe WdF (Nr. 15), Darmstadt), 197-228 (zuerst erschienen in DU 6,5 (1954), 83-107) (Mohr 1961) [in Fromm 1961]
- Mohr, Wolfgang, Parzivals ritterliche Schuld, in Wirkendes Wort, Sammelband II: Ältere deutsche Sprache und Literatur, Schwann, Düsseldorf, 1962, 196-208 (zuerst erschienen in: WW2 (1952), 148-60, öfters wiederabgedruckt) (Mohr 1962a) [in Wirkendes Wort, Sammelband ... 1962]
- Mohr, Wolfgang, Wandel des Menschenbildes in der mittelalterlichen Dichtung, in Wirkendes Wort, Sammelband II: Ältere deutsche Sprache und Literatur, Schwann, Düsseldorf, 1962, 127-138 (zuerst erschienen in WW 3, Sonderheft (1952/53), 37-48) (Mohr 1962b) [in Wirkendes Wort, Sammelband ... 1962]
- Mohr, Wolfgang, Landgraf Kingrimursel. Zum VIII. Buch von Wolframs Parzival, in Kohlschmidt, Werner, Zinsli, Paul, Philologia Deutsch. Festschrift zum 70. Geburtstag von Walter Henzen, Francke, Bern, 1965, 21-38 (wiederabgedruckt in: Mohr, Wolfgang, Wolfram von Eschenbach. Aufsätze. Göppingen 1979, S. 120-37) (Mohr 1965a) [in Kohlschmidt und Zinsli 1965]
- Mohr, Wolfgang, Zu den epischen Hintergründen in Wolframs Parzival, in Hatto, Arthur Thomas, Walshe, Maurice O'Connell, Mediaeval German Studies. Presented to Frederick Norman by his Students, Colleagues and Friends on the Occasion of his Retirement, Publications of the Institute of Germanic Studies, 8, University of London, Inst. of Germanic Studies, London, 1965, 174-187 (wiederabgedruckt in: Mohr, Wolfgang, Wolfram von Eschenbach. Aufsätze. Göppingen 1979, S. 138-51) (Mohr 1965b) [in Hatto und Walshe 1965]
- Mohr, Wolfgang, Parzival und Gawan, in Rupp, Heinz, Wolfram von Eschenbach, Wege der Forschung, 57, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt, 1966, 287-318 (zuerst erschienen in: Euphorion 52 (1958), 1-22. Wiederabgedruckt in: Mohr, Wolfgang, Wolfram von Eschenbach. Aufsätze. Göppingen 1979, S. 62-93) (Mohr 1966a) [in Rupp, H. 1966a]
- Mohr, Wolfgang, Obie und Meljanz. Zum 7. Buch von Wolframs 'Parzival', in Rupp, Heinz, Wolfram von Eschenbach, Wege der Forschung, 57, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt, 1966, 261-286 (zuerst erschienen in kürzerer Fassung in: Gestaltungsprobleme der Dichtung. Günther Müller zu seinem 65. Geburtstag. Hg. von Richard Alewyn (u.a.). Bonn 1957, S. 9-20. Die erweiterte Fassung ist wiederabgedruckt in: Mohr, Wolfgang: Wolfram von Eschenbach. Aufsätze. Göppingen 1979, S. 94-119) (Mohr 1966b) [in Rupp, H. 1966a]
- Mohr, Wolfgang, Wolframs Kyot und Guiot de Provins, in Festschrift Helmut de Boor zum 75. Geburtstag am 24. März 1966, Niemeyer, Tübingen, 1966 (hg. von den Direktoren des Germanischen Seminars der Freien Universität Berlin), 48-70 (später in neuer Fassung erschienen in: Mohr, Wolfgang: Wolfram von Eschenbach. Aufsätze. Göppingen 1979, S. 152-69) (Mohr 1966c) [in Festschrift Helmut de ... 1966]
- Mohr, Wolfgang, arme ritter, ZfdA, 97, 1968, 127-134 (wiederabgedruckt (mit Nachwort) in: Mohr, Wolfgang, Wolfram von Eschenbach. Aufsätze. Göppingen 1979, S. 351-62) (Mohr 1968a)
- Mohr, Wolfgang, Fiktive und reale Darbietungszeit in Erzählung und Drama, in Harkort, Fritz, Peeters, Karel C, Wildhaber, Robert, Volksüberlieferung. Festschrift für Kurt Ranke zur Vollendung des 60. Lebensjahres, Schwartz, Göttingen, 1968, 517-529 (Mohr 1968b) [in Harkort u.a. 1968]
- Mohr, Wolfgang, Parzivals ritterliche Schuld, in Wais, Kurt, Der arthurische Roman, Wege der Forschung, 157, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt, 1970, 332-354 (zuerst erschienen in: WW2 (1952), 148-60, öfters wiederabgedruckt) (Mohr 1970) [in Wais 1970]
- Mohr, Wolfgang, Wolfram von Eschenbach: Parzival, Göppinger Arbeiten zur Germanistik, 200, Kümmerle, Göppingen, 1977 (s. 2., durchgesehene Aufl. von 1979) (Mohr 1977a)
- Mohr, Wolfgang, Zur Textgeschichte von Wolframs 'Titurel', in Schröder, Werner, Wolfram-Studien IV, Veröffentlichungen der Wolfram von Eschenbach-Gesellschaft, Schmidt, Berlin, 1977, 123-151 (wiederabgedruckt in: Mohr, Wolfgang: Wolfram von Eschenbach. Aufsätze. Göppingen 1979, S. 237-65) (Mohr 1977b) [in Schröder, Werner 1977a]
- Mohr, Wolfgang, Wolframs 'Willehalm' in neuhochdeutschen Versen, in Schröder, Werner, Wolfram-Studien IV, Veröffentlichungen der Wolfram von Eschenbach-Gesellschaft, Schmidt, Berlin, 1977, 104-122 (Rez. zu: Wolfram von Eschenbach, Willehalm, übertragen von Otto Unger, mit einer Einführung von Christoph Gerhardt. Göppingen 1973 (GAG 100). Wiederabgedruckt (gekürzt) in: Mohr, Wolfgang: Wolfram von Eschenbach. Aufsätze. Göppingen 1979, S. 332-49) (Mohr 1977c) [in Schröder, Werner 1977a]
- Mohr, Wolfgang, Wolfram von Eschenbach: Titurel. Lieder. Mittelhochdeutscher Text und Übersetzung, Göppinger Arbeiten zur Germanistik, 250, Kümmerle, Göppingen, 1978 (Mohr 1978)
- Mohr, Wolfgang, Wolfram von Eschenbach. Aufsätze, Göppinger Arbeiten zur Germanistik, 275, Kümmerle, Göppingen, 1979 (Mohr 1979a)
- Mohr, Wolfgang, Parzival und die Ritter. Von einfacher Form zum Ritterepos, in Mohr, Wolfgang, Wolfram von Eschenbach. Aufsätze, Göppinger Arbeiten zur Germanistik, 275, Kümmerle, Göppingen, 1979, 1-13 (zuerst erschienen in: Fabula 1 (1958), 201-13) (Mohr 1979b) [in Mohr 1979a]
- Mohr, Wolfgang, Parzivals ritterliche Schuld, in Mohr, Wolfgang, Wolfram von Eschenbach. Aufsätze, Göppinger Arbeiten zur Germanistik, 275, Kümmerle, Göppingen, 1979, 14-36 (zuerst erschienen in: WW 2 (1952), 148-60, öfters wiederabgedruckt) (Mohr 1979c) [in Mohr 1979a]
- Mohr, Wolfgang, Hilfe und Rat in Wolframs 'Parzival', in Mohr, Wolfgang, Wolfram von Eschenbach. Aufsätze, Göppinger Arbeiten zur Germanistik, 275, Kümmerle, Göppingen, 1979, 37-61 (zuerst erschienen in: FS für Jost Trier zu seinem 60. Geburtstag am 15. Dezember 1954. Hg. von Benno von Wiese u. Karl Heinz Borck. Meisenheim/Glan 1954, S. 173-93) (Mohr 1979d) [in Mohr 1979a]
- Mohr, Wolfgang, Parzival und Gawan, in Mohr, Wolfgang, Wolfram von Eschenbach. Aufsätze, Göppinger Arbeiten zur Germanistik, 275, Kümmerle, Göppingen, 1979, 62-93 (zuerst erschienen in: Euphorion 52 (1958), 1-22. Wiederabgedruckt in: Wolfram von Eschenbach, hg. von Heinz Rupp (WDF 57), Darmstadt 1966, S. 287-318) (Mohr 1979e) [in Mohr 1979a]
- Mohr, Wolfgang, Obie und Meljanz. Zum 7. Buch von Wolframs 'Parzival', in Mohr, Wolfgang, Wolfram von Eschenbach. Aufsätze, Göppinger Arbeiten zur Germanistik, 275, Kümmerle, Göppingen, 1979, 94-119 (zuerst erschienen in: Gestaltungsprobleme der Dichtung. Günther Müller zu seinem 65. Geburtstag. Hg. von Richard Alewyn (u.a.). Bonn 1957, S. 9-20. Erweiterter Wiederabdruck in: Wolfram von Eschenbach, hg. von Heinz Rupp (WDF 57), Darmstadt 1966, S. 261-86) (Mohr 1979f) [in Mohr 1979a]
- Mohr, Wolfgang, Landgraf Kingrimursel. Zum VIII. Buch von Wolframs Parzival, in Mohr, Wolfgang, Wolfram von Eschenbach. Aufsätze, Göppinger Arbeiten zur Germanistik, 275, Kümmerle, Göppingen, 1979, 120-137 (zuerst erschienen in: Philologia Deutsch. FS zum 70. Geburtstag von Walter Henzen. Hg. von Werner Kohlschmidt u. Paul Zinsli. Bern 1965, S. 21-38) (Mohr 1979g) [in Mohr 1979a]
- Mohr, Wolfgang, Zu den epischen Hintergründen in Wolframs Parzival, in Mohr, Wolfgang, Wolfram von Eschenbach. Aufsätze, Göppinger Arbeiten zur Germanistik, 275, Kümmerle, Göppingen, 1979, 138-151 (zuerst erschienen in: Medieval German Studies, Presented to Frederick Norman. London 1965. S. 174-87) (Mohr 1979h) [in Mohr 1979a]
- Mohr, Wolfgang, Wolframs Kyot und Guiot de Provins, in Mohr, Wolfgang, Wolfram von Eschenbach. Aufsätze, Göppinger Arbeiten zur Germanistik, 275, Kümmerle, Göppingen, 1979, 152-169 (neue Fassung. Zuerst erschienen in: FS Helmut de Boor zum 75. Geburtstag am 24. März 1966. Hg. von den Direktoren des Germanischen Seminars der FU Berlin. Tübingen, 1966. S. 48-70) (Mohr 1979i) [in Mohr 1979a]
- Mohr, Wolfgang, König Artus und die Tafelrunde. Politische Hintergründe in Chrétiens 'Perceval' und Wolframs 'Parzival', in Mohr, Wolfgang, Wolfram von Eschenbach. Aufsätze, Göppinger Arbeiten zur Germanistik, 275, Kümmerle, Göppingen, 1979, 170-222 (Mohr 1979j) [in Mohr 1979a]
- Mohr, Wolfgang, Rez. zu Weigand, Hermann J., Three Chapters on Courtly Love in Arthurian France and Germany. 'Lancelot' - Andreas Capellanus - Wolfram von Eschenbach's 'Parzival'. Chapel Hill 1956, in Mohr, Wolfgang, Wolfram von Eschenbach. Aufsätze, Göppinger Arbeiten zur Germanistik, 275, Kümmerle, Göppingen, 1979, 223-227 (zuerst erschienen in Euphorion 51 (1957), 461-65) (Mohr 1979k) [in Mohr 1979a]
- Mohr, Wolfgang, Zwei Kleinigkeiten zu Wolfram, in Mohr, Wolfgang, Wolfram von Eschenbach. Aufsätze, Göppinger Arbeiten zur Germanistik, 275, Kümmerle, Göppingen, 1979, 228-236 (erweiterte Fassung. Zuerst erschienen in: Beitr. 81 (1959), 348-51) (Mohr 1979l) [in Mohr 1979a]
- Mohr, Wolfgang, Zur Textgeschichte von Wolframs 'Titurel', in Mohr, Wolfgang, Wolfram von Eschenbach. Aufsätze, Göppinger Arbeiten zur Germanistik, 275, Kümmerle, Göppingen, 1979, 237-265 (zuerst erschienen in: Wolfram-Studien IV. Hg. von Werner Schröder. Berlin 1977. S. 123-51) (Mohr 1979m) [in Mohr 1979a]
- Mohr, Wolfgang, Willehalm, in Mohr, Wolfgang, Wolfram von Eschenbach. Aufsätze, Göppinger Arbeiten zur Germanistik, 275, Kümmerle, Göppingen, 1979, 266-331 (Mohr 1979n) [in Mohr 1979a]
- Mohr, Wolfgang, Wolframs 'Willehalm' in neuhochdeutschen Versen, in Mohr, Wolfgang, Wolfram von Eschenbach. Aufsätze, Göppinger Arbeiten zur Germanistik, 275, Kümmerle, Göppingen, 1979, 332-349 (Rez. zu: Wolfram von Eschenbach, Willehalm, übertragen von Otto Unger, mit einer Einführung von Christoph Gerhardt. Göppingen 1973 (GAG 100). Zuerst erschienen in: Wolfram-Studien IV. Hg. von Werner Schröder. Berlin 1977. S. 104-21; gekürzt) (Mohr 1979o) [in Mohr 1979a]
- Mohr, Wolfgang, 'Arme Ritter', in Mohr, Wolfgang, Wolfram von Eschenbach. Aufsätze, Göppinger Arbeiten zur Germanistik, 275, Kümmerle, Göppingen, 1979, 351-362 (zuerst erschienen in: ZfdA 97 (1968), 127-34. Hier mit Nachwort) (Mohr 1979p) [in Mohr 1979a]
- Mohr, Wolfgang, Wolfram von Eschenbach: Parzival. 2., durchgesehene Aufl., Göppinger Arbeiten zur Germanistik, 200, Kümmerle, Göppingen, 1979 (Mohr 1979q)
- Mohr, Wolfgang, Wolfram beim Wort genommen, in Gärtner, Kurt, Heinzle, Joachim, Studien zu Wolfram von Eschenbach. Festschrift für Werner Schröder zum 75. Geburtstag, Niemeyer, Tübingen, 1989, 289-306 (Mohr 1989) [in Gärtner und Heinzle 1989]
- Mohr, Wolfgang, Parzival's Knightly Guilt, in Groos, Arthur B, Lacy, Norris J, Perceval/Parzival. A Casebook, Arthurian Characters and Themes, 6, Routledge, New York (u.a.), 2002, 139-153 (übersetzt von Alexander Sager. Zuerst erschienen als 'Parzivals ritterliche Schuld' in WW 2 (1952), 148-60 u. mehrmals wiederabgedruckt) (Mohr 2002) [in Groos und Lacy 2002a]
- Möhren, Markus, der snê dem bluote wîze bôt. Die Blutstropfenszene als Beispiel symbolisch-verdichtenden Erzählens in Wolframs 'Parzival', in Ehrenfeuchter, Martin, Ehlen, Thomas, Als das wissend die meister wol. Beiträge zur Darstellung und Vermittlung von Wissen in Fachliteratur und Dichtung des Mittelalters und der frühen Neuzeit. Walter Blank zum 65. Geburtstag, Lang, Frankfurt a. M. (u.a.), 2000, 153-161 (Möhren 2000) [in Ehrenfeuchter und Ehlen 2000]
- Moldaenke, Carl, Über den Ausgang des stumpf reimenden Verses bei Wolfram von Eschenbach, Osterode/Ostpr., 1880 (Programm Hohenstein, S. 3-27) (Moldaenke 1880)
- Mölk, Ulrich, Rez. zu: Mélanges de langue et de littérature du Moyen Age et de la Renaissance offerts à Jean Frappier. Genf 1970, ZfrPh, 87, 1971, 617-621 (Mölk 1971)
- Mölk, Ulrich, Rez. zu Thoss, Dagmar, Studien zum locus amoenus im Mittelalter. Wien (u.a.) 1972, ZfrPh, 91, 1975, 423-426 (Mölk 1975)
- Möller, Fr., Beide, Germania (Pfeiffer), 9, 1864, 456-457 (Möller 1864)
- Monaco, Richard, Parsival or a Knight's Tale, Raven Books, MacDonald and Jane's, London, 1977 (Monaco 1977)
- Monaco, Richard, Parzival oder: Die Grals-Suche, Bastei-Lübbe, 28104, Lübbe, Bergisch-Gladbach, 1982 (Monaco 1982)
- Mone, Franz Joseph, Quellen und Forschungen zur Geschichte der teutschen Literatur und Sprache. Erster Band, Mayer, Aachen/Leipzig, 1830 (zu den Sprichwörtern u. Sentenzen im Pz. S. 203 u. passim) (Mone 1830)
- Monecke, Wolfgang, Studien zur epischen Technik Konrads von Würzburg. Das Erzählprinzip der wildekeit. Mit einem Geleitwort von Ulrich Pretzel, Germanische Abhandlungen, 24, Metzler, Stuttgart, 1968 (Monecke 1968a)
- Monecke, Wolfgang, Zum Wahrheitsproblem der epischen Dichtung, in Monecke, Wolfgang, Studien zur epischen Technik Konrads von Würzburg. Das Erzählprinzip der wildekeit. Mit einem Geleitwort von Ulrich Pretzel, Germanische Abhandlungen, 24, Metzler, Stuttgart, 1968, 84-121 (s. Kap. in: Zum mittelalterlichen Literaturbegriff. Hg. von Barbara Haupt. Darmstadt 1985 (WdF 557)) (Monecke 1968b) [in Monecke 1968a]
- Monecke, Wolfgang, Der Begriff des wilden Erzählstils, in Monecke, Wolfgang, Studien zur epischen Technik Konrads von Würzburg. Das Erzählprinzip der wildekeit. Mit einem Geleitwort von Ulrich Pretzel, Germanische Abhandlungen, 24, Metzler, Stuttgart, 1968, 1-33 (Monecke 1968c) [in Monecke 1968a]
- Monecke, Wolfgang, Das Kompositionsproblem, in Monecke, Wolfgang, Studien zur epischen Technik Konrads von Würzburg. Das Erzählprinzip der wildekeit. Mit einem Geleitwort von Ulrich Pretzel, Germanische Abhandlungen, 24, Metzler, Stuttgart, 1968, 34-83 (Monecke 1968d) [in Monecke 1968a]
- Monecke, Wolfgang, Erfindung und Darstellung, in Monecke, Wolfgang, Studien zur epischen Technik Konrads von Würzburg. Das Erzählprinzip der wildekeit. Mit einem Geleitwort von Ulrich Pretzel, Germanische Abhandlungen, 24, Metzler, Stuttgart, 1968, 122-181 (Monecke 1968e) [in Monecke 1968a]
- Monecke, Wolfgang, Zum Wahrheitsproblem der epischen Dichtung, in Haupt, Barbara, Zum mittelalterlichen Literaturbegriff, Wege der Forschung, 557, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt, 1985, 155-200 (zuerst erschienen in: Monecke, Wolfgang: Studien zur epischen Technik Konrads von Würzburg. Das Erzählprinzip der wildekeit. Mit einem Geleitwort von Ulrich Pretzel. (Germanistische Abhandlungen, 24) Stuttgart: Metzler 1968, S. 84-121) (Monecke 1985) [in Haupt, B. 1985]
- Monfrin, J, Rez. zu Frappier, Jean, Autour du Graal. Genf 1977, Romania, 100, 1979, 428-429 (Monfrin 1979)
- Monks, Peter Rolfe, Owen, D D R, Medieval Codicology, Iconography, Literature, and Translation. Studies for Keith Val Sinclair, Litterae textuales, Brill, Leiden (u.a.), 1994 (Monks und Owen, D. 1994)
- Montag, Ulrich, Rez. zu Hempel, Wolfgang, Übermuot diu alte: Der Superbia-Gedanke und seine Rolle in der deutschen Literatur des Mittelalters. Bonn 1970, DtArchErfMA, 27, 1971, 283 (Montag 1971)
- Montag, Ulrich, Rez. zu: Probleme mittelhochdeutscher Erzählformen. Marburger Colloquium 1969. Hg. von Peter F. Ganz u. Werner Schröder. Berlin 1972, DtArchErfMA, 28, 1972, 664-665 (Montag 1972a)
- Montag, Ulrich, Rez. zu Schirok, Bernd, Der Aufbau von Wolframs 'Parzival'. Untersuchungen zur Handschriftengliederung, zur Handlungsführung und Erzähltechnik sowie zur Zahlenkomposition. Diss. Freiburg i. Br. 1972, 1972, 665-666 (Montag 1972b)
- Montag, Ulrich, Rez. zu Franz, Hertha, Das Bild Griechenlands und Italiens in den mittelhochdeutschen epischen Erzählungen vor 1250. Berlin 1970, 1972, 327-328 (Montag 1972c)
- Montag, Ulrich, Rez. zu Wachinger, Burghart, Sängerkrieg. Untersuchungen zur Spruchdichtung des 13. Jahrhunderts. München 1973, DtArchErfMA, 29, 1973, 663-664 (Montag 1973)
- Montag, Ulrich, Rez. zu Bertau, Karl, Deutsche Literatur im europäischen Mittelalter. Bd. I 800-1197; Bd. II 1195-1220 (München: Beck 1972-73), DtArchErfMA, 32, 1976, 322 (Montag 1976)
- Montag, Ulrich, Rez. zu: Deutsche Literatur des späten Mittelalters. Hamburger Colloquium 1973. Hrsg. von Wolfgang Harms u. L. Peter Johnson. Berlin 1975, DtArchErfMA, 33, 1977, 331 (Montag 1977a)
- Montag, Ulrich, Rez. zu: Würzburger Prosastudien, II: Untersuchungen zur Literatur und Sprache des Mittelalters. Kurt Ruh zum 60. Geburtstag. Hrsg. von Peter Kesting. München 1975, DtArchErfMA, 33, 1977, 700-701 (Montag 1977b)
- Montag, Ulrich, Rez. zu Frühmorgen-Voß, Hella, Text und Illustration im Mittelalter: Aufsätze zu den Wechselbeziehungen zwischen Literatur und bildender Kunst. Hrsg. von Norbert H. Ott. München 1975, DtArchErfMA, 33, 1977, 702-703 (Montag 1977c)
- Montag, Ulrich, Rez. zu Cormeau, Christoph: 'Wigalois' und 'Diu Crône'. Zwei Kapitel zur Gattungsgeschichte des nachklassischen Aventiureromans. München 1977, DtArchErfMA, 34, 1978, 338 (Montag 1978a)
- Montag, Ulrich, Rez. zu Lutz-Hensel, Magdalene, Prinzipien der ersten textkritischen Editionen mittelhochdeutscher Dichtung. Brüder Grimm - Benecke - Lachmann. Berlin 1975, DtArchErfMA, 34, 1978, 233 (Montag 1978b)
- Montag, Ulrich, Rez. zu Engelen, Ulrich: Die Edelsteine in der deutschen Dichtung des 12. und 13. Jahrhunderts. München 1978, DtArchErfMA, 36, 1980, 703 (Montag 1980)
- Montag, Ulrich, Rez. zu: Interpretation und Edition deutscher Texte des Mittelalters. Festschrift für John Asher zum 60. Geburtstag. Hrsg. von Kathryn Smits (u.a.). Berlin 1981, DtArchErfMA, 38, 1982, 697 (Montag 1982)
- Montag, Ulrich, Rez. zu Schröder, Werner: Die Namen im 'Parzival' und im 'Titurel' Wolframs von Eschenbach. Berlin, New York 1982, DtArchErfMA, 39, 1983, 348 (Montag 1983a)
- Montag, Ulrich, Rez. zu Peters, Ursula: Fürstenhof und höfische Dichtung. Der Hof Hermanns von Thüringen als literarisches Zentrum. Konstanz 1981, DtArchErfMA, 39, 1983, 731 (Montag 1983b)
- Montag, Ulrich, Rez. zu Schirok, Bernd, Parzivalrezeption im Mittelalter. Darmstadt 1982, DtArchErfMA, 39, 1983, 731 (Montag 1983c)
- Montag, Ulrich, Rez. zu: Typus und Individualität im Mittelalter. Hg. von Horst Wenzel. München 1983, DtArchErfMA, 40, 1984, 759 (Montag 1984)
- Montag, Ulrich, Wolfram von Eschenbach: Willehalm. Die Bruchstücke der 'Großen Bilderhandschrift'. Bayerische Staatsbibliothek München, Cgm 193,III. Germanisches Nationalmuseum Nürnberg, Graphische Sammlung, Hz 1104-1105 Kapsel 1607. Im Faksimile herausgegeben, Müller und Schindler, Stuttgart, 1985 (Montag 1985)
- Montag, Ulrich, Rez. zu Steger, Hugo, Abenberc und Wildenberc. Ein Brief mit einem neuen Vexierbild zu einer alten Parzival-Frage, ZfdPh 105 (1986), 1-41, DtArchErfMA, 43, 1987, 255 (Montag 1987)
- Montag, Ulrich, Rez. zu Wege in die Neuzeit, hg. von Thomas Cramer. München 1988, DtArchErfMA, 45, 1989, 759 (Montag 1989)
- Montali, Gabriella, Il delinearsi della figura del 'miles christianus' nella letteratura tedesca del XII secolo, in 'Militia Christi' e Crociata nei secoli XI-XIII. Atti della undecima Settimana internazionale di studio, Mendola, 28 agosto - 1 settembre 1989, Scienze storiche, 48, Vita e Pensiero, Mailand, 1992, 753-768 (Montali 1992) [in 'Militia Christi' e ... 1992]
- Moos, Peter von, Consolatio. Studien zur mittellateinischen Trostliteratur über den Tod und zum Problem der christlichen Trauer. Bd. 3: Testimonienband, Münstersche Mittelalter-Schriften, 3/3, Fink, München, 1972 (Moos 1972)
- Moos, Peter von, Der Fehltritt. Vergehen und Versehen in der Vormoderne, Norm und Struktur, 15, Böhlau, Köln (u.a.), 2001 (Moos 2001)
- Mörchen, Hermann, Rez. zu Essen, Erika, Gegenwärtigkeit mittelhochdeutscher Dichtung im Deutschunterricht. Heidelberg 1967, Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes, 14,2, 1967, 48-49 (Mörchen 1967)
- Moret, André, Rez. zu Cucuel, Ernst, Die Eingangsbücher des "Parzival" und das Gesamtwerk. Frankfurt a. M. 1937, Revue germanique, 29, 1938, 184-185 (Moret 1938)
- Moret, André, Wolfram d'Eschenbach, Parzival. Morceaux choisis, avec introduction, notes et glossaire, Paris, 1943 (Moret 1943)
- Moret, André, Rez. zu Sparnaay, Hendricus, Karl Lachmann als Germanist. Bern 1948, EtGerm, 5, 1950, 67 (Moret 1950)
- Moret, André, Rez. zu Maurer, Friedrich, Leid. Studien zur Bedeutungs- und Problemgeschichte, besonders in den großen Epen der staufischen Zeit. Bern-München 1951, EtGerm, 7, 1952, 293 (Moret 1952a)
- Moret, André, Wolfram d'Eschenbach, vers 1170 - vers 1220, in Les écrivains célèbres. Bd. II: L'Europe médiévale - la renaissance - l'Europe classique, Mazenod, Paris, 1952, 34-36 (Moret 1952b) [in Les écrivains célèbres. ... 1952]
- Moret, André, Rez. zu Panzer, Friedrich, Vom mittelalterlichen Zitieren (Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften. Phil.-hist. Klasse. Jg. 1950, H. 2) Heidelberg 1950, EtGerm, 7, 1952, 60-61 (Moret 1952c)
- Moret, André, Rez. zu Kobel, Erwin, Untersuchungen zum gelebten Raum in der mittelhochdeutschen Dichtung. Zürich 1950, EtGerm, 8, 1953, 64 (Moret 1953a)
- Moret, André, Vers une étude européenne des problèmes littéraires, EtGerm, 8, 1953, 276-278 (Moret 1953b)
- Moret, André, Deux ouvrages récents sur Wolfram et la légende du Graal, EtGerm, 9, 1954, 46-48 (Moret 1954)
- Moret, André, Rez. zu Schröder, Walter Johannes, Der dichterische Plan des Parzivalromans. Halle 1953, EtGerm, 10, 1955, 334-335 (Moret 1955)
- Moret, André, Rez. zu Wapnewski, Peter, Wolframs 'Parzival'. Studien zur Religiosität und Form. Heidelberg 1955, EtGerm, 12, 1957, 159-160 (Moret 1957)
- Moret, André, Rez. zu Furstner, Hans, Studien zur Wesensbestimmung der höfischen Minne. Groningen-Djakarta 1956, EtGerm, 13, 1958, 51-52 (Moret 1958)
- Moret, André, Rez. zu Richey, Margaret F., Studies of Wolfram von Eschenbach. With Translations of Passages from his Poetry. Edinburgh-London 1957, EtGerm, 14, 1959, 169 (Moret 1959a)
- Moret, André, Rez. zu Weigand, Hermann J., Three Chapters on Courtly Love in Arthurian France and Germany. 'Lancelot' - Andreas Capellanus - Wolfram von Eschenbach's 'Parzival'. Chapel Hill 1956, EtGerm, 14, 1959, 170 (Moret 1959b)
- Moret, André, Rez. zu: Wolfram von Eschenbach, 'Parzival'. Eine Auswahl mit Anmerkungen und Wörterbuch von Dr. Hermann Jantzen. 2. Aufl. bearbeitet von Herbert Kolb. Berlin 1957, EtGerm, 15, 1960, 103 (Moret 1960)
- Morewedge, Rosmarie Thee, The Grotesque in Wolfram von Eschenbach's "Parzival". Diss., PhD, Univ. of California, LA, 1974 (Ann Arbor Microfilms, 75-9419) (Morewedge 1974)
- Morewedge, Rosmarie Thee, Wolfram von Eschenbach's Comedy of Errors: The Blood Drops Scene, Mediaevalia, 15, 1993, 127-143 (Morewedge 1993)
- Morgan, Bayard Quincy, Some Women in Parzival, JEGPh, 12, 1913, 175-198 (Morgan 1913)
- Morgan, Bayard Quincy, On Wolfram's Use of Numbers, Monatshefte, 30, 1938, 171-176 (Morgan 1938)
- Morgan, Bayard Quincy, On Translating Feminine Rhymes, in Merkel, Gottfried F, On Romanticism and the Art of Translation. Studies in Honor of Edwin Hermann Zeydel, Princeton University Press, Princeton, NJ, 1956, 163-169 (Morgan 1956) [in Merkel, Gottfried F 1956]
- Moritz, Rainer, Rez. zu: Themen und Motive in der Literatur. Ein Handbuch. 2., überarb. u. erw. Auflage. Hg. von Horst u. Ingrid Daemmrich. Tübingen (u.a.) 1995, ArchStud, 234, 1997, 355-357 (Moritz 1997)
- Morrall, E J, Rez. zu: Wolfram von Eschenbach: Parzival. Translated by A. T. Hatto. Harmondsworth 1980, Durham University Journal, 74, 1981/82, 134-135 (Morrall 1981/82)
- Morrison, Susan Signe, A Feminist Reader-Response to Wolfram's von Eschenbach Parzival: The Position of the Female Reader, in Schwarz, Alexander, Lesarten. New Methodologies and Old Texts. Méthodologies nouvelles et textes anciens, Textanalyse in Universität und Schule, 2, Lang, Bern (u.a.), 1990, 125-140 (Morrison 1990) [in Schwarz, A. 1990a]
- Morsel, Josef, Rez. zu: Das ritterliche Turnier im Mittelalter. Beiträge zu einer vergleichenden Formen- und Verhaltensgeschichte des Rittertums. Hg. von Josef Fleckenstein. Göttingen 1985, Bulletin d'information de la Mission historique française en Allemagne, 13, 1986, 41-45 (Morsel 1986)
- Moser, Dietz-Rüdiger, Ein Museum der Zukunft, Literatur in Bayern, 39, 1995, 6-8 (Moser, D. 1995)
- Moser, Dietz-Rüdiger, Mittelalter als Wissenschaftskonstruktion und Fiktion der Moderne, in Segl, Peter, Mittelalter und Moderne. Entdeckung und Rekonstruktion der mittelalterlichen Welt. Kongreßakten des 6. Symposiums des Mediävistenverbandes in Bayreuth 1995, Thorbecke, Sigmaringen, 1997, 223-227 (Moser, D. 1997) [in Segl 1997]
- Moser, Hugo, Dichtung und Wirklichkeit im Hochmittelalter. Ein Vortrag, WW, 5, 1954/55, 79-91 (wiederabgedruckt in: WW Sammelband II: Ältere deutsche Sprache und Literatur. Düsseldorf 1962, S. 153-65) (Moser, H. 1954/55)
- Moser, Hugo, Dichtung und Wirklichkeit im Hochmittelalter. Ein Vortrag, in Wirkendes Wort, Sammelband II: Ältere deutsche Sprache und Literatur, Schwann, Düsseldorf, 1962, 153-165 (zuerst erschienen in WW 5 (1954/55), 79-91) (Moser, H. 1962) [in Wirkendes Wort, Sammelband ... 1962]
- Moser, Hugo, Karl Simrock als Erneuerer mittelhochdeutscher Dichtung. Bemerkungen zu seinem Verfahren, in Backes, Herbert, Festschrift für Hans Eggers zum 65. Geburtstag, Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur. Sonderheft, 94, Niemeyer, Tübingen, 1972, 458-483 (Moser, H. 1972) [in Backes, H. 1972b]
- Moser, Hugo, Karl Simrock. Universitätslehrer und Poet, Germanist und Erneuerer von 'Volkspoesie' und älterer 'Nationalliteratur'. Ein Stück Literatur-, Bildungs- und Wissenschaftsgeschichte des 19. Jahrhunderts, Philologische Studien und Quellen, 82, Schmidt, Berlin, 1976 (Moser, H. 1976)
- Mosher, Arthur D, Rez. zu Hasty, Will, Art of Arms. Studies of Aggression and Dominance in Medieval German Court Poetry. Heidelberg 2002, CollGerm, 36, 2003, 333-335 (Mosher 2003)
- Mossé, Fernand, Rez. zu: The 'Parzival' of Wolfram von Eschenbach. Translated into English Verse with Introduction, Notes, and Connecting Summaries by Edwin H. Zeydel in Collaboration with Bayard Q. Morgan. Chapel Hill 1951, EtGerm, 7, 1952, 282 (Mossé 1952)
- Mossé, Fernand, Histoire de la littérature allemande, Editions Montaigne, Aubier, Paris, 1959 (Mossé 1959)
- Mourek, Václav Emanuel, Zur Syntax des mittelhochdeutschen Konjunktivs. Mit Belegen aus Wolframs Parcival, Sitzungsberichte der Königlichen böhmischen Gesellschaft der Wissenschaften. Klasse für Philosophie, Geschichte und Philologie, Jg. 1910, Nr. X (recte IX), Verlag der königl. böhm. Ges. der Wiss., Prag, 1911 (Mourek 1911)
- Moutinho, Vitor, Parsifal e la lenda do Graal. Ilustraçoes, adaptaçao do texto e introduçao de Vitor Moutinho, Lissabon, 1992 (Moutinho 1992)
- Mowatt, D G, Rez. zu: Probleme mittelalterlicher Überlieferung und Textkritik. Oxforder Colloquium 1966. Hg. von Peter F. Ganz u. Werner Schröder. Berlin 1968, GLL, 25, 1971/72, 321-324 (Mowatt 1971/72)
- Mowatt, D G, Rez. zu Schirok, Bernd, Der Aufbau von Wolframs 'Parzival'. Untersuchungen zur Handschriftengliederung, zur Handlungsführung und Erzähltechnik sowie zur Zahlenkomposition. Diss. Freiburg i. Br. 1972, AUMLA, 40, 1973, 313-314 (Mowatt 1973)
- Moyen Age et littérature comparée. Société française de littérature comparée. Actes du septième congrès national. Poitiers 27-29 mai 1965, Etudes de littérature étrangère et comparée, 53, Didier, Paris, 1967 (Moyen Age et ... 1967)
- Mrusek, Hans-Joachim, Architektur in Thüringen. Ergebnisse und Probleme ihrer Erforschung, Erhaltung und Nutzung, Schriften der Winckelmann-Gesellschaft, 8, Winckelmann-Gesellschaft, Stendal, 1982 (Mrusek 1982)
- Mück, Hans-Dieter, Rez. zu McDonald, William C.: German Medieval Literary Patronage from Charlemagne to Maximilian I. A Critical Commentary with Special Emphasis on Imperial Promotion of Literature. Amsterdam 1973, Germanistik, 16, 1975, 853-854 (Mück 1975)
- Mück, Hans-Dieter, Rez. zu Harding, Ann, An Investigation into the Use and Meaning of Medieval German Dancing Terms. Göppingen 1973, Germanistik, 17, 1976, 429-430 (Mück 1976)
- Mück, Hans-Dieter, Rez. zu Michel, Paul: "Formosa deformitas". Bewältigungsformen des Hässlichen in mittelalterlicher Literatur. Bonn 1976, Germanistik, 21, 1980, 294-295 (Mück 1980)
- Mück, Hans-Dieter, Das historistische Mittelalterbild Ludwigs II. Die Entwicklung Neuschwansteins von der Burg Lohengrins und Tannhäusers zum Gralstempel Parzivals, in Kühnel, Jürgen, Mück, Hans-Dieter, Müller, Ursula, Müller, Ulrich, Mittelalter-Rezeption II. Gesammelte Vorträge des 2. Salzburger Symposions 'Die Rezeption des Mittelalters in Literatur, Bildender Kunst und Musik des 19. und 20. Jahrhunderts', Göppinger Arbeiten zur Germanistik, 358, Kümmerle, Göppingen, 1982, 195-246 (Mück 1982) [in Kühnel u.a. 1982]
- Mück, Hans-Dieter, Diskussionsbericht zu: Schulze, Ursula: Stationen der Parzival-Rezeption. Strukturveränderung und ihre Folgen, in Wapnewski, Peter, Mittelalter-Rezeption. Ein Symposion, Germanistische Symposien. Berichtsbände, 6, Metzler, Stuttgart, 1986, 613-615 (Mück 1986) [in Wapnewski 1986b]
- Muecke, D C, Rez. zu Green, Dennis Howard, Irony in the Medieval Romance. Cambridge 1979, AUMLA, 54, 1980, 238-239 (Muecke 1980)
- Mühl, Max, Der Mythos vom eingeborenen Sohn. Eine vergleichende Studie zum Heldenepos, ArchKultGesch, 37, 1955, 1-15 (Mühl 1955)
- Mühlhausen, Ludwig, Untersuchung über das gegenseitige Verhältnis von Chrestiens Conte del Graal und dem kymrischen Prosaroman von Peredur, ZfrPh, 44, 1924, 465-543 (Mühlhausen 1924)
- Mühlherr, Anna, »Melusine« und »Fortunatus«. Verrätselter und verweigerter Sinn, Fortuna vitrea, 10, Niemeyer, Tübingen, 1993 (Mühlherr 1993a)
- Mühlherr, Anna, Rez. zu Kiening, Christian, Reflexion - Narration. Wege zum »Willehalm« Wolframs von Eschenbach. Tübingen 1991, Beitr, 115, 1993, 338-345 (Mühlherr 1993b)
- Mühlherr, Anna, Unstimmigkeit als Kalkül. Gottfrieds Rühmen und Schelten zu Beginn des poetologischen Exkurses, in Huber, Christoph, Millet, Victor, Der 'Tristan' Gottfrieds von Straßburg. Symposion Santiago de Compostela, 5. bis 8. April 2000, Niemeyer, Tübingen, 2002, 317-326 (Mühlherr 2002) [in Huber, C. und Millet 2002]
- Mühlherr, Anna, Rez. zu Scheidgen, Andreas, Die Gestalt des Pontius Pilatus in Legende, Bibelauslegung und Geschichtsdichtung vom Mittelalter bis in die frühe Neuzeit. Literaturgeschichte einer umstrittenen Figur. Frankfurt a. M. (u.a.) 2002, Arbitrium, 22, 2004, 28-29 (Mühlherr 2004)
- Müller, Beate, Parody: Dimensions and Perspectives, Rodopi Perspectives on Modern Literature, 19, Rodopi, Amsterdam, 1997 (Müller, B. 1997)
- Müller, Ernst Erhard, Großvater, Enkel, Schwiegersohn: Untersuchungen zur Geschichte der Verwandtschaftsbezeichnungen im Deutschen, Germanische Bibliothek. Reihe 3: Untersuchungen, Winter, Heidelberg, 1979 (Müller, E. 1979)
- Müller, Gerhard, Theologische Realenzyklopädie. Bd. 14, de Gruyter, Berlin (u.a.), 1985 (Müller, Gerhard 1985)
- Müller, Gernot, Staufische Klassik, Studia Neophilologica, 52, 1980, 176-188 (Rez. zu Nagel, Bert: Staufische Klassik. Deutsche Dichtung um 1200. Heidelberg 1977) (Müller, Gernot 1980)
- Müller, Gernot, Fiktionale und nichtfiktionale Literatur oder die vorläufigen Grenzen einer lexikographierten Weltliteratur, Studia Neophilologica, 54, 1982, 186-194 (Müller, Gernot 1982)
- Müller, Irmgard, Liebestränke, Liebeszauber und Schlafmittel in der mittelalterlichen Literatur, in Ertzdorff, Xenja von, Wynn, Marianne, Liebe - Ehe - Ehebruch in der Literatur des Mittelalters. Vorträge des Symposiums vom 13. bis 16. Juni 1983 am Institut für deutsche Sprache und mittelalterliche Literatur der Justus Liebig-Universität Gießen, Beiträge zur deutschen Philologie, 58, Schmitz, Gießen, 1984, 71-87 (Müller, I. 1984) [in Ertzdorff und Wynn 1984]
- Müller, Joachim, Rez. zu: Wolfram von Eschenbach, Parzival. Aus dem Mittelhochdeutschen übertragen von Friedrich Knorr u. Reinhard Fink. Jena 1940, Zeitschrift für Deutschkunde, 55, 1941, 45-47 (Müller, J. 1941)
- Müller, Joachim, Rez. zu Weigand, Hermann J., Fährten und Funde. Aufsätze zur deutschen Literatur, hg. von A. Leslie Willson. Bern (u.a.) 1967, Germanistik, 9, 1968, 716-717 (Müller, J. 1968)
- Müller, Joachim, Rez. zu: Geschichte - Deutung - Kritik. Literaturwissenschaftliche Beiträge dargebracht zum 65. Geburtstag Werner Kohlschmidts. Hg. von Maria Bindschedler u. Paul Zinsli. Bern 1969, Germanistik, 11, 1970, 220-221 (Müller, J. 1970)
- Müller, Jan-Dirk, Rez. zu Rischer, C., Literarische Rezeption und kulturelles Selbstverständnis in der dt. Lit. der 'Ritterrenaissance' des 15. Jh. Untersuch. zu Ulrich Füetrers 'Buch der Abenteuer' und dem 'Ehrenbrief' des Jakob Püterich v. Reichertshausen. Stuttgart 1973, Daphnis, 3, 1974, 208-211 (Müller, Jan-Dirk 1974)
- Müller, Jan-Dirk, J. J. Bodmers Poetik und die Wiederentdeckung mittelhochdeutscher Epen, Euphorion, 71, 1977, 336-352 (Müller, Jan-Dirk 1977)
- Müller, Jan-Dirk, Rez. zu Jaeger, Charles Stephen: The Origins of Courtliness. Civilizing Trends and the Formation of Courtly Ideals 923-1210. Philadelphia 1985, DtArchErfMA, 43, 1987, 332 (Müller, Jan-Dirk 1987)
- Müller, Jan-Dirk, Rez. zu Czerwinski, Peter: Der Glanz der Abstraktion. Frühe Formen von Reflexivität im Mittelalter. Exempel einer Geschichte der Wahrnehmung. Frankfurt a. M. (u.a.) 1989, Beitr, 114, 1992, 509-515 (Müller, Jan-Dirk 1992)
- Müller, Jan-Dirk, 'Aufführung' und 'Schrift' in Mittelalter und Früher Neuzeit, Germanistische Symposien. Berichtsbände, 17, Metzler, Stuttgart (u.a.), 1996 (DVjs Sonderband) (Müller, Jan-Dirk 1996)
- Müller, Jan-Dirk, Kleine Katastrophen. Zum Verhältnis von Fehltritt und Sanktion in der höfischen Literatur des deutschen Mittelalters, in Moos, Peter von, Der Fehltritt. Vergehen und Versehen in der Vormoderne, Norm und Struktur, 15, Böhlau, Köln (u.a.), 2001, 317-342 (Müller, Jan-Dirk 2001) [in Moos 2001]
- Müller, Karl Friedrich, Die literarische Kritik in der mittelhochdeutschen Dichtung und ihr Wesen, Deutsche Forschungen, 26, Diesterweg, Frankfurt a. M., 1933 (Auch Diss. phil. Heidelberg 1932. Nachdruck 1967) (Müller, Karl Friedrich 1933)
- Müller, Karl Friedrich, Die literarische Kritik in der mittelhochdeutschen Dichtung und ihr Wesen, Libelli, 218, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt, 1967 (Unveränderter reprografischer Nachdruck der Ausgabe Frankfurt a.M. 1933) (Müller, Karl Friedrich 1967)
- Müller, Michael (2), Namenkataloge. Funktionen und Strukturen einer literarischen Grundform in der deutschen Epik vom hohen Mittelalter bis zum Beginn der Neuzeit, Documenta onomastica litteralia medii aevi, Reihe B: Studien, 3, Olms, Hildesheim (u.a.), 2003 (auch Diss.phil. Mainz) (Müller, M. 2003)
- Müller, Maria E, Jungfräulichkeit in Versepen des 12. und 13. Jahrhunderts, Forschungen zur Geschichte der älteren deutschen Literatur, 17, Fink, München, 1995 (Müller, Maria E 1995)
- Müller, Michael, Die Lehre des heiligen Augustinus von der Paradiesesehe und ihre Auswirkung in der Sexualethik des 12. und 13. Jahrhunderts bis Thomas von Aquin. Eine moralgeschichtliche Untersuchung, Studien zur Geschichte der katholischen Moraltheologie, 1, Pustet, Regensburg, 1954 (Müller, Michael 1954)
- Müller, Richard, Beiträge zur Geschichte der mittelhochdeutschen Litteratur in Österreich, ZfdA, 31, 1887, 82-103 (Müller, R. 1887)
- Müller, Stephan, Rez. zu: Erzählungen in Erzählungen. Phänomene der Narration in Mittelalter und früher Neuzeit. Hg. von Harald Haferland u. Michael Mecklenburg. München 1996, Beitr, 121, 1999, 500-504 (Müller, S. 1999)
- Müller, Stephan, Ritual und Authentizität: Institutionelle Ordnungen des Mittelalters im Spiegel höfischer Literatur, Zeitschrift für Semiotik, 23, 2001, 169-183 (Müller, S. 2001)
- Müller, Stephan, Datenträger. Zur Morphologie und Funktion der Botenrede in der deutschen Literatur des Mittelalters, in Lieb, Ludger, Müller, Stephan, Situationen des Erzählens. Aspekte narrativer Praxis im Mittelalter, Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte, 20 (254), de Gruyter, Berlin (u.a.), 2002, 89-120 (Müller, S. 2002a) [in Lieb und Müller, S. 2002]
- Müller, Stephan, Iring im Exil. Über einen Konstellationstyp der Heldensagentradition im 'Nibelungenlied', in der 'Nibelungenklage' und im 'Biterolf und Dietleib', in Hellgardt, Ernst, Müller, Stephan, Strohschneider, Peter, Literatur und Macht im mittelalterlichen Thüringen, Böhlau, Köln, 2002, 1-30 (Müller, S. 2002b) [in Hellgardt u.a. 2002]
- Müller, Ursula, Müller, Ulrich, Richard Wagner und sein Mittelalter, Wort und Musik, 1, Müller-Speiser, Anif/Salzburg, 1989 (Müller, U. und Müller, Ulrich 1989)
- Müller, Ulrich, Rez. zu Fourquet, Jean, Wolfram d'Eschenbach et le 'Conte del Graal'. Les divergences de la tradition du 'Conte del Graal' de Chrétien et leur importance pour l'explication de 'Parzival'. Paris 1966, Germanistik, 9, 1968, 83 (Müller, Ulrich 1968a)
- Müller, Ulrich, Rez. zu Salmon, Paul, Literature in Medieval Germany. London 1967, Germanistik, 9, 1968, 723-724 (Müller, Ulrich 1968b)
- Müller, Ulrich, Rez. zu: Formal Aspects of Medieval German Poetry. A Symposium. Hg. von Stanley N. Werbow. Austin (u.a.) 1969, Germanistik, 11, 1970, 724-725 (Müller, Ulrich 1970)
- Müller, Ulrich, Rez. zu Steger, Hugo, Philologia musica. Sprachzeichen, Bild und Sache im literarisch-musikalischen Leben des Mittelalters: Lire, Harfe, Rotte und Fidel. München 1971, Germanistik, 12, 1971, 480 (Müller, Ulrich 1971a)
- Müller, Ulrich, Rez. zu: Kolloquium über Probleme altgermanistischer Editionen. Marbach am Neckar, 26. und 27. April 1966. Hg. von Hugo Kuhn u.a. Wiesbaden 1968, ZfdPh, 90, 1971, 112-115 (Müller, Ulrich 1971b)
- Müller, Ulrich, Rez. zu Bumke, Joachim, Die Wolfram von Eschenbach-Forschung seit 1945. Bericht und Bibliographie. München 1970, Germanistik, 13, 1972, 319 (Müller, Ulrich 1972)
- Müller, Ulrich, Rez. zu Wapnewski, Peter: Die Lyrik Wolframs von Eschenbach. Edition, Kommentar, Interpretation. München 1972, 1973, 137 (Müller, Ulrich 1973a)
- Müller, Ulrich, Rez. zu Reuter, Hans Georg, Die Lehre vom Ritterstand. Zum Ritterbegriff in Historiographie und Dichtung vom 11. bis zum 13. Jahrhundert. Köln 1971, Germanistik, 14, 1973, 130-131 (Müller, Ulrich 1973b)
- Müller, Ulrich, Thesen zu einer Geschichte der Autobiographie im deutschen Mittelalter, in Forster, Leonard, Roloff, Hans-Gert, Akten des V. Internationalen Germanisten-Kongresses Cambridge 1975. Heft 2, Jahrbuch für Internationale Germanistik, Reihe A: Kongreßberichte, 2, Lang, Bern (u.a.), 1976, 300-310 (Müller, Ulrich 1976a) [in Forster und Roloff, H. 1976a]
- Müller, Ulrich, Rez. zu Wieners, Peter, Das Gottes- und Menschenbild Wolframs im 'Parzival'. Bonn 1973, Germanistik, 17, 1976, 764 (Müller, Ulrich 1976b)
- Müller, Ulrich, Rez. zu: Deutsche Wortgeschichte. Dritte, neubearbeitete Auflage. Bd. 1. Hg. von Friedrich Maurer u. Heinz Rupp. Berlin (u.a.) 1974, Germanistik, 17, 1976, 444-445 (Müller, Ulrich 1976c)
- Müller, Ulrich, Rez. zu Bumke, Joachim: Ministerialität und Ritterdichtung. Umrisse der Forschung. München 1976, Germanistik, 18, 1977, 123-124 (Müller, Ulrich 1977a)
- Müller, Ulrich, Rez. zu Gürttler, Karin R., «Künec Artûs der guote». Das Artusbild der höfischen Epik des 12. und 13. Jahrhunderts. Bonn 1976, Germanistik, 18, 1977, 750-751 (Müller, Ulrich 1977b)
- Müller, Ulrich, Rez. zu: Studien zur deutschen Literatur und Sprache des Mittelalters. Festschrift für Hugo Moser zum 65. Geburtstag. Hg. von Werner Besch (u.a.). Berlin 1974, ZfdPh, 96, 1977, 117-121 (Müller, Ulrich 1977c)
- Müller, Ulrich, Rez. zu Zotter, Hans, Bibliographie faksimilierter Handschriften. Graz 1976, Germanistik, 19, 1978, 10 (Müller, Ulrich 1978)
- Müller, Ulrich, Rez. zu: Wapnewski, Peter: Der traurige Gott. Richard Wagner in seinen Helden. München 1978, Evangelische Kommentare, 12, 1979, 714-721 (Müller, Ulrich 1979a)
- Müller, Ulrich, Rez. zu: Stauferzeit: Geschichte, Literatur, Kunst. Hrsg. von Rüdiger Krohn (u.a.). Stuttgart 1978, Germanistik, 20, 1979, 433-434 (Müller, Ulrich 1979b)
- Müller, Ulrich, Parzival und Parsifal. Vom Roman Wolframs von Eschenbach und vom Musikdrama Richard Wagners, in Stein, Peter K, Sprache - Text - Geschichte. Beiträge zur Mediävistik und germanistischen Sprachwissenschaft aus dem Kreis der Mitarbeiter 1964-1979 des Instituts für Germanistik an der Universität Salzburg. Hrsg. von Peter K. Stein gemeinsam mit Renate Hausner (u.a.), Göppinger Arbeiten zur Germanistik, 304, Kümmerle, Göppingen, 1980, 479-502 (Müller, Ulrich 1980) [in Stein, P. 1980]
- Müller, Ulrich, Parzival 1980 - auf der Bühne, im Fernsehen und im Film, in Kühnel, Jürgen, Mück, Hans-Dieter, Müller, Ursula, Müller, Ulrich, Mittelalter-Rezeption II. Gesammelte Vorträge des 2. Salzburger Symposions 'Die Rezeption des Mittelalters in Literatur, Bildender Kunst und Musik des 19. und 20. Jahrhunderts', Göppinger Arbeiten zur Germanistik, 358, Kümmerle, Göppingen, 1982, 623-640 (Müller, Ulrich 1982a) [in Kühnel u.a. 1982]
- Müller, Ulrich, Rez. zu Becker, Peter Jörg: Handschriften und Frühdrucke mittelhochdeutscher Epen. Eneide (u.a.). Wiesbaden 1977, LitwissJb N.F., 23, 1982, 326-331 (Müller, Ulrich 1982b)
- Müller, Ulrich, Rez. zu Bumke, Joachim: Mäzene im Mittelalter. Die Gönner und Auftraggeber der höfischen Literatur in Deutschland 1150-1300. München 1979, LitwissJb N.F., 23, 1982, 326-331 (Müller, Ulrich 1982c)
- Müller, Ulrich, Rez. zu Koppitz, Hans-Joachim: Studien zur Tradierung der weltlichen mittelhochdeutschen Epik im 15. und beginnenden 16. Jahrhundert. München 1980, LitwissJb N.F., 23, 1982, 326-331 (Müller, Ulrich 1982d)
- Müller, Ulrich, Feirefiz Anschevin - Überlegungen zur Funktion einer Romangestalt Wolframs von Eschenbach, in Négritude et Germanité. L'Afrique Noire dans la littérature d'expression allemande. Douzième Congrès de l'Association des Germanistes de L'Enseignement Supérieur, Dakar, 12-15 avril 1979, Les Nouvelles Editions Africaines, Dakar, 1983, 37-48 (Müller, Ulrich 1983) [in Négritude et Germanité. ... 1983]
- Müller, Ulrich, Das Nachleben der mittelalterlichen Stoffe, in Mertens, Volker, Müller, Ulrich, Epische Stoffe des Mittelalters, Kröners Taschenausgabe, 483, Kröner, Stuttgart, 1984, 424-448 (Müller, Ulrich 1984) [in Mertens, V. und Müller, Ulrich 1984]
- Müller, Ulrich, 'Mythen-Ökonomie' im Kulturenvergleich. Die ideologische Bedeutung epischer Mythen des Mittelalters in der Gegenwart, in Thum, Bernd, Gegenwart als kulturelles Erbe. Ein Beitrag der Germanistik zur Kulturwissenschaft deutschsprachiger Länder, Publikationen der Gesellschaft für interkulturelle Germanistik, 2, Iudicium Verlag, München, 1985, 237-247 (Müller, Ulrich 1985a) [in Thum 1985]
- Müller, Ulrich, Rez. zu: The Arthurian Bibliography. I: Author Listing. II: Subject Index. Hg. von Cedric E. Pickford and Rex Last. Cambridge 1981-83, LitwissJb N.F., 26, 1985, 398-400 (Müller, Ulrich 1985b)
- Müller, Ulrich, King Arthur in the German-Speaking World, Avalon to Camelot, 2,3, 1986, 44-46 (übersetzt von William McDonald) (Müller, Ulrich 1986a)
- Müller, Ulrich, Rez. zu Schnell, Rüdiger: Causa Amoris. Liebeskonzeption und Liebesdarstellung in der mittelalterlichen Literatur. Bern, München 1985, Germanistik, 27, 1986, 308 (Müller, Ulrich 1986b)
- Müller, Ulrich, Minne ist ein swærez spil. Neue Untersuchungen zum Minnesang und zur Geschichte der Liebe im Mittelalter, Göppinger Arbeiten zur Germanistik, 440, Kümmerle, Göppingen, 1986 (Müller, Ulrich 1986c)
- Müller, Ulrich, 'Suchet, so werdet ihr finden': Die Queste als episches Universale in Literatur, Film, Pop - und im Computer. Beobachtungen, Spekulationen und Fantasien über ein vorgegebenes Thema, in Buddecke, Wolfram, Hienger, Jörg, Phantastik in Literatur und Film. Ein internationales Symposion des Fachbereichs Germanistik der Gesamthochschule - Universität Kassel, Kasseler Arbeiten zur Sprache und Literatur, 17, Frankfurt a. M. (u.a.), 1987, 33-54 (Müller, Ulrich 1987a) [in Buddecke und Hienger 1987]
- Müller, Ulrich, Rez. zu: Arthurian Legend and Literature. An Annotated Bibliography. Volume 1: The Middle Ages. Hg. von Edmund Reiss (u.a.). New York 1984, LitwissJb N.F., 28, 1987, 350-352 (Müller, Ulrich 1987b)
- Müller, Ulrich, Rez. zu Ruh, Kurt, Höfische Epik des deutschen Mittelalters. Zweiter Teil: 'Reinhart Fuchs', 'Lanzelet', Wolfram von Eschenbach, Gottfried von Straßburg. Berlin 1980, Germanistik, 29, 1988, 117-118 (Müller, Ulrich 1988a)
- Müller, Ulrich, Rez. zu: Liebe in der deutschen Literatur des Mittelalters. St. Andrews-Colloquium 1985. Hg. von Jeffrey Ashcroft u.a. Tübingen 1987, Germanistik, 29, 1988, 382-383 (Müller, Ulrich 1988b)
- Müller, Ulrich, Musik und Literatur, in Liebertz-Grün, Ursula, Aus der Mündlichkeit in die Schriftlichkeit: Höfische und andere Literatur 750 -1320, Deutsche Literatur: Eine Sozialgeschichte, 1, Rowohlt, Reinbek, 1988, 158-163 (Müller, Ulrich 1988c) [in Liebertz-Grün 1988]
- Müller, Ulrich, Wolfram von Eschenbach, in Liebertz-Grün, Ursula, Aus der Mündlichkeit in die Schriftlichkeit: Höfische und andere Literatur 750 -1320, Deutsche Literatur: Eine Sozialgeschichte, 1, Rowohlt, Reinbek, 1988, 236-249 (Müller, Ulrich 1988d) [in Liebertz-Grün 1988]
- Müller, Ulrich, Vom Parzival zum Liebesverbot. Richard Wagners Umgang mit dem Mittelalter - Vier Thesen. Mit zwei Postscripta: Wagners ungeschriebene Oper von Erec und Enide, und: Zur mittelalterlichen Musik von Wagners Mittelalter-Stoffen, in Müller, Ursula, Müller, Ulrich, Richard Wagner und sein Mittelalter, Wort und Musik, 1, Müller-Speiser, Anif/Salzburg, 1989, 85-101 (Müller, Ulrich 1989) [in Müller, U. und Müller, Ulrich 1989]
- Müller, Ulrich, Gral '89: Mittelalter, moderne Hermetik und die neue Politik der Perestroika. Zu den "Parzival/Gral-Dramen" von Peter Handke und Christoph Hein, in Burg, Irene von, Kühnel, Jürgen, Müller, Ulrich, Schwarz, Alexander, Mittelalter-Rezeption IV: Medien, Politik, Ideologie, Ökonomie. Gesammelte Vorträge des 4. Internationalen Symposions zur Mittelalter-Rezeption an der Universität Lausanne 1989, Göppinger Arbeiten zur Germanistik, 550, Kümmerle, Göppingen, 1991, 495-520 (Müller, Ulrich 1991a) [in Burg u.a. 1991]
- Müller, Ulrich, Wolfram von Eschenbach: Parzival, in Bräuer, Rolf, Dichtung des europäischen Mittelalters. Ein Führer durch die erzählende Literatur, Beck, München, 1991, 333-343 (Müller, Ulrich 1991b) [in Bräuer 1991]
- Müller, Ulrich, Rez. zu Mentzel-Reuters, Arno, Vröude. Artusbild, Fortuna- und Gralkonzeption in der 'Crône' des Heinrich von dem Türlin als Verteidigung des höfischen Lebensideals. Frankfurt a. M. (u.a.) 1989, Germanistik, 32, 1991, 780-781 (Müller, Ulrich 1991c)
- Müller, Ulrich, Blank, Syberberg, and the German Arthurian Tradition, in Harty, Kevin J, Cinema Arthuriana. Essays on Arthurian Film, Garland Reference Library of the Humanities, 1426, Garland, New York (u.a.), 1991, 157-168 (übersetzt von Julie Giffin) (Müller, Ulrich 1991d) [in Harty 1991]
- Müller, Ulrich, »Facts and Fiction«. Die Mittelalter-Trilogie von Dieter Kühn, in Klüppelholz, Werner, Scheuer, Helmut, Dieter Kühn, Suhrkamp Taschenbuch Materialien, 2113, Suhrkamp, Frankfurt a. M., 1992, 220-235 (Müller, Ulrich 1992) [in Klüppelholz und Scheuer, Helmut 1992]
- Müller, Ulrich, Aufführungsversuche zur mittelhochdeutschen Sangvers-Epik: "Titurel", "Wartburgkrieg", "Winsbecke" und "Parzival". Ein Erfahrungsbericht über die Zusammenarbeit mit den Musikern Reinhold Wiedenmann und Osvaldo Parisi, in Kühn, Ingrid, Lerchner, Gotthard, Von wyßheit würt der mensch geert . . . Festschrift für Manfred Lemmer zum 65. Geburtstag, Lang, Frankfurt a. M. (u.a.), 1993, 87-103 (Müller, Ulrich 1993a) [in Kühn, I. und Lerchner, G. 1993]
- Müller, Ulrich, Rez. zu Thelen, Christian, Das Dichtergebet in der deutschen Literatur des Mittelalters. Berlin, New York 1989 (Arbeiten zur Frühmittelalterforschung, 18), Mediaevistik, 6, 1993, 394-396 (Müller, Ulrich 1993b)
- Müller, Ulrich, Rez. zu Semmler, Hartmut: Listmotive in der mittelhochdeutschen Epik. Zum Wandel ethischer Normen im Spiegel der Literatur. Berlin 1991, Germanistik, 34, 1993, 173 (Müller, Ulrich 1993c)
- Müller, Ulrich, Toleranz im Mittelalter? Eine Skizze zu den Beziehungen zwischen dem christlich-lateinischen Okzident und dem islamischen Orient, Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache, 20, 1994, 209-236 (Müller, Ulrich 1994a)
- Müller, Ulrich, Minnesangs Zweiter Frühling: Moderne Spiele mit alten Texten. Oscar Sandner 1973, Eberhard Hilscher 1976, Heide Stockinger 1992, Adolf Muschg 1993. Mit einem Epilog: Johann Barth 1993, in Bader, Angela, Eder, Annemarie, Erfen, Irene, Müller, Ulrich, Sprachspiel und Lachkultur. Beiträge zur Literatur- und Sprachgeschichte. Rolf Bräuer zum 60. Geburtstag, Stuttgarter Arbeiten zur Germanistik, 300, Heinz, Stuttgart, 1994, 323-340 (Müller, Ulrich 1994b) [in Bader u.a. 1994]
- Müller, Ulrich, Rez. zu Grosse, Siegfried und Rautenberg, Ursula: Die Rezeption mittelalterlicher deutscher Dichtung. Eine Bibliographie ihrer Übersetzungen und Bearbeitungen seit der Mitte des 18. Jahrhunderts. Tübingen 1989, ZfdPh, 113, 1994, 129-132 (Müller, Ulrich 1994c)
- Müller, Ulrich, "Mittelalter-Rezeption" in Europe and America: Perceval, Parzival, Parsifal, in Müller, Ulrich, Verduin, Kathleen, Mittelalter-Rezeption V. Gesammelte Vorträge des V. Salzburger Symposions (Burg Kaprun, 1990), Göppinger Arbeiten zur Germanistik, 630, Kümmerle, Göppingen, 1996, 24-45 (Müller, Ulrich 1996a) [in Müller, Ulrich und Verduin 1996]
- Müller, Ulrich, Toleranz zwischen Christen und Muslimen im Mittelalter? Zur Archäologie der Beziehungen zwischen dem christlich-lateinischen Okzident und dem islamischen Orient, in Wierlacher, Alois, Kulturthema Toleranz. Zur Grundlegung einer interdisziplinären und interkulturellen Toleranzforschung, Kulturthemen, 2, iudicium, München, 1996, 307-353 (wiederabgedruckt in: Studia niemcoznawcze 23 (2002), 25-62. Bearbeitete, stark erweiterte u. aktualisierte Fassung des Beitrags im Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache 20 (1994), 209-36) (Müller, Ulrich 1996b) [in Wierlacher 1996]
- Müller, Ulrich, Wolfram, Wagner, and the Germans, in Hasty, Willard Ray, A Companion to Wolfram's 'Parzival', Studies in German Literature, Linguistics, and Culture, Camden House, Columbia, SC, 1999, 245-258 (Müller, Ulrich 1999) [in Hasty 1999a]
- Müller, Ulrich, Übersetzen im Mittelalter, Übersetzen aus dem Mittelhochdeutschen. Anhang 1: Liste der erwähnten Übersetzungen. Anhang 2: Sabine Heimann-Seelbach, Erfahrungsbericht zum Stellenwert zweisprachiger Textausgaben im akademischen Unterricht, Editio, 14, 2000, 11-28 (Müller, Ulrich 2000a)
- Müller, Ulrich, Accumulatio cantata, das ist: Eine gesungene Liste von Eigennamen. Beispiele aus dem deutschsprachigen Mittelalter und dem 20. Jahrhundert, Germanistische Linguistik, 153, 2000, 29-48 (Müller, Ulrich 2000b)
- Müller, Ulrich, Im sechsten Jahr des Drachen. Lektüre-Empfehlungen für das neue Jahrhundert, Göppinger Arbeiten zur Germanistik, 680, Kümmerle, Göppingen, 2000 (Müller, Ulrich 2000c)
- Müller, Ulrich, Venus. »Diu werde kuniginne Venus, gotinne über die minne«, in Müller, Ulrich, Wunderlich, Werner, Verführer, Schurken, Magier, Mittelaltermythen, 3, UVK Fachverlag für Wissenschaft und Studium GmbH, St. Gallen, 2001, 969-982 (Müller, Ulrich 2001) [in Müller, Ulrich und Wunderlich, W. 2001]
- Müller, Ulrich, Toleranz zwischen Christen und Muslimen im Mittelalter? Zur Archäologie der Beziehungen zwischen dem christlich-lateinischen Okzident und dem islamischen Orient, Studia niemcoznawcze, 23, 2002, 25-62 (zuerst erschienen in: Kulturthema Toleranz. Zur Grundlegung einer interdisziplinären und interkulturellen Toleranzforschung. Hg. von Alois Wierlacher. München 1996, S. 307-53) (Müller, Ulrich 2002a)
- Müller, Ulrich, Blank, Syberberg, and the German Arthurian Tradition, in Harty, Kevin J, Cinema Arthuriana: Twenty Essays. Revised Edition, McFarland, Jefferson, NC/London, 2002, 177-184 (übersetzt von Julie Giffin) (Müller, Ulrich 2002b) [in Harty 2002]
- Müller, Ulrich, Konzert im Rahmen des Symposions 'Kundry, Elektra und ihre leidenden Schwestern', Salzburg 19.3.2002. 'Das Nibelungenlied', Wolfram von Eschenbach: 'Parzival' (Ausschnitte). Eberhard Kummer (Gesang, Drehleier, Schoßharfe), in Kronberger, Silvia, Müller, Ulrich, Kundry und Elektra und ihre leidenden Schwestern. Schizophrenie und Hysterie / Frauenfiguren im Musik-Theater. Ostersymposion Salzburg 2002, Wort und Musik, 53, Mueller-Speiser, Anif/Salzburg, 2003, 210-212 (Müller, Ulrich 2003) [in Kronberger und Müller, Ulrich 2003]
- Müller, Ulrich, McDonald, William Cecil, Blank, Richard, in Lacy, Norris J, The Arthurian Encyclopedia, Garland Reference Library of the Humanities, 585, Garland, New York (u.a.), 1986, 49 (Müller, Ulrich und McDonald, W. 1986a) [in Lacy 1986]
- Müller, Ulrich, McDonald, William Cecil, Schaeffer, Albrecht, in Lacy, Norris J, The Arthurian Encyclopedia, Garland Reference Library of the Humanities, 585, Garland, New York (u.a.), 1986, 478 (Müller, Ulrich und McDonald, W. 1986b) [in Lacy 1986]
- Müller, Ulrich, McDonald, William Cecil, Vesper, Will, in Lacy, Norris J, The Arthurian Encyclopedia, Garland Reference Library of the Humanities, 585, Garland, New York (u.a.), 1986, 596 (Müller, Ulrich und McDonald, W. 1986c) [in Lacy 1986]
- Müller, Ulrich, McDonald, William Cecil, Harder, Nathalie, in Lacy, Norris J, The Arthurian Encyclopedia, Garland Reference Library of the Humanities, 585, Garland, New York (u.a.), 1986, 267 (Müller, Ulrich und McDonald, W. 1986d) [in Lacy 1986]
- Müller, Ulrich, McDonald, William Cecil, Blank, Richard, in Lacy, Norris J, The New Arthurian Encyclopedia, St James Press, Chicago (u.a.), 1991, 40 (Müller, Ulrich und McDonald, W. 1991a) [in Lacy 1991]
- Müller, Ulrich, McDonald, William Cecil, Harder, Nathalie, in Lacy, Norris J, The New Arthurian Encyclopedia, St James Press, Chicago (u.a.), 1991, 220 (Müller, Ulrich und McDonald, W. 1991b) [in Lacy 1991]
- Müller, Ulrich, McDonald, William Cecil, Hinze, Chris, in Lacy, Norris J, The New Arthurian Encyclopedia, St James Press, Chicago (u.a.), 1991, 237 (Müller, Ulrich und McDonald, W. 1991c) [in Lacy 1991]
- Müller, Ulrich, McDonald, William Cecil, Schaeffer, Albrecht, in Lacy, Norris J, The New Arthurian Encyclopedia, St James Press, Chicago (u.a.), 1991, 401 (Müller, Ulrich und McDonald, W. 1991d) [in Lacy 1991]
- Müller, Ulrich, McDonald, William Cecil, Vesper, Will, in Lacy, Norris J, The New Arthurian Encyclopedia, St James Press, Chicago (u.a.), 1991, 488 (Müller, Ulrich und McDonald, W. 1991e) [in Lacy 1991]
- Müller, Ulrich, Meister, Peter William, Becker, Konrad, in Lacy, Norris J, The New Arthurian Encyclopedia, St James Press, Chicago (u.a.), 1991, 33 (Müller, Ulrich und Meister 1991) [in Lacy 1991]
- Müller, Ulrich, Springeth, Margarete, Guenievre/Ginover - eine »femme fatale« des Mittelalters?, in Müller, Ulrich, Wunderlich, Werner, Verführer, Schurken, Magier, Mittelaltermythen, 3, UVK Fachverlag für Wissenschaft und Studium GmbH, St. Gallen, 2001, 343-362 (Müller, Ulrich und Springeth 2001) [in Müller, Ulrich und Wunderlich, W. 2001]
- Müller, Ulrich, Verduin, Kathleen, Mittelalter-Rezeption V. Gesammelte Vorträge des V. Salzburger Symposions (Burg Kaprun, 1990), Göppinger Arbeiten zur Germanistik, 630, Kümmerle, Göppingen, 1996 (Müller, Ulrich und Verduin 1996)
- Müller, Ulrich, Wapnewski, Peter, Richard-Wagner-Handbuch, Kröner, Stuttgart, 1986 (Müller, Ulrich und Wapnewski 1986)
- Müller, Ulrich, Westreicher, Michael, "Am Anfang war Gewalt": Ein Parzival von Walter Müller (1994), in Lindemann, Dorothee, Volkmann, Berndt, Wegera, Klaus-Peter, bickelwort und wildiu mære. Festschrift für Eberhard Nellmann zum 65. Geburtstag, Göppinger Arbeiten zur Germanistik, 618, Kümmerle, Göppingen, 1995, 167-183 (Müller, Ulrich und Westreicher 1995) [in Lindemann u.a. 1995]
- Müller, Ulrich, Wunderlich, Werner, Herrscher, Helden, Heilige, Mittelaltermythen, 1, UVK Fachverlag für Wissenschaft und Studium GmbH, St. Gallen, 1996 (Mitarbeit und Redaktion Lotte Gaebel) (Müller, Ulrich und Wunderlich, W. 1996)
- Müller, Ulrich, Wunderlich, Werner, Dämonen, Monster, Fabelwesen, Mittelaltermythen, 2, UVK Fachverlag für Wissenschaft und Studium GmbH, St. Gallen, 1999 (Müller, Ulrich und Wunderlich, W. 1999)
- Müller, Ulrich, Wunderlich, Werner, The Modern Reception of the Arthurian Legend, in Jackson, William Henry, Ranawake, Silvia A, The Arthur of the Germans. The Arthurian Legend in Medieval German and Dutch Literature, Arthurian Literature in the Middle Ages, 3, University of Wales Press, Cardiff, 2000, 303-327 (Müller, Ulrich und Wunderlich, W. 2000) [in Jackson, William Henry und Ranawake 2000]
- Müller, Ulrich, Wunderlich, Werner, Verführer, Schurken, Magier, Mittelaltermythen, 3, UVK Fachverlag für Wissenschaft und Studium GmbH, St. Gallen, 2001 (Müller, Ulrich und Wunderlich, W. 2001)
- Müller, Wilhelm, Die Sage vom Schwanritter, Germania (Pfeiffer), 1, 1856, 418-440 (Müller, Wilhelm 1856)
- Müller, Wolfgang, Rez. zu Curschmann, Michael, Der Münchener Oswald und die deutsche spielmännische Epik. Mit einem Exkurs zur Kultgeschichte und Dichtungstradition. München 1964, Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes, 12,4, 1965, 31 (Müller, Wolfgang 1965)
- Müller-Kleimann, Sigrid, Gottfrieds Urteil über den zeitgenössischen deutschen Roman. Ein Kommentar zu den Tristanversen 4619 - 4748, Helfant Studien, S. 6, Helfant Edition, Stuttgart, 1990 (auch Bochum, Univ., Diss 1988) (Müller-Kleimann 1990)
- Müller-Römheld, Walter, Formen und Bedeutung genealogischen Denkens in der deutschen Dichtung bis um 1200. Diss. Frankfurt a. M., 1958 (Müller-Römheld 1958)
- Muncker, Franz, Die Gralssage bei einigen Dichtern der neueren deutschen Litteratur, Sitzungsberichte der philos.-philol. u. hist. Cl. der königlichen bayerischen Akademie der Wiss., 1902, 325-382 (erschienen 1903) (Muncker 1902)
- Mundó, Anscari M, Un possibile diploma visigotico adoperato nel "Parzival", in Paleographica diplomatica et archivistica. Studi in onore di Giulio Battelli. Bd 2, Storia e letteratura, 140, Edizioni di Storia e Letteratura, Rom, 1979, 3-5 (Mundó 1979) [in Paleographica diplomatica et ... 1979]
- Munz, Renate, Ulrich Füetrer: Persibein. Aus dem Buch der Abenteuer, Altdeutsche Textbibliothek, 62, Niemeyer, Tübingen, 1964 (Munz 1964)
- Murdoch, Brian, Rez. zu: Studien zur frühmittelhochdeutschen Literatur. Cambridger Colloquium 1971. Hg. von L. Peter Johnson (u.a.). Berlin 1974, GermQuart, 49, 1976, 522-523 (Murdoch 1976)
- Murdoch, Brian, Rez. zu Einhorn, Jürgen W.: Spiritalis unicornis. Das Einhorn als Bedeutungsträger in Literatur und Kunst des Mittelalters. München 1976, Erasmus, 29, 1977, 577-580 (Murdoch 1977)
- Murdoch, Brian, Rez. zu Green, Dennis Howard, Irony in the Medieval Romance. Cambridge 1979, New German Studies, 8, 1980, 149-151 (Murdoch 1980)
- Murdoch, Brian, Rez. zu Bumke, Joachim: Mäzene im Mittelalter. Die Gönner und Auftraggeber der höfischen Literatur in Deutschland 1150-1300. München 1979, Studi medievali. 3a Serie, 23, 1982, 475-476 (Murdoch 1982)
- Murdoch, Brian, Rez. zu: A Concise History of German Literature to 1900. Hg. von Kim Vivian. Columbia 1992, New German Studies, 18, 1994/95, 135-137 (Murdoch 1994/95a)
- Murdoch, Brian, Rez. zu Green, Dennis Howard: Medieval Listening and Reading. The Primary Reception of German Literature 800-1300. Cambridge 1994, New German Studies, 18, 1994/95, 206-209 (Murdoch 1994/95b)
- Murdoch, Brian, Rez. zu Knapp, Fritz Peter: Die Literatur des Früh- und Hochmittelalters in den Bistümern Passau, Salzburg, Brixen und Trient von den Anfängen bis zum Jahre 1273. Graz 1994, MedAev, 64, 1995, 344-345 (Murdoch 1995)
- Murdoch, Brian, 'Parzival' and the Theology of Fallen Man, in Hasty, Willard Ray, A Companion to Wolfram's 'Parzival', Studies in German Literature, Linguistics, and Culture, Camden House, Columbia, SC, 1999, 143-158 (Murdoch 1999a) [in Hasty 1999a]
- Murdoch, Brian, Rez. zu Stevens, Sylvia, Family in Wolfram von Eschenbach's 'Willehalm': mîner mâge triuwe ist mir wol kuont. New York (u.a.) 1997, Seminar, 35, 1999, 69-70 (Murdoch 1999b)
- Murjanoff, Michael, Roerîn sper, in Schröder, Werner, Wolfram-Studien, Veröffentlichungen der Wolfram von Eschenbach-Gesellschaft, Schmidt, Berlin, 1970, 188-193 (Murjanoff 1970) [in Schröder, Werner 1970a]
- Murphy, G Ronald, From Germanic Warrior to Christian Knight. The 'Heliand' Transformation, in Meister, Peter William, Arthurian Literature and Christianity. Notes from the Twentieth Century, Garland Reference Library of the Humanities, Garland, New York (u.a.), 1999, 11-28 (Murphy, G Ronald 1999) [in Meister 1999]
- Murphy, Gerard, Rez. zu Marx, Jean, La légende arthurienne et le Graal. Paris 1952, Êigse, 7, 1953/55, 134-135 (Murphy, Gerard 1953/55)
- Murti, Kamakshi P, Rez. zu: Auf der Suche nach der Frau im Mittelalter. Fragen, Quellen, Antworten. Hg. von Bea Lundt. München 1991, GermStRev, 17, 1994, 379-380 (Murti 1994)
- Muscatine, Charles, Rez. zu: The Meaning of Courtly Love. Papers of the First Annual Conference of the Center for Medieval and Early Renaissance Studies, State University of New York at Binghamton, March 17-18, 1967. Hg. von F. X. Newman. Albany 1968, Speculum, 46, 1971, 747-750 (Muscatine 1971)
- Muschg, Adolf, Parzival - eine Neuerzählung, Wissenschaftskolleg - Institute for advanced study - zu Berlin. Jahrbuch, 1987/88, 89-91 (Muschg 1987/88)
- Muschg, Adolf, The Question of the Holy Grail, Diogenes, 146, 1989, 21-36 (übersetzt von Jeanne Ferguson) (Muschg 1989a)
- Muschg, Adolf, Der Gegenspieler, in Maass, Angelika, Heinser, Bernhard, Verlust und Ursprung. Festschrift für Werner Weber. Mit Beiträgen zum Thema 'Et in Arcadia ego', Ammann, Zürich, 1989, 281-293 (Muschg 1989b) [in Maass und Heinser 1989]
- Muschg, Adolf, Mäßigung. Nach Wolframs von Eschenbach 'Parzival', NDL, 38, H. 7, 1990, 33-55 (Muschg 1990a)
- Muschg, Adolf, Schreib-Auskunft, NDL, 38, H. 7, 1990, 55-57 (Gespräch Adolf Muschgs mit Achim Roscher über die Parzival-Nacherzählung) (Muschg 1990b)
- Muschg, Adolf, »mich dunket si hân bêde reht«, in Cramer, Thomas, Dahlheim, Werner, Gegenspieler, Dichtung und Sprache, 12, Hanser, München (u.a.), 1993, 74-87 (Muschg 1993a) [in Cramer und Dahlheim 1993]
- Muschg, Adolf, Der Rote Ritter. Eine Geschichte von Parzivâl, Frankfurt a. M., 1993 (Muschg 1993b)
- Muschg, Adolf, Herr, was fehlt Euch? Zusprüche und Nachreden aus dem Sprechzimmer des heiligen Grals, Edition Suhrkamp, 1900; N.F. 900, Suhrkamp, Frankfurt a. M., 1994 (Muschg 1994)
- Muschg, Adolf, Abdruck einer Spur. Rede für Wolframs-Eschenbach, Literatur in Bayern, 39, 1995, 2-5 (Muschg 1995)
- Mustard, Helen M, Passage, Charles E, Wolfram von Eschenbach. 'Parzival'. A Romance of the Middle Ages. A New Translation, with an Introduction, Vintage Books, V-188, Random House, New York, 1961 (Mustard und Passage 1961)
- Mutel, René, 'L'Islam et le Graal'. Vérités, ambiguïtés et erreurs, Etudes traditionelles, 60, 1959, 22-39 (auch S. 53-76, 212-27 u. 250-70. Fortgesetzt in: Etudes traditionelles 61 (1960), 18-29. Zitiert gelegentlich nach der Übersetzung von Tonnelat, aber ohne Zeilen- oder Seitenangabe. Die Belege wurden nicht aufgenommen) (Mutel 1959)
- Mutel, René, 'L'Islam et le Graal'. Vérités, ambiguïtés et erreurs, Etudes traditionelles, 61, 1960, 18-29 (Fortsetzung von Etudes traditionelles 60 (1959), 22-39, 53-76, 212-27 u. 250-70) (Mutel 1960)
- Myers, Perry, Rez. zu Kontje, Todd, German Orientalisms. Ann Arbor 2004, CollGerm, 37, 2004, 364-365 (Myers 2004)
- Myller, Christoph Heinrich, Parcival. Ein Rittergedicht aus dem dreizehnten Jahrhundert von Wolfram von Eschilbach, in Sammlung deutscher Gedichte aus dem XII. XIII. und XIV. Jahrhundert. Bd. 1, Abt. 4, Berlin, 1783/84, 1-196 (Myller 1783/84) [in Sammlung deutscher Gedichte ... 1783/84]
- Naß, Klaus, Handschriftenfunde zur Literatur des Mittelalters. 94. Beitrag. Ein frühes 'Parzival'-Fragment aus Hameln, ZfdA, 116, 1987, 118-123 (Pz. 146, 8-147,25 u. 152,3,5,10,14,17-19) (Naß 1987)
- Naß, Klaus, Rez. zu: Kultureller Austausch und Literaturgeschichte im Mittelalter. Transferts culturels et histoire littéraire au Moyen Âge. Kolloquium im Deutschen Historischen Institut Paris. 16.-18.3.1995. Hg. von Ingrid Kasten u.a. Sigmaringen 1998, DtArchErfMA, 57, 2001, 617-618 (Naß 2001)
- Naß, Klaus, Rez. zu Peters, Ursula, Dynastengeschichte und Verwandtschaftsbilder. Die Adelsfamilie in der volkssprachigen Literatur des Mittelalters. Tübingen 1999, DtArchErfMA, 58, 2002, 869-870 (Naß 2002)
- Nadler, Josef, Goldhort/Rosengarten/Gral, in Festschrift für Dietrich Kralik. Dargebracht von Freunden, Kollegen und Schülern, Berger, Horn, N.-Ö., 1954, 111-129 (Nadler 1954) [in Festschrift für Dietrich ... 1954]
- Nagel, Bert, Rez. zu Boesch, Bruno, Die Kunstanschauung in der mittelhochdeutschen Dichtung von der Blütezeit bis zum Meistergesang. Bern/Leipzig 1936, ZfdPh, 62, 1937, 438-444 (Nagel, B. 1937)
- Nagel, Bert, Rez. zu Deinert, Wilhelm, Ritter und Kosmos im 'Parzival'. Eine Untersuchung der Sternkunde Wolframs von Eschenbach. München 1960, ZfdPh, 81, 1962, 357-363 (Nagel, B. 1962)
- Nagel, Bert, Rez. zu: Wolfram von Eschenbach, 'Parzival'. Text, Nacherzählung, Worterklärungen (diese von Werner Hoffmann). Hg. von Gottfried Weber. Darmstadt 1963, Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes, 11,2, 1964, 33-34 (Nagel, B. 1964a)
- Nagel, Bert, Rez. zu Kolb, Herbert, Munsalvæsche. Studien zum Kyotproblem. München 1963, Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes, 11,4, 1964, 28 (Nagel, B. 1964b)
- Nagel, Bert, Der Dichter des Nibelungenliedes. Zu W. Krogmanns Untersuchungen, ZfdPh, 83, 1964, 41-50 (Nagel, B. 1964c)
- Nagel, Bert, Rez. zu Haas, Alois, Parzivals tumpheit bei Wolfram von Eschenbach. Berlin 1964, Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes, 12,3, 1965, 18 (Nagel, B. 1965)
- Nagel, Bert, Staufische Klassik. Deutsche Dichtung um 1200, Stiehm, Heidelberg, 1977 (Nagel, B. 1977)
- Nagel, Bert, Stoffzwang der Überlieferung in mittelhochdeutscher Dichtung, in Schwab, Ute, Stutz, Elfriede, Philologische Studien. Gedenkschrift für Richard Kienast, Germanische Bibliothek. Reihe 3: Untersuchungen, Winter, Heidelberg, 1978, 54-95 (wiederabgedruckt in Nagel, Bert, Kleine Schriften zur deutschen Literatur. Göppingen 1981) (Nagel, B. 1978) [in Schwab und Stutz 1978]
- Nagel, Bert, Kleine Schriften zur deutschen Literatur, Göppinger Arbeiten zur Germanistik, 310, Kümmerle, Göppingen, 1981 (Nagel, B. 1981a)
- Nagel, Bert, Stoffzwang der Überlieferung in mittelhochdeutscher Dichtung, in Nagel, Bert, Kleine Schriften zur deutschen Literatur, Göppinger Arbeiten zur Germanistik, 310, Kümmerle, Göppingen, 1981, 67-128 (zuerst erschienen in: Philologische Studien. Gedenkschrift für Richard Kienast. Hg. von Ute Schwab u. Elfriede Stutz. Heidelberg 1978) (Nagel, B. 1981b) [in Nagel, B. 1981a]
- Nagel, Bert, Dichterische Bilder, in Gottzmann, Carola L, Kolb, Herbert, Geist und Zeit. Wirkungen des Mittelalters in Literatur und Sprache. Festschrift für Roswitha Wisniewski zu ihrem 65. Geburtstag, Lang, Frankfurt a. M. (u.a.), 1991, 377-398 (Nagel, B. 1991) [in Gottzmann und Kolb 1991]
- Nagel, Michael, Reisen - Erkunden - Erzählen. Bilder aus der europäischen Ethnologie und Literatur. Dieter Richter zum 65. Geburtstag, Presse und Geschichte - Neue Beiträge, 10, edition lumière, Bremen, 2004 (Nagel, M. 2004)
- Nagler, Norbert, Parzivals Persönlichkeitsentwicklung als Kultursymbol für das beschädigte Leben oder: Anmerkungen zur Vorgeschichte der Freudschen Psychoanalyse, Texte, Psychoanalyse, Ästhetik, Kulturkritik, 11, H. 1, 1991, 1-37 (Nagler 1991)
- Nakagome, Yuichi, Erzählweise im 'Parzival' Wolframs von Eschenbach, Dichtung - Sprache (postgrad. Arbeitsgruppe für die dt. Sprache und Lit. der geisteswiss. Abteilung, 55, 2000, 45-62 (Nakagome 2000)
- Nakajima, Yuji, Wer ist denn "Wolfram von Eschinbach"? - Eine kleine Bemerkung zum Text in den Notenausgaben des «Tannhäuser» von R. Wagner, in Hayakawa, Tozo, Sprache, Literatur und Kommunikation im kulturellen Wandel. Festschrift für Eijiro Iwasaki anlässlich seines 75. Geburtstags, Dogakusha, Tokio, 1997, 391-400 (Nakajima 1997) [in Hayakawa 1997]
- Nastali, Dan, Rez. zu: The Arthurian Bibliography. III. 1978-1992. Author Listing and Subject Index. Hg. von Caroline Palmer. Cambridge 1998, Arthuriana, 12.3, 2002, 147-149 (Nastali 2002)
- Naumann, Bernd, Rez. zu: Wolfram von Eschenbach. Hg. von Heinz Rupp (WdF 57). Darmstadt 1966, Germanistik, 8, 1967, 577-578 (Naumann, B. 1967)
- Naumann, Bernd, Rez. zu Pörksen, Uwe, Der Erzähler im mittelhochdeutschen Epos. Formen seines Hervortretens bei Lamprecht, Konrad, Hartmann, in Wolframs Willehalm und in den "Spielmannsepen". Berlin 1971, Germanistik, 12, 1971, 745-746 (Naumann, B. 1971)
- Naumann, Bernd, Rez. zu: Probleme mittelhochdeutscher Erzählformen. Marburger Colloquium 1969. Hg. von Peter F. Ganz u. Werner Schröder. Berlin 1972, Germanistik, 13, 1972, 691-692 (Naumann, B. 1972)
- Naumann, Hans, Der wilde und der edle Heide (Versuch über die höfische Toleranz), in Merker, Paul, Stammler, Wolfgang, Vom Werden des deutschen Geistes. Festgabe Gustav Ehrismann zum 8. Oktober 1925 dargebracht von Freunden und Schülern, de Gruyter, Berlin/Leipzig, 1925, 80-101 (Naumann, H. 1925) [in Merker und Stammler 1925]
- Naumann, Hans, Ritterliche Standeskultur um 1200, in Naumann, Hans, Müller, Günther, Höfische Kultur, Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte. Buchreihe, 17, Niemeyer, Halle a. S., 1929, 1-77 (Naumann, H. 1929a) [in Naumann, H. und Müller, G. 1929]
- Naumann, Hans, The Significance of Form in Courtly Culture about the Year 1200, JEGPh, 28, 1929, 329-342 (übers. von B. Q. Morgan) (Naumann, H. 1929b)
- Naumann, Hans, Frideruns Spiegel, ZfdA, 69, 1932, 297-299 (Naumann, H. 1932)
- Naumann, Hans, Wolfram von Eschenbach, Kölner Universitätsreden, 43, Köln, 1943 (Naumann, H. 1943)
- Naumann, Hans, doch ich ein leie wære, ArchStud, 188, 1951, 116-117 (Naumann, H. 1951)
- Naumann, Hans, Guoten tac, boes unde guot!, ZfdA, 83, 1951/52, 125-127 (Naumann, H. 1951/52)
- Naumann, Hans, Das Tugendsystem, in Eifler, Günter, Ritterliches Tugendsystem, Wege der Forschung, 56, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt, 1970, 93-105 (zuerst erschienen in: Hans Naumann/Günther Müller, Höfische Kultur. Halle: Niemeyer, 1929, S. 3-15) (Naumann, H. 1970) [in Eifler 1970]
- Naumann, Hans, Müller, Günther, Höfische Kultur, Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte. Buchreihe, 17, Niemeyer, Halle a. S., 1929 (Naumann, H. und Müller, G. 1929)
- Naylor, Alex, "Miracle of Highest Grace: Redemption for the Redeemer", in Forward, William, Wolpert, Andrew, The Quest for the Grail, The Golden Blade, 47, Floris Books, Edinburgh, 1994, 75-84 (Naylor 1994) [in Forward und Wolpert 1994]
- Négritude et Germanité. L'Afrique Noire dans la littérature d'expression allemande. Douzième Congrès de l'Association des Germanistes de L'Enseignement Supérieur, Dakar, 12-15 avril 1979, Les Nouvelles Editions Africaines, Dakar, 1983 (Négritude et Germanité. ... 1983)
- Neill, Stephen Charles, Weber, Hans-Ruedi, The Layman in Christian History. A Project of the Department on the Laity of the World Council of Churches, SCM Press Ltd, London, 1963 (Neill und Weber, H. 1963)
- Neinhardt, Anneliese, Die epische Szene in der höfischen Dichtung. Ein Vergleich von Hartmanns 'Iwein' und Wolframs 'Parzival'. Diss. Göttingen, 1947 (ungedruckt) (Neinhardt 1947)
- Neis, Edgar, Wolfram von Eschenbachs Frauengestalten, Zeitschrift für Deutschwissenschaft und Deutschunterricht, 2, 1944, 90-102 ('Parzival' ist ohne Seiten- oder Zeilenangabe nach der Prosaübertragung von Stapel (Hamburg, 1937) zitiert. Die Belege wurden nicht aufgenommen.) (Neis 1944)
- Neis, Edgar, Wolfram von Eschenbach in neuem Licht, Die Lücke, H. 5, 1947, 26-27 (Neis 1947)
- Nelli, René, Lumière du Graal. Etudes et textes, Les Cahiers du Sud, Paris, 1951 (Nelli 1951a)
- Nelli, René, Le Graal dans l'ethnographie, in Nelli, René, Lumière du Graal. Etudes et textes, Les Cahiers du Sud, Paris, 1951, 13-36 (zitiert ohne Zeilenangabe nach der Übersetzung von Tonnelat) (Nelli 1951b) [in Nelli 1951a]
- Nelli, René, Rez. zu Marx, Jean, La légende arthurienne et le Graal. Paris 1952, Cahiers du Sud, 35, 1952, 170-173 (Nelli 1952)
- Nellmann, Eberhard, Neues zur Parzival-Überlieferung, ZfdPh, 85, 1966, 321-345 (Nellmann 1966)
- Nellmann, Eberhard, Zur Provenienz der Heidelberger Parzivalfragmente, ZfdPh, 86, 1967, 15-16 (Nellmann 1967a)
- Nellmann, Eberhard, Freiburger Bruchstücke zum Parzivalprolog, Beitr (Tüb), 88, 1967, 334-346 (Nellmann 1967b)
- Nellmann, Eberhard, Zur handschriftlichen Überlieferung des Parzival, in Kuhn, Hugo, Stackmann, Karl, Wuttke, Dieter, Kolloquium über Probleme altgermanistischer Editionen. Marbach am Neckar, 26. und 27. April 1966. Referate und Diskussionsbeiträge, Deutsche Forschungsgemeinschaft. Forschungsberichte, 13, Steiner, Wiesbaden, 1968, 13-21 (Nellmann 1968) [in Kuhn, H. u.a. 1968]
- Nellmann, Eberhard, Die Komposition des 'Parzival'. Versuch einer neuen Gliederung, WW, 21, 1971, 389-402 (Nellmann 1971a)
- Nellmann, Eberhard, Rez. zu: Wolfram von Eschenbach: 'Willehalm'. 'Titurel'. Text, Nacherzählung, Anmerkungen und Worterklärungen. Hg. von Walter Johannes Schröder u. Gisela Hollandt. Darmstadt 1971, Germanistik, 12, 1971, 751-752 (Nellmann 1971b)
- Nellmann, Eberhard, Wolframs Erzähltechnik. Untersuchungen zur Funktion des Erzählers, Steiner, Wiesbaden, 1973 (Nellmann 1973a)
- Nellmann, Eberhard, Rez. zu Bonath, Gesa: Untersuchungen zur Überlieferung des 'Parzival' Wolframs von Eschenbach. Band 1. Lübeck (u.a.) 1970, Beitr (Tüb), 95, 1973, 450-456 (Nellmann 1973b)
- Nellmann, Eberhard, Zu Wapnewskis Ausgabe der Wolframlieder, ZfdPh, 96, 1977, 383-393 (zugl. Rez. zu Wapnewski, Peter: Die Lyrik Wolframs von Eschenbach. Edition, Kommentar, Interpretation. München 1972) (Nellmann 1977)
- Nellmann, Eberhard, Wolfram und Kyot als vindære wilder mære. Überlegungen zu 'Tristan' 4619-88 und 'Parzival' 453, 1-17, ZfdA, 117, 1988, 31-67 (Nellmann 1988)
- Nellmann, Eberhard, Zum zweiten Buch des 'Parzival' (Pz. 102, 1-8. 109, 2-6. 112, 5-8. 113,23-26), in Heinzle, Joachim, Johnson, Leslie Peter, Vollmann-Profe, Gisela, Wolfram-Studien XII. Probleme der Parzival-Philologie. Marburger Kolloquium 1990, Veröffentlichungen der Wolfram von Eschenbach-Gesellschaft, Schmidt, Berlin, 1992, 191-202 (Nellmann 1992a) [in Heinzle u.a. 1992]
- Nellmann, Eberhard, Rez. zu: Wolfram von Eschenbach: Parzival (Handschrift D). Abbildung des »Parzival«-Teils von Codex St. Gallen 857 sowie des (heutigen) Berliner Fragments L (mgf 1021) der »Kindheit Jesu« Konrads von Fußesbrunnen aus dem St. Galler Codex (Göppingen, 1989), ZfdPh, 111, 1992, 437-438 (Nellmann 1992b)
- Nellmann, Eberhard, Dichtung ein Würfelspiel? Zu 'Parzival' 2,13 und 'Tristan' 4639, ZfdA, 123, 1994, 458-466 (Nellmann 1994a)
- Nellmann, Eberhard, Wolfram von Eschenbach: Parzival. Nach der Ausgabe Karl Lachmanns revidiert und kommentiert von Eberhard Nellmann. Übertragen von Dieter Kühn. Bd. 1, Bibliothek des Mittelalters, 8,1, Deutscher Klassiker Verlag, Frankfurt a. M., 1994 (Nellmann 1994b)
- Nellmann, Eberhard, Wolfram von Eschenbach: Parzival. Nach der Ausgabe Karl Lachmanns revidiert und kommentiert von Eberhard Nellmann. Übertragen von Dieter Kühn. Bd. 2, Bibliothek des Mittelalters, 8,2, Deutscher Klassiker Verlag, Frankfurt a. M., 1994 (Nellmann 1994c)
- Nellmann, Eberhard, Produktive Mißverständnisse. Wolfram als Übersetzer Chrétiens, in Heinzle, Joachim, Johnson, Leslie Peter, Vollmann-Profe, Gisela, Wolfram-Studien XIV. Übersetzen im Mittelalter. Cambridger Kolloquium 1994, Veröffentlichungen der Wolfram von Eschenbach-Gesellschaft, Schmidt, Berlin, 1996, 134-148 (Nellmann 1996a) [in Heinzle u.a. 1996]
- Nellmann, Eberhard, Zu Wolframs Bildung und zum Literaturkonzept des 'Parzival', Poetica, 28, 1996, 327-344 (Nellmann 1996b)
- Nellmann, Eberhard, Lapsit exillis? Jaspis exillix? Die Lesarten der Handschriften, ZfdPh, 119, 2000, 416-420 (Nellmann 2000a)
- Nellmann, Eberhard, Rez. zu: Wolfram von Eschenbach, Parzival. Studienausgabe. Mittelhochdeutscher Text nach der sechsten Ausgabe von Karl Lachmann, Übersetzung von Peter Knecht, Einführung zum Text von Bernd Schirok. Berlin (u.a.) 1998, ZfdPh, 119, 2000, 445-447 (Nellmann 2000b)
- Nellmann, Eberhard, Gurnemanz' viergeteiltes Herz. Zu Parz. 177,18-24, ZfdPh, 120, 2001, 421-425 (Nellmann 2001)
- Nellmann, Eberhard, Der 'Lucidarius' als Quelle Wolframs, ZfdPh, 122, 2003, 48-72 (Nellmann 2003)
- Nelson, Deborah Hubbard, Rez. zu: The Arthurian Handbook. Hg. von Norris J. Lacy u. Geoffrey Ashe. New York 1988, L'Esprit Créateur, 29,4, 1989, 106-107 (Nelson, D. 1989a)
- Nelson, Deborah Hubbard, Rez. zu: The Arthurian Encyclopedia. Hg. von Norris J. Lacy. New York 1986, L'Esprit Créateur, 29,3, 1989, 111 (Nelson, D. 1989b)
- Nelson, Janet L, Richard Coeur de Lion in History and Myth, King's College London Medieval Studies, 7, King's College London CLAMS, London, 1992 (Nelson, J. 1992)
- Nerlich, Michael, Abenteuer oder das verlorene Selbstverständnis der Moderne. Von der Unaufhebbarkeit experimentalen Handelns, Gerling Akademie Verlag, München, 1997 (Nerlich 1997)
- Neuß, Elmar, Rez. zu: Feste und Feiern im Mittelalter. Paderborner Symposion des Mediävistenverbandes. Hg. von Detlef Altenburg (u.a.). Sigmaringen 1991, Beiträge zur Namenforschung N.F., 27, 1992, 167-169 (Neuß 1992)
- Neuß, Elmar, Rez. zu: Reader zur Namenkunde. Bd. III,2: Toponymie. Hg. von Friedhelm Debus u. Wilfried Seibicke. Hildesheim (u.a.) 1996, Beiträge zur Namenforschung N.F., 33, 1998, 193-199 (Neuß 1998)
- Neuber, Wolfgang, Rez. zu Wenzel, Horst: Hören und Sehen. Schrift und Bild. Kultur und Gedächtnis im Mittelalter. München 1995, Deutsche Bücher, 27, 1997, 285-286 (Neuber 1997)
- Neubert, Fritz, A propos des débuts des relations culturelles entre la France et l'Allemagne, in Homenaje a Fritz Krüger. Bd. II, Univ. Nacional de Cuyo. Fac. de Filosofia y Letras, Mendoza, 1954, 547-574 (wiederabgedruckt in Neubert, Fritz, Französische Literaturprobleme. Gesammelte Aufsätze. Berlin 1962, S. 506-33) (Neubert 1954) [in Homenaje a Fritz ... 1954]
- Neubert, Fritz, Französische Literaturprobleme. Gesammelte Aufsätze, Duncker u. Humblot, Berlin, 1962 (Neubert 1962a)
- Neubert, Fritz, A propos des débuts des relations culturelles entre la France et l'Allemagne, in Neubert, Fritz, Französische Literaturprobleme. Gesammelte Aufsätze, Duncker u. Humblot, Berlin, 1962, 506-533 (zuerst erschienen in: Homenaje a Fritz Krüger. Bd. II. Mendoza 1954, S. 547-74) (Neubert 1962b) [in Neubert 1962a]
- Neubuhr, Elfriede, Rez. zu Neumann, Friedrich, Das 'Nibelungenlied' in seiner Zeit. Göttingen 1967, Germanistik, 9, 1968, 87-88 (Neubuhr 1968a)
- Neubuhr, Elfriede, Rez. zu Hoffmann, Werner, Altdeutsche Metrik. Stuttgart 1967, Germanistik, 9, 1968, 530-531 (Neubuhr 1968b)
- Neubuhr, Elfriede, Rez. zu Nowak, Georg Alexander, Abhandlungen zur Germanistik. Bern 1968, Germanistik, 11, 1970, 6 (Neubuhr 1970)
- Neubuhr, Elfriede, Rez. zu: Dichter über Dichter in mittelhochdeutscher Literatur. Hg. von Günther Schweikle. Tübingen 1970, Germanistik, 15, 1974, 344 (Neubuhr 1974)
- Neudeck, Otto, Möglichkeiten der Dichter-Stilisierung in mittelhochdeutscher Literatur: Neidhart, Wolfram, Vergil, Euphorion, 88, 1994, 339-355 (Neudeck 1994a)
- Neudeck, Otto, Das Stigma des Anfortas. Zum Parodoxon der Gewalt in Wolframs »Parzival«, IASL, 19, H.2, 1994, 52-75 (Neudeck 1994b)
- Neudeck, Otto, Rez. zu: The Arthur of the Germans. The Arthurian Legend in Medieval German and Dutch Literature. Hg. von William H. Jackson u. Silvia A. Ranawake. Cardiff 2000, Arbitrium, 19, 2001, 162-166 (Neudeck 2001)
- Neuendorff, Dagmar, Studie zur Entwicklung der Herrscherdarstellung in der deutschsprachigen Literatur des 9.-12. Jahrhunderts, 29, Almqvist u. Wiksell International, Stockholm, 1982 (Neuendorff 1982)
- Neuendorff, Dagmar, Das Gespräch zwischen Parzival und Trevrizent im IX. Buch von Wolframs Parzival. Eine diskursanalytische Untersuchung, in Kahlas-Tarkka, Leena, Neophilologica Fennica. Société Néophilologique 100 ans / Neuphilologischer Verein 100 Jahre / Modern Languages Society 100 Years, Mémoires de la Société Néophilologique de Helsinki, 45, Société Néophilologique, Helsinki, 1987, 267-294 (Neuendorff 1987a) [in Kahlas-Tarkka 1987]
- Neuendorff, Dagmar, Indicating Politeness: A Study into Historical Aspects of Complex Behavioural Strategies, in Sajavaara, Kari, Discourse Analysis: Openings, Reports from the Department of English, University of Jyväskylä, 9, Dept of English, University of Jyväskylä, Jyväskylä, 1987, 51-64 (Neuendorff 1987b) [in Sajavaara 1987]
- Neuere Forschungen in Linguistik und Philologie aus dem Kreise seiner Schüler Ludwig Erich Schmitt zum 65. Geburtstag gewidmet, Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. Beihefte, 13, Steiner, Wiesbaden, 1975 (Neuere Forschungen in ... 1975)
- Neugart, Isolde, Wolfram, Chrétien und das Märchen. Erzählstrukturen und Erzählweisen in der Gawan-Handlung, Europäische Hochschulschriften, Reihe 1, 1571, Lang, Frankfurt a. M. (u.a.), 1996 (auch Tübingen, Univ., Diss., 1993) (Neugart 1996)
- Neuhauser, Walter, Rez. zu: Wolfram von Eschenbach: Parzival. Die Bilder der illustrierten Handschriften. Hg. von Bernd Schirok. Göppingen 1985, Scriptorium, 41, 1987, 175 (Neuhauser, Walter 1987)
- Neuhauser, Werner, Rez. zu: Wolfram von Eschenbach: Parzival (Handschrift D). Abbildung des »Parzival«-Teils von Codex St. Gallen 857 sowie des (heutigen) Berliner Fragments L (mgf 1021) der »Kindheit Jesu« Konrads von Fußesbrunnen aus dem St. Galler Codex (Göppingen, 1989), Scriptorium, 45, 1991, 102 (Neuhauser, Werner 1991)
- Neukirchen, Thomas, Rez. zu: Deutsche Lyrik des frühen und hohen Mittelalters. Edition der Texte und Kommentare von Ingrid Kasten. Übersetzungen von Margherita Kuhn. Frankfurt a. M. 1995, JbfIntGerm, 32,2, 2000, 145-153 (Neukirchen 2000)
- Neukirchen, Thomas, 'krumb' und 'sliht'. Über die sogenannten Hinweis- und Kunststrophen im Überlieferungszweig I des 'Jüngeren Titurel', ZfdA, 132, 2003, 62-76 (Neukirchen 2003)
- Neukirchen, Thomas, Dirre aventiure kere. Die Erzählperspektive Wolframs im Prolog des 'Jüngeren Titurel' und die Erzählstrategie Albrechts, in Haubrichs, Wolfgang, Lutz, Eckart Conrad, Ridder, Klaus, Wolfram-Studien XVIII. Erzähltechnik und Erzählstrategien in der deutschen Literatur des Mittelalters. Saarbrücker Kolloquium 2002, Veröffentlichungen der Wolfram von Eschenbach-Gesellschaft, Schmidt, Berlin, 2004, 283-303 (Neukirchen 2004) [in Haubrichs u.a. 2004]
- Neumann, Bernd, Rez. zu Boesch, Bruno: Lehrhafte Literatur. Lehre in der Dichtung und Lehrdichtung im deutschen Mittelalter. Berlin 1977, Germanistik, 19, 1978, 386 (Neumann, B. 1978)
- Neumann, Elisabeth, Studien zur 'werlte' und zum 'leben' in Höfischer Dichtung, Bochum, 1940 (auch Diss. Bonn1940) (Neumann, E. 1940a)
- Neumann, Elisabeth, Studien zur 'werlte' und zum 'leben' in Höfischer Dichtung. Diss. Bonn, 1940 (Neumann, E. 1940b)
- Neumann, Eduard, Die Dichtung des 12. Jahrhunderts in neuer Mittelalterschau, WW, 4, 1953/54, 203-209 (Neumann, Eduard 1953/54)
- Neumann, Friedrich, Wolfram von Eschenbachs Ritterideal, DVjs, 5, 1927, 9-24 (Neumann, F. 1927)
- Neumann, Friedrich, Karl Lachmanns 'Wolframreise'. Eine Erinnerung an seine Königsberger Zeit, Jahrbuch der Albertus-Universität zu Königsberg/Pr., 2, 1952, 138-158 (mit Nachtrag von 1963 wiederabgedruckt in: Wolfram von Eschenbach. Hg. von Heinz Rupp (WdF 57). Darmstadt 1966, S. 6-37) (Neumann, F. 1952)
- Neumann, Friedrich, Der Markgraf von Hohenburg, ZfdA, 86, 1955/56, 119-160 (Neumann, F. 1955/56)
- Neumann, Friedrich, Wolfram von Eschenbach, etwa 1170-1220, in Heimpel, Hermann, Heuss, Theodor, Reifenberg, Benno, Die großen Deutschen. Deutsche Biographie. Bd. I, Propyläen-Verlag, Berlin, 1956, 101-113 (Neumann, F. 1956) [in Heimpel u.a. 1956]
- Neumann, Friedrich, Rez. zu Horacek, Blanka, Ichne kan deheinen buochstap, in: Festschrift für Dietrich Kralik. Dargebracht von Freunden, Kollegen und Schülern. Horn 1954, S. 129-45, AfdA, 69, 1956/57, 55 (Neumann, F. 1956/57)
- Neumann, Friedrich, Wann verfaßte Wirnt den 'Wigalois'?, ZfdA, 93, 1964, 31-62 (wiederabgedruckt in Neumann, Friedrich, Kleinere Schriften zur deutschen Philologie des Mittelalters. 1969. S. 165-94) (Neumann, F. 1964)
- Neumann, Friedrich, Geschichte der altdeutschen Literatur (800-1600). Grundriß und Aufriß, de Gruyter, Berlin, 1966 (Neumann, F. 1966a)
- Neumann, Friedrich, Karl Lachmanns 'Wolframreise'. Eine Erinnerung an seine Königsberger Zeit, in Rupp, Heinz, Wolfram von Eschenbach, Wege der Forschung, 57, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt, 1966, 6-37 (zuerst erschienen in Jahrbuch der Albertus-Universität zu Königsberg/Pr. 2 (1952), 138-58) (Neumann, F. 1966b) [in Rupp, H. 1966a]
- Neumann, Friedrich, Das Nibelungenlied in seiner Zeit, Kleine Vandenhoeck-Reihe, 253, Vandenhoeck u. Ruprecht, Göttingen, 1967 (Neumann, F. 1967a)
- Neumann, Friedrich, Das Nibelungenlied in seiner Zeit, in Neumann, Friedrich, Das Nibelungenlied in seiner Zeit, Kleine Vandenhoeck-Reihe, 253, Vandenhoeck u. Ruprecht, Göttingen, 1967, 60-203 (Neumann, F. 1967b) [in Neumann, F. 1967a]
- Neumann, Friedrich, Kleinere Schriften zur deutschen Philologie des Mittelalters, de Gruyter, Berlin, 1969 (Neumann, F. 1969a)
- Neumann, Friedrich, Wann verfaßte Wirnt den 'Wigalois'?, in Neumann, Friedrich, Kleinere Schriften zur deutschen Philologie des Mittelalters, de Gruyter, Berlin, 1969, 165-194 (zuerst erschienen in ZfdA 93 (1964), 31-62) (Neumann, F. 1969b) [in Neumann, F. 1969a]
- Neumann, Friedrich, Wolfram von Eschenbach auf dem Wildenberg, ZfdA, 100, 1971, 94-110 (Neumann, F. 1971a)
- Neumann, Friedrich, Wolfram auf der Burg zu Wertheim, in Hennig, Ursula, Kolb, Herbert, Mediaevalia litteraria. Festschrift für Helmut de Boor zum 80. Geburtstag, Beck, München, 1971, 365-378 (Neumann, F. 1971b) [in Hennig, U. und Kolb 1971]
- Neumann, Friedrich, Deutsche Literatur bis 1500: Versgeschichte (Metrik), in Schmitt, Ludwig Erich, Kurzer Grundriß der germanischen Philologie bis 1500. Bd. 2: Literaturgeschichte, de Gruyter, Berlin, 1971, 608-665 (Neumann, F. 1971c) [in Schmitt, L. 1971]
- Neumann, Helga, Rez. zu: Ehre und Mut, Âventiure und Minne. Höfische Wortgeschichten aus dem Mittelalter. Hg. von Otfrid Ehrismann. München 1995, MlatJb, 36, 2001, 161-162 (Neumann, H. 2001)
- Neumann, Thomas, Rez. zu: Literatur und Macht im mittelalterlichen Thüringen. Hg. von Ernst Hellgardt u.a. Köln 2002, Germanistik, 44, 2003, 761 (Neumann, T. 2003)
- Neumann, Wilhelm, Die Totenklage in der erzählenden deutschen Dichtung des 13. Jahrhunderts. Diss. Münster, 1933 (Neumann, W. 1933)
- Neumeyer, Martina, Mittelalterliche Menschenbilder, Eichstätter Kolloquium, 8, Pustet, Regensburg, 2000 (Neumeyer 2000)
- Neutjens, C, Rez. zu: Liebe als Literatur. Aufsätze zur erotischen Dichtung in Deutschland. Hrsg. von Rüdiger Krohn. Unter Mitwirkung von Helmut Brackert (u.a.). Peter Wapnewski zum 7. September 1982. München 1983, Revue Belge de Philologie et d'Histoire, 63, 1985, 638 (Neutjens 1985)
- Newman, F X, The Meaning of Courtly Love. Papers of the First Annual Conference of the Center for Medieval and Early Renaissance Studies, State University of New York at Binghamton, March 17-18, 1967, State University of New York Press, Albany, 1968 (Newman 1968)
- Newstead, Helaine, Bran the Blessed in Arthurian Romance, New York, 1939 (Newstead 1939)
- Newstead, Helaine, The Grail Legend and Celtic Tradition, Franco-American Pamphlets, Third Series, 5, American Society of the French Legion of Honor, New York, 1945 (Newstead 1945)
- Newstead, Helaine, Rez. zu Loomis, Roger Sherman, Arthurian Tradition and Chrétien de Troyes. New York 1949, Speculum, 24, 1949, 591-598 (Newstead 1949)
- Newstead, Helaine, Rez. zu Hofer, Stefan, Chrétien de Troyes. Leben und Werke des altfranzösischen Epikers. Graz-Köln 1954, Romance Philology, 10, 1956/57, 56-61 (Newstead 1956/57)
- Newstead, Helaine, Rez. zu Köhler, Erich, Ideal und Wirklichkeit in der höfischen Epik. Studien zur Form der frühen Artus- und Graldichtung. Tübingen 1956, Romance Philology, 12, 1958/59, 326-328 (Newstead 1958/59)
- Newstead, Helaine, Rez. zu Adolf, Helen, Visio pacis. Holy City and Grail. An Attempt at an Inner History of the Grail Legend. University Park, Pennsylvania 1960, GermRev, 37, 1962, 218-220 (Newstead 1962)
- Newstead, Helaine, Rez. zu Owen, D. D. R., The Evolution of the Grail Legend. Edinburgh (u.a.) 1968, Romanic Review, 63, 1972, 293-294 (Newstead 1972)
- Newstead, Helaine, Rez. zu: Der arthurische Roman. Hg. von Kurt Wais. Darmstadt 1970, Romance Philology, 26, 1972/73, 594-599 (Newstead 1972/73)
- Newstead, Helaine, Rez. zu: Arthurian Romance. Seven Essays. Hg. von D. D. R. Owen. Edinburgh (u.a.) 1970, CahCivMéd, 17, 1974, 175-177 (übers. von Y. Labande-Mailfert) (Newstead 1974)
- Newstead, Helaine, Rez. zu Köhler, Erich, Ideal und Wirklichkeit in der höfischen Epik. Studien zur Form der frühen Artus- und Graldichtung. 2., erg. Aufl. Tübingen 1970, Romance Philology, 31, 1977/78, 165-166 (Newstead 1977/78)
- Nicholson, Helen J, Love, War and the Grail. The Templars, Hospitallers and Teutonic Knights in Medieval Epic and Romance, c. 1150-1500, History of Warfare, 4, Brill, Leiden (u.a.), 2001 (Nicholson 2001)
- Nickel, Helmut, The Tournament: An Historical Sketch, in Chickering, Howell, Seiler, Thomas H, The Study of Chivalry. Resources and Approaches, Medieval Institute Publications, Kalamazoo, 1988, 213-262 (Nickel, Helmut 1988) [in Chickering und Seiler 1988]
- Nickel, Helmut, Arthurian Armings for War and for Love, Arthuriana, 5,4, 1995, 3-21 (bezieht sich auf die Übersetzung von Hatto, aber ohne Zeilenangabe) (Nickel, Helmut 1995)
- Nickel, Helmut, About a Crown Found and a Grail Tournament Held at the 'Castle of the Maiden', Arthuriana, 7,3, 1997, 36-44 (bezieht sich auf die Übersetzung von Hatto, aber ohne Zeilenangabe) (Nickel, Helmut 1997)
- Nickel, Helmut, The Naked and the Best: Tests, Temptations, and Triumphal Rescues, Arthuriana, 9,3, 1999, 81-96 (bezieht sich auf die Übersetzung von Hatto, aber ohne Zeilenangabe) (Nickel, Helmut 1999)
- Niderst, Alain, L'animalité. Hommes et animaux dans la littérature française, Études littéraires françaises, 61, Narr, Tübingen, 1994 (Niderst 1994)
- Niedner, Felix, Das deutsche Turnier im XII. und XIII. Jahrhundert, Weidmannsche Buchhandlung, Berlin, 1881 (Niedner 1881)
- Niedner, Felix, Rez. zu Bötticher, Gotthold, Das Hohelied vom Rittertum. Eine Beleuchtung des Parzival nach Wolframs eigenen Andeutungen. Berlin 1886, DLZ, 7, 1886, 1166-1168 (Niedner 1886)
- Nielsen, Kaare, Ridderskab og høvisk kærlighed. Om Gawan-handlingen i Wolfram von Eschenbachs "Parzival", Pjecer fra Institut for Litteratur, Kultur og Medier, Odense Universitet, 27, Inst. for Litteratur, Kultur og Medier, Odense Uni, Odense, 1998 (= Ritterschaft und höfische Liebe. Die Gawanhandlung im 'Parzival' Wolframs von Eschenbach. Bezieht sich auf die Übersetzung von Spiewok (Reclam, 1981), meistens nur mit Seitenangabe) (Nielsen 1998)
- Niermann, Anabel, Frauengestalten in den Parzivalromanen Adolf Muschgs und Wolframs von Eschenbach. Eine kontrastive Analyse anhand der Frauengestalten Herzeloyde und Sigune, Wissenschaft. Reihe Germanistik, 44, Tectum Verlag, Marburg, 1998 (2 Mikrofiches) (Niermann 1998)
- Niermann, Anabel, Das ästhetische Spiel von Text, Leser und Autor. Intertextualität neu gedacht an Adolf Muschgs 'Parzival'-Rezeption 'Der Rote Ritter. Eine Geschichte von Parzival' am Beispiel der Frauenfiguren, Europäische Hochschulschriften, Reihe 1, 1899, Lang, Frankfurt a. M. (u.a.), 2004 (zu Herzeloyde S. 126-97, zu Condwiramurs S. 197-228) (Niermann 2004)
- Nijsten, G, Rez. zu Zijlstra-Zweens, H. M., Of his array telle I no lenger tale: Aspects of Costume, Arms and Armour in Western Europe, 1200-1400. Amsterdam 1988, Millennium. Tijdschrift voor Middeleeuwse Studies, 3, 1990, 87-89 (Nijsten 1990)
- Nitsche, Barbara, Die literarische Signifikanz des Essens und Trinkens im 'Parzival' Wolframs von Eschenbach. Historisch-anthropologische Zugänge zur mittelalterlichen Literatur, Euphorion, 94, 2000, 245-270 (Nitsche, B. 2000)
- Nitsche, Nadja, Neo ohne Illusionen - Parzival im virtuellen Raum, Kritische Ausgabe. Zeitschrift für Germanistik und Literatur, Jg. 2003, H. 2, 2003, 11-13 (Vergleich Parzivals mit Neo, dem Titelhelden der Matrix-Trilogie von Andy und Larry Wachowski. Online-Version: http://www.kritische-ausgabe.de/hefte/industrie/nitsche.pdf) (Nitsche, N. 2003)
- Nitze, William A, The Fisher King in the Grail Romances, PMLA, 24, 1909, 365-418 (Nitze 1909)
- Nitze, William A, The Castle of the Grail - an Irish Analogue, in Studies in Honor of A. Marshall Elliott. Bd. 1, Baltimore/Paris/Leipzig, 1911, 19-51 (Nitze 1911) [in Studies in Honor ... 1911]
- Nitze, William A, Rez. zu Burdach, Konrad, Der Gral. Forschungen über seinen Ursprung und seinen Zusammenhang mit der Longinuslegende. Stuttgart 1938, Modern Philology, 37, 1939/40, 315-320 (Nitze 1939/40)
- Nitze, William A, Rez. zu Brown, Arthur Charles Lewis, The Origin of the Grail Legend. Cambridge MA 1943, Modern Philology, 41, 1943/44, 200-203 (Nitze 1943/44)
- Nitze, William A, Rez. zu Spitzer, Leo, The Name of the Holy Grail, in: AJPh 65 (1944), 354-63, American Journal of Philology, 66, 1945, 279-281 (s. dazu auch Spitzer, AJPh 67 (1946), 267) (Nitze 1945)
- Nitze, William A, Rez. zu Bezzola, Reto R., Le sens de l'aventure et de l'amour (Chrétien de Troyes). Paris 1947, Speculum, 23, 1948, 290-294 (Nitze 1948)
- Nitze, William A, Perceval and the Holy Grail. An Essay on the Romance of Chrétien de Troyes, University of California Publications in Modern Philology, 28, Nr. 5, 1949, 281-331 (Nitze 1949)
- Nitze, William A, The Fisher King and the Grail in Retrospect, Romance Philology, 6, 1952/53, 14-22 (Nitze 1952/53)
- Nitze, William A, Rez. zu Marx, Jean, La légende arthurienne et le Graal. Paris 1952, Romance Philology, 7, 1953/54, 86-89 (Nitze 1953/54)
- Nitze, William A, Le bruiden celtique et le château du Graal, Romania, 75, 1954, 231-240 (wiederabgedruckt in: Les romans du Graal aux XIIe. et XIIIe. siècles. Strasbourg, 29 mars - 3 avril 1954. Hg. von Jean Fourquet u.a. Paris 1956, S. 279-96) (Nitze 1954a)
- Nitze, William A, Le bruiden et la lance-qui-saigne, Romania, 75, 1954, 512-520 (wiederabgedruckt in: Les romans du Graal aux XIIe. et XIIIe. siècles. Strasbourg, 29 mars - 3 avril 1954. Hg. von Jean Fourquet u.a. Paris 1956, S. 279-96) (Nitze 1954b)
- Nitze, William A, Le bruiden, le château du Graal, et la lance-qui-saigne, in Fourquet, Jean, Imbs, Paul, Micha, Alexandre, Les romans du Graal aux XIIe. et XIIIe. siècles. Strasbourg, 29 mars - 3 avril 1954, Colloques internationaux du Centre National de la Recherche Scientifique, 3, Editions du C.N.R.S., Paris, 1956, 279-296 (zuerst erschienen in Romania 75 (1954), 231-40 u. 512-20) (Nitze 1956) [in Fourquet u.a. 1956]
- Nitze, William A, Williams, Harry F, Arthurian Names in the 'Perceval' of Chrétien de Troyes. Analysis and Commentary, University of California Publications in Modern Philology, 38, No. 3, 1955, 265-298 (Nitze und Williams, H. 1955)
- Noble, Peter, Rez. zu Gowans, Linda, Cei and the Arthurian Legend. Cambridge 1988, MLR, 85, 1990, 897-898 (Noble 1990)
- Noble, Peter, Rez. zu Thomas, Neil, Tristan in the Underworld. A Study of Gottfried von Strassburg's 'Tristan' together with the 'Tristan' of Thomas. Lewiston, NY (u.a.) 1991, French Studies, 47, 1993, 203-204 (Noble 1993)
- Nock, Francis Jay, The Parzival Manuscript Gk, New York, 1935 (Nock 1935)
- Nock, Francis Jay, Rez. zu: Wolfram von Eschenbach von Karl Lachmann. Siebente Ausgabe. Neu bearbeitet und mit einem Verzeichnis der Eigennamen und Stammtafeln versehen von Eduard Hartl. Bd. 1: Lieder, 'Parzival' und 'Titurel'. Berlin 1952, JEGPh, 53, 1954, 96-98 (Nock 1954)
- Nock, Francis Jay, Die *M-Gruppen der 'Parzivâl'-Handschriften, Beitr (Halle), 90, 1968, 145-173 (Nock 1968)
- Nöhbauer, Hans F, Kleine bairische Literaturgeschichte, Süddeutscher Verlag, München, 1984 (Nöhbauer 1984)
- Nolte, Albert, Rez. zu Grimm, Ludwig, Wolfram von Eschenbach und die Zeitgenossen. (Eine litterarhistorische Studie) 1. Teil: Zur Entstehung des Parzival. Diss. Leipzig 1897, AfdA, 25, 1899, 292-305 (Nolte, A. 1899)
- Nolte, Albert, Die Composition der Trevrizent-Scenen Parz. 452,13-502, ZfdA, 44, 1900, 241-248 (Nolte, A. 1900a)
- Nolte, Albert, Der Eingang des Parzival. Diss. Marburg, 1900 (Nolte, A. 1900b)
- Nolte, Albert, Die klingenden Reime bei Hartmann, Gottfried und Wolfram, ZfdA, 51, 1909, 113-142 (Nolte, A. 1909)
- Nolte, Peter, Der Kaufmann in der deutschen Sprache und Literatur des Mittelalters. Diss. Göttingen, 1909 (Nolte, P. 1909)
- Nolte, Theodor, Der Begriff und das Motiv des Freundes in der Geschichte der deutschen Sprache und älteren Literatur, Frühmittelalterliche Studien, 24, 1990, 126-144 (Nolte, T. 1990)
- Nolte, Theodor, Das Avunkulat in der deutschen Literatur des Mittelalters, Poetica, 27, 1995, 225-253 (Nolte, T. 1995)
- Nolte, Theodor, Rez. zu Hagenlocher, Albrecht: Der guote vride. Idealer Friede in deutscher Literatur bis ins frühe 14. Jahrhundert. Berlin (u.a.) 1992, ArchKultGesch, 78, 1996, 507-508 (Nolte, T. 1996)
- Nolte, Theodor, 'Wilde und zam'. Wildnis und Wildheit in der deutschen Literatur des Mittelalters, in Ecker, Hans-Peter, Methodisch reflektiertes Interpretieren. Festschrift für Hartmut Laufhütte zum 60. Geburtstag, Rothe, Passau, 1997, 39-60 (Nolte, T. 1997) [in Ecker 1997]
- Nolte, Theodor, Rez. zu Storp, Ursula: Väter und Söhne. Tradition und Traditionsbruch in der volkssprachlichen Literatur des Mittelalters. Essen 1994, ArchKultGesch, 81, 1999, 487-489 (Nolte, T. 1999)
- Nolting-Hauff, Ilse, Rez. zu Köhler, Erich, Ideal und Wirklichkeit in der höfischen Epik. Studien zur Form der frühen Artus- und Graldichtung. Tübingen 1956, ArchStud, 197, 1961, 236-240 (Nolting-Hauff 1961)
- Noltze, Holger, bî den dûht in diu wîle lanc - Warum langweilt sich Gahmuret bei den Môren? (Zu Pz.17,26), in Lindemann, Dorothee, Volkmann, Berndt, Wegera, Klaus-Peter, bickelwort und wildiu mære. Festschrift für Eberhard Nellmann zum 65. Geburtstag, Göppinger Arbeiten zur Germanistik, 618, Kümmerle, Göppingen, 1995, 109-119 (Noltze 1995a) [in Lindemann u.a. 1995]
- Noltze, Holger, Gahmurets Orientfahrt. Kommentar zum ersten Buch von Wolframs 'Parzival', Würzburger Beiträge zur deutschen Philologie, 13, Königshausen u. Neumann, Würzburg, 1995 (auch Diss. phil. Bochum 1993) (Noltze 1995b)
- Nordman, Viljo Adolf, Rez. zu Heer, Friedrich, Die Tragödie des Heiligen Reiches. Stuttgart (u.a.) 1952-53, Erasmus, 7, 1954, 416-419 (Nordman 1954)
- Norman, Frederick, The Enmity of Wolfram and Gottfried, GLL, 15, 1961/62, 53-67 (Norman 1961/62)
- Norman, Frederick, Meinung und Gegenmeinung. Die literarische Fehde zwischen Gottfried von Straßburg und Wolfram von Eschenbach, in Miscellanea di studi in onore di Bonaventura Tecchi. A cura dell'Istituto Italiano di Studi Germanici Roma. 2 Bde, Edizioni dell'Ateneo, Rom, 1969, 67-86 (Norman 1969) [in Miscellanea di studi ... 1969]
- Northcott, Kenneth J, Rez. zu Salmon, Paul, Literature in Medieval Germany. London 1967, MLR, 67, 1972, 460-461 (Northcott 1972)
- Northcott, Kenneth J, The Prologue to 'Parzival' - Again, in Kaplowitt, Stephen Joseph, Germanic Studies in Honor of Otto Springer, K and S Enterprises, Pittsburgh, 1978, 229-235 (Northcott 1978) [in Kaplowitt 1978]
- Northcott, Kenneth J, Seeing and Partly Seeing: Parzival's Encounters with the Grail, in McDonald, William Cecil, Spectrum medii aevi. Essays in Early German Literature in Honor of George Fenwick Jones, Göppinger Arbeiten zur Germanistik, 362, Kümmerle, Göppingen, 1983, 409-428 (Northcott 1983) [in McDonald, W. 1983a]
- Notz, Marie-Françoise, Rez. zu Kahane, Henry and Renée, in Collaboration with Angelina Pietrangeli, The Krater and the Grail: Hermetic Sources of the Parzival. Urbana 1965, Romanistisches Jahrbuch, 19, 1968, 194-196 (Notz 1968a)
- Notz, Marie-Françoise, Rez. zu Olschki, Leonardo, The Grail Castle and its Mysteries. Trans. by J. A. Scott, and Ed., with a Foreword, by Eugène Vinaver. Manchester 1966, Romanistisches Jahrbuch, 19, 1968, 196-197 (Notz 1968b)
- Nowak, Georg Alexander, Abhandlungen zur Germanistik, Europäische Hochschulschriften, Reihe 1, 12, Lang, Bern, 1968 (Nowak 1968a)
- Nowak, Georg Alexander, Das Problem der Schuld im 'Parzival' Wolframs von Eschenbach, in Nowak, Georg Alexander, Abhandlungen zur Germanistik, Europäische Hochschulschriften, Reihe 1, 12, Lang, Bern, 1968, 37-47 (Nowak 1968b) [in Nowak 1968a]
- Nusser, Peter, Deutsche Literatur im Mittelalter. Lebensformen, Wertvorstellungen und literarische Entwicklungen, Kröners Taschenausgabe, 480, Kröner, Stuttgart, 1992 (Nusser, P. 1992)
- Nutt, Alfred, Studies on the Legend of the Holy Grail with Especial Reference to the Hypothesis of its Celtic Origin, Publications of the Folklore-Society, 23, Nutt, London, 1888 (**poss. 2002 reprint?**) (Nutt 1888)
- Nutt, Alfred, Les derniers travaux allemands sur la légende du Saint Graal, Revue celtique, 12, 1891, 181-228 (Nutt 1891)
- Nutt, Alfred, The Legends of the Holy Grail, Popular Studies in Mythology, Romance and Folklore, 14, Nutt, London, 1902 (Nutt 1902)
- Nyberg, Tore, Piø, Iørn, Sørensen, Preben Meulengracht, Trommer, Aage, History and Heroic Tale. A Symposium. Proceedings of the Eighth International Symposium organized by the Centre for the Study of Vernacular Literature in the Middle Ages. Held at Odense University on 21-22 November 1983, Odense University Press, Odense, 1985 (Nyberg u.a. 1985)
- Nyholm, Kurt, Die Gralepen in Ulrich Füetrers Bearbeitung (Buch der Abenteuer). Nach der Münchner Handschrift Cgm. 1 unter Heranziehung der Wiener Handschriften Cod. vindob. 2888 und 3037 und der Münchner Handschrift Cgm. 247, Deutsche Texte des Mittelalters, 57, Akademie-Verlag, Berlin, 1964 (Nyholm 1964)
- Nyholm, Kurt, Studien zum sogenannten geblümten Stil, Acta Academiae Aboensis, Ser. A: Humaniora, 39,4, Åbo Akademi, Åbo, 1971 (Nyholm 1971)
- Nyholm, Kurt, Pragmatische Isotypien im 'Jüngeren Titurel'. Überlegungen zur Autor-Hörer/Leser-Situation, in Schröder, Werner, Wolfram-Studien VIII, Veröffentlichungen der Wolfram von Eschenbach-Gesellschaft, Schmidt, Berlin, 1984, 120-137 (Nyholm 1984) [in Schröder, Werner 1984a]
- Nyholm, Kurt, Zur Rezeptionsplanung im 'Jüngeren Titurel', in Deutsche Literatur des Spätmittelalters. Ergebnisse, Probleme und Perspektiven der Forschung, Wissenschaftliche Beiträge der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald: Deutsche Literatur des Mittelalters, 3, Ernst-Moritz-Arndt-Universität, Greifswald, 1986, 347-361 (Nyholm 1986a) [in Deutsche Literatur des ... 1986]
- Nyholm, Kurt, Zum Problem der Wolfram-Rezeption im 'Jüngeren Titurel', in Haug, Walter, Barner, Wilfried, Ethische contra ästhetische Legitimation von Literatur. Traditionalismus und Modernismus: Kontroversen um den Avantgardismus, Akten des VII. Internationalen Germanisten-Kongresses Göttingen 1985. Kontroversen, alte und neue, 8, Niemeyer, Tübingen, 1986, 194-203 (Nyholm 1986b) [in Haug und Barner 1986]
- Nyholm, Kurt, Rez. zu Krüger, Rüdiger: Studien zur Rezeption des sogenannten 'Jüngeren Titurel'. Stuttgart 1986, Germanistik, 31, 1990, 859-860 (Nyholm 1990)
- Nyholm, Kurt, Der Orient als moralisches Vorbild im 'Jüngeren Titurel', in Iwasaki, Eijiro, Begegnung mit dem 'Fremden': Grenzen - Traditionen - Vergleiche. Akten des VIII. Internationalen Germanisten-Kongresses, Tokyo 1990. Bd. 7, Iudicium Verlag, München, 1991, 275-284 (Nyholm 1991) [in Iwasaki 1991c]
- Nyholm, Kurt, Warum lacht Cunnewâre? Überlegungen zu Parzival 151,11-19, in Andersson, Bo, Müller, Gernot, Kleine Beiträge zur Germanistik. Festschrift für John Evert Härd, Acta Universitatis Upsaliensis. Studia Germanistica Upsaliensia, 37, Uppsala, 1997, 223-237 (Nyholm 1997) [in Andersson, B. und Müller, Gernot 1997]
- Nykrog, Per, Rez. zu Köhler, Erich, Ideal und Wirklichkeit in der höfischen Epik. Studien zur Form der frühen Artus- und Graldichtung. Tübingen 1956, Studia Neophilologica, 1958, 276-279 (Nykrog 1958)
- Obermaier, Sabine, Rez. zu Willms, Eva: Liebesleid und Sangeslust. Untersuchungen zur deutschen Liebeslyrik des späten 12. und frühen 13. Jahrhunderts. München, Zürich 1990, Sprachkunst, 21, 1990, 363-365 (Obermaier 1990)
- Obermaier, Sabine, "Die Geschichte erzählt uns" - Zum Verhältnis von Mittelalter und Neuzeit in Adolf Muschgs Roman 'Der Rote Ritter. Eine Geschichte von Parzival', in Batts, Michael S, Alte Welten - neue Welten. Akten des IX. Internationalen Germanisten-Kongresses Vancouver 1995. Bd 3: Abstracts, Niemeyer, Tübingen, 1996, 124 (Abstrakt) (Obermaier 1996) [in Batts 1996c]
- Obermaier, Sabine, "Die Geschichte erzählt uns" - Zum Verhältnis von Mittelalter und Neuzeit in Adolf Muschgs Roman 'Der Rote Ritter. Eine Geschichte von Parzivâl', Euphorion, 91, 1997, 467-488 (Obermaier 1997)
- Obermaier, Sabine, Adolf Muschgs 'Der rote Ritter' im Kontext der deutschsprachigen Parzival-Rezeption des ausgehenden 20. Jahrhunderts, in Andresen, Karen, Ferrer Mora, Hang, Gutiérrez Koester, Isabel, Kasper, Frank, Parzival. Reescritura y transformación, Dept. de Filologia Anglesa i Alemanya, Univ., Valencia, 2000, 253-268 (Obermaier 2000) [in Andresen u.a. 2000]
- Obermaier, Sabine, Rez. zu Kiening, Christian, Zwischen Körper und Schrift. Texte vor dem Zeitalter der Literatur. Frankfurt a. M. 2003, Germanistik, 45, 2004, 752 (Obermaier 2004)
- Obermayer, August, Festschrift for E. W. Herd, Otago German Studies, 1, Dept of German, University of Otago, Dunedin, NZ, 1980 (Obermayer 1980)
- Obleser, Horst, Parzival auf der Suche nach dem Gral. Tiefenpsychologische Aspekte der Gralslegende, Mythos und Psyche, Bonz, Leinfelden-Echterdingen, 1997 (Nacherzählung mit tiefenpsychologischer Auslegung. Überarb. Neuausgabe: 'Parzival und der Gral. Ein Initiationsweg und seine Bedeutung'. Klein-Königsförde/Krummwisch 2000) (Obleser 1997)
- Obleser, Horst, Parzival und der Gral. Ein Initiationsweg und seine Bedeutung. Überarb. Neuausgabe, Verlag Königs Furt, Klein-Königsförde/Krummwisch, 2000 (zuerst erschienen als: Parzival auf der Suche nach dem Gral. Tiefenpsychologische Aspekte der Gralslegende. Leinfelden-Echterdingen 1997. ISBN 3-933939-26-7) (Obleser 2000)
- Ochs, Ernst, Gottfrieds wildenære, ArchStud, 197, 1961, 126 (Ochs, E. 1961)
- Ochs, Ingrid, Wolframliteratur seit 1945, Mitteilungsblatt des Wolfram von Eschenbach-Bundes, 3, 1964, 1-8 (Ochs, I. 1964)
- Ochsenbein, Peter, Rez. zu Hoffmann, Werner, Altdeutsche Metrik. Stuttgart 1967, WW, 21, 1971, 63 (Ochsenbein 1971)
- O'Donoghue, Bernard, Rez. zu Jaeger, C. Stephen, Ennobling Love. In Search of a Lost Sensibility. Philadelphia 1999, MedAev, 70, 2001, 127-128 (O'Donoghue 2001)
- Oehme, Werner, Untersuchungen zur Komposition des fünften Buches der 'Parzival'-Dichtung Wolframs von Eschenbach. Diss., Hist.-phil. Fak., Potsdam, Päd. H., 1966 (ungedruckt) (Oehme 1966)
- Oellers, Norbert, Germanistik und Deutschunterricht im Zeitalter der Technologie. Selbstbestimmung und Anpassung. Vorträge des Germanistentages Berlin 1987. Band 3: Literatur und Literaturunterricht in der Moderne, Niemeyer, Tübingen, 1988 (Oellers 1988a)
- Oellers, Norbert, Germanistik und Deutschunterricht im Zeitalter der Technologie. Selbstbestimmung und Anpassung. Vorträge des Germanistentages Berlin 1987. Band 2: Politische Aufgaben und soziale Funktionen von Germanistik und Deutschunterricht, Niemeyer, Tübingen, 1988 (Oellers 1988b)
- Oellers, Norbert, Germanistik und Deutschunterricht im Zeitalter der Technologie. Selbstbestimmung und Anpassung. Vorträge des Germanistentages Berlin 1987. Band 1: Das Selbstverständnis der Germanistik. Aktuelle Diskussionen, Niemeyer, Tübingen, 1988 (Oellers 1988c)
- Oexle, Otto Gerhard, Rez. zu Czerwinski, Peter: Der Glanz der Abstraktion. Frühe Formen von Reflexivität im Mittelalter. Exempel einer Geschichte der Wahrnehmung. Frankfurt (u.a.) 1989, IASL, 20, 1, 1995, 203-208 (Oexle 1995)
- Ogier, James, Rez. zu Tomasek, Tomas: Das deutsche Rätsel im Mittelalter. Tübingen 1994, Mediaevistik, 9, 1996, 280-281 (Ogier 1996)
- Ogino, Kurahei, Die mehrgliedrigen Prädikatsausdrücke im Mittelhochdeutschen und Neuhochdeutschen, in Iwasaki, Eijiro, Begegnung mit dem 'Fremden': Grenzen - Traditionen - Vergleiche. Akten des VIII. Internationalen Germanisten-Kongresses, Tokyo 1990. Bd. 4, iudicium, München, 1991, 186-194 (Ogino 1991) [in Iwasaki 1991d]
- Oguri, Tomokazu, 'Perceval' und 'Parzival' - Darstellung der Kindheit des Helden in beiden Werken, in Kamizawa, Eizo, Rezeption und Bearbeitung von französischen höfischen Ritterromanen in Deutschland, Nagoya, 1990, 38-44 (Oguri, T. 1990) [in Kamizawa 1990]
- Oguri, Yuichi, Das Bild des Ritters in Wolframs Willehalm, in Altes und Neues in deutscher Literatur. Festschrift für Professor Masami Tobari zum 70. Geburtstag, Daisan-Shobo, Tokio, 1987, 19-36 (Oguri, Y. 1987) [in Altes und Neues ... 1987]
- Rez. zu Nitze, William A., 'Perceval and the Holy Grail. An Essay on the Romance of Chrétien de Troyes', in: University of California Publications in Modern Philology 28 (1949), Nr. 5, 281-331, ZfrPh, 68, 1952, 123-130 (OH(92) 1952)
- Öhlinger, Bernhard, Destruktive unminne. Der Liebe-Leid-Tod-Komplex in der Epik um 1200 im Kontext zeitgenössischer Diskurse. Diss. Phil. Salzburg, 1999 (Öhlinger 1999)
- Öhlinger, Bernhard, Destruktive unminne. Der Liebe-Leid-Tod-Komplex in der Epik um 1200 im Kontext zeitgenössischer Diskurse, Göppinger Arbeiten zur Germanistik, 673, Kümmerle, Göppingen, 2001 (auch Diss. phil. Salzburg 1999) (Öhlinger 2001)
- Ohly, Friedrich, Die Suche in Dichtungen des Mittelalters, ZfdA, 94, 1965, 171-184 (wiederabgedruckt in Ohly, Friedrich, Ausgewählte und neue Schriften zur Literaturgeschichte und zur Bedeutungsforschung. Hg. von Uwe Ruberg u. Dietmar Peil. Stuttgart 1995) (Ohly 1965)
- Ohly, Friedrich, Cor amantis non angustum. Vom Wohnen im Herzen, in Hofmann, Dietrich, Gedenkschrift für William Foerste, Niederdeutsche Studien, 18, Böhlau, Köln (u.a.), 1970, 454-476 (wiederabgedruckt in: Ohly, Friedrich, Schriften zur mittelalterlichen Bedeutungsforschung, Darmstadt 1977, S. 128-55) (Ohly 1970) [in Hofmann, D. 1970]
- Ohly, Friedrich, Hölzer, die nicht brennen, ZfdA, 100, 1971, 63-72 (Ohly 1971)
- Ohly, Friedrich, Du bist mein, ich bin dein. Du in mir, ich in dir. Ich du, du ich, in Schmidt, Ernst-Joachim, Kritische Bewahrung. Beiträge zur deutschen Philologie. Festschrift für Werner Schröder zum 60. Geburtstag, Schmidt, Berlin, 1974, 371-415 (s. Kap. in: Ohly, Friedrich: Ausgewählte und neue Schriften zur Literaturgeschichte und zur Bedeutungsforschung. Herausgegeben von Uwe Ruberg und Dietmar Peil. Stuttgart 1995) (Ohly 1974) [in Schmidt, E. 1974]
- Ohly, Friedrich, Diamant und Bocksblut. Zur Traditions- und Auslegungsgeschichte eines Naturvorgangs von der Antike bis in die Moderne, in Schröder, Werner, Wolfram-Studien III. Schweinfurter Kolloquium 1972, Veröffentlichungen der Wolfram von Eschenbach-Gesellschaft, Schmidt, Berlin, 1975, 72-188 (s. auch 1976 Buchausgabe) (Ohly 1975) [in Schröder, Werner 1975a]
- Ohly, Friedrich, Desperatio und Praesumptio. Zur theologischen Verzweiflung und Vermessenheit, in Birkhan, Helmut, Festgabe für Otto Höfler zum 75. Geburtstag, Philologica Germanica, 3, Braumüller, Wien (u.a.), 1976, 499-556 (s. Kap. in: Ohly, Friedrich: Ausgewählte und neue Schriften zur Literaturgeschichte und zur Bedeutungsforschung. Herausgegeben von Uwe Ruberg und Dietmar Peil. Stuttgart 1995) (Ohly 1976a) [in Birkhan, H. 1976a]
- Ohly, Friedrich, Diamant und Bocksblut. Zur Traditions- und Auslegungsgeschichte eines Naturvorgangs von der Antike bis in die Moderne, Schmidt, Berlin, 1976 (zuerst erschienen in Wolfram-Studien III. Hg. von Werner Schröder. Berlin 1975) (Ohly 1976b)
- Ohly, Friedrich, Schriften zur mittelalterlichen Bedeutungsforschung, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt, 1977 (Ohly 1977a)
- Ohly, Friedrich, Cor amantis non angustum. Vom Wohnen im Herzen, in Ohly, Friedrich, Schriften zur mittelalterlichen Bedeutungsforschung, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt, 1977, 128-155 (zuerst erschienen in: Gedenkschrift für William Foerste. Köln (u.a.) 1970) (Ohly 1977b) [in Ohly 1977a]
- Ohly, Friedrich, Bemerkungen eines Philologen zur Memoria, in Schmid, Karl, Wollasch, Joachim, Memoria. Der geschichtliche Zeugniswert des liturgischen Gedenkens im Mittelalter, Münstersche Mittelalter-Schriften, 48, Fink, München, 1984, 9-68 (s. auch 1991 Buchausgabe) (Ohly 1984) [in Schmid, K. und Wollasch 1984]
- Ohly, Friedrich, Süsse Nägel der Passion. Ein Beitrag zur theologischen Semantik, in Heintz, Günther, Schmitter, Peter, Collectanea philologica. Festschrift für Helmut Gipper zum 65. Geburtstag. Bd. 2, Saecula Spiritalia, 15, Koerner, Baden-Baden, 1985, 403-613 (s. auch neue Buchausgabe, 1989) (Ohly 1985a) [in Heintz und Schmitter 1985]
- Ohly, Friedrich, Die Pferde im 'Parzival' Wolframs von Eschenbach, in L'uomo di fronte al mondo animale nell'alto medioevo. 2 Bde., Settimane di Studio del Centro Italiano di Studi sull'Alto Medioevo, 31, Presso la Sede del Centro, Spoleto, 1985, 849-933 (wiederabgedruckt in: 1) Studium Generale. Vorträge zum Thema 'Mensch und Tier', Bd. 7: Wintersemester 1988/89, hg. von der Tierärztlichen Hochschule Hannover, Hannover 1989, S. 70-104; 2) Ohly, Friedrich: Ausgewählte und neue Schriften zur Literaturgeschichte und zur Bedeutungsforschung. Hg. von Uwe Ruberg u. Dietmar Peil. Stuttgart 1995, S. 323-64) (Ohly 1985b) [in L'uomo di fronte ... 1985]
- Ohly, Friedrich, Geometria e memoria. Lettera e allegoria nel Medioevo, a cura di Lea Ritter Santini, traduzione di B. Argenton e Maria Augusta Coppola, Collezione di testi e studi. Linguistica e critica letteraria, Il Mulino, Bologna, 1985 (Ohly 1985c)
- Ohly, Friedrich, La 'queste' nella poesia medievale, in Ohly, Friedrich, Geometria e memoria. Lettera e allegoria nel Medioevo, a cura di Lea Ritter Santini, traduzione di B. Argenton e Maria Augusta Coppola, Collezione di testi e studi. Linguistica e critica letteraria, Il Mulino, Bologna, 1985, 91-108 (italienische Fassung von 'Die Suche in Dichtungen des Mittelalters'. Zuerst erschienen in ZfdA 94 (1965), 171-184) (Ohly 1985d) [in Ohly 1985c]
- Ohly, Friedrich, Annotazione di un filologo sulla memoria, in Ohly, Friedrich, Geometria e memoria. Lettera e allegoria nel Medioevo, a cura di Lea Ritter Santini, traduzione di B. Argenton e Maria Augusta Coppola, Collezione di testi e studi. Linguistica e critica letteraria, Il Mulino, Bologna, 1985, 109-188 (italienische Fassung von 'Bemerkungen eines Philologen zur Memoria'. Zuerst erschienen in: Memoria. Der geschichtliche Zeugniswert des liturgischen Gedenkens im Mittelalter. Hg. von Karl Schmid u. Joachim Wollasch. München, 1984) (Ohly 1985e) [in Ohly 1985c]
- Ohly, Friedrich, Die Pferde im 'Parzival' Wolframs von Eschenbach, in Studium Generale. Vorträge zum Thema 'Mensch und Tier', Bd. 7: Wintersemester 1988/89, Tierärztliche Hochschule, Hannover, 1989, 70-104 (zuerst erschienen in: L'uomo di fronte al mondo animale nell'alto medioevo. XXXI settimana di studio del Centro Italiano di Studi sull'Alto Medioevo, Spoleto 1985, S. 849-933. Wiederabgedruckt in: Ohly, Friedrich: Ausgewählte und neue Schriften zur Literaturgeschichte und zur Bedeutungsforschung. Hg. von Uwe Ruberg u. Dietmar Peil. Stuttgart 1995, S. 323-64) (Ohly 1989a) [in Studium Generale. Vorträge ... 1989]
- Ohly, Friedrich, Süsse Nägel der Passion. Ein Beitrag zur theologischen Semantik, Saecula Spiritalia, 21, Koerner, Baden-Baden, 1989 (neue Buchausgabe. Zuerst erschienen in: Collectanea philologica. Festschrift für Helmut Gipper zum 65. Geburtstag. Hg. von Günther Heintz und Peter Schmitter. Bd. 2. (Saecula Spiritalia, 15) Baden-Baden 1985, S. 403-613) (Ohly 1989b)
- Ohly, Friedrich, Bemerkungen eines Philologen zur Memoria. Münstersche Abschiedsvorlesung vom 10. Februar 1982, Fink, München, 1991 (zuerst erschienen in: Memoria. Der geschichtliche Zeugniswert des liturgischen Gedenkens im Mittelalter. Hg. von Karl Schmid und Joachim Wollasch. München 1984 (Münstersche Mittelalter-Schriften, 48)) (Ohly 1991)
- Ohly, Friedrich, Wirkungen von Dichtung, DVjs, 67, 1993, 26-76 (s. Kap. in: Ohly, Friedrich: Ausgewählte und neue Schriften zur Literaturgeschichte und zur Bedeutungsforschung. Herausgegeben von Uwe Ruberg und Dietmar Peil. Stuttgart 1995) (Ohly 1993)
- Ohly, Friedrich, Ausgewählte und neue Schriften zur Literaturgeschichte und zur Bedeutungsforschung. Hg. von Uwe Ruberg und Dietmar Peil, Hirzel, Stuttgart (u.a.), 1995 (Ohly 1995a)
- Ohly, Friedrich, Die Pferde im 'Parzival' Wolframs von Eschenbach, in Ohly, Friedrich, Ausgewählte und neue Schriften zur Literaturgeschichte und zur Bedeutungsforschung. Hg. von Uwe Ruberg und Dietmar Peil, Hirzel, Stuttgart (u.a.), 1995, 323-364 (zuerst erschienen in: L'uomo di fronte al mondo animale nell'alto medioevo. XXXI settimana di studio del Centro Italiano di Studi sull'Alto Medioevo, Spoleto 1985, S. 849-933. Wiederabgedruckt in: Studium Generale. Vorträge zum Thema 'Mensch und Tier', Bd. 7: Wintersemester 1988/89, hg. von der Tierärztlichen Hochschule Hannover, Hannover 1989, S. 70-104) (Ohly 1995b) [in Ohly 1995a]
- Ohly, Friedrich, Du bist mein, ich bin dein. Du in mir, ich in dir. Ich du, du ich, in Ohly, Friedrich, Ausgewählte und neue Schriften zur Literaturgeschichte und zur Bedeutungsforschung. Hg. von Uwe Ruberg und Dietmar Peil, Hirzel, Stuttgart (u.a.), 1995, 145-176 (zuerst erschienen in: Kritische Bewahrung. Beiträge zur deutschen Philologie. Festschrift für Werner Schröder zum 60. Geburtstag, hg. von E.-J. Schmidt, Berlin 1974, S. 371-415) (Ohly 1995c) [in Ohly 1995a]
- Ohly, Friedrich, Desperatio und Praesumptio. Zur theologischen Verzweiflung und Vermessenheit, in Ohly, Friedrich, Ausgewählte und neue Schriften zur Literaturgeschichte und zur Bedeutungsforschung. Hg. von Uwe Ruberg und Dietmar Peil, Hirzel, Stuttgart (u.a.), 1995, 177-216 (zuerst erschienen in: Festgabe für Otto Höfler, hg. von H. Birkhan (Philologica Germanica 3), Wien - Stuttgart 1976, S. 499-556) (Ohly 1995d) [in Ohly 1995a]
- Ohly, Friedrich, Die Suche in Dichtungen des Mittelalters, in Ohly, Friedrich, Ausgewählte und neue Schriften zur Literaturgeschichte und zur Bedeutungsforschung. Hg. von Uwe Ruberg und Dietmar Peil, Hirzel, Stuttgart (u.a.), 1995, 311-322 (zuerst erschienen in: ZfdA 94 (1965), 171-184. Italienische Fassung in: Geometria e memoria. Lettera e allegoria nel Medioevo, a cura di Lea Ritter Santini, traduzione di B. Argenton e Maria Augusta Coppola (Collezione di testi e studi. Linguistica e critica letteraria), Bologna 1985) (Ohly 1995e) [in Ohly 1995a]
- Ohly, Friedrich, Wirkungen von Dichtung, in Ohly, Friedrich, Ausgewählte und neue Schriften zur Literaturgeschichte und zur Bedeutungsforschung. Hg. von Uwe Ruberg und Dietmar Peil, Hirzel, Stuttgart (u.a.), 1995, 889-929 (zuerst erschienen in: DVjs 67 (1993), 26-76) (Ohly 1995f) [in Ohly 1995a]
- Öhmann, Emil, Die Jagd in den altfranzösischen Artus- und Abenteuerromanen, Ausgaben und Abhandlungen aus dem Gebiete der romanischen Philologie, 68, Elwert, Marburg, 1887 (Öhmann 1887)
- Öhmann, Emil, Der romanische Einfluß auf das Deutsche bis zum Ausgang des Mittelalters, in Maurer, Friedrich, Stroh, Friedrich, Deutsche Wortgeschichte. Zweite, neubearbeitete Auflage. Bd. 1, Grundriss der Germanischen Philologie, 17/1, de Gruyter, Berlin, 1959, 269-327 (Öhmann 1959) [in Maurer und Stroh 1959]
- Öhmann, Emil, Der romanische Einfluß auf das Deutsche bis zum Ausgang des Mittelalters, in Maurer, Friedrich, Rupp, Heinz, Deutsche Wortgeschichte. Dritte, neubearbeitete Auflage. Bd. 1, Grundriss der Germanischen Philologie, 17/1, de Gruyter, Berlin (u.a.), 1974, 323-396 (Öhmann 1974) [in Maurer und Rupp, H. 1974]
- Okken, Lambertus, Vier Parzival-Kleinigkeiten: Satzzeichen und Anderes, Levende Talen, 251, 1968, 635-640 (Okken 1968)
- Okken, Lambertus, Rez. zu Pörksen, Uwe, Der Erzähler im mittelhochdeutschen Epos. Formen seines Hervortretens bei Lamprecht, Konrad, Hartmann, in Wolframs Willehalm und in den "Spielmannsepen". Berlin 1971, Het Duitse Boek, 1, 1971, 133-134 (Okken 1971)
- Okken, Lambertus, Rez. zu Schirok, Bernd, Der Aufbau von Wolframs 'Parzival'. Untersuchungen zur Handschriftengliederung, zur Handlungsführung und Erzähltechnik sowie zur Zahlenkomposition. Diss. Freiburg i. Br. 1972, Neophilologus, 58, 1974, 118-120 (Okken 1974a)
- Okken, Lambertus, Rez. zu Franz, Hertha, Das Bild Griechenlands und Italiens in den mittelhochdeutschen epischen Erzählungen vor 1250. Berlin 1970, Neophilologus, 58, 1974, 109-110 (Okken 1974b)
- Okken, Lambertus, Rez. zu: Festschrift für Ingeborg Schröbler zum 65. Geburtstag. Hrsg. von Dietrich Schmidtke u. Helga Schüppert. Tübingen 1973, LeuvBijd, 64, 1975, 106-113 (Okken 1975)
- Okken, Lambertus, Rez. zu Eis, Gerhard: Kleine Schriften zur altdeutschen weltlichen Dichtung. Amsterdam 1979, LeuvBijd, 71, 1982, 187-191 (Okken 1982)
- Okken, Lambertus, Die Glasspiegel in der deutschsprachigen Literatur um 1200, Janus (Amsterdam), 70, 1983, 55-96 (Okken 1983)
- Okken, Lambertus, Kommentar zum Tristan-Roman Gottfrieds von Straßburg. 2. Band, Amsterdamer Publikationen zur Sprache und Literatur, 58, Rodopi, Amsterdam, 1985 (Okken 1985)
- Okken, Lambertus, Kommentar zum Tristan-Roman Gottfrieds von Straßburg. 3. Band: Nachlese, Amsterdamer Publikationen zur Sprache und Literatur, 81, Rodopi, Amsterdam, 1988 (Okken 1988a)
- Okken, Lambertus, Rez. zu Weddige, Hilkert: Einführung in die germanistische Mediävistik. München 1987, ABäG, 27, 1988, 178-183 (Okken 1988b)
- Okken, Lambertus, Rez. zu Eichholz, Birgit: Kommentar zur Sigune- und Ither-Szene im 3. Buch von Wolframs 'Parzival' (138,9-161,8). Stuttgart, 1987, ABäG, 28, 1989, 144-146 (Okken 1989a)
- Okken, Lambertus, Rez. zu: Ist zwîvel herzen nâchgebûr. Günther Schweikle zum 60. Geburtstag. Stuttgart 1989, ABäG, 28, 1989, 148-151 (Okken 1989b)
- Okken, Lambertus, Rez. zu: Studien zu Wolfram von Eschenbach. Festschrift für Werner Schröder zum 75. Geburtstag. Tübingen 1989, ABäG, 30, 1990, 189-194 (Okken 1990a)
- Okken, Lambertus, Rez. zu Fromm, Hans: Arbeiten zur deutschen Literatur des Mittelalters. Tübingen 1989, ABäG, 30, 1990, 187-189 (Okken 1990b)
- Okken, Lambertus, Rez. zu Müller-Kleimann, Sigrid: Gottfrieds Urteil über den zeitgenössischen deutschen Roman. Ein Kommentar zu den Tristanversen 4619 - 4748. Stuttgart 1990, ABäG, 33, 1991, 250-252 (Okken 1991)
- Okken, Lambertus, Rez. zu Thomas, Neil, Tristan in the Underworld. A Study of Gottfried von Strassburg's 'Tristan' together with the 'Tristan' of Thomas. Lewiston, NY (u.a.) 1991, ABäG, 36, 1992, 219-220 (Okken 1992)
- Okken, Lambertus, Rez. zu Haage, Bernhard Dietrich: Studien zur Heilkunde im »Parzival« Wolframs von Eschenbach. Göppingen 1992 (GAG 565), Mediaevistik, 7, 1994, 395-398 (Okken 1994)
- Okken, Lambertus, Rez. zu: Ehre und Mut, Âventiure und Minne. Höfische Wortgeschichten aus dem Mittelalter. Hg. von Otfrid Ehrismann. München 1995, Deutsche Bücher, 25, 1995, 283-286 (Okken 1995a)
- Okken, Lambertus, Rez. zu: Methoden und Probleme der Edition mittelalterlicher deutscher Texte. Bamberger Fachtagung 26.-29. Juni 1991. Plenumsreferate. Hg. von Rolf Bergmann und Kurt Gärtner unter Mitwirkung von Volker Mertens, Ulrich Müller u. Anton Schwob. Tübingen 1993, ABäG, 42, 1995, 251-253 (Okken 1995b)
- Okken, Lambertus, Rez. zu Groos, Arthur: Romancing the Grail. Genre, Science, and Quest in Wolfram's 'Parzival'. Ithaca (u.a.) 1995, ABäG, 46, 1996, 247-251 (Okken 1996a)
- Okken, Lambertus, Rez. zu: Die Funktion außer- und innerliterarischer Faktoren für die Entstehung deutscher Literatur des Mittelalters und der frühen Neuzeit. Tagung Greifswald, 18.9 bis 20.9.1992. Hg. von Christa Baufeld. Göppingen 1994, Mediaevistik, 9, 1996, 438-440 (Okken 1996b)
- Okken, Lambertus, Rez. zu Noltze, Holger, Gahmurets Orientfahrt. Kommentar zum ersten Buch von Wolframs 'Parzival'. Würzburg 1995, ABäG, 46, 1996, 240-243 (Okken 1996c)
- Okken, Lambertus, Rez. zu: Deutsche Lyrik des frühen und hohen Mittelalters. Edition der Texte und Kommentare von Ingrid Kasten. Übersetzungen von Margherita Kuhn. Frankfurt a. M. 1995, ABäG, 46, 1996, 244-245 (Okken 1996d)
- Okken, Lambertus, Rez. zu Stevens, Sylvia, Family in Wolfram von Eschenbach's 'Willehalm': mîner mâge triuwe ist mir wol kuont. New York (u.a.) 1997, Deutsche Bücher, 28, 1998, 40-43 (Okken 1998)
- Okken, Lambertus, Rez. zu Gilmour, Simon Julian, daz sint noch ungelogeniu wort. A Literary and Linguistic Commentary on the Gurnemanz Episode in Book III of Wolfram's 'Parzival' (161, 9-179,12). Heidelberg 2000, ABäG, 58, 2003, 229-237 (Okken 2003)
- Oksaar, Els, Semantische Studien im Sinnbereich der Schnelligkeit. 'Plötzlich', 'schnell' und ihre Synonymik im Deutsch der Gegenwart und des Früh-, Hoch- und Spätmittelalters, Stockholmer germanistische Forschungen, 2, Almqvist u. Wiksell, Stockholm, 1958 (Oksaar 1958)
- Oksaar, Els, Mittelhochdeutsch. Texte, Kommentare, Sprachkunde, Wörterbuch, Almqvist u. Wiksell, Stockholm (u.a.), 1965 (Pz. 117,7-129, 4 wiederabgedruckt nach Bartsch/Marti auf S. 116-26) (Oksaar 1965)
- Olberg, Gabriele von, Rez. zu Jones, William Jervis: German Kinship Terms (750-1500). Documentation and Analysis. Berlin, New York 1990, JbfIntGerm, 24,1, 1992, 123-125 (Olberg 1992)
- Olms, Siegfried, Rez. zu Lecouteux, Claude: Les monstres dans la littérature allemande du Moyen Age. Contribution à l'étude du merveilleux médiéval. 3 Bde. Göppingen 1982, Arbitrium, 4, 1986, 25-29 (Olms 1986)
- Olms, Siegfried, Rez. zu Knefelkamp, Ulrich, Die Suche nach dem Reich des Priesterkönigs Johannes. Dargestellt anhand von Reiseberichten und anderen ethnographischen Quellen des 12. bis 17. Jahrhunderts. Gelsenkirchen 1986, AfdA, 100, 1989, 115-119 (Olms 1989)
- Olschki, Leonardo, Il castello del Re Pescatore e i suoi misteri nel "Conte del Graal" di Chrétien de Troyes, Atti della Accademia Nazionale dei Lincei. Memorie. Classe di Scienze morali, storiche e filol. S. 8, 10, 1961, 101-159 (engl. Fassung 1966) (Olschki 1961)
- Olschki, Leonardo, The Grail Castle and its Mysteries, Manchester University Press, Manchester, 1966 (übers. von J. A. Scott u. hg., mit einer Einführung, von Eugène Vinaver. Zuerst erschienen in Atti della Accademia Nazionale dei Lincei 10 (1961), 101-59) (Olschki 1966)
- Olson, Paul A, Rez. zu Murdoch, Brian, Adam's Grace. Fall and Redemption in Medieval Literature. Cambridge, 2000, Speculum, 78, 2003, 235-236 (Olson 2003)
- Oltrogge, Doris, Schubert, Martin J, Von der Reflektographie zur Literaturwissenschaft. Varianzen im 'Rappoltsteiner Parzifal', in Haubrichs, Wolfgang, Lutz, Eckart Conrad, Ridder, Klaus, Wolfram-Studien XVII. Wolfram von Eschenbach - Bilanzen und Perspektiven. Eichstätter Kolloquium 2000, Veröffentlichungen der Wolfram von Eschenbach-Gesellschaft, Schmidt, Berlin, 2002, 347-376 (Oltrogge und Schubert 2002) [in Haubrichs u.a. 2002]
- Oonk, Gerrit J, Rez. zu: Dichter über Dichter in mittelhochdeutscher Literatur. Hg. von Günther Schweikle. Tübingen 1970, Neophilologus, 57, 1973, 416-417 (Oonk 1973)
- Oonk, Gerrit J, Eneas, Tristan, Parzival und die Minne, ZfdPh, 95, 1976, 19-39 (Oonk 1976)
- Oppenheim, F Horst, Der Einfluß der französischen Literatur auf die deutsche, in Stammler, Wolfgang, Deutsche Philologie im Aufriß. Bd. III, Schmidt, Berlin, 1957, 863-960 (Oppenheim 1957) [in Stammler 1957a]
- Oppenheim, F Horst, Der Einfluß der französischen Literatur auf die deutsche, in Stammler, Wolfgang, Deutsche Philologie im Aufriß. Bd. III. 2. Aufl., Schmidt, Berlin, 1962 (unveränderter Nachdruck 1966), 1-106 (Oppenheim 1962) [in Stammler 1962a]
- Oppenheimer, Ernst M, Rez. zu: Richard Wagner. Von der Oper zum Musikdrama. Hg. von Stefan Kunze. Bern (u.a.) 1978, Germanistik, 20, 1979, 210-211 (Oppenheimer 1979)
- Orient und Okzident in der Kultur des Mittelalters. XXXI. Jahrestagung des Arbeitskreises "Deutsche Literatur des Mittelalters" (Greifswald/Deutschland), Ajaccio/Corsica, 25.-29. September 1996, Wodan, 68, Reineke-Verlag, Greifswald, 1997 (= Monde oriental et monde occidental dans la culture médiévale. 31ème Congrès du Cercle de travail de la littérature allemande au Moyen Age (Greifswald/Allemagne). Wodan 68, Série 3,39. Greifswalder Beiträge zum Mittelalter 55) (Orient und Okzident ... 1997)
- Ortmann, Christa, Die Selbstaussagen im 'Parzival'. Zur Frage nach der Personengestaltung bei Wolfram von Eschenbach, Studien zur Poetik und Geschichte der Literatur, 23, Kohlhammer, Stuttgart (u.a.), 1972 (Ortmann 1972)
- Ortmann, Christa, Ritterschaft. Zur Frage nach der Bedeutung der Gahmuret-Geschichte im 'Parzival' Wolframs von Eschenbach, DVjs, 47, 1973, 664-710 (Ortmann 1973)
- Ortmann, Christa, 'Titurel' im 'Parzival'-Kontext. Zur Frage nach einer möglichen Strukturdeutung der Fragmente, in Schröder, Werner, Wolfram-Studien VI, Veröffentlichungen der Wolfram von Eschenbach-Gesellschaft, Schmidt, Berlin, 1980, 25-47 (Ortmann 1980) [in Schröder, Werner 1980a]
- Ortmann, Christa, Der utopische Gehalt der Minne. Strukturelle Bedingungen der Gattungsreflexion in Wolframs »Willehalm«, Beitr, 115, 1993, 86-117 (Ortmann 1993)
- Orza, Vladimir, Wortvariationen in den Handschriften Parzivals, Chisinau, 1927 (Orza 1927)
- Oschmann, Thomas, Rez. zu: Medium aevum deutsch. Beiträge zur deutschen Literatur des hohen und späten Mittelalters. Festschrift für Kurt Ruh zum 65. Geburtstag. Hg. von Dietrich Huschenbett (u.a.). Tübingen 1979, Scriptorium, 40, 1986, 113 (Oschmann 1986)
- O'Sharkey, Eithne M, Rez. zu: King Arthur through the Ages. 2 Bde. Hg. von Valerie Lagorio u. Mildred Leake Day. New York 1990, Translation and Literature, 1, 1992, 176-180 (O'Sharkey 1992)
- Osterwald, K W, Über die Kunst der Characteristik in der deutschen Poesie des Mittelalters mit besonderer Berücksichtigung der weiblichen Charactere im Parzival Wolframs von Eschenbach, Merseburg, 1863 (Programm, S. 1-24) (Osterwald 1863)
- Oswald, Friedrich, Störmer, Wilhelm, Die Abtei Amorbach im Odenwald. Neue Beiträge zur Geschichte und Kultur des Klosters und seines Herrschaftsgebietes, Thorbecke, Sigmaringen, 1984 (Oswald, F. und Störmer, W. 1984)
- Oswald, Marion, Rez. zu: Böse Frauen - gute Frauen. Darstellungskonventionen in Texten und Bildern des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Hg. von Ulrike Gaebel u. Erika Kartschoke. Trier 2001, Arbitrium, 22, 2004, 16-20 (Oswald, M. 2004)
- Otlewski, Eleanor, The Story of the Parents in Medieval Romance: A Study of Medieval Narrative Unity. Diss. Indiana Univ., 1971/72 (DA 32 (1971-72), 4574 A) (Otlewski 1971/72)
- Ott, Irene, Rez. zu Schröder, Walter Johannes, Der Ritter zwischen Welt und Gott. Idee und Problem des Parzivalromans Wolframs von Eschenbach. Weimar 1952, 1953/54, 289-290 (Ott, I. 1953/54)
- Ott, Norbert H, Rez. zu Wenzel, Horst: Höfische Geschichte. Literarische Tradition und Gegenwartsdeutung in den volkssprachigen Chroniken des hohen und späten Mittelalters. Bern (u.a.) 1980, IASL, 7, 1982, 247-254 (Ott, N. 1982)
- Ott, Norbert H, Rez. zu Schröder, Werner: Die Exzerpte aus Wolframs 'Willehalm' in sekundärer Überlieferung. Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz/Abhandlungen der geistes- und sozialwissenschaftlichen Klasse, 1, 1980, Arbitrium, 1, 1983, 36-38 (Ott, N. 1983)
- Ott, Norbert H, Überlieferung, Ikonographie - Anspruchsniveau, Gebrauchssituation. Methodisches zum Problem der Beziehungen zwischen Stoffen, Texten und Illustrationen in Handschriften des Spätmittelalters, in Grenzmann, Ludger, Stackmann, Karl, Literatur und Laienbildung im Spätmittelalter und in der Reformationszeit. Symposion Wolfenbüttel 1981, Germanistische Symposien. Berichtsbände, 5, Metzler, Stuttgart, 1984, 356-386 (Ott, N. 1984) [in Grenzmann und Stackmann 1984]
- Ott, Norbert H, Rez. zu Becker, Peter Jörg: Handschriften und Frühdrucke mittelhochdeutscher Epen. Eneide (u.a.). Wiesbaden 1977, Beitr (Tüb), 108, 1986, 440-445 (Ott, N. 1986)
- Ott, Norbert H, Minne oder 'amor carnalis'? Zur Funktion der Minnesklaven-Darstellungen in mittelalterlicher Kunst, in Ashcroft, Jeffrey, Huschenbett, Dietrich, Jackson, William Henry, Liebe in der deutschen Literatur des Mittelalters. St. Andrews-Colloquium 1985, Niemeyer, Tübingen, 1987, 107-125 (Ott, N. 1987) [in Ashcroft, Jeffrey u.a. 1987]
- Ott, Norbert H, Zur Ikonographie des Parzival-Stoffs in Frankreich und Deutschland. Struktur und Gebrauchssituation von Handschriftenillustration und Bildzeugnis, in Heinzle, Joachim, Johnson, Leslie Peter, Vollmann-Profe, Gisela, Wolfram-Studien XII. Probleme der Parzival-Philologie. Marburger Kolloquium 1990, Veröffentlichungen der Wolfram von Eschenbach-Gesellschaft, Schmidt, Berlin, 1992, 108-123 (Ott, N. 1992a) [in Heinzle u.a. 1992]
- Ott, Norbert H, Pictura docet. Zu Gebrauchssituation, Deutungsangebot und Appellcharakter ikonographischer Zeugnisse mittelalterlicher Literatur am Beispiel der Chanson de geste, in Hahn, Gerhard, Ragotzky, Hedda, Grundlagen des Verstehens mittelalterlicher Literatur. Literarische Texte und ihr historischer Erkenntniswert, Kröners Studienbibliothek, 663, Kröner, Stuttgart, 1992, 187-212 (Ott, N. 1992b) [in Hahn, G. und Ragotzky 1992a]
- Ott, Norbert H, Bildstruktur statt Textstruktur. Zur visuellen Organisation mittelalterlicher narrativer Bilderzyklen. Die Beispiele des Wienhausener Tristanteppichs I, des Münchener Parzival Cgm 19 und des Münchener Tristan Cgm 51, in Dirscherl, Klaus, Bild und Text im Dialog, Passauer Interdisziplinäre Kolloquien, 3, Wissenschaftsverlag Rothe, Passau, 1993, 53-70 (Ott, N. 1993) [in Dirscherl 1993]
- Ott, Norbert H, Literatur in Bildern. Eine Vorbemerkung und sieben Stichworte, in Lutz, Eckart Conrad, Thali, Johanna, Wetzel, René, Literatur und Wandmalerei I. Erscheinungsformen höfischer Kultur und ihre Träger im Mittelalter. Freiburger Colloquium 1998, Niemeyer, Tübingen, 2002, 153-197 (Ott, N. 2002) [in Lutz, E. u.a. 2002]
- Ottmann, Franz, Siegfried und Parzival, Chronik des Wiener Goethe-Vereins, 48/50, 1946, 1-3 (Ottmann 1946)
- Otto, Dietmar, Definition, Darstellung und Bewertung von Arbeit und Tätigkeit in den deutschen Epen des Hohen Mittelalters, Europäische Hochschulschriften, Reihe 3, 578, Lang, Frankfurt a. M. [u.a.], 1993 (auch Diss.phil. Karlsruhe 1992) (Otto 1993)
- Over, Kristen Lee, The Novelty of Romance, the Allure of Fantasy, and the Possibilities of Medievalism, Comitatus, 34, 2003, 181-186 (zu Green S. 182-83) (Over 2003)
- Owen, D D R, The Development of the Perceval Story, Romania, 80, 1959, 473-492 (Owen, D. 1959)
- Owen, D D R, The Radiance in the Grail Castle, Romania, 83, 1962, 108-117 (Owen, D. 1962)
- Owen, D D R, The Evolution of the Grail Legend, St. Andrews University Publications, 58, Oliver and Boyd, Edinburgh (u.a.), 1968 (Owen, D. 1968)
- Owen, D D R, Arthurian Romance. Seven Essays, Scottish Academic Press, Edinburgh (u.a.), 1970 (unveränd. Wiederabdruck von 7 Aufsätzen aus Forum for Modern Language Studies 6, 1 (1970)) (Owen, D. 1970)
- Owen, D D R, Rez. zu Wilson, Anne: The Magical Quest. The Use of Magic in Arthurian Romance. Manchester 1988, CahCivMéd, 36, 1993, 215-216 (Owen, D. 1993)
- Owen, D D R, Loomis, Roger Sherman, Discussion: The Development of Arthurian Romance, FMLS, 1, 1965, 64-77 (Owen, D. und Loomis 1965)
- Owen, Morfydd E, Rez. zu Gowans, Linda, Cei and the Arthurian Legend. Cambridge 1988, Studia Celtica, 24/25, 1989/90, 210-211 (Owen, M. 1989/90)
- Paardekooper-van Buuren, Hanneke, Betrekkingen tussen de Middelnederlandse 'Moriaen' en de 'Parzival' van Wolfram von Eschenbach, De nieuwe taalgids, 62, 1969, 345-367 (Paardekooper-van Buuren 1969)
- Paddock, Mary, Rez. zu Thomas, Neil, 'Diu Crône' and the Medieval Arthurian Cycle. Cambridge/New York 2002, GermQuart, 76, 2003, 116-117 (Paddock 2003a)
- Paddock, Mary, Rez. zu: A Companion to Wolfram's 'Parzival'. Hg. von Will Hasty. Columbia, SC 1999, GermStRev, 26, 2003, 136-137 (Paddock 2003b)
- Paetzel, Martin, Wolfram von Eschenbach und Crestien von Troyes. Parzival, Buch 7-13 und seine Quelle. Diss. Berlin, 1931 (Paetzel 1931)
- Pajukangas, Jukka, Wolfram von Eschenbach: Parsifal, WSOY, Porvoo: Helsinki, Juva, 1991 (2. Aufl. 1996) (Pajukangas 1991)
- Palencia-Roth, Michael, Rez. zu: Themen und Motive in der Literatur. Ein Handbuch. Hg. von Horst u. Ingrid Daemmrich. Tübingen 1987, JEGPh, 88, 1989, 605-608 (Rez. der auch 1987 erschienenen englischen Fassung) (Palencia-Roth 1989)
- Paleographica diplomatica et archivistica. Studi in onore di Giulio Battelli. Bd 2, Storia e letteratura, 140, Edizioni di Storia e Letteratura, Rom, 1979 (Paleographica diplomatica et ... 1979)
- Palgen, Rudolf, Der Stein der Weisen. Quellenstudien zum Parzival, Kommissionsverlag von Trewendt u. Granier, Breslau, 1922 (zur alchimistischen Quelle, S. 1-41; zu den Quellen der Gahmuret-Geschichte, S. 41-59) (Palgen 1922a)
- Palgen, Rudolf, Lapsit exillîs (P. 469, 7), Beitr, 46, 1922, 312 (Palgen 1922b)
- Palgen, Rudolf, Salliure, schantiure, pareliure, Beitr, 46, 1922, 309-311 (Palgen 1922c)
- Palmer, Caroline, The Arthurian Bibliography. III. 1978-1992. Author Listing and Subject Index, Arthurian Studies, 31, Brewer, Cambridge, 1998 (Palmer, C. 1998)
- Palmer, Nigel Fenton, Rez. zu Becker, Peter Jörg: Handschriften und Frühdrucke mittelhochdeutscher Epen. Eneide (u.a.). Wiesbaden 1977, MLR, 74, 1979, 237 (Palmer, N. 1979)
- Palmer, Nigel Fenton, Rez. zu Hatto, Arthur Thomas: Essays on Medieval German and Other Poetry. Cambridge 1980, Notes and Queries, N. S. 28, 1981, 258 (Palmer, N. 1981)
- Palmer, Nigel Fenton, Rez. zu Green, Dennis Howard und Johnson, Leslie Peter: Approaches to Wolfram von Eschenbach. Five Essays. Bern (u.a.) 1978, MedAev, 51, 1982, 131-132 (Palmer, N. 1982)
- Palmer, Nigel Fenton, Parzival Fragments from the Binding of a Latin Psalter in Liverpool, in Gibson, Margaret, Wright, Susan M, Joseph Mayer of Liverpool 1803-1886, Society of Antiquaries in London. Occasional Papers. New Series, 11, Society of Antiquaries in London, London, 1988, 145-151 (Palmer, N. 1988) [in Gibson und Wright, S. 1988]
- Palmer, Nigel Fenton, Zum Liverpooler Fragment von Wolframs 'Parzival', in Gärtner, Kurt, Heinzle, Joachim, Studien zu Wolfram von Eschenbach. Festschrift für Werner Schröder zum 75. Geburtstag, Niemeyer, Tübingen, 1989, 151-181 (Palmer, N. 1989a) [in Gärtner und Heinzle 1989]
- Palmer, Nigel Fenton, Kapitel und Buch. Zu den Gliederungsprinzipien mittelalterlicher Bücher, Frühmittelalterliche Studien, 23, 1989, 43-88 (Palmer, N. 1989b)
- Palmer, Nigel Fenton, Von der Paläographie zur Literaturwissenschaft. Anläßlich von Karin Schneider, Gotische Schriften in deutscher Sprache, Bd. 1, Beitr (Tüb), 113, 1991, 212-250 (zugl. Rez. zu Schneider, Karin: Gotische Schriften in deutscher Sprache, Bd. 1) (Palmer, N. 1991a)
- Palmer, Nigel Fenton, Rez. zu Haas, Alois M: Todesbilder im Mittelalter. Fakten und Hinweise in der deutschen Literatur. Darmstadt 1989, Arbitrium, 9, 1991, 18-21 (Palmer, N. 1991b)
- Palmer, Nigel Fenton, Der Codex Sangallensis 857: Zu den Fragen des Buchschmucks und der Datierung, in Heinzle, Joachim, Johnson, Leslie Peter, Vollmann-Profe, Gisela, Wolfram-Studien XII. Probleme der Parzival-Philologie. Marburger Kolloquium 1990, Veröffentlichungen der Wolfram von Eschenbach-Gesellschaft, Schmidt, Berlin, 1992, 15-31 (Palmer, N. 1992) [in Heinzle u.a. 1992]
- Palmer, Nigel Fenton, The Middle High German Vocabulary of Shame in its Literary Context. A Study of blûc, blûkeit, bliuclîche, in Flood, John Lewis, Salmon, Paul, Sayce, Olive, Wells, Christopher, 'Das unsichtbare Band der Sprache'. Studies in German Language and Linguistic History in Memory of Leslie Seiffert, Stuttgarter Arbeiten zur Germanistik, 280, Heinz, Stuttgart, 1993, 57-84 (Palmer, N. 1993) [in Flood u.a. 1993]
- Palmer, Nigel Fenton, The High and Later Middle Ages (1100-1450), in Watanabe-O'Kelly, Helen, The Cambridge History of German Literature, Cambridge University Press, Cambridge, 1997, 40-91 (Palmer, N. 1997) [in Watanabe-O'Kelly 1997]
- Palmer, Nigel Fenton, Rez. zu Holladay, Joan A., Illuminating the Epic. The Kassel Willehalm Codex and the Landgraves of Hesse in the Early Fourteenth Century. Seattle (u.a.) 1996, MedAev, 68, 1999, 152-153 (Palmer, N. 1999)
- Palmer, Nigel Fenton, Schiewer, Hans-Jochen, Mittelalterliche Literatur und Kunst im Spannungsfeld von Hof und Kloster. Ergebnisse der Berliner Tagung , 9.-11. Oktober 1997, Niemeyer, Tübingen, 1999 (Palmer, N. und Schiewer 1999)
- Pannier, Karl, Parzival, höfisches Epos von Wolfram von Eschenbach. Aus dem Mhd. übersetzt, 3681-88a, Reclam, Leipzig, 1897 (2. Aufl. 1902, öfters wiederabgedruckt) (Pannier 1897)
- Panzer, Friedrich, Personennamen aus dem höfischen Epos in Baiern, in Philologische Studien. Festgabe für Eduard Sievers zum 1. Oktober 1896, Niemeyer, Halle, 1896, 205-220 (Panzer 1896) [in Philologische Studien. Festgabe ... 1896]
- Panzer, Friedrich, Bibliographie zu Wolfram von Eschenbach. Mit einer Karte und einer Wappentafel, Ackermann, München, 1897 (Panzer 1897)
- Panzer, Friedrich, Rez. zu Zwierzina, Konrad, Beobachtungen zum Reimgebrauch Hartmanns und Wolframs. Halle 1898, ZfdPh, 33, 1901, 123-139 (Panzer 1901a)
- Panzer, Friedrich, Rez. zu Singer, Samuel, Bemerkungen zu Wolframs Parzival. Halle a. S. 1898, ZfdPh, 33, 1901, 123-139 (Panzer 1901b)
- Panzer, Friedrich, Rez. zu Hagen, Paul, Der Gral. Straßburg 1900, Literaturblatt für germanische und romanische Philologie, 22, 1901, 147-152 (Panzer 1901c)
- Panzer, Friedrich, Rez. zu: Wolfram von Eschenbach. Hg. von Albert Leitzmann (ATB 12-14). Halle 1902/03, Literarisches Zentralblatt, 1903, 916-917 (Panzer 1903)
- Panzer, Friedrich, Die Wildenburg und Wolfram von Eschenbach, Mitteilungen des Wolfram von Eschenbach-Bundes, 1, 1936, 7-12 (Panzer 1936)
- Panzer, Friedrich, Rez. zu Boyd, James, Ulrich Füetrer's Parzival. Material and Sources. Oxford 1936, Englische Studien, 1937, 99-101 (Panzer 1937)
- Panzer, Friedrich, Gahmuret. Quellenstudien zu Wolframs Parzival, Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften. Phil.-hist. Klasse, Jg. 1939/40, Abh. 1, Winter, Heidelberg, 1940 (Vorgelegt am 17. Mai 1939) (Panzer 1940a)
- Panzer, Friedrich, Die Quellen von Wolframs Parzival, Forschungen u. Fortschritte, 16, 1940, 113-114 (Panzer 1940b)
- Panzer, Friedrich, The Sources of Wolfram's Parzival, Research and Progress, 8, 1942, 11-15 (Panzer 1942)
- Panzer, Friedrich, Rez. zu Snelleman, Willem, Das Haus Anjou und der Orient in Wolframs 'Parzival'. Nijkerk 1941, HistZs, 168, 1943, 381-384 (Panzer 1943)
- Panzer, Friedrich, Vom mittelalterlichen Zitieren, Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften. Phil.-hist. Klasse, Jg. 1950, 2. Abhandlung, Winter, Heidelberg, 1950 (Panzer 1950)
- Panzer, Friedrich, Inschriftenkunde. Die deutschen Inschriften des Mittelalters und der Neuzeit, in Stammler, Wolfgang, Deutsche Philologie im Aufriß. Bd. I, Schmidt, Berlin, 1952, 269-314 (Panzer 1952) [in Stammler 1952a]
- Panzer, Friedrich, Inschriftenkunde. Die deutschen Inschriften des Mittelalters und der Neuzeit, in Stammler, Wolfgang, Deutsche Philologie im Aufriß. Bd. I. 2. Aufl., Schmidt, Berlin, 1957 (für die 2. Aufl. bearbeitet von Heinrich Köllenberger. Unveränderter Nachdruck 1966), 333-378 (Panzer 1957) [in Stammler 1957b]
- Päpke, Wilhelm, Glossar zum Parzival, 0 (P/B (S. 18): "Ein handschriftliches vollständiges Glossar zum Pz. von Wilhelm Päpke, das nach Formen geordnet ist, befindet sich im Institut für deutsche Sprache und Literatur bei der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin.") (Päpke 0)
- Papp, Edgar, Rez. zu Hoefer, Hartmut, Typologie im Mittelalter. Zur Übertragbarkeit typologischer Interpretation auf weltliche Dichtung. Göppingen 1971, Germanistik, 13, 1972, 690-691 (Papp 1972)
- Papp, Edgar, Rez. zu: Ritterliches Tugendsystem. Hg. von Günter Eifler. Darmstadt 1970, Germanistik, 14, 1973, 826 (Papp 1973)
- Pappas, Katharine, Präfiguration und Implementum. Zur Erzähltechnik Wolframs von Eschenbach im 'Parzival'. Diss.phil. Essen, 2000 (Pappas 2000)
- Pappas, Katharine, Die häßliche Gralsbotin Cundry. Über Verhüllung und Enthüllung im 'Parzival' Wolframs von Eschenbach, in Müller, Ulrich, Wunderlich, Werner, Verführer, Schurken, Magier, Mittelaltermythen, 3, UVK Fachverlag für Wissenschaft und Studium GmbH, St. Gallen, 2001, 157-172 (Pappas 2001) [in Müller, Ulrich und Wunderlich, W. 2001]
- Pappenscheller, K, Ulrich Füetrers Bearbeitungstechnik, dargestellt an den Strophen 330-418 seines Parzival. Diss. Wien, 1933 (masch.) (Pappenscheller 1933)
- Paradisi, Gioia, Rez. zu: Filologia romanza, filologia germanica: intersezioni e diffrazioni. Atti del Convegno internazionale Verona, 3-5 aprile 1995. Hg. von Anna Maria Babbi u. Adele Cipolla. Verona 1997, Critica del testo, 1, 1998, 1081-1085 (Paradisi 1998)
- Paradisi, Gioia, Rez. zu Pioletti, Antonio, 'L'altro d'Oriente nella letteratura arturiana' in: Filologia romanza e cultura medievale. Studi in onore di Elio Melli. 2 Bde. Hg. von Andrea Fassò u.a. Alessandria 1998. S. 671-78, Critica del testo, 2, 1999, 1124-1125 (Paradisi 1999)
- Paradosis. Studies in Memory of Edwin A. Quain, Fordham University Press, New York, 1976 (Paradosis. Studies in ... 1976)
- Paravicini Bagliani, Agostino, Rez. zu Schleusener-Eichholz, Gudrun: Das Auge im Mittelalter. 2 Bde. München 1985, Francia, 14, 1986, 679-680 (Paravicini Bagliani 1986)
- Parigger, Harald, Rez. zu Peters, Ursula, Literatur in der Stadt. Studien zu den sozialen Voraussetzungen und kulturellen Organisationsformen städtischer Literatur im 13. und 14. Jahrhundert. Tübingen 1983, AfdA, 96, 1985, 55-66 (Parigger 1985)
- Paris, Gaston, Rez. zu Nutt, Alfred, Studies on the Legend of the Holy Grail, with Especial Reference to the Hypothesis of its Celtic Origin. London 1888, Romania, 18, 1889, 588-590 (Paris 1889)
- Parisse, Michel, Rez. zu Keen, Maurice, Chivalry. New Haven (u.a.) 1984, Moyen Age, 91, 1985, 518-520 (Parisse 1985)
- Parodie und Satire in der Literatur des Mittelalters, Wissenschaftliche Beiträge der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald: Deutsche Literatur des Mittelalters, 5, Ernst-Moritz-Arndt-Universität, Greifswald, 1989 (Parodie und Satire ... 1989)
- Pàroli, Teresa, La funzione dell'eroe germanico: storicità, metafora, paradigma. Atti del Convegno internazionale di studio Roma, 6-8 maggio 1993, Philologia. Saggi - richerche - edizioni, 2, il Calamo, Rom, 1995 (Pàroli 1995)
- Parra Membrives, Eva, Wolframs Frauen. Eine Analyse unhöfischer Verhaltensweisen im deutschen Mittelalter, Revista de Filología Alemana, 9, 2001, 13-34 (Parra Membrives 2001)
- Parra Membrives, Eva, Alternative Frauenfiguren in Wolframs 'Parzival': Zur Bestimmung des Höfischen anhand differenzierter Verhaltensmuster, GermStRev, 25, 2002, 35-55 (Parra Membrives 2002)
- Parry, John J, A Bibliography of Critical Arthurian Literature for the Years 1922-29, Arthurian Bibliography, 1, New York, 1931 (Parry, J. 1931)
- Parry, John J, Rez. zu Snelleman, Willem, Das Haus Anjou und der Orient in Wolframs 'Parzival'. Nijkerk 1941, JEGPh, 41, 1942, 543-544 (Parry, J. 1942)
- Parry, John J, Rez. zu Loomis, Roger Sherman, Arthurian Tradition and Chrétien de Troyes. New York 1949, MLQ, 13, 1952, 99-101 (Parry, J. 1952)
- Parry, John J, Schlauch, Margaret, A Bibliography of Critical Arthurian Literature for the Years 1930-35, Arthurian Bibliography, 2, New York, 1936 (fortgesetzt in MLQ 1-24 (1940-63), ab 1955 von Paul A. Brown) (Parry, J. und Schlauch 1936)
- Parshall, Linda B, The Art of Narration in Wolfram's 'Parzival' and in Albrecht's 'Jüngerer Titurel', Anglica Germanica Series 2, Cambridge University Press, Cambridge (u.a.), 1981 (Parshall 1981)
- Parshall, Linda B, Rez. zu: Wolfram-Studien VIII. Hg. von Werner Schröder. Berlin 1984, JEGPh, 87, 1988, 73-77 (Parshall 1988)
- Parsons, John Carmi, Wheeler, Bonnie, Medieval Mothering, Garland Reference Library of the Humanities, 1979, Garland, New York (u.a.), 1996 (The New Middle Ages, 3) (Parsons und Wheeler 1996)
- Parussa, Gabriella, Rez. zu: Les relations de parenté dans le monde médiéval. Actes du 14. Colloque de CUERMA. Aix-en-Provence 1989, Studi Francesi, 35, 1991, 323-324 (Parussa 1991)
- Pascal, Roy, Rez. zu: The Oxford Companion to German Literature. Hg. von Henry u. Mary Garland. Oxford 1976, MLR, 72, 1977, 479-482 (Pascal 1977)
- Pasley, Malcolm, Germany: A Companion to German Studies, Methuen's Companions to Modern Studies, Methuen, London, 1972 (Pasley 1972)
- Pasley, Malcolm, Germany: A Companion to German Studies. Second Edition, Methuen's Companions to Modern Studies, Methuen, London (u.a.), 1982 (Pasley 1982)
- Passage, Charles E, Place Names in 'Parzival' and 'Willehalm', in Betz, Werner, Coleman, Evelyn S, Northcott, Kenneth J, Taylor Starck Festschrift, Mouton, London (u.a.), 1964, 246-256 (Passage 1964) [in Betz u.a. 1964]
- Passage, Charles E, The Middle High German Poem of Willehalm by Wolfram of Eschenbach, Translated into English Prose, Ungar, New York, 1977 (Passage 1977)
- Passage, Charles E, Wolfram of Eschenbach: Titurel. Translation and Studies, Ungar, New York, 1984 (Passage 1984)
- Pastré, Jean-Marc, Précis de langue et littérature allemandes au Moyen Age, Bordas Études. Série allemand, 200, Bordas, Paris (u.a.), 1972 (Pastré 1972a)
- Pastré, Jean-Marc, Rez. zu Bonath, Gesa: Untersuchungen zur Überlieferung des 'Parzival' Wolframs von Eschenbach. Band 1. Lübeck (u.a.) 1970, EtGerm, 27, 1972, 624-626 (Pastré 1972b)
- Pastré, Jean-Marc, Rez. zu: Probleme mittelhochdeutscher Erzählformen. Marburger Colloquium 1969. Hg. von Peter F. Ganz u. Werner Schröder. Berlin 1972, EtGerm, 23, 1973, 225 (Pastré 1973a)
- Pastré, Jean-Marc, Rez. zu Schirok, Bernd, Der Aufbau von Wolframs 'Parzival'. Untersuchungen zur Handschriftengliederung, zur Handlungsführung und Erzähltechnik sowie zur Zahlenkomposition. Diss. Freiburg i. Br. 1972, EtGerm, 28, 1973, 224 (Pastré 1973b)
- Pastré, Jean-Marc, Raffinement du style et raffinement des moeurs dans les oeuvres allemandes d'adaptation, in Buschinger, Danielle, Littérature et société au Moyen Age. Actes du Colloque des 5 et 6 mai 1978 publiés par les soins de Danielle Buschinger, Centre d'Etudes Médiévales, Université de Picardie, Amiens, 1978, 71-87 (Pastré 1978) [in Buschinger 1978]
- Pastré, Jean-Marc, Rhétorique et adaptation dans les oeuvres allemandes du Moyen Age, Publications de l'Université de Rouen, 50, Presses Universitaires de France, Paris, 1979 (Pastré 1979)
- Pastré, Jean-Marc, Nature et fonctions de la musique dans les oeuvres narratives allemandes du Moyen Age, in Buschinger, Danielle, Crépin, André, Musique, littérature et société au Moyen Age. Actes du colloque 24-29 mars 1980, Université de Picardie, Centre d'Etudes Médiévales, Champion, Paris, 1980, 203-220 (Pastré 1980) [in Buschinger und Crépin 1980]
- Pastré, Jean-Marc, La métaphore des quatre éléments dans la littérature allemande médiévale. Essai de typologie poétique, in Buschinger, Danielle, Crépin, André, Les quatre éléments dans la culture médiévale. Actes du colloque des 25, 26 et 27 mars 1982, Göppinger Arbeiten zur Germanistik, 386, Kümmerle, Göppingen, 1983, 111-126 (Pastré 1983a) [in Buschinger und Crépin 1983]
- Pastré, Jean-Marc, L'alchimie du verbe: or et métaphore dans la littérature allemande du Moyen Age, in L'or au moyen âge (monnaie - métal - objets - symbole), Senefiance, 12, Publications du CUER MA, Aix-en-Provence, 1983, 357-374 (Pastré 1983b) [in L'or au moyen ... 1983]
- Pastré, Jean-Marc, Gregorius: Le portrait d'un homme vieilli chez Hartmann von Aue, in Vieillesse et vieillissement au Moyen Age, Senefiance, 19, Publications du CUERMA, Aix-en-Provence, 1987, 243-263 (Pastré 1987) [in Vieillesse et vieillissement ... 1987]
- Pastré, Jean-Marc, Héraldique et filiation: le corps blasonné de Feirefîz dans le Parzival de Wolfram von Eschenbach, Etudes inter-ethniques, 9, 1988/89, 17-25 (Pastré 1988/89)
- Pastré, Jean-Marc, Rez. zu Jaeger, Charles Stephen: The Origins of Courtliness. Civilizing Trends and the Formation of Courtly Ideals 923-1210. Philadelphia 1985, Moyen Age, 94, 1988, 122-123 (Pastré 1988a)
- Pastré, Jean-Marc, Pour une esthétique du portrait: les couleurs du visage dans la littérature médiévale allemande, in Les couleurs au Moyen Age, Senefiance, 24, Publications de CUERMA, Aix-en-Provence, 1988, 285-300 (Pastré 1988b) [in Les couleurs au ... 1988]
- Pastré, Jean-Marc, Etranges Sarrasins: Le luxe et l'exotisme dans le Willehalm de Wolfram, in De l'étranger à l'étrange ou la conjointure de le merveille (En hommage à Marguerite Rossi et Paul Bancourt), Senefiance, 25, Aix-en-Provence, 1988, 329-339 (Pastré 1988c) [in De l'étranger à ... 1988]
- Pastré, Jean-Marc, Le Gregorius, la croisade et la chronologie des oeuvres de Hartmann von Aue, in Buschinger, Danielle, La croisade: Réalités et fictions. Actes du Colloque d'Amiens 18-22 mars 1987, Göppinger Arbeiten zur Germanistik, 503, Kümmerle, Göppingen, 1989, 183-192 (Pastré 1989a) [in Buschinger 1989a]
- Pastré, Jean-Marc, Les marques de la filiation dans le Parzival de Wolfram von Eschenbach, in Les relations de parenté dans le monde médiéval. Actes du 14. Colloque de CUERMA, Senefiance, 26, Publications de CUERMA, Aix-en-Provence, 1989, 233-245 (Pastré 1989b) [in Les relations de ... 1989]
- Pastré, Jean-Marc, Eine Stilfrage: Der Asianismus bei Wolfram von Eschenbach, in Deutung und Wertung als Grundprobleme philologischer Arbeit. Festkolloquium zum 60. Geburtstag von Wolfgang Spiewok vom 28.2.-2.3.1989 in Greifswald, Greifswalder Germanistische Forschungen, 11, E.-M.-Arndt-Univ. Greifswald, Greifswald, 1989 (Wissenschaftliche Beiträge der Ernst-Moritz-Arndt-Universität), 116-123 (Pastré 1989c) [in Deutung und Wertung ... 1989]
- Pastré, Jean-Marc, Idéologie indo-européenne et troisième fonction: enjeux sociaux et politiques dans le Parzival de Wolfram et le Bon Gérard de Rudolf von Ems, in Buschinger, Danielle, Spiewok, Wolfgang, Economie, politique et culture au Moyen Age. Actes du Colloque Paris 19 et 20 Mai 1990, Wodan, 5, Université de Picardie, Amiens, 1991, 151-161 (Pastré 1991a) [in Buschinger und Spiewok 1991]
- Pastré, Jean-Marc, Errance romanesque et cours des astres: la carrière saturnienne d'un héros dans le Parzival de Wolfram, in Ribémont, Bernard, Observer, lire, écrire le ciel au Moyen Age. Actes du colloque d'Orléans, 22-23 avril 1989, Sapience, 1, Editions Klincksieck, Paris, 1991, 241-252 (Pastré 1991b) [in Ribémont 1991]
- Pastré, Jean-Marc, Gral et médecine chez Wolfram von Eschenbach: le coeur de la licorne et la guérison d'Anfortas dans le Parzival de Wolfram von Eschenbach, in Le "cuer" au Moyen Age (Réalité et Sénefiance). Actes du 16. Colloque du CUERMA, Aix-en-Provence, mars 1991, Senefiance, 30, Publications du CUERMA, Aix-en-Provence, 1991, 261-271 (Pastré 1991c) [in Le "cuer" au ... 1991]
- Pastré, Jean-Marc, L'enchassement de trois structures triparties dans le Parzival de Wolfram von Eschenbach, Etudes indoeuropéennes, 11, 1992, 143-153 (Pastré 1992a)
- Pastré, Jean-Marc, Les montures de Parzival: quatre images de la carrière du héros de Wolfram von Eschenbach, in Le cheval dans le monde médiéval ( . . . communications présentées au 17. Colloque du CUERMA qui s'est tenu à Aix-en-Provence en février 1992 . . .), Senefiance, 32, Publications de CUERMA, Aix-en-Provence, 1992, 385-399 (Pastré 1992b) [in Le cheval dans ... 1992]
- Pastré, Jean-Marc, La topologie d'un mythe: les lieux et leurs fonctions dans le Perceval de Chrétien et le Parzival de Wolfram von Eschenbach, in Guidot, Bernard, Provinces, régions, terroirs au Moyen Age: de la réalité à l'imaginaire. Actes du Colloque international des Rencontres européennes de Strasbourg, Strasbourg 19-21 septembre 1991. Etudes réunies par Bernard Guidot, Coll. Littérature française, Presses universitaires de Nancy, Nancy, 1993, 291-297 (Pastré 1993a) [in Guidot 1993]
- Pastré, Jean-Marc, La gémellité et ses images dans le Parzival de Wolfram von Eschenbach, in Buschinger, Danielle, Spiewok, Wolfgang, Etudes de linguistique et de littérature en l'honneur d'André Crépin, réunies par Danielle Buschinger et Wolfgang Spiewok, Wodan, 20, Reineke-Verlag, Greifswald, 1993 (Greifswalder Beiträge zum Mittelalter, 5; Serie 3, 8), 289-296 (Pastré 1993b) [in Buschinger und Spiewok 1993]
- Pastré, Jean-Marc, Structures littéraires et tripartition fonctionnelle dans le Parzival de Wolfram von Eschenbach. La quête du gral, Sapience, 9, Klincksieck, Paris, 1993 (Pastré 1993c)
- Pastré, Jean-Marc, Trifunktionalität in Wolframs Parzival, in Classen, Albrecht, Canon and Canon Transgression in Medieval German Literature, Göppinger Arbeiten zur Germanistik, 573, Kümmerle Verlag, Göppingen, 1993, 65-81 (Pastré 1993d) [in Classen 1993g]
- Pastré, Jean-Marc, Versuch einer vergleichenden Ästhetik: Die Kunst des Portraits bei Chrétien und einigen deutschen Bearbeitern des 12. und 13. Jahrhunderts, in Jones, Martin H, Wisbey, Roy A, Chrétien de Troyes and the German Middle Ages. Papers from an International Symposium, Arthurian Studies, 26, Brewer, Cambridge (u.a.), 1993 (Publications of the Institute of Germanic Studies, 53), 295-309 (Pastré 1993e) [in Jones, M. und Wisbey 1993]
- Pastré, Jean-Marc, L'éducation et l'initiation d'un héros: le Parzival de Wolfram von Eschenbach, in Education, apprentissages, initiation au Moyen Age. Actes du premier colloque international de Montpellier, Université Paul-Valéry, novembre 1991, Les cahiers du C.R.I.S.I.M.A., 1, C.R.I.S.I.M.A., Montpellier, 1993, 359-368 (Pastré 1993f) [in Education, apprentissages, initiation ... 1993]
- Pastré, Jean-Marc, Rez. zu: Geschichte der deutschen Literatur im Mittelalter. 3 Bde. Hg. von Dieter Kartschoke, Joachim Bumke, Thomas Cramer. München 1990, CahCivMéd, 36, 1993, 103-104 (Pastré 1993g)
- Pastré, Jean-Marc, Wolfram d'Eschenbach, in Polet, Jean-Claude, Patrimoine littéraire européen. Vol. IVb: le Moyen Age de l'Oural à l'Atlantique. Littératures de l'Europe occidentale. Anthologie en langue française, De Boeck Université, Brüssel, 1993, 1001-1009 (Übersetzung (Buschinger/Spiewok/Pastré, 1989) von Pz. 231-240 u. 488-492 mit zweiseitiger Einführung) (Pastré 1993h) [in Polet 1993]
- Pastré, Jean-Marc, Perceval et Parzival: les données mélusiniennes d'un roman médiéval, Bien Dire et Bien Aprandre, 12, 1994, 191-201 (Bandtitel: Actes du colloque du Centre d'Études Médiévales et Dialectales de Lille III. Fées, dieux et déesses au Moyen Age. Université Charles-de-Gaulle - Lille III, 24 et 25 septembre 1993) (Pastré 1994a)
- Pastré, Jean-Marc, Amour et jeu: réalités et fictions d'un code dans le Parzival de Wolfram von Eschenbach, in Buschinger, Danielle, Spiewok, Wolfgang, La "fin'amor" dans la culture féodale. Actes du colloque du Centre d'Etudes Médiévales de l'Université de Picardie Jules Verne, Amiens, mars 1991, Wodan, 36, Reineke-Verlag, Greifswald, 1994 (Greifswalder Beiträge zum Mittelalter, 21; Serie 3, 19), 109-117 (Pastré 1994b) [in Buschinger und Spiewok 1994e]
- Pastré, Jean-Marc, De l'inexpérience à la sagesse ou la carrière du héros dans le Parzival de Wolfram von Eschenbach, in Schelme und Narren in den Literaturen des Mittelalters. XXVII. Jahrestagung des Arbeitskreises Deutsche Literatur des Mittelalters (Greifswald), Eulenspiegelstadt Mölln, 24.-27. September 1992, Wodan, 31, Reineke-Verlag, Greifswald, 1994 (Greifswalder Beiträge zum Mittelalter, 16; Serie 3, 16), 95-106 (Pastré 1994c) [in Schelme und Narren ... 1994]
- Pastré, Jean-Marc, Identité et interdits: les composantes gémellaires et mélusiniennes du mythe percevalien chez Wolfram von Eschenbach, Cahiers d'études germaniques, 26, 1994, 107-116 (Bandtitel: Mythe et identité dans la littérature de langue allemande. Actes du Colloque organisé par l'Université Lumière - Lyon 2 les 12 et 13 mars 1993. Réunis par J.-Ch. Margotton) (Pastré 1994d)
- Pastré, Jean-Marc, Heur et malheur du guerrier: Parzival et la deuxième fonction indo-européenne chez Wolfram von Eschenbach, in Buschinger, Danielle, Spiewok, Wolfgang, Le monde des héros dans la culture médiévale, Wodan, 35, Reineke-Verlag, Greifswald, 1994 (Greifswalder Beiträge zum Mittelalter, 20; Serie 3, 18), 227-236 (Pastré 1994e) [in Buschinger und Spiewok 1994a]
- Pastré, Jean-Marc, Munsalvæsche ou l'utopie wolframienne du gral, in Buschinger, Danielle, Spiewok, Wolfgang, Gesellschaftsutopien im Mittelalter - Discours et figures de l'utopie au Moyen Age. V. Jahrestagung der Reineke-Gesellschaft (Calla Millor - Mallorca, 20.-23. Mai 1994), Wodan, 45, Reineke-Verlag, Greifswald, 1994 (Greifswalder Beiträge zum Mittelalter, 30; Serie 4, 5), 73-85 (Pastré 1994f) [in Buschinger und Spiewok 1994g]
- Pastré, Jean-Marc, Parzival et le Gral: de la première fonction indo-européenne chez Wolfram von Eschenbach, in Buschinger, Danielle, Spiewok, Wolfgang, König Artus und der heilige Graal. Studien zum spätarturischen Roman und zum Graals-Roman im europäischen Mittelalter, Wodan, 32, Reineke-Verlag, Greifswald, 1994 (Greifswalder Beiträge zum Mittelalter, 17; Serie 3, 17), 167-179 (Pastré 1994g) [in Buschinger und Spiewok 1994f]
- Pastré, Jean-Marc, Perceval, Parzival et le faucon ou l'image thériomorphe d'un héros, in Buschinger, Danielle, Spiewok, Wolfgang, Perceval - Parzival. Hier et aujourd'hui et autres essais sur la littérature allemande du Moyen Age et de la Renaissance, recueil d'articles assemblés par Danielle Buschinger et Wolfgang Spiewok pour fêter les 95 ans de Jean Fourquet, Wodan, 48, Reineke-Verlag, Greifswald, 1994 (Greifswalder Beiträge zum Mittelalter, 33; Serie 3, 28), 195-202 (Pastré 1994h) [in Buschinger und Spiewok 1994d]
- Pastré, Jean-Marc, Terre de Salvæsche et Terre marveile: Magie haute et magie basse dans le Parzival de Wolfram von Eschenbach, in Buschinger, Danielle, Spiewok, Wolfgang, Zauberer und Hexen in der Kultur des Mittelalters. III. Jahrestagung der Reineke-Gesellschaft E. V., San Malo, 5.-9. Juni 1992, Wodan, 33, Reineke-Verlag, Greifswald, 1994 (Greifswalder Beiträge zum Mittelalter, 18; Serie 4, 3), 153-163 (Pastré 1994i) [in Buschinger und Spiewok 1994b]
- Pastré, Jean-Marc, Les survivances d'un mythe: quelques images du guerrier-fauve dans la littérature allemande médiévale, in Niderst, Alain, L'animalité. Hommes et animaux dans la littérature française, Études littéraires françaises, 61, Narr, Tübingen, 1994, 67-76 (Pastré 1994j) [in Niderst 1994]
- Pastré, Jean-Marc, Parzifal et Kundewiramurs dans le 'Nouveau Parzifal' de Cl. Wisse et Ph. Colin, in Buschinger, Danielle, Spiewok, Wolfgang, König Artus und der heilige Graal. Studien zum spätarturischen Roman und zum Graals-Roman im europäischen Mittelalter, Wodan, 32, Reineke-Verlag, Greifswald, 1994 (Greifswalder Beiträge zum Mittelalter, 17; Serie 3, 17), 159-165 (Pastré 1994k) [in Buschinger und Spiewok 1994f]
- Pastré, Jean-Marc, Amour, mariage et chevalerie: structures littéraires et tripartition fonctionnelle dans le 'Perceval' de Chrétien et le 'Parzival' de Wolfram, in Queruel, Danielle, Amour et chevalerie dans les romans de Chrétien de Troyes. Actes du colloque de Troyes (27-29 mars 1992), Annales littéraires de l'Université de Besançon, 581, Diffusion Les Belles Lettres, Paris, 1995 (Littéraires, 5), 305-311 (Pastré 1995a) [in Queruel 1995]
- Pastré, Jean-Marc, L'oubli des armes, l'oubli de la femme et l'oubli de Dieu: le péché du guerrier dans trois romans médiévaux, in Conformité et déviances au Moyen Age. Actes du deuxième colloque international de Montpellier Université Paul-Valéry (25-27 novembre 1993), Les cahiers du C.R.I.S.I.M.A., 2, Université Paul-Valéry Montpellier III, Montpellier, 1995, 287-301 (Pastré 1995b) [in Conformité et déviances ... 1995]
- Pastré, Jean-Marc, Rez. zu Bleumer, Hartmut, Die 'Crône' Heinrichs von dem Türlin. Form-Erfahrung und Konzeption eines späten Artusromans. Tübingen 1997, CahCivMéd, 42, 1999, 62-63 (Pastré 1999a)
- Pastré, Jean-Marc, Mystères et tradition d'origine: L'invention du manuscrit fondateur dans le 'Parzival' de Wolfram von Eschenbach, in Herman, Jan, Hallyn, Fernand, Le topos du manuscrit trouvé. Actes du colloque international, Louvain - Gand, 22-23-24 mai 1997. Hommages à Christian Angelet, Bibliothèque de l'Information Grammaticale, 40, Peeters, Leiden, 1999, 15-25 (Pastré 1999b) [in Herman, J. und Hallyn 1999]
- Pastré, Jean-Marc, Logique narrative et cohérence mythique dans le dénouement du 'Parzival' de Wolfram von Eschenbach, PRIS-MA, 15, 1999, 125-135 (Bandtitel: Clore le récit: recherches sur les dénouements romanesques, II) (Pastré 1999c)
- Pastré, Jean-Marc, Folklore, mythe et mythologie: Wolfram von Eschenbach et les gouttes de sang sur la neige, in Le sang au Moyen Âge. Actes du quatrième colloque international de Montpellier Université Paul-Valéry (27-29 novembre 1997), Les cahiers du C.R.I.S.I.M.A., 4, Université Paul-Valéry, Montpellier, 1999, 183-194 (Pastré 1999d) [in Le sang au ... 1999]
- Pastré, Jean-Marc, Rez. zu Wolf, Alois, Erzählkunst des Mittelalters. Komparatistische Arbeiten zur französischen und deutschen Literatur. Hg. von Martina Backes u.a. Tübingen 1999, EtGerm, 55, 2000, 839-840 (Pastré 2000)
- Pastré, Jean-Marc, Rez. zu Greenfield, John u. Miklautsch, Lydia, Der 'Willehalm' Wolframs von Eschenbach. Eine Einführung. Berlin (u.a.) 1998, CahCivMéd, 44, 2001, 288 (Pastré 2001)
- Pastré, Jean-Marc, De l'origine et de quelques aspects de la noyade au Moyen Age, in James-Raoul, Danièle, Thomasset, Claude, Dans l'eau, sous l'eau. Le monde aquatique au Moyen Age, Cultures et civilisations médiévales, 25, Presses de l'Université de Paris-Sorbonne, Paris, 2002, 375-386 (Pastré 2002a) [in James-Raoul und Thomasset 2002]
- Pastré, Jean-Marc, Rez. zu Grein Gamra, Ulrike, Ein komplexer Ritter auf seiner dynamischen Queste. Wolframs 'Parzival' und die Chaostheorie. Eine strukturelle Untersuchung. Bern (u.a.) 1999, CahCivMéd, 45, 2002, 178-179 (Pastré 2002b)
- Pastré, Jean-Marc, Rez. zu Murdoch, Brian, Adam's Grace. Fall and Redemption in Medieval Literature. Cambridge, 2000, CahCivMéd, 45, 2002, 416 (Pastré 2002c)
- Pastré, Jean-Marc, Rez. zu Wolf, Alois, Erzählkunst des Mittelalters. Komparatistische Arbeiten zur französischen und deutschen Literatur. Hg. von Martina Backes u.a. Tübingen 1999, CahCivMéd, 45, 2002, 417 (Pastré 2002d)
- Pastré, Jean-Marc, Rez. zu Young, Christopher, Narrativische Perspektiven in Wolframs »Willehalm«. Figuren, Erzähler, Sinngebungsprozeß. Tübingen 2000, CahCivMéd, 46, 2003, 102-103 (Pastré 2003)
- Pastré, Jean-Marc, Rez. zu Bumke, Joachim, Die Blutstropfen im Schnee. Über Wahrnehmung und Erkenntnis im 'Parzival' Wolframs von Eschenbach. Tübingen 2001, CahCivMéd, 47, 2004, 107 (Pastré 2004a)
- Pastré, Jean-Marc, Rez. zu Wolf, Beat, Vademecum medievale. Glossar zur höfischen Literatur des deutschsprachigen Mittelalters. Bern (u.a.) 2002, CahCivMéd, 47, 2004, 109 (Pastré 2004b)
- Patch, Howard R, Rez. zu Brown, Arthur Charles Lewis, The Origin of the Grail Legend. Cambridge MA 1943, JEGPh, 43, 1944, 248-250 (Patch 1944)
- Patch, Howard R, Rez. zu Loomis, Roger Sherman, Arthurian Tradition and Chrétien de Troyes. New York 1949, Romance Philology, 3, 1949/50, 310-317 (Patch 1949/50)
- Patch, Howard R, A Collaborative History of Mediaeval Arthurian Literature, Romance Philology, 14, 1960/61, 295-302 (Patch 1960/61)
- Paterson, Katherine, Parzival: The Quest of the Grail Knight, Lodestar/Dutton Children's Books, New York, 1998 (Nacherzählung für Kinder nach Hattos Übersetzung) (Paterson 1998)
- Patrzek, Nikolaus, Das Brunnenmotiv in der deutschen Literatur des Mittelalters. Diss. Würzburg, 1958 (ungedruckt) (Patrzek 1958)
- Patschovsky, Alexander, Rez. zu: Ritterliches Tugendsystem. Hg. von Günter Eifler. Darmstadt 1970, DtArchErfMA, 29, 1973, 332-333 (Patschovsky 1973)
- Patschovsky, Alexander, Rez. zu Spitz, Hans-Jörg: Die Metaphorik des geistigen Schriftsinns. Ein Beitrag zur allegorischen Bibelauslegung des ersten christlichen Jahrtausends. München 1972, DtArchErfMA, 31, 1975, 665-666 (Patschovsky 1975)
- Patze, Hans, Die Burgen im deutschen Sprachraum. Ihre rechts- und verfassungsgeschichtliche Bedeutung. Bd. 1, Vorträge und Forschungen / Konstanzer Arbeitskreis für mittelalterliche Geschichte, 19, Thorbecke, Sigmaringen, 1976 (Patze 1976)
- Patzold, Steffen, Rez. zu: Prozesse der Normbildung und Normveränderung im mittelalterlichen Europa. Hg. von Doris Ruhe u. Karl-Heinz Spieß. Stuttgart 2000, Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung, 7,2, 2002, 231 (Patzold 2002)
- Paul, Hermann, Zum Parzival, Beitr, 2, 1876, 64-97 (Paul, H. 1876)
- Paul, Hermann, Zu Wolfram, 1887, 554-558 (Paul, H. 1887)
- Paul, Jacques, Rez. zu: Anger's Past. The Social Uses of an Emotion in the Middle Ages. Hg. von Barbara H. Rosenwein. Ithaca (u.a.) 1998, Moyen Age, 107, 2001, 168-169 (Paul, J. 2001)
- Paul, Otto, Der dreisilbige Auftakt in den Reimpaaren Wolframs von Eschenbach. Diss. München, 1928 (Paul, O. 1928)
- Paulin, Roger, Rez. zu: Mittelalter-Rezeption. Ein Symposion. Hg. von Peter Wapnewski. Stuttgart 1986, Arbitrium, 6, 1988, 228-230 (Paulin 1988)
- Paulsen, Wolfgang, Die Frau als Heldin und Autorin. Neue kritische Ansätze zur deutschen Literatur. Zehntes Amherster Kolloquium zur deutschen Literatur, Francke, Bern (u.a.), 1979 (Paulsen 1979)
- Pausch, Holger A, Dialektik des Sehens: Beobachtungen zur Genealogie des Gesichts in der Literatur, in Labroisse, Gerd, Stekelenburg, Dick van, Das Sprach-Bild als textuelle Interaktion, Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik, 45, Rodopi, Amsterdam, 1999, 15-44 (Pausch, H. 1999) [in Labroisse und Stekelenburg 1999]
- Pausch, Oskar, Ein Fragment von Wolframs 'Parzival' im Institut für österreichische Geschichtsforschung, ZfdA, 106, 1977, 101-107 (Pausch, O. 1977)
- Payen, Jean-Charles, Rez. zu Loomis, Roger Sherman, The Grail. From Celtic Myth to Christian Symbol. Cardiff/New York 1963, CahCivMéd, 9, 1966, 421-424 (Payen 1966)
- Payen, Jean-Charles, Rez. zu Thiébaux, Marcelle, The Stag of Love: the Chase in Medieval Literature. Ithaca (u.a.) 1974, Moyen Age, 83, 1977, 209-210 (Payen 1977)
- Payen, Jean-Charles, Rez. zu Green, Dennis Howard, Irony in the Medieval Romance. Cambridge 1979, Moyen Age, 87, 1981, 499-501 (Payen 1981)
- Pearsall, Derek, Rez. zu Thiébaux, Marcelle, The Stag of Love: the Chase in Medieval Literature. Ithaca (u.a.) 1974, Review of English Studies, 27, 1976, 200-203 (Pearsall 1976)
- Pearsall, Derek, Rez. zu Bumke, Joachim, Courtly Culture: Literature and Society in the High Middle Ages. Berkeley 1991, Medievalia et Humanistica. NS, 19, 1993, 223-226 (Pearsall 1993)
- Pease, Arthur S, Rez. zu Skard, Sigmund, 'The Use of Color in Literature. A Survey of Research', in: Proceedings of the American Philosophical Society 90 (1946), 163-249, Classical Philology, 43, 1948, 142 (Pease 1948)
- Peckham, Lawton P G, Rez. zu Loomis, Roger Sherman, Arthurian Tradition and Chrétien de Troyes. New York 1949, Romanic Review, 41, 1950, 214-216 (Peckham 1950)
- Pedrazzini, Maria Cristina, Rez. zu: Solitudes, écriture et représentation. Sous la direction d'André Siganos. Grenoble 1995, Studi Francesi, 41, 1997, 648 (Pedrazzini 1997)
- Peebles, Rose Jeffries, The Legend of Longinus in Ecclesiastical Tradition and in English Literature, and its Connection with the Grail, Bryn Mawr College Monographs, 9, Bryn Mawr, 1911 (Peebles 1911)
- Peeters, J M J, Cundrie la surziere en Malcreatiure. Twee monsters uit Indië in de Parzival van Wolfram von Eschenbach, Millennium. Tijdschrift voor Middeleeuwse Studies, 7, 2, 1993, 131-146 (Peeters, J. 1993)
- Peil, Dietmar, Die Gebärde bei Chrétien, Hartmann und Wolfram. Erec - Iwein - Parzival, Medium Aevum. Philologische Studien, 28, Fink, München, 1975 (Peil 1975)
- Peil, Dietmar, Rez. zu Raudszus, Gabriele: Die Zeichensprache der Kleidung. Untersuchungen zur Symbolik des Gewandes in der deutschen Epik des Mittelalters. Hildesheim (u.a.) 1985, ZfdPh, 108, 1989, 448-452 (Peil 1989a)
- Peil, Dietmar, Rez. zu Lehmann-Langholz, Ulrike: Kleiderkritik in mittellaterlicher Dichtung. Der Arme Hartmann, Heinrich 'von Melk', Neidhart, Wernher der Gartenære und ein Ausblick auf die Stellungnahmen spätmittelalterlicher Dichter. Frankfurt a. M. 1985, ZfdPh, 108, 1989, 444-448 (Peil 1989b)
- Peil, Dietmar, Schilling, Michael, Strohschneider, Peter, Erkennen und Erinnern in Kunst und Literatur. Kolloquium Reisensburg, 4.-7. Januar 1996, Niemeyer, Tübingen, 1998 (Peil u.a. 1998)
- Pektor, Katharina, Frauenfragen. Wolfram von Eschenbachs (sic) moderne Frauen und ihr Verstummen bei Wagner, in Kronberger, Silvia, Müller, Ulrich, Kundry und Elektra und ihre leidenden Schwestern. Schizophrenie und Hysterie / Frauenfiguren im Musik-Theater. Ostersymposion Salzburg 2002, Wort und Musik, 53, Mueller-Speiser, Anif/Salzburg, 2003, 93-98 (Pektor 2003) [in Kronberger und Müller, Ulrich 2003]
- Pereira, Michela, Rez. zu Haage, Bernhard Dietrich, Alchemie im Mittelalter. Ideen und Bilder - von Zosimos bis Paracelsus. Zürich 1996, Studi medievali. 3a Serie, 39, 1998, 974-975 (Pereira 1998)
- Pérennec, René, Rez. zu: Dichter über Dichter in mittelhochdeutscher Literatur. Hg. von Günther Schweikle. Tübingen 1970, EtGerm, 26, 1971, 487 (Pérennec 1971a)
- Pérennec, René, Rez. zu Franz, Hertha, Das Bild Griechenlands und Italiens in den mittelhochdeutschen epischen Erzählungen vor 1250. Berlin 1970, EtGerm, 26, 1971, 484-485 (Pérennec 1971b)
- Pérennec, René, Rez. zu Bumke, Joachim, Die Wolfram von Eschenbach-Forschung seit 1945. Bericht und Bibliographie. München 1970, EtGerm, 26, 1971, 248 (Pérennec 1971c)
- Pérennec, René, Rez. zu: Wolfram-Studien. Hg. von Werner Schröder. Berlin 1970, EtGerm, 26, 1971, 248-250 (Pérennec 1971d)
- Pérennec, René, Rez. zu: Probleme mittelalterlicher Überlieferung und Textkritik. Oxforder Colloquium 1966. Hg. von Peter F. Ganz u. Werner Schröder. Berlin 1968, EtGerm, 26, 1971, 486-487 (Pérennec 1971e)
- Pérennec, René, Rez. zu Bertau, Karl: Deutsche Literatur im europäischen Mittelalter. Bd. I 800-1197. München 1972, EtGerm, 28, 1973, 517-518 (Pérennec 1973a)
- Pérennec, René, Rez. zu Roßkopf, Rudolf, Der Traum Herzeloydes und der rote Ritter. Erwägungen über die Bedeutung des staufisch-welfischen Thronstreites für Wolframs 'Parzival'. Göppingen 1972, EtGerm, 28, 1973, 518-519 (Pérennec 1973b)
- Pérennec, René, Rez. zu Wiegand, Herbert Ernst: Studien zur Minne und Ehe in Wolframs 'Parzival' und Hartmanns Artusepik. Berlin (u.a.) 1972, EtGerm, 29, 1974, 110-111 (Pérennec 1974a)
- Pérennec, René, Rez. zu Graf, Heinz-Joachim, Kleine Wolfram-Studien und Verwandtes. Krefeld 1973, EtGerm, 29, 1974, 249 (Pérennec 1974b)
- Pérennec, René, Rez. zu Bumke, Joachim: Ministerialität und Ritterdichtung. Umrisse der Forschung. München 1976, EtGerm, 32, 1977, 202-203 (Pérennec 1977a)
- Pérennec, René, Rez. zu Gürttler, Karin R., «Künec Artûs der guote». Das Artusbild der höfischen Epik des 12. und 13. Jahrhunderts. Bonn 1976, EtGerm, 32, 1977, 337-338 (Pérennec 1977b)
- Pérennec, René, Rez. zu Cormeau, Christoph: 'Wigalois' und 'Diu Crône'. Zwei Kapitel zur Gattungsgeschichte des nachklassischen Aventiureromans. München 1977, EtGerm, 35, 1980, 340-341 (Pérennec 1980a)
- Pérennec, René, Rez. zu: Parzival: Cours d'agrégation de 1963-1964 par Jean Fourquet. Edité par Jean-Paul Vernon. Göppingen 1979, EtGerm, 35, 1980, 336-338 (Pérennec 1980b)
- Pérennec, René, Rez. zu Ruberg, Uwe: Beredtes Schweigen in lehrhafter und erzählender deutscher Literatur des Mittelalters. Mit kommentierter Erstedition spätmittelalterlicher Lehrtexte über das Schweigen. München 1978, EtGerm, 35, 1980, 100-101 (Pérennec 1980c)
- Pérennec, René, Rez. zu: Wolfram von Eschenbach: Willehalm. Nach der gesamten Überlieferung kritisch herausgegeben von Werner Schröder. Berlin 1978, EtGerm, 35, 1980, 195-196 (Pérennec 1980d)
- Pérennec, René, Rez. zu Kaiser, Gert: Textauslegung und gesellschaftliche Selbstdeutung. Die Artusromane Hartmanns von Aue. 2., neubearb. Aufl. Wiesbaden 1978, EtGerm, 35, 1980, 465-466 (Pérennec 1980e)
- Pérennec, René, Rez. zu Trachsler, Ernst: Der Weg im mittelhochdeutschen Artusroman. Bonn 1979, EtGerm, 36, 1981, 77-78 (Pérennec 1981)
- Pérennec, René, Rez. zu Schröder, Werner: Die Namen im 'Parzival' und im 'Titurel' Wolframs von Eschenbach. Berlin, New York 1982, EtGerm, 37, 1982, 481-482 (Pérennec 1982a)
- Pérennec, René, Rez. zu Duckworth, David: The Influence of Biblical Terminology and Thought on Wolfram's Parzival, with Special Reference to the Epistle of St James and the concept of zwîvel. Göppingen 1980, EtGerm, 37, 1982, 482 (Pérennec 1982b)
- Pérennec, René, Rez. zu Bradley, Robert Lee: Narrator and Audience Roles in Wolfram's "Parzival". Göppingen 1981, EtGerm, 39, 1984, 436-437 (Pérennec 1984a)
- Pérennec, René, Rez. zu Sauer, Margret: Parzival auf der Suche nach der verlorenen Zeit. Ein Beitrag zur Ausbildung einer formkritischen Methode. Göppingen 1981, EtGerm, 39, 1984, 295 (Pérennec 1984b)
- Pérennec, René, Rez. zu Christoph, Siegfried R.: Wolfram von Eschenbach's Couples. Amsterdam 1981, EtGerm, 39, 1984, 296-297 (Pérennec 1984c)
- Pérennec, René, Rez. zu Kern, Peter: Die Artusromane des Pleier. Berlin 1981, Beitr (Tüb), 106, 1984, 437-441 (Pérennec 1984d)
- Pérennec, René, Recherches sur le roman arthurien en vers en Allemagne aux XII° et XIII° siècles. Première partie: Hartmann von Aue, 'Erec', 'Iwein'. Adaptation et acclimatation, Göppinger Arbeiten zur Germanistik, 393 1, Kümmerle, Göppingen, 1984 (auch Thèse de Doctorat d'Etat, Univ. Paris-Sorbonne, 1982) (Pérennec 1984e)
- Pérennec, René, Recherches sur le roman arthurien en vers en Allemagne aux XII° et XIII° siècles. Deuxième partie: 'Lanzelet', 'Le Conte du Graal', 'Parzival', Göppinger Arbeiten zur Germanistik, 393 II, Kümmerle, Göppingen, 1984 (auch Thèse de Doctorat d'Etat, Univ. Paris-Sorbonne, 1982) (Pérennec 1984f)
- Pérennec, René, Rez. zu Schultz, James A.: The Shape of the Round Table. Structures of Middle High German Arthurian Romance. Toronto (u.a.) 1983, EtGerm, 40, 1985, 545-547 (Pérennec 1985a)
- Pérennec, René, Willehalm et Guillaume. Une non-rencontre analyse contrastive de l'instabilité du récit dans les 'Aliscans' et dans le 'Willehalm', in Buschinger, Danielle, Guillaume et Willehalm. Les épopées françaises et l'oeuvre de Wolfram von Eschenbach. Actes du colloque de 12 et 13 janvier 1985, Göppinger Arbeiten zur Germanistik, 421, Kümmerle, Göppingen, 1985, 111-124 (Pérennec 1985b) [in Buschinger 1985b]
- Pérennec, René, Rez. zu: Das ritterliche Turnier im Mittelalter. Beiträge zu einer vergleichenden Formen- und Verhaltensgeschichte des Rittertums. Hg. von Josef Fleckenstein. Göttingen 1985, Arbitrium, 6, 1988, 130-135 (Pérennec 1988)
- Pérennec, René, Les romans de Chrétien de Troyes vus à travers leurs adaptations allemandes, in Hoecke, Willy van, Tournoy, Gilbert, Verbeke, Werner, Arturus Rex. Volumen II. Acta conventus Lovaniensis 1987, Mediaevalia Lovaniensia. Series I/Studia, 17, Leuven University Press, Leuven, 1991, 230-235 (Pérennec 1991) [in Hoecke u.a. 1991]
- Pérennec, René, Wolfram von Eschenbach vor dem Conte du Graal, in Jones, Martin H, Wisbey, Roy A, Chrétien de Troyes and the German Middle Ages. Papers from an International Symposium, Arthurian Studies, 26, Brewer, Cambridge (u.a.), 1993 (Publications of the Institute of Germanic Studies, 53), 229-240 (Pérennec 1993) [in Jones, M. und Wisbey 1993]
- Pérennec, René, Histoire, géographie et écriture dans le Willehalm de Wolfram von Eschenbach, in Suard, François, La chanson de geste. Écriture, Intertextualités, Translations. Textes présentés par François Suard, Littérales, 14, Univ. Paris X Nanterre, Paris, 1994, 173-199 (Pérennec 1994) [in Suard 1994]
- Pérennec, René, Les adaptations allemandes d'oeuvres poétiques romanes et le développement de la littérature profane allemande à la charnière des XIIème et XIIIème siècles, in Boie, Bernhild, Le Moel, Sylvie, Traduction et constitution de l'identité, Littérature et Nation, 26, Université François Rabelais, Tours, 2002, 5-19 (Pérennec 2002) [in Boie und Le Moel 2002]
- Pérez, Helga, Rez. zu Huschenbett, Dietrich: Albrechts 'Jüngerer Titurel'. Zu Stil und Komposition. München 1979, EtGerm, 34, 1979, 429-430 (Pérez 1979)
- Pérez Varas, Feliciano, La incógnita del autor fingido en la novela caballeresca europea: 'Parzival' y 'Don Quixote', Discursos académicos, Ediciones Universidad de Salamanca, Salamanca, 1992 (Lección inaugural del curso académico 1992-93) (Pérez Varas 1992)
- Pérez Varas, Feliciano, Sobre la recepción en el 'Parzival' de Wolfram von Eschenbach, in Andresen, Karen, Ferrer Mora, Hang, Gutiérrez Koester, Isabel, Kasper, Frank, Parzival. Reescritura y transformación, Dept. de Filologia Anglesa i Alemanya, Univ., Valencia, 2000, 35-62 (Pérez Varas 2000) [in Andresen u.a. 2000]
- Pérez Varas, Feliciano, Parzivals Kyot-Frage. Neue Worte für ein altes Lied, in Martí Peña, Ofelia, Eggelte, Brigitte, Dieter Kühn. Ein Treffen mit dem Schriftsteller über sein Werk, Lang, Bern (u.a.), 2001, 107-123 (zitiert Pz. gelegentlich nach den Übersetzungen von Kühn und Stapel, aber ohne Zeilenangabe) (Pérez Varas 2001) [in Martí Peña und Eggelte 2001]
- Peroni, Adriano, Rez. zu Frühmorgen-Voß, Hella, Text und Illustration im Mittelalter: Aufsätze zu den Wechselbeziehungen zwischen Literatur und bildender Kunst. Hrsg. von Norbert H. Ott. München 1975, Studi medievali. 3a Serie, 17, 1976, 459-460 (Peroni 1976)
- Pertold, Margarete, Die Parzivalgestalt in der neuen Dichtung. Diss. Wien, 1935 (Pertold 1935)
- Peschel, Dietmar, Germanistik in Erlangen. Hundert Jahre nach der Gründung des Deutschen Seminars, Erlanger Forschungen, Reihe A: Geisteswissenschaften, 31, Universitätsbund Erlangen-Nürnberg e.V., Erlangen, 1983 (Peschel 1983)
- Peschel-Rentsch, Dietmar, Wolframs Autor. Beobachtungen zur Entstehung der Autor-Figur an drei beispielhaften Szenen aus Wolframs Parzival, DVjs, 64, 1990, 26-44 (s. auch leicht überarbeitete Fassung in: Peschel-Rentsch, Dietmar: Gott, Autor, Ich. Skizzen zur Genese von Autorbewußtsein und Erzählerfigur im Mittelalter. Erlangen 1991 (Erlanger Studien, 89)) (Peschel-Rentsch 1990)
- Peschel-Rentsch, Dietmar, Wolframs Autor. Beobachtungen zur Entstehung der Autor-Figur an drei beispielhaften Szenen aus Wolframs Parzival, in Peschel-Rentsch, Dietmar, Gott, Autor, Ich. Skizzen zur Genese von Autorbewußtsein und Erzählerfigur im Mittelalter, Erlanger Studien, 89, Palm u. Enke, Erlangen, 1991, 158-179 (zuerst erschienen in: DVjs 64 (1990), S. 26-44. Hier leicht überarbeitet) (Peschel-Rentsch 1991a) [in Peschel-Rentsch 1991b]
- Peschel-Rentsch, Dietmar, Gott, Autor, Ich. Skizzen zur Genese von Autorbewußtsein und Erzählerfigur im Mittelalter, Erlanger Studien, 89, Palm u. Enke, Erlangen, 1991 (Peschel-Rentsch 1991b)
- Peschel-Rentsch, Dietmar, Pferdemänner. Sieben Essays über Sozialisation und ihre Wirkungen in mittelalterlicher Literatur, Erlanger Studien, 117, Palm u. Enke, Erlangen, 1998 (Peschel-Rentsch 1998a)
- Peschel-Rentsch, Dietmar, Pferdemänner. Kleine Studie zum Selbstbewußtsein eines Ritters, in Peschel-Rentsch, Dietmar, Pferdemänner. Sieben Essays über Sozialisation und ihre Wirkungen in mittelalterlicher Literatur, Erlanger Studien, 117, Palm u. Enke, Erlangen, 1998, 12-47 (Peschel-Rentsch 1998b) [in Peschel-Rentsch 1998a]
- Peschel-Rentsch, Dietmar, ich solte vil gevrâgen niht. Beobachtungen zu den frühen Prägungen des Knaben Parzival in Wolframs 'Parzival'-Roman, in Peschel-Rentsch, Dietmar, Pferdemänner. Sieben Essays über Sozialisation und ihre Wirkungen in mittelalterlicher Literatur, Erlanger Studien, 117, Palm u. Enke, Erlangen, 1998, 83-122 (Peschel-Rentsch 1998c) [in Peschel-Rentsch 1998a]
- Peters, Christian, Rez. zu Wachinger, Burghart, Sängerkrieg. Untersuchungen zur Spruchdichtung des 13. Jahrhunderts. München 1973, Scriptorium, 28, 1974, 455-456 (Peters, C. 1974)
- Peters, Edward, The Shadow King. Rex Inutilis in Medieval Law and Literature, 751-1327, Yale University Press, New Haven (u.a.), 1970 (Peters, E. 1970)
- Peters, Robert, Pütz, Horst P, Weber, Ulrich, Vulpis Adolatio. Festschrift für Hubertus Menke zum 60. Geburtstag, Germanistische Bibliothek, Winter, Heidelberg, 2001 (Peters, R. u.a. 2001)
- Peters, Ursula, Fürstenhof und höfische Dichtung. Der Hof Hermanns von Thüringen als literarisches Zentrum, Konstanzer Universitätsreden, 113, Universitätsverlag Konstanz, Konstanz, 1981 (wiederabgedruckt in U.P., Von der Sozialgeschichte zur Kulturwissenschaft. Aufsätze 1973-2000. Hg. von Susanne Bürkle, Lorenz Deutsch u. Timo Reuvekamp-Felber. Tübingen/Basel 2004, S. 37-58) (Peters, U. 1981)
- Peters, Ursula, Literatur in der Stadt. Studien zu den sozialen Voraussetzungen und kulturellen Organisationsformen städtischer Literatur im 13. und 14. Jahrhundert, Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur, 7, Niemeyer, Tübingen, 1983 (Peters, U. 1983)
- Peters, Ursula, Rez. zu Schnell, Rüdiger: Causa Amoris. Liebeskonzeption und Liebesdarstellung in der mittelalterlichen Literatur. Bern, München 1985, Mitteilungsblatt des Mediävisten-Verbandes, 3,3, 1986, 16-20 (Peters, U. 1986)
- Peters, Ursula, Rez. zu Schmid, Elisabeth, Familiengeschichten und Heilsmythologie. Die Verwandtschaftsstrukturen in den französischen und deutschen Gralromanen des 12. und 13. Jahrhunderts. Tübingen 1986, Germanistik, 28, 1987, 814-815 (Peters, U. 1987a)
- Peters, Ursula, Rez. zu Jaeger, Charles Stephen: The Origins of Courtliness. Civilizing Trends and the Formation of Courtly Ideals 923-1210. Philadelphia 1985, Arbitrium, 5, 1987, 132-136 (Peters, U. 1987b)
- Peters, Ursula, Von der Sozialgeschichte zur Familienhistorie. Georges Dubys Aufsatz über die Jeunes und seine Bedeutung für ein funktionsgeschichtliches Verständnis der höfischen Literatur, Beitr (Tüb), 112, 1990, 404-436 (wiederabgedruckt in U.P., Von der Sozialgeschichte zur Kulturwissenschaft. Aufsätze 1973-2000. Hg. von Susanne Bürkle, Lorenz Deutsch u. Timo Reuvekamp-Felber. Tübingen/Basel 2004, S. 153-77) (Peters, U. 1990)
- Peters, Ursula, Familienhistorie als neues Paradigma der mittelalterlichen Literaturgeschichte, in Heinzle, Joachim, Modernes Mittelalter. Neue Bilder einer populären Epoche, Insel Verlag, Frankfurt a. M. (u.a.), 1994 (auch 1999 als Insel Taschenbuch 2513 erschienen), 134-162 (Peters, U. 1994) [in Heinzle 1994a]
- Peters, Ursula, Rez. zu Jackson, William Henry, Chivalry in Twelfth-Century Germany. The Works of Hartmann von Aue. Cambridge 1994, ZfdPh, 116, 1997, 142-145 (Peters, U. 1997a)
- Peters, Ursula, Rez. zu Schultz, James A., The Knowledge of Childhood in the German Middle Ages, 1100-1350. Philadelphia 1995, Arbitrium, 15, 1997, 163-166 (Peters, U. 1997b)
- Peters, Ursula, Dynastengeschichte und Verwandtschaftsbilder. Die Adelsfamilie in der volkssprachigen Literatur des Mittelalters, Hermaea Germanistische Forschungen Neue Folge, 85, Niemeyer, Tübingen, 1999 (Peters, U. 1999)
- Peters, Ursula, Text und Kultur. Mittelalterliche Literatur 1150-1450. DFG-Symposion 2000, Germanistische Symposien. Berichtsbände, 23, Metzler, Stuttgart (u.a.), 2001 (Peters, U. 2001)
- Peters, Ursula, Rez. zu Schnell, Rüdiger, Sexualität und Emotionalität in der vormodernen Ehe. Köln 2002, ZfdA, 132, 2003, 370-375 (Peters, U. 2003)
- Peters, Ursula, Von der Sozialgeschichte zur Kulturwissenschaft. Aufsätze 1973-2000. Hg. von Susanne Bürkle, Lorenz Deutsch u. Timo Reuvekamp-Felber, Francke, Tübingen/Basel, 2004 (Peters, U. 2004a)
- Peters, Ursula, Fürstenhof und höfische Dichtung. Der Hof Hermanns von Thüringen als literarisches Zentrum, in Peters, Ursula, Von der Sozialgeschichte zur Kulturwissenschaft. Aufsätze 1973-2000. Hg. von Susanne Bürkle, Lorenz Deutsch u. Timo Reuvekamp-Felber, Francke, Tübingen/Basel, 2004, 37-58 (zuerst selbständig erschienen, Konstanz 1981) (Peters, U. 2004b) [in Peters, U. 2004a]
- Peters, Ursula, Von der Sozialgeschichte zur Familienhistorie. Georges Dubys Aufsatz über die Jeunes und seine Bedeutung für ein funktionsgeschichtliches Verständnis der höfischen Literatur, in Peters, Ursula, Von der Sozialgeschichte zur Kulturwissenschaft. Aufsätze 1973-2000. Hg. von Susanne Bürkle, Lorenz Deutsch u. Timo Reuvekamp-Felber, Francke, Tübingen/Basel, 2004, 153-177 (zuerst erschienen in PBB 112 (1990), 404-36) (Peters, U. 2004c) [in Peters, U. 2004a]
- Petzoldt, Ruth, Neubauer, Paul, Demons: Mediators between This World and the Other. Essays on Demonic Beings from the Middle Ages to the Present, Beiträge zur europäischen Ethnologie und Folklore. Reihe B: Tagungsberichte und Materialien, 8, Lang, Frankfurt a. M. (u.a.), 1998 (Petzoldt und Neubauer 1998)
- Petzsch, Christoph, Rez. zu Riedel, Herbert, Musik und Musikerlebnis in der erzählenden deutschen Dichtung. Bonn 1959, Germanistik, 1, 1960, 490-491 (Petzsch 1960)
- Petzsch, Christoph, Rez. zu Riedel, Herbert, Musik und Musikerlebnis in der erzählenden deutschen Dichtung. 2. Aufl. Bonn 1961, Germanistik, 3, 1962, 377-378 (Petzsch 1962)
- Pfaffenberger, Wolfgang, Blütezeiten und nationale Literaturgeschichtsschreibung. Eine wissenschaftsgeschichtliche Betrachtung, Europäische Hochschulschriften, Reihe 1, 353, Lang, Frankfurt a. M. (u.a.), 1981 (Pfaffenberger 1981)
- Pfalzgraf, Annegret, Eine Deutsche Ilias? Homer und das 'Nibelungenlied' bei Johann Jakob Bodmer. Zu den Anfängen der nationalen Nibelungenrezeption im 18. Jahrhundert, Tectum Verlag, Marburg, 2003 (auch Diss. des FB 09 der Philipps-Universität Marburg, 2002) (Pfalzgraf 2003)
- Pfeffer, Jay Allan, Rez. zu: The 'Parzival' of Wolfram von Eschenbach. Translated into English Verse with Introduction, Notes, and Connecting Summaries by Edwin H. Zeydel in Collaboration with Bayard Q. Morgan. Chapel Hill 1951, Symposium, 7, 1953, 409-410 (Pfeffer 1953)
- Pfeiffer, Franz, Rumolds Rath, Germania (Pfeiffer), 2, 1857, 81-84 (Pfeiffer, F. 1857)
- Pfeiffer, Franz, Rez. zu San-Marte, Parcival-Studien. 2. H. Über das Religiöse in den Werken Wolframs von Eschenbach und die Bedeutung des heiligen Grals in dessen 'Parcival'. Halle 1861, Germania (Pfeiffer), 6, 1861, 235-243 (erweiterte Fassung in F.P., Freie Forschung. Kleine Schriften zur Geschichte der deutschen Litteratur und Sprache, Wien 1867, S. 94-108) (Pfeiffer, F. 1861)
- Pfeiffer, Franz, Über die Betonung viersilbiger Wörter im Mittelhochdeutschen, Germania (Pfeiffer), 11, 1866, 445-449 (Pfeiffer, F. 1866)
- Pfeiffer, Franz, Unhöfische Worte, in Pfeiffer, Franz, Freie Forschung. Kleine Schriften zur Geschichte der deutschen Litteratur und Sprache, Tendler, Wien, 1867, 345-360 (Pfeiffer, F. 1867a) [in Pfeiffer, F. 1867b]
- Pfeiffer, Franz, Freie Forschung. Kleine Schriften zur Geschichte der deutschen Litteratur und Sprache, Tendler, Wien, 1867 (Pfeiffer, F. 1867b)
- Pfeiffer, Franz, Über den Parzival und Wolframs Sprachgebrauch, in Pfeiffer, Franz, Freie Forschung. Kleine Schriften zur Geschichte der deutschen Litteratur und Sprache, Tendler, Wien, 1867, 94-108 (zuerst erschienen in Germania (Pfeiffer) 6 (1861), 233-43. Hier um eine Anmerkung, S.106-07, erweitert) (Pfeiffer, F. 1867c) [in Pfeiffer, F. 1867b]
- Pfeiffer, Franz, Quellenmaterial zu altdeutschen Dichtungen II, Denkschriften der philosophisch-historischen Classe der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften in Wien, 17, Wien, 1868 (Pfeiffer, F. 1868)
- Pfeiffer, Jens, Rez. zu Hübner, Gert, Lobblumen. Studien zur Genese und Funktion der 'Geblümten Rede'. Tübingen (u.a.) 2000, Arbitrium, 20, 2002, 287-288 (Pfeiffer, J. 2002)
- Pfeiffer, Peter C, Rez. zu: The Cambridge History of German Literature. Hg. von Helen Watanabe O'Kelly. Cambridge 1997, Seminar, 34, 1998, 428-430 (Pfeiffer, P. 1998)
- Pfeiffer-Belli, Wolfgang, Karl Lachmann an Albert Schulz (San-Marte), ZfdA, 87, 1956/57, 317-320 (drei Briefe von L. an San-Marte aus den Jahren 1833-36) (Pfeiffer-Belli 1956/57)
- Pfister, Max, Rez. zu: Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz 1949 - 1989. Wiesbaden 1989, ZfrPh, 106, 1990, 548-549 (Pfister 1990a)
- Pfister, Max, Rez. zu Jones, William Jervis: German Kinship Terms (750-1500). Documentation and Analysis. Berlin, New York 1990, ZfrPh, 106, 1990, 722 (Pfister 1990b)
- Philipowski, Katharina-Silke, Minne und Kiusche im deutschen Prosa-Lancelot, Europäische Hochschulschriften, Reihe 1, 1842, Lang, Frankfurt a.M. (u.a.), 2002 (auch Diss. Phil. Stuttgart 1999) (Philipowski, K. 2002)
- Philipowski, Katharina, Erinnerte Körper, Körper der Erinnerung. Sein und Nicht-Sein in der Dichtung des Mittelalters, in Ernst, Ulrich, Ridder, Klaus, Kunst und Erinnerung. Memoriale Konzepte in der Erzählliteratur des Mittelalters, Ordo, 8, Böhlau, Köln (u.a.), 2003, 139-158 (Philipowski, Katharina 2003a) [in Ernst und Ridder 2003]
- Philipowski, Katharina, Das Gelächter der Cunnewâre, ZfGerm, N.F. 13, 2003, 9-25 (Philipowski, Katharina 2003b)
- Philipowski, Silke Katharina, »Nein unde ja sint beidiu da«. »Parallelpräsenz« versus »Gleichzeitigkeit« in der Epik um 1200, LiLi, 117, 2000, 118-127 (Philipowski, S. 2000a)
- Philipowski, Silke Katharina, Körper-Räume und räumliche Körper. Gesten in der höfischen Epik um 1200, in Egidi, Margreth, Schneider, Oliver, Schöning, Matthias, Schütze, Irene, Torra-Mattenklott, Caroline, Gestik. Figuren des Körpers in Text und Bild, Literatur und Anthropologie, 8, Narr, Tübingen, 2000, 53-69 (Philipowski, S. 2000b) [in Egidi u.a. 2000]
- Philipowski, Silke Katharina, Erzählte und beschriebene Körper: 'Allegorische Subversion' in der Epik des hohen und späten Mittelalters, DVjs, 75, 2001, 363-386 (Philipowski, S. 2001)
- Philipp, H, Rez. zu Rahn, Otto, Kreuzzug gegen den Gral. Freiburg i. Br. 1933, Philologische Wochenschrift, 54, 1934, 277-279 (Philipp, H 1934)
- Philipp, H Wolfgang, Die Urform der Zauberflöte. Versuch einer Neugestaltung, Limes Verlag, Wiesbaden, 1949 (der Text von Schikaneder wird mit dem 'Pz.' verglichen und der Einfluß des Parzivalstoffes erwogen, S. 28-44) (Philipp, H Wolfgang 1949)
- Phillips, Helen, Rez. zu Wilson, Anne: The Magical Quest. The Use of Magic in Arthurian Romance. Manchester 1988, MedAev, 59, 1990, 154-155 (Phillips 1990)
- Philologische Studien. Festgabe für Eduard Sievers zum 1. Oktober 1896, Niemeyer, Halle, 1896 (Philologische Studien. Festgabe ... 1896)
- Picard, Charles, Rez. zu Ringbom, Lars-Ivar, Graltempel und Paradies. Beziehungen zwischen Iran und Europa im Mittelalter. Stockholm 1951, Revue archéologique, 45, 1955, 256-259 (Picard 1955)
- Picherit, Jean-Louis, Rez. zu: Approaches to Teaching the Arthurian Tradition. Ed. by Maureen Fries and Jeanie Watson. New York 1992, French Review, 67, 1994, 670-671 (Picherit 1994)
- Pichler, Friedrich, Gräzer Bruchstück aus Wolframs Parzival, ZfdPh, 10, 1879, 205-210 (Pichler 1879)
- Pickens, Rupert T, Rez. zu Owen, D. D. R., The Evolution of the Grail Legend. Edinburgh (u.a.) 1968, Speculum, 44, 1969, 650-653 (Pickens 1969)
- Pickering, Frederick P, Literatur und darstellende Kunst im Mittelalter, Grundlagen der Germanistik, 4, Schmidt, Berlin, 1966 (Pickering, F. 1966)
- Pickering, Frederick P, Augustinus oder Boethius? Geschichtsschreibung und epische Dichtung im Mittelalter - und in der Neuzeit. 1. Einführender Teil, Philologische Studien und Quellen, 39, Schmidt, Berlin, 1967 (Pickering, F. 1967)
- Pickering, Frederick P, Literature and Art in the Middle Ages, Macmillan, London, 1970 (zuerst 1966 erschienen unter dem Titel 'Literatur und darstellende Kunst im Mittelalter') (Pickering, F. 1970)
- Pickering, Frederick P, Rez. zu Hoefer, Hartmut, Typologie im Mittelalter. Zur Übertragbarkeit typologischer Interpretation auf weltliche Dichtung. Göppingen 1971, MLR, 69, 1974, 450-451 (Pickering, F. 1974)
- Pickering, Frederick P, The Western Image of Byzantium in the Middle Ages, GLL, 28, 1974/75, 326-340 (Pickering, F. 1974/75)
- Pickering, Frederick P, Augustinus oder Boethius? Geschichtsschreibung und epische Dichtung im Mittelalter - und in der Neuzeit. 2. Darstellender Teil, Philologische Studien und Quellen, 80, Schmidt, Berlin, 1976 (Pickering, F. 1976)
- Pickering, Frederick P, Rez. zu Bertau, Karl, Deutsche Literatur im europäischen Mittelalter. Bd. I 800-1197; Bd. II 1195-1220 (München: Beck 1972-73), GLL, 30, 1976/77, 223-226 (Pickering, F. 1976/77)
- Pickering, Frederick P, Rez. zu Frühmorgen-Voß, Hella, Text und Illustration im Mittelalter: Aufsätze zu den Wechselbeziehungen zwischen Literatur und bildender Kunst. Hrsg. von Norbert H. Ott. München 1975, MLR, 72, 1977, 733-735 (Pickering, F. 1977)
- Pickering, Frederick P, Rez. zu Einhorn, Jürgen W.: Spiritalis unicornis. Das Einhorn als Bedeutungsträger in Literatur und Kunst des Mittelalters. München 1976, ArchStud, 216, 1979, 140-144 (Pickering, F. 1979)
- Pickering, James D, Malory's Morte Darthur: The Shape of Tragedy, Fifteenth-Century Studies, 7, 1983, 307-328 (Pickering, J. 1983)
- Pickford, Cedric E, Rez. zu Loomis, Roger Sherman, The Development of Arthurian Romance. London 1963, MedAev, 34, 1965, 84-85 (Pickford 1965)
- Pickford, Cedric E, Rez. zu: The Epic In Medieval Society. Aesthetic and Moral Values. Hg. von Harald Scholler. Tübingen 1977, Revue Belge de Philologie et d'Histoire, 60, 1982, 601-603 (Pickford 1982)
- Pickford, Cedric E, Last, Rex, The Arthurian Bibliography. I. Author Listing, Arthurian Studies, 3, Brewer, Cambridge, 1981 (Pickford und Last 1981)
- Pickford, Cedric E, Last, Rex, The Arthurian Bibliography. II. Subject Index, Arthurian Studies, 6, Brewer, Cambridge, 1983 (Pickford und Last 1983)
- Piehler, Paul, Rez. zu Thoss, Dagmar, Studien zum locus amoenus im Mittelalter. Wien (u.a.) 1972, MedAev, 44, 1975, 290-292 (Piehler 1975)
- Piirainen, Elisabeth, Rez. zu Ris, Roland, Das Adjektiv reich im mittelalterlichen Deutsch. Geschichte - semantische Struktur - Stilistik. Berlin (u.a.) 1971, LeuvBijd, 62, 1973, 179-182 (Piirainen, E. 1973)
- Pincikowski, Scott E, Violence and Pain at the Court: Comparing Violence in German Heroic and Courtly Epics, in Classen, Albrecht, Violence in Medieval Courtly Literature. A Casebook, Routledge Medieval Casebooks, Routledge, New York/London, 2004, 97-114 (Pincikowski 2004) [in Classen 2004b]
- Pingel, Regina, Ritterliche Werte zwischen Tradition und Transformation. Zur veränderten Konzeption von Artusheld und Artushof in Strickers Daniel von dem Blühenden Tal, Mikrokosmos, 40, Lang, Frankfurt a. M. (u.a.), 1994 (Pingel 1994)
- Pioletti, Antonio, Filologie e medioevi: limiti e prospettive del comparativismo, in Babbi, Anna Maria, Cipolla, Adele, Filologia romanza, filologia germanica: intersezioni e diffrazioni. Atti del Convegno internazionale Verona, 3-5 aprile 1995, Medioevi, 1, Edizioni Fiorini, Verona, 1997, 43-59 (Pioletti 1997) [in Babbi und Cipolla 1997]
- Pioletti, Antonio, L'altro d'Oriente nella letteratura arturiana, in Fassò, Andrea, Formisano, Luciano, Mancini, Mario, Filologia romanza e cultura medievale. Studi in onore di Elio Melli. 2 Bde, Edizioni dell'Orso, Alessandria, 1998, 671-678 (Pioletti 1998) [in Fassò u.a. 1998]
- Piper, Paul, Wolfram von Eschenbach. 4 Teile, Deutsche National-Litteratur, 5,1-4, Stuttgart, 1890/92 (Piper 1890/92)
- Piquet, F, Rez. zu Golther, Wolfgang, Parzival und der Gral in der Dichtung des Mittelalters und der Neuzeit. Stuttgart 1925, Revue germanique, 17, 1926, 213-217 (Piquet 1926a)
- Piquet, F, Rez. zu Karg-Gasterstädt, Elisabeth, Zur Entstehungsgeschichte des Parzival. Halle a. S. 1925, Revue germanique, 17, 1926, 213-217 (Piquet 1926b)
- Piquet, F, Rez. zu Hartl, Eduard, Die Textgeschichte des Wolframschen 'Parzival' I. Die jüngeren *G-Handschriften. Abt. 1: Die Wiener Mischhandschriften Gruppe *W (Gn Gd Gµ Gf). Berlin/Leipzig 1928, Revue germanique, 20, 1929, 52-54 (Piquet 1929)
- Pisani, Vittore, Rez. zu Bayer, Hans J., Untersuchungen zum Sprachstil weltlicher Epen des deutschen Früh- und Hochmittelalters. Berlin 1962, Paideia, 19, 1964, 274-277 (Pisani 1964)
- Plachta, Bodo, Literarische Zusammenarbeit, Niemeyer, Tübingen, 2001 (Plachta 2001)
- Plate, Bernward, Rez. zu Rischer, C., Literarische Rezeption und kulturelles Selbstverständnis in der dt. Lit. der 'Ritterrenaissance' des 15. Jh. Untersuch. zu Ulrich Füetrers 'Buch der Abenteuer' und dem 'Ehrenbrief' des Jakob Püterich v. Reichertshausen. Stuttgart 1973, Germanistik, 16, 1975, 460-461 (Plate 1975)
- Plate, Bernward, Rez. zu Belitz, Jürgen: Studien zur Parodie in Heinrich Wittenwîlers 'Ring'. Göppingen 1978, ZfdPh, 100, 1981, 141-142 (Plate 1981)
- Platelle, Henri, Rez. zu Jaeger, Charles Stephen: The Origins of Courtliness. Civilizing Trends and the Formation of Courtly Ideals 923-1210. Philadelphia 1985, Revue Belge de Philologie et d'Histoire, 66, 1988, 472-474 (Platelle 1988)
- Plessner, Martin, Orientalistische Bemerkungen zu religionshistorischen Deutungen von Wolframs 'Parzival', MedAev, 36, 1967, 253-266 (Plessner 1967)
- Ploss, Emil E, Die Datierung des Nibelungenliedes, Beitr (Tüb), 80, 1958, 72-106 (Ploss 1958)
- Ploss, Emil E, Zur Wortgeschichte von mhd. 'harnasch', Beitr (Tüb), 81, 1959, 107-110 (Ploss 1959)
- Ploss, Emil E, Rez. zu Bayer, Hans J., Untersuchungen zum Sprachstil weltlicher Epen des deutschen Früh- und Hochmittelalters. Berlin 1962, DtArchErfMA, 18, 1962, 632-633 (Ploss 1962)
- Ploss, Emil E, Rez. zu Curschmann, Michael, Der Münchener Oswald und die deutsche spielmännische Epik. Mit einem Exkurs zur Kultgeschichte und Dichtungstradition. München 1964, DtArchErfMA, 21, 1965, 342 (Ploss 1965a)
- Ploss, Emil E, Rez. zu Haas, Alois, Parzivals tumpheit bei Wolfram von Eschenbach. Berlin 1964, DtArchErfMA, 21, 1965, 341 (Ploss 1965b)
- Ploss, Emil E, Einige spätmittelalterliche Gralszeugnisse, in Werner, Otmar, Naumann, Bernd, Formen mittelalterlicher Literatur. Siegfried Beyschlag zu seinem 65. Geburtstag von Kollegen, Freunden und Schülern, Göppinger Arbeiten zur Germanistik, 25, Kümmerle, Göppingen, 1970, 207-214 (Ploss 1970) [in Werner, O. und Naumann, B. 1970]
- Ploss, Emil E, On the Structure and Equipment of the Scenes of 'Minne' in Wolfram's 'Parzival', BBIAS, 24, 1972, 192 (Zusammenfassung eines Referats) (Ploss 1972)
- Plümacher-Fouquet, Doris, Rez. zu Frühmorgen-Voß, Hella, Text und Illustration im Mittelalter: Aufsätze zu den Wechselbeziehungen zwischen Literatur und bildender Kunst. Hrsg. von Norbert H. Ott. München 1975, Beitr (Tüb), 99, 1977, 304-310 (Plümacher-Fouquet 1977)
- Poag, James F, Minne and Gradualismus in the Works of Wolfram von Eschenbach. A Study of Wolfram's Development of the Problems of Courtly and Religious Love in the Light of Medieval ordo. Diss. Univ. of Illinois, 1961 (ungedruckt. Selbstreferat in Diss. Abstr. 21 (1960/61), 3460-61 u. in Germanistik 3 (1962), 243-44) (Poag 1961)
- Poag, James F, Heinrich von Veldeke's minne; Wolfram von Eschenbach's liebe and triuwe, JEGPh, 61, 1962, 721-735 (Poag 1962)
- Poag, James F, Rez. zu: Collected Indexes to the Works of Wolfram von Eschenbach. Hg. von Roe-Merrill S. Heffner. Madison, Wisconsin 1961, GermQuart, 36, 1963, 75-76 (Poag 1963)
- Poag, James F, Rez. zu: Wolfram von Eschenbach. 'Parzival'. A Romance of the Middle Ages. A New Translation, with an Introduction by Helen M. Mustard and Charles E. Passage. New York 1961, Monatshefte, 56, 1964, 41-42 (Poag 1964a)
- Poag, James F, Rez. zu Bayer, Hans J., Untersuchungen zum Sprachstil weltlicher Epen des deutschen Früh- und Hochmittelalters. Berlin 1962, GermQuart, 37, 1964, 161-162 (Poag 1964b)
- Poag, James F, Wolfram von Eschenbach's Metamorphosis of the Ovidian Tradition, Monatshefte, 57, 1965, 69-76 (Poag 1965a)
- Poag, James F, Rez. zu Sacker, Hugh, An Introduction to Wolfram's 'Parzival'. Cambridge 1963, Monatshefte, 57, 1965, 135-136 (Poag 1965b)
- Poag, James F, Wolfram von Eschenbach's Antikonie, GermRev, 41, 1966, 83-88 (Poag 1966)
- Poag, James F, Rez. zu Kolb, Herbert, Munsalvæsche. Studien zum Kyotproblem. München 1963, Monatshefte, 59, 1967, 169-171 (Poag 1967)
- Poag, James F, Wîp and Gral. Structure and Meaning in Wolfram's 'Parzival', JEGPh, 67, 1968, 204-211 (Poag 1968a)
- Poag, James F, Wolfram von Eschenbach: Lapsi't exillis, Monatshefte, 60, 1968, 243-244 (Poag 1968b)
- Poag, James F, Wolfram von Eschenbach, Twayne's World Authors Series, 233, Twayne, New York, 1972 (Poag 1972a)
- Poag, James F, Wortstrukturen in Wolframs 'Willehalm', DVjs, 46, 1972, 82-112 (Poag 1972b)
- Poag, James F, Rez. zu: Wolfram-Studien. Hg. von Werner Schröder. Berlin 1970, Monatshefte, 64, 1972, 195-198 (Poag 1972c)
- Poag, James F, Wolfram von Eschenbach and the Grail: The Metaphor of Creation Restored, in Schmidt, Ernst-Joachim, Kritische Bewahrung. Beiträge zur deutschen Philologie. Festschrift für Werner Schröder zum 60. Geburtstag, Schmidt, Berlin, 1974, 276-282 (Poag 1974a) [in Schmidt, E. 1974]
- Poag, James F, Diu verholnen mære umben grâl (Parz. 452,30), in Schröder, Werner, Wolfram-Studien II, Veröffentlichungen der Wolfram von Eschenbach-Gesellschaft, Schmidt, Berlin, 1974, 72-83 (Poag 1974b) [in Schröder, Werner 1974b]
- Poag, James F, Rez. zu Wiegand, Herbert Ernst: Studien zur Minne und Ehe in Wolframs 'Parzival' und Hartmanns Artusepik. Berlin (u.a.) 1972, JEGPh, 73, 1974, 282-283 (Poag 1974c)
- Poag, James F, Gawan's Surprise, in Schröder, Werner, Wolfram-Studien IV, Veröffentlichungen der Wolfram von Eschenbach-Gesellschaft, Schmidt, Berlin, 1977, 71-76 (Poag 1977) [in Schröder, Werner 1977a]
- Poag, James F, Das Bild des Feudaladels in den höfischen Romanen 'Parzival' und 'Tristan', in Hohendahl, Peter Uwe, Lützeler, Paul Michael, Legitimationskrisen des deutschen Adels 1200-1900, Literaturwissenschaft und Sozialwissenschaften, 11, Stuttgart, Metzler, 1979, 29-43 (Poag 1979a) [in Hohendahl und Lützeler 1979]
- Poag, James F, Wolfram von Eschenbach's Grail-Stone: A Christological Symbol, Christianity and Literature, 28, iii, 1979, 31-39 (Poag 1979b)
- Poag, James F, Rez. zu Ruh, Kurt, Höfische Epik des deutschen Mittelalters. Zweiter Teil: 'Reinhart Fuchs', 'Lanzelet', Wolfram von Eschenbach, Gottfried von Straßburg. Berlin 1980, JEGPh, 81, 1982, 379-381 (Poag 1982)
- Poag, James F, Rez. zu Green, Dennis Howard: The Art of Recognition in Wolfram's Parzival. Cambridge (u.a.) 1982, Speculum, 60, 1985, 1048 (Poag 1985)
- Poag, James F, Rez. zu Jaeger, Charles Stephen: The Origins of Courtliness. Civilizing Trends and the Formation of Courtly Ideals 923-1210. Philadelphia 1985, JEGPh, 86, 1987, 372-374 (Poag 1987a)
- Poag, James F, Rez. zu Passage, Charles: Wolfram of Eschenbach: Titurel. Translation and Studies. New York 1984, Speculum, 62, 1987, 229-231 (Poag 1987b)
- Poag, James F, Rez. zu Jackson, William Thomas Hobdell: The Challenge of the Medieval Text. Studies in Genre and Interpretation. Edited by Joan M. Ferrante and Robert W. Hanning. New York 1985, GermQuart, 60, 1987, 275-277 (Poag 1987c)
- Poag, James F, Rez. zu Schultz, James A., The Knowledge of Childhood in the German Middle Ages, 1100-1350. Philadelphia 1995, JEGPh, 96, 1997, 408-409 (Poag 1997a)
- Poag, James F, Rez. zu Groos, Arthur: Romancing the Grail. Genre, Science, and Quest in Wolfram's 'Parzival'. Ithaca (u.a.) 1995, JEGPh, 96, 1997, 410-411 (Poag 1997b)
- Poag, James F, Baldwin, Claire, The Construction of Textual Authority in German Literature of the Medieval and Early Modern Periods, University of North Carolina Studies in the Germanic Languages and Literatures, 123, The University of North Carolina Press, Chapel Hill (u.a.), 2001 (Poag und Baldwin, C. 2001)
- Poag, James F, Fox, Thomas C, Entzauberung der Welt. Deutsche Literatur 1200 - 1500, Francke, Tübingen, 1989 (Poag und Fox 1989)
- Poag, James F, Scholz-Williams, Gerhild, Das Weiterleben des Mittelalters in der deutschen Literatur, Athenäum, Königstein/Ts., 1983 (Poag und Scholz-Williams 1983)
- Poeme epice ale Evului Mediu, Editura stiintifica si enciclopedica, Bukarest, 1978 (Poeme epice ale ... 1978)
- Pohnert, Ludwig, Kritik und Metrik von Wolframs Titurel, Prager Deutsche Studien, 12, Bellmann, Prag, 1908 (Pohnert 1908)
- Poirion, Daniel, Rez. zu: Studies in Medieval Literature and Languages in Memory of Frederick Whitehead. Hg. von W. Rothwell u.a. Manchester 1973, Revue Belge de Philologie et d'Histoire, 57, 1979, 498-500 (Poirion 1979)
- Pokorny, Jindrich, Tajemství grálu, Wolfram z Eschenbachu a jeho prolog k Parzivalovi, Souvislosti, 23, Nr 1, 1995, 33-48 (Pokorny, Jindrich 1995)
- Pokorny, Julius, Rez. zu: Arthurian Literature in the Middle Ages. A Collaborative History. Hg. von Roger S. Loomis. Oxford/New York 1959, Zeitschrift für celtische Philologie, 29, 1962/64, 205-207 (Pokorny, Julius 1962/64)
- Pol, Roberto de, Urjâns "ungehiure". Überlegungen zur Sein-Schein-Problematik und zur Kalokagathie bei Wolfram, Prospero, 7, 2000, 53-64 (Pol 2000)
- Polet, Jean-Claude, Patrimoine littéraire européen. Vol. IVb: le Moyen Age de l'Oural à l'Atlantique. Littératures de l'Europe occidentale. Anthologie en langue française, De Boeck Université, Brüssel, 1993 (Polet 1993)
- Pollmann, Leo, Rez. zu Kahane, Henry and Renée, in Collaboration with Angelina Pietrangeli, The Krater and the Grail: Hermetic Sources of the Parzival. Urbana 1965, CahCivMéd, 10, 1967, 241-242 (Pollmann 1967)
- Pollmann, Leo, Rez. zu Schnell, Rüdiger: Causa Amoris. Liebeskonzeption und Liebesdarstellung in der mittelalterlichen Literatur. Bern, München 1985, Romanische Forschungen, 99, 1987, 74-76 (Pollmann 1987)
- Poms, Margit, Wolframs von Eschenbach Parzival und die Bedeutung der Bezugnahmen auf den Aeneasstoff. Diplomarbeit, Klagenfurt, 1980 (masch.) (Poms 1980)
- Ponert, Dietmar Jürgen, Deutsch und Latein in deutscher Literatur und Geschichtsschreibung des Mittelalters, Studien zur Poetik und Geschichte der Literatur, 43, Kohlhammer, Stuttgart (u.a.), 1975 (auch Diss. phil. München 1969) (Ponert 1975)
- Pons, Emile, Rez. zu: The 'Parzival' of Wolfram von Eschenbach. Translated into English Verse with Introduction, Notes, and Connecting Summaries by Edwin H. Zeydel in Collaboration with Bayard Q. Morgan. Chapel Hill 1951, Revue de littérature comparée, 27, 1953, 213-214 (Pons 1953)
- Ponsoye, Pierre, L'Islam et le Graal. Étude sur l'ésotérisme du Parzival de Wolfram von Eschenbach, La Tour Saint Jacques, Éditions Denoël, Paris, 1957 (1976 wiederabgedruckt, 1989 in italienischer Fassung erschienen) (Ponsoye 1957)
- Ponsoye, Pierre, L'Islam et le Graal. Réponse à M. René Mutel, Etudes traditionelles, 61, 1960, 139-143 (Ponsoye 1960)
- Ponsoye, Pierre, L'Islam et le Graal. Étude sur l'ésotérisme du Parzival de Wolfram von Eschenbach, Bibliothèque de l'Unicorne, 9, Arché, Mailand, 1976 (Ponsoye 1976)
- Ponsoye, Pierre, L'Islam e il Graal. Studio sull'esoterismo del "Parzival" di Wolfram von Eschenbach, Mailand, 1989 (zuerst auf französisch erschienen: L'Islam et le Graal. Étude sur l'ésotérisme du Parzival de Wolfram von Eschenbach. Paris 1957. Spätere Auflagen werden nicht berücksichtigt) (Ponsoye 1989)
- Ponsoye, Pierre, L'Islam e il Graal. Studio sull'esoterismo del "Parzival" di Wolfram von Eschenbach, Conoszenza religiosa, Mailand, 1998 (Ponsoye 1998)
- Poor, Sara S, Rez. zu Gibbs, Marion E. und Johnson, Sidney M., Medieval German Literature. A Companion. New York 1997, Speculum, 74, 1999, 752-754 (Poor 1999)
- Poor, Sara S, Rez. zu Coxon, Sebastian, The Presentation of Authorship in Medieval German Narrative Literature 1220-1290. Oxford 2001, Speculum, 78, 2003, 864-866 (Poor 2003)
- Pope, Arthur Upham, Persia and the Holy Grail, Literary Review, 1, 1957/58, 57-71 (Pope, A. 1957/58)
- Pope, Paul R, The Interpretation of 'Parzival' 1,26-2, 4, MLN, 32, 1917, 50-52 (Pope, P. 1917)
- Pörksen, Gunhild, Pörksen, Uwe, Die 'Geburt' des Helden in mittelhochdeutschen Epen und epischen Stoffen des Mittelalters, Euphorion, 74, 1980, 257-286 (Pörksen, G. und Pörksen, U. 1980)
- Pörksen, Uwe, Der Erzähler im mittelhochdeutschen Epos. Formen seines Hervortretens bei Lamprecht, Konrad, Hartmann, in Wolframs Willehalm und in den "Spielmannsepen", Philologische Studien und Quellen, 58, Schmidt, Berlin, 1971 (auch Diss. Phil. Kiel 1968) (Pörksen, U. 1971)
- Pörksen, Uwe, Beziehungen Wilhelm Lehmanns zur Literatur des Mittelalters und zur Philologie der Jahrhundertwende, in Kühnel, Jürgen, Mück, Hans-Dieter, Müller, Ulrich, Mittelalter-Rezeption. Gesammelte Vorträge des Salzburger Symposions 'Die Rezeption mittelalterlicher Dichter und ihrer Werke in Literatur, Bildender Kunst und Musik des 19. und 20. Jahrhunderts', Göppinger Arbeiten zur Germanistik, 286, Kümmerle, Göppingen, 1979, 380-417 (Pörksen, U. 1979) [in Kühnel u.a. 1979]
- Pörksen, Uwe, Schirok, Bernd, Der Bauplan von Wolframs 'Willehalm', Philologische Studien und Quellen, 83, Schmidt, Berlin, 1976 (Pörksen, U. und Schirok 1976)
- Pörnbacher, Hans, Mittelalter und Humanismus, 1, Süddeutscher Verlag, München, 1978 (Teilausgabe von 225, 1-247,30) (Pörnbacher, H. 1978)
- Pörnbacher, Hans, Rez. zu: Handbuch der Literatur in Bayern. Vom Frühmittelalter bis zur Gegenwart. Geschichte und Interpretationen. Hg. von Albrecht Weber. Regensburg 1987, Germanistik, 29, 1988, 109-110 (Pörnbacher, H. 1988)
- Pörnbacher, Hans, Rez. zu Bastert, Bernd: Der Münchner Hof und Fuetrers 'Buch der Abenteuer'. Literarische Kontinuität im Spätmittelalter. Frankfurt a. M. (u.a.) 1993, Germanistik, 34, 1993, 697 (Pörnbacher, H. 1993)
- Pörnbacher, Karl, Rez. zu Nöhbauer, Hans F., Kleine bairische Literaturgeschichte., Germanistik, 25, 1984, 805-806 (Pörnbacher, K. 1984)
- Pottelberge, Jeroen Van, Aspekte der verbalen Rektion im Alt- und Mittelhochdeutschen, Sprachwissenschaft, 23, 1998, 423-460 (Pottelberge 1998)
- Pouilliart, Raymond, Rez. zu Owen, D. D. R., The Evolution of the Grail Legend. Edinburgh (u.a.) 1968, Lettres Romanes, 23, 1969, 372-374 (Pouilliart 1969)
- Poulson, Christine, Rez. zu Whitaker, Muriel, The Legends of King Arthur in Art. Rochester, NY 1990, Yearbook of English Studies, 23, 1993, 309-310 (Poulson 1993)
- Pracht-Fitzell, Ilse, Die rechte Frage. Den Manen Wolframs von Eschenbach, Plesser Burgendrucke, 8, Göttingen, 1986 (15 Gedichte) (Pracht-Fitzell 1986)
- Prager, Debra Nanette, Orienting the Self. Encounters with the Eastern Other in German Narrative Fiction. Ph.D.thesis Harvard Univ., 2003 (Diss.Abstr. A 64 (2003), 1675) (Prager 2003)
- Pratelidis, Konstantin, Tafelrunde und Gral. Die Artuswelt und ihr Verhältnis zur Gralswelt im »Parzival« Wolframs von Eschenbach, Würzburger Beiträge zur deutschen Philologie, 12, Königshausen u. Neumann, Würzburg, 1994 (auch Diss.phil. Würzburg 1993) (Pratelidis 1994)
- Pratt, Karen, Rez. zu Knapp, Fritz Peter, Chevalier errant und fin'amor. Das Ritterideal des 13. Jahrhunderts in Nordfrankreich und im deutschsprachigen Südosten. Studien zum Lancelot en prose (u.a.). Passau 1986, Speculum, 63, 1988, 422 (Pratt 1988)
- Pratt, Karen, Shifts and Transpositions in Medieval Narrative. A Festschrift for Dr Elspeth Kennedy, Brewer, Cambridge, 1994 (Pratt 1994)
- Preitz, M, Richard Wagner über Wolfram von Eschenbach und 'Parzival', Mitteilungen des Wolfram von Eschenbach-Bundes, 2, 1937, 3-14 (Preitz 1937)
- Prell, Heinz-Peter, Rez. zu Barufke, Birgit, Attributstrukturen des Mittelhochdeutschen im diachronen Vergleich. Hamburg 1995, ZfdPh, 116, 1997, 467-470 (Prell 1997)
- Press, A R, Rez. zu Frappier, Jean, Amour courtois et Table Ronde. Genf 1973, MLR, 71, 1976, 397-398 (Press 1976)
- Pretzel, Ulrich, Rez. zu: Wolframs von Eschenbach Parzival und Titurel. 3 Bde. Hg. von Karl Bartsch. 4. Aufl. bearbeitet von Marta Marti. Leipzig 1927-32, Deutsche Schule, 36, 1932, 610-611 (Pretzel 1932)
- Pretzel, Ulrich, Vers und Sinn. Über die Bedeutung der "beschwerten Hebung" im mittelhochdeutschen Vers, WW, 3, 1952/53, 321-330 (wiederabgedruckt in: WW, Sammelband II: Ältere deutsche Sprache und Literatur. Düsseldorf 1962, S. 231-40; und in U. P., Kleine Schriften. Hg. von Wolfgang Bachofer u. Karl Stackmann. Berlin, 1979, S. 335-47) (Pretzel 1952/53)
- Pretzel, Ulrich, Die Übersetzungen von Wolframs 'Parzival', DU, 6,5, 1954, 41-64 (wiederabgedruckt in Pretzel, Ulrich, Kleine Schriften. Hg. von Wolfgang Bachofer u. Karl Stackmann. Berlin, 1979, S. 209-33) (Pretzel 1954a)
- Pretzel, Ulrich, Das mittelhochdeutsche Wörterbuch, in Das Institut für Deutsche Sprache und Literatur. Vorträge gehalten auf der Eröffnungstagung, Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin: Veröffentlichungen des Instituts für Deutsche Sprache und Literatur, 1, Akademie-Verlag, Berlin, 1954, 105-123 (wiederabgedruckt in Pretzel, Ulrich: Kleine Schriften. Hg. von Wolfgang Bachofer u. Karl Stackmann. Berlin, 1979, S. 311-29) (Pretzel 1954b) [in Das Institut für ... 1954]
- Pretzel, Ulrich, Vers und Sinn. Über die Bedeutung der "beschwerten Hebung" im mittelhochdeutschen Vers, in Wirkendes Wort, Sammelband II: Ältere deutsche Sprache und Literatur, Schwann, Düsseldorf, 1962, 231-240 (zuerst erschienen in WW 3 (1952/53), 321-30. Wiederabgedruckt in U. P., Kleine Schriften. Hg. von Wolfgang Bachofer u. Karl Stackmann. Berlin, 1979, S. 335-47) (Pretzel 1962) [in Wirkendes Wort, Sammelband ... 1962]
- Pretzel, Ulrich, Aus der Geschichte des Adverbs, Münchener Studien zur Sprachwissenschaft, 16, 1964, 81-87 (Bandtitel = Festgabe für Wilhelm Wissmann zum 65. Geburtstag. Wiederabgedruckt in Pretzel, Ulrich: Kleine Schriften. Hg. von Wolfgang Bachofer u. Karl Stackmann. Berlin, 1979, S. 330-34) (Pretzel 1964)
- Pretzel, Ulrich, Gahmuret im Kampf der Pflichten, in Hennig, Ursula, Kolb, Herbert, Mediaevalia litteraria. Festschrift für Helmut de Boor zum 80. Geburtstag, Beck, München, 1971, 379-395 (wiederabgedruckt in Pretzel, Ulrich: Kleine Schriften. Hg. von Wolfgang Bachofer u. Karl Stackmann. Berlin, 1979, S. 234-48) (Pretzel 1971) [in Hennig, U. und Kolb 1971]
- Pretzel, Ulrich, Einige Anfänge mittelhochdeutscher Dichtungen. Bemerkungen zur richtigen Übersetzung altdeutscher Dichtung, in Schirmer, Karl-Heinz, Sowinski, Bernhard, Zeiten und Formen in Sprache und Dichtung. Festschrift für Fritz Tschirch zum 70. Geburtstag, Böhlau, Köln (u.a.), 1972, 1-16 (wiederabgedruckt in Pretzel, Ulrich: Kleine Schriften. Hg. von Wolfgang Bachofer u. Karl Stackmann. Berlin, 1979, S. 109-22) (Pretzel 1972) [in Schirmer, K. und Sowinski 1972]
- Pretzel, Ulrich, Zum Prolog von Hartmanns 'Gregorius', mit einem Exkurs über einen Sondergebrauch von mhd. 'ein', in Debus, Friedhelm, Hartig, Joachim, Festschrift für Gerhard Cordes zum 65. Geburtstag. Bd. 1: Literaturwissenschaft und Textedition, Wachholtz, Neumünster, 1973, 117-125 (wiederabgedruckt in Pretzel, Ulrich: Kleine Schriften. Hg. von Wolfgang Bachofer u. Karl Stackmann. Berlin, 1979, S. 123-31) (Pretzel 1973) [in Debus und Hartig 1973]
- Pretzel, Ulrich, Kleine Schriften. Mit einem Geleitwort hg. von Wolfgang Bachofer und Karl Stackmann, Schmidt, Berlin, 1979 (Pretzel 1979a)
- Pretzel, Ulrich, Einige Anfänge mittelhochdeutscher Dichtungen. Bemerkungen zur richtigen Übersetzung altdeutscher Dichtung, in Pretzel, Ulrich, Kleine Schriften. Mit einem Geleitwort hg. von Wolfgang Bachofer und Karl Stackmann, Schmidt, Berlin, 1979, 109-122 (zuerst erschienen in: Zeiten und Formen in Sprache und Dichtung. Festschrift für Fritz Tschirch zum 70. Geburtstag. Köln (u.a.) 1972, S. 1-16) (Pretzel 1979b) [in Pretzel 1979a]
- Pretzel, Ulrich, Zum Prolog von Hartmanns 'Gregorius', mit einem Exkurs über einen Sondergebrauch von mhd. 'ein', in Pretzel, Ulrich, Kleine Schriften. Mit einem Geleitwort hg. von Wolfgang Bachofer und Karl Stackmann, Schmidt, Berlin, 1979, 123-131 (zuerst erschienen in: Festschrift für Gerhard Cordes zum 65. Geburtstag. Bd. 1. Neumünster 1973, S. 117-25) (Pretzel 1979c) [in Pretzel 1979a]
- Pretzel, Ulrich, Die Übersetzungen von Wolframs 'Parzival', in Pretzel, Ulrich, Kleine Schriften. Mit einem Geleitwort hg. von Wolfgang Bachofer und Karl Stackmann, Schmidt, Berlin, 1979, 209-233 (zuerst erschienen in: DU 6,5 (1954), 41-64) (Pretzel 1979d) [in Pretzel 1979a]
- Pretzel, Ulrich, Gahmuret im Kampf der Pflichten, in Pretzel, Ulrich, Kleine Schriften. Mit einem Geleitwort hg. von Wolfgang Bachofer und Karl Stackmann, Schmidt, Berlin, 1979, 234-248 (zuerst erschienen in: Mediaevalia litteraria. Festschrift für Helmut de Boor zum 80. Geburtstag. Hg. von Ursula Hennig u. Herbert Kolb. München 1971, S. 379-95) (Pretzel 1979e) [in Pretzel 1979a]
- Pretzel, Ulrich, Das mittelhochdeutsche Wörterbuch, in Pretzel, Ulrich, Kleine Schriften. Mit einem Geleitwort hg. von Wolfgang Bachofer und Karl Stackmann, Schmidt, Berlin, 1979, 311-329 (zuerst erschienen in: Das Institut für Deutsche Sprache und Literatur. Vorträge gehalten auf der Eröffnungstagung (Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin: Veröffentlichungen des Instituts für Deutsche Sprache und Literatur, 1). Berlin 1954, S. 105-23) (Pretzel 1979f) [in Pretzel 1979a]
- Pretzel, Ulrich, Aus der Geschichte des Adverbs, in Pretzel, Ulrich, Kleine Schriften. Mit einem Geleitwort hg. von Wolfgang Bachofer und Karl Stackmann, Schmidt, Berlin, 1979, 330-334 (zuerst erschienen in: Münchener Studien zur Sprachwissenschaft 16 (1964), 81-87 (=Festgabe für Wilhelm Wissmann zum 65. Geburtstag, 1. Teil)) (Pretzel 1979g) [in Pretzel 1979a]
- Pretzel, Ulrich, Vers und Sinn. Über die Bedeutung der "beschwerten Hebung" im mittelhochdeutschen Vers, in Pretzel, Ulrich, Kleine Schriften. Mit einem Geleitwort hg. von Wolfgang Bachofer und Karl Stackmann, Schmidt, Berlin, 1979, 335-347 (zuerst erschienen in: WW 3 (1952/53), 321-30) (Pretzel 1979h) [in Pretzel 1979a]
- Pretzel, Ulrich, Mittelhochdeutsche Bedeutungskunde, Germanische Bibliothek. Reihe 1: Sprachwiss. Lehr- und Elementarbücher, Winter, Heidelberg, 1982 (Pretzel 1982)
- Pretzel, Ulrich, Bachofer, Wolfgang, Bibliographie zu Wolfram von Eschenbach. Zweite, stark erweiterte Auflage, Bibliographien zur deutschen Literatur des Mittelalters, 2, Schmidt, Berlin, 1968 (Pretzel und Bachofer 1968)
- Prins, Johanna Catharina, The Coin of Redemption. Redemption in Medieval Literature. PhD Thesis New York City University, 1987 (Diss. Abstr. A 48 (1987/88), 646) (Prins 1987)
- Priskil, Peter, Infantilität und Sexualsymbolik in der mittelalterlichen Artus-Epik, System ubw - Zeitschrift für klassische Psychoanalyse, 16.1, 1998, 56-87 (Priskil 1998)
- Propst, Ron, Rez. zu Tao, Jingning, Mittelhochdeutsche Funktionsverbgefüge. Materialsammlung, Abgrenzung und Darstellung ausgewählter Aspekte. Tübingen 1997, ABäG, 51, 1999, 259-263 (Propst 1999)
- Przybilski, Martin, sippe und geslehte. Verwandtschaft als Deutungsmuster im 'Willehalm' Wolframs von Eschenbach, Imagines medii aevi, 4, Reichert, Wiesbaden, 2000 (auch Diss. phil. Würzburg 1999) (Przybilski 2000a)
- Przybilski, Martin, Rez. zu Neugart, Isolde, Wolfram, Chrétien und das Märchen. Erzählstrukturen und Erzählweisen in der Gawan-Handlung. Frankfurt a. M. (u.a.) 1996, 2000, 239-240 (Przybilski 2000b)
- Przybilski, Martin, Rez. zu Greenfield, John u. Miklautsch, Lydia, Der 'Willehalm' Wolframs von Eschenbach. Eine Einführung. Berlin (u.a.) 1998, ArchStud, 239, 2002, 403-405 (Przybilski 2002a)
- Przybilski, Martin, Rez. zu Baum, Wilhelm, Die Verwandlungen des Mythos vom Reich des Priesterkönigs Johannes. Rom, Byzanz und die Christen des Orients im Mittelalter. Klagenfurt 1999, Mediaevistik, 15, 2002, 214-216 (Przybilski 2002b)
- Przybilski, Martin, Die Selbstvergessenheit des Kriegers. Rennewart in Wolframs 'Willehalm', in Ernst, Ulrich, Ridder, Klaus, Kunst und Erinnerung. Memoriale Konzepte in der Erzählliteratur des Mittelalters, Ordo, 8, Böhlau, Köln (u.a.), 2003, 201-222 (Przybilski 2003) [in Ernst und Ridder 2003]
- Pschmadt, Carl, Jeschute, ZfdA, 55, 1917, 63-75 (Pschmadt 1917)
- Pudmenzky, Bruno, Über Wirnts Ausdrucksweise mit besonderer Rücksicht auf Hartmann und Wolfram. Diss. Halle, 1875 (Pudmenzky 1875)
- Puff, Helmut, Ein Rezeptionszeugnis zu Wolfram von Eschenbach vom Ausgang des Mittelalters, ZfdA, 129, 2000, 70-83 (Puff 2000)
- Puff, Helmut, Rez. zu: The Construction of Textual Authority in German Literature of the Medieval and Early Modern Periods. Hg. von James F. Poag u. Claire Baldwin. Chapel Hill (u.a.) 2001, Monatshefte, 96, 2004, 430-431 (Puff 2004)
- Punzi, Arianna, Rez. zu Quadrelli, Elisabetta, 'Wolfram von Eschenbach e Chrétien de Troyes: un confronto sui nomi' in: Onomastica e intertestualità. Atti del V Convegno internazionale di Onomastica e Letteratura, Pisa 18-19 febbraio 1999 (Il nome nel testo, 1), 25-39, Critica del testo, 3, 2000, 1169-1170 (Punzi 2000)
- Purdie, Rhiannon, Rez. zu: A Dictionary of Medieval Heroes. Characters in Medieval Narrative Traditions and their Afterlife in Literature, Theatre and the Visual Arts. Hg. von Willem Gerritsen u. Anthony G. van Melle. Woodbridge 1998, MedAev, 69, 2000, 350 (Purdie, R. 2000)
- Pütz, Franz, Zur Geschichte der Entwicklung der Artursage, Zeitschrift für französische Sprache und Literatur, 14, 1892, 161-210 (Pütz, F. 1892)
- Pye, Lori L, A Mythological Perspective on the Hero: A Treatise on Human Violence. Diss. Pacifica Graduate Institute, 2002 (Diss. Abstr. 63-10 (2003), 4920) (Pye 2002)
- Quadrelli, Elisabetta, Wolfram von Eschenbach e Chrétien de Troyes: un confronto sui nomi, in Arcamone, Maria Giovanna, Casotti, Francesco Maria, de Camilli, Davide, Onomastica e intertestualità. Atti del V Convegno internazionale di Onomastica e Letteratura, Pisa 18-19 febbraio 1999, Il nome nel testo, 1, Edizioni ETS, Pisa, 1999, 25-39 (Quadrelli 1999) [in Arcamone u.a. 1999]
- Quak, Arend, Unbeachtete Fragmente einer 'Parzival'-Handschrift, ABäG, 6, 1974, 143-165 (Quak 1974)
- Quak, Arend, Rez. zu: Namen in deutschen literarischen Texten des Mittelalters. Vorträge Symposion Kiel, 9.-12. 9. 1987. Hg. von Friedhelm Debus u. Horst Pütz. Neumünster 1989, ABäG, 33, 1991, 255-256 (Quak 1991)
- Quak, Arend, Rez. zu: Vulpis Adolatio. Festschrift für Hubertus Menke zum 60. Geburtstag. Hg. von Robert Peters u.a. Heidelberg 2001, ABäG, 58, 2003, 260-262 (Quak 2003)
- Quast, Bruno, Diu bluotes mâl. Ambiguisierung der Zeichen und literarische Programmatik in Wolframs von Eschenbach 'Parzival', DVjs, 77, 2003, 45-60 (Quast 2003)
- Quast, Bruno, Gottfried von Straßburg und das Nichthermeneutische. Über Wortzauber als literarästhetisches Differenzkriterium, Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes, 51, 2004, 250-260 (Quast 2004)
- Quatreville, Claudine, Rez. zu Wapnewski, Peter: Die Lyrik Wolframs von Eschenbach. Edition, Kommentar, Interpretation. München 1972, EtGerm, 28, 1973, 102-103 (Quatreville 1973)
- Quattrin, Patricia Ann, The Milk of Christ: Herzeloydë as Spiritual Symbol in Wolfram von Eschenbach's Parzival, in Parsons, John Carmi, Wheeler, Bonnie, Medieval Mothering, Garland Reference Library of the Humanities, 1979, Garland, New York (u.a.), 1996 (The New Middle Ages, 3), 25-38 (Quattrin 1996) [in Parsons und Wheeler 1996]
- Queruel, Danielle, Amour et chevalerie dans les romans de Chrétien de Troyes. Actes du colloque de Troyes (27-29 mars 1992), Annales littéraires de l'Université de Besançon, 581, Diffusion Les Belles Lettres, Paris, 1995 (Littéraires, 5) (Queruel 1995)
- Quinn, William A, Rez. zu Green, Dennis Howard, Irony in the Medieval Romance. Cambridge 1979, Style, 17, 1983, 72-75 (Quinn 1983)
- Quint, Josef, Diu rede belîbet âne dach (Parz. 338,14), ZfdPh, 64, 1939, 162-174 (Quint 1939)
- Quint, Josef, Ein Beitrag zur Textinterpretation von Gottfrieds Tristan und Wolframs Parzival. II: Der Gralstein in Wolframs Parzival und der Paradiesstein im Straßburger Alexander, in Festschrift Helmut de Boor zum 75. Geburtstag am 24. März 1966, Niemeyer, Tübingen, 1966 (hg. von den Direktoren des Germanischen Seminars der Freien Universität Berlin), 82-91 (Quint 1966) [in Festschrift Helmut de ... 1966]
- Rachbauer, Mary Aloysia, Wolfram von Eschenbach. A Study of the Relation of the Content of Books III-VI and IX of the 'Parzival' to the Crestien Manuscripts, The Catholic University of America, Studies in German, 4, Washington, 1934 (Nachdruck 1970 u. 1980) (Rachbauer 1934)
- Rachbauer, Mary Aloysia, Wolfram von Eschenbach. A Study of the Relation of the Content of Books III-VI and IX of the 'Parzival' to the Crestien Manuscripts, AMS Press, New York, 1970 (Nachdruck der Originalausgabe 1934) (Rachbauer 1970)
- Rachbauer, Mary Aloysia, Wolfram von Eschenbach. A Study of the Relation of the Content of Books III-VI and IX of the 'Parzival' to the Crestien Manuscripts, University Microfilms International, Ann Arbor (u.a.), 1980 (mikrofilm-xerographischer Nachdruck der 1934 Originalausgabe) (Rachbauer 1980)
- Radcliff-Umstead, Douglas, Innovation in Medieval Literature: Essays to the Memory of Alan Markman, Medieval Studies Committee, Univ. of Pittsburgh, Pittsburgh, 1971 (Radcliff-Umstead 1971)
- Rader, Olaf B, Rez. zu: Herrscher, Helden, Heilige. Ulrich Müller, Werner Wunderlich (Hgg.). Mitarbeit und Redaktion Lotte Gaebel. St. Gallen 1996, DtArchErfMA, 53, 1997, 388 (Rader 1997)
- Radford, C A Ralegh, Rez. zu Goetinck, Glenys: Peredur: A Study of Welsh Tradition in the Grail Legends. Cardiff 1975, Antiquaries Journal, 58, 1978, 210-211 (Radford 1978)
- Rädle, Fidel, Rez. zu Lerchner, Karin: Lectulus floridus. Zur Bedeutung des Bettes in Literatur und Handschriftenillustration des Mittelalters. Köln (u.a.) 1993, MlatJb, 33,1, 1998, 215-220 (Rädle 1998)
- Radtke, Robert, Der Artikel bei Wolfram von Eschenbach. Diss. Straßburg, 1906 (Radtke 1906)
- Raducanu, Sevilla, Wolfram von Eschenbach, Parzival, in Poeme epice ale Evului Mediu, Editura stiintifica si enciclopedica, Bukarest, 1978, 0 (gekürzte Übersetzung mit Einführung u. Anmerkungen) (Raducanu 1978) [in Poeme epice ale ... 1978]
- Ragotzky, Hedda, Studien zur Wolfram-Rezeption. Die Entstehung und Verwandlung der Wolfram-Rolle in der deutschen Literatur des 13. Jahrhunderts, Studien zur Poetik und Geschichte der Literatur, 20, Kohlhammer, Stuttgart (u.a.), 1971 (auch Diss. Phil. München 1970) (Ragotzky 1971)
- Ragotzky, Hedda, Rez. zu Kaiser, Gert: Textauslegung und gesellschaftliche Selbstdeutung. Aspekte einer sozialgeschichtlichen Interpretation von Hartmanns Artusepen. Frankfurt a. M. 1973, IASL, 1, 1976, 280-285 (Ragotzky 1976)
- Ragotzky, Hedda, Rez. zu Bumke, Joachim: Studien zum Ritterbegriff im 12. und 13. Jahrhundert. 2. Aufl. mit einem Anhang zum Stand der Ritterforschung 1976. Heidelberg 1977, Beitr (Tüb), 101, 1979, 439-445 (Ragotzky 1979a)
- Ragotzky, Hedda, Rez. zu Bumke, Joachim: Ministerialität und Ritterdichtung. Umrisse der Forschung. München 1976, Beitr (Tüb), 101, 1979, 445-448 (Ragotzky 1979b)
- Ragotzky, Hedda, Rez. zu Peters, Ursula, Literatur in der Stadt. Studien zu den sozialen Voraussetzungen und kulturellen Organisationsformen städtischer Literatur im 13. und 14. Jahrhundert. Tübingen 1983, Arbitrium, 4, 1986, 39-43 (Ragotzky 1986)
- Ragotzky, Hedda, Rez. zu Haferland, Harald: Höfische Interaktion. Interpretationen zur höfischen Epik und Didaktik um 1200. München 1988, Beitr, 114, 1992, 515-522 (Ragotzky 1992)
- Ragotzky, Hedda, Wenzel, Horst, Höfische Repräsentation. Das Zeremoniell und die Zeichen, Niemeyer, Tübingen, 1990 (Ragotzky und Wenzel, H. 1990)
- Rahn, Otto, Kreuzzug gegen den Gral, Urban-Verlag, Freiburg i. Br., 1933 (Rahn 1933)
- Raitz, Walter, Rez. zu Rischer, C., Literarische Rezeption und kulturelles Selbstverständnis in der dt. Lit. der 'Ritterrenaissance' des 15. Jh. Untersuch. zu Ulrich Füetrers 'Buch der Abenteuer' und dem 'Ehrenbrief' des Jakob Püterich v. Reichertshausen. Stuttgart 1973, ZfdPh, 93, 1974, 469-471 (Raitz 1974)
- Raitz, Walter, Grals Ende? Zur Rezeption des Parzival/Gral-Stoffes bei Tankred Dorst, Christoph Hein, Peter Handke und Adolf Muschg, in Bovenschen, Silvia, Frey, Winfried, Fuchs, Stephan, Raitz, Walter, Seitz, Dieter, Der fremdgewordene Text. Festschrift für Helmut Brackert zum 65. Geburtstag, de Gruyter, Berlin (u.a.), 1997, 320-333 (Raitz 1997) [in Bovenschen u.a. 1997]
- Räkel, Hans-Herbert S, Rez. zu Wehrli, Max: Geschichte der deutschen Literatur vom frühen Mittelalter bis zum Ende des 16. Jahrhunderts. Stuttgart 1980, Bibliothèque d'Humanisme et Renaissance, 44, 1982, 464-466 (Räkel 1982)
- Räkel, Hans-Herbert S, Der deutsche Minnesang. Eine Einführung mit Texten und Materialien, Beck'sche Elementarbücher, Beck, München, 1986 (Räkel 1986)
- Ramin, Andreas, Symbolische Raumorientierung und kulturelle Identität. Leitlinien der Entwicklung in erzählenden Texten vom Mittelalter bis zur Neuzeit, iudicium Verlag, München, 1994 (auch Diss.phil. Karlsruhe 1993) (Ramin 1994)
- Ramondt, Marie, Zur Jugendgeschichte des Parzival, Neophilologus, 9, 1924, 15-22 (Ramondt 1924)
- Ranawake, Silvia A, Rez. zu Martin, Ann G.: Shame and Disgrace at King Arthur's Court. A Study in the Meaning of Ignominy in German Arthurian Literature to 1300. Göppingen 1984, Germanistik, 28, 1987, 443-444 (Ranawake 1987)
- Ranawake, Silvia A, Rez. zu: The Cambridge History of German Literature. Hg. von Helen Watanabe O'Kelly. Cambridge 1997, MedAev, 67, 1998, 164-165 (Ranawake 1998a)
- Ranawake, Silvia A, Rez. zu Jackson, William Henry, Chivalry in Twelfth-Century Germany. The Works of Hartmann von Aue. Cambridge 1994, MLR, 93, 1998, 558-559 (Ranawake 1998b)
- Rando, Daniela, Rez. zu: Scrinium Berolinense. Tilo Brandis zum 65. Geburtstag. 2 Bde. Hg. von Peter Jörg Becker u.a. Wiesbaden 2000, MlatJb, 37,2, 2002, 324-328 (Rando 2002)
- Ranke, Friedrich, Rez. zu Schreiber, Albert, Neue Bausteine zu einer Lebensgeschichte Wolframs von Eschenbach. Frankfurt a. M. 1922, AfdA, 45, 1926, 9-14 (Ranke, F. 1926)
- Ranke, Friedrich, Rez. zu Golther, Wolfgang, Parzival und der Gral in der Dichtung des Mittelalters und der Neuzeit. Stuttgart 1925, DLZ, 37, 1928, 1807-1810 (Ranke, F. 1928)
- Ranke, Friedrich, Rez. zu Laserstein, Käte, Wolframs von Eschenbach Germanische Sendung. Ein Beitrag zur Stellung des Dichters in seiner Zeit. Berlin 1928, DLZ, 1929, 2061-2064 (Ranke, F. 1929)
- Ranke, Friedrich, Rez. zu Kurz, Johann Baptist, Wolfram von Eschenbach. Ein Buch vom größten Dichter des deutschen Mittelalters. Ansbach 1930, AfdA, 50, 1931, 74-75 (Ranke, F. 1931a)
- Ranke, Friedrich, Rez. zu Klocke, Friedrich von, Zur Familiengeschichte Wolframs von Eschenbach. Leipzig 1930, AfdA, 50, 1931, 74 (Ranke, F. 1931b)
- Ranke, Friedrich, Rez. zu: Wolframs von Eschenbach Parzival und Titurel. 3 Bde. Hg. von Karl Bartsch. 4. Aufl. bearbeitet von Marta Marti. Leipzig 1927-32, DLZ, 54, 1933, 2230-2232 (Ranke, F. 1933)
- Ranke, Friedrich, Rez. zu Weber, Gottfried, Der Gottesbegriff des Parzival. Studie zum zweiten Band des 'Wolfram von Eschenbach'. Frankfurt a. M. 1935, AfdA, 56, 1937, 130-131 (Ranke, F. 1937)
- Ranke, Friedrich, Zur Symbolik des Grals bei Wolfram von Eschenbach, Trivium (Schweiz), 4, 1946, 20-30 (mehrmals wiederabgedruckt. NB: Trivium-Band von 1946 bei Kraus Reprint, Nendeln/Liechtenstein (1978) wiederabgedruckt) (Ranke, F. 1946a)
- Ranke, Friedrich, Die höfisch-ritterliche Dichtung (1160-1250), in Boesch, Bruno, Deutsche Literaturgeschichte in Grundzügen. Die Epochen deutscher Dichtung, Francke, Bern/München, 1946, 36-69 (Ranke, F. 1946b) [in Boesch 1946]
- Ranke, Friedrich, Rez. zu Burdach, Konrad, Der Gral. Forschungen über seinen Ursprung und seinen Zusammenhang mit der Longinuslegende. Stuttgart 1938, AfdA, 64, 1948/50, 20-24 (wiederabgedruckt in: Friedrich Ranke, Kleinere Schriften. Hg. von Heinz Rupp u. Eduard Studer. Bern (u.a.) 1971, S. 424-26) (Ranke, F. 1948/50a)
- Ranke, Friedrich, Rez. zu Heckel, Hermann, Das ethische Wortfeld in Wolframs Parzival. Würzburg-Aumühle 1939, AfdA, 64, 1948/50, 26-28 (wiederabgedruckt in: Friedrich Ranke, Kleinere Schriften. Hg. von Heinz Rupp u. Eduard Studer. Bern (u.a.) 1971, S. 426-28) (Ranke, F. 1948/50b)
- Ranke, Friedrich, Rez. zu Mergell, Bodo, Wolfram von Eschenbach und seine französische Quellen. II. Teil: Wolframs Parzival. Münster 1943, AfdA, 64, 1948/50, 24-26 (wiederabgedruckt in: Friedrich Ranke, Kleinere Schriften. Hg. von Heinz Rupp u. Eduard Studer. Bern (u.a.) 1971, S. 428-30) (Ranke, F. 1948/50c)
- Ranke, Friedrich, Rez. zu Schwietering, Julius, Parzivals Schuld. Zur Religiosität Wolframs in ihrer Beziehung zur Mystik (Gekürzter Vortrag). Frankfurt a. M. 1946, DLZ, 71, 1950, 304-305 (Ranke, F. 1950)
- Ranke, Friedrich, La portée symbolique du Graal chez Wolfram d'Eschenbach, in Nelli, René, Lumière du Graal. Etudes et textes, Les Cahiers du Sud, Paris, 1951, 225-229 (Ranke, F. 1951) [in Nelli 1951a]
- Ranke, Friedrich, Gott, Welt und Humanität in der deutschen Dichtung des Mittelalters, Schwabe, Basel, 1952 (Ranke, F. 1952)
- Ranke, Friedrich, Die höfisch-ritterliche Dichtung (1160-1250), in Boesch, Bruno, Deutsche Literaturgeschichte in Grundzügen. Die Epochen deutscher Dichtung. 2. Aufl., Francke, Bern/München, 1961, 58-88 (Ranke, F. 1961) [in Boesch 1961]
- Ranke, Friedrich, Zur Symbolik des Grals bei Wolfram von Eschenbach, in Rupp, Heinz, Wolfram von Eschenbach, Wege der Forschung, 57, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt, 1966, 38-48 (zuerst erschienen in Trivium 4 (1946), 20-30 u. mehrmals wiederabgedruckt) (Ranke, F. 1966) [in Rupp, H. 1966a]
- Ranke, Friedrich, Die höfisch-ritterliche Dichtung (1160-1250), in Boesch, Bruno, Deutsche Literaturgeschichte in Grundzügen. Die Epochen deutscher Dichtung. 3. Aufl., Francke, Bern/München, 1967, 58-87 (Ranke, F. 1967) [in Boesch 1967]
- Ranke, Friedrich, Zur Symbolik des Grals bei Wolfram von Eschenbach, in Wais, Kurt, Der arthurische Roman, Wege der Forschung, 157, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt, 1970, 321-331 (zuerst erschienen in: Trivium 4 (1946), 20-30 u. mehrmals wiederabgedruckt) (Ranke, F. 1970) [in Wais 1970]
- Ranke, Friedrich, Kleinere Schriften. Hg. von Heinz Rupp u. Eduard Studer, Bibliotheca Germanica, 12, Francke, Bern (u.a.), 1971 (Ranke, F. 1971a)
- Ranke, Friedrich, Zur Symbolik des Grals bei Wolfram von Eschenbach, in Ranke, Friedrich, Kleinere Schriften. Hg. von Heinz Rupp u. Eduard Studer, Bibliotheca Germanica, 12, Francke, Bern (u.a.), 1971, 97-104 (zuerst erschienen in: Trivium 4 (1946), 20-30 u. mehrmals wiederabgedruckt) (Ranke, F. 1971b) [in Ranke, F. 1971a]
- Ranke, Friedrich, Rez. zu Golther, Wolfgang, Parzival und der Gral in der Dichtung des Mittelalters und der Neuzeit. Stuttgart 1925, in Ranke, Friedrich, Kleinere Schriften. Hg. von Heinz Rupp u. Eduard Studer, Bibliotheca Germanica, 12, Francke, Bern (u.a.), 1971, 421-424 (Ranke, F. 1971c) [in Ranke, F. 1971a]
- Ranke, Friedrich, Rez. zu Burdach, Konrad, Der Gral. Forschungen über seinen Ursprung und seinen Zusammenhang mit der Longinuslegende. Stuttgart 1938, in Ranke, Friedrich, Kleinere Schriften. Hg. von Heinz Rupp u. Eduard Studer, Bibliotheca Germanica, 12, Francke, Bern (u.a.), 1971, 424-426 (zuerst erschienen in: AfdA 64 (1948/50), 20-24) (Ranke, F. 1971d) [in Ranke, F. 1971a]
- Ranke, Friedrich, Rez. zu Heckel, Hermann, Das ethische Wortfeld in Wolframs Parzival. Würzburg-Aumühle 1939, in Ranke, Friedrich, Kleinere Schriften. Hg. von Heinz Rupp u. Eduard Studer, Bibliotheca Germanica, 12, Francke, Bern (u.a.), 1971, 426-428 (zuerst erschienen in: AfdA 64 (1948/50), 26-28) (Ranke, F. 1971e) [in Ranke, F. 1971a]
- Ranke, Friedrich, Rez. zu Mergell, Bodo, Wolfram von Eschenbach und seine französische Quellen. II. Teil: Wolframs Parzival. Münster 1943, in Ranke, Friedrich, Kleinere Schriften. Hg. von Heinz Rupp u. Eduard Studer, Bibliotheca Germanica, 12, Francke, Bern (u.a.), 1971, 428-430 (zuerst erschienen in: AfdA 64 (1948/50), 24-26) (Ranke, F. 1971f) [in Ranke, F. 1971a]
- Ranke, Friedrich, Von der ritterlichen zur bürgerlichen Dichtung 1230-1430, in Burger, Heinz Otto, Annalen der deutschen Literatur. 2., überarbeitete Auflage, Metzler, Stuttgart, 1971 (NB: Erste Lieferung zuerst 1961 erschienen), 179-253 (Ranke, F. 1971g) [in Burger, H. 1971]
- Ranke, Friedrich, Courtly Literature (1160-1250), in Boesch, Bruno, German Literature. A Critical Survey, University Paperbacks, UP 470, Methuen, London, 1973 (zuerst erschienen als: Deutsche Literaturgeschichte in Grundzügen, Bern 1946, dritte Auflage 1967. Zuerst 1971 auf Englisch erschienen. Übersetzung von Ronald Taylor), 41-66 (Ranke, F. 1973) [in Boesch 1973]
- Ranke, Friedrich, The Symbolism of the Grail in Wolfram von Eschenbach, in Mahoney, Dhira B, The Grail. A Casebook, Garland Reference Library of the Humanities, 1510, Garland, New York (u.a.), 2000 (Arthurian Characters and Themes, 5), 367-377 (= 'Zur Symbolik des Grals bei Wolfram von Eschenbach', zuerst erschienen in: Trivium 4 (1946), 20-30 u. mehrmals wiederabgedruckt. Hier übersetzt von Adelheid Thieme) (Ranke, F. 2000) [in Mahoney 2000]
- Raposo, Berta, Rez. zu: Dichtung des europäischen Mittelalters. Ein Führer durch die erzählende Literatur. Hg. von Rolf Bräuer. München 1991, ZfGerm, N.F. 4, 1994, 391-394 (Raposo 1994)
- Raposo, Berta, Parzival ilustrado, Parzival romántico: Bodmer y Fouqué, in Andresen, Karen, Ferrer Mora, Hang, Gutiérrez Koester, Isabel, Kasper, Frank, Parzival. Reescritura y transformación, Dept. de Filologia Anglesa i Alemanya, Univ., Valencia, 2000, 185-202 (Raposo 2000) [in Andresen u.a. 2000]
- Raposo Fernández, Berta, La poesía como filología. "Die Sänger der Abentheuer und der Minne auf Kastelmarveil" de J. J. Bodmer (1783), in Eggelte Heinz, Brigitte, González Martín, Vicente, Martí Peña, Ofelia, La lengua alemana y sus literaturas en el contexto europeo. Siglos XIX y XX. Estudios dedicados a Feliciano Pérez Varas, Estudios filológicos, 276, Ediciones Universidad de Salamanca, Salamanca, 1999, 217-226 (Raposo Fernández 1999) [in Eggelte Heinz u.a. 1999]
- Raposo Fernández, Berta, Spätromantisches in Friedrich de la Motte Fouqués 'Der Parcival. Ein Rittergedicht', Estudios Filológicos Alemanes, 2, 2003, 301-311 (Raposo Fernández 2003)
- Rapp, Andrea, Rez. zu Holladay, Joan A., Illuminating the Epic. The Kassel Willehalm Codex and the Landgraves of Hesse in the Early Fourteenth Century. Seattle (u.a.) 1996, Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte, 49, 1999, 374-376 (Rapp, A. 1999)
- Rapp, Dorothea, Durch dieses Tal . . . Farbholzschnitte zu Parzival von Irma von Duczynska, Die Drei. Zeitschrift für Anthroposophie in Wissenschaft, Kunst und sozialem Leben, 54, 1984, 237-247 (Rapp, D. 1984)
- Rasch, Wolfdietrich, Festschrift für Franz Rolf Schröder. Zu seinem 65. Geburtstage. September 1958, Winter, Heidelberg, 1959 (Rasch 1959)
- Rasche, Hermann, Schönfeld, Christiane, Denkbilder ... Festschrift für Eoin Bourke, Königshausen u. Neumann, Würzburg, 2004 (Rasche und Schönfeld 2004)
- Rasmussen, Ann Marie, Mothers and Daughters in Medieval German Literature, Syracuse University Press, Syracuse, NY, 1997 (Rasmussen, A. 1997)
- Rasmussen, Ann Marie, Rez. zu Schultz, James A., The Knowledge of Childhood in the German Middle Ages, 1100-1350. Philadelphia 1995, Speculum, 74, 1999, 500-503 (Rasmussen, A. 1999)
- Rasmussen, Ann Marie, Medieval German Romance, in Krueger, Roberta L, The Cambridge Companion to Medieval Romance, Cambridge Companions to Literature, Cambridge University Press, Cambridge, 2000, 183-202 (Rasmussen, A. 2000) [in Krueger 2000]
- Rat, Maurice, A la recherche du Graal, Revue de Paris, août, 1952, 123-132 (Rat 1952)
- Rathjen, Hans-Wilhelm, Die Höllenvorstellungen in der mittelhochdeutschen Literatur. Diss. Freiburg, 1956 (ungedruckt) (Rathjen 1956)
- Rauch, Irmengard, Rez. zu Oksaar, Els, Mittelhochdeutsch. Texte, Kommentare, Sprachkunde, Wörterbuch. Stockholm 1965, Monatshefte, 62, 1970, 178-182 (Rauch 1970)
- Raucheisen, Alfred, Orient und Abendland. Ethisch-moralische Aspekte in Wolframs Epen Parzival und Willehalm, Bremer Beiträge zur Literatur- und Ideengeschichte, 17, Lang, Frankfurt a. M. (u.a.), 1997 (auch Hamburg, Univ., Diss.) (Raucheisen 1997)
- Raudszus, Gabriele, Die Zeichensprache der Kleidung. Untersuchungen zur Symbolik des Gewandes in der deutschen Epik des Mittelalters, Ordo, 1, Olms, Hildesheim (u.a.), 1985 (Raudszus 1985)
- Rausch, Thomas, Die Destruktion der Fiktion: Beobachtungen zu dem poetologischen Passagen in 'Wolframs von Eschenbach' "Parzival", ZfdPh, 119, 2000, 46-74 (Rausch 2000)
- Rautenberg, Ursula, Parzivals Bildungs- und Entwicklungsstufen. Zu Friedrich de la Motte Fouqués 'Parcival', in Kühnel, Jürgen, Mück, Hans-Dieter, Müller, Ursula, Müller, Ulrich, Mittelalter-Rezeption II. Gesammelte Vorträge des 2. Salzburger Symposions 'Die Rezeption des Mittelalters in Literatur, Bildender Kunst und Musik des 19. und 20. Jahrhunderts', Göppinger Arbeiten zur Germanistik, 358, Kümmerle, Göppingen, 1982, 557-572 (Rautenberg 1982) [in Kühnel u.a. 1982]
- Rautenberg, Ursula, Soziokulturelle Voraussetzungen uns Sprachraum des Mittelhochdeutschen, in Besch, Werner, Reichmann, Oskar, Sonderegger, Stefan, Sprachgeschichte. Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung. Zweiter Halbband, Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft, 2.2, de Gruyter, Berlin (u.a.), 1985, 1120-1129 (Rautenberg 1985) [in Besch u.a. 1985]
- Rautenberg, Ursula, Rez. zu Duckworth, David: Gregorius. A Medieval Man's Discovery of His True Self. Göppingen 1985 (GAG,422), Germanistik, 29, 1988, 649 (Rautenberg 1988a)
- Rautenberg, Ursula, Germanistik als Wissenschaft - Aspekte zur Geschichte des Fachs im frühen 19. Jahrhundert, in Mertens, Volker, Die Grimms, die Germanistik und die Gegenwart, Philologica Germanica, 9, Fassbaender, Wien, 1988, 25-48 (Rautenberg 1988b) [in Mertens, V. 1988]
- Rautenberg, Ursula, Soziokulturelle Voraussetzungen und Sprachraum des Mittelhochdeutschen, in Besch, Werner, Betten, Anne, Reichmann, Oskar, Sonderegger, Stefan, Sprachgeschichte. Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung. 2., vollständig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Zweiter Halbband, Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft, 2.2, de Gruyter, Berlin (u.a.), 2000, 1294-1304 (Rautenberg 2000) [in Besch u.a. 2000]
- Raven, Frithjof Andersen, Legner, Wolfram Karl, King, James Cecil, Germanic Studies in Honor of Edward Henry Sehrt. Presented by His Colleagues, Students, and Friends on the Occasion of His Eightieth Birthday, March 3, 1968, Miami Linguistics Series, 1, University of Miami Press, Coral Gables, 1968 (Raven u.a. 1968)
- Read, Ralph R, Heinrich von dem Türlin's 'Diu Krône' and Wolfram's 'Parzival', MLQ, 35, 1974, 129-139 (Read 1974)
- Redeker, Michael, Der Codex Sangallensis 857. Beschreibung, Forschungsgeschichte, Forschungsprobleme. Magisterarbeit (masch.) Marburg, 1989 (Redeker 1989)
- Redeker, Michael, 'Polish up your middle=high=German!' (Julia 69/99). Mittelalterliche Literatur bei Arno Schmidt. Diss. phil. Phillipps-Universität Marburg/Lahn, 1993 (Redeker 1993)
- Reed, Carroll E, Rez. zu: The 'Parzival' of Wolfram von Eschenbach. Translated into English Verse with Introduction, Notes, and Connecting Summaries by Edwin H. Zeydel in Collaboration with Bayard Q. Morgan. Chapel Hill 1951, MLQ, 13, 1952, 220-221 (Reed 1952)
- Reffet, Michel, La légende du Graal dans le 'Parzival' de Wolfram von Eschenbach, in Bonte, Michel, Fabiani, Daniela, Grandjean, Monique, La Quête du Graal chez les écrivains européens contemporains. Textes rassemblés par Michel Bonte, Daniela Fabiani et Monique Grandjean, Presses Universitaires de Nancy, Nancy, 1994 (Publication de l'Association Européenne Francois Mauriac), 17-30 (Reffet 1994) [in Bonte u.a. 1994]
- Regales Serna, Antonio, Wolfram von Eschenbach: Parzival, traducido por Antonio Regales Serna y con epílogo de René Nelli, Biblioteca medieval, 1, Siruela, Madrid, 1999 (Regales Serna 1999)
- Regales Serna, Antonio, La traducción española del Parzival y la teoría de la traducción de los textos medievales, in Zarandona, Juan Miguel, Cuaderno de Camelot. Cultura, literatura y traducción artúrica, Soria, 2002, 43-78 (Regales Serna 2002) [in Zarandona 2002]
- Reiber, Traugott K, Studien zu Grundlage und Wesen mittelalterlich-höfischer Dichtung. Unter besonderer Berücksichtigung von Wolframs dunklem Stil. Diss. Tübingen, 1954 (ungedruckt) (Reiber 1954)
- Reichel, Karl, Studien zu Wolframs Parzival. Der zu Wien tagenden achtzehnten Versammlung deutscher Philologen, Schulmänner und Orientalisten zum Gruße dargebracht, Wien, 1858 (Reichel 1858)
- Reichelt, H, Rez. zu Suhtscheck, Fridrich von, Wolframs von Eschenbach Reimbearbeitung des Pârsîwalnâmä, in: Klio 25 (1932), 50-71, Wiener Zeitschrift für die Kunde des Morgenlandes, 40, 1933, 37-49 (Reichelt 1933)
- Reichert, Hermann, Rez. zu: Hesse. A Collection of Critical Essays. Hg. von Theodore Ziolkowski. Englewood Cliffs, NJ, 1973, GermQuart, 48, 1975, 384-386 (Reichert, H. 1975)
- Reichert, Hermann, Mittelalterliche Gesellschaft und Literatur, in Ebenbauer, Alfred, Krämer, Peter, Ältere deutsche Literatur. Eine Einführung, Literas-Verlag, Wien, 1985, 102-119 (Reichert, H. 1985) [in Ebenbauer und Krämer 1985]
- Reichert, Hermann, Gewollte oder ungewollte Mißverständnisse um 1200?, in Krause, Burkhardt, Verstehen durch Vernunft. Festschrift für Werner Hoffmann, Philologica Germanica, 19, Fassbaender, Wien, 1997, 279-301 (Reichert, H. 1997) [in Krause 1997a]
- Reichert, Hermann, Wolfram von Eschenbach, 'Parzival' für Anfänger. Eine Vorlesung, Studienbücher, 4, Edition Praesens, Wien, 2002 (Reichert, H. 2002)
- Reichert, Herbert W, Rez. zu: The Challenge of German Literature. Hg. von Horst S. Daemmrich u. Diether H. Haenicke. Detroit 1971, GermQuart, 46, 1973, 465-467 (Reichert, Herbert W 1973)
- Reichert, Joachim, 'Slaying the Dragon'. Der letzte Heilversuch an Anfortas im "Parzival" Wolframs von Eschenbach (483,6-18), Mediaevistik, 14, 2001, 149-178 (Reichert, J. 2001)
- Reichl, Karl, Rez. zu: Arthurian Romance. Seven Essays. Hg. von D. D. R. Owen. Edinburgh (u.a.) 1970, Anglia, 91, 1973, 392-394 (Reichl 1973)
- Reichmann, Oskar, Rez. zu: Wolfram von Eschenbach, Parzival. Übers. von Wolfgang Mohr. Göppingen 1977, Deutsche Bücher, 8, 1978, 118-119 (Reichmann 1978)
- Reichmann, Oskar, Rez. zu Jaeger, C. Stephen: Medieval Humanism in Gottfried von Strassburg's Tristan und Isolde. Heidelberg 1977, Deutsche Bücher, 9, 1979, 214 (Reichmann 1979)
- Reid, Margaret J C, The Arthurian Legend. Comparison of Treatment in Modern and Medieval Literature. A Study in the Literary Value of Myth and Legend, Edinburgh/London, 1938 (Nachdruck 1960) (Reid 1938)
- Reiffenstein, Ingo, Rez. zu: Studien zur Namenkunde und Sprachgeographie. Festschrift für Karl Finsterwalder zum 70. Geburtstag. Hg. von Wolfgang Meid (u.a.). Innsbruck 1971, Beiträge zur Namenforschung N.F., 11, 1976, 212-214 (Reiffenstein 1976)
- Reindel, Kurt, Rez. zu Grill, P. Leopold, 'Château du Graal: Clairvaux' in: Analecta sacri ordinis Cisterciensis 17 (1961), 115-26, DtArchErfMA, 18, 1962, 634 (Reindel 1962)
- Reinecke, Otto, Das Enjambement bei Wolfram von Eschenbach, Druck der Fürstlich prov.Hofbuch-Druckerei, Rudolstadt, 1901 (Beilage zum Gymnasialprogramm von Rudolstadt 1901) (Reinecke 1901)
- Reinecke, Otto, Das Enjambement bei Wolfram von Eschenbach. Diss. Gießen, 1903 (Reinecke 1903)
- Reinhard, John Revell, The Survival of Geis in Mediaeval Romance, Niemeyer, Halle, 1933 (Reinhard 1933)
- Reinhart, Walter von, Rez. zu Schultz, James A.: The Shape of the Round Table. Structures of Middle High German Arthurian Romance. Toronto (u.a.) 1983, Michigan Germanic Studies, 11, 1985, 73-75 (Reinhart, Walter von 1985)
- Reinitzer, Heimo, Rez. zu: Dichter über Dichter in mittelhochdeutscher Literatur. Hg. von Günther Schweikle. Tübingen 1970, Beitr (Tüb), 94, 1972, 293-296 (Reinitzer 1972)
- Reinitzer, Heimo, Zu den Tiervergleichen und zur Interpretation des 'Moriz von Craûn', GRM, N.F. 27, 1977, 1-18 (Reinitzer 1977a)
- Reinitzer, Heimo, Zur Erzählfunktion der 'Crône' Heinrichs von dem Türlin. Über literarische Exempelfiguren, in Ebenbauer, Alfred, Knapp, Fritz Peter, Strasser, Ingrid, Österreichische Literatur zur Zeit der Babenberger. Vorträge der Lilienfelder Tagung 1976, Wiener Arbeiten zur germanischen Altertumskunde und Philologie, 10, Halosar, Wien, 1977, 177-196 (Reinitzer 1977b) [in Ebenbauer u.a. 1977]
- Reinitzer, Heimo, Vom Vogel Phoenix. Über Naturbetrachtung und Naturdeutung, in Harms, Wolfgang, Reinitzer, Heimo, Natura loquax. Naturkunde und allegorische Naturdeutung vom Mittelalter bis zur frühen Neuzeit, Mikrokosmos, 7, Lang, Frankfurt a. M. (u.a.), 1981, 17-72 (Reinitzer 1981a) [in Harms und Reinitzer 1981]
- Reinitzer, Heimo, Die philologische Einhorn-Jagd. Bemerkungen zu J. W. Einhorns Spiritalis Unicornis, Daphnis, 10, 1981, 397-413 (Reinitzer 1981b)
- Reinitzer, Heimo, Die Erziehung des Feindesgeschlechts. Über den Umgang mit Besiegten in der deutschsprachigen Literatur des Mittelalters, in Kraus, Otto, "Vae victis!" - Über den Umgang mit Besiegten. Referate gehalten auf der Tagung der Joachim Jungius-Gesellschaft der Wissenschaften Hamburg am 31. Oktober und 1. November 1997, Veröffentlichung der Joachim Jungius-Gesellschaft der Wissenchaften, 86, Vandenhoeck u. Ruprecht, Göttingen, 1998, 83-104 (Reinitzer 1998) [in Kraus, O. 1998]
- Reinle, Adolf, Schmugge, Ludwig, Stotz, Peter, Variorum munera florum. Latinität als prägende Kraft mittelalterlicher Kultur. Festschrift für Hans F. Haefele, Thorbecke, Sigmaringen, 1985 (Reinle u.a. 1985)
- Reiss, Edmund, The Birth of the Grail Quest, in Radcliff-Umstead, Douglas, Innovation in Medieval Literature: Essays to the Memory of Alan Markman, Medieval Studies Committee, Univ. of Pittsburgh, Pittsburgh, 1971, 20-34 (Reiss, E. 1971) [in Radcliff-Umstead 1971]
- Reiss, Edmund, Reiss, Louise Horner, Taylor, Beverly, Arthurian Legend and Literature. An Annotated Bibliography. Volume 1: The Middle Ages, Garland Reference Library of the Humanities, 415, Garland, New York (u.a.), 1984 (Reiss, E. u.a. 1984)
- Reiss, Hans, Rez. zu: 'Erfahrung und Überlieferung'. Festschrift for C. P. Magill. Cardiff 1974, MLR, 72, 1977, 729-730 (Reiss, H. 1977)
- Reither, Anna Katharina, Das Motiv der 'neutralen Engel' in Wolframs 'Parzival'. Diss. Mainz, 1965 (Reither 1965)
- Remakel, Michèle, Rittertum zwischen Minne und Gral. Untersuchungen zum mittelhochdeutschen Prosa-Lancelot, Mikrokosmos, 42, Lang, Frankfurt a. M. (u.a.), 1995 (auch Freiburg (Breisgau), Univ., Diss., 1993) (Remakel 1995)
- Remscheid, Meike, Zwischen Erinnern und Vergessen. Ein Versuch über das Gedächtnis in Leben und Dichtung, Projekt-Verlag, Bochum, 1999 (auch Diss.phil. Univ. Köln 1998) (Remscheid 1999)
- Renardy, Christine, Rez. zu: Etudes de civilisation médiévale (Xe. - XIIe. siècles). Mélanges offerts à Edmond-René Labande. Poitiers 1974, Revue Belge de Philologie et d'Histoire, 53, 1975, 1289-1295 (Renardy 1975)
- Renk, Herta-Elisabeth, Stone, Margaret, Germanistische Tangenten. Deutsch-britische Berührungen in Sprache, Literatur, Theatererziehung und Kunst, Eichstätter Beiträge, 25, Pustet, Regensburg, 1989 (Reihe: Abteilung Sprache und Literatur, 9) (Renk und Stone, M. 1989)
- Renoir, Alain, Gawain and Parzival, Studia Neophilologica, 31, 1959, 155-158 (Renoir 1959)
- Renoir, Alain, The Name 'Munsalvæsche' in the 'Parzival' of Wolfram von Eschenbach, Revue des langues vivantes / Tijdschrift voor levende talen, 26, 1960, 470-471 (Renoir 1960)
- Renoir, Alain, Rez. zu Adolf, Helen, Visio pacis. Holy City and Grail. An Attempt at an Inner History of the Grail Legend. University Park, Pennsylvania 1960, Comparative Literature, 15, 1963, 83-85 (Renoir 1963)
- Repp, Friedrich, Studien zur mittelhochdeutschen Reimgrammatik, Beitr, 53, 1929, 272-286 (Repp 1929)
- Reske, Hans-Friedrich, Rez. zu Frühmorgen-Voß, Hella, Text und Illustration im Mittelalter: Aufsätze zu den Wechselbeziehungen zwischen Literatur und bildender Kunst. Hrsg. von Norbert H. Ott. München 1975, Germanistik, 18, 1977, 913-914 (Reske 1977)
- Reske, Hans-Friedrich, Rez. zu Ohly, Friedrich: Diamant und Bocksblut. Zur Traditions- und Auslegungsgeschichte eines Naturvorgangs von der Antike bis in die Moderne. Berlin 1976, Germanistik, 20, 1979, 104-105 (Reske 1979a)
- Reske, Hans-Friedrich, Rez. zu Pickering, Frederick P., Augustinus oder Boethius? Geschichtsschreibung und epische Dichtung im Mittelalter - und in der Neuzeit. 2. Darstellender Teil. Berlin 1976, Germanistik, 20, 1979, 116-117 (Reske 1979b)
- Reske, Hans-Friedrich, Rez. zu Ohly, Friedrich: Schriften zur mittelalterlichen Bedeutungsforschung. Darmstadt 1977, Germanistik, 21, 1980, 11-12 (Reske 1980)
- Resler, W Michael, Rez. zu Cormeau, Christoph: 'Wigalois' und 'Diu Crône'. Zwei Kapitel zur Gattungsgeschichte des nachklassischen Aventiureromans. München 1977, Speculum, 53, 1978, 793-795 (Resler 1978)
- Reuter, Hans Georg, Die Lehre vom Ritterstand. Zum Ritterbegriff in Historiographie und Dichtung vom 11. bis zum 13. Jahrhundert, Neue Wirtschaftsgeschichte, 4, Böhlau, Köln, 1971 (Reuter, H. 1971)
- Reuter, Hans Georg, Die Lehre vom Ritterstand. Zum Ritterbegriff in Historiographie und Dichtung vom 11. bis zum 13. Jahrhundert. 2. bearb. Aufl., Neue Wirtschaftsgeschichte, 4, Böhlau, Köln (u.a.), 1975 (Reuter, H. 1975)
- Reuter, Timothy, Rez. zu Bäuml, Franz H.: Varieties and Consequences of Medieval Literacy and Illiteracy, Speculum 55 (1980), 238-65, DtArchErfMA, 38, 1982, 333-334 (Reuter, T. 1982)
- Reuter, Timothy, Rez. zu: Das ritterliche Turnier im Mittelalter. Beiträge zu einer vergleichenden Formen- und Verhaltensgeschichte des Rittertums. Hg. von Josef Fleckenstein. Göttingen 1985, DtArchErfMA, 44, 1988, 335-336 (Reuter, T. 1988)
- Reuter, Timothy, Rez. zu: The Ideals and Practice of Medieval Knighthood II. Papers from the third Strawberry Hill conference 1986. Ed. by Christopher Harper-Bill and Ruth Harvey. Woodbridge 1988, DtArchErfMA, 47, 1991, 717 (Reuter, T. 1991)
- Reuvekamp-Felber, Timo, Autorschaft als Textfunktion. Zur Interdependenz von Erzählerstilisierung, Stoff und Gattung in der Epik des 12. und 13. Jhs, ZfdPh, 120, 2001, 1-23 (Reuvekamp-Felber 2001a)
- Reuvekamp-Felber, Timo, Rez. zu Young, Christopher, Narrativische Perspektiven in Wolframs »Willehalm«. Figuren, Erzähler, Sinngebungsprozeß. Tübingen 2000, Arbitrium, 19, 2001, 166-167 (Reuvekamp-Felber 2001b)
- Reuvekamp-Felber, Timo, Volkssprache zwischen Stift und Hof. Hofgeistliche in Literatur und Gesellschaft des 12. und 13. Jahrhunderts, Kölner Germanistische Studien, N. F. 4, Böhlau, Köln (u.a.), 2003 (Reuvekamp-Felber 2003)
- Rezeption deutscher Dichtung des Mittelalters: ausgew. Beitr. von d. Jahrestagung d. Arbeitskreises 'Deutsche Literatur des Mittelalters' zum Thema 'Rezeption mittelalterlicher Dichtung in der Literatur der DDR', am 26. u. 27. Juni 1979 in Neubrandenburg, Greifswalder Germanistische Forschungen, 4, E.-M.-Arndt-Univ. Greifswald, Greifswald, 1983 (Wissenschaftliche Beiträge der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald) (Rezeption deutscher Dichtung ... 1983)
- Rhee, Florus van der, 'Geblümter Stil' bei den drei großen mittelhochdeutschen Epikern, in Handelingen van het zevenentwintigste Nederlands Filologencongres gehouden te Utrecht op Woensdag 25, Donderdag 26 en Vrijdag 27 April 1962, Wolters, Groningen, 1962, 157-158 (Rhee 1962) [in Handelingen van het ... 1962]
- Rhee, Florus van der, Rez. zu: Parodie und Polemik in mittelhochdeutscher Dichtung. 123 Texte von Kürenberg bis Frauenlob samt dem Wartburgkrieg nach der Großen Heidelberger Liederhandschrift C. Hg. von Günther Schweikle. Stuttgart 1986 (Helfant-Texte, T 5), ABäG, 27, 1988, 173 (Rhee 1988)
- Rhys, John, Studies in the Arthurian Legend, Clarendon Press, Oxford, 1891 (Nachdruck 1966) (Rhys 1891)
- Ribbat, Ernst, Rez. zu: Literatur und Geistesgeschichte. Festgabe für Heinz Otto Burger. Hg. von Reinhold Grimm u. Conrad Wiedemann. Berlin 1968, WW, 20, 1970, 429-430 (Ribbat 1970)
- Ribémont, Bernard, Observer, lire, écrire le ciel au Moyen Age. Actes du colloque d'Orléans, 22-23 avril 1989, Sapience, 1, Editions Klincksieck, Paris, 1991 (Ribémont 1991)
- Ricci, Jean F A, Rez. zu Böckmann, Paul, Formgeschichte der deutschen Dichtung. Bd. I: Von der Sinnbildsprache zur Ausdruckssprache. Hamburg 1949, EtGerm, 7, 1952, 188 (Ricci 1952)
- Riché, Pierre, Rez. zu Schultz, James A., The Knowledge of Childhood in the German Middle Ages, 1100-1350. Philadelphia 1995, CahCivMéd, 42, 1999, 77-78 (Riché 1999)
- Richert, Hans-Georg, Rez. zu Ehrismann, Otfrid u. Kaminsky, Hans Heinrich: Literatur und Geschichte im Mittelalter. Versuch, in deutschsprachige Texte der Stauferzeit einzuführen. Kronberg 1976, GermQuart, 51, 1978, 520-521 (Richert 1978)
- Richey, Margaret Fitzgerald, Rez. zu Schreiber, Albert, Neue Bausteine zu einer Lebensgeschichte Wolframs von Eschenbach. Frankfurt a. M. 1922, MLR, 18, 1923, 360-362 (Richey 1923a)
- Richey, Margaret Fitzgerald, Gahmuret Anschevin. A Contribution to the Study of Wolfram von Eschenbach, Blackwell, Oxford, 1923 (Richey 1923b)
- Richey, Margaret Fitzgerald, Schionatulander and Sigune. An Episode from the Story of Parzival and the Graal, as related by Wolfram von Eschenbach. Interpreted and Discussed, Moring, London, 1927 (o.J.) (Richey 1927)
- Richey, Margaret Fitzgerald, Ither von Gaheviez, MLR, 26, 1931, 315-329 (Richey 1931)
- Richey, Margaret Fitzgerald, Some Points of Contact between Wolfram von Eschenbach and Gerbert de Montreuil, MLR, 28, 1933, 62-74 (Richey 1933)
- Richey, Margaret Fitzgerald, The Story of Parzival and the Graal. As Related by Wolfram von Eschenbach. Interpreted and Discussed, Blackwell, Oxford, 1935 (Nacherzählung mit längeren übersetzten Abschnitten, Einführung und Nachrede) (Richey 1935)
- Richey, Margaret Fitzgerald, Rez. zu Boyd, James, Ulrich Füetrer's Parzival. Material and Sources. Oxford 1936, MLR, 32, 1937, 323-325 (Richey 1937)
- Richey, Margaret Fitzgerald, 'Die edeln armen': A Study of Hartmann von Aue, London Mediæval Studies, 1, 1937/39, 265-278 (wiederabgedruckt in M. F. R., Essays on Medieval German Poetry, with Translations in English Verse. Oxford, 1969, S. 165-75) (Richey 1937/39)
- Richey, Margaret Fitzgerald, Rez. zu Keferstein, Georg, Parzivals ethischer Weg. Ritterlicher Lebensstil im deutschen Hochmittelalter. Weimar 1937, MLR, 33, 1938, 110-112 (Richey 1938a)
- Richey, Margaret Fitzgerald, Zu der Einleitung von Wolframs Parzival, ZfdPh, 63, 1938, 385-386 (Richey 1938b)
- Richey, Margaret Fitzgerald, Rez. zu Brown, Arthur Charles Lewis, The Origin of the Grail Legend. Cambridge MA 1943, Review of English Studies, 22, 1946, 61-63 (Richey 1946)
- Richey, Margaret Fitzgerald, The German Contribution to the Matter of Britain, MedAev, 19, 1950, 26-42 (wiederabgedruckt in M. F. R., Essays on Medieval German Poetry, with Translations in English Verse. Oxford, 1969, S. 128-46) (Richey 1950)
- Richey, Margaret Fitzgerald, Rez. zu: The 'Parzival' of Wolfram von Eschenbach. Translated into English Verse with Introduction, Notes, and Connecting Summaries by Edwin H. Zeydel in Collaboration with Bayard Q. Morgan. Chapel Hill 1951, MedAev, 21, 1952, 62-66 (Richey 1952a)
- Richey, Margaret Fitzgerald, Wolfram von Eschenbach and the Paradox of the Chivalrous Life, in German Studies Presented to Leonard Ashley Willoughby by Pupils, Colleagues and Friends on His Retirement, Blackwell, Oxford, 1952, 159-170 (wiederabgedruckt in M. F. R., Essays on Medieval German Poetry, with Translations in English Verse. Oxford, 1969, S. 117-126) (Richey 1952b) [in German Studies Presented ... 1952]
- Richey, Margaret Fitzgerald, The Independence of Wolfram von Eschenbach in Relation to Chrestien de Troyes as Shown in 'Parzival' Books III-VI, MLR, 47, 1952, 350-361 (Richey 1952c)
- Richey, Margaret Fitzgerald, Studies of Wolfram von Eschenbach. With Translations in English Verse of Passages from his Poetry, Oliver and Boyd, Edinburgh/London, 1957 (enthält u. a. einige Abdrücke aus ihrem 1936 erschienenen Buch 'The Story of Parzival and the Graal' und eine Übersetzung von Pz. 116,28-129, 4; 192, 1-196, 8; 215, 1-248, 5; 331,19-333,30; 433, 1-434,10; 455,28-468,22; 732, 1-733,30; 792,10-802,21.) (Richey 1957a)
- Richey, Margaret Fitzgerald, The 'Parzival' of Wolfram von Eschenbach: Its Place among the Romances of Chivalry, in Richey, Margaret Fitzgerald, Studies of Wolfram von Eschenbach. With Translations in English Verse of Passages from his Poetry, Oliver and Boyd, Edinburgh/London, 1957 (enthält u. a. einige Abdrücke aus ihrem 1936 erschienenen Buch 'The Story of Parzival and the Graal' und eine Übersetzung von Pz. 116,28-129, 4; 192, 1-196, 8; 215, 1-248, 5; 331,19-333,30; 433, 1-434,10; 455,28-468,22; 732, 1-733,30; 792,10-802,21.), 3-26 (zuerst erschienen in M. F. R., The Story of Parzival and the Graal as related by Wolfram von Eschenbach. Oxford, 1936) (Richey 1957b) [in Richey 1957a]
- Richey, Margaret Fitzgerald, Biographical Data and Inferences, in Richey, Margaret Fitzgerald, Studies of Wolfram von Eschenbach. With Translations in English Verse of Passages from his Poetry, Oliver and Boyd, Edinburgh/London, 1957 (enthält u. a. einige Abdrücke aus ihrem 1936 erschienenen Buch 'The Story of Parzival and the Graal' und eine Übersetzung von Pz. 116,28-129, 4; 192, 1-196, 8; 215, 1-248, 5; 331,19-333,30; 433, 1-434,10; 455,28-468,22; 732, 1-733,30; 792,10-802,21.), 27-50 (Richey 1957c) [in Richey 1957a]
- Richey, Margaret Fitzgerald, Wolfram von Eschenbach and Chrestien de Troyes, in Richey, Margaret Fitzgerald, Studies of Wolfram von Eschenbach. With Translations in English Verse of Passages from his Poetry, Oliver and Boyd, Edinburgh/London, 1957 (enthält u. a. einige Abdrücke aus ihrem 1936 erschienenen Buch 'The Story of Parzival and the Graal' und eine Übersetzung von Pz. 116,28-129, 4; 192, 1-196, 8; 215, 1-248, 5; 331,19-333,30; 433, 1-434,10; 455,28-468,22; 732, 1-733,30; 792,10-802,21.), 51-72 (enthält Abschnitte aus 'The Independence of Wolfram von Eschenbach in Relation to Chrestien de Troyes as Shown in 'Parzival' Books III-VI', zuerst erschienen in MLR 47 (1952), 350-61) (Richey 1957d) [in Richey 1957a]
- Richey, Margaret Fitzgerald, The Ninth Book of 'Parzival' Analysed and Examined, in Richey, Margaret Fitzgerald, Studies of Wolfram von Eschenbach. With Translations in English Verse of Passages from his Poetry, Oliver and Boyd, Edinburgh/London, 1957 (enthält u. a. einige Abdrücke aus ihrem 1936 erschienenen Buch 'The Story of Parzival and the Graal' und eine Übersetzung von Pz. 116,28-129, 4; 192, 1-196, 8; 215, 1-248, 5; 331,19-333,30; 433, 1-434,10; 455,28-468,22; 732, 1-733,30; 792,10-802,21.), 73-92 (Richey 1957e) [in Richey 1957a]
- Richey, Margaret Fitzgerald, Events and Setting of Schastel Marveile (Books X-XIV), in Richey, Margaret Fitzgerald, Studies of Wolfram von Eschenbach. With Translations in English Verse of Passages from his Poetry, Oliver and Boyd, Edinburgh/London, 1957 (enthält u. a. einige Abdrücke aus ihrem 1936 erschienenen Buch 'The Story of Parzival and the Graal' und eine Übersetzung von Pz. 116,28-129, 4; 192, 1-196, 8; 215, 1-248, 5; 331,19-333,30; 433, 1-434,10; 455,28-468,22; 732, 1-733,30; 792,10-802,21.), 93-103 (zuerst erschienen in M. F. R., The Story of Parzival and the Graal as related by Wolfram von Eschenbach. Oxford, 1936) (Richey 1957f) [in Richey 1957a]
- Richey, Margaret Fitzgerald, The Return of Parzival to Munsalvæsche (Books XV-XVI), in Richey, Margaret Fitzgerald, Studies of Wolfram von Eschenbach. With Translations in English Verse of Passages from his Poetry, Oliver and Boyd, Edinburgh/London, 1957 (enthält u. a. einige Abdrücke aus ihrem 1936 erschienenen Buch 'The Story of Parzival and the Graal' und eine Übersetzung von Pz. 116,28-129, 4; 192, 1-196, 8; 215, 1-248, 5; 331,19-333,30; 433, 1-434,10; 455,28-468,22; 732, 1-733,30; 792,10-802,21.), 104-114 (zuerst erschienen in M. F. R., The Story of Parzival and the Graal as related by Wolfram von Eschenbach. Oxford, 1936) (Richey 1957g) [in Richey 1957a]
- Richey, Margaret Fitzgerald, Wolfram's Interpretation of the Ethics of Chivalry, in Richey, Margaret Fitzgerald, Studies of Wolfram von Eschenbach. With Translations in English Verse of Passages from his Poetry, Oliver and Boyd, Edinburgh/London, 1957 (enthält u. a. einige Abdrücke aus ihrem 1936 erschienenen Buch 'The Story of Parzival and the Graal' und eine Übersetzung von Pz. 116,28-129, 4; 192, 1-196, 8; 215, 1-248, 5; 331,19-333,30; 433, 1-434,10; 455,28-468,22; 732, 1-733,30; 792,10-802,21.), 115-129 (zuerst erschienen in M. F. R., The Story of Parzival and the Graal as related by Wolfram von Eschenbach. Oxford, 1936) (Richey 1957h) [in Richey 1957a]
- Richey, Margaret Fitzgerald, Wolfram's Account of the Graal: Its Character and Its Antecedents, in Richey, Margaret Fitzgerald, Studies of Wolfram von Eschenbach. With Translations in English Verse of Passages from his Poetry, Oliver and Boyd, Edinburgh/London, 1957 (enthält u. a. einige Abdrücke aus ihrem 1936 erschienenen Buch 'The Story of Parzival and the Graal' und eine Übersetzung von Pz. 116,28-129, 4; 192, 1-196, 8; 215, 1-248, 5; 331,19-333,30; 433, 1-434,10; 455,28-468,22; 732, 1-733,30; 792,10-802,21.), 130-159 (Richey 1957i) [in Richey 1957a]
- Richey, Margaret Fitzgerald, Characteristic Features of Wolfram's Narrative Art, in Richey, Margaret Fitzgerald, Studies of Wolfram von Eschenbach. With Translations in English Verse of Passages from his Poetry, Oliver and Boyd, Edinburgh/London, 1957 (enthält u. a. einige Abdrücke aus ihrem 1936 erschienenen Buch 'The Story of Parzival and the Graal' und eine Übersetzung von Pz. 116,28-129, 4; 192, 1-196, 8; 215, 1-248, 5; 331,19-333,30; 433, 1-434,10; 455,28-468,22; 732, 1-733,30; 792,10-802,21.), 160-172 (Richey 1957j) [in Richey 1957a]
- Richey, Margaret Fitzgerald, Schionatulander and Sigune. An Episode from the Story of Parzival and the Graal as related by Wolfram von Eschenbach. Translated with Explanatory Framework. Second Edition (Revised), Oliver and Boyd, Edinburgh/London, 1960 (Richey 1960)
- Richey, Margaret Fitzgerald, The 'Titurel' of Wolfram von Eschenbach: Structure and Character, MLR, 56, 1961, 180-193 (wiederabgedruckt in M. F. R., Essays on Medieval German Poetry, with Translations in English Verse. Oxford, 1969, S. 147-64) (Richey 1961)
- Richey, Margaret Fitzgerald, Some Notes on the Nomenclature of Wolfram's 'Parzival', GLL, 17, 1963/64, 1-2 (Richey 1963/64)
- Richey, Margaret Fitzgerald, Essays on Medieval German Poetry, with Translations in English Verse, Blackwell, Oxford, 1969 (2., beinahe unveränderte Auflage ihres zuerst 1943 erschienenen Buches 'Essays on the Mediaeval German Love Lyric', zusammen mit 4 weiteren, wiederabgedruckten Beiträgen) (Richey 1969a)
- Richey, Margaret Fitzgerald, Wolfram von Eschenbach and the Paradox of the Chivalrous Life, in Richey, Margaret Fitzgerald, Essays on Medieval German Poetry, with Translations in English Verse, Blackwell, Oxford, 1969 (2., beinahe unveränderte Auflage ihres zuerst 1943 erschienenen Buches 'Essays on the Mediaeval German Love Lyric', zusammen mit 4 weiteren, wiederabgedruckten Beiträgen), 117-127 (zuerst erschienen in: German Studies Presented to Leonard Ashley Willoughby by Pupils, Colleagues and Friends on His Retirement. Oxford, 1952, S. 159-70) (Richey 1969b) [in Richey 1969a]
- Richey, Margaret Fitzgerald, The German Contribution to the Matter of Britain, in Richey, Margaret Fitzgerald, Essays on Medieval German Poetry, with Translations in English Verse, Blackwell, Oxford, 1969 (2., beinahe unveränderte Auflage ihres zuerst 1943 erschienenen Buches 'Essays on the Mediaeval German Love Lyric', zusammen mit 4 weiteren, wiederabgedruckten Beiträgen), 128-146 (zuerst erschienen in MedAev 19 (1950), 26-42) (Richey 1969c) [in Richey 1969a]
- Richey, Margaret Fitzgerald, The 'Titurel' of Wolfram von Eschenbach: Structure and Character, in Richey, Margaret Fitzgerald, Essays on Medieval German Poetry, with Translations in English Verse, Blackwell, Oxford, 1969 (2., beinahe unveränderte Auflage ihres zuerst 1943 erschienenen Buches 'Essays on the Mediaeval German Love Lyric', zusammen mit 4 weiteren, wiederabgedruckten Beiträgen), 147-164 (zuerst erschienen in MLR 56 (1961), 180-93) (Richey 1969d) [in Richey 1969a]
- Richey, Margaret Fitzgerald, 'Die edeln armen': A Study of Hartmann von Aue, in Richey, Margaret Fitzgerald, Essays on Medieval German Poetry, with Translations in English Verse, Blackwell, Oxford, 1969 (2., beinahe unveränderte Auflage ihres zuerst 1943 erschienenen Buches 'Essays on the Mediaeval German Love Lyric', zusammen mit 4 weiteren, wiederabgedruckten Beiträgen), 165-175 (zuerst erschienen in London Mediæval Studies 1 (1937-39), 265-78) (Richey 1969e) [in Richey 1969a]
- Richmond, W Edson, Rez. zu Barber, Richard, King Arthur. Hero and Legend. Woodbridge 1986, Journal of Folklore Research, 24, 1987, 264-265 (Richmond 1987)
- Richter, Dieter, Rez. zu Schwietering, Julius, Philologische Schriften. Hg. von Friedrich Ohly und Max Wehrli. München 1969, Germanistik, 11, 1970, 225-226 (Richter, D. 1970)
- Richter, Gerd, Riecke, Jörg, Schuster, Britt-Marie, Raum, Zeit, Medium - Sprache und ihre Determinanten. Festschrift für Hans Ramge zum 60. Geburtstag, Arbeiten der Hessischen Historischen Kommission N.F., 20, Hessische Historische Kommission, Darmstadt, 2000 (Richter, G. u.a. 2000)
- Richter, Julius, Germanentum und Christentum in Wolframs Parzival, Deutsche evangelische Erziehung, 48, 1937, 52-68 (Richter, J. 1937)
- Richter, Julius, Der Zweifel und seine Überwindung in Wolframs Parzival, Wartburg, 37, 1938, 235-241 (fortgesetzt auf S. 264-72. Auch in Mitt. des WvE-Bundes 4 (1938), 1-25) (Richter, J. 1938a)
- Richter, Julius, Der Zweifel und seine Überwindung in Wolframs Parzival, Mitteilungen des Wolfram von Eschenbach-Bundes, 4, 1938, 1-25 (Richter, J. 1938b)
- Richter, Julius, Das Menschenlos in Wolframs 'Parzival' und Goethes 'Faust', Wolfram-Jahrbuch, 1953, 7-22 (Richter, J. 1953)
- Richter, Werner, Der Lanzelet des Ulrich von Zazikhoven, Deutsche Forschungen, 27, Frankfurt a. M., 1934 (Richter, W. 1934)
- Richter, Werner, Wolfram von Eschenbach und die blutende Lanze, Euphorion, 53, 1959, 369-379 (Richter, W. 1959)
- Richthofen, Erich von, Esprit hispanique dans une forme gallo-romane (Problèmes épiques ouverts et propositions) I, Boletín de filología (Chile), 12, 1960, 5-49 (spätere spanische Fassung in Richthofen, Erich von, Nuevos estudios épicos medievales. Madrid 1970, S. 147-215) (Richthofen 1960)
- Richthofen, Erich von, Esprit hispanique dans une forme gallo-romane, II (La Légende du Graal et l'Espagne), Boletín de filología (Chile), 13, 1961, 5-31 (spätere spanische Fassung in Richthofen, Erich von, Nuevos estudios épicos medievales. Madrid 1970, S. 216-255) (Richthofen 1961a)
- Richthofen, Erich von, Castille et la région gallego-arthurienne dans les légendes épiques françaises et italiennes, Cultura Neolatina, 21, 1961, 91-96 (Richthofen 1961b)
- Richthofen, Erich von, La Catalogne et L'Aragon dans quelques épopées et romans arthuriens, Estudis romànics, 9, 1961, 209-217 (spätere spanische Fassung in Richthofen, Erich von, Nuevos estudios épicos medievales. Madrid 1970, S. 266-77) (Richthofen 1961c)
- Richthofen, Erich von, Considerations complémentaires sur les légendes épiques et les romans courtois, in Tyssens, Madeleine, Mélanges de linguistique romane et de philologie médiévale offerts à M. Maurice Delbouille. Bd. II: Philologie médiévale, Duculot, Gembloux, 1964, 581-596 (Richthofen 1964) [in Tyssens 1964]
- Richthofen, Erich von, Nuevos estudios épicos medievales, Biblioteca Románica Hispánica. II: Estudios y Ensayos, 138, Editorial Gredos, Madrid, 1970 (Richthofen 1970a)
- Richthofen, Erich von, Espíritu hispánico en una forma galorromana (I). Problemas épicos pendientes y sugerencias, in Richthofen, Erich von, Nuevos estudios épicos medievales, Biblioteca Románica Hispánica. II: Estudios y Ensayos, 138, Editorial Gredos, Madrid, 1970, 147-215 (frühere französische Fassung in Boletín de Filología 12 (1960), 5-49) (Richthofen 1970b) [in Richthofen 1970a]
- Richthofen, Erich von, Espíritu hispánico en una forma galorromana (II). La leyenda del Santo Grial y España, in Richthofen, Erich von, Nuevos estudios épicos medievales, Biblioteca Románica Hispánica. II: Estudios y Ensayos, 138, Editorial Gredos, Madrid, 1970, 216-255 (frühere französische Fassung in Boletín de Filología (Chile) 13 (1961), 5-31) (Richthofen 1970c) [in Richthofen 1970a]
- Richthofen, Erich von, El sustrato hispano-portugués en la leyenda de Loherinc y del Arturo de Algarve, in Richthofen, Erich von, Nuevos estudios épicos medievales, Biblioteca Románica Hispánica. II: Estudios y Ensayos, 138, Editorial Gredos, Madrid, 1970, 256-265 (frühere Fassung in Anuario de Estudios Medievales, II, 1965, S. 525ff.) (Richthofen 1970d) [in Richthofen 1970a]
- Richthofen, Erich von, Cataluña y Aragón en algunas epopeyas y poemas arturianos, in Richthofen, Erich von, Nuevos estudios épicos medievales, Biblioteca Románica Hispánica. II: Estudios y Ensayos, 138, Editorial Gredos, Madrid, 1970, 266-277 (frühere französische Fassung in Estudis Romànics 9 (1961), 209-17) (Richthofen 1970e) [in Richthofen 1970a]
- Rickard, Peter, Rez. zu: Arthurian Literature in the Middle Ages. A Collaborative History. Hg. von Roger S. Loomis. Oxford/New York 1959, French Studies, 14, 1960, 242-244 (Rickard 1960)
- Ridder, Klaus, Rez. zu: Reisen und Welterfahrung in der deutschen Literatur des Mittelalters. Vorträge des XI. Anglo-deutschen Colloquiums 11. - 15. September 1989, Universität Liverpool. Hg. von Dietrich Huschenbett und John Margetts. Würzburg 1991, Arbitrium, 12, 1994, 148-151 (Ridder 1994)
- Ridder, Klaus, Rez. zu Groos, Arthur: Romancing the Grail. Genre, Science, and Quest in Wolfram's 'Parzival'. Ithaca (u.a.) 1995, Germanistik, 37, 1996, 512-513 (Ridder 1996)
- Ridder, Klaus, Autorbilder und Werkbewußtsein im 'Parzival' Wolframs von Eschenbach, in Heinzle, Joachim, Johnson, Leslie Peter, Vollmann-Profe, Gisela, Wolfram-Studien XV. Neue Wege der Mittelalter-Philologie. Landshuter Kolloquium 1996, Veröffentlichungen der Wolfram von Eschenbach-Gesellschaft, Schmidt, Berlin, 1998, 168-194 (Ridder 1998a) [in Heinzle u.a. 1998]
- Ridder, Klaus, Mittelhochdeutsche Minne- und Aventiureromane. Fiktion, Geschichte und literarische Tradition im späthöfischen Roman: 'Reinfried von Braunschweig', 'Wilhelm von Österreich', 'Friedrich von Schwaben', Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte, 12, de Gruyter, Berlin (u.a.), 1998 (Ridder 1998b)
- Ridder, Klaus, Parzivals schmerzliche Erinnerung, LiLi, 114, 1999, 21-41 (Ridder 1999)
- Ridder, Klaus, Rez. zu: Komische Gegenwelten. Lachen und Literatur in Mittelalter und früher Neuzeit. Hg. von Werner Röcke u. Helga Neumann. Paderborn (u.a.) 1999, ZfGerm, N.F. 11, 2001, 417-421 (Ridder 2001)
- Ridder, Klaus, Narrheit und Heiligkeit. Komik im 'Parzival' Wolframs von Eschenbach, in Haubrichs, Wolfgang, Lutz, Eckart Conrad, Ridder, Klaus, Wolfram-Studien XVII. Wolfram von Eschenbach - Bilanzen und Perspektiven. Eichstätter Kolloquium 2000, Veröffentlichungen der Wolfram von Eschenbach-Gesellschaft, Schmidt, Berlin, 2002, 136-156 (Ridder 2002a) [in Haubrichs u.a. 2002]
- Ridder, Klaus, Fiktionalität und Medialität. Der höfische Roman zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit, Poetica, 34, 2002, 29-40 (Ridder 2002b)
- Ridder, Klaus, Gelehrtheit und Häßlichkeit im höfischen Roman, in Ridder, Klaus, Langer, Otto, Körperinszenierungen in mittelalterlicher Literatur. Kolloquium am Zentrum für interdisziplinäre Forschung der Universität Bielefeld (18. bis 20. März 1999), Körper ·Zeichen · Kultur / Body · Sign · Culture, 11, Weidler Buchverlag, Berlin, 2002, 75-95 (Ridder 2002c) [in Ridder und Langer, O. 2002]
- Ridder, Klaus, Die Fiktionalität des höfischen Romans im Horizont des Vollkommenen und des Wunderbaren, in Wolfzettel, Friedrich, Das Wunderbare in der arthurischen Literatur. Probleme und Perspektiven, Niemeyer, Tübingen, 2003, 23-43 (Ridder 2003a) [in Wolfzettel 2003]
- Ridder, Klaus, Emotion und Reflexion in erzählender Literatur des Mittelalters, in Jaeger, Charles Stephen, Kasten, Ingrid, Codierungen von Emotionen im Mittelalter / Emotions and Sensibilities in the Middle Ages, Trends in Medieval Philology, 1, de Gruyter, Berlin/New York, 2003 (Redaktionelle Mitarbeit: Hendrikje Haufe, Andrea Sieber), 203-221 (Ridder 2003b) [in Jaeger und Kasten 2003]
- Ridder, Klaus, Kampfzorn: Affektivität und Gewalt in mittelalterlicher Epik, in Bertelsmeier-Kierst, Christa, Young, Christopher J, Eine Epoche im Umbruch. Volkssprachliche Literalität 1200-1300. Cambridger Symposium 2001, Niemeyer, Tübingen, 2003, 221-248 (Ridder 2003c) [in Bertelsmeier-Kierst und Young 2003]
- Ridder, Klaus, Langer, Otto, Körperinszenierungen in mittelalterlicher Literatur. Kolloquium am Zentrum für interdisziplinäre Forschung der Universität Bielefeld (18. bis 20. März 1999), Körper ·Zeichen · Kultur / Body · Sign · Culture, 11, Weidler Buchverlag, Berlin, 2002 (Ridder und Langer, O. 2002)
- Rider, Jeff, Rez. zu Schultz, James A.: The Shape of the Round Table. Structures of Middle High German Arthurian Romance. Toronto (u.a.) 1983, Speculum, 60, 1985, 195-198 (Rider 1985)
- Riecke, Jörg, Rez. zu Barufke, Birgit, Attributstrukturen des Mittelhochdeutschen im diachronen Vergleich. Hamburg 1995, Germanistik, 38, 1997, 56 (Riecke 1997)
- Riedel, Herbert, Musik und Musikerlebnis in der erzählenden deutschen Dichtung, Abhandlungen zur Kunst-, Musik- und Literaturwissenschaft, 12, Bouvier, Bonn, 1959 (s. auch 2. Auflage 1961) (Riedel 1959)
- Riedel, Herbert, Die Darstellung von Musik und Musikerlebnis in der erzählenden deutschen Dichtung. 2. durchgesehene Auflage, Abhandlungen zur Kunst-, Musik- und Literaturwissenschaft, 12, Bouvier, Bonn, 1961 (1. Auflage 1959) (Riedel 1961)
- Rieger, Dietmar, Rez. zu Bumke, Joachim, Die romanisch-deutschen Literaturbeziehungen im Mittelalter. Ein Überblick. Heidelberg 1967, ZfrPh, 86, 1970, 482-484 (Rieger, D. 1970)
- Rieger, Dietmar, Par devant lui chantent li jugleor. Mittelalterliche Dichtung im Kontext des "Gesamtkunstwerks" der höfischen Mahlzeit, in Bitsch, Irmgard, Ehlert, Trude, Ertzdorff, Xenja von, Schulz, Rudolf, Essen und Trinken in Mittelalter und Neuzeit. Vorträge eines interdisziplinären Symposions vom 10.-13. Juni 1987 an der Justus-Liebig-Universität Gießen. 2., überarbeitete Auflage, Thorbecke, Sigmaringen, 1990, 27-44 (Rieger, D. 1990) [in Bitsch u.a. 1990]
- Rieger, Max, Die Vorrede des Parzival, ZfdA, 46, 1902, 175-181 (Rieger, M. 1902)
- Riehl, Maurice, La religion dans "Parzival" de Wolfram von Eschenbach. Diss., Univ. de Nancy, 1970 (Riehl 1970)
- Riemen, Alfred, Bedeutung und Gebrauch der Heldenwörter im mittelhochdeutschen Epos. Diss. Köln, 1955 (ungedruckt) (Riemen 1955)
- Riemer, Guido Carl Leo, Die Adjektiva bei Wolfram von Eschenbach stilistisch betrachtet. Der Wort- und Begriffsschatz. Diss. Leipzig, 1905 (Riemer, G. 1905)
- Riemer, Guido Carl Leo, Die Adjektiva bei Wolfram von Eschenbach stilistisch betrachtet. Der Wort- und Begriffsschatz. Dissertation zur Erwerbung des Doktorgrades der Philosophischen Fakultät der Universität Leipzig, Karras, Halle, 1906 (auch Diss. Leipzig 1905) (Riemer, G. 1906)
- Riemer, Guido Carl Leo, Rez. zu Bohner, Jakob Gottlob, Das Beiwort des Menschen und der Individualismus in Wolframs Parzival. Heidelberg 1909, JEGPh, 9, 1910, 265-267 (Riemer, G. 1910)
- Riemer, Waldemar, Egert, Eugene, Deconstructing an Established Ideal: Wolfram von Eschenbach's Criticism of the minne/aventiure system in Parzival, ABäG, 35, 1992, 65-86 (Riemer, W. und Egert 1992)
- Riemschneider, Margarete, Li rois mahaignies, Romanistisches Jahrbuch, 9, 1958, 126-138 (Riemschneider 1958)
- Riessner, Claus, Rez. zu Ruh, Kurt, Höfische Epik des deutschen Mittelalters. Zweiter Teil: 'Reinhart Fuchs', 'Lanzelet', Wolfram von Eschenbach, Gottfried von Straßburg. Berlin 1980, Studi Germanici, 19-20, 1981/82, 533-534 (Riessner 1981/82)
- Riessner, Claus, Überliefertes und Erfundenes in Wolframs von Eschenbach Vorstellung vom Gral, Studi Germanici, 21-22, 1983/84, 13-30 (Riessner 1983/84)
- Riessner, Claus, Rez. zu Schirok, Bernd, Parzivalrezeption im Mittelalter. Darmstadt 1982, Studi Germanici, 24-26, 1986/88, 611-612 (Riessner 1986/88)
- Riessner, Claus, Rez. zu Ohly, Friedrich, Geometria e memoria. Lettera e allegoria nel Medioevo, a cura di Lea Ritter Santini, traduzione di B. Argenton e Maria Augusta Coppola. Bologna 1985, Studi Germanici, 30-31, 1992/93, 443 (Riessner 1992/93)
- Riha, Ortrun, Rez. zu Haage, Bernhard Dietrich: Studien zur Heilkunde im »Parzival« Wolframs von Eschenbach. Göppingen 1992 (GAG 565), ArchStud, 229, 1992, 356-359 (Riha 1992)
- Riley, Anthony W, Rez. zu: The Oxford Companion to German Literature. Hg. von Henry u. Mary Garland. Oxford 1976, Seminar, 12, 1976, 259-260 (Riley 1976)
- Ringbom, Lars-Ivar, Graltempel und Paradies. Beziehungen zwischen Iran und Europa im Mittelalter, Kungl. Vitterhets Historie och Antikvitets Akademiens Handlingar, 73, Wahlström und Widstrand, Stockholm, 1951 (Ringbom 1951)
- Ringeler, Frank, Zur Konzeption der Protagonistenidentität im deutschen Artusroman um 1200. Aspekte einer Gattungspoetik, Europäische Hochschulschriften, Reihe 1, 1752, Lang, Frankfurt a. M. (u.a.), 2000 (auch Diss. phil. Bonn 1999) (Ringeler 2000)
- Rinn, Karin, Liebhaberin, Königin, Zauberfrau. Studien zur Subjektstellung der Frau in der deutschen Literatur um 1200, Göppinger Arbeiten zur Germanistik, 628, Kümmerle, Göppingen, 1996 (auch Gießen, Justus-Liebig-Univ., Diss., 1994) (Rinn 1996)
- Rinsum, Annemarie van, Rinsum, Wolfgang van, Lexikon literarischer Gestalten, Kröners Taschenausgabe, 420, Kröner, Stuttgart, 1988 (Rinsum, A. und Rinsum, W. 1988)
- Riordan, John L, Rez. zu Loomis, Roger Sherman, Arthurian Tradition and Chrétien de Troyes. New York 1949, Journal of American Folklore, 64, 1951, 437-438 (Riordan 1951)
- Riordan, John L, Rez. zu: The 'Parzival' of Wolfram von Eschenbach. Translated into English Verse with Introduction, Notes, and Connecting Summaries by Edwin H. Zeydel in Collaboration with Bayard Q. Morgan. Chapel Hill 1951, JEGPh, 52, 1953, 575-577 (Riordan 1953a)
- Riordan, John L, Rez. zu Emmel, Hildegard, Formprobleme des Artusromans und der Graldichtung. Die Bedeutung des Artuskreises für das Gefüge des Romans im 12. und 13. Jahrhundert in Frankreich, Deutschland und den Niederlanden. Bern 1951, GermRev, 28, 1953, 218-220 (Riordan 1953b)
- Rippley, Lavern J, Rez. zu: The Challenge of German Literature. Hg. von Horst S. Daemmrich u. Diether H. Haenicke. Detroit 1971, MLN, 87, 1972, 781-782 (Rippley 1972)
- Rippley, Lavern J, Rez. zu: The Oxford Companion to German Literature. Hg. von Henry u. Mary Garland. 3rd Edn. by Mary Garland. Oxford (u.a.) 1997, Germanic Notes and Reviews, 30, 1999, 74-75 (Rippley 1999)
- Ris, Roland, Das Adjektiv reich im mittelalterlichen Deutsch. Geschichte - semantische Struktur - Stilistik, Quellen und Forschungen zur Sprach- und Kulturgeschichte der germanischen Völker. NF, 40, de Gruyter, Berlin (u.a.), 1971 (Ris 1971)
- Rischer, Christelrose, Literarische Rezeption und kulturelles Selbstverständnis in der deutschen Literatur der 'Ritterrenaissance' des 15. Jahrhunderts. Untersuchungen zu Ulrich Füetrers 'Buch der Abenteuer' und dem 'Ehrenbrief' des Jakob Püterich von Reichertshausen, Studien zur Poetik und Geschichte der Literatur, 29, Kohlhammer, Stuttgart (u.a.), 1973 (auch Diss. Phil. Univ. München 1971) (Rischer 1973)
- Ritter, Alexander, Landschaft und Raum in der Erzählkunst, Wege der Forschung, 418, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt, 1975 (Ritter 1975)
- Ritz-Guilbert, Anne, Rez. zu Whitaker, Muriel, The Legends of King Arthur in Art. Rochester, NY 1990, Bulletin monumental, 150, 1992, 98-99 (Ritz-Guilbert 1992)
- Riutort, Macià, La recepción del 'Parzival' en Escandinavia, in Andresen, Karen, Ferrer Mora, Hang, Gutiérrez Koester, Isabel, Kasper, Frank, Parzival. Reescritura y transformación, Dept. de Filologia Anglesa i Alemanya, Univ., Valencia, 2000, 115-132 (Riutort 2000) [in Andresen u.a. 2000]
- Roß, Werner, Rez. zu Hofer, Stefan, Chrétien de Troyes. Leben und Werke des altfranzösischen Epikers. Graz-Köln 1954, ArchStud, 191, 1955, 245-247 (Roß 1955)
- Roach, William, Rez. zu Nitze, William A., 'Perceval and the Holy Grail. An Essay on the Romance of Chrétien de Troyes', in: University of California Publications in Modern Philology 28 (1949), Nr. 5, 281-331, Speculum, 25, 1950, 290-291 (Roach 1950)
- Robbins, Rossell Hope, Rez. zu Green, Dennis Howard, The Pathway to Adventure, Viator 8 (1977), 145-88, American Notes & Queries, 17, 1978-79, 97 (Robbins 1978-79)
- Roberts, Anna, Queer Fisher King: Castration as a Site of Queer Representation ('Perceval', 'Stabat Mater', 'The City of God'), Arthuriana, 11,3, 2001, 49-88 (Roberts, A. 2001)
- Roberts, Ian Forrester, Symbols of the Grail Quest. A Consideration of PARSIFAL (sic) by Wolfram von Esenbach (sic). Written by Ian Forrester Roberts and Illustrated by Courtney Davis, St Justin Cornwall Ltd, Penzance, 1990 (Roberts, I. 1990)
- Roberts, Ruth E, Rez. zu Cosman, Madeleine P., The Education of the Hero in Arthurian Romance. Chapel Hill, 1966, Romance Philology, 22, 1969, 355-357 (Roberts, R. 1969)
- Robertshaw, Alan, Rez. zu Stein, Alexandra: 'wort unde werc'. Studien zum narrativen Diskurs im 'Parzival' Wolframs von Eschenbach. Frankfurt a. M. (u.a.) 1993 (Mikrokosmos, 31), MedAev, 64, 1995, 349-350 (Robertshaw 1995)
- Robertshaw, Alan, Rez. zu: German Narrative Literature of the Twelfth and Thirteenth Centuries. Studies Presented to Roy Wisbey on his Sixty-fifth Birthday. Hg. von Volker Honemann (u.a.). Tübingen 1994, MLR, 92, 1997, 1012-1013 (Robertshaw 1997)
- Robertshaw, Alan, Wolf, Gerhard, Natur und Kultur in der deutschen Literatur des Mittelalters. Colloquium Exeter 1997, Niemeyer, Tübingen, 1999 (Robertshaw und Wolf, G. 1999)
- Robertson, J G, Purdie, Edna, A History of German Literature. 3rd Edn, revised and enlarged, Blackwood, Edinburgh/London, 1959 (Robertson und Purdie, E. 1959)
- Robertson, J G, Purdie, Edna, Geschichte der deutschen Literatur. Mit einem Beitrag von Claude David: Die zeitgenössische Literatur 1890-1945. Aus dem Englischen übersetzt von Gerhard Raabe, Vorwort von Walther Killy, Vandenhoeck u. Ruprecht, Göttingen, 1968 (Robertson und Purdie, E. 1968)
- Robertson, J G, Reich, Dorothy, A History of German Literature. Sixth Edition by Dorothy Reich with the assistance of W. I. Lucas, M. O'C. Walshe and James Lynn, Blackwood, Edinburgh (u.a.), 1970 (Robertson und Reich 1970)
- Robson-Scott, W D, Essays in German and Dutch Literature, Publications of the Institute of Germanic Studies, 15, University of London, Inst. of Germanic Studies, London, 1973 (Robson-Scott 1973)
- Roccati, G Matteo, Rez. zu: Éducation, apprentissages, initiation au Moyen Age. Actes du premier colloque international de Montpellier, Université Paul-Valéry, novembre 1991. Montpellier, 1993, Studi Francesi, 40, 1996, 355-356 (Roccati 1996)
- Rochat, Alfred, Über einen bisher unbekannten Percheval li Galois. Eine literarhistorische Abhandlung, Zürich, 1855 (Rochat 1855)
- Rochat, Alfred, Wolfram von Eschenbach und Chrestiens de Troyes, Germania (Pfeiffer), 3, 1858, 81-120 (Rochat 1858)
- Rochat, Alfred, Der deutsche Parzival, der Conte del Graal und Chrestiens Fortsetzer, Germania (Pfeiffer), 4, 1859, 414-420 (Rochat 1859)
- Roché, Déodat, Rez. zu Ponsoye, Pierre, L'Islam et le Graal. Étude sur l'ésotérisme du Parzival de Wolfram von Eschenbach. Paris 1957, Cahiers d'Etudes Cathares, 8, 1957, 256 (Roché 1957)
- Roche, Jörg, Salumets, Thomas, Germanics under Construction. Intercultural and Interdisciplinary Prospects, Studium Deutsch als Fremdsprache - Sprachdidaktik, 10, iudicium verlag, München, 1996 (Roche und Salumets 1996)
- Rocher, Daniel, 'Chevalerie' et littérature 'chevaleresque', EtGerm, 23, 1968, 345-357 (Rocher 1968)
- Rocher, Daniel, Rez. zu Fourquet, Jean: Recueil d'études. Linguistique allemande et philologie germanique. Littérature médiévale. Réunies par Danielle Buschinger et Jean-Paul Vernon à l'occasion de son 80ème anniversaire. Vol. I: Etudes médiévales. Amiens 1979, EtGerm, 35, 1980, 430-436 (Rocher 1980)
- Rocher, Daniel, Rez. zu Kern, Peter: Die Artusromane des Pleier. Berlin 1981, Arbitrium, 1, 1983, 133-137 (Rocher 1983)
- Rocher, Daniel, Wolfram von Eschenbach, adapteur de la Chanson d'Aliscans, in Au carrefour des routes d'Europe: la chanson de geste. Xe Congrès International de la Société Rencesvals pour l'Etude des Epopées Romanes, Strasbourg 1985, Senefiance, 21, Publications de CUERMA, Aix-en-Provence, 1987, 959-973 (Rocher 1987) [in Au carrefour des ... 1987]
- Rocher, Daniel, Rez. zu: Parzival par Wolfram von Eschenbach. Texte traduit et présenté par Danielle Buschinger, Wolfgang Spiewok et Jean-Marc Pastré. Préface de Jean Fourquet. Paris 1989, CahCivMéd, 36, 1993, 73-75 (Rocher 1993)
- Rocher, Daniel, Rez. zu: German Narrative Literature of the Twelfth and Thirteenth Centuries. Studies Presented to Roy Wisbey on his Sixty-fifth Birthday. Hg. von Volker Honemann (u.a.). Tübingen 1994, Arbitrium, 14, 1996, 308-312 (Rocher 1996a)
- Rocher, Daniel, Rez. zu Jackson, William Henry, Chivalry in Twelfth-Century Germany. The Works of Hartmann von Aue. Cambridge 1994, Beitr, 118, 1996, 467-471 (Rocher 1996b)
- Rocher, Daniel, Rez. zu Neugart, Isolde, Wolfram, Chrétien und das Märchen. Erzählstrukturen und Erzählweisen in der Gawan-Handlung. Frankfurt a. M. (u.a.) 1996, CahCivMéd, 41, 1998, 308-311 (Rocher 1998)
- Röcke, Werner, Rez. zu: Höfische Literatur, Hofgesellschaft, höfische Lebensformen um 1200. Kolloquium am Zentrum für Interdisziplinäre Forschung der Universität Bielefeld (3. bis 5. November 1983). Hg. von Gert Kaiser und Jan-Dirk Müller. Düsseldorf 1986, IASL, 16,2, 1991, 236-248 (Röcke 1991)
- Röcke, Werner, Provokation und Ritual, in Moos, Peter von, Der Fehltritt. Vergehen und Versehen in der Vormoderne, Norm und Struktur, 15, Böhlau, Köln (u.a.), 2001, 343-361 (Röcke 2001) [in Moos 2001]
- Röcke, Werner, Neumann, Helga, Komische Gegenwelten. Lachen und Literatur in Mittelalter und Früher Neuzeit, Schöningh, Paderborn (u.a.), 1999 (Röcke und Neumann, H. 1999)
- Rödel, Dieter, Schneider, Joachim, Strukturen der Gesellschaft im Mittelalter. Interdisziplinäre Mediävistik in Würzburg, Reichert, Wiesbaden, 1996 (Rödel und Schneider, Joachim 1996)
- Roediger, Rez. zu Adam, Johannes, Interpretation des Eingangs von Wolframs Parzival. Progr. Schwedt a. O. 1893, ArchStud, 90, 1893, 411-414 (Roediger 1893)
- Roethe, Gustav, Über die mittelfränkischen Eschenbachs, AfdA, 23, 1897, 310-312 (Roethe 1897)
- Roethe, Gustav, Wolfram Parz. 201,12, ZfdA, 44, 1900, 248 (Roethe 1900)
- Roethe, Gustav, Wolframs Steinverzeichnis, ZfdA, 45, 1901, 223-227 (s. auch 196 Anm.) (Roethe 1901)
- Roethe, Gustav, Wolfram von Eschenbach, Velhagen und Klasings Monatshefte, 35, 1, 1920/21, 495-501 (Roethe 1920/21)
- Roethe, Gustav, Der Dichter des Parzival. Rektoratsrede, Ebering, Berlin, 1924 (wiederabgedruckt in Roethe, Gustav, Deutsche Reden. Leipzig 1927, S. 94-107) (Roethe 1924)
- Roethe, Gustav, Deutsche Reden, Leipzig, 1927 (Roethe 1927a)
- Roethe, Gustav, Der Dichter des Parzival. Rektoratsrede, in Roethe, Gustav, Deutsche Reden, Leipzig, 1927, 94-107 (zuerst 1924 erschienen) (Roethe 1927b) [in Roethe 1927a]
- Rogozinski, Paul Otto Bernhard, Der Stil in Wolfram von Eschenbachs Titurel. Inaugural-Dissertation einer Hohen Philosophischen Fakultät zu Jena zur Erlangung der Doktorwürde, Franke, Thorn, 1903 (Rogozinski 1903)
- Rohland de Langbehn, Regula, El mundo del padre y el mundo del hijo: Propuesta para una lectura de cambios sociales como tema del Parzifal de Wolfram von Eschenbach, Revista de literatura medieval, 3, 1991, 185-197 (Rohland de Langbehn 1991)
- Rohlfs, Gerhard, Rez. zu Delbouille, Maurice, A propos du Graal. Du nouveau sur Kyôt der Provenzâl, in: Marche Romane 3 (1953), 13-32, ArchStud, 190, 1954, 255-256 (Rohlfs 1954)
- Rohr, F, Parzival und der Heilige Gral. Eine neue Deutung der Symbolik der Graldichtungen, Borgmeyer, Hildesheim, 1923 (o.J.) (Rohr, F. 1923)
- Rohr, W Günther, Die Entlehnung und die frühe Entwicklung des Adjektivs klâr. Eine Fallstudie zur hochdeutschen Literatursprache des Mittelalters. Habilitationsschrift, Trier, 1997 (maschinenschriftlich) (Rohr, W. 1997)
- Rohr, W Günther, Rez. zu Ridder, Klaus, Mittelhochdeutsche Minne- und Aventiureromane. Fiktion, Geschichte und literarische Tradition im späthöfischen Roman: 'Reinfried von Braunschweig', 'Wilhelm von Österreich', 'Friedrich von Schwaben'. Berlin (u.a.) 1998, Germanistik, 39, 1998, 447-448 (Rohr, W. 1998)
- Rohr, W Günther, Rez. zu Raucheisen, Alfred, Orient und Abendland. Ethisch-moralische Aspekte in Wolframs Epen Parzival und Willehalm. Frankfurt a. M. (u.a.) 1997, ABäG, 51, 1999, 292-297 (Rohr, W. 1999a)
- Rohr, W Günther, Rez. zu Kordt, Christa-Maria, Parzival in Munsalvæsche. Kommentar zu Buch V/I von Wolframs Parzival (224, 1-248,30). Herne 1997, Germanistik, 40, 1999, 104-105 (Rohr, W. 1999b)
- Rohr, W Günther, Willehalms maßlose Trauer, 29, H. 114, 1999, 42-65 (Rohr, W. 1999c)
- Rohr, W Günther, Rez. zu Bleumer, Hartmut, Die 'Crône' Heinrichs von dem Türlin. Form-Erfahrung und Konzeption eines späten Artusromans. Tübingen 1997, ABäG, 54, 2000, 226-229 (Rohr, W. 2000a)
- Rohr, W Günther, klâret und sirôpel im 'Parzivâl' Wolframs von Eschenbach, Publications du Centre Universitaire de Luxembourg: Germanistik, 14, 2000, 61-70 (Rohr, W. 2000b)
- Rohr, W Günther, Intertextualität am Beispiel des 'Yolanda'-Epos Bruder Hermanns, in Berg, Guy, Man mohte schrîven wal ein buch. Ergebnisse des Yolanda-Kolloquiums 26.-27. November 1999, Luxemburg, Vianden und Ansemburg, Beiträge zur luxemburgischen Sprach- und Volkskunde, 31, Inst. Grand-Ducal, Sect. de Ling., d'Ethn. et d'On, Luxemburg, 2001 (Sonderforschungsreihe Language and Culture in Medieval Luxembourg, 3), 13-25 (Rohr, W. 2001) [in Berg 2001]
- Rohr, W Günther, Rez. zu Lorenz, Andrea, Der 'Jüngere Titurel' als Wolfram-Fortsetzung. Eine Reise zum Mittelpunkt des Werks. Bern (u.a.) 2002, Germanistik, 44, 2003, 249-250 (Rohr, W. 2003)
- Rohr, W Günther, Rez. zu Urscheler, Andreas, Kommunikation in Wolframs »Parzival«. Eine Untersuchung zu Form und Funktion der Dialoge. Bern (u.a.) 2002, Germanistik, 45, 2004, 230 (Rohr, W. 2004)
- Rohrbach, Gerdt, Studien zur Erforschung des mittelhochdeutschen Tageliedes. Ein sozialgeschichtlicher Beitrag, Göppinger Arbeiten zur Germanistik, 462, Kümmerle, Göppingen, 1986 (Rohrbach 1986)
- Roig, Kathleen, The Concept of 'milte' in Thirteenth-Century German Literature: Meaning and Function of 'Der Tugende Vrouwe' in Courtly Society. Diss. Univ. of Massachussetts, 1977 (Roig 1977)
- Roßkopf, Rudolf, Der Traum Herzeloydes und der rote Ritter. Erwägungen über die Bedeutung des staufisch-welfischen Thronstreites für Wolframs 'Parzival', Göppinger Arbeiten zur Germanistik, 89, Kümmerle, Göppingen, 1972 (Roßkopf 1972)
- Röll, Walter, Rez. zu Curschmann, Michael, Der Münchener Oswald und die deutsche spielmännische Epik. Mit einem Exkurs zur Kultgeschichte und Dichtungstradition. München 1964, Germanistik, 6, 1965, 595-596 (Röll 1965)
- Röll, Walter, Rez. zu Reuter, Hans Georg, Die Lehre vom Ritterstand. Zum Ritterbegriff in Historiographie und Dichtung vom 11. bis zum 13. Jahrhundert. Köln 1971, Studi medievali. 3a Serie, 15, 1974, 571-572 (Röll 1974)
- Röll, Walter, Wolfram von Eschenbach, Ursprinc bluomen, in Schröder, Werner, Wolfram-Studien VI, Veröffentlichungen der Wolfram von Eschenbach-Gesellschaft, Schmidt, Berlin, 1980, 63-82 (Röll 1980) [in Schröder, Werner 1980a]
- Röll, Walter, Quellen des Wortschatzes im 'Jüngeren Titurel', in Schröder, Werner, Wolfram-Studien VIII, Veröffentlichungen der Wolfram von Eschenbach-Gesellschaft, Schmidt, Berlin, 1984, 49-66 (Röll 1984a) [in Schröder, Werner 1984a]
- Röll, Walter, Berthold von Regensburg und der 'Jüngere Titurel', in Schröder, Werner, Wolfram-Studien VIII, Veröffentlichungen der Wolfram von Eschenbach-Gesellschaft, Schmidt, Berlin, 1984, 67-93 (Röll 1984b) [in Schröder, Werner 1984a]
- Röll, Walter, Zum formalen Aufbau der erzählenden Werke Wolframs von Eschenbach, in Zimmermann, Albert, Mensura, Mass, Zahl, Zahlensymbolik im Mittelalter. 2. Halbband, Miscellanea Mediaevalia, 16/2, de Gruyter, Berlin (u.a.), 1984, 356-376 (Röll 1984c) [in Zimmermann, A. 1984]
- Rolle, Sabine, Bruchstücke. Untersuchungen zur überlieferungsgeschichtlichen Einordnung einiger Fragmente von Wolframs Parzival, Erlanger Studien, 123, Palm u. Enke, Erlangen (u.a.), 2001 (auch Diss. phil. Erlangen, Nürnberg 1998) (Rolle 2001)
- Rölleke, Heinz, Rez. zu: Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte. Festschrift für Richard Brinkmann. Hg. von Jürgen Brummack u.a. Tübingen 1981, WW, 31, 1981, 434-435 (Rölleke 1981)
- Rölleke, Heinz, Rez. zu Clausen-Stolzenburg, Maren: Märchen und mittelalterliche Literaturtradition. Heidelberg 1995, WW, 46, 1996, 341-343 (Rölleke 1996)
- Rölleke, Heinz, Parzival im Berner Oberland? Jeremias Gotthelf und Wolfram von Eschenbach?, WW, 53, 2003, 53-58 (Rölleke 2003)
- Roloff, Volker, Reden und Schweigen. Zur Tradition und Gestaltung eines mittelalterlichen Themas in der französischen Literatur, Münchener Romanistische Arbeiten, 34, Fink, München, 1973 (Roloff, V. 1973)
- Roloff, Volker, Rez. zu Ruberg, Uwe: Beredtes Schweigen in lehrhafter und erzählender deutscher Literatur des Mittelalters. Mit kommentierter Erstedition spätmittelalterlicher Lehrtexte über das Schweigen. München 1978, ZfrPh, 99, 1983, 395-397 (Roloff, V. 1983)
- Rompelman, Tom Albert, Walther und Wolfram. Ein Beitrag zur Kenntnis ihres persönlich-künstlerischen Verhältnisses, Neophilologus, 27, 1942, 186-205 (Rompelman 1942)
- Rompelman, Tom Albert, Rez. zu Sparnaay, Hendricus, Karl Lachmann als Germanist. Bern 1948, Levende Talen, 1949, 243-246 (Rompelman 1949)
- Rompelman, Tom Albert, Zu Walther 79,33, Neophilologus, 34, 1950, 15-20 (Rompelman 1950)
- Roßnagel, Frank, Die deutsche Artusepik im Wandel. Die Entwicklung von Hartmann von Aue bis zum Pleier, Helfant Studien, S 11, Helfant Edition, Stuttgart, 1996 (auch Stuttgart, Univ., Diss.) (Roßnagel 1996)
- Roncaglia, Aurelio, Accostamento ad un poeta medioevale (A proposito di un libro di R. R. Bezzola su Christiano di Troyes, Annali della scuola normale superiore di Pisa. Classe di lettere, storia e filosofia. Serie 2, 17, 1948, 91-109 (Roncaglia 1948)
- Roos, Renate, Begrüßung, Abschied, Mahlzeit. Studien zur Darstellung höfischer Lebensweise in Werken der Zeit von 1150-1350. Diss. Bonn, 1975 (Roos 1975)
- Rooth, Erik, Rez. zu Sparnaay, Hendricus, Karl Lachmann als Germanist. Bern 1948, Niederdeutsche Mitteilungen, 4, 1948, 96 (Rooth 1948)
- Rooth, Erik, Westfäl. 'lout' n. 'Menge, Schar (Kinder)' und seine Vorfahren, in Hofmann, Dietrich, Gedenkschrift für William Foerste, Niederdeutsche Studien, 18, Böhlau, Köln (u.a.), 1970, 167-176 (Rooth 1970) [in Hofmann, D. 1970]
- Roques, Mario, Rez. zu Emmel, Hildegard, Formprobleme des Artusromans und der Graldichtung. Die Bedeutung des Artuskreises für das Gefüge des Romans im 12. und 13. Jahrhundert in Frankreich, Deutschland und den Niederlanden. Bern 1951, Romania, 73, 1952, 551-552 (Roques 1952a)
- Roques, Mario, Le manuscrit fr. 794 de la Bibliothèque Nationale et le scribe Guiot, Romania, 73, 1952, 177-199 (Roques 1952b)
- Roques, Mario, Rez. zu Delbouille, Maurice, A propos du Graal. Du nouveau sur Kyôt der Provenzâl, in: Marche Romane 3 (1953), 13-32, Romania, 74, 1953, 286-287 (Roques 1953)
- Roques, Mario, Rez. zu Hofer, Stefan, Chrétien de Troyes. Leben und Werke des altfranzösischen Epikers. Graz-Köln 1954, Romania, 76, 1955, 144 (Roques 1955)
- Roques, Mario, Rez. zu: Les romans du Graal aux XIIe. et XIIIe. siècles. Strasbourg, 29 mars - 3 avril 1954. Hg. von Jean Fourquet, Paul Imbs u. Alexandre Micha. Paris 1956, Romania, 77, 1956, 553-554 (Roques 1956)
- Roques, Mario, Rez. zu Marx, Jean, 'Quelques remarques au sujet de récents travaux sur l'origine du Graal', in: Le Moyen Age 63 (1957), 469-80, Romania, 79, 1958, 431-432 (Roques 1958)
- Roques, Mario, Rez. zu: Arthurian Literature in the Middle Ages. A Collaborative History. Hg. von Roger S. Loomis. Oxford/New York 1959, Romania, 81, 1960, 124-126 (Roques 1960)
- Rösch, Gerhard, Rez. zu Brennig, Heribert R., Der Kaufmann im Mittelalter. Literatur - Wirtschaft - Gesellschaft. Pfaffenweiler 1993, DtArchErfMA, 51, 1995, 717-718 (Rösch, G. 1995)
- Rösch, Herbert, Zirbs, Wieland, Nusser, Bernd, Ruch, Hermann, Pawlu, Erich, Grundlagen, Stile, Gestalten der deutschen Literatur. Eine geschichtliche Darstellung. 2., erw. Auflage, Cornelsen, Berlin, 1996 (Rösch, H. u.a. 1996)
- Rose-Lefmann, Deborah, Lady Love, King, Minstrel. Courtly Depictions of Jesus or God in Late-Medieval Vernacular Mystical Literature, in Meister, Peter William, Arthurian Literature and Christianity. Notes from the Twentieth Century, Garland Reference Library of the Humanities, Garland, New York (u.a.), 1999, 141-161 (Rose-Lefmann 1999) [in Meister 1999]
- Röseler, Robert O, Wolfram von Eschenbachs Grab gefunden, Monatshefte, 42, 1950, 298 (kurze, sechszeilige Mitteilung) (Röseler 1950)
- Roselius, Ludwig, Deutsche Kunst. Bd. 8, Lfg. 4, Bremen, 1942 (Roselius 1942)
- Rosenau, Peter Udo, Wehrverfassung und Kriegsrecht in der mittelhochdeutschen Epik. Wolfram von Eschenbach, Hartmann von Aue, Gottfried von Straßburg, 'Der Nibelungen Not', Kudrunepos, Wolfdietrichbruchstück A, 'König Rother', 'Salman und Morolf'. Diss. jur. Bonn, 1960 (ungedruckt) (Rosenau 1960)
- Rosenberg, Bruce A, The Blood 'Mystique' of Gottfried and Wolfram, Southern Folklore Quarterly, 27, 1963, 214-222 (Rosenberg 1963)
- Rösener, Werner, Jagd und höfische Kultur im Mittelalter, Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte, 135, Vandenhoek u. Ruprecht, Göttingen, 1997 (Rösener 1997)
- Rosenfeld, Hans-Friedrich, Mittelalterliche Handschriften, in Festgabe für H. Degering, Leipzig, 1926, 0 (Rosenfeld, Hans-Friedrich 1926) [in Festgabe für H. ... 1926]
- Rosenfeld, Hans-Friedrich, Rez. zu Hartl, Eduard, Die Textgeschichte des Wolframschen 'Parzival' I. Die jüngeren *G-Handschriften. Abt. 1: Die Wiener Mischhandschriften Gruppe *W (Gn Gd Gµ Gf). Berlin/Leipzig 1928, DLZ, 49, 1928, 2501-2505 (Rosenfeld, Hans-Friedrich 1928)
- Rosenfeld, Hans-Friedrich, Die Parzivalfragmente Gθ und Gρ, ZfdPh, 54, 1929, 179-181 (Rosenfeld, Hans-Friedrich 1929)
- Rosenfeld, Hellmut, Rez. zu Burdach, Konrad, Der Gral. Forschungen über seinen Ursprung und seinen Zusammenhang mit der Longinuslegende. Stuttgart 1938, ArchStud, 178, 1941, 134-135 (Rosenfeld, Hellmut 1941)
- Rosenfeld, Hellmut, Rez. zu Schröder, Walter Johannes, Der Ritter zwischen Welt und Gott. Idee und Problem des Parzivalromans Wolframs von Eschenbach. Weimar 1952, Welt und Wort. Literarische Monatsschrift, 7, 1952, 140 (Rosenfeld, Hellmut 1952)
- Rosenfeld, Hellmut, Rez. zu Schröder, Walter Johannes, Der dichterische Plan des Parzivalromans. Halle 1953, DLZ, 75, 1954, 757-762 (Rosenfeld, Hellmut 1954)
- Rosenfeld, Hellmut, Rez. zu Horacek, Blanka, 'Zur Wortstellung in Wolframs "Parzival"', in: Anzeiger der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Phil.-hist. Klasse 89 (1952), 270-99, DLZ, 77, 1956, 115-116 (Rosenfeld, Hellmut 1956)
- Rosenfeld, Hellmut, Vorzeitnamen und Gegenwartsnamen in der mittelalterlichen Dichtung und die Schichtung der Namen, in Hornung, Herwig H, Disputationes ad montium vocabula aliorumque nominum significationes pertinentes. 10. internationaler Kongress für Namenforschung Wien 8.-13.IX.1969. Abhandlungen Bd. 2, Verlag der Wiener Medizinischen Akademie, Wien, 1969, 333-340 (Rosenfeld, Hellmut 1969) [in Hornung 1969]
- Rosenfeld, Hellmut, Personen-, Orts- und Ländernamen in Wolframs 'Parzival'. Gestaltung, Schichtung, Funktion, in Meid, Wolfgang, Ölberg, Hermann Maria, Schmeja, Hans, Studien zur Namenkunde und Sprachgeographie. Festschrift für Karl Finsterwalder zum 70. Geburtstag, Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft. Germanistische Reihe, 16, Innsbruck, 1971, 203-214 (Rosenfeld, Hellmut 1971) [in Meid, W. u.a. 1971]
- Rosenfeld, Hellmut, Die Namen in Wolframs 'Parzival'. Herkunft, Schichtung, Funktion, in Schröder, Werner, Wolfram-Studien II, Veröffentlichungen der Wolfram von Eschenbach-Gesellschaft, Schmidt, Berlin, 1974, 36-52 (Rosenfeld, Hellmut 1974) [in Schröder, Werner 1974b]
- Rosenfeld, Hellmut, Orts- und Ländernamen in der mittelalterlichen Dichtung, Blätter für oberdeutsche Namenforschung, 17, 1981, 9-23 (Rosenfeld, Hellmut 1981)
- Rosenfeld, Hellmut, Die Völkernamen Baiern und Böhmen, die althochdeutsche Lautverschiebung und W. Mayerthalers These 'Bayern = Salzburger Rätoromanen'. Völkernamen, Völkerwanderung, Stammesgenese und die Namen Baiern, Bayern, Bajuwaren, in Bergmann, Rolf, Tiefenbach, Heinrich, Voetz, Lothar, Althochdeutsch. In Verbindung mit Herbert Kolb, Klaus Matzel und Karl Stackmann herausgegeben von Rolf Bergmann, Heinrich Tiefenbach und Lothar Voetz. Bd. 2: Wörter und Namen. Forschungsgeschichte, Germanische Bibliothek. Reihe 3: Untersuchungen, Winter, Heidelberg, 1987, 1305-1332 (Rosenfeld, Hellmut 1987) [in Bergmann, Rolf u.a. 1987b]
- Rosenhagen, Gustav, Muntane Cluse (Parz. 382,24), ZfdPh, 29, 1897, 150-164 (Rosenhagen 1897)
- Rosenhagen, Gustav, Rez. zu Karg-Gasterstädt, Elisabeth, Zur Entstehungsgeschichte des Parzival. Halle a. S. 1925, DLZ, 47, 1926, 804-808 (Rosenhagen 1926)
- Rosenhagen, Gustav, Rez. zu Golther, Wolfgang, Parzival und der Gral in der Dichtung des Mittelalters und der Neuzeit. Stuttgart 1925, DLZ, 48, 1927, 151-157 (Rosenhagen 1927)
- Rosenkranz, Karl, Aesthetische und Poetische Mittheilungen, 1827 (Rosenkranz 1827a)
- Rosenkranz, Karl, Ueber Wolframs von Eschenbach Parcival, in Rosenkranz, Karl, Aesthetische und Poetische Mittheilungen, 1827, 207-256 (Rosenkranz 1827b) [in Rosenkranz 1827a]
- Rosenstein, Roy, Rez. zu Jackson, William Thomas Hobdell: The Challenge of the Medieval Text. Studies in Genre and Interpretation. Edited by Joan M. Ferrante and Robert W. Hanning. New York 1985, L'Esprit Créateur, 27,1, 1987, 123-124 (Rosenstein 1987)
- Rosenwein, Barbara H, Anger's Past. The Social Uses of an Emotion in the Middle Ages, Cornell University Press, Ithaca (u.a.), 1998 (Rosenwein 1998)
- Rösler, Irmtraud, 'Ik lerde kunst dor lust.' Ältere Sprache und Literatur in Forschung und Lehre. Festschrift zum 65. Geburtstag von Prof. Dr. phil. habil. Christa Baufeld, Rostocker Beiträge zur Sprachwissenschaft, 7, Universität Rostock, Philosophische Fakultät, Rostock, 1999 (Rösler 1999)
- Ross, D J A, Rez. zu Frühmorgen-Voß, Hella, Text und Illustration im Mittelalter: Aufsätze zu den Wechselbeziehungen zwischen Literatur und bildender Kunst. Hrsg. von Norbert H. Ott. München 1975, MedAev, 46, 1977, 356-360 (Ross 1977)
- Rossenbeck, Klaus, Europäisches Spätmittelalter, Studia Neophilologica, 54, 1982, 179-185 (Rossenbeck 1982)
- Rossignol, Rosalyn, The Symbolic as Milieu and Image in Four Grail Romances. PhD thesis, Chapel Hill, Univ. of North Carolina, 1993 (DissAbstr A 54 (1994), 3023) (Rossignol 1993)
- Rössler, Hellmuth, Franz, Günther, Biographisches Wörterbuch zur deutschen Geschichte, Oldenbourg, München, 1952 (Rössler, H. und Franz, G. 1952)
- Rosumek, Silke, Techniken der Namennennung in Wolframs von Eschenbach 'Parzival', in Debus, Friedhelm, Pütz, Horst P, Namen in deutschen literarischen Texten des Mittelalters. Vorträge Symposion Kiel, 9.-12. 9. 1987, Kieler Beiträge zur deutschen Sprachgeschichte, 12, Wachholtz, Neumünster, 1989, 189-203 (Rosumek 1989) [in Debus und Pütz, H. 1989]
- Röth, Diether, Dargestellte Wirklichkeit im frühneuhochdeutschen Prosaroman. Die Natur und ihre Verwendung im epischen Gefüge. Diss. masch. Göttingen, 1959 (Zum Pz. S. 210ff.) (Röth 1959)
- Rother, Magdalena, Die Darstellung der Kindergestalten im höfischen Epos. Diss. Greifswald, 1930 (Rother 1930)
- Rothmann, Kurt, Kleine Geschichte der deutschen Literatur, Universal-Bibliothek, 9906, Reclam, Stuttgart, 1978 (Rothmann 1978)
- Rothwell, W, Rez. zu: Orbis mediaevalis. Mélanges de langue et de littérature offerts à Reto Raduolf Bezzola à l'occasion de son quatre-vingtième anniversaire. Hrsg. von G. Güntert (u.a.). Bern 1978, French Studies, 35, 1981, 315-316 (Rothwell 1981)
- Rothwell, W, Barron, W R J, Blamires, David, Thorpe, Lewis, Studies in Medieval Literature and Languages in Memory of Frederick Whitehead, Manchester University Press, Manchester, 1973 (Rothwell u.a. 1973)
- Rötzer, Hans-Gerd, Rez. zu Walz, Herbert, Die deutsche Literatur im Mittelalter. Geschichte und Dokumentation. München 1976, Germanistik, 18, 1977, 121 (Rötzer 1977)
- Rousseau, André, L'ambiguïté de wan dans 'Parzival'. Une étape cruciale dans l'histoire complexe de l'implicatif en allemand, in Buschinger, Danielle, Spiewok, Wolfgang, Perceval - Parzival. Hier et aujourd'hui et autres essais sur la littérature allemande du Moyen Age et de la Renaissance, recueil d'articles assemblés par Danielle Buschinger et Wolfgang Spiewok pour fêter les 95 ans de Jean Fourquet, Wodan, 48, Reineke-Verlag, Greifswald, 1994 (Greifswalder Beiträge zum Mittelalter, 33; Serie 3, 28), 207-228 (Rousseau 1994) [in Buschinger und Spiewok 1994d]
- Rowland, Beryl, Rez. zu Thiébaux, Marcelle, The Stag of Love: the Chase in Medieval Literature. Ithaca (u.a.) 1974, Comparative Literature, 30, 1978, 368-370 (Rowland 1978)
- Ruberg, Uwe, Rez. zu Sacker, Hugh, An Introduction to Wolfram's 'Parzival'. Cambridge 1963, AfdA, 77, 1966, 106-111 (Ruberg 1966)
- Ruberg, Uwe, Verfahren und Funktionen des Etymologisierens in der mittelhochdeutschen Literatur, in Fromm, Hans, Harms, Wolfgang, Ruberg, Uwe, Verbum et Signum. Festschrift für Friedrich Ohly zum 60. Geburtstag. Erster Band. Beiträge zur mediävistischen Bedeutungsforschung, Fink, München, 1975, 295-330 (Ruberg 1975) [in Fromm u.a. 1975b]
- Ruberg, Uwe, Beredtes Schweigen in lehrhafter und erzählender deutscher Literatur des Mittelalters. Mit kommentierter Erstedition spätmittelalterlicher Lehrtexte über das Schweigen, Münstersche Mittelalter-Schriften, 32, Fink, München, 1978 (Ruberg 1978)
- Ruberg, Uwe, Ritterliches Leben - ein Leitbild aus der Literatur des Mittelalters, in Internationaler Sommerkurs 1987 der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz. Vorträge, Mainz, 1988, 135-150 (Ruberg 1988) [in Internationaler Sommerkurs 1987 ... 1988]
- Ruberg, Uwe, Zur Poetik der Eigennamen in Gottfrieds 'Tristan', in Greule, Albrecht, Ruberg, Uwe, Sprache - Literatur - Kultur. Studien zu ihrer Geschichte im deutschen Süden und Westen. Wolfgang Kleiber zu seinem 60. Geburtstag gewidmet, Steiner, Stuttgart, 1989, 301-320 (Ruberg 1989) [in Greule und Ruberg 1989]
- Rück, Claudia, Rez. zu Wasielewski-Knecht, Claudia: Studien zur deutschen Parzival-Rezeption in Epos und Drama des 18. - 20. Jahrhunderts. Frankfurt a. M. (u.a.) 1993, ZfdPh, 117, 1998, 120-124 (Rück 1998)
- Rücker, Helmut, Mâze und ihre Wortfamilie in der deutschen Literatur bis um 1220, Göppinger Arbeiten zur Germanistik, 172, Kümmerle, Göppingen, 1975 (Rücker 1975)
- Rücker, Helmut, Seidel, Kurt Otto, "sagen mit sinne". Festschrift für Marie-Luise Dittrich zum 65. Geburtstag, Göppinger Arbeiten zur Germanistik, 180, Kümmerle, Göppingen, 1976 (Rücker und Seidel 1976)
- Rückert, Heinrich, Rez. zu: Wolframs von Eschenbach Parzival und Titurel. 3 Bde. Hg. von Karl Bartsch. Leipzig 1870-71, Blätter für literarische Unterhaltung, 1872, 618-622 (Rückert 1872)
- Rüegg, August, Ritterliche Streiter. Parcival - Jeanne d'Arc - Christopher Columbus - Matteo Ricci - General Gordon, Sammlung Klosterberg, Schwabe, Basel-Stuttgart, 1963 (Rüegg 1963)
- Ruff, Thomas, Untersuchungen zur 'ritterlichen Standesethik' in mhd. Epik der klassischen und nachklassischen Zeit. Diss. Phil. Bochum, 1990 (Ruff 1990)
- Rügamer, Wilhelm, Die Lehre von den drei Wegen in der deutschen Literaturgeschichte des Mittelalters. I. Tl.: Die Lehre von den drei Wegen in der mittelalterlichen Poesie des deutschen Volkes, Heiligenstadt (Eichsfeld), 1909 (auch Programm Münnerstadt 1908/09) (Rügamer 1909)
- Ruge, Nikolaus, Rez. zu: Vox Sermo Res. Beiträge zur Sprachreflexion, Literatur- und Sprachgeschichte vom Mittelalter bis zur Neuzeit. Festschrift Uwe Ruberg. Hg. von Wolfgang Haubrichs u.a. Stuttgart (u.a.) 2001, Beiträge zur Namenforschung N.F., 37, 2002, 456-458 (Ruge 2002)
- Ruggieri, Ruggero M, Rez. zu: Mélanges de langue et de littérature du Moyen Age et de la Renaissance offerts à Jean Frappier. Genf 1970, Studi medievali. 3a Serie, 12, 1971, 556-560 (Ruggieri 1971)
- Ruggiers, Paul G, Rez. zu Green, Dennis Howard, Irony in the Medieval Romance. Cambridge 1979, Studies in the Age of Chaucer, 3, 1981, 138-142 (Ruggiers 1981)
- Ruh, Kurt, Rigaut de Barbezieux und der Gral, ZfdA, 97, 1968, 189-195 (Ruh 1968)
- Ruh, Kurt, Der Gralsheld in der 'Queste del Saint Graal', in Schröder, Werner, Wolfram-Studien, Veröffentlichungen der Wolfram von Eschenbach-Gesellschaft, Schmidt, Berlin, 1970, 240-263 (wiederabgedruckt in: Ruh, Kurt: Kleine Schriften. Bd I: Dichtung des Hoch- und Spätmittelalters. Hg. von Volker Mertens. Berlin 1984) (Ruh 1970a) [in Schröder, Werner 1970a]
- Ruh, Kurt, Rez. zu Bumke, Joachim, Die romanisch-deutschen Literaturbeziehungen im Mittelalter. Ein Überblick. Heidelberg 1967, Beitr (Tüb), 92, 1970, 244-246 (Ruh 1970b)
- Ruh, Kurt, Drei Voten zu Wolframs 'Willehalm', in Schmidt, Ernst-Joachim, Kritische Bewahrung. Beiträge zur deutschen Philologie. Festschrift für Werner Schröder zum 60. Geburtstag, Schmidt, Berlin, 1974, 283-297 (s. Kap. in: Ruh, Kurt: Kleine Schriften. Bd I: Dichtung des Hoch- und Spätmittelalters. Hg. von Volker Mertens. Berlin 1984) (Ruh 1974) [in Schmidt, E. 1974]
- Ruh, Kurt, Wolfram von Eschenbach heute. Öffentlicher Vortrag, in Schröder, Werner, Wolfram-Studien III. Schweinfurter Kolloquium 1972, Veröffentlichungen der Wolfram von Eschenbach-Gesellschaft, Schmidt, Berlin, 1975, 9-19 (wiederabgedruckt in: Ruh, Kurt: Kleine Schriften. Bd I: Dichtung des Hoch- und Spätmittelalters. Hg. von Volker Mertens. Berlin 1984) (Ruh 1975) [in Schröder, Werner 1975a]
- Ruh, Kurt, Epische Literatur des deutschen Spätmittelalters, in Erzgräber, Willi, Europäisches Spätmittelalter, Neues Handbuch der Literaturwissenschaft, 8, Akademische Verlagsgesellschaft Athenaion, Wiesbaden, 1978, 117-188 (Ruh 1978) [in Erzgräber 1978]
- Ruh, Kurt, Höfische Epik des deutschen Mittelalters. Zweiter Teil: 'Reinhart Fuchs', 'Lanzelet', Wolfram von Eschenbach, Gottfried von Straßburg, Grundlagen der Germanistik, 25, Schmidt, Berlin, 1980 (Ruh 1980)
- Ruh, Kurt, Ars regia der Literaturgeschichtsschreibung. Zu Max Wehrlis Darstellung der deutschen Literatur des Mittelalters und der frühen Neuzeit, ZfdA, 111, 1982, 227-243 (zugl. Rez.) (Ruh 1982)
- Ruh, Kurt, Kleine Schriften. Bd I: Dichtung des Hoch- und Spätmittelalters. Hg. von Volker Mertens, de Gruyter, Berlin (u.a.), 1984 (Ruh 1984a)
- Ruh, Kurt, Wolfram von Eschenbach heute. Öffentlicher Vortrag, in Ruh, Kurt, Kleine Schriften. Bd I: Dichtung des Hoch- und Spätmittelalters. Hg. von Volker Mertens, de Gruyter, Berlin (u.a.), 1984, 38-48 (zuerst erschienen in: Wolfram-Studien III, hg. von Werner Schröder, Berlin 1975, S. 9-19) (Ruh 1984b) [in Ruh 1984a]
- Ruh, Kurt, Drei Voten zu Wolframs 'Willehalm', in Ruh, Kurt, Kleine Schriften. Bd I: Dichtung des Hoch- und Spätmittelalters. Hg. von Volker Mertens, de Gruyter, Berlin (u.a.), 1984, 49-62 (zuerst erschienen in: Kritische Bewahrung. Beiträge zur deutschen Philologie. Festschrift für Werner Schröder zum 60. Geburtstag. Hg. von Ernst-Joachim Schmidt. Berlin 1974, S. 283-297) (Ruh 1984c) [in Ruh 1984a]
- Ruh, Kurt, Der Gralsheld in der 'Queste del Saint Graal', in Ruh, Kurt, Kleine Schriften. Bd I: Dichtung des Hoch- und Spätmittelalters. Hg. von Volker Mertens, de Gruyter, Berlin (u.a.), 1984, 274-297 (zuerst erschienen in: Wolfram-Studien I, hg. von Werner Schröder, Berlin 1970, S. 240-263) (Ruh 1984d) [in Ruh 1984a]
- Ruh, Kurt, Bemerkungen zur Liebessprache in Wolframs 'Titurel', in Gärtner, Kurt, Heinzle, Joachim, Studien zu Wolfram von Eschenbach. Festschrift für Werner Schröder zum 75. Geburtstag, Niemeyer, Tübingen, 1989, 501-512 (Ruh 1989) [in Gärtner und Heinzle 1989]
- Ruh, Kurt, Keil, Gundolf, Schröder, Werner, Wachinger, Burghart, Worstbrock, Franz Josef, Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. Begründet von Wolfgang Stammler, fortgeführt von Karl Langosch. 2., völlig neu bearb. Aufl. unter Mitarbeit zahlreicher Fachgelehrter. Bd. 7: 'Oberdeutscher Servatius' - Reuchart von Salzburg, de Gruyter, Berlin/New York, 1989 (Ruh u.a. 1989)
- Ruhe, Doris, Spieß, Karl-Heinz, Prozesse der Normbildung und Normveränderung im mittelalterlichen Europa, Mittelalterzentrum Greifswald, Steiner, Stuttgart, 2000 (Ruhe, D. und Spieß, K. 2000)
- Ruhe, Ernstpeter, Behrens, Rudolf, Mittelalterbilder aus neuer Perspektive. Diskussionsanstöße zu amour courtois, Subjektivität in der Dichtung und Strategien des Erzählens. Kolloquium Würzburg 1984, Beiträge zur romanischen Philologie des Mittelalters, 14, Fink, München, 1985 (Ruhe, E. und Behrens 1985)
- Rührmund, F W, Probe einer Übersetzung des Wolfram'schen Parzival nebst Anmerkungen über Versmaß, Reim, des Dichters Darstellungsweise und den Inhalt des Gedichts, insbesondere über die Einleitung desselben, Potsdam, 1845 (Programm) (Rührmund 1845)
- Rührmund, F W, Chronologische Bestimmung der Begebenheiten in Wolframs Parzival, ZfdA, 6, 1848, 465-478 (Rührmund 1848)
- Rührmund, F W, Wolframs von Eschenbach Beschreibung von 'Terre marveile', ein poetisches Landschaftsgemälde, Germania (v.d.Hagen), 9, 1850, 12-35 (Rührmund 1850)
- Rührmund, F W, Inwieweit ist die Episode von Gawan in Wolframs von Eschenbach Parzival gerechtfertigt, Germania (v.d.Hagen), 10, 1853, 17-25 (Rührmund 1853)
- Ruiz Doménec, José Enrique, Rez. zu Jaeger, Charles Stephen: The Origins of Courtliness. Civilizing Trends and the Formation of Courtly Ideals 923-1210. Philadelphia 1985, CahCivMéd, 30, 1987, 380-381 (Ruiz Doménec 1987)
- Ruiz Doménec, José Enrique, Rez. zu Bumke, Joachim, Höfische Kultur. Literatur und Gesellschaft im hohen Mittelalter. 2 Bde. München 1986, CahCivMéd, 31, 1988, 192-193 (Ruiz Doménec 1988)
- Rumble, Thomas C, Rez. zu: Arthurian Literature in the Middle Ages. A Collaborative History. Hg. von Roger S. Loomis. Oxford/New York 1959, Criticism, 3, 1961, 67-70 (Rumble 1961)
- Rumpf, Charlotte, Wagner und Wolfram. Diss. Frankfurt a. M., 1954 (ungedruckt) (Rumpf, C. 1954)
- Rumpf, Walter, Rez. zu Suhtscheck, Fridrich von, Wolframs von Eschenbach Reimbearbeitung des Pârsîwalnâmä, in: Klio 25 (1932), 50-71, GRM, 22, 1934, 37-44 (Rumpf, W. 1934a)
- Rumpf, Walter, West-östlicher Kulturaustausch im Spiegel der neueren Forschung, GRM, 22, 1934, 31-44 (Das Parzivalrätsel, S. 37-43) (Rumpf, W. 1934b)
- Ruplin, Ferdinand Alexander, A Consideration of Humor in the Middle High German Courtly Epic, with Special Emphasis on Gottfried's 'Tristan und Isold'. PhD Thesis, Univ. of Minnesota, Minneapolis, 1965 (masch. Ann Arbor Microfilms, 66-12, 276. DissAbstr 27 (1966/67), 1793-A) (Ruplin 1965)
- Rupp, Heinz, Das neue Wolframbild, DU, 5,2, 1953, 82-90 (Rupp, H. 1953)
- Rupp, Heinz, Rez. zu Emmel, Hildegard, Formprobleme des Artusromans und der Graldichtung. Die Bedeutung des Artuskreises für das Gefüge des Romans im 12. und 13. Jahrhundert in Frankreich, Deutschland und den Niederlanden. Bern 1951, ArchStud, 190, 1954, 79 (Rupp, H. 1954a)
- Rupp, Heinz, Neue Literatur zur höfischen Epik, DU, 6,5, 1954, 108-113 (Rupp, H. 1954b)
- Rupp, Heinz, Rez. zu Schröder, Walter Johannes, Der dichterische Plan des Parzivalromans. Halle 1953, ArchStud, 190, 1954, 330-331 (Rupp, H. 1954c)
- Rupp, Heinz, Die Funktion des Wortes tump im 'Parzival' Wolframs von Eschenbach, GRM, N.F. 7, 1957, 97-106 (Rupp, H. 1957a)
- Rupp, Heinz, Rez. zu Wapnewski, Peter, Wolframs 'Parzival'. Studien zur Religiosität und Form. Heidelberg 1955, ArchStud, 193, 1957, 186-187 (Rupp, H. 1957b)
- Rupp, Heinz, Neue Forschungen zu Form und Bau mittelalterlicher Dichtung, DU, 11,2, 1959, 117-124 (Rupp, H. 1959)
- Rupp, Heinz, Wolframs Parzival-Prolog, Beitr (Halle), 82, Sonderband, 1961, 29-45 (Sonderband = Elisabeth Karg-Gasterstädt zum 75. Geburtstag am 9.2.61 gewidmet. Wiederabgedruckt in: Wolfram von Eschenbach. Hg. von Heinz Rupp (WdF 57). Darmstadt 1966, S. 369-87) (Rupp, H. 1961)
- Rupp, Heinz, Einige Gedanken zum Menschenbild der deutschen höfischen Dichtung, DU, 14,6, 1962, 5-20 (Rupp, H. 1962)
- Rupp, Heinz, Rez. zu Braches, Hulda H., Jenseitsmotive und ihre Verritterlichung in der deutschen Dichtung des Hochmittelalters. Assen 1961, ArchStud, 199, 1963, 187-188 (Rupp, H. 1963)
- Rupp, Heinz, Rez. zu Deinert, Wilhelm, Ritter und Kosmos im 'Parzival'. Eine Untersuchung der Sternkunde Wolframs von Eschenbach. München 1960, ArchStud, 200, 1964, 294-295 (Rupp, H. 1964)
- Rupp, Heinz, Rez. zu Bayer, Hans J., Untersuchungen zum Sprachstil weltlicher Epen des deutschen Früh- und Hochmittelalters. Berlin 1962, ArchStud, 201, 1965, 200-201 (Rupp, H. 1965)
- Rupp, Heinz, Wolfram von Eschenbach, Wege der Forschung, 57, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt, 1966 (Rupp, H. 1966a)
- Rupp, Heinz, Wolframs Parzival-Prolog, in Rupp, Heinz, Wolfram von Eschenbach, Wege der Forschung, 57, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt, 1966, 369-387 (zuerst erschienen in Beitr. 82. Sonderband. Elisabeth Karg-Gasterstädt zum 75. Geburtstag am 9.2.61 gewidmet. Halle 1961, S. 29-45) (Rupp, H. 1966b) [in Rupp, H. 1966a]
- Rupp, Heinz, Rez. zu: Festschrift Helmut de Boor zum 75. Geburtstag am 24. März 1966. Tübingen 1966, WW, 18, 1968, 216 (Rupp, H. 1968)
- Rupp, Heinz, Rez. zu Bumke, Joachim, Die Wolfram von Eschenbach-Forschung seit 1945. Bericht und Bibliographie. München 1970, WW, 25, 1975, 426-427 (Rupp, H. 1975a)
- Rupp, Heinz, Rez. zu Knapp, Fritz Peter, Rennewart. Studien zu Gehalt und Gestalt des 'Willehalm' Wolframs von Eschenbach. Wien 1970, WW, 25, 1975, 427 (Rupp, H. 1975b)
- Rupp, Heinz, Rez. zu Ragotzky, Hedda, Studien zur Wolfram-Rezeption. Die Entstehung und Verwandlung der Wolfram-Rolle in der deutschen Literatur des 13. Jahrhunderts. Stuttgart 1971, WW, 25, 1975, 427 (Rupp, H. 1975c)
- Rupp, Heinz, Rez. zu: Gottfried von Straßburg. Hg. von Alois Wolf. Darmstadt 1973, WW, 25, 1975, 427-428 (Rupp, H. 1975d)
- Rupp, Heinz, Rez. zu Wapnewski, Peter: Die Lyrik Wolframs von Eschenbach. Edition, Kommentar, Interpretation. München 1972, WW, 30, 1980, 147-148 (Rupp, H. 1980)
- Rupp, Heinz, Die Bedeutung der Gawan-Bücher im 'Parzival' Wolframs von Eschenbach, in Stern, J P, London German Studies II, Publications of the Institute of Germanic Studies, 32, Institute of Germanic Studies, Univ. of London, London, 1983, 1-17 (Rupp, H. 1983) [in Stern 1983]
- Rupp, Heinz, Zu einigen 'Leitmotiven' in Wolframs 'Parzival'. In memoriam Friedrich Maurer, DU, 37,4, 1985, 87-99 (Rupp, H. 1985)
- Rupp, Heinz, Roloff, Hans-Gert, Akten des VI. Internationalen Germanisten-Kongresses Basel 1980. Teil 2, Jahrbuch für Internationale Germanistik, Reihe A: Kongreßberichte, 8,2, Lang, Bern (u.a.), 1980 (Rupp, H. und Roloff, H. 1980)
- Rupp, Heinz, Roloff, Hans-Gert, Akten des VI. Internationalen Germanisten-Kongresses Basel 1980. Teil 1, Jahrbuch für Internationale Germanistik, Reihe A: Kongreßberichte, 8,1, Lang, Bern (u.a.), 1981 (Rupp, H. und Roloff, H. 1981)
- Rushing, James A Jr, Arofel's Death and the Question of Willehalm's Guilt, JEGPh, 94, 1995, 469-482 (Rushing 1995)
- Rushing, James A Jr, Rez. zu Groos, Arthur: Romancing the Grail. Genre, Science, and Quest in Wolfram's 'Parzival'. Ithaca (u.a.) 1995, Germanic Notes and Reviews, 27, 1996, 142-144 (Rushing 1996)
- Rushing, James A Jr, The Medieval German Pictorial Evidence, in Jackson, William Henry, Ranawake, Silvia A, The Arthur of the Germans. The Arthurian Legend in Medieval German and Dutch Literature, Arthurian Literature in the Middle Ages, 3, University of Wales Press, Cardiff, 2000, 257-279 (Rushing 2000) [in Jackson, William Henry und Ranawake 2000]
- Rushing, James A Jr, Wolfram von Eschenbach, 'Parzival', Illustrations, in Jeep, John M, Medieval Germany. An Encyclopedia, Garland, New York (u.a.), 2001, 827-828 (Rushing 2001) [in Jeep 2001]
- Russ, Anja, Kindheit und Adoleszenz in den deutschen Parzival- und Lancelot-Romanen. Hohes und spätes Mittelalter, Hirzel, Stuttgart, 2000 (Russ 2000)
- Rüth, Jutta, Jerusalem und das Heilige Land in der deutschen Versepik des Mittelalters (1150-1453), Göppinger Arbeiten zur Germanistik, 571, Kümmerle, Göppingen, 1992 (auch Diss. phil. Würzburg 1990) (Rüth 1992)
- Ryan, J S, Uncouth Innocence. Some Links between Chrétien de Troyes, Wolfram von Eschenbach and J. R. R. Tolkien, Inklings-Jahrbuch, 2, 1984, 25-41 (mit deutscher Zusammenfassung) (Ryan, J S 1984)
- Saalfeld, Lerke von, Kreidt, Dietrich, Rothe, Friedrich, Geschichte der deutschen Literatur. Von den Anfängen bis zur Gegenwart, Droemer Knaur, München, 1989 (Saalfeld u.a. 1989)
- Sabalius, Romey, Neue Perspektiven zur deutschsprachigen Literatur der Schweiz, Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik, 40, Rodopi, Amsterdam (u.a.), 1997 (Sabalius 1997)
- Sabel, Barbara, Anfänge des Toleranzdenkens in mittelhochdeutscher Literatur, Triangulum. Germanistisches Jahrbuch für Estland, Lettland und Litauen, 4, 1997, 138-165 (Sabel 1997)
- Sabel, Barbara, Toleranzdenken in mittelhochdeutscher Literatur, Imagines medii aevi, 14, Reichert, Wiesbaden, 2003 (auch Diss.phil. Würzburg) (Sabel 2003)
- Sacker, Hugh, Rez. zu Richey, Margaret F., Studies of Wolfram von Eschenbach. With Translations of Passages from his Poetry. Edinburgh-London 1957, GLL, 12, 1958/59, 79-80 (Sacker 1958/59)
- Sacker, Hugh, An Introduction to Wolfram's 'Parzival', Cambridge University Press, Cambridge, 1963 (Sacker 1963)
- Sacker, Hugh, Rez. zu Bayer, Hans J., Untersuchungen zum Sprachstil weltlicher Epen des deutschen Früh- und Hochmittelalters. Berlin 1962, GLL, 17, 1963/64, 60 (Sacker 1963/64a)
- Sacker, Hugh, Rez. zu Krogmann, Willy, Der Dichter des Nibelungenliedes. Berlin 1962, GLL, 17, 1963/64, 60-61 (Sacker 1963/64b)
- Sagarra, Eda, Rez. zu: Handbuch der Literatur in Bayern. Vom Frühmittelalter bis zur Gegenwart. Geschichte und Interpretationen. Hg. von Albrecht Weber. Regensburg 1987, Arbitrium, 7, 1989, 16-18 (Sagarra 1989)
- Sager, Alexander, Rez. zu Groos, Arthur: Romancing the Grail. Genre, Science, and Quest in Wolfram's 'Parzival'. Ithaca (u.a.) 1995, Beitr, 124, 2002, 171-174 (Sager 2002)
- Sager, Alexander, Geheimnis und Subjekt in Wolframs 'Titurel', 2003, 267-291 (Sager 2003a)
- Sager, Alexander, Sozialisation und Minneordnung in Wolframs 'Titurel', in Harms, Wolfgang, Jaeger, Charles Stephen, Wenzel, Horst, Ordnung und Unordnung in der Literatur des Mittelalters, Hirzel, Stuttgart, 2003, 97-108 (Sager 2003b) [in Harms u.a. 2003]
- Sager, Alexander, Rez. zu: Wolfram von Eschenbach: Titurel. Herausgegeben, übersetzt und mit einem Kommentar und Materialien versehen von Helmut Brackert u. Stephan Fuchs-Jolie. Berlin/New York 2002, Beitr, 126, 2004, 350-356 (Sager 2004)
- Saibene, M G, Rez. zu Cessari, Michela Fabrizia, Der Erwählte, das Licht und der Teufel. Eine literarhistorisch-philosophische Studie zur Lichtmetaphorik in Wolframs »Parzival«. Heidelberg 2000, Osservatorio critico della germanistica, 4,11, 2001, 7-11 (Saibene 2001)
- Sajavaara, Kari, Discourse Analysis: Openings, Reports from the Department of English, University of Jyväskylä, 9, Dept of English, University of Jyväskylä, Jyväskylä, 1987 (Sajavaara 1987)
- Salmen, Walter, Rez. zu Schreier-Hornung, Antonie: Spielleute, Fahrende, Aussenseiter: Künstler der mittelalterlichen Welt. Göppingen 1981, ZfdPh, 102, 1983, 455-456 (Salmen 1983)
- Salmon, Paul, Ignorance and Awareness of Identity in Hartmann and Wolfram. An Element of Dramatic Irony, Beitr (Tüb), 82, 1960, 95-115 (Salmon, Paul 1960)
- Salmon, Paul, Rez. zu Deinert, Wilhelm, Ritter und Kosmos im 'Parzival'. Eine Untersuchung der Sternkunde Wolframs von Eschenbach. München 1960, Euphorion, 59, 1965, 325-327 (Salmon, Paul 1965)
- Salmon, Paul, Literature in Medieval Germany, Introductions to German Literature, 1, The Cresset Press, London, 1967 (Salmon, Paul 1967a)
- Salmon, Paul, Rez. zu Kahane, Henry and Renée, in Collaboration with Angelina Pietrangeli, The Krater and the Grail: Hermetic Sources of the Parzival. Urbana 1965, MLR, 62, 1967, 552-554 (Salmon, Paul 1967b)
- Salmon, Paul, Rez. zu: Wolfram von Eschenbach, 'Parzival'. Eine Auswahl mit Anmerkungen und Wörterbuch von Dr. Hermann Jantzen. 3. Aufl. bearbeitet von Herbert Kolb. Berlin 1966, MLR, 63, 1968, 1000 (Salmon, Paul 1968a)
- Salmon, Paul, Rez. zu Scholz, Manfred Günther, Walther von der Vogelweide und Wolfram von Eschenbach. Literarische Beziehungen und persönliches Verhältnis. Diss. Tübingen 1966, MLR, 63, 1968, 1001-1002 (Salmon, Paul 1968b)
- Salmon, Paul, Rez. zu: Festschrift Gottfried Weber. Zu seinem 70. Geburtstag überreicht von Frankfurter Kollegen und Schülern. Hg. von Heinz Otto Burger u. Klaus von See. Bad Homburg (u.a.) 1967, MLR, 65, 1970, 449-450 (Salmon, Paul 1970a)
- Salmon, Paul, Rez. zu: Probleme mittelalterlicher Überlieferung und Textkritik. Oxforder Colloquium 1966. Hg. von Peter F. Ganz u. Werner Schröder. Berlin 1968, MLR, 65, 1970, 661-662 (Salmon, Paul 1970b)
- Salmon, Paul, Rez. zu: Kurzer Grundriß der germanischen Philologie bis 1500. Bd. 2: Literaturgeschichte. Hg. von Ludwig Erich Schmitt. Berlin 1971, MLR, 66, 1971, 917-919 (Salmon, Paul 1971)
- Salmon, Paul, Rez. zu Richey, Margaret F., Essays on Medieval German Poetry, with Translations in English Verse. 2nd edn. Oxford 1969, GLL, 25, 1971/72, 25-26 (Salmon, Paul 1971/72)
- Salmon, Paul, Rez. zu Batts, Michael, Hohes Mittelalter. Bern (u.a.) 1969, GLL, 26, 1972/73, 78-79 (Salmon, Paul 1972/73)
- Salter, Elizabeth, Rez. zu Thiébaux, Marcelle, The Stag of Love: the Chase in Medieval Literature. Ithaca (u.a.) 1974, MedAev, 45, 1976, 222-223 (Salter 1976)
- Salus, Peter H, "Âmor was sîn krîe" ('Parzival' IX, 478,30), Philological Quarterly, 46, 1967, 557-560 (Salus 1967)
- Salvan-Renucci, Françoise, Cundrie, Kundry, Gundryggia, Herodias "und was noch?" Metamorphosen einer weiblichen Figur, in Buschinger, Danielle, Spiewok, Wolfgang, Perceval - Parzival. Hier et aujourd'hui et autres essais sur la littérature allemande du Moyen Age et de la Renaissance, recueil d'articles assemblés par Danielle Buschinger et Wolfgang Spiewok pour fêter les 95 ans de Jean Fourquet, Wodan, 48, Reineke-Verlag, Greifswald, 1994 (Greifswalder Beiträge zum Mittelalter, 33; Serie 3, 28), 229-257 (Salvan-Renucci 1994) [in Buschinger und Spiewok 1994d]
- Saly, Antoinette, Joseph d'Arimathie Roi Pêcheur, Travaux de littérature publiés par l'ADIREL, 5, 1992, 19-36 (Saly 1992)
- Saly, Antoinette, La Demoiselle Hideuse dans le Roman Arthurien, Travaux de littérature publiés par l'ADIREL, 7, 1994, 27-51 (Saly 1994a)
- Saly, Antoinette, Peredur, Perceval, Parzival, Parceval, Percyvell, Perlesvaus, in Buschinger, Danielle, Spiewok, Wolfgang, L'unité de la culture européenne au Moyen Age. XXVIII. Jahrestagung des Arbeitskreises Deutsche Literatur des Mittelalters, Straßburg, 23.-26. Sept. 1993, Wodan, 38, Reineke-Verlag, Greifswald, 1994 (Greifswalder Beiträge zum Mittelalter, 23; Serie 3, 21), 143-150 (Saly 1994b) [in Buschinger und Spiewok 1994c]
- Saly, Antoinette, Les "Enfances Perceval", PRIS-MA, 12, 1996, 221-235 (Saly 1996)
- Saly, Antoinette, Mythes et dogmes. Roman arthurien. Epopée romane., Medievalia, 29, Paradigme, Orléans, 1999 (Saly 1999a)
- Saly, Antoinette, Peredur, Perceval, Parzival, Parceval, Percyvell, Perlesvaus, in Saly, Antoinette, Mythes et dogmes. Roman arthurien. Epopée romane., Medievalia, 29, Paradigme, Orléans, 1999, 7-14 (Saly 1999b) [in Saly 1999a]
- Saly, Antoinette, Les "Enfances Perceval", in Saly, Antoinette, Mythes et dogmes. Roman arthurien. Epopée romane., Medievalia, 29, Paradigme, Orléans, 1999, 15-29 (Saly 1999c) [in Saly 1999a]
- Saly, Antoinette, La Demoiselle Hideuse dans le Roman Arthurien, in Saly, Antoinette, Mythes et dogmes. Roman arthurien. Epopée romane., Medievalia, 29, Paradigme, Orléans, 1999, 31-55 (Saly 1999d) [in Saly 1999a]
- Salzberg, M, Die Adjektiva als poetisches Darstellungsmittel bei Wirnt von Gravenberg, unter vergleichender Heranziehung von Hartmann und Wolfram. Diss. Marburg, 1919 (Salzberg 1919)
- Salzer, Alois, Der Schicksalsbegriff in der mittelhochdeutschen Dichtung. Untersuchung der Wörter gelücke, heil, sælde. Diss. Berlin FU, 1953 (ungedruckt) (Salzer, Alois 1953)
- Salzer, Anselm, Die Sinnbilder und Beiworte Mariens in der deutschen Literatur und lateinischen Hymnenpoesie des Mittelalters. Mit Berücksichtigung der patristischen Literatur. Eine literar-historische Studie, Programm des k. k. Ober-Gymnasiums der Benedictiner zu Seitenstetten, 20-28, Selbstverlag des Gymnasiums zu Seitenstetten, Linz, 1886/94 (Salzer, Anselm 1886/94)
- Salzer, Anselm, Die Sinnbilder und Beiworte Mariens in der deutschen Literatur und lateinischen Hymnenpoesie des Mittelalters. Mit Berücksichtigung der patristischen Literatur. Eine literar-historische Studie, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt, 1967 (Reprografischer Nachdruck der Separatabdrucke aus den Programmen des k. k. Ober-Gymnasiums zu Seitenstetten 1886-94) (Salzer, Anselm 1967)
- Sammlung deutscher Gedichte aus dem XII. XIII. und XIV. Jahrhundert. Bd. 1, Abt. 4, Berlin, 1783/84 (Sammlung deutscher Gedichte ... 1783/84)
- Samples, Susann T, Guinevere: A Re-appraisal, Arthurian Interpretations, 3, H.2, 1989, 106-118 (Samples 1989a)
- Samples, Susann T, Rez. zu: Mittelalter-Rezeption. Ein Symposion. Hg. von Peter Wapnewski. Stuttgart 1986, GermQuart, 62, 1989, 521-522 (Samples 1989b)
- Samples, Susann T, Belacane: Other as Another in Wolfram von Eschenbach's Parzival, in Wheeler, Bonnie, Tolhurst, Fiona, On Arthurian Women. Essays in Memory of Maureen Fries, Scriptorium Press, Dallas, 2001, 187-198 (Samples 2001) [in Wheeler und Tolhurst 2001]
- Samples, Susann T, Rez. zu Stein, Peter, Integration - Variation - Destruktion. Die 'Crône' Heinrichs von dem Türlin innerhalb der Gattungsgeschichte des deutschen Artusromans. Bern (u.a.) 2000, Speculum, 78, 2003, 997-998 (Samples 2003)
- Samples, Susann T, Rez. zu Sterling-Hellenbrand, Alexandra, Topographies of Gender in Middle High German Arthurian Romance. New York (u.a.) 2001, Arthuriana, 14, 2004, 107-109 (Samples 2004)
- Samson-Himmelstjerna, Carmen von, Deutsche Pilger des Mittelalters im Spiegel ihrer Berichte und der mittelhochdeutschen erzählenden Dichtung, Berliner Historische Studien, 37, Duncker u. Humblot, Berlin, 2004 (Samson-Himmelstjerna 2004)
- Sanders, Willy, Glück. Zur Herkunft und Bedeutungsentwicklung eines mittelalterlichen Schicksalsbegriffs, Niederdeutsche Studien, 13, Böhlau, Köln/Graz, 1965 (auch Diss. Münster 1963) (Sanders 1965)
- Sanders, Willy, Rez. zu Wolff, Ludwig, Kleinere Schriften zur altdeutschen Philologie. Hg. von Werner Schröder. Berlin 1967, AfdA, 83, 1972, 164-166 (Sanders 1972)
- Sandqvist, Sven, Rez. zu: Shifts and Transpositions in Medieval Narrative. A Festschrift for Dr Elspeth Kennedy. Hg. von Karen Pratt. Cambridge 1994, ZfrPh, 112, 1996, 752-753 (Sandqvist 1996)
- Sankt Elisabeth. Fürstin, Dienerin, Heilige. Aufsätze, Dokumentation, Katalog. Ausstellung zum 750. Todestag der hl. Elisabeth, Marburg, Landgrafenschloß und Elisabethkirche, 19. November 1981-6. Januar 1982, Thorbecke, Sigmaringen, 1981 (hg. von der Philipps-Universität Marburg in Verbindung mit dem Hessischen Landesamt für geschichtliche Landeskunde) (Sankt Elisabeth. Fürstin, ... 1981)
- San-Marte, Parcival, Rittergedicht von Wolfram von Eschenbach. Aus dem Mittelhochdeutschen zum ersten Male übersetzt, Leben und Dichten Wolframs von Eschenbach, 1, Creutz, Magdeburg, 1836 (Die Anmerkungen (Sp. 577-668) beziehen sich nicht auf die Lachmannschen Zeilennummern sondern nur auf die Spaltennummern der Übersetzung und wurden daher nicht aufgenommen) (San-Marte 1836)
- San-Marte, Lieder, Wilhelm von Orange und Titurel von Wolfram von Eschenbach, und der jüngere Titurel von Albrecht in Übersetzung und im Auszuge, nebst Abhandlungen über das Leben und Wirken Wolfram's von Eschenbach und die Sage vom heiligen Gral, Leben und Dichten Wolframs von Eschenbach, 2, Creutz, Magdeburg, 1841 (San-Marte 1841)
- San-Marte, Die Arthur-Sage und die Mährchen des rothen Buchs von Hergest, Bibliothek der gesammten Deutschen National-Literatur. 2. Abtheilung, 2, Basse, Quedlinburg/Leipzig, 1842 (umgearbeitete Fassung seiner 1841 auf englisch erschienenen Preisschrift) (San-Marte 1842)
- San-Marte, Parcival. Rittergedicht von Wolfram von Eschenbach. Aus dem Mittelhochdeutschen zum ersten Male übersetzt. Zweite verbesserte Auflage. Zweiter Band, Brockhaus, Leipzig, 1858 (San-Marte 1858a)
- San-Marte, Parcival. Rittergedicht von Wolfram von Eschenbach. Aus dem Mittelhochdeutschen zum ersten Male übersetzt. Zweite verbesserte Auflage. Erster Band, Brockhaus, Leipzig, 1858 (San-Marte 1858b)
- San-Marte, Wolfram von Eschenbach und Guiot von Provins, Germania (Pfeiffer), 3, 1858, 445-464 (wiederabgedruckt in: San-Marte, Rückblicke auf Dichtungen und Sagen des deutschen Mittelalters. Literarische Vorträge. Quedlinburg/Leipzig 1872, S. 128-51) (San-Marte 1858c)
- San-Marte, Parcival-Studien. 2. H. Über das Religiöse in den Werken Wolframs von Eschenbach und die Bedeutung des heiligen Grals in dessen 'Parcival', Verlag der Buchhandlung des Waisenhauses, Halle, 1861 (San-Marte 1861)
- San-Marte, Wolframs Parzival und seine Beurtheiler, Germania (Pfeiffer), 7, 1862, 55-73 (wiederabgedruckt in: San-Marte, Rückblicke auf Dichtungen und Sagen des deutschen Mittelalters. Literarische Vorträge. Quedlinburg/Leipzig 1872, S. 152-74) (San-Marte 1862a)
- San-Marte, Parcival-Studien. 3. H.: Die Gegensätze des heiligen Grales und von Ritters Orden, Verlag der Buchhandlung des Waisenhauses, Halle, 1862 (San-Marte 1862b)
- San-Marte, Vergleichung von Wolframs Parzival mit Albrechts Titurel in theologischer Beziehung, Germania (Pfeiffer), 8, 1863, 421-461 (wiederabgedruckt in: San-Marte, Rückblicke auf Dichtungen und Sagen des deutschen Mittelalters. Literarische Vorträge. Quedlinburg/Leipzig 1872, S. 175-220) (San-Marte 1863)
- San-Marte, Zur Waffenkunde des älteren deutschen Mittelalters. Mit dreizehn Abbildungen aus Handschriften zur Parcivaldichtung, Bibliothek der gesammten Deutschen National-Literatur. 2. Abtheilung, 4, Basse, Quedlinburg/Leipzig, 1867 (San-Marte 1867)
- San-Marte, Rückblicke auf Dichtungen und Sagen des deutschen Mittelalters. Literarische Vorträge, Bibliothek der gesammten Deutschen National-Literatur. 2. Abtheilung, 6, Quedlinburg/Leipzig, 1872 (San-Marte 1872a)
- San-Marte, Der "Parzival" Wolframs von Eschenbach und seine Beurtheiler, in San-Marte, Rückblicke auf Dichtungen und Sagen des deutschen Mittelalters. Literarische Vorträge, Bibliothek der gesammten Deutschen National-Literatur. 2. Abtheilung, 6, Quedlinburg/Leipzig, 1872, 152-174 (zuerst erschienen in Germania 7 (1862), 55-73. Auseinandersetzung mit Rosenkranz (1855) u.a.) (San-Marte 1872b) [in San-Marte 1872a]
- San-Marte, Wolfram von Eschenbach und Guiot von Provins, in San-Marte, Rückblicke auf Dichtungen und Sagen des deutschen Mittelalters. Literarische Vorträge, Bibliothek der gesammten Deutschen National-Literatur. 2. Abtheilung, 6, Quedlinburg/Leipzig, 1872, 128-151 (zuerst erschienen in Germania 3 (1858), 445-64) (San-Marte 1872c) [in San-Marte 1872a]
- San-Marte, Vergleichung von Wolframs Parzival mit Albrechts Titurel in theologischer Beziehung, in San-Marte, Rückblicke auf Dichtungen und Sagen des deutschen Mittelalters. Literarische Vorträge, Bibliothek der gesammten Deutschen National-Literatur. 2. Abtheilung, 6, Quedlinburg/Leipzig, 1872, 175-220 (zuerst erschienen in Germania 8 (1863), 421-61) (San-Marte 1872d) [in San-Marte 1872a]
- San-Marte, Sein oder Nichtsein des Guiot von Provence, ZfdPh, 15, 1883, 385-419 (San-Marte 1883)
- San-Marte, Zur Gral- und Arthur-Sage. Das Schwert des Grals und das Gesetz der Tafelrunde, ZfdPh, 16, 1884, 129-165 (San-Marte 1884)
- San-Marte, Zur Theologie in dem Parcival Wolframs von Eschenbach, ZfdPh, 17, 1885, 174-200 (San-Marte 1885)
- San-Marte, Parzival. Rittergedicht von Wolfram von Eschenbach. Aus dem Mittelhochdeutschen zum ersten Male übersetzt. 3. verb. Aufl. 2 Bde, Leben und Dichten Wolframs von Eschenbach, 1, Halle, 1887 (San-Marte 1887)
- San-Marte, Rez. zu Bötticher, Gotthold, Das Hohelied vom Rittertum. Eine Beleuchtung des Parzival nach Wolframs eigenen Andeutungen. Berlin 1886, ZfdPh, 21, 1889, 232-242 (dazu Bötticher, S. 383 f. und San-Marte, S. 384) (San-Marte 1889)
- San-Marte, Über den Bildungsgang der Gral- und Parzivaldichtung in Frankreich und Deutschland, ZfdPh, 22, 1890, 287-311 (auch 427-454) (San-Marte 1890)
- Santen, J van, Zur Beurteilung Wolframs von Eschenbach, Wesel, 1882 (Santen 1882)
- Saran, Franz, Das Übersetzen aus dem Mittelhochdeutschen. Neubearbeitet von Bert Nagel. 6., ergänzte Auflage, Niemeyer, Tübingen, 1975 (Saran 1975)
- Sargent-Baur, Barbara Nelson, Rez. zu Green, Dennis Howard, Irony in the Medieval Romance. Cambridge 1979, Romance Philology, 35, 1982, 671-677 (Sargent-Baur 1982)
- Sasaki, Shigemi, Rez. zu Bumke, Joachim, Höfische Kultur. Japanische Übersetzung von Kozo Hirao u.a. Tokio 1995, Annales de Littérature Comparée, 32, 1996, 170-173 (Sasaki 1996)
- Sassenhausen, Ruth, Rez. zu Dörrich, Corinna, Poetik des Rituals. Konstruktion und Funktion politischen Handelns in mittelalterlicher Literatur. Darmstadt 2002, Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung, 7,1, 2002, 187-188 (Sassenhausen 2002)
- Sassenhausen, Ruth, Rez. zu: Sankt Galler Nibelungenhandschrift (Cod. Sang. 857). Parzival, Nibelungenlied, Klage, Karl der Große, Willehalm. CD-ROM. Hg. Stiftsbibliothek St. Gallen, Basler Parzival-Projekt. St. Gallen 2003, Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung, 9,1, 2004, 184-185 (Sassenhausen 2004a)
- Sassenhausen, Ruth, Rez. zu Jackson, Timothy R., Typus und Poetik. Studien zur Bedeutungsvermittlung in der Literatur des deutschen Mittelalters. Heidelberg 2003, Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung, 9,2, 2004, 188-189 (Sassenhausen 2004b)
- Sattler, Anton, Die religiösen Anschauungen Wolframs von Eschenbach, Grazer Studien zur Deutschen Philologie, 1, K.-k. Univ.-Buchdr. u. Verlags-Bh. 'Styria', Graz, 1895 (Sattler 1895)
- Sattler, Anton, Die religiösen Anschauungen Wolframs von Eschenbach, Gerstenberg, Hildesheim, 1976 (Nachdruck der Originalausgabe von 1895) (Sattler 1976)
- Sauer, Margret, Parzival auf der Suche nach der verlorenen Zeit. Ein Beitrag zur Ausbildung einer formkritischen Methode, Göppinger Arbeiten zur Germanistik, 323, Kümmerle, Göppingen, 1981 (Sauer, M. 1981)
- Sauer, Paul Ludwig, Geleitete Leben. Pädagogische Studien zum Bildungs- und Entwicklungsroman. Teil 1: Figuren und Strukturen, Lang, Frankfurt a. M. (u.a.), 2000 (Sauer, P. 2000)
- Sauer, Paul Ludwig, Geleitete Leben. Pädagogische Studien zum Bildungs- und Entwicklungsroman. Teil 2: Bildungsmächte, Lang, Frankfurt a. M., 2002 (Sauer, P. 2002)
- Sauer, Paul Ludwig, Geleitete Leben. Pädagogische Studien zum Bildungs- und Entwicklungsroman. Teil 3: Erziehungsmodelle, Lang, Frankfurt a. M., 2004 (Sauer, P. 2004)
- Saunders, Corinne J, Rez. zu: Shifts and Transpositions in Medieval Narrative. A Festschrift for Dr Elspeth Kennedy. Hg. von Karen Pratt. Cambridge 1994, MedAev, 64, 1995, 329-330 (Saunders 1995)
- Saurma-Jeltsch, Lieselotte E, Zum Wandel der Erzählweise am Beispiel der illustrierten deutschen 'Parzival'-Handschriften, in Heinzle, Joachim, Johnson, Leslie Peter, Vollmann-Profe, Gisela, Wolfram-Studien XII. Probleme der Parzival-Philologie. Marburger Kolloquium 1990, Veröffentlichungen der Wolfram von Eschenbach-Gesellschaft, Schmidt, Berlin, 1992, 124-152 (Saurma-Jeltsch 1992) [in Heinzle u.a. 1992]
- Saurma-Jeltsch, Lieselotte E, Aufschlußreiche Hinterlassenschaften. Die Weberfresken im 'Haus zur Kunkel', Ruperto-Carola. Forschungsmagazin der Univ. Heidelberg, H. 1, 1999, 4-8 (auch im Internet erhältlich «www.uni-heidelberg.de/uni/presse/RuCa1_99/») (Saurma-Jeltsch 1999)
- Saurma-Jeltsch, Lieselotte E, Spätformen mittelalterlicher Buchherstellung. Bilderhandschriften aus der Werkstatt Diebold Laubers in Hagenau. Bd. 1: Textteil, Reichert, Wiesbaden, 2001 (Saurma-Jeltsch 2001a)
- Saurma-Jeltsch, Lieselotte E, Spätformen mittelalterlicher Buchherstellung. Bilderhandschriften aus der Werkstatt Diebold Laubers in Hagenau. Bd. 2: Katalog u. Abbildungen, Reichert, Wiesbaden, 2001 (Saurma-Jeltsch 2001b)
- Saurma-Jeltsch, Lieselotte E, Profan oder sakral? Zur Interpretation mittelalterlicher Wandmalerei im städtischen Kontext, in Lutz, Eckart Conrad, Thali, Johanna, Wetzel, René, Literatur und Wandmalerei I. Erscheinungsformen höfischer Kultur und ihre Träger im Mittelalter. Freiburger Colloquium 1998, Niemeyer, Tübingen, 2002, 283-327 (Saurma-Jeltsch 2002) [in Lutz, E. u.a. 2002]
- Sauzin, Louis, L'humour de Wolfram von Eschenbach, BBIAS, 6, 1954, 109-110 (Sauzin 1954)
- Savoia, Dianella, Rez. zu Waldmann, Bernhard: Natur und Kultur im höfischen Roman um 1200. Überlegung zu politischen, ethischen und ästhetischen Fragen epischer Literatur des Hochmittelalters. Erlangen 1983, Studi medievali. 3a Serie, 26, 1985, 529-530 (Savoia 1985)
- Savoia, Dianella, Rez. zu: Medieval and Pseudo-Medieval Literature. The J. A. W. Bennett Memorial Lectures. Perugia, 1982-1983. Hrsg. von Piero Boitani u. Anna Torti. Tübingen u. Cambridge. 1984, Studi medievali. 3a Serie, 29, 1988, 983-984 (Savoia 1988)
- Sayce, Olive, Rez. zu: Proceedings of the Fourth Congress of the International Comparative Literature Association, Fribourg 1964. 2 Bde. Hg. von François Jost. La Haye/Paris 1966, MLR, 63, 1968, 921-922 (Sayce 1968)
- Sayce, Olive, Rez. zu Wapnewski, Peter: Die Lyrik Wolframs von Eschenbach. Edition, Kommentar, Interpretation. München 1972, GLL, 28, 1974/75, 136-137 (Sayce 1974/75)
- Sayce, Olive, Rez. zu Parshall, Linda B., The Art of Narration in Wolfram's 'Parzival' and in Albrecht's 'Jüngerer Titurel'. Cambridge (u.a.) 1981, Comparative Literature, 34, 1982, 363-364 (Sayce 1982)
- Sayce, Olive, Rez. zu Wehrli, Max, Literatur im deutschen Mittelalter. Eine poetologische Einführung. Stuttgart 1984, MLR, 80, 1985, 969-970 (Sayce 1985)
- Sayce, Olive, Die Syntax der Lieder Wolframs, in Gärtner, Kurt, Heinzle, Joachim, Studien zu Wolfram von Eschenbach. Festschrift für Werner Schröder zum 75. Geburtstag, Niemeyer, Tübingen, 1989, 535-548 (Sayce 1989) [in Gärtner und Heinzle 1989]
- Sayce, Olive, Rez. zu: Wolfram von Eschenbach: Titurel and the Songs. Hg. von Marion E. Gibbs u. Sidney M. Johnson. New York 1988, CahCivMéd, 33, 1990, 75-76 (Sayce 1990)
- Sayce, Olive, Rez. zu: Deutsche Lyrik des frühen und hohen Mittelalters. Edition der Texte und Kommentare von Ingrid Kasten. Übersetzungen von Margherita Kuhn. Frankfurt a. M. 1995, Arbitrium, 15, 1997, 33-36 (Sayce 1997)
- Scaglione, Aldo, Knights at Court. Courtliness, Chivalry and Courtesy from Ottonian Germany to the Italian Renaissance, University of California Press, Berkeley (u.a.), 1991 (Scaglione 1991)
- Schachinger, Rudolf, Congruenz des Numerus zwischen Subiect und Verbum bei Wolfram von Eschenbach, Wien, 1886 (Programm Melk) (Schachinger 1886)
- Schaefer, Albert, Das Menschenbild in der Dichtung. Sieben Essays, Beck'sche Schwarze Reihe, 34, Beck, München, 1965 (Schaefer, A. 1965)
- Schaefer, Ursula, Rez. zu Green, Dennis Howard: Medieval Listening and Reading. The Primary Reception of German Literature 800-1300. Cambridge 1994, MedAev, 66, 1997, 354-355 (Schaefer, U. 1997)
- Schaefer, Ursula, Artes im Mittelalter, Akademie Verlag, Berlin, 1999 (Schaefer, U. 1999)
- Schaeffer, Albrecht, Parzival. Ein Versroman. Vom Dichter getroffene Auswahl, Deutsche Ausgabe, 275, Bielefeld/Leipzig, 1937 (Schaeffer, A. 1937)
- Schaeffer, Peter, Rez. zu Jaeger, Charles Stephen: The Origins of Courtliness. Civilizing Trends and the Formation of Courtly Ideals 923-1210. Philadelphia 1985, Seminar, 22, 1986, 326-327 (Schaeffer, P. 1986)
- Schafarschik, Walter, Wolfram von Eschenbach, Die großen Klassiker, 19, Andreas, Salzburg, 1983 (enthält folgende Textauszüge in neuhochdeutscher Übersetzung: 1, 1-2,22; 138, 9-142, 2; 224, 1-255,30; 451, 3-502,30; 564,23-582,30; 734, 1-748,12; 787, 1-799,14; 827, 1-827,30) (Schafarschik 1983)
- Schafarschik, Walter, Wolfram von Eschenbach: Parzival. Eine Auswahl. Neuhochdeutsche Übersetzung von Wolfgang Mohr, Universal-Bibliothek, 18243, Reclam, Stuttgart, 2003 (Schafarschik 2003)
- Schäfer, Hans-Wilhelm, Die Planetennamen in Wolframs 'Parzival', Zeitschrift für deutsche Sprache, 21, 1965, 60-68 (Schäfer, H. 1965)
- Schäfer, Hans-Wilhelm, Kelch und Stein. Untersuchungen zum Werk Wolframs von Eschenbach, Europäische Hochschulschriften, Reihe 1, 565, Lang, Frankfurt a.M./ Bern, 1983 (spätere Auflagen wurden nicht berücksichtigt) (Schäfer, H. 1983)
- Schäfer, Hans-Wilhelm, Wolframs 'calix lapideus', ZfdPh, 103, 1984, 370-377 (Schäfer, H. 1984)
- Schäfer, Hans-Wilhelm, Kelch und Stein. Untersuchungen zum Werk Wolframs von Eschenbach. 2., erg. Aufl., Europäische Hochschulschriften, Reihe 1, 565, Lang, Frankfurt a. M., 1985 (Schäfer, H. 1985)
- Schäfer, Hans-Wilhelm, Der Templerorden und seine Bedeutung im 'Parzival' Wolframs und im 'Jüngeren Titurel', in Iwasaki, Eijiro, Begegnung mit dem 'Fremden': Grenzen - Traditionen - Vergleiche. Akten des VIII. Internationalen Germanisten-Kongresses, Tokyo 1990. Bd. 11, Iudicium Verlag, München, 1991, 58-66 (in: Sektion 19: Innerkulturelle Fremdheit) (Schäfer, H. 1991) [in Iwasaki 1991a]
- Schäfer, Jörg, Beobachtungen zu Wolframs Erzählform im 'Parzival', in Schäfer-Maulbetsch, Rose Beate, Scholz, Manfred Günter, Schweikle, Günther, Festschrift für Kurt Herbert Halbach zum 70. Geburtstag am 25. Juni 1972. Arbeiten aus seinem Schülerkreis, Göppinger Arbeiten zur Germanistik, 70, Kümmerle, Göppingen, 1972, 215-246 (Schäfer, J. 1972) [in Schäfer-Maulbetsch u.a. 1972]
- Schäfer, Jörg, Grenzgänger. "Haben als hätten wir nicht" in Literatur und Religion. Essays, Literature and the Sciences of Man, 13, Lang, New York (u.a.), 1996 (Schäfer, J. 1996)
- Schäfer, Robert, Der Ausdruck der Empfindungen im Parzival Wolframs von Eschenbach. Diss. Gießen, 1925 (Teildruck) (Schäfer, R. 1925)
- Schäfer-Maulbetsch, Rose Beate, Scholz, Manfred Günter, Schweikle, Günther, Festschrift für Kurt Herbert Halbach zum 70. Geburtstag am 25. Juni 1972. Arbeiten aus seinem Schülerkreis, Göppinger Arbeiten zur Germanistik, 70, Kümmerle, Göppingen, 1972 (Schäfer-Maulbetsch u.a. 1972)
- Schaffry, Andreas, Die Ritter der Tafelrunde oder der Weg ist das Ziel: Christoph Hein und die Rezeption des mittelalterlichen Artus-Stoff, in Müller, Ulrich, Verduin, Kathleen, Mittelalter-Rezeption V. Gesammelte Vorträge des V. Salzburger Symposions (Burg Kaprun, 1990), Göppinger Arbeiten zur Germanistik, 630, Kümmerle, Göppingen, 1996, 493-510 (Schaffry 1996) [in Müller, Ulrich und Verduin 1996]
- Schaik, Martin van, The Harp in the Middle Ages. The Symbolism of a Musical Instrument, Rodopi, Amsterdam (u.a.), 1992 (Schaik 1992)
- Schaller, Hans Martin, Rez. zu: Wolfram-Studien II. Hg. von Werner Schröder. Berlin 1974, DtArchErfMA, 33, 1977, 329-330 (Schaller 1977a)
- Schaller, Hans Martin, Rez. zu Wehrli, Max, Wolframs 'Titurel'. Opladen 1974, DtArchErfMA, 33, 1977, 705 (Schaller 1977b)
- Schaller, Hans Martin, Rez. zu: Wolfram-Studien III. Schweinfurter Kolloquium 1972. Hrsg. von Werner Schröder. Berlin 1975, DtArchErfMA, 35, 1979, 349-350 (Schaller 1979a)
- Schaller, Hans Martin, Rez. zu Kochendörfer, Günter u. Schirok, Bernd: Maschinelle Textrekonstruktion. Theoretische Grundlegung, praktische Erprobung an einem Ausschnitt des 'Parzival' Wolframs von Eschenbach und Diskussion der literaturgeschichtlichen Ergebnisse.Göppingen 1976, DtArchErfMA, 35, 1979, 582-583 (Schaller 1979b)
- Schaller, Hans Martin, Rez. zu Einhorn, Jürgen W.: Spiritalis unicornis. Das Einhorn als Bedeutungsträger in Literatur und Kunst des Mittelalters. München 1976, DtArchErfMA, 35, 1979, 696-697 (Schaller 1979c)
- Schaller, Hans Martin, Rez. zu Lutz, Eckart Conrad: Rhetorica divina. Mittelhochdeutsche Prologgebete und die rhetorische Kultur des Mittelalters. Berlin (u.a.) 1984, DtArchErfMA, 42, 1986, 741 (Schaller 1986)
- Schaller, Hans Martin, Rez. zu: Tod im Mittelalter. Hg. von Arno Borst (u.a.). Konstanz 1993, DtArchErfMA, 51, 1995, 701-702 (Schaller 1995)
- Schanze, Heinz, Beobachtungen zum Gebrauch der Dreißigerinitialen in der 'Willehalm'-Handschrift G (Cod. Sang. 857), in Schröder, Werner, Wolfram-Studien, Veröffentlichungen der Wolfram von Eschenbach-Gesellschaft, Schmidt, Berlin, 1970, 170-187 (Schanze 1970) [in Schröder, Werner 1970a]
- Schanze, Heinz, Rez. zu Knapp, Fritz Peter, Rennewart. Studien zu Gehalt und Gestalt des 'Willehalm' Wolframs von Eschenbach. Wien 1970, ZfdPh, 92, 1973, 128-131 (Schanze 1973)
- Schanze, Heinz, Rez. zu Lutz-Hensel, Magdalene, Prinzipien der ersten textkritischen Editionen mittelhochdeutscher Dichtung. Brüder Grimm - Benecke - Lachmann. Berlin 1975, ZfdPh, 96, 1977, 115-117 (Schanze 1977)
- Schardt, O F, Der Frankengau, das Land Wolframs von Eschenbach und der Parsifaldichtung, Fränkische Heimat, Juni, 1937, 0 (Schardt 1937)
- Scharmann, Theo, Studien über die Sælde in der ritterlichen Dichtung des 12. und 13. Jahrhunderts. Diss. Frankfurt a. M., 1935 (Scharmann 1935a)
- Scharmann, Theo, Studien über die Sælde in der ritterlichen Dichtung des 12. und 13. Jahrhunderts, Triltsch, Würzburg, 1935 (auch Diss. Frankfurt a. M. 1935) (Scharmann 1935b)
- Schäublin, Peter, Rez. zu: The Oxford Companion to German Literature. Hg. von Henry u. Mary Garland. Oxford 1976, Michigan Germanic Studies, 3, 1977, 87-90 (Schäublin 1977)
- Schausten, Monika, Rez. zu: Komische Gegenwelten. Lachen und Literatur in Mittelalter und früher Neuzeit. Hg. von Werner Röcke u. Helga Neumann. Paderborn (u.a.) 1999, Beitr, 124, 2002, 177-183 (Schausten 2002)
- Schausten, Monika, Rez. zu: Wolfram's "Willehalm". Fifteen Essays. Hg. von Martin H. Jones u. Timothy McFarland. Rochester, NY 2002, JEGPh, 102, 2003, 577-579 (Schausten 2003)
- Scheer, P, Parzival, in Zimprich, Hans, Kinderpsychosomatik, Thieme, Stuttgart, 1984, 96-121 (Scheer 1984) [in Zimprich 1984]
- Scheerer, Dietrich, Mittelalter. Literatur und Epoche, studio visuell Literatur, Herder, Freiburg im Breisgau (u.a.), 1983 (Scheerer 1983)
- Scheffel, Josef Victor von, Frau Aventiure. Lieder aus Heinrich von Ofterdings Zeit, Stuttgart, 1863 (mehrere Auflagen. Auch in Scheffels Werke, hg. von Friedrich Panzer, Bd. 2, Leipzig o. J., 39-47) (Scheffel 1863)
- Scheibelreiter, Georg, Tiernamen und Wappenwesen, Veröffentlichungen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung, 24, Hermann Böhlaus Nachf., Wien (u.a.), 1976 (Scheibelreiter 1976)
- Scheibelreiter, Georg, Rez. zu Gottzmann, Carola L.: Artusdichtung. Stuttgart 1989, MiöG, 98, 1990, 459-461 (Scheibelreiter 1990)
- Scheibelreiter, Georg, Rez. zu Thomas, Neil: The Medieval German Arthuriad. Some Contemporary Revaluations of the Canon. Bern 1989, MiöG, 102, 1994, 441-442 (Scheibelreiter 1994)
- Scheichl, Sigurd Paul, Rez. zu: Literaturgeschichte Österreichs von den Anfängen im Mittelalter bis zur Gegenwart. Hg. Herbert Zeman. Unter Mitwirkung von Werner M. Bauer (u.a.). Graz 1996, Germanistik, 38, 1997, 473 (Scheichl 1997)
- Scheidgen, Andreas, Die Gestalt des Pontius Pilatus in Legende, Bibelauslegung und Geschichtsdichtung vom Mittelalter bis in die frühe Neuzeit. Literaturgeschichte einer umstrittenen Figur, Mikrokosmos, 68, Lang, Frankfurt a. M. (u.a.), 2002 (auch Mainz, Univ., Diss. 2000) (Scheidgen 2002)
- Schellenberg, Kurt, Humanität und Toleranz bei Wolfram von Eschenbach, Wolfram-Jahrbuch, 1952, 9-27 (Schellenberg 1952)
- Schellenberg, Kurt, Rez. zu: Wolfram von Eschenbach, 'Parzival'. Eine Auswahl mit Anmerkungen und Wörterbuch von Dr. Hermann Jantzen. 2. Aufl. bearbeitet von Herbert Kolb. Berlin 1957, Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes, 7,1, 1960, 27-28 (Schellenberg 1960)
- Schellenberg, Kurt, Rez. zu Krogmann, Willy, Der Dichter des Nibelungenliedes. Berlin 1962, Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes, 11,1, 1964, 36-37 (Schellenberg 1964)
- Schelme und Narren in den Literaturen des Mittelalters. XXVII. Jahrestagung des Arbeitskreises Deutsche Literatur des Mittelalters (Greifswald), Eulenspiegelstadt Mölln, 24.-27. September 1992, Wodan, 31, Reineke-Verlag, Greifswald, 1994 (Greifswalder Beiträge zum Mittelalter, 16; Serie 3, 16) (Schelme und Narren ... 1994)
- Schemmel, Bernhard, Wolfram von Eschenbach, 'Parzival', in Dünninger, E, Kiesselbach, D, Bayerische Literaturgeschichte in ausgewählten Beispielen. Bd. 1: Mittelalter, 1965, 211-233 (Schemmel 1965) [in Dünninger und Kiesselbach 1965]
- Schenda, Rudolf, Rez. zu Roloff, Volker, Reden und Schweigen. Zur Tradition und Gestaltung eines mittelalterlichen Themas in der französischen Literatur. München 1973, Fabula, 15, 1974, 131-132 (Schenda 1974)
- Schenda, Rudolf, Rez. zu Einhorn, Jürgen W.: Spiritalis unicornis. Das Einhorn als Bedeutungsträger in Literatur und Kunst des Mittelalters. München 1976, Fabula, 19, 1978, 324-325 (Schenda 1978)
- Schenda, Rudolf, Rez. zu: Literatur und Laienbildung im Spätmittelalter und in der Reformationszeit. Symposion Wolfenbüttel 1981. Hg. von Ludger Grenzmann u. Karl Stackmann. Stuttgart 1984, Fabula, 28, 1987, 117-122 (Schenda 1987)
- Schenda, Rudolf, Rez. zu Grosse, Siegfried und Rautenberg, Ursula: Die Rezeption mittelalterlicher deutscher Dichtung. Eine Bibliographie ihrer Übersetzungen und Bearbeitungen seit der Mitte des 18. Jahrhunderts. Tübingen 1989, Fabula, 31, 1990, 387 (Schenda 1990)
- Scherer, W, Das Problem der Vorsehung in Wolfram von Eschenbachs Parzival, Historisch-politische Blätter für das katholische Deutschland, 165, 1920, 729-740 (Scherer, W 1920)
- Scherer, Wilhelm, Litteratur und Kirche, Presse, 338, 1869, (wiederabgedruckt in Scherer, Wilhelm, Kleine Schriften. Bd. 1. Berlin 1893, S. 667-72) (Scherer, Wilhelm 1869)
- Scherer, Wilhelm, Kleine Schriften. Bd. 1, Berlin, 1893 (Scherer, Wilhelm 1893a)
- Scherer, Wilhelm, Litteratur und Kirche, in Scherer, Wilhelm, Kleine Schriften. Bd. 1, Berlin, 1893, 667-672 (zuerst erschienen in Presse Jg. 1869, Nr. 338) (Scherer, Wilhelm 1893b) [in Scherer, Wilhelm 1893a]
- Scherer, Wilhelm, Der Ausdruck des Schmerzes und der Freude in den mittelhochdeutschen Dichtungen der Blütezeit. Diss. Straßburg, 1908 (Scherer, Wilhelm 1908)
- Scheuer, Hans Jürgen, Rez. zu Hasty, Will, Art of Arms. Studies of Aggression and Dominance in Medieval German Court Poetry. Heidelberg 2002, Arbitrium, 21, 2003, 32-36 (Scheuer, Hans Jürgen 2003)
- Scheule, Rupert M, 'Um Gottes willen Schonung.' Ein geschichtsethischer Blick auf Christen, Muslime und Gottes barmherzige Unberechenbarkeit im 'Willehalm' des Wolfram von Eschenbach, in Kienzler, Klaus, Riedl, Gerda, Schiefer Ferrari, Markus, Islam und Christentum. Religion im Gespräch, Augsburger Schriften zu Theologie und Philosophie, 1, LIT Verlag, Münster (u.a.), 2001, 153-169 (Scheule 2001) [in Kienzler u.a. 2001]
- Schieb, Gabriele, Rez. zu Braches, Hulda H., Jenseitsmotive und ihre Verritterlichung in der deutschen Dichtung des Hochmittelalters. Assen 1961, DLZ, 84, 1963, 322-325 (Schieb 1963)
- Schieb, Gabriele, Rez. zu Kahane, Henry and Renée, in Collaboration with Angelina Pietrangeli, The Krater and the Grail: Hermetic Sources of the Parzival. Urbana 1965, Beiträge zur romanischen Philologie, 6, 1967, 199-202 (Schieb 1967)
- Schieb, Gabriele, Rez. zu Cormeau, Christoph: 'Wigalois' und 'Diu Crône'. Zwei Kapitel zur Gattungsgeschichte des nachklassischen Aventiureromans. München 1977, DLZ, 99, 1978, 721-723 (Schieb 1978)
- Schieffer, Rudolf, Rez. zu Schweikle, Günther, Mittelalterliche Realität in deutscher höfischer Lyrik und Epik um 1200, GRM N.F. 32 (1982), 265-285, DtArchErfMA, 39, 1983, 730-731 (Schieffer 1983)
- Schieffer, Rudolf, Rez. zu: Scripturus vitam. Lateinische Biographie von der Antike bis in die Gegenwart. Festgabe für Walter Berschin zum 65. Geburtstag. Hg. von Dorothea Walz. Heidelberg 2002, DtArchErfMA, 59, 2003, 200-207 (Schieffer 2003)
- Schißel von Fleschenberg, Otmar, Das Adjektiv als Epitheton im Liebesliede des zwölften Jahrhunderts, Teutonia, 11, Avenarius, Leipzig, 1908 (Schißel von Fleschenberg 1908)
- Schiendorfer, Max, Ulrich von Singenberg, Walther und Wolfram. Zur Parodie in der höfischen Literatur, Studien zur Germanistik, Anglistik und Komparatistik, 112, Bouvier, Bonn, 1983 (enthält einen Stellenkommentar zu Pz. 114, 5 - 115,20) (Schiendorfer 1983)
- Schiendorfer, Max, Mîne sinne dî sint mîne. Zürcher Liebesbriefe aus der Zeit des Minnesangs, Kranich-Verlag, Zollikon, 1988 (Schiendorfer 1988)
- Schiendorfer, Max, Rez. zu Rohrbach, Gerdt: Studien zur Erforschung des mittelhochdeutschen Tageliedes. Ein sozialgeschichtlicher Beitrag. Göppingen 1986 (GAG, 462), ZfdPh, 108, 1989, 409-412 (Schiendorfer 1989)
- Schiendorfer, Max, Rez. zu Eikelmann, Manfred, Denkformen im Minnesang. Untersuchungen zu Aufbau, Erkenntnisleistung und Anwendungsgeschichte konditionaler Strukturmuster des Minnesangs bis um 1300. Tübingen 1988 (Hermaea N. F. 54), Beitr, 114, 1992, 160-165 (Schiendorfer 1992)
- Schiendorfer, Max, Rez. zu: Methoden und Probleme der Edition mittelalterlicher deutscher Texte. Bamberger Fachtagung 26.-29. Juni 1991. Plenumsreferate. Hg. von Rolf Bergmann und Kurt Gärtner unter Mitwirkung von Volker Mertens, Ulrich Müller u. Anton Schwob. Tübingen 1993, Arbitrium, 14, 1996, 28-32 (Schiendorfer 1996)
- Schiendorfer, Max, Wer wem was vürbaz reichet - das ist hier die Frage. Zu einer Problemstelle in Frauenlobs Minneleich (GA III, 15,1 ff.), in Haustein, Jens, Steinmetz, Ralf-Henning, Studien zu Frauenlob und Heinrich von Mügeln. Festschrift für Karl Stackmann zum 80. Geburtstag, Scrinium Friburgense, 15, Universitätsverlag, Freiburg, Schweiz, 2002, 51-59 (Schiendorfer 2002) [in Haustein und Steinmetz, R. 2002]
- Schier, Bruno, Die mittelalterlichen Anfänge der weiblichen Kopftrachten im Spiegel des mittelhochdeutschen Schrifttums, in Beiträge zur sprachlichen Volksüberlieferung. Festschrift für Adolf Spamer, Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin: Veröffentlichungen der Kommission für Volkskunde, 2, Akademie-Verlag, Berlin, 1953, 141-155 (Schier 1953) [in Beiträge zur sprachlichen ... 1953]
- Schiessl, Ute, Die Gawangestalt im 'Wigalois'. Diss. München, 1968 (Schiessl 1968)
- Schiewer, Hans-Jochen, Prädestination und Fiktionalität in Wirnts 'Wigalois', in Mertens, Volker, Wolfzettel, Friedrich, Fiktionalität im Artusroman. Dritte Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Artusgesellschaft in Berlin vom 13.-15. Februar 1992, Niemeyer, Tübingen, 1993, 146-159 (Schiewer 1993) [in Mertens, V. und Wolfzettel 1993]
- Schiewer, Hans-Jochen, Forschungsberichte zur Germanistischen Mediävistik, Jahrbuch für Internationale Germanistik, Reihe C: Forschungsberichte zur Internationalen Germanistik, 5/1, Lang, Bern (u.a.), 1996 (Schiewer 1996)
- Schiewer, Hans-Jochen, Rez. zu Knapp, Fritz Peter: Die Literatur des Früh- und Hochmittelalters in den Bistümern Passau, Salzburg, Brixen und Trient von den Anfängen bis zum Jahre 1273. Graz 1994, MlatJb, 34,1, 1999, 148-152 (Schiewer 1999)
- Schiewer, Hans-Jochen, Forschungsberichte zur Internationalen Germanistik. Germanistische Mediävistik, Jahrbuch für Internationale Germanistik, Reihe C: Forschungsberichte zur Internationalen Germanistik, 6, Lang, Bern (u.a.), 2003 (Schiewer 2003)
- Schiewer, Hans-Jochen, Stackmann, Karl, Die Präsenz des Mittelalters in seinen Handschriften. Ergebnisse der Berliner Tagung in der Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, 6.-8. April 2000, Niemeyer, Tübingen, 2002 (Schiewer und Stackmann 2002)
- Schiffmann, Konrad, Parzival-Bruchstücke, Beitr, 64, 1940, 40-43 (Schiffmann 1940)
- Schildt, Joachim, Gestaltung und Funktion der Landschaft in der deutschen Epik des Mittelalters (1050-1250). Diss. Berlin Humboldt-Universität, 1960 (Selbstreferat in Germanistik 3 (1962), 80-81. S. auch Aufsatz von 1964) (Schildt 1960)
- Schildt, Joachim, Zur Gestaltung und Funktion der Landschaft in der deutschen Epik des Mittelalters, Beitr (Halle), 86, 1964, 279-307 (Schildt 1964)
- Schilling, Michael, Rez. zu Pingel, Regina, Ritterliche Werte zwischen Tradition und Transformation. Zur veränderten Konzeption von Artusheld und Artushof in Strickers Daniel von dem Blühenden Tal. Frankfurt a. M. (u.a.) 1994, EtGerm, 51, 1996, 206-207 (Schilling 1996)
- Schillinger, Jean, Rez. zu: Beschreibung der Welt. Zur Poetik der Reise- und Länderberichte. Vorträge eines interdisziplinären Symposiums vom 8. bis 13. Juni 1998 an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Hg. von Xenja von Ertzdorff. Amsterdam (u.a.) 2000, EtGerm, 58, 2003, 108 (Schillinger 2003)
- Schipperges, Heinrich, Die Kranken im Mittelalter, Beck, München, 1990 (Schipperges 1990)
- Schipperges, Heinrich, Rez. zu Haage, Bernhard Dietrich: Studien zur Heilkunde im »Parzival« Wolframs von Eschenbach. Göppingen 1992 (GAG 565), Sudhoffs Archiv, 77, 1993, 121-122 (Schipperges 1993a)
- Schipperges, Heinrich, Die Kranken im Mittelalter. 3., ergänzte Aufl., Beck, München, 1993 (Schipperges 1993b)
- Schipperges, Heinrich, Schlemmer, Johannes, Medicus poeta. Gerhard Vescovi zum 65. Geburtstage, Edition Medizin, 4, Harsch, Karlsruhe, 1987 (Schipperges und Schlemmer 1987)
- Schirmer, Karl-Heinz, Stil- und Motivuntersuchungen zur mittelhochdeutschen Versnovelle, Hermaea Germanistische Forschungen Neue Folge, 26, Niemeyer, Tübingen, 1969 (Schirmer, K. 1969)
- Schirmer, Karl-Heinz, Sowinski, Bernhard, Zeiten und Formen in Sprache und Dichtung. Festschrift für Fritz Tschirch zum 70. Geburtstag, Böhlau, Köln (u.a.), 1972 (Schirmer, K. und Sowinski 1972)
- Schirmer, Walter F, Rez. zu Emmel, Hildegard, Formprobleme des Artusromans und der Graldichtung. Die Bedeutung des Artuskreises für das Gefüge des Romans im 12. und 13. Jahrhundert in Frankreich, Deutschland und den Niederlanden. Bern 1951, Anglia, 71, 1952/53, 350-352 (Schirmer, W. 1952/53)
- Schirmer, Walter F, Rez. zu: Arthurian Literature in the Middle Ages. A Collaborative History. Hg. von Roger S. Loomis. Oxford/New York 1959, Anglia, 78, 1960, 80-83 (Schirmer, W. 1960)
- Schirok, Bernd, Der Aufbau von Wolframs 'Parzival'. Untersuchungen zur Handschriftengliederung, zur Handlungsführung und Erzähltechnik sowie zur Zahlenkomposition. Diss. Freiburg i. Br., 1972 (Schirok 1972)
- Schirok, Bernd, Rez. zu Heinzle, Joachim, Stellenkommentar zu Wolframs Titurel. Beiträge zum Verständnis des überlieferten Textes. Tübingen 1972, LeuvBijd, 63, 1974, 366-371 (Schirok 1974)
- Schirok, Bernd, Trevrizent und Parzival. Beobachtungen zur Dialogführung und zur Frage der figurativen Komposition, ABäG, 10, 1976, 43-71 (Schirok 1976)
- Schirok, Bernd, Die Mengeringhausener 'Parzival'-Fragmente, ZfdA, 110, 1981, 15-22 (Schirok 1981)
- Schirok, Bernd, Parzivalrezeption im Mittelalter, Erträge der Forschung, 174, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt, 1982 (Schirok 1982)
- Schirok, Bernd, Rez. zu: Die mittelalterliche Literatur in Kärnten. Vorträge des Symposions in St. Georgen/Längsee vom 8. bis 13. 9. 1980. Unter Mitarbeit von Alexander Cella hg. von Peter Krämer. Wien 1981, Arbitrium, 2, 1984, 140-147 (Schirok 1984)
- Schirok, Bernd, Wolfram von Eschenbach: Parzival. Die Bilder der illustrierten Handschriften, Litterae. Göppinger Beiträge zur Textgeschichte, 67, Kümmerle, Göppingen, 1985 (Schirok 1985)
- Schirok, Bernd, Rez. zu Brall, Helmut: Gralsuche und Adelsheil. Studien zu Wolframs Parzival (Heidelberg, 1983), AfdA, 97, 1986, 163-174 (Schirok 1986a)
- Schirok, Bernd, Diu senewe ist ein bîspel. Zu Wolframs Bogengleichnis, ZfdA, 115, 1986, 21-36 (Schirok 1986b)
- Schirok, Bernd, Zin anderhalp an dem glase gelîchet. Zu Lachmanns Konjektur geleichet und zum Verständnis von 'Parzival' 1,20f., ZfdA, 115, 1986, 117-124 (Schirok 1986c)
- Schirok, Bernd, 'Ich louc durch ableitens list.' Zu Trevrizents Widerruf und den neutralen Engeln, ZfdPh, 106, 1987, 46-72 (Schirok 1987a)
- Schirok, Bernd, Rez. zu Decke-Cornill, Renate: Stellenkommentar zum III. Buch des 'Willehalm' Wolframs von Eschenbach. Marburg 1985, ZfdPh, 106, 1987, 437-439 (Schirok 1987b)
- Schirok, Bernd, Rez. zu Wynn, Marianne: Wolfram's Parzival: On the Genesis of its Poetry. Frankfurt a. M. (u.a.) 1984, ZfdPh, 107, 1988, 133-141 (Schirok 1988a)
- Schirok, Bernd, Als dem hern Êrecke geschach. Literarische Anspielungen im klassischen und nachklassischen deutschen Artusroman, LiLi, 70, 1988, 11-25 (Schirok 1988b)
- Schirok, Bernd, Namendubletten im Parzival Wolframs von Eschenbach. Pompeius (niht der von Rôme entran / Julîus dâ bevor), Beiträge zur Namenforschung N.F., 23, 1988, 403-448 (Schirok 1988c)
- Schirok, Bernd, Parzival in Konstanz. Wandmalereien zum Roman Wolframs von Eschenbach im 'Haus zur Kunkel', Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung, 106, 1988, 113-130 (Schirok 1988d)
- Schirok, Bernd, Parzival in Konstanz im Haus zur Kunkel, Münsterplatz 5, Kulturamt Konstanz, Beuron, 1989 (Umschlag mit 6 Bildkarten) (Schirok 1989a)
- Schirok, Bernd, Wolfram von Eschenbach: Parzival (Handschrift D). Abbildung des »Parzival«-Teils von Codex St. Gallen 857 sowie des (heutigen) Berliner Fragments L (mgf 1021) der »Kindheit Jesu« Konrads von Fußesbrunnen aus dem St. Galler Codex, Litterae. Göppinger Beiträge zur Textgeschichte, 110, Kümmerle, Göppingen, 1989 (Schirok 1989b)
- Schirok, Bernd, Artus der meienbære man - Zum Stellenwert der "Artuskritik" im klassischen deutschen Artusroman, in Schnell, Rüdiger, Gotes und der werlde hulde. Literatur in Mittelalter und Neuzeit. Festschrift für Heinz Rupp zum 70. Geburtstag, Francke, Bern (u.a.), 1989, 58-81 (Schirok 1989c) [in Schnell, Rüdiger 1989]
- Schirok, Bernd, Rez. zu Weddige, Hilkert: Einführung in die germanistische Mediävistik. München 1987, Arbitrium, 7, 1989, 42-46 (Schirok 1989d)
- Schirok, Bernd, Rez. zu Schröder, Werner: Kleinere Schriften 1956-1987. Bd. 1 u. 2: Wolfram von Eschenbach I u. II: Spuren, Werke, Wirkungen. Stuttgart 1989, ZfdA, 119, 1990, 353-359 (Schirok 1990a)
- Schirok, Bernd, Swer mit disen schanzen allen kan, an dem hât witze wol getân. Zu den poetologischen Passagen in Wolframs 'Parzival', in Ernst, Ulrich, Sowinski, Bernhard, Architectura poetica. Festschrift für Johannes Rathofer zum 65. Geburtstag, Kölner Germanistische Studien, 30, Böhlau, Köln (u.a.), 1990, 119-145 (Schirok 1990b) [in Ernst und Sowinski 1990]
- Schirok, Bernd, Die Parzivaldarstellungen in (ehemals) Lübeck, Braunschweig und Konstanz, in Heinzle, Joachim, Johnson, Leslie Peter, Vollmann-Profe, Gisela, Wolfram-Studien XII. Probleme der Parzival-Philologie. Marburger Kolloquium 1990, Veröffentlichungen der Wolfram von Eschenbach-Gesellschaft, Schmidt, Berlin, 1992, 172-190 (Schirok 1992a) [in Heinzle u.a. 1992]
- Schirok, Bernd, Rez. zu Kiening, Christian, Reflexion - Narration. Wege zum »Willehalm« Wolframs von Eschenbach. Tübingen 1991, Germanistik, 33, 1992, 839 (Schirok 1992b)
- Schirok, Bernd, Die Wandmalereien in der ehemaligen Johannisstraße 18 und in der Fischergrube 20, in Eickhölter, Manfred, Hammel-Kiesow, Rolf, Ausstattungen Lübecker Wohnhäuser. Raumnutzungen, Malereien und Bücher im Spätmittelalter und in der frühen Neuzeit, Häuser und Höfe in Lübeck, 4, Wachholtz, Neumünster, 1993, 269-298 (Schirok 1993) [in Eickhölter und Hammel-Kiesow 1993]
- Schirok, Bernd, Rez. zu Stein, Alexandra: 'wort unde werc'. Studien zum narrativen Diskurs im 'Parzival' Wolframs von Eschenbach. Frankfurt a. M. (u.a.) 1993 (Mikrokosmos, 31), LitwissJb N.F., 36, 1995, 358-366 (Schirok 1995a)
- Schirok, Bernd, Rez. zu Brennig, Heribert R., Der Kaufmann im Mittelalter. Literatur - Wirtschaft - Gesellschaft. Pfaffenweiler 1993, Germanistik, 36, 1995, 841 (Schirok 1995b)
- Schirok, Bernd, Der Codex Sangallensis 857. Überlegungen und Beobachtungen zur Frage des Sammelprogramms und der Textabfolge, in Schnyder, André, Bartholemy-Teusch, Claudia, Fleith, Barbara, Wetzel, René, Ist mir getroumet mîn leben? Vom Träumen und vom Anderssein. Festschrift für Karl-Ernst Geith zum 65. Geburtstag, Göppinger Arbeiten zur Germanistik, 632, Kümmerle, Göppingen, 1998, 111-126 (Schirok 1998a) [in Schnyder, A. u.a. 1998]
- Schirok, Bernd, Wolfram von Eschenbach, Parzival. Studienausgabe. Mittelhochdeutscher Text nach der sechsten Ausgabe von Karl Lachmann, Übersetzung von Peter Knecht, Einführung zum Text von Bernd Schirok, de Gruyter, Berlin (u.a.), 1998 (Belege in den wiederabgedruckten Vorreden der Lachmann-Ausgaben wurden hier nicht aufgenommen) (Schirok 1998b)
- Schirok, Bernd, Ein rîter der gelêret was. Literaturtheoretische Aspekte in den Artusromanen Hartmanns von Aue, in Keck, Anna, Nolte, Theodor, Ze hove und an der strâzen. Die deutsche Literatur des Mittelalters und ihr "Sitz im Leben". Festschrift für Volker Schupp zum 65. Geburtstag, Hirzel, Stuttgart, 1999, 184-211 (Schirok 1999a) [in Keck und Nolte, T. 1999]
- Schirok, Bernd, Rez. zu: Wolfram von Eschenbach: Parzival. Nach der Ausgabe Karl Lachmanns revidiert und kommentiert von Eberhard Nellmann. Übertragen von Dieter Kühn. 2 Bde. Frankfurt a. M. 1994, ZfdA, 128, 1999, 222-239 (Schirok 1999b)
- Schirok, Bernd, Rez. zu Neugart, Isolde, Wolfram, Chrétien und das Märchen. Erzählstrukturen und Erzählweisen in der Gawan-Handlung. Frankfurt a. M. (u.a.) 1996, Arbitrium, 17, 1999, 285-286 (Schirok 1999c)
- Schirok, Bernd, Wolfram von Eschenbach, Parzival. Studienausgabe. Mittelhochdeutscher Text nach der sechsten Ausgabe von Karl Lachmann, Einführung zum Text von Bernd Schirok, de Gruyter, Berlin (u.a.), 1999 (Belege in den wiederabgedruckten Vorreden der Lachmann-Ausgaben wurden hier nicht aufgenommen) (Schirok 1999d)
- Schirok, Bernd, Wolfram von Eschenbach: Willehalm. Abbildung des 'Willehalm'-Teils von Codex St. Gallen 857 mit einem Beitrag zu neueren Forschungen zum Sangallensis und zum Verkaufskatalog von 1767, Litterae. Göppinger Beiträge zur Textgeschichte, 119, Kümmerle, Göppingen, 2000 (Schirok 2000)
- Schirok, Bernd, Von "zusammengereihten Sprüchen" zum "literaturtheoretische[n] Konzept". Wolframs Programm im 'Parzival': die späte Entdeckung, die Umsetzung und die Konsequenzen für die Interpretation, in Haubrichs, Wolfgang, Lutz, Eckart Conrad, Ridder, Klaus, Wolfram-Studien XVII. Wolfram von Eschenbach - Bilanzen und Perspektiven. Eichstätter Kolloquium 2000, Veröffentlichungen der Wolfram von Eschenbach-Gesellschaft, Schmidt, Berlin, 2002, 63-94 (Schirok 2002a) [in Haubrichs u.a. 2002]
- Schirok, Bernd, Rez. zu Bumke, Joachim, Die Blutstropfen im Schnee. Über Wahrnehmung und Erkenntnis im 'Parzival' Wolframs von Eschenbach. Tübingen 2001, ZfdA, 131, 2002, 98-117 (Schirok 2002b)
- Schirok, Bernd, Rez. zu: (1) Wolfram von Eschenbach: Titurel. Herausgegeben, übersetzt und mit einem Kommentar und Materialien versehen von Helmut Brackert u. Stephan Fuchs-Jolie. Berlin/New York 2002; (2) Studienausgabe Berlin/New York 2003, ZfdA, 132, 2003, 386-409 (Schirok 2003)
- Schirok, Bernd, Rez. zu: Sankt Galler Nibelungenhandschrift (Cod. Sang. 857). Parzival, Nibelungenlied, Klage, Karl der Große, Willehalm. CD-ROM. Hg. Stiftsbibliothek St. Gallen, Basler Parzival-Projekt. St. Gallen 2003, ZfdA, 133, 2004, 266-267 (Schirok 2004a)
- Schirok, Bernd, 'Hartman der Ouwære', 'des hasen geselle' und Gottfried von Straßburg. Poetologische Programmatik und literarische Umsetzung, in Bok, Václav, Williams, Ulla, Williams-Krapp, Werner, Studien zur deutschen Sprache und Literatur. Festschrift für Konrad Kunze zum 65. Geburtstag, Studien zur Germanistik, 10, Kovac, Hamburg, 2004, 20-44 (Schirok 2004b) [in Bok u.a. 2004]
- Schirokauer, Arnold, Studien zur mhd. Reimgrammatik, Beitr, 47, 1923, 1-126 (Schirokauer 1923)
- Schirokauer, Arnold, Rez. zu Sparnaay, Hendricus, Karl Lachmann als Germanist. Bern 1948, MLN, 63, 1948, 579-580 (Schirokauer 1948)
- Schlauch, Margaret, Rez. zu Brown, Arthur Charles Lewis, The Origin of the Grail Legend. Cambridge MA 1943, Speculum, 19, 1944, 502-505 (Schlauch 1944)
- Schlechtweg-Jahn, Ralf, Rez. zu: Mittelalterliche Literatur und Kunst im Spannungsfeld von Hof und Kloster. Ergebnisse der Berliner Tagung , 9.-11. Oktober 1997. Hg. von Nigel F. Palmer u. Hans-Jochen Schiewer. Tübingen 1999, ZfGerm, N.F. 10, 2000, 630-632 (Schlechtweg-Jahn 2000a)
- Schlechtweg-Jahn, Ralf, Rez. zu Störmer-Caysa, Uta, Gewissen und Buch. Über den Weg eines Begriffes in die deutsche Literatur des Mittelalters. Berlin (u.a.) 1998, ZfGerm, N.F. 10, 2000, 135-138 (Schlechtweg-Jahn 2000b)
- Schlegel, Friedrich, Geschichte der alten und neuen Litteratur. Vorlesungen gehalten zu Wien im Jahre 1812. 1. Theil, 8. Vorlesung, Wien, 1815 (Schlegel 1815)
- Schleusener-Eichholz, Gudrun, Das Auge im Mittelalter. 2 Bde, Münstersche Mittelalter-Schriften, 35,1 u. 2, Fink, München, 1985 (auch Diss. Phil. Münster) (Schleusener-Eichholz 1985)
- Schlosser, Horst Dieter, Rez. zu Bastert, Bernd: Der Münchner Hof und Fuetrers 'Buch der Abenteuer'. Literarische Kontinuität im Spätmittelalter. Frankfurt a. M. (u.a.) 1993, Arbitrium, 12, 1994, 164-167 (Schlosser 1994)
- Schlosser, Horst Dieter, Rez. zu Green, Dennis Howard: Medieval Listening and Reading. The Primary Reception of German Literature 800-1300. Cambridge 1994, HistZs, 262, 1996, 207-208 (Schlosser 1996)
- Schludermann, Brigitte, Untersuchungen zum Motiv Kindheit in der deutschen Literatur von 'Parzival' bis zur Gegenwart. Diss. Univ. of Manitoba, 1965 (ungedruckt. Selbstreferat in Germanistik 7 (1966), 557) (Schludermann 1965)
- Schmale-Ott, Irene, Rez. zu Hofer, Stefan, Chrétien de Troyes. Leben und Werke des altfranzösischen Epikers. Graz-Köln 1954, DtArchErfMA, 12, 1956, 302-303 (Schmale-Ott 1956)
- Schmale-Ott, Irene, Rez. zu Lowet, Ralph, Wolfram von Eschenbachs 'Parzival' im Wandel der Zeiten. München 1955, DtArchErfMA, 13, 1957, 324 (Schmale-Ott 1957)
- Schmeller, J. Andreas, Ueber Wolframs von Eschenbach, des altdeutschen Dichters, Heimat, Grab und Wappen. Mit einer colorirten Abbildung. Gelesen in der philologisch-philosophischen Classe am 3. Februar 1837, Abhandlungen der philologisch-philosophischen Classe der Königlichen bayerischen Akademie der Wiss., 2, 1, 1837, 189-208 (=Denkschriften 15) (Schmeller 1837)
- Schmid, Christoph, Die Mittelalterrezeption des 18. Jahrhunderts zwischen Aufklärung und Romantik, Regensburger Beiträge zur deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft, Reihe B: Untersuchungen, 19, Lang, Frankfurt a. M. (u.a.), 1979 (Schmid, C. 1979)
- Schmid, Elisabeth, Studien zum Problem der epischen Totalität in Wolframs 'Parzival', Erlanger Studien, 6, Palm u. Enke, Erlangen, 1976 (auch Diss. Univ. Erlangen-Nürnberg 1975) (Schmid, E. 1976)
- Schmid, Elisabeth, Semantische Illusionen. Zu einigen Namen bei Wolfram von Eschenbach, GRM, N.F. 28, 1978, 291-309 (Schmid, E. 1978)
- Schmid, Elisabeth, Über Verwandtschaft und Blutsverwandtschaft im Mittelalter, Acta Germanica, 13, 1980, 31-46 (Schmid, E. 1980)
- Schmid, Elisabeth, Priester Johann oder die Aneignung des Fremden, in Peschel, Dietmar, Germanistik in Erlangen. Hundert Jahre nach der Gründung des Deutschen Seminars, Erlanger Forschungen, Reihe A: Geisteswissenschaften, 31, Universitätsbund Erlangen-Nürnberg e.V., Erlangen, 1983, 75-93 (Schmid, E. 1983a) [in Peschel 1983]
- Schmid, Elisabeth, Familiengeschichten und Heilsmythologie. Habilitationsschrift, Erlangen, 1983 (masch.) (Schmid, E. 1983b)
- Schmid, Elisabeth, Familiengeschichten und Heilsmythologie. Die Verwandtschaftsstrukturen in den französischen und deutschen Gralromanen des 12. und 13. Jahrhunderts, Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie, 211, Niemeyer, Tübingen, 1986 (Schmid, E. 1986)
- Schmid, Elisabeth, Rez. zu Wynn, Marianne: Wolfram's Parzival: On the Genesis of its Poetry. Frankfurt a. M. (u.a.) 1984, Germanistik, 28, 1987, 102-103 (Schmid, E. 1987)
- Schmid, Elisabeth, Dâ stuont âventiur geschriben an der strangen. Zum Verhältnis von Erzählung und Allegorie in der Brackenseilepisode von Wolframs und Albrechts 'Titurel', ZfdA, 117, 1988, 79-97 (Schmid, E. 1988a)
- Schmid, Elisabeth, Zarte Empirie, Methodenstrenge. Überlegungen zur Erkenntnisproblematik in der Literaturwissenschaft, in Oellers, Norbert, Germanistik und Deutschunterricht im Zeitalter der Technologie. Selbstbestimmung und Anpassung. Vorträge des Germanistentages Berlin 1987. Band 1: Das Selbstverständnis der Germanistik. Aktuelle Diskussionen, Niemeyer, Tübingen, 1988, 154-161 (Schmid, E. 1988b) [in Oellers 1988c]
- Schmid, Elisabeth, Obilot als Frauengeber, GRM, N.F. 41, 1991, 46-60 (Schmid, E. 1991)
- Schmid, Elisabeth, Rez. zu Simon, Ralf: Einführung in die strukturalistische Poetik des mittelalterlichen Romans. Analysen zu deutschen Romanen der matière de Bretagne. Würzburg 1990, ZfdPh, 111, 1992, 415-421 (Schmid, E. 1992)
- Schmid, Elisabeth, Buchstabenwunder, Leseabenteuer und die Bedürftigkeit des Leibes. Das Vorspiel zur 'Estoire del Saint Graal', in Mertens, Volker, Wolfzettel, Friedrich, Fiktionalität im Artusroman. Dritte Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Artusgesellschaft in Berlin vom 13.-15. Februar 1992, Niemeyer, Tübingen, 1993, 117-134 (Schmid, E. 1993a) [in Mertens, V. und Wolfzettel 1993]
- Schmid, Elisabeth, Wolfram von Eschenbach: Parzival, in Brunner, Horst, Interpretationen. Mittelhochdeutsche Romane und Heldenepen, Universal-Bibliothek, 8914, Reclam, Stuttgart, 1993, 173-195 (Schmid, E. 1993b) [in Brunner, H. 1993]
- Schmid, Elisabeth, Text über Texte. Zur 'Crône' des Heinrich von dem Türlîn, GRM, N.F. 44, 1994, 266-287 (Schmid, E. 1994)
- Schmid, Elisabeth, Rez. zu Jones, William Jervis: German Kinship Terms (750-1500). Documentation and Analysis. Berlin, New York 1990, MedAev, 64, 1995, 157-158 (Schmid, E. 1995)
- Schmid, Elisabeth, swes lîp sîn zürnen ringet. Zu einer schwierigen Stelle in Wolframs »Parzival«, in Heinzle, Joachim, Johnson, Leslie Peter, Vollmann-Profe, Gisela, Wolfram-Studien XIV. Übersetzen im Mittelalter. Cambridger Kolloquium 1994, Veröffentlichungen der Wolfram von Eschenbach-Gesellschaft, Schmidt, Berlin, 1996, 377-390 (Schmid, E. 1996) [in Heinzle u.a. 1996]
- Schmid, Elisabeth, Rez. zu Meyer, Matthias, Die Verfügbarkeit der Fiktion. Interpretationen und poetologische Untersuchungen zum Artusroman und zur aventiurehaften Dietrichepik des 13. Jahrhunderts. Heidelberg 1994, MlatJb, 32,1, 1997, 153-157 (Schmid, E. 1997)
- Schmid, Elisabeth, Rez. zu Keller, Johannes, Diu Crône Heinrichs von dem Türlin: Wunderketten, Gral und Tod. Bern (u.a.) 1997, ZfdA, 127, 1998, 225-232 (Schmid, E. 1998a)
- Schmid, Elisabeth, Rez. zu Neugart, Isolde, Wolfram, Chrétien und das Märchen. Erzählstrukturen und Erzählweisen in der Gawan-Handlung. Frankfurt a. M. (u.a.) 1996, GRM, N.F. 48, 1998, 505-508 (Schmid, E. 1998b)
- Schmid, Elisabeth, Weg mit dem Doppelweg. Wider eine Selbstverständlichkeit der germanistischen Forschung, in Wolfzettel, Friedrich, Erzählstrukturen der Artusliteratur. Forschungsgeschichte und neue Ansätze, Niemeyer, Tübingen, 1999, 69-85 (Schmid, E. 1999) [in Wolfzettel 1999]
- Schmid, Elisabeth, Schneidende Wörter in Wolframs 'Willehalm', in Chinca, Mark, Heinzle, Joachim, Young, Christopher J, Blütezeit. Festschrift für L. Peter Johnson zum 70. Geburtstag, Niemeyer, Tübingen, 2000, 349-362 (Schmid, E. 2000a) [in Chinca u.a. 2000]
- Schmid, Elisabeth, Wolfram von Eschenbach: Parzival, in Klein, Dorothea, Schneider, Sabine M, Lektüren für das 21. Jahrhundert. Schlüsseltexte der deutschen Literatur von 1200 bis 1990, Königshausen u. Neumann, Würzburg, 2000 (Ringvorlesung des Würzburger Instituts für deutsche Philologie, Wintersemester 1999/2000), 49-66 (Schmid, E. 2000b) [in Klein, D. und Schneider, S. 2000]
- Schmid, Elisabeth, Der mære wildenære. Oder die Angst des Dichters vor der Vorlage, in Haubrichs, Wolfgang, Lutz, Eckart Conrad, Ridder, Klaus, Wolfram-Studien XVII. Wolfram von Eschenbach - Bilanzen und Perspektiven. Eichstätter Kolloquium 2000, Veröffentlichungen der Wolfram von Eschenbach-Gesellschaft, Schmidt, Berlin, 2002, 95-113 (Schmid, E. 2002a) [in Haubrichs u.a. 2002]
- Schmid, Elisabeth, Die hybride Figur, in Wiesinger, Peter, Akten des X. Internationalen Germanistenkongresses Wien 2000. »Zeitenwende - Die Germanistik auf dem Weg vom 20. ins 21. Jahrhundert«. Bd. 5, Jahrbuch für Internationale Germanistik, Reihe A: Kongreßberichte, 57, Lang, Bern (u.a.), 2002, 141-147 (Schmid, E. 2002b) [in Wiesinger 2002]
- Schmid, Elisabeth, Natur und Kultur in der Jagdszene von Gottfrieds 'Tristan', in Huber, Christoph, Millet, Victor, Der 'Tristan' Gottfrieds von Straßburg. Symposion Santiago de Compostela, 5. bis 8. April 2000, Niemeyer, Tübingen, 2002, 153-166 (Schmid, E. 2002c) [in Huber, C. und Millet 2002]
- Schmid, Elisabeth, Da staunt der Ritter, oder der Leser wundert sich. Semantische Verunsicherungen im Wald der Zeichen, in Wolfzettel, Friedrich, Das Wunderbare in der arthurischen Literatur. Probleme und Perspektiven, Niemeyer, Tübingen, 2003, 79-94 (Schmid, E. 2003) [in Wolfzettel 2003]
- Schmid, Elisabeth, 'weindiu ougn hânt süezen munt' (272,12). Literarische Konstruktion von Wahrnehmung im 'Parzival', in Greenfield, John T, Wahrnehmung im 'Parzival' Wolframs von Eschenbach. Actas do Colóquio Internacional 15 e 16 de Novembro de 2002, Revista da Faculdade de Letras do Porto. Línguas e Literaturas, Anexo, 13, Faculdade de Letras da Universidade do Porto, Porto, 2004, 229-242 (Schmid, E. 2004) [in Greenfield 2004a]
- Schmid, Hans Ulrich, Rez. zu Dörrich, Corinna, Poetik des Rituals. Konstruktion und Funktion politischen Handelns in mittelalterlicher Literatur. Darmstadt 2002, DtArchErfMA, 59, 2003, 866 (Schmid, H. 2003)
- Schmid, Karl, Wollasch, Joachim, Memoria. Der geschichtliche Zeugniswert des liturgischen Gedenkens im Mittelalter, Münstersche Mittelalter-Schriften, 48, Fink, München, 1984 (Schmid, K. und Wollasch 1984)
- Schmid-Cadalbert, Christian, Der wilde Wald. Zur Darstellung und Funktion eines Raumes in der mittelhochdeutschen Literatur, in Schnell, Rüdiger, Gotes und der werlde hulde. Literatur in Mittelalter und Neuzeit. Festschrift für Heinz Rupp zum 70. Geburtstag, Francke, Bern (u.a.), 1989, 24-47 (Schmid-Cadalbert 1989) [in Schnell, Rüdiger 1989]
- Schmidt, Albert-Marie, Déchristianisation du Graal, La table ronde, 55, 1952, 144-146 (Schmidt, A. 1952)
- Schmidt, Chr. L. Franz, Zur geschichte des wortes 'gut'. Ein beitrag zur wortgeschichte der sittlichen begriffe im deutschen. Inauguraldissertation zur erlangung der doktorwürde, der philosophischen fakultät der universität Leipzig, Unger, Berlin, 1898 (Schmidt, C. 1898a)
- Schmidt, Chr. L. Franz, Zur geschichte des wortes 'gut'. Ein beitrag zur wortgeschichte der sittlichen begriffe im deutschen. Diss. Leipzig, 1898 (Schmidt, C. 1898b)
- Schmidt, Ernst-Joachim, Kritische Bewahrung. Beiträge zur deutschen Philologie. Festschrift für Werner Schröder zum 60. Geburtstag, Schmidt, Berlin, 1974 (Schmidt, E. 1974)
- Schmidt, Ernst-Joachim, Stellenkommentar zum IX. Buch des 'Willehalm' Wolframs von Eschenbach, Bayreuther Beiträge zur Sprachwissenschaft, 3, Sprach- und Literaturwissenschaftliche Fakultät, Bayreuth, 1979 (Schmidt, E. 1979)
- Schmidt, Gerhard, Die Darstellung des Herrschers in deutschen Epen des Mittelalters. Diss. Leipzig, 1951 (ungedruckt) (Schmidt, G. 1951)
- Schmidt, Gerard F, Rez. zu Braches, Hulda H., Jenseitsmotive und ihre Verritterlichung in der deutschen Dichtung des Hochmittelalters. Assen 1961, JEGPh, 61, 1962, 676-677 (Schmidt, Gerard F 1962)
- Schmidt, Helmut, Spreckelsen, Tilman, Friedrich und Caroline de la Motte Fouqué. Wissenschaftliches Colloquium zum 220. Geburtstag des Dichters am 15. Februar 1997 an der FH Brandenburg, Hochschulforum. Brandenburger Tagungsberichte, Fouqué-Gesellschaft Berlin-Brandenburg, Brandenburg/Havel, 1998 (Schmidt, H. und Spreckelsen 1998)
- Schmidt, Heiner, Quellenlexikon der Interpretationen und Textanalysen. Personal- und Einzelwerkbibliographie zur deutschen Literatur von ihren Anfängen bis zur Gegenwart. Ein Handbuch für Schule und Hochschule. Band 7: St - Z. 2. Aufl., BIB-Report, Beiheft, 34, Verlag für Pädagogische Dokumentation, Duisburg, 1985 (Schmidt, Heiner 1985)
- Schmidt, Heiner, Quellenlexikon der Interpretationen und Textanalysen. Personal- und Einzelwerkbibliographie zur deutschen Literatur von ihren Anfängen bis zur Gegenwart. Ein Handbuch für Schule und Hochschule. Nachträge 1983 bis 1986. Band 12: Re - Z, BIB-Report, Beiheft, 39, Verlag für Pädagogische Dokumentation, Duisburg, 1987 (Schmidt, Heiner 1987)
- Schmidt, Jochen, Parzivals Gralsfrage und zwîvel, in Gaier, Ulrich, Volke, Werner, Festschrift für Friedrich Beißner, Rotsch, Bebenhausen, 1974, 370-390 (Schmidt, J. 1974) [in Gaier, U. und Volke 1974]
- Schmidt, Klaus M, Das Herrscherbild im Artusroman der Stauferzeit, in Krohn, Rüdiger, Thum, Bernd, Wapnewski, Peter, Stauferzeit: Geschichte, Literatur, Kunst, Karlsruher Kulturwissenschaftliche Arbeiten, 1, Klett-Cotta, Stuttgart, 1978 (Ergebnis der Karlsruher Staufertagung 1977), 181-194 (Schmidt, K. 1978) [in Krohn u.a. 1978]
- Schmidt, Klaus M, Der verschmähte Merlin. Mögliche Gründe für die mangelnde Merlin-Rezeption in Deutschland, in Bräuer, Rolf, Die deutsche Literatur des Mittelalters im europäischen Kontext. Tagung Greifswald, 11.-15. September 1995, Göppinger Arbeiten zur Germanistik, 651, Kümmerle, Göppingen, 1998, 61-83 (Schmidt, K. 1998) [in Bräuer 1998]
- Schmidt, Klaus M, "I Got the Power! - Forgive Me!" Ein Paket fürs dritte Jahrtausend: Terry Gilliams 'Fisher King' und die Parzival-Geschichte, in Müller, Ulrich, Im sechsten Jahr des Drachen. Lektüre-Empfehlungen für das neue Jahrhundert, Göppinger Arbeiten zur Germanistik, 680, Kümmerle, Göppingen, 2000, 219-237 (Schmidt, K. 2000) [in Müller, Ulrich 2000c]
- Schmidt, Klaus M, Springeth, Margarete, Von Herzeloyde zu Cundrie. Mittelalterliche Frauengestalten direkt aus dem Web. Arbeiten mit der Mittelhochdeutschen Begriffsdatenbank (MHDBDB), in Kronberger, Silvia, Müller, Ulrich, Kundry und Elektra und ihre leidenden Schwestern. Schizophrenie und Hysterie / Frauenfiguren im Musik-Theater. Ostersymposion Salzburg 2002, Wort und Musik, 53, Mueller-Speiser, Anif/Salzburg, 2003, 179-209 (Schmidt, K. und Springeth 2003) [in Kronberger und Müller, Ulrich 2003]
- Schmidt, Leopold, 'Parzival'-Namen in Niederösterreich, Unsere Heimat, 17, 1946, 201 (Schmidt, L. 1946)
- Schmidt, Margot, Rez. zu Haas, Alois Maria: Sermo mysticus. Studien zu Theologie und Sprache der deutschen Mystik. Freiburg/Schweiz 1979, ArchStud, 220, 1983, 371-374 (Schmidt, M. 1983)
- Schmidt, Siegrid, Die Nibelungen und König Artus auf schwarzen Scheiben. Schallplattenhörspiele für Kinder, in Kühnel, Jürgen, Mück, Hans-Dieter, Müller, Ursula, Müller, Ulrich, Mittelalter-Rezeption III. Gesammelte Vorträge des 3. Salzburger Symposions: 'Mittelalter, Massenmedien, Neue Mythen', Göppinger Arbeiten zur Germanistik, 479, Kümmerle, Göppingen, 1988, 199-217 (Schmidt, S. 1988) [in Kühnel u.a. 1988]
- Schmidt, Siegrid, Mittelhochdeutsche Epenstoffe in der deutschsprachigen Literatur nach 1945, Göppinger Arbeiten zur Germanistik, 495 (1), Kümmerle, Göppingen, 1989 (Beobachtungen zur Aufarbeitung des Artus- und Parzival-Stoffes in erzählender Literatur für Jugendliche und Erwachsene mit einer Bibliographie der Adaptationen der Stoffkreise Artus, Parzival, Tristan, Gudrun und Nibelungen 1945 - 1981. Bd. 1: Untersuchungen und Dokumentation (Diss. Phil. Salzburg, 1988)) (Schmidt, S. 1989)
- Schmidt, Siegrid, Innovative Artus-Rezeption: Mummenschanz auf Tintagel, Der König auf Camelot. Überlegungen zu Wilhelm Kubies Roman und T. H. White's Roman-Zyklus, in Müller, Ulrich, Verduin, Kathleen, Mittelalter-Rezeption V. Gesammelte Vorträge des V. Salzburger Symposions (Burg Kaprun, 1990), Göppinger Arbeiten zur Germanistik, 630, Kümmerle, Göppingen, 1996, 351-364 (Schmidt, S. 1996) [in Müller, Ulrich und Verduin 1996]
- Schmidt, Siegrid, Rez. zu Bumke, Joachim, Die vier Fassungen der 'Nibelungenklage'. Untersuchungen zur Überlieferungsgeschichte und Textkritik der höfischen Epik im 13. Jahrhundert. Berlin (u.a.) 1996, Mediaevistik, 14, 2001, 342-346 (Schmidt, S. 2001a)
- Schmidt, Siegrid, '... der durch swîgen duhte ein tor.' und andere Deutungsvarianten des Schweigens in mittelhochdeutschen literarischen Texten, in Jäkel, Siegfried, Timonen, Asko, The Language of Silence. Bd. 1, Turun Yliopiston Julkaisuja / Annales Universitatis Turkuensis, Ser. B, Turun Yliopisto, Turku, 2001, 197-208 (Schmidt, S. 2001b) [in Jäkel und Timonen 2001]
- Schmidtke, Dietrich, Rez. zu Einhorn, Jürgen W.: Spiritalis unicornis. Das Einhorn als Bedeutungsträger in Literatur und Kunst des Mittelalters. München 1976, Beitr (Tüb), 100, 1978, 137-147 (Schmidtke 1978)
- Schmidtke, Dietrich, Schüppert, Helga, Festschrift für Ingeborg Schröbler zum 65. Geburtstag, Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur. Sonderheft, 95, Niemeyer, Tübingen, 1973 (Schmidtke und Schüppert 1973)
- Schmidt-Knaebel, Susanne, Rez. zu Clausen-Stolzenburg, Maren: Märchen und mittelalterliche Literaturtradition. Heidelberg 1995, ZfGerm, N.F. 7, 1997, 403-404 (Schmidt-Knaebel 1997)
- Schmidt-Wiegand, Ruth, Walthers 'Kerze' (84,33). Zur Bedeutung von Rechtssymbolen für die intentionalen Daten in mittelalterlicher Dichtung, ZfdPh, 87 Sonderheft, 1968, 154-185 (Schmidt-Wiegand 1968)
- Schmidt-Wiegand, Ruth, Rez. zu Mersmann, Walter: Der Besitzwechsel und seine Bedeutung in den Dichtungen Wolframs von Eschenbach und Gottfrieds von Straßburg. München 1971, Germanistik, 18, 1977, 980 (Schmidt-Wiegand 1977)
- Schmidt-Wiegand, Ruth, hantgemælde (Parzival 6,19): Rechtswort und Rechtssinn bei Wolfram von Eschenbach, in Gärtner, Kurt, Heinzle, Joachim, Studien zu Wolfram von Eschenbach. Festschrift für Werner Schröder zum 75. Geburtstag, Niemeyer, Tübingen, 1989, 333-342 (Schmidt-Wiegand 1989) [in Gärtner und Heinzle 1989]
- Schmigalla, Hans, Endermann, Heinz, Bentzinger, Rudolf, Deutsche Sprache und Literatur in Mittelalter und früher Neuzeit, Wissenschaftliche Beiträge der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Jena, 1989 (FS zum 65. Geburtstag von Heinz Mettke) (Schmigalla u.a. 1989)
- Schmitt, Albert R, Rez. zu: Legitimationskrisen des deutschen Adels 1200-1900. Hrsg. von Peter Uwe Hohendahl u. Paul Michael Lützeler. Stuttgart 1979, GermQuart, 53, 1980, 379-382 (Schmitt, A. 1980)
- Schmitt, Ernest, Die Parzival-Sage, Gralswelt. Zeitschrift für wahren Aufbau durch neues Wissen, 16, 1962, 113-134 (Schmitt, E. 1962)
- Schmitt, Ludwig Erich, Kurzer Grundriß der germanischen Philologie bis 1500. Bd. 2: Literaturgeschichte, de Gruyter, Berlin, 1971 (Schmitt, L. 1971)
- Schmitz, Bernhard, 'Nantes'. Spielfelder der Handlung in Wolframs 'Parzival', ZfdA, 133, 2004, 22-44 (Schmitz, B. 2004)
- Schmitz, Eugen, Wolfram von Eschenbach. Über Sinn und Gestaltung der Partie des 'Wolfram' in Wagners 'Tannhäuser', Das Theater, 1941, 6-8 (Schmitz, E. 1941)
- Schmitz, Götz, Rez. zu: Literarisches Mäzenatentum. Ausgewählte Forschungen zur Rolle des Gönners und Auftraggebers in der mittelalterlichen Literatur. Hg. von Joachim Bumke. Darmstadt 1982, Anglia, 103, 1985, 461-464 (Schmitz, G. 1985)
- Schmitz, Gerhard, Rez. zu: Individuum und Individualität im Mittelalter. Hg. von Jan A. Aertsen u. Andreas Speer. Berlin (u.a.) 1996, DtArchErfMA, 53, 1997, 390-391 (Schmitz, Gerhard 1997)
- Schmitz, Gerhard, Rez. zu Green, Dennis Howard: Medieval Listening and Reading. The Primary Reception of German Literature 800-1300. Cambridge 1994, DtArchErfMA, 54, 1998, 0 (Schmitz, Gerhard 1998a)
- Schmitz, Gerhard, Rez. zu Tuchel, Susan, Kastration im Mittelalter. Düsseldorf 1998, DtArchErfMA, 54, 1998, 881 (Schmitz, Gerhard 1998b)
- Schmitz, Gerhard, Rez. zu: Mittelalterliche Menschenbilder. Hg. von Martina Neumeyer. Regensburg 2000, DtArchErfMA, 57, 2001, 404-405 (Schmitz, Gerhard 2001a)
- Schmitz, Gerhard, Rez. zu: Kontraste im Alltag des Mittelalters. Internationaler Kongress, Krems an der Donau, 29. September bis 2. Oktober 1998. Hg. von Gerhard Jaritz. Wien 2000, DtArchErfMA, 57, 2001, 838-839 (Schmitz, Gerhard 2001b)
- Schmitz, Gerhard, Rez. zu: Ars und Scientia im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit. Ergebnisse interdisziplinärer Forschung. Georg Wieland zum 65. Geburtstag. Hg. von Cora Dietl u. Dörte Helschinger. Tübingen 2002, DtArchErfMA, 59, 2003, 430-431 (Schmitz, Gerhard 2003)
- Schmitz, Silvia, Reisende Helden. Zu Hans Staden, Erec und Tristan, in Cramer, Thomas, Wege in die Neuzeit, Forschungen zur Geschichte der älteren deutschen Literatur, 8, Fink, München, 1988, 198-228 (Schmitz, S. 1988) [in Cramer 1988a]
- Schmitz, Silvia, Die 'Autorität' des mittelalterlichen Autors im Spannungsfeld von Literatur und Überlieferung, in Fohrmann, Jürgen, Kasten, Ingrid, Neuland, Eva, Autorität der/in Sprache, Literatur, Neuen Medien. Vorträge des Bonner Germanistentags 1997. 2 Bde., Aisthesis Verlag, Bielefeld, 1999, 465-483 (Schmitz, S. 1999) [in Fohrmann u.a. 1999]
- Schmitz, Ulrich, Wenzel, Horst, Wissen und neue Medien. Bilder und Zeichen von 800 bis 2000, Philologische Studien und Quellen, 177, Schmidt, Berlin, 2003 (Schmitz, U. und Wenzel, H. 2003)
- Schmitz, Wilhelm, Traum und Vision in der erzählenden Dichtung des deutschen Mittelalters, Forschungen zur deutschen Sprache und Dichtung, 5, Verlag der Aschendorffschen Verlagsbuchhandlung, Münster, 1934 (Schmitz, Wilhelm 1934)
- Schmitz, Wolfgang, Rez. zu Nagel, Bert: Staufische Klassik. Deutsche Dichtung um 1200. Heidelberg 1977, ArchKultGesch, 60, 1978, 459-461 (Schmitz, Wolfgang 1978)
- Schmolke-Hasselmann, Beate, Rez. zu Liebertz-Grün, Ursula: Zur Soziologie des »amour courtois«. Umrisse der Forschung. Heidelberg 1977, ZfrPh, 96, 1980, 216-218 (Schmolke-Hasselmann 1980a)
- Schmolke-Hasselmann, Beate, Rez. zu Cormeau, Christoph: 'Wigalois' und 'Diu Crône'. Zwei Kapitel zur Gattungsgeschichte des nachklassischen Aventiureromans. München 1977, ZfrPh, 96, 1980, 176-178 (Schmolke-Hasselmann 1980b)
- Schnabel, Hildegard, Die hochmittelalterliche Situation, in Spriewald, Ingeborg, Schnabel, Hildegard, Lenk, Werner, Entner, Heinz, Grundpositionen der deutschen Literatur im 16. Jahrhundert, Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin, Zentralinstitut für Literaturgeschichte, Aufbau-Verlag, Berlin (u.a.), 1972, 25-45 (s. Kap. in: Zum mittelalterlichen Literaturbegriff. Hg. von Barbara Haupt. Darmstadt 1985 (WdF 557)) (Schnabel 1972) [in Spriewald u.a. 1972]
- Schnabel, Hildegard, Die hochmittelalterliche Situation, in Haupt, Barbara, Zum mittelalterlichen Literaturbegriff, Wege der Forschung, 557, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt, 1985, 269-296 (zuerst erschienen in: Grundpositionen der deutschen Literatur im 16. Jahrhundert. Von Ingeborg Spriewald, Hildegard Schnabel, Werner Lenk, Heinz Entner. (Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin, Zentralinstitut für Literaturgeschichte.) Berlin u. Weimar: Aufbau-Verlag 1972, S. 25-45) (Schnabel 1985) [in Haupt, B. 1985]
- Schneider, Hermann, Rez. zu Burdach, Konrad, Der Gral. Forschungen über seinen Ursprung und seinen Zusammenhang mit der Longinuslegende. Stuttgart 1938, Göttingische Gelehrte Anzeigen, 202, 1939/40, 23-37 (wiederabgedruckt in Schneider, Hermann, Kleinere Schriften. Berlin 1962, S. 259-70) (Schneider, H. 1939/40)
- Schneider, Hermann, Heldendichtung, Geistlichendichtung, Ritterdichtung. Neugestaltete und vermehrte Ausgabe, Winter, Heidelberg, 1943 (=Geschichte der deutschen Literatur. Im Auftrage der Deutschen Akademie hg. von Julius Petersen u. Hermann Schneider. Erster Band) (Schneider, H. 1943)
- Schneider, Hermann, Deutsche und französische Dichtung im Zeitalter der Hohenstaufen, Universitas, 1, 1946, 953-966 (Schneider, H. 1946)
- Schneider, Hermann, 'Parzival'-Studien, Sitzungsberichte der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Phil.-hist. Klasse, Jg. 1944/46, H. 4, Verlag der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, München, 1947 (Schneider, H. 1947a)
- Schneider, Hermann, Parzival als geistlicher Roman (Wolfram und Hartmanns 'Gregorius'), in Schneider, Hermann, 'Parzival'-Studien, Sitzungsberichte der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Phil.-hist. Klasse, Jg. 1944/46, H. 4, Verlag der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, München, 1947, 11-31 (Schneider, H. 1947b) [in Schneider, H. 1947a]
- Schneider, Hermann, Parzival als Aventiurenroman (Chrétien, Hartmann, Wolfram), in Schneider, Hermann, 'Parzival'-Studien, Sitzungsberichte der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Phil.-hist. Klasse, Jg. 1944/46, H. 4, Verlag der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, München, 1947, 32-46 (Schneider, H. 1947c) [in Schneider, H. 1947a]
- Schneider, Hermann, Perceval und seine Quelle (Chrétien de Troyes und der Livre del Graal), in Schneider, Hermann, 'Parzival'-Studien, Sitzungsberichte der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Phil.-hist. Klasse, Jg. 1944/46, H. 4, Verlag der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, München, 1947, 47-69 (Schneider, H. 1947d) [in Schneider, H. 1947a]
- Schneider, Hermann, Kleinere Schriften, Berlin, 1962 (Schneider, H. 1962a)
- Schneider, Hermann, Rez. zu Burdach, Konrad, Der Gral. Forschungen über seinen Ursprung und seinen Zusammenhang mit der Longinuslegende. Stuttgart 1938, in Schneider, Hermann, Kleinere Schriften, Berlin, 1962, 259-270 (zuerst erschienen in GGA 202 (1939/40), 23-37) (Schneider, H. 1962b) [in Schneider, H. 1962a]
- Schneider, Herbert, Rez. zu: Geistliche Denkformen in der Literatur des Mittelalters. Hg. von Klaus Grubmüller (u.a.). München 1984, DtArchErfMA, 43, 1987, 704-705 (Schneider, Herbert 1987)
- Schneider, Herbert, Rez. zu: The Bible in the Middle Ages: Its Influence on Literature and Art. Hg. von Bernard S. Levy. Binghamton, NY 1992, DtArchErfMA, 52, 1996, 694 (Schneider, Herbert 1996)
- Schneider, Herbert, Rez. zu: Querschnitte. » . . . Der wissendlich Romanen für Historien ausgibt . . .«. Deutsch-slovenische Kultur und Geschichte im gemeinsamen Raum. Hg. von Krista Zach u. Mira Milandovic Zalaznik. München 2001, DtArchErfMA, 58, 2002, 589 (Schneider, Herbert 2002)
- Schneider, Karin, Gotische Schriften in deutscher Sprache. I. Vom späten 12. Jahrhundert bis um 1300. Bd. 1, Reichert, Wiesbaden, 1987 (Schneider, K. 1987)
- Schneider, Karin, Die Fragmente mittelalterlicher deutscher Versdichtung der bayerischen Staatsbibliothek (Cgm 5249/1-79), Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur. Beihefte, 1, Steiner, Stuttgart, 1996 (Schneider, K. 1996)
- Schneider, Nora, Erziehergestalten im höfischen Epos, Triltsch, Würzburg, 1935 (Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde genehmigt von der philosophischen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Bonn 1935) (Schneider, N. 1935a)
- Schneider, Nora, Erziehergestalten im höfischen Epos. Diss. Bonn, 1935 (Schneider, N. 1935b)
- Schneiderwirth, P Matth, Fragmente des Parzival aus Dorsten, ZfdA, 53, 1912, 359-368 (Schneiderwirth 1912)
- Schneidmüller, Bernd, Die Welfen und ihr Braunschweiger Hof im hohen Mittelalter, Wolfenbütteler Mittelalter-Studien, 7, Harrassowitz, Wiesbaden, 1995 (Schneidmüller 1995)
- Schneidmüller, Bernd, Rez. zu: Concepts of National Identity in the Middle Ages. Hg. von Simon Forde (u.a.). Leeds 1995, HistZs, 264, 1997, 449-451 (Schneidmüller 1997)
- Schnelbögl, Fritz, Die Heidelberger handschriften 364 (Parzival Gk und Lohengrin A), 383 und 404, Beitr, 54, 1930, 1-64 (Schnelbögl 1930)
- Schnell, Bernhard, Die mhd., mnd. und mnld. Fragmente der Universitätsbibliothek Würzburg, in Kunze, Konrad, Mayer, Johannes G, Schnell, Bernhard, Überlieferungsgeschichtliche Editionen und Studien zur deutschen Literatur des Mittelalters. Kurt Ruh zum 75. Geburtstag, Niemeyer, Tübingen, 1989, 109-130 (Schnell, B. 1989) [in Kunze, K. u.a. 1989]
- Schnell, Bernhard, Rez. zu Haferlach, Torsten: Die Darstellung von Verletzungen und Krankheiten und ihrer Therapie in mittelalterlicher deutscher Literatur unter gattungsspezifischen Aspekten. Heidelberg 1991, Beiträge zur Namenforschung N.F., 28, 1993, 443-446 (Schnell, B. 1993)
- Schnell, Hermann, Einige syntaktische Eigenheiten bei Wolfram von Eschenbach und im Nibelungenlied. Diss. Wien, 1939 (Schnell, H. 1939)
- Schnell, Rüdiger, Literarische Beziehungen zwischen Hartmanns 'Erec' und Wolframs 'Parzival', Beitr (Tüb), 95, 1973, 301-332 (Schnell, Rüdiger 1973)
- Schnell, Rüdiger, Vogeljagd und Liebe im 8. Buch von Wolframs 'Parzival', Beitr (Tüb), 96, 1974, 246-269 (Schnell, Rüdiger 1974)
- Schnell, Rüdiger, Zum Verhältnis von hoch- und spätmittelalterlicher Literatur, Philologische Studien und Quellen, 92, Schmidt, Berlin, 1978 (Schnell, Rüdiger 1978)
- Schnell, Rüdiger, Wolframs 'Parzival' und der 'Roman de Thèbes', Neophilologus, 63, 1979, 88-94 (Schnell, Rüdiger 1979a)
- Schnell, Rüdiger, Hohe und niedere Minne, ZfdPh, 98, 1979, 19-52 (Schnell, Rüdiger 1979b)
- Schnell, Rüdiger, Grenzen literarischer Freiheit im Mittelalter. 1. Höfischer Roman und Minnerede, ArchStud, 218, 1981, 241-270 (Schnell, Rüdiger 1981)
- Schnell, Rüdiger, Causa Amoris. Liebeskonzeption und Liebesdarstellung in der mittelalterlichen Literatur, Bibliotheca Germanica, 27, Francke, Bern (u.a.), 1985 (Schnell, Rüdiger 1985a)
- Schnell, Rüdiger, Kirche, Hof und Liebe. Zum Freiraum mittelalterlicher Dichtung, in Ruhe, Ernstpeter, Behrens, Rudolf, Mittelalterbilder aus neuer Perspektive. Diskussionsanstöße zu amour courtois, Subjektivität in der Dichtung und Strategien des Erzählens. Kolloquium Würzburg 1984, Beiträge zur romanischen Philologie des Mittelalters, 14, Fink, München, 1985, 75-110 (Schnell, Rüdiger 1985b) [in Ruhe, E. und Behrens 1985]
- Schnell, Rüdiger, Rez. zu: Höfische Literatur, Hofgesellschaft, höfische Lebensformen um 1200. Kolloquium am Zentrum für Interdisziplinäre Forschung der Universität Bielefeld (3. bis 5. November 1983). Hg. von Gert Kaiser und Jan-Dirk Müller. Düsseldorf 1986, Germanistik, 29, 1988, 15-16 (Schnell, Rüdiger 1988)
- Schnell, Rüdiger, Gotes und der werlde hulde. Literatur in Mittelalter und Neuzeit. Festschrift für Heinz Rupp zum 70. Geburtstag, Francke, Bern (u.a.), 1989 (Schnell, Rüdiger 1989)
- Schnell, Rüdiger, Die 'höfische' Liebe als 'höfischer' Diskurs über die Liebe, in Fleckenstein, Josef, Curialitas. Studien zu Grundfragen der höfisch-ritterlichen Kultur, Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte, 100, Vandenhoeck u. Ruprecht, Göttingen, 1990, 231-301 (Schnell, Rüdiger 1990) [in Fleckenstein 1990]
- Schnell, Rüdiger, Die 'höfische Liebe' als Gegenstand von Psychohistorie, Sozial- und Mentalitätsgeschichte, Poetica, 23, 1991, 374-424 (Schnell, Rüdiger 1991)
- Schnell, Rüdiger, Unterwerfung und Herrschaft. Zum Liebesdiskurs im Hochmittelalter, in Heinzle, Joachim, Modernes Mittelalter. Neue Bilder einer populären Epoche, Insel Verlag, Frankfurt a. M. (u.a.), 1994 (auch 1999 als Insel Taschenbuch 2513 erschienen), 103-133 (Schnell, Rüdiger 1994) [in Heinzle 1994a]
- Schnell, Rüdiger, Rez. zu: The Arthurian Bibliography. III. 1978-1992. Author Listing and Subject Index. Hg. von Caroline Palmer. Cambridge 1998, ZfdPh, 120, 2001, 462-465 (Schnell, Rüdiger 2001)
- Schnell, Rüdiger, Sexualität und Emotionalität in der vormodernen Ehe, Böhlau, Köln (u.a.), 2002 (Schnell, Rüdiger 2002)
- Schnell, Rüdiger, Genealogie der höfischen Liebe. Ein kulturwissenschaftlicher Entwurf in kritischer Sicht, ZfdPh, 122, 2003, 101-117 (Erwiderung auf. S. 383-91) (Schnell, Rüdiger 2003)
- Schnell, Rüdiger, Historische Emotionsforschung. Eine mediävistische Standortbestimmung, Frühmittelalterliche Studien, 38, 2004, 173-276 (Schnell, Rüdiger 2004a)
- Schnell, Rüdiger, Rez. zu: Der 'Tristan' Gottfrieds von Straßburg. Symposion Santiago de Compostela, 5. bis 8. April 2000. Hg. von Christoph Huber u. Victor Millet. Tübingen 2002, ZfdA, 133, 2004, 100-111 (Schnell, Rüdiger 2004b)
- Schnepel, Burkhard, Hundert Jahre "Die Traumdeutung". Kulturwissenschaftliche Perspektiven in der Traumforschung, Studien zur Kulturkunde, 119, Köppe, Köln, 2001 (Schnepel 2001)
- Schnitzler, Norbert, Rez. zu. Brandt, Rüdiger, Enklaven - Exklaven. Zur literarischen Darstellung von Öffentlichkeit und Nichtöffentlichkeit im Mittelalter. Interpretationen, Motiv- und Terminologiestudien. München 1993, Mediaevistik, 10, 1997, 261-264 (Schnitzler 1997)
- Schnyder, André, Rez. zu Wolf, Beat, Vademecum medievale. Glossar zur höfischen Literatur des deutschsprachigen Mittelalters. Bern (u.a.) 2002, Germanistik, 43, 2002, 137-138 (Schnyder, A. 2002)
- Schnyder, André, Rez. zu Frühe, Ursula, Das Paradies ein Garten - der Garten ein Paradies. Studien zur Literatur des Mittelalters unter Berücksichtigung der bildenden Kunst und Architektur. Frankfurt a. M. (u.a.) 2002, Germanistik, 44, 2003, 758-759 (Schnyder, A. 2003)
- Schnyder, André, Bartholemy-Teusch, Claudia, Fleith, Barbara, Wetzel, René, Ist mir getroumet mîn leben? Vom Träumen und vom Anderssein. Festschrift für Karl-Ernst Geith zum 65. Geburtstag, Göppinger Arbeiten zur Germanistik, 632, Kümmerle, Göppingen, 1998 (Schnyder, A. u.a. 1998)
- Schnyder, Mireille, Frau, Rubin und 'âventiure'. Zur 'Frauenpassage' im Parzival-Prolog Wolframs von Eschenbach, DVjs, 72, 1998, 3-17 (Schnyder, M. 1998)
- Schnyder, Mireille, Rez. zu Jaeger, C. Stephen, Ennobling Love. In Search of a Lost Sensibility. Philadelphia 1999, Mediaevistik, 13, 2000, 342-344 (Schnyder, M. 2000)
- Schnyder, Mireille, Glücksspiel und Vorsehung. Die Würfelspielmetaphorik im 'Parzival' Wolframs von Eschenbach, ZfdA, 131, 2002, 308-325 (Schnyder, M. 2002a)
- Schnyder, Mireille, Âventiure? waz ist daz? Zum Begriff des Abenteuers in der deutschen Literatur des Mittelalters, Euphorion, 96, 2002, 257-272 (Schnyder, M. 2002b)
- Schnyder, Mireille, Topographie des Schweigens. Untersuchungen zum deutschen höfischen Roman um 1200, Historische Semantik, 3, Vandenhoeck u. Ruprecht, Göttingen, 2003 (auch Habil.schr. Zürich 2000) (Schnyder, M. 2003)
- Schockaert, Catherine, Rez. zu: Cyclification. The Development of Narrative Cycles in the Chansons de Geste and the Arthurian Romances. Proceedings of the Colloquium, Amsterdam, 17-18 December 1992. Hg. von Bart Besamusca (u.a.). Amsterdam 1994, Moyen Age, 103, 1997, 640-643 (Schockaert 1997)
- Scholler, Harald, The Epic In Medieval Society. Aesthetic and Moral Values, Niemeyer, Tübingen, 1977 (Scholler 1977)
- Scholler, Harald, Rez. zu: Die österreichische Literatur. Ihr Profil von den Anfängen im Mittelalter bis ins 18. Jahrhundert (1050-1750). Bd. 1. Hg. von Herbert Zeman. Graz 1986, Michigan Germanic Studies, 12, 1986, 199-207 (Scholler 1986)
- Scholte, Jan Hendrik, Rez. zu Singer, Samuel, Wolframs Stil und der Stoff des Parzival. Wien 1916, Museum. Maandblad voor philologie en geschiedenis, 27, 1920, 129-133 (Scholte 1920a)
- Scholte, Jan Hendrik, Der rote Ritter, Neophilologus, 5, 1920, 115-121 (Scholte 1920b)
- Scholte, Jan Hendrik, Adam zoon der aarde, Neophilologus, 19, 1934, 205 (Scholte 1934a)
- Scholte, Jan Hendrik, Qui aviam suam virginem violavit? Abel terram, Neophilologus, 19, 1934, 13-24 (Scholte 1934b)
- Scholte, Jan Hendrik, Rez. zu: Wolfram von Eschenbach, Parzival. Aus dem Mittelhochdeutschen übertragen von Friedrich Knorr u. Reinhard Fink. Jena 1940, De Weegschaal, 7, 1940/41, 143-145 (Scholte 1940/41)
- Scholte, Jan Hendrik, Kyot von Katelangen, Neophilologus, 33, 1949, 23-36 (Scholte 1949)
- Scholte, Jan Hendrik, Rez. zu: The 'Parzival' of Wolfram von Eschenbach. Translated into English Verse with Introduction, Notes, and Connecting Summaries by Edwin H. Zeydel in Collaboration with Bayard Q. Morgan. Chapel Hill 1951, Neophilologus, 36, 1952, 59-60 (Scholte 1952a)
- Scholte, Jan Hendrik, Mittelalterliche Geisteswissenschaft auf konkretester Grundlage, Neophilologus, 36, 1952, 83-87 (Scholte 1952b)
- Scholz, Manfred Günter, Walther von der Vogelweide und Wolfram von Eschenbach. Literarische Beziehungen und persönliches Verhältnis. Diss. Tübingen, 1966 (Bomberger Photodruck) (Scholz 1966)
- Scholz, Manfred Günter, Rez. zu: Kolloquium über Probleme altgermanistischer Editionen. Marbach am Neckar, 26. und 27. April 1966. Hg. von Hugo Kuhn u.a. Wiesbaden 1968, Germanistik, 10, 1969, 526-527 (Scholz 1969)
- Scholz, Manfred Günter, Rez. zu Batts, Michael, Hohes Mittelalter. Bern (u.a.) 1969, ZfdPh, 91, 1972, 445-446 (Scholz 1972)
- Scholz, Manfred Günter, Rez. zu Harroff, Stephen C., Wolfram and His Audience: A Study of the Themes of Quest and of Recognition of Kinship Identity. Göppingen 1974, Germanistik, 16, 1975, 447 (Scholz 1975a)
- Scholz, Manfred Günter, Rez. zu Nellmann, Eberhard: Wolframs Erzähltechnik. Untersuchungen zur Funktion des Erzählers (Wiesbaden: Steiner, 1973), Germanistik, 16, 1975, 448 (Scholz 1975b)
- Scholz, Manfred Günter, Rez. zu McDonald, William C.: German Medieval Literary Patronage from Charlemagne to Maximilian I. A Critical Commentary with Special Emphasis on Imperial Promotion of Literature. Amsterdam 1973, ZfdPh, 98, 1979, 108-110 (Scholz 1979a)
- Scholz, Manfred Günter, Rez. zu Green, Dennis Howard und Johnson, Leslie Peter: Approaches to Wolfram von Eschenbach. Five Essays. Bern (u.a.) 1978, Germanistik, 20, 1979, 441 (Scholz 1979b)
- Scholz, Manfred Günter, Rez. zu Bumke, Joachim: Mäzene im Mittelalter. Die Gönner und Auftraggeber der höfischen Literatur in Deutschland 1150-1300. München 1979, Germanistik, 20, 1979, 751 (Scholz 1979c)
- Scholz, Manfred Günter, Hören und Lesen. Studien zur primären Rezeption der Literatur im 12. und 13. Jahrhundert, Steiner, Wiesbaden, 1980 (Scholz 1980a)
- Scholz, Manfred Günter, Rez. zu Geil, Gerhild, Gottfried von Straßburg und Wolfram von Eschenbach als literarische Antipoden. Zur Genese eines literaturgeschichtlichen Topos. Köln (u.a.) 1973, ZfdPh, 99, 1980, 126-130 (Scholz 1980b)
- Scholz, Manfred Günter, Rez. zu Jillings, Lewis, Diu Crône of Heinrich von dem Türlein: The Attempted Emancipation of Secular Narrative. Göppingen 1980, Germanistik, 21, 1980, 314 (Scholz 1980c)
- Scholz, Manfred Günter, Rez. zu Schirok, Bernd, Parzivalrezeption im Mittelalter. Darmstadt 1982, Germanistik, 25, 1984, 131 (Scholz 1984)
- Scholz, Manfred Günter, Rez. zu Wehrli, Max, Literatur im deutschen Mittelalter. Eine poetologische Einführung. Stuttgart 1984, Germanistik, 26, 1985, 97 (Scholz 1985)
- Scholz, Manfred Günter, Rez. zu Düwel, Klaus: Werkbezeichnungen der mittelhochdeutschen Erzählliteratur (1050-1250). Göttingen 1983, Arbitrium, 4, 1986, 146-149 (Scholz 1986)
- Scholz, Manfred Günter, Zum Verhältnis von Mäzen, Autor und Publikum im 14. und 15. Jahrhundert. 'Wilhelm von Österreich' - 'Rappoltsteiner Parzifal' - Michel Beheim, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt, 1987 (Scholz 1987)
- Scholz, Manfred Günter, Rez. zu Müller-Kleimann, Sigrid: Gottfrieds Urteil über den zeitgenössischen deutschen Roman. Ein Kommentar zu den Tristanversen 4619 - 4748. Stuttgart 1990, Germanistik, 31, 1990, 607-608 (Scholz 1990a)
- Scholz, Manfred Günter, Rez. zu: Studien zu Wolfram von Eschenbach. Festschrift für Werner Schröder zum 75. Geburtstag. Tübingen 1989, Germanistik, 31, 1990, 857-858 (Scholz 1990b)
- Scholz, Manfred Günter, Rez. zu Stein, Alexandra: 'wort unde werc'. Studien zum narrativen Diskurs im 'Parzival' Wolframs von Eschenbach. Frankfurt a. M. (u.a.) 1993 (Mikrokosmos, 31), Germanistik, 35, 1994, 508 (Scholz 1994)
- Scholz, Manfred Günter, Rez. zu: German Writers and Works of the Middle Ages. Hg. von James Hardin u. Will Hasty. Detroit 1994, Germanistik, 36, 1995, 483 (Scholz 1995a)
- Scholz, Manfred Günter, Rez. zu Grünkorn, Gertrud, Die Fiktionalität des höfischen Romans um 1200. Berlin 1994, Germanistik, 36, 1995, 141 (Scholz 1995b)
- Scholz, Manfred Günter, Rez. zu Green, Dennis Howard: Medieval Listening and Reading. The Primary Reception of German Literature 800-1300. Cambridge 1994, ZfdA, 125, 1996, 350-361 (Scholz 1996)
- Scholz, Manfred Günter, Rez. zu Krause, Burkhardt, Die Jagd als Lebensform und höfisches 'spil'. Mit einer Interpretation des 'bast' in Gottfrieds von Straßburg Tristan. Stuttgart 1996, Germanistik, 39, 1998, 131-132 (Scholz 1998a)
- Scholz, Manfred Günter, Rez. zu Kleppel, Christoph A., vremder bluomen underscheit. Erzählen von Fremdem in Wolframs Willehalm. Frankfurt a. M. (u.a.) 1996, Germanistik, 39, 1998, 136-137 (Scholz 1998b)
- Scholz, Manfred Günter, Rez. zu: A Companion to Wolfram's 'Parzival'. Hg. von Will Hasty. Columbia, SC 1999, Germanistik, 41, 2000, 852-853 (Scholz 2000)
- Scholz, Manfred Günter, Rez. zu Gutwald, Thomas, Schwank und Artushof. Komik unter den Bedingungen höfischer Interaktion in der 'Crône' des Heinrich von dem Türlin. Frankfurt a. M. (u.a.) 2000, Germanistik, 42, 2001, 615 (Scholz 2001)
- Scholz, Manfred Günter, Rez. zu Bumke, Joachim, Die Blutstropfen im Schnee. Über Wahrnehmung und Erkenntnis im 'Parzival' Wolframs von Eschenbach. Tübingen 2001, Arbitrium, 20, 2002, 19-24 (Scholz 2002)
- Scholz-Williams, Gerhild, Rez. zu: Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zum Beginn der Neuzeit. Hg. von Joachim Heinzle. Königstein/Ts. Bd. II: Vom hohen zum späten Mittelalter. Teil 2: Wandlungen und Neuansätze im 13. Jahrhundert (1220/30-1280/90). 1984, Seminar, 23, 1987, 169-171 (Scholz-Williams 1987)
- Scholz-Williams, Gerhild, Rez. zu Müller, Maria E., Jungfräulichkeit in Versepen des 12. und 13. Jahrhunderts. München 1995, GermQuart, 97, 1997, 294-295 (Scholz-Williams 1997)
- Schönbach, Anton Emanuel, Rez. zu Zarncke, Friedrich, Der Graltempel. Vorstudie zu einer Ausgabe des Jüngern Titurel. Leipzig 1876, AfdA, 3, 1877, 167-172 (Schönbach 1877)
- Schönbach, Anton Emanuel, Rez. zu Meyer-Markau, Wilhelm, Der Parzival Wolframs von Eschenbach. Eine Abhandlung. Magdeburg 1882, AfdA, 8, 1882, 181-182 (Schönbach 1882)
- Schönbach, Anton Emanuel, Wolfram von Eschenbach, Deutsche Rundschau, 68, 1891, 361-376 (Schönbach 1891)
- Schönbach, Anton Emanuel, Rez. zu: Parzival von Wolfram von Eschenbach. Neu bearbeitet von Wilhelm Hertz. Stuttgart 1898, DLZ, 19, 1898, 307-311 (Schönbach 1898)
- Schönbach, Anton Emanuel, Rez. zu Siegenfeld, Alfred Ritter Anthony von, Das Landeswappen der Steiermark. Graz 1900, AfdA, 27, 1901, 149-155 (Schönbach 1901)
- Schönbach, Anton Emanuel, Rez. zu: Wolfram von Eschenbach. Hg. von Albert Leitzmann (ATB 12-14). Halle 1902/03, Allgemeines Literaturblatt, 12, 1903, 436 (Schönbach 1903)
- Schönhoff, Hermann, Handgemal und Schwurbruderschaft, ZfdA, 49, 1908, 321-362 (Schönhoff 1908)
- Schöning, Udo, Rez. zu: Europäisches Hochmittelalter (Neues Handbuch der Literaturwissenschaft, 7). Hrsg. von Henning Krauss. Wiesbaden 1981, GRM, N.F. 35, 1985, 111-114 (Schöning, U. 1985)
- Schopf, Alfred, Die Gestalt Gawains bei Chrétien, Wolfram von Eschenbach und in 'Sir Gawain and the Green Knight', in Göller, Karl Heinz, Spätmittelalterliche Artusliteratur. Ein Symposion der neusprachlichen Philologien auf der Generalversammlung der Görres-Gesellschaft Bonn, 25.-29. September 1982, Beiträge zur englischen und amerikanischen Literatur, 3, Schöningh, Paderborn (u.a.), 1984, 85-104 (Schopf, A. 1984) [in Göller 1984]
- Schopf, Günter, Fest und Geschenk in mittelhochdeutscher Epik. Phil. Diss. Wien, 1994 (Schopf, G. 1994)
- Schopf, Günter, Fest und Geschenk in mittelhochdeutscher Epik, Philologica Germanica, 18, Fassbaender, Wien, 1996 (Schopf, G. 1996)
- Schorbach, Karl, 'Parzifal' von Claus Wisse und Philipp Colin (1331-1336). Eine Ergänzung der Dichtung Wolframs von Eschenbach, Elsässische Litteraturdenkmäler aus dem XIV.-XVII. Jahrhundert, 5, Trübner, Straßburg/London, 1888 (Die Belege beziehen sich auf Zusätze bzw. Umstellungen im Text) (Schorbach 1888)
- Schorbach, Karl, Der Straßburger Frühdrucker Johann Mentelin (1458-1478). Studien zu seinem Leben und Werk, Veröffentlichungen der Gutenberg-Gesellschaft, 22, Mainz, 1932 (Schorbach 1932)
- Schorbach, Karl, 'Parzifal' von Claus Wisse und Philipp Colin (1331-1336). Eine Ergänzung der Dichtung Wolframs von Eschenbach, de Gruyter, Berlin (u.a.), 1974 (photomechanischer Nachdruck der Ausgabe Straßburg 1888. Die Belege beziehen sich auf Zusätze bzw. Umstellungen im Text) (Schorbach 1974)
- Schott, Max, Die Münchener Parzival-Handschrift Wolframs von Eschenbach. Straßburg. Um 1240-1250, in Roselius, Ludwig, Deutsche Kunst. Bd. 8, Lfg. 4, Bremen, 1942, 0 (Farbtafel 4a) (Schott 1942) [in Roselius 1942]
- Schrader, Werner, Studien über das Wort 'höfisch' in der mittelhochdeutschen Dichtung. Diss. Bonn, 1935 (Schrader 1935a)
- Schrader, Werner, Studien über das Wort 'höfisch' in der mittelhochdeutschen Dichtung, Triltsch, Würzburg, 1935 (Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde genehmigt von der philosophischen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Bonn) (Schrader 1935b)
- Schrader Gentry, Edda, Rez. zu: Festschrift für Karl Bischoff zum 70. Geburtstag. Hg. von Günter Bellmann u.a. Wien 1975, Monatshefte, 69, 1977, 220-223 (Schrader Gentry 1977)
- Schreiber, Albert, Neue Bausteine zu einer Lebensgeschichte Wolframs von Eschenbach, Deutsche Forschungen, 7, Diesterweg, Frankfurt a. M., 1922 (Schreiber, A. 1922)
- Schreiber, Albert, Kyot und Crestien, ZfrPh, 48, 1928, 1-52 (Schreiber, A. 1928)
- Schreiber, Albert, Die Vollendung und Widmung des Wolframschen 'Parzival', ZfdPh, 56, 1931, 14-37 (Schreiber, A. 1931)
- Schreiber, Albert, Die Herkunft der Edelherren von Durne, der Gönner Wolframs von Eschenbach, Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins. N.F., 48, 1935, 299-347 (Mit Regesten und einem Stammbaum) (Schreiber, A. 1935)
- Schreiber, Albert, Die Wildenburg bei Amorbach, Mitteilungen des Wolfram von Eschenbach-Bundes, 1, 1936, 12-21 (Schreiber, A. 1936)
- Schreiber, Albert, Neue Bausteine zu einer Lebensgeschichte Wolframs von Eschenbach, Deutsche Forschungen, 7, Gerstenberg, Hildesheim, 1975 (Nachdruck der Ausgabe Frankfurt 1922) (Schreiber, A. 1975)
- Schreiber, Hans, Studien zum Prolog in mittelalterlicher Dichtung, Triltsch, Würzburg-Aumühle, 1935 (auch Diss. Bonn) (Schreiber, H. 1935a)
- Schreiber, Hans, Studien zum Prolog in mittelalterlicher Dichtung. Diss. Bonn, 1935 (Schreiber, H. 1935b)
- Schreier-Hornung, Antonie, Spielleute, Fahrende, Aussenseiter: Künstler der mittelalterlichen Welt, Göppinger Arbeiten zur Germanistik, 328, Kümmerle, Göppingen, 1981 (Schreier-Hornung 1981)
- Schreiner, Elisabeth, Rez. zu: Les couleurs au Moyen Age (Senefiance 24). Aix-en-Provence 1988, Mediaevistik, 7, 1994, 232-235 (Schreiner 1994)
- Schröder, Edward, Rez. zu Panzer, Friedrich, Bibliographie zu Wolfram von Eschenbach. München 1897, AfdA, 24, 1898, 316-318 (Schröder, E. 1898)
- Schröder, Edward, Parzival und Gregorius, ZfdA, 53, 1912, 398-400 (Schröder, E. 1912)
- Schröder, Edward, Harnaschvar, ZfdA, 59, 1922, 244 (Schröder, E. 1922)
- Schröder, Edward, Bunte Lese I. 5. Zur Datierung der Salmannsweiler Fragmente, ZfdA, 61, 1924, 40 (Schröder, E. 1924)
- Schröder, Edward, Bunte lese IV. 12. 'Guoten tac, boes unde guot', ZfdA, 63, 1926, 224 (s. auch S. 256) (Schröder, E. 1926)
- Schröder, Edward, Parzival-Bilder in Lübeck, ZfdA, 68, 1931, 167-168 (Schröder, E. 1931a)
- Schröder, Edward, Rez. zu Burmeister, Werner, Parzival-Bilder in Lübeck, in: Zeitschrift für Lübecker Geschichte und Altertumskunde 26 (1931), 113-28, ZfdA, 68, 1931, 167-168 (Schröder, E. 1931b)
- Schröder, Edward, Orgeluse, ZfdA, 30, 1933, 234-235 (Schröder, E. 1933)
- Schröder, Franz Rolf, Die Parzivalfrage, Beck, München, 1928 (Schröder, F. 1928)
- Schröder, Franz Rolf, Rez. zu Panzer, Friedrich, Gahmuret. Quellenstudien zu Wolframs Parzival. Heidelberg 1940, GRM, 29, 1941, 161-162 (Schröder, F. 1941)
- Schröder, Franz Rolf, Parzivals Schuld, GRM, N.F. 9, 1959, 1-20 (wiederabgedruckt in: Wolfram von Eschenbach. Hg. von Heinz Rupp (WdF 57). Darmstadt 1966, S. 341-68) (Schröder, F. 1959)
- Schröder, Franz Rolf, Parzivals Schuld, in Rupp, Heinz, Wolfram von Eschenbach, Wege der Forschung, 57, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt, 1966, 341-368 (zuerst erschienen in GRM N.F. 9 (1959), 1-20) (Schröder, F. 1966) [in Rupp, H. 1966a]
- Schröder, Franz Rolf, Cundrîe, in Schmidtke, Dietrich, Schüppert, Helga, Festschrift für Ingeborg Schröbler zum 65. Geburtstag, Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur. Sonderheft, 95, Niemeyer, Tübingen, 1973, 187-195 (Schröder, F. 1973) [in Schmidtke und Schüppert 1973]
- Schröder, Franz Rolf, Kyot und das Gralproblem, Beitr (Tüb), 97, 1975, 263-311 (Schröder, F. 1975)
- Schröder, Joachim, schildes ambet umben grâl. Untersuchungen zur Figurenkonzeption, zur Schuldproblematik und zur politischen Intention in Wolfram von Eschenbachs 'Parzival', Europäische Hochschulschriften, Reihe 1, 1892, Lang, Frankfurt a. M. (u.a.), 2004 (auch Diss., Univ. Frankfurt a. M., 2004) (Schröder, J. 2004)
- Schröder, Reinhold, Om Arthur- og gralsromanen, Mindre skrifter udgivet af Laboratorium for Folkesproglig Middelalderlitteratur ved Odense Universitet, 12, Middelalderlaboratoriet, Odense Universitet, Odense, 1994 (Schröder, R. 1994)
- Schröder, Reinhold, Zwei Antipoden des höfischen Romans: Wolfram von Eschenbach und Gottfried von Straßburg, in Sørensen, Bengt Algot, Geschichte der deutschen Literatur. Bd. 1. Vom Mittelalter bis zur Romantik, Beck'sche Reihe, 1216, Beck, München, 1997, 55-60 (Schröder, R. 1997) [in Sørensen, B. 1997]
- Schröder, Walter Johannes, Zwîvel. Eine geistesgeschichtliche Studie über Wolfram von Eschenbachs Parzival. Habilitationsschrift Rostock, 1947 (masch.) (Schröder, Walter Johannes 1947)
- Schröder, Walter Johannes, Grundzüge eines neuen Wolframbildes, Forschungen u. Fortschritte, 26, 1950, 174-178 (wiederabgedruckt in W. J. S., rede und meine. Aufsätze und Vorträge zur deutschen Literatur des Mittelalters. Zum 68. Geburtstag des Verfassers am 12. Mai 1978, hg. von Gisela Hollandt u. Rudolf Voß in Zusammenarbeit mit Wolfgang Kleiber. Köln (u.a.) 1978, S. 164-75) (Schröder, Walter Johannes 1950)
- Schröder, Walter Johannes, Der Prolog von Wolframs Parzival, ZfdA, 83, 1951/52, 130-143 (wiederabgedruckt in W. J. S., rede und meine. Aufsätze und Vorträge zur deutschen Literatur des Mittelalters. Zum 68. Geburtstag des Verfassers am 12. Mai 1978, hg. von Gisela Hollandt u. Rudolf Voß in Zusammenarbeit mit Wolfgang Kleiber. Köln (u.a.) 1978, S. 176-89) (Schröder, Walter Johannes 1951/52)
- Schröder, Walter Johannes, Der dichterische Plan des Parzivalromans, Beitr, 74, 1952, 160-192 (fortgesetzt auf S. 409-53. Buchausgabe Halle (Niemeyer) 1953. Wiederabgedruckt in Schröder, Walter Johannes, rede und meine. Aufsätze und Vorträge zur deutschen Literatur des Mittelalters. Zum 68. Geburtstag des Verfassers am 12. Mai 1978, hg. von Gisela Hollandt u. Rudolf Voß in Zusammenarbeit mit Wolfgang Kleiber. Köln (u.a.) 1978, S. 190-267) (Schröder, Walter Johannes 1952a)
- Schröder, Walter Johannes, Der Ritter zwischen Welt und Gott. Idee und Problem des Parzivalromans Wolframs von Eschenbach, Böhlau, Weimar, 1952 (erweiterte Fassung seiner 1946/47 eingereichten Rostocker Habilitationsschrift) (Schröder, Walter Johannes 1952b)
- Schröder, Walter Johannes, Der dichterische Plan des Parzivalromans. Sonderabdruck aus Band 74 der Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur, Niemeyer, Halle, 1953 (zuerst erschienen in Beitr. 74 (1952), 160-92 u. 409-53. Wiederabgedruckt in Schröder, Walter Johannes, rede und meine. Aufsätze und Vorträge zur deutschen Literatur des Mittelalters. Zum 68. Geburtstag des Verfassers am 12. Mai 1978, hg. von Gisela Hollandt u. Rudolf Voß in Zusammenarbeit mit Wolfgang Kleiber. Köln (u.a.) 1978, S. 190-267) (Schröder, Walter Johannes 1953a)
- Schröder, Walter Johannes, Rez. zu Mergell, Bodo, Der Gral in Wolframs 'Parzival'. Entstehung und Ausbildung der Gralsage im Hochmittelalter. Halle 1952, DLZ, 74, 1953, 208-211 (Schröder, Walter Johannes 1953b)
- Schröder, Walter Johannes, Über Ironie in der Dichtung. Der Teufel am Sakrament, Akzente, 2, 1955, 568-575 (wiederabgedruckt in Schröder, Walter Johannes, rede und meine. Aufsätze und Vorträge zur deutschen Literatur des Mittelalters. Zum 68. Geburtstag des Verfassers am 12. Mai 1978, hg. von Gisela Hollandt u. Rudolf Voß in Zusammenarbeit mit Wolfgang Kleiber. Köln (u.a.) 1978, S. 268-75) (Schröder, Walter Johannes 1955a)
- Schröder, Walter Johannes, Wolfram von Eschenbach (Nachtrag), in Langosch, Karl, Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. Bd. V, de Gruyter, Berlin, 1955, 1135-1138 (Schröder, Walter Johannes 1955b) [in Langosch 1955]
- Schröder, Walter Johannes, Zum Bogengleichnis Wolframs, Parz. 241, 1-30, Beitr (Tüb), 78, 1956, 453-457 (wiederabgedruckt in W. J. S., rede und meine. Aufsätze und Vorträge zur deutschen Literatur des Mittelalters. Zum 68. Geburtstag des Verfassers am 12. Mai 1978 hg. von Gisela Hollandt u. Rudolf Voß in Zusammenarbeit mit Wolfgang Kleiber. Köln (u.a.) 1978, S. 276-80) (Schröder, Walter Johannes 1956)
- Schröder, Walter Johannes, Réalité et poésie chez Chrétien de Troyes et Wolfram von Eschenbach, BBIAS, 9, 1957, 132-133 (Schröder, Walter Johannes 1957)
- Schröder, Walter Johannes, Vindære wilder mære. Zum Literaturstreit zwischen Gottfried und Wolfram, Beitr (Tüb), 80, 1958, 269-287 (wiederabgedruckt in: (1) Wolfram von Eschenbach. Hg. von Heinz Rupp (WdF 57). Darmstadt 1966, S. 319-40; (2) Schröder, Walter Johannes, rede und meine. Aufsätze und Vorträge zur deutschen Literatur des Mittelalters. Zum 68. Geburtstag des Verfassers am 12. Mai 1978, hg. von Gisela Hollandt u. Rudolf Voß in Zusammenarbeit mit Wolfgang Kleiber. Köln (u.a.) 1978, S. 366-84) (Schröder, Walter Johannes 1958)
- Schröder, Walter Johannes, Horizontale und vertikale Struktur bei Chrétien und Wolfram, WW, 9, 1959, 321-326 (wiederabgedruckt in W. J. S., rede und meine. Aufsätze und Vorträge zur deutschen Literatur des Mittelalters. Zum 68. Geburtstag des Verfassers am 12. Mai 1978, hg. von Gisela Hollandt u. Rudolf Voß in Zusammenarbeit mit Wolfgang Kleiber. Köln (u.a.) 1978, S. 281-88) (Schröder, Walter Johannes 1959a)
- Schröder, Walter Johannes, Kyot, GRM, N.F. 9, 1959, 329-350 (wiederabgedruckt in Schröder, Walter Johannes, rede und meine. Aufsätze und Vorträge zur deutschen Literatur des Mittelalters. Zum 68. Geburtstag des Verfassers am 12. Mai 1978, hg. von Gisela Hollandt u. Rudolf Voß in Zusammenarbeit mit Wolfgang Kleiber. Köln (u.a.) 1978, S. 289-310) (Schröder, Walter Johannes 1959b)
- Schröder, Walter Johannes, Rez. zu Bumke, Joachim, Wolframs 'Willehalm'. Studien zur Epenstruktur und zum Heiligkeitsbegriff der ausgehenden Blütezeit. Heidelberg 1959, Beitr (Tüb), 82, 1960, 411-421 (Schröder, Walter Johannes 1960a)
- Schröder, Walter Johannes, Rez. zu Koppitz, Hans-Joachim, Wolframs Religiosität. Beobachtungen über das Verhältnis Wolframs von Eschenbach zur religiösen Tradition des Mittelalters. Bonn1958, Germanistik, 1, 1960, 46-47 (Schröder, Walter Johannes 1960b)
- Schröder, Walter Johannes, Bemerkungen zur Sprache Gottfrieds von Straßburg, in Bischoff, Karl, Röhrich, Lutz, Volk - Sprache - Dichtung. Festgabe für Kurt Wagner, Beiträge zur deutschen Philologie, 28, Schmitz, Gießen, 1960, 49-60 (Schröder, Walter Johannes 1960c) [in Bischoff und Röhrich 1960]
- Schröder, Walter Johannes, Die Soltane-Erzählung in Wolframs Parzival. Studien zur Darstellung und Bedeutung der Lebensstufen Parzivals, Germanische Bibliothek. Reihe 3: Untersuchungen, Winter, Heidelberg, 1963 (Schröder, Walter Johannes 1963)
- Schröder, Walter Johannes, Die Parzivalgestalt Wolframs von Eschenbach, in Schaefer, Albert, Das Menschenbild in der Dichtung. Sieben Essays, Beck'sche Schwarze Reihe, 34, Beck, München, 1965, 83-102 (wiederabgedruckt in W. J. S., rede und meine. Aufsätze und Vorträge zur deutschen Literatur des Mittelalters. Zum 68. Geburtstag des Verfassers am 12. Mai 1978, hg. von Gisela Hollandt u. Rudolf Voß in Zusammenarbeit mit Wolfgang Kleiber. Köln (u.a.) 1978, S. 311-30) (Schröder, Walter Johannes 1965a) [in Schaefer, A. 1965]
- Schröder, Walter Johannes, Rez. zu Curschmann, Michael, Der Münchener Oswald und die deutsche spielmännische Epik. Mit einem Exkurs zur Kultgeschichte und Dichtungstradition. München 1964, DLZ, 68, 1965, 890-893 (Schröder, Walter Johannes 1965b)
- Schröder, Walter Johannes, Vindære wilder mære. Zum Literaturstreit zwischen Gottfried und Wolfram, in Rupp, Heinz, Wolfram von Eschenbach, Wege der Forschung, 57, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt, 1966, 319-340 (zuerst erschienen in Beitr. 80 (Tübingen: 1958), 269-87. Wiederabgedruckt in Schröder, Walter Johannes, rede und meine. Aufsätze und Vorträge zur deutschen Literatur des Mittelalters. Zum 68. Geburtstag des Verfassers am 12. Mai 1978, hg. von Gisela Hollandt u. Rudolf Voß in Zusammenarbeit mit Wolfgang Kleiber. Köln (u.a.) 1978, S. 366-84) (Schröder, Walter Johannes 1966) [in Rupp, H. 1966a]
- Schröder, Walter Johannes, Seinsethik und Normethik in Wolframs Parzival, in Eifler, Günter, Ritterliches Tugendsystem, Wege der Forschung, 56, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt, 1970, 341-376 (zuerst erschienen als Kap. 10 in: Der Ritter zwischen Welt und Gott. Idee und Problem des Parzivalromans Wolframs von Eschenbach, Weimar: Böhlau, 1952, S. 185-216) (Schröder, Walter Johannes 1970) [in Eifler 1970]
- Schröder, Walter Johannes, Bemerkungen zum Heilsgedanken in Chrétien's 'Perceval' und Wolframs 'Parzival', in Allemann, Beda, Koppen, Erwin, Teilnahme und Spiegelung. Festschrift für Horst Rüdiger, de Gruyter, Berlin (u.a.), 1975, 112-119 (wiederabgedruckt in Schröder, Walter Johannes, rede und meine. Aufsätze und Vorträge zur deutschen Literatur des Mittelalters. Zum 68. Geburtstag des Verfassers am 12. Mai 1978, hg. von Gisela Hollandt u. Rudolf Voß in Zusammenarbeit mit Wolfgang Kleiber. Köln (u.a.) 1978, S. 331-38) (Schröder, Walter Johannes 1975a) [in Allemann, B. und Koppen 1975]
- Schröder, Walter Johannes, Der Toleranzgedanke und der Begriff der 'Gotteskindschaft' in Wolframs 'Willehalm', in Bellmann, Günter, Eifler, Günter, Kleiber, Wolfgang, Festschrift für Karl Bischoff zum 70. Geburtstag, Böhlau, Köln (u.a.), 1975, 400-415 (wiederabgedruckt in Schröder, Walter Johannes, rede und meine. Aufsätze und Vorträge zur deutschen Literatur des Mittelalters. Zum 68. Geburtstag des Verfassers am 12. Mai 1978, hg. von Gisela Hollandt u. Rudolf Voß in Zusammenarbeit mit Wolfgang Kleiber. Köln (u.a.) 1978, S. 350-65) (Schröder, Walter Johannes 1975b) [in Bellmann u.a. 1975]
- Schröder, Walter Johannes, rede und meine. Aufsätze und Vorträge zur deutschen Literatur des Mittelalters. Zum 68. Geburtstag des Verfassers am 12. Mai 1978, hg. von Gisela Hollandt u. Rudolf Voß in Zusammenarbeit mit Wolfgang Kleiber, Böhlau, Köln (u.a.), 1978 (Schröder, Walter Johannes 1978a)
- Schröder, Walter Johannes, Grundzüge eines neuen Wolframbildes, in Schröder, Walter Johannes, rede und meine. Aufsätze und Vorträge zur deutschen Literatur des Mittelalters. Zum 68. Geburtstag des Verfassers am 12. Mai 1978, hg. von Gisela Hollandt u. Rudolf Voß in Zusammenarbeit mit Wolfgang Kleiber, Böhlau, Köln (u.a.), 1978, 164-175 (zuerst erschienen in: Forschungen u. Fortschritte 26 (1950), 174-78) (Schröder, Walter Johannes 1978b) [in Schröder, Walter Johannes 1978a]
- Schröder, Walter Johannes, Der Prolog von Wolframs Parzival, in Schröder, Walter Johannes, rede und meine. Aufsätze und Vorträge zur deutschen Literatur des Mittelalters. Zum 68. Geburtstag des Verfassers am 12. Mai 1978, hg. von Gisela Hollandt u. Rudolf Voß in Zusammenarbeit mit Wolfgang Kleiber, Böhlau, Köln (u.a.), 1978, 176-189 (zuerst erschienen in: ZfdA 83 (1951/52), 130-43) (Schröder, Walter Johannes 1978c) [in Schröder, Walter Johannes 1978a]
- Schröder, Walter Johannes, Der dichterische Plan des Parzivalromans, in Schröder, Walter Johannes, rede und meine. Aufsätze und Vorträge zur deutschen Literatur des Mittelalters. Zum 68. Geburtstag des Verfassers am 12. Mai 1978, hg. von Gisela Hollandt u. Rudolf Voß in Zusammenarbeit mit Wolfgang Kleiber, Böhlau, Köln (u.a.), 1978, 190-267 (zuerst erschienen in Beitr (Halle) 74 (1952), 160-92 u. 409-53) (Schröder, Walter Johannes 1978d) [in Schröder, Walter Johannes 1978a]
- Schröder, Walter Johannes, Über Ironie in der Dichtung. Der Teufel am Sakrament, in Schröder, Walter Johannes, rede und meine. Aufsätze und Vorträge zur deutschen Literatur des Mittelalters. Zum 68. Geburtstag des Verfassers am 12. Mai 1978, hg. von Gisela Hollandt u. Rudolf Voß in Zusammenarbeit mit Wolfgang Kleiber, Böhlau, Köln (u.a.), 1978, 268-275 (zuerst erschienen in: Akzente 2 (1955), 568-75) (Schröder, Walter Johannes 1978e) [in Schröder, Walter Johannes 1978a]
- Schröder, Walter Johannes, Zum Bogengleichnis Wolframs, Parz. 241, 1-30, in Schröder, Walter Johannes, rede und meine. Aufsätze und Vorträge zur deutschen Literatur des Mittelalters. Zum 68. Geburtstag des Verfassers am 12. Mai 1978, hg. von Gisela Hollandt u. Rudolf Voß in Zusammenarbeit mit Wolfgang Kleiber, Böhlau, Köln (u.a.), 1978, 276-280 (zuerst erschienen in: Beitr 78 (1956), 453-57) (Schröder, Walter Johannes 1978f) [in Schröder, Walter Johannes 1978a]
- Schröder, Walter Johannes, Horizontale und vertikale Struktur bei Chrétien und Wolfram, in Schröder, Walter Johannes, rede und meine. Aufsätze und Vorträge zur deutschen Literatur des Mittelalters. Zum 68. Geburtstag des Verfassers am 12. Mai 1978, hg. von Gisela Hollandt u. Rudolf Voß in Zusammenarbeit mit Wolfgang Kleiber, Böhlau, Köln (u.a.), 1978, 281-287 (zuerst erschienen in: WW 9 (1959), 321-26) (Schröder, Walter Johannes 1978g) [in Schröder, Walter Johannes 1978a]
- Schröder, Walter Johannes, Kyot, in Schröder, Walter Johannes, rede und meine. Aufsätze und Vorträge zur deutschen Literatur des Mittelalters. Zum 68. Geburtstag des Verfassers am 12. Mai 1978, hg. von Gisela Hollandt u. Rudolf Voß in Zusammenarbeit mit Wolfgang Kleiber, Böhlau, Köln (u.a.), 1978, 289-310 (zuerst erschienen in: GRM N. F. 9 (1959), 329-50) (Schröder, Walter Johannes 1978h) [in Schröder, Walter Johannes 1978a]
- Schröder, Walter Johannes, Die Parzivalgestalt Wolframs von Eschenbach, in Schröder, Walter Johannes, rede und meine. Aufsätze und Vorträge zur deutschen Literatur des Mittelalters. Zum 68. Geburtstag des Verfassers am 12. Mai 1978, hg. von Gisela Hollandt u. Rudolf Voß in Zusammenarbeit mit Wolfgang Kleiber, Böhlau, Köln (u.a.), 1978, 311-330 (zuerst erschienen in: Das Menschenbild in der Dichtung. Hg. von Albert Schaefer. München 1965, S. 83-102) (Schröder, Walter Johannes 1978i) [in Schröder, Walter Johannes 1978a]
- Schröder, Walter Johannes, Bemerkungen zum Heilsgedanken in Chrétien's 'Perceval' und Wolframs 'Parzival', in Schröder, Walter Johannes, rede und meine. Aufsätze und Vorträge zur deutschen Literatur des Mittelalters. Zum 68. Geburtstag des Verfassers am 12. Mai 1978, hg. von Gisela Hollandt u. Rudolf Voß in Zusammenarbeit mit Wolfgang Kleiber, Böhlau, Köln (u.a.), 1978, 331-338 (zuerst erschienen in: Teilnahme und Spiegelung. Festschrift für Horst Rüdiger. Hg. von Beda Allemann u. Erwin Koppen. Berlin (u.a.) 1975, S. 112-19) (Schröder, Walter Johannes 1978j) [in Schröder, Walter Johannes 1978a]
- Schröder, Walter Johannes, Der Toleranzgedanke und der Begriff der 'Gotteskindschaft' in Wolframs 'Willehalm', in Schröder, Walter Johannes, rede und meine. Aufsätze und Vorträge zur deutschen Literatur des Mittelalters. Zum 68. Geburtstag des Verfassers am 12. Mai 1978, hg. von Gisela Hollandt u. Rudolf Voß in Zusammenarbeit mit Wolfgang Kleiber, Böhlau, Köln (u.a.), 1978, 350-365 (zuerst erschienen in: Festschrift für Karl Bischoff zum 70. Geburtstag. Hg. von Günter Bellmann (u.a.). Köln (u.a.), S. 400-15) (Schröder, Walter Johannes 1978k) [in Schröder, Walter Johannes 1978a]
- Schröder, Walter Johannes, Vindære wilder mære. Zum Literaturstreit zwischen Gottfried und Wolfram, in Schröder, Walter Johannes, rede und meine. Aufsätze und Vorträge zur deutschen Literatur des Mittelalters. Zum 68. Geburtstag des Verfassers am 12. Mai 1978, hg. von Gisela Hollandt u. Rudolf Voß in Zusammenarbeit mit Wolfgang Kleiber, Böhlau, Köln (u.a.), 1978, 366-384 (zuerst erschienen in: Beitr 80 (1958), 269-87. Wiederabgedruckt in: Wolfram von Eschenbach. Hg. von Heinz Rupp (WdF 57). Darmstadt 1996, S. 319-40) (Schröder, Walter Johannes 1978l) [in Schröder, Walter Johannes 1978a]
- Schröder, Walter Johannes, Rez. zu Heinzle, Joachim, Stellenkommentar zu Wolframs Titurel. Beiträge zum Verständnis des überlieferten Textes. Tübingen 1972, CahCivMéd, 21, 1978, 60-61 (Schröder, Walter Johannes 1978m)
- Schröder, Walter Johannes, Hollandt, Gisela, Wolfram von Eschenbach: 'Willehalm'. 'Titurel'. Text, Nacherzählung, Anmerkungen und Worterklärungen, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt, 1971 (auch 2., unveränderte Aufl. 1973) (Schröder, Walter Johannes und Hollandt 1971)
- Schröder, Werner, Bemerkungen zu einem neuen Wolfram-Buch, Wissenschaftliche Zeitschrift d. Martin-Luther-Univ. Halle-Wittenberg. Ges.- und sprachwiss. Reihe, 5, 1955/56, 1207-1214 (wiederabgedruckt in: (1) Wolfram-Jahrbuch (1956), 5-21; (2) Schröder, Werner, Kleinere Schriften 1956-1987. Bd. 1: Wolfram von Eschenbach I. Spuren und Werke. Stuttgart 1989, S. 197-210) (Schröder, Werner 1955/56)
- Schröder, Werner, Bemerkungen zu einem neuen Wolframbuch, Wolfram-Jahrbuch, 1956, 5-21 (Zuerst erschienen in: Wissenschaftl. Zeitschr. d. Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Ges.- u. sprachwiss. Reihe 5 (1955/56), 1207-14. Wiederabgedruckt in Schröder, Werner, Kleinere Schriften 1956-1987. Bd. 1: Wolfram von Eschenbach I. Spuren und Werke. Stuttgart 1989, S. 197-210) (Schröder, Werner 1956)
- Schröder, Werner, Zur Chronologie der drei großen mittelhochdeutschen Epiker, DVjs, 31, 1957, 264-302 (wiederabgedruckt in W. S., Kleinere Schriften 1956-1987. Bd. 1: Wolfram von Eschenbach I. Spuren und Werke. Stuttgart 1989, S. 2-40) (Schröder, Werner 1957)
- Schröder, Werner, Zum Wortgebrauch von riuwe bei Hartmann und Wolfram, GRM, N.F. 9, 1959, 228-234 (wiederabgedruckt in Schröder, Werner, Kleinere Schriften 1956-1987. Bd. 1: Wolfram von Eschenbach I. Spuren und Werke. Stuttgart 1989, S. 41-47) (Schröder, Werner 1959)
- Schröder, Werner, Armuot, DVjs, 34, 1960, 501-526 (wiederabgedruckt n Schröder, Werner, Kleinere Schriften 1956-1987. Bd. 1: Wolfram von Eschenbach I. Spuren und Werke. Stuttgart 1989, S. 48-73) (Schröder, Werner 1960a)
- Schröder, Werner, Süeziu Gyburc, Euphorion, 54, 1960, 39-69 (s. Kap. in Schröder, Werner, Kleinere Schriften 1956-1987. Bd. 1: Wolfram von Eschenbach I. Spuren und Werke. Stuttgart 1989, S. 251-81) (Schröder, Werner 1960b)
- Schröder, Werner, Rez. zu Kolb, Herbert, Der Begriff der Minne und das Entstehen der höfischen Lyrik. Tübingen 1958, Euphorion, 54, 1960, 450-456 (wiederabgedruckt in: Kleinere Schriften, Band VII: Klassisch, Nachklassisch, Unklassisch. Deutsche Dichtung im 13. Jahrhundert und danach. Stuttgart 1995, S. 66-72) (Schröder, Werner 1960c)
- Schröder, Werner, Rez. zu Koppitz, Hans-Joachim, Wolframs Religiosität. Beobachtungen über das Verhältnis Wolframs von Eschenbach zur religiösen Tradition des Mittelalters. Bonn1958, ThLZ, 85, 1960, 50-53 (Schröder, Werner 1960d)
- Schröder, Werner, Rez. zu: Collected Indexes to the Works of Wolfram von Eschenbach. Hg. von Roe-Merrill S. Heffner. Madison, Wisconsin 1961, AfdA, 73, 1961/62, 133-137 (Schröder, Werner 1961/62)
- Schröder, Werner, Christliche Paradoxa in Wolframs Willehalm, Euphorion, 55, 1961, 85-90 (wiederabgedruckt in Schröder, Werner, Kleinere Schriften 1956-1987. Bd. 1: Wolfram von Eschenbach I. Spuren und Werke. Stuttgart 1989, S. 282-87) (Schröder, Werner 1961a)
- Schröder, Werner, Rez. zu Bumke, Joachim, Wolframs 'Willehalm'. Studien zur Epenstruktur und zum Heiligkeitsbegriff der ausgehenden Blütezeit. Heidelberg 1959, Euphorion, 55, 1961, 91-97 (Schröder, Werner 1961b)
- Schröder, Werner, Festschrift für Ludwig Wolff zum 70. Geburtstag, Wachholtz, Neumünster, 1962 (Schröder, Werner 1962a)
- Schröder, Werner, Zur Entwicklung des Helden in Wolframs 'Willehalm', in Schröder, Werner, Festschrift für Ludwig Wolff zum 70. Geburtstag, Wachholtz, Neumünster, 1962, 265-276 (wiederabgedruckt in: (1) Wolfram von Eschenbach. Hg. von Heinz Rupp (WdF 57). Darmstadt 1966, S. 519-32; (2) Schröder, Werner, Kleinere Schriften 1956-1987. Bd. 1: Wolfram von Eschenbach I. Spuren und Werke. Stuttgart 1989, S. 295-306) (Schröder, Werner 1962b) [in Schröder, Werner 1962a]
- Schröder, Werner, Rez. zu Schröder, Walter Johannes, Die Soltane-Erzählung in Wolframs Parzival. Studien zur Darstellung und Bedeutung der Lebensstufen Parzivals. Heidelberg 1963, Beitr (Tüb), 86, 1964, 376-384 (wiederabgedruckt in Schröder, Werner, Kleinere Schriften 1956-1987. Bd. 1: Wolfram von Eschenbach I. Spuren und Werke. Stuttgart 1989) (Schröder, Werner 1964a)
- Schröder, Werner, minne und ander klage (Zu 'Willehalm' 4,26), ZfdA, 93, 1964, 300-313 (wiederabgedruckt in Schröder, Werner, Kleinere Schriften 1956-1987. Bd. 1: Wolfram von Eschenbach I. Spuren und Werke. Stuttgart 1989, S. 306-319) (Schröder, Werner 1964b)
- Schröder, Werner, Zur Entwicklung des Helden in Wolframs 'Willehalm', in Rupp, Heinz, Wolfram von Eschenbach, Wege der Forschung, 57, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt, 1966, 519-532 (zuerst erschienen in: Festschrift für Ludwig Wolff zum 70. Geburtstag. Hg. von Werner Schröder. Neumünster 1962, S. 265-76. Wiederabgedruckt in Schröder, Werner, Kleinere Schriften 1956-1987. Bd. 1: Wolfram von Eschenbach I. Spuren und Werke. Stuttgart 1989, S. 295-306) (Schröder, Werner 1966) [in Rupp, H. 1966a]
- Schröder, Werner, Zum gegenwärtigen Stande der Wolfram-Kritik, ZfdA, 96, 1967, 1-28 (wiederabgedruckt in: Kleinere Schriften, Bd. VI: Textüberlieferung und Textkritik, Stuttgart 1994, S. 45-72) (Schröder, Werner 1967)
- Schröder, Werner, Rez. zu Hempel, Heinrich, Kleine Schriften. Zur Vollendung seines 80. Lebensjahres am 27. August 1985 hg. von Heinrich Matthias Heinrichs. Heidelberg 1966, Beitr (Tüb), 90, 1968, 194-200 (Schröder, Werner 1968a)
- Schröder, Werner, Rez. zu: Festgabe für Friedrich Maurer zum 70. Geburtstag am 5. Januar 1968. Hg. von Werner Besch u.a. Düsseldorf 1968, Beitr (Tüb), 90, 1968, 321-327 (Schröder, Werner 1968b)
- Schröder, Werner, Rez. zu Schumacher, Marlis, Die Auffassung der Ehe in den Dichtungen Wolframs von Eschenbach. Heidelberg 1967, AfdA, 79, 1968, 132-136 (Schröder, Werner 1968c)
- Schröder, Werner, Zur Bucheinteilung in Wolframs 'Willehalm'. Walther Mitzka zum 80. Geburtstag am 27.2.1968, DVjs, 43, 1969, 385-404 (s. Kap. in Schröder, Werner: Kleinere Schriften 1956-1987. Bd. 1: Wolfram von Eschenbach I. Spuren und Werke. Stuttgart 1989) (Schröder, Werner 1969)
- Schröder, Werner, Wolfram-Studien, Veröffentlichungen der Wolfram von Eschenbach-Gesellschaft, Schmidt, Berlin, 1970 (Schröder, Werner 1970a)
- Schröder, Werner, Das epische Alterswerk Wolframs von Eschenbach, in Schröder, Werner, Wolfram-Studien, Veröffentlichungen der Wolfram von Eschenbach-Gesellschaft, Schmidt, Berlin, 1970, 199-218 (s. Kap. in Schröder, Werner: Kleinere Schriften 1956-1987. Bd. 1: Wolfram von Eschenbach I. Spuren und Werke. Stuttgart 1989) (Schröder, Werner 1970b) [in Schröder, Werner 1970a]
- Schröder, Werner, 'Willehalm' 306-310. Neuer kritischer Text mit parallelem Abdruck der St. Galler Handschrift, vollständigem und reduziertem Variantenapparat, in Schröder, Werner, Wolfram-Studien, Veröffentlichungen der Wolfram von Eschenbach-Gesellschaft, Schmidt, Berlin, 1970, 136-169 (Schröder, Werner 1970c) [in Schröder, Werner 1970a]
- Schröder, Werner, Rez. zu Wehrli, Max, Formen mittelalterlicher Erzählung. Aufsätze. Zürich (u.a.) 1969, Beitr (Tüb), 92, 1970, 201-210 (Schröder, Werner 1970d)
- Schröder, Werner, Rez. zu: Typologia litterarum, Festschrift für Max Wehrli. Hg. von Stefan Sonderegger u.a. Zürich (u.a.) 1969, Beitr (Tüb), 92, 1970, 211-219 (Schröder, Werner 1970e)
- Schröder, Werner, Rez. zu Schirmer, Karl-Heinz, Stil- und Motivuntersuchungen zur mittelhochdeutschen Versnovelle. Tübingen 1969, Beitr (Tüb), 92, 1970, 247-255 (wiederabgedruckt in: Kleinere Schriften, Band VII: Klassisch, Nachklassisch, Unklassisch. Deutsche Dichtung im 13. Jahrhundert und danach. Stuttgart 1995, S. 469-77) (Schröder, Werner 1970f)
- Schröder, Werner, Rez. zu Bumke, Joachim, Die romanisch-deutschen Literaturbeziehungen im Mittelalter. Ein Überblick. Heidelberg 1967, ZfdPh, 89, 1970, 448-450 (Schröder, Werner 1970g)
- Schröder, Werner, Parzivals Schwerter, ZfdA, 100, 1971, 111-132 (s. Kap. in Schröder, Werner: Kleinere Schriften 1956-1987. Bd. 1: Wolfram von Eschenbach I. Spuren und Werke. Stuttgart 1989) (Schröder, Werner 1971a)
- Schröder, Werner, Rez. zu Monecke, Wolfgang, Studien zur epischen Technik Konrads von Würzburg. Das Erzählprinzip der wildekeit. Mit einem Geleitwort von Ulrich Pretzel. Stuttgart 1968, ZfdPh, 90, 1971, 459-463 (Schröder, Werner 1971b)
- Schröder, Werner, Rez. zu Weigand, Hermann J., Fährten und Funde. Aufsätze zur deutschen Literatur, hg. von A. Leslie Willson. Bern (u.a.) 1967, ZfdPh, 90, 1971, 620-623 (Schröder, Werner 1971c)
- Schröder, Werner, Rez. zu: Werk - Typ - Situation. Studien zu poetologischen Bedingungen in der älteren deutschen Literatur. Hugo Kuhn zum 60. Geburtstag. Hg. von Ingeborg Glier (u.a.). Stuttgart 1969, AfdA, 82, 1971, 37-50 (Schröder, Werner 1971d)
- Schröder, Werner, Rez. zu: Gedenkschrift für William Foerste. Hg. von Dietrich Hofmann unter Mitarbeit von Willy Sanders. Köln (u.a.) 1970, Beitr (Tüb), 94, 1972, 242-249 (Schröder, Werner 1972a)
- Schröder, Werner, Rez. zu: Mélanges pour Jean Fourquet. 37 Essais de linguistique germanique et de littérature du moyen âge français et allemand, réunis par P. Valentin et G. Zink. München (u.a.) 1969, Beitr (Tüb), 94, 1972, 249-255 (Schröder, Werner 1972b)
- Schröder, Werner, Zum Ritter-Bild der frühmittelhochdeutschen Dichter, GRM, N.F. 22, 1972, 333-351 (Schröder, Werner 1972c)
- Schröder, Werner, kunst und sin bei Wolfram von Eschenbach, Euphorion, 67, 1973, 219-243 (s. Kap. in Schröder, Werner: Kleinere Schriften 1956-1987. Bd. 1: Wolfram von Eschenbach I. Spuren und Werke. Stuttgart 1989) (Schröder, Werner 1973a)
- Schröder, Werner, Übergänge aus oratio obliqua in oratio recta bei Wolfram von Eschenbach, in Schmidtke, Dietrich, Schüppert, Helga, Festschrift für Ingeborg Schröbler zum 65. Geburtstag, Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur. Sonderheft, 95, Niemeyer, Tübingen, 1973, 0 (s. Kap. in Schröder, Werner: Kleinere Schriften 1956-1987. Bd. 1: Wolfram von Eschenbach I. Spuren und Werke. Stuttgart 1989) (Schröder, Werner 1973b) [in Schmidtke und Schüppert 1973]
- Schröder, Werner, Rez. zu Ranke, Friedrich, Kleinere Schriften. Hg. von Heinz Rupp u. Eduard Studer. Bern (u.a.) 1971, Beitr (Tüb), 95, 1973, 420-423 (Schröder, Werner 1973c)
- Schröder, Werner, Rez. zu Haupt, Jürgen: Der Truchseß Keie im Artusroman. Untersuchungen zur Gesellschaftsstruktur im höfischen Roman. Berlin 1971, Beitr (Tüb), 95, 1973, 456-459 (Schröder, Werner 1973d)
- Schröder, Werner, Rez. zu Pörksen, Uwe, Der Erzähler im mittelhochdeutschen Epos. Formen seines Hervortretens bei Lamprecht, Konrad, Hartmann, in Wolframs Willehalm und in den "Spielmannsepen". Berlin 1971, Beitr (Tüb), 95, 1973, 445-449 (Schröder, Werner 1973e)
- Schröder, Werner, Rez. zu Bertau, Karl, Deutsche Literatur im europäischen Mittelalter. Bd. I 800-1197; Bd. II 1195-1220 (München: Beck 1972-73), Beitr (Tüb), 96, 1974, 383-395 (s. Kap. in Schröder, Werner: Kleinere Schriften 1956-1987. Bd. 1: Wolfram von Eschenbach I. Spuren und Werke. Stuttgart 1989) (Schröder, Werner 1974a)
- Schröder, Werner, Wolfram-Studien II, Veröffentlichungen der Wolfram von Eschenbach-Gesellschaft, Schmidt, Berlin, 1974 (Schröder, Werner 1974b)
- Schröder, Werner, Die Hinrichtung Arofels, in Schröder, Werner, Wolfram-Studien II, Veröffentlichungen der Wolfram von Eschenbach-Gesellschaft, Schmidt, Berlin, 1974, 219-240 (s. Kap. in Schröder, Werner: Kleinere Schriften 1956-1987. Bd. 1: Wolfram von Eschenbach I. Spuren und Werke. Stuttgart 1989) (Schröder, Werner 1974c) [in Schröder, Werner 1974b]
- Schröder, Werner, Positionen der Wolfram-Forschung auf dem Schweinfurter Colloquium 1972, Euphorion, 68, 1974, 81-87 (Schröder, Werner 1974d)
- Schröder, Werner, Rez. zu: Wolfram von Eschenbach, 'Parzival', Lachmanns Buch III. Abbildung und Transkription der Leithandschriften D und G. Hg. von Jürgen Kühnel. Göppingen 1971, AfdA, 85, 1974, 142-144 (Schröder, Werner 1974e)
- Schröder, Werner, Wolfram-Studien III. Schweinfurter Kolloquium 1972, Veröffentlichungen der Wolfram von Eschenbach-Gesellschaft, Schmidt, Berlin, 1975 (Schröder, Werner 1975a)
- Schröder, Werner, Die von Tristande hant gelesen. Quellenhinweise und Quellenkritik im 'Tristan' Gottfrieds von Straßburg, ZfdA, 104, 1975, 307-338 (s. Kap. in Schröder, Werner: Kleinere Schriften 1956-1987. Bd. 1: Wolfram von Eschenbach I. Spuren und Werke. Stuttgart 1989) (Schröder, Werner 1975b)
- Schröder, Werner, diz mære ist wâr, doch wunderlîch. Zu 'Willehalm' 5,15 und zum Gebrauch von mære, wâr und wunderlîch bei Wolfram, in Fromm, Hans, Harms, Wolfgang, Ruberg, Uwe, Verbum et Signum. Festschrift für Friedrich Ohly zum 60. Geburtstag. Zweiter Band. Beiträge zur mediävistischen Bedeutungsforschung. Studien zu Semantik und Sinntradition im Mittelalter, Fink, München, 1975, 277-298 (s. Kap. in Schröder, Werner: Kleinere Schriften 1956-1987. Bd. 1: Wolfram von Eschenbach I. Spuren und Werke. Stuttgart 1989) (Schröder, Werner 1975c) [in Fromm u.a. 1975a]
- Schröder, Werner, Rez. zu Hellgardt, Ernst, Zum Problem symbolbestimmter und formalästhetischer Zahlenkomposition in mittelalterlicher Literatur. Mit Studien zum Quadrivium und zur Vorgeschichte des mittelalterlichen Zahlendenkens. München 1973, Beiträge zur Namenforschung N.F., 10, 1975, 205-208 (Schröder, Werner 1975d)
- Schröder, Werner, Rez. zu Nellmann, Eberhard: Wolframs Erzähltechnik. Untersuchungen zur Funktion des Erzählers (Wiesbaden: Steiner, 1973), AfdA, 87, 1976, 75-84 (s. Kap. in Schröder, Werner: Kleinere Schriften 1956-1987. Bd. 1: Wolfram von Eschenbach I. Spuren und Werke. Stuttgart 1989) (Schröder, Werner 1976)
- Schröder, Werner, Wolfram-Studien IV, Veröffentlichungen der Wolfram von Eschenbach-Gesellschaft, Schmidt, Berlin, 1977 (Schröder, Werner 1977a)
- Schröder, Werner, Zum Typologie-Begriff und Typologie-Verständnis in der mediävistischen Literaturwissenschaft, in Scholler, Harald, The Epic In Medieval Society. Aesthetic and Moral Values, Niemeyer, Tübingen, 1977, 64-85 (Schröder, Werner 1977b) [in Scholler 1977]
- Schröder, Werner, Rez. zu Nagel, Bert: Staufische Klassik. Deutsche Dichtung um 1200. Heidelberg 1977, Beitr (Tüb), 99, 1977, 460-466 (Schröder, Werner 1977c)
- Schröder, Werner, Rez. zu Spitz, Hans-Jörg: Die Metaphorik des geistigen Schriftsinns. Ein Beitrag zur allegorischen Bibelauslegung des ersten christlichen Jahrtausends. München 1972, AfdA, 89, 1978, 97-101 (s. Kap. in Schröder, Werner: Kleinere Schriften 1956-1987. Bd. 1: Wolfram von Eschenbach I. Spuren und Werke. Stuttgart 1989) (Schröder, Werner 1978a)
- Schröder, Werner, Wolfram von Eschenbach: Willehalm. Nach der gesamten Überlieferung kritisch herausgegeben von Werner Schröder, de Gruyter, Berlin (u.a.), 1978 (Schröder, Werner 1978b)
- Schröder, Werner, Rez. zu Becker, Peter Jörg: Handschriften und Frühdrucke mittelhochdeutscher Epen. Eneide, Tristrant, Tristan, Erec, Iwein, Parzival, Willehalm, Jüngerer Titurel, Nibelungenlied und ihre Reproduktion und Rezeption im späteren MA und in der frühen Neuzeit, AfdA, 90, 1979, 22-28 (s. Kap. in Schröder, Werner: Kleinere Schriften 1956-1987. Bd. 1: Wolfram von Eschenbach I. Spuren und Werke. Stuttgart 1989) (Schröder, Werner 1979a)
- Schröder, Werner, Religiöse und andere Oxymora in Wolframs 'Willehalm', in Huschenbett, Dietrich, Matzel, Klaus, Steer, Georg, Wagner, Norbert, Medium aevum deutsch. Beiträge zur deutschen Literatur des hohen und späten Mittelalters. Festschrift für Kurt Ruh zum 65. Geburtstag, Niemeyer, Tübingen, 1979, 311-325 (s. Kap. in Schröder, Werner: Kleinere Schriften 1956-1987. Bd. 1: Wolfram von Eschenbach I. Spuren und Werke. Stuttgart 1989) (Schröder, Werner 1979b) [in Huschenbett u.a. 1979]
- Schröder, Werner, Wolfram-Studien V, Veröffentlichungen der Wolfram von Eschenbach-Gesellschaft, Schmidt, Berlin, 1979 (Schröder, Werner 1979c)
- Schröder, Werner, Der tragische Roman von Willehalm und Gyburg. Zur Gattungsbestimmung des Spätwerks Wolframs von Eschenbach, Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz/Abhandlungen der geistes- und sozialwissenschaftlichen Klasse, Jg. 1979, Nr. 5, Steiner, Wiesbaden, 1979 (Schröder, Werner 1979d)
- Schröder, Werner, Simrocks 'Erneuerung' mittelhochdeutscher Dichtung, in Schröder, Werner, Wolfram-Studien V, Veröffentlichungen der Wolfram von Eschenbach-Gesellschaft, Schmidt, Berlin, 1979, 154-165 (wiederabgedruckt in: Kleinere Schriften, Band VII: Klassisch, Nachklassisch, Unklassisch. Deutsche Dichtung im 13. Jahrhundert und danach. Stuttgart 1995, S. 25-36) (Schröder, Werner 1979e) [in Schröder, Werner 1979c]
- Schröder, Werner, Was wissen wir eigentlich von den Minnesängern?, in Schröder, Werner, Wolfram-Studien V, Veröffentlichungen der Wolfram von Eschenbach-Gesellschaft, Schmidt, Berlin, 1979, 183-189 (Schröder, Werner 1979f) [in Schröder, Werner 1979c]
- Schröder, Werner, Wolfram-Studien VI, Veröffentlichungen der Wolfram von Eschenbach-Gesellschaft, Schmidt, Berlin, 1980 (Schröder, Werner 1980a)
- Schröder, Werner, Kommentar statt Edition? Nachträgliches zu Heinzles 'Titurel'-Kommentar, ZfdPh, 99, 1980, 28-36 (s. Kap. in Schröder, Werner: Kleinere Schriften 1956-1987. Bd. 1: Wolfram von Eschenbach I. Spuren und Werke. Stuttgart 1989) (Schröder, Werner 1980b)
- Schröder, Werner, Wolfram von Eschenbach als Dissertationsthema, in Schröder, Werner, Wolfram-Studien VI, Veröffentlichungen der Wolfram von Eschenbach-Gesellschaft, Schmidt, Berlin, 1980, 181-200 (zugl. Rez. zu Zimmermann 1974, Dewald 1975, Hirschberg 1976, Gibbs 1976, Wiesmann-Wiedemann 1976, und Pörksen/Schirok 1976) (Schröder, Werner 1980c) [in Schröder, Werner 1980a]
- Schröder, Werner, Die Exzerpte aus Wolframs 'Willehalm' in sekundärer Überlieferung, Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz/Abhandlungen der geistes- und sozialwissenschaftlichen Klasse, Jg. 1980, Nr. 1, 1980 (Schröder, Werner 1980d)
- Schröder, Werner, 'dêswâr ich liez ouch minne dort'. Arabel-Gyburgs Ehebruch, in Varty, Kenneth, An Arthurian Tapestry. Essays in Memory of Lewis Thorpe, French Dept, University of Glasgow, Glasgow, 1981, 308-327 (s. Kap. in Schröder, Werner: Kleinere Schriften 1956-1987. Bd. 1: Wolfram von Eschenbach I. Spuren und Werke. Stuttgart 1989) (Schröder, Werner 1981a) [in Varty 1981]
- Schröder, Werner, Rez. zu Green, Dennis Howard, Irony in the Medieval Romance. Cambridge 1979, AfdA, 92, 1981, 25-30 (Schröder, Werner 1981b)
- Schröder, Werner, Wolfram-Nachfolge im 'Jüngeren Titurel'. Devotion oder Arroganz, Frankfurter wissenschaftliche Beiträge. Kulturwissenschaftliche Reihe, 15, Klostermann, Frankfurt a. M., 1982 (Schröder, Werner 1982a)
- Schröder, Werner, Die Namen im 'Parzival' und im 'Titurel' Wolframs von Eschenbach, de Gruyter, Berlin, New York, 1982 (Schröder, Werner 1982b)
- Schröder, Werner, Wolfram-Studien VII, Veröffentlichungen der Wolfram von Eschenbach-Gesellschaft, Schmidt, Berlin, 1982 (Schröder, Werner 1982c)
- Schröder, Werner, Der Schluß des 'Jüngeren Titurel', ZfdA, 111, 1982, 103-134 (s. Kap. in: Schröder, Werner: Kleinere Schriften 1956-1987. Bd. 2: Wolfram von Eschenbach II. Wirkungen im 13. und 14. Jahrhundert. Stuttgart 1989) (Schröder, Werner 1982d)
- Schröder, Werner, Rez. zu Kuhn, Hugo: Kleine Schriften. Bd. 3: Liebe und Gesellschaft. Herausgegeben von Wolfgang Walliczek. Stuttgart 1980, AfdA, 93, 1982, 24-28 (Schröder, Werner 1982e)
- Schröder, Werner, sin werde aventiure min herze hat errumet (Zu JT 4015-4029), ZfdA, 112, 1983, 257-260 (s. Kap. in: Schröder, Werner: Kleinere Schriften 1956-1987. Bd. 2: Wolfram von Eschenbach II. Wirkungen im 13. und 14. Jahrhundert. Stuttgart 1989) (Schröder, Werner 1983a)
- Schröder, Werner, Rez. zu Scholz, Manfred Günter: Hören und Lesen. Studien zur primären Rezeption der Literatur im 12. und 13. Jahrhundert. Wiesbaden 1980, MlatJb, 18, 1983, 333-335 (wiederabgedruckt in: Kleinere Schriften, Band VII: Klassisch, Nachklassisch, Unklassisch. Deutsche Dichtung im 13. Jahrhundert und danach. Stuttgart 1995, S. 36-38) (Schröder, Werner 1983b)
- Schröder, Werner, Rez. zu: Europäisches Hochmittelalter (Neues Handbuch der Literaturwissenschaft, 7). Hrsg. von Henning Krauss. Wiesbaden 1981, AfdA, 94, 1983, 151-160 (Schröder, Werner 1983c)
- Schröder, Werner, Demontage und Montage von Wolframs Prologen im Prolog zum 'Jüngeren Titurel', Abhandlungen der Marburger Gelehrten Gesellschaft, 19, Fink, München, 1983 (wiederabgedruckt in: Kleinere Schriften, Band VII: Klassisch, Nachklassisch, Unklassisch. Deutsche Dichtung im 13. Jahrhundert und danach. Stuttgart 1995, S. 161-204) (Schröder, Werner 1983d)
- Schröder, Werner, Wolfram-Studien VIII, Veröffentlichungen der Wolfram von Eschenbach-Gesellschaft, Schmidt, Berlin, 1984 (Schröder, Werner 1984a)
- Schröder, Werner, mort und riterschaft bei Wolfram. Zu 'Willehalm' 10,18-20, in Ebenbauer, Alfred, Philologische Untersuchungen, gewidmet Elfriede Stutz zum 65. Geburtstag, Philologica Germanica, 7, Braumüller, Wien, 1984, 398-407 (s. Kap. in Schröder, Werner: Kleinere Schriften 1956-1987. Bd. 1: Wolfram von Eschenbach I. Spuren und Werke. Stuttgart 1989) (Schröder, Werner 1984b) [in Ebenbauer 1984b]
- Schröder, Werner, Zur constructio apo koinou im 'Jüngeren Titurel', in Eroms, Hans-Werner, Gajek, Bernhard, Kolb, Herbert, Studia Linguistica et Philologica. Festschrift für Klaus Matzel zum sechzigsten Geburtstag, überreicht von Schülern, Freunden und Kollegen, Winter, Heidelberg, 1984, 263-273 (s. Kap. in: Schröder, Werner: Kleinere Schriften 1956-1987. Bd. 2: Wolfram von Eschenbach II. Wirkungen im 13. und 14. Jahrhundert. Stuttgart 1989) (Schröder, Werner 1984c) [in Eroms u.a. 1984]
- Schröder, Werner, Textkritisches zum 'Jüngeren Titurel' (I), in Schröder, Werner, Wolfram-Studien VIII, Veröffentlichungen der Wolfram von Eschenbach-Gesellschaft, Schmidt, Berlin, 1984, 34-48 (s. Kap. in: Schröder, Werner: Kleinere Schriften 1956-1987. Bd. 2: Wolfram von Eschenbach II. Wirkungen im 13. und 14. Jahrhundert. Stuttgart 1989) (Schröder, Werner 1984d) [in Schröder, Werner 1984a]
- Schröder, Werner, Der Wolfram-Epigone Ulrich von dem Türlin und seine 'Arabel', Sitzungsberichte der wissenschaftlichen Gesellschaft an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, 22, 1, Steiner, Stuttgart, 1985 (wiederabgedruckt in: Kleinere Schriften, Band VII: Klassisch, Nachklassisch, Unklassisch. Deutsche Dichtung im 13. Jahrhundert und danach. Stuttgart 1995, S. 205-23) (Schröder, Werner 1985a)
- Schröder, Werner, Literatur, Literaten und Laien im deutschen Spätmittelalter. Revue eines interdisziplinären Rundgesprächs, MlatJb, 20, 1985, 216-223 (wiederabgedruckt in: Kleinere Schriften, Band VII: Klassisch, Nachklassisch, Unklassisch. Deutsche Dichtung im 13. Jahrhundert und danach. Stuttgart 1995, S. 581-88) (Schröder, Werner 1985b)
- Schröder, Werner, Das 'Willehalm'-Plagiat im 'Garel' des Pleier oder die vergeblich geleugnete Epigonalität, ZfdA, 114, 1985, 119-141 (s. Kap. in: Schröder, Werner: Kleinere Schriften 1956-1987. Bd. 2: Wolfram von Eschenbach II. Wirkungen im 13. und 14. Jahrhundert. Stuttgart 1989) (Schröder, Werner 1985c)
- Schröder, Werner, Rez. zu Düwel, Klaus: Werkbezeichnungen der mittelhochdeutschen Erzählliteratur (1050-1250). Göttingen 1983, MlatJb, 21, 1986, 293-295 (Schröder, Werner 1986a)
- Schröder, Werner, Der synkretistische Roman des Wirnt von Gravenberg. Unerledigte Fragen an den Wigalois, Euphorion, 80, 1986, 235-277 (s. Kap. in: Schröder, Werner: Kleinere Schriften 1956-1987. Bd. 2: Wolfram von Eschenbach II. Wirkungen im 13. und 14. Jahrhundert. Stuttgart 1989) (Schröder, Werner 1986b)
- Schröder, Werner, Rez. zu Lutz, Eckart Conrad: Rhetorica divina. Mittelhochdeutsche Prologgebete und die rhetorische Kultur des Mittelalters. Berlin (u.a.) 1984, AfdA, 98, 1987, 20-25 (s. Kap. in Schröder, Werner: Kleinere Schriften 1956-1987. Bd. 1: Wolfram von Eschenbach I. Spuren und Werke. Stuttgart 1989) (Schröder, Werner 1987a)
- Schröder, Werner, Rez. zu Haug, Walter, Literaturtheorie im deutschen Mittelalter von den Anfängen bis zum Ende des 13. Jahrhunderts. Eine Einführung. Darmstadt 1985, MlatJb, 22, 1987, 276-282 (wiederabgedruckt in: Kleinere Schriften, Band VII: Klassisch, Nachklassisch, Unklassisch. Deutsche Dichtung im 13. Jahrhundert und danach. Stuttgart 1995, S. 38-44) (Schröder, Werner 1987b)
- Schröder, Werner, Rez. zu Schneider, Karin, Gotische Schriften in deutscher Sprache. I: Vom späten 12. Jahrhundert bis um 1300. Bd. 1. Wiesbaden 1987, AfdA, 99, 1988, 101-111 (wiederabgedruckt in: Kleinere Schriften, Bd. VI: Textüberlieferung und Textkritik, Stuttgart 1994, S. 298-308) (Schröder, Werner 1988a)
- Schröder, Werner, Wolfram-Studien X. Cambridger 'Frauenlob'-Kolloquium 1986, Veröffentlichungen der Wolfram von Eschenbach-Gesellschaft, Schmidt, Berlin, 1988 (Schröder, Werner 1988b)
- Schröder, Werner, Wolfram von Eschenbach, das 'Nibelungenlied' und 'Die Klage', Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz/Abhandlungen der geistes- und sozialwissenschaftlichen Klasse, Jg. 1989, Nr. 5, Steiner, Stuttgart, 1989 (wiederabgedruckt in: Frühe Schriften zur ältesten deutschen Literatur. Stuttgart 1999, S. 323-57) (Schröder, Werner 1989a)
- Schröder, Werner, Rez. zu Becker, Peter Jörg: Handschriften und Frühdrucke mittelhochdeutscher Epen. Eneide, Tristrant, Tristan, Erec, Iwein, Parzival, Willehalm, Jüngerer Titurel, Nibelungenlied und ihre Reproduktion und Rezeption im späteren MA und in der frühen Neuzeit, in Schröder, Werner, Kleinere Schriften 1956-1987. Bd. 1: Wolfram von Eschenbach I. Spuren und Werke, Hirzel, Stuttgart, 1989, 437-443 (zuerst erschienen in: AfdA 90 (1979), 22-28) (Schröder, Werner 1989aa) [in Schröder, Werner 1989c]
- Schröder, Werner, Religiöse und andere Oxymora in Wolframs 'Willehalm', in Schröder, Werner, Kleinere Schriften 1956-1987. Bd. 1: Wolfram von Eschenbach I. Spuren und Werke, Hirzel, Stuttgart, 1989, 444-458 (zuerst erschienen in: Medium Aevum deutsch. Beiträge zur deutschen Literatur des hohen und späten Mittelalters. Festschrift für Kurt Ruh zum 65. Geburtstag, hg. von Dietrich Huschenbett, Klaus Matzel, Georg Steer, Nobert Wagner (Tübingen, 1979), 311-25) (Schröder, Werner 1989ab) [in Schröder, Werner 1989c]
- Schröder, Werner, dêswâr ich liez ouch minne dort. Arabel-Gyburgs Ehebruch, in Schröder, Werner, Kleinere Schriften 1956-1987. Bd. 1: Wolfram von Eschenbach I. Spuren und Werke, Hirzel, Stuttgart, 1989, 472-485 (zuerst erschienen in: An Arthurian Tapestry. Essays in Memory of Lewis Thorpe, ed. by Kenneth Varty (Glasgow, 1981), 308-27) (Schröder, Werner 1989ac) [in Schröder, Werner 1989c]
- Schröder, Werner, mort und riterschaft bei Wolfram. Zu 'Willehalm' 10,18-20, in Schröder, Werner, Kleinere Schriften 1956-1987. Bd. 1: Wolfram von Eschenbach I. Spuren und Werke, Hirzel, Stuttgart, 1989, 486-493 (zuerst erschienen in: Philologische Untersuchungen, gewidmet Elfriede Stutz zum 65. Geburtstag, hg. von Alfred Ebenbauer (Wien, 1984), 398-407 (Philologica Germanica 7)) (Schröder, Werner 1989ad) [in Schröder, Werner 1989c]
- Schröder, Werner, Rez. zu Lutz, Eckart Conrad: Rhetorica divina. Mittelhochdeutsche Prologgebete und die rhetorische Kultur des Mittelalters. Berlin (u.a.) 1984, in Schröder, Werner, Kleinere Schriften 1956-1987. Bd. 1: Wolfram von Eschenbach I. Spuren und Werke, Hirzel, Stuttgart, 1989, 494-499 (zuerst erschienen in: AfdA 98 (1987), 20-25) (Schröder, Werner 1989ae) [in Schröder, Werner 1989c]
- Schröder, Werner, Der Schluß des 'Jüngeren Titurel', in Schröder, Werner, Kleinere Schriften 1956-1987. Bd. 2: Wolfram von Eschenbach II. Wirkungen im 13. und 14. Jahrhundert, Hirzel, Stuttgart, 1989, 501-532 (zuerst erschienen in: ZfdA 111 (1982), 103-34) (Schröder, Werner 1989af) [in Schröder, Werner 1989d]
- Schröder, Werner, sin werde aventiure min herze hat errumet (Zu JT 4015-4029), in Schröder, Werner, Kleinere Schriften 1956-1987. Bd. 2: Wolfram von Eschenbach II. Wirkungen im 13. und 14. Jahrhundert, Hirzel, Stuttgart, 1989, 533-536 (zuerst erschienen in: ZfdA 112 (1983), 257-60) (Schröder, Werner 1989ag) [in Schröder, Werner 1989d]
- Schröder, Werner, Zur constructio apo koinou im 'Jüngeren Titurel', in Schröder, Werner, Kleinere Schriften 1956-1987. Bd. 2: Wolfram von Eschenbach II. Wirkungen im 13. und 14. Jahrhundert, Hirzel, Stuttgart, 1989, 537-548 (zuerst erschienen in: Studia Linguistica et Philologica. Festschrift für Klaus Matzel zum 60. Geburtstag, hg. von Hans-Werner Eroms, Bernhard Gajek, Herbert Kolb (Heidelberg, 1984), 263-73) (Schröder, Werner 1989ah) [in Schröder, Werner 1989d]
- Schröder, Werner, Textkritisches zum 'Jüngeren Titurel' (I), in Schröder, Werner, Kleinere Schriften 1956-1987. Bd. 2: Wolfram von Eschenbach II. Wirkungen im 13. und 14. Jahrhundert, Hirzel, Stuttgart, 1989, 549-563 (zuerst erschienen in: Wolfram-Studien VIII (Berlin, 1984), 34-48) (Schröder, Werner 1989ai) [in Schröder, Werner 1989d]
- Schröder, Werner, Das 'Willehalm'-Plagiat im 'Garel' des Pleier oder die vergeblich geleugnete Epigonalität, in Schröder, Werner, Kleinere Schriften 1956-1987. Bd. 2: Wolfram von Eschenbach II. Wirkungen im 13. und 14. Jahrhundert, Hirzel, Stuttgart, 1989, 570-592 (zuerst erschienen in: ZfdA 114 (1985), 119-41) (Schröder, Werner 1989aj) [in Schröder, Werner 1989d]
- Schröder, Werner, Der synkretistische Roman des Wirnt von Gravenberg. Unerledigte Fragen an den Wigalois, in Schröder, Werner, Kleinere Schriften 1956-1987. Bd. 2: Wolfram von Eschenbach II. Wirkungen im 13. und 14. Jahrhundert, Hirzel, Stuttgart, 1989, 605-647 (zuerst erschienen in: Euphorion 80 (1986), 235-77) (Schröder, Werner 1989ak) [in Schröder, Werner 1989d]
- Schröder, Werner, Die Rolle der Mäzene und der wahre Patron des Ulrich von Etzenbach, ZfdA, 118, 1989, 243-279 (wiederabgedruckt in: Kleinere Schriften, Band VII: Klassisch, Nachklassisch, Unklassisch. Deutsche Dichtung im 13. Jahrhundert und danach. Stuttgart 1995, S. 237-73) (Schröder, Werner 1989al)
- Schröder, Werner, Rez. zu: Deutsche Handschriften 1100-1400. Oxforder Kolloquium 1985. Hg. von Volker Honemann u. Nigel F. Palmer. Tübingen 1988, AfdA, 100, 1989, 66-79 (wiederabgedruckt in: Kleinere Schriften, Bd. VI: Textüberlieferung und Textkritik, Stuttgart 1994, S. 308-21) (Schröder, Werner 1989am)
- Schröder, Werner, Zur Wolfram-Kenntnis im 'Reinfrit von Bruneswic', in Tauber, Walter, Aspekte der Germanistik. Festschrift für Hans-Friedrich Rosenfeld zum 90. Geburtstag, Göppinger Arbeiten zur Germanistik, 521, Kümmerle, Göppingen, 1989, 123-145 (wiederabgedruckt in: Kleinere Schriften, Band VII: Klassisch, Nachklassisch, Unklassisch. Deutsche Dichtung im 13. Jahrhundert und danach. Stuttgart 1995, S. 274-92) (Schröder, Werner 1989an) [in Tauber 1989]
- Schröder, Werner, Textphilologisches zu einem zukünftigen Wörterbuch der Eigennamen in der deutschen Literatur des Mittelalters, in Debus, Friedhelm, Pütz, Horst P, Namen in deutschen literarischen Texten des Mittelalters. Vorträge Symposion Kiel, 9.-12. 9. 1987, Kieler Beiträge zur deutschen Sprachgeschichte, 12, Wachholtz, Neumünster, 1989, 57-76 (wiederabgedruckt in: Kleinere Schriften, Bd. VI: Textüberlieferung und Textkritik, Stuttgart 1994, S. 322-41) (Schröder, Werner 1989ao) [in Debus und Pütz, H. 1989]
- Schröder, Werner, Ahnungsvolle Nähe. Gyburg und Rennewart in Wolframs 'Willehalm', in Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz 1949 - 1989, Steiner, Wiesbaden, 1989, 269-281 (wiederabgedruckt in: Kleinere Schriften, Band VII: Klassisch, Nachklassisch, Unklassisch. Deutsche Dichtung im 13. Jahrhundert und danach. Stuttgart 1995, S. 224-36) (Schröder, Werner 1989ap) [in Akademie der Wissenschaften ... 1989]
- Schröder, Werner, Wolfram von Eschenbach, in Grimm, Günter E, Max, Frank Rainer, Deutsche Dichter. Leben und Werk deutschsprachiger Autoren. Band 1, Mittelalter, Universal-Bibliothek, 8611, Reclam, Stuttgart, 1989, 180-216 (Schröder, Werner 1989b) [in Grimm, G. und Max 1989]
- Schröder, Werner, Kleinere Schriften 1956-1987. Bd. 1: Wolfram von Eschenbach I. Spuren und Werke, Hirzel, Stuttgart, 1989 (Schröder, Werner 1989c)
- Schröder, Werner, Kleinere Schriften 1956-1987. Bd. 2: Wolfram von Eschenbach II. Wirkungen im 13. und 14. Jahrhundert, Hirzel, Stuttgart, 1989 (Schröder, Werner 1989d)
- Schröder, Werner, Zur Chronologie der drei großen mittelhochdeutschen Epiker, in Schröder, Werner, Kleinere Schriften 1956-1987. Bd. 1: Wolfram von Eschenbach I. Spuren und Werke, Hirzel, Stuttgart, 1989, 2-40 (zuerst erschienen in: DVjs 31 (1957), 264-302) (Schröder, Werner 1989e) [in Schröder, Werner 1989c]
- Schröder, Werner, Zum Wortgebrauch von riuwe bei Hartmann und Wolfram, in Schröder, Werner, Kleinere Schriften 1956-1987. Bd. 1: Wolfram von Eschenbach I. Spuren und Werke, Hirzel, Stuttgart, 1989, 41-47 (zuerst erschienen in: GRM 40 (1959), 228-34) (Schröder, Werner 1989f) [in Schröder, Werner 1989c]
- Schröder, Werner, Armuot, in Schröder, Werner, Kleinere Schriften 1956-1987. Bd. 1: Wolfram von Eschenbach I. Spuren und Werke, Hirzel, Stuttgart, 1989, 48-73 (zuerst erschienen in: DVjs 34 (1960), 501-26) (Schröder, Werner 1989g) [in Schröder, Werner 1989c]
- Schröder, Werner, kunst und sin bei Wolfram von Eschenbach, in Schröder, Werner, Kleinere Schriften 1956-1987. Bd. 1: Wolfram von Eschenbach I. Spuren und Werke, Hirzel, Stuttgart, 1989, 74-98 (zuerst erschienen in: Euphorion 67 (1973), 219-43) (Schröder, Werner 1989h) [in Schröder, Werner 1989c]
- Schröder, Werner, Übergänge aus oratio obliqua in oratio recta bei Wolfram von Eschenbach, in Schröder, Werner, Kleinere Schriften 1956-1987. Bd. 1: Wolfram von Eschenbach I. Spuren und Werke, Hirzel, Stuttgart, 1989, 99-121 (zuerst erschienen in: Festschrift für Ingeborg Schröbler zum 65. Geburtstag. Hg. von Dietrich Schmidtke und Helga Schüppert. Tübingen 1973, 70-92) (Schröder, Werner 1989i) [in Schröder, Werner 1989c]
- Schröder, Werner, Rez. zu Bertau, Karl, Deutsche Literatur im europäischen Mittelalter. Bd. I 800-1197; Bd. II 1195-1220 (München: Beck 1972-73), in Schröder, Werner, Kleinere Schriften 1956-1987. Bd. 1: Wolfram von Eschenbach I. Spuren und Werke, Hirzel, Stuttgart, 1989, 122-134 (zuerst erschienen in: Beitr. 96 (Tübingen, 1974), 383-95) (Schröder, Werner 1989j) [in Schröder, Werner 1989c]
- Schröder, Werner, Die von Tristande hant gelesen. Quellenhinweise und Quellenkritik im 'Tristan' Gottfrieds von Straßburg, in Schröder, Werner, Kleinere Schriften 1956-1987. Bd. 1: Wolfram von Eschenbach I. Spuren und Werke, Hirzel, Stuttgart, 1989, 135-166 (zuerst erschienen in: ZfdA 104 (1975), 307-38) (Schröder, Werner 1989k) [in Schröder, Werner 1989c]
- Schröder, Werner, Rez. zu Nellmann, Eberhard: Wolframs Erzähltechnik. Untersuchungen zur Funktion des Erzählers (Wiesbaden: Steiner, 1973), in Schröder, Werner, Kleinere Schriften 1956-1987. Bd. 1: Wolfram von Eschenbach I. Spuren und Werke, Hirzel, Stuttgart, 1989, 166-175 (zuerst erschienen in: AfdA 87 (1976), 75-84) (Schröder, Werner 1989l) [in Schröder, Werner 1989c]
- Schröder, Werner, Rez. zu Spitz, Hans-Jörg: Die Metaphorik des geistigen Schriftsinns. Ein Beitrag zur allegorischen Bibelauslegung des ersten christlichen Jahrtausends. München 1972, in Schröder, Werner, Kleinere Schriften 1956-1987. Bd. 1: Wolfram von Eschenbach I. Spuren und Werke, Hirzel, Stuttgart, 1989, 177-181 (zuerst erschienen in: AfdA 89 (1978), 97-101) (Schröder, Werner 1989m) [in Schröder, Werner 1989c]
- Schröder, Werner, Vom 'Parzival' zum 'Willehalm'. Die Romane Wolframs von Eschenbach. Ein Vortrag (1978), in Schröder, Werner, Kleinere Schriften 1956-1987. Bd. 1: Wolfram von Eschenbach I. Spuren und Werke, Hirzel, Stuttgart, 1989, 186-196 (Schröder, Werner 1989n) [in Schröder, Werner 1989c]
- Schröder, Werner, Bemerkungen zu einem neuen Wolfram-Buch, in Schröder, Werner, Kleinere Schriften 1956-1987. Bd. 1: Wolfram von Eschenbach I. Spuren und Werke, Hirzel, Stuttgart, 1989, 197-210 (zuerst erschienen in: Wissenschaftl. Zeitschr. d. Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Ges.- u. Sprachwiss. Reihe 5 (1955/56), 1207-14. Wiederabdruck: Wolfram-Jahrbuch. Im Auftr. d. Wolfram von Eschenbach-Bundes hg. von Wolfgang Stammler (Miltenberg und Amorbach, 1956), 5-21) (Schröder, Werner 1989o) [in Schröder, Werner 1989c]
- Schröder, Werner, Rez. zu Schröder, Walter Johannes, Die Soltane-Erzählung in Wolframs Parzival. Studien zur Darstellung und Bedeutung der Lebensstufen Parzivals. Heidelberg 1963, in Schröder, Werner, Kleinere Schriften 1956-1987. Bd. 1: Wolfram von Eschenbach I. Spuren und Werke, Hirzel, Stuttgart, 1989, 211-219 (zuerst erschienen in: Beitr. 86 (Tübingen: 1964), 376-84) (Schröder, Werner 1989p) [in Schröder, Werner 1989c]
- Schröder, Werner, Parzivals Schwerter, in Schröder, Werner, Kleinere Schriften 1956-1987. Bd. 1: Wolfram von Eschenbach I. Spuren und Werke, Hirzel, Stuttgart, 1989, 220-241 (zuerst erschienen in: ZfdA 100 (1971), 111-32) (Schröder, Werner 1989q) [in Schröder, Werner 1989c]
- Schröder, Werner, Kommentar statt Edition? Nachträgliches zu Heinzles 'Titurel'-Kommentar, in Schröder, Werner, Kleinere Schriften 1956-1987. Bd. 1: Wolfram von Eschenbach I. Spuren und Werke, Hirzel, Stuttgart, 1989, 242-250 (zuerst erschienen in: ZfdPh 99 (1980), 28-36) (Schröder, Werner 1989r) [in Schröder, Werner 1989c]
- Schröder, Werner, Süeziu Gyburc, in Schröder, Werner, Kleinere Schriften 1956-1987. Bd. 1: Wolfram von Eschenbach I. Spuren und Werke, Hirzel, Stuttgart, 1989, 251-281 (zuerst erschienen in: Euphorion 54 (1960), 39-69) (Schröder, Werner 1989s) [in Schröder, Werner 1989c]
- Schröder, Werner, Christliche Paradoxa in Wolframs Willehalm, in Schröder, Werner, Kleinere Schriften 1956-1987. Bd. 1: Wolfram von Eschenbach I. Spuren und Werke, Hirzel, Stuttgart, 1989, 282-287 (zuerst erschienen in: Euphorion 55 (1961), 85-90) (Schröder, Werner 1989t) [in Schröder, Werner 1989c]
- Schröder, Werner, Zur Entwicklung des Helden in Wolframs 'Willehalm', in Schröder, Werner, Kleinere Schriften 1956-1987. Bd. 1: Wolfram von Eschenbach I. Spuren und Werke, Hirzel, Stuttgart, 1989, 295-306 (zuerst erschienen in: Festschrift für Ludwig Wolff zum 70. Geburtstag. Hg. von Werner Schröder. Neumünster 1962, S. 265-76. Wiederabgedruckt in: Wolfram von Eschenbach. Hg. von Heinz Rupp (WdF 57). Darmstadt 1966, S. 519-32) (Schröder, Werner 1989u) [in Schröder, Werner 1989c]
- Schröder, Werner, minne und ander klage (Zu 'Willehalm' 4,26), in Schröder, Werner, Kleinere Schriften 1956-1987. Bd. 1: Wolfram von Eschenbach I. Spuren und Werke, Hirzel, Stuttgart, 1989, 306-319 (zuerst erschienen in: ZfdA 93 (1964), 300-13) (Schröder, Werner 1989v) [in Schröder, Werner 1989c]
- Schröder, Werner, Zur Bucheinteilung in Wolframs 'Willehalm'. Walther Mitzka zum 80. Geburtstag am 27.2.1968, in Schröder, Werner, Kleinere Schriften 1956-1987. Bd. 1: Wolfram von Eschenbach I. Spuren und Werke, Hirzel, Stuttgart, 1989, 320-339 (zuerst erschienen in: DVjs 43 (1969), 385-404) (Schröder, Werner 1989w) [in Schröder, Werner 1989c]
- Schröder, Werner, Das epische Alterswerk Wolframs von Eschenbach, in Schröder, Werner, Kleinere Schriften 1956-1987. Bd. 1: Wolfram von Eschenbach I. Spuren und Werke, Hirzel, Stuttgart, 1989, 373-392 (zuerst erschienen in: Wolfram-Studien I (Berlin, 1970), 199-218) (Schröder, Werner 1989x) [in Schröder, Werner 1989c]
- Schröder, Werner, Die Hinrichtung Arofels, in Schröder, Werner, Kleinere Schriften 1956-1987. Bd. 1: Wolfram von Eschenbach I. Spuren und Werke, Hirzel, Stuttgart, 1989, 393-414 (zuerst erschienen in: Wolfram-Studien II (Berlin, 1974), 219-240) (Schröder, Werner 1989y) [in Schröder, Werner 1989c]
- Schröder, Werner, diz mære ist wâr, doch wunderlîch. Zu 'Willehalm' 5,15 und zum Gebrauch von mære, wâr und wunderlîch bei Wolfram, in Schröder, Werner, Kleinere Schriften 1956-1987. Bd. 1: Wolfram von Eschenbach I. Spuren und Werke, Hirzel, Stuttgart, 1989, 415-436 (zuerst erschienen in: Verbum et Signum. Festschrift für Friedrich Ohly zum 60. Geburtstag, hg. von Hans Fromm, Wolfgang Harms, Uwe Ruberg (München, 1975), Bd. 2, 277-98) (Schröder, Werner 1989z) [in Schröder, Werner 1989c]
- Schröder, Werner, Beobachtungen und Überlegungen zum 'Göttweiger Trojanerkrieg', Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz/Abhandlungen der geistes- und sozialwissenschaftlichen Klasse, Jg. 1990, Nr 2, Steiner, Stuttgart, 1990 (Schröder, Werner 1990a)
- Schröder, Werner, Rez. zu: Wolfram von Eschenbach: Parzival (Handschrift D). Abbildung des »Parzival«-Teils von Codex St. Gallen 857 sowie des (heutigen) Berliner Fragments L (mgf 1021) der »Kindheit Jesu« Konrads von Fußesbrunnen aus dem St. Galler Codex (Göppingen, 1989), ZfdA, 119, 1990, 104-105 (Schröder, Werner 1990b)
- Schröder, Werner, Rez. zu Kiening, Christian, Reflexion - Narration. Wege zum »Willehalm« Wolframs von Eschenbach. Tübingen 1991, ZfdA, 120, 1991, 337-341 (Schröder, Werner 1991a)
- Schröder, Werner, Leistung der Dichtung und der Dichter, ZfrPh, 107, 1991, 160-166 (wiederabgedruckt in: Kleinere Schriften, Band VII: Klassisch, Nachklassisch, Unklassisch. Deutsche Dichtung im 13. Jahrhundert und danach. Stuttgart 1995, S. 44-50) (Schröder, Werner 1991b)
- Schröder, Werner, Rez. zu: Die deutsche Trojaliteratur des Mittelalters und der frühen Neuzeit. Materialien und Untersuchungen. Hg. von Horst Brunner. Wiesbaden 1990, ZfdA, 120, 1991, 218-224 (wiederabgedruckt in: Kleinere Schriften, Bd. VI: Textüberlieferung und Textkritik, Stuttgart 1994, S. 342-48) (Schröder, Werner 1991c)
- Schröder, Werner, Rez. zu Thelen, Christian, Das Dichtergebet in der deutschen Literatur des Mittelalters. Berlin, New York 1989 (Arbeiten zur Frühmittelalterforschung, 18), MlatJb, 27, 1992, 270-276 (wiederabgedruckt in: Kleinere Schriften, Band VII: Klassisch, Nachklassisch, Unklassisch. Deutsche Dichtung im 13. Jahrhundert und danach. Stuttgart 1995, S. 50-56) (Schröder, Werner 1992a)
- Schröder, Werner, Rez. zu: Wolfram von Eschenbach: Willehalm. Nach der Handschrift 857 der Stiftsbibliothek St. Gallen. Mittelhochdeutscher Text, Übersetzung, Kommentar. Hg. von Joachim Heinzle. Frankfurt a. M. 1991, ZfdA, 121, 1992, 114-130 (wiederabgedruckt in: (1) Werner Schröder, Kleinere Schriften, Bd. VI: Textüberlieferung und Textkritik, Stuttgart 1994, S. 357-73 (2) Werner Schröder, Critica Selecta. Zu neuen Ausgaben mittelhochdeutscher und frühneuhochdeutscher Texte. Hg. von Wolfgang Maaz u. Fritz Wagner, Hildesheim 1999, S. 28-44) (Schröder, Werner 1992b)
- Schröder, Werner, Zu 'Willehalm' 185,17-19, Beitr, 114, 1992, 278-287 (wiederabgedruckt in: Kleinere Schriften, Band VII: Klassisch, Nachklassisch, Unklassisch. Deutsche Dichtung im 13. Jahrhundert und danach. Stuttgart 1995, S. 359-68) (Schröder, Werner 1992c)
- Schröder, Werner, Zur Literaturverarbeitung durch Heinrich von dem Türlin in seinem Gawein-Roman 'Diu Crône', ZfdA, 121, 1992, 131-174 (wiederabgedruckt in: Kleinere Schriften, Band VII: Klassisch, Nachklassisch, Unklassisch. Deutsche Dichtung im 13. Jahrhundert und danach. Stuttgart 1995, S. 315-58) (Schröder, Werner 1992d)
- Schröder, Werner, Wolfram von Eschenbach, in Grimm, Günter E, Max, Frank Rainer, Deutsche Dichter. Leben und Werk deutschsprachiger Autoren vom Mittelalter bis zur Gegenwart, Reclam, Stuttgart, 1993 (durchgesehene und aktualisierte Auswahlausgabe des achtbändigen Werkes 'Deutsche Dichter: Leben und Werk deutschsprachiger Autoren', das 1988 bis 1990 in Reclams Universalbibliothek erschienen ist), 33-44 (Schröder, Werner 1993) [in Grimm, G. und Max 1993]
- Schröder, Werner, Kleinere Schriften, Bd. VI: Textüberlieferung und Textkritik, Hirzel, Stuttgart, 1994 (Schröder, Werner 1994a)
- Schröder, Werner, Zum gegenwärtigen Stande der Wolfram-Kritik, in Schröder, Werner, Kleinere Schriften, Bd. VI: Textüberlieferung und Textkritik, Hirzel, Stuttgart, 1994, 45-72 (zuerst erschienen in: ZfdA 96 (1967), 1-28) (Schröder, Werner 1994b) [in Schröder, Werner 1994a]
- Schröder, Werner, Rez. zu Schneider, Karin, Gotische Schriften in deutscher Sprache. I: Vom späten 12. Jahrhundert bis um 1300. Bd. 1. Wiesbaden 1987, in Schröder, Werner, Kleinere Schriften, Bd. VI: Textüberlieferung und Textkritik, Hirzel, Stuttgart, 1994, 298-308 (zuerst erschienen in AfdA 99 (1988), 101-11) (Schröder, Werner 1994c) [in Schröder, Werner 1994a]
- Schröder, Werner, Rez. zu: Deutsche Handschriften 1100-1400. Oxforder Kolloquium 1985. Hg. von Volker Honemann u. Nigel F. Palmer. Tübingen 1988, in Schröder, Werner, Kleinere Schriften, Bd. VI: Textüberlieferung und Textkritik, Hirzel, Stuttgart, 1994, 308-321 (zuerst erschienen in AfdA 100 (1989), 66-79) (Schröder, Werner 1994d) [in Schröder, Werner 1994a]
- Schröder, Werner, Textphilologisches zu einem zukünftigen Wörterbuch der Eigennamen in der deutschen Literatur des Mittelalters, in Schröder, Werner, Kleinere Schriften, Bd. VI: Textüberlieferung und Textkritik, Hirzel, Stuttgart, 1994, 322-341 (zuerst erschienen in: Namen in deutschen literarischen Texten des Mittelalters. Vorträge Symposion Kiel, 9.-12. 9. 1987. Hg. von Friedhelm Debus u. Horst Pütz. Neumünster 1989, S. 57-76) (Schröder, Werner 1994e) [in Schröder, Werner 1994a]
- Schröder, Werner, Rez. zu: Die deutsche Trojaliteratur des Mittelalters und der frühen Neuzeit. Materialien und Untersuchungen. Hg. von Horst Brunner. Wiesbaden 1990, in Schröder, Werner, Kleinere Schriften, Bd. VI: Textüberlieferung und Textkritik, Hirzel, Stuttgart, 1994, 342-348 (zuerst erschienen in ZfdA 120 (1991), 218-24) (Schröder, Werner 1994f) [in Schröder, Werner 1994a]
- Schröder, Werner, Rez. zu: Wolfram von Eschenbach: Willehalm. Nach der Handschrift 857 der Stiftsbibliothek St. Gallen. Mittelhochdeutscher Text, Übersetzung, Kommentar. Hg. von Joachim Heinzle. Frankfurt a. M. 1991, in Schröder, Werner, Kleinere Schriften, Bd. VI: Textüberlieferung und Textkritik, Hirzel, Stuttgart, 1994, 357-373 (zuerst erschienen in ZfdA 121 (1992), 114-30, wiederabgedruckt in Werner Schröder, Critica Selecta. Zu neuen Ausgaben mittelhochdeutscher und frühneuhochdeutscher Texte. Hg. von Wolfgang Maaz u. Fritz Wagner, Hildesheim 1999, S. 28-44) (Schröder, Werner 1994g) [in Schröder, Werner 1994a]
- Schröder, Werner, Rez. zu Tomasek, Tomas, Die Utopie im 'Tristan' Gottfrieds von Straßburg. Tübingen 1985 (Hermaea N. F., 49), ZfrPh, 111, 1995, 72-75 (Schröder, Werner 1995a)
- Schröder, Werner, Kleinere Schriften, Band VII: Klassisch, Nachklassisch, Unklassisch. Deutsche Dichtung im 13. Jahrhundert und danach, Hirzel, Stuttgart, 1995 (Schröder, Werner 1995b)
- Schröder, Werner, Simrocks 'Erneuerung' mittelhochdeutscher Dichtung, in Schröder, Werner, Kleinere Schriften, Band VII: Klassisch, Nachklassisch, Unklassisch. Deutsche Dichtung im 13. Jahrhundert und danach, Hirzel, Stuttgart, 1995, 25-36 (zuerst erschienen in: Wolfram-Studien V. Hg. von Werner Schröder. Berlin 1979, S. 154-65) (Schröder, Werner 1995c) [in Schröder, Werner 1995b]
- Schröder, Werner, Rez. zu Scholz, Manfred Günter: Hören und Lesen. Studien zur primären Rezeption der Literatur im 12. und 13. Jahrhundert. Wiesbaden 1980, in Schröder, Werner, Kleinere Schriften, Band VII: Klassisch, Nachklassisch, Unklassisch. Deutsche Dichtung im 13. Jahrhundert und danach, Hirzel, Stuttgart, 1995, 36-38 (zuerst erschienen in MlatJb 18 (1983), 333-35) (Schröder, Werner 1995d) [in Schröder, Werner 1995b]
- Schröder, Werner, Rez. zu Haug, Walter, Literaturtheorie im deutschen Mittelalter von den Anfängen bis zum Ende des 13. Jahrhunderts. Eine Einführung. Darmstadt 1985, in Schröder, Werner, Kleinere Schriften, Band VII: Klassisch, Nachklassisch, Unklassisch. Deutsche Dichtung im 13. Jahrhundert und danach, Hirzel, Stuttgart, 1995, 38-44 (zuerst erschienen in MlatJb 22 (1987), 276-82) (Schröder, Werner 1995e) [in Schröder, Werner 1995b]
- Schröder, Werner, Leistung der Dichtung und der Dichter, 1995, 44-50 (zuerst erschienen in ZrPh 107 (1991), 160-66) (Schröder, Werner 1995f) [in Schröder, Werner 1995b]
- Schröder, Werner, Rez. zu Thelen, Christian, Das Dichtergebet in der deutschen Literatur des Mittelalters. Berlin, New York 1989 (Arbeiten zur Frühmittelalterforschung, 18), in Schröder, Werner, Kleinere Schriften, Band VII: Klassisch, Nachklassisch, Unklassisch. Deutsche Dichtung im 13. Jahrhundert und danach, Hirzel, Stuttgart, 1995, 50-56 (zuerst erschienen in MlatJb 27 (1992), 270-76) (Schröder, Werner 1995g) [in Schröder, Werner 1995b]
- Schröder, Werner, Rez. zu Kolb, Herbert, Der Begriff der Minne und das Entstehen der höfischen Lyrik. Tübingen 1958, in Schröder, Werner, Kleinere Schriften, Band VII: Klassisch, Nachklassisch, Unklassisch. Deutsche Dichtung im 13. Jahrhundert und danach, Hirzel, Stuttgart, 1995, 66-72 (zuerst erschienen in Euphorion 54 (1960), 450-56) (Schröder, Werner 1995h) [in Schröder, Werner 1995b]
- Schröder, Werner, Demontage und Montage von Wolframs Prologen im Prolog zum 'Jüngeren Titurel', in Schröder, Werner, Kleinere Schriften, Band VII: Klassisch, Nachklassisch, Unklassisch. Deutsche Dichtung im 13. Jahrhundert und danach, Hirzel, Stuttgart, 1995, 161-204 (zuerst 1983 (München: Fink) erschienen (=Abhandlungen der Marburger Gelehrten Gesellschaft, 19)) (Schröder, Werner 1995i) [in Schröder, Werner 1995b]
- Schröder, Werner, Der Wolfram-Epigone Ulrich von dem Türlin und seine 'Arabel', in Schröder, Werner, Kleinere Schriften, Band VII: Klassisch, Nachklassisch, Unklassisch. Deutsche Dichtung im 13. Jahrhundert und danach, Hirzel, Stuttgart, 1995, 205-223 (zuerst 1985 (Stuttgart: Steiner) erschienen (=Sitzungsberichte der wissenschaftlichen Gesellschaft an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, 22,1)) (Schröder, Werner 1995j) [in Schröder, Werner 1995b]
- Schröder, Werner, Ahnungsvolle Nähe. Gyburg und Rennewart in Wolframs 'Willehalm', in Schröder, Werner, Kleinere Schriften, Band VII: Klassisch, Nachklassisch, Unklassisch. Deutsche Dichtung im 13. Jahrhundert und danach, Hirzel, Stuttgart, 1995, 224-236 (zuerst erschienen in: Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz 1949 - 1989. Wiesbaden 1989, S. 269-81) (Schröder, Werner 1995k) [in Schröder, Werner 1995b]
- Schröder, Werner, Die Rolle der Mäzene und der wahre Patron des Ulrich von Etzenbach, in Schröder, Werner, Kleinere Schriften, Band VII: Klassisch, Nachklassisch, Unklassisch. Deutsche Dichtung im 13. Jahrhundert und danach, Hirzel, Stuttgart, 1995, 237-273 (zuerst erschienen in ZfdA 118 (1989), 243-79) (Schröder, Werner 1995l) [in Schröder, Werner 1995b]
- Schröder, Werner, Zur Wolfram-Kenntnis im 'Reinfrit von Bruneswic', in Schröder, Werner, Kleinere Schriften, Band VII: Klassisch, Nachklassisch, Unklassisch. Deutsche Dichtung im 13. Jahrhundert und danach, Hirzel, Stuttgart, 1995, 274-292 (zuerst erschienen in: Aspekte der Germanistik. Festschrift für Hans-Friedrich Rosenfeld zum 90. Geburtstag. Hg. von Walter Tauber. Göppingen 1989, S. 123-45) (Schröder, Werner 1995m) [in Schröder, Werner 1995b]
- Schröder, Werner, Zur Literaturverarbeitung durch Heinrich von dem Türlin in seinem Gawein-Roman 'Diu Crône', in Schröder, Werner, Kleinere Schriften, Band VII: Klassisch, Nachklassisch, Unklassisch. Deutsche Dichtung im 13. Jahrhundert und danach, Hirzel, Stuttgart, 1995, 315-358 (zuerst erschienen in ZfdA 121 (1992), 131-74) (Schröder, Werner 1995n) [in Schröder, Werner 1995b]
- Schröder, Werner, Zu 'Willehalm' 185,17-19, in Schröder, Werner, Kleinere Schriften, Band VII: Klassisch, Nachklassisch, Unklassisch. Deutsche Dichtung im 13. Jahrhundert und danach, Hirzel, Stuttgart, 1995, 359-368 (zuerst erschienen in PBB 114 (1992), 278-87) (Schröder, Werner 1995o) [in Schröder, Werner 1995b]
- Schröder, Werner, Rez. zu Schirmer, Karl-Heinz, Stil- und Motivuntersuchungen zur mittelhochdeutschen Versnovelle. Tübingen 1969, in Schröder, Werner, Kleinere Schriften, Band VII: Klassisch, Nachklassisch, Unklassisch. Deutsche Dichtung im 13. Jahrhundert und danach, Hirzel, Stuttgart, 1995, 469-477 (zuerst erschienen in PBB 92 (1970), 247-55) (Schröder, Werner 1995p) [in Schröder, Werner 1995b]
- Schröder, Werner, Literatur, Literaten und Laien im deutschen Spätmittelalter. Revue eines interdisziplinären Rundgesprächs, in Schröder, Werner, Kleinere Schriften, Band VII: Klassisch, Nachklassisch, Unklassisch. Deutsche Dichtung im 13. Jahrhundert und danach, Hirzel, Stuttgart, 1995, 581-588 (zuerst erschienen in MlatJb 20 (1985), 216-23) (Schröder, Werner 1995q) [in Schröder, Werner 1995b]
- Schröder, Werner, Die 'Neue Philologie' und das 'Moderne Mittelalter', in Machnik, Georg, Manger, Klaus, Endermann, Heinz, Haustein, Jens, Schröder, Werner, Germanistik in Jena. Reden aus Anlaß des 70. Geburtstags von Heinz Mettke, 10. Januar 1995, Jenaer Universitätsreden, 1, Friedrich Schiller Universität, Jena, 1996, 33-50 (wiederabgedruckt in Werner Schröder, Critica Selecta. Zu neuen Ausgaben mittelhochdeutscher und frühneuhochdeutscher Texte. Hg. von Wolfgang Maaz u. Fritz Wagner, Hildesheim 1999, S. 155-72) (Schröder, Werner 1996a) [in Machnik u.a. 1996]
- Schröder, Werner, Irrungen und Wirrungen um den Text von Hartmanns Erec, Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz/Abhandlungen der geistes- und sozialwissenschaftlichen Klasse, Jg. 1996, Nr. 11, Steiner, Stuttgart, 1996 (wiederabgedruckt in Werner Schröder, Critica Selecta. Zu neuen Ausgaben mittelhochdeutscher und frühneuhochdeutscher Texte. Hg. von Wolfgang Maaz u. Fritz Wagner, Hildesheim 1999, S. 179-200) (Schröder, Werner 1996b)
- Schröder, Werner, Rez. zu Haug, Walter: Brechungen auf dem Weg zur Individualität. Kleine Schriften zur Literatur des Mittelalters. Tübingen, 1995, ZfrPh, 113, 1997, 280-283 (Schröder, Werner 1997a)
- Schröder, Werner, Laudines Kniefall und der Schluß von Hartmanns Iwein, Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz/Abhandlungen der geistes- und sozialwissenschaftlichen Klasse, Jg. 1997, Nr. 2, Steiner, Stuttgart, 1997 (wiederabgedruckt in Werner Schröder, Critica Selecta. Zu neuen Ausgaben mittelhochdeutscher und frühneuhochdeutscher Texte. Hg. von Wolfgang Maaz u. Fritz Wagner, Hildesheim 1999, S. 229-57) (Schröder, Werner 1997b)
- Schröder, Werner, Bumke contra Lachmann oder: wie die 'Neue Philologie' die mittelhochdeutschen Dichter enteignet, MlatJb, 33,1, 1998, 171-183 (wiederabgedruckt in Werner Schröder, Critica Selecta. Zu neuen Ausgaben mittelhochdeutscher und frühneuhochdeutscher Texte. Hg. von Wolfgang Maaz u. Fritz Wagner, Hildesheim 1999, S. 284-96) (Schröder, Werner 1998)
- Schröder, Werner, Critica Selecta. Zu neuen Ausgaben mittelhochdeutscher und frühneuhochdeutscher Texte. Hg. von Wolfgang Maaz u. Fritz Wagner, Spolia Berolinensia, 14, Weidmann, Hildesheim, 1999 (Schröder, Werner 1999a)
- Schröder, Werner, Rez. zu: Wolfram von Eschenbach: Willehalm. Nach der Handschrift 857 der Stiftsbibliothek St. Gallen. Mittelhochdeutscher Text, Übersetzung, Kommentar. Hg. von Joachim Heinzle. Frankfurt a. M. 1991, in Schröder, Werner, Critica Selecta. Zu neuen Ausgaben mittelhochdeutscher und frühneuhochdeutscher Texte. Hg. von Wolfgang Maaz u. Fritz Wagner, Spolia Berolinensia, 14, Weidmann, Hildesheim, 1999, 28-44 (zuerst erschienen in ZfdA 121 (1992), 114-30, wiederabgedruckt in Werner Schröder, Kleinere Schriften, Bd. VI: Textüberlieferung und Textkritik, Stuttgart 1994, S. 357-73) (Schröder, Werner 1999b) [in Schröder, Werner 1999a]
- Schröder, Werner, Die 'Neue Philologie' und das 'Moderne Mittelalter', in Schröder, Werner, Critica Selecta. Zu neuen Ausgaben mittelhochdeutscher und frühneuhochdeutscher Texte. Hg. von Wolfgang Maaz u. Fritz Wagner, Spolia Berolinensia, 14, Weidmann, Hildesheim, 1999, 155-172 (zuerst erschienen in: Germanistik in Jena. Reden aus Anlaß des 70. Geburtstags von Heinz Mettke, 10. Januar 1995. Hg. von Georg Machnik u.a., Jena 1996, S. 33-50) (Schröder, Werner 1999c) [in Schröder, Werner 1999a]
- Schröder, Werner, Irrungen und Wirrungen um den Text von Hartmanns Erec, in Schröder, Werner, Critica Selecta. Zu neuen Ausgaben mittelhochdeutscher und frühneuhochdeutscher Texte. Hg. von Wolfgang Maaz u. Fritz Wagner, Spolia Berolinensia, 14, Weidmann, Hildesheim, 1999, 179-200 (zuerst erschienen in: Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz. Abhandlungen der geistes- und sozialwissenschaftlichen Klasse, Jg. 1996, Nr. 11, Stuttgart 1996) (Schröder, Werner 1999d) [in Schröder, Werner 1999a]
- Schröder, Werner, Laudines Kniefall und der Schluß von Hartmanns Iwein, in Schröder, Werner, Critica Selecta. Zu neuen Ausgaben mittelhochdeutscher und frühneuhochdeutscher Texte. Hg. von Wolfgang Maaz u. Fritz Wagner, Spolia Berolinensia, 14, Weidmann, Hildesheim, 1999, 229-257 (zuerst erschienen in: Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz. Abhandlungen der geistes- und sozialwissenschaftlichen Klasse, Jg. 1997, Nr. 2, Stuttgart 1997) (Schröder, Werner 1999e) [in Schröder, Werner 1999a]
- Schröder, Werner, Bumke contra Lachmann oder: wie die 'Neue Philologie' die mittelhochdeutschen Dichter enteignet, in Schröder, Werner, Critica Selecta. Zu neuen Ausgaben mittelhochdeutscher und frühneuhochdeutscher Texte. Hg. von Wolfgang Maaz u. Fritz Wagner, Spolia Berolinensia, 14, Weidmann, Hildesheim, 1999, 284-296 (zuerst erschienen in MlatJb 33,1 (1998), 171-83) (Schröder, Werner 1999f) [in Schröder, Werner 1999a]
- Schröder, Werner, Frühe Schriften zur ältesten deutschen Literatur, Schriften der Wissenschaftlichen Gesellschaft an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Geisteswissenschaftliche Reihe, 13, Steiner, Stuttgart, 1999 (Schröder, Werner 1999g)
- Schröder, Werner, Wolfram von Eschenbach, das 'Nibelungenlied' und 'Die Klage', in Schröder, Werner, Frühe Schriften zur ältesten deutschen Literatur, Schriften der Wissenschaftlichen Gesellschaft an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Geisteswissenschaftliche Reihe, 13, Steiner, Stuttgart, 1999, 323-357 (zuerst erschienen in: Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz, geistes- u. sozialwiss. Klasse 1989, Nr. 5) (Schröder, Werner 1999h) [in Schröder, Werner 1999g]
- Schröder, Werner, Nachhilfeunterricht für einen mittelalterlichen Romancier, MlatJb, 35,2, 2000, 337-344 (Schröder, Werner 2000a)
- Schröder, Werner, Nachhilfeunterricht für einen mittelalterlichen Romancier durch Hartmut Bleumer, Die 'Crône' Heinrichs von dem Türlin. Form-Erfahrung und Konzeption eines späten Artusromans, (MTU 112) Tübingen 1997 (Niemeyer) IX und 298 S., MlatJb, 35, 2000, 337-344 (Schröder, Werner 2000b)
- Schröder, Werner, Rez. zu Johnson, L. Peter, Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zum Beginn der Neuzeit. Bd. II: Vom hohen zum späten Mittelalter. Teil 1: Die höfische Literatur der Blütezeit (1160/70-1220/30). Tübingen 1999, ZfrPh, 117, 2001, 542-545 (Schröder, Werner 2001)
- Schröder, Werner, Rez. zu Bumke, Joachim, Die Blutstropfen im Schnee. Über Wahrnehmung und Erkenntnis im 'Parzival' Wolframs von Eschenbach. Tübingen 2001, MlatJb, 37,1, 2002, 151-155 (Schröder, Werner 2002)
- Schröder, Werner, Rez. zu: Wolfram von Eschenbach: Titurel. Herausgegeben, übersetzt und mit einem Kommentar und Materialien versehen von Helmut Brackert u. Stephan Fuchs-Jolie. Berlin/New York 2002, MlatJb, 39, 2004, 152-154 (Schröder, Werner 2004)
- Schrodt, Richard, Anfortas' Leiden, in Birkhan, Helmut, Festgabe für Otto Höfler zum 75. Geburtstag, Philologica Germanica, 3, Braumüller, Wien (u.a.), 1976, 589-626 (Schrodt 1976) [in Birkhan, H. 1976a]
- Schroedel, Michael, Bogenschlagendes Erzählen in Wolframs 'Parzival'. Diss. Göttingen, 1973 (Schroedel 1973)
- Schroeder, Leopold von, Die Wurzeln der Sage vom heiligen Gral, Sitzungsberichte der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften in Wien. Philos.-hist. Classe, 166, 2, Wien, 1910 (2. Aufl. 1911) (Schroeder 1910)
- Schu, Cornelia, Vom erzählten Abenteuer zum 'Abenteuer des Erzählens'. Überlegungen zur Romanhaftigkeit von Wolframs 'Parzival', Kultur, Wissenschaft, Literatur, 2, Lang, Frankfurt am Main (u.a.), 2002 (auch Diss.phil. Bonn 2000) (Schu 2002)
- Schubert, Martin J, Parody in Thirteenth-Century German Poetry, in Müller, Beate, Parody: Dimensions and Perspectives, Rodopi Perspectives on Modern Literature, 19, Rodopi, Amsterdam, 1997, 237-273 (Schubert 1997) [in Müller, B. 1997]
- Schubert, Martin J, Ich bin ein brief unde ein bode: The Relation of Written and Oral Love-Messages in Medieval German Literature, Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein Gesellschaft, 11, 1999, 35-47 (Schubert 1999a)
- Schubert, Martin J, Rez. zu Zeyen, Stefan, . . . daz tet der liebe dorn. Erotische Metaphorik in der deutschsprachigen Lyrik des 12.-14. Jahrhunderts. Essen 1996, ZfdPh, 118, 1999, 461-464 (Schubert 1999b)
- Schubert, Martin J, Rez. zu Bartels, Kerstin, Musik in deutschen Texten des Mittelalters. Frankfurt a. M. (u.a.) 1997, ZfdPh, 119, 2000, 457-460 (Schubert 2000)
- Schuchard, Barbara, Rez. zu: Ritterliches Tugendsystem. Hg. von Günter Eifler. Darmstadt 1970, ArchStud, 210, 1973, 153-156 (Schuchard 1973)
- Schuhmann, Martin, Rez. zu Hüning, Heinrich, Würfelwörter und Rätselbilder im Parzivalprolog Wolframs von Eschenbach. Frankfurt a. M. (u.a.) 2000, Germanistik, 43, 2002, 764-765 (Schuhmann 2002)
- Schülke, Horst, Zur deutschen Sicht des Bösen in der ersten Hälfte des Mittelalters. Untersuchungen an Wolframs 'Parzival' und am 'Heliand'. Theol. Habil.-Schr. Greifswald, 1941 (masch.) (Schülke 1941)
- Schult, Arthur, Die Weltsendung des Heiligen Gral im 'Parzival' des Wolfram von Eschenbach. 2. Auflage, Turm Bücherei, 26/8, Turm Verlag, Bietigheim/Württemberg, 1975 (Schult 1975)
- Schultheiß, Hermann, Die Bedeutung der Familie im Denken Wolframs von Eschenbach, Sprache und Kultur der germanischen und romanischen Völker. B: Germanistische Reihe, 26, Priebatsch, Breslau, 1937 (Zum Begriff 'art' S. 1-29, zur Familie im 'Pz.' S. 30-56) (Schultheiß 1937)
- Schultz, Helga M, Rez. zu Bumke, Joachim: Mäzene im Mittelalter. Die Gönner und Auftraggeber der höfischen Literatur in Deutschland 1150-1300. München 1979, Encomia, 4, 1982, 20-21 (Schultz, H. 1982)
- Schultz, James A, Rez. zu Kutzner, Patricia L.: The Use of Imagery in Wolfram's 'Parzival'. A Distributional Study. Bern (u.a.) 1975, Germanistik, 19, 1978, 403 (Schultz, J. 1978a)
- Schultz, James A, The Shape of the Round Table. Structures of Middle High German Arthurian Romance. Diss. Princeton University, 1978 (DA 38 (1977-78), 5505A-5506A) (Schultz, J. 1978b)
- Schultz, James A, Rez. zu Cormeau, Christoph: 'Wigalois' und 'Diu Crône'. Zwei Kapitel zur Gattungsgeschichte des nachklassischen Aventiureromans. München 1977, GermRev, 54, 1979, 131-132 (Schultz, J. 1979)
- Schultz, James A, Rez. zu Lofmark, Carl: The Authority of the Source in Middle High German Narrative Poetry. London 1981, GermRev, 57, 1982, 164-166 (Schultz, J. 1982)
- Schultz, James A, The Shape of the Round Table. Structures of Middle High German Arthurian Romance, University of Toronto Press, Toronto (u.a.), 1983 (Schultz, J. 1983)
- Schultz, James A, Rez. zu: Europäisches Hochmittelalter (Neues Handbuch der Literaturwissenschaft, 7). Hrsg. von Henning Krauss. Wiesbaden 1981, GermQuart, 57, 1984, 138-139 (Schultz, J. 1984)
- Schultz, James A, Rez. zu Wynn, Marianne: Wolfram's Parzival: On the Genesis of its Poetry. Frankfurt a. M. (u.a.) 1984, Arbitrium, 4, 1986, 249-251 (Schultz, J. 1986)
- Schultz, James A, Rez. zu: Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zum Beginn der Neuzeit. Hg. von Joachim Heinzle. Königstein/Ts. Bd. II: Vom hohen zum späten Mittelalter. Teil 2: Wandlungen und Neuansätze im 13. Jahrhundert (1220/30-1280/90). 1984, JEGPh, 86, 1987, 290-292 (Schultz, J. 1987)
- Schultz, James A, The Coherence of Middle High German Narrative, in Classen, Albrecht, Medieval German Literature. Proceedings from the 23rd International Congress on Medieval Studies, Kalamazoo, Michigan, May 5-8, 1988, Göppinger Arbeiten zur Germanistik, 507, Kümmerle, Göppingen, 1989, 75-86 (Schultz, J. 1989) [in Classen 1989f]
- Schultz, James A, Teaching Gottfried and Wolfram, in Fries, Maureen, Watson, Jeanie, Approaches to Teaching the Arthurian Tradition, Approaches to Teaching World Literature, 40, The Modern Language Association of America, New York, 1992, 94-99 (Schultz, J. 1992) [in Fries und Watson 1992]
- Schultz, James A, No Girls, No Boys, No Families: On the Construction of Childhood in Texts of the German Middle Ages, JEGPh, 94, 1995, 59-81 (Schultz, J. 1995a)
- Schultz, James A, The Knowledge of Childhood in the German Middle Ages, 1100-1350, Middle Ages Series, University of Pennsylvania Press, Philadelphia, 1995 (Schultz, J. 1995b)
- Schultz, James A, Rez. zu Green, Dennis Howard: Medieval Listening and Reading. The Primary Reception of German Literature 800-1300. Cambridge 1994, JEGPh, 95, 1996, 593-595 (Schultz, J. 1996)
- Schultz, James A, Rez. zu Groos, Arthur: Romancing the Grail. Genre, Science, and Quest in Wolfram's 'Parzival'. Ithaca (u.a.) 1995, GermQuart, 70, 1997, 75-76 (Schultz, J. 1997)
- Schultz, James A, Love Service, Masculine Anxiety and the Consolations of Fiction in Wolfram's "Parzival", ZfdPh, 121, 2002, 342-364 (Schultz, J. 2002a)
- Schultz, James A, Rez. zu: Natur und Kultur in der deutschen Literatur des Mittelalters. Colloquium Exeter 1997. Hg. von Alan Robertshaw u. Gerhard Wolf. Tübingen 1999, Speculum, 77, 2002, 975-977 (Schultz, J. 2002b)
- Schultz, James A, 1203, Summer. Salvation through Fiction, in Wellbery, David E, Ryan, Judith, Gumbrecht, Hans Ulrich, Kaes, Anton, Koerner, Joseph Leo, Mücke, Dorothea E von, A New History of German Literature, Harvard University Press Reference Library, Belknap Press of Harvard University Press, Cambridge, Ma/London, 2004, 97-101 (Schultz, J. 2004) [in Wellbery u.a. 2004]
- Schultz, Paul, Die erotischen Motive in den deutschen Dichtungen des 12. und 13. Jahrhunderts. Diss. Greifswald, 1907 (Schultz, P. 1907)
- Schulz, Armin, Rez. zu Ridder, Klaus, Mittelhochdeutsche Minne- und Aventiureromane. Fiktion, Geschichte und literarische Tradition im späthöfischen Roman: 'Reinfried von Braunschweig', 'Wilhelm von Österreich', 'Friedrich von Schwaben'. Berlin (u.a.) 1998, Beitr, 122, 2000, 350-353 (Schulz, A. 2000)
- Schulz, Armin, Rez. zu Hübner, Gert, Erzählform im höfischen Roman. Studien zur Fokalisierung im 'Eneas', im 'Iwein' und im 'Tristan'. Tübingen/Basel 2003, Arbitrium, 22, 2004, 158-165 (Schulz, A. 2004)
- Schulz, Albert, An Essay on the Influence of Welsh Tradition upon the Literature of Germany, France, and Scandinavia; which obtained the Prize of the Abergavenny Cymreigyddion Society, at the Eisteddvod of 1840. Translated from the German, Rees, Llandovery, 1841 (zum Pz. Passim) (Schulz, Albert 1841)
- Schulz, Albert, Bemerkungen zum Parzival, Germania (Pfeiffer), 2, 1857, 84-88 (Schulz, Albert 1857a)
- Schulz, Albert, Über die Eigennamen im Parzival des Wolfram von Eschenbach, Germania (Pfeiffer), 2, 1857, 385-409 (auch selbständig, Stuttgart 1857) (Schulz, Albert 1857b)
- Schulz, Albert, Über die Eigennamen im Parzival des Wolfram von Eschenbach, Stuttgart, 1857 (auch in Germania (Pfeiffer) 2 (1857), 385-409) (Schulz, Albert 1857c)
- Schulz, Albert, Schildmaler und Malerwappen, Germania (Pfeiffer), 9, 1864, 463-471 (Schulz, Albert 1864)
- Schulz, Albert, Reimregister zu den Werken Wolframs von Eschenbach, Bibliothek der gesammten Deutschen National-Literatur vond der ältesten bis auf die neuere Zeit. 3. Abtheilung, 2, Basse, Quedlinburg/Leipzig, 1867 (Schulz, Albert 1867)
- Schulze, Berthold, Zwei ausgewählte Kapitel der Lehre von der mittelhochdeutschen Wortstellung mit besonderer Rücksicht auf Wolframs Parzival. Diss. Berlin, 1892 (Schulze, B. 1892)
- Schulze, Ursula, Didaktische Aspekte in der deutschen Literatur des Mittelalters, in Wischer, Erika, Propyläen Geschichte der Literatur: Literatur und Gesellschaft der westlichen Welt, 2. Bd., 600-1400, Propyläen Verlag, Berlin, 1982, 461-482 (Schulze, U. 1982) [in Wischer 1982]
- Schulze, Ursula, Stationen der Parzival-Rezeption. Strukturveränderung und ihre Folgen, in Wapnewski, Peter, Mittelalter-Rezeption. Ein Symposion, Germanistische Symposien. Berichtsbände, 6, Metzler, Stuttgart, 1986, 555-580 (Schulze, U. 1986a) [in Wapnewski 1986b]
- Schulze, Ursula, Rez. zu Düwel, Klaus: Werkbezeichnungen der mittelhochdeutschen Erzählliteratur (1050-1250). Göttingen 1983, AfdA, 97, 1986, 39-45 (Schulze, U. 1986b)
- Schulze, Ursula, Rez. zu Tomasek, Tomas, Die Utopie im 'Tristan' Gottfrieds von Straßburg. Tübingen 1985 (Hermaea N. F., 49), Beitr (Tüb), 109, 1987, 442-449 (Schulze, U. 1987)
- Schulze, Ursula, Wege in das deutsche Altertum. Die Grimms als Literaturwissenschaftler, in Mertens, Volker, Die Grimms, die Germanistik und die Gegenwart, Philologica Germanica, 9, Fassbaender, Wien, 1988, 1-24 (Schulze, U. 1988) [in Mertens, V. 1988]
- Schulze, Ursula, Rez. zu: Interpretationen. Mittelhochdeutsche Romane und Heldenepen. Hg. von Horst Brunner. Stuttgart 1993, ArchStud, 233, 1996, 361-364 (Schulze, U. 1996)
- Schulze, Ursula, Rez. zu Weddige, Hilkert, Mittelhochdeutsch. Eine Einführung. 2., überarbeitete Aufl., Beitr, 121, 1999, 276-280 (Schulze, U. 1999)
- Schulze-Belli, Paola, Dallapiazza, Michael, Liebe und Aventiure im Artusroman des Mittelalters. Beiträge der Triester Tagung 1988, Göppinger Arbeiten zur Germanistik, 532, Kümmerle, Göppinen, 1990 (Schulze-Belli und Dallapiazza 1990)
- Schulze-Busacker, Élisabeth, Rez. zu Thoss, Dagmar, Studien zum locus amoenus im Mittelalter. Wien (u.a.) 1972, Romania, 100, 1979, 132-135 (Schulze-Busacker 1979)
- Schulz-Grobert, Jürgen, Rez. zu: Mîne sinne dî sint mîne. Zürcher Liebesbriefe aus der Zeit des Minnesangs. Wissenschaftliche Bearbeitung von Max Schiendorfer. Zollikon 1988, AfdA, 100, 1989, 138-141 (Schulz-Grobert 1989)
- Schulz-Grobert, Jürgen, Rez. zu: "Dâ hoeret ouch geloube zuo". Überlieferungs- und Echtheitsfragen zum Minnesang. Beiträge zum Festcolloquium für Günther Schweikle anläßlich seines 65. Geburtstags. Hg. von Rüdiger Krohn. Stuttgart (u.a.) 1995, ZfdA, 126, 1997, 354-356 (Schulz-Grobert 1997)
- Schulz-Grobert, Jürgen, [ . . . ] die feder mein pflug. Schreiberpoesie, Grammatik-Ikonographie und das gelehrte Bild des 'Ackermann', in Andersen, Elizabeth A, Haustein, Jens, Simon, Anne, Strohschneider, Peter, Autor und Autorschaft im Mittelalter. Kolloquium Meißen 1995, Niemeyer, Tübingen, 1998, 323-333 (Schulz-Grobert 1998) [in Andersen, E. u.a. 1998]
- Schulz-Grobert, Jürgen, 'Gesichtspunkte' der Blütezeit. Rhetorische Porträtkunst und das Motiv der Bildnisbegegnung im 'Alexanderlied' und im 'Parzival', in Chinca, Mark, Heinzle, Joachim, Young, Christopher J, Blütezeit. Festschrift für L. Peter Johnson zum 70. Geburtstag, Niemeyer, Tübingen, 2000, 321-334 (Schulz-Grobert 2000a) [in Chinca u.a. 2000]
- Schulz-Grobert, Jürgen, Höfischer Glanz und Gönnerdämmerung. Zur Diskussion um die literarhistorische Bedeutung des Mäzenatentums im 12. Jahrhundert, in Haubrichs, Wolfgang, Lutz, Eckart Conrad, Vollmann-Profe, Gisela, Wolfram-Studien XVI. Aspekte des 12. Jahrhunderts. Freisinger Kolloquium 1998, Veröffentlichungen der Wolfram von Eschenbach-Gesellschaft, Schmidt, Berlin, 2000, 175-191 (Schulz-Grobert 2000b) [in Haubrichs u.a. 2000]
- Schulz-Grobert, Jürgen, Rez. zu Kerth, Sonja, Der landsfrid ist zerbrochen. Das Bild des Krieges in den politischen Ereignisdichtungen des 13. bis 16. Jahrhunderts. Wiesbaden 1997, Beitr, 123, 2001, 158-161 (Schulz-Grobert 2001)
- Schumacher, Meinolf, Sündenschmutz und Herzensreinheit. Studien zur Metaphorik der Sünde in lateinischer und deutscher Literatur des Mittelalters, Münstersche Mittelalter-Schriften, 73, Fink, München, 1996 (Schumacher, M. 1996)
- Schumacher, Meinolf, Rez. zu Störmer-Caysa, Uta, Gewissen und Buch. Über den Weg eines Begriffes in die deutsche Literatur des Mittelalters. Berlin (u.a.) 1998, GRM, N.F. 51, 2001, 370-371 (Schumacher, M. 2001)
- Schumacher, Marlis, Die Auffassung der Ehe in den Dichtungen Wolframs von Eschenbach, Germanische Bibliothek. Reihe 3: Untersuchungen, Winter, Heidelberg, 1967 (auch Diss. Phil., Univ. des Saarlandes 1965) (Schumacher, Marlis 1967)
- Schumacher, Martin, Kritische Bibliographie zu Wolframs 'Parzival' 1945-58. Diss. Frankfurt a. M., 1959 (erschienen 1963) (Schumacher, Martin 1959)
- Schupp, Volker, Momentum aere perennius? Vom Fortleben mittelhochdeutscher Dichtung, Freiburger Universitätsblätter, 23, H.83, 1984, 13-25 (Schupp 1984a)
- Schupp, Volker, Rez. zu Thum, Bernd: Aufbruch und Verweigerung. Literatur und Geschichte am Oberrhein im hohen Mittelalter. Aspekte eines geschichtlichen Kulturraums. Waldkirch i. Br. 1980, GRM, N.F. 34, 1984, 223-228 (Schupp 1984b)
- Schüppert, Helga, Rez. zu Wehrli, Max, Formen mittelalterlicher Erzählung. Aufsätze. Zürich (u.a.) 1969, Germanistik, 11, 1970, 509 (Schüppert 1970)
- Schüppert, Helga, Rez. zu Köhler, Erich, Ideal und Wirklichkeit in der höfischen Epik. Studien zur Form der frühen Artus- und Graldichtung. 2., erg. Aufl. Tübingen 1970, Germanistik, 12, 1971, 744-745 (Schüppert 1971)
- Schüppert, Helga, Rez. zu Reuter, Hans Georg, Die Lehre vom Ritterstand. Zum Ritterbegriff in Historiographie und Dichtung vom 11. bis zum 13. Jahrhundert. Köln 1971, Beitr (Tüb), 95, 1973, 460-463 (Schüppert 1973)
- Schüppert, Helga, Rez. zu Brüggen, Elke: Kleidung und Mode in der höfischen Epik des 12. und 13. Jahrhunderts. Heidelberg 1989, ZfdA, 120, 1991, 465-468 (Schüppert 1991)
- Schütte, Sven, Rez. zu Tauber, Walter, Das Würfelspiel im Mittelalter und in der frühen Neuzeit. Eine kultur- und sprachgeschichtliche Darstellung. Frankfurt a. M. (u.a.) 1987, Mediaevistik, 2, 1989, 399-401 (Schütte 1989)
- Schütz, Rüdiger, Die Echos der Verschwiegenheit. Ein semiotischer Zugang zum Kyotproblem in Wolfram von Eschenbachs Parzival, OBST, 42, 1990, 168-185 (Titel des Bandes: Schweigen) (Schütz, R. 1990)
- Schütz, Wolfgang, Die deutsche Literatur von ihren Anfängen bis zum Ausgang des Mittelalters (750-1450), in Geerdts, Hans Jürgen, Deutsche Literaturgeschichte in einem Band, Volk und Wissen, Berlin, 1967, 13-84 (Schütz, W. 1967) [in Geerdts 1967]
- Schützeichel, Rudolf, Rez. zu Lachmann, Karl, Kleinere Schriften zur deutschen Philologie. Hg. von Karl Müllenhoff. Berlin 1969, Beiträge zur Namenforschung N.F., 5, 1970, 429-430 (Schützeichel 1970)
- Schützeichel, Rudolf, Rez. zu Bertau, Karl: Deutsche Literatur im europäischen Mittelalter. Bd. I 800-1197. München 1972, Beiträge zur Namenforschung N.F., 8, 1973, 396 (Schützeichel 1973)
- Schützeichel, Rudolf, Rez. zu Bertau, Karl: Deutsche Literatur im europäischen Mittelalter. Bd. II 1195-1220 (München: Beck 1973), Beiträge zur Namenforschung N.F., 9, 1974, 420-421 (Schützeichel 1974)
- Schützeichel, Rudolf, Rez. zu: Studien zur deutschen Literatur und Sprache des Mittelalters. Festschrift für Hugo Moser zum 65. Geburtstag. Hg. von Werner Besch (u.a.). Berlin 1974, Beiträge zur Namenforschung N.F., 11, 1976, 237-238 (Schützeichel 1976)
- Schützeichel, Rudolf, Rez. zu Bumke, Joachim: Studien zum Ritterbegriff im 12. und 13. Jahrhundert. 2. Aufl. mit einem Anhang zum Stand der Ritterforschung 1976. Heidelberg 1977, Beiträge zur Namenforschung N.F., 13, 1978, 61-62 (Schützeichel 1978)
- Schützeichel, Rudolf, Studien zur deutschen Literatur des Mittelalters. In Verbindung mit Ulrich Fellmann hrsg. von Rudolf Schützeichel, Bouvier, Bonn, 1979 (Schützeichel 1979a)
- Schützeichel, Rudolf, Genitiv und Possessiv. Zum Tegernseer 'Du bist min', Sprachwissenschaft, 4, 1979, 109-120 (s. Kap. in: Textgebundenheit. Kleinere Schriften zur mittelalterlichen deutschen Literatur) (Schützeichel 1979b)
- Schützeichel, Rudolf, Rez. zu: Stauferzeit: Geschichte, Literatur, Kunst. Hrsg. von Rüdiger Krohn (u.a.). Stuttgart 1978, Beiträge zur Namenforschung N.F., 14, 1979, 203-204 (Schützeichel 1979c)
- Schützeichel, Rudolf, Rez. zu: Wolfram-Studien II. Hg. von Werner Schröder. Berlin 1974, Beiträge zur Namenforschung N.F., 15, 1980, 85 (Schützeichel 1980)
- Schützeichel, Rudolf, Textgebundenheit. Kleinere Schriften zur mittelalterlichen deutschen Literatur, Niemeyer, Tübingen, 1981 (Schützeichel 1981a)
- Schützeichel, Rudolf, Du bist min. Genitiv und Possessiv, in Schützeichel, Rudolf, Textgebundenheit. Kleinere Schriften zur mittelalterlichen deutschen Literatur, Niemeyer, Tübingen, 1981, 131-142 (zuerst erschienen in: Sprachwissenschaft 4 (1979), 109-20. Hier überarbeitet und verbessert) (Schützeichel 1981b) [in Schützeichel 1981a]
- Schwab, Ute, Zwei Frauen vor dem Tode, Verhandelingen van de Koninklijke Academie voor Wetenschappen, Letteren en Schone Kunsten van Belgie: Klasse der Letteren, 132, Acad. v. Wetenschappen, Letteren en Schone Kunsten, Brüssel, 1989 (Schwab 1989a)
- Schwab, Ute, Sigune, Kriemhilt, Maria und der geliebte Tote, in Schwab, Ute, Zwei Frauen vor dem Tode, Verhandelingen van de Koninklijke Academie voor Wetenschappen, Letteren en Schone Kunsten van Belgie: Klasse der Letteren, 132, Acad. v. Wetenschappen, Letteren en Schone Kunsten, Brüssel, 1989, 77-142 (Schwab 1989b) [in Schwab 1989a]
- Schwab, Ute, Tötende Töne. Zur Fiedelmetaphorik im 'Nibelungenlied', in Gottzmann, Carola L, Kolb, Herbert, Geist und Zeit. Wirkungen des Mittelalters in Literatur und Sprache. Festschrift für Roswitha Wisniewski zu ihrem 65. Geburtstag, Lang, Frankfurt a. M. (u.a.), 1991, 77-122 (Schwab 1991) [in Gottzmann und Kolb 1991]
- Schwab, Ute, Stutz, Elfriede, Philologische Studien. Gedenkschrift für Richard Kienast, Germanische Bibliothek. Reihe 3: Untersuchungen, Winter, Heidelberg, 1978 (Schwab und Stutz 1978)
- Schwabe, Benno, Öffentliche Vorträge gehalten in der Schweiz. Bd. 7, Basel, 1883 (Schwabe 1883)
- Schwally, Friedrich, Die Planetennamen in Wolframs Parzival, Zeitschrift für deutsche Wortforschung, 3, 1902, 140-141 (Schwally 1902)
- Schwan, Rez. zu: Parzival. Übersetzung von Wilhelm Stapel. Hamburg 1937, Mitteilungen des Wolfram von Eschenbach-Bundes, 3, 1938, 12-17 (Schwan 1938)
- Schwann, Jürgen, Das "wunderbar Vollkommene". Anmerkungen zu einem Konnex in der mittelalterlichen Philosophie und Literatur, Studia theodisca, 6, 1999, 57-90 (Schwann 1999)
- Schwartzkopff, Werner, Rede und Redeszene in der deutschen Erzählung bis Wolfram von Eschenbach, Palaestra, 74, Mayer u. Müller, Berlin, 1909 (Schwartzkopff 1909)
- Schwarz, Alexander, Rez. zu: Epische Stoffe des Mittelalters. Hg. von Volker Mertens und Ulrich Müller. Stuttgart 1984, LeuvBijd, 74, 1985, 91 (Schwarz, A. 1985)
- Schwarz, Alexander, Rez. zu Schnell, Rüdiger: Causa Amoris. Liebeskonzeption und Liebesdarstellung in der mittelalterlichen Literatur. Bern, München 1985, Monatshefte, 79, 1987, 512-513 (Schwarz, A. 1987)
- Schwarz, Alexander, Lesarten. New Methodologies and Old Texts. Méthodologies nouvelles et textes anciens, Textanalyse in Universität und Schule, 2, Lang, Bern (u.a.), 1990 (Schwarz, A. 1990a)
- Schwarz, Alexander, Pragmatics and Perd-Cheval, in Schwarz, Alexander, Lesarten. New Methodologies and Old Texts. Méthodologies nouvelles et textes anciens, Textanalyse in Universität und Schule, 2, Lang, Bern (u.a.), 1990, 67-77 (Schwarz, A. 1990b) [in Schwarz, A. 1990a]
- Schwarz, Alexander, Rez. zu: Gespräche - Boten - Briefe. Körpergedächtnis und Schriftgedächtnis im Mittelalter. Hg. von Horst Wenzel. Berlin 1997, Beitr, 122, 2000, 327-331 (Schwarz, A. 2000)
- Schwarz, Alexander, Luscher, Laure Abplanalp, Textallianzen am Schnittpunkt der germanistischen Disziplinen, Textanalyse in Universität und Schule, 14, Lang, Bern (u.a.), 2001 (Schwarz, A. und Luscher 2001)
- Schwarz, Bertha, Das Gottesbild in höfischer Dichtung, Cohen, Bonn, 1933 (Schwarz, B. 1933)
- Schwarz, Friedrich, Über die metrischen Eigenthümlichkeiten in Wolframs Parzival. Diss. Rostock, 1884 (Schwarz, F. 1884)
- Schwarz, Gertrud, 'arebeit' bei mittelhochdeutschen Dichtern. Diss. Bonn, 1937 (Schwarz, G. 1937)
- Schwarz, Gertrud, 'arebeit' bei mittelhochdeutschen Dichtern, Bonner Beiträge zur Deutschen Philologie, 3, Triltsch, Würzburg-Aumühle, 1938 (auch Diss. Bonn 1937) (Schwarz, G. 1938)
- Schwarz, Werner, Rez. zu: Wolfram von Eschenbach von Karl Lachmann. Siebente Ausgabe. Neu bearbeitet und mit einem Verzeichnis der Eigennamen und Stammtafeln versehen von Eduard Hartl. Bd. 1: Lieder, 'Parzival' und 'Titurel'. Berlin 1952, GLL, 8, 1955, 159-160 (Schwarz, W. 1955)
- Schwarz, Werner, Rez. zu: Collected Indexes to the Works of Wolfram von Eschenbach. Hg. von Roe-Merrill S. Heffner. Madison, Wisconsin 1961, Neophilologus, 46, 1962, 159 (Schwarz, W. 1962)
- Schwarz, Werner, Notes on Formulaic Expressions in Middle High German Poetry, in Hatto, Arthur Thomas, Walshe, Maurice O'Connell, Mediaeval German Studies. Presented to Frederick Norman by his Students, Colleagues and Friends on the Occasion of his Retirement, Publications of the Institute of Germanic Studies, 8, University of London, Inst. of Germanic Studies, London, 1965, 60-70 (wiederabgedruckt in Schwarz, Werner, Beiträge zur mittelalterlichen Literatur. Hg. von Peter Ganz und Timothy McFarland. Amsterdam 1984) (Schwarz, W. 1965) [in Hatto und Walshe 1965]
- Schwarz, Werner, Die weltliche Volksliteratur der Juden, in Wilpert, Paul, Judentum im Mittelalter. Beiträge zum christlich-jüdischen Gespräch, Miscellanea Mediaevalia, 4, de Gruyter, Berlin, 1966, 72-91 (Schwarz, W. 1966) [in Wilpert, P. 1966]
- Schwarz, Werner, Beiträge zur mittelalterlichen Literatur. Hg. von Peter Ganz und Timothy McFarland, Amsterdamer Publikationen zur Sprache und Literatur, 54, Rodopi, Amsterdam, 1984 (Schwarz, W. 1984a)
- Schwarz, Werner, Notes on Formulaic Expressions in Middle High German Poetry, in Schwarz, Werner, Beiträge zur mittelalterlichen Literatur. Hg. von Peter Ganz und Timothy McFarland, Amsterdamer Publikationen zur Sprache und Literatur, 54, Rodopi, Amsterdam, 1984, 14-24 (zuerst erschienen in: Mediaeval German Studies. Presented to Frederick Norman, London 1965, S. 60-70) (Schwarz, W. 1984b) [in Schwarz, W. 1984a]
- Schweickard, Wolfgang, Rez. zu Brugger-Hackett, Silvia, Merlin in der europäischen Literatur des Mittelalters. Stuttgart 1991, ZfrPh, 109, 1993, 734-735 (Schweickard 1993)
- Schweikle, Günther, Rez. zu Brogsitter, Karl Otto, Artusepik. Stuttgart 1965, Germanistik, 7, 1966, 539-540 (Schweikle, G. 1966)
- Schweikle, Günther, Rez. zu: Probleme mittelalterlicher Überlieferung und Textkritik. Oxforder Colloquium 1966. Hg. von Peter F. Ganz u. Werner Schröder. Berlin 1968, Germanistik, 10, 1969, 89-90 (Schweikle, G. 1969a)
- Schweikle, Günther, Rez. zu Beyschlag, Siegfried, Altdeutsche Verskunst in Grundzügen. Sechste, neubearbeitete Auflage der Metrik der mittelhochdeutschen Blütezeit in Grundzügen. Nürnberg 1969, Germanistik, 10, 1969, 779-780 (Schweikle, G. 1969b)
- Schweikle, Günther, Dichter über Dichter in mittelhochdeutscher Literatur, Deutsche Texte, 12, Niemeyer, Tübingen, 1970 (Schweikle, G. 1970)
- Schweikle, Günther, Rez. zu: Lohengrin. Edition und Untersuchungen. Hg. von Thomas Cramer. München 1971, Germanistik, 14, 1973, 834 (Schweikle, G. 1973)
- Schweikle, Günther, stiure und lêre. Zum 'Parzival' Wolframs von Eschenbach, ZfdA, 106, 1977, 183-199 (Schweikle, G. 1977)
- Schweikle, Günther, Rez. zu Nagel, Bert: Staufische Klassik. Deutsche Dichtung um 1200. Heidelberg 1977, Germanistik, 19, 1978, 106-107 (Schweikle, G. 1978)
- Schweikle, Günther, Mittelalterliche Realität in deutscher höfischer Lyrik und Epik um 1200, GRM, N.F. 32, 1982, 265-285 (s. Kap. in: Schweikle, Günther: Minnesang in neuer Sicht. Stuttgart 1994) (Schweikle, G. 1982)
- Schweikle, Günther, Rez. zu Lemmer, Manfred: »der Dürnge bluome schînet dur den snê«. Thüringen und die deutsche Literatur des hohen Mittelalters. Eisenach 1981, Germanistik, 24, 1983, 330 (Schweikle, G. 1983)
- Schweikle, Günther, Rez. zu Schiendorfer, Max: Ulrich von Singenberg, Walther und Wolfram. Zur Parodie in der höfischen Literatur. Bonn 1983, Germanistik, 25, 1984, 444 (Schweikle, G. 1984a)
- Schweikle, Günther, Rez. zu: Wolfram von Eschenbach: Willehalm. Nach der gesamten Überlieferung kritisch herausgegeben von Werner Schröder. Berlin 1978, GRM, N.F. 34, 1984, 207-210 (Schweikle, G. 1984b)
- Schweikle, Günther, Parodie und Polemik in mittelhochdeutscher Dichtung. 123 Texte von Kürenberg bis Frauenlob samt dem Wartburgkrieg nach der Großen Heidelberger Liederhandschrift C, Helfant-Texte, T 5, Helfant Edition, Stuttgart, 1986 (Teilausgabe: Pz 114, 5-115,20) (Schweikle, G. 1986a)
- Schweikle, Günther, Wolfram von Eschenbach, in Lutz, Bernd, Metzler-Autoren-Lexikon. Deutschsprachige Dichter und Schriftsteller vom Mittelalter bis zur Gegenwart, Metzler, Stuttgart, 1986, 645-646 (Schweikle, G. 1986b) [in Lutz, B. 1986]
- Schweikle, Günther, træclîche wîs. Ein Versuch zum Mitleid im 'Parzival' Wolframs von Eschenbach, in Kreuzer, Helmut, Kühnel, Jürgen, Käte Hamburger. Aufsätze und Gedichte zu ihren Thesen und Themen. Zum 90. Geburtstag, Universität-Gesamthochschule-Siegen, Siegen, 1986, 73-89 (Schweikle, G. 1986c) [in Kreuzer und Kühnel 1986]
- Schweikle, Günther, Die Fehde zwischen Walther von der Vogelweide und Reinmar dem Alten. Ein Beispiel germanistischer Legendenbildung, ZfdA, 115, 1986, 235-253 (s. Kap. in: Schweikle, Günther: Minnesang in neuer Sicht. Stuttgart 1994) (Schweikle, G. 1986d)
- Schweikle, Günther, Dörper oder Bauer. Zum lyrischen Personal im Werk Neidharts, in Kintzinger, Martin, Stürner, Wolfgang, Zahlten, Johannes, Das Andere Wahrnehmen. Beiträge zur europäischen Geschichte. August Nitschke zum 65. Geburtstag gewidmet, Böhlau, Köln (u.a.), 1991, 213-231 (s. Kap. in: Schweikle, Günther: Minnesang in neuer Sicht. Stuttgart 1994) (Schweikle, G. 1991a) [in Kintzinger u.a. 1991]
- Schweikle, Günther, Rez. zu Bumke, Joachim: Geschichte der deutschen Literatur im hohen Mittelalter. München 1990, Germanistik, 32, 1991, 106-107 (Schweikle, G. 1991b)
- Schweikle, Günther, Edition und Interpretation. Einige prinzipielle Überlegungen zur Edition mhd. Epik im allgemeinen und von Wolframs 'Parzival' im besonderen, in Heinzle, Joachim, Johnson, Leslie Peter, Vollmann-Profe, Gisela, Wolfram-Studien XII. Probleme der Parzival-Philologie. Marburger Kolloquium 1990, Veröffentlichungen der Wolfram von Eschenbach-Gesellschaft, Schmidt, Berlin, 1992, 93-107 (Schweikle, G. 1992) [in Heinzle u.a. 1992]
- Schweikle, Günther, Minnesang in neuer Sicht, Metzler, Stuttgart (u.a.), 1994 (Schweikle, G. 1994a)
- Schweikle, Günther, Mittelalterliche Realität in deutscher höfischer Lyrik und Epik um 1200, in Schweikle, Günther, Minnesang in neuer Sicht, Metzler, Stuttgart (u.a.), 1994, 1-28 (zuerst erschienen in: GRM N.F. 32 (1982), 265-285) (Schweikle, G. 1994b) [in Schweikle, G. 1994a]
- Schweikle, Günther, Die Fehde zwischen Walther von der Vogelweide und Reinmar dem Alten. Ein Beispiel germanistischer Legendenbildung, in Schweikle, Günther, Minnesang in neuer Sicht, Metzler, Stuttgart (u.a.), 1994, 364-389 (zuerst erschienen in: ZfdA 115 (1986), 235-253) (Schweikle, G. 1994c) [in Schweikle, G. 1994a]
- Schweikle, Günther, Dörper oder Bauer. Zum lyrischen Personal im Werk Neidharts, in Schweikle, Günther, Minnesang in neuer Sicht, Metzler, Stuttgart (u.a.), 1994, 417-439 (zuerst erschienen in: Das Andere Wahrnehmen. Beiträge zur europäischen Geschichte. Festschrift für August Nitschke zum 65. Geb. Hg. v. M. Kintzinger, W. Stürner, J. Zahlten. Köln, Weimar, Wien 1991, S. 213-231) (Schweikle, G. 1994d) [in Schweikle, G. 1994a]
- Schweikle, Günther, Wolfram von Eschenbach, in Lutz, Bernd, Metzler-Autoren-Lexikon. Deutschsprachige Dichter und Schriftsteller vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Zweite, überarbeitete und erweiterte Ausgabe, Metzler, Stuttgart (u.a.), 1994, 868-869 (Schweikle, G. 1994e) [in Lutz, B. 1994]
- Schweikle, Günther, Rez. zu Willms, Eva: Liebesleid und Sangeslust. Untersuchungen zur deutschen Liebeslyrik des späten 12. und frühen 13. Jahrhunderts, CahCivMéd, 37, 1994, 295-296 (Schweikle, G. 1994f)
- Schweikle, Irmgard, Rez. zu: Germanic Studies in Honor of Edward Henry Sehrt. Hg. von Frithjof A. Raven u.a. Coral Gables 1968, Germanistik, 10, 1969, 233-234 (Schweikle, I. 1969)
- Schwenk, Sigrid, Tilander, Gunnar, Willemsen, Carl Arnold, Et multum et multa. Beiträge zur Literatur, Geschichte und Kultur der Jagd. Festgabe für Kurt Lindner zum 27. November 1971, de Gruyter, Berlin (u.a.), 1971 (Schwenk u.a. 1971)
- Schwietering, Julius, Singen und Sagen, Vandenhoeck u. Ruprecht, Göttingen, 1908 (auch phil. Diss. Göttingen 1908. Wiederabgedruckt in Schwietering, Julius, Philologische Schriften. Hg. von Friedrich Ohly und Max Wehrli. München 1969, S. 7-58) (Schwietering 1908)
- Schwietering, Julius, Zur Geschichte von Speer und Schwert im 12. Jahrhundert, Jahrbuch der Hamburgischen wissenschaftlichen Anstalten, Beiheft, Jg. 29, H. 8,2, Gräfe u. Sillem, Hamburg, 1912 (= Mitteilungen aus dem Museum für Hamburgische Geschichte 3. Wiederabgedruckt in Schwietering, Julius, Philologische Schriften. Hg. von Friedrich Ohly und Max Wehrli. München 1969, S. 59-117) (Schwietering 1912)
- Schwietering, Julius, Sigune auf der Linde, ZfdA, 57, 1920, 140-143 (wiederabgedruckt in Schwietering, Julius, Philologische Schriften. Hg. von Friedrich Ohly und Max Wehrli. München 1969, S. 136-39) (Schwietering 1920)
- Schwietering, Julius, Die Demutsformel mittelhochdeutscher Dichter, Abhandlungen der Königlichen Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen, phil.-hist. Klasse N.F., 17, 3, Weidmannsche Buchhandlung, Berlin, 1921 (Unveränderter Neudruck 1970. Wiederabgedruckt auch in J. S., Philologische Schriften. Hg. von Friedrich Ohly und Max Wehrli. München 1969, S. 140-215) (Schwietering 1921)
- Schwietering, Julius, Der Fischer vom See Brumbane (Parzival 225, 2ff.), ZfdA, 60, 1923, 259-264 (wiederabgedruckt in Schwietering, Julius, Philologische Schriften. Hg. von Friedrich Ohly und Max Wehrli. München 1969, S. 228-33) (Schwietering 1923a)
- Schwietering, Julius, Mittelalterliche Dichtung und bildende Kunst, ZfdA, 60, 1923, 113-127 (wiederabgedruckt in Schwietering, Julius, Philologische Schriften. Hg. von Friedrich Ohly und Max Wehrli. München 1969, S. 216-27) (Schwietering 1923b)
- Schwietering, Julius, Einwürkung der Antike auf die Entstehung des frühen deutschen Minnesangs, ZfdA, 61, 1924, 61-82 (wiederabgedruckt in Schwietering, Julius, Philologische Schriften. Hg. von Friedrich Ohly und Max Wehrli. München 1969, S. 237-53) (Schwietering 1924)
- Schwietering, Julius, Die Bedeutung des Zimiers bei Wolfram, in Germanica. Eduard Sievers zum 75. Geburtstage 25. November 1925, Niemeyer, Halle, 1925, 554-582 (wiederabgedruckt in Schwietering, Julius, Philologische Schriften. Hg. von Friedrich Ohly und Max Wehrli. München 1969, S. 282-303) (Schwietering 1925) [in Germanica. Eduard Sievers ... 1925]
- Schwietering, Julius, Rez. zu Leicher, Richard, Die Totenklage in der deutschen Epik von der ältesten Zeit bis zur Nibelungen-Klage. Breslau 1927, DLZ, 49, 1928, 1509-1514 (wiederabgedruckt in Schwietering, Julius, Philologische Schriften. Hg. von Friedrich Ohly und Max Wehrli. München 1969, S. 520-25) (Schwietering 1928)
- Schwietering, Julius, Die deutsche Dichtung des Mittelalters, Handbuch der Literaturwissenschaft, Akademische Verlagsgesellschaft Athenaion, Potsdam, 1932 (Neudruck 1957) (Schwietering 1932)
- Schwietering, Julius, Wolframs Parzival, in Fricke, Gerhard, Koch, Franz, Lugowski, Klemens, Von deutscher Art in Sprache und Dichtung. Zweiter Band, Kohlhammer, Stuttgart/Berlin, 1941, 235-248 (wiederabgedruckt in Schwietering, Julius, Philologische Schriften. Hg. von Friedrich Ohly und Max Wehrli. München 1969, S. 314-25) (Schwietering 1941) [in Fricke u.a. 1941b]
- Schwietering, Julius, Parzivals Schuld, ZfdA, 81, 1944, 44-68 (Buchausgabe 1946. Wiederabgedruckt in J. S., Mystik und höfische Dichtung im Hochmittelalter. Darmstadt/Tübingen 1960, S. 37-70 u. in J. S., Philologische Schriften. Hg. von Friedrich Ohly und Max Wehrli. München 1969, S. 362-84) (Schwietering 1944)
- Schwietering, Julius, Parzivals Schuld. Zur Religiosität Wolframs in ihrer Beziehung zur Mystik (Gekürzter Vortrag), Klostermann, Frankfurt a. M., 1946 (zuerst erschienen in ZfdA 81 (1944), 44-68. Wiederabgedruckt in J. S., Mystik und höfische Dichtung im Hochmittelalter. Darmstadt/Tübingen 1960, S. 37-70 u. in J. S., Philologische Schriften. Hg. von Friedrich Ohly und Max Wehrli. München 1969, S. 362-84) (Schwietering 1946)
- Schwietering, Julius, Rez. zu Weber, Gottfried, Parzival. Ringen und Vollendung. Eine dichtungs- und religionsgeschichtliche Untersuchung. Oberursel 1948, AfdA, 64, 1948/50, 14-20 (wiederabgedruckt in Schwietering, Julius, Philologische Schriften. Hg. von Friedrich Ohly und Max Wehrli. München 1969, S. 525-31) (Schwietering 1948/50)
- Schwietering, Julius, Die deutsche Dichtung des Mittelalters, Gentner, Darmstadt, 1957 (Unveränderter fotomechanischer Nachdruck der 1. Aufl. Potsdam 1932. Zum Pz. S. 160-72 u. passim - s. Register) (Schwietering 1957)
- Schwietering, Julius, Mystik und höfische Dichtung im Hochmittelalter, Wissenschaftliche Buchgesellschaft/Niemeyer, Darmstadt/Tübingen, 1960 (Schwietering 1960a)
- Schwietering, Julius, Parzivals Schuld, in Schwietering, Julius, Mystik und höfische Dichtung im Hochmittelalter, Wissenschaftliche Buchgesellschaft/Niemeyer, Darmstadt/Tübingen, 1960, 37-70 (zuerst erschienen in ZfdA 81 (1944), 44-68. Buchausgabe 1946. Wiederabgedruckt in: J. S., Philologische Schriften. Hg. von Friedrich Ohly und Max Wehrli. München 1969, S. 362-84) (Schwietering 1960b) [in Schwietering 1960a]
- Schwietering, Julius, Natur und art, ZfdA, 91, 1961/62, 108-137 (wiederabgedruckt in J. S., Philologische Schriften. Hg. von Friedrich Ohly und Max Wehrli. München 1969, S. 450-78) (Schwietering 1961/62)
- Schwietering, Julius, Philologische Schriften. Hg. von Friedrich Ohly und Max Wehrli, Fink, München, 1969 (Schwietering 1969a)
- Schwietering, Julius, Die Bedeutung des Zimiers bei Wolfram, in Schwietering, Julius, Philologische Schriften. Hg. von Friedrich Ohly und Max Wehrli, Fink, München, 1969, 282-303 (zuerst erschienen in: Germanica. Eduard Sievers zum 75. Geburtstage, 25. November 1925. Halle 1925, S. 554-82) (Schwietering 1969b) [in Schwietering 1969a]
- Schwietering, Julius, Singen und Sagen, in Schwietering, Julius, Philologische Schriften. Hg. von Friedrich Ohly und Max Wehrli, Fink, München, 1969, 7-58 (zuerst 1908 zu Göttingen selbstständig erschienen) (Schwietering 1969c) [in Schwietering 1969a]
- Schwietering, Julius, Zur Geschichte von Speer und Schwert im 12. Jahrhundert, in Schwietering, Julius, Philologische Schriften. Hg. von Friedrich Ohly und Max Wehrli, Fink, München, 1969, 59-117 (zuerst 1912 zu Hamburg selbstständig erschienen) (Schwietering 1969d) [in Schwietering 1969a]
- Schwietering, Julius, Sigune auf der Linde, in Schwietering, Julius, Philologische Schriften. Hg. von Friedrich Ohly und Max Wehrli, Fink, München, 1969, 136-139 (zuerst erschienen in ZfdA 57 (1920), 140-43) (Schwietering 1969e) [in Schwietering 1969a]
- Schwietering, Julius, Die Demutsformel mittelhochdeutscher Dichter, in Schwietering, Julius, Philologische Schriften. Hg. von Friedrich Ohly und Max Wehrli, Fink, München, 1969, 140-215 (zuerst 1921 zu Berlin selbstständig erschienen. Unveränderter Neudruck 1970) (Schwietering 1969f) [in Schwietering 1969a]
- Schwietering, Julius, Mittelalterliche Dichtung und bildende Kunst, in Schwietering, Julius, Philologische Schriften. Hg. von Friedrich Ohly und Max Wehrli, Fink, München, 1969, 216-227 (zuerst erschienen in ZfdA 60 (1923), 113-27) (Schwietering 1969g) [in Schwietering 1969a]
- Schwietering, Julius, Der Fischer vom See Brumbane (Parzival 225, 2ff.), in Schwietering, Julius, Philologische Schriften. Hg. von Friedrich Ohly und Max Wehrli, Fink, München, 1969, 228-233 (zuerst erschienen in ZfdA 60 (1923), 259-64) (Schwietering 1969h) [in Schwietering 1969a]
- Schwietering, Julius, Einwirkung der Antike auf die Entstehung des frühen deutschen Minnesangs, in Schwietering, Julius, Philologische Schriften. Hg. von Friedrich Ohly und Max Wehrli, Fink, München, 1969, 237-253 (zuerst erschienen in ZfdA 61 (1924), 61-82) (Schwietering 1969i) [in Schwietering 1969a]
- Schwietering, Julius, Wolframs Parzival, in Schwietering, Julius, Philologische Schriften. Hg. von Friedrich Ohly und Max Wehrli, Fink, München, 1969, 314-325 (zuerst erschienen in: Von deutscher Art in Sprache und Dichtung. Bd. 2. Hg. von Gerhard Fricke u.a. Stuttgart/Berlin 1941. S. 235-48) (Schwietering 1969j) [in Schwietering 1969a]
- Schwietering, Julius, Parzivals Schuld, in Schwietering, Julius, Philologische Schriften. Hg. von Friedrich Ohly und Max Wehrli, Fink, München, 1969, 362-384 (zuerst erschienen in ZfdA 81 (1944), 44-68. Buchausgabe Frankfurt a. M. 1946. Wiederabgedruckt in: J. S., Mystik und höfische Dichtung im Hochmittelalter. Darmstadt/Tübingen 1960, S. 37-70) (Schwietering 1969k) [in Schwietering 1969a]
- Schwietering, Julius, Natur und art, in Schwietering, Julius, Philologische Schriften. Hg. von Friedrich Ohly und Max Wehrli, Fink, München, 1969, 450-478 (zuerst erschienen in ZfdA 91 (1961/62), 108-37) (Schwietering 1969l) [in Schwietering 1969a]
- Schwietering, Julius, Rez. zu Leicher, Richard, Die Totenklage in der deutschen Epik von der ältesten Zeit bis zur Nibelungen-Klage. Breslau 1927, in Schwietering, Julius, Philologische Schriften. Hg. von Friedrich Ohly und Max Wehrli, Fink, München, 1969, 520-525 (zuerst erschienen in DLZ 49 (1928), 1509-14) (Schwietering 1969m) [in Schwietering 1969a]
- Schwietering, Julius, Rez. zu Weber, Gottfried, Parzival. Ringen und Vollendung. Eine dichtungs- und religionsgeschichtliche Untersuchung. Oberursel 1948, in Schwietering, Julius, Philologische Schriften. Hg. von Friedrich Ohly und Max Wehrli, Fink, München, 1969, 525-531 (zuerst erschienen in AfdA 64 (1948/50), 14-20) (Schwietering 1969n) [in Schwietering 1969a]
- Schwietering, Julius, Die Demutsformel mittelhochdeutscher Dichter, Abhandlungen der Königlichen Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen, phil.-hist. Klasse N.F., 17,3, Vandenhoeck u. Ruprecht, Göttingen, 1970 (Zuerst 1921 zu Berlin selbstständig erschienen. Wiederabgedruckt in J. S., Philologische Schriften. Hg. von Friedrich Ohly und Max Wehrli. München 1969, S. 140-215) (Schwietering 1970)
- Schwob, Anton, Rez. zu Grosse, Siegfried und Rautenberg, Ursula: Die Rezeption mittelalterlicher deutscher Dichtung. Eine Bibliographie ihrer Übersetzungen und Bearbeitungen seit der Mitte des 18. Jahrhunderts. Tübingen 1989, Arbitrium, 9, 1991, 133-134 (Schwob 1991)
- Schwob, Anton, Rez. zu: Mittelalterliche Literatur und Kunst im Spannungsfeld von Hof und Kloster. Ergebnisse der Berliner Tagung , 9.-11. Oktober 1997. Hg. von Nigel F. Palmer u. Hans-Jochen Schiewer. Tübingen 1999, JbfIntGerm, 33,1, 2001, 187-189 (Schwob 2001)
- Schwob, Anton, Rez. zu: Mittelalterliche Literatur und Kunst im Spannungsfeld von Hof und Kloster. Ergebnisse der Berliner Tagung , 9.-11. Oktober 1997. Hg. von Nigel F. Palmer u. Hans-Jochen Schiewer. Tübingen 1999, JbfIntGerm, 35,2, 2003, 304-306 (Schwob 2003)
- Sciurie, Helga, Bachorski, Hans-Jürgen, Eros - Macht - Askese. Geschlechterspannungen als Dialogstruktur in Kunst und Literatur, Literatur - Imagination - Realität, 14, Wissenschaftlicher Verlag, Trier, 1996 (Sciurie und Bachorski 1996)
- Scott, John A, Rez. zu Scaglione, Aldo, Knights at Court. Courtliness, Chivalry and Courtesy from Ottonian Germany to the Italian Renaissance. Berkeley (u.a.) 1991, MLR, 91, 1996, 238-240 (Scott 1996)
- Seddon, Richard, The Matter of Britain: Arthur, the Grail and Parzifal, in Forward, William, Wolpert, Andrew, The Quest for the Grail, The Golden Blade, 47, Floris Books, Edinburgh, 1994, 13-21 (Seddon 1994) [in Forward und Wolpert 1994]
- See, Klaus von, Das Walkürenlied, Beitr (Tüb), 81, 1959, 1-15 (See 1959)
- Seebass, Tilman, Rez. zu Eitschberger, Astrid, Musikinstrumente in höfischen Romanen des deutschen Mittelalters. Wiesbaden 1999, Speculum, 77, 2002, 907-908 (Seebass 2002)
- Seeber, Josef, Die leitenden Ideen im Parzival, Historisches Jahrbuch der Görres-Gesellschaft, 2, 1881, 56-75 (auch 178-200) (Seeber 1881a)
- Seeber, Josef, Die Laienbeichte bei Wolfram, ZfdPh, 12, 1881, 77-80 (Seeber 1881b)
- Seeber, Josef, Über die 'neutralen Engel' bei Wolfram von Eschenbach und bei Dante, ZfdPh, 24, 1892, 32-37 (Seeber 1892)
- Seebold, Elmar, Die kontinentalgermanischen Sprachen und Literaturen, in Wischer, Erika, Propyläen Geschichte der Literatur: Literatur und Gesellschaft der westlichen Welt, 2. Bd., 600-1400, Propyläen Verlag, Berlin, 1982, 221-241 (Seebold 1982) [in Wischer 1982]
- Seemüller, Josef, Rez. zu: Wolframs von Eschenbach 'Parzival' und 'Titurel . Hg. und erklärt von Ernst Martin. Bd. 1: Text. Bd. 2: Kommentar. Halle a. S. 1900 u. 1903, ArchStud, 115, 1905, 190-192 (Seemüller 1905)
- Seemüller, Josef, Wackernell, Josef Eduard, Rez. zu Badstüber, Hubert, Die nomina agentis auf -ære bei Wolfram und Gottfried. Leipzig 1901, Literaturblatt für germanische und romanische Philologie, 23, 1902, 54 (Seemüller und Wackernell 1902)
- Seering, Herbert, Die ritterlichen Leibesübungen in den höfischen Epen I, Wolfram-Jahrbuch, 1953, 48-100 (Seering 1953)
- Seering, Herbert, Die ritterlichen Leibesübungen (Fortsetzung und Schluß), Wolfram-Jahrbuch, 1954, 7-42 (Seering 1954)
- Segelcke, Dorothea, Rîten. Studien zum Wortschatz des Reitens im Mittelhochdeutschen. Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Philosophischen Fakultät des Westfälischen Wilhelms-Universität zu Münster (Westf.), 1969 (Segelcke 1969)
- Segl, Peter, Rez. zu Grundmann, Herbert, Ausgewählte Aufsätze. Teil 1: Religiöse Bewegungen, Teil 2: Joachim von Fiore, Teil 3: Bildung und Sprache. Stuttgart 1976-78, ArchKultGesch, 61, 1979, 473-474 (Segl 1979)
- Segl, Peter, Mittelalter und Moderne. Entdeckung und Rekonstruktion der mittelalterlichen Welt. Kongreßakten des 6. Symposiums des Mediävistenverbandes in Bayreuth 1995, Thorbecke, Sigmaringen, 1997 (Segl 1997)
- Sehrt, Michael, der âventiure meine. Ein schön kurzweiliges Büchlein, darin dreizehn Ritter- und Abenteuerromane aus dem Mittelalter in allen wichtigen Einzelheiten nacherzählt, darüber hinaus in etlichen, für das Verständnis unabdingbaren Passagen genauestens übersetzt,, Worms, 1992 (Sehrt, M. 1992)
- Seibold, Carsten, Deutschland/Österreich/Südtirol - Auf den Spuren der Minnesänger. Mit zahlr. Abb. Hg. von Timur Schlender, München, 1988 (Seibold, C. 1988)
- Seibold, Lilli, Studien über die Huote, Germanische Studien, 123, Berlin, 1932 (Nachdruck Nendeln: Kraus, 1967) (Seibold, L. 1932)
- Seibold, Lilli, Studien über die Huote, Kraus, Nendeln/Liechtenstein, 1967 (Nachdruck der Originalausgabe Berlin 1932. Zu Wolfram S. 81-84) (Seibold, L. 1967)
- Seidel, Kurt Otto, Schophaus, Renate, Einführung in das Mittelhochdeutsche, Studienbücher zur Linguistik und Literaturwissenschaft, 8, Akademische Verlagsgesellschaft Athenaion, Wiesbaden, 1979 (Seidel und Schophaus 1979)
- Seifert, Lester W J, Manuscript Problems of 'Parzival'. MA Thesis, Univ. of Wisconsin, 1938 (Seifert 1938)
- Seifert, Lester W J, Rez. zu: Collected Indexes to the Works of Wolfram von Eschenbach. Hg. von Roe-Merrill S. Heffner. Madison, Wisconsin 1961, Monatshefte, 54, 1962, 362-364 (Seifert 1962)
- Seiffert, Leslie, The Terms of Kindred, or Kindred on Good and Bad Terms: Parzival's Vulgar Slaying of His Father's neve Ither, FMLS, 26, 1990, 160-184 (Seiffert 1990)
- Seitz, Barbara, Die Darstellung häßlicher Menschen in mittelhochdeutscher erzählender Literatur von der Wiener Genesis bis zum Ausgang des 13. Jahrhunderts. Diss. Tübingen, 1967 (Seitz, B. 1967)
- Seitz, Dieter, Grundkurs Literaturgeschichte: Einführung in die deutsche Literatur des 12. bis 16. Jahrhunderts, Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes, 30, 4, 1983, 18-20 (Seitz, D. 1983)
- Seitz, Dieter, Das Buch der Natur. Zur Naturwahrnehmung in theologischer und weltlicher Literatur des Mittelalters, DU, 44,2, 1992, 50-63 (Seitz, D. 1992)
- Semmler, Hartmut, Listmotive in der mittelhochdeutschen Epik. Zum Wandel ethischer Normen im Spiegel der Literatur, Philologische Studien und Quellen, 122, Berlin, 1991 (auch Diss. Phil. Freiburg 1989/90) (Semmler 1991)
- Semper, Max, Der persische Anteil an Wolframs Parzival, DVjs, 12, 1934, 92-123 (Semper 1934)
- Senn, Alfred, Rez. zu Keferstein, Georg, Parzivals ethischer Weg. Ritterlicher Lebensstil im deutschen Hochmittelalter. Weimar 1937, JEGPh, 39, 1940, 264-269 (Senn 1940)
- Senn, Alfred, Lehmann, Winfred, Word-Index to Wolfram's 'Parzival', 1, The University of Wisconsin Press, Madison, 1938 (Senn und Lehmann, W. 1938)
- Senn, Alfred, Lehmann, Winfred, Parzival, in Heffner, Roe-Merrill S, Collected Indexes to the Works of Wolfram von Eschenbach. 2nd Edition, The University of Wisconsin Press, Madison, 1961, 4-178 (2. Aufl. besorgt von R-M. S. Heffner) (Senn und Lehmann, W. 1961) [in Heffner 1961]
- Sepp, Rein, Wolfram von Eschenbach: Parzival. Übersetzt aus dem Deutschen von Rein Sepp. Illustrationen von Alo Hoidre, Tallinn, 1989 (erste Teilübersetzung ins Estnische auf der Grundlage von Ernst Martins Ausgabe von 1900) (Sepp 1989)
- Serfaty, Anne, Rez. zu: Encyclopedia of Literary Translation into English. 2 Bde. Hg. von Olive Classe. London (u.a.) 2000, MLR, 97, 2002, 1060-1062 (Serfaty 2002)
- Serper, Arié, La Demoiselle au Char des deux côtés du Rhin, in Mélanges de langue et de littérature françaises du Moyen Age offerts à Monsieur Charles Foulon. Tome 1, Institut de Francais, Université de Haute Bretagne, Rennes, 1980, 357-362 (Serper 1980) [in Mélanges de langue ... 1980]
- Sethe, Otto von, Montserrat, Neue Deutsche Hefte, 3, 1956/57, 196-202 (Sethe 1956/57)
- Setz, Wolfram, Rez. zu Koppitz, Hans-Joachim: Studien zur Tradierung der weltlichen mittelhochdeutschen Epik im 15. und beginnenden 16. Jahrhundert. München 1980, DtArchErfMA, 39, 1983, 733 (Setz 1983)
- Seward, Ora P, The Strengthened Negative in Middle High German, Journal of Germanic Philology, 3, 1900, 277-334 (Seward 1900)
- Sewera, Ernst, Über den Gebrauch der Partikel ge- vor Verben in der Sprache Wolframs von Eschenbach, 1889/90 (Programm Ried) (Sewera 1889/90)
- Sexuelle Perversionen im Mittelalter - Les perversions sexuelles au Moyen Age. XXIX Jahrestagung des Arbeitskreises "Deutsche Literatur des Mittelalters". Greifswald 1994, Wodan, 46, Reineke-Verlag, Greifswald, 1994 (Greifswalder Beiträge zum Mittelalter, 31; Serie 3, 26) (Sexuelle Perversionen im ... 1994)
- Seybold, Christian Friedrich, Die arabischen Planetennamen in Wolframs Parzival, Zeitschrift für deutsche Wortforschung, 8, 1906/07, 147-151 (Seybold 1906/07a)
- Seybold, Christian Friedrich, Achmardî in Wolframs Parzival, Zeitschrift für deutsche Wortforschung, 8, 1906/07, 151-152 (Seybold 1906/07b)
- Seyferth, Sebastian, Rez. zu Przybilski, Martin, sippe und geslehte. Verwandtschaft als Deutungsmuster im 'Willehalm' Wolframs von Eschenbach. Wiesbaden 2000, Germanistik, 44, 2003, 770 (Seyferth 2003)
- Shafaq, S R, Rez. zu Ringbom, Lars-Ivar, Graltempel und Paradies. Beziehungen zwischen Iran und Europa im Mittelalter. Stockholm 1951, Artibus Asiae, 15, 1952, 298-299 (Shafaq 1952)
- Shannon, Thomas, Rez. zu: Valenztheorie und historische Sprachwissenschaft. Beiträge zur sprachgeschichtlichen Beschreibung des Deutschen. Hg. von Albrecht Greule. Tübingen 1982, GermQuart, 56, 1983, 492-493 (Shannon 1983)
- Shaw, Frank, Rez. zu Poag, James F., Wolfram von Eschenbach. New York, 1972, MLR, 69, 1974, 913-914 (Shaw 1974)
- Shaw, Frank, Rez. zu Vorderstemann, Jürgen, Die Fremdwörter im "Willehalm" Wolframs von Eschenbach. Göppingen 1974, MLR, 71, 1976, 460 (Shaw 1976)
- Shaw, Frank, Rez. zu Nagel, Bert, Kleine Schriften zur deutschen Literatur. Göppingen 1981, MLR, 78, 1983, 957-958 (Shaw 1983)
- Shaw, Frank, Die 'Parzival'-Zitate bei Heinrich von München, in Gärtner, Kurt, Heinzle, Joachim, Studien zu Wolfram von Eschenbach. Festschrift für Werner Schröder zum 75. Geburtstag, Niemeyer, Tübingen, 1989, 183-196 (Shaw 1989) [in Gärtner und Heinzle 1989]
- Shaw, Frank, Rez. zu Jackson, William Henry, Chivalry in Twelfth-Century Germany. The Works of Hartmann von Aue. Cambridge 1994, MedAev, 65, 1996, 160-161 (Shaw 1996)
- Shaw, Frank, Rez. zu Bleumer, Hartmut, Die 'Crône' Heinrichs von dem Türlin. Form-Erfahrung und Konzeption eines späten Artusromans. Tübingen 1997, Speculum, 74, 1999, 698-699 (Shaw 1999)
- Shaw, Frank, Rez. zu: Blütezeit. Festschrift für L. Peter Johnson zum 70. Geburtstag. Hg. von Mark Chinca u.a. Tübingen 2000, MLR, 97, 2002, 753-755 (Shaw 2002a)
- Shaw, Frank, Rez. zu Yeandle, David N., 'schame' im Alt- und Mittelhochdeutschen bis um 1210. Eine sprach- und literaturgeschichtliche Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der Herausbildung einer ethischen Bedeutung. Heidelberg 2001, MLR, 97, 2002, 1013-1014 (Shaw 2002b)
- Sheirich, Richard M, Rez. zu: Wolfram von Eschenbach. 'Parzival'. A Romance of the Middle Ages. A New Translation, with an Introduction by Helen M. Mustard and Charles E. Passage. New York 1961, JEGPh, 63, 1964, 718-720 (Sheirich 1964)
- Shetter, William Z, Cruysse, Inge van der, Contemporary Explorations in the Culture of the Low Countries, Publications of the American Association for Netherlandic Studies, 9, University Press of America, Lanham (u.a.), 1996 (Shetter und Cruysse 1996)
- Shields, Michael, Liebe im Dunkeln: Zu den Wahrnehmungen der Liebenden in Wolframs Lied 'Den morgenblic bî wahtæres sange erkôs / ein vrouwe' (Lied 1), in Greenfield, John T, Wahrnehmung im 'Parzival' Wolframs von Eschenbach. Actas do Colóquio Internacional 15 e 16 de Novembro de 2002, Revista da Faculdade de Letras do Porto. Línguas e Literaturas, Anexo, 13, Faculdade de Letras da Universidade do Porto, Porto, 2004, 211-227 (Shields 2004a) [in Greenfield 2004a]
- Shields, Michael, Two Dawn Songs by Wolfram von Eschenbach, in Rasche, Hermann, Schönfeld, Christiane, Denkbilder ... Festschrift für Eoin Bourke, Königshausen u. Neumann, Würzburg, 2004, 37-50 (Shields 2004b) [in Rasche und Schönfeld 2004]
- Shitanda, So, Die Gralsszene als 'Restaurant'-Frame? Ein Anwendungsversuch des Framebegriffs auf Wolframs 'Parzival' (I), Treffpunkt Sprache. Hg. von der Univ. Hiroshima, 4, 1986, 76-94 (Masch.) (Shitanda 1986a)
- Shitanda, So, Topoi in Wolframs 'Parzival', Hiroshima Doitsu Bungaku, 1, 1986, 39-71 (Shitanda 1986b)
- Shitanda, So, Die 'adaptation courtoise' in Wolframs 'Parzival', Doitsu Bungaku (Matsue), 20, 1987, 53-63 (Shitanda 1987)
- Shitanda, So, Wolframs 'Parzival' als 'texte scriptible'. Einige Bemerkungen zum 'souveränen' Erzählen im 'Parzival', Hiroshima Doitsu Bungaku, 3, 1988, 37-44 (Shitanda 1988)
- Shitanda, So, Perspektiven in Chrétiens 'Le Conte du Graal' und in Wolframs 'Parzival', Nishinihon Doitsu Bungaku (Germanistische Studien), Fukuoka, 1, 1989, 27-36 (Shitanda 1989)
- Shitanda, So, Wissensrahmen und Handlungslogik in Chrétiens 'Le conte du Graal' und in Wolframs 'Parzival', in Iwasaki, Eijiro, Begegnung mit dem 'Fremden': Grenzen - Traditionen - Vergleiche. Akten des VIII. Internationalen Germanisten-Kongresses, Tokyo 1990. Bd. 5, Iudicium Verlag, München, 1991, 249-258 (in: Sektion 9: Kontrastive Rhetorik, Poetik, Stilistik, Textlinguistik.) (Shitanda 1991) [in Iwasaki 1991b]
- Shitanda, So, Zur Vorgeschichte und Entstehung der deutschen Philologie im 19. Jahrhundert. Karl Lachmann und die Brüder Grimm, in Takahashi, Teruaki, Literarische Problematisierung der Moderne. Deutsche Aufklärung und Romantik in der japanischen Germanistik. Beiträge der Tateshina-Symposien 1990 und 1991, Iudicium-Verlag, München, 1992, 115-128 (Shitanda 1992) [in Takahashi 1992]
- Shockey, Gary Christian, Homo viator, Katabasis, and Landscapes: A Comparison of Wolfram von Eschenbach's "Parzival" and Heinrich von dem Türlin's "Diu Crône". PhD thesis, Davis, Univ. of California, 1998 (DAI 60-02 (1999), 0440) (Shockey 1998)
- Shockey, Gary Christian, "Mit grôzen listen wart gestalt": The Element of 'list' in Thirteenth-Century Courtly Romances, with Emphasis on Heinrich von dem Türlin's 'Diu Crône', Comitatus, 31, 2000, 85-107 (Shockey 2000)
- Shockey, Gary Christian, Homo viator, Katabasis, and Landscapes: A Comparison of Wolfram von Eschenbach's "Parzival" and Heinrich von dem Türlin's "Diu Crône", Göppinger Arbeiten zur Germanistik, 674, Kümmerle, Göppingen, 2002 (auch PhD thesis, Davis, Univ. of California) (Shockey 2002)
- Siebert, Johannes, Ecidemôn, ZfdPh, 62, 1937, 248-264 (Siebert, J. 1937)
- Siebert, Johannes, Wolframs und Klingsors Stubenkrieg zu Eisenach, Beitr, 75, 1953, 365-390 (Siebert, J. 1953)
- Siebs, Theodor, Zum Eingang des Parzival, Beitr, 37, 1912, 165-168 (Siebs 1912)
- Siebs, Theodor, Rez. zu Golther, Wolfgang, Parzival und der Gral in der Dichtung des Mittelalters und der Neuzeit. Stuttgart 1925, Mitteilungen der schlesischen Gesellschaft für Volkskunde, 28, 1927, 298-299 (Siebs 1927)
- Siefken, Hinrich, Wolframs Erzählton. Beobachtungen am dritten Buch des 'Parzival', in Hundsnurscher, Franz, Müller, Ulrich, 'getempert und gemischet' für Wolfgang Mohr zum 65. Geburtstag von seinen Tübinger Schülern, Göppinger Arbeiten zur Germanistik, 65, Kümmerle, Göppingen, 1972, 103-119 (Siefken 1972) [in Hundsnurscher und Müller, Ulrich 1972]
- Siefken, Hinrich, Rez. zu: The Oxford Companion to German Literature. Hg. von Henry u. Mary Garland. 2nd Edn. by Mary Garland. Oxford (u.a.) 1986, Germanistik, 30, 1989, 657 (Siefken 1989)
- Siefken, Hinrich, Rez. zu Vivian, Kim: A Concise History of German Literature to 1900. Columbia, SC, 1992, Germanistik, 34, 1993, 158 (Siefken 1993)
- Siefken, Hinrich, Rez. zu: The Oxford Companion to German Literature. Hg. von Henry u. Mary Garland. 3rd Edn. by Mary Garland. Oxford (u.a.) 1997, MLR, 94, 1999, 895-897 (Siefken 1999a)
- Siefken, Hinrich, Rez. zu: The Cambridge History of German Literature. Hg. von Helen Watanabe O'Kelly. Cambridge 1997, MLR, 94, 1999, 893-895 (Siefken 1999b)
- Siefken, Hinrich, Robinson, Alan, 'Erfahrung und Überlieferung'. Festschrift for C. P. Magill, Trivium: Special Publications, 1, University of Wales Press, Cardiff, 1974 (Siefken und Robinson 1974)
- Siegenfeld, Alfred Ritter Anthony von, Das Landeswappen der Steiermark, Forschungen zur Verfassungs- und Verwaltungsgeschichte der Steiermark, 3, Graz, 1900 (Siegenfeld 1900)
- Siegert, Bernhard, Vögel, Engel und Gesandte. Alteuropas Übertragungsmedien, in Wenzel, Horst, Gespräche - Boten - Briefe. Körpergedächtnis und Schriftgedächtnis im Mittelalter, Philologische Studien und Quellen, 143, Schmidt, Berlin, 1997, 45-62 (Siegert 1997) [in Wenzel, H. 1997a]
- Siegrist, Sven, Rez. zu Roloff, Volker, Reden und Schweigen. Zur Tradition und Gestaltung eines mittelalterlichen Themas in der französischen Literatur. München 1973, Vox Romanica, 34, 1975, 265-269 (Siegrist 1975)
- Sienaert, Edgar R, Rez. zu: Mélanges de langue et de littérature françaises du Moyen Age offerts à Monsieur Charles Foulon. Tome 1. Rennes 1980, Lettres Romanes, 36, 1982, 161-165 (Sienaert 1982)
- Sieveke, Franz Günter, Rez. zu Strässle, Thomas, "Vom Unverstand zum Verstand durchs Feuer". Studien zu Grimmelshausens 'Simplicissimus Teutsch'. Bern (u.a.) 2001, Germanistik, 43, 2002, 793-794 (Sieveke 2002)
- Sieverding, Norbert, Der ritterliche Kampf bei Hartmann und Wolfram. Seine Bewertung im 'Erec' und 'Iwein' und in den Gahmuret- und Gawan-Büchern des 'Parzival', Winter, Heidelberg, 1985 (Sieverding 1985)
- Sievers, Eduard, Zum Parzival, Beitr, 9, 1884, 568-570 (Sievers 1884)
- Sievers, Eduard, 'sus' und 'sô', Beitr, 12, 1887, 498-503 (Sievers 1887)
- Sievers, Eduard, Zum Άπὸ κοινοῦ im Mittelhochdeutschen, Beitr, 50, 1927, 99-111 (Sievers 1927)
- Sievers, Eduard, Der Textaufbau der griechischen Evangelien. Klanglich untersucht, Abhandlungen der philol.-hist. Klasse der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, 41, 5, Leipzig, 1931 (Sievers 1931)
- Sievert, Heike, Rez. zu: Höfische Repräsentation. Das Zeremoniell und die Zeichen. Hg. von Hedda Ragotzky u. Horst Wenzel. Tübingen 1990, LeuvBijd, 81, 1992, 437-441 (Sievert 1992)
- Sievert, Heike, Rez. zu: Ehre und Mut, Âventiure und Minne. Höfische Wortgeschichten aus dem Mittelalter. Hg. von Otfrid Ehrismann. München 1995, ZfGerm, N.F. 7, 1997, 635-636 (Sievert 1997)
- Sievert, Heike, Rez. zu: Spannungen und Konflikte menschlichen Zusammenlebens in der deutschen Literatur des Mittelalters. Bristoler Colloquium 1993. Hg. von Kurt Gärtner (u.a.). Tübingen 1996, Beitr, 121, 1999, 168-170 (Sievert 1999)
- Siewerts, Ute, Rez. zu Bleumer, Hartmut, Die 'Crône' Heinrichs von dem Türlin. Form-Erfahrung und Konzeption eines späten Artusromans. Tübingen 1997, MlatJb, 36,2, 2001, 392-396 (Siewerts 2001)
- Sigal, Gale, Erotic Dawn-Songs of the Middle Ages. Voicing the Lyric Lady, University Press of Florida, Gainesville (u.a.), 1996 (Sigal 1996)
- Siganos, André, Solitudes, écriture et représentation. Sous la direction d'André Siganos, ELLUG, Grenoble, 1995 (Siganos 1995)
- Signori, Gabriela, Rez. zu: Eros - Macht - Askese. Geschlechterspannungen als Dialogstruktur in Kunst und Literatur. Hg. von Helga Sciurie u. Hans-Jürgen Bachorski. Trier 1996, MlatJb, 35,1, 2000, 107-109 (Signori 2000)
- Siking, Franz, Wolfram von Eschenbach. Historischer Roman, Leipzig, 1907 (Siking 1907)
- Silagi, Gabriel, Rez. zu Pickering, F. P., Augustinus oder Boethius? Geschichtsschreibung und epische Dichtung im Mittelalter - und in der Neuzeit. 1. Einführender Teil. Berlin 1967, DtArchErfMA, 26, 1970, 648 (Silagi 1970)
- Silagi, Gabriel, Rez. zu Harms, Wolfgang, Homo viator in bivio. Studien zur Bildlichkeit des Weges. München 1970, DtArchErfMA, 29, 1973, 333 (Silagi 1973)
- Silagi, Gabriel, Rez. zu Hellgardt, Ernst, Zum Problem symbolbestimmter und formalästhetischer Zahlenkomposition in mittelalterlicher Literatur. Mit Studien zum Quadrivium und zur Vorgeschichte des mittelalterlichen Zahlendenkens. München 1973, DtArchErfMA, 30, 1974, 635 (Silagi 1974)
- Silagi, Gabriel, Rez. zu: Studien zur frühmittelhochdeutschen Literatur. Cambridger Colloquium 1971. Hg. von L. Peter Johnson (u.a.). Berlin 1974, DtArchErfMA, 32, 1976, 324 (Silagi 1976)
- Silagi, Gabriel, Rez. zu Pickering, Frederick P., Augustinus oder Boethius? Geschichtsschreibung und epische Dichtung im Mittelalter - und in der Neuzeit. 2. Darstellender Teil. Berlin 1976, DtArchErfMA, 33, 1977, 703 (Silagi 1977)
- Silagi, Gabriel, Rez. zu Ohly, Friedrich: Schriften zur mittelalterlichen Bedeutungsforschung. Darmstadt 1977, DtArchErfMA, 35, 1979, 580-581 (Silagi 1979)
- Silagi, Gabriel, Rez. zu: Europäisches Spätmittelalter (Neues Handbuch der Literaturwissenschaft, 8). Hrsg. von Willi Erzgräber. Wiesbaden 1978, DtArchErfMA, 36, 1980, 335 (Silagi 1980)
- Silagi, Gabriel, Rez. zu Ruberg, Uwe: Beredtes Schweigen in lehrhafter und erzählender deutscher Literatur des Mittelalters. Mit kommentierter Erstedition spätmittelalterlicher Lehrtexte über das Schweigen. München 1978, DtArchErfMA, 37, 1981, 438 (Silagi 1981a)
- Silagi, Gabriel, Rez. zu Knapp, Fritz Peter: Der Selbstmord in der abendländischen Epik des Hochmittelalters. Heidelberg 1979, DtArchErfMA, 37, 1981, 936 (Silagi 1981b)
- Silagi, Gabriel, Rez. zu: Liebe als Literatur. Aufsätze zur erotischen Dichtung in Deutschland. Hrsg. von Rüdiger Krohn. Unter Mitwirkung von Helmut Brackert (u.a.). Peter Wapnewski zum 7. September 1982. München 1983, DtArchErfMA, 40, 1984, 367-368 (Silagi 1984)
- Silagi, Gabriel, Rez. zu: Mensura, Mass, Zahl, Zahlensymbolik im Mittelalter. Hg. von Albert Zimmermann. Berlin u. New York 1984, DtArchErfMA, 41, 1985, 324-326 (Silagi 1985)
- Silagi, Gabriel, Rez. zu Bayer, Hans: Gral. Die hochmittelalterliche Glaubenskrise im Spiegel der Literatur. 2 Bde. Stuttgart 1983, DtArchErfMA, 42, 1986, 382 (Silagi 1986a)
- Silagi, Gabriel, Rez. zu: L'uomo di fronte al mondo animale nell'alto medioevo. 2 Bde. Spoleto 1985, DtArchErfMA, 42, 1986, 376-378 (Silagi 1986b)
- Silagi, Gabriel, Rez. zu: Liebe - Ehe - Ehebruch in der Literatur des Mittelalters. Vorträge des Symposiums vom 13. bis 16. Juni 1983 am Inst. für dt. Spr. und ma. Lit. der Justus Liebig-Universität Gießen. Hg. von Xenja von Ertzdorff u. Marianne Wynn. Gießen 1984, DtArchErfMA, 42, 1986, 381-382 (Silagi 1986c)
- Silagi, Gabriel, Rez. zu Schleusener-Eichholz, Gudrun: Das Auge im Mittelalter. 2 Bde. München 1985, DtArchErfMA, 43, 1987, 341-342 (Silagi 1987a)
- Silagi, Gabriel, Rez. zu: Amour, mariage et transgressions au Moyen Age. Université de Picardie, Centre d'Etudes Médiévales. Actes du colloque des 24,25,26 et 27 mars 1983. Hg. von Danielle Buschinger u. André Crépin. Göppingen 1984, DtArchErfMA, 43, 1987, 345-346 (Silagi 1987b)
- Silagi, Gabriel, Rez. zu: Zusammenhänge, Einflüsse, Wirkungen. Kongressakten zum ersten Symposium des Mediävistenverbandes in Tübingen, 1984. Hg. von Joerg O. Fichte (u.a.). Berlin (u.a.) 1986, DtArchErfMA, 44, 1988, 204-205 (Silagi 1988a)
- Silagi, Gabriel, Rez. zu: Liebe in der deutschen Literatur des Mittelalters. St. Andrews-Colloquium 1985. Hg. von Jeffrey Ashcroft u.a. Tübingen 1987, DtArchErfMA, 44, 1988, 713-714 (Silagi 1988b)
- Silagi, Gabriel, Rez. zu: Philologie als Kulturwissenschaft. Studien zur Literatur und Geschichte des Mittelalters. Festschrift für Karl Stackmann zum 65. Geburtstag. Hg. von Ludger Grenzmann (u.a.). Göttingen 1987, DtArchErfMA, 45, 1989, 366-367 (Silagi 1989)
- Silagi, Gabriel, Rez. zu Ohly, Friedrich: Süsse Nägel der Passion. Ein Beitrag zur theologischen Semantik. Baden-Baden 1989, DtArchErfMA, 48, 1992, 857-858 (Silagi 1992)
- Silagi, Gabriel, Rez. zu: Feste und Feiern im Mittelalter. Paderborner Symposion des Mediävistenverbandes. Hg. von Detlef Altenburg (u.a.). Sigmaringen 1991, DtArchErfMA, 49, 1993, 787-789 (Silagi 1993a)
- Silagi, Gabriel, Rez. zu Albert, Jean-Pierre, Odeurs de sainteté. La mythologie chrétienne des aromates. Paris 1990, DtArchErfMA, 49, 1993, 790 (Silagi 1993b)
- Silagi, Gabriel, Rez. zu Schumacher, Meinolf, Sündenschmutz und Herzensreinheit. Studien zur Metaphorik der Sünde in lateinischer und deutscher Literatur des Mittelalters. München 1996, DtArchErfMA, 55, 1999, 880-881 (Silagi 1999)
- Silverstein, Theodore, Rez. zu Bezzola, Reto R., Le sens de l'aventure et de l'amour (Chrétien de Troyes). Paris 1947, Modern Philology, 46, 1948/49, 63-66 (Silverstein 1948/49)
- Silvestre, H, Rez. zu Einhorn, Jürgen W.: Spiritalis unicornis. Das Einhorn als Bedeutungsträger in Literatur und Kunst des Mittelalters. München 1976, Bulletin de Théologie ancienne et médiévale, 13, 1981/85, 215 (Silvestre 1981/85)
- Simek, Rudolf, Rez. zu Grosse, Siegfried und Rautenberg, Ursula: Die Rezeption mittelalterlicher deutscher Dichtung. Eine Bibliographie ihrer Übersetzungen und Bearbeitungen seit der Mitte des 18. Jahrhunderts. Tübingen 1989, Sprachkunst, 20, 1989, 323-325 (Simek 1989)
- Simon, Eckehard, Rez. zu: Mediaevalia litteraria. Festschrift für Helmut de Boor zum 80. Geburtstag. Hg. von Ursula Hennig u. Herbert Kolb. München 1971, GermQuart, 47, 1974, 118-123 (Simon, E. 1974)
- Simon, Ralf, Einführung in die strukturalistische Poetik des mittelalterlichen Romans. Analysen zu deutschen Romanen der matière de Bretagne, Epistemata: Reihe Literaturwissenschaft, 66, Königshausen u. Neumann, Würzburg, 1990 (auch Diss. Bonn 1989) (Simon, R. 1990)
- Simon, Ralf, Rez. zu Czerwinski, Peter: Der Glanz der Abstraktion. Frühe Formen von Reflexivität im Mittelalter. Exempel einer Geschichte der Wahrnehmung. Frankfurt a. M. (u.a.) 1989, Arbitrium, 9, 1991, 153-157 (Simon, R. 1991)
- Simon, Werner, Bachofer, Wolfgang, Dittmann, Wolfgang, Festgabe für Ulrich Pretzel zum 65. Geburtstag dargebracht von Freunden und Schülern, Schmidt, Berlin, 1963 (Simon, W. u.a. 1963)
- Simrock, Karl, Parcival und Titurel, Rittergedichte von Wolfram von Eschenbach, übersetzt und erläutert, Stuttgart, 1842 (neue Auflagen 1849, 1857 (von jetzt an im Titel: Parzival), 1861/62, 1876, 1883 u.ö. Auch in: Simrock, Karl, Ausgewählte Werke. Hg. von Gotthold Klee. Bd. 9 u. 10. 1907. Neue Ausgabe des 'Parzival' mit Initialen von A. Schoppmeyer (Die Legenden vom Gral, Druck 1) München 1923) (Simrock 1842)
- Simrock, Karl, Parzival und Titurel. Rittergedichte von Wolfram von Eschenbach. Uebersetzt und erläutert. Erster Band, Cotta, Stuttgart, 1861 (Simrock 1861)
- Simrock, Karl, Parzival und Titurel. Rittergedichte von Wolfram von Eschenbach. Uebersetzt und erläutert. Zweiter Band, Cotta, Stuttgart, 1862 (Simrock 1862)
- Simson, Otto Georg von, Über das Religiöse in Wolframs 'Parzival', Deutsche Beiträge zur geistigen Überlieferung, 2, 1953, 25-45 (wiederabgedruckt in: Wolfram von Eschenbach. Hg. von Heinz Rupp (WdF 57). Darmstadt 1966, S. 207-31) (Simson 1953)
- Simson, Otto Georg von, Über das Religiöse in Wolframs 'Parzival', in Rupp, Heinz, Wolfram von Eschenbach, Wege der Forschung, 57, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt, 1966, 207-231 (zuerst erschienen in Deutsche Beiträge zur geistigen Überlieferung 2 (1953), 25-45) (Simson 1966) [in Rupp, H. 1966a]
- Singer, Johannes, Der Eingang von Strickers 'Karl dem Grossen'. Text und Anmerkungen, ZfdPh, 93 Sonderheft, 1974, 80-107 (Singer, J. 1974)
- Singer, Johannes, Grundzüge einer rezeptiven Grammatik des Mittelhochdeutschen, UTB für Wissenschaft: Germanistik, Schöningh, Paderborn (u.a.), 1996 (Singer, J. 1996)
- Singer, Samuel, Rez. zu: Parzival von Wolfram von Eschenbach in neuer Übertragung von Gotthold Bötticher. Berlin 1885, Zeitschrift für die österreichischen Gymnasien, 46, 1895, 527-531 (Singer, S. 1895)
- Singer, Samuel, Zu Wolframs Parzival, in Abhandlungen zur Germanischen Philologie. Festgabe für Richard Heinzel, Niemeyer, Halle, 1898, 353-436 (Singer, S. 1898a) [in Abhandlungen zur Germanischen ... 1898]
- Singer, Samuel, Bemerkungen zu Wolframs Parzival, Halle a. S., 1898 (Singer, S. 1898b)
- Singer, Samuel, Über die Quelle von Wolframs Parzival, ZfdA, 44, 1900, 321-342 (Singer, S. 1900)
- Singer, Samuel, Rez. zu Hagen, Paul, Der Gral. Straßburg 1900, AfdA, 27, 1901, 30-36 (Singer, S. 1901)
- Singer, Samuel, Rez. zu: Wolframs von Eschenbach 'Parzival' und 'Titurel . Hg. und erklärt von Ernst Martin. Bd. 1: Text. Bd. 2: Kommentar. Halle a. S. 1900 u. 1903, AfdA, 30, 1906, 81-87 (Singer, S. 1906)
- Singer, Samuel, Wolframs Stil und der Stoff des Parzival, Sitzungsberichte der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften in Wien. Philos.-hist. Classe, 180, 4, In Komm. bei Hölder, Wien, 1916 (Vorgelegt in der Sitzung am 20. Oktober 1915) (Singer, S. 1916)
- Singer, Samuel, Germanisch-romanisches Mittelalter, Zürich/Leipzig, 1935 (Singer, S. 1935a)
- Singer, Samuel, Die Quellen von Richard Wagners Parsifal, in Singer, Samuel, Germanisch-romanisches Mittelalter, Zürich/Leipzig, 1935, 255-279 (Singer, S. 1935b) [in Singer, S. 1935a]
- Singer, Samuel, Neue Parzival-Studien, Niehans, Zürich/Leipzig, 1937 (Singer, S. 1937)
- Singer, Samuel, Wolfram und der Gral, in Singer, Samuel, Wolfram und der Gral. Neue Parzival-Studien, Schriften der Literarischen Gesellschaft Bern. N. F. der Neujahrsblätter, 2, Lang, Bern, 1939, 9-22 (Vortrag, am 24. Januar 1938 in der Literarischen Gesellschaft zu Bern gehalten) (Singer, S. 1939a) [in Singer, S. 1939c]
- Singer, Samuel, Neue Parzival-Studien, in Singer, Samuel, Wolfram und der Gral. Neue Parzival-Studien, Schriften der Literarischen Gesellschaft Bern. N. F. der Neujahrsblätter, 2, Lang, Bern, 1939, 25-47 (Neuauflage der neuen Parzival-Studien, die 1937 bei Niehans in Zürich/Leipzig erschienen) (Singer, S. 1939b) [in Singer, S. 1939c]
- Singer, Samuel, Wolfram und der Gral. Neue Parzival-Studien, Schriften der Literarischen Gesellschaft Bern. N. F. der Neujahrsblätter, 2, Lang, Bern, 1939 (Singer, S. 1939c)
- Singer, Samuel, Dogma und Dichtung des Mittelalters, PMLA, 62, 1947, 861-872 (Singer, S. 1947)
- Singer, Samuel, Zu Wolframs Parzival, in Abhandlungen zur Germanischen Philologie. Festgabe für Richard Heinzel, Olms, Hildesheim (u.a.), 1985 (unveränderter reprographischer Nachdruck der 1. Ausgabe Halle 1898), 353-436 (Singer, S. 1985) [in Abhandlungen zur Germanischen ... 1985]
- Sitte, Eberhard, Über die Verwendung von kunstgeschichtlichen Parallelen im Deutschunterricht. Das ritterlich-höfische Menschenbild in Gedicht und Plastik, DU, 7,6, 1955, 20-28 (Sitte 1955)
- Sivertson, Randal Eric, The Conflict of Loyalties in Wolfram von Eschenbach's 'Parzival': With a Concentration on the Problem of Service for Riches. PhD thesis, Univ. of Wisconsin - Madison, 1996 (DAI 57 (1996), 1638-A) (Sivertson 1996)
- Sivertson, Randal Eric, Loyalty and Riches in Wolfram's 'Parzival', Europäische Hochschulschriften, Reihe 1, 1720, Lang, Frankfurt a. M. (u.a.), 1999 (auch Wisconsin-Madison Univ., Diss., 1996) (Sivertson 1999a)
- Sivertson, Randal Eric, Rez. zu Noltze, Holger, Gahmurets Orientfahrt. Kommentar zum ersten Buch von Wolframs 'Parzival'. Würzburg 1995, Monatshefte, 91, 1999, 142-144 (Sivertson 1999b)
- Skard, Sigmund, The Use of Color in Literature. A Survey of Research, Proceedings of the American Philosophical Society, 90, 1946, 163-249 (Skard 1946)
- Skrotzki, Ditmar, Konstellationen mittelalterlicher Texte. Eine Annäherung an eine ungeliebte Epoche, Deutschunterricht (Berlin), 51, 1998, 17-26 (Skrotzki 1998)
- Slerca, Anna, Rez. zu Lozachmeur, Jean-Claude, 'Recherches sur les origines indo-européennes et ésotériques de la légende du Graal' in CCM 30 (1987), 45-63, Studi Francesi, 32, 1988, 126 (Slerca 1988)
- Slessarev, Vsevolod, Prester John. The Letter and the Legend, University of Minnesota Press, Minneapolis, 1959 (Slessarev 1959)
- Smith, Nathaniel B, Rez. zu: Mélanges de langue et de littérature françaises du Moyen Age offerts à Monsieur Charles Foulon. Tome 1. Rennes 1980, Speculum, 57, 1982, 193-194 (Smith, N. 1982)
- Smits, Kathryn, Rez. zu Franz, Hertha, Das Bild Griechenlands und Italiens in den mittelhochdeutschen epischen Erzählungen vor 1250. Berlin 1970, AUMLA, 39, 1973, 140-141 (Smits 1973)
- Smits, Kathryn, 'tiutsch' und 'lant' in mittelhochdeutschen und mittelniederdeutschen Quellen vom Annolied bis in die zweite Hälfte des 13. Jahrhunderts, ZfdPh, 96 Sonderheft, 1977, 49-86 (Smits 1977)
- Smits, Kathryn, Einige Beobachtungen zu gemeinsamen Motiven in Hartmanns 'Erec' und Wolframs 'Parzival', in Obermayer, August, Festschrift for E. W. Herd, Otago German Studies, 1, Dept of German, University of Otago, Dunedin, NZ, 1980, 251-262 (Smits 1980) [in Obermayer 1980]
- Smits, Kathryn, Rez. zu Parshall, Linda B., The Art of Narration in Wolfram's 'Parzival' and in Albrecht's 'Jüngerer Titurel'. Cambridge (u.a.) 1981, ZfdPh, 103, 1984, 451-454 (Smits 1984)
- Smits, Kathryn, Rez. zu Green, Dennis Howard: The Art of Recognition in Wolfram's Parzival. Cambridge (u.a.) 1982, ZfdPh, 104, 1985, 454-458 (Smits 1985)
- Smits, Kathryn, Die 'Stimmen' des schweigenden Königs. Ein Erzählmotiv im Beowulf, im Nibelungenlied und im Parzival, LitwissJb N.F., 27, 1986, 23-45 (Smits 1986)
- Smits, Kathryn, als viur in dem brunnen. Überlegungen zu 'Parzival' 2,1-4, 63,13-64,12 und 112,21-30, ZfdPh, 115, 1996, 26-41 (Smits 1996)
- Smits, Kathryn, Besch, Werner, Lange, Victor, Interpretation und Edition deutscher Texte des Mittelalters. Festschrift für John Asher zum 60. Geburtstag, Schmidt, Berlin, 1981 (Smits u.a. 1981)
- Snelleman, Willem, Das Haus Anjou und der Orient in Wolframs 'Parzival', Callenbach, Nijkerk, 1941 (Academisch proefschrift ter verkrijging van den graad van doctor in de letteren en wijsbegeerte aan de Universiteit van Amsterdam, 8 April 1941) (Snelleman 1941)
- Sneyders de Vogel, K, Rez. zu Bezzola, Reto R., Le sens de l'aventure et de l'amour (Chrétien de Troyes). Paris 1947, Neophilologus, 33, 1949, 243-244 (Sneyders de Vogel 1949)
- Sneyders de Vogel, K, Rez. zu Hofer, Stefan, Chrétien de Troyes. Leben und Werke des altfranzösischen Epikers. Graz-Köln 1954, Neophilologus, 38, 1954, 312-313 (Sneyders de Vogel 1954)
- Sneyders de Vogel, K, Rez. zu: Les romans du Graal aux XIIe. et XIIIe. siècles. Strasbourg, 29 mars - 3 avril 1954. Hg. von Jean Fourquet, Paul Imbs u. Alexandre Micha. Paris 1956, Neophilologus, 42, 1958, 333-334 (Sneyders de Vogel 1958)
- Snook, Jean M, Rez. zu Müller, Maria E., Jungfräulichkeit in Versepen des 12. und 13. Jahrhunderts. München 1995, Seminar, 34, 1998, 153-155 (Snook 1998)
- Snook, Jean M, Rez. zu: Mittelalterliche Literatur und Kunst im Spannungsfeld von Hof und Kloster. Ergebnisse der Berliner Tagung , 9.-11. Oktober 1997. Hg. von Nigel F. Palmer u. Hans-Jochen Schiewer. Tübingen 1999, Seminar, 38, 2002, 170-172 (Snook 2002)
- Snook, Jean M, Rez. zu Shockey, Gary C., Homo viator, Katabasis, and Landscapes: A Comparison of Wolfram von Eschenbach's "Parzival" and Heinrich von dem Türlin's "Diu Crône". Göppingen 2002, Seminar, 40, 2004, 388-390 (Snook 2004)
- Soboth, Christian, Parzival und die Kunst der Erlösung - Die Lyrik der Jahrhundertwende auf der Suche nach dem verlorenen Gral, in Lindemann, Dorothee, Volkmann, Berndt, Wegera, Klaus-Peter, bickelwort und wildiu mære. Festschrift für Eberhard Nellmann zum 65. Geburtstag, Göppinger Arbeiten zur Germanistik, 618, Kümmerle, Göppingen, 1995, 151-166 (Soboth 1995) [in Lindemann u.a. 1995]
- Sobry, Paul, Rez. zu Böckmann, Paul, Formgeschichte der deutschen Dichtung. Bd. I: Von der Sinnbildsprache zur Ausdruckssprache. Hamburg 1949, LeuvBijd, Bijblad 41, 1951, 9-11 (Sobry 1951)
- Soeffner, Hans-Georg, "Typus und Individualität" oder "Typen der Individualität"? - Entdeckungsreisen in das Land, in dem man zuhause ist, in Wenzel, Horst, Typus und Individualität im Mittelalter, Forschungen zur Geschichte der älteren deutschen Literatur, 4, Fink, München, 1983, 11-44 (Soeffner 1983) [in Wenzel, H. 1983b]
- Soeffner, Hans-Georg, Appräsentation und Repräsentation. Von der Wahrnehmung zur gesellschaftlichen Darstellung des Wahrzunehmenden, in Ragotzky, Hedda, Wenzel, Horst, Höfische Repräsentation. Das Zeremoniell und die Zeichen, Niemeyer, Tübingen, 1990, 43-63 (Soeffner 1990) [in Ragotzky und Wenzel, H. 1990]
- Soeteman, C, Rez. zu Batts, Michael, Hohes Mittelalter. Bern (u.a.) 1969, Neophilologus, 56, 1972, 233 (Soeteman 1972)
- Soeteman, C, Ritterroman und Gesellschaft. Versuch über die Soziologie der höfischen Epik, in Voorwinden, Norbert, de Haan, Max, Oral Poetry. Das Problem der Mündlichkeit mittelalterlicher epischer Dichtung, Wege der Forschung, 555, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt, 1979, 271-291 (frühere niederl. Fassung in: C. Soeteman u.a., Literatuur en Samenleving. Den Haag 1952) (Soeteman 1979) [in Voorwinden und de Haan 1979]
- Sonderegger, Stefan, Rez. zu Moser, Hugo: Karl Simrock. Universitätslehrer und Poet, Germanist und Erneuerer von 'Volkspoesie' und älterer 'Nationalliteratur'. Ein Stück Literatur-, Bildungs- und Wissenschaftsgeschichte des 19. Jahrhunderts. Berlin 1976, Rheinische Vierteljahrsblätter, 43, 1979, 405-407 (Sonderegger 1979)
- Sonderegger, Stefan, Haas, Alois Maria, Burger, Harald, Typologia litterarum. Festschrift für Max Wehrli, Atlantis, Zürich (u.a.), 1969 (Sonderegger u.a. 1969)
- Sonneville, H, Rez. zu Frappier, Jean, Amour courtois et Table Ronde. Genf 1973, Bulletin de Théologie ancienne et médiévale, 12, 1976/80, 173-174 (Sonneville 1976/80)
- Sonnleithner, Rudolf, Widersprüche im Parzival, AfdA, 23, 1897, 204-205 (Sonnleithner 1897)
- Sonntag, Gudrun, Die Entwicklung einiger Beiworte von Personen in der deutschen Dichtung von der Frühgotik zur Hochgotik. Diss. Breslau, 1937 (Sonntag 1937)
- Sørensen, Bengt Algot, Geschichte der deutschen Literatur. Bd. 1. Vom Mittelalter bis zur Romantik, Beck'sche Reihe, 1216, Beck, München, 1997 (Sørensen, B. 1997)
- Sørensen, Bengt Algot, Rez. zu: The Cambridge History of German Literature. Hg. von Helen Watanabe O'Kelly. Cambridge 1997, Arbitrium, 17, 1999, 251-252 (Sørensen, B. 1999)
- Sorg, Reto, Mettauer, Adrian, Proß, Wolfgang, Zukunft der Literatur - Literatur der Zukunft. Gegenwartsliteratur und Literaturwissenschaft, Fink, München, 2003 (Sorg u.a. 2003)
- Sosna, Anette, Fiktionale Identität im höfischen Roman um 1200: Erec, Iwein, Parzival, Tristan, Altphilologie, Hirzel, Stuttgart, 2003 (Sosna 2003)
- Sowell, Madison U, Rez. zu Scaglione, Aldo, Knights at Court. Courtliness, Chivalry and Courtesy from Ottonian Germany to the Italian Renaissance. Berkeley (u.a.) 1991, Rivista di Studi Italiani, 11,2, 1993, 101-104 (Sowell 1993)
- Sowinski, Bernhard, Rez. zu Schirmer, Karl-Heinz, Stil- und Motivuntersuchungen zur mittelhochdeutschen Versnovelle. Tübingen 1969, WW, 20, 1970, 353-354 (Sowinski 1970)
- Sowinski, Bernhard, Rez. zu Wachinger, Burghart, Sängerkrieg. Untersuchungen zur Spruchdichtung des 13. Jahrhunderts. München 1973, ArchKultGesch, 58, 1976, 255-256 (Sowinski 1976a)
- Sowinski, Bernhard, Rez. zu Hellgardt, Ernst, Zum Problem symbolbestimmter und formalästhetischer Zahlenkomposition in mittelalterlicher Literatur. Mit Studien zum Quadrivium und zur Vorgeschichte des mittelalterlichen Zahlendenkens. München 1973, ArchKultGesch, 58, 1976, 261-263 (Sowinski 1976b)
- Sowinski, Bernhard, Rez. zu Kästner, Hannes: Mittelalterliche Lehrgespräche: Textlinguistische Analysen, Studien zur poetischen Funktion und pädagogischen Intention. Berlin 1978, Germanistik, 22, 1981, 378 (Sowinski 1981)
- Sowinski, Bernhard, Rez. zu Grosse, Siegfried und Rautenberg, Ursula: Die Rezeption mittelalterlicher deutscher Dichtung. Eine Bibliographie ihrer Übersetzungen und Bearbeitungen seit der Mitte des 18. Jahrhunderts. Tübingen 1989, Germanistik, 30, 1989, 657-658 (Sowinski 1989)
- Sowinski, Bernhard, Übersetzungen älterer deutscher Texte als Form ihrer Rezeption, in Ernst, Ulrich, Sowinski, Bernhard, Architectura poetica. Festschrift für Johannes Rathofer zum 65. Geburtstag, Kölner Germanistische Studien, 30, Böhlau, Köln (u.a.), 1990, 419-435 (Sowinski 1990) [in Ernst und Sowinski 1990]
- Sowinski, Bernhard, Rez. zu: Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zur Gegenwart. 2. Bd. Geschichte der deutschen Literatur. Mitte des 12. bis Mitte des 13. Jahrhunderts. Von einem Autorenkollektiv unter Leitung von Rolf Bräuer. Berlin 1990, Germanistik, 32, 1991, 777 (Sowinski 1991)
- Sowinski, Bernhard, Probleme des Übersetzens aus älteren deutschen Texten, Lang, Bern (u.a.), 1992 (s. 2., überarb. Aufl. 1998) (Sowinski 1992)
- Sowinski, Bernhard, Parzival und Helmbrecht. Höfische Kalokagathie und bäurische Usurpation, in Kühn, Ingrid, Lerchner, Gotthard, Von wyßheit würt der mensch geert . . . Festschrift für Manfred Lemmer zum 65. Geburtstag, Lang, Frankfurt a. M. (u.a.), 1993, 117-127 (Sowinski 1993) [in Kühn, I. und Lerchner, G. 1993]
- Sowinski, Bernhard, Probleme des Übersetzens aus älteren deutschen Texten. 2. überarbeitete Auflage, Germanistische Lehrbuchsammlung, 23, Weidler, Berlin, 1998 (zuerst 1992 erschienen) (Sowinski 1998)
- Spach, Louis, Wolfram von Eschenbach, Straßburg, 1863 (=Oeuvres choisies 4, Paris/Strasbourg 1870, 35-90) (Spach 1863)
- Spahr, Blake Lee, Rez. zu Lowet, Ralph, Wolfram von Eschenbachs 'Parzival' im Wandel der Zeiten. München 1955, Monatshefte, 48, 1956, 337-339 (Spahr 1956)
- Spahr, Blake Lee, Rez. zu Adolf, Helen, Visio pacis. Holy City and Grail. An Attempt at an Inner History of the Grail Legend. University Park, Pennsylvania 1960, Modern Philology, 60, 1962/63, 213-214 (Spahr 1962/63)
- Spahr, Blake Lee, Rez. zu: Collected Indexes to the Works of Wolfram von Eschenbach. Hg. von Roe-Merrill S. Heffner. Madison, Wisconsin 1961, Books Abroad, 36, 1962, 440 (Spahr 1962a)
- Spahr, Blake Lee, Zu Werner Richter, Euphorion, 56, 1962, 206-207 (Spahr 1962b)
- Spahr, Blake Lee, Rez. zu Kahane, Henry and Renée, in Collaboration with Angelina Pietrangeli, The Krater and the Grail: Hermetic Sources of the Parzival. Urbana 1965, Monatshefte, 59, 1967, 150-158 (Spahr 1967)
- Spahr, Blake Lee, Rez. zu Haupt, Jürgen: Der Truchseß Keie im Artusroman. Untersuchungen zur Gesellschaftsstruktur im höfischen Roman. Berlin 1971, Seminar, 9, 1973, 157-159 (Spahr 1973)
- Spahr, Blake Lee, Rez. zu: Arthurian Legend and Literature. An Annotated Bibliography. Volume 1: The Middle Ages. Hg. von Edmund Reiss (u.a.). New York 1984, Romance Philology, 40, 1986/87, 123-126 (Spahr 1986/87)
- Spahr, Blake Lee, Gahmuret's Erection: Rising to Adventure, Monatshefte, 83, 1991, 403-413 (Spahr 1991)
- Spahr, Blake Lee, Rez. zu: The Construction of Textual Authority in German Literature of the Medieval and Early Modern Periods. Hg. von James F. Poag u. Claire Baldwin. Chapel Hill (u.a.) 2001, Daphnis, 31, 2002, 732-737 (Spahr 2002)
- Spanke, Rez. zu Treder, Dorothea, Die Musikinstrumente in den höfischen Epen der Blütezeit. Hamburg 1933, AfdA, 53, 1934, 124-126 (Spanke 1934)
- Sparnaay, Hendricus, Verschmelzung legendarischer und weltlicher Motive in der Poesie des Mittelalters, Noordhoff, Groningen, 1922 (zur Gralsage S. 57-113, zur Schwanrittersage S. 135-43) (Sparnaay 1922)
- Sparnaay, Hendricus, Feimurgân, Neophilologus, 16, 1931, 255-261 (wiederabgedruckt in Sparnaay, Hendricus, Zur Sprache und Literatur des Mittelalters. Groningen 1961, S. 231-38) (Sparnaay 1931)
- Sparnaay, Hendricus, Rez. zu Mergell, Bodo, Wolfram von Eschenbach und seine französische Quellen. II. Teil: Wolframs Parzival. Münster 1943, De Weegschaal, 9, 1944, 205 (Sparnaay 1944)
- Sparnaay, Hendricus, Karl Lachmann als Germanist, Francke, Bern, 1948 (Zu WvE bes. S. 108-23. Selbstanzeige in: Neophilologus 32 (1948), 189) (Sparnaay 1948)
- Sparnaay, Hendricus, Een nieuw Wolframboek, Duitse Kroniek, 5, 1953/54, 110-112 (Sparnaay 1953/54)
- Sparnaay, Hendricus, De Arthurroman, 2, Utrecht, 1955 (Sparnaay 1955)
- Sparnaay, Hendricus, Rez. zu Wapnewski, Peter, Wolframs 'Parzival'. Studien zur Religiosität und Form. Heidelberg 1955, Duitse Kroniek, 1956, 86-87 (Sparnaay 1956)
- Sparnaay, Hendricus, Artusroman, in Kohlschmidt, Werner, Mohr, Wolfgang, Reallexikon der deutschen Literaturgeschichte. 2. Aufl. Bd. I, de Gruyter, Berlin, 1958, 106-117 (Sparnaay 1958) [in Kohlschmidt und Mohr 1958]
- Sparnaay, Hendricus, Zur Sprache und Literatur des Mittelalters. Verzamelde opstellen ter gelegenheid van zijn zeventigste verjaardag aan de schrijver aangeboden door leerlingen, oud-leerlingen, collega's en vrienden, Wolters, Groningen, 1961 (Sparnaay 1961a)
- Sparnaay, Hendricus, Feimurgân, in Sparnaay, Hendricus, Zur Sprache und Literatur des Mittelalters. Verzamelde opstellen ter gelegenheid van zijn zeventigste verjaardag aan de schrijver aangeboden door leerlingen, oud-leerlingen, collega's en vrienden, Wolters, Groningen, 1961, 231-238 (zuerst erschienen in Neophilologus 16 (1931), 255-61) (Sparnaay 1961b) [in Sparnaay 1961a]
- Spechtler, Franz Viktor, Überlieferung mittelalterlicher deutscher Literatur und kritischer Text. Ein Votum für das Leithandschriftenprinzip, in Weiss, Gerlinde, Festschrift für Adalbert Schmidt zum 70. Geburtstag, Stuttgarter Arbeiten zur Germanistik, 4, Heinz, Stuttgart, 1976, 221-233 (Spechtler 1976a) [in Weiss, G. 1976]
- Spechtler, Franz Viktor, Mittelalterliche Überlieferung und kritischer Text, in Forster, Leonard, Roloff, Hans-Gert, Akten des V. Internationalen Germanisten-Kongresses Cambridge 1975. Heft 2, Jahrbuch für Internationale Germanistik, Reihe A: Kongreßberichte, 2, Lang, Bern (u.a.), 1976, 322-328 (Spechtler 1976b) [in Forster und Roloff, H. 1976a]
- Spechtler, Franz Viktor, Rez. zu Trendelenburg, Gudula, Studien zum Gralraum im "Jüngeren Titurel". Göppingen 1972, Germanistik, 17, 1976, 191 (Spechtler 1976c)
- Spechtler, Franz Viktor, Rez. zu Cormeau, Christoph: 'Wigalois' und 'Diu Crône'. Zwei Kapitel zur Gattungsgeschichte des nachklassischen Aventiureromans. München 1977, Germanistik, 19, 1978, 402 (Spechtler 1978)
- Spechtler, Franz Viktor, Das Übersetzen aus dem Mittelhochdeutschen als Problem der Mediävistik, in Kühnel, Jürgen, Mück, Hans-Dieter, Müller, Ulrich, De poeticis medii aevi quaestiones. Käte Hamburger zum 85. Geburtstag, Göppinger Arbeiten zur Germanistik, 335, Kümmerle, Göppingen, 1981, 129-146 (Spechtler 1981) [in Kühnel u.a. 1981]
- Spechtler, Franz Viktor, Rez. zu Guggenberger, Herbert, Albrechts Jüngerer Titurel. Studien zur Minnethematik und zur Werkkonzeption. Göppingen 1992, Germanistik, 34, 1993, 688-689 (Spechtler 1993)
- Speckenbach, Klaus, Der Eber in der deutschen Literatur des Mittelalters, in Fromm, Hans, Harms, Wolfgang, Ruberg, Uwe, Verbum et Signum. Festschrift für Friedrich Ohly zum 60. Geburtstag. Erster Band. Beiträge zur mediävistischen Bedeutungsforschung, Fink, München, 1975, 425-476 (Speckenbach 1975) [in Fromm u.a. 1975b]
- Speckenbach, Klaus, Von den troimen. Über den Traum in Theorie und Dichtung, in Rücker, Helmut, Seidel, Kurt Otto, "sagen mit sinne". Festschrift für Marie-Luise Dittrich zum 65. Geburtstag, Göppinger Arbeiten zur Germanistik, 180, Kümmerle, Göppingen, 1976, 169-204 (Speckenbach 1976) [in Rücker und Seidel 1976]
- Speckenbach, Klaus, Endzeiterwartung im 'Lancelot-Gral-Zyklus'. Zur Problematik des Joachitischen Einflusses auf den Prosaroman, in Grubmüller, Klaus, Schmidt-Wiegand, Ruth, Speckenbach, Klaus, Geistliche Denkformen in der Literatur des Mittelalters, Münstersche Mittelalter-Schriften, 51, Fink, München, 1984, 210-225 (Speckenbach 1984) [in Grubmüller u.a. 1984]
- Speckenbach, Klaus, Der Traum als bildhafte Rede, in Fritsch-Rößler, Waltraud, Uf der mâze pfat. Festschrift für Werner Hoffmann zum 60. Geburtstag. Hg. von Waltraud Fritsch-Rößler unter Mitarbeit von Liselotte Homering, Göppinger Arbeiten zur Germanistik, 555, Kümmerle, Göppingen, 1991, 421-442 (Speckenbach 1991) [in Fritsch-Rößler 1991]
- Speckenbach, Klaus, Flugträume im Mittelalter, in Schnepel, Burkhard, Hundert Jahre "Die Traumdeutung". Kulturwissenschaftliche Perspektiven in der Traumforschung, Studien zur Kulturkunde, 119, Köppe, Köln, 2001, 66-82 (Speckenbach 2001) [in Schnepel 2001]
- Speckner, Hubert, Dichtung und Wahrheit im Mittelalter. Das Leben der höfischen Gesellschaft im Spiegel der höfischen Literatur, Verlag Edition Praesens, Wien, 1995 (Speckner 1995)
- Spencer, H L, Rez. zu Murdoch, Brian, Adam's Grace. Fall and Redemption in Medieval Literature. Cambridge, 2000, Review of English Studies, 53, 2002, 245-246 (Spencer 2002)
- Sperber, Hans, 'lapsit exillis' und 'sarapandratest', ZfdA, 87, 1956/57, 270-275 (Sperber 1956/57)
- Spicker, Johannes, Rez. zu Storp, Ursula: Väter und Söhne. Tradition und Traditionsbruch in der volkssprachlichen Literatur des Mittelalters. Essen 1994, ZfdPh, 116, 1997, 134-138 (Spicker 1997)
- Spieß, Bernhard, Die christlichen Ideen der Parzivaldichtung, Wiesbaden, 1879 (Königl. Gymn. Programm) (Spieß, B. 1879)
- Spieß, Gisela, Die Bedeutung des Wortes triuwe in den mittelhochdeutschen Epen 'Parzival', 'Nibelungenlied' und 'Tristan'. Diss. Heidelberg, 1957 (ungedruckt) (Spieß, G. 1957)
- Spiewok, Wolfgang, Die Bedeutung des Kreuzzugserlebnisses für die Entwicklung der feudalhöfischen Ideologie und die Ausformung der mittelalterlichen deutschen Literatur. Vom Dogma zur Toleranz, Weimarer Beiträge, 9, 1963, 669-683 (s. Kap. in: Spiewok, Wolfgang: Mittelalter-Studien. Göppingen 1984) (Spiewok 1963a)
- Spiewok, Wolfgang, Funktion und Gestalt der Heroik in der deutschen Literatur um 1200, Wissenschaftliche Zeitschrift der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald. Ges.- und sprachw. R., 12, 1963, 363-368 (wiederabgedruckt in: Spiewok, Wolfgang, Mittelalter-Studien. Göppingen 1984, S. 151-68) (Spiewok 1963b)
- Spiewok, Wolfgang, Zum Begriff "edelez herze" bei Gottfried von Straßburg, Weimarer Beiträge, 9, 1963, 27-41 (wiederabgedruckt in: (1) Gottfried von Straßburg (WdF 320). Hg. von Alois Wolf. Darmstadt 1973, S. 334-54; (2) W. S., Mittelalter-Studien (GAG 400). Göppingen 1984, S. 213-35) (Spiewok 1963c)
- Spiewok, Wolfgang, Minneidee und feudalhöfisches Frauenbild. Ein Beitrag zu den Maßstäben literaturhistorischer Wertung im Mittelalter, Wissenschaftliche Zeitschrift der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald. Ges.- und sprachw. R., 12, 1963, 481-490 (wiederabgedruckt in: Spiewok, Wolfgang, Mittelalter-Studien. Göppingen 1984, S. 99-128) (Spiewok 1963d)
- Spiewok, Wolfgang, Rez. zu Bayer, Hans J., Untersuchungen zum Sprachstil weltlicher Epen des deutschen Früh- und Hochmittelalters. Berlin 1962, DLZ, 85, 1964, 228-231 (Spiewok 1964)
- Spiewok, Wolfgang, Rez. zu Haas, Alois, Parzivals tumpheit bei Wolfram von Eschenbach. Berlin 1964, Weimarer Beiträge, 11, 1965, 639-640 (Spiewok 1965)
- Spiewok, Wolfgang, Das Menschenbild in der deutschen Literatur um 1200, Wissenschaftliche Zeitschrift der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald. Ges.- und sprachw. R., 15, 1966, 505-513 (Abdruck in: Weimarer Beiträge 12 (1966), H. 5, 652-68. Wiederabgedruckt in: Spiewok, Wolfgang, Mittelalter-Studien. Göppingen 1984, S. 73-97) (Spiewok 1966a)
- Spiewok, Wolfgang, Das Menschenbild in der deutschen Literatur um 1200, Weimarer Beiträge, 12, 1966, 652-668 (zuerst erschienen in: Wissenschaftliche Zeitschrift der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald. Gesell.- und sprachwiss. Reihe 15 (1966), 505-13. Wiederabgedruckt in: Spiewok, Wolfgang, Mittelalter-Studien. Göppingen 1984, S. 73-97) (Spiewok 1966b)
- Spiewok, Wolfgang, Rez. zu Carne, Eva-Maria, Die Frauengestalten bei Hartmann von Aue. Ihre Bedeutung im Aufbau und Gehalt der Epen. Marburg 1970, DLZ, 92, 1971, 674-677 (Spiewok 1971)
- Spiewok, Wolfgang, Zum Begriff "edelez herze" bei Gottfried von Straßburg, in Wolf, Alois, Gottfried von Straßburg, Wege der Forschung, 320, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt, 1973, 334-354 (wiederabgedruckt in W. S., Mittelalter-Studien. Göppingen 1984, S. 213-35. Zuerst erschienen in Weimarer Beiträge 9 (1963), 27-41) (Spiewok 1973) [in Wolf, A. 1973]
- Spiewok, Wolfgang, Zur Erbediskussion aus der Sicht der Mittelalterforschung, Weimarer Beiträge, 20, H. 1, 1974, 87-134 (s. Kap. in: Spiewok, Wolfgang: Mittelalter-Studien. Göppingen 1984) (Spiewok 1974a)
- Spiewok, Wolfgang, Rez. zu Wiegand, Herbert Ernst: Studien zur Minne und Ehe in Wolframs 'Parzival' und Hartmanns Artusepik. Berlin (u.a.) 1972, DLZ, 95, 1974, 863-866 (Spiewok 1974b)
- Spiewok, Wolfgang, Wolfram von Eschenbach: Parzival. Aus dem Mittelhochdeutschen übertragen und herausgegeben von Wolfgang Spiewok, Sammlung Dieterich, 1, Dieterich, Leipzig, 1977 (s. Kap. (Der "Parzival" Wolframs von Eschenbach) in: Spiewok, Wolfgang: Mittelalter-Studien. Göppingen 1984) (Spiewok 1977)
- Spiewok, Wolfgang, Deutsche Literatur des Mittelalters. Gegenstandsbestimmung - Gegenstandsgliederung - Gegenstandsvermittlung, Wissenschaftliche Zeitschrift der Wilhelm-Pieck-Universität Rostock: Gesell.- und sprachwiss. Reihe, 27, 1978, 77-83 (s. Kap. in: Spiewok, Wolfgang: Mittelalter-Studien. Göppingen 1984. In leicht veränderter Fassung in: Zeitschrift für Germanistik 1 (1980), 95-106) (Spiewok 1978)
- Spiewok, Wolfgang, Funktionen und Werte hochmittelalterlicher deutscher Literatur, Weimarer Beiträge, 25, H.11, 1979, 118-134 (s. Kap. in: Spiewok, Wolfgang: Mittelalter-Studien. Göppingen 1984) (Spiewok 1979a)
- Spiewok, Wolfgang, Zur Rezeption des kulturellen Erbes im Mittelalter. Probleme und Perspektiven, Wissenschaftliche Mitteilungen der Historiker-Gesellschaft der DDR, H.1-2, 1979, 9-22 (s. Kap. in: Spiewok, Wolfgang: Mittelalter-Studien. Göppingen 1984) (Spiewok 1979b)
- Spiewok, Wolfgang, Rez. zu Bumke, Joachim: Ministerialität und Ritterdichtung. Umrisse der Forschung. München 1976, Weimarer Beiträge, 25, H.12, 1979, 184-188 (Spiewok 1979c)
- Spiewok, Wolfgang, Rez. zu Tisdell, Marie-Elisabeth, Studien zur Erzählweise einiger mittelhochdeutscher Dichtungen. Bern (u.a.) 1978, DLZ, 100, 1979, 326-328 (Spiewok 1979d)
- Spiewok, Wolfgang, Deutsche Literatur des Mittelalters. Gegenstandsbestimmung - Gegenstandsgliederung - Gegenstandsvermittlung, ZfGerm, 1, 1980, 95-106 (zuerst erschienen in: Wissenschaftliche Zeitschrift der Wilhelm-Pieck-Universität Rostock: Gesellschafts- und sprachwissenschaftliche Reihe, 27 (1978), H. 1/2, 77-83. Hier leicht verändert. S. auch Kap. in: Spiewok, Wolfgang: Mittelalter-Studien. Göppingen 1984) (Spiewok 1980a)
- Spiewok, Wolfgang, Rez. zu Bumke, Joachim: Mäzene im Mittelalter. Die Gönner und Auftraggeber der höfischen Literatur in Deutschland 1150-1300. München 1979, DLZ, 101, 1980, 699-704 (Spiewok 1980b)
- Spiewok, Wolfgang, Wolfram von Eschenbach: Parzival. Mittelhochdeutsch/neuhochdeutsch. Mittelhochdeutscher Text nach der Ausgabe von Karl Lachmann. Übersetzung und Nachwort von Wolfgang Spiewok. Bd. 1: Buch 1-8, Universal-Bibliothek, 3681, Reclam, Stuttgart, 1981 (spätere Auflagen wurden nicht berücksichtigt) (Spiewok 1981a)
- Spiewok, Wolfgang, Wolfram von Eschenbach: Parzival. Mittelhochdeutsch/neuhochdeutsch. Mittelhochdeutscher Text nach der Ausgabe von Karl Lachmann. Übersetzung und Nachwort von Wolfgang Spiewok. Bd. 2: Buch 9-16, Universal-Bibliothek, 3682, Reclam, Stuttgart, 1981 (spätere Auflagen wurden nicht berücksichtigt) (Spiewok 1981b)
- Spiewok, Wolfgang, Zur Rezeption der mittelalterlichen Literatur in der DDR, in Kühnel, Jürgen, Mück, Hans-Dieter, Müller, Ursula, Müller, Ulrich, Mittelalter-Rezeption II. Gesammelte Vorträge des 2. Salzburger Symposions 'Die Rezeption des Mittelalters in Literatur, Bildender Kunst und Musik des 19. und 20. Jahrhunderts', Göppinger Arbeiten zur Germanistik, 358, Kümmerle, Göppingen, 1982, 63-80 (Spiewok 1982a) [in Kühnel u.a. 1982]
- Spiewok, Wolfgang, Zur Rezeption mittelalterlicher Dichtung in der DDR-Literatur oder die Lehren aus dem Irrweg des Werner Heiduczek, in Rezeption deutscher Dichtung des Mittelalters: ausgew. Beitr. von d. Jahrestagung d. Arbeitskreises 'Deutsche Literatur des Mittelalters' zum Thema 'Rezeption mittelalterlicher Dichtung in der Literatur der DDR', am 26. u. 27. Juni 1979 in Neubrandenburg, Greifswalder Germanistische Forschungen, 4, E.-M.-Arndt-Univ. Greifswald, Greifswald, 1983 (Wissenschaftliche Beiträge der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald), 2-30 (Spiewok 1982b) [in Rezeption deutscher Dichtung ... 1983]
- Spiewok, Wolfgang, Mittelalter-Studien, Göppinger Arbeiten zur Germanistik, 400, Kümmerle, Göppingen, 1984 (Spiewok 1984a)
- Spiewok, Wolfgang, Deutsche Literatur des Mittelalters. Gegenstandsbestimmung - Gegenstandsgliederung - Gegenstandsvermittlung, in Spiewok, Wolfgang, Mittelalter-Studien, Göppinger Arbeiten zur Germanistik, 400, Kümmerle, Göppingen, 1984, 9-32 (zuerst erschienen in: Wissenschaftliche Zeitschrift der Wilhelm-Pieck-Universität Rostock: Gesellschafts- und sprachwissenschaftliche Reihe, 27 (1978), H. 1/2, 77-83. In leicht veränderter Fassung in: Zeitschrift für Germanistik 1 (1980), 95-106) (Spiewok 1984b) [in Spiewok 1984a]
- Spiewok, Wolfgang, Zur Erbediskussion aus der Sicht der Mittelalterforschung, in Spiewok, Wolfgang, Mittelalter-Studien, Göppinger Arbeiten zur Germanistik, 400, Kümmerle, Göppingen, 1984, 33-50 (zuerst erchienen in: Weimarer Beiträge 20 (1974), H. 1, 87-134) (Spiewok 1984c) [in Spiewok 1984a]
- Spiewok, Wolfgang, Funktionen und Werte hochmittelalterlicher deutscher Literatur, in Spiewok, Wolfgang, Mittelalter-Studien, Göppinger Arbeiten zur Germanistik, 400, Kümmerle, Göppingen, 1984, 51-72 (zuerst erschienen in: Weimarer Beiträge 25 (1979), H.11, 118-34) (Spiewok 1984d) [in Spiewok 1984a]
- Spiewok, Wolfgang, Das Menschenbild in der deutschen Literatur um 1200, in Spiewok, Wolfgang, Mittelalter-Studien, Göppinger Arbeiten zur Germanistik, 400, Kümmerle, Göppingen, 1984, 73-97 (zuerst erschienen in: Wissenschafliche Zeitschrift der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald. Gesellschafts- und sprachwissenschaftliche Reihe 15 (1966), H. 5/6, 505-13. Abdruck in: Weimarer Beiträge 12 (1966), H. 5, 652-68) (Spiewok 1984e) [in Spiewok 1984a]
- Spiewok, Wolfgang, Minneidee und feudalhöfisches Frauenbild. Ein Beitrag zu den Maßstäben literaturhistorischer Wertung im Mittelalter, in Spiewok, Wolfgang, Mittelalter-Studien, Göppinger Arbeiten zur Germanistik, 400, Kümmerle, Göppingen, 1984, 99-128 (zuerst erschienen in: Wissenschafliche Zeitschrift der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald. Gesellschafts- und sprachwissenschaftliche Reihe 12 (1963), 481-90) (Spiewok 1984f) [in Spiewok 1984a]
- Spiewok, Wolfgang, Die Bedeutung des Kreuzzugserlebnisses für die Entwicklung der feudalhöfischen Ideologie und die Ausformung der mittelalterlichen deutschen Literatur. Vom Dogma zur Toleranz, in Spiewok, Wolfgang, Mittelalter-Studien, Göppinger Arbeiten zur Germanistik, 400, Kümmerle, Göppingen, 1984, 129-149 (zuerst erschienen in: Weimarer Beiträge 9 (1963), 669-83) (Spiewok 1984g) [in Spiewok 1984a]
- Spiewok, Wolfgang, Funktion und Gestalt der Heroik in der deutschen Literatur um 1200, in Spiewok, Wolfgang, Mittelalter-Studien, Göppinger Arbeiten zur Germanistik, 400, Kümmerle, Göppingen, 1984, 151-168 (zuerst erschienen in: Wissenschafliche Zeitschrift der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald. Gesellschafts- und sprachwissenschaftliche Reihe 12 (1963), 363-68) (Spiewok 1984h) [in Spiewok 1984a]
- Spiewok, Wolfgang, Der "Parzival" Wolframs von Eschenbach, in Spiewok, Wolfgang, Mittelalter-Studien, Göppinger Arbeiten zur Germanistik, 400, Kümmerle, Göppingen, 1984, 187-212 (zuerst erschienen in: Wolfram von Eschenbach. Aus dem Mittelhochdeutschen übertragen und herausgegeben von Wolfgang Spiewok. Leipzig 1977. S. 5-38. Überarbeitete Fassung in: Wolfram von Eschenbach. Parzival. Mittelhochdeutscher Text nach der Ausgabe von Karl Lachmann. Übersetzung und Nachwort von Wolfgang Spiewok. 2 Bde. Stuttgart 1981. Bd. 2, S. 676-703) (Spiewok 1984i) [in Spiewok 1984a]
- Spiewok, Wolfgang, Zum Begriff "edelez herze" bei Gottfried von Straßburg, in Spiewok, Wolfgang, Mittelalter-Studien, Göppinger Arbeiten zur Germanistik, 400, Kümmerle, Göppingen, 1984, 213-235 (zuerst erschienen in: Weimarer Beiträge 9 (1963), 27-41. Abdruck in: Gottfried von Straßburg (WdF 320). Hg. von Alois Wolf. Darmstadt 1973, S. 334-54.) (Spiewok 1984j) [in Spiewok 1984a]
- Spiewok, Wolfgang, Zur Rezeption des kulturellen Erbes im Mittelalter. Probleme und Perspektiven, in Spiewok, Wolfgang, Mittelalter-Studien, Göppinger Arbeiten zur Germanistik, 400, Kümmerle, Göppingen, 1984, 352-365 (zuerst erschienen in: Wissenschaftliche Mitteilungen der Historiker-Gesellschaft der Deutschen Demokratischen Republik 1979, Hefte I-II, 9-22) (Spiewok 1984k) [in Spiewok 1984a]
- Spiewok, Wolfgang, Stoff und Motiv als stilprägende Faktoren hochmittelalterlicher deutscher Literatur, in Spiewok, Wolfgang, Mittelalter-Studien, Göppinger Arbeiten zur Germanistik, 400, Kümmerle, Göppingen, 1984, 395-416 (keine Angabe des Erstdrucks) (Spiewok 1984l) [in Spiewok 1984a]
- Spiewok, Wolfgang, Rez. zu Bertau, Karl: Wolfram von Eschenbach. Neun Versuche über Subjektivität und Ursprünglichkeit in der Geschichte. München 1983, DLZ, 105, 1984, 634-637 (Spiewok 1984m)
- Spiewok, Wolfgang, Rez. zu: Wolfram-Studien VII. Hg. von Werner Schröder. Berlin 1982, DLZ, 105, 1984, 591-592 (Spiewok 1984n)
- Spiewok, Wolfgang, Wolfram von Eschenbach: Parzival. Die Übers. der mittelhochdeutschen Verse in neuhochdeutsche Prosa wurde von Wolfgang Spiewok vorgenommen, Ottobrunn b. München, 1984 (Spiewok 1984o)
- Spiewok, Wolfgang, Rez. zu Bertau, Karl: Über Literaturgeschichte. Literarischer Kunstcharakter und Geschichte in der höfischen Epik um 1200. München 1983, DLZ, 105, 1984, 633-634 (Spiewok 1984p)
- Spiewok, Wolfgang, Rez. zu: Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zum Beginn der Neuzeit. Hg. von Joachim Heinzle. Königstein/Ts. Bd. II: Vom hohen zum späten Mittelalter. Teil 2: Wandlungen und Neuansätze im 13. Jahrhundert (1220/30-1280/90). 1984, DLZ, 106, 1985, 524-527 (Spiewok 1985a)
- Spiewok, Wolfgang, Wolframs von Eschenbach 'Parzival'. Voraussetzungen, Ansätze und Probleme einer Interpretation, ZfGerm, 6, 1985, 165-179 (s. Kap. in: Spiewok, Wolfram: Mittelalter-Studien II. Hg. von Danielle Buschinger. Göppingen 1989 (GAG 499)) (Spiewok 1985b)
- Spiewok, Wolfgang, Rez. zu: Epische Stoffe des Mittelalters. Hg. von Volker Mertens und Ulrich Müller. Stuttgart 1984, DLZ, 106, 1985, 272-274 (Spiewok 1985c)
- Spiewok, Wolfgang, Rez. zu Wehrli, Max, Literatur im deutschen Mittelalter. Eine poetologische Einführung. Stuttgart 1984, DLZ, 107, 1986, 258-261 (Spiewok 1986a)
- Spiewok, Wolfgang, Rez. zu Wehrli, Max, Literatur im deutschen Mittelalter. Eine poetologische Einführung. Stuttgart 1984, in Studien zur Literatur des Spätmittelalters, Wissenschaftliche Beiträge der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald: Deutsche Literatur des Mittelalters, 2, Ernst-Moritz-Arndt-Universität, Greifswald, 1986, 182-186 (gekürzte Fassung der Besprechung in der DLZ) (Spiewok 1986b) [in Studien zur Literatur ... 1986]
- Spiewok, Wolfgang, Wolfram von Eschenbach: Parzival. Aus dem Mittelhochdeutschen übertragen und herausgegeben von Wolfgang Spiewok. 2. Aufl., Sammlung Dieterich, 1, Dieterich, Leipzig, 1986 (Spiewok 1986c)
- Spiewok, Wolfgang, Comment et pourquoi écrit-on une histoire de la littérature?, in Buschinger, Danielle, Spiewok, Wolfgang, Pourquoi écrire une histoire de la littérature médiévale? Actes du colloque des 22 et 23 avril 1986, Amiens, Wodan, 1, Université de Picardie, Amiens, 1989, 86-109 (Spiewok 1989a) [in Buschinger und Spiewok 1989]
- Spiewok, Wolfgang, Wolfram von Eschenbach - Vexierbild zwischen Realität und Fiktion, in Schmigalla, Hans, Endermann, Heinz, Bentzinger, Rudolf, Deutsche Sprache und Literatur in Mittelalter und früher Neuzeit, Wissenschaftliche Beiträge der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Jena, 1989 (FS zum 65. Geburtstag von Heinz Mettke), 130-144 (s. Kap. in: Spiewok, Wolfram: Mittelalter-Studien II. Hg. von Danielle Buschinger. Göppingen 1989 (GAG 499). Auch erschienen in französischer Fassung unter dem Titel 'Wolfram von Eschenbach: une anamorphose entre réalité et fiction' in: Figures de l'écrivain au Moyen Age. Actes du colloque du Centre d'Etudes Médiévales de l'Université de Picardie, Amiens 18-20 mars 1988. Hg. von Danielle Buschinger. Göppingen 1991 (GAG 510), S. 255-273) (Spiewok 1989b) [in Schmigalla u.a. 1989]
- Spiewok, Wolfgang, La signification de la croisade dans la littérature allemande du moyen âge classique, in Buschinger, Danielle, La croisade: Réalités et fictions. Actes du Colloque d'Amiens 18-22 mars 1987, Göppinger Arbeiten zur Germanistik, 503, Kümmerle, Göppingen, 1989, 205-218 (Spiewok 1989c) [in Buschinger 1989a]
- Spiewok, Wolfgang, Mittelalter-Studien II. Hg. von Danielle Buschinger, Göppinger Arbeiten zur Germanistik, 499, Kümmerle, Göppingen, 1989 (Spiewok 1989d)
- Spiewok, Wolfgang, Wolfram von Eschenbach - Vexierbild zwischen Realität und Fiktion, in Spiewok, Wolfgang, Mittelalter-Studien II. Hg. von Danielle Buschinger, Göppinger Arbeiten zur Germanistik, 499, Kümmerle, Göppingen, 1989, 157-173 (auch erschienen in: 1) Deutsche Sprache und Literatur in Mittelalter und früher Neuzeit. Hg. von Hans Schmigalla, Heinz Endermann und Rudolf Bentzinger. Jena 1989 (Wissenschafliche Beiträge der Friedrich-Schiller-Universität Jena), S. 130-144; 2) in französischer Fassung unter dem Titel 'Wolfram von Eschenbach: une anamorphose entre réalité et fiction' in: Figures de l'écrivain au Moyen Age. Actes du colloque du Centre d'Etudes Médiévales de l'Université de Picardie, Amiens 18-20 mars 1988. Hg. von Danielle Buschinger. Göppingen 1991 (GAG 510), S. 255-273) (Spiewok 1989e) [in Spiewok 1989d]
- Spiewok, Wolfgang, Wolframs von Eschenbach 'Parzival'. Voraussetzungen, Ansätze und Probleme einer Interpretation, in Spiewok, Wolfgang, Mittelalter-Studien II. Hg. von Danielle Buschinger, Göppinger Arbeiten zur Germanistik, 499, Kümmerle, Göppingen, 1989, 138-156 (zuerst erschienen in: ZfGerm 6 (1985), 165-179.) (Spiewok 1989f) [in Spiewok 1989d]
- Spiewok, Wolfgang, Wolfram von Eschenbach: une anamorphose entre réalité et fiction, in Buschinger, Danielle, Figures de l'écrivain au Moyen Age. Actes du Colloque du Centre d'Etudes Médiévales de l'Université de Picardie, Amiens 18-20 mars 1988, Göppinger Arbeiten zur Germanistik, 510, Kümmerle, Göppingen, 1991, 255-273 (französische Fassung von: Wolfram von Eschenbach - Vexierbild zwischen Realität und Fiktion) (Spiewok 1991) [in Buschinger 1991b]
- Spiewok, Wolfgang, A propos de la composition du »Parzival« de Wolfram von Eschenbach, in Buschinger, Danielle, Spiewok, Wolfgang, König Artus und der heilige Graal. Studien zum spätarturischen Roman und zum Graals-Roman im europäischen Mittelalter, Wodan, 32, Reineke-Verlag, Greifswald, 1994 (Greifswalder Beiträge zum Mittelalter, 17; Serie 3, 17), 197-205 (Spiewok 1994a) [in Buschinger und Spiewok 1994f]
- Spiewok, Wolfgang, Discussion sur l'amour dans le Parzival de Wolfram von Eschenbach, in Buschinger, Danielle, Spiewok, Wolfgang, La "fin'amor" dans la culture féodale. Actes du colloque du Centre d'Etudes Médiévales de l'Université de Picardie Jules Verne, Amiens, mars 1991, Wodan, 36, Reineke-Verlag, Greifswald, 1994 (Greifswalder Beiträge zum Mittelalter, 21; Serie 3, 19), 147-159 (Spiewok 1994b) [in Buschinger und Spiewok 1994e]
- Spiewok, Wolfgang, Loherangrin - ein nicht geschriebenes Epos Wolframs von Eschenbach, in Buschinger, Danielle, Spiewok, Wolfgang, Perceval - Parzival. Hier et aujourd'hui et autres essais sur la littérature allemande du Moyen Age et de la Renaissance, recueil d'articles assemblés par Danielle Buschinger et Wolfgang Spiewok pour fêter les 95 ans de Jean Fourquet, Wodan, 48, Reineke-Verlag, Greifswald, 1994 (Greifswalder Beiträge zum Mittelalter, 33; Serie 3, 28), 271-292 (Spiewok 1994c) [in Buschinger und Spiewok 1994d]
- Spiewok, Wolfgang, Die Vergewaltigung in der deutschen Literatur des Mittelalters, in Sexuelle Perversionen im Mittelalter - Les perversions sexuelles au Moyen Age. XXIX Jahrestagung des Arbeitskreises "Deutsche Literatur des Mittelalters". Greifswald 1994, Wodan, 46, Reineke-Verlag, Greifswald, 1994 (Greifswalder Beiträge zum Mittelalter, 31; Serie 3, 26), 193-206 (Spiewok 1994d) [in Sexuelle Perversionen im ... 1994]
- Spiewok, Wolfgang, Geschichte der deutschen Literatur des Mittelalters, Europäische Literaturen des Mittelalters, 1, Reineke-Verlag, Greifswald, 1994 (zuerst 1992 in französischer Fassung erschienen) (Spiewok 1994e)
- Spiewok, Wolfgang, Der 'Lanzelet' des Ulrich von Zatzikhofen - ein Werk Wolframs von Eschenbach?, in Buschinger, Danielle, Zink, Michel, Lancelot - Lanzelet, hier et aujourd'hui. Recueil d'articles assemblés par Danielle Buschinger et Michel Zink pour fêter les 90 ans de Alexandre Micha, Wodan, 51, Reineke-Verlag, Greifswald, 1995 (Greifswalder Beiträge zum Mittelalter 38, Serie 3, 29), 329-339 (Spiewok 1995a) [in Buschinger und Zink, M. 1995]
- Spiewok, Wolfgang, Discussion sur l'amour dans le 'Parzival' de Wolfram von Eschenbach, in Queruel, Danielle, Amour et chevalerie dans les romans de Chrétien de Troyes. Actes du colloque de Troyes (27-29 mars 1992), Annales littéraires de l'Université de Besançon, 581, Diffusion Les Belles Lettres, Paris, 1995 (Littéraires, 5), 289-304 (Spiewok 1995b) [in Queruel 1995]
- Spiewok, Wolfgang, Wolfram von Eschenbach, maître queux aux visages de Janus ou faim et abondance dans le 'Parzival' de Wolfram von Eschenbach, in Banquets et manières de table au Moyen Âge, Senefiance, 38, CUER MA, Aix-en-Provence, 1996, 479-492 (Spiewok 1996a) [in Banquets et manières ... 1996]
- Spiewok, Wolfgang, Reale und fiktionale Geographie im "Parzival" Wolframs von Eschenbach, in Die Geographie in der mittelalterlichen Epik / La géographie dans les textes narratifs médiévaux. Actes du colloque du Centre d'Etudes Médiévales de l'Université de Picardie-Jules Verne, Saint-Valéry-sur-Somme, 28-31 mars 1996, Wodan, 62, Greifswald, 1996 (Greifswalder Beiträge zum Mittelalter, 49), 139-151 (Spiewok 1996b) [in Die Geographie in ... 1996]
- Spiewok, Wolfgang, Geschichte der deutschen Literatur des Spätmittelalters. Bd. I, Wodan, 64, Reineke Verlag, Greifswald, 1997 (Serie 2, 9. Greifswalder Beiträge zum Mittelalter, 51) (Spiewok 1997)
- Spiewok, Wolfgang, Clinschor/Klingsor. Variations sur un magicien, in Magie et illusion au Moyen Age, Senefiance, 42, CUER MA, Aix-en-Provence, 1999, 519-529 (Spiewok 1999a) [in Magie et illusion ... 1999]
- Spiewok, Wolfgang, Geschichte der deutschen Literatur des Spätmittelalters. Bd. III, Wodan, 78, Reineke-Verlag, Greifswald, 1999 (Serie 2, 11; Greifswalder Beiträge zum Mittelalter 65) (Spiewok 1999b)
- Spiller, Reinhold, Rez. zu Iselin, Ludwig Emil, Der morgenländische Ursprung der Grallegende aus orientalischen Quellen erschlossen. Halle 1909, Literarisches Zentralblatt, 62, 1911, 305-307 (dazu Iselin, 558 u. Spiller, 558f.) (Spiller 1911)
- Spindler, Max, Handbuch der bayerischen Geschichte. Erster Band: Das alte Bayern. Das Stammesherzogtum bis zum Ausgang des 12. Jahrhunderts, Beck, München, 1967 (Spindler 1967)
- Spitz, Hans-Jörg, Die Metaphorik des geistigen Schriftsinns: Ein Beitrag zur allegorischen Bibelauslegung des ersten christlichen Jahrtausends, Münstersche Mittelalter-Schriften, 12, Fink, München, 1972 (Spitz 1972)
- Spitz, Hans-Jörg, Wolframs Bogengleichnis: ein typologisches Signal, in Fromm, Hans, Harms, Wolfgang, Ruberg, Uwe, Verbum et Signum. Festschrift für Friedrich Ohly zum 60. Geburtstag. Zweiter Band. Beiträge zur mediävistischen Bedeutungsforschung. Studien zu Semantik und Sinntradition im Mittelalter, Fink, München, 1975, 247-276 (Spitz 1975) [in Fromm u.a. 1975a]
- Spitz, Hans-Jörg, Rez. zu Lutz, Eckart Conrad: Rhetorica divina. Mittelhochdeutsche Prologgebete und die rhetorische Kultur des Mittelalters. Berlin (u.a.) 1984, Beitr (Tüb), 109, 1987, 320-327 (Spitz 1987)
- Spitz, Hans-Jörg, Rez. zu Haug, Walter, Literaturtheorie im deutschen Mittelalter von den Anfängen bis zum Ende des 13. Jahrhunderts. Eine Einführung. Darmstadt 1985, Arbitrium, 6, 1988, 20-22 (Spitz 1988)
- Spitz, Hans-Jörg, bickelwort: Würfel- und Speerworte. Zu einer poetologischen Waffenmetapher im Literaturexkurs Gottfrieds von Straßburg, in Cajot, José, Kremer, Ludger, Niebaum, Hermann, Lingua theodisca. Beiträge zur Sprach- und Literaturwissenschaft. Jan Goossens zum 65. Geburtstag, Niederlande-Studien, 16,2, Münster, 1995, 1019-1032 (Spitz 1995) [in Cajot u.a. 1995]
- Spitzer, Leo, The Name of the Holy Grail, American Journal of Philology, 65, 1944, 354-363 (Spitzer 1944)
- Sprague, W Maurice, Manifestations of Love. 'De amore' and the Middle High German Poetic Environment, ABäG, 58, 2003, 93-122 (Sprague 2003)
- Sprandel, Rolf, Gesellschaft und Literatur im Mittelalter, Uni-Taschenbücher, 1218, Schöningh, Paderborn (u.a.), 1982 (Sprandel 1982)
- Sprandel, Rolf, Rez. zu: Curialitas. Studien zu Grundfragen der höfisch-ritterlichen Kultur. Hg. von Josef Fleckenstein. Göttingen 1990, Arbitrium, 11, 1993, 152-153 (Sprandel 1993)
- Sprang, M, Das akustische Moment in der altdeutschen Epik bis Wolfram von Eschenbach. Diss. (masch.) Königsberg, 1924 (Abstrakt in Jahrb. philos. Fak. 1924-25, 41-43) (Sprang 1924)
- Sprater, Friedrich, Wolfram von Eschenbach und der Trifels, Westmärkische Abhandlungen zur Landes- und Volksforschung, 5, 1941/42, 29-38 (Sprater 1941/42)
- Sprater, Friedrich, Wasgenstein und Gralsburg, Velhagen und Klasings Monatshefte, 58, 1943/44, 283-286 (Sprater 1943/44)
- Sprater, Friedrich, Der Trifels, die deutsche Gralsburg, Verlag des Historischen Museums der Pfalz, Speyer, 1945 (Sprater 1945)
- Sprater, Friedrich, Der Trifels, die deutsche Gralsburg. 2. Aufl., Verlag des Historischen Museums der Pfalz, Speyer, 1947 (Zu "Wolfram von Eschenbach und der Trifels" S. 65-80) (Sprater 1947)
- Sprater, Friedrich, Der Trifels, die deutsche Gralsburg. 3. Aufl., Verlag des Historischen Museums der Pfalz, Speyer, 1950 (Sprater 1950)
- Sprater, Friedrich, Der Trifels, die deutsche Gralsburg. 4. Aufl., Verlag des Historischen Museums der Pfalz, Speyer, 1953 (Sprater 1953)
- Spreckelsen, Tilman, Kein Neuschwanstein. Zur Parzival-Übersetzung von Peter Knecht, Erziehungskunst, 58, 1994, 583-584 (Spreckelsen 1994)
- Spreckelsen, Tilman, Der 'Parcival' des Friedrich de la Motte Fouqué, Runa. Revista portuguesa de estudos germanísticos, 25, 1996, 119-125 (Spreckelsen 1996)
- Spreckelsen, Tilman, "In dieser trüben NebelWelt". Friedrich de la Motte Fouqués Parcival, in Schmidt, Helmut, Spreckelsen, Tilman, Friedrich und Caroline de la Motte Fouqué. Wissenschaftliches Colloquium zum 220. Geburtstag des Dichters am 15. Februar 1997 an der FH Brandenburg, Hochschulforum. Brandenburger Tagungsberichte, Fouqué-Gesellschaft Berlin-Brandenburg, Brandenburg/Havel, 1998, 22-33 (Spreckelsen 1998) [in Schmidt, H. und Spreckelsen 1998]
- Spreckelsen, Tilman, Haischer, Peter-Henning, Max, Frank Rainer, Rautenberg, Ursula, Friedrich de la Motte Fouqué, Der Parcival. Erstdruck, Friedrich de la Motte Fouqué. Ausgewählte Dramen und Epen, 6, Olms, Hildesheim (u.a.), 1997 (Spreckelsen u.a. 1997)
- Spreitzer, Brigitte, Rez. zu Kischkel, Heinz, Tannhäusers heimliche Trauer: Über die Bedingungen von Rationalität und Subjektivität im Mittelalter. Tübingen 1998, Mediaevistik, 13, 2000, 385-386 (Spreitzer 2000)
- Spreitzer, Brigitte, Rez. zu Fritsch-Rößler, Waltraud, Finis amoris. Ende, Gefährdung und Wandel von Liebe im hochmittelalterlichen deutschen Roman. Tübingen, 1999, ZfdPh, 121, 2002, 447-449 (Spreitzer 2002)
- Sprenger, Robert, Die Benutzung des Parzivals durch Wirnt von Gravenberg, Germania (Pfeiffer), 20, 1875, 432-437 (Sprenger 1875)
- Sprenger, Robert, Rez. zu Medem, Richard, Über das Abhängigkeitsverhältnis Wirnts von Gravenberg von Hartmann von Aue und Wolfram von Eschenbach. Danzig 1881, Literaturblatt für germanische und romanische Philologie, 2, 1881, 130-131 (Sprenger 1881)
- Spreu, Arwed, Bondzio, Wilhelm, Sprache, Mensch und Gesellschaft - Werk und Wirkungen von Wilhelm von Humboldt und Jacob und Wilhelm Grimm in Vergangenheit und Gegenwart. Humboldt-Grimm-Konferenz, Berlin 22.-25. Oktober 1985. Teil II, Humboldt-Universität zu Berlin, Berlin, 1986 (Spreu und Bondzio 1986)
- Spriewald, Ingeborg, Schnabel, Hildegard, Lenk, Werner, Entner, Heinz, Grundpositionen der deutschen Literatur im 16. Jahrhundert, Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin, Zentralinstitut für Literaturgeschichte, Aufbau-Verlag, Berlin (u.a.), 1972 (Spriewald u.a. 1972)
- Springer, Otto, The "âne stegreif" Motif in Medieval Literature, GermRev, 25, 1950, 163-177 (mit Ergänzungen und entsprechend umgearbeiteten Anmerkungen wiederabgedruckt in Springer, Otto, Arbeiten zur germanischen Philologie und zur Literatur des Mittelalters. Mit einem Vorwort von Paul Schach. München 1975, S. 298-313) (Springer 1950)
- Springer, Otto, Wolfram's 'Parzival', in Loomis, Roger Sherman, Arthurian Literature in the Middle Ages. A Collaborative History, Oxford University Press, Oxford, 1959 (Nachdruck 2001), 218-250 (mit umgearbeiteten und ergänzten Anmerkungen wiederabgedruckt in Springer, Otto, Arbeiten zur germanischen Philologie und zur Literatur des Mittelalters. Mit einem Vorwort von Paul Schach. München 1975, S. 178-214) (Springer 1959) [in Loomis 1959a]
- Springer, Otto, Playing on Words: A Stylistic Note on Wolfram's Titurel, Research Studies. A Quarterly Publication of Washington State University, 32, 1964, 106-124 (wiederabgedruckt in Springer, Otto, Arbeiten zur germanischen Philologie und zur Literatur des Mittelalters. Mit einem Vorwort von Paul Schach. München 1975, S. 228-42) (Springer 1964)
- Springer, Otto, Etymologisches Spiel in Wolframs Parzival, Beitr (Tüb), 87, 1965, 166-181 (wiederabgedruckt in Springer, Otto, Arbeiten zur germanischen Philologie und zur Literatur des Mittelalters. Mit einem Vorwort von Paul Schach. München 1975, S. 215-27) (Springer 1965)
- Springer, Otto, Arbeiten zur germanischen Philologie und zur Literatur des Mittelalters. Mit einem Vorwort von Paul Schach, Fink, München, 1975 (Springer 1975a)
- Springer, Otto, Wolfram's 'Parzival', in Springer, Otto, Arbeiten zur germanischen Philologie und zur Literatur des Mittelalters. Mit einem Vorwort von Paul Schach, Fink, München, 1975, 178-214 (zuerst erschienen in: Arthurian Literature in the Middle Ages: A Collaborative History. Hg. von Roger S. Loomis. Oxford 1959, S. 218-50. Hier mit umgearbeiteten und ergänzten Anmerkungen) (Springer 1975b) [in Springer 1975a]
- Springer, Otto, Etymologisches Spiel in Wolframs Parzival, in Springer, Otto, Arbeiten zur germanischen Philologie und zur Literatur des Mittelalters. Mit einem Vorwort von Paul Schach, Fink, München, 1975, 215-227 (zuerst erschienen in Beitr. 87 (1965), 166-81) (Springer 1975c) [in Springer 1975a]
- Springer, Otto, Playing on Words: A Stylistic Note on Wolfram's Titurel, in Springer, Otto, Arbeiten zur germanischen Philologie und zur Literatur des Mittelalters. Mit einem Vorwort von Paul Schach, Fink, München, 1975, 228-242 (zuerst erschienen in Research Studies: University of Washington Publications in Literature 32,2 (1964), 106-24) (Springer 1975d) [in Springer 1975a]
- Springer, Otto, The "âne stegreif" Motif in Medieval Literature, in Springer, Otto, Arbeiten zur germanischen Philologie und zur Literatur des Mittelalters. Mit einem Vorwort von Paul Schach, Fink, München, 1975, 298-313 (zuerst erschienen in Germanic Review 25 (1950), 163-77, hier mit Ergänzungen und entsprechend umgearbeiteten Anmerkungen) (Springer 1975e) [in Springer 1975a]
- Sproedt, Kriemhild, Gahmuret und Belakane. Verbindung von Heidentum und Christentum in einem menschlichen Schicksal. Diss. Hamburg, 1962 (erschienen 1964) (Sproedt 1962)
- Squillacioti, Paolo, Rez. zu Fiesoli, Giovanni, La genesi del lachmannismo. Florenz 2000, 2003, 748-753 (Squillacioti 2003)
- Stablein Harris, Patricia, Rez. zu Jackson, William Thomas Hobdell: The Challenge of the Medieval Text. Studies in Genre and Interpretation. Edited by Joan M. Ferrante and Robert W. Hanning. New York 1985, Romance Philology, 44, 1991, 336-344 (Stablein Harris 1991)
- Stackmann, Karl, Mittelalterliche Texte als Aufgabe, in Foerste, William, Borck, Karl Heinz, Festschrift für Jost Trier zum 70. Geburtstag, Böhlau, Köln (u.a.), 1964, 240-267 (wiederabgedruckt in: Stackmann, Karl, Mittelalterliche Texte als Aufgabe. Kleine Schriften I. Hg. von Jens Haustein. Göttingen 1997, S. 1-25) (Stackmann 1964) [in Foerste und Borck 1964]
- Stackmann, Karl, min unschuldeclich vergiht. Ein lexikalisches Problem in Wolframs 'Willehalm', in Ebenbauer, Alfred, Philologische Untersuchungen, gewidmet Elfriede Stutz zum 65. Geburtstag, Philologica Germanica, 7, Braumüller, Wien, 1984, 462-468 (wiederabgedruckt in: Stackmann, Karl, Mittelalterliche Texte als Aufgabe. Kleine Schriften I. Hg. von Jens Haustein. Göttingen 1997, S. 99-105) (Stackmann 1984) [in Ebenbauer 1984b]
- Stackmann, Karl, Aufgaben der Deutschen Philologie des Mittelalters, in Heintz, Günther, Schmitter, Peter, Collectanea philologica. Festschrift für Helmut Gipper zum 65. Geburtstag. Bd. 2, Saecula Spiritalia, 15, Koerner, Baden-Baden, 1985, 737-745 (wiederabgedruckt in: Stackmann, Karl, Mittelalterliche Texte als Aufgabe. Kleine Schriften I. Hg. von Jens Haustein. Göttingen 1997, S. 419-28) (Stackmann 1985) [in Heintz und Schmitter 1985]
- Stackmann, Karl, Frauenlob und Wolfram von Eschenbach, in Gärtner, Kurt, Heinzle, Joachim, Studien zu Wolfram von Eschenbach. Festschrift für Werner Schröder zum 75. Geburtstag, Niemeyer, Tübingen, 1989, 75-84 (wiederabgedruckt in: Stackmann, Karl, Mittelalterliche Texte als Aufgabe. Kleine Schriften I. Hg. von Jens Haustein. Göttingen 1997, S. 186-95) (Stackmann 1989a) [in Gärtner und Heinzle 1989]
- Stackmann, Karl, Drei Kleinigkeiten zu Frauenlob, Beitr (Tüb), 111, 1989, 240-251 (wiederabgedruckt in: Stackmann, Karl, Mittelalterliche Texte als Aufgabe. Kleine Schriften I. Hg. von Jens Haustein. Göttingen 1997, S. 239-48) (Stackmann 1989b)
- Stackmann, Karl, Neue Philologie?, in Heinzle, Joachim, Modernes Mittelalter. Neue Bilder einer populären Epoche, Insel Verlag, Frankfurt a. M. (u.a.), 1994 (auch 1999 als Insel Taschenbuch 2513 erschienen), 398-427 (wiederabgedruckt in: Stackmann, Karl, Philologie und Lexikographie. Kleine Schriften II. Hg. von Jens Haustein. Göttingen 1998, S. 20-41) (Stackmann 1994) [in Heinzle 1994a]
- Stackmann, Karl, Mittelalterliche Texte als Aufgabe. Kleine Schriften I, Vandenhoeck u. Ruprecht, Göttingen, 1997 (Stackmann 1997a)
- Stackmann, Karl, Mittelalterliche Texte als Aufgabe, in Stackmann, Karl, Mittelalterliche Texte als Aufgabe. Kleine Schriften I, Vandenhoeck u. Ruprecht, Göttingen, 1997, 1-25 (zuerst erschienen in: Festschrift für Jost Trier. Hg. von W. Foerste u. K. H. Borck. Köln (u.a.) 1964, S. 240-67) (Stackmann 1997b) [in Stackmann 1997a]
- Stackmann, Karl, min unschuldeclich vergiht. Ein lexikalisches Problem in Wolframs 'Willehalm', in Stackmann, Karl, Mittelalterliche Texte als Aufgabe. Kleine Schriften I, Vandenhoeck u. Ruprecht, Göttingen, 1997, 99-105 (zuerst erschienen in: Philologische Untersuchungen, gewidmet Elfriede Stutz zum 65. Geburtstag. Hg. von Alfred Ebenbauer. Wien 1984, S. 462-68) (Stackmann 1997c) [in Stackmann 1997a]
- Stackmann, Karl, Frauenlob und Wolfram von Eschenbach, in Stackmann, Karl, Mittelalterliche Texte als Aufgabe. Kleine Schriften I, Vandenhoeck u. Ruprecht, Göttingen, 1997, 186-195 (zuerst erschienen in: Studien zu Wolfram von Eschenbach. Festschrift für Werner Schröder zum 75. Geburtstag. Hg. von Kurt Gärtner u. Joachim Heinzle. Tübingen 1989, S. 75-84) (Stackmann 1997d) [in Stackmann 1997a]
- Stackmann, Karl, Drei Kleinigkeiten zu Frauenlob, in Stackmann, Karl, Mittelalterliche Texte als Aufgabe. Kleine Schriften I, Vandenhoeck u. Ruprecht, Göttingen, 1997, 239-248 (zuerst erschienen in PBB 111 (1989), 240-51) (Stackmann 1997e) [in Stackmann 1997a]
- Stackmann, Karl, Aufgaben der Deutschen Philologie des Mittelalters, in Stackmann, Karl, Mittelalterliche Texte als Aufgabe. Kleine Schriften I, Vandenhoeck u. Ruprecht, Göttingen, 1997, 419-428 (zuerst erschienen in: Collectanea philologica. Festschrift für Helmut Gipper zum 65. Geburtstag. Hg. von Günther Heintz u. Peter Schmitter. Baden-Baden 1985. Bd. 2, S. 737-45) (Stackmann 1997f) [in Stackmann 1997a]
- Stackmann, Karl, Philologie und Lexikographie. Kleine Schriften II, Vandenhoeck u. Ruprecht, Göttingen, 1998 (Stackmann 1998a)
- Stackmann, Karl, Neue Philologie?, in Stackmann, Karl, Philologie und Lexikographie. Kleine Schriften II, Vandenhoeck u. Ruprecht, Göttingen, 1998, 20-41 (zuerst erschienen in: Modernes Mittelalter. Neue Bilder einer populären Epoche. Hg. von Joachim Heinzle. Frankfurt a. M. (u.a.) 1994, S. 398-427) (Stackmann 1998b) [in Stackmann 1998a]
- Stadler, Ernst Maria Richard, Über das Verhältnis der Handschriften D und G von Wolframs 'Parzival'. Inaugural-Dissertation der Hohen Philosophischen Fakultät der Kaiser-Wilhelms-Universität Straßburg zur Erlangung der Philosophischen Doktorwürde, Müh, Straßburg, 1906 (Stadler 1906)
- Stadnikov, G, Medieval Literature Reader. Volume 2, Azbuka-klassika, St.-Petersburg, 2003 (Stadnikov 2003)
- Staerk, Willy, Über den Ursprung der Grallegende. Ein Beitrag zur christlichen Mythologie, Tübingen/Leipzig, 1903 (Staerk 1903)
- Staines, David, Rez. zu: The Arthurian Handbook. Hg. von Norris J. Lacy u. Geoffrey Ashe. New York 1988, Speculum, 66, 1991, 435 (Staines 1991)
- Staines, David, Rez. zu: King Arthur through the Ages. 2 Bde. Hg. von Valerie Lagorio u. Mildred Leake Day. New York 1990, Speculum, 68, 1993, 193-194 (Staines 1993)
- Stammler, Wolfgang, Deutsche Philologie im Aufriß. Bd. I, Schmidt, Berlin, 1952 (Stammler 1952a)
- Stammler, Wolfgang, Zur Wildenbergfrage, Aschaffenburger Jahrbuch für Geschichte, Landeskunde und Kunst des Untermaingebietes, 1, 1952, 188-189 (mit geringen Änderungen wiederabgedruckt in: Wolfram-Jahrbuch (1952), 45-47) (Stammler 1952b)
- Stammler, Wolfgang, Zur Wildenbergfrage, Wolfram-Jahrbuch, 1952, 45-47 (zuerst erschienen in: Aschaffenburger Jahrbuch für Geschichte, Landeskunde und Kunst des Untermaingebietes 1 (1952), 188-89) (Stammler 1952c)
- Stammler, Wolfgang, Deutsche Philologie im Aufriß. Bd. II, Schmidt, Berlin, 1954 (Stammler 1954)
- Stammler, Wolfgang, Deutsche Philologie im Aufriß. Bd. III, Schmidt, Berlin, 1957 (Stammler 1957a)
- Stammler, Wolfgang, Deutsche Philologie im Aufriß. Bd. I. 2. Aufl., Schmidt, Berlin, 1957 (für die 2. Aufl. bearbeitet von Heinrich Köllenberger. Unveränderter Nachdruck 1966) (Stammler 1957b)
- Stammler, Wolfgang, Deutsche Philologie im Aufriß. Bd. II. 2. Aufl., Schmidt, Berlin, 1960 (auch unveränderter Nachdruck 1966) (Stammler 1960)
- Stammler, Wolfgang, Deutsche Philologie im Aufriß. Bd. III. 2. Aufl., Schmidt, Berlin, 1962 (unveränderter Nachdruck 1966) (Stammler 1962a)
- Stammler, Wolfgang, Wort und Bild. Studien zu den Wechselbeziehungen zwischen Schrifttum und Bildkunst im Mittelalter, Schmidt, Berlin, 1962 (Stammler 1962b)
- Stammler, Wolfgang, Bebilderte Epenhandschriften, in Stammler, Wolfgang, Wort und Bild. Studien zu den Wechselbeziehungen zwischen Schrifttum und Bildkunst im Mittelalter, Schmidt, Berlin, 1962, 136-160 (auch in: Reallexikon zur deutschen Kunstgeschichte. Begonnen von Otto Schmitt. Hg. von Ludwig H. Heydenreich u. Karl-August Wirth. Bd. 5: Email - Eselsritt. Stuttgart 1967, Sp. 810-57) (Stammler 1962c) [in Stammler 1962b]
- Stammler, Wolfgang, Epenillustration, in Heydenreich, Ludwig Heinrich, Wirth, Karl-August, Reallexikon zur deutschen Kunstgeschichte. Bd. 5: Email - Eselsritt, Druckenmüller, Stuttgart, 1967 (begonnen von Otto Schmitt, fortgeführt von Ernst Gall, Ludwig Heinrich Heydenreich u. Hans Martin Freiherr von Erffa), 810-857 (auch in: W. S., Wort und Bild. Studien zu den Wechselbeziehungen zwischen Schrifttum und Bildkunst im Mittelalter. Berlin 1962, S. 136-60) (Stammler 1967) [in Heydenreich und Wirth 1967]
- Stamm-Saurma, Lieselotte E, Zuht und wicze: Zum Bildgehalt spätmittelalterlicher Epenhandschriften, Zeitschrift des deutschen Vereins für Kunstwissenschaft, 41, 1987, 42-70 (Stamm-Saurma 1987)
- Ständer, Karl, Das Stilmittel entgegengerichteter Begriffe in der mittelhochdeutschen Epos. Diss. Frankfurt a. M., 1931 (Ständer 1931a)
- Ständer, Karl, Das Stilmittel entgegengerichteter Begriffe in der mittelhochdeutschen Epos, Witten, 1931 (Ständer 1931b)
- Stanesco, Michel, Rez. zu Grünkorn, Gertrud, Die Fiktionalität des höfischen Romans um 1200. Berlin 1994, CahCivMéd, 42, 1999, 291-294 (Stanesco 1999)
- Stapel, Wilhelm, Wolfram von Eschenbachs deutsches Christentum, Deutsches Volkstum, 1935, 829-839 (Stapel 1935)
- Stapel, Wilhelm, Die kleine Obilot, Deutsches Volkstum, 1936, 108-114 (Stapel 1936)
- Stapel, Wilhelm, Parzival. Übersetzung, Hamburg, 1937 (2. Aufl. 1943. 3. Aufl. o. J. Neudrucke 1950 u. ö.) (Stapel 1937a)
- Stapel, Wilhelm, Parzivals 'Sünden', Deutsches Volkstum, 1937, 692-698 (Stapel 1937b)
- Stapel, Wilhelm, Die Gralsburg und die Minneburg, Wolfram-Jahrbuch, 1952, 28-35 (Stapel 1952)
- Stapel, Wilhelm, Wolfram von Eschenbachs 'Parzival', Wolfram-Jahrbuch, 1955, 9-27 (Stapel 1955)
- Stapel, Wilhelm, Wolfram von Eschenbach, Parzival. In Prosa übertragen, Langen, München, 1980 (unveränderter Nachdruck der Ausgabe von 1937) (Stapel 1980)
- Stapel, Wilhelm, Wolfram von Eschenbach: Parzival, in Prosa übertragen. 23. Aufl., München, 1999 (Stapel 1999)
- Starck, Christian, Die Darstellungsmittel des Wolframschen Humors, Schwerin, 1879 (Programm. Auch Diss. Rostock 1879) (Starck, C. 1879a)
- Starck, Christian, Die Darstellungsmittel des Wolframschen Humors. Diss. Rostock, 1879 (Starck, C. 1879b)
- Stargardt, Ute, Cinderella's Double-Glazed Mirror: Quests of Desire in Medieval Mysticism and Romance, Michigan Academician, 29, 1997, 79-98 (Stargardt 1997)
- Starkey, Kathryn, Rez. zu Johnson, L. Peter, Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zum Beginn der Neuzeit. Bd. II: Vom hohen zum späten Mittelalter. Teil 1: Die höfische Literatur der Blütezeit (1160/70-1220/30). Tübingen 1999, Speculum, 79, 2004, 215-216 (Starkey 2004a)
- Starkey, Kathryn, Reading the Medieval Book. Word, Image, and Performance in Wolfram von Eschenbach's 'Willehalm', Poetics of Orality and Literacy, University of Notre Dame Press, Notre Dame, Indiana, 2004 (Starkey 2004b)
- Staude, Wilhelm, Die äthiopische Legende von der Königin von Saba und die Parsival-Erzählung Wolfram von Eschenbachs, Archiv für Völkerkunde, 12, 1957, 1-53 (zum Pz. S. 38-53) (Staude 1957)
- Stauf, Renate, Berghahn, Cord-Friedrich, Weltliteratur. Eine Braunschweiger Vorlesung, Braunschweiger Beiträge zur deutschen Sprache und Literatur, 7, Verlag für Regionalgeschichte, Bielefeld, 2004 (Stauf und Berghahn 2004)
- Stauffer, Marianne, Der Wald. Zur Darstellung und Deutung der Natur im Mittelalter, Studiorum Romanicorum Collectio Turicensis, 10, Francke, Bern, 1959 (auch Diss. Zürich 1958) (Stauffer 1959)
- Stavenhagen, Lee, The Science of 'Parzival'. Diss. Univ. of California, 1965 (ungedruckt. Selbstreferat in Diss. Abstr. 25 (1965), 7249-50 u. in Germanistik 7 (1966), 219) (Stavenhagen 1965)
- Stavenhagen, Lee, A Legendary Backdrop for Gahmuret, Rice University Studies, 53, 4, 1967, 43-56 (Stavenhagen 1967)
- Stavenhagen, Lee, Rez. zu Blamires, David, Characterization and Individuality in Wolfram's 'Parzival'. Cambridge 1966, Modern Philology, 65, 1967/68, 367-369 (Stavenhagen 1967/68)
- Stecher, Christian, Parzival. Ein romantisch-symbolisches Epos. Umgedichtet, Deutsche Dichtung für die Christliche Familie und Schule, 1. Abt., Graz, 1883 (Stecher 1883)
- Steel, J C, Female Characters and their Functions in the Works of Wolfram von Eschenbach. MA Thesis. Univ. of Wales, 1977 (Steel 1977)
- Steger, Hugo, Wolfram von Eschenbach, 1170/75 bis um 1220, in Buhl, Wolfgang, Fränkische Klassiker. Eine Literaturgeschichte in Einzeldarstellungen mit 255 Abb., Nürnberger Presse, Nürnberg, 1971, 34-50 (Steger 1971a) [in Buhl 1971]
- Steger, Hugo, Philologia musica. Sprachzeichen, Bild und Sache im literarisch-musikalischen Leben des Mittelalters: Lire, Harfe, Rotte und Fidel, Münstersche Mittelalter-Schriften, 2, Fink, München, 1971 (Steger 1971b)
- Steger, Hugo, Abenberc und Wildenberc. Ein Brief mit einem neuen Vexierbild zu einer alten Parzival-Frage, ZfdPh, 105, 1986, 1-41 (Steger 1986)
- Stein, Alexandra Katharina, Rez. zu Hasty, Will: Adventure as Social Performance. A Study of the German Court Epic. Tübingen 1990, Arbitrium, 10, 1992, 32-35 (Stein, A. 1992)
- Stein, Alexandra Katharina, 'wort unde werc'. Studien zum narrativen Diskurs im 'Parzival' Wolframs von Eschenbach, Mikrokosmos, 31, Lang, Frankfurt a. M. (u.a.), 1993 (gekürzte Fassung ihrer Diss.phil. München 1991) (Stein, A. 1993)
- Stein, Peter K, Rez. zu Ruberg, Uwe: Beredtes Schweigen in lehrhafter und erzählender deutscher Literatur des Mittelalters. Mit kommentierter Erstedition spätmittelalterlicher Lehrtexte über das Schweigen. München 1978, Germanistik, 19, 1978, 718-719 (Stein, P. 1978)
- Stein, Peter K, Die deutsche Literatur der Zeit um 1200 als "Staufische Klassik"? Bemerkungen, Überlegungen und Bedenken anläßlich der Lektüre von Bert Nagels Beitrag zum Stauferjahr 1977, Sprachkunst, 10, 1979, 263-292 (zugl. Rez. zu Nagel, Bert: Staufische Klassik. Deutsche Dichtung um 1200. Heidelberg 1977) (Stein, P. 1979)
- Stein, Peter K, Sprache - Text - Geschichte. Beiträge zur Mediävistik und germanistischen Sprachwissenschaft aus dem Kreis der Mitarbeiter 1964-1979 des Instituts für Germanistik an der Universität Salzburg. Hrsg. von Peter K. Stein gemeinsam mit Renate Hausner (u.a.), Göppinger Arbeiten zur Germanistik, 304, Kümmerle, Göppingen, 1980 (Stein, P. 1980)
- Stein, Peter K, Rez. zu Sauer, Margret: Parzival auf der Suche nach der verlorenen Zeit. Ein Beitrag zur Ausbildung einer formkritischen Methode. Göppingen 1981, Germanistik, 22, 1981, 696-697 (Stein, P. 1981a)
- Stein, Peter K, Rez. zu Gürttler, Karin R., «Künec Artûs der guote». Das Artusbild der höfischen Epik des 12. und 13. Jahrhunderts. Bonn 1976, ZfdPh, 100, 1981, 134-138 (Stein, P. 1981b)
- Stein, Peter K, Rez. zu Knapp, Fritz Peter, Chevalier errant und fin'amor. Das Ritterideal des 13. Jahrhunderts in Nordfrankreich und im deutschsprachigen Südosten. Studien zum Lancelot en prose (u.a.). Passau 1986, Germanistik, 27, 1986, 311 (Stein, P. 1986)
- Stein, Peter K, Rez. zu Bayer, Hans: Gral. Die hochmittelalterliche Glaubenskrise im Spiegel der Literatur. 2 Bde. Stuttgart 1983, Germanistik, 28, 1987, 405-406 (Stein, P. 1987)
- Stein, Peter, Rez. zu: Die Frau als Heldin und Autorin. Neue kritische Ansätze zur deutschen Literatur. Zehntes Amherster Kolloquium zur deutschen Literatur. Hrsg. von Wolfgang Paulsen. Bern (u.a.) 1979, Germanistik, 21, 1980, 291-292 (Stein, Peter 1980)
- Stein, Peter, Integration - Variation - Destruktion. Die 'Crône' Heinrichs von dem Türlin innerhalb der Gattungsgeschichte des deutschen Artusromans, Deutsche Literatur von den Anfängen bis 1700, 32, Lang, Bern (u.a.), 2000 (auch Diss. Univ. Freiburg 1997) (Stein, Peter 2000)
- Stein, Siegfried, Die Ungläubigen in der mittelhochdeutschen Literatur von 1050 bis 1250, Eisner, Berlin-Wilmersdorf, 1933 (Inaugural-Dissertation der Philosophischen Fakultät der Universität Heidelberg zur Erlangung der Doktorwürde 1932. Nachdruck 1963) (Stein, S. 1933)
- Stein, Siegfried, Die Ungläubigen in der mittelhochdeutschen Literatur von 1050 bis 1250, Libelli, 108, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt, 1963 (Unveränderter fotomechanischer Nachdruck der Ausgabe 1933) (Stein, S. 1963)
- Stein, Walter Johannes, Betrachtungen über Wolfram von Eschenbachs Parzival, Die Drei. Zeitschrift für Anthroposophie in Wissenschaft, Kunst und sozialem Leben, 4, 1924, 355-368 (s. Kap. unter dem Titel 'Die Polarität von Grals- und Klingsor-Burg' in Stein, Walter Johannes: Der Tod Merlins. Das Bild des Menschen in Mythos und Alchemie, mit den Lebenserinnerungen und einer Bibliographie hg. von Thomas Meyer. Dornach/Schweiz 1984) (Stein, W. 1924)
- Stein, Walter Johannes, Weltgeschichte im Lichte des Heiligen Gral. Bd. 1. Das neunte Jahrhundert, Stuttgart/Den Haag/London, 1928 (s. englische Fassung: The Ninth Century and the Holy Grail. Übersetzt von Irene Groves. London 1988) (Stein, W. 1928)
- Stein, Walter Johannes, King Arthur and the Problem of East and West, Anthroposophical Movement, 9, H.2-3, 1932, 9-12 (in H.3, S. 20-21 - s. deutsche Fassung unter dem Titel 'König Artus und das Ost-West-Problem' in Stein, Walter Johannes: Der Tod Merlins. Das Bild des Menschen in Mythos und Alchemie, mit den Lebenserinnerungen und einer Bibliographie hg. von Thomas Meyer. Dornach/Schweiz 1984) (Stein, W. 1932)
- Stein, Walter Johannes, Der Tod Merlins. Das Bild des Menschen in Mythos und Alchemie, mit den Lebenserinnerungen und einer Bibliographie hg. von Thomas Meyer, Pioniere der Anthroposophie, 1, Phil.-Anthroposophischer Verlag am Goetheanum, Dornach/Schweiz, 1984 (Stein, W. 1984a)
- Stein, Walter Johannes, König Artus und das Ost-West-Problem, in Stein, Walter Johannes, Der Tod Merlins. Das Bild des Menschen in Mythos und Alchemie, mit den Lebenserinnerungen und einer Bibliographie hg. von Thomas Meyer, Pioniere der Anthroposophie, 1, Phil.-Anthroposophischer Verlag am Goetheanum, Dornach/Schweiz, 1984, 123-131 (zuerst erschienen unter dem Titel 'King Arthur and the Problem of East and West' in The Anthroposophical Movement 9 (1932), H. 2, 9-12; H. 3, 20-21) (Stein, W. 1984b) [in Stein, W. 1984a]
- Stein, Walter Johannes, Die Polarität von Grals- und Klingsor-Burg, in Stein, Walter Johannes, Der Tod Merlins. Das Bild des Menschen in Mythos und Alchemie, mit den Lebenserinnerungen und einer Bibliographie hg. von Thomas Meyer, Pioniere der Anthroposophie, 1, Phil.-Anthroposophischer Verlag am Goetheanum, Dornach/Schweiz, 1984, 173-184 (zuerst erschienen unter dem Titel 'Betrachtungen über Wolfram von Eschenbachs Parzival' in Die Drei 4 (1924) H. 5, 355-368) (Stein, W. 1984c) [in Stein, W. 1984a]
- Stein, Walter Johannes, Der Hase in Mythos und Alchemie. 'Das Osterhasenbuch', in Stein, Walter Johannes, Der Tod Merlins. Das Bild des Menschen in Mythos und Alchemie, mit den Lebenserinnerungen und einer Bibliographie hg. von Thomas Meyer, Pioniere der Anthroposophie, 1, Phil.-Anthroposophischer Verlag am Goetheanum, Dornach/Schweiz, 1984, 185-196 (Stein, W. 1984d) [in Stein, W. 1984a]
- Stein, Walter Johannes, The Ninth Century and the Holy Grail, Temple Lodge Press, London, 1988 (übersetzt von Irene Groves. Zuerst erschienen als: Weltgeschichte im Lichte des Heiligen Gral. Das neunte Jahrhundert. Stuttgart 1928. Zitiert meistens nach der 1894 Übersetzung von Jessie L. Weston) (Stein, W. 1988)
- Steinen, Wolfram von den, Les sujets d'inspiration chez les poètes latins du XIIe siècle, CahCivMéd, 9, 1966, 363-383 (s. auch W. v. d. S., 'Bernhard Silvestris und das Problem des Schicksals' in: Menschen im Mittelalter. Gesammelte Forschungen, Betrachtungen, Bilder. Hg. von Peter von Moos. Bern/München 1967, S. 231-45) (Steinen 1966)
- Steinen, Wolfram von den, Menschen im Mittelalter. Gesammelte Forschungen, Betrachtungen, Bilder. Hg. von Peter von Moos, Francke, Bern/München, 1967 (Steinen 1967a)
- Steinen, Wolfram von den, Bernhard Silvestris und das Problem des Schicksals, in Steinen, Wolfram von den, Menschen im Mittelalter. Gesammelte Forschungen, Betrachtungen, Bilder. Hg. von Peter von Moos, Francke, Bern/München, 1967, 231-245 (s. auch W. v. d. S., Les sujets d'inspiration chez les poètes latins du XIIe siècle, CCM 9 (1966), 363-83) (Steinen 1967b) [in Steinen 1967a]
- Steinhoff, Hans-Hugo, Die Darstellung gleichzeitiger Geschehnisse im mittelhochdeutschen Epos. Studien zur Entfaltung der poetischen Technik vom Rolandslied bis zum 'Willehalm', Medium Aevum, 4, Eidos Verlag, München, 1964 (auch Diss. Marburg 1963) (Steinhoff 1964)
- Steinhoff, Hans-Hugo, Rez. zu: Der arthurische Roman. Hg. von Kurt Wais. Darmstadt 1970, Germanistik, 12, 1971, 62-63 (Steinhoff 1971)
- Steinhoff, Hans-Hugo, Rez. zu: Mittelhochdeutsche Texte. Mittelhochdeutsch und Neuhochdeutsch. Hg. von Rüdiger Krohn u. Peter Wapnewski. Göttingen 1973, Germanistik, 15, 1974, 344-345 (Steinhoff 1974)
- Steinhoff, Hans-Hugo, Rez. zu Hirschberg, Dagmar: Untersuchungen zur Erzählstruktur von Wolframs 'Parzival'. Die Funktion von erzählter Szene und Station für den doppelten Kursus. Göppingen 1976, Germanistik, 19, 1978, 111 (Steinhoff 1978)
- Steinhoff, Hans-Hugo, Rez. zu Ackermann-Arlt, Beate, Das Pferd und seine epische Funktion im mittelhochdeutschen 'Prosa-Lancelot'. Berlin (u.a.) 1990, Arbitrium, 10, 1992, 43-45 (Steinhoff 1992a)
- Steinhoff, Hans-Hugo, Rez. zu: The New Arthurian Encyclopedia. Hg. von Norris J. Lacy. Chicago (u.a.) 1991, Germanistik, 33, 1992, 68-69 (Steinhoff 1992b)
- Steinhoff, Hans-Hugo, Rez. zu Thomas, Neil, Tristan in the Underworld. A Study of Gottfried von Strassburg's 'Tristan' together with the 'Tristan' of Thomas. Lewiston, NY (u.a.) 1991, Germanistik, 34, 1993, 642 (Steinhoff 1993)
- Steinmetz, Donald Bruce, A Semantic and Functional Analysis of Personal Epithets in Wolfram's 'Parzival'. Univ. of Minnesota PhD Diss., 1973 (Ann Arbor Microfilms, 74-9842) (Steinmetz, D. 1973)
- Steinmetz, Ralf-Henning, Rez. zu Wolf, Alois, Erzählkunst des Mittelalters. Komparatistische Arbeiten zur französischen und deutschen Literatur. Hg. von Martina Backes u.a. Tübingen 1999, Germanistik, 40, 1999, 826-827 (Steinmetz, R. 1999)
- Steinmetz, Ralf-Henning, Rez. zu Peters, Ursula, Dynastengeschichte und Verwandtschaftsbilder. Die Adelsfamilie in der volkssprachigen Literatur des Mittelalters. Tübingen 1999, Germanistik, 41, 2000, 118-119 (Steinmetz, R. 2000a)
- Steinmetz, Ralf-Henning, Rez. zu: Erzählstrukturen der Artusliteratur. Forschungsgeschichte und neue Ansätze. Hg. von Friedrich Wolfzettel unter Mitwirkung von Peter Ihring. Tübingen 1999, Germanistik, 41, 2000, 465-466 (Steinmetz, R. 2000b)
- Steinmetz, Ralf-Henning, Rez. zu: Geistliches in weltlicher und Weltliches in geistlicher Literatur des Mittelalters. Hg. von Christoph Huber u.a. Tübingen 2000, Germanistik, 41, 2000, 456-457 (Steinmetz, R. 2000c)
- Steinmetz, Ralf-Henning, Rez. zu Bumke, Joachim, Die Blutstropfen im Schnee. Über Wahrnehmung und Erkenntnis im 'Parzival' Wolframs von Eschenbach. Tübingen 2001, Germanistik, 42, 2001, 624 (Steinmetz, R. 2001a)
- Steinmetz, Ralf-Henning, Rez. zu Jaeger, Charles Stephen, Die Entstehung höfischer Kultur. Vom höfischen Bischof zum höfischen Ritter. Berlin 2001, Germanistik, 42, 2001, 611 (Steinmetz, R. 2001b)
- Steinmetz, Ralf-Henning, Rez. zu Cessari, Michela Fabrizia, Der Erwählte, das Licht und der Teufel. Eine literarhistorisch-philosophische Studie zur Lichtmetaphorik in Wolframs »Parzival«. Heidelberg 2000, ZfdA, 131, 2002, 513-519 (Steinmetz, R. 2002)
- Steinmetz, Ralf-Henning, Rez. zu: (1) Wolfram von Eschenbach: Titurel. Herausgegeben, übersetzt und mit einem Kommentar und Materialien versehen von Helmut Brackert u. Stephan Fuchs-Jolie. Berlin/New York 2002; (2) Studienausgabe Berlin/New York 2003, Germanistik, 44, 2003, 243-244 (Steinmetz, R. 2003a)
- Steinmetz, Ralf-Henning, Rez. zu: Lexikon der antiken Gestalten in den deutschen Texten des Mittelalters. Hg. von Manfred Kern u. Alfred Ebenbauer. Berlin/New York 2003, Germanistik, 44, 2003, 170-171 (Steinmetz, R. 2003b)
- Steinmetz, Ralf-Henning, Rez. zu: (1) Wolfram von Eschenbach: Titurel. Herausgegeben, übersetzt und mit einem Kommentar und Materialien versehen von Helmut Brackert u. Stephan Fuchs-Jolie. Berlin/New York 2002; (2) Studienausgabe Berlin/New York 2003, ZfdPh, 123, 2004, 415-417 (Steinmetz, R. 2004a)
- Steinmetz, Ralf-Henning, Rez. zu: Text und Kultur. Mittelalterliche Literatur 1150-1450. DFG-Symposion 2000. Hg. von Ursula Peters. Stuttgart 2001, ArchStud, 241, 2004, 168-172 (Steinmetz, R. 2004b)
- Steinmeyer, Elias, Wolfram von Eschenbach, Allgemeine Deutsche Bibliographie, 6, 1877, 340-346 (Steinmeyer 1877)
- Steinmeyer, Elias, Rez. zu Bock, Ludwig, Wolframs von Eschenbach Bilder und Wörter für Freude und Leid. Straßburg 1879, AfdA, 7, 1881, 63-65 (Steinmeyer 1881a)
- Steinmeyer, Elias, Rez. zu Kant, Karl, Scherz und Humor in Wolframs von Eschenbach Dichtungen. Heilbronn 1878, AfdA, 7, 1881, 63-65 (Steinmeyer 1881b)
- Steinmeyer, Elias, Rez. zu Starck, Christian, Die Darstellungsmittel des Wolframschen Humors. Schwerin 1879, AfdA, 7, 1881, 63-65 (Steinmeyer 1881c)
- Steinmeyer, Elias, Rez. zu Belger, Christian, Moriz Haupt als academischer Lehrer. Berlin 1879, AfdA, 7, 1881, 65-68 (Steinmeyer 1881d)
- Steinmeyer, Elias, Über einige Epitheta der mhd. Poesie. Rede beim Antritt des Prorectorates der Königlich Bayerischen Friedrich-Alexanders-Universität Erlangen am 4. November 1889 gehalten, Druck der Universitäts-Buchdruckerei Junge u. Sohn, Erlangen, 1889 (zu der Entwicklungsgeschichte von klâr (S. 7 f.), wert (8-11), kluoc (11 f.), und gehiure (12)) (Steinmeyer 1889)
- Steinmeyer, Elias, Rez. zu: Garel von dem blüenden Tal. Ein höfischer Roman aus dem Artussagenkreise von dem Pleier. Hg. von M. Walz. Freiburg i. Br. 1892, Göttingische Gelehrte Anzeigen, 1, 1893, 97-125 (Steinmeyer 1893)
- Stellmacher, Dieter, Rez. zu Bonath, Gesa: Untersuchungen zur Überlieferung des 'Parzival' Wolframs von Eschenbach. Band 1. Lübeck (u.a.) 1970, NeuphilMitt, 74, 1973, 174-175 (Stellmacher 1973)
- Stellmacher, Dieter, Rez. zu: Festschrift für Karl Bischoff zum 70. Geburtstag. Hg. von Günter Bellmann u.a. Wien 1975, Beitr (Tüb), 98, 1976, 439-443 (Stellmacher 1976)
- Stengl, Britta Karin, Die literarische Botendarstellung in der mittelhochdeutschen Epik des 12. und 13. Jahrhunderts. Diss. phil. Tübingen 1995, 1995 (Stengl 1995)
- Stephan, Anne, Zum Problem der Kinderminne bei Wolfram von Eschenbach. Magisterarbeit, Marburg, 1969 (unveröffentlicht) (Stephan, A. 1969)
- Stephan-Chlustin, Anne, Artuswelt und Gralswelt im Bild. Studien zum Bildprogramm der illustrierten Parzival-Handschriften, Imagines medii aevi, 18, Reichert, Wiesbaden, 2004 (Stephan-Chlustin 2004)
- Stephani, Sunhilt, Studien zum mittelhochdeutschen Begriff der bescheidenheit. Diss. Marburg, 1953 (ungedruckt) (Stephani 1953)
- Stephens, Anthony, Rogers, H L, Coghlan, Brian, Festschrift for Ralph Farrell, Australisch-Neuseeländische Studien zur deutschen Sprache und Literatur, 7, Lang, Bern (u.a.), 1977 (Stephens u.a. 1977)
- Steppich, Christoph J, "Hinweise geben wird euch schaden". Zu Wolframs 'Parzival' 483,24 - 30, ZfdA, 119, 1990, 259-289 (Steppich 1990)
- Steppich, Christoph J, Erzählstrategie oder Figureninitiative? Zum Auftritt des »redespæhen Mannes« in Wolframs »Parzival« (229,1-22), ZfdA, 122, 1993, 388-417 (Steppich 1993)
- Steppich, Christoph J, Rez. zu Draesner, Ulrike: Wege durch erzählte Welten. Intertextuelle Verweise als Mittel der Bedeutungskonstitution in Wolframs »Parzival«. Frankfurt a. M. (u.a.) 1993, ZfdA, 126, 1997, 102-107 (Steppich 1997)
- Steppich, Christoph J, Parzivals "Absage an die Freude" als Moment der Gralsuche, JEGPh, 98, 1999, 40-77 (Steppich 1999)
- Steppich, Christoph J, Zu Wolframs Vergleich der Antikonie mit der Markgräfin auf Burg Haidstein (Pz. 403,21-404,10), ABäG, 53, 2000, 187-230 (Steppich 2000)
- Steppich, Christoph J, Rez. zu: A Companion to Wolfram's 'Parzival'. Hg. von Will Hasty. Columbia, SC 1999, Speculum, 78, 2003, 193-195 (Steppich 2003a)
- Steppich, Christoph J, Rez. zu: Wolfram's "Willehalm". Fifteen Essays. Hg. von Martin H. Jones u. Timothy McFarland. Rochester, NY 2002, Arbitrium, 21, 2003, 159-162 (Steppich 2003b)
- Sterling-Hellenbrand, Alexandra Christina, Women on the Edge in Parzival: A Study of the "Grail Women", Quondam et futurus, 3, 1993, 56-68 (Sterling-Hellenbrand 1993)
- Sterling-Hellenbrand, Alexandra Christina, The Topography of Gender in Middle High German Arthurian Romance. PhD thesis, Pennsylvania State University, 1995 (DAI 56 (1995-96), 3600-A) (Sterling-Hellenbrand 1995)
- Sterling-Hellenbrand, Alexandra Christina, Topographies of Gender in Middle High German Arthurian Romance, Medieval History and Culture, Garland, New York (u.a.), 2001 (Sterling-Hellenbrand 2001)
- Stern, J P, London German Studies II, Publications of the Institute of Germanic Studies, 32, Institute of Germanic Studies, Univ. of London, London, 1983 (Stern 1983)
- Sterzenbach, Theodor, Ursprung und Entwicklung der Sage vom heiligen Gral. Diss. Münster, 1908 (Sterzenbach 1908)
- Stevens, Adrian, Rez. zu: Probleme mittelhochdeutscher Erzählformen. Marburger Colloquium 1969. Hg. von Peter F. Ganz u. Werner Schröder. Berlin 1972, GLL, 28, 1974/75, 86-87 (Stevens, A. 1974/75)
- Stevens, Adrian, Heteroglossia and Clerical narrative: on Wolfram's adaptation of Chrétien, in Jones, Martin H, Wisbey, Roy A, Chrétien de Troyes and the German Middle Ages. Papers from an International Symposium, Arthurian Studies, 26, Brewer, Cambridge (u.a.), 1993 (Publications of the Institute of Germanic Studies, 53), 241-255 (Stevens, A. 1993a) [in Jones, M. und Wisbey 1993]
- Stevens, Adrian, Rez. zu Thomas, Neil, Tristan in the Underworld. A Study of Gottfried von Strassburg's 'Tristan' together with the 'Tristan' of Thomas. Lewiston, NY (u.a.) 1991, MedAev, 62, 1993, 357-358 (Stevens, A. 1993b)
- Stevens, Adrian, Fiction, Plot and Discourse: Wolfram's 'Parzival' and its Narrative Sources, in Hasty, Willard Ray, A Companion to Wolfram's 'Parzival', Studies in German Literature, Linguistics, and Culture, Camden House, Columbia, SC, 1999, 99-123 (Stevens, A. 1999) [in Hasty 1999a]
- Stevens, John, Rez. zu Green, Dennis Howard, Irony in the Medieval Romance. Cambridge 1979, Comparative Literature, 34, 1982, 65-67 (Stevens, J. 1982)
- Stevens, Sylvia Beatrice, Family in Wolfram von Eschenbach's 'Willehalm': mîner mâge triuwe ist mir wol kuont. PhD thesis, Yale Univ., 1993 (DissAbstr A 54 (1994), 3023) (Stevens, S. 1993)
- Stevens, Sylvia Beatrice, Family in Wolfram von Eschenbach's 'Willehalm': mîner mâge triuwe ist mir wol kuont, Studies on Themes and Motifs in Literature, 18, Lang, New York (u.a.), 1997 (auch PhD Thesis Yale Univ. 1993) (Stevens, S. 1997)
- Stewart, A M, Rez. zu Harding, Ann, An Investigation into the Use and Meaning of Medieval German Dancing Terms. Göppingen 1973, GLL, 30, 1976/77, 226-227 (Stewart 1976/77)
- Stiening, Gideon, Rez. zu: Germanistik als Kulturwissenschaft. Eine Einführung in neue Theoriekonzepte. Hg. von Claudia Benthien u. Hans Rudolf Velten. Reinbek bei Hamburg 2002, Arbitrium, 20, 2002, 137-139 (Stiening 2002)
- Stiftsbibliothek St. Gallen, Basler Pz.-Projekt, Basler Parzival-Projekt, Sankt Galler Nibelungenhandschrift (Cod. Sang. 857). Parzival, Nibelungenlied, Klage, Karl der Große, Willehalm, Codices Electronici Sangallenses, 1, Stiftsbibliothek St. Gallen, St. Gallen, 2003 (Digitalfaksimile. Seitenangaben beziehen sich auf das dem CD begleitende Heft.) (Stiftsbibliothek St. Gallen, Basler Pz.-Projekt und Basler Parzival-Projekt 2003)
- Stingelin, Martin, "Mir ekelt vor diesem tintenklecksenden Säkulum." Schreibszenen im Zeitalter der Manuskripte, Zur Genealogie des Schreibens, 1, Fink, München, 2004 (Stingelin 2004)
- Stinglhamber, Louis, Rez. zu Loomis, Roger Sherman, Arthurian Tradition and Chrétien de Troyes. New York 1949, Scriptorium, 4, 1950, 326-327 (Stinglhamber 1950)
- Stock, Brian, Rez. zu Pickering, F. P., Augustinus oder Boethius? Geschichtsschreibung und epische Dichtung im Mittelalter - und in der Neuzeit. 1. Einführender Teil. Berlin 1967, MedAev, 38, 1969, 191-193 (Stock, B. 1969)
- Stock, Markus, Vielfache Erinnerung. Universaler Stoff und partikulare Bindung in Ulrichs von Etzenbach 'Alexander', in Cölln, Jan, Friede, Susanne, Wulfram, Hartmut, Alexanderdichtungen im Mittelalter. Kulturelle Selbstbestimmung im Kontext literarischer Beziehungen, Veröffentlichungen aus dem Göttinger Sonderforschungsbereich 529 »Internationalität nationaler Literaturen«, Serie A: Literatur und Kulturräume im Mittelalter, 1, Wallstein, Göttingen, 2000, 407-448 (Stock, M. 2000) [in Cölln u.a. 2000]
- Stock, Markus, Alexander in der Echokammer. Intertextualität in Ulrichs von Etzenbach Montagewerk, in Henkel, Nikolaus, Jones, Martin H, Palmer, Nigel Fenton, Dialoge. Sprachliche Kommunikation in und zwischen Texten im deutschen Mittelalter. Hamburger Colloquium 1999, Niemeyer, Tübingen, 2003, 113-134 (Stock, M. 2003) [in Henkel, N. u.a. 2003]
- Stock, Markus, Rez. zu: Situationen des Erzählens. Aspekte narrativer Praxis im Mittelalter. Hg. von Ludger Lieb u. Stephan Müller. Berlin/New York 2002, Beitr, 126, 2004, 330-336 (Stock, M. 2004)
- Stockinger, Claudia, Rez. zu: Friedrich de la Motte Fouqué, Der Parcival. Rittergedicht in sechs Büchern. Erstedition nach Ms. Germ. Fol. 1379. Hg. von Tilman Spreckelsen unter Mitarbeit von Peter Henning Haischer, Frank Rainer Max u. Ursula Rautenberg. Hildesheim (u.a.) 1997, Germanistik, 39, 1998, 475-476 (Stockinger 1998)
- Stockmann, Alois, Rez. zu Schröder, Franz Rolf, Die Parzivalfrage. München 1928, Stimmen der Zeit, 116, 1929, 231-235 (Stockmann 1929)
- Stockum, Theodorus C van, Wolframs 'Parzival' und das Problem der Quelle, Neophilologus, 26, 1941, 13-24 (Stockum 1941)
- Stockum, Theodorus C van, Rez. zu Schröder, Walter Johannes, Der dichterische Plan des Parzivalromans. Halle 1953, Museum. Tijdschrift voor filologie en geschiedenis, 59, 1954, 60-61 (Stockum 1954)
- Stoljar, Margaret, Rez. zu: A Concise History of German Literature to 1900. Hg. von Kim Vivian. Columbia 1992, AUMLA, 82, 1994, 122-123 (Stoljar 1994)
- Stolz, Michael, Rez. zu Eitschberger, Astrid, Musikinstrumente in höfischen Romanen des deutschen Mittelalters. Wiesbaden 1999, Germanistik, 42, 2001, 610 (Stolz 2001)
- Stolz, Michael, Wolframs 'Parzival' als unfester Text. Möglichkeiten einer überlieferungsgeschichtlichen Ausgabe im Spannungsfeld traditioneller Textkritik und elektronischer Darstellung, in Haubrichs, Wolfgang, Lutz, Eckart Conrad, Ridder, Klaus, Wolfram-Studien XVII. Wolfram von Eschenbach - Bilanzen und Perspektiven. Eichstätter Kolloquium 2000, Veröffentlichungen der Wolfram von Eschenbach-Gesellschaft, Schmidt, Berlin, 2002, 294-321 (Stolz 2002a) [in Haubrichs u.a. 2002]
- Stolz, Michael, 'New Philology' und 'New Phylogeny'. Aspekte einer überlieferungskritischen 'Parzival'-Ausgabe auf CD-ROM, in Wiesinger, Peter, Akten des X. Internationalen Germanistenkongresses Wien 2000. »Zeitenwende - Die Germanistik auf dem Weg vom 20. ins 21. Jahrhundert«. Bd. 5, Jahrbuch für Internationale Germanistik, Reihe A: Kongreßberichte, 57, Lang, Bern (u.a.), 2002, 293-299 (Stolz 2002b) [in Wiesinger 2002]
- Stolz, Michael, Wolfram von Eschenbach, 'Parzival'. Das Basler Projekt einer elektronischen Teilausgabe, ZfdA, 131, 2002, 407-408 (Stolz 2002c)
- Stolz, Michael, Rez. zu Rolle, Sabine, Bruchstücke. Untersuchungen zur überlieferungsgeschichtlichen Einordnung einiger Fragmente von Wolframs Parzival. Erlangen (u.a.) 2001, Germanistik, 43, 2002, 240 (Stolz 2002d)
- Stolz, Michael, Wolfram-Lektüre für die spätmittelalterliche Stadt. Erkundung einer literarischen Topographie am Beispiel des Berner 'Parzival', Germanistik in der Schweiz. Online-Zeitschrift der SAGG, 1, 2002, 0 (Stolz 2002e)
- Stolz, Michael, Rez. zu: Stellenbibliographie zum 'Parzival' Wolframs von Eschenbach für die Jahrgänge 1984-1996. Hg. von David N. Yeandle. Bearb. von Carol Magner. Tübingen 2002. 1 CD-ROM, Arbitrium, 21, 2003, 153-158 (Stolz 2003)
- Stolz, Michael, Wolfram von Eschenbach, 'Parzival'. Eine elektronische Teiledition als Voraussetzung einer neuen kritischen Ausgabe, in Eickels, Klaus van, Weichselbaumer, Ruth, Bennewitz, Ingrid, Mediaevistik und Neue Medien, Thorbecke, Ostfildern, 2004, 91-103 (Stolz 2004a) [in Eickels u.a. 2004]
- Stolz, Michael, "Ine kann decheinen buochstap". Bedingungen vorneuzeitlichen Schreibens am Beispiel der Überlieferung von Wolframs 'Parzival', in Stingelin, Martin, "Mir ekelt vor diesem tintenklecksenden Säkulum." Schreibszenen im Zeitalter der Manuskripte, Zur Genealogie des Schreibens, 1, Fink, München, 2004, 22-53 (Stolz 2004b) [in Stingelin 2004]
- Stone, Alby, Bran, Odin and the Fisher King: Norse Tradition and the Grail Legends, Folklore, 100, 1989, 25-38 (Stone, A. 1989)
- Stopp, Elisabeth, Rez. zu Robertson, J. G., A History of German Literature. 6th edn. Edinburgh 1970, MLR, 67, 1972, 935-936 (Stopp, E. 1972a)
- Stopp, Elisabeth, Rez. zu: Annalen der deutschen Literatur. 2., überarbeitete Auflage, hg. von Heinz Otto Burger. Stuttgart 1971, MLR, 67, 1972, 934-935 (Stopp, E. 1972b)
- Stopp, Hugo, Rez. zu: Zeiten und Formen in Sprache und Dichtung. Festschrift für Fritz Tschirch zum 70. Geburtstag. Hg. von Karl-Heinz Schirmer u. Bernhard Sowinski. Köln (u.a.) 1972, Beiträge zur Namenforschung N.F., 7, 1972, 390-391 (Stopp, H. 1972)
- Stork, Hans-Walter, Gerhardt, Christoph, Thomas, Alois, Ars et ecclesia. Festschrift für Franz J. Ronig zum 60. Geburtstag, Veröffentlichungen des Bistumsarchivs Trier, 26, Paulinus-Verlag, Trier, 1989 (Stork u.a. 1989)
- Störmer, Uta, Rez. zu: Überlieferungsgeschichtliche Editionen und Studien zur deutschen Literatur des Mittelalters. Kurt Ruh zum 75. Geburtstag. Hg. von Konrad Kunze (u.a.). Tübingen 1989, Beitr (Tüb), 113, 1991, 461-465 (Störmer, U. 1991)
- Störmer, Wilhelm, Rez. zu Bumke, Joachim: Ministerialität und Ritterdichtung. Umrisse der Forschung. München 1976, IASL, 3, 1978, 220-226 (Störmer, W. 1978)
- Störmer, Wilhelm, Rez. zu Bumke, Joachim: Mäzene im Mittelalter. Die Gönner und Auftraggeber der höfischen Literatur in Deutschland 1150-1300. München 1979, ArchStud, 218, 1981, 156-160 (Störmer, W. 1981)
- Störmer, Wilhelm, Rez. zu Thum, Bernd: Aufbruch und Verweigerung. Literatur und Geschichte am Oberrhein im hohen Mittelalter. Aspekte eines geschichtlichen Kulturraums. Waldkirch i. Br. 1980, Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte, 45, 1982, 695-697 (Störmer, W. 1982)
- Störmer, Wilhelm, Rez. zu Jaeger, Charles Stephen: The Origins of Courtliness. Civilizing Trends and the Formation of Courtly Ideals 923-1210. Philadelphia 1985, Beitr (Tüb), 110, 1988, 444-447 (Störmer, W. 1988)
- Störmer, Wilhelm, Rez. zu Bumke, Joachim, Höfische Kultur. Literatur und Gesellschaft im hohen Mittelalter. 2 Bde. München 1986, ZfdPh, 108, 1989, 438-442 (Störmer, W. 1989a)
- Störmer, Wilhelm, Rez. zu: Das ritterliche Turnier im Mittelalter. Beiträge zu einer vergleichenden Formen- und Verhaltensgeschichte des Rittertums. Hg. von Josef Fleckenstein. Göttingen 1985, Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte, 52, 1989, 377-381 (Störmer, W. 1989b)
- Störmer-Caysa, Uta, Rez. zu Schumacher, Meinolf, Sündenschmutz und Herzensreinheit. Studien zur Metaphorik der Sünde in lateinischer und deutscher Literatur des Mittelalters. München 1996, Beitr, 120, 1998, 478-480 (Störmer-Caysa 1998a)
- Störmer-Caysa, Uta, Gewissen und Buch. Über den Weg eines Begriffes in die deutsche Literatur des Mittelalters, Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte, 14 (248), de Gruyter, Berlin, 1998 (Störmer-Caysa 1998b)
- Störmer-Caysa, Uta, Mitleid als ästhetisches Prinzip: Überlegungen zu Romanen Hartmanns von Aue und Wolframs von Eschenbach, in Kasten, Ingrid, Höfische Literatur und Klerikerkultur. Wissen - Bildung - Gesellschaft. Xth Triennial Conference der Internationalen Gesellschaft für höfische Literatur (ICLS) vom 28. Juli bis 3. August 2001 in Tübingen, Encomia-Deutsch. Sonderheft der Deutschen Sektion der ICLS, 2, Berlin, 2002 (http://www.icls.uni-freiburg.de/Publikationen/SOnderh2002), 64-93 (Störmer-Caysa 2002) [in Kasten 2002]
- Störmer-Caysa, Uta, Heldendialoge in 'Biterolf und Dietleib', in Henkel, Nikolaus, Jones, Martin H, Palmer, Nigel Fenton, Dialoge. Sprachliche Kommunikation in und zwischen Texten im deutschen Mittelalter. Hamburger Colloquium 1999, Niemeyer, Tübingen, 2003, 21-39 (Störmer-Caysa 2003) [in Henkel, N. u.a. 2003]
- Storp, Ursula, Väter und Söhne. Tradition und Traditionsbruch in der volkssprachlichen Literatur des Mittelalters, Item mediävistische Studien, 2, Item-Verlag, Essen, 1994 (auch Diss.phil. Essen 1992) (Storp 1994)
- Stosch, Johannes, Wolframs Selbstverteidigung. Parz. 114, 5-116, 4, ZfdA, 27, 1883, 313-332 (Stosch 1883)
- Stosch, Johannes, Rez. zu: 'Parzifal' von Claus Wisse und Philipp Colin (1331-1336). Eine Ergänzung der Dichtung Wolframs von Eschenbach. Hg. von Karl Schorbach. Straßburg 1888, AfdA, 19, 1893, 300-307 (Stosch 1893)
- Stosch, Johannes, Beiträge zur Erklärung Wolframs, ZfdPh, 28, 1896, 50-55 (Stosch 1896)
- Straßner, Erich, Rez. zu Bumke, Joachim, Wolfram von Eschenbach (Sammlung Metzler, 36). Stuttgart 1964, Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes, 12, 1965, 17 (Straßner 1965)
- Straßner, Erich, Rez. zu Brogsitter, Karl Otto, Artusepik. Stuttgart 1965, Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes, 13,3, 1966, 23-24 (Straßner 1966)
- Strässle, Thomas, "Vom Unverstand zum Verstand durchs Feuer". Studien zu Grimmelshausens 'Simplicissimus Teutsch', Deutsche Literatur von den Anfängen bis 1700, 34, Lang, Bern (u.a.), 2001 (auch Zürich, Univ., Diss., 1999/2000) (Strässle 2001)
- Strauch, Philipp, Rez. zu Seeber, Josef, Über die 'neutralen Engel' bei Wolfram von Eschenbach und bei Dante, in: ZfdPh 24 (1892), 32-37, ZfdPh, 25, 1893, 566 (Strauch 1893)
- Straughn, Gregory, Wagner's Musical Quest: The 'Grail' in 'Parsifal', Arthuriana, 11.1, 2001, 54-66 (Straughn 2001)
- Strayer, Joseph R, Dictionary of the Middle Ages. Volume 1: Aachen - Augustinism, Scribner, New York, 1982 (Strayer 1982)
- Strayer, Joseph R, Dictionary of the Middle Ages. Volume 12: Thaddeus Legend - Zwart Noc, Scribner, New York, 1989 (Strayer 1989)
- Stricker, Stefanie, Rez. zu Yeandle, David N., 'schame' im Alt- und Mittelhochdeutschen bis um 1210. Eine sprach- und literaturgeschichtliche Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der Herausbildung einer ethischen Bedeutung. Heidelberg 2001, Beiträge zur Namenforschung N.F., 36, 2001, 376-377 (Stricker 2001)
- Stricker, Stefanie, Rez. zu Debus, Friedhelm, Namen in literarischen Werken. (Er-)Findung - Form - Funktion. Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz/Abhandlungen der geistes- und sozialwissenschaftlichen Klasse, Jg. 2002, Nr. 2. Stuttgart 2002, Beiträge zur Namenforschung N.F., 38, 2003, 335-337 (Stricker 2003)
- Stroh, Friedrich, Wolfram von Eschenbach. Deutsche Quellen zur Geschichte seines Lebens. Für Übungen und Vorlesungen zusammengestellt, Deutsches Seminar der Universität, Erlangen, 1950 (Stroh 1950)
- Strohkirch, Katharina, Zum Löwen geboren. Gender in Entwicklungsromanen aus verschiedenen Jahrhunderten: 'Parzival', 'Wilhelm Meisters Lehrjahre', 'Ahnung und Gegenwart', 'Netzkarte', 'Der junge Mann', Acta Universitatis Stockholmiensis/Stockholmer Germanistische Forschungen, 59, Almqvist u. Wiksell International, Stockholm, 2002 (auch Diss. phil. Stockholm, 2002. Nicht alle Zitate konnten identifiziert und aufgenommen werden) (Strohkirch 2002)
- Strohmeyer, Franz Joseph, Wolframs von Eschenbach Stellung zum Katholicismus, 1894, 667-681 (Strohmeyer 1894)
- Strohschneider, Peter, Ritterromantische Versepik im ausgehenden Mittelalter. Studien zu einer funktionsgeschichtlichen Textinterpretation der 'Mörin' Hermanns von Sachsenheim sowie zu Ulrich Fuetrers 'Persibein' und Maximilians I. 'Teuerdank', Mikrokosmos, 14, Lang, Frankfurt a. M. (u.a.), 1986 (Strohschneider 1986)
- Strohschneider, Peter, "Lebt Artus noch zu° Karydol, So stünd es in der welte baß." Von der Aktualität des Vergangenen in höfischer Versepik des ausgehenden Mittelalters, LiLi, 70, 1988, 70-94 (Strohschneider 1988)
- Strohschneider, Peter, Rez. zu: Die Ritteridee in der deutschen Literatur des Mittelalters. Eine kommentierte Anthologie. Hg. von Jörg Arentzen u. Uwe Ruberg. Darmstadt 1987, Germanistik, 30, 1989, 660 (Strohschneider 1989a)
- Strohschneider, Peter, Rez. zu Behr, Hans-Joachim: Literatur als Machtlegitimation. Studien zur Funktion der deutschsprachigen Dichtung am böhmischen Königshof im 13. Jahrhundert. München 1989 (Forschungen zur Geschichte der älteren deutschen Literatur, 9), Germanistik, 30, 1989, 671-672 (Strohschneider 1989b)
- Strohschneider, Peter, Rez. zu Scholz, Manfred Günter, Zum Verhältnis von Mäzen, Autor und Publikum im 14. und 15. Jahrhundert. 'Wilhelm von Österreich' - 'Rappoltsteiner Parzifal' - Michel Beheim. Darmstadt 1987, Germanistik, 30, 1989, 108-109 (Strohschneider 1989c)
- Strohschneider, Peter, Rez. zu Haferland, Harald: Höfische Interaktion. Interpretationen zur höfischen Epik und Didaktik um 1200. München 1988, Germanistik, 31, 1990, 363-364 (Strohschneider 1990)
- Strohschneider, Peter, Rez. zu Soeffner, Hans-Georg: Appräsentation und Repräsentation. Von der Wahrnehmung zur gesellschaftlichen Darstellung des Wahrzunehmenden, IASL, 18, H. 1, 1993, 199-200 (Strohschneider 1993)
- Strohschneider, Peter, Rez. zu Wenzel, Horst: Hören und Sehen. Schrift und Bild. Kultur und Gedächtnis im Mittelalter. München 1995, ZfdA, 125, 1996, 93-104 (Strohschneider 1996)
- Strohschneider, Peter, Rez. zu: Deutsche Lyrik des frühen und hohen Mittelalters. Edition der Texte und Kommentare von Ingrid Kasten. Übersetzungen von Margherita Kuhn. Frankfurt a. M. 1995, Beitr, 119, 1997, 496-504 (Strohschneider 1997a)
- Strohschneider, Peter, Ur-Sprünge. Körper, Gewalt und Schrift im 'Schwanritter' Konrads von Würzburg, in Wenzel, Horst, Gespräche - Boten - Briefe. Körpergedächtnis und Schriftgedächtnis im Mittelalter, Philologische Studien und Quellen, 143, Schmidt, Berlin, 1997, 127-153 (Strohschneider 1997b) [in Wenzel, H. 1997a]
- Strohschneider, Peter, Rez. zu Bumke, Joachim, Die vier Fassungen der 'Nibelungenklage'. Untersuchungen zur Überlieferungsgeschichte und Textkritik der höfischen Epik im 13. Jahrhundert. Berlin (u.a.) 1996, ZfdA, 127, 1998, 102-117 (Strohschneider 1998)
- Strohschneider, Peter, Rez. zu Wandhoff, Haiko, Der epische Blick. Eine mediengeschichtliche Studie zur höfischen Literatur. Berlin 1996, Arbitrium, 17, 1999, 33-35 (Strohschneider 1999)
- Strohschneider, Peter, Rez. zu Haug, Walter, Brechungen auf dem Weg zur Individualität. Kleine Schriften zur Literatur des Mittelalters. Studienausgabe. Tübingen 1997, ArchStud, 238, 2001, 110-114 (Strohschneider 2001a)
- Strohschneider, Peter, Der 'Oberkrieg'. Fallskizze zu einigen institutionellen Aspekten höfischen Singens, in Peters, Ursula, Text und Kultur. Mittelalterliche Literatur 1150-1450. DFG-Symposion 2000, Germanistische Symposien. Berichtsbände, 23, Metzler, Stuttgart (u.a.), 2001, 482-505 (Strohschneider 2001b) [in Peters, U. 2001]
- Strohschneider, Peter, Georius miles - Georius martyr. Funktionen und Repräsentationen von Heiligkeit bei Reinbot von Durne, in Meyer, Matthias, Schiewer, Hans-Jochen, Literarische Leben. Rollenentwürfe in der Literatur des Hoch- und Spätmittelalters. Festschrift für Volker Mertens zum 65. Geburtstag, Niemeyer, Tübingen, 2002, 781-811 (Strohschneider 2002a) [in Meyer, M. und Schiewer 2002]
- Strohschneider, Peter, Fürst und Sänger. Zur Institutionalisierung höfischer Kunst, anläßlich von Walthers Thüringer Sangspruch 9, V [L. 20,4], in Hellgardt, Ernst, Müller, Stephan, Strohschneider, Peter, Literatur und Macht im mittelalterlichen Thüringen, Böhlau, Köln, 2002, 85-107 (Strohschneider 2002b) [in Hellgardt u.a. 2002]
- Strohschneider, Peter, Rez. zu Sosna, Anette, Fiktionale Identität im höfischen Roman um 1200: Erec, Iwein, Parzival, Tristan. Stuttgart 2003, Germanistik, 44, 2003, 762 (Strohschneider 2003)
- Strucks, Carsten, Der junge Parzival in Wolframs von Eschenbach 'Parzival', Crestiens von Troyes 'Conte del Gral', im englischen 'Syr Percyvelle' und italienischem 'Carduino', Leipzig, 1910 (auch Diss. Münster) (Strucks 1910a)
- Strucks, Carsten, Der junge Parzival in Wolframs von Eschenbach 'Parzival', Crestiens von Troyes 'Conte del Gral', im englischen 'Syr Percyvelle' und italienischem 'Carduino'. Diss. Münster, 1910 (Strucks 1910b)
- Strümpell, Regine, Über Gebrauch und Bedeutung von sælde, sælic und Verwandtem bei mittelhochdeutschen Dichtern. Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der hohen Philosophischen Fakultät der Universität Leipzig, 1917 (Strümpell 1917)
- Struve, Tilman, Die Ausfahrt Roberts von Flandern, ZfdPh, 89, 1970, 395-404 (Struve 1970)
- Stucken, Eduard, 'Der Gral'. Ein dramatisches Epos, Berlin, 1924 (= Gesammelte Werke, Bd. 1) (Stucken 1924)
- Studer, Eduard, Von mancherlei Schwierigkeiten, den Gral zu finden. Abschiedsvorlesung gehalten an der Universität Freiburg Schweiz am 22.Juni 1988. Einführung von Fritz Oser, Freiburger Universitätsreden N.F., 43, Universitätsverlag Freiburg Schweiz, Freiburg Schweiz, 1989 (Studer 1989a)
- Studer, Eduard, Gralsburgen, in Schnell, Rüdiger, Gotes und der werlde hulde. Literatur in Mittelalter und Neuzeit. Festschrift für Heinz Rupp zum 70. Geburtstag, Francke, Bern (u.a.), 1989, 118-122 (Studer 1989b) [in Schnell, Rüdiger 1989]
- Studi di letteratura religiosa tedesca. In memoria di Sergio Lupi, Biblioteca della Rivista di storia e letteratura religiosa. Studi e testi, 4, Olschki, Florenz, 1972 (Studi di letteratura ... 1972)
- Studia in honorem prof. M. de Riquer. Bd. 4, Quaderns Crema, Barcelona, 1991 (Studia in honorem ... 1991)
- Studien zur Literatur des Spätmittelalters, Wissenschaftliche Beiträge der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald: Deutsche Literatur des Mittelalters, 2, Ernst-Moritz-Arndt-Universität, Greifswald, 1986 (Studien zur Literatur ... 1986)
- Studies in Honor of A. Marshall Elliott. Bd. 1, Baltimore/Paris/Leipzig, 1911 (Studies in Honor ... 1911)
- Studium Generale. Vorträge zum Thema 'Mensch und Tier', Bd. 7: Wintersemester 1988/89, Tierärztliche Hochschule, Hannover, 1989 (Studium Generale. Vorträge ... 1989)
- Stuip, R E V, Rez. zu Frappier, Jean, Autour du Graal. Genf 1977, Rapports - Het Franse Boek, 49, 1979, 114-115 (Stuip 1979)
- Stüssel, Kerstin, Rez. zu Sauer, Paul Ludwig, Geleitete Leben. Pädagogische Studien zum Bildungs- und Entwicklungsroman. Teil 1: Figuren und Strukturen. Teil 2: Bildungsmächte. Frankfurt a. M. (u.a.) 2000. 2002, Germanistik, 46, 2005, 162-163 (Stüssel 2005)
- Stutz, Elfriede, Langzeilen in der Gandersheimer Reimchronik, in Schützeichel, Rudolf, Studien zur deutschen Literatur des Mittelalters. In Verbindung mit Ulrich Fellmann hrsg. von Rudolf Schützeichel, Bouvier, Bonn, 1979, 465-484 (Stutz 1979) [in Schützeichel 1979a]
- Stutz, Elfriede, Wolframs Titurelstrophe - Vers 1, in Gärtner, Kurt, Heinzle, Joachim, Studien zu Wolfram von Eschenbach. Festschrift für Werner Schröder zum 75. Geburtstag, Niemeyer, Tübingen, 1989, 455-483 (Stutz 1989) [in Gärtner und Heinzle 1989]
- Suard, François, La chanson de geste. Écriture, Intertextualités, Translations. Textes présentés par François Suard, Littérales, 14, Univ. Paris X Nanterre, Paris, 1994 (Suard 1994)
- Subiotto, Arrigo, Rez. zu: Geschichte - Deutung - Kritik. Literaturwissenschaftliche Beiträge dargebracht zum 65. Geburtstag Werner Kohlschmidts. Hg. von Maria Bindschedler u. Paul Zinsli. Bern 1969, GLL, 25, 1971/72, 27-28 (Subiotto 1971/72)
- Suchier, H, Rez. zu Heinzel, Richard, Über die französischen Gralromane. Wien 1891, ZfrPh, 16, 1892, 269-274 (Suchier 1892)
- Suchomski, Joachim, Rez. zu Frühmorgen-Voß, Hella, Text und Illustration im Mittelalter: Aufsätze zu den Wechselbeziehungen zwischen Literatur und bildender Kunst. Hrsg. von Norbert H. Ott. München 1975, WW, 26, 1976, 212-213 (Suchomski 1976a)
- Suchomski, Joachim, Rez. zu Gray, Ursula, Das Bild des Kindes im Spiegel der altdeutschen Dichtung und Literatur. Mit textkritischer Ausgabe von Metlingers »Regiment der jungen Kinder«. Bern (u.a.) 1974, WW, 26, 1976, 213-214 (Suchomski 1976b)
- Suerbaum, Almut, Rez. zu Green, Dennis Howard: Medieval Listening and Reading. The Primary Reception of German Literature 800-1300. Cambridge 1994, Beitr, 119, 1997, 321-325 (Suerbaum 1997)
- Suerbaum, Almut, Rez. zu Pingel, Regina, Ritterliche Werte zwischen Tradition und Transformation. Zur veränderten Konzeption von Artusheld und Artushof in Strickers Daniel von dem Blühenden Tal. Frankfurt a. M. (u.a.) 1994, MedAev, 67, 1998, 349-350 (Suerbaum 1998)
- Suerbaum, Almut, Rez. zu Rasmussen, Ann Marie, Mothers and Daughters in Medieval German Literature. Syracuse, NY 1997, Arbitrium, 17, 1999, 162-163 (Suerbaum 1999)
- Suerbaum, Almut, Structures of Dialogue in 'Willehalm', in Jones, Martin H, McFarland, Timothy, Wolfram's "Willehalm". Fifteen Essays, Studies in German Literature, Linguistics, and Culture, Camden House, Rochester, NY (u.a.), 2002, 231-247 (Suerbaum 2002a) [in Jones, M. und McFarland 2002]
- Suerbaum, Almut, Rez. zu Brinker-von der Heyde, Claudia, Geliebte Mütter - Mütterliche Geliebte. Rolleninszenierung in höfischen Romanen. Bonn 1996, Arbitrium, 20, 2002, 275-278 (Suerbaum 2002b)
- Suerbaum, Almut, 'Siben sterne si dô nante heidensch': Language as a Marker of Difference in Wolfram's 'Parzival' and Adolf Muschg's 'Der Rote Ritter', Oxford German Studies, 33, 2004, 37-50 (Suerbaum 2004)
- Suhtscheck, Fridrich von, Wolframs von Eschenbach Pârsîwalnâmä-Übersetzung, Forschungen u. Fortschritte, 7, 1931, 139-140 (Suhtscheck 1931)
- Suhtscheck, Fridrich von, Wolframs von Eschenbach Reimbearbeitung des Pârsîwalnâmä, Klio, 25, 1932, 50-71 (Suhtscheck 1932)
- Sulli, Adriana, Rez. zu Christoph, Siegfried R.: Wolfram von Eschenbach's Couples. Amsterdam 1981, Studi Germanici, 19-20, 1981/82, 534-536 (Sulli 1981/82)
- Sullivan, Joseph Martin, Counsel in Middle High German Arthurian Romance. Diss. phil. Univ. of Texas, Austin, 1999 (DAI 60-12 (1999), 4446) (Sullivan, J. 1999)
- Sullivan, Joseph Martin, Counsel in Middle High German Arthurian Romance, Göppinger Arbeiten zur Germanistik, 690, Kümmerle, Göppingen, 2001 (Sullivan, J. 2001)
- Sullivan, Patrick A, Oedipus and Parzival, Classical Bulletin, 20, 1943/44, 8 (Sullivan, P. 1943/44)
- Sulzer, Dieter, Rez. zu Harms, Wolfgang, Homo viator in bivio. Studien zur Bildlichkeit des Weges. München 1970, Germanistik, 12, 1971, 56 (Sulzer 1971)
- Suntrup, Rudolf, Rez. zu: Wolfram von Eschenbach: Parzival. Die Bilder der illustrierten Handschriften. Hg. von Bernd Schirok. Göppingen 1985, Arbitrium, 5, 1987, 140-141 (Suntrup 1987a)
- Suntrup, Rudolf, Rez. zu Raudszus, Gabriele: Die Zeichensprache der Kleidung. Untersuchungen zur Symbolik des Gewandes in der deutschen Epik des Mittelalters. Hildesheim (u.a.) 1985, AfdA, 98, 1987, 105-109 (Suntrup 1987b)
- Suntrup, Rudolf, Rez. zu Lerchner, Karin: Lectulus floridus. Zur Bedeutung des Bettes in Literatur und Handschriftenillustration des Mittelalters. Köln (u.a.) 1993, ZfdA, 124, 1995, 108-111 (Suntrup 1995)
- Suolahti, Hugo, Der französische Einfluß auf die deutsche Sprache im dreizehnten Jahrhundert, Annales Academiae scientiarum Fennicae. Ser. B, 4, Nr. 1, Suomalaisen Tiedeakatemian Toimituksia, Helsinki, 1910 (Suolahti 1910)
- Suolahti, Hugo, Der französische Einfluß auf die deutsche Sprache im dreizehnten Jahrhundert, MSNH, 8, 1929, 1-310 (Suolahti 1929)
- Suolahti, Hugo, Der französische Einfluß auf die deutsche Sprache im dreizehnten Jahrhundert, Mémoires de la Société Néo-philologique de Helsingfors, 10, Société Néo-philologique, Helsinki, 1933 (Zum Pz. S. 293-328) (Suolahti 1933)
- Suolahti, Hugo, Rez. zu Keferstein, Georg, Parzivals ethischer Weg. Ritterlicher Lebensstil im deutschen Hochmittelalter. Weimar 1937, NeuphilMitt, 39, 1938, 99-102 (Suolahti 1938)
- Sussman, Linda Sue, The Speech of the Grail: An Initiation for Practitioners of Helping, Educational and Pastoral Professions Derived from 'Parzival' by Wolfram von Eschenbach. PhD thesis, The Union Institute, 1992 (DissAbstr B 53 (1992), 3143f.) (Sussman 1992)
- Sussman, Linda Sue, The Speech of the Grail. A Journey toward Speaking that Heals and Transforms. With an Introduction by Robert Sardello, Studies in Imagination, Lindisfarne Press, Hudson, NY, 1995 (auch Ph.D. thesis, The Union Institute 1992) (Sussman 1995)
- Sutter, Rolf Eike, mit sælde ich gerbet hân den grâl. Genealogische Strukturanalyse zu Wolframs von Eschenbach 'Parzival'. Diss. Phil. Tübingen, 2000 (elektronisch veröffentlicht unter URL: http://w210.ub.uni-tuebingen.de/dbt/volltexte/2000/190/pdf/03_Diss.pdf) (Sutter 2000)
- Sutter, Rolf Eike, mit sælde ich gerbet hân den grâl. Genealogische Strukturanalyse zu Wolframs von Eschenbach 'Parzival', Göppinger Arbeiten zur Germanistik, 705, Kümmerle, Göppingen, 2003 (auch Diss. phil. Tübingen 2000) (Sutter 2003)
- Sutton, Roger, Where is Parzival?, Horn Book Magazine, 73, 1997, 614-615 (Sutton 1997)
- Suzawa, Toru, Wolfram von Eschenbach: Parzival. Übersetzt und mit Kommentar versehen. Ausgewählter mittelhochdeutscher Text und japanische Übertragung, Reihe Mediävistik, Daigakusyorin, Tokio, 1987 (Suzawa 1987)
- Swinburne, Hilda, Parzival's Crisis, MLR, 50, 1955, 181-186 (Swinburne 1955)
- Swinburne, Hilda, Gahmuret and Feirefiz in Wolfram's 'Parzival', MLR, 51, 1956, 195-202 (Swinburne 1956)
- Swisher, Michael, Zorn in Wolfram's Parzival, NeuphilMitt, 93, 1992, 393-410 (Swisher 1992)
- Swisher, Michael, The Necessity of Sin and the Growth of the Inner Self: Parzival's Quest for the Grail, Neophilologus, 83, 1999, 253-265 (Swisher 1999)
- Switten, Margaret Louise, Rez. zu Cosman, Madeleine P., The Education of the Hero in Arthurian Romance. Chapel Hill, 1966, L'Esprit Créateur, 8, 1968, 75-76 (Switten 1968)
- Szabó, János, Szász, Ferenc, Theorien, Epochen, Kontakte. Festschrift zum 60. Geburtstag von Professor Dr. Dr. h. c. Antal Mádl. 2. Teil, Budapester Beiträge zur Germanistik, 20, Budapest, 1989 (Szabó, J. und Szász 1989)
- Szabó, Thomas, Der mittelalterliche Hof zwischen Kritik und Idealisierung, in Fleckenstein, Josef, Curialitas. Studien zu Grundfragen der höfisch-ritterlichen Kultur, Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte, 100, Vandenhoeck u. Ruprecht, Göttingen, 1990, 350-391 (Szabó, T. 1990) [in Fleckenstein 1990]
- Szilágyi, Éva R, Un Parcival au XVIIIe. siècle. Hommage à Johann Jacob Bodmer (1698-1783), Neohelicon, 11, 2, 1984, 65-80 (Szilágyi 1984)
- Szklenar, Hans, Studien zum Bild des Orients in vorhöfischen deutschen Epen, Palaestra, 243, Vandenhoeck u. Ruprecht, Göttingen, 1966 (auch Diss. Berlin FU 1964) (Szklenar 1966)
- Szklenar, Hans, Rez. zu Nellmann, Eberhard: Wolframs Erzähltechnik. Untersuchungen zur Funktion des Erzählers (Wiesbaden: Steiner, 1973), Fabula, 17, 1976, 130-132 (Szklenar 1976)
- Szklenar, Hans, Rez. zu Peters, Ursula: Fürstenhof und höfische Dichtung. Der Hof Hermanns von Thüringen als literarisches Zentrum. Konstanz 1981, Fabula, 23, 1982, 146 (Szklenar 1982)
- Szklenar, Hans, Rez. zu Kühn, Dieter: Der Parzival des Wolfram von Eschenbach. Frankfurt a. M. 1986 u.ö., JbfIntGerm, 21,1, 1989, 128-138 (Szklenar 1989)
- Szlavek, Lilo, Der Widerspenstigen Zähmung in Parzival, in Wallinger, Sylvia, Jonas, Monika, Der Widerspenstigen Zähmung. Studien zur bezwungenen Weiblichkeit in der Literatur vom Mittelalter bis zur Gegenwart, Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft. Germanistische Reihe, 31, Institut für Germanistik, Universität Innsbruck, Innsbruck, 1986, 43-65 (zitiert nach der Ausgabe von Weber (1963) und der Prosa-Übertragung von Wilhelm Stapel (1950)) (Szlavek 1986) [in Wallinger und Jonas 1986]
- Szövérffy, Joseph, Die Verhöfischung der mittelalterlichen Legende: Ein Beitrag zur Christophorus-Frage, ZfdPh, 91, 1972, 23-29 (Szövérffy 1972)
- Szövérffy, Joseph, 'Artuswelt' and 'Gralwelt': Shame Culture and Guilt Culture in 'Parzival', in Paradosis. Studies in Memory of Edwin A. Quain, Fordham University Press, New York, 1976, 85-96 (wiederabgedruckt in Szövérffy, Joseph: Germanistische Abhandlungen, 1977, S. 33-46) (Szövérffy 1976) [in Paradosis. Studies in ... 1976]
- Szövérffy, Joseph, Germanistische Abhandlungen. Mittelalter, Barock und Aufklärung. Gesammelte Schriften, Medieval Classics: Texts and Studies, 8, Classical Folia Editions, Brookline, Mass. (u.a.), 1977 (Szövérffy 1977a)
- Szövérffy, Joseph, 'Artuswelt' and 'Gralwelt': Shame Culture and Guilt Culture in 'Parzival', in Szövérffy, Joseph, Germanistische Abhandlungen. Mittelalter, Barock und Aufklärung. Gesammelte Schriften, Medieval Classics: Texts and Studies, 8, Classical Folia Editions, Brookline, Mass. (u.a.), 1977, 33-46 (zuerst erschienen in: Paradosis. Studies in Memory of Edwin A. Quain, 1976, S. 85-96) (Szövérffy 1977b) [in Szövérffy 1977a]
- Szyrocki, Marian, Die deutsche Literatur von ihren Anfängen bis zum 15. Jahrhundert, Panstwowe Wydawnictwo-Naukowe, Breslau-Warschau, 1962 (= Geschichte der deutschen Literatur. Von Zdzislaw Zygulski u. Marian Szyrocki. Bd. 1) (Szyrocki 1962)
- Szyrocki, Marian, Die deutsche Literatur von ihren Anfängen bis zum 15. Jahrhundert. 2., erweiterte Aufl., Panstwowe Wydawnictwo-Naukowe, Breslau-Warschau, 1964 (= Geschichte der deutschen Literatur. Von Zdzislaw Zygulski u. Marian Szyrocki. Bd. 1) (Szyrocki 1964)
- Takahashi, Teruaki, Literarische Problematisierung der Moderne. Deutsche Aufklärung und Romantik in der japanischen Germanistik. Beiträge der Tateshina-Symposien 1990 und 1991, Iudicium-Verlag, München, 1992 (Takahashi 1992)
- Takamiya, T, Rez. zu: The Arthurian Encyclopedia. Hg. von Norris J. Lacy. New York 1986, Eigo Seinen, 132, 1986, 193-194 (Takamiya 1986)
- Takeichi, Osamu, Zum Ersatzverb 'tuon', Sprachwissenschaft, 17, 1992, 200-221 (Takeichi 1992)
- Takeichi, Osamu, Reichtum an Wortformen des Mittelhochdeutschen - Kontrahierte Formen unter besonderer Berücksichtigung des Endreims, Doitsubungaku - Ronkô / Forschungsberichte zur Germanistik (Osaka - Kobe), 42, 2000, 81-102 (mit dt. Zusammenfassung) (Takeichi 2000)
- Takeichi, Osamu, Verschiedene Ausdrucksmöglichkeiten in der mittelhochdeutschen Literatur - unter besonderer Berücksichtigung der Endreimdichtung, Tôhoku Doitsu Bungaku Kenkyû, 47, 2003, 61-80 (Takeichi 2003)
- Tammen, Björn R, Rez. zu Eitschberger, Astrid, Musikinstrumente in höfischen Romanen des deutschen Mittelalters. Wiesbaden 1999, MlatJb, 38/1, 2003, 152-156 (Tammen 2003)
- Tanaka, Akio, Zum nominalen Charakter des Infinitivs mit 'ze' im Mittelhochdeutschen, Doitsu Bungaku (Tokio), 89, 1992, 131-138 (Tanaka 1992)
- Tannert, Robert Alston, False Negation in Wolfram von Eschenbach's 'Parzival'. PhD Thesis Univ. of Tennessee, 1992 (DissAbstr A 54 (1993), 943) (Tannert 1992)
- Tao, Jingning, Mittelhochdeutsche Funktionsverbgefüge. Materialsammlung, Abgrenzung und Darstellung ausgewählter Aspekte, Reihe Germanistische Linguistik, 183, Niemeyer, Tübingen, 1997 (Tao 1997)
- Taube, Guido, Die Eigennamen bei Wolfram von Eschenbach. Ein Wörterbuch. Diss. Breslau, 1919 (ungedruckt) (Taube 1919)
- Tauber, Walter, Das Würfelspiel im Mittelalter und in der frühen Neuzeit. Eine kultur- und sprachgeschichtliche Darstellung, Europäische Hochschulschriften, Reihe 1, 959, Lang, Frankfurt a. M. (u.a.), 1987 (Tauber 1987)
- Tauber, Walter, Aspekte der Germanistik. Festschrift für Hans-Friedrich Rosenfeld zum 90. Geburtstag, Göppinger Arbeiten zur Germanistik, 521, Kümmerle, Göppingen, 1989 (Tauber 1989)
- Taubert, Gesine, Erwähnung von Textilien in mittelhochdeutschen Epen, in Flury-Lemberg, Mechthild, Stolleis, Karen, Documenta textilia. Festschrift für Sigrid Müller-Christensen, Forschungshefte / Bayerisches Nationalmuseum München, 7, Deutscher Kunstverlag, München, 1981, 13-18 (Taubert 1981) [in Flury-Lemberg und Stolleis 1981]
- Tax, Petrus W, Rez. zu Bayer, Hans J., Untersuchungen zum Sprachstil weltlicher Epen des deutschen Früh- und Hochmittelalters. Berlin 1962, WW, 14, 1964, 427-429 (Tax 1964)
- Tax, Petrus W, Felix culpa und lapsit exillis. Wolframs 'Parzival' und die Liturgie, MLN, 80, 1965, 454-469 (Tax 1965)
- Tax, Petrus W, Rez. zu Sacker, Hugh, An Introduction to Wolfram's 'Parzival'. Cambridge 1963, MLN, 83, 1968, 468-469 (Tax 1968)
- Tax, Petrus W, Rez. zu Blamires, David, Characterization and Individuality in Wolfram's 'Parzival'. Cambridge 1966, ZfdPh, 89, 1970, 117-120 (Tax 1970)
- Tax, Petrus W, Wolfram von Eschenbach's 'Parzival' in the Light of Biblical Typology, Seminar, 9, 1973, 1-14 (Tax 1973a)
- Tax, Petrus W, Gahmuret zwischen Äneas und Parzival. Zur Struktur der Vorgeschichte von Wolframs 'Parzival', ZfdPh, 92, 1973, 24-37 (Tax 1973b)
- Tax, Petrus W, Trevrizent. Die Verhüllungstechnik des Erzählers, in Besch, Werner, Jungbluth, Günther, Meissburger, Gerhard, Nellmann, Eberhard, Studien zur deutschen Literatur und Sprache des Mittelalters. Festschrift für Hugo Moser zum 65. Geburtstag, Schmidt, Berlin, 1974, 119-134 (Tax 1974a) [in Besch u.a. 1974]
- Tax, Petrus W, Rez. zu Heinzle, Joachim, Stellenkommentar zu Wolframs Titurel. Beiträge zum Verständnis des überlieferten Textes. Tübingen 1972, Seminar, 10, 1974, 71-73 (Tax 1974b)
- Tax, Petrus W, Rez. zu Freytag, Wiebke, Das Oxymoron bei Wolfram, Gottfried und anderen Dichtern des Mittelalters. München 1972, CollGerm, 10, 1976/77, 83-85 (Tax 1976/77)
- Tax, Petrus W, The Grail Kingdom and Parzival's First Visit: Intrigue, Minne, Despair, in Wenzel, Siegfried, Medieval and Renaissance Studies. Proceedings of the Southeastern Institute of Medieval and Renaissance Studies, Summer 1975, Medieval and Renaissance Studies, 7, University of North Carolina Press, Chapel Hill, 1978, 20-36 (Tax 1978a) [in Wenzel, S. 1978]
- Tax, Petrus W, Rez. zu Kutzner, Patricia L.: The Use of Imagery in Wolfram's 'Parzival'. A Distributional Study. Bern (u.a.) 1975, Monatshefte, 70, 1978, 425-426 (Tax 1978b)
- Tax, Petrus W, Rez. zu Ruberg, Uwe: Beredtes Schweigen in lehrhafter und erzählender deutscher Literatur des Mittelalters. Mit kommentierter Erstedition spätmittelalterlicher Lehrtexte über das Schweigen. München 1978, MLN, 95, 1980, 694-696 (Tax 1980a)
- Tax, Petrus W, Rez. zu: Würzburger Prosastudien, II: Untersuchungen zur Literatur und Sprache des Mittelalters. Kurt Ruh zum 60. Geburtstag. Hrsg. von Peter Kesting. München 1975, CollGerm, 13, 1980, 71-73 (Tax 1980b)
- Tax, Petrus W, Rez. zu Ruh, Kurt, Höfische Epik des deutschen Mittelalters. Zweiter Teil: 'Reinhart Fuchs', 'Lanzelet', Wolfram von Eschenbach, Gottfried von Straßburg. Berlin 1980, Speculum, 58, 1983, 226-231 (Tax 1983)
- Tax, Petrus W, Rez. zu Lutz, Eckart Conrad: Rhetorica divina. Mittelhochdeutsche Prologgebete und die rhetorische Kultur des Mittelalters. Berlin (u.a.) 1984, Speculum, 62, 1987, 967-968 (Tax 1987)
- Tax, Petrus W, Rez. zu Tomasek, Tomas, Die Utopie im 'Tristan' Gottfrieds von Straßburg. Tübingen 1985 (Hermaea N. F., 49), JEGPh, 87, 1988, 289-291 (Tax 1988)
- Tax, Petrus W, Die Liebe zwischen Gawan und Antikonie im 8. Buch von Wolframs 'Parzival'. Politische und dynastische Hintergründe, in Matzel, Klaus, Roloff, Hans-Gert, Festschrift für Herbert Kolb zu seinem 65. Geburtstag. Unter Mitarbeit von Barbara Haupt und Hilkert Weddige herausgegeben von Klaus Matzel und Hans-Gert Roloff, Lang, Bern (u.a.), 1989, 702-712 (Tax 1989) [in Matzel und Roloff, H. 1989]
- Tax, Petrus W, Rez. zu Wolf, Beat, Vademecum medievale. Glossar zur höfischen Literatur des deutschsprachigen Mittelalters. Bern (u.a.) 2002, Beiträge zur Namenforschung N.F., 37, 2002, 459-462 (Tax 2002)
- Taylor, Henry Osborn, The Mediaeval Mind. A History of the Development of Thought and Emotion in the Middle Ages. In Two Volumes. Bd. 2, Macmillan, London, 1911 (Taylor, H. 1911)
- Taylor, Henry Osborn, The Mediaeval Mind. A History of the Development of Thought and Emotion in the Middle Ages. In Two Volumes. Second, Revised Edition. Bd. 2, Macmillan, London, 1914 (Taylor, H. 1914)
- Taylor, Henry Osborn, The Mediaeval Mind. A History of the Development of Thought and Emotion in the Middle Ages. In Two Volumes. Third Edition. Bd. 2, Macmillan, London, 1919 (Taylor, H. 1919)
- Taylor, Henry Osborn, The Mediaeval Mind. A History of the Development of Thought and Emotion in the Middle Ages. In Two Volumes. Fourth Edition. Bd. 2, Macmillan, London, 1925 (4. Aufl. 1927, 1930 u. 1938 wiederabgedruckt. Zum Pz. S. 3-28 u. passim.) (Taylor, H. 1925)
- Taylor, Irmgard C, Das Bild der Witwe in der deutschen Literatur, Hessische Beiträge zur deutschen Literatur, Gesellschaft Hessischer Literaturfreunde, Darmstadt, 1980 (Taylor, I. 1980)
- Taylor, Jane H M, Rez. zu: The Cambridge Companion to Medieval Romance. Hg. von Roberta L. Krueger. Cambridge 2000, French Studies, 55, 2001, 222 (Taylor, J. 2001)
- Taylor, Paul B, Rez. zu Thiébaux, Marcelle, The Stag of Love: the Chase in Medieval Literature. Ithaca (u.a.) 1974, English Studies (Amsterdam), 58, 1977, 243 (Taylor, P. 1977)
- Taylor, Ronald, German Literature in the Middle Ages, in Pasley, Malcolm, Germany: A Companion to German Studies, Methuen's Companions to Modern Studies, Methuen, London, 1972, 453-492 (Taylor, R. 1971) [in Pasley 1972]
- Taylor, Ronald, German Literature in the Middle Ages, in Pasley, Malcolm, Germany: A Companion to German Studies. Second Edition, Methuen's Companions to Modern Studies, Methuen, London (u.a.), 1982, 460-498 (Taylor, R. 1982) [in Pasley 1982]
- Teichmann, Frank, The Polarity of Parzifal and Gawain in Wolfram von Eschenbach's Parzifal, in Forward, William, Wolpert, Andrew, The Quest for the Grail, The Golden Blade, 47, Floris Books, Edinburgh, 1994, 22-35 (Teichmann 1994) [in Forward und Wolpert 1994]
- Tekinay, Alev, Materialien zum vergleichenden Studium von Erzählmotiven in der deutschen Dichtung des Mittelalters und den Literaturen des Orients, Europäische Hochschulschriften, Reihe 1, 344, Lang, Frankfurt a. M. (u.a.), 1980 (auch Diss. München) (Tekinay 1980)
- Terpstra, Nicholas, Rez. zu Cardini, Franco, L'acciar de' cavalieri. Studi sulla cavalleria nel mondo toscano e italico (secc. XII-XV). Florenz 1997, Mediaevistik, 12, 1999, 454-455 (Terpstra 1999)
- Tervooren, Helmut, Rez. zu Hoffmann, Werner, Altdeutsche Metrik. Stuttgart 1967, ZfdPh, 90, 1971, 102-103 (Tervooren 1971a)
- Tervooren, Helmut, Rez. zu Beyschlag, Siegfried, Altdeutsche Verskunst in Grundzügen. Sechste, neubearbeitete Auflage der Metrik der mittelhochdeutschen Blütezeit in Grundzügen. Nürnberg 1969, ZfdPh, 90, 1971, 103-104 (Tervooren 1971b)
- Teske, Hans, Wolfram von Eschenbach, Deutsches Volkstum, 1931, 345-353 (Teske 1931)
- Teusink, D, Rez. zu Wapnewski, Peter: Die Lyrik Wolframs von Eschenbach. Edition, Kommentar, Interpretation. München 1972, Deutsche Bücher, 7, 1977, 46-47 (Teusink 1977)
- Tewes, Ludger, Rez. zu: Individuum und Individualität im Mittelalter. Hg. von Jan A. Aertsen u. Andreas Speer. Berlin (u.a.) 1996, Mediaevistik, 10, 1997, 297-299 (Tewes 1997)
- Tewes, Ludger, Rez. zu Wenzel, Horst: Hören und Sehen. Schrift und Bild. Kultur und Gedächtnis im Mittelalter. München 1995, ArchKultGesch, 82, 2000, 478-479 (Tewes 2000)
- Thalmann, Karl, Reimformenverzeichnis zu den Werken Wolframs von Eschenbach, Münchener Texte. Ergänzung Reihe, 4, München, 1925 (Thalmann 1925)
- Theisen, Joachim, Des Helden bester Freund. Zur Rolle Gottes bei Hartmann, Wolfram und Gottfried, in Huber, Christoph, Wachinger, Burghart, Ziegeler, Hans-Joachim, Geistliches in weltlicher und Weltliches in geistlicher Literatur des Mittelalters, Niemeyer, Tübingen, 2000, 153-169 (Theisen 2000) [in Huber, C. u.a. 2000]
- Thelen, Christian, Das Dichtergebet in der deutschen Literatur des Mittelalters, Arbeiten zur Frühmittelalterforschung, 18, de Gruyter, Berlin (u.a.), 1989 (auch Diss. Univ. Münster (Westfalen) 1987) (Thelen 1989)
- Thibaud, Robert-Jacques, Perceval: de Peredur à Parzival. Une source de la spiritualité occidentale, Dervy, Paris, 1997 (Thibaud 1997)
- Thiébaux, Marcelle, The Stag of Love: the Chase in Medieval Literature, Cornell University Press, Ithaca (u.a.), 1974 (Thiébaux 1974)
- Thiel, Hans, Rez. zu Maurer, Friedrich, Leid. Studien zur Bedeutungs- und Problemgeschichte, besonders in den großen Epen der staufischen Zeit. 2. Aufl. Bern-München 1961, Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes, 9,1, 1962, 36 (Thiel 1962)
- Thierfelder, Franz, Rez. zu Lowet, Ralph, Wolfram von Eschenbachs 'Parzival' im Wandel der Zeiten. München 1955, Deutschunterricht für Ausländer, 5, H.2, 1955, 49-50 (Thierfelder 1955)
- Thierry, Christophe, Wolfram von Eschenbach et l'héritage de Chrétien de Troyes. Le livre VIII du Parzival: composition numérique et adaptation, in Buschinger, Danielle, Spiewok, Wolfgang, König Artus und der heilige Graal. Studien zum spätarturischen Roman und zum Graals-Roman im europäischen Mittelalter, Wodan, 32, Reineke-Verlag, Greifswald, 1994 (Greifswalder Beiträge zum Mittelalter, 17; Serie 3, 17), 217-255 (Thierry 1994) [in Buschinger und Spiewok 1994f]
- Thim-Mabrey, Christiane, Attributives Partizip Präsens im Mittelhochdeutschen, Beitr (Tüb), 112, 1990, 371-403 (Thim-Mabrey 1990)
- Thomann Tewarson, Heidi, Rez. zu: Die Frau als Heldin und Autorin. Neue kritische Ansätze zur deutschen Literatur. Zehntes Amherster Kolloquium zur deutschen Literatur. Hrsg. von Wolfgang Paulsen. Bern (u.a.) 1979, GermRev, 56, 1981, 162-164 (Thomann Tewarson 1981)
- Thomas, Heinz, Rez. zu: Lohengrin. Edition und Untersuchungen. Hg. von Thomas Cramer. München 1971, DtArchErfMA, 30, 1974, 579 (Thomas, H. 1974)
- Thomas, Heinz, Rez. zu: Das ritterliche Turnier im Mittelalter. Beiträge zu einer vergleichenden Formen- und Verhaltensgeschichte des Rittertums. Hg. von Josef Fleckenstein. Göttingen 1985, Rheinische Vierteljahrsblätter, 51, 1987, 365-367 (Thomas, H. 1987)
- Thomas, Heinz, Zeitgeschichtliche Komponenten in Chrétiens »Perceval« und Wolframs »Parzival«, ZfdPh, 112, 1993, 420-426 (Thomas, H. 1993)
- Thomas, Heinz, Zum Wandel zeitgeschichtlicher Funktion romanischer Literatur bei ihrer Rezeption im deutschen Sprachraum: »Maurice de Craon« / »Moriz von Craûn« und »Perceval« / »Parzival«, in Kasten, Ingrid, Paravicini, Werner, Pérennec, René, Kultureller Austausch und Literaturgeschichte im Mittelalter. Transferts culturels et histoire littéraire au Moyen Âge. Kolloquium im Deutschen Historischen Institut Paris. Colloque tenu à l'Institut Historique Allemand de Paris 16. - 18.3.1995, Beihefte der Francia, 43, Thorbecke, Sigmaringen, 1998, 103-114 (Thomas, H. 1998) [in Kasten u.a. 1998]
- Thomas, John Wesley, 'Parzival' as a Source for 'Frauendienst', MLN, 87, 1972, 419-432 (Thomas, J. 1972a)
- Thomas, John Wesley, Rez. zu: Wolfram-Studien. Hg. von Werner Schröder. Berlin 1970, CollGerm, 6,2, 1972, 209-211 (Thomas, J. 1972b)
- Thomas, John Wesley, Rez. zu Kratz, Henry, Wolfram von Eschenbach's Parzival. An Attempt at a Total Evaluation. Bern 1973, CollGerm, 12, 1979, 141-143 (Thomas, J. 1979)
- Thomas, John Wesley, Rez. zu Schröder, Werner: Der tragische Roman von Willehalm und Gyburg. Zur Gattungsbestimmung des Spätwerks Wolframs von Eschenbach. Wiesbaden 1979, CollGerm, 14, 1981, 356 (Thomas, J. 1981)
- Thomas, John Wesley, Rez. zu: Wolfram von Eschenbach: Parzival. Mittelhochdeutsch/neuhochdeutsch. Mittelhochdeutscher Text nach der Ausgabe von Karl Lachmann. Übersetzung und Nachwort von Wolfgang Spiewok. 2 Bde. (Universalbibliothek 3681 u. 3682) Stuttgart 1981, CollGerm, 15, 1982, 352 (Thomas, J. 1982)
- Thomas, John Wesley, The Other Kingdom in the Arthurian Romances of Medieval Germany and the Motif of Departure and Return, Germanic Notes and Reviews, 25, 1994, 3-5 (Thomas, J. 1994)
- Thomas, John Wesley, The Life and Times of Wolfram von Eschenbach, University Editions, Huntington, W. Va, 1996 (Thomas, J. 1996)
- Thomas, Neil E, Sense and Structure in the Gawan Adventures of Wolfram's 'Parzival', MLR, 76, 1981, 848-856 (Thomas, N. 1981)
- Thomas, Neil E, A German View of Camelot. Wirnt von Gravenberg's Wigalois and Arthurian Tradition, Europäische Hochschulschriften, Reihe 1, 963, Lang, Bern (u.a.), 1987 (Thomas, N. 1987)
- Thomas, Neil E, The Medieval German Arthuriad. Some Contemporary Revaluations of the Canon, Europäische Hochschulschriften, Reihe 1, 1153, Lang, Bern (u.a.), 1989 (Thomas, N. 1989)
- Thomas, Neil E, Rez. zu Hasty, Will: Adventure as Social Performance. A Study of the German Court Epic. Tübingen 1990, MedAev, 60, 1991, 326-327 (Thomas, N. 1991a)
- Thomas, Neil E, Tristan in the Underworld. A Study of Gottfried von Strassburg's 'Tristan' together with the 'Tristan' of Thomas, Studies in Mediaeval Literature, 10, Mellen, Lewiston, NY (u.a.), 1991 (Thomas, N. 1991b)
- Thomas, Neil E, The Defence of Camelot. Ideology and Intertextuality in the 'Post-Classical' German Romances of the Matter of Britain Cycle, Deutsche Literatur von den Anfängen bis 1700, 14, Lang, Bern (u.a.), 1992 (Thomas, N. 1992a)
- Thomas, Neil E, Patronage and Literary Context in a Fourteenth-Century German Arthurian Romance: the Rappoltstein Parzifal, Parergon N.S., 10,1, 1992, 103-113 (Thomas, N. 1992b)
- Thomas, Neil E, Rez. zu Lohbeck, Gisela, Wigalois. Struktur der bezeichenunge. Frankfurt a. M. (u.a.) 1991, ABäG, 37, 1993, 244-246 (Thomas, N. 1993a)
- Thomas, Neil E, Rez. zu Mentzel-Reuters, Arno, Vröude. Artusbild, Fortuna- und Gralkonzeption in der 'Crône' des Heinrich von dem Türlin als Verteidigung des höfischen Lebensideals. Frankfurt a. M. (u.a.) 1989, ABäG, 37, 1993, 244-246 (Thomas, N. 1993b)
- Thomas, Neil E, Rez. zu: Chrétien de Troyes and the German Middle Ages. Papers from an International Symposium. Ed. with an introduction by Martin H. Jones and Roy Wisbey. Cambridge (u.a.) 1993, New German Studies, 18, 1994/95, 119-120 (Thomas, N. 1994/95)
- Thomas, Neil E, Rez. zu Maksymiuk, Stephan, The Court Magician in Medieval German Romance. Frankfurt a. M. (u.a.) 1996, Reading Medieval Studies, 23, 1997, 168-169 (Thomas, N. 1997)
- Thomas, Neil E, The Ecumenical Ideal in Wolfram von Eschenbach Revisited, ABäG, 50, 1998, 111-129 (Thomas, N. 1998a)
- Thomas, Neil E, Introduction: Some Old and New Perspectives on European Unity, in Thomas, Neil E, Le Saux, Françoise, Unity and Difference in European Cultures, Durham Modern Languages Series, GM7, University of Durham, Durham, 1998, 1-11 (Thomas, N. 1998b) [in Thomas, N. und Le Saux 1998]
- Thomas, Neil E, Rez. zu Raucheisen, Alfred, Orient und Abendland. Ethisch-moralische Aspekte in Wolframs Epen Parzival und Willehalm. Frankfurt a. M. (u.a.) 1997, Reading Medieval Studies, 24, 1998, 152-154 (Thomas, N. 1998c)
- Thomas, Neil E, Wolfram von Eschenbach: Modes of Narrative Presentation, in Hasty, Willard Ray, A Companion to Wolfram's 'Parzival', Studies in German Literature, Linguistics, and Culture, Camden House, Columbia, SC, 1999, 124-139 (Thomas, N. 1999a) [in Hasty 1999a]
- Thomas, Neil E, Rez. zu Gibbs, Marion E. und Johnson, Sidney M., Medieval German Literature. A Companion. New York 1997, Reading Medieval Studies, 25, 1999, 133-134 (Thomas, N. 1999b)
- Thomas, Neil E, 'sîner tugende anegenge sagen': The Re-Writing of Arthurian (Hi)story in 'Diu Crône', MLR, 95, 1999, 744-763 (Thomas, N. 1999c)
- Thomas, Neil E, Rez. zu Fuchs, Stephan, Hybride Helden: Gwigalois und Willehalm. Beiträge zum Heldenbild und zur Poetik des Romans im frühen 13. Jahrhundert. Heidelberg 1997, MedAev, 69, 2000, 330-331 (Thomas, N. 2000)
- Thomas, Neil E, 'Diu Crône' and the Medieval Arthurian Cycle, Arthurian Studies, 50, Brewer, Cambridge/New York, 2002 (Thomas, N. 2002)
- Thomas, Neil E, Text gegen Texte. Zum Thema Intertextualität in der 'Crône' Heinrichs von dem Türlin, in Henkel, Nikolaus, Jones, Martin H, Palmer, Nigel Fenton, Dialoge. Sprachliche Kommunikation in und zwischen Texten im deutschen Mittelalter. Hamburger Colloquium 1999, Niemeyer, Tübingen, 2003, 75-94 (Thomas, N. 2003) [in Henkel, N. u.a. 2003]
- Thomas, Neil E, 'Wigalois' and 'Parzival'. Father and Son Roles in the German Romance of Gawain's Son, in Wheeler, Bonnie, Arthurian Studies in Honour of P. J. C. Field, Arthurian Studies, 57, Brewer, Cambridge, 2004, 101-115 (Thomas, N. 2004a) [in Wheeler 2004]
- Thomas, Neil E, Rez. zu: Wolfram's "Willehalm". Fifteen Essays. Hg. von Martin H. Jones u. Timothy McFarland. Rochester, NY 2002, MLR, 99, 2004, 527-528 (Thomas, N. 2004b)
- Thomas, Neil E, Le Saux, Françoise, Unity and Difference in European Cultures, Durham Modern Languages Series, GM7, University of Durham, Durham, 1998 (Thomas, N. und Le Saux 1998)
- Thomas, Richard George, Rez. zu Adolf, Helen, Visio pacis. Holy City and Grail. An Attempt at an Inner History of the Grail Legend. University Park, Pennsylvania 1960, MLR, 56, 1961, 627 (Thomas, R. 1961)
- Thomasset, Claude, James-Raoul, Danièle, La montagne dans le texte médiévale. Entre mythe et réalité, Cultures et civilisations médiévales, 19, Presses de l'Université de Paris-Sorbonne, Paris, 2000 (Thomasset und James-Raoul 2000)
- Thompson, John, Rez. zu Whitaker, Muriel, The Legends of King Arthur in Art. Rochester, NY 1990, Tristania, 14, 1993, 166-169 (Thompson, J. 1993)
- Thoran, Barbara, Rez. zu Schultz, James A.: The Shape of the Round Table. Structures of Middle High German Arthurian Romance. Toronto (u.a.) 1983, ZfdPh, 104, 1985, 144-146 (Thoran 1985)
- Thornton, Thomas P, Rez. zu Curschmann, Michael, Der Münchener Oswald und die deutsche spielmännische Epik. Mit einem Exkurs zur Kultgeschichte und Dichtungstradition. München 1964, MLN, 82, 1967, 491-492 (Thornton 1967)
- Thorpe, Lewis, Rez. zu Loomis, Roger Sherman, The Development of Arthurian Romance. London 1963, French Studies, 18, 1964, 362-363 (Thorpe 1964)
- Thoss, Dagmar, Studien zum locus amoenus im Mittelalter, Wiener Romanistische Arbeiten, 10, Braumüller, Wien (u.a.), 1972 (Thoss 1972)
- Thum, Bernd, Rez. zu: Mittelhochdeutsche Texte. Mittelhochdeutsch und Neuhochdeutsch. Hg. von Rüdiger Krohn u. Peter Wapnewski. Göttingen 1973, WW, 24, 1974, 216-218 (Thum 1974)
- Thum, Bernd, Rez. zu Ehrismann, Otfrid u. Kaminsky, Hans Heinrich: Literatur und Geschichte im Mittelalter. Versuch, in deutschsprachige Texte der Stauferzeit einzuführen. Kronberg 1976, Germanistik, 18, 1977, 441 (Thum 1977)
- Thum, Bernd, Aufbruch und Verweigerung. Literatur und Geschichte am Oberrhein im hohen Mittelalter. Aspekte eines geschichtlichen Kulturraums, Waldkircher Verlagsgesellschaft, Waldkirch i. Br., 1980 (Thum 1980)
- Thum, Bernd, Gegenwart als kulturelles Erbe. Ein Beitrag der Germanistik zur Kulturwissenschaft deutschsprachiger Länder, Publikationen der Gesellschaft für interkulturelle Germanistik, 2, Iudicium Verlag, München, 1985 (Thum 1985)
- Thum, Bernd, Frühformen des Umgangs mit kultureller Fremde in hochmittelalterlicher Epik. Der »Parzival« Wolframs von Eschenbach als Beispiel, in Kuolt, Joachim, Kleinschmidt, Harald, Dinzelbacher, Peter, Das Mittelalter - unsere fremde Vergangenheit. Beiträge der Stuttgarter Tagung vom 17. bis 19. Sept. 1987, Flugschriften der Volkshochschule Stuttgart, 6, Helfant Edition, Stuttgart, 1990, 315-352 (Thum 1990) [in Kuolt u.a. 1990]
- Thurnher, Eugen, Rez. zu Batts, Michael, Hohes Mittelalter. Bern (u.a.) 1969, CollGerm, 1972, 104-105 (Thurnher 1972)
- Thurnher, Eugen, Rez. zu: Marginalien zur poetischen Welt. Festschrift für Robert Mühlher zum 60. Geburtstag. Hg. von Alois Eder u.a. Berlin 1971, Germanistik, 15, 1974, 12-13 (Thurnher 1974)
- Tiedemann, Hilde, Das Kind in der literarischen Darstellung der deutschen Dichtung des 12. und 13. Jahrhunderts. Diss. Heidelberg, 1957 (ungedruckt) (Tiedemann 1957)
- Tiefenbach, Heinrich, Rez. zu Ris, Roland, Das Adjektiv reich im mittelalterlichen Deutsch. Geschichte - semantische Struktur - Stilistik. Berlin (u.a.) 1971, Beiträge zur Namenforschung N.F., 7, 1972, 320-322 (Tiefenbach 1972)
- Tietz, Manfred, Rez. zu Thoss, Dagmar, Studien zum locus amoenus im Mittelalter. Wien (u.a.) 1972, Arcadia, 9, 1974, 311-314 (Tietz 1974)
- Tietz, Manfred, Rez. zu Roloff, Volker, Reden und Schweigen. Zur Tradition und Gestaltung eines mittelalterlichen Themas in der französischen Literatur. München 1973, Arcadia, 10, 1975, 95-98 (Tietz 1975)
- Tilvis, Pentti, Über die unmittelbaren Vorlagen von Hartmanns 'Erec' und 'Iwein', Ulrichs 'Lanzelet' und Wolframs 'Parzival', NeuphilMitt, 60, 1959, 28-65 (s. auch S. 129-44. Wiederabgedruckt in: Der arthurische Roman. Hg. von Kurt Wais. Darmstadt 1970, S. 165-214) (Tilvis 1959)
- Tilvis, Pentti, Über die unmittelbaren Vorlagen von Hartmanns 'Erec' und 'Iwein', Ulrichs 'Lanzelet' und Wolframs 'Parzival', in Wais, Kurt, Der arthurische Roman, Wege der Forschung, 157, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt, 1970, 165-214 (zuerst erschienen in: Neuphil. Mitt. 60 (1959), 28-65 u. 129-44) (Tilvis 1970) [in Wais 1970]
- Timpson, George F, The Heraldic Element in Wolfram's 'Parzival', GLL, 13, 1959/60, 88-93 (Timpson 1959/60)
- Tinsley, David F, Rez. zu Green, Dennis Howard: Medieval Listening and Reading. The Primary Reception of German Literature 800-1300. Cambridge 1994, Speculum, 71, 1996, 952-954 (Tinsley 1996)
- Tinsley, David F, The Face of the Foreigner in Medieval German Courtly Literature, in Classen, Albrecht, Meeting the Foreign in the Middle Ages, Routledge, New York (u.a.), 2002, 45-70 (Tinsley 2002) [in Classen 2002i]
- Tiplady, Alun, Dialog im 'Parzival': Zu Form und Funktion des Modalverbgebrauchs, in Henkel, Nikolaus, Jones, Martin H, Palmer, Nigel Fenton, Dialoge. Sprachliche Kommunikation in und zwischen Texten im deutschen Mittelalter. Hamburger Colloquium 1999, Niemeyer, Tübingen, 2003, 61-74 (Tiplady 2003) [in Henkel, N. u.a. 2003]
- Tisdell, Marie-Elisabeth, Studien zur Erzählweise einiger mittelhochdeutscher Dichtungen, Europäische Hochschulschriften, Reihe 1, 217, Lang, Bern (u.a.), 1978 (Tisdell 1978)
- Tobin, Frank J, Wolfram's 'Parzival' 435, 1 and Kaiser Heinrich's "Ich grüeze mit gesange . . ." (MF 5,16), MLN, 85, 1970, 373-374 (Tobin 1970)
- Tobin, Frank J, Rez. zu: Festschrift für Ingeborg Schröbler zum 65. Geburtstag. Hrsg. von Dietrich Schmidtke u. Helga Schüppert. Tübingen 1973, Revue Belge de Philologie et d'Histoire, 54, 1976, 674-677 (Tobin 1976a)
- Tobin, Frank J, Rez. zu Kaiser, Gert: Textauslegung und gesellschaftliche Selbstdeutung. Aspekte einer sozialgeschichtlichen Interpretation von Hartmanns Artusepen. Frankfurt a. M. 1973, Revue Belge de Philologie et d'Histoire, 54, 1976, 219-220 (Tobin 1976b)
- Tobin, Frank J, Rez. zu Geil, Gerhild, Gottfried von Straßburg und Wolfram von Eschenbach als literarische Antipoden. Zur Genese eines literaturgeschichtlichen Topos. Köln (u.a.) 1973, Revue Belge de Philologie et d'Histoire, 57, 1979, 210-211 (Tobin 1979)
- Tobin, Frank J, Rez. zu Bertau, Karl, Deutsche Literatur im europäischen Mittelalter. Bd. I 800-1197; Bd. II 1195-1220 (München: Beck 1972-73), Revue Belge de Philologie et d'Histoire, 58, 1980, 491-494 (Tobin 1980)
- Tobin, Frank J, Rez. zu: Deutsche Literatur des späten Mittelalters. Hamburger Colloquium 1973. Hrsg. von Wolfgang Harms u. L. Peter Johnson. Berlin 1975, Revue Belge de Philologie et d'Histoire, 61, 1983, 643-644 (Tobin 1983)
- Tobin, Frank J, Rez. zu Bayer, Hans: Gralsburg und Minnegrotte. Die religiös-ethische Heilslehre Wolframs von Eschenbach und Gottfrieds von Straßburg. Berlin 1978, Tristania, 10, 1984/85, 78-81 (Tobin 1984/85)
- Tobin, Frank J, Rez. zu Passage, Charles: Wolfram of Eschenbach: Titurel. Translation and Studies. New York 1984, GermQuart, 60, 1987, 104 (Tobin 1987)
- Tobin, Frank J, Middle High German, in Vivian, Kim, A Concise History of German Literature to 1900, Studies in German Literature, Linguistics, and Culture, Camden House, Columbia, SC, 1992, 21-57 (Tobin 1992) [in Vivian 1992]
- Tobler, Ludwig, Über Auslassung und Vertretung des Pronomen Relativum, Germania (Pfeiffer), 17, 1872, 257-294 (Tobler 1872)
- Todtenhaupt, Martin, Rez. zu Strohkirch, Katharina, Zum Löwen geboren. Gender in Entwicklungsromanen aus verschiedenen Jahrhunderten: 'Parzival', 'Wilhelm Meisters Lehrjahre', 'Ahnung und Gegenwart', 'Netzkarte', 'Der junge Mann'. Stockholm 2002, Moderna Språk, 97, 2003, 114-117 (Todtenhaupt 2003)
- Toft, Lennart, Kvindeskikkelserne i Wolfram von Eschenbachs "Parzival". Speciale til Kandidateksamen, Kopenhagen, 1958 (= Frauenfiguren im 'Parzival' Wolframs von Eschenbach) (Toft 1958)
- Toleranz und Intoleranz im Mittelalter. Tolérance et intolérance au Moyen Âge. VIII. Jahrestagung der Reineke Gesellschaft. 8ème Congrès de la Societé Reineke (Toledo, 14.05-20.05.1997), Wodan, 74, Reineke-Verlag, Greifswald, 1997 (Greifswalder Beiträge zum Mittelalter, 61; Serie 4: Jahrbücher der Reineke-Gesellschaft / Annales de la Societé Reineke, 8) (Toleranz und Intoleranz ... 1997)
- Tomasek, Tomas, Die Utopie im 'Tristan' Gottfrieds von Straßburg, Hermaea Germanistische Forschungen Neue Folge, 49, Niemeyer, Tübingen, 1985 (auch Diss. phil. Hamburg 1980) (Tomasek 1985)
- Tomasek, Tomas, Rez. zu Haferland, Harald: Höfische Interaktion. Interpretationen zur höfischen Epik und Didaktik um 1200. München 1988, Arbitrium, 8, 1990, 289-291 (Tomasek 1990)
- Tomasek, Tomas, Das deutsche Rätsel im Mittelalter, Hermaea Germanistische Forschungen Neue Folge, 69, Niemeyer, Tübingen, 1994 (auch Habil.schr. Kiel 1989) (Tomasek 1994)
- Tomasek, Tomas, Das "kühne Wasser". Variationen eines mittelalterlichen Erzählbausteins, in Bräuer, Rolf, Die deutsche Literatur des Mittelalters im europäischen Kontext. Tagung Greifswald, 11.-15. September 1995, Göppinger Arbeiten zur Germanistik, 651, Kümmerle, Göppingen, 1998, 85-100 (Tomasek 1998) [in Bräuer 1998]
- Tomasek, Tomas, Sentenzen im Dialog. Einige Beobachtungen zum Profil der Gawan-Figur im X. Buch des 'Parzival' Wolframs von Eschenbach, in Beckmann, Susanne, König, Peter-Paul, Wolf, Georg, Sprachspiel und Bedeutung. Festschrift für Franz Hundsnurscher zum 65. Geburtstag, Niemeyer, Tübingen, 2000, 481-488 (Tomasek 2000) [in Beckmann u.a. 2000]
- Tomasek, Tomas, Wolfram im Schwitzbad, in Peters, Robert, Pütz, Horst P, Weber, Ulrich, Vulpis Adolatio. Festschrift für Hubertus Menke zum 60. Geburtstag, Germanistische Bibliothek, Winter, Heidelberg, 2001, 879-891 (Tomasek 2001) [in Peters, R. u.a. 2001]
- Tomasek, Tomas, Zur Poetik des Utopischen im Hoch- und Spätmittelalter, Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein Gesellschaft, 13, 2001/02, 179-193 (Tomasek 2001/02)
- Tomasek, Tomas, Kranke Körper in der mittelhochdeutschen höfischen Literatur. Eine Skizze zur Krankheitsmotivik, in Ridder, Klaus, Langer, Otto, Körperinszenierungen in mittelalterlicher Literatur. Kolloquium am Zentrum für interdisziplinäre Forschung der Universität Bielefeld (18. bis 20. März 1999), Körper ·Zeichen · Kultur / Body · Sign · Culture, 11, Weidler Buchverlag, Berlin, 2002, 97-115 (Tomasek 2002) [in Ridder und Langer, O. 2002]
- Toner, Frederick L, Wagner, Richard, in Lacy, Norris J, The Arthurian Encyclopedia, Garland Reference Library of the Humanities, 585, Garland, New York (u.a.), 1986, 616-622 (Toner 1986) [in Lacy 1986]
- Toner, Frederick L, Wagner, Richard, in Lacy, Norris J, The New Arthurian Encyclopedia, St James Press, Chicago (u.a.), 1991, 502-505 (Toner 1991) [in Lacy 1991]
- Tonnelat, Ernest, Wolfram von Eschenbach, Parzival (Perceval le Gallois). 2 Bde, 1934 (Tonnelat 1934)
- Tonnelat, Ernest, Wolfram von Eschenbach, Parzival (Perceval le Gallois). 2 Bde, 1977 (Réimpr. Paris, Aubier/Montaigne) (Tonnelat 1977)
- Tonomura, Naohiko, Die Anfangsverse des 'Parzival'-Prologs, WW, 21, 1971, 154-158 (Tonomura 1971)
- Topsfield, L T, Rez. zu: The Meaning of Courtly Love. Papers of the First Annual Conference of the Center for Medieval and Early Renaissance Studies, State University of New York at Binghamton, March 17-18, 1967. Hg. von F. X. Newman. Albany 1968, French Studies, 25, 1971, 187-188 (Topsfield 1971)
- Torton Beck, Evelyn, Rez. zu: Die Frau als Heldin und Autorin. Neue kritische Ansätze zur deutschen Literatur. Zehntes Amherster Kolloquium zur deutschen Literatur. Hrsg. von Wolfgang Paulsen. Bern (u.a.) 1979, MLN, 96, 1981, 704-705 (Torton Beck 1981)
- Trachsler, Ernst, Der Weg im mittelhochdeutschen Artusroman, Studien zur Germanistik, Anglistik und Komparatistik, 50, Bouvier, Bonn, 1979 (auch Diss. Zürich 1975) (Trachsler, E. 1979)
- Trachsler, Richard, Rez. zu: Histoire et littérature au Moyen Age. Actes du Colloque du Centre d'Etudes Médiévales de L'Univ. de Picardie (Amiens 20-24 mars 1985). Hg. von Danielle Buschinger. Göppingen 1991, Studi Francesi, 38, 1994, 111-113 (Trachsler, R. 1994)
- Trachsler, Richard, Rez. zu: Chrétien de Troyes and the German Middle Ages. Papers from an International Symposium. Ed. with an introduction by Martin H. Jones and Roy Wisbey. Cambridge (u.a.) 1993, Studi Francesi, 40, 1996, 102-103 (Trachsler, R. 1996)
- Trachsler, Richard, Rez. zu: Der Fehltritt. Vergehen und Versehen in der Vormoderne. Hg. von Peter von Moss. Köln (u.a.) 2001, Moyen Age, 109, 2003, 150-152 (Trachsler, R. 2003)
- Traub, Franz Nikolaus Gerhard, Studien zum Einfluß Ciceros auf die höfische Moral, Deutsches Werden, 1, Adler, Greifswald, 1933 (Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde einer Hohen Philosophischen Fakultät der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald 1933) (Traub 1933)
- Traunwieser, Johann, Die mittelhochdeutsche Dichtung Lohengrin, "eine Mosaik aus Wolfram von Eschenbach", Mähr.-Trübau, 1885 (Programm) (Traunwieser 1885)
- Treder, Dorothea, Die Musikinstrumente in den höfischen Epen der Blütezeit, 1933 (auch Diss. Greifswald 1933) (Treder 1933a)
- Treder, Dorothea, Die Musikinstrumente in den höfischen Epen der Blütezeit. Diss. Greifswald, 1933 (Treder 1933b)
- Tremp, Ernst, Rez. zu Haas, Alois M., Geistliches Mittelalter. Freiburg, Schweiz 1984, DtArchErfMA, 43, 1987, 345 (Tremp 1987)
- Tremp-Utz, Kathrin, Rez. zu Sprandel, Rolf, Gesellschaft und Literatur im Mittelalter. Paderborn (u.a.) 1982, DtArchErfMA, 39, 1983, 720 (Tremp-Utz 1983a)
- Tremp-Utz, Kathrin, Rez. zu: Literarisches Mäzenatentum. Ausgewählte Forschungen zur Rolle des Gönners und Auftraggebers in der mittelalterlichen Literatur. Hg. von Joachim Bumke. Darmstadt 1982, DtArchErfMA, 39, 1983, 729 (Tremp-Utz 1983b)
- Tremp-Utz, Kathrin, Rez. zu Winter, Matthias, Kindheit und Jugend im Mittelalter. Freiburg (Breisgau) 1984, DtArchErfMA, 42, 1986, 734 (Tremp-Utz 1986)
- Trendelenburg, Gudula, Studien zum Gralraum im "Jüngeren Titurel", Göppinger Arbeiten zur Germanistik, 78, Kümmerle, Göppingen, 1972 (auch Diss. Phil. Eberhard-Karls-Univ. Tübingen 1972) (Trendelenburg 1972)
- Trier, Jost, Der deutsche Wortschatz im Sinnbezirk des Verstandes. Bd. 1: Von den Anfängen bis zum Beginn des 13. Jahrhunderts, Germanische Bibliothek. Zweite Abteilung: Untersuchungen und Texte, 31, Winter, Heidelberg, 1931 (Trier 1931a)
- Trier, Jost, Rez. zu Arnold, August, Studien über den Hohen Mut. Leipzig 1930, AfdA, 50, 1931, 178-181 (Trier 1931b)
- Trier, Jost, Vorgeschichte des Wortes 'Reich', Nachrichten von der Akademie der Wissenschaften in Göttingen. Philologisch-Historische Klasse, Jg. 1943, H. 14, 1943, 535-582 (Vorgelegt in der Sitzung am 29. Oktober 1943) (Trier 1943)
- Trier, Jost, Topf, ZfdPh, 70, 1948/49, 337-370 (Zur Etymologie u. Wortgeschichte von 'Gral' S. 365-70) (Trier 1948/49)
- Trier, Jost, Der deutsche Wortschatz im Sinnbezirk des Verstandes. Von den Anfängen bis zum Beginn des 13. Jahrhunderts. Zweite Auflage, Germanische Bibliothek. Reihe 3: Untersuchungen, Winter, Heidelberg, 1973 (Bis auf die Beseitigung einzelner Druckfehler unveränderter Nachdruck der Erstauflage 1931) (Trier 1973)
- Trimborn, Karin, Der Falke des Federigo degli Alberighi und seine mittelalterliche Vorfahren, ZfdPh, 98 Sonderheft, 1979, 92-109 (Trimborn 1979)
- Trioreau, Odile, Rez. zu Riehl, Maurice, La religion dans "Parzival" de Wolfram von Eschenbach. Diss., Univ. de Nancy. 1970, EtGerm, 27, 1972, 624 (Trioreau 1972)
- Trioreau, Odile, Rez. zu: Festschrift für Kurt Herbert Halbach zum 70. Geburtstag am 25. Juni 1972. Arbeiten aus seinem Schülerkreis. Hg. von Rose Beate Schäfer-Maulbetsch u.a. Göppingen 1972, EtGerm, 28, 1973, 520-521 (Trioreau 1973a)
- Trioreau, Odile, Rez. zu: 'getempert und gemischet' für Wolfgang Mohr zum 65. Geburtstag von seinen Tübinger Schülern. Hg. von Franz Hundsnurscher u. Ulrich Müller. Göppingen 1972, EtGerm, 28, 1973, 360-361 (Trioreau 1973b)
- Trioreau, Odile, Rez. zu: Gottfried von Straßburg. Hg. von Alois Wolf. Darmstadt 1973, EtGerm, 29, 1974, 371-372 (Trioreau 1974a)
- Trioreau, Odile, Rez. zu Kratz, Henry, Wolfram von Eschenbach's Parzival. An Attempt at a Total Evaluation. Bern 1973, EtGerm, 29, 1974, 108-109 (Trioreau 1974b)
- Trioreau, Odile, Rez. zu Lofmark, Carl, Rennewart in Wolfram's 'Willehalm'. A Study of Wolfram von Eschenbach and his Sources. Cambridge 1972, EtGerm, 29, 1974, 109-110 (Trioreau 1974c)
- Trioreau, Odile, Rez. zu: Mittelhochdeutsche Texte. Mittelhochdeutsch und Neuhochdeutsch. Hg. von Rüdiger Krohn u. Peter Wapnewski. Göttingen 1973, EtGerm, 29, 1974, 373 (Trioreau 1974d)
- Trioreau, Odile, Rez. zu Ulzen, Uta: Wolfram von Eschenbach, 'Parzival'. Abbildungen und Transkriptionen zur gesamten handschriftlichen Überlieferung des Prologs. Göppingen 1974, EtGerm, 30, 1975, 478 (Trioreau 1975a)
- Trioreau, Odile, Rez. zu Harroff, Stephen C., Wolfram and His Audience: A Study of the Themes of Quest and of Recognition of Kinship Identity. Göppingen 1974, EtGerm, 30, 1975, 479 (Trioreau 1975b)
- Trioreau, Odile, Rez. zu Wehrli, Max, Wolframs 'Titurel'. Opladen 1974, EtGerm, 30, 1975, 479 (Trioreau 1975c)
- Trioreau, Odile, Rez. zu Wieners, Peter, Das Gottes- und Menschenbild Wolframs im 'Parzival'. Bonn 1973, EtGerm, 30, 1975, 236-237 (Trioreau 1975d)
- Trioreau, Odile, Rez. zu Zimmermann, Gisela: Kommentar zum VII. Buch von Wolframs von Eschenbach 'Parzival'. Göppingen 1974, EtGerm, 30, 1975, 238 (Trioreau 1975e)
- Trioreau, Odile, Rez. zu Dewald, Hans: Minne und "sgrâles âventiur". Äußerungen der Subjektivität und ihre sprachliche Vergegenwärtigung in Wolframs 'Parzival'. Göppingen 1975, EtGerm, 31, 1976, 196 (Trioreau 1976)
- Trioreau, Odile, Rez. zu Hirschberg, Dagmar: Untersuchungen zur Erzählstruktur von Wolframs 'Parzival'. Die Funktion von erzählter Szene und Station für den doppelten Kursus. Göppingen 1976, EtGerm, 32, 1977, 337 (Trioreau 1977a)
- Trioreau, Odile, Rez. zu Wiesmann-Wiedemann, Friederike: Le Roman du 'Willehalm' de Wolfram d'Eschenbach et l'épopée d''Aliscans': Étude de la transformation de l'épopée en roman. Göppingen 1976, EtGerm, 32, 1977, 52-53 (Trioreau 1977b)
- Trioreau, Odile, Rez. zu: Littérature et société au Moyen Age. Actes du Colloque des 5 et 6 mai 1978 publiés par les soins de Danielle Buschinger. Amiens, 1978, EtGerm, 35, 1980, 94-95 (Trioreau 1980)
- Tschirch, Fritz, Rez. zu Keferstein, Georg, Parzivals ethischer Weg. Ritterlicher Lebensstil im deutschen Hochmittelalter. Weimar 1937, AfdA, 56, 1937, 160-163 (Tschirch 1937)
- Tschirch, Fritz, Zum symbolbestimmten Umfang mittelalterlicher Dichtungen, in Böckmann, Paul, Stil- und Formprobleme in der Literatur. Vorträge des VII. Kongresses der Internationalen Vereinigung für moderne Sprachen und Literaturen in Heidelberg, Winter, Heidelberg, 1959 (hg. im Auftrag der F.I.L.L.M.), 148-156 (wiederabgedruckt in Tschirch, Fritz, Spiegelungen. Untersuchungen vom Grenzrain zwischen Germanistik und Theologie. Berlin 1966, S. 212-25) (Tschirch 1959) [in Böckmann 1959]
- Tschirch, Fritz, Das Selbstverständnis des mittelalterlichen deutschen Dichters, in Wilpert, Paul, Beiträge zum Berufsbewusstsein des mittelalterlichen Menschen, Miscellanea Mediaevalia, 3, de Gruyter, Berlin, 1964, 239-285 (wiederabgedruckt in F. T., Spiegelungen. Untersuchungen vom Grenzrain zwischen Germanistik und Theologie. Berlin 1966, S. 123-66) (Tschirch 1964) [in Wilpert, P. 1964]
- Tschirch, Fritz, Spiegelungen. Untersuchungen vom Grenzrain zwischen Germanistik und Theologie, Schmidt, Berlin, 1966 (sämtliche Aufsätze hier stark erweitert u. umgearbeitet, z. T. neu geschrieben) (Tschirch 1966a)
- Tschirch, Fritz, Literarische Bauhüttengeheimnisse. Vom symbolbestimmten Umfang mittelalterlicher Dichtungen, in Tschirch, Fritz, Spiegelungen. Untersuchungen vom Grenzrain zwischen Germanistik und Theologie, Schmidt, Berlin, 1966 (sämtliche Aufsätze hier stark erweitert u. umgearbeitet, z. T. neu geschrieben), 212-225 (zuerst erschienen in: Stil- und Formprobleme in der Literatur. Vorträge des VII. Kongresses der Internationalen Vereinigung für moderne Sprachen und Literaturen in Heidelberg. Hg. im Auftrag der F.I.L.L.M. von Paul Böckmann. Heidelberg 1959, S. 148-56) (Tschirch 1966b) [in Tschirch 1966a]
- Tschirch, Fritz, Das Selbstverständnis des mittelalterlichen deutschen Dichters, in Tschirch, Fritz, Spiegelungen. Untersuchungen vom Grenzrain zwischen Germanistik und Theologie, Schmidt, Berlin, 1966 (sämtliche Aufsätze hier stark erweitert u. umgearbeitet, z. T. neu geschrieben), 123-166 (zuerst erschienen in: Beiträge zum Berufsbewußtsein des mittelalterlichen Menschen. Hg. von Paul Wilpert. Berlin 1964, S. 239-85) (Tschirch 1966c) [in Tschirch 1966a]
- Tschirch, Fritz, 33/34 als Symbolzahlen Christi in Leben, Literatur und Kunst des Mittelalters, in Tschirch, Fritz, Spiegelungen. Untersuchungen vom Grenzrain zwischen Germanistik und Theologie, Schmidt, Berlin, 1966 (sämtliche Aufsätze hier stark erweitert u. umgearbeitet, z. T. neu geschrieben), 167-187 (Tschirch 1966d) [in Tschirch 1966a]
- Tschirch, Fritz, Religion und Sprache - Bestandsaufnahme ihres wechselseitigen Verhältnisses, in Tschirch, Fritz, Spiegelungen. Untersuchungen vom Grenzrain zwischen Germanistik und Theologie, Schmidt, Berlin, 1966 (sämtliche Aufsätze hier stark erweitert u. umgearbeitet, z. T. neu geschrieben), 7-52 (Tschirch 1966e) [in Tschirch 1966a]
- Tuchel, Susan, Dienerinnen und Mägde. Adliger Dienst und opus servile im Parzival, im Iwein und in der Kudrun, Mediaevistik, 5, 1992, 139-158 (Tuchel 1992)
- Tuchel, Susan, Macht ohne Minne. Zu Konstruktion und Genealogie des Zauberers Clinschor im Parzival Wolframs von Eschenbach, ArchStud, 231, 1994, 241-257 (Tuchel 1994)
- Tuchel, Susan, Kastration im Mittelalter, Studia humaniora, 30, Droste, Düsseldorf, 1998 (Tuchel 1998)
- Tuczay, Christa, Die Kunst der Kristallomantie und ihre Darstellung in deutschen Texten des Mittelalters, Mediaevistik, 15, 2002, 31-50 (Tuczay 2002)
- Tuczay, Christa, Hirhager, Ulrike, Lichtblau, Karin, Ir sult sprechen willekommen. Grenzenlose Mediävistik. Festschrift für Helmut Birkhan zum 60. Geburtstag, Lang, Bern (u.a.), 1998 (Tuczay u.a. 1998)
- Turville-Petre, Thorlac F S, Rez. zu: The Arthurian Bibliography. I: Author Listing. II: Subject Index. Hg. von Cedric E. Pickford and Rex Last. Cambridge 1981-83, Nottingham Mediaeval Studies, 30, 1986, 107-108 (Turville-Petre 1986)
- Tyssens, Madeleine, Mélanges de linguistique romane et de philologie médiévale offerts à M. Maurice Delbouille. Bd. II: Philologie médiévale, Duculot, Gembloux, 1964 (Tyssens 1964)
- Überlieferung und Gestaltung. Festgabe für Theophil Spoerri zum sechzigsten Geburtstag am 10. Juni 1950, Speer-Verlag, Zürich, 1950 (Überlieferung und Gestaltung. ... 1950)
- Uehli, Ernst, Eine neue Gralsuche, Goetheanum Bücherei, Stuttgart, 1921 (Uehli 1921)
- Uhland, Ludwig, Schriften zur Geschichte der Dichtung und Sage. 2. Bd., Stuttgart, 1866 (Uhland 1866a)
- Uhland, Ludwig, Der heilige Gral, in Uhland, Ludwig, Schriften zur Geschichte der Dichtung und Sage. 2. Bd., Stuttgart, 1866, 127-182 (Uhland 1866b) [in Uhland 1866a]
- Uhland, Ludwig, Werke. Band III: Geschichte der deutschen Poesie im Mittelalter. Nach der Erstausgabe, der »Geschichte der altdeutschen Poesie« (1865/66, 1870), mit e. Einf., Anm., Bibliogr., Personenreg. u. Namenindex d. Sagengestalten hrsg. von Hartmut Fröschle, Winkler-Dünndruck-Ausgabe, Winkler, München, 1981 (Uhland 1981)
- Uitti, Karl, Remarks on Medieval 'Courtoisie': Poetry and Grace, Modern Philology, 92, 1994/95, 199-210 (Uitti 1994/95)
- Ulmschneider, Helgard, 'Greker, Troianer, die edln Romer' und König Artus' Tafelrunde. 'Exempel' für den fränkischen Adel in den 'Geschichten und Taten Wilwolts von Schaumberg', in Walz, Dorothea, Scripturus vitam. Lateinische Biographie von der Antike bis in die Gegenwart. Festgabe für Walter Berschin zum 65. Geburtstag, Mattes, Heidelberg, 2002, 1077-1099 (Ulmschneider 2002) [in Walz, D. 2002]
- Ulzen, Uta, Wolfram von Eschenbach, 'Parzival'. Abbildungen und Transkriptionen zur gesamten handschriftlichen Überlieferung des Prologs, Litterae. Göppinger Beiträge zur Textgeschichte, 34, Kümmerle, Göppingen, 1974 (Ulzen 1974)
- Umland, Samuel J, Umland, Rebecca A, Rez. zu: Cinema Arthuriana. Essays on Arthurian Film. Hg. von Kevin J. Harty. New York 1991, Quondam et futurus, 3,1, 1993, 69-72 (Umland, S. und Umland, R. 1993)
- Unger, Max, The Cradle of the Parsifal Legend, Musical Quarterly, 18, 1932, 428-442 (übersetzt von Theodore Baker) (Unger, M. 1932)
- Unger, Max, Der iranische Ursprung der Parzivallegende, Deutsche Rundschau, 234, 1933, 122-130 (Unger, M. 1933)
- Unger, Otto, Die Natur bei Wolfram von Eschenbach. Diss. Greifswald, 1912 (Unger, O. 1912)
- Unger, Otto, Ein Beitrag zur Deutung des Wolframschen 'Willehalm'-Prologs, ZfdPh, 93, 1974, 63-67 (Unger, O. 1974)
- Unger, Regina, Wolfram-Rezeption und Utopie. Studien zum spätmittelalterlichen bayerischen 'Lohengrin'-Epos, Göppinger Arbeiten zur Germanistik, 544, Kümmerle, Göppingen, 1990 (Unger, R. 1990)
- Unterkircher, Franz, Rez. zu Zotter, Hans, Bibliographie faksimilierter Handschriften. Graz 1976, MlatJb, 14, 1979, 285-286 (Unterkircher 1979)
- Unterreitmeier, Hans, Literatur und Kalender. Liturgie und Dichtung im Mittelalter und in der frühen Neuzeit, LiLi, 80, 1990, 72-92 (Unterreitmeier 1990)
- Unzeitig, Monika, Rez. zu Brinker-von der Heyde, Claudia, Geliebte Mütter - Mütterliche Geliebte. Rolleninszenierung in höfischen Romanen. Bonn 1996, ZfdPh, 119, 2000, 113-116 (Unzeitig 2000)
- Unzeitig, Monika, Zur Bildsequenz in der Parzival-Handschrift Codex Cgm 19, fol. 49r: Die ikonographische Darstellung der Konfliktlösung zwischen Gawan und Gramoflanz durch König Artus, in Nagel, Michael, Reisen - Erkunden - Erzählen. Bilder aus der europäischen Ethnologie und Literatur. Dieter Richter zum 65. Geburtstag, Presse und Geschichte - Neue Beiträge, 10, edition lumière, Bremen, 2004, 295-310 (Unzeitig 2004) [in Nagel, M. 2004]
- Unzeitig-Herzog, Monika, Zu Fragen der Wirkungsäquivalenz zwischen der altfranzösischen »Queste del Saint Graal« und den deutschen Fassungen der »Gral-Queste« des »Prosa-Lancelot«, in Heinzle, Joachim, Johnson, Leslie Peter, Vollmann-Profe, Gisela, Wolfram-Studien XIV. Übersetzen im Mittelalter. Cambridger Kolloquium 1994, Veröffentlichungen der Wolfram von Eschenbach-Gesellschaft, Schmidt, Berlin, 1996, 149-170 (Unzeitig-Herzog 1996a) [in Heinzle u.a. 1996]
- Unzeitig-Herzog, Monika, Rez. zu Noltze, Holger, Gahmurets Orientfahrt. Kommentar zum ersten Buch von Wolframs 'Parzival'. Würzburg 1995, LeuvBijd, 85, 1996, 506-508 (Unzeitig-Herzog 1996b)
- Unzeitig-Herzog, Monika, Artus mediator. Zur Konfliktlösung in Wolframs 'Parzival' Buch XIV, Frühmittelalterliche Studien, 32, 1998, 196-217 (Unzeitig-Herzog 1998)
- Urbach, Theodor, Über den Stand der Frage nach den Quellen des Parzivâl, Zwickau, 1872 (Programm) (Urbach 1872)
- Urscheler, Andreas, Kommunikation in Wolframs »Parzival«. Eine Untersuchung zu Form und Funktion der Dialoge, Deutsche Literatur von den Anfängen bis 1700, 38, Lang, Bern (u.a.), 2002 (auch Diss. phil. Zürich 2000) (Urscheler 2002)
- Uther, Hans-Jörg, Rez. zu: Deutsche Dichter. Leben und Werk deutschsprachiger Autoren. Bd. 1: Mittelalter. Hg. von Gunter E. Grimm und Frank Rainer Max. Stuttgart 1989, Fabula, 34, 1993, 138-141 (Uther 1993)
- Uther, Hans-Jörg, Rez. zu: Herrscher, Helden, Heilige. Ulrich Müller, Werner Wunderlich (Hgg.). Mitarbeit und Redaktion Lotte Gaebel. St. Gallen 1996, Fabula, 38, 1997, 347-349 (Uther 1997)
- Utz, Peter, Lancelot und Parzival. Zur Klosterepisode im 'Karrenritter' des mhd. 'Prosa-Lancelot', Beitr (Tüb), 101, 1979, 369-384 (Utz, P. 1979)
- Utz, Richard J, Rez. zu: Fiktionalität im Artusroman. Dritte Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Artusgesellschaft in Berlin vom 13.-15. Februar 1992. Hg. von Volker Mertens und Friedrich Wolfzettel. Tübingen 1993, Arthuriana, 6,2, 1996, 101-103 (Utz, R. 1996)
- Utz, Richard J, Rez. zu: Medieval Arthurian Literature. A Guide to Recent Research. Hg. von Norris J. Lacy. New York (u.a.) 1996, Arthuriana, 7,1, 1997, 140-142 (Utz, R. 1997)
- Utz, Richard J, Rez. zu Haug, Walter, Vernacular Literary Theory in the Middle Ages. The German Tradition, 800-1300, in its European Context, übersetzt von Joanna M. Catling. Cambridge 1997, Arthuriana, 8,3, 1998, 105-107 (Utz, R. 1998)
- Utz Tremp, Kathrin, Rez. zu: Auf der Suche nach der Frau im Mittelalter. Fragen, Quellen, Antworten. Hg. von Bea Lundt. München 1991, DtArchErfMA, 48, 1992, 847-848 (Utz Tremp 1992)
- Vahlen, J, Karl Lachmanns Briefe an Moriz Haupt, Berlin, 1892 (Vahlen 1892)
- Valentin, Paul, Rez. zu: Germanic Studies in Honor of Edward Henry Sehrt. Hg. von Frithjof A. Raven u.a. Coral Gables 1968, EtGerm, 25, 1970, 80-81 (Valentin 1970)
- Valentin, Paul, Le système des modes de Wolfram, in Buschinger, Danielle, Spiewok, Wolfgang, Perceval - Parzival. Hier et aujourd'hui et autres essais sur la littérature allemande du Moyen Age et de la Renaissance, recueil d'articles assemblés par Danielle Buschinger et Wolfgang Spiewok pour fêter les 95 ans de Jean Fourquet, Wodan, 48, Reineke-Verlag, Greifswald, 1994 (Greifswalder Beiträge zum Mittelalter, 33; Serie 3, 28), 293-302 (Valentin 1994) [in Buschinger und Spiewok 1994d]
- Valentin, Paul, Zink, Georges, Mélanges pour Jean Fourquet. 37 essais de linguistique germanique et de littérature du moyen âge français et allemand, Klincksieck/ Hueber, Paris/München, 1969 (Valentin und Zink, G. 1969)
- Valentiner, Wilhelm R, Zeiten der Kunst und der Religion, Berlin, 1919 (Valentiner 1919)
- Vanhèse, Gisèle, Rez. zu Saly, Antoinette, Mythes et dogmes. Roman arthurien. Epopée romane. Orléans 1999, Studi Francesi, 44, 2000, 567-568 (Vanhèse 2000)
- Varin, A, Rez. zu Horgan, A. D., 'The Grail in Wolfram's "Parzival"' in Mediaeval Studies 36 (1974), 354-81, Bulletin de Théologie ancienne et médiévale, 13, 1981/85, 109 (Varin 1981/85)
- Varty, Kenneth, Rez. zu Thiébaux, Marcelle, The Stag of Love: the Chase in Medieval Literature. Ithaca (u.a.) 1974, MLR, 71, 1976, 117-118 (Varty 1976)
- Varty, Kenneth, An Arthurian Tapestry. Essays in Memory of Lewis Thorpe, French Dept, University of Glasgow, Glasgow, 1981 (Varty 1981)
- Vàrvaro, Alberto, Rez. zu Köhler, Erich, Ideal und Wirklichkeit in der höfischen Epik. Studien zur Form der frühen Artus- und Graldichtung. 2., erg. Aufl. Tübingen 1970, Studi medievali. 3a Serie, 12, 1971, 546-547 (Vàrvaro 1971)
- Vàrvaro, Alberto, Rez. zu Frappier, Jean, Amour courtois et Table Ronde. Genf 1973, Medioevo Romanzo, 1, 1974, 431 (Vàrvaro 1974)
- Vàrvaro, Alberto, Rez. zu Scaglione, Aldo, Knights at Court. Courtliness, Chivalry and Courtesy from Ottonian Germany to the Italian Renaissance. Berkeley (u.a.) 1991, Romance Philology, 50, 1996/97, 217-220 (Vàrvaro 1996/97)
- Veit, Walter, Studien zur Geschichte des Topos der Goldenen Zeit von der Antike bis zum 18. Jahrhundert. Diss. Köln 1961, 1961 (Veit 1961)
- Velculescu, Catalina, Rez. zu Einhorn, Jürgen W.: Spiritalis unicornis. Das Einhorn als Bedeutungsträger in Literatur und Kunst des Mittelalters. München 1976, Revue des Études Sud-Est Européennes, 18, 1980, 773-775 (Velculescu 1980)
- Velten, Hans Rudolf, Rez. zu Gutwald, Thomas, Schwank und Artushof. Komik unter den Bedingungen höfischer Interaktion in der 'Crône' des Heinrich von dem Türlin. Frankfurt a. M. (u.a.) 2000, ZfGerm, N.F. 11, 2001, 424-427 (Velten, H. 2001)
- Velten, Theo, Der 'Plan' von Wolframs 'Parzival'. Studien zu Verwandtschaftsbeziehungen, Religiosität und Romanform. Diss. Heidelberg, 1956 (masch.) (Velten, T. 1956)
- Vendrix, Philippe, Rez. zu Schaik, Martin van, The Harp in the Middle Ages. The Symbolism of a Musical Instrument. Amsterdam 1992, Moyen Age, 102, 1996, 677 (Vendrix 1996)
- Vendryes, Joseph, Rez. zu Marx, Jean, La légende arthurienne et le Graal. Paris 1952, Etudes Celtiques, 6, 1952, 356-366 (Vendryes 1952)
- Venne, Ingmar ten, Rez. zu Lemmer, Manfred: »der Dürnge bluome schînet dur den snê«. Thüringen und die deutsche Literatur des hohen Mittelalters. Eisenach 1981, in Zur gesellschaftlichen Funktionalität mittelalterlicher deutscher Literatur, Wissenschaftliche Beiträge der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald: Deutsche Literatur des Mittelalters, 1, Ernst-Moritz-Arndt-Universität, Greifswald, 1984, 123-125 (Venne 1984) [in Zur gesellschaftlichen Funktionalität ... 1984]
- Venne, Ingmar ten, Hochmittelalterliche Dichtung - eine veraltete höfische Kunstform? Erfahrungen aus einem 'Parzival'-Seminar, in Rösler, Irmtraud, 'Ik lerde kunst dor lust.' Ältere Sprache und Literatur in Forschung und Lehre. Festschrift zum 65. Geburtstag von Prof. Dr. phil. habil. Christa Baufeld, Rostocker Beiträge zur Sprachwissenschaft, 7, Universität Rostock, Philosophische Fakultät, Rostock, 1999, 307-330 (Venne 1999) [in Rösler 1999]
- Vennemann, Theo, Gegen wen polemisierte Gottfried von Straßburg? - Des Hasen geselle und die vindære wilder mære ('Tristan' vv 4636-4688), in Tauber, Walter, Aspekte der Germanistik. Festschrift für Hans-Friedrich Rosenfeld zum 90. Geburtstag, Göppinger Arbeiten zur Germanistik, 521, Kümmerle, Göppingen, 1989, 147-172 (Vennemann 1989) [in Tauber 1989]
- Verger, J, Rez. zu Knapp, Fritz Peter, Rennewart. Studien zu Gehalt und Gestalt des 'Willehalm' Wolframs von Eschenbach. Wien 1970, EtGerm, 26, 1971, 251 (Verger 1971)
- Verhoeff-Schot, E T, Rez. zu: Arthurian Literature in the Middle Ages. A Collaborative History. Hg. von Roger S. Loomis. Oxford/New York 1959, Regesten v. de aanwisten v. het Inst. v. vergelijkend lit.onderzoek aan de Rijksuniv. te Utrecht, 5, 1960, 15-17 (Verhoeff-Schot 1960)
- Verhuyck, Paul, Rez. zu Roloff, Volker, Reden und Schweigen. Zur Tradition und Gestaltung eines mittelalterlichen Themas in der französischen Literatur. München 1973, Revue Belge de Philologie et d'Histoire, 54, 1976, 151-152 (Verhuyck 1976)
- Verhuyck, Paul, Rez. zu: Orbis mediaevalis. Mélanges de langue et de littérature offerts à Reto Raduolf Bezzola à l'occasion de son quatre-vingtième anniversaire. Hrsg. von G. Güntert (u.a.). Bern 1978, Revue Belge de Philologie et d'Histoire, 62, 1984, 632 (Verhuyck 1984)
- Vernois, Paul, Le réel dans la littérature et dans la langue. Actes du Xe Congrès de la Fédération Internationale des Langues et Littératures Modernes (F.I.L.L.M.) (Strasbourg: 29 août - 3 septembre 1966), Actes et colloques, 6, Klincksieck, Paris, 1967 (Vernois 1967)
- Victorin, Patricia, Rez. zu: Temps et histoire dans le roman arthurien. Etudes recueillies par Jean-Claude Faucon. Toulouse 1999, Moyen Age, 108, 2002, 121-124 (Victorin 2002)
- Viehhauser, Gabriel, Rez. zu Stephan-Chlustin, Anne, Artuswelt und Gralswelt im Bild. Studien zum Bildprogramm der illustrierten Parzival-Handschriften. Wiesbaden 2004, IASL online, 2004, 0 (iasl.uni-muenchen.de - Rez. vom 12.10.2004) (Viehhauser 2004a)
- Viehhauser, Gabriel, Rez. zu Schu, Cornelia, Vom erzählten Abenteuer zum 'Abenteuer des Erzählens'. Überlegungen zur Romanhaftigkeit von Wolframs 'Parzival'. Frankfurt a. M. (u.a.) 2002, Germanistik, 45, 2004, 229 (Viehhauser 2004b)
- Vieillesse et vieillissement au Moyen Age, Senefiance, 19, Publications du CUERMA, Aix-en-Provence, 1987 (Vieillesse et vieillissement ... 1987)
- Viel, Robert, La 'Panthère héraldique' et le 'Parzival' de Wolfram d'Eschenbach, Archivum Heraldicum, 76, 1962, 20-28 (fortgesetzt auf S. 54-57. Zitiert nur nach der Übersetzung von Tonnelat, ohne Zeilenangabe) (Viel 1962)
- Vielliard, Françoise, Rez. zu Frappier, Jean, Amour courtois et Table Ronde. Genf 1973, Bibliothèque de L'Ecole des Chartes, 134, 1976, 148-149 (Vielliard 1976)
- Vielliard, Françoise, Rez. zu: Etudes de civilisation médiévale (Xe. - XIIe. siècles). Mélanges offerts à Edmond-René Labande. Poitiers 1974, Bibliothèque de L'Ecole des Chartes, 135, 1977, 249 (Vielliard 1977a)
- Vielliard, Françoise, Rez. zu Ehlert, Trude u. Meissburger, Gerhard, 'Perceval et Parzival. Valeur et fonction de l'épisode dit "des trois gouttes de sang sur la neige"', CCM 18 (1975), 197-227, Romania, 98, 1977, 136 (Vielliard 1977b)
- Viëtor, Karl, Die Kunstanschauung der höfischen Epigonen, Beitr, 46, 1921/22, 85-124 (Viëtor 1921/22)
- Vigl, Hermann, Das Bild als Mittel des Ausdrucks und des Gestaltens bei Wolfram von Eschenbach. Untersuchungen zum sprachlichen Bild in Wolframs Dichtung. Diss. Innsbruck, 1954 (ungedruckt) (Vigl, H. 1954)
- Viguier, Marie-Claire, Otto Rahn entre Wolfram d'Eschenbach et les néo-nazis, in Berlioz, Jacques, Hélas, Jean-Claude, Catharisme: l'édifice imaginaire. Actes du 7e colloque du Centre d'Études Cathares/René Nelli. Carcassonne, 29 août - 2 septembre 1994, Heresis, Centre d'Études Cathares, Carcassonne, 1998, 165-189 (Viguier 1998) [in Berlioz und Hélas 1998]
- Vinaver, Eugène, Rez. zu Marx, Jean, La légende arthurienne et le Graal. Paris 1952, MedAev, 22, 1953, 25-27 (dazu: Jean Marx, Correspondence, in: Medium Aevum 23 (1954), 131-32) (Vinaver 1953)
- Vincensini, Jean-Jacques, Rez. zu James-Raoul, Danièle, La parole empêchée dans la littérature arthurienne. Paris 1997, Studi Francesi, 43, 1999, 597-598 (Vincensini 1999)
- Vincent, Ernst, Wesle, Karl, Festschrift für Albert Leitzmann, Jenaer Germanistische Forschungen Sonderband, 2, Biedermann, Jena, 1937 (Vincent, E. und Wesle, K. 1937)
- Vitale-Brovarone, Alessandro, Rez. zu: Voyage, quête, pèlerinage dans la littérature et la civilisation médiévales (Sénefiance 2). Paris 1976, Studi Francesi, 22, 1978, 137-138 (Vitale-Brovarone 1978)
- Vivian, Kim, A Concise History of German Literature to 1900, Studies in German Literature, Linguistics, and Culture, Camden House, Columbia, SC, 1992 (Vivian 1992)
- Vizkelety, András, Középkori német Artus-regének-kinek és miért, in A nő az irodalomban, Zala Megyei Könyvtár 1988, 1988, 146-154 (Vizkelety 1988) [in A nő az ... 1988]
- Voß, Georg, Die Sage vom Herzog Ernst unter dem Einflusse Wolframs von Eschenbach, Colmar, 1886 (Progr. Buchsweiler) (Voß, G. 1886)
- Voß, Rudolf, dâ liefen frouwen bräckelîn . . . (Parzival 446,26ff.) - ein übersehenes Apokoinu, Euphorion, 66, 1972, 92-96 (Voß, R. 1972)
- Voß, Rudolf, Gattungstradition und Variation - zur weltanschaulichen und ästhetischen Problematik des 'Persibein' in Ulrich Füetrers Bearbeitung, in Wolfzettel, Friedrich, Artusrittertum im späten Mittelalter. Ethos und Ideologie. Vorträge des Symposiums der deutschen Sektion der internationalen Artusgesellschaft vom 10. bis 13. November 1983 im Schloß Rauischholzhausen (Universität Gießen), Beiträge zur deutschen Philologie, 57, Schmitz, Gießen, 1984, 185-202 (Voß, R. 1984) [in Wolfzettel 1984]
- Voß, Rudolf, Rez. zu Waldmann, Bernhard: Natur und Kultur im höfischen Roman um 1200. Überlegung zu politischen, ethischen und ästhetischen Fragen epischer Literatur des Hochmittelalters. Erlangen 1983, ArchKultGesch, 70, 1988, 245-247 (Voß, R. 1988)
- Voß, Rudolf, Literarische Referenzen in Ulrich Füetrers strophischem 'Lannzilet', in Wolfzettel, Friedrich, Artusroman und Intertextualität (Beiträge der Deutschen Sektionstagung der Internationalen Artusgesellschaft vom 16. bis 19. November 1989 an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt a. M., Beiträge zur deutschen Philologie, 67, Schmitz, Giessen, 1990, 195-214 (Voß, R. 1990) [in Wolfzettel 1990]
- Voß, Rudolf, Werkkontinuum und Diskontinuität des Einzelwerks - zum Ensemble von Ulrich Füetrers Buch der Abenteuer, in Besamusca, Bart, Gerritsen, Willem P, Hogetoorn, Corry, Lie, Orlanda S H, Cyclification. The Development of Narrative Cycles in the Chansons de Geste and the Arthurian Romances. Proceedings of the Colloquium, Amsterdam, 17-18 December 1992, Koninklijke Nederlandse Akademie van Wetenschappen Verhandelingen, Afd. Letterkunde, N.R., 159, Royal Netherlands Academy of Arts and Sciences, Amsterdam (u.a.), 1994, 221-227 (Voß, R. 1994) [in Besamusca u.a. 1994]
- Voß, Rudolf, Rez. zu Jackson, William Henry, Chivalry in Twelfth-Century Germany. The Works of Hartmann von Aue. Cambridge 1994, ZfdA, 124, 1995, 348-355 (Voß, R. 1995)
- Voß, Rudolf, Der hilfreiche Held - zur ethischen Paradigmatik in der höfischen Epik, in Ehlert, Trude, Chevaliers errants, demoiselles et l'Autre: höfische und nachhöfische Literatur im europäischen Mittelalter. Festschrift für Xenja von Ertzdorff zum 65. Geburtstag, Göppinger Arbeiten zur Germanistik, 644, Kümmerle, Göppingen, 1998, 21-39 (Voß, R. 1998) [in Ehlert 1998a]
- Voß, Rudolf, Rez. zu Bleumer, Hartmut, Die 'Crône' Heinrichs von dem Türlin. Form-Erfahrung und Konzeption eines späten Artusromans. Tübingen 1997, GRM, N.F. 50, 2000, 107-110 (Voß, R. 2000)
- Voß, Rudolf, Die Idee des namen in der höfischen Dichtung um 1200, in Haubrichs, Wolfgang, Kleiber, Wolfgang, Voß, Rudolf, Vox Sermo Res. Beiträge zur Sprachreflexion, Literatur- und Sprachgeschichte vom Mittelalter bis zur Neuzeit. Festschrift Uwe Ruberg, Hirzel, Stuttgart (u.a.), 2001, 21-34 (Voß, R. 2001) [in Haubrichs u.a. 2001]
- Vögel, Herfried, Der Edelsteinkatalog 'Parzival' 791, 1-30. Versuch einer Deutung, Germanica Wratislaviensia, 85, 1989, 1-11 (Vögel 1989)
- Vogt, Dieter, Ritterbild und Ritterlehre in der lehrhaften Kleindichtung des Stricker und im sog. Seifried Helbling, Europäische Hochschulschriften, Reihe 1, 845, Lang, Frankfurt a. M. (u.a.), 1985 (Vogt, D. 1985)
- Vogt, Friedrich, Wolframs 'Parzival' und seine neueste Bearbeitung, Neue Jahrbücher für das klassische Altertum, Geschichte und deutsche Literatur und für die Pädagogik, 3, 1899, 133-153 (Vogt, F. 1899)
- Vogt, Friedrich, Koch, Max, Geschichte der deutschen Literatur von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart. Bd. 1. 5. Auflage, neubearbeitet und erweitert von Willi Koch, Bibliographisches Institut, Leipzig, 1934 (die Neubearbeitung betrifft nur die Darstellung der Literatur im Zeitalter des Barock) (Vogt, F. und Koch, M. 1934)
- Voisset, Georges, L'Autre monde et ses champions dans quelques récits irlandais, les romans de Chrétien de Troyes et le Parzival de Wolfram von Eschenbach. Thèse dactylographiée, Faculté des Lettres d'Avignon, 1978 (Voisset 1978)
- Voßkamp, Wilhelm, Klassik im Vergleich. Normativität und Historizität europäischer Klassiken. DFG-Symposion 1990, Germanistische Symposien. Berichtsbände, 13, Metzler, Stuttgart (u.a.), 1993 (Voßkamp 1993)
- Volfing, Annette, Rez. zu Hagenlocher, Albrecht: Der guote vride. Idealer Friede in deutscher Literatur bis ins frühe 14. Jahrhundert. Berlin (u.a.) 1992, MedAev, 63, 1994, 353-354 (Volfing 1994a)
- Volfing, Annette, Rez. zu: Literatur, Artes und Philosophie. Hg. von Walter Haug und Burghart Wachinger. Tübingen 1992, MedAev, 63, 1994, 175-177 (Volfing 1994b)
- Volfing, Annette, 'Parzival' and 'Willehalm': Narrative Continuity?, in Jones, Martin H, McFarland, Timothy, Wolfram's "Willehalm". Fifteen Essays, Studies in German Literature, Linguistics, and Culture, Camden House, Rochester, NY (u.a.), 2002, 45-59 (Volfing 2002) [in Jones, M. und McFarland 2002]
- Volfing, Annette, Rez. zu Young, Christopher, Narrativische Perspektiven in Wolframs »Willehalm«. Figuren, Erzähler, Sinngebungsprozeß. Tübingen 2000, MedAev, 72, 2003, 359-361 (Volfing 2003a)
- Volfing, Annette, The Song of Songs as Fiction. Brun von Schönebeck's 'Das Hohe Lied', in Jones, William Jervis, Kelly, William A, Shaw, Frank, 'Vir ingenio mirandus'. Studies presented to John L. Flood. Bd. 1, Göppinger Arbeiten zur Germanistik, 710/1, Kümmerle, Göppingen, 2003, 137-154 (Volfing 2003b) [in Jones, W. u.a. 2003]
- Volfing, Annette, offenlich beslafen het der Grahardois sin eigen swester. Allegorie und Personifikation in der 'Crône' und im 'Jüngeren Titurel', in Haubrichs, Wolfgang, Lutz, Eckart Conrad, Ridder, Klaus, Wolfram-Studien XVIII. Erzähltechnik und Erzählstrategien in der deutschen Literatur des Mittelalters. Saarbrücker Kolloquium 2002, Veröffentlichungen der Wolfram von Eschenbach-Gesellschaft, Schmidt, Berlin, 2004, 305-321 (Volfing 2004a) [in Haubrichs u.a. 2004]
- Volfing, Annette, Welt ir nu hoeren fürbaz? On the Function of the Loherangrin-episode in Wolfram von Eschenbach's 'Parzival' (V. 824, 1-826,30), Beitr, 126, 2004, 65-84 (Volfing 2004b)
- Volkskundliche Gaben. John Meier zum 70. Geburtstag dargebracht, Berlin/Leipzig, 1934 (Volkskundliche Gaben. John ... 1934)
- Vollmann, Benedikt Konrad, Rez. zu Hellgardt, Ernst, Zum Problem symbolbestimmter und formalästhetischer Zahlenkomposition in mittelalterlicher Literatur. Mit Studien zum Quadrivium und zur Vorgeschichte des mittelalterlichen Zahlendenkens. München 1973, Germanistik, 15, 1974, 597-598 (Vollmann 1974)
- Vollmann, Benedikt Konrad, Rez. zu Schnell, Rüdiger: Causa Amoris. Liebeskonzeption und Liebesdarstellung in der mittelalterlichen Literatur. Bern, München 1985, GRM, N.F. 37, 1987, 335-337 (Vollmann 1987)
- Vollmann, Benedikt Konrad, Rez. zu: Lexikon des Mittelalters. Bd. IX: Werla bis Zypresse; Anhang. München 1998, Germanistik, 41, 2000, 766-768 (Vollmann 2000)
- Vollmann, Benedikt Konrad, Rez. zu Jaeger, C. Stephen, Ennobling Love. In Search of a Lost Sensibility. Philadelphia 1999, GRM, N.F. 53, 2003, 256-259 (Vollmann 2003)
- Vollmann-Profe, Gisela, Rez. zu Reuter, Hans Georg, Die Lehre vom Ritterstand. Zum Ritterbegriff in Historiographie und Dichtung vom 11. bis zum 13. Jahrhundert. Köln 1971, GRM, N.F. 22, 1972, 436-439 (Vollmann-Profe 1972)
- Vollmann-Profe, Gisela, Rez. zu Knapp, Fritz Peter: Die Literatur des Früh- und Hochmittelalters in den Bistümern Passau, Salzburg, Brixen und Trient von den Anfängen bis zum Jahre 1273. Graz 1994, Arbitrium, 16, 1998, 6-10 (Vollmann-Profe 1998)
- Vollmann-Profe, Gisela, Rez. zu Fuchs, Stephan, Hybride Helden: Gwigalois und Willehalm. Beiträge zum Heldenbild und zur Poetik des Romans im frühen 13. Jahrhundert. Heidelberg 1997, ZfdA, 129, 2000, 346-349 (Vollmann-Profe 2000a)
- Vollmann-Profe, Gisela, Rez. zu: Durch aubenteuer muess man wagen vil. Festschrift für Anton Schwob zum 60. Geburtstag. Hg. von Wernfried Hofmeister und Bernd Steinbauer. Innsbruck 1997, Mediaevistik, 13, 2000, 517-519 (Vollmann-Profe 2000b)
- Vollmer, Clement, Rez. zu: The 'Parzival' of Wolfram von Eschenbach. Translated into English Verse with Introduction, Notes, and Connecting Summaries by Edwin H. Zeydel in Collaboration with Bayard Q. Morgan. Chapel Hill 1951, YCGL, 2, 1953, 73-76 (Vollmer, C. 1953)
- Vollmer, Vera, Die Begriffe der Triuwe und der Stæte in der höfischen Minnedichtung. Diss. Tübingen, 1914 (Vollmer, V. 1914)
- Voorwinden, Norbert, Rez. zu Krogmann, Willy, Der Dichter des Nibelungenliedes. Berlin 1962, Neophilologus, 48, 1964, 271 (Voorwinden 1964)
- Voorwinden, Norbert, Rez. zu Brogsitter, Karl Otto, Artusepik. Stuttgart 1965, Neophilologus, 51, 1967, 85 (Voorwinden 1967)
- Voorwinden, Norbert, Zur Datierung des 'Nibelungenliedes'. Zazamanc und Azagouc, LeuvBijd, 65, 1976, 167-176 (Voorwinden 1976)
- Voorwinden, Norbert, Ein Kartenhaus! Die Geschichte der deutschen Literatur des Mittelalters, Duitse Kroniek, 30, 1978, 14-24 (Voorwinden 1978)
- Voorwinden, Norbert, Rez. zu Scholz, Manfred Günter: Hören und Lesen. Studien zur primären Rezeption der Literatur im 12. und 13. Jahrhundert. Wiesbaden 1980, LeuvBijd, 72, 1983, 240-245 (Voorwinden 1983)
- Voorwinden, Norbert, Rez. zu Haug, Walter, Literaturtheorie im deutschen Mittelalter von den Anfängen bis zum Ende des 13. Jahrhunderts. Eine Einführung. Darmstadt 1985, Deutsche Bücher, 19, 1989, 125-126 (Voorwinden 1989)
- Voorwinden, Norbert, Rez. zu Haug, Walter: Strukturen als Schlüssel zur Welt. Kleine Schriften zur Erzählliteratur des Mittelalters. Tübingen 1989, Deutsche Bücher, 20, 1990, 185-187 (Voorwinden 1990)
- Voorwinden, Norbert, Rez. zu Hasty, Will: Adventure as Social performance. A Study of the German Court Epic. Tübingen 1990, Deutsche Bücher, 22, 1992, 271-272 (Voorwinden 1992a)
- Voorwinden, Norbert, Rez. zu: An den Grenzen höfischer Kultur. Anfechtungen der Lebensordnung in der deutschen Erzähldichtung des hohen Mittelalters. Hg. von Gert Kaiser. München 1991, Deutsche Bücher, 22, 1992, 273-274 (Voorwinden 1992b)
- Voorwinden, Norbert, Rez. zu Klein, Ute, Initialmotivik in der Erzählkunst des 12. und 13. Jahrhunderts. Göppingen 1991, Germanistik, 34, 1993, 171-172 (Voorwinden 1993)
- Voorwinden, Norbert, Rez. zu Gephart, Irmgard: Geben und Nehmen im »Nibelungenlied« und in Wolframs von Eschenbach »Parzival«. Bonn 1994, Germanistik, 36, 1995, 488-489 (Voorwinden 1995)
- Voorwinden, Norbert, Rez. zu Mühlherr, Anna: »Melusine« und »Fortunatus«. Verrätselter und verweigerter Sinn. Tübingen 1993, Deutsche Bücher, 27, 1997, 129-130 (Voorwinden 1997)
- Voorwinden, Norbert, Rez. zu Knapp, Fritz Peter, Historie und Fiktion in der mittelalterlichen Gattungspoetik. Sieben Studien und ein Nachwort. Heidelberg 1997, Deutsche Bücher, 28, 1998, 35-37 (Voorwinden 1998a)
- Voorwinden, Norbert, Rez. zu Fuchs, Stephan, Hybride Helden: Gwigalois und Willehalm. Beiträge zum Heldenbild und zur Poetik des Romans im frühen 13. Jahrhundert. Heidelberg 1997, Deutsche Bücher, 28, 1998, 198-199 (Voorwinden 1998b)
- Voorwinden, Norbert, Rez. zu ZdPh 116, Sonderheft (1997) u. zu Wolfram-Studien XV. Neue Wege der Mittelalter-Philologie. Landshuter Kolloquium 1996. Hg. von Joachim Heinzle u.a. Berlin 1998, Deutsche Bücher, 29, 1999, 89-92 (Voorwinden 1999a)
- Voorwinden, Norbert, Rez. zu Greenfield, John u. Miklautsch, Lydia, Der 'Willehalm' Wolframs von Eschenbach. Eine Einführung. Berlin (u.a.) 1998, Deutsche Bücher, 29, 1999, 92-93 (Voorwinden 1999b)
- Voorwinden, Norbert, Fight Descriptions in the 'Roman van Walewein' and in Two Middle High German Romances. A Comparison, in Besamusca, Bart, Kooper, Erik, Arthurian Literature XVII. Originality and Tradition in the Middle Dutch 'Roman van Walewein', Brewer, Cambridge, 1999, 169-187 (Voorwinden 1999c) [in Besamusca und Kooper 1999]
- Voorwinden, Norbert, Rez. zu: Autor und Autorschaft im Mittelalter. Kolloquium Meißen 1995. Hg. von Elizabeth Andersen u.a. Tübingen 1998, Deutsche Bücher, 30, 2000, 110-111 (Voorwinden 2000)
- Voorwinden, Norbert, de Haan, Max, Oral Poetry. Das Problem der Mündlichkeit mittelalterlicher epischer Dichtung, Wege der Forschung, 555, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt, 1979 (Voorwinden und de Haan 1979)
- Vorderstemann, Jürgen, neitûn und muntunzel. Zu 'Willehalm' 425,25-426,30, in Schmidt, Ernst-Joachim, Kritische Bewahrung. Beiträge zur deutschen Philologie. Festschrift für Werner Schröder zum 60. Geburtstag, Schmidt, Berlin, 1974, 328-334 (Vorderstemann 1974a) [in Schmidt, E. 1974]
- Vorderstemann, Jürgen, Die Fremdwörter im "Willehalm" Wolframs von Eschenbach, Göppinger Arbeiten zur Germanistik, 127, Kümmerle, Göppingen, 1974 (auch Diss. Philipps-Univ. Marburg 1973) (Vorderstemann 1974b)
- Vorderstemann, Jürgen, Johann Georg Lehmann, Hans Ferdinand Maßmann und das Höninger Parzival-Fragment, Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins. N.F., 126, 1978, 409-412 (Vorderstemann 1978)
- Vorderstemann, Jürgen, Nachtrag zur Provenienzgeschichte des Höninger Parzival-Fragments., Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins. N.F., 127, 1979, 412 (Vorderstemann 1979)
- Voyage, quête, pèlerinage dans la littérature et la civilisation médiévales, Senefiance, 2, CUER MA, Aix-en-Provence, 1976 (Voyage, quête, pèlerinage ... 1976)
- Vyskocil, Bret., Tricitky Wolframovy, Casopis pro moderni filologii, 72, 1912, 217-223 (auch 315-18 u. 411-14) (Vyskocil 1912)
- Wachinger, Burghart, Rez. zu Krogmann, Willy, Der Dichter des Nibelungenliedes. Berlin 1962, Germanistik, 4, 1963, 437 (Wachinger 1963)
- Wachinger, Burghart, Sängerkrieg. Untersuchungen zur Spruchdichtung des 13. Jahrhunderts, Münchener Texte und Untersuchungen zur deutschen Literatur des Mittelalters, 42, Beck, München, 1973 (Wachinger 1973a)
- Wachinger, Burghart, Rez. zu Ragotzky, Hedda, Studien zur Wolfram-Rezeption. Die Entstehung und Verwandlung der Wolfram-Rolle in der deutschen Literatur des 13. Jahrhunderts. Stuttgart 1971, ZfdPh, 92, 1973, 452-454 (Wachinger 1973b)
- Wachinger, Burghart, Rez. zu: Lohengrin. Edition und Untersuchungen. Hg. von Thomas Cramer. München 1971, AfdA, 85, 1974, 9-19 (Wachinger 1974)
- Wachinger, Burghart, Rez. zu Kuhn, Hugo: Kleine Schriften. Bd. 3: Liebe und Gesellschaft. Herausgegeben von Wolfgang Walliczek. Stuttgart 1980, Beitr (Tüb), 107, 1985, 299-306 (Wachinger 1985)
- Wachinger, Burghart, Autorschaft und Überlieferung, in Haug, Walter, Wachinger, Burghart, Autorentypen, Fortuna vitrea, 6, Niemeyer, Tübingen, 1991, 1-28 (Wachinger 1991) [in Haug und Wachinger 1991]
- Wachinger, Burghart, Wolfram von Eschenbach am Schreibpult, in Heinzle, Joachim, Johnson, Leslie Peter, Vollmann-Profe, Gisela, Wolfram-Studien XII. Probleme der Parzival-Philologie. Marburger Kolloquium 1990, Veröffentlichungen der Wolfram von Eschenbach-Gesellschaft, Schmidt, Berlin, 1992, 9-14 (Wachinger 1992) [in Heinzle u.a. 1992]
- Wachinger, Burghart, Rez. zu Knapp, Fritz Peter, Die Literatur des Spätmittelalters in den Ländern Österreich, Steiermark, Kärnten, Salzburg und Tirol von 1273 bis 1439. I. Halbband: Die Literatur in der Zeit der frühen Habsburger bis zum Tod Albrechts II. 1358. Graz 1999, Germanistik, 41, 2000, 467 (Wachinger 2000)
- Wachinger, Burghart, Deutschsprachige Literatur des Mittelalters. Studienauswahl aus dem 'Verfasserlexikon' (Band 1-10), de Gruyter, Berlin (u.a.), 2001 (Wachinger 2001)
- Wachinger, Burghart, Wissen und Wissenschaft als Faszinosum für Laien im Mittelalter, in Dietl, Cora, Helschinger, Dörte, Ars und Scientia im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit. Ergebnisse interdisziplinärer Forschung. Georg Wieland zum 65. Geburtstag, Francke, Tübingen (u.a.), 2002, 13-29 (Wachinger 2002) [in Dietl und Helschinger 2002]
- Wachinger, Burghart, Keil, Gundolf, Ruh, Kurt, Schröder, Werner, Worstbrock, Franz Josef, Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. Begründet von Wolfgang Stammler, fortgeführt von Karl Langosch. 2., völlig neu bearb. Aufl. unter Mitarbeit zahlreicher Fachgelehrter. Bd. 10: Ulrich von Lilienfeld - 'Das zwölfjährige Mönchlein', de Gruyter, Berlin (u.a.), 1999 (Wachinger u.a. 1999)
- Wachinger, Burghart, Keil, Gundolf, Ruh, Kurt, Schröder, Werner, Worstbrock, Franz Josef, Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. Begründet von Wolfgang Stammler, fortgeführt von Karl Langosch. 2., völlig neu bearb. Aufl. unter Mitarbeit zahlreicher Fachgelehrter. Bd. 11, de Gruyter, Berlin/New York, 2001 (Wachinger u.a. 2001)
- Wachter, Ferdinand, Parcival, in Ersch, J S, Gruber, J G, Allgemeine Encyklopädie der Wissenschaften und Künste. 3. Section, Bd. 11, Wien, 1838, 438-482 (Wachter 1838) [in Ersch und Gruber 1838]
- Wack, Mary F, Wolfram's Dawn Song 'sîne klâwen', Traditio, 40, 1984, 235-249 (Wack 1984)
- Wackernagel, Wilhelm, mete bier wîn lît lûtertranc, ZfdA, 6, 1848, 261-280 (Wackernagel 1848a)
- Wackernagel, Wilhelm, Vor Liebe fressen, ZfdA, 6, 1848, 294-297 (Wackernagel 1848b)
- Wackernagel, Wilhelm, Die Spottnamen der Völker, ZfdA, 6, 1848, 254-261 (Wackernagel 1848c)
- Wackernagel, Wilhelm, Die deutschen Appellativnamen, Germania (Pfeiffer), 4, 1859, 129-159 (Wackernagel 1859)
- Wackernell, Josef Eduard, Zur chronologischen Bestimmung des VI. und VII. Buches von Wolframs Parzival und über den Beginn von Wolframs und Walthers Aufenthalt in Thüringen, Germania (Pfeiffer), 22, 1877, 280-284 (Wackernell 1877)
- Wackernell, Josef Eduard, Rez. zu: Parzival von Wolfram von Eschenbach in neuer Übertragung von Gotthold Bötticher. Berlin 1885, Zeitschrift für die österreichischen Gymnasien, 36, 1885, 762-766 (Wackernell 1885)
- Wackers, Paul, Rez. zu: Van Aiol tot de Zwaanridder: Personages uit de middeleeuwse verhaalkunst en hun voortleven in literatuur, theater en beeldende kunst. Hg. von Willem P. Gerritsen u. Anthony G. Van Melle. Nijmegen 1993, LeuvBijd, 84, 1995, 264-267 (Wackers 1995)
- Wade, Elizabeth I, Rez. zu Hasty, Will, Art of Arms. Studies of Aggression and Dominance in Medieval German Court Poetry. Heidelberg 2002, GermStRev, 27, 2004, 133-135 (Wade, E. 2004)
- Wade, Marjorie D, The Image of Medieval Woman, Die Unterrichtspraxis, 11, 1, 1978, 48-51 (Wade, M. 1978)
- Wagemann, Anke, Wolframs von Eschenbach "Parzival" im 20. Jahrhundert. Untersuchungen zu Wandel und Funktion in Literatur, Theater und Film, Göppinger Arbeiten zur Germanistik, 646, Kümmerle, Göppingen, 1998 (auch Diss. phil. Köln 1998) (Wagemann 1998)
- Wagner, Bettina, Die 'Epistola presbiteri Johannis' lateinisch und deutsch. Überlieferung, Textgeschichte, Rezeption und Übertragungen im Mittelalter. Mit bisher unedierten Texten, Münchener Texte und Untersuchungen zur deutschen Literatur des Mittelalters, 115, Niemeyer, Tübingen, 2000 (Wagner, B. 2000)
- Wagner, Bettina, Rez. zu: Die Präsenz des Mittelalters in seinen Handschriften. Ergebnisse der Berliner Tagung in der Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, 6.-8. April 2000. Hg. von Hans-Jochen Schiewer u. Karl Stackmann., IASL online, 2004, 0 (iasl.uni-muenchen.de - Rez. vom 23.02.2004) (Wagner, B. 2004)
- Wagner, Fritz, Rez. zu Schwietering, Julius, Philologische Schriften. Hg. von Friedrich Ohly und Max Wehrli. München 1969, MlatJb, 9, 1973, 289-290 (Wagner, F. 1973a)
- Wagner, Fritz, Rez. zu Franz, Hertha, Das Bild Griechenlands und Italiens in den mittelhochdeutschen epischen Erzählungen vor 1250. Berlin 1970, MlatJb, 9, 1973, 290-291 (Wagner, F. 1973b)
- Wagner, Fritz, Rez. zu Harms, Wolfgang, Homo viator in bivio. Studien zur Bildlichkeit des Weges. München 1970, MlatJb, 9, 1973, 291-292 (Wagner, F. 1973c)
- Wagner, Fritz, Rez. zu Ruberg, Uwe: Beredtes Schweigen in lehrhafter und erzählender deutscher Literatur des Mittelalters. Mit kommentierter Erstedition spätmittelalterlicher Lehrtexte über das Schweigen. München 1978, Fabula, 21, 1980, 148-149 (Wagner, F. 1980)
- Wagner, Fritz, Rez. zu: Europäisches Spätmittelalter (Neues Handbuch der Literaturwissenschaft, 8). Hrsg. von Willi Erzgräber. Wiesbaden 1978, MlatJb, 16, 1981, 369-370 (Wagner, F. 1981)
- Wagner, Fritz, Rez. zu: Mittelalter-Rezeption. Gesammelte Vorträge des Salzburger Symposions 'Die Rezeption mittelalterlicher Dichter und ihrer Werke in Literatur, Bildender Kunst und Musik des 19. und 20. Jahrhunderts'. Hrsg. von Jürgen Kühnel (u.a.). Göppingen, 1979, MlatJb, 17, 1982, 263-265 (Wagner, F. 1982)
- Wagner, Fritz, Rez. zu McDonald, William C.: German Medieval Literary Patronage from Charlemagne to Maximilian I. A Critical Commentary with Special Emphasis on Imperial Promotion of Literature. Amsterdam 1973, Revue Belge de Philologie et d'Histoire, 61, 1983, 629-630 (Wagner, F. 1983)
- Wagner, Fritz, Rez. zu: Fiktionalität im Artusroman. Dritte Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Artusgesellschaft in Berlin vom 13.-15. Februar 1992. Hg. von Volker Mertens und Friedrich Wolfzettel. Tübingen 1993, ABäG, 42, 1995, 274-276 (Wagner, F. 1995)
- Wagner, Fritz, Rez. zu Clausen-Stolzenburg, Maren: Märchen und mittelalterliche Literaturtradition. Heidelberg 1995, Fabula, 37, 1996, 317-318 (Wagner, F. 1996)
- Wagner, Fritz, Rez. zu Stein, Alexandra: 'wort unde werc'. Studien zum narrativen Diskurs im 'Parzival' Wolframs von Eschenbach. Frankfurt a. M. (u.a.) 1993 (Mikrokosmos, 31), MlatJb, 32,2, 1997, 170-172 (Wagner, F. 1997)
- Wagner, Fritz, Rez. zu: Scripturus vitam. Lateinische Biographie von der Antike bis in die Gegenwart. Festgabe für Walter Berschin zum 65. Geburtstag. Hg. von Dorothea Walz. Heidelberg 2002, JbfIntGerm, 35,2, 2003, 257-259 (Wagner, F. 2003)
- Wagner, Norbert, Rez. zu: Festschrift für Otto Höfler zum 65. Geburtstag. 2 Bde. Wien 1968, AfdA, 82, 1971, 149-153 (Wagner, N. 1971)
- Wagner-Harken, Annegret, Märchenelemente und ihre Funktion in der Crône Heinrichs von dem Türlin. Ein Beitrag zur Unterscheidung zwischen "klassischer" und "nachklassischer" Artusepik, Deutsche Literatur von den Anfängen bis 1700, 21, Lang, Bern (u.a.), 1995 (Wagner-Harken 1995)
- Wahnschaffe, Friedrich, Die syntaktische Bedeutung des mittelhochdeutschen Enjambements, Palaestra, 132, Mayer u. Müller, Berlin, 1919 (Auch Diss. phil. Berlin 1918. Nachdruck New York/London: Johnson, 1967) (Wahnschaffe 1919)
- Wailes, Stephen L, An Analysis of 'Des wirtes mære', Monatshefte, 60, 1968, 335-352 (Wailes 1968)
- Wailes, Stephen L, Rez. zu Schnell, Rüdiger: Zum Verhältnis von hoch- und spätmittelalterlicher Literatur. Berlin 1978, Speculum, 56, 1981, 221-222 (Wailes 1981)
- Wailes, Stephen L, Wolfram von Eschenbach, in Lacy, Norris J, The Arthurian Encyclopedia, Garland Reference Library of the Humanities, 585, Garland, New York (u.a.), 1986, 637-642 (Wailes 1986) [in Lacy 1986]
- Wailes, Stephen L, Wolfram's 'Parzivâl' and Der Stricker's 'Daniel von dem Blühenden Tal', CollGerm, 26, 1993, 299-315 (Wailes 1993)
- Wais, Kurt, Le cosmopolitisme littéraire à travers les âges, in Jost, François, Actes du IVe Congrès de l'Association Internationale de Littérature Comparée. Fribourg 1964. Proceedings of the Fourth Congress of the International Comparative Literature Association. 2 Bde., Mouton, Den Haag, 1966, 18-29 (Wais 1966a) [in Jost, F. 1966]
- Wais, Kurt, Morgain amante d'Accalon et rivale de Guenièvre, BBIAS, 18, 1966, 137-149 (Wais 1966b)
- Wais, Kurt, Der arthurische Roman, Wege der Forschung, 157, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt, 1970 (Wais 1970)
- Wais, Kurt, 'Lai de l'espine', Schionatulander und Iron der Brandenburger, in Haarmann, Harald, Studemund, Michael, Festschrift Wilhelm Giese. Beiträge zur Romanistik und Allgemeinen Sprachwissenschaft, Buske, Hamburg, 1972, 457-497 (Wais 1972) [in Haarmann und Studemund 1972]
- Wais, Kurt, Der castilische Ardán-Ardanlier in seinem Zusammenhang mit dem französischen Accalon, mit Wolfram und Boiardo, in Körner, Karl-Hermann, Rühl, Klaus, Studia Iberica. Festschrift für Hans Flasche, Francke, Bern (u.a.), 1973, 653-667 (Wais 1973) [in Körner und Rühl, K. 1973]
- Waite, Arthur Edward, The Holy Grail. The Galahad Quest in the Arthurian Literature, University Books, New York, 1961 (Waite 1961)
- Walch, Doris, Caritas. Zur Rezeption des 'mandatum novum' in altdeutschen Texten, Göppinger Arbeiten zur Germanistik, 62, Kümmerle, Göppingen, 1973 (Walch 1973)
- Waldmann, Bernhard, Natur und Kultur im höfischen Roman um 1200. Überlegung zu politischen, ethischen und ästhetischen Fragen epischer Literatur des Hochmittelalters, Erlanger Studien, 38, Palm u. Enke, Erlangen, 1983 (Waldmann 1983)
- Walker, Emil, Der Monolog im höfischen Epos. Stil- und literaturgeschichtliche Untersuchungen, Tübinger Germanistische Arbeiten, 5, Kohlhammer, Stuttgart, 1928 (auch Diss. phil. Univ. München 1926) (Walker, E. 1928)
- Walker, Richard Ernest, Rez. zu: The Lion and the Eagle. Interdisciplinary Essays on German-Spanish Relations over the Centuries. Hg. von Conrad Kent u.a. New York 2000, Germanic Notes and Reviews, 34, 2003, 169-170 (Walker, R. 2003)
- Wallbank, Rosemary E, Rez. zu: Studien zur frühmittelhochdeutschen Literatur. Cambridger Colloquium 1971. Hg. von L. Peter Johnson (u.a.). Berlin 1974, MLR, 72, 1977, 232-233 (Wallbank 1977)
- Wallbank, Rosemary E, Rez. zu Christoph, Siegfried R.: Wolfram von Eschenbach's Couples. Amsterdam 1981, MLR, 78, 1983, 964-965 (Wallbank 1983)
- Wallbank, Rosemary E, König Artus und Frau Sælde in der "Crône" Heinrichs von dem Türlin, in McLintock, David R, Stevens, Adrian, Wagner, Fred, Geistliche und weltliche Epik des Mittelalters in Österreich, Göppinger Arbeiten zur Germanistik, 446, Kümmerle, Göppingen, 1987, 129-136 (Wallbank 1987) [in McLintock u.a. 1987]
- Wallbank, Rosemary E, Three Post-Classical Authors: Heinrich von dem Türlin, Der Stricker, Der Pleier, in Jackson, William Henry, Ranawake, Silvia A, The Arthur of the Germans. The Arthurian Legend in Medieval German and Dutch Literature, Arthurian Literature in the Middle Ages, 3, University of Wales Press, Cardiff, 2000, 81-97 (Wallbank 2000) [in Jackson, William Henry und Ranawake 2000]
- Walliczek, Wolfgang, Rez. zu Pickering, Frederick P., Literature and Art in the Middle Ages. London 1970, Germanistik, 14, 1973, 794-795 (Walliczek 1973)
- Wallinger, Sylvia, Jonas, Monika, Der Widerspenstigen Zähmung. Studien zur bezwungenen Weiblichkeit in der Literatur vom Mittelalter bis zur Gegenwart, Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft. Germanistische Reihe, 31, Institut für Germanistik, Universität Innsbruck, Innsbruck, 1986 (Wallinger und Jonas 1986)
- Wallner, Anton, Parzival 171, 5, Beitr, 33, 1908, 59-60 (Wallner 1908)
- Wallner, Anton, Zu Parzival 306,16, Beitr, 44, 1920, 117-119 (Wallner 1920)
- Walpole, Ronald N, Rez. zu: Arthurian Literature in the Middle Ages. A Collaborative History. Hg. von Roger S. Loomis. Oxford/New York 1959, Romanic Review, 51, 1960, 288-292 (Walpole 1960)
- Walshe, Maurice O'Connell, Travel Descriptions in Middle High German Arthurian Epics. MA Thesis, Univ. of London, 1935 (masch.) (Walshe 1935)
- Walshe, Maurice O'Connell, The Fabulous Geography of 'Lanzelet', London Mediæval Studies, 1, 1937/39, 93-106 (Walshe 1937/39a)
- Walshe, Maurice O'Connell, Notes on 'Parzival', Book V, London Mediæval Studies, 1, 1937/39, 340-353 (Walshe 1937/39b)
- Walshe, Maurice O'Connell, Der Künec von Kukumerlant, London Mediæval Studies, 1, 1937/39, 280-284 (Walshe 1937/39c)
- Walshe, Maurice O'Connell, Rez. zu Fourquet, Jean, Wolfram d'Eschenbach et le 'Conte del Graal'. Paris 1938, Erasmus, 1, 1947, 472-476 (Walshe 1947)
- Walshe, Maurice O'Connell, Some 'Parzival' Problems, MLR, 43, 1948, 514-519 (Walshe 1948)
- Walshe, Maurice O'Connell, Rez. zu Loomis, Roger Sherman, Arthurian Tradition and Chrétien de Troyes. New York 1949, Erasmus, 3, 1950, 643-648 (Walshe 1950)
- Walshe, Maurice O'Connell, A Note on Pity and 'zwîvel' in 'Parzival', JEGPh, 50, 1951, 532 (Walshe 1951)
- Walshe, Maurice O'Connell, Rez. zu: Wolfram von Eschenbach, 'Parzival'. In Auswahl hg. von Eduard Hartl. Bern 1951, MLR, 48, 1952, 243 (Walshe 1952a)
- Walshe, Maurice O'Connell, Rez. zu: The 'Parzival' of Wolfram von Eschenbach. Translated into English Verse with Introduction, Notes, and Connecting Summaries by Edwin H. Zeydel in Collaboration with Bayard Q. Morgan. Chapel Hill 1951, MLR, 47, 1952, 260-263 (Walshe 1952b)
- Walshe, Maurice O'Connell, Rez. zu Lowet, Ralph, Wolfram von Eschenbachs 'Parzival' im Wandel der Zeiten. München 1955, MLR, 51, 1956, 626 (Walshe 1956)
- Walshe, Maurice O'Connell, Rez. zu Richey, Margaret F., Studies of Wolfram von Eschenbach. With Translations of Passages from his Poetry. Edinburgh-London 1957, MLR, 54, 1959, 127-129 (Walshe 1959)
- Walshe, Maurice O'Connell, Rez. zu Koppitz, Hans-Joachim, Wolframs Religiosität. Beobachtungen über das Verhältnis Wolframs von Eschenbach zur religiösen Tradition des Mittelalters. Bonn1958, MLR, 55, 1960, 293-294 (Walshe 1960a)
- Walshe, Maurice O'Connell, Rez. zu: Arthurian Literature in the Middle Ages. A Collaborative History. Hg. von Roger S. Loomis. Oxford/New York 1959, MLR, 55, 1960, 609-610 (Walshe 1960b)
- Walshe, Maurice O'Connell, Heinrich von dem Türlin, Chrétien und Wolfram, in Hatto, Arthur Thomas, Walshe, Maurice O'Connell, Mediaeval German Studies. Presented to Frederick Norman by his Students, Colleagues and Friends on the Occasion of his Retirement, Publications of the Institute of Germanic Studies, 8, University of London, Inst. of Germanic Studies, London, 1965, 204-218 (Walshe 1965) [in Hatto und Walshe 1965]
- Walshe, Maurice O'Connell, Medieval German Literature: a Survey, Harvard University Press, London, 1968 (unveränderter Nachdruck der Ausgabe von 1962) (Walshe 1968)
- Walshe, Maurice O'Connell, A Nineteenth-Century Version of 'Parzival', GLL, 22, 1968/69, 70-79 (Walshe 1968/69)
- Walshe, Maurice O'Connell, Parzival and Faust, in Valentin, Paul, Zink, Georges, Mélanges pour Jean Fourquet. 37 essais de linguistique germanique et de littérature du moyen âge français et allemand, Klincksieck/ Hueber, Paris/München, 1969, 363-370 (Walshe 1969) [in Valentin und Zink, G. 1969]
- Walshe, Maurice O'Connell, Rez. zu Blamires, David, Characterization and Individuality in Wolfram's 'Parzival'. Cambridge 1966, GLL, 25, 1971/72, 17 (Walshe 1971/72)
- Walshe, Maurice O'Connell, Rez. zu: Festschrift für Ingeborg Schröbler zum 65. Geburtstag. Hrsg. von Dietrich Schmidtke u. Helga Schüppert. Tübingen 1973, GLL, 30, 1976/77, 318-319 (Walshe 1976/77a)
- Walshe, Maurice O'Connell, Rez. zu Kratz, Henry, Wolfram von Eschenbach's Parzival. An Attempt at a Total Evaluation. Bern 1973, GLL, 30, 1976/77, 319-320 (Walshe 1976/77b)
- Walshe, Maurice O'Connell, The Graal Castle and the Cave of Lovers, in Scholler, Harald, The Epic In Medieval Society. Aesthetic and Moral Values, Niemeyer, Tübingen, 1977, 257-270 (Walshe 1977) [in Scholler 1977]
- Walshe, Maurice O'Connell, Rez. zu Cormeau, Christoph: 'Wigalois' und 'Diu Crône'. Zwei Kapitel zur Gattungsgeschichte des nachklassischen Aventiureromans. München 1977, MedAev, 47, 1978, 137-138 (Walshe 1978)
- Walshe, Maurice O'Connell, Arthuriana, GLL, 34, 1980/81, 441-452 (Rez. zu Hatto, Arthur Thomas: Essays on Medieval German and Other Poetry. Cambridge, 1980 und zur 1980 englischen Parzival-Übersetzung Hattos) (Walshe 1980/81)
- Waltenberger, Michael, Hermeneutik des Verdacht-Seins. Über den interpretativen Zugang zu mittelalterlichen Erzählwelten, Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes, 49, 2002, 156-170 (Waltenberger 2002)
- Walter, Philippe, Rez. zu: Arturus Rex. Volumen II. Acta conventus Lovaniensis 1987. Hg. von Willy van Hoecke (u.a.). Leuven 1991, EtGerm, 47, 1992, 517-518 (Walter 1992)
- Walter, Philippe, Mélancoliques solitudes: le roi Pêcheur (Chrétien de Troyes) et Amfortas (Wolfram von Eschenbach), in Siganos, André, Solitudes, écriture et représentation. Sous la direction d'André Siganos, ELLUG, Grenoble, 1995, 21-30 (Walter 1995) [in Siganos 1995]
- Walter, Philippe, Rez. zu James-Raoul, Danièle, La parole empêchée dans la littérature arthurienne. Paris 1997, CahCivMéd, 42, 1999, 296-297 (Walter 1999)
- Walther, Ingo F, Codex Manesse. Die Miniaturen der Großen Heidelberger Liederhandschrift. Hg. und erl. von Ingo F. Walther unter Mitarb. von Gisela Siebert, Insel Verlag, Frankfurt a. M., 1989 (Walther 1989)
- Walther von der Vogelweide. Kolloquium. Referate und Diskussionsbeitr. des Kolloquiums zu aktuellen Fragen der Erforschung der mittelalterlichen dt. Sprache und Literatur in der Tschechoslowakei. Ceské Budejovice, 10.-12. 9. 1980, Prag, 1983 (Budweiser Kolloquium 1980, hg. vom Lektorat für deutsche Sprache und literatur beim Kultur- und Informationszentrum der DDR in Prag, o.J. u. ohne Verlagsangabe) (Walther von der ... 1983)
- Walther-Vuškans, Sabine, Die Angst vor dem Dunkel des Brunnens. Grenzerfahrung, Sterben und Todesnähe in der deutschsprachigen Literatur, TENEA Verlag für Medien, Berlin, 2004 (auch Diss.phil. Bremen 2003) (Walther-Vuškans 2004)
- Walworth, Julia, Rez. zu Holladay, Joan A., Illuminating the Epic. The Kassel Willehalm Codex and the Landgraves of Hesse in the Early Fourteenth Century. Seattle (u.a.) 1996, Word & Image, 16, 2000, 404-405 (Walworth 2000)
- Walworth, Julia, The Illustrations to the Munich 'Parzival' (Cgm 19), in Edwards, Cyril, Wolfram von Eschenbach: Parzival. Translated by Cyril Edwards, with Titurel and the Love-Lyrics, and with an essay on the Munich 'Parzival' illustrations by Julia Walworth, Arthurian Studies, 56, Brewer, Cambridge, 2004, 307-315 (Walworth 2004) [in Edwards 2004]
- Walz, Dorothea, Scripturus vitam. Lateinische Biographie von der Antike bis in die Gegenwart. Festgabe für Walter Berschin zum 65. Geburtstag, Mattes, Heidelberg, 2002 (Walz, D. 2002)
- Walz, Herbert, Die deutsche Literatur im Mittelalter. Geschichte und Dokumentation, Edition Kindlers Literaturlexikon, Kindler, München, 1976 (Walz, H. 1976)
- Walz, M, Garel von dem blüenden Tal. Ein höfischer Roman aus dem Artussagenkreise von dem Pleier, Freiburg i. Br., 1892 (Walz, M. 1892)
- Wand, Christine, Wolfram von Eschenbach und Hartmann von Aue. Literarische Reaktionen auf Hartmann im Parzival, Verlag für Wissenschaft und Kunst, Herne, 1989 (spätere Auflagen wurden nicht berücksichtigt) (Wand 1989)
- Wand, Christine, Wolfram von Eschenbach und Hartmann von Aue. Literarische Reaktionen auf Hartmann im Parzival. 2.Aufl., Verlag für Wissenschaft und Kunst, Herne, 1992 (s. erste Aufl., 1989) (Wand 1992)
- Wandhoff, Haiko, Rez. zu Green, Dennis Howard: Medieval Listening and Reading. The Primary Reception of German Literature 800-1300. Cambridge 1994, Fabula, 36, 1995, 339-341 (Wandhoff 1995)
- Wandhoff, Haiko, Der epische Blick. Eine mediengeschichtliche Studie zur höfischen Literatur, Philologische Studien und Quellen, 141, Schmidt, Berlin, 1996 (auch Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 1995) (Wandhoff 1996)
- Wandhoff, Haiko, Rez. zu Jackson, William Henry, Chivalry in Twelfth-Century Germany. The Works of Hartmann von Aue. Cambridge 1994, Arbitrium, 15, 1997, 309-311 (Wandhoff 1997)
- Wandhoff, Haiko, velden und visieren, blüemen und florieren: Zur Poetik der Sichtbarkeit in den höfischen Epen des Mittelalters, ZfGerm, N.F. 9, 1999, 586-597 (Wandhoff 1999)
- Wandhoff, Haiko, Künec, vernemt von mir! Zur Problematik des ehrenhaften Erzählens von der eigenen Person im Artusroman, in Lieb, Ludger, Müller, Stephan, Situationen des Erzählens. Aspekte narrativer Praxis im Mittelalter, Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte, 20 (254), de Gruyter, Berlin (u.a.), 2002, 123-142 (Wandhoff 2002a) [in Lieb und Müller, S. 2002]
- Wandhoff, Haiko, Rez. zu: Erkennen und Erinnern in Kunst und Literatur. Kolloquium Reisensburg, 4.-7. Januar 1996. Hg. von Dietmar Peil u.a. Tübingen 1998, Beitr, 124, 2002, 376-381 (Wandhoff 2002b)
- Wand-Wittkowski, Christine, Rez. zu Draesner, Ulrike: Wege durch erzählte Welten. Intertextuelle Verweise als Mittel der Bedeutungskonstitution in Wolframs »Parzival«. Frankfurt a. M. (u.a.) 1993, ZfdPh, 115, 1996, 459-461 (Wand-Wittkowski 1996)
- Wand-Wittkowski, Christine, Briefe im Mittelalter. Der deutschsprachige Brief als weltliche und religiöse Literatur, Verlag für Wissenschaft und Kunst, Herne, 2000 (Wand-Wittkowski 2000)
- Wanzeck, Christiane, Rez. zu Yeandle, David N., 'schame' im Alt- und Mittelhochdeutschen bis um 1210. Eine sprach- und literaturgeschichtliche Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der Herausbildung einer ethischen Bedeutung. Heidelberg 2001, IASL online, 2003, 0 (iasl.uni-muenchen.de - Rez. vom 29.09.2003) (Wanzeck 2003)
- Wapnewski, Peter, Wolframs 'Parzival'. Studien zur Religiosität und Form, Germanische Bibliothek. Reihe 3: Untersuchungen, Winter, Heidelberg, 1955 (Wapnewski 1955)
- Wapnewski, Peter, Rez. zu Furstner, Hans, Studien zur Wesensbestimmung der höfischen Minne. Groningen-Djakarta 1956, Euphorion, 51, 1957, 452-461 (Wapnewski 1957a)
- Wapnewski, Peter, Rez. zu Lowet, Ralph, Wolfram von Eschenbachs 'Parzival' im Wandel der Zeiten. München 1955, AfdA, 69, 1957, 102-107 (Wapnewski 1957b)
- Wapnewski, Peter, Deutsche Literatur des Mittelalters. Ein Abriß, Kleine Vandenhoeck-Reihe, 96/97, Vandenhoeck u. Ruprecht, Göttingen, 1960 (Wapnewski 1960)
- Wapnewski, Peter, Herzeloydes Klage und das Leid der Blancheflur. Zur Frage der agonalen Beziehung zwischen den Kunstauffassungen Gottfrieds von Straßburg und Wolframs von Eschenbach, in Simon, Werner, Bachofer, Wolfgang, Dittmann, Wolfgang, Festgabe für Ulrich Pretzel zum 65. Geburtstag dargebracht von Freunden und Schülern, Schmidt, Berlin, 1963, 173-184 (Wapnewski 1963) [in Simon, W. u.a. 1963]
- Wapnewski, Peter, Die Lyrik Wolframs von Eschenbach. Edition, Kommentar, Interpretation, Beck, München, 1972 (Wapnewski 1972)
- Wapnewski, Peter, Passion des Amfortas und Matthaeus-Passion, ZfdA, 106, 1977, 296-308 (Wapnewski 1977)
- Wapnewski, Peter, Der traurige Gott. Richard Wagner in seinen Helden, Beck, München, 1978 (2. Aufl. 1980, 3. Aufl. 2001) (Wapnewski 1978a)
- Wapnewski, Peter, Parzival und Parsifal oder Wolframs Held und Wagners Erlöser, in Kunze, Stefan, Richard Wagner. Von der Oper zum Musikdrama, Francke, Bern (u.a.), 1978, 47-60 (Wapnewski 1978b) [in Kunze, S. 1978]
- Wapnewski, Peter, Der Merker und der Mittler. Richard Wagner und sein Mittelalter, in Kühnel, Jürgen, Mück, Hans-Dieter, Müller, Ulrich, Mittelalter-Rezeption. Gesammelte Vorträge des Salzburger Symposions 'Die Rezeption mittelalterlicher Dichter und ihrer Werke in Literatur, Bildender Kunst und Musik des 19. und 20. Jahrhunderts', Göppinger Arbeiten zur Germanistik, 286, Kümmerle, Göppingen, 1979, 7-38 (Wapnewski 1979) [in Kühnel u.a. 1979]
- Wapnewski, Peter, Deutsche Literatur des Mittelalters. Ein Abriß von den Anfängen bis zum Ende der Blütezeit. 4., bibliographisch ergänzte Auflage, Kleine Vandenhoeck-Reihe, 1096, Vandenhoeck u. Ruprecht, Göttingen, 1980 (Wapnewski 1980)
- Wapnewski, Peter, Wolframs 'Parzival'. Studien zur Religiosität und Form. Zweite, unveränderte Auflage, Winter, Heidelberg, 1982 (Wapnewski 1982)
- Wapnewski, Peter, Die Oper Richard Wagners als Dichtung, in Müller, Ulrich, Wapnewski, Peter, Richard-Wagner-Handbuch, Kröner, Stuttgart, 1986, 223-352 (Wapnewski 1986a) [in Müller, Ulrich und Wapnewski 1986]
- Wapnewski, Peter, Mittelalter-Rezeption. Ein Symposion, Germanistische Symposien. Berichtsbände, 6, Metzler, Stuttgart, 1986 (Wapnewski 1986b)
- Wapnewski, Peter, Deutsche Literatur des Mittelalters. Ein Abriß von den Anfängen bis zum Ende der Blütezeit. 5., bibliographisch ergänzte Auflage, Kleine Vandenhoeck-Reihe, 1096, Vandenhoeck u. Ruprecht, Göttingen, 1990 (Wapnewski 1990)
- Wapnewski, Peter, Der Parzival des Wolfram von Eschenbach, gelesen und kommentiert von Peter Wapnewski nach der Übersetzung von Wolfgang Mohr, Hörverlag, München, 1997 (8 CDs - 9 Stunden, 40 Minuten) (Wapnewski 1997a)
- Wapnewski, Peter, Übersetzt und übergesetzt. Die Nibelungen in Passau und Parzival im zwîvel, Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung, Jahrbuch, 1997, 42-64 (Wapnewski 1997b)
- Ward, John O, Rez. zu Jaeger, C. Stephen, Ennobling Love. In Search of a Lost Sensibility. Philadelphia 1999, Arthuriana, 10,2, 2000, 107-113 (Ward, J. 2000)
- Ward, M Charlotte, Rez. zu Goetinck, Glenys: Peredur: A Study of Welsh Tradition in the Grail Legends. Cardiff 1975, MedAev, 46, 1977, 308-312 (Ward, M. 1977)
- Wareman, P, Einige theologische Aspekte an Wolframs von Eschenbach Parzivaldichtung, ABäG, 16, 1981, 99-109 (Wareman, P 1981)
- Wareman, Piet, Rez. zu Bayer, Hans J., Untersuchungen zum Sprachstil weltlicher Epen des deutschen Früh- und Hochmittelalters. Berlin 1962, Neophilologus, 47, 1963, 244-245 (Wareman, Piet 1963)
- Wareman, Piet, Rez. zu Curschmann, Michael, Der Münchener Oswald und die deutsche spielmännische Epik. Mit einem Exkurs zur Kultgeschichte und Dichtungstradition. München 1964, Neophilologus, 50, 1966, 178 (Wareman, Piet 1966)
- Warning, Rainer, Narrative Hybriden. Mittelalterliches Erzählen im Spannungsfeld von Mythos und Kerygma ('Der arme Heinrich' / 'Parzival'), in Friedrich, Udo, Quast, Bruno, Präsenz des Mythos. Konfigurationen einer Denkform in Mittelalter und Früher Neuzeit, Trends in Medieval Philology, 2, de Gruyter, Berlin/New York, 2004, 19-33 (Warning 2004) [in Friedrich, U. und Quast 2004]
- Wasielewski-Knecht, Claudia, Studien zur deutschen Parzival-Rezeption in Epos und Drama des 18. - 20. Jahrhunderts, Europäische Hochschulschriften, Reihe 1, 1402, Lang, Frankfurt a. M. (u.a.), 1993 (auch Gießen Univ. Diss. 1993) (Wasielewski-Knecht 1993)
- Watanabe-O'Kelly, Helen, The Cambridge History of German Literature, Cambridge University Press, Cambridge, 1997 (Watanabe-O'Kelly 1997)
- Watt, Diane, Rez. zu: Shifts and Transpositions in Medieval Narrative. A Festschrift for Dr Elspeth Kennedy. Hg. von Karen Pratt. Cambridge 1994, English: The Journal of the English Association, 47, 1998, 235-238 (Watt 1998)
- Wavra, Brigitte, Rez. zu: Feste und Feiern im Mittelalter. Paderborner Symposion des Mediävistenverbandes. Hg. von Detlef Altenburg (u.a.). Sigmaringen 1991, DLZ, 113, 1992, 729-731 (Wavra 1992)
- Weber, Albrecht, Handbuch der Literatur in Bayern. Vom Frühmittelalter bis zur Gegenwart. Geschichte und Interpretationen, Pustet, Regensburg, 1987 (Weber, A. 1987)
- Weber, Gottfried, Wolfram von Eschenbach. Seine dichterische und geistesgeschichtliche Bedeutung. Erster Band: Stoff und Form, Deutsche Forschungen, 18, Diesterweg, Frankfurt a. M., 1928 (Weber, G. 1928)
- Weber, Gottfried, Der Gottesbegriff des Parzival. Studie zum zweiten Band des 'Wolfram von Eschenbach', Diesterweg, Frankfurt a. M., 1935 (Weber, G. 1935)
- Weber, Gottfried, Parzival. Ringen und Vollendung. Eine dichtungs- und religionsgeschichtliche Untersuchung, Kompaß-Verlag, Oberursel, 1948 (Weber, G. 1948)
- Weber, Gottfried, Rez. zu Mergell, Bodo, Der Gral in Wolframs 'Parzival'. Entstehung und Ausbildung der Gralsage im Hochmittelalter. Halle 1952, AfdA, 66, 1952/53, 89-93 (Weber, G. 1952/53a)
- Weber, Gottfried, Rez. zu Schröder, Walter Johannes, Der Ritter zwischen Welt und Gott. Idee und Problem des Parzivalromans Wolframs von Eschenbach. Weimar 1952, AfdA, 66, 1952/53, 80-89 (Weber, G. 1952/53b)
- Weber, Gottfried, Wolfram von Eschenbach, 'Parzival'. Text, Nacherzählung, Worterklärungen, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt, 1963 (Weber, G. 1963)
- Weber, Gottfried, Wolfram von Eschenbach, 'Parzival'. Text, Nacherzählung, Worterklärungen (diese von Werner Hoffmann). 3. Aufl., Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt, 1977 (Weber, G. 1977)
- Weber, Gottfried, Wolfram von Eschenbach, 'Parzival'. Text, Nacherzählung, Worterklärungen (diese von Werner Hoffmann). 4., durchges. u. erg. Aufl., Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt, 1981 (Weber, G. 1981)
- Weber, Gottfried, Kilian, Helga, Kosmos und Chaos sub specie aeternitatis: 'ordo' als Existenzproblem des hohen Mittelalters, in Grimm, Reinhold, Wiedemann, Conrad, Literatur und Geistesgeschichte. Festgabe für Heinz Otto Burger, Schmidt, Berlin, 1968, 21-49 (Weber, G. und Kilian 1968) [in Grimm, R. und Wiedemann 1968]
- Weber, Rolf, Askese und Quietismus bei Wolfram von Eschenbach, JEGPh, 17, 1918, 376-398 (Weber, R. 1918)
- Weber, Walter, Satz und Vers in Wolframs Stil. Lizenz. Zürich, 1968 (Weber, Walter 1968)
- Wechssler, Eduard, Zur Beantwortung der Frage nach den Quellen von Wolframs Parzival, in Philologische Studien. Festgabe für Eduard Sievers zum 1. Oktober 1896, Niemeyer, Halle, 1896, 237-251 (Wechssler 1896) [in Philologische Studien. Festgabe ... 1896]
- Wechssler, Eduard, Die Sage vom heiligen Gral in ihrer Entwicklung bis auf Richard Wagners Parsifal, Niemeyer, Halle, 1898 (Wechssler 1898)
- Wechssler, Eduard, Rez. zu Burdach, Konrad, Der Gral. Forschungen über seinen Ursprung und seinen Zusammenhang mit der Longinuslegende. Stuttgart 1938, ThLZ, 65, 1940, 199-200 (Wechssler 1940)
- Weddige, Hilkert, Einführung in die germanistische Mediävistik, Beck, München, 1987 (Weddige 1987)
- Weddige, Hilkert, Einführung in die germanistische Mediävistik. 2. Aufl., C. H. Beck Studium, Beck, München, 1992 (Weddige 1992)
- Weddige, Hilkert, Mittelhochdeutsch. Eine Einführung, C. H. Beck Studium, Beck, München, 1996 (Weddige 1996)
- Weddige, Hilkert, Einführung in die germanistische Mediävistik. 3., durchges. und erg. Aufl., Beck, München, 1997 (Weddige 1997)
- Weddige, Hilkert, Mittelhochdeutsch. Eine Einführung. 2., überarbeitete Aufl., C. H. Beck Studium, Beck, München, 1998 (5. durchges. Aufl. 2003) (Weddige 1998)
- Wedel, A R, Rez. zu: The Arthur of the Germans. The Arthurian Legend in Medieval German and Dutch Literature. Hg. von William H. Jackson u. Silvia A. Ranawake. Cardiff 2000, Choice, 38,10, 2001, 1799 (Wedel 2001)
- Wedell, Moritz, Rez. zu Dallapiazza, Michael, L'epica cortese (La letteratura tedesca medievale, Bd. 2). Pisa 1995, ZfGerm, N.F. 8, 1998, 678-681 (Wedell 1998)
- Wedell, Moritz, Rez. zu Saurma-Jeltsch, Lieselotte E., Spätformen mittelalterlicher Buchherstellung. Bilderhandschriften aus der Werkstatt Diebold Laubers in Hagenau. 2 Bde. Wiesbaden 2001, ZfGerm, N.F. 14, 2004, 403-405 (Wedell 2004)
- Wegener, Hans, Beschreibendes Verzeichnis der deutschen Bilder-Handschriften des späten Mittelalters in der Heidelberger Universitäts-Bibliothek, Weber, Leipzig, 1927 (Wegener 1927)
- Wegera, Klaus-Peter, "mich enhabe diu âventiure betrogen". Ein Beitrag zur Wort- und Begriffsgeschichte von 'âventiure' im Mittelhochdeutschen, in Ágel, Vilmos, Gardt, Andreas, Haß-Zumkehr, Ulrike, Roelcke, Thorsten, Das Wort. Seine strukturelle und kulturelle Dimension. Festschrift für Oskar Reichmann zum 65. Geburtstag, Niemeyer, Tübingen, 2002, 229-244 (Wegera 2002) [in Ágel u.a. 2002]
- Wegera, Klaus-Peter, Rez. zu Wolf, Beat, Vademecum medievale. Glossar zur höfischen Literatur des deutschsprachigen Mittelalters. Bern (u.a.) 2002, ZfdPh, 122, 2003, 447-448 (Wegera 2003)
- Wegner, Wolfgang, Beobachtungen zur medizinischen Kommunikation in deutschen Dichtungen des Mittelalters, Mediaevistik, 11, 1998, 113-134 (Wegner 1998a)
- Wegner, Wolfgang, Rez. zu Krause, Burkhardt, Die Jagd als Lebensform und höfisches 'spil'. Mit einer Interpretation des 'bast' in Gottfrieds von Straßburg Tristan. Stuttgart 1996, Mediaevistik, 11, 1998, 305-306 (Wegner 1998b)
- Wegner, Wolfgang, lesen und poetische Visualisierung als Medien moralischer lêre im 'Jüngeren Titurel', Euphorion, 94, 2000, 271-292 (Wegner 2000)
- Wehrli, Max, Johann Jakob Bodmer und die Geschichte der Literatur, Wege zur Dichtung. Zürcher Schriften zur Literaturwissenschaft, 27, Huber, Frauenfeld/Leipzig, 1936 (Wehrli 1936)
- Wehrli, Max, Wolframs Humor, in Überlieferung und Gestaltung. Festgabe für Theophil Spoerri zum sechzigsten Geburtstag am 10. Juni 1950, Speer-Verlag, Zürich, 1950, 9-31 (wiederabgedruckt in: Wolfram von Eschenbach. Hg. von Heinz Rupp (WdF 57). Darmstadt 1966, S. 104-24) (Wehrli 1950) [in Überlieferung und Gestaltung. ... 1950]
- Wehrli, Max, Wolfram von Eschenbach. Erzählstil und Sinn seines 'Parzival', DU, 6,5, 1954, 17-40 (Wehrli 1954)
- Wehrli, Max, Rez. zu Wapnewski, Peter, Wolframs 'Parzival'. Studien zur Religiosität und Form. Heidelberg 1955, AfdA, 68, 1955/56, 111-119 (Wehrli 1955/56)
- Wehrli, Max, Strukturprobleme des mittelalterlichen Romans, WW, 10, 1960, 334-345 (Wehrli 1960)
- Wehrli, Max, Roman und Legende im deutschen Hochmittelalter, in Erdmann, Gustav, Eichstaedt, Alfons, Worte und Werte. Bruno Markwardt zum 60. Geburtstag, de Gruyter, Berlin, 1961, 428-443 (wiederabgedruckt in M.W., Formen mittelalterlicher Erzählung. Aufsätze. Zürich (u.a.) 1969. S. 155-76 und M. W., Gegenwart und Erinnerung. Gesammelte Aufsätze. Hg. von Fritz Wagner und Wolfgang Maaz. Hildesheim (u.a.) 1998. S. 176-97) (Wehrli 1961) [in Erdmann, G. und Eichstaedt 1961]
- Wehrli, Max, Mehrfacher Schriftsinn. Interpretationsprobleme höfischer Dichtung des Mittelalters, Orbis litterarum, 19, 1964, 77-89 (Wehrli 1964)
- Wehrli, Max, Wolframs Humor, in Rupp, Heinz, Wolfram von Eschenbach, Wege der Forschung, 57, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt, 1966, 104-124 (zuerst erschienen in: Überlieferung und Gestaltung. Festgabe für Theophil Spoerri zum sechzigsten Geburtstag am 10. Juni 1950. Zürich 1950, S. 9-31) (Wehrli 1966) [in Rupp, H. 1966a]
- Wehrli, Max, Formen mittelalterlicher Erzählung. Aufsätze, Atlantis, Zürich/Freiburg i. Br., 1969 (Wehrli 1969a)
- Wehrli, Max, Roman und Legende im deutschen Hochmittelalter, in Wehrli, Max, Formen mittelalterlicher Erzählung. Aufsätze, Atlantis, Zürich/Freiburg i. Br., 1969, 155-176 (zuerst erschienen in: Worte und Werte. Bruno Markwardt zum 60. Geburtstag. Hg. von Gustav Erdmann u. Alfons Eichstaett. Berlin 1961, S. 428-43. Wiederabgedruckt in M. W., Gegenwart und Erinnerung. Gesammelte Aufsätze. Hg. von Fritz Wagner und Wolfgang Maaz. Hildesheim (u.a.) 1998. S. 176-97) (Wehrli 1969b) [in Wehrli 1969a]
- Wehrli, Max, Strukturen des mittelalterlichen Romans - Interpretationsprobleme, in Wehrli, Max, Formen mittelalterlicher Erzählung. Aufsätze, Atlantis, Zürich/Freiburg i. Br., 1969, 25-50 (zuerst erschienen als 'Strukturprobleme des mittelalterlichen Romans', WW 10 (1960), 334-45, überarb. Fassung unter Benutzung von 'Mehrfacher Schriftsinn. Interpretationsprobleme höfischer Dichtung des Mittelalters', Orbis Litterarum 19 (1964), 77-89) (Wehrli 1969c) [in Wehrli 1969a]
- Wehrli, Max, Wolfram von Eschenbach. Erzählstil und Sinn seines 'Parzival', in Wehrli, Max, Formen mittelalterlicher Erzählung. Aufsätze, Atlantis, Zürich/Freiburg i. Br., 1969, 195-222 (zuerst erschienen in DU 6,5 (1954), 17-40) (Wehrli 1969d) [in Wehrli 1969a]
- Wehrli, Max, Die Suche nach dem Gral. Festrede des Rektors gehalten an der 138. Stiftungsfeier der Universität Zürich am 29. April 1971, Art. Institut Orell Füssli, Zürich, 1971 (auch erschienen in: Neue Zürcher Zeitung, 9. 5. 71, Nr. 212, S. 49-50) (Wehrli 1971)
- Wehrli, Max, Die "Klage" und der Untergang der Nibelungen, in Schirmer, Karl-Heinz, Sowinski, Bernhard, Zeiten und Formen in Sprache und Dichtung. Festschrift für Fritz Tschirch zum 70. Geburtstag, Böhlau, Köln (u.a.), 1972, 96-112 (wiederabgedruckt in Wehrli, Max, Gegenwart und Erinnerung. Gesammelte Aufsätze. Hg. von Fritz Wagner und Wolfgang Maaz. Hildesheim (u.a.) 1998. S. 227-243) (Wehrli 1972) [in Schirmer, K. und Sowinski 1972]
- Wehrli, Max, J. J. Bodmer entdeckt Dante, Deutsches Dante-Jahrbuch, 48, 1973, 24-41 (wiederabgedruckt in Wehrli, Max, Gegenwart und Erinnerung. Gesammelte Aufsätze. Hg. von Fritz Wagner und Wolfgang Maaz. Hildesheim (u.a.) 1998. S. 275-92) (Wehrli 1973)
- Wehrli, Max, Wolframs 'Titurel', Rheinisch-Westfälische Akademie der Wissenschaften. Geisteswissenschaften, Vorträge, G 194, Westdeutscher Verlag, Opladen, 1974 (wiederabgedruckt in Wehrli, Max, Gegenwart und Erinnerung. Gesammelte Aufsätze. Hg. von Fritz Wagner und Wolfgang Maaz. Hildesheim (u.a.) 1998. S. 208-26) (Wehrli 1974)
- Wehrli, Max, Diu menscheit hât wilden art, in Fromm, Hans, Harms, Wolfgang, Ruberg, Uwe, Verbum et Signum. Festschrift für Friedrich Ohly zum 60. Geburtstag. Zweiter Band. Beiträge zur mediävistischen Bedeutungsforschung. Studien zu Semantik und Sinntradition im Mittelalter, Fink, München, 1975, 189-201 (Wehrli 1975) [in Fromm u.a. 1975a]
- Wehrli, Max, Geschichte der deutschen Literatur vom frühen Mittelalter bis zum Ende des 16. Jahrhunderts, Universal-Bibliothek, 10294, Reclam, Stuttgart, 1980 (=Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zur Gegenwart, Bd. 1) (Wehrli 1980)
- Wehrli, Max, Christliches Lachen, christliche Komik?, in Green, Dennis Howard, Johnson, Leslie Peter, Wuttke, Dieter, From Wolfram and Petrarch to Goethe and Grass. Studies in Literature in Honour of Leonard Forster, Saecula Spiritalia, 5, Koerner, Baden-Baden, 1982, 17-31 (wiederabgedruckt in Wehrli, Max, Gegenwart und Erinnerung. Gesammelte Aufsätze. Hg. von Fritz Wagner und Wolfgang Maaz. Hildesheim (u.a.) 1998. S. 75-89) (Wehrli 1982) [in Green u.a. 1982]
- Wehrli, Max, Geschichte der deutschen Literatur vom frühen Mittelalter bis zum Ende des 16. Jahrhunderts, Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes, 30, 4, 1983, 2-5 (Wehrli 1983)
- Wehrli, Max, Literatur im deutschen Mittelalter. Eine poetologische Einführung, Universal-Bibliothek, 8038, Reclam, Stuttgart, 1984 (Wehrli 1984)
- Wehrli, Max, Rez. zu Bertau, Karl: Über Literaturgeschichte. Literarischer Kunstcharakter und Geschichte in der höfischen Epik um 1200. München 1983, Beitr (Tüb), 107, 1985, 124-127 (Wehrli 1985a)
- Wehrli, Max, Im Schatten der Überlieferung, Beitr (Tüb), 107, 1985, 82-91 (wiederabgedruckt in Wehrli, Max, Gegenwart und Erinnerung. Gesammelte Aufsätze. Hg. von Fritz Wagner und Wolfgang Maaz. Hildesheim (u.a.) 1998. S. 54-63) (Wehrli 1985b)
- Wehrli, Max, Rez. zu: Epische Stoffe des Mittelalters. Hg. von Volker Mertens und Ulrich Müller. Stuttgart 1984, MlatJb, 20, 1985, 268-270 (Wehrli 1985c)
- Wehrli, Max, Poeta ludens. Zum Spielelement der mittelalterlichen Literatur, in Reinle, Adolf, Schmugge, Ludwig, Stotz, Peter, Variorum munera florum. Latinität als prägende Kraft mittelalterlicher Kultur. Festschrift für Hans F. Haefele, Thorbecke, Sigmaringen, 1985, 193-203 (wiederabgedruckt in Wehrli, Max, Gegenwart und Erinnerung. Gesammelte Aufsätze. Hg. von Fritz Wagner und Wolfgang Maaz. Hildesheim (u.a.) 1998. S. 105-15) (Wehrli 1985d) [in Reinle u.a. 1985]
- Wehrli, Max, Rez. zu: Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zum Beginn der Neuzeit. Hg. von Joachim Heinzle. Königstein/Ts. Bd. II: Vom hohen zum späten Mittelalter. Teil 2: Wandlungen und Neuansätze im 13. Jahrhundert (1220/30-1280/90). 1984, Arbitrium, 4, 1986, 5-7 (Wehrli 1986)
- Wehrli, Max, Rez. zu: Epochenschwelle und Epochenbewußtsein. Hrsg. von Reinhart Herzog u. Reinhart Koselleck. München 1987, Arbitrium, 7, 1989, 7-13 (Wehrli 1989a)
- Wehrli, Max, Rez. zu: Philologie als Kulturwissenschaft. Studien zur Literatur und Geschichte des Mittelalters. Festschrift für Karl Stackmann zum 65. Geburtstag. Hg. von Ludger Grenzmann (u.a.). Göttingen 1987, AfdA, 100, 1989, 1-6 (Wehrli 1989b)
- Wehrli, Max, Zur Identität der Figuren im frühen Artusroman, in Schnell, Rüdiger, Gotes und der werlde hulde. Literatur in Mittelalter und Neuzeit. Festschrift für Heinz Rupp zum 70. Geburtstag, Francke, Bern (u.a.), 1989, 48-57 (wiederabgedruckt in Wehrli, Max, Gegenwart und Erinnerung. Gesammelte Aufsätze. Hg. von Fritz Wagner und Wolfgang Maaz. Hildesheim (u.a.) 1998. S. 198-207) (Wehrli 1989c) [in Schnell, Rüdiger 1989]
- Wehrli, Max, Rez. zu: Fiktionalität im Artusroman. Dritte Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Artusgesellschaft in Berlin vom 13.-15. Februar 1992. Hg. von Volker Mertens und Friedrich Wolfzettel. Tübingen 1993, Arbitrium, 12, 1994, 154-156 (Wehrli 1994)
- Wehrli, Max, Rez. zu Ohly, Friedrich: Ausgewählte und neue Schriften zur Literaturgeschichte und zur Bedeutungsforschung. Hg. von Uwe Ruberg und Dietmar Peil. Stuttgart (u.a.) 1995, MlatJb, 31,1, 1996, 127-129 (Wehrli 1996a)
- Wehrli, Max, Rez. zu: Interregionalität der deutschen Literatur im europäischen Mittelalter. Hg. von Hartmut Kugler. Berlin (u.a.) 1995, ZfdA, 125, 1996, 347-349 (Wehrli 1996b)
- Wehrli, Max, Geschichte der deutschen Literatur im Mittelalter. Von den Anfängen bis zum Ende des 16. Jahrhunderts, Reclam, Stuttgart, 1997 (3., bibliographisch erneuerte Auflage. Zuerst 1980 erschienen als Bd. 1 der 'Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zur Gegenwart' in Reclams Universal-Bibliothek. Nachdruck der zweiten, durchgesehenen Auflage von 1984) (Wehrli 1997)
- Wehrli, Max, Gegenwart und Erinnerung. Gesammelte Aufsätze. Hg. von Fritz Wagner und Wolfgang Maaz, Spolia Berolinensia, 12, Weidmann, Hildesheim (u.a.), 1998 (Wehrli 1998a)
- Wehrli, Max, Im Schatten der Überlieferung, in Wehrli, Max, Gegenwart und Erinnerung. Gesammelte Aufsätze. Hg. von Fritz Wagner und Wolfgang Maaz, Spolia Berolinensia, 12, Weidmann, Hildesheim (u.a.), 1998, 54-63 (zuerst erschienen in: Beitr 107 (1985), 82-91) (Wehrli 1998b) [in Wehrli 1998a]
- Wehrli, Max, Christliches Lachen, christliche Komik?, in Wehrli, Max, Gegenwart und Erinnerung. Gesammelte Aufsätze. Hg. von Fritz Wagner und Wolfgang Maaz, Spolia Berolinensia, 12, Weidmann, Hildesheim (u.a.), 1998, 75-89 (zuerst erschienen in: From Wolfram and Petrarch to Goethe and Grass. Studies in Literature in Honour of Leonard Forster. Hg. von D. H. Green (u.a.). Baden-Baden 1982. S. 17-31) (Wehrli 1998c) [in Wehrli 1998a]
- Wehrli, Max, Zur Identität der Figuren im frühen Artusroman, in Wehrli, Max, Gegenwart und Erinnerung. Gesammelte Aufsätze. Hg. von Fritz Wagner und Wolfgang Maaz, Spolia Berolinensia, 12, Weidmann, Hildesheim (u.a.), 1998, 198-207 (zuerst erschienen in: Gotes und der werlde hulde. Literatur in Mittelalter und Neuzeit. Festschrift für Heinz Rupp zum 70. Geburtstag. Hg. von Rüdiger Schnell. Bern (u.a.) 1989. S. 48-57) (Wehrli 1998d) [in Wehrli 1998a]
- Wehrli, Max, Wolframs 'Titurel', in Wehrli, Max, Gegenwart und Erinnerung. Gesammelte Aufsätze. Hg. von Fritz Wagner und Wolfgang Maaz, Spolia Berolinensia, 12, Weidmann, Hildesheim (u.a.), 1998, 208-226 (zuerst erschienen in: Rheinisch-Westfälische Akademie der Wissenschaften. Geisteswissenschaften, Vorträge G194, Opladen 1974) (Wehrli 1998e) [in Wehrli 1998a]
- Wehrli, Max, Die "Klage" und der Untergang der Nibelungen, in Wehrli, Max, Gegenwart und Erinnerung. Gesammelte Aufsätze. Hg. von Fritz Wagner und Wolfgang Maaz, Spolia Berolinensia, 12, Weidmann, Hildesheim (u.a.), 1998, 227-243 (zuerst erschienen in: Zeiten und Formen in Sprache und Dichtung. Festschrift für Fritz Tschirch zum 70. Geburtstag. Hg. von Karl-Heinz Schirmer u. Berhard Sowinski. Köln (u.a.) 1972. S. 96-112) (Wehrli 1998f) [in Wehrli 1998a]
- Wehrli, Max, J. J. Bodmer entdeckt Dante, in Wehrli, Max, Gegenwart und Erinnerung. Gesammelte Aufsätze. Hg. von Fritz Wagner und Wolfgang Maaz, Spolia Berolinensia, 12, Weidmann, Hildesheim (u.a.), 1998, 275-292 (zuerst erschienen in: Deutsches Dante-Jahrbuch 48 (1973), 24-41) (Wehrli 1998g) [in Wehrli 1998a]
- Wehrli, Max, Poeta ludens. Zum Spielelement der mittelalterlichen Literatur, in Wehrli, Max, Gegenwart und Erinnerung. Gesammelte Aufsätze. Hg. von Fritz Wagner und Wolfgang Maaz, Spolia Berolinensia, 12, Weidmann, Hildesheim (u.a.), 1998, 105-115 (zuerst erschienen in: Variorum munera florum. Latinität als prägende Kraft mittelalterlicher Kultur. Festschrift für Hans F. Haefele. Hg. von Adolf Reinle (u.a.). Sigmaringen 1985. S. 193-203) (Wehrli 1998h) [in Wehrli 1998a]
- Wehrli, Max, Roman und Legende im deutschen Hochmittelalter, in Wehrli, Max, Gegenwart und Erinnerung. Gesammelte Aufsätze. Hg. von Fritz Wagner und Wolfgang Maaz, Spolia Berolinensia, 12, Weidmann, Hildesheim (u.a.), 1998, 176-197 (zuerst erschienen in: Worte und Werte. Bruno Markwardt zum 60. Geburtstag. Hg. von Gustav Erdmann u. Alfons Eichstaett. Berlin 1961, S. 428-43. Wiederabgedruckt in M.W., Formen mittelalterlicher Erzählung. Aufsätze. Zürich (u.a.) 1969. S. 155-76) (Wehrli 1998i) [in Wehrli 1998a]
- Weiß, Wolfgang, Rez. zu: Europäisches Spätmittelalter (Neues Handbuch der Literaturwissenschaft, 8). Hrsg. von Willi Erzgräber. Wiesbaden 1978, Anglia, 103, 1985, 184-187 (Weiß 1985)
- Weichselbaumer, Ruth, Der konstruierte Mann. Repräsentation, Aktion und Disziplinierung in der didaktischen Literatur des Mittelalters, Bamberger Studien zum Mittelalter, 2, LIT Verlag, Münster (u.a.), 2003 (auch Diss. Univ. Salzburg 2000. Zum Pz S. 194-198) (Weichselbaumer 2003)
- Weick, Reiner, Ornithologie und Philologie: Am Beispiel von 'mûzersprinzelîn' und 'galander' in Wolframs Parzival, Mediaevistik, 2, 1989, 255-269 (Weick 1989)
- Weidelener, Herman, Der Mythos von Parzival und dem Gral. Bd. 1: Grundmotive der Grals- und Parzivalsage, Religionsphilosophische Arbeitsgemeinschaft, Augsburg, 1997 (beruft sich gelegentlich auf die Übersetzung von Karl Simrock, aber ohne Zeilenangabe) (Weidelener 1997a)
- Weidelener, Herman, Der Mythos von Parzival und dem Gral. Bd. 2: Der Weg Parzivals, Religionsphilosophische Arbeitsgemeinschaft, Augsburg, 1997 (beruft sich gelegentlich auf die Übersetzung von Karl Simrock, aber ohne Zeilenangabe) (Weidelener 1997b)
- Weidelener, Herman, Der Mythos von Parzival und dem Gral. Bd. 3: Die Gralsburg - Parzivals Aufstieg und Versagen, Religionsphilosophische Arbeitsgemeinschaft, Augsburg, 1998 (beruft sich gelegentlich auf die Übersetzung von Karl Simrock, aber ohne Zeilenangabe) (Weidelener 1998a)
- Weidelener, Herman, Der Mythos von Parzival und dem Gral. Bd. 4: Der Prüfungsweg Parzivals als Vorbild einer gegenwärtigen Selbsterziehung, Religionsphilosophische Arbeitsgemeinschaft, Augsburg, 1998 (beruft sich gelegentlich auf die Übersetzung von Karl Simrock, aber ohne Zeilenangabe) (Weidelener 1998b)
- Weidelener, Herman, Der Mythos von Parzival und dem Gral. Bd. 5: Gawan, Religionsphilosophische Arbeitsgemeinschaft, Augsburg, 1999 (beruft sich gelegentlich auf die Übersetzung von Karl Simrock, aber ohne Zeilenangabe) (Weidelener 1999a)
- Weidelener, Herman, Der Mythos von Parzival und dem Gral. Bd. 6: Trevrezent, Religionsphilosophische Arbeitsgemeinschaft, Augsburg, 1999 (beruft sich gelegentlich auf die Übersetzung von Karl Simrock, aber ohne Zeilenangabe) (Weidelener 1999b)
- Weidenmüller, Rez. zu Rohr, F., Parzival und der Gral. Eine neue Deutung der Symbolik der Graldichtungen. Hildesheim 1922, Die neueren Sprachen, 23, 1925, 467-468 (Weidenmüller 1925)
- Weißensteiner, Johann, Rez. zu Bayer, Hans: Gral. Die hochmittelalterliche Glaubenskrise im Spiegel der Literatur. 2 Bde. Stuttgart 1983, MiöG, 93, 1985, 169-172 (Weißensteiner 1985)
- Weigand, Edda, Hundsnurscher, Franz, Dialoganalyse II. Referate der 2. Arbeitstagung Bochum 1988, Linguistische Arbeiten, 230, Niemeyer, Tübingen, 1989 (Weigand, E. und Hundsnurscher 1989)
- Weigand, Hermann J, Die epischen Zeitverhältnisse in den Graldichtungen Crestiens und Wolframs, PMLA, 53, 1938, 917-950 (wiederabgedruckt in Weigand, Hermann J., Fährten und Funde. Aufsätze zur deutschen Literatur, hg. von A. Leslie Willson. Bern/München 1967, S. 7-38. Leicht überarb. englische Fassung in Weigand, Hermann J., Wolfram's Parzival. Five Essays with an Introduction. Ed. by Ursula Hoffmann. Ithaca/London 1969, S. 18-74) (Weigand, H. 1938)
- Weigand, Hermann J, A Jester at the Grail Castle in Wolfram's 'Parzival'?, PMLA, 67, 1952, 485-510 (wiederabgedruckt in Weigand, Hermann J., Wolfram's Parzival. Five Essays with an Introduction. Ed. by Ursula Hoffmann. Ithaca (u.a.) 1969, S. 75-119) (Weigand, H. 1952)
- Weigand, Hermann J, Wolfram's Grail and the Neutral Angels. A Discussion and a Dialogue, GermRev, 29, 1954, 83-95 (wiederabgedruckt in Weigand, Hermann J., Wolfram's Parzival. Five Essays with an Introduction. Ed. by Ursula Hoffmann. Ithaca (u.a.) 1969, S. 120-41) (Weigand, H. 1954a)
- Weigand, Hermann J, Trevrezent as Parzival's Rival?, MLN, 69, 1954, 348-357 (wiederabgedruckt in Weigand, Hermann J., Wolfram's Parzival. Five Essays with an Introduction. Ed. by Ursula Hoffmann. Ithaca (u.a.) 1969, S. 142-54) (Weigand, H. 1954b)
- Weigand, Hermann J, Three Chapters on Courtly Love in Arthurian France and Germany. 'Lancelot' - Andreas Capellanus - Wolfram von Eschenbach's 'Parzival', University of North Carolina Studies in the Germanic Languages and Literatures, 17, University of North Carolina Press, Chapel Hill, 1956 (Zum Pz. S. 25-49 u. 52-56. Nachdruck AMS Press, Inc.: New York, 1966) (Weigand, H. 1956a)
- Weigand, Hermann J, Rez. zu Lowet, Ralph, Wolfram von Eschenbachs 'Parzival' im Wandel der Zeiten. München 1955, JEGPh, 55, 1956, 469-470 (Weigand, H. 1956b)
- Weigand, Hermann J, Rez. zu Wapnewski, Peter, Wolframs 'Parzival'. Studien zur Religiosität und Form. Heidelberg 1955, JEGPh, 55, 1956, 293-297 (Weigand, H. 1956c)
- Weigand, Hermann J, Fährten und Funde. Aufsätze zur deutschen Literatur, hg. von A. Leslie Willson, Francke, Bern/München, 1967 (Weigand, H. 1967a)
- Weigand, Hermann J, Die epischen Zeitverhältnisse in den Graldichtungen Crestiens und Wolframs, in Weigand, Hermann J, Fährten und Funde. Aufsätze zur deutschen Literatur, hg. von A. Leslie Willson, Francke, Bern/München, 1967, 7-38 (zuerst erschienen in PMLA 53 (1938), 917-50. Leicht überarb. englische Fassung in Weigand, Hermann J., Wolfram's Parzival. Five Essays with an Introduction. Ed. by Ursula Hoffmann. Ithaca/London 1969, S. 18-74) (Weigand, H. 1967b) [in Weigand, H. 1967a]
- Weigand, Hermann J, Wolfram's Parzival. Five Essays with an Introduction. Ed. by Ursula Hoffmann, Cornell University Press, Ithaca/London, 1969 (Weigand, H. 1969a)
- Weigand, Hermann J, Narrative Time in the Grail Poems of Chrétien de Troyes and Wolfram von Eschenbach, in Weigand, Hermann J, Wolfram's Parzival. Five Essays with an Introduction. Ed. by Ursula Hoffmann, Cornell University Press, Ithaca/London, 1969, 18-74 (Weigand, H. 1969b) [in Weigand, H. 1969a]
- Weigand, Hermann J, A Jester at the Grail Castle in Wolfram's 'Parzival'?, in Weigand, Hermann J, Wolfram's Parzival. Five Essays with an Introduction. Ed. by Ursula Hoffmann, Cornell University Press, Ithaca/London, 1969, 75-119 (zuerst erschienen in PMLA 67 (1952), 485-510) (Weigand, H. 1969c) [in Weigand, H. 1969a]
- Weigand, Hermann J, Wolfram's Grail and the Neutral Angels. A Discussion and a Dialogue, in Weigand, Hermann J, Wolfram's Parzival. Five Essays with an Introduction. Ed. by Ursula Hoffmann, Cornell University Press, Ithaca/London, 1969, 120-141 (zuerst erschienen in GermRev 29 (1954), 83-95) (Weigand, H. 1969d) [in Weigand, H. 1969a]
- Weigand, Hermann J, Trevrezent as Parzival's Rival?, in Weigand, Hermann J, Wolfram's Parzival. Five Essays with an Introduction. Ed. by Ursula Hoffmann, Cornell University Press, Ithaca/London, 1969, 142-154 (zuerst erschienen in MLN 69 (1954), 348-57) (Weigand, H. 1969e) [in Weigand, H. 1969a]
- Weigand, Hermann J, Courtly Love in Wolfram's 'Parzival', in Weigand, Hermann J, Wolfram's Parzival. Five Essays with an Introduction. Ed. by Ursula Hoffmann, Cornell University Press, Ithaca/London, 1969, 155-198 (zuerst erschienen als letztes Kapitel in Weigand, Hermann J., Three Chapters on Courtly Love in Arthurian France and Germany. 'Lancelot' - Andreas Capellanus - Wolfram von Eschenbach's 'Parzival'. Chapel Hill 1956) (Weigand, H. 1969f) [in Weigand, H. 1969a]
- Weigand, Hermann J, "Arbor amoris": On the Transformation of an Image, in Hohendahl, Peter Uwe, Lindenberger, Herbert, Schwarz, Egon, Essays on European Literature: In Honor of Liselotte Dieckmann, Washington University Press, St Louis, 1972, 167-177 (wiederabgedruckt in Weigand, Hermann J., Critical Probings. Essays in European Literature. From Wolfram von Eschenbach to Thomas Mann. With an Introduction by Theodore J. Ziolkowski, edited by Ulrich K. Goldsmith with the cooperation of Dietrich Goldschmidt. Bern (u.a.) 1982, S. 49-60) (Weigand, H. 1972) [in Hohendahl u.a. 1972]
- Weigand, Hermann J, Spiritual Therapy in Wolfram's 'Parzival', GermQuart, 51, 1978, 444-464 (s. auch Kap. in Weigand, Hermann J.: Critical Probings. Essays in European Literature. From Wolfram von Eschenbach to Thomas Mann. With an Introduction by Theodore J. Ziolkowski, edited by Ulrich K. Goldsmith with the cooperation of Dietrich Goldschmidt. Bern (u.a.) 1982) (Weigand, H. 1978)
- Weigand, Hermann J, Critical Probings. Essays in European Literature. From Wolfram von Eschenbach to Thomas Mann. With an Introduction by Theodore J. Ziolkowski, edited by Ulrich K. Goldsmith with the cooperation of Dietrich Goldschmidt, Utah Studies in Literature and Linguistics, 22, Lang, Bern (u.a.), 1982 (Weigand, H. 1982a)
- Weigand, Hermann J, Spiritual Therapy in Wolfram's 'Parzival', in Weigand, Hermann J, Critical Probings. Essays in European Literature. From Wolfram von Eschenbach to Thomas Mann. With an Introduction by Theodore J. Ziolkowski, edited by Ulrich K. Goldsmith with the cooperation of Dietrich Goldschmidt, Utah Studies in Literature and Linguistics, 22, Lang, Bern (u.a.), 1982, 25-48 (zuerst erschienen in: GQ 51 (1978), 444-64) (Weigand, H. 1982b) [in Weigand, H. 1982a]
- Weigand, Hermann J, "Arbor amoris": On the Transformation of an Image, in Weigand, Hermann J, Critical Probings. Essays in European Literature. From Wolfram von Eschenbach to Thomas Mann. With an Introduction by Theodore J. Ziolkowski, edited by Ulrich K. Goldsmith with the cooperation of Dietrich Goldschmidt, Utah Studies in Literature and Linguistics, 22, Lang, Bern (u.a.), 1982, 49-60 (zuerst erschienen in: Essays on European Literature: In Honor of Liselotte Dieckmann. Hg. von Peter Uwe Hohendahl (u.a.). St Louis 1972, S. 167-77) (Weigand, H. 1982c) [in Weigand, H. 1982a]
- Weigand, Rudolf Kilian, Rechtsprobleme in den Erzählungen Hartmanns von Aue. Die Bedeutung des Rechts in der ritterlichen Lebensform, in Meyer, Matthias, Schiewer, Hans-Jochen, Literarische Leben. Rollenentwürfe in der Literatur des Hoch- und Spätmittelalters. Festschrift für Volker Mertens zum 65. Geburtstag, Niemeyer, Tübingen, 2002, 829-852 (Weigand, R. 2002a) [in Meyer, M. und Schiewer 2002]
- Weigand, Rudolf Kilian, schône sam ein schef enzelt ('Erec', V. 1439) oder: Wie ging Enites Pferd? Kulturgeschichtliche Untersuchung einer sprachgeschichtlichen Merkwürdigkeit, in Luff, Robert, Weigand, Rudolf Kilian, Mystik - Überlieferung - Naturkunde. Gegenstände und Methoden mediävistischer Forschungspraxis. Tagung in Eichstätt am 16. und 17. April 1999, Germanistische Texte und Studien, 70, Olms-Weidmann, Hildesheim (u.a.), 2002, 77-108 (Weigand, R. 2002b) [in Luff und Weigand, R. 2002]
- Weigel, Harald, 'Nur was du nie gesehn wird ewig dauern.' Carl Lachmann und die Entstehung der wissenschaftlichen Edition, Rombach Wissenschaft - Reihe Litterae, Rombach, Freiburg im Breisgau, 1989 (Weigel 1989)
- Weigelt, Sylvia, Zur regionalen Ausprägung der volkssprachlichen mittelalterlichen Literatur in Thüringen. Die literarische Interessenbildung am Thüringer Landgrafenhof um 1200, in Ignasiak, Detlef, Beiträge zur Geschichte der Literatur in Thüringen, Palmbaum-Studien, 1, Hain, Rudolstadt (u.a.), 1995, 14-24 (Weigelt 1995) [in Ignasiak 1995]
- Weigelt, Sylvia, Sängerkrieg auf der Wartburg - Wahrheit und Dichtung, in Ignasiak, Detlef, Dichterhäuser in Thüringen, Quartus-Verlag, Jena, 1996, 16-27 (Weigelt 1996) [in Ignasiak 1996]
- Weinand, Heinz Gerd, Tränen. Untersuchungen über das Weinen in der deutschen Sprache und Literatur des Mittelalters, Abhandlungen zur Kunst-, Musik- und Literaturwissenschaft, 5, Bouvier, Bonn, 1958 (Zitate ohne regelmäßige Zeilenangabe konnten nicht alle aufgenommen werden) (Weinand 1958)
- Weinhold, Karl, Die deutschen Frauen in dem Mittelalter. Ein Beitrag zu den Hausalterthümern der Germanen, Gerold, Wien, 1851 (Weinhold 1851)
- Weinhold, Karl, Die deutschen Frauen in dem Mittelalter. Zweite Auflage. Bd. 1, Gerold, Wien, 1882 (Weinhold 1882a)
- Weinhold, Karl, Die deutschen Frauen in dem Mittelalter. Zweite Auflage. Bd. 2, Gerold, Wien, 1882 (Weinhold 1882b)
- Weinhold, Karl, Die deutschen Frauen in dem Mittelalter. Zweite Auflage. Bd. 1, Rodopi, Amsterdam, 1968 (photomechanischer Nachdruck der Ausgabe Wien 1882. 2 Bde als Einband herausgegeben) (Weinhold 1968a)
- Weinhold, Karl, Die deutschen Frauen in dem Mittelalter. Zweite Auflage. Bd. 2, Rodopi, Amsterdam, 1968 (photomechanischer Nachdruck der Ausgabe Wien 1882. 2 Bde als Einband herausgegeben) (Weinhold 1968b)
- Weinstock, John M, Saga og språk: Studies in Language and Literature presented to Lee M Hollander, Jenkins, Austin, Tex., 1972 (Weinstock 1972)
- Weis, Béatrice, L'onomastique dans les romans courtois. Chrétien de Troyes, Hartmann von Aue, Wolfram von Eschenbach, in Kremer, Dieter, Onomastik. Akten des 18. Internationalen Kongresses für Namenforschung Trier, 12.-17. April 1993. Bd. 6: Namenforschung und Geschichtswissenschaften; literarische Onomastik; Namenrecht; Ausgewählte Beiträge (Ann Arbor, 1981), Patronymica Romanica, 19, Niemeyer, Tübingen, 2002, 319-324 (Weis 2002) [in Kremer, D. 2002]
- Weiss, Gerlinde, Festschrift für Adalbert Schmidt zum 70. Geburtstag, Stuttgarter Arbeiten zur Germanistik, 4, Heinz, Stuttgart, 1976 (Weiss, G. 1976)
- Weiss, Judith, Rez. zu Green, Dennis Howard, The Beginnings of Medieval Romance. Fact and Fiction, 1150-1220. Cambridge 2002, Notes and Queries, N. S. 50, 2003, 458-459 (Weiss, J. 2003)
- Weiss, Paula Barran, Personal Clothing in Wolfram's 'Parzival' and 'Willehalm'. Symbolism and Significance. Univ. of British Columbia PhD Diss., 1976 (Ann Arbor Microfilms; DA 38 (1977-78), 256A) (Weiss, P. 1976)
- Weiss-Amer, Melitta, Rez. zu Haferlach, Torsten: Die Darstellung von Verletzungen und Krankheiten und ihrer Therapie in mittelalterlicher deutscher Literatur unter gattungsspezifischen Aspekten. Heidelberg 1991, Seminar, 29, 1993, 170-172 (Weiss-Amer 1993)
- Weisweiler, Josef, Buße. Bedeutungsgeschichtliche Beiträge zur Kultur- und Geistesgeschichte, Niemeyer, Halle, 1930 (Weisweiler 1930)
- Wellbery, David E, Ryan, Judith, Gumbrecht, Hans Ulrich, Kaes, Anton, Koerner, Joseph Leo, Mücke, Dorothea E von, A New History of German Literature, Harvard University Press Reference Library, Belknap Press of Harvard University Press, Cambridge, Ma/London, 2004 (Wellbery u.a. 2004)
- Welliver, Edith, Lessing's Approach to Medieval Literature, Lessing Yearbook, 17, 1985, 121-132 (Welliver 1985)
- Wellmann, Hans, Rez. zu: Philologia Deutsch. Festschrift zum 70. Geburtstag von Walter Henzen. Hg. von Werner Kohlschmidt u. Paul Zinsli. Bern 1965, ZfdPh, 89, 1970, 141-143 (Wellmann 1970)
- Wells, Christopher, Rez. zu Frühmorgen-Voß, Hella, Text und Illustration im Mittelalter: Aufsätze zu den Wechselbeziehungen zwischen Literatur und bildender Kunst. Hrsg. von Norbert H. Ott. München 1975, YWMLS, 37, 1975, 539-540 (Wells, C. 1975)
- Wells, David A, Rez. zu Brooke, Christopher, The Twelfth-Century Renaissance. London 1969, YWMLS, 31, 1969, 489 (Wells, D. 1969a)
- Wells, David A, Rez. zu Huby, Michel, L'adaptation des romans courtois en Allemagne au XIIe et au XIIIe siècle. Paris 1968, YWMLS, 31, 1969, 510-511 (Wells, D. 1969b)
- Wells, David A, Rez. zu Batts, Michael, Hohes Mittelalter. Bern (u.a.) 1969, YWMLS, 31, 1969, 506-507 (Wells, D. 1969c)
- Wells, David A, Rez. zu Richey, Margaret F., Essays on Medieval German Poetry, with Translations in English Verse. 2nd edn. Oxford 1969, MedAev, 39, 1970, 203-206 (Wells, D. 1970a)
- Wells, David A, Rez. zu Pickering, Frederick P., Literature and Art in the Middle Ages. London 1970, YWMLS, 32, 1970, 493-494 (Wells, D. 1970b)
- Wells, David A, Rez. zu Harms, Wolfgang, Homo viator in bivio. Studien zur Bildlichkeit des Weges. München 1970, YWMLS, 32, 1970, 494 (Wells, D. 1970c)
- Wells, David A, Rez. zu Franz, Hertha, Das Bild Griechenlands und Italiens in den mittelhochdeutschen epischen Erzählungen vor 1250. Berlin 1970, YWMLS, 32, 1970, 509-510 (Wells, D. 1970d)
- Wells, David A, Rez. zu: Der arthurische Roman. Hg. von Kurt Wais. Darmstadt 1970, YWMLS, 32, 1970, 514-515 (Wells, D. 1970e)
- Wells, David A, Rez. zu Bumke, Joachim, Die Wolfram von Eschenbach-Forschung seit 1945. Bericht und Bibliographie. München 1970, YWMLS, 32, 1970, 517-518 (Wells, D. 1970f)
- Wells, David A, Rez. zu: Wolfram-Studien. Hg. von Werner Schröder. Berlin 1970, YWMLS, 32, 1970, 518 (Wells, D. 1970g)
- Wells, David A, Rez. zu Bonath, Gesa: Untersuchungen zur Überlieferung des 'Parzival' Wolframs von Eschenbach. Band 1. Lübeck (u.a.) 1970, YWMLS, 32, 1970, 518 (Wells, D. 1970h)
- Wells, David A, The Middle Dutch 'Moriaen', Wolfram von Eschenbach's 'Parzival' and Medieval Tradition, Studia Neerlandica, 7, 1971, 243-281 (Wells, D. 1971a)
- Wells, David A, Rez. zu: Wolfram von Eschenbach: 'Willehalm'. 'Titurel'. Text, Nacherzählung, Anmerkungen und Worterklärungen. Hg. von Walter Johannes Schröder u. Gisela Hollandt. Darmstadt 1971, YWMLS, 33, 1971, 525 (Wells, D. 1971b)
- Wells, David A, Rez. zu: Lohengrin. Edition und Untersuchungen. Hg. von Thomas Cramer. München 1971, YWMLS, 33, 1971, 526 (Wells, D. 1971c)
- Wells, David A, Rez. zu Pörksen, Uwe, Der Erzähler im mittelhochdeutschen Epos. Formen seines Hervortretens bei Lamprecht, Konrad, Hartmann, in Wolframs Willehalm und in den "Spielmannsepen". Berlin 1971, YWMLS, 33, 1971, 535 (Wells, D. 1971d)
- Wells, David A, Rez. zu Haupt, Jürgen: Der Truchseß Keie im Artusroman. Untersuchungen zur Gesellschaftsstruktur im höfischen Roman. Berlin 1971, YWMLS, 33, 1971, 540-541 (Wells, D. 1971e)
- Wells, David A, Rez. zu Bonath, Gesa: Untersuchungen zur Überlieferung des 'Parzival' Wolframs von Eschenbach. Bd. 2. Lübeck (u.a.) 1971, YWMLS, 33, 1971, 543 (Wells, D. 1971f)
- Wells, David A, Source and Tradition in the Moriaen, in King, P K, Vincent, P F, European Context. Studies in the History and Literature of the Netherlands Presented to Theodoor Weevers, Publications of the Modern Humanities Research Association, 4, MHRA, Cambridge, 1971, 30-51 (Wells, D. 1971g) [in King, P. und Vincent, P. 1971]
- Wells, David A, Rez. zu Bertau, Karl: Deutsche Literatur im europäischen Mittelalter. Bd. I 800-1197. München 1972, YWMLS, 34, 1972, 475 (Wells, D. 1972a)
- Wells, David A, Rez. zu Spitz, Hans-Jörg: Die Metaphorik des geistigen Schriftsinns. Ein Beitrag zur allegorischen Bibelauslegung des ersten christlichen Jahrtausends. München 1972, YWMLS, 34, 1972, 478 (Wells, D. 1972b)
- Wells, David A, Rez. zu Wapnewski, Peter: Die Lyrik Wolframs von Eschenbach. Edition, Kommentar, Interpretation. München 1972, YWMLS, 34, 1972, 486 (Wells, D. 1972c)
- Wells, David A, Rez. zu Freytag, Wiebke, Das Oxymoron bei Wolfram, Gottfried und anderen Dichtern des Mittelalters. München 1972, YWMLS, 34, 1972, 502-503 (Wells, D. 1972d)
- Wells, David A, Rez. zu Mersmann, Walter: Der Besitzwechsel und seine Bedeutung in den Dichtungen Wolframs von Eschenbach und Gottfrieds von Straßburg. München 1971, YWMLS, 34, 1972, 503 (Wells, D. 1972e)
- Wells, David A, Rez. zu Ortmann, Christa, Die Selbstaussagen im 'Parzival'. Zur Frage nach der Personengestaltung bei Wolfram von Eschenbach. Stuttgart 1972, YWMLS, 34, 1972, 507-508 (Wells, D. 1972f)
- Wells, David A, Rez. zu Gibbs, Marion E., Wîplîchez wîbes reht. A Study of the Women Characters in the Works of Wolfram von Eschenbach. Pittsburgh 1972, YWMLS, 34, 1972, 508 (Wells, D. 1972g)
- Wells, David A, Rez. zu Ragotzky, Hedda, Studien zur Wolfram-Rezeption. Die Entstehung und Verwandlung der Wolfram-Rolle in der deutschen Literatur des 13. Jahrhunderts. Stuttgart 1971, YWMLS, 34, 1972, 508-509 (Wells, D. 1972h)
- Wells, David A, Rez. zu Lofmark, Carl, Rennewart in Wolfram's 'Willehalm'. A Study of Wolfram von Eschenbach and his Sources. Cambridge 1972, YWMLS, 34, 1972, 510-511 (Wells, D. 1972i)
- Wells, David A, Rez. zu Heinzle, Joachim, Stellenkommentar zu Wolframs Titurel. Beiträge zum Verständnis des überlieferten Textes. Tübingen 1972, YWMLS, 34, 1972, 511-512 (Wells, D. 1972j)
- Wells, David A, Rez. zu Hellgardt, Ernst, Zum Problem symbolbestimmter und formalästhetischer Zahlenkomposition in mittelalterlicher Literatur. Mit Studien zum Quadrivium und zur Vorgeschichte des mittelalterlichen Zahlendenkens. München 1973, YWMLS, 35, 1973, 510 (Wells, D. 1973a)
- Wells, David A, Rez. zu Willson, H. B.: Love and Order in the Medieval German Courtly Epic. Leicester University Press, 1973, YWMLS, 35, 1973, 532 (Wells, D. 1973b)
- Wells, David A, Rez. zu Wiegand, Herbert Ernst: Studien zur Minne und Ehe in Wolframs 'Parzival' und Hartmanns Artusepik. Berlin (u.a.) 1972, YWMLS, 35, 1973, 532 (Wells, D. 1973c)
- Wells, David A, Rez. zu Nellmann, Eberhard: Wolframs Erzähltechnik. Untersuchungen zur Funktion des Erzählers (Wiesbaden: Steiner, 1973), YWMLS, 35, 1973, 535-536 (Wells, D. 1973d)
- Wells, David A, Rez. zu Kratz, Henry, Wolfram von Eschenbach's Parzival. An Attempt at a Total Evaluation. Bern 1973, YWMLS, 35, 1973, 536-537 (Wells, D. 1973e)
- Wells, David A, Rez. zu Magill, C. P., German Literature. Oxford 1974, YWMLS, 36, 1974, 587 (Wells, D. 1974a)
- Wells, David A, Rez. zu McDonald, William C.: German Medieval Literary Patronage from Charlemagne to Maximilian I. A Critical Commentary with Special Emphasis on Imperial Promotion of Literature. Amsterdam 1973, YWMLS, 36, 1974, 588 (Wells, D. 1974b)
- Wells, David A, Rez. zu Lewis, Gertrud Jaron: Das Tier und seine dichterische Funktion in Erec, Iwein, Parzival und Tristan. Bern (u.a.) 1974, YWMLS, 36, 1974, 622-623 (Wells, D. 1974c)
- Wells, David A, Rez. zu Reuter, Hans Georg, Die Lehre vom Ritterstand. Zum Ritterbegriff in Historiographie und Dichtung vom 11. bis zum 13. Jahrhundert. 2. bearb. Aufl. Köln (u.a.) 1975, YWMLS, 37, 1975, 545 (Wells, D. 1975a)
- Wells, David A, Rez. zu Lutz-Hensel, Magdalene, Prinzipien der ersten textkritischen Editionen mittelhochdeutscher Dichtung. Brüder Grimm - Benecke - Lachmann. Berlin 1975, YWMLS, 37, 1975, 563 (Wells, D. 1975b)
- Wells, David A, Rez. zu Green, Dennis, H., Der Weg zum Abenteuer im höfischen Roman des deutschen Mittelalters. Göttingen 1974, YWMLS, 37, 1975, 569-570 (Wells, D. 1975c)
- Wells, David A, Rez. zu Peil, Dietmar: Die Gebärde bei Chrétien, Hartmann und Wolfram. 'Erec' - 'Iwein' - 'Parzival'. München 1975, YWMLS, 37, 1975, 570 (Wells, D. 1975d)
- Wells, David A, Rez. zu Kutzner, Patricia L.: The Use of Imagery in Wolfram's 'Parzival'. A Distributional Study. Bern (u.a.) 1975, YWMLS, 37, 1975, 574-575 (Wells, D. 1975e)
- Wells, David A, Rez. zu Wentzlaff-Eggebert, Friedrich Wilhelm, Belehrung und Verkündigung. Schriften zur deutschen Literatur vom Mittelalter bis zur Neuzeit. Hg. von Manfred Dick und Gerhard Kaiser. Berlin (u.a.), 1975, YWMLS, 37, 1975, 539 (Wells, D. 1975f)
- Wells, David A, Rez. zu Gray, Ursula, Das Bild des Kindes im Spiegel der altdeutschen Dichtung und Literatur. Mit textkritischer Ausgabe von Metlingers »Regiment der jungen Kinder«. Bern (u.a.) 1974, YWMLS, 37, 1975, 542-543 (Wells, D. 1975g)
- Wells, David A, Rez. zu Frenzel, Elisabeth, Stoff- und Motivgeschichte. 2., verbesserte Auflage. Berlin 1974, YWMLS, 37, 1975, 539 (Wells, D. 1975h)
- Wells, David A, Rez. zu Walz, Herbert, Die deutsche Literatur im Mittelalter. Geschichte und Dokumentation. München 1976, YWMLS, 38, 1976, 568 (Wells, D. 1976a)
- Wells, David A, Rez. zu Pickering, Frederick P., Augustinus oder Boethius? Geschichtsschreibung und epische Dichtung im Mittelalter - und in der Neuzeit. 2. Darstellender Teil. Berlin 1976, YWMLS, 38, 1976, 571 (Wells, D. 1976b)
- Wells, David A, Rez. zu Bumke, Joachim: Ministerialität und Ritterdichtung. Umrisse der Forschung. München 1976, YWMLS, 38, 1976, 571-572 (Wells, D. 1976c)
- Wells, David A, Rez. zu: Das Rittertum im Mittelalter. Hg. von Arno Borst. Darmstadt 1976, YWMLS, 38, 1976, 572 (Wells, D. 1976d)
- Wells, David A, Rez. zu Rücker, Helmut: Mâze und ihre Wortfamilie in der deutschen Literatur bis um 1220. Göppingen 1975, YWMLS, 38, 1976, 572-573 (Wells, D. 1976e)
- Wells, David A, Rez. zu Einhorn, Jürgen W.: Spiritalis unicornis. Das Einhorn als Bedeutungsträger in Literatur und Kunst des Mittelalters. München 1976, YWMLS, 38, 1976, 573-574 (Wells, D. 1976f)
- Wells, David A, Rez. zu Pörksen, Uwe u. Schirok, Bernd: Der Bauplan von Wolframs 'Willehalm'. Berlin, 1976, YWMLS, 38, 1976, 0 (Wells, D. 1976g)
- Wells, David A, Rez. zu Scheibelreiter, Georg, Tiernamen und Wappenwesen. Wien (u.a.) 1976, YWMLS, 38, 1976, 574 (Wells, D. 1976h)
- Wells, David A, Rez. zu Boesch, Bruno: Lehrhafte Literatur. Lehre in der Dichtung und Lehrdichtung im deutschen Mittelalter. Berlin 1977, YWMLS, 39, 1977, 612 (Wells, D. 1977a)
- Wells, David A, Rez. zu: Wolfram von Eschenbach: Parzival. Aus dem Mittelhochdeutschen übertragen und herausgegeben von Wolfgang Spiewok. Leipzig 1977, YWMLS, 39, 1977, 620 (Wells, D. 1977b)
- Wells, David A, Rez. zu Bumke, Joachim: Studien zum Ritterbegriff im 12. und 13. Jahrhundert. 2. Aufl. mit einem Anhang zum Stand der Ritterforschung 1976. Heidelberg 1977, YWMLS, 39, 1977, 629 (Wells, D. 1977c)
- Wells, David A, Rez. zu Nagel, Bert: Staufische Klassik. Deutsche Dichtung um 1200. Heidelberg 1977, YWMLS, 39, 1977, 630-631 (Wells, D. 1977d)
- Wells, David A, Rez. zu Gürttler, Karin R., «Künec Artûs der guote». Das Artusbild der höfischen Epik des 12. und 13. Jahrhunderts. Bonn 1976, YWMLS, 39, 1977, 638-639 (Wells, D. 1977e)
- Wells, David A, Rez. zu Blumstein, Andrée Kahn: Misogyny and Idealization in the Courtly Romance. Bonn 1977, YWMLS, 39, 1977, 639 (Wells, D. 1977f)
- Wells, David A, Rez. zu Moser, Hugo: Karl Simrock. Universitätslehrer und Poet, Germanist und Erneuerer von 'Volkspoesie' und älterer 'Nationalliteratur'. Ein Stück Literatur-, Bildungs- und Wissenschaftsgeschichte des 19. Jahrhunderts. Berlin 1976, YWMLS, 39, 1977, 610-611 (Wells, D. 1977g)
- Wells, David A, Rez. zu Doebele-Flügel, Verena: Die Lerche. Motivgeschichtliche Untersuchung zur deutschen Literatur, insbesondere zur deutschen Lyrik. Berlin (u.a.) 1977, YWMLS, 39, 1977, 614-615 (Wells, D. 1977h)
- Wells, David A, Rez. zu Passage, Charles E.: The Middle High German Poem of Willehalm by Wolfram of Eschenbach, Translated into English Prose. New York 1977, YWMLS, 39, 1977, 620 (Wells, D. 1977i)
- Wells, David A, Rez. zu Schnell, Rüdiger: Zum Verhältnis von hoch- und spätmittelalterlicher Literatur. Berlin 1978, YWMLS, 40, 1978, 632 (Wells, D. 1978a)
- Wells, David A, Rez. zu Bayer, Hans: Gralsburg und Minnegrotte. Die religiös-ethische Heilslehre Wolframs von Eschenbach und Gottfrieds von Straßburg. Berlin 1978, YWMLS, 40, 1978, 641-642 (Wells, D. 1978b)
- Wells, David A, Rez. zu Green, Dennis Howard und Johnson, Leslie Peter: Approaches to Wolfram von Eschenbach. Five Essays. Bern (u.a.) 1978, YWMLS, 40, 1978, 645-646 (Wells, D. 1978c)
- Wells, David A, Rez. zu Liebertz-Grün, Ursula: Zur Soziologie des »amour courtois«. Umrisse der Forschung. Heidelberg 1977, YWMLS, 40, 1978, 632-633 (Wells, D. 1978d)
- Wells, David A, Rez. zu: Deutsche Literaturgeschichte. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Von Wolfgang Beutin (u.a.). Stuttgart 1979, YWMLS, 41, 1979, 663 (Wells, D. 1979a)
- Wells, David A, Rez. zu: Mittelalter und Humanismus. Hrsg. von Hans Pörnbacher. München 1978 (Bayerische Bibliothek, 1), YWMLS, 41, 1979, 663-664 (Wells, D. 1979b)
- Wells, David A, Rez. zu: Europäisches Spätmittelalter (Neues Handbuch der Literaturwissenschaft, 8). Hrsg. von Willi Erzgräber. Wiesbaden 1978, YWMLS, 41, 1979, 664-665 (Wells, D. 1979c)
- Wells, David A, Rez. zu Bumke, Joachim: Mäzene im Mittelalter. Die Gönner und Auftraggeber der höfischen Literatur in Deutschland 1150-1300. München 1979, YWMLS, 41, 1979, 665-666 (Wells, D. 1979d)
- Wells, David A, Rez. zu Schröder, Walther Johannes: rede und meine. Aufsätze und Vorträge zur deutschen Literatur des Mittelalters. Zum 68. Geburtstag des Verfassers am 12. Mai 1978, hg. von Gisela Hollandt u. Rudolf Voß in Zusammenarbeit mit Wolfgang Kleiber. Köln 1978, YWMLS, 41, 1979, 669 (Wells, D. 1979e)
- Rez. zu: Legitimationskrisen des deutschen Adels 1200-1900. Hrsg. von Peter Uwe Hohendahl u. Paul Michael Lützeler. Stuttgart 1979, YWMLS, 41, 1979, 676-677 (Wells, D. 1979f)
- Wells, David A, Rez. zu: Einführung in die deutsche Literatur des 12. - 16. Jahrhunderts. Bd. 1: Adel und Hof - 12/13. Jahrhundert. Hg. von Winfried Frey (u.a.). Opladen 1979, YWMLS, 41, 1979, 684-685 (Wells, D. 1979g)
- Wells, David A, Rez. zu Fischer, Steven R.: The Dream in Middle High German Epic. Introduction to the Study of the Dream as a Literary Device to the Younger Contemporaries of Gottfried and Wolfram. Bern (u.a.) 1978, YWMLS, 41, 1979, 687 (Wells, D. 1979h)
- Wells, David A, Rez. zu Green, Dennis Howard, Irony in the Medieval Romance. Cambridge 1979, YWMLS, 41, 1979, 697 (Wells, D. 1979i)
- Wells, David A, Rez. zu Trachsler, Ernst: Der Weg im mittelhochdeutschen Artusroman. Bonn 1979, YWMLS, 41, 1979, 698 (Wells, D. 1979j)
- Wells, David A, Rez. zu: Wolfram von Eschenbach: Willehalm. Nach der gesamten Überlieferung kritisch herausgegeben von Werner Schröder. Berlin 1978, YWMLS, 41, 1979, 705-706 (Wells, D. 1979k)
- Wells, David A, Rez. zu Schröder, Werner: Der tragische Roman von Willehalm und Gyburg. Zur Gattungsbestimmung des Spätwerks Wolframs von Eschenbach. Wiesbaden 1979, YWMLS, 41, 1979, 706 (Wells, D. 1979l)
- Wells, David A, Rez. zu Green, Dennis Howard, Irony in the Medieval Romance. Cambridge 1979, MLR, 75, 1980, 929-933 (Wells, D. 1980a)
- Wells, David A, Rez. zu Wehrli, Max: Geschichte der deutschen Literatur vom frühen Mittelalter bis zum Ende des 16. Jahrhunderts. Stuttgart 1980, YWMLS, 42, 1980, 690 (Wells, D. 1980b)
- Wells, David A, Rez. zu Wapnewski, Peter: Deutsche Literatur des Mittelalters. Ein Abriß von den Anfängen bis zum Ende der Blütezeit. 4., bibliographisch ergänzte Auflage. Göttingen 1980, YWMLS, 42, 1980, 690-691 (Wells, D. 1980c)
- Wells, David A, Rez. zu Frenzel, Elisabeth: Motive der Weltliteratur. Ein Lexikon dichtungsgeschichtlicher Längsschnitte. 2. überarb. Aufl. Stuttgart 1980, YWMLS, 42, 1980, 691 (Wells, D. 1980d)
- Wells, David A, Rez. zu Hatto, Arthur Thomas: Essays on Medieval German and Other Poetry. Cambridge 1980, YWMLS, 42, 1980, 696 (Wells, D. 1980e)
- Wells, David A, Rez. zu Tekinay, Alev, Materialien zum vergleichenden Studium von Erzählmotiven in der deutschen Dichtung des Mittelalters und den Literaturen des Orients. Frankfurt a. M. (u.a.) 1980, YWMLS, 42, 1980, 700-701 (Wells, D. 1980f)
- Wells, David A, Rez. zu Scholz, Manfred Günter: Hören und Lesen. Studien zur primären Rezeption der Literatur im 12. und 13. Jahrhundert. Wiesbaden 1980, YWMLS, 42, 1980, 714 (Wells, D. 1980g)
- Wells, David A, Rez. zu Kuhn, Hugo: Kleine Schriften. Bd. 3: Liebe und Gesellschaft. Herausgegeben von Wolfgang Walliczek. Stuttgart 1980, YWMLS, 42, 1980, 714-715 (Wells, D. 1980h)
- Wells, David A, Rez. zu Ruh, Kurt, Höfische Epik des deutschen Mittelalters. Zweiter Teil: 'Reinhart Fuchs', 'Lanzelet', Wolfram von Eschenbach, Gottfried von Straßburg. Berlin 1980, YWMLS, 42, 1980, 720-721 (Wells, D. 1980i)
- Wells, David A, The Medieval Nebuchadnezzar. The Exegetical Tradition of Daniel IV and its Significance for the Ywain Romances and for German Vernacular Literature, Frühmittelalterliche Studien, 16, 1982, 380-432 (Wells, D. 1982)
- Wells, David A, Rez. zu Lutz, Eckart Conrad: Rhetorica divina. Mittelhochdeutsche Prologgebete und die rhetorische Kultur des Mittelalters. Berlin (u.a.) 1984, YWMLS, 46, 1984, 672 (Wells, D. 1984a)
- Wells, David A, Rez. zu Brall, Helmut: Gralsuche und Adelsheil. Studien zu Wolframs Parzival (Heidelberg, 1983), YWMLS, 46, 1984, 677 (Wells, D. 1984b)
- Wells, David A, Rez. zu Wynn, Marianne: Wolfram's Parzival: On the Genesis of its Poetry. Frankfurt a. M. (u.a.) 1984, YWMLS, 46, 1984, 677-678 (Wells, D. 1984c)
- Wells, David A, Rez. zu: Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zum Beginn der Neuzeit. Hg. von Joachim Heinzle. Königstein/Ts. Bd. II: Vom hohen zum späten Mittelalter. Teil 2: Wandlungen und Neuansätze im 13. Jahrhundert (1220/30-1280/90). 1984, YWMLS, 46, 1984, 671-672 (Wells, D. 1984d)
- Wells, David A, Rez. zu Decke-Cornill, Renate: Stellenkommentar zum III. Buch des 'Willehalm' Wolframs von Eschenbach. Marburg 1985, YWMLS, 47, 1985, 662 (Wells, D. 1985a)
- Wells, David A, Rez. zu Yeandle, David N.: Commentary on the Soltane and Jeschute Episodes in Book III of Wolfram von Eschenbach's PARZIVAL (116, 5-138, 8). Heidelberg 1984, YWMLS, 47, 1985, 661-662 (Wells, D. 1985b)
- Wells, David A, Rez. zu Eichholz, Birgit: Kommentar zur Sigune- und Ither-Szene im 3. Buch von Wolframs 'Parzival' (138,9-161,8). Stuttgart, 1987, YWMLS, 49, 1987, 636 (Wells, D. 1987)
- Wells, David A, Rez. zu Schröder, Werner: Kleinere Schriften 1956-1987. Bd. 1 u. 2: Wolfram von Eschenbach I u. II: Spuren, Werke, Wirkungen. Stuttgart 1989, YWMLS, 51, 1989, 648-649 (Wells, D. 1989a)
- Wells, David A, Rez. zu Behr, Hans-Joachim: Literatur als Machtlegitimation. Studien zur Funktion der deutschsprachigen Dichtung am böhmischen Königshof im 13. Jahrhundert. München 1989 (Forschungen zur Geschichte der älteren deutschen Literatur, 9), YWMLS, 51, 1989, 639-640 (Wells, D. 1989b)
- Wells, David A, Rez. zu Medert, Claudia: Der 'Alexander' Ulrichs von Etzenbach. Göttingen 1989 (Palaestra, 287), YWMLS, 51, 1989, 655 (Wells, D. 1989c)
- Wells, David A, Rez. zu Thelen, Christian, Das Dichtergebet in der deutschen Literatur des Mittelalters. Berlin, New York 1989 (Arbeiten zur Frühmittelalterforschung, 18), YWMLS, 51, 1989, 625 (Wells, D. 1989d)
- Wells, David A, Rez. zu Kantola, Markku: Zu Wolframs Kyot-Problem. ZfdPh 108 (1989) Sonderheft, 104-115, YWMLS, 51, 1989, 650 (Wells, D. 1989e)
- Wells, David A, Rez. zu: Deutsche Literaturgeschichte. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Von Wolfgang Beutin (u.a.) 3., überarb. Aufl. Stuttgart 1989, YWMLS, 51, 1989, 623 (Wells, D. 1989f)
- Wells, David A, Approaches to the Commentary Form in Medieval German Studies. With a Comparison of Some Recent Classical Scholarship, Editio, 7, 1993, 109-134 (Wells, D. 1993)
- Wells, David A, Fatherly Advice. The Precepts of 'Gregorius', Marke, and Gurnemanz and the School Tradition of the 'Disticha Catonis', with a Note on Grimmelshausen's 'Simplicissimus', Frühmittelalterliche Studien, 28, 1994, 296-332 (Wells, D. 1994)
- Wells, David A, Rez. zu Rüth, Jutta: Jerusalem und das Heilige Land in der deutschen Versepik des Mittelalters (1150-1453). Göppingen 1992, MLR, 90, 1995, 496-497 (Wells, D. 1995a)
- Wells, David A, Rez. zu Lerchner, Karin: Lectulus floridus. Zur Bedeutung des Bettes in Literatur und Handschriftenillustration des Mittelalters. Köln (u.a.) 1993, Arbitrium, 13, 1995, 24-25 (Wells, D. 1995b)
- Wells, David A, Rez. zu Ohly, Friedrich: Ausgewählte und neue Schriften zur Literaturgeschichte und zur Bedeutungsforschung. Hg. von Uwe Ruberg und Dietmar Peil. Stuttgart (u.a.) 1995, MedAev, 66, 1997, 159-160 (Wells, D. 1997a)
- Wells, David A, Rez. zu Hofbauer, Klaus, Gott und der Welt gefallen. Geschichte eines gnomischen Motivs im hohen Mittelalter. Frankfurt a. M. (u.a.) 1997, YWMLS, 59, 1997, 677 (Wells, D. 1997b)
- Wells, David A, Rez. zu Brinker-von der Heyde, Claudia, Geliebte Mütter - Mütterliche Geliebte. Rolleninszenierung in höfischen Romanen. Bonn 1996, YWMLS, 59, 1997, 678 (Wells, D. 1997c)
- Wells, David A, Rez. zu Stevens, Sylvia, Family in Wolfram von Eschenbach's 'Willehalm': mîner mâge triuwe ist mir wol kuont. New York (u.a.) 1997, YWMLS, 59, 1997, 687-688 (Wells, D. 1997d)
- Wells, David A, Rez. zu Fuchs, Stephan, Hybride Helden: Gwigalois und Willehalm. Beiträge zum Heldenbild und zur Poetik des Romans im frühen 13. Jahrhundert. Heidelberg 1997, YWMLS, 59, 1997, 688-689 (Wells, D. 1997e)
- Wells, David A, Rez. zu: Jagd und höfische Kultur im Mittelalter. Hg. von Werner Rösener. Göttingen 1997, YWMLS, 59, 1997, 670-671 (Wells, D. 1997f)
- Wells, David A, Rez. zu Tuchel, Susan, Kastration im Mittelalter. Düsseldorf 1998, YWMLS, 60, 1998, 574-575 (Wells, D. 1998a)
- Wells, David A, Rez. zu Kern, Manfred, Edle Tropfen vom Helikon. Zur Anspielungsrezeption der antiken Mythologie in der deutschen höfischen Lyrik und Epik. Amsterdam 1998, YWMLS, 60, 1998, 584-585 (Wells, D. 1998b)
- Wells, David A, Rez. zu Greenfield, John u. Miklautsch, Lydia, Der 'Willehalm' Wolframs von Eschenbach. Eine Einführung. Berlin (u.a.) 1998, YWMLS, 60, 1998, 592 (Wells, D. 1998c)
- Wells, David A, Rez. zu Kerth, Sonja, Der landsfrid ist zerbrochen. Das Bild des Krieges in den politischen Ereignisdichtungen des 13. bis 16. Jahrhunderts. Wiesbaden 1997, YWMLS, 60, 1998, 602-603 (Wells, D. 1998d)
- Wells, David A, Rez. zu Kleppel, Christoph A., vremder bluomen underscheit. Erzählen von Fremdem in Wolframs Willehalm. Frankfurt a. M. (u.a.) 1996, MLR, 94, 1999, 242-243 (Wells, D. 1999a)
- Wells, David A, Rez. zu Johnson, L. Peter, Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zum Beginn der Neuzeit. Bd. II: Vom hohen zum späten Mittelalter. Teil 1: Die höfische Literatur der Blütezeit (1160/70-1220/30). Tübingen 1999, YWMLS, 61, 1999, 603-604 (Wells, D. 1999b)
- Wells, David A, Rez. zu Jaeger, C. Stephen, Ennobling Love. In Search of a Lost Sensibility. Philadelphia 1999, YWMLS, 61, 1999, 604 (Wells, D. 1999c)
- Wells, David A, Rez. zu Peters, Ursula, Dynastengeschichte und Verwandtschaftsbilder. Die Adelsfamilie in der volkssprachigen Literatur des Mittelalters. Tübingen 1999, YWMLS, 61, 1999, 606 (Wells, D. 1999d)
- Wells, David A, Rez. zu Daiber, Andreas, Bekannte Helden in neuen Gewändern? Intertextuelles Erzählen im 'Biterolf und Dietleib' sowie am Beispiel Keies und Gaweins im 'Lanzelet', 'Wigalois' und der 'Crone'. Frankfurt a. M. 1999, YWMLS, 61, 1999, 606 (Wells, D. 1999e)
- Wells, David A, Rez. zu: A Companion to Wolfram's 'Parzival'. Hg. von Will Hasty. Columbia, SC 1999, YWMLS, 61, 1999, 612-613 (Wells, D. 1999f)
- Wells, David A, Rez. zu Kordt, Christa-Maria, Parzival in Munsalvæsche. Kommentar zu Buch V/I von Wolframs Parzival (224, 1-248,30). Herne 1997, YWMLS, 61, 1999, 613 (Wells, D. 1999g)
- Wells, David A, Rez. zu Garnerus, Gisela, Parzivals zweite Begegnung mit dem Artushof. Kommentar zu Buch VI/1 von Wolframs 'Parzival' (280, 1-312, 1). Herne 1999, YWMLS, 61, 1999, 613-614 (Wells, D. 1999h)
- Wells, David A, Rez. zu Sivertson, Randal, Loyalty and Riches in Wolfram's Parzival. Frankfurt a. M. (u.a.) 1999, YWMLS, 61, 1999, 614 (Wells, D. 1999i)
- Wells, David A, Rez. zu Eitschberger, Astrid, Musikinstrumente in höfischen Romanen des deutschen Mittelalters. Wiesbaden 1999, YWMLS, 61, 1999, 610-611 (Wells, D. 1999j)
- Wells, David A, Rez. zu Backes, Susanna, Von Munsalvæsche zum Artushof. Stellenkommentar zum fünften Buch von Wolframs 'Parzival' (249, 1-279,30). Herne 1999, YWMLS, 61, 1999, 613 (Wells, D. 1999k)
- Wells, David A, The Medieval Religious Disputation and the Theology of Wolfram von Eschenbach's «Willehalm», Studi medievali. 3a Serie, 41, 2000, 591-664 (Wells, D. 2000)
- Wells, David A, Religious Disputation Literature and the Theology of 'Willehalm': An Aspect of Wolfram's Education, in Jones, Martin H, McFarland, Timothy, Wolfram's "Willehalm". Fifteen Essays, Studies in German Literature, Linguistics, and Culture, Camden House, Rochester, NY (u.a.), 2002, 145-165 (Wells, D. 2002) [in Jones, M. und McFarland 2002]
- Wells, J J, Rez. zu Lofmark, Carl, Rennewart in Wolfram's 'Willehalm'. A Study of Wolfram von Eschenbach and his Sources. Cambridge 1972, Trivium (Lampeter), 9, 1974, 169-170 (Wells, J. 1974)
- Welter, Hans Günther, Die Wolframsche Stilfigur. Untersuchungen zu einem Strukturschema im 'Parzival' Wolframs von Eschenbach. Diss. Bonn, 1969 (Welter 1969)
- Welter, Hans Günther, Zur Technik der Wortwiederholungen in Wolframs 'Parzival', ZfdPh, 93, 1974, 34-63 (Welter 1974)
- Welz, Dieter, Nicht für Tote, für Engel oder für Steine: Karl Bertau, Deutsche Literatur im europäischen Mittelalter. Bd. I 800-1197; Bd. II 1195-1220. München: C. H. Beck 1972, 1973, Acta Germanica, 8, 1973, 137-146 (Welz 1973)
- Welz, Dieter, Episoden der Entfremdung in Wolframs 'Parzival'. Herzeloydentragödie und Blutstropfenszene im Verständigungsrahmen einer psychoanalytischen Sozialisationstheorie, Acta Germanica, 9, 1976, 47-110 (Welz 1976)
- Welz, Dieter, Leben die Bücher bald? - Notizen zu Elisabeth Schmid, Studien zum Problem der epischen Totalität in Wolframs 'Parzival', Erlanger Studien, 6, Erlangen: Verlag Palm u. Enke 1976, Acta Germanica, 10, 1977, 333-342 (Welz 1977a)
- Welz, Dieter, Strukturalismus und Literaturwissenschaft. Bericht über das Kolloquium der Wolfram von Eschenbach-Gesellschaft in Schweinfurt vom 7. bis 9. Oktober 1976, Acta Germanica, 10, 1977, 75-85 (Welz 1977b)
- Welz, Dieter, Fröhliche Wissenschaft - Kurt Ruh, Höfische Epik des deutschen Mittelalters, Teil 2, Grundlagen der Germanistik, 25, Berlin: E. Schmidt 1980, Acta Germanica, 14, 1981, 195-212 (Rez.) (Welz 1981)
- Welz, Dieter, Gralromane, in Mertens, Volker, Müller, Ulrich, Epische Stoffe des Mittelalters, Kröners Taschenausgabe, 483, Kröner, Stuttgart, 1984, 341-364 (Welz 1984) [in Mertens, V. und Müller, Ulrich 1984]
- Wendehorst, Alfred, Wer konnte im Mittelalter lesen und schreiben?, in Fried, Johannes, Schulen und Studium im sozialen Wandel des hohen und späten Mittelalters, Vorträge und Forschungen / Konstanzer Arbeitskreis für mittelalterliche Geschichte, 30, Thorbecke, Sigmaringen, 1986, 9-33 (Wendehorst 1986) [in Fried 1986]
- Wendehorst, Alfred, Pfeiffer, Gerhard, Fränkische Lebensbilder. Elfter Band. Herausgegeben im Auftrag der Gesellschaft für fränkische Geschichte von Alfred Wendehorst und Gerhard Pfeiffer, Veröffentlichungen der Gesellschaft für fränkische Geschichte, RVII A. N.F. der Lebensläufe aus Franken, 11, Kommissionsverlag Degener u. Co., Neustadt/Aisch, 1984 (Wendehorst und Pfeiffer, G. 1984)
- Wendt, Erwin, Sentimentales in der deutschen Epik des 13. Jahrhunderts, Noske, Leipzig, 1930 (auch Diss. Freiburg 1930) (Wendt 1930a)
- Wendt, Erwin, Sentimentales in der deutschen Epik des 13. Jahrhunderts. Diss. Freiburg, 1930 (Wendt 1930b)
- Wenk, Irene, Der Tod in der deutschen Dichtung des Mittelalters. Dargestellt an Werken des Pfaffen Konrad, Hartmanns von Aue und Wolframs von Eschenbach. Diss. Berlin FU, 1956 (ungedruckt) (Wenk 1956)
- Wennerhold, Markus, Rez. zu Bleumer, Hartmut, Die 'Crône' Heinrichs von dem Türlin. Form-Erfahrung und Konzeption eines späten Artusromans. Tübingen 1997, ArchStud, 239, 2002, 158-160 (Wennerhold 2002)
- Wentzlaff-Eggebert, Friedrich-Wilhelm, Ritterliche Lebenslehre und antike Ethik, DVjs, 23, 1949, 252-273 (wiederabgedruckt in: (1) Ritterliches Tugendsystem, hg. von Günter Eifler. Darmstadt 1970, S. 162-89; (2) Wentzlaff- Eggebert, Friedrich-Wilhelm, Belehrung und Verkündigung. Schriften zur deutschen Literatur vom Mittelalter bis zur Neuzeit. Hg. von Manfred Dick und Gerhard Kaiser. Berlin 1975, S. 1-24) (Wentzlaff-Eggebert 1949)
- Wentzlaff-Eggebert, Friedrich-Wilhelm, Ritterliche Lebenslehre und antike Ethik, in Eifler, Günter, Ritterliches Tugendsystem, Wege der Forschung, 56, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt, 1970, 162-189 (Wentzlaff-Eggebert 1970) [in Eifler 1970]
- Wentzlaff-Eggebert, Friedrich-Wilhelm, Belehrung und Verkündigung. Schriften zur deutschen Literatur vom Mittelalter bis zur Neuzeit. Hg. von Manfred Dick und Gerhard Kaiser, de Gruyter, Berlin (u.a.), 1975 (Wentzlaff-Eggebert 1975a)
- Wentzlaff-Eggebert, Friedrich-Wilhelm, Ritterliche Lebenslehre und antike Ethik, in Wentzlaff-Eggebert, Friedrich-Wilhelm, Belehrung und Verkündigung. Schriften zur deutschen Literatur vom Mittelalter bis zur Neuzeit. Hg. von Manfred Dick und Gerhard Kaiser, de Gruyter, Berlin (u.a.), 1975, 1-24 (zuerst erschienen in: DVjs 23 (1949), 252-73. Wiederabgedruckt in: Ritterliches Tugendsystem, hg. von Günter Eifler. Darmstadt 1970, S. 162-89) (Wentzlaff-Eggebert 1975b) [in Wentzlaff-Eggebert 1975a]
- Wenzel, Franziska, Schwierige Performanz. Ein Versuch über die pragmatischen Bedingungen literarischer Kommunikation im 'Willehalm von Orlens' des Rudolf von Ems, in Lieb, Ludger, Müller, Stephan, Situationen des Erzählens. Aspekte narrativer Praxis im Mittelalter, Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte, 20 (254), de Gruyter, Berlin (u.a.), 2002, 219-243 (Wenzel, F. 2002) [in Lieb und Müller, S. 2002]
- Wenzel, Franziska, Rez. zu Urscheler, Andreas, Kommunikation in Wolframs »Parzival«. Eine Untersuchung zu Form und Funktion der Dialoge. Bern (u.a.) 2002, 2004, 528-530 (Wenzel, F. 2004)
- Wenzel, Horst, Rez. zu Wachinger, Burghart, Sängerkrieg. Untersuchungen zur Spruchdichtung des 13. Jahrhunderts. München 1973, ZfdPh, 93, 1974, 459-464 (Wenzel, H. 1974)
- Wenzel, Horst, Höfische Geschichte. Literarische Tradition und Gegenwartsdeutung in den volkssprachigen Chroniken des hohen und späten Mittelalters, Beiträge zur Älteren Deutschen Literaturgeschichte, 5, Lang, Bern (u.a.), 1980 (Wenzel, H. 1980)
- Wenzel, Horst, Fernliebe und Hohe Minne. Zur räumlichen und zur sozialen Distanz in der Minnethematik, in Krohn, Rüdiger, Liebe als Literatur. Aufsätze zur erotischen Dichtung in Deutschland. Hrsg. von Rüdiger Krohn. Unter Mitwirkung von Helmut Brackert (u.a.). Peter Wapnewski zum 7. September 1982, Beck, München, 1983, 187-208 (Wenzel, H. 1983a) [in Krohn 1983]
- Wenzel, Horst, Typus und Individualität im Mittelalter, Forschungen zur Geschichte der älteren deutschen Literatur, 4, Fink, München, 1983 (Wenzel, H. 1983b)
- Wenzel, Horst, Ze hove und ze holze - offenlîch und tougen. Zur Darstellung und Deutung des Unhöfischen in der höfischen Epik und im Nibelungenlied, in Kaiser, Gert, Müller, Jan-Dirk, Höfische Literatur, Hofgesellschaft, höfische Lebensformen um 1200. Kolloquium am Zentrum für Interdisziplinäre Forschung der Universität Bielefeld (3. bis 5. November 1983), Studia humaniora, 6, Droste, Düsseldorf, 1986, 277-300 (Wenzel, H. 1986a) [in Kaiser, Gert und Müller, Jan-Dirk 1986]
- Wenzel, Horst, Stirbe ab ich, sô ist si tôt. Zur Semantik höfischer Liebe in Bild und Wort, in Müller, Ulrich, Minne ist ein swærez spil. Neue Untersuchungen zum Minnesang und zur Geschichte der Liebe im Mittelalter, Göppinger Arbeiten zur Germanistik, 440, Kümmerle, Göppingen, 1986, 209-252 (Wenzel, H. 1986b) [in Müller, Ulrich 1986c]
- Wenzel, Horst, Saget mir ieman, waz ist minne? Zur Sprache der Liebe im Mittelalter, in Jäger, Ludwig, Zur historischen Semantik des deutschen Gefühlswortschatzes. Aspekte, Probleme und Beispiele seiner lexikographischen Erfassung, Alano/Rader Publikationen, Aachen, 1988, 139-180 (Wenzel, H. 1988) [in Jäger, L. 1988]
- Wenzel, Horst, Repräsentation und schöner Schein am Hof und in der höfischen Literatur, in Ragotzky, Hedda, Wenzel, Horst, Höfische Repräsentation. Das Zeremoniell und die Zeichen, Niemeyer, Tübingen, 1990, 171-208 (Wenzel, H. 1990) [in Ragotzky und Wenzel, H. 1990]
- Wenzel, Horst, Rez. zu Willms, Eva: Liebesleid und Sangeslust. Untersuchungen zur deutschen Liebeslyrik des späten 12. und frühen 13. Jahrhunderts. München, Zürich 1990, GRM, N.F. 42, 1992, 350-355 (Wenzel, H. 1992)
- Wenzel, Horst, Schrift und Bild. Zur Repräsentation der audiovisuellen Wahrnehmung im Mittelalter, in Janota, Johannes, Kultureller Wandel und die Germanistik in der Bundesrepublik. Vorträge des Augsburger Germanistentages 1991. Bd. 3: Methodenkonkurrenz in der germanistischen Praxis, Niemeyer, Tübingen, 1993, 101-121 (Wenzel, H. 1993) [in Janota 1993]
- Wenzel, Horst, Hören und Sehen. Zur Lesbarkeit von Körperzeichen in der höfischen Literatur, in Brall, Helmut, Haupt, Barbara, Küsters, Urban, Personenbeziehungen in der mittelalterlichen Literatur, Studia humaniora, 25, Droste, Düsseldorf, 1994, 191-218 (Wenzel, H. 1994) [in Brall u.a. 1994]
- Wenzel, Horst, Hören und Sehen. Schrift und Bild. Kultur und Gedächtnis im Mittelalter, C. H. Beck Kulturwissenschaft, Beck, München, 1995 (Wenzel, H. 1995)
- Wenzel, Horst, Rez. zu Green, Dennis Howard: Medieval Listening and Reading. The Primary Reception of German Literature 800-1300. Cambridge 1994, Poetica, 28, 1996, 482-489 (Wenzel, H. 1996a)
- Wenzel, Horst, Herzeloyde und Sigune: Mutter und Geliebte. Zur Ikonographie der Liebe im Überschneidungsfeld von Text und Bild, in Sciurie, Helga, Bachorski, Hans-Jürgen, Eros - Macht - Askese. Geschlechterspannungen als Dialogstruktur in Kunst und Literatur, Literatur - Imagination - Realität, 14, Wissenschaftlicher Verlag, Trier, 1996, 211-234 (Wenzel, H. 1996b) [in Sciurie und Bachorski 1996]
- Wenzel, Horst, 'Des menschen muot wont in den ougen'. Höfische Kommunikation im Raum der wechselseitigen Wahrnehmung, in Campe, Rüdiger, Schneider, Manfred, Geschichten der Physiognomik. Text, Bild, Wissen, Rombach Wissenschaft - Reihe Litterae, 36, Rombach, Freiburg im Br., 1996, 65-98 (Wenzel, H. 1996c) [in Campe und Schneider, M. 1996]
- Wenzel, Horst, Gespräche - Boten - Briefe. Körpergedächtnis und Schriftgedächtnis im Mittelalter, Philologische Studien und Quellen, 143, Schmidt, Berlin, 1997 (Wenzel, H. 1997a)
- Wenzel, Horst, Boten und Briefe. Zum Verhältnis körperlicher und nichtkörperlicher Nachrichtenträger, in Wenzel, Horst, Gespräche - Boten - Briefe. Körpergedächtnis und Schriftgedächtnis im Mittelalter, Philologische Studien und Quellen, 143, Schmidt, Berlin, 1997, 86-105 (Wenzel, H. 1997b) [in Wenzel, H. 1997a]
- Wenzel, Horst, Autorenbilder. Zur Ausdifferenzierung von Autorenfunktion in mittelalterlichen Miniaturen, in Andersen, Elizabeth A, Haustein, Jens, Simon, Anne, Strohschneider, Peter, Autor und Autorschaft im Mittelalter. Kolloquium Meißen 1995, Niemeyer, Tübingen, 1998, 1-28 (Wenzel, H. 1998) [in Andersen, E. u.a. 1998]
- Wenzel, Horst, Einsamkeit und Dialog. Zum Spektrum der Vereinzelung in der höfischen Dichtung, in Assmann, Aleida, Assmann, Jan, Einsamkeit, Archäologie der literarischen Kommunikation, 6, Fink, München, 2000, 247-264 (Wenzel, H. 2000a) [in Assmann, A. und Assmann, J. 2000]
- Wenzel, Horst, Tisch und Bett - Zur Verfeinerung der Affekte am mittelalterlichen Hof, in Ruhe, Doris, Spieß, Karl-Heinz, Prozesse der Normbildung und Normveränderung im mittelalterlichen Europa, Mittelalterzentrum Greifswald, Steiner, Stuttgart, 2000, 315-332 (Wenzel, H. 2000b) [in Ruhe, D. und Spieß, K. 2000]
- Wenzel, Horst, Die Stimme und die Schrift: Autoritätskonstitution im Medienwechsel von der Mündlichkeit zur Schriftlichkeit, in Poag, James F, Baldwin, Claire, The Construction of Textual Authority in German Literature of the Medieval and Early Modern Periods, University of North Carolina Studies in the Germanic Languages and Literatures, 123, The University of North Carolina Press, Chapel Hill (u.a.), 2001, 49-74 (Wenzel, H. 2001) [in Poag und Baldwin, C. 2001]
- Wenzel, Horst, Schwert, Saitenspiel und Feder, in Meyer, Matthias, Schiewer, Hans-Jochen, Literarische Leben. Rollenentwürfe in der Literatur des Hoch- und Spätmittelalters. Festschrift für Volker Mertens zum 65. Geburtstag, Niemeyer, Tübingen, 2002, 853-870 (Wenzel, H. 2002a) [in Meyer, M. und Schiewer 2002]
- Wenzel, Horst, Medien- und Kommunikationstheorie. Ältere deutsche Literatur, in Benthien, Claudia, Velten, Hans Rudolf, Germanistik als Kulturwissenschaft. Eine Einführung in neue Theoriekonzepte, Rowohlts Enzyklopädie, Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek bei Hamburg, 2002, 125-151 (Wenzel, H. 2002b) [in Benthien und Velten, H. 2002]
- Wenzel, Horst, Ritual und Repräsentation, in Wulf, Christoph, Zirfas, Jörg, Die Kultur des Rituals. Inszenierungen. Praktiken. Symbole, Fink, München, 2004, 91-109 (Wenzel, H. 2004) [in Wulf und Zirfas 2004]
- Wenzel, Siegfried, Rez. zu Hempel, Wolfgang, Übermuot diu alte: Der Superbia-Gedanke und seine Rolle in der deutschen Literatur des Mittelalters. Bonn 1970, Speculum, 48, 1973, 366-368 (Wenzel, S. 1973)
- Wenzel, Siegfried, Medieval and Renaissance Studies. Proceedings of the Southeastern Institute of Medieval and Renaissance Studies, Summer 1975, Medieval and Renaissance Studies, 7, University of North Carolina Press, Chapel Hill, 1978 (Wenzel, S. 1978)
- Werbow, Stanley N, Formal Aspects of Medieval German Poetry. A Symposium, University of Texas Press, Austin (u.a.), 1969 (Werbow 1969)
- Werbow, Stanley N, Trevrizent's Sermonette on Misused Force: die sünde lâ bî den andern stên, in Weinstock, John M, Saga og språk: Studies in Language and Literature presented to Lee M Hollander, Jenkins, Austin, Tex., 1972, 287-290 (Werbow 1972) [in Weinstock 1972]
- Werbow, Stanley N, Rez. zu: Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zum Beginn der Neuzeit. Hg. von Joachim Heinzle. Königstein/Ts. Bd. II: Vom hohen zum späten Mittelalter. Teil 2: Wandlungen und Neuansätze im 13. Jahrhundert (1220/30-1280/90). 1984, Monatshefte, 79, 1987, 385-386 (Werbow 1987)
- Werner, Edeltraud, Rez. zu: Orbis mediaevalis. Mélanges de langue et de littérature médiévales offerts à Reto Raduolf Bezzola à l'occasion de son quatre-vingtième anniversaire. Hg. von Georges Güntert (u.a.). Bern 1978, Vox Romanica, 41, 1982, 243-250 (Werner, Edeltraud 1982)
- Werner, Jürgen, Rez. zu Frenzel, Elisabeth: Motive der Weltliteratur. Ein Lexikon dichtungsgeschichtlicher Längsschnitte. Stuttgart 1976, Germanistik, 18, 1977, 413 (Werner, J. 1977a)
- Werner, Jürgen, Rez. zu Frenzel, Elisabeth: Stoffe der Weltliteratur. Ein Lexikon dichtungsgeschichtlicher Längsschnitte. 4e Aufl. Stuttgart 1976, Germanistik, 18, 1977, 413-414 (Werner, J. 1977b)
- Werner, Otmar, Naumann, Bernd, Formen mittelalterlicher Literatur. Siegfried Beyschlag zu seinem 65. Geburtstag von Kollegen, Freunden und Schülern, Göppinger Arbeiten zur Germanistik, 25, Kümmerle, Göppingen, 1970 (Werner, O. und Naumann, B. 1970)
- Werner, R M, Rez. zu Gietmann, Gerhard, Klassische Dichter und Dichtungen. 1. Theil: Das Problem des menschlichen Lebens in dichterischer Lösung. 2. Hälfte: Parzival, Faust, Job und einige verwandte Dichtungen. Freiburg i. Br. 1887, DLZ, 8, 1887, 1659-1661 (Werner, R. 1887)
- Wertheim, Karl, Wolfram von Eschenbach und sein Parzival. Ein Vortrag, Fürth, 1897 (Wertheim 1897)
- Wesle, Carl, Rez. zu: Reimformenverzeichnis zu den Werken Wolframs von Eschenbach. Hg. von Karl Thalmann. München 1925, ZfdPh, 54, 1929, 54-56 (Wesle, C. 1929)
- Wesle, Carl, Rez. zu Knorr, Friedrich, Die mittelhochdeutsche Dichtung. Jena 1938, ZfdPh, 64, 1939, 214-220 (Wesle, C. 1939)
- Wesle, Carl, Zu Wolframs 'Parzival', Beitr, 72, 1950, 1-38 (Wesle, C. 1950)
- Wessel-Fleinghaus, Franziska, Gotes hantgetat. Zur Deutung von Wolframs 'Willehalm' unter dem Aspekt der Gattungsfrage, LitwissJb N.F., 33, 1992, 29-100 (Wessel-Fleinghaus 1992)
- Wesseling, Klaus-Gunther, Wolfram von Eschenbach, in Bautz, Friedrich Wilhelm, Bautz, Traugott, Biographisch-bibliographisches Kirchenlexikon. Begründet und hg. von Friedrich Wilhelm Bautz. Fortgeführt von Traugott Bautz. Bd. 13, Bautz, Herzberg, 1998, 1533-1600 (mit ausführlichen bibliographischen Nachweisen) (Wesseling 1998a) [in Bautz, F. und Bautz, T. 1998a]
- Wesseling, Klaus-Gunther, Wolfram von Eschenbach, in Bautz, Friedrich Wilhelm, Bautz, Traugott, Biographisch-bibliographisches Kirchenlexikon. Begründet und hg. von Friedrich Wilhelm Bautz. Fortgeführt von Traugott Bautz. Bd. 14, Bautz, Herzberg, 1998, 1-34 (Fortsetzung der Bibliographie) (Wesseling 1998b) [in Bautz, F. und Bautz, T. 1998b]
- Wesselofsky, Alexander N, Der 'Stein Alatyŕ' in den Localsagen Palästinas und der Legende vom Gral, Archiv für slavische Philologie, 6, 1882, 33-72 (Wesselofsky 1882)
- Wesselofsky, Alexander N, Zur Frage über die Heimath der Legende vom heiligen Gral, Archiv für slavische Philologie, 23, 1901, 321-385 (Wesselofsky 1901)
- Wessels, Klaus, Rez. zu Ringbom, Lars-Ivar, Graltempel und Paradies. Beziehungen zwischen Iran und Europa im Mittelalter. Stockholm 1951, DLZ, 73, 1952, 607-610 (Wessels, K. 1952)
- Wessels, Paulus Bernardus, Der höfische Ritter, ein Wanderer zwischen zwei Welten. Rede uitgesproken bij de aanvaarding van het ambt van gewoon hoogleraar in de duitse letterkunde aan de R. K. Universiteit te Nijmegen op vrijdag 9 mei 1952, Dekker u. van de Vegt, Nijmegen/Utrecht, 1952 (Wessels, P. 1952)
- Wessels, Paulus Bernardus, Wolfram zwischen Dogma und Legende, Beitr (Tüb), 77, 1955, 112-135 (wiederabgedruckt in: Wolfram von Eschenbach. Hg. von Heinz Rupp (WdF 57). Darmstadt 1966, S. 232-60) (Wessels, P. 1955)
- Wessels, Paulus Bernardus, Wolfram zwischen Dogma und Legende, in Rupp, Heinz, Wolfram von Eschenbach, Wege der Forschung, 57, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt, 1966, 232-260 (zuerst erschienen in Beitr. 77 (Tübingen, 1955), 112-35) (Wessels, P. 1966) [in Rupp, H. 1966a]
- West, J, Rez. zu Jones, William Jervis: German Kinship Terms (750-1500). Documentation and Analysis. Berlin, New York 1990, MLR, 86, 1991, 773-776 (West 1991)
- Weston, Jessie L, Parzival. A Knightly Epic by Wolfram von Eschenbach, for the First Time Translated into English Verse from the Original German. Vol. 1: Books I-IX, Nutt, London, 1894 (Mit Erläuterungen) (Weston 1894a)
- Weston, Jessie L, Parzival. A Knightly Epic by Wolfram von Eschenbach, for the First Time Translated into English Verse from the Original German. Vol. 2: Books X-XVI, Nutt, London, 1894 (Mit Erläuterungen) (Weston 1894b)
- Weston, Jessie L, The Legend of Sir Perceval. Studies upon its Origin, Development, and Position in the Arthurian Cycle. Vol. 1: Chrétien de Troyes and Wauchier de Denain, Grimm Library, 17, Nutt, London, 1906 (Weston 1906)
- Weston, Jessie L, The Legend of Sir Perceval. Studies upon its Origin, Development, and Position in the Arthurian Cycle. Vol. 2: The Prose Perceval according to the Modena MS, Grimm Library, 19, Nutt, London, 1909 (Weston 1909)
- Weston, Jessie L, The Quest of the Holy Grail, London, 1913 (2. Aufl. 1964) (Weston 1913)
- Westphal, Wilfried, 'Einst wird kommen ein König . . .' Artus - Wahrheit und Legende, Westermann, Braunschweig, 1989 (Westphal 1989)
- Westphal, Wilfried, Artus. König von Camelot. Wahrheit und Legende, Seehamer, Weyarn, 2000 (Titel der Originalausgabe: 'Einst wird kommen ein König . . .' Artus - Wahrheit und Legende) (Westphal 2000)
- Westphal-Schmidt, Christa, Studien zum 'Rennewart' Ulrichs von Türheim, Haag und Herchen, Frankfurt a. M., 1979 (Westphal-Schmidt 1979)
- Westphal-Wihl, Sarah, Rez. zu Schnell, Rüdiger: Causa Amoris. Liebeskonzeption und Liebesdarstellung in der mittelalterlichen Literatur. Bern, München 1985, GermQuart, 60, 1987, 657-659 (Westphal-Wihl 1987)
- Westphal-Wihl, Sarah, Rez. zu Sterling-Hellenbrand, Alexandra, Topographies of Gender in Middle High German Arthurian Romance. New York (u.a.) 2001, Speculum, 78, 2003, 1411-1413 (Westphal-Wihl 2003)
- Wetzel, Christoph, Lexikon der deutschen Literatur. Autoren und Werke, Klett, Stuttgart, 1987 (Wetzel, C. 1987)
- Wetzel, René, Rez. zu Rolle, Sabine, Bruchstücke. Untersuchungen zur überlieferungsgeschichtlichen Einordnung einiger Fragmente von Wolframs Parzival. Erlangen (u.a.) 2001, Arbitrium, 21, 2003, 158-159 (Wetzel, R. 2003)
- Wheeler, Bonnie, Arthurian Studies in Honour of P. J. C. Field, Arthurian Studies, 57, Brewer, Cambridge, 2004 (Wheeler 2004)
- Wheeler, Bonnie, Tolhurst, Fiona, On Arthurian Women. Essays in Memory of Maureen Fries, Scriptorium Press, Dallas, 2001 (Wheeler und Tolhurst 2001)
- Whitaker, Muriel, King Arthur, Canadian Literature, 118, 1988, 180-182 (Whitaker 1988)
- Whitaker, Muriel, The Legends of King Arthur in Art, Arthurian Studies, 22, Brewer, Cambridge, 1990 (Whitaker 1990)
- White, J J, Rez. zu: The Uses of Criticism. Hg. von A. Peter Foulkes. Bern (u.a.) 1976, MLR, 73, 1978, 585-586 (White 1978)
- Whitehead, Frederick, Rez. zu Marx, Jean, La légende arthurienne et le Graal. Paris 1952, MLR, 48, 1953, 471-472 (dazu: Charles J. Sisson, Correspondence, in: MLR 49 (1954), 355) (Whitehead 1953)
- Whitehead, Frederick, Rez. zu: Les romans du Graal aux XIIe. et XIIIe. siècles. Strasbourg, 29 mars - 3 avril 1954. Hg. von Jean Fourquet, Paul Imbs u. Alexandre Micha. Paris 1956, French Studies, 11, 1957, 339-341 (Whitehead 1957)
- Whitehead, Frederick, Rez. zu: Arthurian Literature in the Middle Ages. A Collaborative History. Hg. von Roger S. Loomis. Oxford/New York 1959, MedAev, 31, 1962, 202-205 (Whitehead 1962)
- Whitesell, Frederick R, Rez. zu Sparnaay, Hendricus, Karl Lachmann als Germanist. Bern 1948, Monatshefte, 41, 1949, 388-390 (Whitesell 1949)
- Wieck, Roger S, Rez. zu Holladay, Joan A., Illuminating the Epic. The Kassel Willehalm Codex and the Landgraves of Hesse in the Early Fourteenth Century. Seattle (u.a.) 1996, Speculum, 73, 1998, 1144-1145 (Wieck 1998)
- Wiedenmann, Reinhold, 'Titurel' und 'Ain Franck'. Empfindungen eines Sängers zur Salzburger Aufführung, in Kühnel, Jürgen, Mück, Hans-Dieter, Müller, Ursula, Müller, Ulrich, Mittelalter-Rezeption III. Gesammelte Vorträge des 3. Salzburger Symposions: 'Mittelalter, Massenmedien, Neue Mythen', Göppinger Arbeiten zur Germanistik, 479, Kümmerle, Göppingen, 1988, 33-36 (Wiedenmann 1988) [in Kühnel u.a. 1988]
- Wiegand, Herbert Ernst, Studien zur Minne und Ehe in Wolframs Parzival und Hartmanns Artusepik, Quellen und Forschungen zur Sprach- und Kulturgeschichte der germanischen Völker. NF, 49, de Gruyter, Berlin (u.a.), 1972 (Wiegand 1972)
- Wiehl, Peter, Rez. zu Boesch, Bruno: Lehrhafte Literatur. Lehre in der Dichtung und Lehrdichtung im deutschen Mittelalter. Berlin 1977, ZfdPh, 100, 1981, 427-431 (Wiehl 1981)
- Wieland, Friedemann, Die ungeladenen Götter. Selbsterfahrung mit Mythen und Märchen, Kösel-Verlag, München, 1986 (Wieland, F. 1986)
- Wieland, Friedemann, The Journey of the Hero. Personal Growth, Deep Ecology and the Quest for the Grail, Prism Press, Bridport, 1991 (englische Fassung von 'Die ungeladenen Götter. Selbsterfahrung mit Mythen und Märchen' München 1986) (Wieland, F. 1991)
- Wiener, Leo, French Words in Wolfram von Eschenbach, American Journal of Philology, 16, 1895, 326-361 (Wiener 1895)
- Wießner, Edmund, Über Ruhe- und Richtungsconstruktionen mittelhochdeutscher Verba, untersucht in den Werken der drei großen höfischen Epiker, im Nibelungenlied und in der Gudrun. I, Beitr, 26, 1901, 367-556 (Wießner 1901)
- Wießner, Edmund, Über Ruhe- und Richtungsconstruktionen mittelhochdeutscher Verba, untersucht in den Werken der drei großen höfischen Epiker, im Nibelungenlied und in der Gudrun. II, Beitr, 27, 1902, 1-68 (Wießner 1902)
- Wießner, Edmund, Zu Wolframs Parzival 452,28, ZfdA, 66, 1929, 100 (Wießner 1929)
- Wießner, Edmund, Höfisches Rittertum (1200-1300), in Maurer, Friedrich, Stroh, Friedrich, Deutsche Wortgeschichte. Festschrift für Alfred Götze zum 17. Mai 1941. Erster Band, de Gruyter, Berlin, 1943, 143-209 (Wießner 1943) [in Maurer und Stroh 1943]
- Wießner, Edmund, Höfisches Rittertum (1200-1300), in Maurer, Friedrich, Stroh, Friedrich, Deutsche Wortgeschichte. Zweite, neubearbeitete Auflage. Bd. 1, Grundriss der Germanischen Philologie, 17/1, de Gruyter, Berlin, 1959, 149-203 (Wießner 1959) [in Maurer und Stroh 1959]
- Wießner, Edmund, Burger, Harald, Die höfische Blütezeit, in Maurer, Friedrich, Rupp, Heinz, Deutsche Wortgeschichte. Dritte, neubearbeitete Auflage. Bd. 1, Grundriss der Germanischen Philologie, 17/1, de Gruyter, Berlin (u.a.), 1974, 187-253 (Wießner und Burger, Harald 1974) [in Maurer und Rupp, H. 1974]
- Wieners, Peter, Das Gottes- und Menschenbild in Wolframs 'Parzival'. Diss. Phil. Köln, 1972 (Wieners 1972)
- Wieners, Peter, Das Gottes- und Menschenbild Wolframs im 'Parzival', Habelts Dissertationsdrucke. Reihe Germanistik, 1, Habelt, Bonn, 1973 (auch Diss. Phil. Köln 1972) (Wieners 1973)
- Wierlacher, Alois, Kulturthema Toleranz. Zur Grundlegung einer interdisziplinären und interkulturellen Toleranzforschung, Kulturthemen, 2, iudicium, München, 1996 (Wierlacher 1996)
- Wierschin, Martin W, Rez. zu Koppitz, Hans-Joachim: Studien zur Tradierung der weltlichen mittelhochdeutschen Epik im 15. und beginnenden 16. Jahrhundert. München 1980, CollGerm, 14, 1981, 361-363 (Wierschin 1981)
- Wierschin, Martin W, Rez. zu: Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zum Beginn der Neuzeit. Hg. von Joachim Heinzle. Königstein/Ts. Bd. II: Vom hohen zum späten Mittelalter. Teil 2: Wandlungen und Neuansätze im 13. Jahrhundert (1220/30-1280/90). 1984, GermStRev, 9, 1986, 412-413 (Wierschin 1986)
- Wierschin, Martin W, Rez. zu Sieverding, Norbert: Der ritterliche Kampf bei Hartmann und Wolfram. Seine Bewertung im 'Erec' und 'Iwein' und in den Gahmuret- und Gawan-Büchern des 'Parzival'. Heidelberg 1985, GermStRev, 10, 1987, 161-162 (Wierschin 1987)
- Wierschin, Martin W, Rez. zu Schleusener-Eichholz, Gudrun: Das Auge im Mittelalter. 2 Bde. München 1985, GermStRev, 11, 1988, 140-141 (Wierschin 1988)
- Wiese, Benno von, Borck, Karl Heinz, Festschrift für Jost Trier zu seinem 60. Geburtstag am 15. Dezember 1954, Hain, Meisenheim/Glan, 1954 (Wiese und Borck 1954)
- Wieshofer, Natascha, Fee und Zauberin. Analysen zur Figurensymbolik der mittelhochdeutschen Artusepik bis 1210, Edition Praesens, Wien, 1995 (auch Wien, Univ., Diplomarbeit, 1994) (Wieshofer 1995)
- Wiesinger, Peter, Die Funktion der Burg und der Stadt in der mittelhochdeutschen Epik um 1200. Eine sprachliche und literarische Studie zu Hartmann von Aue, Wolfram von Eschenbach und Gottfried von Straßburg, in Patze, Hans, Die Burgen im deutschen Sprachraum. Ihre rechts- und verfassungsgeschichtliche Bedeutung. Bd. 1, Vorträge und Forschungen / Konstanzer Arbeitskreis für mittelalterliche Geschichte, 19, Thorbecke, Sigmaringen, 1976, 211-264 (Wiesinger 1976a) [in Patze 1976]
- Wiesinger, Peter, Die Burg in der mittelhochdeutschen Dichtung, Anzeiger der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-historische Klasse, 113, 1976, 78-110 (Wiesinger 1976b)
- Wiesinger, Peter, Die Rolle der Burg in der mittelhochdeutschen Literatur, in Hofrichter, Hartmut, Die Burg - ein kulturgeschichtliches Phänomen, Deutsche Burgenvereinigung Publikationsreihe B, 2, Braubach, Stuttgart, 1994, 12-17 (Wiesinger 1994) [in Hofrichter 1994]
- Wiesinger, Peter, Akten des X. Internationalen Germanistenkongresses Wien 2000. »Zeitenwende - Die Germanistik auf dem Weg vom 20. ins 21. Jahrhundert«. Bd. 5, Jahrbuch für Internationale Germanistik, Reihe A: Kongreßberichte, 57, Lang, Bern (u.a.), 2002 (Wiesinger 2002)
- Wiesmann-Wiedemann, Friederike, Le Roman du 'Willehalm' de Wolfram d'Eschenbach et l'épopée d''Aliscans': Étude de la transformation de l'épopée en roman, Göppinger Arbeiten zur Germanistik, 190, Kümmerle, Göppingen, 1976 (Wiesmann-Wiedemann 1976)
- Wiessner, Wolfgang, Der Glaube Wolframs von Eschenbach, Evangelisch-lutherische Kirchenzeitung, 4, 1950, 85-87 (Wiessner 1950)
- Wiktorowicz, Józef, Die Temporaladverbien in der mittelhochdeutschen Zeit, Matrix, Warschau, 1999 (Wiktorowicz 1999)
- Wiktorowicz, Józef, Die Bedeutungsentwicklung der iterativen Temporaladverbien vom Mittelhochdeutschen zum Frühneuhochdeutschen, in Meier, Jörg, Ziegler, Arne, Deutsche Sprache in Europa. Geschichte und Gegenwart. Festschrift für Ilpo Tapani Piirainen zum 60. Geburtstag, Edition Praesens, Wien, 2001, 115-128 (Wiktorowicz 2001) [in Meier, Jörg und Ziegler, A. 2001]
- Wilcke, Karin, Christi Himmelfahrt. Ihre Darstellung in der europäischen Literatur von der Spätantike bis zum ausgehenden Mittelalter, Beiträge zur älteren Literaturgeschichte, Winter, Heidelberg, 1991 (auch Wuppertal, Univ., Diss. 1989) (Wilcke 1991)
- Wilckens, Leonie von, Seidengewebe in Zusammenhang mit der heiligen Elisabeth, in Sankt Elisabeth. Fürstin, Dienerin, Heilige. Aufsätze, Dokumentation, Katalog. Ausstellung zum 750. Todestag der hl. Elisabeth, Marburg, Landgrafenschloß und Elisabethkirche, 19. November 1981-6. Januar 1982, Thorbecke, Sigmaringen, 1981 (hg. von der Philipps-Universität Marburg in Verbindung mit dem Hessischen Landesamt für geschichtliche Landeskunde), 285-302 (Wilckens 1981) [in Sankt Elisabeth. Fürstin, ... 1981]
- Wilczek, Gerhard, Weltdeutung großer deutscher Dichtungen: Nibelungenlied - Parzival - Faust. Abzug einer Vortragsreihe, gehalten an der Volkshochschule Ingolstadt/Donau im Sommersemester 1975, Ingolstadt/Donau, 1975 (masch. - s. die Aufl. Von 1997) (Wilczek 1975)
- Wilczek, Gerhard, Weltanschauliche Deutung großer deutscher Dichtungen: Nibelungenlied - Parzival - Faust. Abzug einer Vortragsreihe, gehalten an der Volkshochschule Ingolstadt/Donau im Sommersemester 1987, Ingolstadt, 1987 (s. die Aufl. von 1997) (Wilczek 1987)
- Wilczek, Gerhard, Weltdeutung großer deutscher Dichtungen: Nibelungenlied - Parzival - Faust. Abzug einer Vortragsreihe, gehalten an der Volkshochschule Ingolstadt/Donau 1997, Ingolstadt/Donau, 1997 (masch.) (Wilczek 1997)
- Wildermuth, Roswitha, Ulrich von Türheim und Ulrich von dem Türlin als stilistische Nachahmer Wolframs von Eschenbach. Diss. Tübingen, 1952 (ungedruckt) (Wildermuth 1952)
- Wilhelm, Friedrich, Antike und Mittelalter. Studien zur Literaturgeschichte. I. Über fabulistische Quellenangaben, Beitr, 33, 1908, 286-339 (Wilhelm, F. 1908)
- Wilhelm, Friedrich, Wolfram von Eschenbach und die Markgräfin vom Heitstein, Münchener Museum, 4, 1924, 307-319 (Wilhelm, F. 1924)
- Wilhelm, James J, Rez. zu Gowans, Linda, Cei and the Arthurian Legend. Cambridge 1988, Speculum, 65, 1990, 410-411 (Wilhelm, J. 1990)
- Wilken, E, Rez. zu Kant, Karl, Scherz und Humor in Wolframs von Eschenbach Dichtungen. Heilbronn 1878, Göttingische Gelehrte Anzeigen, 1879, 605-608 (Wilken 1879)
- Wilkie, John R, Rez. zu: Lohengrin. Edition und Untersuchungen. Hg. von Thomas Cramer. München 1971, GLL, 28, 1974/75, 137-138 (Wilkie 1974/75)
- Willaert, Frank, Rez. zu Kuhn, Hugo: Kleine Schriften. Bd. 3: Liebe und Gesellschaft. Herausgegeben von Wolfgang Walliczek. Stuttgart 1980, Spiegel der Letteren, 24, 1982, 67 (Willaert 1982)
- Willaert, Frank, Rez. zu Schnell, Rüdiger: Causa Amoris. Liebeskonzeption und Liebesdarstellung in der mittelalterlichen Literatur. Bern, München 1985, LeuvBijd, 77, 1988, 70-74 (Willaert 1988a)
- Willaert, Frank, Rez. zu: Höfische Literatur, Hofgesellschaft, höfische Lebensformen um 1200. Kolloquium am Zentrum für Interdisziplinäre Forschung der Universität Bielefeld (3. bis 5. November 1983). Hg. von Gert Kaiser und Jan-Dirk Müller. Düsseldorf 1986, Mediaevistik, 1, 1988, 310-314 (Willaert 1988b)
- Willaert, Frank, Rez. zu Knapp, Fritz Peter, Chevalier errant und fin'amor. Das Ritterideal des 13. Jahrhunderts in Nordfrankreich und im deutschsprachigen Südosten. Studien zum Lancelot en prose (u.a.). Passau 1986, LeuvBijd, 77, 1988, 75-76 (Willaert 1988c)
- Willaert, Frank, Rez. zu Eikelmann, Manfred, Denkformen im Minnesang. Untersuchungen zu Aufbau, Erkenntnisleistung und Anwendungsgeschichte konditionaler Strukturmuster des Minnesangs bis um 1300. Tübingen 1988 (Hermaea N. F. 54), LeuvBijd, 79, 1990, 330-331 (Willaert 1990)
- Willcock, Gladys D, Rez. zu Loomis, Roger Sherman, Arthurian Tradition and Chrétien de Troyes. New York 1949, Year's Work in English Studies, 30, 1949, 74 (Willcock 1949)
- Willems, Gottfried, Anschaulichkeit. Zu Theorie und Geschichte der Wort-Bild-Beziehungen und des literarischen Darstellungsstils, Studien zur deutschen Literatur, 103, Niemeyer, Tübingen, 1989 (Willems 1989)
- Willi, Alfred A, Johann Jacob Bodmer (1698-1783) und die mittelhochdeutsche Epik. Diss. München, 1923 (masch.) (Willi 1923)
- Williams, Harry F, Rez. zu Nitze, William A., 'Perceval and the Holy Grail. An Essay on the Romance of Chrétien de Troyes', in: University of California Publications in Modern Philology 28 (1949), Nr. 5, 281-331, Romance Philology, 3, 1949/50, 218-220 (Williams, H. 1949/50)
- Williams, Mary, Rez. zu Loomis, Roger Sherman, Arthurian Tradition and Chrétien de Troyes. New York 1949, MLR, 45, 1950, 546-548 (Williams, M. 1950)
- Williams, Mary, Rez. zu: Arthurian Literature in the Middle Ages. A Collaborative History. Hg. von Roger S. Loomis. Oxford/New York 1959, Folklore, 71, 1960, 134-135 (Williams, M. 1960a)
- Williams, Mary, Some Aspects of the Grail Problem, Folklore, 71, 1960, 85-103 (Williams, M. 1960b)
- Williams, Simon J C, From Wolfram to Wagner and Beyond: Sexuality, Freedom, and the Avoidance of Tragedy in 'Parsifal', Arthuriana, 11.1, 2001, 11-29 (Williams, S. 2001)
- Williams-Krapp, Werner, Rez. zu Störmer-Caysa, Uta, Gewissen und Buch. Über den Weg eines Begriffes in die deutsche Literatur des Mittelalters. Berlin (u.a.) 1998, Germanistik, 40, 1999, 433-434 (Williams-Krapp 1999)
- Williams-Krapp, Werner, Wolfram von Eschenbach, 'Parzival', in Geppert, Hans Vilmar, Große Werke der Literatur. Eine Ringvorlesung an der Universität Augsburg. Bd. 8, Francke, Tübingen, 2003, 23-42 (Williams-Krapp 2003) [in Geppert 2003]
- Willms, Eva, Liebesleid und Sangeslust. Untersuchungen zur deutschen Liebeslyrik des späten 12. und frühen 13. Jahrhunderts, Münchener Texte und Untersuchungen zur deutschen Literatur des Mittelalters, 94, Artemis Verlag, München (u.a.), 1990 (Willms 1990)
- Willms, Eva, Rez. zu Müller, Maria E., Jungfräulichkeit in Versepen des 12. und 13. Jahrhunderts. München 1995, Germanistik, 37, 1996, 509 (Willms 1996)
- Willms, Eva, Rez. zu Fritsch-Rößler, Waltraud, Finis amoris. Ende, Gefährdung und Wandel von Liebe im hochmittelalterlichen deutschen Roman. Tübingen, 1999, Göttingische Gelehrte Anzeigen, 252, 2000, 234-248 (Willms 2000)
- Willson, H Bernard, Wolframs bîspel. Zur Interpretation des ersten Teils des 'Parzival'-Prologs, Wolfram-Jahrbuch, 1955, 28-51 (Willson, H. 1955)
- Willson, H Bernard, 'Parzival' 782,23-26, MLR, 51, 1956, 416-418 (Willson, H. 1956)
- Willson, H Bernard, 'Nu lât mîn eines wesen drî' ('Parzival', 4, 2-8), MLR, 52, 1957, 570-572 (Willson, H. 1957a)
- Willson, H Bernard, Wolfram's 'Self-Defence', MLR, 52, 1957, 572-575 (Willson, H. 1957b)
- Willson, H Bernard, Rez. zu: The 'Parzival' of Wolfram von Eschenbach. Translated into English Verse with Introduction, Notes, and Connecting Summaries by Edwin H. Zeydel in Collaboration with Bayard Q. Morgan. Chapel Hill 1951, ZfdPh, 78, 1959, 98 (Willson, H. 1959)
- Willson, H Bernard, The Symbolism of Belakâne and Feirefîz in Wolfram's 'Parzival', GLL, 13, 1959/60, 94-105 (Willson, H. 1959/60)
- Willson, H Bernard, 'Mystische Dialektik' in Wolframs 'Parzival', ZfdPh, 79, 1960, 57-70 (Willson, H. 1960a)
- Willson, H Bernard, The Grail King in Wolfram's 'Parzival', MLR, 55, 1960, 553-563 (Willson, H. 1960b)
- Willson, H Bernard, Wolframs Bogengleichnis, ZfdA, 91, 1961/62, 56-62 (Willson, H. 1961/62)
- Willson, H Bernard, Das Fragemotiv in Wolframs 'Parzival', GRM, N.F. 12, 1962, 139-150 (Willson, H. 1962)
- Willson, H Bernard, Wolframs neutrale Engel, ZfdPh, 83, 1964, 51-63 (Willson, H. 1964)
- Willson, H Bernard, Colour and Form in the Prologue to Wolfram's 'Parzival', Nottingham Mediaeval Studies, 11, 1967, 3-18 (Willson, H. 1967)
- Willson, H Bernard, Rez. zu Brogsitter, Karl Otto, Artusepik. Stuttgart 1965, GLL, 21, 1967/68, 175-176 (Willson, H. 1967/68)
- Willson, H Bernard, Ordo amoris in Wolfram's 'Parzival', JEGPh, 67, 1968, 183-203 (Willson, H. 1968)
- Willson, H Bernard, Literacy and Wolfram von Eschenbach, Nottingham Mediaeval Studies, 14, 1970, 27-40 (Willson, H. 1970)
- Willson, H Bernard, Rez. zu Weigand, Hermann J., Wolfram's Parzival. Five Essays with an Introduction. Ed. by Ursula Hoffmann. Ithaca (u.a.) 1969, MLR, 66, 1971, 436 (Willson, H. 1971)
- Willson, H Bernard, Love and Order in the Medieval German Courtly Epic. An Inaugural Lecture delivered in the University of Leicester, 9 November 1971, Leicester University Press, Leicester, 1973 (Willson, H. 1973a)
- Willson, H Bernard, Rez. zu Heinzle, Joachim, Stellenkommentar zu Wolframs Titurel. Beiträge zum Verständnis des überlieferten Textes. Tübingen 1972, JEGPh, 72, 1973, 273-274 (Willson, H. 1973b)
- Willson, H Bernard, Rez. zu Brüggen, Elke: Kleidung und Mode in der höfischen Epik des 12. und 13. Jahrhunderts. Heidelberg 1989, JEGPh, 90, 1991, 599-601 (Willson, H. 1991a)
- Willson, H Bernard, Adventure and Enite's Guilt in Hartmann's Erec, in Hoecke, Willy van, Tournoy, Gilbert, Verbeke, Werner, Arturus Rex. Volumen II. Acta conventus Lovaniensis 1987, Mediaevalia Lovaniensia. Series I/Studia, 17, Leuven University Press, Leuven, 1991, 164-171 (Willson, H. 1991b) [in Hoecke u.a. 1991]
- Wilmanns, Wilhelm, Das Fürstenlob des Wartburgkrieges, ZfdA, 28, 1884, 206-227 (Wilmanns 1884)
- Wilmanns, Wilhelm, Parzival 399, 1, ZfdA, 49, 1908, 467-468 (Wilmanns 1908)
- Wilmanns, Wilhelm, Leben und Dichten Walthers von der Vogelweide. Zweite vollständig umgearbeitete Auflage besorgt von Victor Michels, Germanistische Handbibliothek, 1.1, Verlag der Buchhandlung des Waisenhauses, Halle, 1916 (=Walther von der Vogelweide, hg. und erklärt von W. Wilmanns. Vierte vollständig umgearbeitete Auflage besorgt von Victor Michels. Bd. 1) (Wilmanns 1916)
- Wilmotte, Maurice, L'état actuel des études sur la légende du Gral, Bulletins de la classe d. Lettres et d. Sciences Morales et Politiques de l'Acad. roy. de Belg. 5e S, 15, 1929, 100-122 (Wilmotte 1929)
- Wilmotte, Maurice, Le poème du Gral et ses auteurs, Droz, Paris, 1930 (Wilmotte 1930)
- Wilmotte, Maurice, Le «Parzival» de Wolfram d'Eschenbach et ses sources françaises, Bulletins de la classe d. Lettres et d. Sciences Morales et Politiques de l'Acad. roy. de Belg. 5e S, 18, 1932, 382-395 (Wilmotte 1932a)
- Wilmotte, Maurice, Wolfram, imitateur de Chrétien de Troyes, Bulletins de la classe d. Lettres et d. Sciences Morales et Politiques de l'Acad. roy. de Belg. 5e S, 18, 1932, 433-455 (Wilmotte 1932b)
- Wilmotte, Maurice, Rez. zu Weber, Gottfried, Wolfram von Eschenbach. Seine dichterische und geistesgeschichtliche Bedeutung. Erster Band: Stoff und Form. Frankfurt a. M. 1928, Moyen Age, 43, 1933, 36-38 (Wilmotte 1933a)
- Wilmotte, Maurice, Le poème du Gral. Le Parzival de Wolfram d'Eschenbach et ses sources françaises, Droz, Paris, 1933 (Wilmotte 1933b)
- Wilmotte, Maurice, La conception du Graal chez Wolfram d'Eschenbach, Bulletins de la classe d. Lettres et d. Sciences Morales et Politiques de l'Acad. roy. de Belg. 5e S, 19, 1933, 247-264 (Wilmotte 1933c)
- Wilmotte, Maurice, Le vocabulaire français du 'Parzival', Bulletins de la classe d. Lettres et d. Sciences Morales et Politiques de l'Acad. roy. de Belg. 5e S, 19, 1933, 25-50 (Wilmotte 1933d)
- Wilmotte, Maurice, Wâleis(e) = Gallois dans 'Parzival', in Mélanges de philologie offerts à Jean-Jacques Salverda de Grave à l'occasion de sa soixante-dixième année par ses amis et ses élèves, Wolters, Groningen (u.a.), 1933, 399-405 (Wilmotte 1933e) [in Mélanges de philologie ... 1933]
- Wilpert, Gero von, Lexikon der Weltliteratur. Bd. 2: Hauptwerke der Weltliteratur in Charakteristiken und Kurzinterpretationen. Unter Mitarbeit zahlreicher Fachgelehrter hg. von Gero von Wilpert, Kröner, Stuttgart, 1968 (Aufl) (Wilpert, G. 1968)
- Wilpert, Gero von, Lexikon der Weltliteratur. Bd. 1: Biographisch-bibliographisches Handwörterbuch nach Autoren und anonymen Werken. Unter Mitarb. zahlr. Fachgelehrter hg. von Gero von Wilpert. Zweite, erweiterte Auflage, Kröner, Stuttgart, 1975 (Wilpert, G. 1975)
- Wilpert, Gero von, Rez. zu: The Oxford Companion to German Literature. Hg. von Henry u. Mary Garland. Oxford 1976, AUMLA, 47, 1977, 127-130 (Wilpert, G. 1977)
- Wilpert, Gero von, Lexikon der Weltliteratur. Bd. 2: Hauptwerke der Weltliteratur in Charakteristiken und Kurzinterpretationen. Unter Mitarbeit zahlreicher Fachgelehrter hg. von Gero von Wilpert. Zweite, erweiterte Auflage, Kröner, Stuttgart, 1980 (Wilpert, G. 1980)
- Wilpert, Gero von, Lexikon der Weltliteratur. Bd. 1: Biographisch-bibliographisches Handwörterbuch nach Autoren und anonymen Werken. Unter Mitarb. zahlr. Fachgelehrter hg. von Gero von Wilpert. 3., neubearb. Aufl., Kröner, Stuttgart, 1988 (Wilpert, G. 1988)
- Wilpert, Paul, Beiträge zum Berufsbewusstsein des mittelalterlichen Menschen, Miscellanea Mediaevalia, 3, de Gruyter, Berlin, 1964 (Wilpert, P. 1964)
- Wilpert, Paul, Judentum im Mittelalter. Beiträge zum christlich-jüdischen Gespräch, Miscellanea Mediaevalia, 4, de Gruyter, Berlin, 1966 (Wilpert, P. 1966)
- Wilson, Anne, The Magical Quest. The Use of Magic in Arthurian Romance, Manchester University Press, Manchester, 1988 (Wilson 1988)
- Wilson, Anne, The Magical Quest. The Use of Magic in Arthurian Romance, Manchester University Press, Manchester (u.a.), 1990 (Taschenbuchausgabe) (Wilson 1990)
- Wißmann, Erwin, Wolframs 'Parzival' evangelisch gesehen, Zeitschrift für Kirchengeschichte, 62, 1943/44, 95-102 (erschienen 1947) (Wißmann 1943/44)
- Wimmer, Johann Baptist, Über den Dialekt Wolframs von Eschenbach, Wien, 1894/95 (Jahresbericht des Gymnasiums Kalksburg) (Wimmer, J. 1894/95)
- Wimmer, Ruprecht, Die altdeutschen Quellen im Spätwerk Thomas Manns, in Heftrich, Eckhard, Koopmann, Helmut, Thomas Mann und seine Quellen. Festschrift für Hans Wysling, Klostermann, Frankfurt a. M., 1991, 272-299 (Wimmer, R. 1991) [in Heftrich und Koopmann 1991]
- Winkler, Martin M, Mythologische Motive im amerikanischen Western-Film, in Kühnel, Jürgen, Mück, Hans-Dieter, Müller, Ursula, Müller, Ulrich, Mittelalter-Rezeption III. Gesammelte Vorträge des 3. Salzburger Symposions: 'Mittelalter, Massenmedien, Neue Mythen', Göppinger Arbeiten zur Germanistik, 479, Kümmerle, Göppingen, 1988, 563-578 (Winkler 1988) [in Kühnel u.a. 1988]
- Winter, Matthias, Kindheit und Jugend im Mittelalter, Hochschulsammlung Philosophie / Geschichte, 6, Hochschulverlag, Freiburg (Breisgau), 1984 (auch Diss. Phil. Freiburg 1984) (Winter 1984)
- Winterswyl, Ludwig Athanasius, Ritterliche Frömmigkeit. Dargestellt an Wolfram von Eschenbachs Parzival, Christliche Besinnung, 13, Werkbund-Verlag, Abt. Die Burg, Würzburg, 1939 (Winterswyl 1939a)
- Winterswyl, Ludwig Athanasius, Die Frömmigkeit des Ritters Parzival, Die Schildgenossen, 18, 1939, 415-423 (Winterswyl 1939b)
- Wirkendes Wort, Sammelband II: Ältere deutsche Sprache und Literatur, Schwann, Düsseldorf, 1962 (Wirkendes Wort, Sammelband ... 1962)
- Wis, Marjatta, Zum Problem der 'vremder visce hiute' im Nibelungenlied. Auf der Spur der Alexanderlegende in der höfischen Epik, NeuphilMitt, 85, 1984, 129-151 (Wis 1984)
- Wis, Marjatta, Mîn her, mîn vrou gegenüber monsieur, madame. Zur Verwendung des französischen Titels im Mittelhochdeutschen, NeuphilMitt, 95, 1994, 147-166 (Wis 1994)
- Wisbey, Roy A, Marvels of the East in the 'Wiener Genesis' and in Wolfram's 'Parzival', in Robson-Scott, W D, Essays in German and Dutch Literature, Publications of the Institute of Germanic Studies, 15, University of London, Inst. of Germanic Studies, London, 1973, 1-41 (überarb. deutsche Fassung = Wunder des Ostens in der 'Wiener Genesis' und in Wolframs 'Parzival', in Studien zur frühmittelhochdeutschen Literatur. Cambridger Colloquium 1971. Hg. von Leslie Peter Johnson (u.a.). Berlin 1974) (Wisbey 1973) [in Robson-Scott 1973]
- Wisbey, Roy A, Wunder des Ostens in der 'Wiener Genesis' und in Wolframs 'Parzival', in Johnson, Leslie Peter, Steinhoff, Hans-Hugo, Wisbey, Roy A, Studien zur frühmittelhochdeutschen Literatur. Cambridger Colloquium 1971, Schmidt, Berlin, 1974, 180-214 (überarb. deutsche Fassung, zuerst erschienen in: Essays in German and Dutch Literature, hg. von W. D. Robson-Scott (Publications of the Institute of Germanic Studies, 15), London 1973) (Wisbey 1974) [in Johnson, L. u.a. 1974]
- Wisbey, Roy A, Die Darstellung des Hässlichen im Hoch- und Spätmittelalter, in Harms, Wolfgang, Johnson, Leslie Peter, Deutsche Literatur des späten Mittelalters. Hamburger Colloquium 1973, Publications of the Institute of Germanic Studies, 22, Schmidt, Berlin, 1975, 9-34 (Wisbey 1975) [in Harms und Johnson, L. 1975]
- Wisbey, Roy A, A Wolframian conjunction: Lotte S. Couch, 'Sandlauken' and Günter Grass, 'Im Krebsgang', in Jones, William Jervis, Kelly, William A, Shaw, Frank, 'Vir ingenio mirandus'. Studies presented to John L. Flood. Bd. 1, Göppinger Arbeiten zur Germanistik, 710/1, Kümmerle, Göppingen, 2003, 489-517 (Wisbey 2003) [in Jones, W. u.a. 2003]
- Wischer, Erika, Propyläen Geschichte der Literatur: Literatur und Gesellschaft der westlichen Welt, 2. Bd., 600-1400, Propyläen Verlag, Berlin, 1982 (Wischer 1982)
- Wisniewski, Roswitha, Wolframs Gralstein und eine Legende von Lucifer und den Edelsteinen, Beitr (Tüb), 79, 1957, 43-66 (Wisniewski 1957)
- Wisniewski, Roswitha, stæte, in Großklaus, Götz, Geistesgeschichtliche Perspektiven. Rückblick - Augenblick - Ausblick. Festgabe für Rudolf Fahrner zu seinem 65. Geburtstag am 30. Dezember 1968, Bouvier, Bonn, 1969, 47-60 (Wisniewski 1969) [in Großklaus 1969]
- Wisniewski, Roswitha, Rez. zu Franz, Hertha, Das Bild Griechenlands und Italiens in den mittelhochdeutschen epischen Erzählungen vor 1250. Berlin 1970, CahCivMéd, 17, 1974, 66-67 (Wisniewski 1974)
- Wisniewski, Roswitha, Stil und Gehalt der (unechten?) Wolframlieder VIII und IX, in Schwab, Ute, Stutz, Elfriede, Philologische Studien. Gedenkschrift für Richard Kienast, Germanische Bibliothek. Reihe 3: Untersuchungen, Winter, Heidelberg, 1978, 41-51 (Wisniewski 1978) [in Schwab und Stutz 1978]
- Witte, Arthur, Die Parzivalhandschrift D, Beitr, 51, 1927, 307-382 (= Diss. phil. Univ. München) (Witte 1927)
- Wittmann, L, Steinkreuze und Altstraßen als Motive im 'Parzival', dem Epos Wolframs von Eschenbach, Das Steinkreuz. Mitteilungsblätter des Vereins zur Erforschung der Steinkreuze in Bayern, 10, H.2, 1950, 17-20 (Wittmann, L 1950)
- Wittmann, L Z, Rez. zu: Die Frau als Heldin und Autorin. Neue kritische Ansätze zur deutschen Literatur. Zehntes Amherster Kolloquium zur deutschen Literatur. Hrsg. von Wolfgang Paulsen. Bern (u.a.) 1979, AUMLA, 56, 1981, 262-264 (Wittmann, L Z 1981)
- Wittmann-Klemm, Dorothee, Studien zum 'Rappoltsteiner Parzifal', Göppinger Arbeiten zur Germanistik, 224, Kümmerle, Göppingen, 1977 (Wittmann-Klemm 1977)
- Witzel, Kilian, Rez. zu: Festschrift für Ingeborg Schröbler zum 65. Geburtstag. Hrsg. von Dietrich Schmidtke u. Helga Schüppert. Tübingen 1973, DtArchErfMA, 30, 1974, 540-541 (Witzel 1974)
- Wöhrer, Franz, Rez. zu Psychologie in der Mediävistik. Gesammelte Beiträge des Steinheimer Symposions. Hg. von Jürgen Kühnel (u.a.). Göppingen 1985, Mediaevistik, 1, 1988, 272-276 (Wöhrer 1988)
- Wöhrle-Naser, Christel, Die Minnelehre im Eneas-Roman des Heinrich von Veldeke. Die erste Minnepathologie in der deutschen Volkssprache, in Keil, Gundolf, Würzburger Fachprosa-Studien. Beiträge zur mittelalterlichen Medizin-, Pharmazie- und Standesgeschichte aus dem Würzburger medizinhistorischen Institut. Michael Holler zum 60. Geburtstag, Würzburger medizinhistorische Forschungen, 38, Königshausen u. Neumann, Würzburg, 1995, 24-78 (Abschrift der Magisterarbeit, Würzburg 1990) (Wöhrle-Naser 1995) [in Keil 1995]
- Woledge, Brian, Rez. zu Marx, Jean, La légende arthurienne et le Graal. Paris 1952, French Studies, 9, 1955, 159-160 (Woledge 1955)
- Wolf, Alois, Die Klagen der Blanscheflur. Zur Fehde zwischen Wolfram von Eschenbach und Gottfried von Straßburg, ZfdPh, 85, 1966, 66-82 (Wolf, A. 1966)
- Wolf, Alois, Erzählkunst und verborgener Schriftsinn. Zur Diskussion um Chrétiens 'Yvain' und Hartmanns 'Iwein', Sprachkunst, 2, 1971, 1-42 (wiederabgedruckt in Alois Wolf, Erzählkunst des Mittelalters. Komparatistische Arbeiten zur französischen und deutschen Literatur. Hg. von Martina Backes, Francis G. Gentry u. Eckart Conrad Lutz. Tübingen 1999, S. 141-89) (Wolf, A. 1971)
- Wolf, Alois, Literarhistorische Aspekte von Parzivals Schweigen, in Schirmer, Karl-Heinz, Sowinski, Bernhard, Zeiten und Formen in Sprache und Dichtung. Festschrift für Fritz Tschirch zum 70. Geburtstag, Böhlau, Köln (u.a.), 1972, 74-95 (wiederabgedruckt in Alois Wolf, Erzählkunst des Mittelalters. Komparatistische Arbeiten zur französischen und deutschen Literatur. Hg. von Martina Backes, Francis G. Gentry u. Eckart Conrad Lutz. Tübingen 1999, S. 251-70) (Wolf, A. 1972) [in Schirmer, K. und Sowinski 1972]
- Wolf, Alois, Gottfried von Straßburg, Wege der Forschung, 320, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt, 1973 (Wolf, A. 1973)
- Wolf, Alois, Kampfschilderungen in Wolframs 'Willehalm', in Schröder, Werner, Wolfram-Studien III. Schweinfurter Kolloquium 1972, Veröffentlichungen der Wolfram von Eschenbach-Gesellschaft, Schmidt, Berlin, 1975, 232-262 (wiederabgedruckt in Alois Wolf, Erzählkunst des Mittelalters. Komparatistische Arbeiten zur französischen und deutschen Literatur. Hg. von Martina Backes, Francis G. Gentry u. Eckart Conrad Lutz. Tübingen 1999, S. 25-56) (Wolf, A. 1975) [in Schröder, Werner 1975a]
- Wolf, Alois, Die 'adaptation courtoise'. Kritische Anmerkungen zu einem neuen Dogma, GRM, N.F. 27, 1977, 257-283 (wiederabgedruckt in Alois Wolf, Erzählkunst des Mittelalters. Komparatistische Arbeiten zur französischen und deutschen Literatur. Hg. von Martina Backes, Francis G. Gentry u. Eckart Conrad Lutz. Tübingen 1999, S. 111-40) (Wolf, A. 1977)
- Wolf, Alois, Ja por les fers ne remanra (Chrétiens 'Karrenritter' V. 4600). Minnebann, ritterliches Selbstbewußtsein und concordia voluntatum, LitwissJb N.F., 20, 1979, 31-69 (wiederabgedruckt in Alois Wolf, Erzählkunst des Mittelalters. Komparatistische Arbeiten zur französischen und deutschen Literatur. Hg. von Martina Backes, Francis G. Gentry u. Eckart Conrad Lutz. Tübingen 1999, S. 211-50) (Wolf, A. 1979)
- Wolf, Alois, Rez. zu Hatto, Arthur Thomas: Essays on Medieval German and Other Poetry. Cambridge 1980, Monatshefte, 74, 1982, 193-194 (Wolf, A. 1982)
- Wolf, Alois, Ein mære wil ich niuwen, daz saget von grôzen triuwen: Vom höfischen Roman Chrétiens zum Meditationsgeflecht der Dichtung Wolframs, LitwissJb N.F., 26, 1985, 9-73 (wiederabgedruckt in Alois Wolf, Erzählkunst des Mittelalters. Komparatistische Arbeiten zur französischen und deutschen Literatur. Hg. von Martina Backes, Francis G. Gentry u. Eckart Conrad Lutz. Tübingen 1999, S. 271-337) (Wolf, A. 1985a)
- Wolf, Alois, Rez. zu Lofmark, Carl: The Authority of the Source in Middle High German Narrative Poetry. London 1981, Arbitrium, 3, 1985, 250-253 (Wolf, A. 1985b)
- Wolf, Alois, Deutsche Kultur im Hochmittelalter 1150-1250, Handbuch der Kulturgeschichte I: Zeitalter deutscher Kultur, Akademische Verlagsgesellschaft Athenaion, Essen, 1986 (Wolf, A. 1986a)
- Wolf, Alois, Rez. zu: Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zum Beginn der Neuzeit. Hg. von Joachim Heinzle. Königstein/Ts. Bd. II: Vom hohen zum späten Mittelalter. Teil 2: Wandlungen und Neuansätze im 13. Jahrhundert (1220/30-1280/90). 1984, Beitr (Tüb), 108, 1986, 445-450 (Wolf, A. 1986b)
- Wolf, Alois, Aspekte des österreichischen Beitrags zur deutschen, vornehmlich epischen Literatur in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts, in Zeman, Herbert, Die österreichische Literatur. Ihr Profil von den Anfängen im Mittelalter bis ins 18. Jahrhundert (1050-1750). 2 Bde, Die österreichische Literatur. Eine Dokumentation ihrer literarhistorischen Entwicklung, Akademische Druck- u. Verlagsanstalt, Graz, 1986, 171-208 (Wolf, A. 1986c) [in Zeman 1986]
- Wolf, Alois, Rez. zu Wynn, Marianne: Wolfram's Parzival: On the Genesis of its Poetry. Frankfurt a. M. (u.a.) 1984, LitwissJb N.F., 28, 1987, 348-350 (Wolf, A. 1987a)
- Wolf, Alois, Rez. zu Pérennec, René: Recherches sur le roman arthurien en vers en Allemagne aux XII° et XIII° siècles. 2 Bde. Göppingen 1984, Arbitrium, 5, 1987, 136-139 (Wolf, A. 1987b)
- Wolf, Alois, 'Non veni solvere sed adimplere . . .': Zu den möglichen typologischen Hintergründen eines mittelalterlichen Gestaltungsprinzips, in Link, Franz, Paradeigmata. Literarische Typologie des Alten Testaments. Erster Teil: Von den Anfängen bis zum 19. Jahrhundert, Schriften zur Literaturwissenschaft, 5/1, Duncker u. Humblot, Berlin, 1989, 83-102 (Wolf, A. 1989) [in Link 1989]
- Wolf, Alois, Interpretatio christiana der Schöpfung als Exemplum für Wolframs Erzählweise, in Engler, Bernd, Müller, Kurt, Exempla. Studien zur Bedeutung und Funktion exemplarischen Erzählens, Schriften zur Literaturwissenschaft, 10, Duncker u. Humblot, Berlin, 1995, 21-54 (Wolf, A. 1995) [in Engler, B. und Müller, K. 1995]
- Wolf, Alois, Das literarische Leben Österreichs im Hochmittelalter, in Zeman, Herbert, Literaturgeschichte Österreichs von den Anfängen im Mittelalter bis zur Gegenwart. Hg. Herbert Zeman. Unter Mitwirkung von Werner M. Bauer (u.a.), Akademische Druck- u. Verlagsanstalt, Graz, 1996, 1-82 (Wolf, A. 1996a) [in Zeman 1996]
- Wolf, Alois, Das Faszinosum der mittelalterlichen Minne, Wolfgang Stammler Gastprofessur für Germanische Philologie: Vorträge, 5, Universitätsverlag Freiburg/Schweiz, Freiburg/Schweiz, 1996 (Wolf, A. 1996b)
- Wolf, Alois, Mittelalterliche volkssprachliche Dichter über ihr Tun, in Keck, Anna, Nolte, Theodor, Ze hove und an der strâzen. Die deutsche Literatur des Mittelalters und ihr "Sitz im Leben". Festschrift für Volker Schupp zum 65. Geburtstag, Hirzel, Stuttgart, 1999, 160-176 (Wolf, A. 1999a) [in Keck und Nolte, T. 1999]
- Wolf, Alois, Erzählkunst des Mittelalters. Komparatistische Arbeiten zur französischen und deutschen Literatur. Hg. von Martina Backes, Francis G. Gentry u. Eckart Conrad Lutz, Niemeyer, Tübingen, 1999 (Wolf, A. 1999b)
- Wolf, Alois, Kampfschilderungen in Wolframs 'Willehalm', in Wolf, Alois, Erzählkunst des Mittelalters. Komparatistische Arbeiten zur französischen und deutschen Literatur. Hg. von Martina Backes, Francis G. Gentry u. Eckart Conrad Lutz, Niemeyer, Tübingen, 1999, 25-56 (zuerst erschienen in: Wolfram-Studien III, hg. von Werner Schröder, Berlin 1975, S. 232-62) (Wolf, A. 1999c) [in Wolf, A. 1999b]
- Wolf, Alois, Die 'adaptation courtoise'. Kritische Anmerkungen zu einem neuen Dogma, in Wolf, Alois, Erzählkunst des Mittelalters. Komparatistische Arbeiten zur französischen und deutschen Literatur. Hg. von Martina Backes, Francis G. Gentry u. Eckart Conrad Lutz, Niemeyer, Tübingen, 1999, 111-140 (zuerst erschienen in GRM NF 27 (1977), 257-83) (Wolf, A. 1999d) [in Wolf, A. 1999b]
- Wolf, Alois, Erzählkunst und verborgener Schriftsinn. Zur Diskussion um Chrétiens 'Yvain' und Hartmanns 'Iwein', in Wolf, Alois, Erzählkunst des Mittelalters. Komparatistische Arbeiten zur französischen und deutschen Literatur. Hg. von Martina Backes, Francis G. Gentry u. Eckart Conrad Lutz, Niemeyer, Tübingen, 1999, 141-189 (zuerst erschienen in Sprachkunst 2 (1971), 1-42) (Wolf, A. 1999e) [in Wolf, A. 1999b]
- Wolf, Alois, Ja por les fers ne remanra (Chrétiens 'Karrenritter' V. 4600). Minnebann, ritterliches Selbstbewußtsein und concordia voluntatum, in Wolf, Alois, Erzählkunst des Mittelalters. Komparatistische Arbeiten zur französischen und deutschen Literatur. Hg. von Martina Backes, Francis G. Gentry u. Eckart Conrad Lutz, Niemeyer, Tübingen, 1999, 211-250 (zuerst erschienen in LitwissJb NF 20 (1979), 31-69) (Wolf, A. 1999f) [in Wolf, A. 1999b]
- Wolf, Alois, Literarhistorische Aspekte von Parzivals Schweigen, in Wolf, Alois, Erzählkunst des Mittelalters. Komparatistische Arbeiten zur französischen und deutschen Literatur. Hg. von Martina Backes, Francis G. Gentry u. Eckart Conrad Lutz, Niemeyer, Tübingen, 1999, 251-270 (zuerst erschienen in: Zeiten und Formen in Sprache und Dichtung. Festschrift für Fritz Tschirch zum 70. Geburtstag, hg. von Karl-Heinz Schirmer u. Bernhard Sowinski, Köln (u.a.) 1972, S. 74-95) (Wolf, A. 1999g) [in Wolf, A. 1999b]
- Wolf, Alois, Ein mære wil ich niuwen, daz saget von grôzen triuwen: Vom höfischen Roman Chrétiens zum Meditationsgeflecht der Dichtung Wolframs, in Wolf, Alois, Erzählkunst des Mittelalters. Komparatistische Arbeiten zur französischen und deutschen Literatur. Hg. von Martina Backes, Francis G. Gentry u. Eckart Conrad Lutz, Niemeyer, Tübingen, 1999, 271-337 (zuerst erschienen in LitwissJb NF 26 (1985), 9-73) (Wolf, A. 1999h) [in Wolf, A. 1999b]
- Wolf, Alois, Modell - Fiktion - Sinn. Zu Walter Haugs neuestem Band gesammelter Schriften, ZfdPh, 123, 2004, 395-405 (Wolf, A. 2004)
- Wolf, Beat, Vademecum medievale. Glossar zur höfischen Literatur des deutschsprachigen Mittelalters, Lang, Bern (u.a.), 2002 (Wolf, B. 2002)
- Wolf, Ferdinand, Rez. zu Wolfart, Johann Friedrich u. San-Marte, Parcival-Studien. 1. H. Des Guiot von Provins bis jetzt bekannte Dichtungen, altfranzösisch und in dt. metrischer Übersetzung mit Einleitung, Anmerkungen und vollständigem erklärenden Wörterbuche. Halle 1861, Germania (Pfeiffer), 6, 1861, 233-235 (Wolf, F. 1861)
- Wolf, Gerhard, Rez. zu Draesner, Ulrike: Wege durch erzählte Welten. Intertextuelle Verweise als Mittel der Bedeutungskonstitution in Wolframs »Parzival«. Frankfurt a. M. (u.a.) 1993, Arbitrium, 14, 1996, 193-195 (Wolf, G. 1996)
- Wolf, Heinz-Jürgen, Zu Stand und Problematik der Graalforschung, Romanische Forschungen, 78, 1966, 399-418 (Wolf, H. 1966)
- Wolf, Jürgen, Wolfram und das mittelalterliche Buch. Beobachtungen zur literatur- und buchgeschichtlichen Relevanz eines großen Autornamens, in Haubrichs, Wolfgang, Lutz, Eckart Conrad, Ridder, Klaus, Wolfram-Studien XVII. Wolfram von Eschenbach - Bilanzen und Perspektiven. Eichstätter Kolloquium 2000, Veröffentlichungen der Wolfram von Eschenbach-Gesellschaft, Schmidt, Berlin, 2002, 322-346 (Wolf, J. 2002) [in Haubrichs u.a. 2002]
- Wolf, Jürgen, Artus und sein Gefolge: Zur Tradierung des arturischen Romans in Deutschland und Frankreich, in Bertelsmeier-Kierst, Christa, Young, Christopher J, Eine Epoche im Umbruch. Volkssprachliche Literalität 1200-1300. Cambridger Symposium 2001, Niemeyer, Tübingen, 2003, 205-220 (Wolf, J. 2003a) [in Bertelsmeier-Kierst und Young 2003]
- Wolf, Jürgen, Rez. zu Klemm, Elisabeth, Die illuminierten Handschriften des 13. Jahrhunderts deutscher Herkunft in der Bayerischen Staatsbibliothek. 2 Bde. Wiesbaden 1998, Beitr, 125, 2003, 341-352 (Wolf, J. 2003b)
- Wolf, Norbert Richard, Die Gestalt Klingsors in der deutschen Literatur des Mittelalters, Südostdeutsche Semesterblätter, 19, 1967, 1-19 (Wolf, N. 1967)
- Wolf, Norbert Richard, Die Minne als Strukturelement im 'Parzival' Wolframs von Eschenbach, Euphorion, 64, 1970, 59-74 (Wolf, N. 1970)
- Wolf, Norbert Richard, Textanknüpfung und Textartenkonstitution in hochmittelalterlicher Epik (zugleich ein Beitrag zum 'System' mhd. Partikeln), in Huschenbett, Dietrich, Matzel, Klaus, Steer, Georg, Wagner, Norbert, Medium aevum deutsch. Beiträge zur deutschen Literatur des hohen und späten Mittelalters. Festschrift für Kurt Ruh zum 65. Geburtstag, Niemeyer, Tübingen, 1979, 429-445 (Wolf, N. 1979) [in Huschenbett u.a. 1979]
- Wolf, Norbert Richard, Wie reist Gawan, wie der Pilger? Zum 'Reisewortschatz' im Mittelalter I, in Huschenbett, Dietrich, Margetts, John, Reisen und Welterfahrung in der deutschen Literatur des Mittelalters. Vorträge des XI. Anglo-deutschen Colloquiums 11. - 15. September 1989, Universität Liverpool, Würzburger Beiträge zur deutschen Philologie, 7, Königshausen u. Neumann, Würzburg, 1991, 14-23 (Wolf, N. 1991) [in Huschenbett und Margetts 1991]
- Wolf, Norbert Richard, Zu einigen Krieg-Wörtern des Mittelhochdeutschen. Hinweis auf ein Projekt, ABäG, 43-44, 1995, 561-570 (Wolf, N. 1995)
- Wolf, Norbert Richard, Die Anfänge von 'Gesellschaft' im mittelalterlichen Deutsch, in Rödel, Dieter, Schneider, Joachim, Strukturen der Gesellschaft im Mittelalter. Interdisziplinäre Mediävistik in Würzburg, Reichert, Wiesbaden, 1996, 337-348 (Wolf, N. 1996) [in Rödel und Schneider, Joachim 1996]
- Wolf, Norbert Richard, Rez. zu Barufke, Birgit, Attributstrukturen des Mittelhochdeutschen im diachronen Vergleich. Hamburg 1995, Beitr, 120, 1998, 282-287 (Wolf, N. 1998)
- Wolf, Norbert Richard, Syntax des Mittelhochdeutschen, in Besch, Werner, Betten, Anne, Reichmann, Oskar, Sonderegger, Stefan, Sprachgeschichte. Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung. 2., vollständig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Zweiter Halbband, Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft, 2.2, de Gruyter, Berlin (u.a.), 2000, 1351-1358 (Wolf, N. 2000a) [in Besch u.a. 2000]
- Wolf, Norbert Richard, Die Diagliederung des Mittelhochdeutschen, in Besch, Werner, Betten, Anne, Reichmann, Oskar, Sonderegger, Stefan, Sprachgeschichte. Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung. 2., vollständig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Zweiter Halbband, Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft, 2.2, de Gruyter, Berlin (u.a.), 2000, 1385-1390 (Wolf, N. 2000b) [in Besch u.a. 2000]
- Wolf, Werner, Der Vogel Phönix und der Gral, in Kienast, Richard, Studien zur deutschen Philologie des Mittelalters. Friedrich Panzer zum 80. Geburtstag am 4. September 1950 dargebracht, Heidelberg, Winter, 1950, 73-95 (Wolf, W. 1950) [in Kienast 1950]
- Wolf, Werner, Rez. zu Mergell, Bodo, Der Gral in Wolframs 'Parzival'. Entstehung und Ausbildung der Gralsage im Hochmittelalter. Halle 1952, GRM, N.F. 3, 1953, 246-248 (Wolf, W. 1953)
- Wolf, Werner, Die Wundersäule in Wolframs Schastel marveile, Annales Academiae scientiarum Fennicae. Ser. B, 84,17, 1954, 275-314 (Band= Emil Öhmann zu seinem 60. Geburtstag am 25. Januar 1954 von Freunden und Fachgenossen) (Wolf, W. 1954)
- Wolf, Werner, Rez. zu: Wolfram von Eschenbach von Karl Lachmann. Siebente Ausgabe. Neu bearbeitet und mit einem Verzeichnis der Eigennamen und Stammtafeln versehen von Eduard Hartl. Bd. 1: Lieder, 'Parzival' und 'Titurel'. Berlin 1952, AfdA, 67, 1954/55, 61-71 (Wolf, W. 1954/55)
- Wolf, Werner, Wolfram von Eschenbach (Nachtrag), in Langosch, Karl, Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. Bd. V, de Gruyter, Berlin, 1955, 1138 (Wolf, W. 1955) [in Langosch 1955]
- Wolf, Werner, Rez. zu Wapnewski, Peter, Wolframs 'Parzival'. Studien zur Religiosität und Form. Heidelberg 1955, DLZ, 78, 1957, 411-414 (Wolf, W. 1957)
- Wolf, Werner, Rez. zu Köhler, Erich, Ideal und Wirklichkeit in der höfischen Epik. Studien zur Form der frühen Artus- und Graldichtung. Tübingen 1956, NeuphilMitt, 59, 1958, 285-287 (Wolf, W. 1958)
- Wolf, Werner, Sigune auf der Linde. Vortrag, gehalten in der Sitzung der Societas Scientiarum Fennica am 14. Februar 1964, Årsbok - Vuosikirja, 42 B. Nr. 4, Helsingfors, 1965 (Wolf, W. 1965)
- Wolfart, Johann Friedrich, San-Marte, Parcival-Studien. 1. H. Des Guiot von Provins bis jetzt bekannte Dichtungen, altfranzösisch und in deutscher metrischer Übersetzung mit Einleitung, Anmerkungen und vollständigem erklärenden Wörterbuche, Verlag der Buchhandlung des Waisenhauses, Halle, 1861 (Wolfart und San-Marte 1861)
- Wölfel, Barbara, "wahtære" und "urloup". Untersuchungen zu binären Motiven in den Tageliedern Wolframs von Eschenbach, in Colberg, Heidrun, Petersen, Doris, Spuren. Festschrift für Theo Schumacher, Stuttgarter Arbeiten zur Germanistik, 184, Heinz, Stuttgart, 1986, 107-120 (Wölfel, B. 1986) [in Colberg und Petersen 1986]
- Wolff, Erich, Die zusammengesetzten Adjektiva und Adverbia bei Wolfram von Eschenbach. Diss. Greifswald, 1913 (Wolff, E. 1913)
- Wolff, Ludwig, Chronologisches zu Wolfram. 1. Die Selbstverteidigung zwischen Buch II und III des 'Parzival'. 2. Der erste Aufenthalt am Hof des Landgrafen, ZfdA, 61, 1924, 181-192 (wiederabgedruckt in Wolff, Ludwig, Kleinere Schriften zur altdeutschen Philologie. Hg. von Werner Schröder. Berlin 1967, S. 185-94) (Wolff, L. 1924)
- Wolff, Ludwig, Rez. zu Weber, Gottfried, Wolfram von Eschenbach. Seine dichterische und geistesgeschichtliche Bedeutung. Erster Band: Stoff und Form. Frankfurt a. M. 1928, ZfrPh, 50, 1930, 599-606 (Wolff, L. 1930)
- Wolff, Ludwig, Rez. zu Rahn, Otto, Kreuzzug gegen den Gral. Freiburg i. Br. 1933, ZfrPh, 59, 1939, 115-118 (Wolff, L. 1939)
- Wolff, Ludwig, Rez. zu Snelleman, Willem, Das Haus Anjou und der Orient in Wolframs 'Parzival'. Nijkerk 1941, Deutsches Archiv für Geschichte des Mittelalters, 6/1, 1943, 259-260 (Wolff, L. 1943)
- Wolff, Ludwig, Wolframs 'Schionatulander und Sigune', in Kienast, Richard, Studien zur deutschen Philologie des Mittelalters. Friedrich Panzer zum 80. Geburtstag am 4. September 1950 dargebracht, Heidelberg, Winter, 1950, 116-130 (wiederabgedruckt in: Wolfram von Eschenbach (WdF 57), hg. von Heinz Rupp. Darmstadt 1966, S. 549-69) (Wolff, L. 1950) [in Kienast 1950]
- Wolff, Ludwig, Rez. zu Maurer, Friedrich, Leid. Studien zur Bedeutungs- und Problemgeschichte, besonders in den großen Epen der staufischen Zeit. Bern-München 1951, WW, 3, 1952/53, 58-61 (Wolff, L. 1952/53a)
- Wolff, Ludwig, Die mythologischen Motive in der Liebesdarstellung des höfischen Romans, ZfdA, 84, 1952/53, 47-70 (wiederabgedruckt in L. W., Kleinere Schriften zur altdeutschen Philologie. Hg. von Werner Schröder. Berlin 1967, 143-64) (Wolff, L. 1952/53b)
- Wolff, Ludwig, Die höfisch-ritterliche Welt und der Gral in Wolframs 'Parzival', Beitr (Tüb), 77, 1955, 254-278 (Auseinandersetzung mit Weber (Der Gottesbegriff des Pz., 1938 u. Pz. Ringen und Vollendung, 1948). Wiederabgedruckt in L. W., Kleinere Schriften zur altdeutschen Philologie. Hg. von Werner Schröder. Berlin 1967, S. 195-216) (Wolff, L. 1955)
- Wolff, Ludwig, Rez. zu Wapnewski, Peter, Wolframs 'Parzival'. Studien zur Religiosität und Form. Heidelberg 1955, GRM, N.F. 7, 1957, 297-300 (Wolff, L. 1957)
- Wolff, Ludwig, Rez. zu Heuberger, Anton, Wolfram von Eschenbach und seine Stadt. Eine kulturgeschichtliche Studie an seiner Grabeskirche mit einem Stadtführer. Wolframs-Eschenbach 1961, Mitteilungsblatt des Wolfram von Eschenbach-Bundes, 2, 1963, 6-7 (Wolff, L. 1963a)
- Wolff, Ludwig, Rez. zu Wülfing, Otto E., Wolframs-Eschenbach. Die Stadt des Minnesängers. Die Stadt des Ritterordens. Ein Bilderbuch. Düsseldorf 1961, Mitteilungsblatt des Wolfram von Eschenbach-Bundes, 2, 1963, 5 (Wolff, L. 1963b)
- Wolff, Ludwig, Wolframs 'Schionatulander und Sigune', in Rupp, Heinz, Wolfram von Eschenbach, Wege der Forschung, 57, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt, 1966, 549-569 (zuerst erschienen in: Studien zur deutschen Philologie des Mittelalters. Friedrich Panzer zum 80. Geburtstag am 4. September 1950 dargebracht. Hg. von Richard Kienast. Heidelberg 1950, S. 116-30) (Wolff, L. 1966) [in Rupp, H. 1966a]
- Wolff, Ludwig, Kleinere Schriften zur altdeutschen Philologie. Hg. von Werner Schröder, de Gruyter, Berlin, 1967 (Wolff, L. 1967a)
- Wolff, Ludwig, Die mythologischen Motive in der Liebesdarstellung des höfischen Romans, in Wolff, Ludwig, Kleinere Schriften zur altdeutschen Philologie. Hg. von Werner Schröder, de Gruyter, Berlin, 1967, 143-164 (zuerst erschienen in ZfdA 84 (1952/53), 47-70) (Wolff, L. 1967b) [in Wolff, L. 1967a]
- Wolff, Ludwig, Die höfisch-ritterliche Welt und der Gral in Wolframs 'Parzival', in Wolff, Ludwig, Kleinere Schriften zur altdeutschen Philologie. Hg. von Werner Schröder, de Gruyter, Berlin, 1967, 195-216 (Auseinandersetzung mit Weber (Der Gottesbegriff des Pz., 1938 u. Pz. Ringen und Vollendung, 1948). Zuerst erschienen in Beitr. 77 (Tübingen, 1955), 254-78) (Wolff, L. 1967c) [in Wolff, L. 1967a]
- Wolff, Ludwig, Vom persönlichen Stil Wolframs in seiner dichterischen Bedeutung. Ein Versuch, in Wolff, Ludwig, Kleinere Schriften zur altdeutschen Philologie. Hg. von Werner Schröder, de Gruyter, Berlin, 1967, 262-293 (Wolff, L. 1967d) [in Wolff, L. 1967a]
- Wolff, Ludwig, Chronologisches zu Wolfram. 1. Die Selbstverteidigung zwischen Buch II und III des 'Parzival'. 2. Der erste Aufenthalt am Hof des Landgrafen, in Wolff, Ludwig, Kleinere Schriften zur altdeutschen Philologie. Hg. von Werner Schröder, de Gruyter, Berlin, 1967, 185-194 (zuerst erschienen in ZfdA 61 (1924), 181-92) (Wolff, L. 1967e) [in Wolff, L. 1967a]
- Wolff, Ludwig, Uns wil schiere wol gelingen. Von den in die Zukunft weisenden Umschreibungen mit 'wollen', in Schmidtke, Dietrich, Schüppert, Helga, Festschrift für Ingeborg Schröbler zum 65. Geburtstag, Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur. Sonderheft, 95, Niemeyer, Tübingen, 1973, 52-69 (Wolff, L. 1973) [in Schmidtke und Schüppert 1973]
- Wolfgang, Lenora D, Perceval's Father: Problems in Medieval Narrative Art, Romance Philology, 34, 1980/81, 28-47 (Wolfgang 1980/81a)
- Wolfgang, Lenora D, Prologues to the 'Perceval' and Perceval's Father: the First Literary Critics of Chrétien were the Grail Authors Themselves, Oeuvres et Critiques, 5,2, 1980/81, 81-90 (Wolfgang 1980/81b)
- Wolfzettel, Friedrich, Rez. zu Roloff, Volker, Reden und Schweigen. Zur Tradition und Gestaltung eines mittelalterlichen Themas in der französischen Literatur. München 1973, ZfrPh, 92, 1976, 189-191 (Wolfzettel 1976)
- Wolfzettel, Friedrich, Artusrittertum im späten Mittelalter. Ethos und Ideologie. Vorträge des Symposiums der deutschen Sektion der internationalen Artusgesellschaft vom 10. bis 13. November 1983 im Schloß Rauischholzhausen (Universität Gießen), Beiträge zur deutschen Philologie, 57, Schmitz, Gießen, 1984 (Wolfzettel 1984)
- Wolfzettel, Friedrich, Mediävistik und Psychoanalyse: Eine Bestandsaufnahme, in Ruhe, Ernstpeter, Behrens, Rudolf, Mittelalterbilder aus neuer Perspektive. Diskussionsanstöße zu amour courtois, Subjektivität in der Dichtung und Strategien des Erzählens. Kolloquium Würzburg 1984, Beiträge zur romanischen Philologie des Mittelalters, 14, Fink, München, 1985, 210-239 (Wolfzettel 1985) [in Ruhe, E. und Behrens 1985]
- Wolfzettel, Friedrich, Rez. zu: Guillaume et Willehalm. Les épopées françaises et l'oeuvre de Wolfram von Eschenbach. Actes du colloque de 12 et 13 janvier 1985. Publ. par les soins de Danielle Buschinger. Göppingen 1985, ZfrPh, 105, 1989, 201-202 (Wolfzettel 1989)
- Wolfzettel, Friedrich, Artusroman und Intertextualität (Beiträge der Deutschen Sektionstagung der Internationalen Artusgesellschaft vom 16. bis 19. November 1989 an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt a. M., Beiträge zur deutschen Philologie, 67, Schmitz, Giessen, 1990 (Wolfzettel 1990)
- Wolfzettel, Friedrich, Arthurian Romance and Gender. Masculin/Féminin dans le roman arthurien médiéval. Geschlechterrollen im mittelalterlichen Artusroman (Selected Proceedings of the XVIIth International Arthurian Congress), Internationale Forschungen zur Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft, 10, Rodopi, Amsterdam (u.a.), 1995 (Wolfzettel 1995)
- Wolfzettel, Friedrich, Erzählstrukturen der Artusliteratur. Forschungsgeschichte und neue Ansätze, Niemeyer, Tübingen, 1999 (Wolfzettel 1999)
- Wolfzettel, Friedrich, Rez. zu James-Raoul, Danièle, La parole empêchée dans la littérature arthurienne. Paris 1997, ZfrPh, 116, 2000, 329-331 (Wolfzettel 2000)
- Wolfzettel, Friedrich, Rez. zu: De l'aventure épique à l'aventure romanesque. Mélanges offerts à André de Mandach par ses amis, collègues et élèves, recueillis et présentés par Jacques Chocheyras. Bern (u.a.) 1997, ZfrPh, 118, 2002, 710-713 (Wolfzettel 2002a)
- Wolfzettel, Friedrich, Der lange Weg zu einem 'anderen' Chrétien. Zur Nachkriegsforschung über den 'Conte du Graal', in Meyer, Matthias, Schiewer, Hans-Jochen, Literarische Leben. Rollenentwürfe in der Literatur des Hoch- und Spätmittelalters. Festschrift für Volker Mertens zum 65. Geburtstag, Niemeyer, Tübingen, 2002, 871-892 (Wolfzettel 2002b) [in Meyer, M. und Schiewer 2002]
- Wolfzettel, Friedrich, Das Wunderbare in der arthurischen Literatur. Probleme und Perspektiven, Niemeyer, Tübingen, 2003 (Wolfzettel 2003)
- Wollenberg, Klaus, Rez. zu Brennig, Heribert R., Der Kaufmann im Mittelalter. Literatur - Wirtschaft - Gesellschaft. Pfaffenweiler 1993, Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte, 58, 1995, 1164-1166 (Wollenberg 1995)
- Wolpert, Andrew, Eschenbach and Michelangelo, in Forward, William, Wolpert, Andrew, The Quest for the Grail, The Golden Blade, 47, Floris Books, Edinburgh, 1994, 60-74 (Wolpert 1994) [in Forward und Wolpert 1994]
- Wonderley, A Wayne, Rez. zu: The Challenge of German Literature. Hg. von Horst S. Daemmrich u. Diether H. Haenicke. Detroit 1971, GermNotes, 4, 1973, 24 (Wonderley 1973)
- Wood, Juliette, Rez. zu Gowans, Linda, Cei and the Arthurian Legend. Cambridge 1988, Folklore, 102, 1991, 115-116 (Wood 1991)
- Wood, Juliette, The Holy Grail: From Romance Motif to Modern Genre, Folklore, 111, 2000, 169-190 (Wood 2000)
- Woods, William Forrester, The Hero in Search of Himself. The Ethical Development of the Hero in 'Yvain', 'Parzival' and 'Sir Gawain and the Green Knight'. Indiana University PhD Diss., 1975 (Ann Arbor Microfilms, 75-23516; DA 36 (1975-76), 2803A) (Woods 1975)
- Woyte, Oswald, Erläuterungen zu Wolfram von Eschenbachs 'Parzival'. 2 Bde. 3. Aufl., Dr. Wilhelm Königs Erläuterungen zu den Klassikern, 152/153 u. 154/155, Bange, Hollfeld/Obfr., 1957 (144 S. u. 114 S. 4. Aufl. 1963/64. 5. Aufl. 1965. Interpretationshilfe für die Schule. Den Erläuterungen ist die in Reclams Universal-Bibliothek erschienene Übersetzung des 'Parzival' von Karl Pannier zugrunde gelegt.) (Woyte 1957)
- Wrede, Hilmar, Die Fortsetzer des Gralromans Chrestiens von Troyes. Diss. Göttingen, 1952 (Wrede 1952)
- Wright, A E, Rez. zu: Reisen und Welterfahrung in der deutschen Literatur des Mittelalters. Vorträge des XI. Anglo-deutschen Colloquiums 11. - 15. September 1989, Universität Liverpool. Hg. von Dietrich Huschenbett und John Margetts. Würzburg 1991, GermQuart, 68, 1995, 195 (Wright, A. 1995)
- Wright, A E, Rez. zu Wagner, Bettina, Die 'Epistola presbiteri Johannis' lateinisch und deutsch. Überlieferung, Textgeschichte, Rezeption und Übertragungen im Mittelalter. Mit bisher unedierten Texten. Tübingen 2000, JEGPh, 101, 2002, 420-422 (Wright, A. 2002)
- Wright, A E, Rez. zu: Artes im Mittelalter. Hg. von Ursula Schaefer. Berlin 1999, JEGPh, 102, 2003, 292-295 (Wright, A. 2003)
- Wright, Roger, Rez. zu Green, Dennis Howard: Medieval Listening and Reading. The Primary Reception of German Literature 800-1300. Cambridge 1994, Early Medieval Europe, 5, 1996, 95-97 (Wright, R. 1996)
- Wright, Thomas L, Rez. zu: The Arthurian Encyclopedia. Hg. von Norris J. Lacy. New York 1986, Quondam et futurus, 7,2, 1987, 11-12 (Wright, T. 1987)
- Wulf, Christoph, Zirfas, Jörg, Die Kultur des Rituals. Inszenierungen. Praktiken. Symbole, Fink, München, 2004 (Wulf und Zirfas 2004)
- Wülfing, Otto Ernst, Wolframs-Eschenbach. Die Stadt des Minnesängers. Die Stadt des Ritterordens. Ein Bilderbuch, Verlag die Wölfe, Düsseldorf, 1961 (geschichtliche Einführung von Georg Dörr. Ohne Seitenzählung) (Wülfing 1961)
- Wunderlich, H, Rez. zu Mensing, Otto, Untersuchungen über die Syntax der Concessivsätze im Alt- und Mittelhochdeutschen mit besonderer Rücksicht auf Wolframs Parzival. Diss. Kiel 1891, ZfdPh, 24, 1892, 260-262 (Wunderlich, H. 1892)
- Wunderlich, Werner, Rez. zu Brall, Helmut: Gralsuche und Adelsheil. Studien zu Wolframs Parzival (Heidelberg, 1983), Monatshefte, 79, 1987, 98-100 (Wunderlich, W. 1987a)
- Wunderlich, Werner, Rez. zu Spiewok, Wolfgang, Mittelalter-Studien. Göppingen 1984, Monatshefte, 79, 1987, 386-387 (Wunderlich, W. 1987b)
- Wunderlich, Werner, Rez. zu: Literatur und Laienbildung im Spätmittelalter und in der Reformationszeit. Symposion Wolfenbüttel 1981. Hg. von Ludger Grenzmann u. Karl Stackmann. Stuttgart 1984, Monatshefte, 79, 1987, 249-250 (Wunderlich, W. 1987c)
- Wunderlich, Werner, The Arthurian Legend in German Literature of the Nineteen-Eighties, Studies in Medievalism, 3, Nr. 4, 1991, 423-442 (Hefttitel: German Medievalism, edited by Francis G. Gentry) (Wunderlich, W. 1991a)
- Wunderlich, Werner, "Zuviel Durcheinander hier . . . " Literaturkritische Anmerkungen zur Mittelalter-Rezeption 1989, in Burg, Irene von, Kühnel, Jürgen, Müller, Ulrich, Schwarz, Alexander, Mittelalter-Rezeption IV: Medien, Politik, Ideologie, Ökonomie. Gesammelte Vorträge des 4. Internationalen Symposions zur Mittelalter-Rezeption an der Universität Lausanne 1989, Göppinger Arbeiten zur Germanistik, 550, Kümmerle, Göppingen, 1991, 487-494 (Wunderlich, W. 1991b) [in Burg u.a. 1991]
- Wunderlich, Werner, Weibsbilder al Fresco. Kulturgeschichtlicher Hintergrund und literarische Tradition der Wandbilder im Konstanzer Haus «Zur Kunkel», Stadler, Konstanz, 1996 (Wunderlich, W. 1996)
- Wunderlich, Werner, The Parzival Frescoes in the "Distaff-House" in Constance, Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein Gesellschaft, 11, 1999, 383-412 (Wunderlich, W. 1999)
- Wunderlich, Werner, «Der Wesen flüchtigstes, die schnellste aller Plagen». Fama in antiker und mittelalterlicher Sprache und Literatur: Stimme - Gerücht - Ruhm, MlatJb, 39, 2004, 329-370 (Wunderlich, W. 2004a)
- Wunderlich, Werner, Kein Einzelfall. Das kulturgeschichtliche Phänomen Doppelgänger, in Hintz, Ernst Ralf, Nu lôn' ich iu der gâbe. Festschrift for Francis G. Gentry, Göppinger Arbeiten zur Germanistik, 693, Kümmerle, Göppingen, 2003, 299-320 (Wunderlich, W. 2004b) [in Hintz 2003]
- Wunderlich, Werner, Papendorf, Dorothee C, Bibliographie zur literarischen Rezeption der Artus-Legende im deutschsprachigen Raum 1980-1990, in Krohn, Rüdiger, FORUM. Materialien und Beiträge zur Mittelalter-Rezeption. Band III, Göppinger Arbeiten zur Germanistik, 540, Kümmerle, Göppingen, 1992, 91-116 (Wunderlich, W. und Papendorf 1992) [in Krohn 1992a]
- Würth, Stefanie, Rez. zu La Farge, Beatrice, 'Leben' und 'Seele' in den altgermanischen Sprachen. Studien zum Einfluß christlich-lateinischer Vorstellungen auf die Volkssprachen. Heidelberg 1991, Mediaevistik, 6, 1993, 296-297 (Würth 1993)
- Wyatt, Isabel, From Round Table to Grail Castle, Lanthorn Press, Eas Grinstead, 1979 (Wyatt 1979)
- Wynn, Marianne, The Poetic Structure of Wolfram von Eschenbach's 'Parzival'. A Study of Natural Setting. Diss. Cambridge, 1953 (ungedruckt) (Wynn 1953)
- Wynn, Marianne, Geography of Fact and Fiction in Wolfram von Eschenbach's 'Parzival', MLR, 56, 1961, 28-43 (wiederabgedruckt in M. W., Wolfram's Parzival: On the Genesis of its Poetry. Frankfurt a. M. (u.a.), 1984, S. 134-59) (Wynn 1961a)
- Wynn, Marianne, Scenery and Chivalrous Journeys in Wolfram's 'Parzival', Speculum, 36, 1961, 393-423 (wiederabgedruckt in M. W., Wolfram's Parzival: On the Genesis of its Poetry. Frankfurt a. M. (u.a.), 1984, S. 84-133) (Wynn 1961b)
- Wynn, Marianne, Parzival and Gâwân - Hero and Counterpart, Beitr (Tüb), 84, 1962, 142-172 (wiederabgedruckt in M. W., Wolfram's Parzival: On the Genesis of its Poetry. Frankfurt a. M. (u.a.), 1984, S. 160-95; auch in: Perceval/Parzival. A Casebook. Hg. von Arthur B. Groos u. Norris J. Lacy. New York (u.a.) 2002, S. 175-98) (Wynn 1962)
- Wynn, Marianne, Orgeluse. Persönlichkeitsgestaltung auf chrestienschem Modell, GLL, 30, 1976/77, 127-137 (Wynn 1976/77)
- Wynn, Marianne, Book I of Wolfram von Eschenbach's 'Willehalm' and its Conclusion, MedAev, 49, 1980, 57-65 (Wynn 1980)
- Wynn, Marianne, Der Witz in der Tragik. Das erste Buch von Wolframs 'Willehalm' und sein Schluß, in Schröder, Werner, Wolfram-Studien VII, Veröffentlichungen der Wolfram von Eschenbach-Gesellschaft, Schmidt, Berlin, 1982, 117-131 (Wynn 1982) [in Schröder, Werner 1982c]
- Wynn, Marianne, Mittelalterliche Literatur in der Rezeption: Richard Wagner und Wolframs 'Parzival', ArchKultGesch, 65, 1983, 431-449 (eine überarb. und erw. englische Fassung befindet sich in: London German Studies II. Hrsg. von J. P. Stern. London 1983) (Wynn 1983a)
- Wynn, Marianne, Medieval Literature in Reception: Richard Wagner and Wolfram's 'Parzival', in Stern, J P, London German Studies II, Publications of the Institute of Germanic Studies, 32, Institute of Germanic Studies, Univ. of London, London, 1983, 94-114 (überarb. und erw. englische Fassung. Eine deutsche Fassung befindet sich in Archiv für Kulturgeschichte 65 (1983), 431-49) (Wynn 1983b) [in Stern 1983]
- Wynn, Marianne, Wolfram's Parzival: On the Genesis of its Poetry, Mikrokosmos, 9, Lang, Frankfurt a. M. (u.a.), 1984 (Die 1961/62 erschienen Aufsätze der Verfasserin werden im 3. Kapitel wiederabgedruckt) (Wynn 1984)
- Wynn, Marianne, Rez. zu Christoph, Siegfried R.: Wolfram von Eschenbach's Couples. Amsterdam 1981, Arbitrium, 3, 1985, 126-128 (Wynn 1985)
- Wynn, Marianne, Wolfram's Dawnsongs, in Gärtner, Kurt, Heinzle, Joachim, Studien zu Wolfram von Eschenbach. Festschrift für Werner Schröder zum 75. Geburtstag, Niemeyer, Tübingen, 1989, 549-558 (Wynn 1989) [in Gärtner und Heinzle 1989]
- Wynn, Marianne, Rez. zu Tomasek, Tomas, Die Utopie im 'Tristan' Gottfrieds von Straßburg. Tübingen 1985 (Hermaea N. F., 49), Seminar, 26, 1990, 344-345 (Wynn 1990)
- Wynn, Marianne, Die Krise des Helden in der Moderne und im Mittelalter. Thomas Mann, Emily Bronte, Hartmann von Aue, Wolfram von Eschenbach, in Augst, Gerhard, Ehrismann, Otfrid, Ramge, Hans, Festschrift für Heinz Engels zum 65. Geburtstag, Göppinger Arbeiten zur Germanistik, 561, Kümmerle, Göppingen, 1991, 105-123 (Wynn 1991) [in Augst u.a. 1991]
- Wynn, Marianne, Wolfram von Eschenbach (circa 1170 - after 1220), in Hardin, James, Hasty, Willard Ray, German Writers and Works of the Middle Ages, Dictionary of Literary Biography, 138, Gale, Detroit, 1994, 185-206 (Wynn 1994) [in Hardin und Hasty 1994a]
- Wynn, Marianne, Wolfram's Parzival: On the Genesis of its Poetry. 2nd revised edition, Mikrokosmos, 9, Lang, Frankfurt a. M. (u.a.), 2002 (Neuaufl. des 1984 ersch. Buches mit bibliographischen Ergänzungen) (Wynn 2002a)
- Wynn, Marianne, Parzival and Gâwân: Hero and Counterpart, in Groos, Arthur B, Lacy, Norris J, Perceval/Parzival. A Casebook, Arthurian Characters and Themes, 6, Routledge, New York (u.a.), 2002, 175-198 (zuerst erschienen in PBB 84 (1962), 142-72 u. wiederabgedruckt in M. W., Wolfram's Parzival: On the Genesis of its Poetry. Frankfurt a. M. (u.a.) 1984, S. 160-95) (Wynn 2002b) [in Groos und Lacy 2002a]
- Wyss, Ulrich, Selbstkritik des Erzählers. Ein Versuch über Wolframs Titurelfragment, ZfdA, 103, 1974, 249-289 (Wyss 1974)
- Wyss, Ulrich, Parzivals Sohn. Zur strukturalen Lektüre des Lohengrin-Mythos, in Schröder, Werner, Wolfram-Studien V, Veröffentlichungen der Wolfram von Eschenbach-Gesellschaft, Schmidt, Berlin, 1979, 96-115 (Wyss 1979a) [in Schröder, Werner 1979c]
- Wyss, Ulrich, Durch Mitleid wissend, Programmhefte der Bayreuther Festspiele, H.3 (Parsifal), 1979, 1-15 (Fortsetzung S. 72-84, mit engl. Übersetzung, S. 17-34, u. frz. Übersetzung, S 34-36 u. 51-70) (Wyss 1979b)
- Wyss, Ulrich, Rez. zu Moser, Hugo: Karl Simrock. Universitätslehrer und Poet, Germanist und Erneuerer von 'Volkspoesie' und älterer 'Nationalliteratur'. Ein Stück Literatur-, Bildungs- und Wissenschaftsgeschichte des 19. Jahrhunderts. Berlin 1976, ZfdPh, 99, 1980, 145-149 (Wyss 1980)
- Wyss, Ulrich, Den 'Jüngeren Titurel' lesen, in Peschel, Dietmar, Germanistik in Erlangen. Hundert Jahre nach der Gründung des Deutschen Seminars, Erlanger Forschungen, Reihe A: Geisteswissenschaften, 31, Universitätsbund Erlangen-Nürnberg e.V., Erlangen, 1983, 95-113 (Wyss 1983) [in Peschel 1983]
- Wyss, Ulrich, Rez. zu Pérennec, René: Recherches sur le roman arthurien en vers en Allemagne aux XII° et XIII° siècles. 2 Bde. Göppingen 1984, Beitr (Tüb), 108, 1986, 271-282 (Wyss 1986)
- Wyss, Ulrich, Literarische Archive der Oralität?, in Oellers, Norbert, Germanistik und Deutschunterricht im Zeitalter der Technologie. Selbstbestimmung und Anpassung. Vorträge des Germanistentages Berlin 1987. Band 2: Politische Aufgaben und soziale Funktionen von Germanistik und Deutschunterricht, Niemeyer, Tübingen, 1988, 205-213 (Wyss 1988) [in Oellers 1988b]
- Wyss, Ulrich, Vergegenwärtigung der Poesie und Konstruktion der Literaturgeschichte. Zur Entstehung der Literaturwissenschaft nach 1800, in Blamberger, Günter, Engel, Manfred, Ritzer, Monika, Studien zur Literatur des Frührealismus, Lang, Frankfurt a. M. (u.a.), 1991, 174-191 (Wyss 1991) [in Blamberger u.a. 1991]
- Wyss, Ulrich, Fiktionalität - heldenepisch und arthurisch, in Mertens, Volker, Wolfzettel, Friedrich, Fiktionalität im Artusroman. Dritte Tagung der Deutschen Sektion der Internationalen Artusgesellschaft in Berlin vom 13.-15. Februar 1992, Niemeyer, Tübingen, 1993, 242-256 (Wyss 1993) [in Mertens, V. und Wolfzettel 1993]
- Wyss, Ulrich, Literaturlandschaft und Literaturgeschichte. Am Beispiel Rudolf Borchardts und Josef Nadlers, in Kugler, Hartmut, Interregionalität der deutschen Literatur im europäischen Mittelalter, de Gruyter, Berlin (u.a.), 1995, 45-63 (Wyss 1995a) [in Kugler 1995]
- Wyss, Ulrich, Ich taete ê als Rûmolt. Ein Aperçu zur nibelungischen Intertextualität, in Zatloukal, Klaus, 3. Pöchlarner Heldenliedgespräch. Die Rezeption des Nibelungenliedes, Philologica Germanica, 16, Fassbaender, Wien, 1995, 187-202 (Wyss 1995b) [in Zatloukal 1995]
- Wyss, Ulrich, Auf der Suche nach dem Arthurischen Prosaroman im deutschen Hochmittelalter, in Kasten, Ingrid, Paravicini, Werner, Pérennec, René, Kultureller Austausch und Literaturgeschichte im Mittelalter. Transferts culturels et histoire littéraire au Moyen Âge. Kolloquium im Deutschen Historischen Institut Paris. Colloque tenu à l'Institut Historique Allemand de Paris 16. - 18.3.1995, Beihefte der Francia, 43, Thorbecke, Sigmaringen, 1998, 215-227 (Wyss 1998) [in Kasten u.a. 1998]
- Wyss, Ulrich, Heldentat und Abenteuer, in Zatloukal, Klaus, 5. Pöchlarner Heldenliedgespräch. Aventiure - / märchenhafte Dietrichepik, Philologica Germanica, 22, Fassbaender, Wien, 1999, 9-21 (Wyss 1999) [in Zatloukal 1999]
- Wyss, Ulrich, Herbergen ist loischiern genant. Zur Ästhetik der fremden Wörter im 'Willehalm', in Chinca, Mark, Heinzle, Joachim, Young, Christopher J, Blütezeit. Festschrift für L. Peter Johnson zum 70. Geburtstag, Niemeyer, Tübingen, 2000, 363-382 (Wyss 2000) [in Chinca u.a. 2000]
- Wyss, Ulrich, Was bedeuten Körperzeichen? Über Melusines Kinder, in Ridder, Klaus, Langer, Otto, Körperinszenierungen in mittelalterlicher Literatur. Kolloquium am Zentrum für interdisziplinäre Forschung der Universität Bielefeld (18. bis 20. März 1999), Körper ·Zeichen · Kultur / Body · Sign · Culture, 11, Weidler Buchverlag, Berlin, 2002, 385-395 (Wyss 2002) [in Ridder und Langer, O. 2002]
- Yanai, Naoko, Rätsel um Klingsor. Vom 'Parzival' zum 'Wartburgkrieg', Doitsu Bungaku (Tokio), 63, 1979, 43-51 (mit dt. Zusammenfassung) (Yanai 1979)
- Yeandle, David Nicholas, Rez. zu: Wolfram von Eschenbach: Willehalm. Nach der gesamten Überlieferung kritisch herausgegeben von Werner Schröder. Berlin 1978, MedAev, 49, 1980, 300-303 (Yeandle 1980)
- Yeandle, David Nicholas, Herzeloyde: Problems of Characterization in Book III of Wolfram's 'Parzival', Euphorion, 75, 1981, 1-28 (Yeandle 1981a)
- Yeandle, David Nicholas, A Critical Commentary on the Soltane and Jeschute Episodes in Book III of Wolfram von Eschenbach's Parzival. PhD, Univ. of Cambridge, 1981 (Yeandle 1981b)
- Yeandle, David Nicholas, Commentary on the Soltane and Jeschute Episodes in Book III of Wolfram von Eschenbach's PARZIVAL (116, 5-138, 8), Winter, Heidelberg, 1984 (Yeandle 1984)
- Yeandle, David Nicholas, Die lexikalische Arbeit des Kommentators mittelhochdeutscher Texte, in Bachofer, Wolfgang, Mittelhochdeutsches Wörterbuch in der Diskussion. Symposion zur mittelhochdeutschen Lexikographie. Hamburg, Oktober 1985, Reihe Germanistische Linguistik, 84, Niemeyer, Tübingen, 1988, 148-162 (Yeandle 1988a) [in Bachofer 1988]
- Yeandle, David Nicholas, Rez. zu Decke-Cornill, Renate: Stellenkommentar zum III. Buch des 'Willehalm' Wolframs von Eschenbach. Marburg 1985, Germanistik, 29, 1988, 652-653 (Yeandle 1988b)
- Yeandle, David Nicholas, 'scama' in Old High German (with Special Reference to the Development of an Ethical Meaning), in Flood, John Lewis, Salmon, Paul, Sayce, Olive, Wells, Christopher, 'Das unsichtbare Band der Sprache'. Studies in German Language and Linguistic History in Memory of Leslie Seiffert, Stuttgarter Arbeiten zur Germanistik, 280, Heinz, Stuttgart, 1993, 25-56 (Yeandle 1993) [in Flood u.a. 1993]
- Yeandle, David Nicholas, Schame in the Works of Hartmann von Aue, in Honemann, Volker, Jones, Martin H, Stevens, Adrian, Wells, David A, German Narrative Literature of the Twelfth and Thirteenth Centuries. Studies Presented to Roy Wisbey on his Sixty-fifth Birthday, Niemeyer, Tübingen, 1994, 193-228 (Yeandle 1994a) [in Honemann u.a. 1994]
- Yeandle, David Nicholas, The Concept of 'schame' in Wolfram's Parzival, Euphorion, 88, 1994, 302-338 (Yeandle 1994b)
- Yeandle, David Nicholas, Rez. zu Haage, Bernhard Dietrich: Studien zur Heilkunde im »Parzival« Wolframs von Eschenbach. Göppingen 1992 (GAG 565), MLR, 90, 1995, 502-503 (Yeandle 1995)
- Yeandle, David Nicholas, Rez. zu: Wolfram von Eschenbach: Parzival. Nach der Ausgabe Karl Lachmanns revidiert und kommentiert von Eberhard Nellmann. Übertragen von Dieter Kühn. 2 Bde. Frankfurt a. M. 1994, MedAev, 65, 1996, 165-167 (Yeandle 1996)
- Yeandle, David Nicholas, Rez. zu Groos, Arthur: Romancing the Grail. Genre, Science, and Quest in Wolfram's 'Parzival'. Ithaca (u.a.) 1995, MLR, 92, 1997, 1013-1015 (Yeandle 1997)
- Yeandle, David Nicholas, Stand und Aufgabe der Parzival-Kommentierung. Bestandsaufnahme anläßlich des Erscheinens von Eberhard Nellmanns neuem Parzival-Kommentar, Euphorion, 92, 1998, 223-248 (Yeandle 1998a)
- Yeandle, David Nicholas, A Line-by-line Bibliographical Database of Wolfram von Eschenbach's Parzival, Bulletin of International Medieval Research, 4, 1998, 1-22 (Yeandle 1998b)
- Yeandle, David Nicholas, 'schame' im Alt- und Mittelhochdeutschen bis um 1210. Eine sprach- und literaturgeschichtliche Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der Herausbildung einer ethischen Bedeutung, Beiträge zur älteren Literaturgeschichte, Winter, Heidelberg, 2001 (Yeandle 2001)
- Yeandle, David Nicholas, Rennewart's "Shame": An Aspect of the Characterization of Wolfram's Ambivalent Hero, in Jones, Martin H, McFarland, Timothy, Wolfram's "Willehalm". Fifteen Essays, Studies in German Literature, Linguistics, and Culture, Camden House, Rochester, NY (u.a.), 2002, 167-190 (Yeandle 2002a) [in Jones, M. und McFarland 2002]
- Yeandle, David Nicholas, Rez. zu: A Companion to Wolfram's 'Parzival'. Hg. von Will Hasty. Columbia, SC 1999, GermQuart, 75, 2002, 446-447 (Yeandle 2002b)
- Yeandle, David Nicholas, Stellenbibliographie zum 'Parzival' Wolframs von Eschenbach für die Jahrgänge 1984-1996, Niemeyer, Tübingen, 2002 (bearbeitet von Carol Magner unter Mitarbeit von Michael Beddow, John Bradley, David Powell, Harold Short und Roy Wisbey, CD-ROM) (Yeandle 2002c)
- Yeandle, David Nicholas, Stellenbibliographie zum 'Parzival' Wolframs von Eschenbach auf CD-ROM. Möglichkeiten des 'textlosen Stellenkommentars', in Bok, Václav, Shaw, Frank, Magister et amicus. Festschrift für Kurt Gärtner zum 65. Geburtstag, Edition Praesens, Wien, 2003, 249-263 (Yeandle 2003) [in Bok und Shaw 2003]
- Yeandle, David Nicholas, Rez. zu: Sankt Galler Nibelungenhandschrift (Cod. Sang. 857). Parzival, Nibelungenlied, Klage, Karl der Große, Willehalm. CD-ROM. Hg. Stiftsbibliothek St. Gallen, Basler Parzival-Projekt. St. Gallen 2003, MedAev, 73, 2004, 362-364 (Yeandle 2004a)
- Yeandle, David Nicholas, Rez. zu Emmerling, Sonja, Geschlechterbeziehungen in den Gawan-Büchern des 'Parzival'. Wolframs Arbeit an einem literarischen Modell. Tübingen 2003, Arbitrium, 22, 2004, 29-31 (Yeandle 2004b)
- Yokoyama, Yoshihiro, Blut oder Blüte des Herzens? Ein lexikographischer Problemfall im Mittelhochdeutschen, in Fürnkäs, Josef, Izumi, Masato, Schnell, Ralf, Zwischenzeiten - Zwischenwelten. Festschrift für Kozo Hirao, Lang, Frankfurt a. M. (u.a.), 2001, 173-204 (Yokoyama 2001) [in Fürnkäs u.a. 2001]
- Yoshijima, Shigeru, Die Landschaft in der höfischen Dichtung des Mittelalters. Eine Wortschatzuntersuchung, Doitsu Bungaku (Tokio), 43, 1969, 130-140 (Yoshijima 1969)
- Young, Christopher J, Narrative Perspectives in Wolfram von Eschenbach's 'Willehalm'. PhD thesis Cambridge 1995, 1995 (Abstract: Index to Theses 45 (1996), S. 480, Nr. 45-3315) (Young 1995)
- Young, Christopher J, Obie und Obilot. Zur Kultur und Natur der Kindheit in Wolframs 'Parzival', in Robertshaw, Alan, Wolf, Gerhard, Natur und Kultur in der deutschen Literatur des Mittelalters. Colloquium Exeter 1997, Niemeyer, Tübingen, 1999, 243-252 (Young 1999) [in Robertshaw und Wolf, G. 1999]
- Young, Christopher J, Narrativische Perspektiven in Wolframs »Willehalm«. Figuren, Erzähler, Sinngebungsprozeß, Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte, 104, Niemeyer, Tübingen, 2000 (Young 2000a)
- Young, Christopher J, Rez. zu Bumke, Joachim, Wolfram von Eschenbach. 7., völlig neu bearbeitete Auflage. Stuttgart 1997, Germanistik, 41, 2000, 464-465 (Young 2000b)
- Young, Christopher J, The Construction of Gender in 'Willehalm', in Jones, Martin H, McFarland, Timothy, Wolfram's "Willehalm". Fifteen Essays, Studies in German Literature, Linguistics, and Culture, Camden House, Rochester, NY (u.a.), 2002, 249-269 (Young 2002) [in Jones, M. und McFarland 2002]
- Young, Christopher J, Rez. zu Bumke, Joachim, Die Blutstropfen im Schnee. Über Wahrnehmung und Erkenntnis im 'Parzival' Wolframs von Eschenbach. Tübingen 2001, Speculum, 79, 2004, 459-462 (Young 2004)
- Youngerman Miller, Miriam, Rez. zu: Approaches to Teaching the Arthurian Tradition. Ed. by Maureen Fries and Jeanie Watson. New York 1992, Arthuriana, 4, 1994, 76-80 (Youngerman Miller 1994)
- Yvon, Jacques, Rez. zu Bezzola, Reto R., Le sens de l'aventure et de l'amour (Chrétien de Troyes). Paris 1947, Moyen Age, 53, 1947, 309-311 (Yvon 1947)
- Zach, Krista, Milandovic Zalaznik, Mira, Querschnitte. » . . . Der wissendlich Romanen für Historien ausgibt . . .«. Deutsch-slovenische Kultur und Geschichte im gemeinsamen Raum, Veröffentlichungen des Südostdeutschen Kulturwerks. Reihe B: Wissenschaftliche Arbeiten, 80, Verlag Südostdeutsches Kulturwerk, München, 2001 (Zach und Milandovic Zalaznik 2001)
- Zacharias, Rainer, Die Blutrache im deutschen Mittelalter, ZfdA, 91, 1961/62, 167-201 (Zacharias 1961/62)
- Zacher, Julius, Zelt und Harnisch in Wolframs Parzival, I, II, ZfdPh, 13, 1882, 395-420 (Zacher 1882)
- Zacher, Julius, Ein Brief Lachmanns, ZfdPh, 18, 1886, 380-381 (Nachtrag auf S. 493) (Zacher 1886)
- Zaenker, Karl A, Rez. zu Wehrli, Max: Geschichte der deutschen Literatur vom frühen Mittelalter bis zum Ende des 16. Jahrhunderts. Stuttgart 1980, Seminar, 19, 1983, 57-59 (Zaenker 1983)
- Zaenker, Karl A, Rez. zu Maksymiuk, Stephan, The Court Magician in Medieval German Romance. Frankfurt a. M. (u.a.) 1996, Seminar, 34, 1998, 306-307 (Zaenker 1998)
- Zaganelli, Gioia, Rez. zu Jaeger, Charles Stephen: The Origins of Courtliness. Civilizing Trends and the Formation of Courtly Ideals 923-1210. Philadelphia 1985, Romanische Forschungen, 102, 1990, 78-79 (Zaganelli 1990)
- Zajadacz, Franziska, Motivgeschichtliche Untersuchungen zur Artusepik: Szenen an und auf dem Meer, Göppinger Arbeiten zur Germanistik, 269, Kümmerle, Göppingen, 1979 (Zajadacz 1979)
- Zak, Sabine, Musik als 'Ehr und Zier' im mittelalterlichen Reich. Studien zur Musik im höfischen Leben, Recht und Zeremoniell, Päffgen, Neuss, 1979 (Zak 1979)
- Zak, Sabine, Luter schal und süeze doene. Die Rolle der Musik in der Repräsentation, in Ragotzky, Hedda, Wenzel, Horst, Höfische Repräsentation. Das Zeremoniell und die Zeichen, Niemeyer, Tübingen, 1990, 133-148 (Zak 1990) [in Ragotzky und Wenzel, H. 1990]
- Zarandona, Juan Miguel, Cuaderno de Camelot. Cultura, literatura y traducción artúrica, Soria, 2002 (Zarandona 2002)
- Zarncke, Friedrich, Miscellaneen germanistischen Inhalts. 5. Zu Wolframs Leben, Bericht über die Verhandlungen der Königlichen Sächsischen Gesellchaft der Wiss., Philol.-hist. Cl., 22, 1870, 201-202 (Zarncke 1870a)
- Zarncke, Friedrich, Miscellaneen germanistischen Inhalts. 4. Zu Wolframs Parzival, Bericht über die Verhandlungen der Königlichen Sächsischen Gesellchaft der Wiss., Philol.-hist. Cl., 22, 1870, 199-201 (Zarncke 1870b)
- Zarncke, Friedrich, Zur Geschichte der Gralsage, Beitr, 3, 1876, 304-334 (Zarncke 1876a)
- Zarncke, Friedrich, Der Graltempel. Vorstudie zu einer Ausgabe des Jüngern Titurel, Abhandlungen der philol.-hist. Cl. der Königlichen Sächsischen Gesellschaft der Wiss. zu Leipzig, 7, 5, Leipzig, 1876 (Zarncke 1876b)
- Zarncke, Friedrich, Über eine neue, bisher nicht bekannt gewesene lateinische Redaction des Briefes des Priesters Johannes, Bericht über die Verhandlungen der Königlichen Sächsischen Gesellchaft der Wiss., Philol.-hist. Cl., 29, 1877, 111-156 (Zarncke 1877)
- Zarncke, Friedrich, Über eine neue, bisher nicht bekannt gewesene lateinische Redaction des Briefes des Priesters Johannes. Nachtrag, Bericht über die Verhandlungen der Königlichen Sächsischen Gesellchaft der Wiss., Philol.-hist. Cl., 30, 1878, 41-46 (Zarncke 1878)
- Zarncke, Friedrich, Der Priester Johannes. 1. Abhandlung, Abhandlungen der philol.-hist. Cl. der Königlichen Sächsischen Gesellschaft der Wiss. zu Leipzig, 7, Nr. 8, Leipzig, 1879 (Zarncke 1879)
- Zarncke, Friedrich, Der Priester Johannes. 2. Abhandlung, Abhandlungen der philol.-hist. Cl. der Königlichen Sächsischen Gesellschaft der Wiss. zu Leipzig, 8, Nr. 1, Leipzig, 1883 (Zarncke 1883)
- Zatloukal, Klaus, Gedanken über den Gedanken. Der reflektierende Held in Heinrichs von dem Türlîn 'Crône', in Krämer, Peter, Die mittelalterliche Literatur in Kärnten. Vorträge des Symposions in St. Georgen/Längsee vom 8. bis 13. 9. 1980. Unter Mitarbeit von Alexander Cella herausgegeben von Peter Krämer, Wiener Arbeiten zur germanischen Altertumskunde und Philologie, 16, Halosar, Wien, 1981, 293-316 (Zatloukal 1981) [in Krämer 1981]
- Zatloukal, Klaus, Eigennamen und Erzählwelten im 'Jüngeren Titurel', in Schröder, Werner, Wolfram-Studien VIII, Veröffentlichungen der Wolfram von Eschenbach-Gesellschaft, Schmidt, Berlin, 1984, 94-106 (Zatloukal 1984) [in Schröder, Werner 1984a]
- Zatloukal, Klaus, Handschriftenkunde, in Ebenbauer, Alfred, Krämer, Peter, Ältere deutsche Literatur. Eine Einführung, Literas-Verlag, Wien, 1985, 121-140 (Zatloukal 1985) [in Ebenbauer und Krämer 1985]
- Zatloukal, Klaus, Erzählwelt in der Nußschale. Die Bildungsweise der Eigennamen Albrechts und die Großform 'Jüngerer Titurel', in Debus, Friedhelm, Pütz, Horst P, Namen in deutschen literarischen Texten des Mittelalters. Vorträge Symposion Kiel, 9.-12. 9. 1987, Kieler Beiträge zur deutschen Sprachgeschichte, 12, Wachholtz, Neumünster, 1989, 173-187 (Zatloukal 1989) [in Debus und Pütz, H. 1989]
- Zatloukal, Klaus, 3. Pöchlarner Heldenliedgespräch. Die Rezeption des Nibelungenliedes, Philologica Germanica, 16, Fassbaender, Wien, 1995 (Zatloukal 1995)
- Zatloukal, Klaus, Wolfram, Walther und die Ministerialität, in Geldner, Georg, Der Milde Knabe oder Die Natur eines Berufenen. Ein wissenschaftlicher Ausblick, Oskar Pausch zum Eintritt in den Ruhestand gewidmet, Mimundus, 9, Böhlau, Wien (u.a.), 1997, 237-244 (Zatloukal 1997) [in Geldner 1997]
- Zatloukal, Klaus, 5. Pöchlarner Heldenliedgespräch. Aventiure - / märchenhafte Dietrichepik, Philologica Germanica, 22, Fassbaender, Wien, 1999 (Zatloukal 1999)
- Zatloukal, Klaus, 6. Pöchlarner Heldenliedgespräch. 800 Jahre Nibelungenlied. Rückblick - Einblick - Ausblick, Philologica Germanica, 23, Fassbaender, Wien, 2001 (Zatloukal 2001)
- Zatocil, Leopold, Germanistische Studien und Texte. I. Beiträge zur deutschen und niederländischen Philologie des Spätmittelalters, Opera Universitatis Purkynianae Brunensis. Facultas Philosophica, 131, Univ. J. E. Purkyne, Brno, 1968 (Zatocil 1968a)
- Zatocil, Leopold, Prager Bruchstück einer bisher unbekannten mittelfränkischen Übertragung der mittelniederländischen Versbearbeitung von Chrétiens de Troyes Percevalroman (Li contes del graal), in Zatocil, Leopold, Germanistische Studien und Texte. I. Beiträge zur deutschen und niederländischen Philologie des Spätmittelalters, Opera Universitatis Purkynianae Brunensis. Facultas Philosophica, 131, Univ. J. E. Purkyne, Brno, 1968, 247-280 (Zatocil 1968b) [in Zatocil 1968a]
- Zehme, Arnold, Über Bedeutung und Gebrauch der Hülfsverba I. 'soln' und 'müezen' bei Wolfram von Eschenbach. Diss. Halle, 1890 (Zehme 1890)
- Zeisel, Maria-Sophia, Die Fremdsprache und das fremdsprachige Individuum im Spiegel der mittelhochdeutschen Epen von 1170-1300. Diss. Wien, 1975 (Zeisel 1975)
- Zell, Hugo, Das Adjektiv bei Wolfram von Eschenbach, Hartmann von Aue und Gotfrid von Straßburg. Diss. Straßburg, 1909 (Zell 1909a)
- Zell, Hugo, Das Adjektiv bei Wolfram von Eschenbach, Hartmann von Aue und Gotfrid von Straßburg, Sutter, Rixheim, 1909 (auch Diss. Straßburg 1909) (Zell 1909b)
- Zeman, Herbert, Die österreichische Literatur. Ihr Profil von den Anfängen im Mittelalter bis ins 18. Jahrhundert (1050-1750). 2 Bde, Die österreichische Literatur. Eine Dokumentation ihrer literarhistorischen Entwicklung, Akademische Druck- u. Verlagsanstalt, Graz, 1986 (Zeman 1986)
- Zeman, Herbert, Literaturgeschichte Österreichs von den Anfängen im Mittelalter bis zur Gegenwart. Hg. Herbert Zeman. Unter Mitwirkung von Werner M. Bauer (u.a.), Akademische Druck- u. Verlagsanstalt, Graz, 1996 (Zeman 1996)
- Zemel, R M T, Perceval, in Gerritsen, Willem P, Melle, Anthony G van, Van Aiol tot de Zwaanridder: Personages uit de middeleeuwse verhaalkunst en hun voortleven in literatuur, theater en beeldende kunst, Sun, Nijmegen, 1993, 0 (Zemel 1993) [in Gerritsen und Melle 1993]
- Zemel, R M T, Perceval, in Gerritsen, Willem P, Melle, Anthony G van, A Dictionary of Medieval Heroes. Characters in Medieval Narrative Traditions and their Afterlife in Literature, Theatre and the Visual Arts, Boydell, Woodbridge, 1998 (zuerst erschienen als 'Van Aiol tot de Zwaanridder: Personages uit de middeleeuwse verhaalkunst en hun voortleven in literatuur, theater en beeldende kunst' (Sun, Nijmegen 1993), hier übersetzt von Tanis Guest. Auch 2000 als Taschenbuch erschienen), 191-201 (Zemel 1998) [in Gerritsen und Melle 1998]
- Zemler-Cizewski, Wanda, Rez. zu: Arthurian Literature and Christianity. Notes from the Twentieth Century. Hg. von Peter Meister, New York 1999, Arthuriana, 14, 2004, 99-100 (Zemler-Cizewski 2004)
- Zenker, Rudolf, Zur Mabinogionfrage. Eine Antikritik, Niemeyer, Halle a. S., 1912 (Zenker 1912)
- Zenker, Rudolf, Zu Perceval-Peredur, GRM, 11, 1923, 240-254 (Zenker 1923)
- Zeydel, Edwin Hermann, Goethe, Grobianus and Wolfram von Eschenbach, GermQuart, 22, 1949, 223-229 (Zeydel 1949)
- Zeydel, Edwin Hermann, Noch einmal zu Wolframs Kyot, Neophilologus, 34, 1950, 11-15 (Zeydel 1950)
- Zeydel, Edwin Hermann, Notes on Wolfram's 'Parzival', MLN, 67, 1952, 377-381 (Zeydel 1952a)
- Zeydel, Edwin Hermann, Auf den Spuren von Wolframs 'Kyot', Neophilologus, 36, 1952, 21-32 (Zeydel 1952b)
- Zeydel, Edwin Hermann, Rez. zu Mergell, Bodo, Der Gral in Wolframs 'Parzival'. Entstehung und Ausbildung der Gralsage im Hochmittelalter. Halle 1952, GermRev, 28, 1953, 220-222 (Zeydel 1953a)
- Zeydel, Edwin Hermann, Wolframs 'Parzival', 'Kyot' und die Katharer, Neophilologus, 37, 1953, 25-35 (Zeydel 1953b)
- Zeydel, Edwin Hermann, Wolfram von Eschenbach und 'diu buoch', Euphorion, 48, 1954, 210-215 (Zeydel 1954)
- Zeydel, Edwin Hermann, Rez. zu Wapnewski, Peter, Wolframs 'Parzival'. Studien zur Religiosität und Form. Heidelberg 1955, GermRev, 31, 1956, 70-72 (Zeydel 1956)
- Zeydel, Edwin Hermann, Rez. zu Richey, Margaret F., Studies of Wolfram von Eschenbach. With Translations of Passages from his Poetry. Edinburgh-London 1957, JEGPh, 58, 1959, 164-166 (Zeydel 1959)
- Zeydel, Edwin Hermann, Rez. zu Bumke, Joachim, Wolframs 'Willehalm'. Studien zur Epenstruktur und zum Heiligkeitsbegriff der ausgehenden Blütezeit. Heidelberg 1959, MLN, 76, 1961, 191-192 (Zeydel 1961)
- Zeydel, Edwin Hermann, Rez. zu Bumke, Joachim, Wolfram von Eschenbach (Sammlung Metzler, 36). Stuttgart 1964, JEGPh, 64, 1965, 353-354 (Zeydel 1965)
- Zeydel, Edwin Hermann, Morgan, Bayard Quincy, The 'Parzival' of Wolfram von Eschenbach. Translated into English Verse with Introduction, Notes, and Connecting Summaries, University of North Carolina Studies in the Germanic Languages and Literatures, 5, University of North Carolina Press, Chapel Hill, 1951 (Zeydel und Morgan 1951)
- Zeyen, Stefan, . . . daz tet der liebe dorn. Erotische Metaphorik in der deutschsprachigen Lyrik des 12.-14. Jahrhunderts, Item mediävistische Studien, 5, Item-Verlag, Essen, 1996 (auch Duisburg, Univ., Diss., 1995) (Zeyen 1996)
- Zichner, R A, Burg Wildenberg im Odenwald, Rheinische Blätter, 19, 1942, 145-152 (Zichner 1942)
- Ziegeler, Hans-Joachim, Rez. zu Belitz, Jürgen: Studien zur Parodie in Heinrich Wittenwîlers 'Ring'. Göppingen 1978, Germanistik, 24, 1983, 89-90 (Ziegeler 1983)
- Ziegeler, Hans-Joachim, Rez. zu Düwel, Klaus: Werkbezeichnungen der mittelhochdeutschen Erzählliteratur (1050-1250). Göttingen 1983, Beitr (Tüb), 109, 1987, 306-312 (Ziegeler 1987)
- Ziegeler, Hans-Joachim, Rez. zu Brüggen, Elke: Kleidung und Mode in der höfischen Epik des 12. und 13. Jahrhunderts. Heidelberg 1989, Germanistik, 33, 1992, 119-120 (Ziegeler 1992)
- Ziegler, Hans-A, Rez. zu Haas, Alois M: Todesbilder im Mittelalter. Fakten und Hinweise in der deutschen Literatur. Darmstadt 1989, WW, 40, 1990, 149-150 (Ziegler, H. 1990)
- Zieren, Helene, Studien zum Teufelsbild in der deutschen Dichtung von 1050-1250, Bochum, 1937 (auch Diss. Bonn 1937) (Zieren 1937a)
- Zieren, Helene, Studien zum Teufelsbild in der deutschen Dichtung von 1050-1250. Diss. Bonn, 1937 (Zieren 1937b)
- Zijlstra-Zweens, H M, Appendix Kostüm und Waffen. Die mittelalterliche Sachkultur und ihre Wiedergabe in der höfischen Dichtung, in Okken, Lambertus, Kommentar zum Tristan-Roman Gottfrieds von Straßburg. 2. Band, Amsterdamer Publikationen zur Sprache und Literatur, 58, Rodopi, Amsterdam, 1985, 225-342 (Zijlstra-Zweens 1985) [in Okken 1985]
- Zijlstra-Zweens, H M, Of his array telle I no lenger tale: Aspects of Costume, Arms and Armour in Western Europe, 1200-1400, Rodopi, Amsterdam, 1988 (Zijlstra-Zweens 1988)
- Zijlstra-Zweens, H M, Rez. zu: Feste und Feiern im Mittelalter. Paderborner Symposion des Mediävistenverbandes. Hg. von Detlef Altenburg (u.a.). Sigmaringen 1991, Mediaevistik, 6, 1993, 263-264 (Zijlstra-Zweens 1993)
- Zimmer, Heinrich, Keltische Studien. H. 2: Über altirische Betonung und Verskunst, Berlin, 1884 (Zimmer 1884)
- Zimmer, Heinrich, Rez. zu Nutt, Alfred, Studies on the Legend of the Holy Grail, with Especial Reference to the Hypothesis of its Celtic Origin. London 1888, Göttingische Gelehrte Anzeigen, 1890, 488-528 (Zimmer 1890)
- Zimmer, Heinrich, Gawan beim grünen Ritter, Deutsche Beiträge zur geistigen Überlieferung, 2, 1953, 46-56 (Zimmer 1953)
- Zimmermann, Albert, Methoden in Wissenschaft und Kunst des Mittelalters, Miscellanea Mediaevalia, 7, de Gruyter, Berlin, 1970 (Zimmermann, A. 1970)
- Zimmermann, Albert, Mensura, Mass, Zahl, Zahlensymbolik im Mittelalter. 2. Halbband, Miscellanea Mediaevalia, 16/2, de Gruyter, Berlin (u.a.), 1984 (Zimmermann, A. 1984)
- Zimmermann, Albert, Thomas von Aquin. Werk und Wirkung im Licht neuerer Forschung, Miscellanea Mediaevalia, 19, de Gruyter, Berlin (u.a.), 1988 (Zimmermann, A. 1988)
- Zimmermann, Albert, Craemer-Ruegenberg, Ingrid, Orientalische Kultur und europäisches Mittelalter, Miscellanea Mediaevalia, 17, de Gruyter, Berlin (u.a.), 1985 (Zimmermann, A. und Craemer-Ruegenberg 1985)
- Zimmermann, Günter, Rez. zu: Dichtung des europäischen Mittelalters. Ein Führer durch die erzählende Literatur. Hg. von Rolf Bräuer. München 1991, Mediaevistik, 6, 1993, 297-298 (Zimmermann, G. 1993)
- Zimmermann, Gerhard, Die Darstellung der Zeit in der mittelhochdeutschen Epik im Zeitraum von 1150 bis 1220. Diss. Kiel, 1951 (ungedruckt) (Zimmermann, Gerhard 1951)
- Zimmermann, Gisela, Untersuchungen zur Orgeluseepisode in Wolframs von Eschenbach 'Parzival', Euphorion, 66, 1972, 128-150 (Zimmermann, Gisela 1972)
- Zimmermann, Gisela, Kommentar zum VII. Buch von Wolfram von Eschenbachs 'Parzival', Göppinger Arbeiten zur Germanistik, 133, Kümmerle, Göppingen, 1974 (Zimmermann, Gisela 1974)
- Zimmermann, Horst, Zu Parzivals Gralsweg. Die 'verschobenen Prämissen' in Wolframs 'Parzival', 1961 (ungedruckt) (Zimmermann, H. 1961)
- Zimmermann, Heinz, Rez. zu Steinhoff, Hans-Hugo, Die Darstellung gleichzeitiger Geschehnisse im mittelhochdeutschen Epos. Studien zur Entfaltung der poetischen Technik vom 'Rolandslied' bis zum 'Willehalm'. München 1964, ArchStud, 202, 1966, 198-199 (Zimmermann, Heinz 1966)
- Zimmermann, Julia, Rez. zu Ridder, Klaus, Mittelhochdeutsche Minne- und Aventiureromane. Fiktion, Geschichte und literarische Tradition im späthöfischen Roman: 'Reinfried von Braunschweig', 'Wilhelm von Österreich', 'Friedrich von Schwaben'. Berlin (u.a.) 1998, JbfIntGerm, 32,2, 2000, 153-161 (Zimmermann, J. 2000)
- Zimmermann, Paul, Zu Wolframs Parzival, Romanische Forschungen, 5, 1890, 269-279 (Band = FS Konrad Hofmann zum 70. Geburtstag) (Zimmermann, P. 1890)
- Zimprich, Hans, Kinderpsychosomatik, Thieme, Stuttgart, 1984 (Zimprich 1984)
- Zingerle, Ignaz Vincenz, Wolfram von Eschenbach und Heinrich vom Türlin, Germania (Pfeiffer), 5, 1860, 468-479 (Zingerle, I. 1860)
- Zingerle, Ignaz Vincenz, Die Partikel Â, Germania (Pfeiffer), 7, 1862, 257-267 (Zingerle, I. 1862)
- Zingerle, Ignaz Vincenz, Biten und gebieten, Germania (Pfeiffer), 8, 1863, 381-383 (Zingerle, I. 1863)
- Zingerle, Ignaz Vincenz, Farbenvergleiche im Mittelalter, Germania (Pfeiffer), 9, 1864, 385-402 (Zingerle, I. 1864a)
- Zingerle, Ignaz Vincenz, Zum Gebrauch des Comparativs im Mittelhochdeutschen, Germania (Pfeiffer), 9, 1864, 403-406 (Zingerle, I. 1864b)
- Zingerle, Ignaz Vincenz, Vergleiche bei mittelhochdeutschen Dichtern, Germania (Pfeiffer), 13, 1868, 294-301 (Zingerle, I. 1868)
- Zingerle, J, Zu Parzival 29, 9, ZfdPh, 18, 1886, 487 (Zingerle, J. 1886)
- Zink, Emile Georges, Rez. zu: Festschrift Helmut de Boor zum 75. Geburtstag am 24. März 1966. Tübingen 1966, EtGerm, 89, 1968, 112-113 (Zink, E. 1968)
- Zink, Georges, Rez. zu Eggers, Hans, Symmetrie und Proportion epischen Erzählens. Studien zur Kunstform Hartmanns von Aue. Stuttgart 1956, EtGerm, 13, 1958, 152-153 (Zink, G. 1958)
- Zink, Georges, Des origines au XVIe siècle (768-1493), in Mossé, Fernand, Histoire de la littérature allemande, Editions Montaigne, Aubier, Paris, 1959, 13-181 (Zink, G. 1959) [in Mossé 1959]
- Zink, Georges, Rez. zu Bumke, Joachim, Wolframs 'Willehalm'. Studien zur Epenstruktur und zum Heiligkeitsbegriff der ausgehenden Blütezeit. Heidelberg 1959, EtGerm, 15, 1960, 183-184 (Zink, G. 1960a)
- Zink, Georges, Rez. zu Lee, Anthony van der, Zum literarischen Motiv der Vatersuche. Amsterdam 1957, EtGerm, 15, 1960, 69 (Zink, G. 1960b)
- Zink, Georges, Rez. zu Braches, Hulda H., Jenseitsmotive und ihre Verritterlichung in der deutschen Dichtung des Hochmittelalters. Assen 1961, EtGerm, 18, 1963, 228 (Zink, G. 1963)
- Zink, Georges, Rez. zu Bayer, Hans J., Untersuchungen zum Sprachstil weltlicher Epen des deutschen Früh- und Hochmittelalters. Berlin 1962, EtGerm, 20, 1965, 62-63 (Zink, G. 1965)
- Zink, Georges, Rez. zu Bumke, Joachim, Wolfram von Eschenbach (Sammlung Metzler, 36). Stuttgart 1964, EtGerm, 21, 1966, 149 (Zink, G. 1966a)
- Zink, Georges, Rez. zu Haas, Alois, Parzivals tumpheit bei Wolfram von Eschenbach. Berlin 1964, EtGerm, 21, 1966, 444 (Zink, G. 1966b)
- Zink, Georges, Rez. zu Harms, Wolfgang, Der Kampf mit dem Freund oder Verwandten in der deutschen Literatur bis um 1300. München 1963, EtGerm, 21, 1966, 95-96 (Zink, G. 1966c)
- Zink, Georges, Rez. zu Schröder, Walter Johannes, Die Soltane-Erzählung in Wolframs Parzival. Studien zur Darstellung und Bedeutung der Lebensstufen Parzivals. Heidelberg 1963, EtGerm, 21, 1966, 97-98 (Zink, G. 1966d)
- Zink, Georges, Rez. zu Steinhoff, Hans-Hugo, Die Darstellung gleichzeitiger Geschehnisse im mittelhochdeutschen Epos. Studien zur Entfaltung der poetischen Technik vom 'Rolandslied' bis zum 'Willehalm'. München 1964, EtGerm, 21, 1966, 148-149 (Zink, G. 1966e)
- Zink, Georges, Rez. zu Blamires, David, Characterization and Individuality in Wolfram's 'Parzival'. Cambridge 1966, EtGerm, 23, 1968, 107-108 (Zink, G. 1968a)
- Zink, Georges, Rez. zu Scholz, Manfred Günther, Walther von der Vogelweide und Wolfram von Eschenbach. Literarische Beziehungen und persönliches Verhältnis. Diss. Tübingen 1966, EtGerm, 23, 1968, 419 (Zink, G. 1968b)
- Zink, Michel, Rez. zu Jaeger, Charles Stephen: The Origins of Courtliness. Civilizing Trends and the Formation of Courtly Ideals 923-1210. Philadelphia 1985, Annales: Economies, Sociétés, Civilisations, 46, 1991, 1282-1284 (Zink, M. 1991)
- Ziolkowski, Jan M, Rez. zu: A Dictionary of Medieval Heroes. Characters in Medieval Narrative Traditions and their Afterlife in Literature, Theatre and the Visual Arts. Hg. von Willem Gerritsen u. Anthony G. van Melle. Woodbridge 1998, Speculum, 78, 2003, 175-176 (Ziolkowski, J. 2003)
- Ziolkowski, Theodore, Der Karfunkelstein, Euphorion, 55, 1961, 297-326 (Ziolkowski, T. 1961)
- Ziolkowski, Theodore, Hesse. A Collection of Critical Essays, Twentieth Century Views, Prentice-Hall, Englewood Cliffs, NJ, 1973 (Ziolkowski, T. 1973a)
- Ziolkowski, Theodore, The Quest for the Grail in Hesse's 'Demian', in Ziolkowski, Theodore, Hesse. A Collection of Critical Essays, Twentieth Century Views, Prentice-Hall, Englewood Cliffs, NJ, 1973, 134-152 (Ziolkowski, T. 1973b) [in Ziolkowski, T. 1973a]
- Ziolkowski, Theodore, The Quest for the Grail in Hesse's 'Demian', GermRev, 49, 1974, 44-59 (Ziolkowski, T. 1974)
- Ziolkowski, Theodore, Der Schriftsteller Hermann Hesse. Wertung und Neubewertung. Dt. von Ursula Michels-Wenz, Suhrkamp, Frankfurt a. M., 1979 (Ziolkowski, T. 1979a)
- Ziolkowski, Theodore, Die Suche nach dem Gral in 'Demian', in Ziolkowski, Theodore, Der Schriftsteller Hermann Hesse. Wertung und Neubewertung. Dt. von Ursula Michels-Wenz, Suhrkamp, Frankfurt a. M., 1979, 61-68 (s. engl. Fassung von 1973) (Ziolkowski, T. 1979b) [in Ziolkowski, T. 1979a]
- Zips, Manfred, Das Wappenwesen in der mittelhochdeutschen Epik bis 1250. Diss. Wien, 1966 (ungedruckt) (Zips 1966)
- Zips, Manfred, Einige Zeugnisse aus der mittelhochdeutschen Epik zur Beziehung zwischen dem ritterlichen Helden und seinem Wappensymbol, Jahrbuch der Heraldisch-Genealogischen Gesellschaft "Adler". 3 Folge, 8, 1971/73, 155-182 (Zips 1971/73)
- Zips, Manfred, Wappendeutung in der mittelhochdeutschen Dichtung, Adler. Zeitschrift für Genealogie und Heraldik, 10 (XXIV),11, 1976, 289-296 (Zips 1976)
- Zironi, Alessandro, Der 'Wartburgkrieg': Toleranz und Intoleranz über Astronomie und Zauberkunst im deutschen Mittelalter, in Toleranz und Intoleranz im Mittelalter. Tolérance et intolérance au Moyen Âge. VIII. Jahrestagung der Reineke Gesellschaft. 8ème Congrès de la Societé Reineke (Toledo, 14.05-20.05.1997), Wodan, 74, Reineke-Verlag, Greifswald, 1997 (Greifswalder Beiträge zum Mittelalter, 61; Serie 4: Jahrbücher der Reineke-Gesellschaft / Annales de la Societé Reineke, 8), 163-183 (Zironi 1997) [in Toleranz und Intoleranz ... 1997]
- Zmaila, Anders Till, Sigunes Schuld. Eine Interpretation der Sigunedichtung Wolframs von Eschenbach im Kontext seines Gesamtwerks. Freiburg (Breisgau). Diss.phil, 2003 (Online-Version unter http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/607/) (Zmaila 2003)
- Zohn, Harry, Rez. zu Weigand, Hermann J., Critical Probings. Essays in European Literature. From Wolfram von Eschenbach to Thomas Mann. With an Intro. by Theodore J. Ziolkowski, ed. by Ulrich K. Goldsmith with the cooperation of Dietrich Goldschmidt. Bern (u.a.) 1982, GermQuart, 58, 1985, 103-104 (Zohn 1985)
- Zohn, Harry, Rez. zu: Literaturgeschichte Österreichs von den Anfängen im Mittelalter bis zur Gegenwart. Hg. Herbert Zeman. Unter Mitwirkung von Werner M. Bauer (u.a.). Graz 1996, CollGerm, 31, 1998, 173-175 (Zohn 1998)
- Zöller, Sonja, Rez. zu Brennig, Heribert R., Der Kaufmann im Mittelalter. Literatur - Wirtschaft - Gesellschaft. Pfaffenweiler 1993, ZfdPh, 115, 1996, 445-450 (Zöller 1996)
- Zons, Franz Bernhard, Von der Auffassung der Gebärde in der mittelhochdeutschen Epik. Diss. Münster, 1933 (Zons 1933)
- Zorn, Wolfgang, Rez. zu: Legitimationskrisen des deutschen Adels 1200-1900. Hrsg. von Peter Uwe Hohendahl u. Paul Michael Lützeler. Stuttgart 1979, IASL, 5, 1980, 251-257 (Zorn 1980)
- Zotter, Hans, Bibliographie faksimilierter Handschriften, Akademische Druck- u. Verlagsanstalt, Graz, 1976 (Zotter 1976)
- Zotz, Thomas, Die Stadtgesellschaft und ihre Feste, in Altenburg, Detlef, Jarnut, Jörg, Steinhoff, Hans-Hugo, Feste und Feiern im Mittelalter. Paderborner Symposion des Mediävistenverbandes, Thorbecke, Sigmaringen, 1991, 201-213 (Zotz 1991) [in Altenburg u.a. 1991]
- Zuin, Cristina, Die Figur der zauberkundigen Gralsbotin bei Chrétien, Wolfram und Wagner. Diss. masch. Venedig, 1986 (Zuin 1986)
- Zuin, Cristina, Kundry: dalla pucelle laide alla Urteufelin. Wolfram e Wagner, in Dallapiazza, Michael, Schulze-Belli, Paola, Studi di epica arturiana. Studien zur Artusepik, Collana di studi tergestini sul Medioevo, 2, Associazione di Cultura Medioevale, Trieste, 1993, 85-113 (Zuin 1993) [in Dallapiazza und Schulze-Belli 1993]
- Zumthor, Paul, Rez. zu Marx, Jean, La légende arthurienne et le Graal. Paris 1952, Museum. Tijdschrift voor filologie en geschiedenis, 58, 1953, 22-25 (Zumthor 1953)
- Zumthor, Paul, Rez. zu Hofer, Stefan, Chrétien de Troyes. Leben und Werke des altfranzösischen Epikers. Graz-Köln 1954, ZfrPh, 71, 1955, 321-325 (Zumthor 1955)
- Zumthor, Paul, Rez. zu Köhler, Erich, Ideal und Wirklichkeit in der höfischen Epik. Studien zur Form der frühen Artus- und Graldichtung. Tübingen 1956, Museum. Tijdschrift voor filologie en geschiedenis, 63, 1958, 42-46 (Zumthor 1958)
- Zumthor, Paul, Rez. zu: Europäisches Hochmittelalter (Neues Handbuch der Literaturwissenschaft, 7). Hrsg. von Henning Krauss. Wiesbaden 1981, Romanische Forschungen, 94, 1982, 478-481 (Zumthor 1982)
- Zumthor, Paul, Rez. zu: Mittelalterbilder aus neuer Perspektive. Diskussionsanstöße zu amour courtois, Subjektivität in der Dichtung und Strategien des Erzählens. Kolloquium Würzburg 1984. Hg. von Ernstpeter Ruhe u. Rudolf Behrens. München 1985, Canadian Review of Comparative Literature, 14, 1987, 292-294 (Zumthor 1987)
- Zur gesellschaftlichen Funktionalität mittelalterlicher deutscher Literatur, Wissenschaftliche Beiträge der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald: Deutsche Literatur des Mittelalters, 1, Ernst-Moritz-Arndt-Universität, Greifswald, 1984 (Zur gesellschaftlichen Funktionalität ... 1984)
- Zutt, Herta, Rez. zu Sacker, Hugh, An Introduction to Wolfram's 'Parzival'. Cambridge 1963, ArchStud, 203, 1967, 459-460 (Zutt 1967)
- Zutt, Herta, Parzivals Kämpfe, in Besch, Werner, Grosse, Siegfried, Rupp, Heinz, Festgabe für Friedrich Maurer zum 70. Geburtstag am 5. Januar 1968, Schwann, Düsseldorf, 1968, 178-198 (Zutt 1968) [in Besch u.a. 1968]
- Zutt, Herta, Rez. zu Dewald, Hans: Minne und "sgrâles âventiur". Äußerungen der Subjektivität und ihre sprachliche Vergegenwärtigung in Wolframs 'Parzival'. Göppingen 1975, ZfdPh, 98, 1979, 452-455 (Zutt 1979a)
- Zutt, Herta, Rez. zu Peil, Dietmar: Die Gebärde bei Chrétien, Hartmann und Wolfram. 'Erec' - 'Iwein' - 'Parzival'. München 1975, ZfdPh, 98, 1979, 110-114 (Zutt 1979b)
- Zutt, Herta, Warum ist Wolframs Sprache so schwer verständlich?, in Besch, Werner, Hufeland, Klaus, Schupp, Volker, Wiehl, Peter, Festschrift für Siegfried Grosse zum 60. Geburtstag, Göppinger Arbeiten zur Germanistik, 423, Kümmerle, Göppingen, 1984, 451-466 (Zutt 1984) [in Besch u.a. 1984]
- Zutt, Herta, Wortbildung des Mittelhochdeutschen, in Besch, Werner, Reichmann, Oskar, Sonderegger, Stefan, Sprachgeschichte. Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung. Zweiter Halbband, Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft, 2.2, de Gruyter, Berlin (u.a.), 1985, 1159-1164 (Zutt 1985) [in Besch u.a. 1985]
- Zutt, Herta, Gawan und die Geschwister Antikonie und Vergulaht, in Schnell, Rüdiger, Gotes und der werlde hulde. Literatur in Mittelalter und Neuzeit. Festschrift für Heinz Rupp zum 70. Geburtstag, Francke, Bern (u.a.), 1989, 97-117 (Zutt 1989) [in Schnell, Rüdiger 1989]
- Zutt, Herta, BIETEN. Das Bedeutungsspektrum eines Verbs der ritterlich-höfischen Kultur, in Löffler, Heinrich, Jakob, Karlheinz, Kelle, Bernhard, Texttyp, Sprechergruppe, Kommunikationsbereich. Studien zur deutschen Sprache in Geschichte und Gegenwart. Festschrift für Hugo Steger zum 65. Geburtstag, de Gruyter, Berlin (u.a.), 1994, 17-32 (Zutt 1994) [in Löffler u.a. 1994]
- Zutt, Herta, Gattungstypischer und individueller Wortgebrauch. Beobachtungen zum Wortfeld 'jemanden veranlassen, etwas zu tun' in 'Iwein', 'Tristan und Isold' und 'Parzival', in Keck, Anna, Nolte, Theodor, Ze hove und an der strâzen. Die deutsche Literatur des Mittelalters und ihr "Sitz im Leben". Festschrift für Volker Schupp zum 65. Geburtstag, Hirzel, Stuttgart, 1999, 284-304 (Zutt 1999) [in Keck und Nolte, T. 1999]
- Zutt, Herta, Wortbildung des Mittelhochdeutschen, in Besch, Werner, Betten, Anne, Reichmann, Oskar, Sonderegger, Stefan, Sprachgeschichte. Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung. 2., vollständig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Zweiter Halbband, Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft, 2.2, de Gruyter, Berlin (u.a.), 2000, 1358-1365 (Zutt 2000) [in Besch u.a. 2000]
- Zwierzina, Konrad, Rez. zu: Garel von dem blüenden Tal. Ein höfischer Roman aus dem Artussagenkreise von dem Pleier. Hg. von M. Walz. Freiburg i. Br. 1892, AfdA, 22, 1896, 353-363 (Zwierzina 1896)
- Zwierzina, Konrad, Beobachtungen zum Reimgebrauch Hartmanns und Wolframs, in Abhandlungen zur Germanischen Philologie. Festgabe für Richard Heinzel, Niemeyer, Halle, 1898, 437-511 (auch selbständig) (Zwierzina 1898a) [in Abhandlungen zur Germanischen ... 1898]
- Zwierzina, Konrad, Beobachtungen zum Reimgebrauch Hartmanns und Wolframs, Halle, 1898 (auch in: Abhandlungen zur Germanischen Philologie. Festgabe für Richard Heinzel. Halle 1898, S. 437-511) (Zwierzina 1898b)
- Zwierzina, Konrad, Mittelhochdeutsche Studien 2. Prät. 'az' mit langem oder kurzem 'a' bei mhd. Epikern, ZfdA, 44, 1900, 12-25 (Zwierzina 1900a)
- Zwierzina, Konrad, Mittelhochdeutsche Studien 3. 'Gegen' und 'wider' mit dem Genetiv des Personalpronomens im Nibelungenlied, ZfdA, 44, 1900, 25-47 (Zwierzina 1900b)
- Zwierzina, Konrad, Mittelhochdeutsche Studien 4. Das Endungs-'e' nach 'm' und 'n' kurzer Stammsilben, ZfdA, 44, 1900, 47-67 (Zwierzina 1900c)
- Zwierzina, Konrad, Mittelhochdeutsche Studien 5. Die Plusstrophen der Vulgata des Nibelungenliedes, ZfdA, 44, 1900, 67-89 (Zwierzina 1900d)
- Zwierzina, Konrad, Mittelhochdeutsche Studien 8. Die 'e'-Laute in den Reimen der mhd. Dichter, ZfdA, 44, 1900, 249-316 (Zwierzina 1900e)
- Zwierzina, Konrad, Mittelhochdeutsche Studien 9. Mhd. 'ei' < 'ege', 'age', 'ede', mhd. 'î' < 'ige', 'ibe', ZfdA, 44, 1900, 345-406 (Zwierzina 1900f)
- Zwierzina, Konrad, Mittelhochdeutsche Studien 1. Adv. 'gâr' mit langem Stammvocal bei Gotfrid von Straßburg, ZfdA, 44, 1900, 1-12 (Zwierzina 1900g)
- Zwierzina, Konrad, Mittelhochdeutsche Studien 11. Wortstellung und Vers, ZfdA, 45, 1901, 253-286 (Zwierzina 1901a)
- Zwierzina, Konrad, Mittelhochdeutsche Studien 12. Der rührende Reim, ZfdA, 45, 1901, 286-313 (Zwierzina 1901b)
- Zwierzina, Konrad, Mittelhochdeutsche Studien 13. Zur Textkritik des Erec, ZfdA, 45, 1901, 317-368 (Zwierzina 1901c)
- Zwierzina, Konrad, Mittelhochdeutsche Studien 14. Die beschwerte Hebung in Hartmanns Versen, ZfdA, 45, 1901, 369-393 (Zwierzina 1901d)
- Zwierzina, Konrad, Mittelhochdeutsche Studien 15. Nachträge, ZfdA, 45, 1901, 393-419 (Zwierzina 1901e)
- Zwierzina, Konrad, Mittelhochdeutsche Studien 10. Doppelformen und Synonyma, ZfdA, 45, 1901, 19-100 (Zwierzina 1901f)
- Zwierzina, Konrad, Beobachtungen zum Reimgebrauch Hartmanns und Wolframs, in Abhandlungen zur Germanischen Philologie. Festgabe für Richard Heinzel, Olms, Hildesheim (u.a.), 1985 (unveränderter reprographischer Nachdruck der 1. Ausgabe Halle 1898), 437-511 (Zwierzina 1985) [in Abhandlungen zur Germanischen ... 1985]
- Zymner, Rüdiger, Erzählte Welt - Welt des Erzählens. Festschrift für Dietrich Weber, edition chora, Köln, 2000 (Zymner 2000)