373,11 (zu den versspezifischen Angaben) | |
Buch VII: Zimmermann, Gisela 1974 9 [372,15-375,30], 105 [373,8-373,14]
Erzähltechnik: Schirok 1988c 436 [373,9-373,14] Fiktionalität: Huth 1972 404 [185,21-815,26] Fuetrer, Ulrich: Nyholm 1964 168 [372,13-375,30] Gebärde u. Geste: Peil 1975 180 Anm. 91 [373,9-373,11] höfisches Leben: Mersmann 1971 213 [373,11-373,13], 221 zitiert als 373,21, Huth 1972 404 [185,21-815,26] Interpretation: Mersmann 1971 213 [373,11-373,13], 221 zitiert als 373,21, Huth 1972 404 [185,21-815,26], Schirok 1988c 436 [373,9-373,14] Kindheit u. Jugend: Geering 1899 74 [372,15-375,12], Young 1999 250 [373,8-373,14] Kleidung, Mode, Textilien: Raudszus 1985 130 [372,27-374,6] Kommentar: Zimmermann, Gisela 1974 9 [372,15-375,30], 105 [373,8-373,14] Minne u. Ehe: Huth 1972 404 [185,21-815,26] Namen: Schirok 1988c 436 [373,9-373,14] Realismus: Huth 1972 404 [185,21-815,26] Reichtum u. materialer Besitz: Mersmann 1971 213 [373,11-373,13], 221 zitiert als 373,21 Rezeption (sekundär - Mittelalter): Nyholm 1964 168 [372,13-375,30] Wirtschaft u. Handel: Brennig 1993 323 Anm. 35 [373,8-373,14] Wortschatz: Mersmann 1971 213 [373,11-373,13], 221 zitiert als 373,21 | |
(zu den versspezifischen Angaben) |