393,30 (zu den werkspezifischen Angaben) | [Zu 393,29] |
Entstehungsgeschichte des Parzival: Boigs 1984 15 [392,1-393,30]
französischer Wortschatz: Suolahti 1933 318 Grammatik: Boysen 1910 69 Handschriftliches: Beckers 1992 73 Interpretation: Huth 1972 404 [185,21-815,26], Zimmermann, Gisela 1974 275 Rezeption (sekundär - Mittelalter): Nyholm 1964 169 [392,20-393,30] Stil: Pastré 1978 80 [393,7-397,30] Überlieferung: Bonath und Lomnitzer 1989 116 [392,22-394,28] Verwandtschaftsverhältnisse: Sutter 2003 116 [393,27-393,30] | |
[Zu 394, 1] |