40,21 (zu den versspezifischen Angaben) 
Adaptation: Lichtenstein 1897 13 [17,15-127,18]
Ausgabe: Nellmann 1994c 478 [40,20-40,27]
Buch I: Noltze 1995b 156
Charakterisierung: Huber, H. 1981 5
Entstehungsgeschichte des Parzival: Matz 1907 98
Erzähltechnik: Jäger, D. 1998 95 Anm. 15 [40,20-42,6]
Gesamtwürdigung: Kratz, H. 1973a 178 [40,21-42,6]
Handschriftliches: Bonath 1971 124
Interpretation: Huber, H. 1981 5
Kommentar: Nellmann 1994c 478 [40,20-40,27], Noltze 1995b 156, Gilmour 2000 96
Kyot: Lichtenstein 1897 13 [17,15-127,18]
Lichtmetaphorik: Huber, H. 1981 5
Orient: Noltze 1995b 156
Quellen - allgemein: Lichtenstein 1897 13 [17,15-127,18]
Quellen - Chrétien: Lichtenstein 1897 13 [17,15-127,18]
Raum u. Bewegung: Jäger, D. 1998 95 Anm. 15 [40,20-42,6]
Realismus: Jäger, D. 1998 95 Anm. 15 [40,20-42,6]
Redewendungen, Formelhaftes usw: Matz 1907 98
Reim: Matz 1907 98
Schönheit: Huber, H. 1981 5
Sprache: Barufke 1995 151
Stil: Lichtenstein 1897 13 [17,15-127,18], Riemer, G. 1906 55
Überlieferung: Bonath 1971 124
Übersetzung: Nellmann 1994c 478 [40,20-40,27]
elterngeschichte)/Vorgeschichte (Gahmuret/Elterngeschichte): Noltze 1995b 156
Wortschatz: Riemer, G. 1906 55
 (zu den versspezifischen Angaben)