426,24 (zu den versspezifischen Angaben) 
Adaptation: Weigand, H. 1969b 65 [424,1-426,30]
Faksimile: Stiftsbibliothek St. Gallen, Basler Pz.-Projekt und Basler Parzival-Projekt 2003 57
Fiktionalität: Huth 1972 404 [185,21-815,26]
Grammatik: Boysen 1910 65
Handschriftliches: Stiftsbibliothek St. Gallen, Basler Pz.-Projekt und Basler Parzival-Projekt 2003 57
höfisches Leben: Huth 1972 404 [185,21-815,26]
Interpretation: Huth 1972 404 [185,21-815,26], Schmid, E. 1986 180
Kommunikation: Schnyder, M. 2003 221 Anm. 10 [423,1-426,30]
Minne u. Ehe: Huth 1972 404 [185,21-815,26]
Der Pleier: Kern, Peter 1981 96 Anm. 18 [426,19-426,26]
Raum u. Bewegung: Beck, Hartmut 1994 86
Realismus: Huth 1972 404 [185,21-815,26]
Rezeption (sekundär - Mittelalter): Kern, Peter 1981 96 Anm. 18 [426,19-426,26]
Richtungskonstruktionen: Beck, Hartmut 1994 86
Sprache: Beck, Hartmut 1994 86
Stil: Kutzner 1975 206 [426,10-427,30]
Überlieferung: Bonath und Lomnitzer 1989 149 [426,17-430,24], Beckers 1996 396-399 [426,17-430,24], Stiftsbibliothek St. Gallen, Basler Pz.-Projekt und Basler Parzival-Projekt 2003 57
Verwandtschaftsverhältnisse: Bertau 1983i 197, 211, Schmid, E. 1986 180, Jones, W. 1990 39, 40
Zeitverhältnisse: Weigand, H. 1969b 65 [424,1-426,30]
 (zu den versspezifischen Angaben)