438,18 (zu den versspezifischen Angaben) | |
Charakterisierung: Kartschoke, E. und Kartschoke, D. 2002 331 [438,2-440,19], Sosna 2003 197
Chrétien (außer Perceval): Weigand, H. 1969f 184 [435,2-440,19] Fiktionalität: Huth 1972 404 [185,21-815,26] Gebärde u. Geste: Peil 1975 61 [438,17-438,21], 240 Anm. 19 [438,12-438,21], 308 [438,18-438,21] Gesamtwürdigung: Sacker 1963 101 [437,29-438,28] heterodoxe Einflüsse: Katann 1957/58 322 [438,1-438,30], 329 [438,1-439,30], 322 [438,1-438,30], 329 [438,1-439,30] höfisches Leben: Huth 1972 404 [185,21-815,26] Individualität: Sosna 2003 197 Interpretation: Weigand, H. 1969f 184 [435,2-440,19], Huth 1972 404 [185,21-815,26] Jenseitsmotive: Braches 1961 200 Anm. 794 [437,16-440,23] Minne u. Ehe: Weigand, H. 1969f 184 [435,2-440,19], Huth 1972 404 [185,21-815,26] Realismus: Huth 1972 404 [185,21-815,26] Richtungskonstruktionen: Wießner 1901 432 | |
(zu den versspezifischen Angaben) |