546,26 (zu den werkspezifischen Angaben)[Zu 546,25]
Bene: Steppich 2000 214 [543,30-547,2]
Erzähltechnik: Urscheler 2002 53
Grammatik: Boysen 1910 64 zitiert als 346,26
Interpretation: Mersmann 1971 120 Anm. 24, Huth 1972 404 [185,21-815,26], Kratz, H. 1973a 343 [543,29-547,2]
Quellen - allgemein: Weber, G. 1928 35 [546,11-547,9]
Redewendungen, Formelhaftes usw: Matz 1907 49
Rezeption (sekundär - Mittelalter): Nyholm 1964 250 [546,4-547,18]
Soziologie: Lawn 1977 277 [546,26-546,29]
Stil: Zimmermann, Gisela 1974 108, Pastré 1978 80 [546,10-547,9]
Überlieferung: Bonath 1971 72, Bonath und Lomnitzer 1989 97 [546,23-547,17]
Verwandtschaftsverhältnisse: Bertau 1983i 196
 [Zu 546,27]