548,23 (zu den versspezifischen Angaben) 
Entstehungsgeschichte des Parzival: Schreiber, A. 1922 33 [548,21-548,26], Boigs 1987 359 [548,22-552,30]
Fiktionalität: Huth 1972 404 [185,21-815,26]
Gawan-Handlung: Boigs 1987 359 [548,22-552,30]
Gönner: Schreiber, A. 1922 33 [548,21-548,26]
Hartmann von Aue: Wand 1989 163 [548,22-548,23]
höfisches Leben: Huth 1972 404 [185,21-815,26], Gephart 1994 183 [548,23-548,24]
Humor: Coxon 2002 124 Anm. 34
Interpretation: Huth 1972 404 [185,21-815,26]
Interpretation - Strukturalismus: Simon, R. 1990 152 Anm. 12 [548,16-548,23]
Intertextualität: Wand 1989 163 [548,22-548,23]
Jenseitsmotive: Braches 1961 206 Anm. 825 <
Kyot: Schreiber, A. 1922 33 [548,21-548,26]
Minne u. Ehe: Schreiber, A. 1922 33 [548,21-548,26], Huth 1972 404 [185,21-815,26]
Realismus: Huth 1972 404 [185,21-815,26]
Reichtum u. materialer Besitz: Gephart 1994 183 [548,23-548,24]
Rezeption (primär): Schreiber, A. 1922 33 [548,21-548,26]
Stil: Kutzner 1975 124 [548,22-548,23]
Wildenberg: Schreiber, A. 1922 33 [548,21-548,26]
Wolfram - Biographie: Schreiber, A. 1922 33 [548,21-548,26]
 (zu den versspezifischen Angaben)