552, 6 (zu den versspezifischen Angaben) 
Arbeit u. Tätigkeit: Otto 1993 292 Anm. 922 [552,1-552,8]
Entstehungsgeschichte des Parzival: Boigs 1987 359 [548,22-552,30]
Erzähler: Nellmann 1973a 83 [552,5-552,7]
Erzähltechnik: Nellmann 1973a 83 [552,5-552,7]
Fiktionalität: Huth 1972 404 [185,21-815,26]
Frauenfiguren: Braunagel 2001 76 [549,8-553,2]
Gawan-Handlung: Boigs 1987 359 [548,22-552,30]
höfisches Leben: Mersmann 1971 243 [552,5-552,7], Huth 1972 404 [185,21-815,26]
Interpretation: Mersmann 1971 243 [552,5-552,7], Huth 1972 404 [185,21-815,26]
Kommunikation: Schnyder, M. 2003 352 [552,5-553,3]
Minne u. Ehe: Huth 1972 404 [185,21-815,26]
Realismus: Huth 1972 404 [185,21-815,26]
Reichtum u. materialer Besitz: Mersmann 1971 243 [552,5-552,7]
Rhetorik: Nellmann 1973a 83 [552,5-552,7]
Wirtschaft u. Handel: Otto 1993 292 Anm. 922 [552,1-552,8]
Wortschatz: Mersmann 1971 243 [552,5-552,7]
 (zu den versspezifischen Angaben)