562, 7 (zu den werkspezifischen Angaben) | [Zu 562, 6] |
Abbildungen: Schirok 1985 191 [562,7-562,8], 198, 203, 204, Stamm-Saurma 1987 57 >, Stephan-Chlustin 2004 155
Entstehungsgeschichte des Parzival: Boigs 1987 364 [562,7-562,30], 365 [562,7-562,28], 376 [562,7-562,30] Erzähltechnik: Neugart 1996 149 Anm. 49 [562,7-562,17] Frauen (allgemein): Rinn 1996 237 [562,7-562,17] Gebärde u. Geste: Leicher 1927 112 [562,7-562,10], Leicher 1977 112 [562,7-562,10] Interpretation: Huth 1972 404 [185,21-815,26], Zimmermann, Gisela 1974 87 [561,1-562,14] Quellen - allgemein: Weber, G. 1928 30 zitiert als 526, 7f. [562,7-562,8], Semper 1934 108 Anm. 5 [562,1-564,22] Rezeption (sekundär - Mittelalter): Schirok 1982 139, 144 Richtungskonstruktionen: Wießner 1901 426 Überlieferung: Bonath und Lomnitzer 1989 126 [561,7-562,10], Flood 1989 206 Wortschatz: Segelcke 1969 168 Wortsinn: Gilmour 2000 15 | |
[Zu 562, 8] |