578, 3 (zu den versspezifischen Angaben) 
Adaptation: Weber, G. 1928 51, 261 [577,25-578,30], Mergell 1943 287 Anm. 37 [578,3-578,7], Pastré 1979 371 [578,3-578,17]
Ausgabe: Nellmann 1994c 723
Buch VII: Zimmermann, Gisela 1974 92
Erzähltechnik: Schwartzkopff 1909 27 zitiert als 578, 2, Mergell 1943 287 Anm. 37 [578,3-578,7], Urscheler 2002 29, 43, 116
Fiktionalität: Huth 1972 404 [185,21-815,26]
französischer Wortschatz: Wiener 1895 340, Suolahti 1933 325
Gral: Mockenhaupt 1968 43
höfisches Leben: Huth 1972 404 [185,21-815,26]
Interpretation: Huth 1972 404 [185,21-815,26]
Kommentar: Zimmermann, Gisela 1974 92, Curschmann und Glier 1980 789, Nellmann 1994c 723
Kommunikation: Schwartzkopff 1909 27 zitiert als 578, 2, Urscheler 2002 29, 43, 116
Kyot: Weber, G. 1928 51, 261 [577,25-578,30]
Minne u. Ehe: Huth 1972 404 [185,21-815,26]
Möbel u. Haushaltsgegenstände: Lerchner, K. 1993 448 Anm. 292 [578,3-578,7]
Quellen - allgemein: Weber, G. 1928 51, 261 [577,25-578,30]
Quellen - Chrétien: Weber, G. 1928 51, 261 [577,25-578,30]
Realismus: Huth 1972 404 [185,21-815,26]
Religion: Weber, G. 1935 23 [578,1-578,30], Mockenhaupt 1942 43, Mockenhaupt 1968 43
Rhetorik: Pastré 1979 371 [578,3-578,17]
Ritterethik: Mockenhaupt 1968 43
Schuld: Mockenhaupt 1968 43
Stil: Schwartzkopff 1909 27 zitiert als 578, 2, Weber, G. 1928 51, 261 [577,25-578,30], Mergell 1943 287 Anm. 37 [578,3-578,7], Wolff, L. 1967d 284
Sünde: Mockenhaupt 1968 43
Überlieferung: Nellmann 1966 344 [577,20-578,5], Bonath und Lomnitzer 1989 97 [577,7-578,12], 143 [577,20-578,5]
Übersetzung: Zeydel und Morgan 1951 363, Nellmann 1994c 723
 (zu den versspezifischen Angaben)