591,11 (zu den werkspezifischen Angaben)[Zu 591,10]
Entstehungsgeschichte des Parzival: Boigs 1987 370 [590,17-594,16]
Erzähltechnik: Neugart 1996 130 Anm. 9 [591,11-591,20]
Gawan-Handlung: Sacker 1963 134 [591,11-591,20], Jones, M. 1999 65 [590,17-591,11]
Gebärde u. Geste: Peil 1975 320
Interpretation: Huth 1972 404 [185,21-815,26], Kratz, H. 1973a 361 [591,11-591,20], Huber, H. 1981 73 [591,7-591,26], 102 [591,6-591,26], 244 Anm. 75 [591,11-591,17], 254-55 Anm. 125. Zitiert als 571, 7ff. [591,7-591,26]
Märchen: Clausen-Stolzenburg 1995 380 [590,1-592,30]
Raum u. Bewegung: Glaser 2004 282 [590,17-591,30]
Rezeption (sekundär - Mittelalter): Nyholm 1964 257 [591,1-591,30]
Richtungskonstruktionen: Wießner 1901 427
Überlieferung: Bonath und Lomnitzer 1989 111 [590,20-591,24]
 [Zu 591,12]