598,14 (zu den versspezifischen Angaben) 
Adaptation: Hilka 1932 765 [598,12-598,14]
Erzähltechnik: Urscheler 2002 141 [595,3-598,15]
Fiktionalität: Huth 1972 404 [185,21-815,26]
Frauen (allgemein): Rinn 1996 86 <
Fuetrer, Ulrich: Nyholm 1964 258 [597,25-599,27]
Gesamtwürdigung: Kratz, H. 1973a 347 [595,10-598,15]
Heinrich von dem Türlin: Gutwald 2000 242 >
Herrschaft: Rinn 1996 86 <
höfisches Leben: Huth 1972 404 [185,21-815,26], Gephart 1994 186 [598,14-598,15]
Interpretation: Huth 1972 404 [185,21-815,26]
Kommunikation: Urscheler 2002 141 [595,3-598,15]
Märchen: Rinn 1996 86 <
Minne u. Ehe: Huth 1972 404 [185,21-815,26], Rinn 1996 86 <
Orgeluse: Dieterich 2000 47 Anm. 168 [598,14-598,15]
Realismus: Huth 1972 404 [185,21-815,26]
Reichtum u. materialer Besitz: Gephart 1994 186 [598,14-598,15]
Rezeption (sekundär - Mittelalter): Nyholm 1964 258 [597,25-599,27], Gutwald 2000 242 >
Schicksal u. Fortuna: Dieterich 2000 47 Anm. 168 [598,14-598,15]
Stil: Kutzner 1975 206 [597,14-598,15]
Zauberei: Rinn 1996 86 <
 (zu den versspezifischen Angaben)