600, 3 (zu den versspezifischen Angaben) 
Entstehungsgeschichte des Parzival: Boigs 1987 366 [600,1-600,6], 376 [600,1-600,6]
Fiktionalität: Huth 1972 404 [185,21-815,26]
französischer Wortschatz: Suolahti 1933 302, 319
Gawan-Handlung: Boigs 1987 366 [600,1-600,6], 376 [600,1-600,6]
Gesamtwürdigung: Kratz, H. 1973a 347 [599,21-600,19]
Grammatik: Boysen 1910 72
höfisches Leben: Huth 1972 404 [185,21-815,26]
Interpretation: Huth 1972 404 [185,21-815,26]
Kommentar: Backes, S. 1999 125 [600,1-600,4]
Minne u. Ehe: Huth 1972 404 [185,21-815,26]
Miszellen: Gebhardt 1899 406 [600,3-600,4]
Pferde u. Pferdeschmuck: Segelcke 1969 217
Realismus: Huth 1972 404 [185,21-815,26]
Reim: Kraus, C. 1898a 127 [600,3-600,4], Kraus, C. 1985 127 [600,3-600,4]
Ritterkampf u. Turnierwesen: Niedner 1881 55
Rüstung: Niedner 1881 55
Sprache: Kraus, C. 1898a 127 [600,3-600,4], Kraus, C. 1985 127 [600,3-600,4]
Waffen: Niedner 1881 55
Wortschatz: Segelcke 1969 217
 (zu den versspezifischen Angaben)