632, 1 (zu den versspezifischen Angaben) 
Adaptation: Mergell 1943 302 [631,29-632,6]
Charakterisierung: Huber, H. 1981 93 [631,6-633,30]
Entstehungsgeschichte des Parzival: Schreiber, A. 1922 135
Erzähltechnik: Mergell 1943 302 [631,29-632,6], Green 1982b 157 Anm. 86 [632,1-632,6], Urscheler 2002 54, 276
Fiktionalität: Huth 1972 404 [185,21-815,26]
Gefühle: Büchel 1925 32
Gesamtwürdigung: Kratz, H. 1973a 362 [631,6-632,30]
Gönner: Schreiber, A. 1922 135
Handschriftliches: Lampe 1987c 300 [631,26-632,6], Beckers 1992 87
höfisches Leben: Huth 1972 404 [185,21-815,26]
Interpretation: Huth 1972 404 [185,21-815,26], Huber, H. 1981 93 [631,6-633,30], Green 1982b 157 Anm. 86 [632,1-632,6], Lampe 1987c 300 [631,26-632,6]
Kommunikation: Urscheler 2002 54, 276
Kyot: Schreiber, A. 1922 135
Lichtmetaphorik: Huber, H. 1981 93 [631,6-633,30]
list: Büchel 1925 32
Minne u. Ehe: Schreiber, A. 1922 135, Huth 1972 404 [185,21-815,26]
Philologie: Schröder, Werner 1973a 236, Schröder, Werner 1989h 91
Der Pleier: Kern, Peter 1981 187 Anm. 100 [631,16-633,16]
Psychologie: Büchel 1925 32
Quellen - allgemein: Heinzel 1893 69 [631,22-633,23]
Realismus: Huth 1972 404 [185,21-815,26]
Religion: Lampe 1987c 300 [631,26-632,6]
Rezeption (primär): Schreiber, A. 1922 135
Rezeption (sekundär - Mittelalter): Kern, Peter 1981 187 Anm. 100 [631,16-633,16]
Schönheit: Huber, H. 1981 93 [631,6-633,30]
Sprache: Beckers 1992 87
Steiner, Rudolf (Anthroposophie): Lampe 1987c 300 [631,26-632,6]
Stil: Mergell 1943 302 [631,29-632,6]
Überlieferung: Beckers 1992 87
Wagner, Richard: Lampe 1987c 300 [631,26-632,6]
Wildenberg: Schreiber, A. 1922 135
Wolfram - Biographie: Schreiber, A. 1922 135
Wortschatz: Büchel 1925 32
Zahlenkomposition: Lampe 1987c 300 [631,26-632,6]
 (zu den versspezifischen Angaben)