632,12 (zu den versspezifischen Angaben) 
Charakterisierung: Huber, H. 1981 93 [631,6-633,30]
Entstehungsgeschichte des Parzival: Matz 1907 53
Erzähltechnik: Urscheler 2002 53 Anm. 61
Fiktionalität: Huth 1972 404 [185,21-815,26]
Gesamtwürdigung: Kratz, H. 1973a 362 [631,6-632,30]
höfisches Leben: Huth 1972 404 [185,21-815,26]
Interpretation: Huth 1972 404 [185,21-815,26], Huber, H. 1981 93 [631,6-633,30]
Kommunikation: Bauß 1938 58 [632,2-634,4], 67 [632,2-635,30], 81, Urscheler 2002 53 Anm. 61
Lichtmetaphorik: Huber, H. 1981 93 [631,6-633,30]
Minne u. Ehe: Bauß 1938 58 [632,2-634,4], 67 [632,2-635,30], 81, Huth 1972 404 [185,21-815,26]
Der Pleier: Kern, Peter 1981 187 Anm. 100 [631,16-633,16]
Quellen - allgemein: Heinzel 1893 69 [631,22-633,23]
Realismus: Huth 1972 404 [185,21-815,26]
Redewendungen, Formelhaftes usw: Matz 1907 53
Reim: Matz 1907 53
Rezeption (sekundär - Mittelalter): Kern, Peter 1981 187 Anm. 100 [631,16-633,16]
Schönheit: Huber, H. 1981 93 [631,6-633,30]
 (zu den versspezifischen Angaben)