655, 1 (zu den versspezifischen Angaben) | |
Abbildungen: Stephan-Chlustin 2004 164 [654,28-655,2]
Entstehungsgeschichte des Parzival: Boigs 1987 371 [654,29-655,2], Boigs 1992 11 Anm. 48 [654,29-655,2] Erzähltechnik: Hirschberg 1976 339 Anm. 97 [654,28-655,1] Fiktionalität: Huth 1972 404 [185,21-815,26] Gattung: Haferland 1988 314 Anm. 104 Gawan-Handlung: Boigs 1987 371 [654,29-655,2] Gesamtwürdigung: Kratz, H. 1973a 365 [654,23-655,2] Handschriftliches: Stephan-Chlustin 2004 164 [654,28-655,2] höfischer Roman: Haferland 1988 314 Anm. 104 höfisches Leben: Huth 1972 404 [185,21-815,26] Interpretation: Huth 1972 404 [185,21-815,26], Haferland 1988 314 Anm. 104 Minne u. Ehe: Huth 1972 404 [185,21-815,26] Realismus: Huth 1972 404 [185,21-815,26] Selbstverteidigung: Boigs 1992 11 Anm. 48 [654,29-655,2] Sprache: Moebius 1898 59 [654,23-655,3] Überlieferung: Stephan-Chlustin 2004 164 [654,28-655,2] Werkstruktur: Hirschberg 1976 339 Anm. 97 [654,28-655,1] | |
(zu den versspezifischen Angaben) |