662, 7 (zu den werkspezifischen Angaben)[Zu 662, 6]
Entstehungsgeschichte des Parzival: Boigs 1987 372 Anm. 48 [661,6-663,8]
Erzähltechnik: Green 1982b 168 zitiert als 622, 4ff. [662,4-662,9], 279 [662,3-662,9]
ethischer Wortschatz: Maurer 1951b 142
Interpretation: Huth 1972 404 [185,21-815,26], Kratz, H. 1973a 366 [662,3-662,25], Haferland 1988 108 [662,3-662,9]
Kampfmetaphorik: Gilmour 2000 169
Kommunikation: Schnyder, M. 2003 128 [661,21-662,9], 342 Anm. 111 [662,4-662,7]
Metaphorik u. Bildlichkeit: Bock, L. 1879 15
Minne u. Ehe: Kleber, J. 1992b 353 [662,3-662,9]
Richtungskonstruktionen: Wießner 1901 421
Schuld: Maurer 1950 324, Maurer 1966 74
Sprache: Tao 1997 186 [662,3-662,9]
Stil: Kutzner 1975 138
Überlieferung: Beckers 1996 401-402 [661,7-664,29]
 [Zu 662, 8]