663,19 (zu den versspezifischen Angaben) | |
Entstehungsgeschichte des Parzival: Matz 1907 36 zitiert als 633,19
Fiktionalität: Huth 1972 404 [185,21-815,26] Frauen (allgemein): Gibbs 1972 233 Anm. 3 [663,9-663,19] Frauenfiguren: Gibbs 1972 233 Anm. 3 [663,9-663,19] Gesamtwürdigung: Kratz, H. 1973a 366 [662,28-666,1] höfisches Leben: Huth 1972 404 [185,21-815,26] Humor: Coxon 2002 126 Anm. 41 [663,9-663,19] Interpretation: Huth 1972 404 [185,21-815,26] Minne u. Ehe: Huth 1972 404 [185,21-815,26] Raum u. Bewegung: Beck, Hartmut 1994 63 Realismus: Huth 1972 404 [185,21-815,26] Redewendungen, Formelhaftes usw: Matz 1907 36 zitiert als 633,19 Reim: Matz 1907 36 zitiert als 633,19 Richtungskonstruktionen: Beck, Hartmut 1994 63 Sprache: Beck, Hartmut 1994 63 Überlieferung: Bonath und Lomnitzer 1989 132 [663,15-663,25], Beckers 1996 401-402 [661,7-664,29], 403 | |
(zu den versspezifischen Angaben) |