668,25 (zu den werkspezifischen Angaben) | [Zu 668,24] |
Entstehungsgeschichte des Parzival: Boigs 1987 372 Anm. 48 [668,23-669,30]
Erzähltechnik: Hirschberg 1976 204 [667,27-669,30] französischer Wortschatz: Suolahti 1933 308 Geographie: Matz 1907 92 Interpretation: Huth 1972 404 [185,21-815,26] Redewendungen, Formelhaftes usw: Matz 1907 92 Rezeption (sekundär - Mittelalter): Nyholm 1964 265 [667,1-670,20] Richtungskonstruktionen: Wießner 1901 475 [668,23-668,25], Zimmermann, Gisela 1974 110 Stil: Weber, G. 1928 251 Anm. 388 [668,23-669,15] Syntax: Schmidt, E. 1979 508, Gilmour 2000 277 [668,23-668,27] Überlieferung: Bonath und Lomnitzer 1989 100 [668,17-669,7] Werkstruktur: Hirschberg 1976 199 [667,27-669,30] Wirtschaft u. Handel: Otto 1993 297 Anm. 948 [668,23-668,25] Zeitverhältnisse: Rührmund 1848 473 [667,1-668,30] | |
[Zu 668,26] |