674,18 (zu den versspezifischen Angaben) | |
Entstehungsgeschichte des Parzival: Matz 1907 93
Fiktionalität: Huth 1972 404 [185,21-815,26] Frauen (allgemein): Kellermann-Haaf 1986 64 [674,18-674,19] Gesamtwürdigung: Kratz, H. 1973a 371 [674,9-676,2] höfisches Leben: Mersmann 1971 238 [674,18-674,19], Huth 1972 404 [185,21-815,26] Interpretation: Mersmann 1971 238 [674,18-674,19], Huth 1972 404 [185,21-815,26] Minne u. Ehe: Huth 1972 404 [185,21-815,26] Politik: Kellermann-Haaf 1986 64 [674,18-674,19] Raum u. Bewegung: Beck, Hartmut 1994 171 [674,18-674,19] Realismus: Huth 1972 404 [185,21-815,26] Redewendungen, Formelhaftes usw: Matz 1907 93 Reichtum u. materialer Besitz: Mersmann 1971 238 [674,18-674,19] Reim: Matz 1907 93 Richtungskonstruktionen: Beck, Hartmut 1994 171 [674,18-674,19] Sprache: Beck, Hartmut 1994 171 [674,18-674,19] Überlieferung: Rolle 2001 61 Anm. 9 Wortschatz: Mersmann 1971 238 [674,18-674,19] | |
(zu den versspezifischen Angaben) |