674,26 (zu den versspezifischen Angaben) | |
Entstehungsgeschichte des Parzival: Matz 1907 14
Fiktionalität: Huth 1972 404 [185,21-815,26] Gesamtwürdigung: Kratz, H. 1973a 371 [674,9-676,2] Grammatik: Ide 1996 213 [674,22-675,3] höfisches Leben: Huth 1972 404 [185,21-815,26] Interpretation: Huth 1972 404 [185,21-815,26] Kommentar: Gilmour 2000 41, 117 Minne u. Ehe: Huth 1972 404 [185,21-815,26] Pferde u. Pferdeschmuck: Segelcke 1969 113 Anm. 2 Realismus: Huth 1972 404 [185,21-815,26] Redewendungen, Formelhaftes usw: Matz 1907 14 Reim: Matz 1907 14 Sprache: Ide 1996 213 [674,22-675,3] Stil: Ide 1996 213 [674,22-675,3] Syntax: Ide 1996 213 [674,22-675,3] Überlieferung: Nellmann 1966 336 Wortschatz: Segelcke 1969 113 Anm. 2 | |
(zu den versspezifischen Angaben) |