687,22 (zu den versspezifischen Angaben) | |
Adaptation: Pérennec 1984f 223 [687,15-688,3]
Artus: Mohr 1979j 200 [687,1-688,3] Artusepik: Pérennec 1984f 223 [687,15-688,3] Ausgabe: Nellmann 1994c 748 [687,22-687,30] Entstehungsgeschichte des Parzival: Matz 1907 85 Fiktionalität: Huth 1972 404 [185,21-815,26] Gesamtwürdigung: Kratz, H. 1973a 372 [686,1-688,4] Heidentum: San-Marte 1862b 11 [687,1-688,30], 133 Anm. Zitiert als 687,12 Herrschaft: Mohr 1979j 200 [687,1-688,3] höfisches Leben: Mersmann 1971 288 [687,22-687,27], Huth 1972 404 [185,21-815,26], Brüggen 1996 212 [687,22-687,30], 214 Anm. 31 [687,22-688,2] Interpretation: Mersmann 1971 288 [687,22-687,27], Huth 1972 404 [185,21-815,26], Mohr 1979j 200 [687,1-688,3], Pérennec 1984f 223 [687,15-688,3], Brüggen 1996 212 [687,22-687,30], 214 Anm. 31 [687,22-688,2] Kommentar: Nellmann 1994c 748 [687,22-687,30] Körper u. Körperteile: Brüggen 1996 212 [687,22-687,30], 214 Anm. 31 [687,22-688,2] Minne u. Ehe: San-Marte 1862b 11 [687,1-688,30], 133 Anm. Zitiert als 687,12, Huth 1972 404 [185,21-815,26], McFarland 2004 184 [687,1-688,3] Namen: McFarland 2004 184 [687,1-688,3] Politik: Mohr 1979j 200 [687,1-688,3] Realismus: Huth 1972 404 [185,21-815,26] Redewendungen, Formelhaftes usw: Matz 1907 85 Reichtum u. materialer Besitz: Mersmann 1971 288 [687,22-687,27] Reim: Matz 1907 85 Ritterethik: San-Marte 1862b 11 [687,1-688,30], 133 Anm. Zitiert als 687,12 Ritterkampf u. Turnierwesen: San-Marte 1862b 11 [687,1-688,30], 133 Anm. Zitiert als 687,12 Rittertum: San-Marte 1862b 11 [687,1-688,30], 133 Anm. Zitiert als 687,12 Sprache: San-Marte 1862b 11 [687,1-688,30], 133 Anm. Zitiert als 687,12 Tafelrunde: Mohr 1979j 200 [687,1-688,3] Überlieferung: Nock 1968 157 [686,26-687,22], Bonath und Lomnitzer 1989 107 [686,24-687,28], 138 [687,7-687,22] Übersetzung: Nellmann 1994c 748 [687,22-687,30] Wahrnehmung, Blick usw: McFarland 2004 184 [687,1-688,3] Wortschatz: San-Marte 1862b 11 [687,1-688,30], 133 Anm. Zitiert als 687,12, Mersmann 1971 288 [687,22-687,27] Zahlen u. Zahlensymbolik: Morgan 1938 176 | |
(zu den versspezifischen Angaben) |