691,27 (zu den versspezifischen Angaben) | |
Charakterisierung: Sosna 2003 207 Anm. 103 [691,27-692,5]
Fiktionalität: Huth 1972 404 [185,21-815,26] Fuetrer, Ulrich: Nyholm 1964 268 [690,11-691,29] Gebärde u. Geste: Peil 1975 320 Gesamtwürdigung: Kratz, H. 1973a 374 [691,15-693,20] höfisches Leben: Huth 1972 404 [185,21-815,26] Individualität: Sosna 2003 207 Anm. 103 [691,27-692,5] Interpretation: Huth 1972 404 [185,21-815,26] Minne u. Ehe: Huth 1972 404 [185,21-815,26] Realismus: Huth 1972 404 [185,21-815,26] Reim: Kraus, C. 1898a 120 [691,27-691,28], Kraus, C. 1985 120 [691,27-691,28] Rezeption (sekundär - Mittelalter): Nyholm 1964 268 [690,11-691,29] Sprache: Kraus, C. 1898a 120 [691,27-691,28], Kraus, C. 1985 120 [691,27-691,28] Überlieferung: Bonath und Lomnitzer 1989 108 [690,27-692,9] Verwandtschaftsverhältnisse: Delabar 1990 273 [691,27-691,29] | |
(zu den versspezifischen Angaben) |