691,16 (zu den werkspezifischen Angaben)[Zu 691,15]
Abbildungen: Stephan-Chlustin 2004 167 [691,15-691,16]
Farben u. Farbensymbolik: Jacobsohn 1915 137 [691,15-691,16]
französischer Wortschatz: Suolahti 1933 308
Geographie: Matz 1907 94
Interpretation: Huth 1972 404 [185,21-815,26], Kratz, H. 1973a 374 [691,15-693,20]
Pflanzen u. Pflanzensymbolik: Zimmermann, Gisela 1974 282-83 [691,15-691,16], Ohly 1985b 880 Anm. 62, Ohly 1989a 84 Anm. 62, Ohly 1995b 339 Anm. 64
Quellen - allgemein: Heinzel 1893 108 [691,7-691,18]
Rache: Holzhauer 1997 331-32 zitiert als 619,15-18 [691,15-691,18]
Redewendungen, Formelhaftes usw: Matz 1907 94
Religion: Haferland 1994b 268 [691,15-691,18]
Rezeption (sekundär - Mittelalter): Nyholm 1964 268 [690,11-691,29]
Überlieferung: Bonath und Lomnitzer 1989 108 [690,27-692,9]
Verwandtschaftsverhältnisse: Delabar 1990 273 [691,15-691,26]
Wortschatz: Riemer, G. 1906 30
 [Zu 691,17]