692,14 (zu den versspezifischen Angaben) 
Adaptation: Mergell 1943 309 [691,30-692,18]
Entstehungsgeschichte des Parzival: Matz 1907 93
Erzähltechnik: Mergell 1943 309 [691,30-692,18]
Fiktionalität: Huth 1972 404 [185,21-815,26]
Frauen (allgemein): Meister 1990b 94
Fuetrer, Ulrich: Nyholm 1964 267 [691,30-692,18]
Gebärde u. Geste: Weinand 1958 57 Anm. 79 [692,2-692,15], Peil 1975 113 [692,9-692,17], 114 [692,14-692,17], 320
Gefühle: Weinand 1958 57 Anm. 79 [692,2-692,15]
Gesamtwürdigung: Kratz, H. 1973a 374 [691,15-693,20]
Grammatik: Zwierzina 1901f 34
höfisches Leben: Huth 1972 404 [185,21-815,26]
Interpretation: Huth 1972 404 [185,21-815,26]
Medizin: Meister 1990b 94
Minne u. Ehe: Huth 1972 404 [185,21-815,26]
Quellen - allgemein: Heinzel 1893 96 [692,4-692,18]
Realismus: Huth 1972 404 [185,21-815,26]
Redewendungen, Formelhaftes usw: Matz 1907 93
Reim: Zwierzina 1901f 34, Matz 1907 93
Rezeption (sekundär - Mittelalter): Nyholm 1964 267 [691,30-692,18]
Richtungskonstruktionen: Wießner 1901 428
Sprache: Zwierzina 1901f 34
Stil: Mergell 1943 309 [691,30-692,18]
Überlieferung: Bonath und Lomnitzer 1989 108 [692,10-693,21]
 (zu den versspezifischen Angaben)