697,26 (zu den versspezifischen Angaben) 
Entstehungsgeschichte des Parzival: Matz 1907 42
Fiktionalität: Huth 1972 404 [185,21-815,26]
Gebärde u. Geste: Peil 1975 262 Anm. 3
Gesamtwürdigung: Kratz, H. 1973a 376 [697,10-699,16]
Heidentum: San-Marte 1862b 78 zitiert als 679,26
höfisches Leben: Mersmann 1971 240 [697,25-697,27], 243 [697,25-697,26], Huth 1972 404 [185,21-815,26]
Interpretation: Mersmann 1971 240 [697,25-697,27], 243 [697,25-697,26], Huth 1972 404 [185,21-815,26]
Kommentar: Decke-Cornill 1985 132, Gilmour 2000 287
Minne u. Ehe: San-Marte 1862b 78 zitiert als 679,26, Huth 1972 404 [185,21-815,26]
Realismus: Huth 1972 404 [185,21-815,26]
Redewendungen, Formelhaftes usw: Matz 1907 42
Reichtum u. materialer Besitz: Mersmann 1971 240 [697,25-697,27], 243 [697,25-697,26]
Reim: Matz 1907 42
Ritterethik: San-Marte 1862b 78 zitiert als 679,26
Ritterkampf u. Turnierwesen: San-Marte 1862b 78 zitiert als 679,26
Rittertum: San-Marte 1862b 78 zitiert als 679,26
Sprache: San-Marte 1862b 78 zitiert als 679,26
Stil: Riemer, G. 1906 99
Willehalm: Decke-Cornill 1985 132
Wortschatz: San-Marte 1862b 78 zitiert als 679,26, Riemer, G. 1906 99, Mersmann 1971 240 [697,25-697,27], 243 [697,25-697,26]
 (zu den versspezifischen Angaben)