7, 3 (zu den werkspezifischen Angaben)[Zu 7, 2]
Erzähltechnik: Schmid, E. 1976 54 [6,30-7,10], Noltze 1995b 220 Anm. 7, Schu 2002 66 [6,22-7,10], 67 [6,23-9,28], Urscheler 2002 50 [6,11-7,14]
das Fremde: Thum 1990 327
Gönner: Benkert 1979 5 [6,27-7,10]
Gottfried von Straßburg: Faugère 1979 185 [4,27-7,30]
Herrschaft: Schröder, J. 2004 76 zitiert als 7, 4
Hilfe u. Rat: Mohr 1954a 183 [6,30-7,10], Mohr 1979d 47 [6,30-7,10]
höfisches Leben: Brall 1986 546
indoeur. Mythologie: Pastré 1993c 35
Interpretation: Roßkopf 1972 151 [5,17-7,10], Kratz, H. 1973a 172 [5,29-7,10], Brall 1983b 146, Noltze 1995b 42, 45-47, 49, 70, Shockey 2002 49 [7,1-7,15]
Juristisches: Schmidt-Wiegand 1989 341 zitiert als 7, 2, Noltze 1995b 45-47
Männer (allgemein): Storp 1994 66
Märchen: Noltze 1995b 45-47
Minne u. Ehe: Wiegand 1972 242, Kleber, J. 1992b 24 [6,29-7,10]
Namen: Passage 1984 171 [5,25-8,26]
Personenbeziehungen: Gellinek 1978 106 zitiert als 7, 9, Gellinek 1980d 166 zitiert als 7, 9
Philologie: Kolb 1975b 237 Anm. 34, Noltze 1995b 45-47
Quellen - allgemein: Palgen 1922a 43 [4,27-7,30]
Reichtum u. materialer Besitz: Sivertson 1999a 124, 128 [6,29-7,10]
Rezeption (sekundär - Mittelalter): Russ 2000 122, Lorenz, A. 2002 270 Anm. 527, 270 [6,25-7,10]
Tugenden: Hartmann, Heiko 2000 233 [6,22-7,10]
Überlieferung: Bonath und Lomnitzer 1989 120 [5,21-7,4]
Verwandtschaftsverhältnisse: Huby-Marly 1985b 222 [6,30-7,10], Schmid, E. 1986 202, Delabar 1990 65 [6,23-7,10], 66, 67, Stevens, S. 1997 43 [6,7-7,10]
Vorgeschichte (Gahmuret/Elterngeschichte): Green 1970a 68 Anm. 24 [6,23-7,10], Russ 2000 28
Wortschatz: Mersmann 1971 49
Wortsinn: Nellmann 1994c 456, Kordt 1997 141
 [Zu 7, 4]