718,22 (zu den versspezifischen Angaben) 
Adaptation: Mergell 1943 310 [718,3-719,30]
Artus: Gürttler 1976 115 [718,2-718,22], Mohr 1979j 221 [718,3-718,22]
Artusepik: Gürttler 1976 115 [718,2-718,22]
Entstehungsgeschichte des Parzival: Matz 1907 93
Erzähltechnik: Mergell 1943 310 [718,3-719,30]
Fiktionalität: Huth 1972 404 [185,21-815,26]
französischer Wortschatz: Suolahti 1933 308
Gesamtwürdigung: Kratz, H. 1973a 380 [717,1-719,30]
Herrschaft: Mohr 1979j 221 [718,3-718,22]
höfischer Roman: Gürttler 1976 115 [718,2-718,22]
höfisches Leben: Huth 1972 404 [185,21-815,26]
Interpretation: Huth 1972 404 [185,21-815,26], Mohr 1979j 221 [718,3-718,22]
Minne u. Ehe: Huth 1972 404 [185,21-815,26]
Politik: Mohr 1979j 221 [718,3-718,22]
Realismus: Huth 1972 404 [185,21-815,26]
Redewendungen, Formelhaftes usw: Matz 1907 93
Reim: Matz 1907 93
Rezeption (sekundär - Mittelalter): Gürttler 1976 115 [718,2-718,22]
Stil: Mergell 1943 310 [718,3-719,30]
Tafelrunde: Mohr 1979j 221 [718,3-718,22]
Überlieferung: Nock 1968 161, Rolle 2001 99
Verwandtschaftsverhältnisse: Delabar 1990 288 Anm. 48 [718,3-718,22]
Wahrnehmung, Blick usw: Coxon 2004b 160 [718,10-718,22]
 (zu den versspezifischen Angaben)