721, 3 (zu den versspezifischen Angaben) 
Abbildungen: Dreßler 1970 26 [721,1-722,8]
Artus: Gürttler 1976 138 [721,1-721,19]
Artusepik: Gürttler 1976 138 [721,1-721,19]
Entstehungsgeschichte des Parzival: Matz 1907 85
Fiktionalität: Huth 1972 404 [185,21-815,26]
Gesamtwürdigung: Kratz, H. 1973a 380 [720,15-722,8]
Grammatik: Boysen 1910 67
Handschriftliches: Dreßler 1970 26 [721,1-722,8]
höfischer Roman: Gürttler 1976 138 [721,1-721,19]
höfisches Leben: Huth 1972 404 [185,21-815,26], Brüggen 1996 213 Anm. 31 [721,2-721,14]
Interpretation: Huth 1972 404 [185,21-815,26], Brüggen 1996 213 Anm. 31 [721,2-721,14]
Körper u. Körperteile: Brüggen 1996 213 Anm. 31 [721,2-721,14]
Minne u. Ehe: Huth 1972 404 [185,21-815,26]
Realismus: Huth 1972 404 [185,21-815,26]
Redewendungen, Formelhaftes usw: Matz 1907 85
Reim: Matz 1907 85
Rezeption (sekundär - Mittelalter): Gürttler 1976 138 [721,1-721,19]
Überlieferung: Dreßler 1970 26 [721,1-722,8], Bonath und Lomnitzer 1989 132 [720,11-724,26]
Verwandtschaftsverhältnisse: Delabar 1990 288 Anm. 48 [721,1-721,19]
 (zu den versspezifischen Angaben)