721,29 (zu den versspezifischen Angaben) 
Abbildungen: Dreßler 1970 26 [721,1-722,8]
Artus: Gürttler 1976 138 [721,20-722,8]
Artusepik: Gürttler 1976 138 [721,20-722,8]
Ausgabenmethodik: McCulloh 1983 489
Entstehungsgeschichte des Parzival: Matz 1907 19 [721,29-721,30]
Fiktionalität: Huth 1972 404 [185,21-815,26]
französischer Wortschatz: Wiener 1895 339
Gesamtwürdigung: Kratz, H. 1973a 380 [720,15-722,8]
Handschriftliches: Dreßler 1970 26 [721,1-722,8], McCulloh 1983 489
höfischer Roman: Gürttler 1976 138 [721,20-722,8]
höfisches Leben: Mersmann 1971 230, Huth 1972 404 [185,21-815,26]
Interpretation: Mersmann 1971 230, Huth 1972 404 [185,21-815,26]
Kommentar: Gilmour 2000 131 [721,29-721,30]
Minne u. Ehe: Huth 1972 404 [185,21-815,26]
Realismus: Huth 1972 404 [185,21-815,26]
Redewendungen, Formelhaftes usw: Matz 1907 19 [721,29-721,30]
Reichtum u. materialer Besitz: Mersmann 1971 230
Reim: Matz 1907 19 [721,29-721,30]
Rezeption (sekundär - Mittelalter): Gürttler 1976 138 [721,20-722,8]
Überlieferung: Dreßler 1970 26 [721,1-722,8], McCulloh 1983 489, Bonath und Lomnitzer 1989 132 [720,11-724,26]
Wissenschaftsgeschichte: McCulloh 1983 489
Wortschatz: Mersmann 1971 230
 (zu den versspezifischen Angaben)