75,15 (zu den werkspezifischen Angaben)[Zu 75,14]
Entstehungsgeschichte des Parzival: Schreiber, A. 1922 177
Erzähltechnik: Hartmann, Heiko 2000 143 [75,11-75,22]
französischer Wortschatz: Suolahti 1933 323
Interpretation: Kratz, H. 1973a 183 [73,11-75,22], Hartmann, Heiko 2000 157 [75,14-75,15]
Metrik: Pfeiffer, F. 1866 447
Minne u. Ehe: Wolf, N. 1970 63 [75,13-75,15]
Pflanzen u. Pflanzensymbolik: Ohly 1985b 881 [75,14-75,20], Ohly 1989a 84 [75,14-75,20], Ohly 1995b 340 [75,14-75,20]
Philologie: Yeandle 1984 138
Quellen - Chrétien: Lichtenstein 1897 13 [17,15-127,18]
Raum u. Bewegung: Jäger, D. 1998 95 Anm. 15 [73,3-75,30]
Redewendungen, Formelhaftes usw: Schreiber, A. 1922 177
Rüstung: Doubek 1934/35 335, Zimmermann, Gisela 1974 39, Gilmour 2000 70
Schriftlichkeit: Wandhoff 1996 143 Anm. 45 [71,29-75,30]
Sprache: Barufke 1995 95
Überlieferung: Schiffmann 1940 41 [75,10-75,22], Bonath und Lomnitzer 1989 141 [75,10-75,22]
Wortsinn: Gilmour 2000 129
 [Zu 75,16]