753,22 (zu den versspezifischen Angaben) 
Charakterisierung: Schröder, J. 2004 303 Anm. 89 [753,16-753,24]
Fiktionalität: Huth 1972 404 [185,21-815,26]
Gesamtwürdigung: Kratz, H. 1973a 396 [753,1-754,20]
Geschichte: Roßkopf 1972 348 [737,25-772,6]
Herrschaft: Schröder, J. 2004 303 Anm. 89 [753,16-753,24]
heterodoxe Einflüsse: Katann 1957/58 326 [753,1-753,30], [753,1-753,30]
höfisches Leben: Huth 1972 404 [185,21-815,26]
Interpretation: Huth 1972 404 [185,21-815,26], Roßkopf 1972 348 [737,25-772,6]
Ither: Roßkopf 1972 348 [737,25-772,6]
Metrik: Kraus, C. 1902 201
Minne u. Ehe: Huth 1972 404 [185,21-815,26]
Namen: Kraus, C. 1902 201
Raum u. Bewegung: Beck, Hartmut 1994 148
Realismus: Huth 1972 404 [185,21-815,26]
Reim: Kraus, C. 1902 201
Richtungskonstruktionen: Beck, Hartmut 1994 148
Ritterkampf u. Turnierwesen: Schröder, J. 2004 303 Anm. 89 [753,16-753,24]
Sprache: Beck, Hartmut 1994 148
Syntax: Erbe 1878 11 [753,22-753,23]
Traummotivik: Roßkopf 1972 348 [737,25-772,6]
Zeitverhältnisse: Rührmund 1848 476 [753,1-753,24]
 (zu den versspezifischen Angaben)