761,20 (zu den werkspezifischen Angaben) | [Zu 761,19] |
Charakterisierung: Blamires 1966 461 [761,20-761,30]
Erzähltechnik: Urscheler 2002 121 [761,20-761,30] ethischer Wortschatz: Heckel, H. 1939 75 französischer Wortschatz: Suolahti 1933 304 Heidentum: Snelleman 1941 168 Anm. 2 Interpretation: Huth 1972 404 [185,21-815,26], Roßkopf 1972 348 [737,25-772,6], Haferland 1988 170 [761,20-761,30], Pratelidis 1994 61 [761,11-761,30], Brüggen 1996 219 [761,11-762,5], Backes, S. 1999 150 [761,8-762,1] Minne u. Ehe: Kleber, J. 1992b 106 [761,20-761,21] Rezeption (sekundär - Mittelalter): Huschenbett 1998b 385 Anm. 16 Ritterkampf u. Turnierwesen: Lee, A. 1954b 87 Überlieferung: Bonath und Lomnitzer 1989 132 [761,7-765,22] Verwandtschaftsverhältnisse: Lee, A. 1957 140 Wahrnehmung, Blick usw: Coxon 2004b 154 [761,20-761,21] Wortschatz: Riemer, G. 1906 62, Ehrismann, O. 1995 109 | |
[Zu 761,21] |