762, 1 (zu den versspezifischen Angaben) 
Erzähltechnik: Urscheler 2002 121 [762,1-762,5]
Fiktionalität: Huth 1972 404 [185,21-815,26]
Geschichte: Roßkopf 1972 348 [737,25-772,6]
höfisches Leben: Huth 1972 404 [185,21-815,26], Brüggen 1996 219 [761,11-762,5]
Interpretation: Huth 1972 404 [185,21-815,26], Roßkopf 1972 348 [737,25-772,6], Brüggen 1996 219 [761,11-762,5]
Ither: Roßkopf 1972 348 [737,25-772,6]
Jüngerer Titurel: Huschenbett 1998b 385 Anm. 16
Kommentar: Backes, S. 1999 150 [761,8-762,1]
Kommunikation: Urscheler 2002 121 [762,1-762,5]
Körper u. Körperteile: Brüggen 1996 219 [761,11-762,5]
Minne u. Ehe: Huth 1972 404 [185,21-815,26]
Namen: Welter 1974 55 [762,1-762,5]
Raum u. Bewegung: Beck, Hartmut 1994 97 [762,1-762,30]
Realismus: Huth 1972 404 [185,21-815,26]
Rezeption (sekundär - Mittelalter): Huschenbett 1998b 385 Anm. 16
Richtungskonstruktionen: Beck, Hartmut 1994 97 [762,1-762,30]
Sprache: Beck, Hartmut 1994 97 [762,1-762,30]
Stil: Welter 1974 55 [762,1-762,5]
Traummotivik: Roßkopf 1972 348 [737,25-772,6]
Überlieferung: Bonath und Lomnitzer 1989 132 [761,7-765,22]
 (zu den versspezifischen Angaben)