765,30 (zu den versspezifischen Angaben) | |
Erzähltechnik: Urscheler 2002 67 [764,16-766,18]
Fiktionalität: Huth 1972 404 [185,21-815,26] Gesamtwürdigung: Kratz, H. 1973a 382 [764,24-765,30] Geschichte: Roßkopf 1972 348 [737,25-772,6] Handschriftliches: Beckers 1992 89 höfisches Leben: Huth 1972 404 [185,21-815,26] Interpretation: Huth 1972 404 [185,21-815,26], Roßkopf 1972 348 [737,25-772,6] Ither: Roßkopf 1972 348 [737,25-772,6] Kommunikation: Urscheler 2002 67 [764,16-766,18] Minne u. Ehe: Huth 1972 404 [185,21-815,26] Realismus: Huth 1972 404 [185,21-815,26] Richtungskonstruktionen: Wießner 1901 513 [765,28-765,30] Sprache: Beckers 1992 89 Traummotivik: Roßkopf 1972 348 [737,25-772,6] Überlieferung: Bonath und Lomnitzer 1989 102 [764,27-766,3], Beckers 1992 89 | |
(zu den versspezifischen Angaben) |