812, 3 (zu den versspezifischen Angaben) 
Ausgabe: Brackert und Fuchs-Jolie 2002 185 [812,1-812,3]
Entstehungsgeschichte des Parzival: Schreiber, A. 1922 191 [811,21-812,3]
Erzähltechnik: Jäger, D. 1998 70 [811,17-812,30]
Fiktionalität: Huth 1972 404 [185,21-815,26]
Frauen (allgemein): Weinhold 1851 463 Anm. 1. Zitiert als 812, 2
Fuetrer, Ulrich: Nyholm 1964 284 [811,17-813,8]
Gesamtwürdigung: Kratz, H. 1973a 408 [811,17-813,28]
Gönner: Schreiber, A. 1922 191 [811,21-812,3]
Hilfe u. Rat: Mohr 1954a 178 [811,30-812,4], Mohr 1979d 42 [811,30-812,4]
höfisches Leben: Weinhold 1851 463 Anm. 1. Zitiert als 812, 2, Huth 1972 404 [185,21-815,26]
Interpretation: Huth 1972 404 [185,21-815,26]
Kleidung, Mode, Textilien: Weinhold 1851 463 Anm. 1. Zitiert als 812, 2
Kommentar: Gilmour 2000 18, Brackert und Fuchs-Jolie 2002 185 [812,1-812,3]
Kyot: Schreiber, A. 1922 191 [811,21-812,3]
Minne u. Ehe: Weinhold 1851 463 Anm. 1. Zitiert als 812, 2, Schreiber, A. 1922 191 [811,21-812,3], Huth 1972 404 [185,21-815,26], Faber 1973 183, 227, 328 Anm. 420
Proben: Kasper, C. 1995 255 [810,19-813,22]
Raum u. Bewegung: Jäger, D. 1998 70 [811,17-812,30]
Realismus: Huth 1972 404 [185,21-815,26], Jäger, D. 1998 70 [811,17-812,30]
Rezeption (primär): Schreiber, A. 1922 191 [811,21-812,3]
Rezeption (sekundär - Mittelalter): Nyholm 1964 284 [811,17-813,8]
Stil: Riemer, G. 1906 35
Sünde: Kasper, C. 1995 255 [810,19-813,22]
Syntax: Erbe 1878 29 [812,1-812,4], 36 [812,1-812,4]
Titurel: Brackert und Fuchs-Jolie 2002 185 [812,1-812,3]
Tugenden: Kasper, C. 1995 255 [810,19-813,22]
Übersetzung: Brackert und Fuchs-Jolie 2002 185 [812,1-812,3]
Wildenberg: Schreiber, A. 1922 191 [811,21-812,3]
Wolfram - Biographie: Schreiber, A. 1922 191 [811,21-812,3]
Wortschatz: Riemer, G. 1906 35, Mohr 1979d 42 [811,30-812,4]
Zauberei: Kasper, C. 1995 255 [810,19-813,22]
 (zu den versspezifischen Angaben)