819,14 (zu den versspezifischen Angaben) | |
dienst: Sivertson 1999a 210 [819,14-819,22], 229 [819,14-819,22]
Erzähltechnik: Hirschberg 1976 159 Anm. 21 [819,9-820,16] Fest: Schopf, G. 1996 116 Anm. 399 [819,9-820,4] Fuetrer, Ulrich: Nyholm 1964 284 [819,9-821,17] Gesamtwürdigung: Sacker 1963 172 [819,9-820,8], Kratz, H. 1973a 410 [819,14-819,15] Gottfried von Straßburg: Brall und Küsters 1982 126 [819,9-820,4] Heidentum: San-Marte 1862b 76 zitiert als 819, 4 [819,9-819,15] heterodoxe Einflüsse: Brall und Küsters 1982 126 [819,9-820,4] höfisches Leben: Schopf, G. 1996 116 Anm. 399 [819,9-820,4] Interpretation: Pratelidis 1994 48 [819,8-819,20], 128 [819,14-820,4] Minne u. Ehe: San-Marte 1862b 76 zitiert als 819, 4 [819,9-819,15] Reichtum u. materialer Besitz: Sivertson 1999a 210 [819,14-819,22], 229 [819,14-819,22] Rezeption (sekundär - Mittelalter): Nyholm 1964 284 [819,9-821,17] Ritterethik: San-Marte 1862b 76 zitiert als 819, 4 [819,9-819,15], Sivertson 1999a 210 [819,14-819,22], 229 [819,14-819,22] Ritterkampf u. Turnierwesen: San-Marte 1862b 76 zitiert als 819, 4 [819,9-819,15] Rittertum: San-Marte 1862b 76 zitiert als 819, 4 [819,9-819,15] Soziologie: Pratelidis 1994 48 [819,8-819,20], 128 [819,14-820,4] Sprache: San-Marte 1862b 76 zitiert als 819, 4 [819,9-819,15] Verwandtschaftsverhältnisse: Delabar 1990 216 [819,9-819,15] Werkstruktur: Hirschberg 1976 159 Anm. 21 [819,9-820,16] Wortschatz: San-Marte 1862b 76 zitiert als 819, 4 [819,9-819,15] | |
(zu den versspezifischen Angaben) |