82, 5 (zu den versspezifischen Angaben) 
Adaptation: Lichtenstein 1897 13 [17,15-127,18]
Ampflise: Brüggen 2004 178 [82,5-82,20]
Artusepik: Loomis 1949 350 Anm. 25 [81,15-85,4]
Ausgabe: Brackert und Fuchs-Jolie 2002 252, Brackert und Fuchs-Jolie 2003 179
Buch II: Hartmann, Heiko 2000 188
Erzähltechnik: Jäger, D. 1998 95 Anm. 15 [82,5-82,20], Brüggen 2004 178 [82,5-82,20]
Gesamtwürdigung: Kratz, H. 1973a 37, 184 [81,5-82,20]
höfisches Leben: Brall 1986 557 [81,15-83,11]
Interpretation: Wynn 1984 323 [82,3-83,4], Brall 1986 557 [81,15-83,11]
Jüngerer Titurel: Schröder, Werner 1982a 65 [82,5-82,7]
Kommentar: Heinzle 1972 93, Gilmour 2000 87, Hartmann, Heiko 2000 188, Brackert und Fuchs-Jolie 2002 252, Brackert und Fuchs-Jolie 2003 179
Kyot: Lichtenstein 1897 13 [17,15-127,18]
Minne u. Ehe: Christoph 1981a 47 [82,5-82,7]
Quellen - allgemein: Heinzel 1893 108 [82,5-82,29], Lichtenstein 1897 13 [17,15-127,18]
Quellen - Chrétien: Lichtenstein 1897 13 [17,15-127,18]
Quellen - Keltisches: Loomis 1949 350 Anm. 25 [81,15-85,4]
Raum u. Bewegung: Jäger, D. 1998 95 Anm. 15 [82,5-82,20]
Realismus: Jäger, D. 1998 95 Anm. 15 [82,5-82,20]
Rezeption (sekundär - Mittelalter): Schröder, Werner 1982a 65 [82,5-82,7]
Stil: Lichtenstein 1897 13 [17,15-127,18]
Titurel: Heinzle 1972 93, Brackert und Fuchs-Jolie 2002 252, Brackert und Fuchs-Jolie 2003 179
Überlieferung: Hofmeister, R. 1972b 702 Anm. 3
Übersetzung: Brackert und Fuchs-Jolie 2002 252, Brackert und Fuchs-Jolie 2003 179
Verwandtschaftsverhältnisse: Brall 1986 557 [81,15-83,11]
elterngeschichte)/Vorgeschichte (Gahmuret/Elterngeschichte): Hartmann, Heiko 2000 188
 (zu den versspezifischen Angaben)