24,29 (zu den werkspezifischen Angaben)[Zu 24,28]
Entstehungsgeschichte des Parzival: Karg-Gasterstädt 1925 59 [24,29-25,30]
Erzähltechnik: Urscheler 2002 31 zitiert als 24,28, 52 Anm. 59, 97
Gebärde u. Geste: Peil 1975 262 Anm. 3
Handschriftliches: Beckers 1992 78 [24,28-24,29]
Herrschaft: Schröder, J. 2004 93 [24,21-28,9]
Interpretation: Ortmann 1973 677 [24,28-25,30]
Minne u. Ehe: Kleber, J. 1992b 56 [24,29-25,30]
Orient: Groos 2004 78 [24,29-25,30]
Quellen - Chrétien: Lichtenstein 1897 13 [17,15-127,18]
Redewendungen, Formelhaftes usw: Matz 1907 54
Reim: Zwierzina 1898a 437, Zwierzina 1985 437
Rezeption (sekundär - Mittelalter): Nyholm 1964 63 [24,16-27,10]
Überlieferung: Bonath und Lomnitzer 1989 118 [24,3-25,16]
Verwandtschaftsverhältnisse: Delabar 1990 142 [24,29-25,30]
zuht: San-Marte 1862b 80, Kratz, H. 1973a 60, Gilmour 2000 101
 [Zu 24,30]