26, 1 (zu den werkspezifischen Angaben)[Zu 25,30]
Charakterisierung: Blamires 1966 20 Anm. 3
Erzähltechnik: Schwartzkopff 1909 130 [26,1-26,8]
Herrschaft: Schröder, J. 2004 93 [24,21-28,9]
Interpretation: Tax 1973b 31 [26,1-28,30], 33 [26,1-27,30]
Minne u. Ehe: Kleber, J. 1992b 57 [26,1-26,5]
Orient: Groos 2004 78
Quellen - Chrétien: Lichtenstein 1897 13 [17,15-127,18]
Rezeption (sekundär - Mittelalter): Nyholm 1964 63 [24,16-27,10]
Richtungskonstruktionen: Wießner 1901 525 [26,1-26,2]
Selbstverteidigung: Boigs 1992 14 [26,1-26,8]
Überlieferung: Bonath und Lomnitzer 1989 103 [25,13-26,14], 118 [25,17-28,16]
Übersetzung: Brüggen und Lindemann 2002 384-85 [26,1-26,28]
Übersetzungsproblematik: Brüggen und Lindemann 2002 377 [26,1-26,28]
Wortschatz: Büchel 1925 28 [26,1-26,2]
 [Zu 26, 2]