26, 4 (zu den werkspezifischen Angaben)[Zu 26, 3]
Charakterisierung: Ringeler 2000 129 [26,4-26,5]
Erzähltechnik: Schwartzkopff 1909 130 [26,1-26,8], Urscheler 2002 95 [26,3-26,8], 142 [26,3-26,8]
Herrschaft: Schröder, J. 2004 93 [24,21-28,9]
Interpretation: Tax 1973b 31 [26,1-28,30], 33 [26,1-27,30]
Lexikographie: Yeandle 1988a 156 zitiert als 26,24
Minne u. Ehe: Christoph 1981a 36 [26,3-26,8], Kleber, J. 1992b 57 [26,1-26,5]
Quellen - Chrétien: Lichtenstein 1897 13 [17,15-127,18]
Rezeption (sekundär - Mittelalter): Nyholm 1964 63 [24,16-27,10]
Selbstverteidigung: Boigs 1992 14 [26,1-26,8]
Syntax: Mourek 1911 6 [26,3-26,4], Karg-Gasterstädt 1925 99 Anm. 8
Überlieferung: Bonath und Lomnitzer 1989 103 [25,13-26,14], 118 [25,17-28,16]
Übersetzung: Brüggen und Lindemann 2002 384-85 [26,1-26,28]
Übersetzungsproblematik: Brüggen und Lindemann 2002 377 [26,1-26,28]
Wortsinn: Brüggen und Lindemann 2002 386
 [Zu 26, 5]