50,21 (zu den versspezifischen Angaben) 
Adaptation: Lichtenstein 1897 13 [17,15-127,18]
Ausgabe: Schröder, Walter Johannes und Hollandt 1971 654 Anm. 160 [50,21-51,14]
Entstehungsgeschichte des Parzival: Matz 1907 54
Erzähltechnik: Schmid, E. 1976 69-70 [50,20-51,18]
Gesamtwürdigung: Kratz, H. 1973a 60
Kommentar: Schröder, Walter Johannes und Hollandt 1971 654 Anm. 160 [50,21-51,14]
Kyot: Lichtenstein 1897 13 [17,15-127,18]
Nacherzählung: Schröder, Walter Johannes und Hollandt 1971 654 Anm. 160 [50,21-51,14]
Quellen - allgemein: Lichtenstein 1897 13 [17,15-127,18]
Quellen - Chrétien: Lichtenstein 1897 13 [17,15-127,18]
Redewendungen, Formelhaftes usw: Matz 1907 54
Reim: Matz 1907 54
Stil: Lichtenstein 1897 13 [17,15-127,18]
Titurel: Schröder, Walter Johannes und Hollandt 1971 654 Anm. 160 [50,21-51,14]
triuwe: Schmid, E. 1976 69-70 [50,20-51,18]
Überlieferung: Nock 1968 159, Bonath und Lomnitzer 1989 100 [50,3-51,8]
Übersetzungsproblematik: Lenschen 1981 180
Willehalm: Schröder, Walter Johannes und Hollandt 1971 654 Anm. 160 [50,21-51,14]
 (zu den versspezifischen Angaben)