50,22 (zu den werkspezifischen Angaben) | [Zu 50,21] |
Entstehungsgeschichte des Parzival: Cucuel 1937 11
Erzähltechnik: Schmid, E. 1976 69-70 [50,20-51,18], Urscheler 2002 262 [50,22-50,23] Grammatik: Ehrismann, G. 1903/04 145 [50,22-50,23] Interpretation: Gilmour 2000 135 [50,22-50,23] Intertextualität: Schröder, Walter Johannes und Hollandt 1971 654 Anm. 160 [50,21-51,14] Körper u. Körperteile: Gilmour 2000 303 [50,22-50,23] Quellen - Chrétien: Lichtenstein 1897 13 [17,15-127,18] Redewendungen, Formelhaftes usw: Noltze 1995b 178 [50,22-50,23] Rezeption (sekundär - Mittelalter): Dietl 1993 175 Anm. 6 Ritterethik: Harms 1963 146 Anm. 88 Synekdoche: Hartmann, Heiko 2000 58 [50,22-50,23] Überlieferung: Bonath und Lomnitzer 1989 100 [50,3-51,8] Verwandtschaftsverhältnisse: Bertau 1983i 204, Schmid, E. 1986 182, Delabar 1990 144, Jones, W. 1990 23 s. auch Anm. 22, Noltze 1995b 153 Wortschatz: Mersmann 1971 284 [50,22-50,23] | |
[Zu 50,23] |